LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 -...

144
Inhaltsverzeichnis Seite SEKUNDARSTUFE I 1. Schulinternes Curriculum Deutsch am GSG 5-9 (für G8) Stufe 5 ……………………………………………………………………………………….. 3 Stufe 6 ……………………………………………………………………………………….. 4 Stufe 7 ……………………………………………………………………………………….. 5-6 Stufe 8 ……………………………………………………………………………………….. 7-8 Stufe 9 ………………………………………………………………………………………… 9-11 2. Aufgabentypen Sek. I (mündlich) ………………………………………………………. 12 3. Aufgabentypen Sek. I (schriftlich) ……………………………………………………… 13 4. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten / Klausuren in Sek. I / II …………………. 14 5. Lern- und Förderempfehlungen der Fachschaft Deutsch (Stufe 5-9 nach G8) 15-24 6. Das Deutsch-plus-Konzept des Geschwister-Scholl-Gymnasiums ……………… 25-27 7. Hinweise zu den Basis- und Profilkursen zu überarbeiten!………………………... 28 SEKUNDARSTUFE II 8. Schulinternes Curriculum Deutsch am GSG 10 – 12 Einführungsphase ……………………………………………………………………………..29-34 Hinweise für die Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase………….. 34 Qualifikationsphase GK Q1 / Q2 …………………………………………………………….. 35-37 1

Transcript of LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 -...

Page 1: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Inhaltsverzeichnis

SeiteSEKUNDARSTUFE I

1. Schulinternes Curriculum Deutsch am GSG 5-9 (für G8)

Stufe 5……………………………………………………………………………………….. 3Stufe 6……………………………………………………………………………………….. 4Stufe 7……………………………………………………………………………………….. 5-6Stufe 8……………………………………………………………………………………….. 7-8Stufe 9………………………………………………………………………………………… 9-11

2. Aufgabentypen Sek. I (mündlich) ………………………………………………………. 12

3. Aufgabentypen Sek. I (schriftlich) ……………………………………………………… 13

4. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten / Klausuren in Sek. I / II …………………. 14

5. Lern- und Förderempfehlungen der Fachschaft Deutsch (Stufe 5-9 nach G8) … 15-24

6. Das Deutsch-plus-Konzept des Geschwister-Scholl-Gymnasiums ……………… 25-27

7. Hinweise zu den Basis- und Profilkursen …zu überarbeiten!………………………... 28

SEKUNDARSTUFE II

8. Schulinternes Curriculum Deutsch am GSG 10 – 12

Einführungsphase…………………………………………………………………………….. 29-34Hinweise für die Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase………….. 34

Qualifikationsphase GK Q1 / Q2…………………………………………………………….. 35-37Qualifikationsphase LK Q1 / Q2…………………………………………………………….. 38-39

9. Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung (Sek. II) …………………………….. 40

10.Anforderungen für die Darstellungsleistung …………………………………………. 40

11.Übersicht über die Operatoren SEK. II …………………………………………………. 41-42

12.Hinweise zu den Vertiefungsfächern …………………………………………………… 43

13.Hinweise zu den Projektkursen …………………………………………………………. 44

1

Page 2: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Bildungsstandards im Fach Deutsch

14.Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss …………. 45-48(Jahrgangsstufe 10)

15.Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife ………….49-56

ALLGEMEINES

16.Europabezogene Themen im schulinternen Curriculum …………………………….. 57-58

17.Unterrichtsbezogene Entwicklungsvorhaben im Fach Deutsch …………………… 60-61

18.Sammlung bewährter Projekte im Deutschunterricht ……………………………….. 62(Ergänzungen erwünscht)

19.Arbeiten im Projekt“ ……………………………………………………………………….. 63-64

Service der Fachschaft Deutsch am GSG:

20.Schreibformen ……………………………………………………………………………….. 65(Übersicht darüber, in welcher Jahrgangsstufe welche Schreibformen eingeführt oder genutzt werden)

21.Methoden und Arbeitstechniken (im Deutschunterricht) ………………………………… 66-68(Liste muss noch systematisiert werden!!!)

22.Selbstevaluierungsbogen für das eigene Beteiligungs- und Arbeitsverhalten ………… 69-70(Noch nicht fertig, Anregungen erwünscht)

Systematik in der 5b (Lindner) als Vorschlag!

23. Bereiche des Faches Deutsch ……………………………………………………………… 71

24. Anleitung zum Führen des gelben Ordners mit Merkwissen ……………………………72-76

2

Page 3: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6Der DU der Sek I ist in Unterrichtsvorhaben (3-4 pro Halbjahr) organisiert. Diesen werden die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte bzw. Kompetenzen seiner vier Bereiche in fachlich sinnvoller Integration zugeordnet.

5.1 UNTERRICHTS-VORHABEN

AUFGABEN-SCHWERPUNKTE

KOMPETENZEN METHODEN / AR-BEITSTECHNIKEN

ZU ÜBENDESCHREIBFORMEN

AUFGABEN-TYPEN

Anzahl

Dauer

1 Ich und meine Schule – Anredeformen

Produktionsorientiertes Schreiben

adressatenbezogenes Schreibenelementare Methoden der Textplanung-, formulier-ung und -überarbeitung

ClusterMindmap

Interview entwickelnSteckbrief

BriefPerspektivisches Schreiben

Typ 6Typ 1aTyp 2

1 1 Std.

2 Wortarten Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer

Funktion

Unterscheidung von Wortarten , Untersuchen von deren Funktion und Sicherheit in der terminologischen Bezeichnung.(Verb, Artikel, Nomen, Adjektiv, Pronomen, Konjunktion, Adverb)

Umgang mit dem Wörterbuch Alle Schreibformen möglich

(bes. Beschreibung (Tierbeschreibung =>

Biologie))

Typ 5 1 1 Std.

3 Erlebniserzählung/Bildergeschichten

Schreiben als ProzessProduktionsorientiertes

SchreibenProduktionsorientierter Umgang mit Texten u.

Medien

S. erzählen Erlebnisse und Begegnungen frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei im Ansatz Erzähltechniken (Erzählperspektive, äußere, innere Handlung, Dehnung und Raffung, Dialog) an.

Schreibkonferenz zur Überarbeitung von Texten

mit Textverarbeitungsprogrammen

umgehenEinhaltung orthografischer und

grammatischer Normen kontrollieren

Freie ErzählungErzählung nach

vorgegebenen Musternz.B. einen Traum, von

anderen Personen erzählen, eine Bildergeschichte

erzählen, einen Erzählkern ausgestalten usw.

Typ 1b 1 1 Std.

(4) Miteinander sprechen –Gesprächsverhalten

Gespräche führenZuhören

Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten,aufmerksames Zuhören und Reagieren

KlassengesprächeDialoge, Streitgespräche,

Diskussionen, Rollendiskussionen, Debatten vorbereiten und durchführen

Gesprächsformen moderieren, leiten, beobachten, reflektieren

Dialoge entwerfen, in denen strittige Sachverhalte

diskutiert werden

Typ 3 (1) 1 Std.

