Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen...

30
Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Vorlesung & Kolloquium WiSe 2018/19 Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen [email protected] Prof. Dr. Helge Walentowski Boden- und Vegetationskunde, Naturschutz HAWK-HHG Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen http://www.geobotanik.uni- goettingen.de/de/ Intern Benutzerkennwort und Passwort ‚ veganalyse1

Transcript of Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen...

Page 1: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Vorlesung & Kolloquium

WiSe 2018/19

Prof. Dr. Erwin Bergmeier Abteilung Vegetationsanalyse & Phytodiversität Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften Georg-August-Universität Göttingen [email protected]

Prof. Dr. Helge Walentowski Boden- und Vegetationskunde, Naturschutz

HAWK-HHG Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst

Hildesheim/Holzminden/Göttingen

http://www.geobotanik.uni-goettingen.de/de/ Intern Benutzerkennwort und

Passwort ‚veganalyse‘

1

Page 2: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) Termine WiSe 2018/2019

16. Okt. 2018 – Rahmen, Grundlagen, Übersicht

30. Okt. 2018 – Weitere Grundlagen

– Küsten und Halophytenhabitate

13. Nov. 2018 – Dünen

– Heiden

– Süßwasserlebensräume

27. Nov. 2018 – Gebüsche & Hartlaubgebüsche

– Natürliches & Naturnahes Grünland I

11. Dez. 2018 – Natürliches & Naturnahes Grünland II

– Hoch- und Niedermoore

8. Jan. 2019 – Felsige Lebensräume

– Wälder

18. Jan. 2019 – Kolloquium

http://www.geobotanik.uni-goettingen.de/de/ Intern

Benutzerkennwort und Passwort ‚veganalyse‘

2

Page 3: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Hartlaubgebüsche - Sclerophyllous scrub (Matorral)

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

5… Sclerophyllous scrub (Matorral) 51.. Sub-Mediterranean and temperate scrub 52.. Mediterranean arborescent matorral 53.. Thermo-Mediterranean and pre-steppe brush 54.. Phrygana

3

Page 4: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Hartlaubgebüsche

5110 - Buchsbaum-Gebüsche

Waldmäntel der buchs-reichen Trockenwälder und Gebüsche trocken-warmer Standorte im Verein mit Saum- gesellschaften des Verbandes GERANION SANGUINEI

dom.: Buxus sempervirens; Verband BERBERIDION VULGARIS, Klasse RHAMNO-PRUNETEA

Substrat meist kalkhaltig, selten silikatisch oder (nicht in D) ultramafisch

südexponierte Steilhänge; kollin bis submontan, submediterran; wintermildes Klima; in D nur zwei Vorkommen in Rheinland-Pfalz (Moseltal, auf Schiefer) und Baden-Württemberg (Dinkelberg, bei Grenzach-Wyhlen, auf Kalk).

Zu integrieren sind nur größere Gruppen, nicht einzelne Büsche; Saumvegetation mit einschließen; Anpflanzungen von Buchs (Parkanlagen, Friedhöfe etc.) sind ausgeschlossen

Buchenwald mit Buchs, Grenzach-Wyhlen

Neuerdings gefährdet durch invasiven Buchsbaumzünsler

4

Page 5: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Hartlaubgebüsche

5130 - Formationen mit Juniperus communis in Zwergstrauchheiden oder Kalkmagerrasen

Wacholderheide, Altmühltal

Lüneburger Heide; Foto: O. v. Drachenfels

a. "Wacholderheiden" Süddeutschlands: Beweidete oder inzwischen brachgefallene Halbtrockenrasen auf Kalk mit Wacholdergebüschen

b. Calluna-Heiden mit Juniperus communis (Wacholder-Zwergstrauchheiden)

Flachgründige Böden auf Kalkgestein (a), Podsol-Sandböden (b) Gefährdung: da durch menschliche Nutzung entstanden, Aufgabe bzw. Änderung der Nutzung (Verbuschung, Aufforstung); Nährstoffeintrag von angrenzenden Flächen und aus der Luft

5

Page 6: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Hartlaubgebüsche

52.. Mediterranean arborescent matorral 5210 Arborescent matorral with Juniperus spp. 5230 * Arborescent matorral with Laurus nobilis

6 Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

Page 7: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Hartlaubgebüsche

5210 Arborescent matorral with Juniperus spp.

Juniperus excelsa-Buschwald – Prespa, NW-Griechenland

Buschwälder mit baumförmigen Wacholdern: Juniperus oxycedrus, J. phoenicea, J. foetidissima, J. excelsa, J. communis, J. drupacea, J. thurifera Weide- und

Holznutzung

Thermomediterran (PISTACIO-RHAMNETALIA)

(Sub-)mediterran-montan bis -subalpin (PINO-JUNIPERETEA)

7

Page 8: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Hartlaubgebüsche

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

Zum Vergleich: 9560 Endemic forests with Juniperus spp.

