Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
-
Upload
gregor-gross -
Category
Small Business & Entrepreneurship
-
view
172 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Lean Startup: Wie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?

MinimumViableProducts
WIE SIEHT DER EINSATZ VON
IN DER DEUTSCHEN PRAXIS AUS? ➟

#1 Grundlagen➟

#2 Forschungsauftrag➟Wie sieht der Einsatz von MVPs in der
deutschen Praxis aus?Darstellung des LEAN-Ansatzes am Beispiel
ausgewählter Berliner Technologieunternehmen im Wachstum
?

#3 Methode➟ 1) Einarbeitung in die Theorie2) Ableitung der ForschungsfrageWie sieht der Einsatz von MVPs in der deutschen Praxis aus?
Gregor Groß Jonas Spengler Ingo Schwarzer Cem Vogt
3) Befragung von Experten:
4) Inhaltsanalytische Auswertung anhand eigens definierter Kategorien
5) Darstellung der Ergebnisse in Form von Insights
Founder, Blogger & Coach Founder „Komoot“ CTO DB Systel Entrepreneur, Mentor, SCRUM Master
☜☜
☜ ☜ ☜

#4 Leitfragen➟3) Exkurs über Situation in
Berlin/Deutschland:
Inwieweit findet die LEAN-Methode und die Idee des MVPs Anklang in der deutschen Tech
Start UpSzene und wie beurteilt diese die Zukunft des Standortes Berlin/
Deutschland?
1) Theorie vs. Praxis - der Entwicklungsprozess vom MVP zum finalen Produkt:
Wie erfolgt (in der Regel) der Entwicklungsprozess vom MVP bis zum Produkt Markt Fit bei Berliner
Technologieunternehmen im Wachstum?
2) Anforderungen & Herausforderungen für die
Unternehmensorganisation:
Welche strukturellen Anforderungen und
Herausforderungen ergeben sich aus dem LEAN Ansatz für
die Unternehmensorganisation?
FokusFokus

#5 Insights➟Kategorie 1: Interpretation der Theorie
Gemeinsamkeiten➡ Die Befragten taten sich schwer mit der MVP Definition von Ries und entwickelten jeweils eine
eigene Definition des Begriffs
➡ Direkte Zitate:
➡ LEAN definierten alle Experten als Prototyping:
‣ In der Iterationsschleife wird das Produkt entwickelt und man geht nicht mit dem perfekten Produkt in den Markt
➡ Direkte Zitate:‣ „Ich persönlich verstehe darunter: flach, schnell, erfolgreich“ (IS)
‣ „LEAN ist das Schnellboot. Großprojekte, die wir fahren, sind der Supertank. Man braucht beide. Aber mit der Struktur eines Supertankers können Sie einem Felsen, der 100 Meter vor Ihnen auftaucht nicht ausweichen. Sie können nur hoffen, dass ihr Schiff so groß ist, dass es den Felsen niedermacht.“ (IS)
‣ „Es geht um „Get out of the Building“ und „Customer Driven“. MVP ist ein Produkt, wo jemand bereit ist, was dafür zu geben und das ein Problem bei dem Kunden löst.“(CV)
„Eric Ries ist ein Quatschkopf.“
Gregor Groß
Überraschendes:

#5 Insights➟Kategorie 2: Anwendung von MVPs
Gemeinsamkeiten
➡ Alle befragten Experten sagen, dass man sich nicht auf Theorie versteifen und alles 1:1 aus dem Buch anwenden sollte
➡ Direkte Zitate:
‣ „Habe selber noch nie ein Start Up von Null bis Hundert mit LEAN entwickelt. Ich muss aber auch sagen, dass ich keinen einzigen Menschen auf der Welt kenne, der das gemacht hat“ (GG)
‣ „Aber irgendwann hören die Start Ups auf, sich rigoros an diesen Prozess zu halten. Weil es eben doch noch andere Sachen gibt“ (GG)
So macht es Komoot:1. Circle: Komoot entwirft & testet Funktionen ganz “rough”. Dann werden nur kleine Sachen geändert (z.B. Button in APP). 2. Circle: Jetzt befragen sie BETA-Tester (Bekannte o. Freunde) und schauen, ob sich schon Tendenzen festmachen? Bei negativen Bewertungen erfolgt Behebung der kritischen Punkte. Sobald jedoch akzeptabel, folgt der...
3. Circle: z.B. in Form von ABC-Test mit Zufallsprinzip.
„Erst bauen ist nicht so gut, lieber schnell händisch per HMTL
schreiben, senden, testen und dann bauen.“
Jonas Spengler

#5 Insights➟Kategorie 3: Zeitpunkt
Gemeinsamkeiten Unterschiede
➡ Alle stimmten überein, dass der LEAN-Ansatz und der Einsatz eines MVPs vor allem zu Beginn einer Idee / eines Projekts Sinn macht
➡ Direkte Zitate:
➡ Hinsichtlich der DB Systel (etabliertes Technologieunternehmen im Wachstum) ist anzumerken, dass der Unterschied zu den Start Ups darin besteht, dass i.d.R. die Kunden von DB Systel zuerst ein Problem/Kernidee briefen (B2B)
➡ LEAN wird angewendet, wenn ein Projekt schnell umgesetzt werden muss, bei Großprojekten wird dagegen klassisch vorgegangen
➡ Dagegen erkennen die Start Ups zumeist von allein ein Problem oder haben eine Idee und müssen dann erstmal testen, ob diese Idee / Problemlösung vom Markt akzeptiert wird (B2C)
‣ “LEAN Start Up ist gut um zu beginnen, schnell rauszubekommen was deine Kunden wollen und mit den Kunden das gemeinsam zu entwickeln. (...) Ihr solltet euch von Anfang an an die LEAN Methode festklammern. (...) Aber irgendwann kaufen die Leute, dann ist es validiert.” (GG)
‣ „Wann ist ein Produkt fertig? Wenn der Stand profitabel ist, könnte man aufhören. Man kann jedoch auchweiter verbessern, aber irgendwann stößt man an seine Grenzen und man kann nur noch kleine Änderungen umsetzen.“ (JS)
„In 2-3 Jahren arbeiten Alle mit dieser
Methode.“
Cem Vogt
Überraschendes:

#5 Insights➟Kategorie 4: Herausforderungen
Gemeinsamkeiten➡ Alle Befragten hinterfragen die LEAN Methode auch kritisch:
‣ Zwei Experten stellten z.B. fest, dass oftmals nicht wissenschaftlich genug an die Methode herangegangen wird - Mangel an Wissenschaftlichkeit: Darunter fallen wissenschaftliche Hypothesenbildung inkl. Nullhypothese und vor allem eine ordnungsgemäße Statistik (Objektivität, Signifikanz, Variabilität, Validität) - das kann zu Problemen führen, gerne wird davor die Augen verschlossen
‣ Gregor Groß erwähnt zudem, dass manche Menschen oft erst mal lernen müssen direkt auf Leute zu zugehen und die zu interviewen
➡ Mehrere Befragte sprachen auch das Problem der Skalierbarkeit des MVPs an: Kann aus diesem MVP auch wirklich ein Produkt entstehen, dass eine breite Akzeptanz am Markt findet? Und kann man es skalieren in einem z.T. relativ knappen Zeitfenster (bei Apps 3-6 Monate)?
➡ Eine weitere große Herausforderung besteht zudem beim Übergang von LEAN zu einer Regelstruktur mit Hierarchien, prozessorientierter Arbeitsweise und einer Businesstauglichkeit (das ist bei DB Systel nicht anders als bei den Start Ups)
Ingo Schwarzer
“ Die Teams (...) interessiert das Business erstmal
gar nicht. Die interessiert nur die Idee. Ich habe früher bei einer solchen
Arbeitsweise Businesscases explizit untersagt. (...) Es geht nur um die Frage: Gibt es die
Möglichkeit eines Überganges von Idee/Machbarkeit zu einer strukturierten Umsetzung? Das ist dann interessant, wenn sich meine Idee auf ein Produkt
hinbewegt, das ich costumizen kann. Dieser Schritt von den jungen Wilden zur gesetzten Struktur ist einer der Hauptknackpunkte. Ich darf den Speed
dabei nicht verlieren: ich habe eine gute Idee, einen Prototypen, den ich vorgeführt habe. Die
Leute sind begeistert. Doch bis zum ersten Launch, der Beta Version,
geht dann ein Jahr Zeit verloren.“