5.2 UNTERRICHTS-VORHABEN

AUFGABEN-SCHWERPUNKTE

KOMPETENZEN METHODEN / AR-BEITSTECHNIKEN

ZU ÜBENDESCHREIBFORMEN

AUFGABEN-TYPEN

Anzahl

Dauer

1 Rechtschreibung Richtig schreiben S. verfügen über ein vertieftes Wissen der Laut-Buchstabenzuordnung und wenden es an. Sie beherrschen wortbezogene Regelungen

Bearbeiten von Fehlertexten,Partnerdiktat, EigendiktatRechtschreibstrategien u.gram. Proben anwenden

Fehlerfreies Abschreiben von Texten

Schreiben nach Diktat

Typ 5 1 1 Std.

2 Lyrik Gestaltendes SprechenProduktionsorientierter

Umgang mit Texten und Medien

Prod.-orient. Schreiben

S. können Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler und sprachlicher Beobachtungen untersuchen. Sie können über gestaltendes Lesen das Bedeutungsspektrum v. Gedichten erschließen

Gestaltendes LesenAuswendiglernen von

Gedichten

Beobachtungen zur Struktur und Bedeutung eines

Gedichtes formulieren

Typ 4a 1 1 Std

3 Ganzschrift (Erarbeiten eines Jugendbuches, z.B.

Max von der Grün: Vorstadtkrokodile)

Lesetechniken und Strategien

Umgang mit literarischen Texten

Texte schreiben

Sie können Texte inhaltlich erfassen u. Handlungen u. Konflikte u. Figuren kommentierenS. erproben Lesetechniken u. wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung an. Sie können einfache Begriffe der Textbeschreibung sicher anwenden

Gruppenarbeit,Präsentationstechniken

anwenden

Perspektivisches Schreiben, Verfassen von Briefen,

Tagebucheintrag und innerem Monolog

Personenbeschreibung

Typ4a 1 1 Std.

(4) Märchen Lesetechniken und Strategien

Umgang mit literarischen Texten

S. können Schreibziele formulieren u. elementare Methoden der Textplanung, -formulierung u. –überarbeitung anwendenTexte zusammenfassen: z. B. im Nominalstil,

Gestaltendes Lesen,Rollenspiele,

Fragen zu Sachtexten (z.B. zu den Gebrüder Grimm)

Märchenfortsetzungen schreiben,

eigene Märchen verfassen,Märchenverfremdung

Typ 6 (1) 1 Std.

3

Page 4: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Texte schreiben mithilfe von Stichwörtern, Symbolen, Farbmarkierungen, Unterstreichungen

entwickeln entwerfen

4

Page 5: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6Der DU der Sek I ist in Unterrichtsvorhaben (3-4 pro Halbjahr) organisiert. Diesen werden die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte bzw. Kompetenzen seiner vier Bereiche in fachlich sinnvoller Integration zugeordnet.

6.1 UNTERRICHTS-VORHABEN

AUFGABEN-SCHWERPUNKTE

KOMPETENZEN METHODEN / AR-BEITSTECHNIKEN

ZU ÜBENDESCHREIBFORMEN

AUFGABEN-TYPEN

Anzahl

Dauer

1 Personen- und Gegen-standsbeschreibung,

Vorgangsbeschreibung, Unfallbericht

Texte schreibenSchreiben als Prozess

S. informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an.

Anwenden von Kenntnissen der Syntax

Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten

Schreibkonferenz

Beschreiben (Person, Tier, Gegenstand, Vorgang)

Bericht

Typ 2a/b 1 1 Std

2 Satzglieder und Zeichensetzung

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer

Funktion

S. beschreiben grundlegende Strukturen eines Satzes und gewinnen Einsicht in sprachliche Strukturen durch Anwendung operativer Verfahren

grammatische Proben u. Rechtschreibstrategien

anwenden

Alle Schreibformen möglich Typ 5 1 1 Std

3 Fabeln Umgang mit literarischen Texten

Produktionsorientiertes Schreiben

S. erfassen und beschreiben einfache literarische Formen hinsichtlich Inhalt und Wirkungsweise

Vergleich motivgleicher Fabeln

Fabelumgestaltung/Modernisierung

Eigene Fabeln schreiben

Erstellen einfacher Interpretationen, Verfassen

eigener Fabeln nach vorgegebenen Bauplänen usw.

Typ6,Typ 1,Typ 4a

1 1 Std

(4) Naturlyrik Umgang mit literarischen Texten

Produktionsorientiertes Schreiben

Gestaltendes Sprechen

Beschreiben Gedichte unter Berücksichtigung einfacher sprachlicher Beobachtungen; sie hören zu und machen sich Notizen

Gestaltendes LesenUnterscheidung informative

Texte – LyrikKreatives Schreiben

Textbeschreibung mit Hilfe vorgegebener Strukturen

Typ 6Typ 4a

(1) 1 Std

6.2 UNTERRICHTS-VORHABEN

AUFGABEN-SCHWERPUNKTE

KOMPETENZEN METHODEN / AR-BEITSTECHNIKEN

ZU ÜBENDESCHREIBFORMEN

AUFGABEN-TYPEN

Anzahl

Dauer

1 Rechtschreibung Richtig schreiben S. kennen und beobachten satzbezogene Regelungen. Sie vermeiden und korrigieren Fehlschreibungen.

Rechtschreibstrategien u.gram. Proben anwenden

Nachschlagewerke nutzenFehlertexte

Texte fehlerfrei verfassen Typ 5 1 1 Std

2 Ganzschrift (Jugendroman)

Umgang mit lit. TextenTexte schreiben

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und

Medien

S. wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung u. Grundbegriffe der Textbeschreibung an. Sie wenden einfache Formen der Gliederung von Texten als Hilfsmittel des Verstehens an (grafische Darstellungen, Finden von Überschriften)

TextuntersuchungSzenische Darstellung

InhaltsangabeKlappentext

NacherzählungPerspektivisches Erzählen

Literarische BewertungKreative Schreibformen

Typ 1Typ 4aTyp 6

1 1 Std

3 Sachtexte, Medien, Argumentation

Umgang mit Sachtexten und Medien

Texte schreibenSchreiben als Prozess

S. entnehmen Sachtexten Informationen und benutzen diese für die Klärung von Sachverhalten. Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an.Sie machen Notizen, um Gehörtes festzuhalten.

Erkennen von Schlüsselwörtern

Texte gliedern und Teilüberschriften finden

MarkierungFragen an den Text stellen

BibliotheksrechercheInternetrecherche

Dialoge verfassenInhaltliche WiedergabeInterview entwickeln

Argumentieren

Typ 3 1 1 Std

(4) Kurze Erzählungen zum Thema „Freundschaft“

Umgang mit literarischen Texten

Texte schreiben

S. können einfache Verfahren der Textuntersuchung anwenden und kennen Grundbegriffe der Textbeschreibung. Sie können Texte in eigenen Worten wiedergeben.