Juniperus-Karstwald im westlichen Taurus, Südanatolien Foto U. Hauke

Offenwälder mit baumförmigen Wacholdern:

Juniperus oxycedrus, J. phoenicea,

J. foetidissima, J. excelsa,

J. communis, J. drupacea,

J. thurifera

Weide- und Holznutzung

Juniperus excelsa-Offenwald im Prespa-Nationalpark, NW-Griechenland Foto E. Bergmeier

8

Page 9: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Hartlaubgebüsche

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

5230 * Arborescent matorral with Laurus nobilis 5310 Laurus nobilis thickets

Code LRT Name LRT Verbreitung Formation Bäume außer Laurus

5230 * Arborescent matorral with Laurus nobilis

(west-) mediterran

Hochmacchia (ca. 3-6 m)

Quercus ilex, Fraxinus ornus, Arbutus unedo, Phillyrea latifolia 5310

Laurus nobilis thickets

(west-) mediterran

Macchia (ca. 2-3 m)

Phillyrea latifolia Quercus ilex Arbutus andrachne

Laurus nobilis

9

Page 10: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Hartlaubgebüsche

5330 Thermo-Mediterranean and pre-desert scrub

Thermomediterranes Gebüsch mit Chamaerops humilis (Zwergpalme),

Mt. Pellegrino, Sizilien

Garrigue mit Euphorbia dendroides, S-Peloponnes, GR

(halb-)natürliche Xerotherm-Gebüsche südmediterran, xerophytisch niedrige Macchia (PISTACIO-RHAMNETALIA ALATERNI);

Garrigue (CISTO-LAVANDULETEA, ROSMARINETEA) strauch-dominiert, selten gras-dominiert

Periploca angustifolia (Asclepiadaceae), Malta

10

Page 11: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Hartlaubgebüsche

54.. Phrygana 5420 Sarcopoterium spinosum phryganas 5430 Endemic phryganas of the EUPHORBIO-VERBASCION

Code Name LRT Verbreitung Formation

5420 Sarcopoterium

spinosum

phryganas

Ostmediterran

(Ionische Inseln

über Griechen-

land bis Südtürkei

und Israel)

halbnatürliche

Phrygana mit

weitverbreiteten

medit. Arten

5430 Endemic

phryganas of

the Euphorbio-

Verbascion

Mittelmeer-

Inseln: Sardinien,

Kreta, Balearen,

Lampedusa u.a.

+/- natürliche

xerotherme

Phrygana mit

endemischen

Arten

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

Page 12: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Hartlaubgebüsche

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Cistus salviifolius

Cistus creticus

• Zistrosen dominieren meist auf sauren Böden, zB ehemal. Ackerterrassen

• Feuer- und störungstolerant

5420 Sarcopoterium spinosum phryganas

12

Page 13: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Hartlaubgebüsche

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

• Samenkeimung durch Feuer gefördert (Stratifikation durch Hitze oder Rauch)

• Persistente Samenbank

• Speicherorgane mit Ruheknospen im Boden

5420 Sarcopoterium spinosum phryganas

Sarcopoterium spinosum

Feuer- und Störungstoleranz durch:

13

Page 14: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Euphorbia acanthothamnos

Verbascum spinosum

Montane Phrygana der Ägäis mit Berberis cretica, Ostkreta

Konvergente Entwicklung von Dornpolstern als Anpassung an …?klimatische Verhältnisse (Wind, Trockenheit) und Weidedruck

54.. Phrygana

Sarcopoterium spinosum 14

Page 15: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Euphorbia acanthothamnos

Verbascum spinosum

Montane Phrygana der Ägäis mit Berberis cretica, Ostkreta

54.. Phrygana

Sarcopoterium spinosum

Konvergente Entwicklung von Dornpolstern als Anpassung an …

- klimatische Verhältnisse (Wind, Trockenheit) - Weidedruck

In Hochgebirgen ersetzt durch 4090 (Endemic oro-mediterranean heaths…)

