Legal Matter - Entrepreneurship Goethe
-
Author
barbara-santos -
Category
Documents
-
view
10 -
download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of Legal Matter - Entrepreneurship Goethe
-
Legal Matters
Start-up
Grndung und Finanzierung
Konstantin Graf Lambsdorff
Unibator Start-up Vorlesungsreihe
16. Dezember 2015
-
Inhaltsbersicht
Die richtige Gesellschaftsform
Grndung und Ausgestaltung der GmbH
Mitarbeiterbeteiligung
Die wichtigsten Finanzierungsmglichkeiten
Wesentliche Unterschiede Eigen- und Fremdkapital
Allgemeine Voraussetzungen fr Finanzierungen
Interessen + Kriterien von VC-Investoren
Wie geht Venture Capital?
Typischer Unternehmenszyklus
Praxistipps zur Grndung
2
-
Die richtige Gesellschaftsform:
gngig: GmbH
Nicht zu empfehlen:
GmbH & Co. KG
GbR oder Einzelkaufmann
AG (ggf. sptere Umwandlung wg. IPO)
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschrnkt)
Auslndische Formen (teuer, aber teilweise im Trend):
Incorporation (USA)
Limited (UK)
3
-
Grndung und Ausgestaltung der GmbH:
Notar erforderlich (auch fr Anteilsbertragungen)
25.000 Euro Mindestkapital (muss zu 50% eingezahlt werden), sonstige Grndungskosten minimal
Satzung: sollte gleich investorengerecht sein (zweisprachig, Beiratsregelung, Vetorechte, asymmetrische Erlsverteilung)
Anteilsverteilung: frei vereinbar, aber: Verwsserung durch Investoren und Mitarbeiterbeteiligung einkalkulieren
unttige Grnder sollten keine groen Anteile halten (ber 20%)
Steuerliche Optimierung: Anteile ber UG (haftungsbeschrnkt) halten
Geschftsfhrer: ttige Grnder
idR sozialversicherungsfrei (Achtung: kann spter entfallen)
Weitere Anmeldungen und Erlaubnisse: zB Gewerbeamt, Finanzamt
4
-
Mitarbeiterbeteiligung:
gesellschaftsrechtliche Gestaltungen (echte Anteile oder Optionen): Unblich fr Belegschaft, allenfalls wenige Key Employees
Virtual Shares: blich fr Belegschaft
Fhrt zu Zahlungsanspruch des Mitarbeiters im Exit-Fall
idR wird Erls eines echten Anteils wirtschaftlich gespiegelt
Ca. 10% wirtschaftliche Verwsserung der Gesellschafter blich
Beachten:
Gleichbehandlungsgebot
steuerrechtliche Behandlung (hier lauern Fallen!): Rckstellungsbildung bei Gesellschaft
Lohnsteuerpflicht bei Mitarbeiter
5
-
Die wichtigsten Finanzierungsmglichkeiten:
Bankkredite/ Leasing (eher selten)
Frdermittel
Friends & Family
Business Angels
Convertibles (Darlehen mit Wandlungsoption) (wichtig: Rangrcktritt!)