Wesentliches hervorheben und Zusammenhänge

verdeutlichenInhalte mit eigenen Worten

wiedergeben, Randbemerkungen setzen

TextanalysePerspektivisches Schreiben

NacherzählungProduktive Schreibformen

Typ 4b (1) 1 Std

5

Page 6: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 7/8Der DU der Sek I ist in Unterrichtsvorhaben (3-4 pro Halbjahr) organisiert. Diesen werden die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte bzw. Kompetenzen seiner vier Bereiche in fachlich sinnvoller Integration zugeordnet.

7.1 UNTERRICHTS-VORHABEN

AUFGABEN-SCHWERPUNKTE

KOMPETENZEN METHODEN / AR-BEITSTECHNIKEN

ZU ÜBENDESCHREIBFORMEN

AUFGABEN-TYPEN

Anzahl

Dauer

1 Beschreibung Texte schreibenUmgang mit SachtextenSchreiben als Prozess

- einen Vorgang bzw. Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben; einen Vorgang schildern; Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert erklären

- Ein Bild beschreiben

SchreibkonferenzRechtschreibstrategien u.Gram. Proben anwenden

Nachschlagewerke nutzen

GegenstandsbeschreibungVorgangsbeschreibung

VersuchsprotokollBildbeschreibung /

-interpretation

2 (schriftlich) 1 1-2 Std.

2 Diskutieren Gespräche führenZuhörenSprechen

Sprache als Mittel der Verständigung

- Sich an einem Gespräch konstruktiv, sach-bezogen und ergebnisorientiert beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden

- Sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinandersetzen

- Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse

- Sie erzählen intentional, situations- und adressatengerecht und setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein

- Sie tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ

Debatteeine Mitschrift anfertigen

FishbowlGesprächsformen moderieren, leiten,

beobachten, reflektieren

Argumentation/ ErörterungLeserbrief

KommentarVerlaufsprotokollErgebnisprotokoll

3 (schriftlich)3b (mündlich)3a (mündlich)

3 BalladeGeschichtlichkeit von

Literatur

Umgang mit literarischen Texten

Texte schreibenProduktionsorientiertes

SchreibenGestaltend Sprechen

- spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte unterscheiden, Grundkenntnisse von deren Wirkungsweise haben, ggf. historische Zusammenhänge berücksichtigen, über grundlegende Fachbegriffe verfügen

- Texte sinngebend, gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen)

- Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen

Gestaltendes Schreiben und Sprechen

Textmemorierung

InhaltsangabeParaphrase

BerichtProduktive Schreibformen

4a (schriftlich, kombiniert möglich)

2b (mündlich)

1 1-2 Std.

(4) Formen des Satzbaus Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer

FunktionRichtig schreiben

- Sie festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten

- Operationale Verfahren zur Ermittlung von Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig anwenden

- Schreibungen kontrollieren mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch, der Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen, der Fehleranalyse; nach individuellen Fehlerschwerpunkten verbessern

- Sie kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional

grammatische Proben anwenden

Rechtschreibstrategien anwenden

Textüberarbeitung 5 (schriftlich) 1 1-2 Std.

6

Page 7: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

7

Page 8: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

7.2 UNTERRICHTS-VORHABEN

AUFGABEN-SCHWERPUNKTE

KOMPETENZEN METHODEN / AR-BEITSTECHNIKEN

ZU ÜBENDESCHREIBFORMEN

AUFGABEN-TYPEN

Anzahl

Dauer

1 Aktiv/ Passiv Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer

FunktionSprache als Mittel der

Verständigung

- weitere Formen der Verbflexion kennen, die Formen weitgehend korrekt bilden, ihren funktionalen Wert erkennen und deuten

Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten: z. B. Textpassagen umstellen,

Wirksamkeit und Angemessenheit

sprachlicher Gestaltungsmittel prüfen

Zitate in den eigenen Text integrieren

Vorgangsbeschreibung 5 (schriftlich) 1 1-2 Std.

2 Reisebericht/ Kurzreferat Texten schreibenUmgang mit Sachtexten

und MedienLesetechniken und –

strategienSprache als Mittel der

Verständigung

- Bücher und Medien zur Informationsentnahme nutzen, Informationen ordnen und festhalten

- Informieren und in einem funktionalen Zusammenhang berichten

- SS gestalten Schreibprozesse selber

SchreibhandlungenTexte überarbeitenProduktorientiertes

SchreibenMindmap u. Cluster

eine Mitschrift anfertigenArbeitspläne/Konzepte

entwerfen, Arbeitsschritte festlegen: Informationen

sammeln, ordnen, ergänzenmit

Textverarbeitungsprogrammen umgehen

Exzerpieren, Zitieren, Quellen angeben

Präsentationstechniken anwenden

BerichtReisebericht

(Biografie / Portrait)ThesenpapierSchilderung

2 (schriftlich)4b (schriftlich)3c (mündlich)1 (mündlich)

1 1-2 Std.

3 Erzählung/ Drama Umgang mit literarischen Texten

Texte schreibenProduktionsorientiertes

Schreiben

- über Strategien und Techniken des Textsverstehens verfügen

- Texte unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente verändern und präsentieren

- Die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte einbeziehen

- Sie wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe

- Sie setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein

RollenspielGespräche führen

Szenische InterpretationTexte umschreibenSchreibkonferenz

Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben,

Randbemerkungen setzenTexte gliedern und

Teilüberschriften finden

Literarische Charakteristik(Biografie / Portrait)

ReportageKlappentext

4a (schriftlich)6b (schriftlich)

1 1-2 Std.

4 Radioreportage SprechenZuhören

Texte SchreibenUmgang mit Sachtexten

und Medien

- Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen verarbeiten und diese mediengestützt präsentieren

- Informieren und in einem funktionalen Zusammenhang berichten

- Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert aus

- Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben können.

Interviews durchführenGestaltendes SprechenDiagramm, Übersicht,

GrafikZitate in den eigenen Text

integrierenExzerpieren, Zitieren,

Quellen angebenPräsentationstechniken

anwendenGesprächsformen

moderieren und beobachten

ReportageInterviewHörspiel

Rezension(Biografie / Portrait)

Schilderung

2 (schriftlich)4b (schriftlich)3c (mündlich)

8

Page 9: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

9

Page 10: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 7/8Der DU der Sek I ist in Unterrichtsvorhaben (3-4 pro Halbjahr) organisiert. Diesen werden die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte bzw. Kompetenzen seiner vier Bereiche in fachlich sinnvoller Integration zugeordnet.

8.1 UNTERRICHTS-VORHABEN

AUFGABEN-SCHWERPUNKTE

KOMPETENZEN METHODEN / AR-BEITSTECHNIKEN

ZU ÜBENDESCHREIBFORMEN

AUFGABEN-TYPEN

Anzahl

Dauer

1 Konjunktiv (Modalität)Sprachebenen, Sprachfunktion

Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer

FunktionSprache als Mittel der

Verständigung

- weitere Formen der Verbflexion kennen, die Formen weitgehend korrekt bilden, ihren funktionalen Wert erkennen und deuten

- Schreibungen kontrollieren und nach individuellen Fehlerschwerpunkten berichtigen

Texte umformen und strukturieren

Zitieren, Quellen angebenIndirekte Rede nutzen

LeserbriefKommentar

Referat / VortragInformierendes Thesenpapier

3 (schriftlich, als Leserbrief/

Kommentar)5

1 1-2 Std.