15

Page 16: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Natürliches und naturnahes Grasland

6… NATURAL AND SEMI-NATURAL GRASSLAND FORMATIONS 61.. Natural grasslands 62.. Semi-natural dry grasslands and scrubland facies 63.. Sclerophyllous grazed forests (dehesas) 64.. Semi-natural tall-herb humid meadows 65.. Mesophile grasslands

Wo? Unter welchen Bedingungen?

feucht

+/-

trocken

frisch

16 Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

Page 17: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Natürliche Gips-Felsflur: Felswand (Zechstein-Gips) mit Felsrasen aus Blaugras

und Bleichem Schwingel; Sachsenstein am südl.

Harzrand

Die FFH-Lebensraumtypen -

Natürliches und naturnahes Grasland

6110 * Lückige basiphile oder Kalk-Pionierrasen (ALYSSO-SEDION ALBI)

Kalkfelswand (Muschelkalk) mit Spaltenvegetation und Blaugras-Trockenrasen; Mühlenberg an der Weser

Fotos: v. Drachenfels

Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski 17

Page 18: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Natürliches und naturnahes Grasland

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

6110 * Lückige basiphile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi)

ALYSSO-SEDION – Basiphile Felsgrusfluren Mittel- und Südeuropas (SEDO-SCLERANTHETEA); viele einjährige oder sukkulente Arten

Felskuppen, Felsschutt und Felsbänder, Rohböden auf Kalk und Gips

Alyssum alyssoides Melica ciliata Sedum album

Poa badensis

Schwäbische und Fränkische Alb, Mittel- und Oberrhein, Saale-Unstrut, Kyffhäuser

Kleinräumig, häufig innerhalb flächiger Vorkommen von anderen LRT (Kalktrockenrasen u.a.)

Sekundärstandorte mit naturnaher Entwicklung (z. B. alte aufgelassene Steinbrüche und Halden) gehören dazu; Trockenmauern und Deponien nicht (“Similar communities … on artificial substrates … should not be taken into account.”)

Gefährdung: Gesteinsabbau, Freizeitnutzung (Klettern); i.d.R. keine Pflege erforderlich

18

Page 19: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Die FFH-Lebensraumtypen -

Natürliches und naturnahes Grasland

6120 * Subkontinentale basenreiche Sandrasen

Areal des KOELERION GLAUCAE u.a. kontinentaler Sandrasen (nach DENGLER 2003)

kalkreiche Sandrohböden, eiszeitliche Flugsande in Kontakt mit Binnendünen (z.B. 2330)

KOELERION GLAUCAE (KOELERIO-CORYNEPHORETEA)

Koeleria glauca, viele Flechtenarten

Gefährdung: Sandabbau, Aufforstung (v. a. mit Kiefer), intensive Freizeitnutzung, Bebauung, Nährstoffeintrag (-> Sukzession, Verbuschung)

Subkontinentale Sandpionierfluren und Blauschillergrasrasen

Nordostdeutschland: Odertal, Mittel- und Ostbrandenburg; Mainzer Becken, Mainfranken

Koeleria glauca

19

Page 20: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Viola guestphalica, Blankenrode,

Sauerland

Viola calaminaria; Stolberg bei Aachen

6130 Schwermetallrasen (VIOLETALIA CALAMINARIAE)

Serpentin in Europa großflächig v.a. in Toskana (IT); Bosnien-Herzegovina, Albanien, N-Griechenland, in Österreich ca. 3000 ha.

In D zB. Aachen, Eifel, Sauer- land, Weserbergland, Harz

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2588604

Meist offene Rasen auf schwermetall- haltigen Böden (Pb, Zn, Cu, Cd)

sekundär auf älteren Abraum- und Schlackenhalden (jüngere Bergbau-halden ausgeschlossen)

Die FFH-Lebensraumtypen -

Natürliches und naturnahes Grasland

20 Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

Page 21: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

Schwermetall-Spezialisten, Ökotypen zB von Armeria („A. halleri“), Noccaea („Thlaspi calaminare“), Festuca, Minuartia, Silene, Viola

Gefährdung: Gesteinsabbau, Verfüllung, Nährstoffanreicherung

Schwermetallrasen mit Minuartia caespitosa und Noccaea caerulescens subsp. sylvestris entlang eines Weges; Osnabrücker Hügelland

