Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen...

32
DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans Günter Zekl neu herausgegeben sowie mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Klaus Reich FELIX MEINER VERLAG HAMBURG

Transcript of Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen...

Page 1: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

DIOGEN E S L A ERT I US

Leben und Meinungenberühmter Philosophen

In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans Günter Zekl

neu herausgegeben sowie mit Einleitung und Anmerkungen versehen von

Klaus Reich

FEL I X M EI N ER V ER L AGH A M BU RG

Page 2: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

PHILOSOPHISCHE BIBLIOTHEK BAND 674

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische

Daten sind im Internet über ‹http://portal.dnb.de› abrufbar.ISBN 978-3-7873-2761-4

www.meiner.de

© Felix Meiner Verlag GmbH, Hamburg 2015. Alle Rechte vor -behalten. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übertragungen, Mikro verfil mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, soweit es nicht §§ 53 und 54 URG aus-drücklich gestatten. Satz: Tanovski Publishing Services, Leipzig. Druck und Bindung: C. H. Beck, Nördlingen. Werkdruckpapier: alte rungsbe ständig nach ANSI-Norm resp. DIN-ISO 9706, herge-stellt aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zell stoff. Printed in Germany.

Page 3: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ixEinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiiiÜbersicht über die Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . xix

erstes buchProoemium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 thales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 solon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 chilon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 pittakos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 bias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 kleobulos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 periander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 anacharsis der skythe . . . . . . . . . . . . . . 529 myson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5510 epimenides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5711 pherekydes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

zweites buch1 anaximander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672 anaximenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 anaxagoras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 archelaos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755 sokrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766 xenophon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917 aischines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968 aristippos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 phaidon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Page 4: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

VI inhaltsverzeichnis

10 eukleides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11711 stilpon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12012 kriton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12413 simon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12514 glaukon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12615 simias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12616 kebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12717 menedemos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

drittes buch1 platon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

viertes buch1 speusippos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1872 xenokrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1903 polemon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1964 krates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1995 krantor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2016 arkesilaos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2037 bion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2128 lakydes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2179 karneades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21910 kleitomachos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

fünftes buch1 aristoteles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2252 theophrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2453 straton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2604 lykon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2635 demetrios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2686 herakleides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272

Page 5: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

inhaltsverzeichnis VII

sechstes buch1 antisthenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2792 diogenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2883 monimos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3184 onesikritos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3205 krates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3206 metrokles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3257 hipparchia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3268 menippos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3279 menedemos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

siebentes buch1 zenon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3352 ariston . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4053 herillos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4074 dionysios metathemenos . . . . . . . . . . . . . 4085 kleanthes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4096 sphairos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4147 chrysippos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

achtes buch1 pythagoras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4372 empedokles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4583 epicharmos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4704 archytas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4715 alkmaion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4736 hippasos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4747 philolaos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4748 eudoxos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475

neuntes buch1 herakleitos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4812 xenophanes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488

Page 6: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

VIII inhaltsverzeichnis

3 parmenides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4904 melissos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4925 zenon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4936 leukippos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4957 demokritos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4978 protagoras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5059 diogenes von apollonia . . . . . . . . . . . . . 50910 anaxarchos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50911 pyrrhon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51112 timon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533

zehntes buch1 epikuros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541

Anmerkungen zu Text und Übersetzung . . . . . . . . . . 609Buch I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609Buch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619Buch III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628Buch IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633Buch V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640Buch VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648Buch VII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653Buch VIII . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671Buch IX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676Buch X . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684

Gesamtregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701

Page 7: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

vorwort

Die erste vollständige, kritische Übersetzung des Werkes desDiogenes Laertius ins Deutsche, dieses unentbehrlichen Quellen-buchs antiker Philosophiegeschichte mit den beiden überliefer-ten umständlichen Titeln : „Leben undMeinungen derer, die sichin der Philosophie einen Namen gemacht haben, und Sammlungder Lehrmeinungen der einzelnen Schulen in Kürze“, oder, nunwirklich kürzer : „Sammlung der Lebensläufe und Meinungender Philosophen“, durch O. Apelt (Leipzig 1921) wird immer eineder großen Leistungen dieses um die antike Philosophie so ver-dienten Übersetzers und Forschers bleiben. Da nunmehr auchdie 2. Auflage des Buchs (Hamburg 1967, hg. von K. Reich undH. G. Zekl) vergri�en ist, komme ich der Bitte des Verlags, der3. Auflage ein neues Vorwort mitzugeben, gern nach. DiogenesLaertius, der mittlerweile auch in weitere europäische Sprachenübersetzt ist, ins Italienische1, ins Spanische2, sogar ins Russi-sche (Moskau 1979), sollte auch in deutsch jedem Interessiertenweiterhin leicht zugänglich sein.Es besteht kein Anlaß, an den editorischen Grundsätzen von

1967 etwas zu ändern: Die damals geleistete Arbeit der Durch-sicht und des fortlaufenden Textvergleichs mit den Ausgabenvon Cobet (1850), die zu Apelts Zeit, trotz aller Mängel, noch diemaßgebliche war, von Hicks (1925) und der neuesten, textkriti-schen von Long (1964), darüber hinaus für das x. Buch (Epikur)auch Usener (1887) und v. d. Mühll (1922), für die Vorsokratiker

1 Vite dei �loso�. A cura di M. Gigante, i, ii. Bari 1962. 21983.2 Vidas, opiniones y sentencias de los �losophos mas ilustres. Trad.

par i. Ortiz Sanz, i, ii. Barcelona 1982.

Page 8: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

X vorwort

Diels-Kranz (91960) und für die Stoiker v. Arnim (1903–1905),war eingegangen in eine Vielzahl über Apelt hinausgehender, zuihm kritisch stellungnehmender Anmerkungen. Die darin vor-gebrachte Kritik mindert den Respekt vor der übersetzerischenLeistung nicht ; wer den o� trostlosen Überlieferungszustandkennt, weiß, daß hier vom Übersetzer Schwerstarbeit zu leistenwar. Angesichts der Verhältnisse ist die Übersetzung im ganzensorgfältig und tre�sicher ; sie enthält aber, bei diesem Umfangnicht verwunderlich, auch Irrtümer, Mißverständnisse und inter-pretatorischeWertungen, dieman nichtmitvollziehen kann.Hierbefanden und be�nden sich die Herausgeber in einem Dilemma:Eingri�e in die Substanz desWortlauts würden so vieleWeiterun-gen nach sich ziehen, daß am Ende eine völlige Neuübersetzungzu stehen hätte ; also bleibt, da das nicht realisierbar ist, nur derandere Weg, eine unveränderte Übernahme der vorliegendenÜbersetzung, die ja aus einem Guß ist, mit zusätzlicher Beglei-tung durch ergänzende, aber auch zurücknehmende Hinweise ineinem eigens anzulegenden Anmerkungsteil. Auf diese wird vomText aus durch Asterisken am Rand (*) verwiesen. Das Material,das Apelt selbst zur Arbeit gesammelt hatte, ist dabei durchge-hend herangezogen und, wo es zitiert ist, mit seinem Namengekennzeichnet ; seine akzeptablen Besserungsvorschläge sindübernommen. Vollständigkeit in der Behandlung der Text- undÜberlieferungsfragen darf hier nicht erwartet werden, das ist Sa-che eines textkritischenApparats und eingehender Interpretationund würde den Rahmen einer Textausgabe wie dieser sprengen.Die Forschung geht in allen Aspekten auch bei Diogenes Laer-tius weiter3, vielleicht liegt ein Lösungsansatz zur Ordnung der

3 Zum neuen Stand ist zu verweisen auf : Diogene Laerzio storico delpensiero antico. Atti del Convegno internazionale tenutosi a Napoli etAmal�, 1985, in : Elenchos vii (1986), fasc. 1–2, mit Beiträgen von M. Gi-gante, G. Verbeke, O. Gigon, A. A. Long, P. Moraux u. a.