2 ErzählungFormen filmischen

Erzählens

KURZGESCHICHTE?

Umgang mit literarischen Texten und Medien

Texte schreibenProduktionsorientiertes

Schreiben

- längere epische Texte verstehen- zu Texten und deren Gestaltung Fragen

entwickeln und beantworten- mit Texten und Medien experimentieren- weitere epische Texte verstehen

Strukturierung von Texten (Spannungskurven, Gefühlsbarometer)Texte umschreiben

InhaltsangabeTextanalyse

TextinterpretationFilmanalyse

1 (mündlich)4a (schriftlich)6 (schriftlich)

1 1-2 Std.

3 ZeitungWerbetexteSachtexte

Umgang mit Sachtexten und Medien

Texten schreibenSchreiben als Prozess

Richtig schreiben

- sich in Zeitungen orientieren- Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre

Intention untersuche, deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen reflektieren und bewerten

- Appellative Texte gestalten und dabei ver-schiedene Präsentationstechniken verwenden

- selbstständig Bücher und Medien zur Informationsentnahme und Recherche nutzen, Informationen ordnen und festhalten

SchreibkonferenzEinführung in die Textverarbeitung

Nachschlagewerke zur Klärung von Fachbegriffen,

Fremdwörtern und Sachfragen heranziehenPräsentationstechniken

anwenden (Klassenzeitung)Inhalte veranschaulichen: z.

B. durch Mindmap, Flussdiagramm

Statistiken und Schaubilder erstellen / auswerten

Eine Karikatur analysierenExpertenbefragung

(Interview)Eine Meinungsumfrage

durchführen

Strukturierte TextwiedergabeKonspektMeldungNachrichtBericht

Kommentar (kommentierender Leserbrief)RezensionInterviewReportage

(hier auch: Schilderung)Verschriftlichung eines

Diagramms / einer Karte

1 (mündlich)4a (schriftlich)4b (schriftlich)2 (schriftlich)

1 1-2 Std.

(4) Jugendsprache SprechenSprachvarianten und

SprachwandelSprache als Mittel der

Verständigung

- über eine zuhörergerechte Sprechweise verfügen- verschiedene Sprachebenen und -funktionen in

gesprochenen und schriftlich verfassten Texten erkennen

- Sprachvarianten unterscheiden

Texte umschreibenDiskutieren

Szenisches Spiel/ Rollenspiel

Produktive Schreibformen 3 (mündlich)5 (schriftlich)6 (schriftlich)

10

Page 11: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

8.2 UNTERRICHTS-VORHABEN

AUFGABEN-SCHWERPUNKTE

KOMPETENZEN METHODEN / AR-BEITSTECHNIKEN

ZU ÜBENDESCHREIBFORMEN

AUFGABEN-TYPEN

Anzahl

Dauer

1 Dramatischer Text Umgang mit literarischen Texten

Texte schreibenProduktionsorientiertes

SchreibenGestaltend Sprechen /

szenisch spielen

- Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen

- sich literarische Texte in szenischem Spiel erschließen und dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen einsetzen

Szenische InterpretationStandbilder und andere

kreative Methode (z. B. von Günter Waldmann)

Fragen und Arbeitshypothesen

formulieren

Literarische CharakteristikRezension

2 (mündlich)4a (schriftlich)6 (schriftlich)2 (mündlich)

1 1-2 Std.

2 Berufsorientierung/Rechtschreibung und

Zeichensetzung

Schreiben als ProzessTexte schreiben

Gespräche führenRichtig schreiben

- einfache standardisierte Textformen kennen und verwenden

- Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen äußern

- Konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch Fragen ihr Verständnis klären

- Schreibungen kontrollieren und nach individuellen Fehlerschwerpunkten berichtigen

Texte exzerpierenTexte strukturieren

Vorstellungsgespräche simulieren

Arbeitspläne/Konzepte entwerfen, Arbeitsschritte festlegen: Informationen

sammeln, ordnen, ergänzen

Brief/ BewerbungLebenslauf

Strukturierte Wiedergabe eines Sachtextes

SachtextanalyseProtokoll

1 (mündlich)4a (schriftlich)5 (schriftlich)

1 1-2 Std.

3 LyrikMetaphorischer Sprachgebrauch

Umgang mit literarischen Texten

Texte schreibenGestaltend sprechen

Produktionsorientiertes Schreiben

- lyrische Formen untersuchen, deren Merkmale und Funktion erarbeiten

- Texte sinngebend und gestaltend (auswendig) vortragen

- sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen

Strategien und Techniken des Textverstehens

VortragenGestaltendes Sprechen

TextanalyseTextinterpretation

Produktive Schreibformen

2 (mündlich)4 (schriftlich)6 (schriftlich)

1 1-2 Std.

(4) Sprachwandel, Sprachentwicklung

Sprachvarianten und Sprachwandel

Sprache als Mittel der Verständigung

Sprechen

- exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte nehmen, Merkmale der Sprachentwicklung kennen

- Zusammenhänge zwischen Sprachen erkennen und diese Erkenntnisse für das Erlernen fremder Sprachen nutzen

- laut- und wortbezogene Regelungen beherrschen

Entwicklung von Sprachvarianten

Nachschlagewerke nutzen

Definition 1 (mündlich)2 (schriftlich)4a (schriftlich)

11

Page 12: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 9Der DU der Sek I ist in Unterrichtsvorhaben (3-4 pro Halbjahr) organisiert. Diesen werden die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte bzw. Kompetenzen seiner vier Bereiche in fachlich sinnvoller Integration zugeordnet.

9.1 UNTERRICHTS-VORHABEN

AUFGABEN-SCHWERPUNKTE

KOMPETENZEN METHODEN / AR-BEITSTECHNIKEN

ZU ÜBENDESCHREIBFORMEN

AUFGABEN-TYPEN

Anzahl

Dauer

1 Erörterung- Argumentieren- Sachtextanalyse

Schwerpunktthema!

SprechenGespräche führen

ZuhörenTexte schreiben

Schreiben als ProzessUmgang mit Sachtexten

und Medien

- komplexe Zusammenhänge beschreiben und bewerten- Argumente sachlich abwägen, eigenen Standpunkt entwickeln und sprachlich differenziert und regelgerecht darstellen- sich differenziert am Gespräch beteiligen, Gespräche leiten, moderieren, beobachten- Gesprächs- und Argumentationsstrategien erkennen, reflektieren und bewerten- über sachbezogene Argumentationsweise verfügen- in regelkonformer Weise argumentative Texte verfassen- komplexe Sachtexte verstehen, Argumentationsgang erkennen, Aussageabsicht erschließen, rhetorische Mittel erkennen und verwenden- Kommunikationsregeln einüben- Verfahren prozesshaften Schreibens anwenden- über kommunikative Sicherheit verfügen- in Rollenspielen die eigene Position vertreten, in freier Rede Argumentation und Appell verknüpfen- unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte verfassen

diskutieren, debattierenGesprächsformen moderieren, leiten,

beobachten, reflektierenTexte exzerpieren,

strukturieren, Zitieren, Quellen angeben

Gliederung erstellen, Stich-punkte gedanklich ordnen

rhetorische Mittel erkennen und anwenden

Definitionen findenRegeln der Argumentation anwenden (These, Beleg)

zitieren

ProblemerörterungArgumentation

Strukturierte Wiedergabe eines SachtextesLeserbrief

Verschriftlichung eines DiagrammsKommentar

kommentierendes Thesenpapier

(Glosse)

Typ 3 (mündlich)Typ 3 (schriftlich)

Typ 4a (schriftlich)

Typ 4b (schriftlich)

1 2 Std.