Fotos: O. v. Drachenfels

alte Bergwerkshalde bei Lautenthal/Harz

Schwermetall- Rasen mit Armeria maritima subsp. elongata („ A. halleri“) auf Flussschotter an der Oker, Harz

nur z.T. von Natur aus waldfrei, daher Gehölzentfernung

in Mittel- und SO-Europa sekundäre Ausweitung durch Weidenutzung, jetzt Wiederbewaldung

6130 Schwermetallrasen (VIOLETALIA CALAMINARIAE)

Die FFH-Lebensraumtypen -

Natürliches und naturnahes Grasland

21

Page 22: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

62.. Semi-natural dry grasslands and scrubland facies 6210 Semi-natural dry grasslands and scrubland facies on calcareous substrates (FESTUCO-BROMETALIA) ( * important orchid sites) 6220 * Pseudo-steppe with grasses and annuals of the THERO-BRACHYPODIETEA 6230 * Species-rich Nardus grasslands, on siliceous substrates in mountain areas (and submountain areas, in Continental Europe) 6240 * Sub-pannonic steppic grasslands 6250 * Pannonic loess steppic grasslands 6260 * Pannonic sand steppes 6270 * Fennoscandian lowland species-rich dry to mesic grasslands 6280 * Nordic alvar and precambrian calcareous flatrocks 62A0 Eastern sub-mediterranean dry grasslands (SCORZONERETALIA VILLOSAE) 62B0 * Serpentinophilous grasslands of Cyprus 62C0 * Ponto-Sarmatic steppes 62D0 Oro-Moesian acidophilous grasslands

Die FFH-Lebensraumtypen -

Natürliches und naturnahes Grasland

22 Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

Page 23: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

Die FFH-Lebensraumtypen -

Natürliches und naturnahes Grasland

Orchideenreicher Halbtrockenrasen auf Kalk (GENTIANO-KOELERIETUM), mit Gebüschen trockenwarmer Standorte; Weser- und Leinebergland Fotos: O. v. Drachenfels

Kalkfelsen mit Blaugras- Trockenrasen; bei Langelsheim

an der Innerste

6210 Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* orchideenreiche Bestände)

Basiphytische Trocken- und Halbtrockenrasen (wärmebegünstigt, oft südexponiert): primäre Trespen-Trockenrasen (XEROBROMION) sekundäre Halbtrockenrasen (durch extensive Beweidung oder Mahd

entstanden) (BROMION ERECTI = „MESOBROMION“, KOELERIO-PHLEION PHLEOIDIS)

23

Page 24: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Orchis tridentata Ophrys insectifera

Ophrys

apifera

Die FFH-Lebensraumtypen - Natürliches und naturnahes Grasland

6210 Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* orchideenreiche Bestände)

Kriterien für "besondere orchideenreiche Bestände" (prioritär zu schützende Vorkommen): a) Das Gebiet hat einen hohen Artenreichtum an Orchideen und/oder b) Das Gebiet zeichnet sich durch eine große (bedeutende) Population mindestens einer bundesweit seltenen bzw. gefährdeten Orchideenart aus. c) Im Gebiet wachsen mehrere seltene oder sehr seltene Orchideenarten

24

Page 25: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

Die FFH-Lebensraumtypen -

Natürliches und naturnahes Grasland

6210 Kalk-(Halb-)Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (* orchideenreiche Bestände)

Gefährdung: Primäre Kalk-Trockenrasen: örtlich durch Klettern, Betreten Sekundäre Kalk-Halbtrockenrasen: Nährstoffeinträge, Aufforstung (v. a. mit Kiefer), Gesteinsabbau, Trittbelastung (zB Drachenfliegen), Düngung und v. a. Verbuschung als Folge von zu geringer Nutzung ( extensive Beweidung (Schafe oder Ziegen) oder einmalige Mahd)

mäßig trocken ( Halbtrockenrasen) bis sehr trocken (Trockenrasen) Nährstoff- und humusarm, Boden flachgründig (Rendzina)

Österreich ca. 5.000 ha Deutschland 38.000-42.000 ha Belgien 800 ha Schweden 40 ha Großbritannien < 53.000 ha

Festuco-Brometea – Europäische basiphile Magerrasen der nemoralen (und submeridionalen) Zone