Page 9: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

vorwort XI

berüchtigten „tralatizischen Massen“ in Ausgaben einzelner Par-tien4, auch eine „alternative“ Aneignung über Teilstücke wirdversucht5. Wer den Diogenes Laertius aber vollständig parat ha-ben will, �ndet ihn in deutscher Version nicht besser als beiApelt.Die ältere Ausgabengeschichte war bei ihm profund dokumen-

tiert ; das ist in diesen Band vollständig übernommen und umdas Neuere erweitert. An Fachliteratur ist nur das angegeben, was1967 benutzt wurde. Für die ältere Forschung ist zu verweisen aufden re-Artikel von E. Schwartz (1903), für die seitherigen Arbei-ten auf die Angaben bei Marrouzeau, L’Année Philologique.Die als Fußnoten mitgeführten Sachanmerkungen bringen

Apelts Material in der gekürzten Form der seinerzeitigen Lizenz-ausgabe des Akademieverlags (Berlin 1955).

Hans Günter Zekl

4 M. Sollenberger, Diogenes Laertius’ Life of�eophrastus. A criticaledition of the text with a translation and commentary. Diss. New Bruns-wick, N. J. Univ, 1984.

5 Das Lob der Bedürfnislosigkeit, oder Leben und Meinungen derKyniker. Dt. von C. Holfelder, mit Anmerkungen und einem Nachwortvon J. Paetzold. Berlin 1986.

Page 10: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

einleitung

Das Werk des Diogenes Laertius ist das einzige vollständig erhal-tene Buch des griechisch-römischen Altertums über Philosophie-geschichte ; es stammt – wahrscheinlich – aus der ersten Häl�edes dritten nachchristlichen Jahrhunderts, der Zeit der Blüte derrömischen Jurisprudenz und der griechischen philosophischenAristoteles-Kommentierung. Es ist nicht von einem Philosophengeschrieben, sondern einem „Philologen“. Ja, es ist nicht eigent-lich dasWerk eines Autors. Sein Schreiben ist nur ein Glied einerKette von Literaturhistorikern, die für ein Publikummit allgemei-ner Bildung überkommene Handbücher über Leben, Schri�enund Hauptlehren der berühmten griechischen Philosophen – alseiner Sparte berühmter Männer überhaupt – mit möglichst bun-temundmöglichst entlegenem Sto� anzureichern bestrebt waren.Sie besorgten dies aber o� in der Weise, daß neben den wert-vollsten Nachrichten ganz unsinnige Erdichtungen ihren Platzfanden. Man könnte also eher von Pseudophilologie reden.Jedoch der Ursprung dieser Tradition liegt in der Glanzzeit

– welthistorisch gesehen – der griechischen Geschichte : im frü-henHellenismus (ersteHäl�e des dritten vorchristlichen Jahrhun-derts). Damals, als die archaische und klassische Zeit der griechi-schen Philosophie vergangen war, wurden deren Schöpfer undihre Werke in Alexandrien das Objekt einer Historie, die vonMännern gep�egt wurde, die zugleich Dichter waren. Als solchehaben sie – Kallimachos und sein Kreis – natürlicherweise ihrenSto� nicht als Objekt des Interesses von Wissenscha�lern undGelehrten, sondern als Gebiet, dem die Anteilnahme der höherGebildeten überhaupt gilt, angesehen. Die Leichtigkeit des Über-gangs zur Behandlung als Unterhaltungssto� war damit gegeben.

Page 11: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

XIV einleitung

Ein großes Vorbild hierfür aus der allgemeinen Historie lag in ge-wisser Weise in Herodot vor, der in dieser Zeit bei den Dichternsehr beliebt war. Entsprechend dringt Novellistisches und Anek-dotisches in die Philosophiehistorie ein und wird ein Gesamt-rahmen der Masse der einzelnen Bestandstücke aufgenötigt : siewird hineingepreßt in das Prokrustesbett der beschränkten An-zahl von Gründern von philosophischen Parteien und deren ein-ander ablösenden Nachfolgern, die die Partei teils konservieren,teils reformieren. Mit der Vorstellung unterschiedener Parteienist die andere von anzugebenden charakteristischen Programm-punkten ohne weiteres gegeben.Diese uns nicht geläu�ge Literaturgattung, die Ergebnisse

der Gelehrsamkeit und Er�ndungen zu Unterhaltungszweckenmischt, hat sich im Laufe von fünf Jahrhunderten – vom drittenvorchristlichen bis zum dritten nachchristlichen – aus der Formeines ra�nierten Spiels mit Dichtung und Wahrheit zugleich indie einer stumpfsinnig�eißig zusammengebrachten Sammlungheterogener Lesefrüchte verwandelt. Einem Werk dieser Art istes nicht mehr sofort anzumerken, daß das Mitgeteilte durch-aus nicht in seiner Gesamtheit als Wahrheit genommen werdendarf. Darum ist es gut, wenn der moderne Leser zur Kenntnisnimmt, daß die ursprüngliche Form eines solchen Buches überdie berühmten Philosophen gar nicht so genommen werdenwoll-te. Das Ganze als solches trug ursprünglich eher den Charakterder Sage. Nur Teile waren zuverlässige Kunde; anderes war reineKonstruktion – etwa von Zusammenhängen und Abhängigkei-ten –; es konnte, ohne Anstoß zu erregen, von verschiedenenAutoren verschieden gefaßt werden. Die späte Form eines sol-chen Buches, wie sie in Diogenes Laertius’ Kompilation vorliegt,erregt allzu leicht den Schein der Existenz von Nachricht undÜberlieferung, wo Er�ndung oder Legende vorliegt ; am Anfangdieser Literatur aber wäre es selbstverständlich gewesen, daßderjenige, der eine Aussage eines ihr zugehörigen Werks als phi-