2 Rhetorik Umgang mit Sachtexten und Medien

SprechenZuhören

Gestaltend sprechenTexte schreiben

- konzentriert längere Redebeiträge und mündliche Darstellungen verfolgen und sich kritisch mit ihnen auseinandersetzen- umfangreiche, gesprochene Texte verstehen, mithilfe geeigneter Schreibformen sichern und sie wiedergeben- sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst einsetzen- Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen nutzen- Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien untersuchen- verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation kennen und diese gezielt einsetzen, Ursachen möglicher Verstehens- und Verständigungsprobleme in mündlichen und schriftlichen Texten erkennen und über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung verfügen- bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebenen unterscheiden und reflektieren, Sprachhandlungen darauf einstellen- sprachliche Verfahren beherrschen und diese beschreiben

Redestrategien einsetzen: z. B. Fünfsatz, Anknüpfungen

formulieren, rhetorische Mittel verwenden

Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten: z. B. Textpassagen umstellen,

Wirksamkeit und Angemessenheit

sprachlicher Gestaltungsmittel prüfen

RedeanalyseReden schreiben

strukturierte Wiedergabe eines Sachtextes

Argumentation

Typ 1 (mündlich)Typ 4 a

(schriftlich)Typ 4 b

(schriftlich)Typ 5 (schriftlich)

1 2 Std.

12

Page 13: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

3 Drama (älteres)(evtl. mit neuem Drama kontrastieren; Text in

Auszügen)

gestaltend Sprechenzuhören

Umgang mit literarischen Texten

Texte schreiben

- Referate erarbeiten (zum Autor, zur Epoche etc.)- altersgemäße epische, lyrische und dramatische Texte kennen und verstehen und deren Wirkungsweisen einschätzen- umfangreiche Texte verstehen und das Verständnis schriftlich festhalten- Analysieren literarischer Texte im Hinblick auf Form und Sprache- Verfassen eigener Texte auf der Grundlage literarischer Vorbilder- Wirkungsweisen dramatischer Texte erkennen- Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen- Epochenmerkmale erarbeiten- sprachliche Mittel analysieren- mithilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze für eigene Textinterpretationen erarbeiten; Rollen im szenischen Spiel gestalten

Rollenspielszenisches Interpretieren

RollenbiographieTextumgestaltung

gestaltendes SprechenRegeln der Textanalyse

anwendenzitieren

Textanalyse: Figuren-konstellation, Motive der

Handlung, zentraler Konflikt etc.; dabei immer

Gesichtspunkte vorgebenCharakteristik

produktionsorientiert schreiben (mit Reflexionsaufgabe)

Typ 2 (mündlich)Typ 4a

(schriftlich)Typ 4b

(schriftlich)Typ 5

(Charakterisierung) (schriftlich)

Typ 6 (schriftlich)

1 2 Std.

13

Page 14: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

9.2 UNTERRICHTS-VORHABEN

AUFGABEN-SCHWERPUNKTE

KOMPETENZEN METHODEN / AR-BEITSTECHNIKE

ZU ÜBENDESCHREIBFORMEN

AUFGABEN-TYPEN

Anzahl

Dauer

1 Liebes- bzw. Naturlyrik in verschiedenen

Epochen

Umgang mit literarischen Texten

Produktionsorientierter Umgang mit Texten und

MedienTexte schreiben

Gestaltend sprechen

- altersgemäße lyrische Texte kennen und verstehen und deren Wirkungsweisen einschätzen- über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern verfügen; Beobachtungen reflektieren und bewerten- zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch sicher unterscheiden

Gestaltendes SprechenTexte inhaltlich und

sprachlich analysieren, z. B. Textpassagen umstellen,

Wirksamkeit und Angemessenheit

sprachlicher Gestaltungsmittel prüfen

Wesentliches hervorheben und Zusammenhänge

verdeutlichen

Typ 2 (mündlich):Typ 5 (schriftlich)Typ 6 (schriftlich)

.)

1 2 Std.

2 Roman / Novelle Umgang mit literarischen Texten und Medien

Texte schreibenProduktionsorientierter

Umgang mit Texten und Medien

- altersgemäße epische Texte kennen und verstehen und deren Wirkungsweisen einschätzen- literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation erschließen ggf. unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen- epische Texte verstehen- auf der Grundlage eingeführten fachlichen und methodischen Wissens lyrische Texte erschließen, die Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes darstellen

Fragen und Arbeitshypothesen

formulierenZitate in den eigenen Text

integrierenTexte exzerpieren,

strukturieren, Zitieren, Quellen angeben

Textanalyse und- interpretationCharakteristik

RezensionBiografie / Portrait

(Filmanalyse)

Typ 1 (mündlich):Typ 2 (schriftlich)

Typ 4a (schriftlich)

Typ 4b (schriftlich)

1 2 Std.

3 Epochenumbruch 19./20. Jahrhundert

Texte schreibenSprechenZuhören

Umgang mit Sachtexten und Medien

Umgang mit literarischen Texten

- Referate erarbeiten und mit Unterstützung durch Präsentationstechniken vortragen- Verfahren prozesshaften Schreibens beherrschen; Zitiertechnik und fachsprachliche Begrifflichkeit anwenden- sich über komplexe Zusammenhänge informieren; Hintergründe von Texten erarbeiten- Texte analysieren und (ansatzweise) interpretieren; Inhalte abstrahierend wiedergeben; Texte kohärent abfassen- in Anlehnung an lit. Texte eigene Texte produzieren; dadurch zu vertieftem Verständnis des Originals gelangen- Strategien und Techniken des Textverstehens anwenden-Sachtexte verstehen und erarbeiten- Wirkungsweise lit. Texte erkennen und verstehen- Texte im Zusammenhang mit ihren Epochen erarbeiten- gestaltendes Lesen und Sprechen von lit. Texten als Form der Interpretation kennenlernen

Informationsquellen gezielt nutzen und zunehmend

fachübergreifende Aspekte berücksichtigenErgebnisse einer

Textuntersuchung sachgerecht und angemessen

darstellenZusammenhänge

verdeutlichensich gezielt sachgerechte Stichwörter aufschreibeneine Mitschrift anfertigen

Notizen selbstständig strukturieren und Notizen

zur Reproduktion des Gehörten nutzen, dabei

sachlogische sprachliche Verknüpfungen herstellenNachschlagewerke nutzen

ReferatTextanalyse von Sachtexten

und literarischen TextenTextinterpretation

Sachinformationen verarbeiten

Mündlich:Typ 1 (mündlich):Typ 2 (mündlich):