In D: Halbtrockenrasen (BRACHYPODIETALIA PINNATI); südwestlich verbreitete Trockenrasen (ARTEMISIO ALBAE-BROMETALIA ERECTI); östlich verbreitete Steppenrasen (FESTUCETALIA VALESIACAE)

25

Page 26: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

6240 Subpannonische Steppen-Trockenrasen

Subkontinentale Federgras- (Stipa) und Schwingel-(Festuca)Rasen („Steppenrasen“) (FESTUCION VALESIACAE und CIRSIO-BRACHYPODION)

primär (flachgründige südexponierte Felshänge) oder sekundär entstanden

Verbreitung in D: Brandenburg (Odertal), Sachsen-Anhalt (südliches Harzvorland), Thüringer Becken; Sachsen, Südhessen, südliches Rheinland-Pfalz

Stipa pulcherrima-Steppenrasen, Unstrut

Die FFH-Lebensraumtypen - Natürliches und naturnahes Grasland

26

Page 27: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Foto A. Strid

Phelypaea boissieri,

submediterraner Trockenrasen,

bei Florina, Nordwest-GR

Nordadria (Istrien) bis Nordgriechenland Mediterrane Anklänge statt kontinentale (-> 6210, 6240) FESTUCO-BROMETEA: SCORZONERETALIA VILLOSAE u.a. primäre Trockenrasen und sekundäre (Beweidung!) Wissenslücken v.a. auf dem Balkan

62A0 Eastern sub-mediterranean dry grasslands (SCORZONERETALIA VILLOSAE)

Die FFH-Lebensraumtypen -

Natürliches und naturnahes Grasland

27

Page 28: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Borstgrasrasen in niederen bis höheren Lagen der Silikatgebirge: Mittelgebirge, Alpen, Pyrenäen

Geschlossene trockene bis frische Borstgrasrasen (Magerrasen über saurem Gestein in niederschlagsreichem Klima)

6230* Artenreiche Borstgrasrasen, montan (und submontan auf dem europäischen Festland)

„Artenreich" sind Borstgrasrasen mit relativ hoher Artenzahl (im regionalen Kontext!)

Außerhalb der Alpen i. d. R. durch extensive Beweidung entstanden

Aber: durch Überweidung/-düngung (irreversibel) degradierte und verarmte Borstgrasrasen sind nicht eingeschlossen

Arnica montana, Nardion; Schynige Platte, CH Foto: Thomas Mathis

kollin- bis submontan: VIOLION CANINAE montan-subalpin: NARDO-AGROSTION TENUIS (sub)alpin: NARDION STRICTAE

Die FFH-Lebensraumtypen - Natürliches und naturnahes Grasland

28

Page 29: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

Die FFH-Lebensraumtypen - Natürliches und naturnahes Grasland

6230* Artenreiche Borstgrasrasen, montan (und submontan auf dem europäischen Festland)

montaner Borstgrasen Brachestadium mit Bärwurz-Dominanz; Harz bei Hohgeiß

Foto: O. v. Drachenfels

Gefährdung: Intensivierung der Landnutzung (Düngung, Kalkung, Gülle, Herbizide), Aufgabe der Nutzung, Nähr- bzw. Schadstoffeintrag, Aufforstung, zu intensive Beweidung

Schutz: extensive Nutzung durch Beweidung (Schafe, Rinder) oder einschürige Mahd; Einrichtung von Pufferzonen sinnvoll

29

Page 30: Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie fileDie FFH-Lebensraumtypen - Hartlaubgebüsche Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski Zum Vergleich:

Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie

Prof. Dr. Erwin Bergmeier / Prof. Dr. Helge Walentowski

Die FFH-Lebensraumtypen -

Natürliches und naturnahes Grasland

Iberische Halbinsel: Dehesas (span.), Montados (port.)

Agro-silvopastorale (multifunktionale) Systeme: Äcker, Weide, Offenwald räumlich und zeitlich vernetzt

Quercus rotundifolia, Q. suber, Q. ilex

Iber. Kaiseradler (Aquila adalberti), Kranich, Iber. Luchs

Einziger LRT der Gruppe 63.. (Sclerophyllous grazed forests)

Fotos E. Schröder

6310 Dehesas with evergreen Quercus spp.

Altindigene, jahrtausende alte Landnutzung

20 - 50 Bäume/ha

30