Page 12: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

einleitung XV

losophiehistorische Überlieferung benutzen wollte, immer erstihre Urkundlichkeit zu beweisen gehabt hätte. Jenem Schein aber,den die späte Form erzeugt, ist man in den autoritätsgläubigenZeiten der Spätantike, des Mittelalters und des Humanismus ver-ständlicherweise erlegen, und erst mit der Aufklärung ist das inder griechischen Literatur- und Philosophiegeschichte allmäh-lich anders geworden (etwa seit Bentley, 1697, oder auch PierreBayle), obwohl auch heute noch gelegentlich in der alten Wei-se gesündigt wird. Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhundertssind in der Anwendung der historischen Kritik auf unser Kom-pendium sehr große Entdeckungen gemacht worden. Über sieberichtet ein überaus gewissenha�er und reichhaltiger, konzen-trierter und gerechter Artikel „Diogenes Laertius“ von EduardSchwartz in Pauly Wissowas Real-Encyclopädie der klassischenAltertumswissenscha� vom Jahre 1903, wieder abgedruckt inder Artikelsammlung Eduard Schwartz, Griechische Geschichts-schreiber, Leipzig 1959.So sehr im Altertum im Laufe der Jahrhunderte die Gattung

der „Philosophensage“ ihr Aussehen geändert hat, so verrät sichihre ursprüngliche Form noch selbst in der Person des Dioge-nes Laertius. Denn auch bei ihm liegt die Union von „Histori-ker“ und Dichter vor. Über das ganze uns erhaltene Werk sindStücke eigener Poesie des Verfassers verteilt : Epigramme in ver-schiedenen Versmaßen auf die Todesart berühmter Philosophen,die Diogenes Laertius als aus einem großen von ihm schon veröf-fentlichten Werk entnommen einführt. Mögen sie meist hölzernoder albern sein, sie sind ein deutliches Indiz der geistigen Sphä-re, der Diogenes sich zugehörig weiß. Mit dieser literaturhistori-schen Herkun� ist nun aber auch eine gewisse Wertung der dar-gestellten Philosophen und Philosophien mitgegeben. Die alex-andrinischen Autoren, die sich in der Nachfolge des Kallimachosbetätigten, standen unter dem Eindruck eines bedeutenden dich-terischenWerks ebenfalls der ersten Häl�e des dritten vorchristli-

Page 13: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

XVI einleitung

chen Jahrhunderts, das die griechischenWeisen undPhilosophenvon �ales bis zu Kleanthes und Arkesilas in Spottversen cha-rakterisierte und nur den archaischen Dichter Xenophanes undvon den Nachsokratikern allein den Skeptiker Pyrrhon von Elisals wahre Führer gelten ließ : der „Silloi“ des Timon von Phleius,der sich als „Nachfolger“ Pyrrhons gerierte. Der ein�ußreichsteVertreter unserer Gattung aus der frühen Zeit, Sotion vonAlexan-drien, hat neben einemWerk über die Nachfolgescha� der Philo-sophen auch einenKommentarüberTimons „Sillen“ geschrieben.So darf man die Hinneigung der antiken Philosophiegeschichtezur pyrrhonischen Philosophie wohl als literarisch bedingt ver-stehen, ohne daß man gezwungen wäre, sie als eine wirkliche phi-losophische Position anzusehen. Auch Diogenes Laertius selbstbewegt sich wohl auf dieser Linie. ix 109 erwähnt er einen wei-teren Kommentator zu Timons „Sillen“, Apollonides von Nikaia(aus der Zeit des Kaisers Tiberius), der nach Diogenes’ Referatauch eine Biographie Timons geliefert hatte, und nennt diesenAutor „einen der Unsrigen“ : Das heißt doch wohl : einen von derSorte vonPhilosophiehistorikern für das gebildete Publikum, vonder eben der „Diadochen“-schri�steller und TimonkommentatorSotion einer der ersten gewesen ist.Allein für die pyrrhonische Philosophie nennt Diogenes noch

einen Vertreter aus etwa der eigenen Lebenszeit. Zwar wird dieseRichtung dadurch vor den anderen hervorgehoben, man brauchtaber auch darin kein philosophisches Bekenntnis zu sehen.Diogenes war gewiß so wenig wie Dichter so wenig Philosoph.

Und doch vermittelt sein Buch im ganzen einen Begri� von Phi-losophie, der nicht selbstverständlich ist. Er läßt sich gewinnen,wenn man sich die Hauptakzente, die der Sto� in diesem Kom-pendiumnun einmal gewonnen hat, vergegenwärtigt. Ein solcherAkzent ist natürlich, obwohl eben nicht philosophisch bedingt,die Hervorhebung der pyrrhonischen Skepsis. Ein anderer ist dieaußerordentlich breite Berücksichtigung der legendären „Sieben

Page 14: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

einleitung XVII

Weisen“ – jener Vertreter einer sehr handfesten Lebensklugheit– als des eigentlichen Anfangs der Philosophie (obwohl sie amSchluß des ersten Buches von den eigentlichen Philosophen un-terschieden werden). Die Auszeichnung Platons dadurch, daßihmals einzelnen ein ganzes Buch gewidmetwird, ist trivial, dennder war nun einmal der „Homer der Philosophen“. Aber daß diegleiche Auszeichnung Epikur zuteil wird, das bedeutet unver-kennbar einen besonderen Akzent, und diese Zusammenstellungals solche : Platon und Epikur, beide zusammen so ausgezeich-net – das macht einen unübersehbaren E�ekt. Und wenn manbedenkt, daß die Lebenszeit des Diogenes die Blütezeit der grie-chischen philosophischen Aristoteles-Kommentierung gewesenist, so fällt auch der Umstand, daß Aristoteles nicht die gleicheEhre wie Epikur – neben Platon – erhält, unüberhörbar ins Ge-wicht. Und ebenso beredt ist das Schweigen des Diogenes überdie zu seiner Zeit schon grassierenden Moderichtungen, diedie Philosophie in eine Verwandtscha� zu Mysterienreligionenund O�enbarungsphilosophien brachten, über den kaiserzeit-lichen Neupythagoreismus (Wilamowitz : „Halbphilosophie“)und einen diesem ähnlichen neuen Platonismus (Willy �ei-ler : „Proletarierplatonismus“). Deren Erbe war der eigentliche„Neuplatonismus“. Diese Bewegungen bildeten die Brücke zu dersogenannten „Christlichen Philosophie“, mit der das Altertumausklingt.Man hat in christlicher Zeit gern geglaubt, den Begri� einer

philosophia perennis bilden zu dürfen, der in gleicher Weise aufdie Philosophien Platons und Aristoteles’ und die philosophiachristiana zuträfe. Die Vergegenwärtigung der Hauptakzente, dieder Sto� der griechischen Philosophiegeschichte in DiogenesLaertius’ Buch erhalten hat, muß Bedenken gegen einen solchenBegri� erwecken. Denn diese Akzente bestimmen einen Begri�von Philosophie, für den charakteristisch wäre : Skepsis gegenautoritative Lehren, Ausgang von profaner irdischer Lebensklug-

Page 15: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

XVIII einleitung

heit, Hochschätzung der natürlichen Lebensfreude und Absehenvon allem mysterium tremendum. Seit den Tagen des Späthu-manismus bis zu den Zeiten Kants und seiner Enkelschüler hatdenn auch das unoriginelle Kompendium des Diogenes Laerti-us in Europa gewirkt als Hüter eines Begri�s von Philosophie alsfreier Geisteskultur : frei – im Gegensatz zu solchen Denkbemü-hungen, die den Glauben an eine Harmonie von Philosophie undO�enbarung voraussetzen.