Schriftlich:Typ 2Typ 4b

14

Page 15: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Aufgabentypen SEK. I (mündlich)

Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen –Jahrgangsstufe 5/6

Aufgabentypen –Jahrgangsstufe 7/8

Aufgabentypen –Jahrgangsstufe 9/10

Sprechen Typ 1anschaulich vortragen, z. B.a) Erlebnisse und Erfahrungenb) Arbeitsergebnisse

Typ 1sachgerecht und folgerichtig vortragen,z. B.a) Beobachtungenb) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzungmit Sachverhalten oder Texten)c) kurze Referate

Typ 1sachgerecht und folgerichtig, auchmediengestützt, präsentieren, z. B.a) Arbeitsergebnisseb) Referatec) eigene Standpunkte

gestaltend sprechen /szenisch spielen

Typ 2gestaltend vortragen, z. B.a) dialogische Texteb) Gedichte

Typ 2gestaltend vortragen(nonverbale und verbale Ausdrucksformeneinsetzen), z. B.a) dialogische Texteb) Gedichte

Typ 2gestaltend vortragen, z. B.a) dialogische Texteb) Gedichte

Gespräche führen Typ 3im Gruppengespräch vereinbarteGesprächsregeln einhalten, sichzielorientiert einbringen und dasGespräch reflektieren

Typ 3Sprechakte gestalten und reflektieren, z.B.a) in Gruppengesprächenb) in Streitgesprächen (auch als Rollenspiel)c) in Interviews

Typ 3Sprechakte gestalten und reflektieren,z. B.a) in der Diskussionb) in Bewerbungsgesprächen

15

Page 16: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Aufgabentypen SEK. I (schriftlich)

Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen –Jahrgangsstufe 5/6

Aufgabentypen –Jahrgangsstufe 7/8

Aufgabentypen –Jahrgangsstufe 9/10

Schreiben Typ 1erzählena) Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtesb) auf der Basis von Materialien oderMustern

Typ 2sachlich berichten und beschreibena) auf der Basis von Materialb) auf der Basis von Beobachtungen

Typ 3zu einem im Unterricht thematisiertenSachverhalt begründet Stellung nehmen

Typ 2in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben

Typ 3eine Argumentation zu einem Sachverhaltverfassen (ggf. unter Einbeziehunganderer Texte)

Typ 2Verfassen eines informativen Textes(Materialauswahl und -sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)

Typ 3eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen

Lesen – Umgang mitTexten und Medien

Typ 4a) einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchenb) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet:aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen

Typ 4a) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewertenb) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet:aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten

Typ 4a) einen Sachtext, medialen Text analysieren,einen literarischen Text analysieren und interpretierenb) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet:aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationenermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten

Sprachliche Formenund Strukturen in ihrerFunktion

Typ 5einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten

Typ 5einen vorgegebenen Text überarbeiten

Typ 5einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die vorgenommenen Textänderungen begründen

produktionsorientiertesSchreiben

Typ 6Texte nach einfachen Textmusternverfassen, umschreiben oder fortsetzen

Typ 6sich mit einem literarischen Text durchdessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B.a) einen Dialog schreibenb) Perspektive wechseln

Typ 6produktionsorientiert zu Texten schreiben(mit Reflexionsaufgabe)

16

Page 17: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Anzahl und Dauer der Klausuren in der Sekundarstufe IGymnasiumKlasse Deutsch 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Mathematik

Anzahl Dauer(in Unterrichtsstunden)

Anzahl Dauer(in Unterrichtsstunden)

Anzahl Dauer(in Unterrichtsstunden)

Anzahl Dauer(in Unterrichtsstunden)

5 6 1 6* bis zu 1 -* - 6 bis zu 16 6 1 6* 1 6* bis zu 1 6 bis zu 17 6 1 - 2 6 1 6 1 6 18 5 1 - 2 5 1 - 2 5 1 5 1 - 29 4 -5 2 - 3 4 - 5 1 - 2 4 - 5 1 - 2 4 - 5 1 - 2

Die Fachschaft Deutsch hat sich auf folgende Vorgaben geeinigt:Stufe 7: in der Regel einstündige Klausur, zweistündige Klausur möglichStufe 8: in der Regel zweistündige Klausuren, im 1. Hj. drei Klausuren, im 2. Hj. wegen der LSE zwei KlausurenStufe 9: zwei Klausuren pro Halbjahr à zwei Stunden

Aus den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch (S. 58):„Einmal im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige schriftliche [Hervorhebung durch die Fachvorsitzenden] Form der Leistungsüberprüfung ersetzt werden. Die in § 6 Abs. 8 der APO – SI eingeräumte Möglichkeit zum Ersatz einer Klassenarbeit durch eine nicht schriftliche Leistungsüberprüfung gelangt für das Fach Deutsch nicht zur Anwendung.“

Anzahl und Dauer der Klausuren in der Sekundarstufe IIStufe GK LK

1. Hj. 2. Hj. 1. Hj. 2. Hj.Anzahl Dauer Anzahl Dauer Anzahl Dauer Anzahl Dauer

10 Einführungsphase

2 2 Schul-stunden

2 2 SchulstundenZentrale Klausur

100 Minuten11 (Q1) 2 3 Schul-

stunden2 (Facharbeit kann

eine Klausur ersetzen)

3 Schul-stunden

2 4 Schul-stunden

2 (Facharbeit kann eine Klausur

ersetzen)

4 Schul-stunden

12 (Q2) 2 3 Schul-stunden

1 (wenn D schriftl. Abifach)

3 Schul-stunden

2 5 Schul-stunden

1 5 Schul-stunden

+Abitur-klausur

3 Zeit-stunden

(4 Schulstunden)

Abiturklausur

4,25 Zeit-stunden

(5,6 Schulstunden)

17

Page 18: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Geschwister-Scholl-Gymnasium fundierte Bildung

Zivilcourage soziale Kompetenz

Lern- und Förderempfehlung DEUTSCH (Klasse 5)

für ___________________________________

zum Zeugnis des _____ Halbjahres _________

der Jahrgangsstufe ___ im Fach: _____ Deutsch ____

Der Schüler / Die Schülerin zeigt Schwierigkeiten ...

Beobachtungen EmpfehlungenI. Bereich „Sprechen und Zuhören“

... sich frei zu äußern aktive und verständliche Beteiligung an Gesprächen, bei Hemmungen sich zu melden: Suche nach Ursachen

... die Gesprächsbeiträge anderer zu verfolgen, sie aufzunehmen und sich auf sie zu beziehen

Vermeidung von Ablenkungen, Zuwendung zum Unterrichtsgeschehen, bei Verständnisschwierigkeiten aktiv nachfragen

…Texte sinngebend und gestaltend vorzulesen/ vorzutragen

lautes Lesen üben

… kürzere freie Redebeiträge (Kurzvorträge, kleine Präsentationen) angemessen zu halten

sorgfältige inhaltliche Vorbereitung, Gliederung und Stichwortzettel erstellen, Präsentationsmedien (Tafel. Folie, Plakat) nutzen, vor Freunden/Eltern üben

II. Bereich „Schreiben“ … eigene Texte zu planen und sinnvoll aufzubauen Schritte des Schreibprozesses einhalten und üben, einen Schreibplan

erstellen (Ideenfindung, Stoffsammlung erstellen, ordnen, gliedern; (Methoden der Stoffsammlung, Mindmap, Ideenstern, etc.), regelmäßig kleine Texte verfassen (z.B. Briefe o.ä.)