#5 Insights➟Kategorie 5: Eignung
Gemeinsamkeiten Unterschiede
➡ Die Anwendung der LEAN Methode und der Einsatz von MVPs ist geeignet, wenn man in eine Idee nicht so viel investieren will oder keine Erfahrung bzw. Daten hat, um das Produkt zu verifizieren
➡ Direktes Zitat:
➡ Allerdings darf man nicht das Kosten-Nutzen-Verhältnis außer Acht lassen, bedenkt Komoot:
‣ Softwareprodukte lassen sich ohne große Kosten verändern und testen
‣ Bei Hardware sind diese Kosten für Entwicklung viel größer
➡ Direktes Zitat:‣ „Die Grundideen des
LEAN sind gut und bringen eigentlich überall was.“ (GG)
‣ „An ein Projekt von 40 Millionen gehen Sie nicht mit der LEAN Methode. Viel zu gefährlich. Das ist der Supertanker. Ganz lange Vorplanungen, ganz langsame Kurven“ (IS)
„Das wichtigste ist, dass dein Produkt akzeptabel ist: Bei
den Innovators und den Early Adopters musst du landen.”
Gregor Groß
Merken:

#5 Insights➟Kategorie 6: Testmethode
Gemeinsamkeiten Unterschiede
➡ Alle testen mit Nutzern ihre Prototypen und iterieren bei Funktionalitäten
➡ Erste Prototypen werden oft mit Freunden und Bekannten zuerst getestet (bis auf DB Systel)
➡ Dabei nutzen alle Unternehmen Beobachtungen und Interviews
➡ Direkte Zitat:
➡ Wenn sich keine Tendenzen ableiten lassen, testet ein Unternehmen mit ABCD-Testversionen per Zufallsauswahl
➡ Manche Unternehmen testen per Zufallsauswahl, manche testen direkt mit den Kunden für die sie arbeiten
➡ Direktes Zitat:
‣ „Wir schicken bei Releases diese neuen Versionen zum Test erstmal zufällig an 5-10% der Nutzer.“ (JS)
‣ “Du fängst in der Regel bei deinen Bekannten an.” (GG)
„Crowdfunding ist auch eine
hervorragende Möglichkeit Feedback
zu bekommen!“
Gregor Groß
Überraschendes:„Wir machen keine
Usability Tests oder befragen
Fokusgruppen.“
Jonas Spengler
Überraschendes:

#5 Insights➟Kategorie 7: Abgrenzung zu SCRUM & LEAN (sowie Businessplan)
Gemeinsamkeiten Unterschiede➡ Drei Befragte sagen, dass SCRUM eher eine
Projektmanagement-Methode ist und LEAN eher Ideen zur Problemlösung testet, bevor sie umgesetzt werden:
‣ Komoot testet mit LEAN bei Kunden die Brauchbarkeit der Idee & des Lösungspotenzials, SCRUM setzt die getesteten Lösungsansätze Stück für Stück um
‣ Vogt erwähnt SCRUM als Projektmanagement-Tool aber empfiehlt es den Start-Ups erst, wenn sie wachsen und Teams größer werden
➡ Alle sagen, dass Agile, SCRUM und LEAN ähnliche Begriffe und Ansätze nutzen, um schnell Produkte zu entwickeln
➡ Direktes Zitat:
➡ Komoot findet SCRUM gut für die Anfangsphase der MVP-Entwicklung und nutzt die LEAN-Methodik dazu, Features kontinuierlich zu testen sobald das Basisprodukt fertig ist
➡ DB Systel arbeitet mit Design Thinking und nennt diesen Ansatz neudeutsch 'LEAN'
‣ „Sie arbeiten nicht gegeneinander. Sie sind komplementär. SCRUM ist eher Projektmanagement: das Problem muss dafür schon gefunden sein. SCRUM arbeitet ohne die konkrete Idee. LEAN testet durch Kunden die Brauchbarkeit der Idee & des Lösungs-potenzials.“ (CV)
Überraschendes:
Gregor Groß meint, dass der Businessplan als erstes MVP eines Unternehmens gesehen werden kann. Warnt aber:
„Die Natur des Businessplans
sieht es nicht vor mit Kunden zu reden.“
Gregor Groß

#5 Insights➟Kategorie 8: Kritik
Gemeinsamkeiten➡ Statistiken sind zu unwissenschaftlich
➡ ,LEAN‘ ist nicht der Heilige Gral - die Methode muss selbst reflektiert und mit anderen Methoden ergänzt werden
„Es ist statistisch nicht bewiesen, dass LEAN Start Up
bessere Start Ups erzeugt. Oder
höhere Erfolgschancen
trägt.“Gregor Groß
„Bei vielen erfolgt das zu unreflektiert. Da
passt dann die statistische Basis nicht - das Sample ist
zu klein.“
Jonas Spengler
„Man sollte damit lockerer umgehen. Man sieht die Methode
nicht als offene Hilfestellung, sondern zu steif. Die Theorie rund um LEAN wird zum
Teil wie Gesetze der Bibel wahrgenommen. Man sollte sich
nicht zu sehr versteifen (...).“
Cem Vogt
„Mit LEAN arbeitet man
verhältnismäßig unstrukturiert. Man arbeitet sehr kommunikativ,
hierarchieübergreifend. Sobald man aber in die andere Struktur kommt, müssen Sie den
Spagat hinbekommen von einer nicht-prozessorientierten Arbeitsweise, die
teilweise noch nicht mal geldgetrieben ist (...) zu einer strukturgetriebene Prozesswelt zu
kommen, die hierarchisch und vor allem sehr businessgetrieben ist. Die DB
Systel braucht beides.“
Ingo Schwarzer

#5 Insights➟Kategorie 9: Learnings
Gemeinsamkeiten Unterschiede
➡ Zwei von vier Experten sagen, dass sie gelernt haben, schneller und früher Prototypen zu testen, anstatt blind ein total funktionierendes Endprodukt herzustellen
➡ Mit dem MVP-Ansatz lässt sich viel Geld sparen
➡ Direktes Zitat:
➡ LEAN war nach Ansicht von Gregor Groß anfangs eine große Welle, heute konzentrieren sich Berater hauptsächlich auf große Unternehmen mit Geld
➡ LEAN ist nach Ansicht von Jonas Spengler heute in Berlin sehr hip und es gibt viele Talks
‣ „MVPs sind gut dazu, rauszufinden, wo es sich lohnt, innovativ zu sein und wo es sich lohnt konservativ zu sein.“ (JS)
„Wir haben unseren Businessplan zu früh geschrieben! Das ist dieses sehr
deutsche Modell, dass der Businessplan das Wichtigste ist, obwohl eigentlich nichts so
detailliert geplant werden kann. (...) Jeder will aber den Businessplan sehen und wir haben am Anfang
zu viel Zeit darauf verwendet, den so genau wie möglich zu machen. Dabei hätten wir
viel mutiger sein können (...).“
Jonas Spengler
Überraschendes:

#6 Fazit➟ „ LEAN schafft eine Kultur der
Innovationen. Deswegen ist es erfolgreich.“
„Mit LEAN kann man blitzschnell ausweichen und trotzdem weiter Richtung Ziel
unterwegs sein. Das ist der Knackpunkt. Die Leute, die das
anwenden, sind extrem erfolgreich.“
☜Kritische Schlussbetrachtung zur Forschungsmethode:
‣ Ergebnisse sind nicht repräsentativ und subjektiv - sie liefern aber gute Insights, wie amerikanische Ansatz der LEAN Methodik in der deutschen Praxis angenommen und adaptiert wird
➡ Die LEAN Methode und der Einsatz von MVPs findet zunehmend größere Akzeptanz und erfreut sich einer großen Beliebtheit bei deutschen Technologieunternehmen im Wachstum (sowohl bei Start Ups als auch bei etablierteren Unternehmen)
➡ Die befragten Experten raten jedoch die LEAN Methode nicht 1:1 aus dem Lehrbuch anzuwenden, vielmehr soll diese „neue“ Herangehensweise kritisch reflektiert und überlegt werden, wie sie für das jeweilige Unternehmen von Nutzen sein kann
➡ Kritik findet die LEAN Methode und der Einsatz von MVPs bei der Frage der Skalierbarkeit, die oftmals vergessene wissenschaftliche Basis und die Probleme, die beim Übergang von LEAN zur businessgetriebenen Strukturen entstehen
➡ Wir stellten überdies fest, dass LEAN vor allem organisch funktioniert und nur im geringen Umfang planbar ist, daher ist es ratsam diesen Ansatz mit anderen Methoden (vor allem aus dem Projektmanagement) zu kombinieren

DankesagenCAROLINE, CHRISTIN, INA, JULIA & BILAL
➟(529942) (530014) (544528)(532477) (541120)

#7 Quellen➟Literatur:‣ Blank, Steve (2013): Why the Lean Start-Up Changes Everything,
erschienen in: HBR, May 2013
‣ Blank, Steve; Dorf, Bob (2012): The Start Up Owner‘s Manual - The Step by Step Guide for Building a Great Company, K & S Ranch
‣ Cooper, Brant; Vlaskovits, Patrick (2013): The Lean Entrepreneur - How Visionaries create Prodcts, Innovate with New Ventures, and Disrupt Markets, John Wiley
‣ Cooper, Brant; Vlaskovits, Patrick (2010): The Entrepreneur‘s Guide to Customer Development - A „cheat sheet“ to The Four Steps to the Epiphany
‣ Glatzel, Katrin; Lieckweg, Tania (2014): Lean Start Up - Was etablierte Unternehmen von Lean Start Ups lernen können, erschienen in: Organisationsentwicklung 2/2014
‣ Maurya, Ash (2012): Running Lean - Iterate from Plan A to Plan that Works, 2nd Edition, O‘Reilly
‣ Ries, Eric (2011): The Lean Start Up, Crown Business
Experteninterviews:‣ Gregor Gross (GG): „Berlin based Founder of MASHAMO:KIDS, Tigr
Solutions, lieblingskaro.de, Gastdozent und Coach „Kreatives Problem- lösen für Lean Start Ups“, Blogger, uvm.“
➡Datum: Experteninterview erfolgt am 14.5.2014
‣ Jonas Spengler (JS): Mitbegründer der APP Komoot
➡Datum: Experteninterview erfolgt am 20.05.2014
‣ Cem Vogt (CV): Entrepreneur, Trainer & Mentor, Scrum Master
➡Datum: Experteninterview erfolgt am 26.05.2014, 11.00 - 11.30 Uhr
‣ Ingo Schwarzer (IS): CTO Innovation DB Systel GmbH
➡Datum: Experteninterview erfolgt am 27.06.2014, 16.30 - 17.30 Uhr