Klaus Reich

Page 16: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

übersicht über die literatur

Die erste vollständige Ausgabe – einzelne Partien waren schonfrüher in den Aldinischen Ausgaben des Aristoteles und �eo-phrast erschienen – ist die Baseler Ausgabe von 1533 aus derDruckerei desHieronymus FrobenundNikolaus Episkopius, daherFrobeniana oder Basileensis genannt. Eine lateinische Überset-zung, ein Werk des Kamalduenser Mönchs und nachherigenGenerals seines Ordens Ambrosius Civenius, war schon vorhererschienen, Venedig 1475, auch Nürnberg 1476 und 1479. Es folg-ten :Laertii Diogenis de vita et moribus philosophorum libri decem ope-

ra Ioannis Sambuci Tirnaviensis Pannonii. Antwerpiae. Ex o�cinaPlantini 1566.

Diogenes Laertius. Gr. et lat. cum notis ed. H. Stephanus. Paris 1570 2.Tom.

Diogenes Laertius. Gr. et lat. cum I. Casauboni notis multo auctior.Ed.H. Stephanus. (Zweite Ausgabe). Paris 1593. Die dritte Ausgabeerschien Genf 1615. Allen diesen Ausgaben ist die lateinische Über-setzung des Ambrosius in z. T. verbesserter Form beigegeben.

Diogenes Laertius. Gr. et lat. ed.�. et Petr. Aldobrandinus. Rom 1594.Diogenes Laertius. Cum I. Casauboni aliorumque notis ed. Menagius.

London 1664.Diogenes Laertius. Gr. et lat. edM. Meibomius. Amsterdam 1692. 1693.

2 Voll. (Prachtausgabe in Folio)Diogenes Laertius. Gr. et lat. ed. P. D. Longolius. Chur 1791.Diogenes Laertius. Ed. H.G. Hübner, 2 Voll. Leipzig 1828. 1831Diogenes Laertius. Edit. stereotypa (Tauchnitiana) Leipzig 2 Bde. 1833.

Dann mehrfach wiederholt.Diogenes Laertii libri decem. Rec. C.G. Cobet. Paris 1850 (Didotiana).

Page 17: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

XX übersicht über die literatur

Diogenes Laertius : Lives of eminent philosophers (griechisch und eng-lisch). Transl. by R.D. Hicks. London 1925.

Diogenes Laertii Vitae philosophorum. Edidit H. S. Long. 2 Voll. Ox-ford 1964.Das zehnte Buch ist besonders herausgegeben mit lat. Über-

setzung von P. Gassendi, Leyden 1649, von C. Nürnberger, Nürn-berg 1791, 1808, von H. Usener in den Epicurea, Leipzig 1887, vonP. v. d. Mühll in Epicuri epistulae tres et ratae sententiae, Leipzig1922 und G. Arrighetti in Epicuro Opere (Introduzione, testo cri-tico, traduzione e note) Turin 1960.Von deutschen Übersetzungen gab es vor Apelt nur eine voll-

ständige, nämlich die von August Borheck, Wien und Prag 1807(auch Leipzig 1809). Die Übersetzung von J. F. und P. L. Snell, Gie-ßen 1806, gibt nur Auszüge. Ebenso die unter dem Titel „Titanenund Philosophen nach Diogenes Laertius“ erschienene vonAnnaKolle, Charlottenburg 1916. Das zehnte Buch ist für sich übersetztund textkritisch behandelt worden vonA. Kochalsky, Leipzig 1914,von J. Mewaldt übersetzt (Epikur, Philosophie der Freude, über-setzt, erläutert und eingeleitet) Stuttgart 1960 und von P. Laskow-sky (Epikurs Schri�en, übertragen) München o. J.

verzeichnis der zitierten literatur

Arndt, W. Emendationes Epicureae. Diss. Berlin 1913.Arnim, H. v. Stoicorum veterum fragmenta. 3 Voll. Leipzig 1903–05.

2. Auflage Stuttgart 1964.Beloch, J. Die Ökonomie der Geschichte des Timaios. Jahrbücher für

classische Philologie 123 (1881) p. 697 �.Bergk,�. Poetae Lyrici Graeci. 3 Voll. 4. Au�. Leipzig 1878 bis 82.Capelle, W. Die Vorsokratiker. ktb 119. Stuttgart 1953.Diels, H. Fragmente der Vorsokratiker. 3 Bde. 9. Au�. Berlin 1960.

Poetarum Philosophorum Fragmenta. Berlin 1901.Reiskii animadversiones in L. Diog. Hermes 24 (1889) p. 302 �.

Page 18: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

verzeichnis der zitierten literatur XXI

Droysen, H. Der attische Volksbeschluß zu Ehren des Zenon. Hermes16 (1881) p. 291 �.

Emperius, A. In den Nachträgen zu Hübners Ausgabe des Diog. L.Bd. 2.

Ferguson, W. S. Hellenistic Athens, London 1911.Gassendi, P. Animadversiones in libr. X. Diogenis L. Leyden 1649.Hermann, C. F. Darmstädter Schulzeitung 1829 No. 45, (Rezension der

Hübnerschen Ausgabe).Hermann, G. Leipz. Literaturzeitung 1829 p. 235.Holsten, L. Porphyrii I. de vita Pythagorae. Rom 1636.Kochalsky, A. Das Leben und die Lehre Epikurs. Leipzig 1914.Köpke, R. De Antigono Carystio. Berlin 1862.Liddell, H. G. and Scott, R. Greek-English Lexicon, 8. Edition, Oxford

1958.Martini, E. Leipz. Studien xix (1899) p. 86.Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. Hrsg. von K. Ziegler und W.

Sontheimer, Stuttgart 1964 �.Reiske, I. Animadversiones in D. L. Siehe Diels.Roeper, G. Emendationen zu Diogenes Laertius. Philologus i (1846)

p. 652 �.Rose, V. Arist. qui ferebantur librorum fragm. Leipzig 1886.Rossius (Rossi) I. Comment. Laertianae. Romae 1788.Schwartz, E. Artikel „Diogenes Laertios“ in RE v 738 �. (1903).Tarn, W.W. Antigonos Gonatas, Oxford 1913.Tod, M.N. A selection of Greek Historical Inscriptions, 2. Edition,

2 Voll. Oxford 1950.Usener, H. Analecta�eophrastea. Diss. Bonn 1858.

Epicurea. Leipzig 1887.Wachsmuth, C. Sillographorum Graecorum reliquiae. Leipzig 1885.Wilamowitz, U. v. Philol. Unters. He� iv (Antigonos v. Karystos)

Berlin 1881.Zeller, E. Die Philosophie der Griechen, Bd. i–iii, 6. Au�. Darmstadt

1960.