... eingeführte Schreibformen zu unterscheiden und korrekt anzufertigen, besonders:

Brief Beschreibung (Gegenstands-/Personen-/

Tierbeschreibung) (spannende) Erlebniserzählung Fantasiegeschichte Bildergeschichte Kreative Schreibformen (Tagebucheintrag,

eigenes Märchen, Fortsetzungen u. Ä.)

Merkmale der Schreibformen wiederholen

Gelungene Texte (korrekte Schreibformen) lesen und deren Merkmale unterstreichen/herausarbeiten (Textlupe)

eigene Texte (Lernaufgaben) überarbeiten

Schreibkonferenzen mit Mitschüler/innen einrichten

Berichtigungen sorgfältig und umfassend bearbeiten

bei der Rechtschreibung (insbesondere langer/kurzer Vokal, S-Laut, Groß- und Kleinschreibung Nominalisierungen)

bei der Grammatik (Wortarten, einfache Satzglieder, Satzarten)

bei der Zeichensetzung (wörtliche Rede, Komma bei Aufzählung, Satzreihen, Satzgefügen)

eigene Fehlerschwerpunkte zu erkennen

Fehlerfreies Abschreiben üben, Wiederholung der erlernten Regeln, Anwendung und regelmäßiges Üben, Nachschlagewerke nutzen;allg. Rechtschreibstrategien anwenden (z.B. Verlängerungs-, Verwandtschafts- Zerlegeprobe),Eigendiktat, Partnerdiktat, Rechtschreibkonferenzen ( Mitschüler)Berichtigungen sorgfältig anfertigen und eigene Fehlerschwerpunkte darin erkennen, eigene Texte überarbeitenLesen (häusliche Lektüre)!

… sich sprachlich variabel auszudrücken Strategien zur Verbesserung des Ausdrucks anwenden(z.B. Klang-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs- und Umstellprobe),Umgangssprache von Standardsprache unterscheiden(statt „rein“ „herein“, statt „was“ „etwas“, usw.),eigene Texte überarbeiten (Berichtigungen!), mit Mitschüler/innen Schreibkonferenzen einrichtenLesen (häusliche Lektüre)!

III. Bereich „Lesen - Umgang mit Texten und Medien“ ... beim Lesen Übung grundlegender Lesefertigkeiten üben: (mehrmaliges Lesen des

Textes, sinnerfassendes, erneutes fließendes und betontes Lesen)Fünf-Schritt-Lesemethode

... etwas längere oder komplexere literarische Texte und/oder Sachtexte zu verstehen

Langsames, wiederholendes Lesen, unbekannte Wörter nachschlagen, Schlüsselwörter markieren, W-Fragen stellen und beantworten, Text in Abschnitte gliedern, Zwischenüberschriften finden, Zusammenfassungen schreiben

18

Page 19: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Handlungen und Konflikte in Texten zu erfassen, besonders

Handlungen und Verhaltensweisen literarischer Figuren zu beschreiben und zu kommentieren

Wirkungen von Texten zu erkennen einfache Verfahren der Textuntersuchung

anzuwenden

unterschiedliche Textarten lesen (Gedichte, Berichte, Briefe…)intensive und mehrmalige Lektüre, genaue Analyse (Text gliedern, Schlüsselwörter markieren, persönliche Randbemerkungen besonders hinsichtlich der Wirkung machen),Wiederholung der bisher eingeführten Untersuchungsaspekte und sprachlicher Mittel (z.B.: Gestaltung der Figuren und der Umgebung, Erzählverhalten/-perspektive, Spannungsverlauf, Verwendung sprachlicher Bilder, …)Schreiben aus der Perspektive einer FigurFormulierungshilfen nutzen

Gedichte zu verstehen und Gedichte unter Berücksichtigung einfacher

formaler und sprachlicher Beobachtungen untersuchen und deuten

Häufiges Lesen von Gedichten, deren Inhalt strophenweise zusammenfassen, eigene kleine Gedichte verfassen,Wiederholung der bisher eingeführten Untersuchungsaspekte und sprachlicher Mittel (Reimschemata, Metrum, Metapher, Vergleich, Symbol, lyrisches Ich…)

IV. Bereich „Reflexion über Sprache“ … grammatische Formen und Strukturen zu

erkennen und korrekt anzuwenden auf der Wortebene auf der Satzebene

(und ihre Wirkungsweise zu erkennen):

Wiederholung von grammatischem Grundwissen, insbesondere: Wortarten Tempus Satzglieder (einfache) Satzarten

V. Lernaufgaben … die Lernaufgaben

zuverlässig sorgfältig inhaltlich nicht oberflächlich

anzufertigen

Lernaufgaben zuverlässig, regelmäßig, sorgfältig und ausführlich anfertigen, Vorschriften/Schreibpläne anfertigen, Ablenkung (z.B. durch Musik) vermeiden, bei der Besprechung von Lernaufgaben Fehler berichtigen, eine Lerntagebuch führen, konzentriert und effektiv die Zeit nutzen

VI. Heftführung ... sauber und ordentlich zu arbeiten und Texte in

eine übersichtliche Form zu bringenHefte und Unterlagen gewissenhaft und regelmäßig führen, lesbar schreiben und übersichtlich gliedern (Blattaufteilung beachten, Rand lassen, Absätze bilden, Überschriften formulieren und evtl. durch Unterstreichungen oder Farben hervorheben, Datum vermerken, sauber korrigieren ...)

… die Materialien so zu führen und abzuheften, dass sie dem Lernen zuträglich sind / Mitschriften anzufertigen

einheitliches System der Heftführung angewöhnen, Konzentration, Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden, regelmäßig Materialien ordnen

VII. Allgemeine mündliche Mitarbeit … sich regelmäßig und qualifiziert am

Unterrichtsgeschehen zu beteiligensorgfältige Vorbereitung auf den Unterricht, Konzentration auf das Unterrichtsgeschehen, Beteiligungs- und Arbeitsverhalten mit einem Selbstbeobachtungsbogen kontrollieren, Verantwortung bei Gruppenarbeitsprozessen übernehmen, Lernzeit im Unterricht effektiv nutzen, um unnötiges Nacharbeiten zu vermeiden,

VIII. Lern- und Unterrichtsorganisation … Lernprozesse selbstständig und

eigenverantwortlich zu organisierenNutzung von Organisationshilfen (Lernaufgabenheft z. B. „Scholli“ z. B. „Scholli“, Lernpläne, …)

Die hier für die verschiedenen Bereiche des Faches Deutsch aufgeführten Beobachtungen orientieren sich an den Kernkompetenzen für das Fach Deutsch.Die schulischen Maßnahmen zur individuellen Förderung sind auf die Unterstützung durch die Eltern und die engagierte Mitarbeit der Schülerin / des Schülers angewiesen.Um Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Förderung zu klären und gemeinsame Maßnahmen zu vereinbaren, biete ich gerne ein Gespräch in meiner Sprechstunde oder nach vorheriger telefonischer Absprache an.