Venture Capital
Venture Loan
kann jeweils Eigen- oder Fremdkapital (oder Mischform) sein
6
-
Wesentliche Unterschiede Eigen- und Fremdkapital:
Fremdkapital (Darlehen, Leasing): Zinslast Keine Mitspracherechte Keine Substanzbeteiligung Sicherheiten
Eigenkapital (Beteiligung): Keine Dauerbelastung Keine Sicherheiten Aber Mitspracherechte Und Substanzbeteiligung
Mischformen (Mezzanine): Convertible: Darlehen (Fremdkapital) kann in Eigenkapital (Beteiligung) gewandelt
werden
Venture Loan: Darlehen mit Exit-Participation Stille Gesellschaft: Geldeinlage in Unternehmen, die gewinnabhngige Verzinsung
und/oder Beteiligung an Unternehmenssubstanz mit sich bringt
7
-
Allgemeine Voraussetzungen fr Finanzierungen:
Unternehmensform (Kapitalgesellschaft: GmbH, AG, UG)
innovative Unternehmensidee (USP)
Businessplan vorhanden
Schutz vor Wettbewerb (je weniger schtzbar, desto schneller am Markt)
Grnderteam: voller zeitlicher Einsatz berzeugt und berzeugend IP im Unternehmen finanzielle Resourcen im Unternehmen Risikobereitschaft (Unternehmerqualitten)
8
-
Interessen + Kriterien von VC-Investoren (HTGF, Earlybird etc.):
Innovationshhe des Geschftsmodells
Skalierbarkeit des Geschftsmodells
Time to Market (Wettbewerbsvorteil des Schnellsten)
Exitfhigkeit im Rahmen der Fondslaufzeit (bis 7 Jahre)
Exit = Verkauf oder IPO
Teamincentivierung (10% Beteiligung der Key Employees)
Passt zu Branchenfokus?
Branche im Fonds bereits ausreichend vorhanden?
nicht aktive Grndungsgesellschafter mssen Anteile abgeben
bisherige Gesellschafter mssen im Rang zurckzutreten
9
-
Wie geht Venture Capital?
Wagniskapital (keine Sicherheiten)
Anteile am Unternehmen (nicht blo Darlehen)
Betrge von bis zu 5 Mio. (Trend: grere Tranchen)
Minderheitsbeteiligung (meistens unter 25%)
Dadurch: steuerlich Unternehmenswert fixiert (ganz wichtig !)
Sonderrechte / Vorrechte gg Grndern:
Erlsvorzug (bei Verkauf Erls zunchst an VC-Investor) (LiqPref)
Verkaufspflicht der Grnder nach einigen Jahren (Drag Along)
Grnder mssen zustzliche Anteile abgeben, wenn bestimme Meilensteine nicht erreicht werden oder Unternehmenswert sinkt (Anti-Dilution Protection)
Grnder mssen (ggf alle) Anteile abgeben, wenn Ttigkeit endet (Vesting)
Vetorechte des VC-Investors bei wesentlichen Entscheidungen
Umfangreiches Vertragswerk (meistens auf englisch)
10
-
Typischer Unternehmenszyklus
11
Anfang:
3 Grnder (Uni-Absolventen, manchmal serialEntrepreneur)
1. Jahr:
Business-Angels (beraten + geben Startgeld)
Danach:
Mitarbeiter-Beteiligungs-programm (spart Kosten + soll motivieren)
2. Jahr:
1. Finanzierungs-runde (Venture Capital)
3. Jahr:
2. Finanzierungs-runde (Venture Capital)
4.-7. Jahr:
Entscheidung ber Erfolg (Verkauf/ Brsengang) oder Misserfolg (Liquidation/Insol-venz)
-
Praxistipps zur Grndung:
Grnderteam zusammenstellen (wichtig: Synergien + Chemie)
Rechtsberater, Steuerberater, Notar finden (wichtig: Erfahrung mit Start-ups)
IP-Sicherung: Domain + Firmennamen recherchieren + sichern
Marke, Design, Geschmacksmuster, Gebrauchsmuster, Patent eintragen, sofern mglich
Know-how nicht schtzbar, auer Geheimhaltungsvereinbarungen (mit Mitarbeitern + Vertragspartnern)
IP-bertragungsklausel in Arbeitsvertrgen
Verwaltung mglichst outsourcen (zB Buchhaltung)
Beteiligungsstruktur durchdacht festlegen (sptere nderungen knnen gravierende steuerliche Auswirkungen haben)
Frdermittel recherchieren
Impressum und AGBs von Anwlten machen lassen
12
-
T +49 30 5770 200 0F +49 30 5770 200 99
Konstantin Graf LambsdorffPartner
Fachanwalt fr Steuerrecht
SCHWERPUNKTE
M&A
Venture Capital/ Private Equity
Corporate Finance
LAMBSDORFF ORANIENBURGER STR. 3 10178 BERLIN 13