Page 19: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

ERSTES BUCH

Page 20: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

einleitung (prooemium)

Die Entwicklung der Philosophie hat, wie manche behaupten, ih-1

ren Anfang bei den Barbaren genommen. So hatten die Perserihre Magier, die Babylonier und Assyrer ihre Chaldäer, die In-der ihre Gymnosophisten, die Kelten und Gallier ihre sogenann-ten Druiden und Semnotheen, wie Aristoteles in seinem Buche„Magikos“ 1 und Sotion in dem dreiundzwanzigsten Buch seiner„Sukzession der Philosophen (Diadoche)“ berichtet. Ochos sollein Phönizier, Zamolxis ein�raker und Atlas ein Libyer gewe-sen sein. Geben doch auch die Ägypter den Hephaistos, den siefür den Urheber der Philosophie halten, für einen Sohn des Nil-stroms aus, unddiejenigen, dieüber der Philosophiewalten, seieneben seine Priester und Propheten.Vonda bis zuAlexander demMakedonerkönig sollen 48 863 Jah-2

re ver�ossen sein. Im Verlaufe dieser Zeit soll es 373 Sonnen- und832 Mond�nsternisse gegeben haben. Von den Magiern ab aber,deren erster der Perser Zoroaster gewesen sein soll, bis zum Fallevon Troja rechnet der Platoniker Hermodoros in seinem Bu-che von den Wissenscha�en 5000 Jahre, der Lyder Xanthos vonZoroaster bis zum Übergange des Xerxes über den Hellespont6000 Jahre ; danach, sagte er, hätte es noch eine lange Reihe vonMagiern gegeben, die einander ablösten, Ostanes und Astrapsy-chos, Gobryas und Pazatas, bis zur Auflösung des Perserreichesdurch Alexander. Indes man täuscht sich und legt fälschlich den3

1 Hier, i 8 und ii 45 legt Diogenes Laertius diese Schri� fälschlichdem Aristoteles bei.

Page 21: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

erstes buch

Barbaren die Leistungen der Griechen bei ; denn die Griechenwaren es, die nicht nur mit der Philosophie, sondern mit der Bil-dung des Menschengeschlechtes überhaupt den Anfang gemacht*haben. Hat doch Musaios seine Heimat bei den Athenern undLinos bei den�ebanern. Den ersteren nennt man einen Sohndes Eumolpos und bezeichnet ihn als den Verfasser eines Gedich-tes von der�eogonie und von der Himmelskugel. Ihm schreibtman den Ausspruch zu: Alles entstehe aus Einem und löse sichin das Nämliche wieder auf. Er soll seinen Tod in Phaleron gefun-den haben, und auf seinem Grabmal soll folgende Aufschri� zulesen gewesen sein :

Schaue das Grab ! es birgt des Eumolpos Sohn, den Musaios ;Hier auf Phalerischer Flur ruhet, was sterblich an ihm.

Vom Vater des Musaios leiten auch die Eumolpiden in Athenihren Namen her. Linos aber soll ein Sohn des Hermes und der 4

Muse Urania sein. Er soll eine Kosmogonie gedichtet haben mitSchilderungen des Laufes von Sonne undMond und der Erschaf-fung der lebenden Wesen sowie der Früchte. Der Anfang diesesseines Gedichtes lautet folgendermaßen:

Einstmals war eine Zeit, wo alles zugleich ward erscha�en.

Daraus entnahm Anaxagoras sein Wort von dem ursprüng-lichen Zusammensein aller Dinge und von dem Hinzutritt desGeistes, der sie ordnete. Linos soll in Euböa gestorben sein, getrof-fen vom Pfeil des Apollon. Seine Grabschri� soll gelautet haben:

Hier ruht Linos aus�eben gebürtig, Uranias Sprößling,Die, mit Kränzen geschmückt, himmlischer Ehren genießt.

So hat denn die Philosophie ihren Ursprung bei den Griechen,und auch ihrName schonweist jedeGemeinscha�mit den Barba-ren entschieden von sich ab. Indes diejenigen, die den Ursprung* 5

der Philosophie auf die Barbaren zurückführen, berufen sich auf

Page 22: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

einleitung (prooemium) · 4 – 7

den �raker Orpheus, indem sie ihn für einen Philosophen er-klären, und zwar für den ältesten. Allein ich weiß nicht, ob maneinen Mann, der sich über die Götter in so lästerlichen Reden er-ging, einen Philosophen nennen darf, noch weiß ich überhaupt, *welche Bezeichnung man für den aus�ndig machen soll, der denGöttern den ganzen Schwarmmenschlicher Leidenscha�en ohnejede Scheu und Schonung andichtet, selbst solche Unzüchtigkei-ten, die nur selten von ein oder dem anderen Menschen, sogarmit dem Stimmorgan, begangen werden. DenOrpheus läßt denndie Sage durch dieWut vonWeibern umkommen, wogegen seineGrabschri� zuDion inMakedonien ihn durchBlitzschlag sterbenläßt. Sie lautet :

Hier begruben die Musen den�rakischen Sänger, den Orpheus,Mit seinem �ammenden Pfeil traf ihn der waltende Zeus.

Die Anwälte des barbarischen Ursprungs der Philosophie wei-6

sen auch noch hin auf die besonderen Gestaltungen der Philoso-phie bei jedem einzelnen dieser Völker. Sie behaupten, die Gym-nosophisten und Druiden zielten in einer rätselha�en Sprechwei-se dahin, man solle die Götter ehren, nichts Böses tun und sichder Tapferkeit be�eißigen. Was wenigstens die Gymnosophistenbetri , so behauptet Kleitarchos im zwölften Buch (seines Le-bens Alexanders d. Gr.), sie verachteten selbst den Tod, währenddie Chaldäer sich mit Astronomie und Sterndeuterei befaßten;die Magier aber be�eißigten sich des Gottesdienstes, der Opferund Gebete, überzeugt, daß sie allein erhört würden, auch gäbensie Auskun� über Wesen und Werden der Götter, die aus Feu-er, Erde und Wasser bestünden; von Götterbildern aber wolltensie nichts wissen, und am allerwenigsten von der Unterscheidungzwischen männlichen und weiblichen Gottheiten. Über das We-7

sen der Gerechtigkeit suchten sie ins klare zu kommen und hiel-ten die Feuerbestattung für gottlos ; für erlaubt dagegen halten sieden geschlechtlichen Verkehr mit Mutter und Tochter, wie Soti-

Page 23: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

erstes buch

on im 23. Buch (der Diadoche) schreibt. Auch befaßten sie sichmit der Seherkunst und der Prophetie, sogar unter der Versiche-rung, daß ihnen die Götter leibha�ig erschienen. Auch sei dasLu�reich voll von Gebilden, die infolge der Ausdünstung sich insan�em Flusse den Blicken der Scharfsichtigen mitteilten. Auf-fälligen Putz und goldenen Schmuck untersagten sie. IhrGewandwar weiß, ihr Ruhebett war der Boden, ihre Nahrung Kohl, Käseund grobes Brot, ihr Stock ein Rohrstengel, mit dem sie – so sagt*er – den Käse anspießten, umBissen davon sich zuMunde zu füh-ren. Zauberspuk kannten sie überhaupt nicht, wie Aristoteles in 8

seinem „Magikos“ behauptet und Deinon im 5. Buch seiner Ge-schichtsforschungen. Dieser meint auch, aus der Deutung seinesNamens ergäbe sich, daß Zoroaster ein Sternpriester sei. Die näm-liche Behauptung �ndet sich auch bei Hermodor. Aristoteles abererklärt im 1. Buch seines Werkes über Philosophie, die Magierseien sogar älter als die Ägypter ; es gebe nach ihnen zwei Urgrün-de, eine gute Gottheit und eine böse, die eine heiße Zeus undOromastes (Ormuzd), die andere Hades und Areimanios (Ari-man). Die nämliche Behauptung �ndet sich bei Hermippos 2 im1. Buch über die Magier und bei Eudoxos 3 in dem Buche „Peri-odos“ und bei �eopomp im 8. Buch seiner Philippika. Dieser 9

behauptet sogar, nach dem Glauben der Magier würden die Men-schen zu neuem Leben erwachen und unsterblich sein, und dasAll der Dinge würde infolge der Kreisbewegungen immer dassel-be bleiben. Dies berichtet auch der Rhodier Eudemos. Hekataios*fernermeint, nach ihnen seien auch die Götter gewordeneWesen,und Klearch, der Solier, versichert in seinem Buche über Erzie-hung, auch die Gymnosophisten seien ihrem Ursprung nach auf

2 Hermippos von Smyrna, Peripatetiker, um 200 v. u. Z.3 Nicht der Platoniker Eudoxos, sondern der Rhodier Eudoxos um

225 v. u. Z., Verfasser einer Schri� über eine Erdumsegelung (γῆς περίο-δος).

Page 24: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

einleitung (prooemium) · 8 – 11

dieMagier zurückzuführen. Einige behaupten das nämliche auchvon den Juden. Außerdem sind die Geschichtsschreiber, die überdie Magier berichten, sehr ungehalten über Herodot ; denn we-der habe Xerxes seine Geschosse gegen die Sonne gerichtet, nochhabe er Ketten ins Meer hinabgelassen; denn das seien den Ma-giern zufolge Gottheiten ; mit Götterbi ldern freilich wollten sieaus guten Gründen nichts zu scha�en haben.Was aber die Philosophie der Ägypter anlange, so stünde es10

mit den Vorstellungen über die Götter und über die Gerechtig-keit folgendermaßen. Ihrer Behauptung zufolge ist der Urgrunddie Masse (Materie) ; aus ihr haben sich die vier Elemente aus-geschieden und haben sich lebende Wesen gebildet. Ihre Götter,sagt man, sind Sonne und Mond, erstere Osiris genannt, letzte-rer Isis. Auf sie deuten sie in rätselartigen Bezügen hin durchden Käfer (den sogenannten Skarabäus) sowie durch eine Schlan-genart und den Geier und andere Tiere, wie Manetho in seinemAbriß über Naturkunde berichtet und Hekataios in dem 1. Buchüber die ägyptische Philosophie. Sie errichten Götterbilder undHeiligtümer, da man ja die Gestalt der Gottheit nicht kenne. Das11

Weltganze erklären sie für erscha�en und vergänglich und kugel-förmig ; die Sterne für Feuer, durch deren wohltemperierte Wär-me alles Wachstum auf Erden erzeugt werde. Der Mond, mei-nen sie, ver�nstere sich durch das Eintreten in den Erdschatten.Die Seele überlebe den Körper und wandere in andere Leiber.Regengüsse seien eine Folge des jeweiligen Lu�wechsels. Auchüber die weiteren Naturerscheinungen stellen sie ihre Betrach-tungen an, wie Hekataios und Aristagoras 4 berichten. Auch überdie Gerechtigkeit stellten sie Leitsätze auf, die sie auf Hermes zu-rückführten; und die nützlichsten Tiere sahen sie für göttlicheWesen an. Sie selbst erklären sich für die Er�nder der Geometrie,

4 Der Sohn des berühmten Grammatikers und Kritikers Aristarch,in der zweiten Häl�e des 2. Jahrh. v. u. Z.

Page 25: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

erstes buch

Astrologie (Astronomie) und Arithmetik. So steht es mit ihrenEr�ndungen.Den Namen Philosophie brachte zuerst Pythagoras auf und 12

nannte sich selbst einen Philosophen in dem Gespräch, das er inSikyon mit Leon, dem Tyrannen von Sikyon oder Phlius, führte,wie Herakleides, der Pontier, in seinem Buche über die entseel-te Frau behauptet ; denn kein Mensch sei weise, sondern nur dieGottheit. Ehedem wurde, was jetzt Philosophie heißt, vielmehr*Weisheit genannt, und ein Weiser hieß, wer sich mit ihr berufs-mäßig beschä�igte, also ein durch besondere Geistesschärfe her-vorragender Mann, während Philosoph nur einen Liebhaber derWeisheit bezeichnet. Die Weisen wurden aber auch Sophisten ge-nannt, und nicht nur sie, sondern auch die Dichter, wie dennKratinos in den Archilochern in seinen Lobesworten auf Homerund Hesiod sie so nennt.Für weise aber galten folgende Männer :�ales, Solon, Perian- 13

der, Kleobulos, Chilon, Bias, Pittakos. Zugezählt werden ihnenAnacharsis der Skythe, Myson von Chen, Pherekydes von Syrosund Epimenides von Kreta ; von einigen auch noch der TyrannPeisistratos. Das wären denn die Weisen.Die Philosophie aber hat zwei Ausgangspunkte, den einen von

Anaximander, den andern von Pythagoras. Der erstere war einSchüler des�ales, Pythagoras dagegen hatte sich dem Phereky-des angeschlossen. Die eine Schule wurde die ionische genannt,weil �ales, ein Ionier – er war nämlich Milesier –, des Anaxi-mander Lehrerwar ; die andere die ita l i s che vonPythagoras her,weil er sich meist in Italien aufhielt. Es endigt aber die erstere, 14die ionische, mit Kleitomachos und Chrysippos und�eophra-stos, die italische mit Epikur. Denn auf�ales folgen nacheinan-der Anaximander, Anaximenes, Anaxagoras, Archelaos, Sokrates,der Begründer der Ethik, auf ihn dann die Sokratiker und unterihnen vor allem Platon, der Sti�er der alten Akademie ; auf diesen*folgen dann Speusippos und Xenokrates, sodann Polemon, wei-

Page 26: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

einleitung (prooemium) · 12 – 16

ter Krantor und Krates, auf diesen Arkesilaos, der Begründer dermittleren Akademie ; sodann Lakydes, der die neuere Akademieins Leben rief ; ihm folgte Karneades und diesem Kleitomachos.So bildet denn Kleitomachos den Schluß dieser Reihe.Der Abschluß mit Chrysippos vollzieht sich in folgender Rei-15

he: auf Sokrates folgt Antisthenes, auf diesen Diogenes der Hund,auf diesen Krates von�eben, auf diesen Zenon von Kittion, aufdiesen Kleanthes, auf diesen Chrysippos.Die auf �eophrast führende Reihe ist folgende : auf Platon

folgt Aristoteles, auf diesen�eophrastos. So endigt denn die io-nische Schule.Die italische aber zeigt folgenden Verlauf : auf Pherekydes folgt

Pythagoras, auf diesen sein Sohn Telauges, auf ihn Xenophanes,auf ihn Parmenides, auf ihn Zenon von Elea, auf ihn Leukippos,auf ihn Demokritos ; auf diesen dann eine ganze Anzahl, unterihnen vor allen namha� Nausiphanes und Naukydes 5, an diesich Epikur anschließt. Für die hierhergehörigen Philosophen16

sind zwei Richtungen zu unterscheiden: die Dogmatiker und dieEphektiker6 (Skeptiker). Unter den Dogmatikern sind alle die-jenigen zu verstehen, die von der Voraussetzung ausgehen, daßdie Dinge unserm Verstande erfaßbar sind; unter den Ephekti-kern alle diejenigen, welche mit ihrem Urteil zurückhalten inder Voraussetzung, daß die Dinge für unsern Verstand unfaßbarsind. Unter ihnen gab es solche, die Schri�en hinterließen, wäh-rend andere überhaupt nichts schrieben, wie nach der Meinungeiniger Sokrates, Stilpon, Philippos, Menedemos, Pyrrhon,�eo-doros, Karneades, Bryson, nach einigen auch Pythagoras, Aristonaus Chios, abgesehen von einigen wenigen Briefen. Andere ver-faßten nur je eine Schri� wie Melissos, Parmenides, Anaxagoras,wogegen Zenon (der Eleate?) viele, Xenophanes noch mehr ver-

5 Naukydes ist vermutlich nur Variante zu Nausiphanes.6 Von ἐπέχειν „mit dem Urteil zurückhalten“.

Page 27: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

erstes buch

faßte, noch mehr Demokrit, noch mehr Aristoteles und nochmehr Epikur und Chrysipp.Ihre Namen haben die philosophischen Sekten nach verschie- 17*

denen Gesichtspunkten erhalten ; die einen sind genannt wordennach ihren Heimatstädten; so die Elier, die Megariker, die Ere-trier und die Kyrenaiker ; andere nach ihren Lehrstätten : so dieAkademiker und Stoiker ; wieder andere nach zufälligen Umstän-den: so die Peripatetiker. Auch bosha�er Spott konnte mitspre-chen: so bei den Kynikern (den Hündischen) ; bei andern wiederwar es die Gemütsverfassung, die für den Namen den Ausschlaggab, so bei denEudaimonikern (denBefürwortern derGlückselig-keit), bei andern auch der Hinweis auf eine gewisse Eitelkeit, wiebei den Philalethen (Wahrheitsliebhabern) und Elenktikern (Wi-derlegungsmeistern) und Analogetikern (Analogiebe�issenen) ;noch andere benannte man nach ihren Lehrern, wie die Sokra-tiker und Epikureer und sonstige. Was aber den Gehalt ihres Phi-losophierens anlangt, so werden diemit denNaturerscheinungensich Beschä�igenden Physiker genannt, diejenigen, die es mit derUnterweisung für sittliche Bildung zu tun haben, Ethiker (Sitten-lehrer), und die, welche sich mit wortklauberischer Begri�sbear-beitung abgeben, Dialektiker.Was die Teile der Philosophie anlangt, so unterscheidet man 18

deren drei : Physik, Ethik und Dialektik. Die Physik handelt vondem Weltganzen und dem, was in ihm ist ; die Ethik von der Le-bensführung und dem, was uns Menschen betri ; die Dialektikendlich behandelt eingehend die begri�lichen Verhältnisse fürbeide Gebiete.Die Richtung auf das physischeGebiet herrscht bis auf Archela-

os ; mit Sokrates, wie schon früher bemerkt, trat dieWendung zurEthik ein, mit Zenon, dem Eleaten, die Wendung zur Dialektik.Der ethischen Sekten gibt es zehn: die akademische, die kyrenai-sche, die elische, die megarische, die kynische, die eretrische, diedialektische, die peripatetische, die stoische, die epikureische.Der 19

Page 28: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

einleitung (prooemium) · 17 – 21

Vorsteher der alten Akademie war Platon, der mittleren Arkesi- *laos, der neuen Lakydes. Vorsteher der kyrenaischen Sekte warzuerst Aristipp aus Kyrene, der elischen Phaidon aus Elis, dermegarischen Eukleides aus Megara, der kynischen Antisthenesaus Athen, der eretrischen Menedemos aus Eretria, der dialekti-schenKleitomachos ausKarthago, der peripatetischenAristotelesaus Stageira, der stoischen Zenon aus Kittion; die epikureischeträgt den Namen ihres Sti�ers selbst. Übrigens vertritt Hippobo-tos in seiner Schri� über die Sekten die Ansicht, es gebe nur neunSekten und Lebensrichtungen: erstens die megarische, zweitensdie eretrische, drittens die kyrenaische, viertens die epikureische,fünftens die annikereische, sechstens die theodoreische, sieben-tens die zenonische oder stoische, achtens die alte akademische,neuntens die peripatetische. Von einer kynischen ist bei ihm eben-20

sowenig die Rede wie von einer elischen und dialektischen. Dennmit der pyrrhonischen Sekte wollen diemeisten überhaupt nichtszu tun haben wegen ihres Mangels an Klarheit und Deutlichkeit ;einige allerdings behaupten, in gewisser Hinsicht sei sie eine Sek-te, in anderer wieder nicht. Was ihr den Schein einer solchengibt, ist folgendes : Sekte nennen wir eine solche Gemeinscha�,die einer bestimmten Auffassung im Anschluß an das jeweilig Er-scheinende folgt oder zu folgen scheint ; und hiernach könnenwir *die Skeptiker mit vollem Recht eine Sekte nennen. Denken wiruns aber unter einer Sekte eine Gemeinscha�, die sich an festeLehrsätze hält, welche in voller Übereinstimmung miteinanderstehen, dann paßt derName Sekte nichtmehr auf sie ; denn sie hatkeine (verbindlichen) Lehrsätze. Soviel also von den Prinzipien,von den Sukzessionsreihen, von den Teilen der Philosophie undvon ihren Sekten. Übrigens tat sich erst vor kurzem noch eine ek-21

lektische Sekte auf unter Führung des Potamon aus Alexandreia,der sich aus den Lehren aller Sekten auswählte, was ihm ge�el. Erist, wie er in seinem Lehrbuch erklärt, der Ansicht, daß es Kriteri-en der Wahrheit gibt : erstens die Geisteskra�, von der das Urteil

Page 29: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

erstes buch · erstes kapitel

ausgeht ; sie ist die leitende Macht ; sodann das Mittel, durch wel-ches dieWirkung erzielt wird, und das ist die denkbar deutlichsteVorstellung. Prinzipien für die Gesamtheit der Dinge seien,meint*er, dieMasse (Materie) und das Bewirkende, die Qualität und derRaum.Denn sie stellen dasWoraus dar und dasWodurch und dasWie und dasWorin. Endzweck aber, auf den alles sich bezieht, seiein in jeder Beziehung vollendet tugendha�es Leben, nicht ohnedie Ausstattung mit den naturgemäßen körperlichen sowie äuße-ren Gütern. Nunmehr aber soll die Rede sein von den Männernselbst, und zwar zuerst von�ales.

erstes kapitelº

thales640 – 562 v. Chr.

Des�ales Vater war, wie Herodot, Duris und Demokrit berich- 22ten, Examyos, seine Mutter Kleobulina aus dem Hause der�e-liden, eines phönizischen Geschlechtes von höchstem Ansehen,das von Kadmos und Agenor abstammte. Er gehörte zu den sie-ben Weisen, wie auch Platon bezeugt. Er war der erste, dem man*denNamen einesWeisen gab zur Zeit des athenischenArchontenDamasias. Während dessen Archontats (582 v. Chr.) kam es auchzur Feststellung der Siebenzahl der sogenannten Weisen, wie De-metrios, der Phalereer, in seinem Verzeichnis der Archonten be-richtet. In die Bürgerliste von Milet ward er eingetragen, als erdort in Begleitung des aus Phönizien verbannten Neileos (Neleus,vgl. iii 1) eintraf, doch behaupten die meisten, er sei geborenerMilesier gewesen aus vornehmem Hause. Zunächst politisch tä- 23tig, wandte er sich dann der Naturbetrachtung zu, hinterließ abereinigen zufolge nichts Schri�liches. Denn die ihm zugeschriebe-ne Sternkunde für Seefahrer soll ein Werk des Samiers Phokos

Page 30: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

thales · 22 – 25

sein. Kallimachos aber kennt ihn als Entdecker des kleinen Bä-rengestirns, worauf er mit folgenden Jamben hinweist :

Man sagt, des Wagens Sternchen hat er auch entdeckt,Die Führer auf der See für die Phönizier.

Nach einigen hat er zwei Schri�en verfaßt und nicht mehr,nämlich über die Sonnenwenden und über die Tag- und Nacht-gleichen, überzeugt, daß das übrige für den Verstand unfaßbarsei. Nach einigen ist er der erste, der sich mit Sternkunde be-faßt und Sonnen�nsternisse undWendezeiten vorausgesagt habe,wie Eudemos in seiner Geschichte der Astronomie berichtet, wes-halb ihn denn auch Xenophanes und Herodot (i 74) bewundern.Es bezeugen dies auch Heraklit (Frg. 38 Diels) und Demokrit(Frg. 115 a).Einige bezeichnen ihn auch als ersten Vertreter der Ansicht,24

daß die Seele unsterblich sei. Zu diesen gehört der Dichter Choi-rilos.�ales war es, der zuerst den Sonnenlauf von WendekreiszuWendekreis feststellte, wie er denn nach einigen auch das Grö-ßenverhältnis der Sonne zum Sonnenkreise und so auch das Ver-hältnis des Mondes zum Mondkreise dahin bestimmte, daß esdas von 1 : 720 sei. Er war es auch, der zuerst den letzten Tag des *Monats den dreißigsten nannte. Nach einigen legte er auch denGrund zur Naturphilosophie.Aristoteles 7 und Hippias berichten, er denke sich auch das

Leblose beseelt, eine Ansicht, zu der ihn die Beobachtung desMagnetsteines und des Bernsteines führte. In der Geometrie einSchüler der Ägypter, hat er, wie Pamphile berichtet, zuerst dasrechtwinklige Dreieck in den Kreis (Halbkreis) eingetragen unddaraufhin einen Stier geopfert. Andere schreiben dies dem Pytha-25

goras zu ; zu ihnen gehört derMathematiker (der rechenkundige)

7 Arist. de anima 405a 19.

Page 31: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

erstes buch · erstes kapitel

Apollodor 8. Er (�ales) förderte sehr erheblich die Entdeckun-gen, die, wie Kallimachos in seinem jambischen Gedicht sagt, derPhryger Euphorbos gemacht hatte, wie z. B. die sogenannten Ska-lenen (ungleichseitige rechtwinklige Dreiecke) und die Dreieckeüberhaupt und was zur�eorie der Linien gehört 9.Auch auf staatsmännischemGebiet scheint er tre�lich beschla-

gen gewesen zu sein. So wußte er es zu verhindern, daß das Bünd-nis zustande kam, um das sich Kroisos durch eine Gesandtscha�an die Milesier bemühte. Das rettete später, nach dem Siege desKyros, den Staat. Und er selbst behauptet, 10 wie Herakleides be-richtet, er seimenschenscheu und ein Sonderling gewesen. Einige 26

lassen ihn auch verheiratet und Vater eines Sohnes namens Ky-bisthos sein. Nach anderen dagegen ist er unverheiratet gebliebenund hat den Sohn seiner Schwester adoptiert. Auf die Frage, wa-rum er auf den Kindersegen verzichte, soll er erwidert haben:„Aus Liebe zu den Kindern.“ Gegen das Drängen auf Verheira-tung von seiten seiner Mutter soll er sich zur Wehr gesetzt ha-ben mit den Worten: „Noch ist es nicht Zeit dazu,“ und als sieihn bei vorgeschrittenem Alter he�iger bestürmte, soll er entgeg-net haben: „Nun ist die Zeit dazu vorüber.“ Ferner berichtet derRhodier Hieronymus in dem 2. Buch seiner vermischten Denk-würdigkeiten, er habe, um den Beweis zu liefern, daß es gar keinKunststück sei, reich zu werden, in Voraussicht einer reichen Öl-fruchternte alleÖlpressen gemietet und dadurch ein enormesVer-mögen gewonnen.Für den Urgrund aller Dinge erklärte er das Wasser. Die Welt 27

hielt er für beseelt und für erfüllt von göttlichenWesen. Er soll zu-erst die genaue Scheidung der Jahreszeiten aufgebracht und das

8 Vgl. Diog. L. viii 12.9 Das ist einDurcheinander von ionischer und pythagoreïscherÜber-

lieferung.10 Nämlich �ales als Gesprächsperson des Herakleides. Vgl. Diog.

viii 4 und Diels6 Bd. i, S. 68.

Page 32: Leben und Meinungen berühmter Philosophen · 2019. 9. 2. · DIOGENES LAERTIUS Leben und Meinungen berühmter Philosophen In der Übersetzung von Otto Apelt unter Mitarbeit von Hans

thales · 26 – 29

Jahr in 365 Tage eingeteilt haben. Und zwar war er im GrundeAutodidakt, nur daß er eine Reise nach Ägypten machte, wo erin engen Verkehr mit den Priestern trat. Auch berichtet Hierony-mos, er habe die Höhe der Pyramiden gemessen vermittelst ihresSchattens, den er genau in demZeitpunkt abmaß, wo unser Schat-ten und unser Leib die gleiche Länge haben. In Milet stand erin engem Verkehr mit�rasybul, dem Herrscher von Milet, wieMinyes berichtet. Allbekannt ist ferner die Geschichte von demDreifuß, der, von Fischern aus demMeere gezogen, von demVol-ke der Milesier an die (sieben) Weisen überwiesen ward. Man28

erzählt nämlich, einige ionische Jünglinge hätten milesischen Fi-schern einen Fischzug abgekau�. Als dabei der Dreifuß zu Tagekam, erhob sich ein Streit darüber, der erst geschlichtet ward, alsdieMilesier darüber dasOrakel zuDelphi befragten. DieAntwortdes Gottes lautete folgendermaßen:

Bürger Milets, du befragst den Phoibos über den Dreifuß?Wer der Weiseste ist, dem gebührt, so sag’ ich, der Dreifuß.

So wird er denn dem�ales überreicht. Dieser übergibt ihn ei-nem andern der sieben Weisen, und dieser wieder einem andernbis auf Solon. Dieser aber erklärte für den Weisesten den Gottund sandte den Dreifuß nach Delphi. Kallimachos stellt die Sa-che in seinen Jamben anders dar, und zwar so, wie er sie bei demMilesierMaiandrios geschildert fand.Danach hat ein gewisser Ba-thykles, einArkadier, eine Schale hinterlassenmit derAnweisung,sie dem Tre�lichsten unter den Weisen zu überreichen. So wardsie dem�alesüberwiesen; aus dessenHandwanderte sie reihumvon einem Weisen zum andern und kam so wieder zurück an�ales. Dieser aber sandte sie an den didymäischen Apollon mit29

folgenden Begleitversen nach Kallimachos : 11

11 Das sind Hinkjamben (Choliamben). Kallimachos hat die prosai-sche Widmung des�ales in diese Verse gebracht.