…………………………………………. ………………………………………………Fachlehrerin Klassenlehrer/in

Kenntnis genommen:

…………………………………………. ………………………………………………Erziehungsberechtigte/r Schüler/in

19

Page 20: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Geschwister-Scholl-Gymnasium fundierte Bildung

Zivilcourage soziale Kompetenz

Lern- und Förderempfehlung DEUTSCH (Klasse 6)

für ___________________________________

zum Zeugnis des _____ Halbjahres _________

der Jahrgangsstufe ___ im Fach: _____ Deutsch ____

Der Schüler / Die Schülerin zeigt Schwierigkeiten ...

Beobachtungen EmpfehlungenI. Bereich „Sprechen und Zuhören“

... sich frei und sachbezogen zu äußern aktive und verständliche Beteiligung an Gesprächen, bei Hemmungen sich zu melden: Suche nach Ursachen

... die Gesprächsbeiträge anderer zu verfolgen, sie aufzunehmen und sich auf sie zu beziehen

Vermeidung von Ablenkungen, Zuwendung zum Unterrichtsgeschehen, bei Verständnisschwierigkeiten aktiv nachfragen

…Texte sinngebend und gestaltend vorzulesen/ vorzutragen

lautes Lesen üben

… kürzere freie Redebeiträge (Kurzvorträge, kleine Präsentationen) angemessen zu halten

sorgfältige inhaltliche Vorbereitung, Gliederung und Stichwortzettel erstellen, Präsentationsmedien (Tafel. Folie, Plakat) nutzen, vor Freunden/Eltern üben

II. Bereich „Schreiben“ … eigene Texte zu planen und sinnvoll aufzubauen Schritte des Schreibprozesses einhalten und üben, einen Schreibplan

erstellen (Ideenfindung, Stoffsammlung erstellen, ordnen, gliedern; (Methoden der Stoffsammlung, Mindmap, Ideenstern, Cluster etc.), regelmäßig kleine Texte verfassen (z.B. Briefe o.ä.)

... eingeführte Schreibformen zu unterscheiden und korrekt anzufertigen, besonders:

Bericht Beschreibung (Gegenstands-/Personen-/

Vorgangsbeschreibung) Nacherzählung Inhaltsangabe einfache Interpretation kreative Schreibformen (Tagebucheintrag,

eigene Fabel, Fortsetzungen u. Ä.)

Merkmale der Schreibformen wiederholen

Gelungene Texte (korrekte Schreibformen) lesen und deren Merkmale unterstreichen/herausarbeiten (Textlupe)

eigene Texte (Lernaufgaben) überarbeiten

Schreibkonferenzen mit Mitschüler/innen einrichten

Berichtigungen sorgfältig und umfassend bearbeiten

bei der Rechtschreibung (insbesondere langer/kurzer Vokal, S-Laut, Groß- und Kleinschreibung Nominalisierungen, Zusammen- und Getrenntschreibung)

bei der Grammatik (weitere Wortarten, Satzglieder, Attribute, Gliedsätze, Satzarten)

bei der Zeichensetzung (wörtliche Rede, Komma bei Aufzählung, Satzreihen, Satzgefügen)

eigene Fehlerschwerpunkte zu erkennen

Fehlerfreies Abschreiben üben, Wiederholung der erlernten Regeln, Anwendung und regelmäßiges Üben, Nachschlagewerke nutzen;allg. Rechtschreibstrategien anwenden (z.B. Verlängerungs-, Verwandtschafts- Zerlegeprobe),Eigendiktat, Partnerdiktat, Rechtschreibkonferenzen ( Mitschüler)Berichtigungen sorgfältig anfertigen und eigene Fehlerschwerpunkte darin erkennen, eigene Texte überarbeitenLesen (häusliche Lektüre)!

… sich sprachlich variabel auszudrücken Strategien zur Verbesserung des Ausdrucks anwenden(z.B. Klang-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs- und Umstellprobe),Umgangssprache von Standardsprache unterscheiden(statt „rein“ „herein“, statt „was“ „etwas“, usw.),eigene Texte überarbeiten (Berichtigungen!), mit Mitschüler/innen Schreibkonferenzen einrichtenLesen (häusliche Lektüre)!

III. Bereich „Lesen - Umgang mit Texten und Medien“ ... beim Lesen Übung grundlegender Lesefertigkeiten üben: (mehrmaliges Lesen des

Textes, sinnerfassendes, fließendes und betontes Lesen)Lesestrategien nutzen (z. B. Fünf-Schritt-Lesemethode; suchendes, genaues, erschließendes Lesen)

... längere oder komplexere literarische Texte und/oder Sachtexte zu verstehen

wiederholendes Lesen, unbekannte Wörter nachschlagen, Schlüssel-wörter markieren, W-Fragen stellen und beantworten, Text in Abschnitte gliedern, Zwischenüberschriften finden, Zusammenfassungen schreiben

20

Page 21: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Handlungen und Konflikte in Texten zu verstehen und im Detail zu erfassen, besonders

Handlungen und Verhaltensweisen literarischer Figuren zu beschreiben und zu kommentieren

Wirkungen von Texten zu erkennen einfache Verfahren der Textuntersuchung

anzuwenden

unterschiedliche Textarten lesen (Balladen, Berichte, Fabeln, Erzähltexte),intensive und mehrmalige Lektüre, genaue Analyse (Text gliedern, Schlüsselwörter markieren, persönliche Randbemerkungen besonders hinsichtlich der Wirkung machen),Wiederholung der bisher eingeführten Untersuchungsaspekte und sprachlicher Mittel (z.B.: Gestaltung der Figuren und der Umgebung, Erzählverhalten/-perspektive, Spannungsverlauf, Verwendung sprachlicher Bilder, …)Schreiben aus der Perspektive einer FigurFormulierungshilfen nutzen

Gedichte/Balladen zu verstehen und Gedichte/Balladen unter Berücksichtigung

formaler und sprachlicher Beobachtungen zu untersuchen und deuten

Häufiges Lesen von Gedichten, deren Inhalt strophenweise zusammenfassen, eigene kleine Gedichte verfassen,Wiederholung der bisher eingeführten Untersuchungsaspekte und sprachlicher Mittel (Reimschemata, Metrum, Metapher, Vergleich, Symbol, lyrisches Ich…)

… Schaubilder und Diagramme zu beschreiben und auszuwerten

Diagramme und Schaubilder jeder Art auswerten (Thema, Hauptaussage, weitere wichtige Teilergebnisse formulieren)

IV. Bereich „Reflexion über Sprache“ … grammatische Formen und Strukturen zu

erkennen und korrekt anzuwenden auf der Wortebene auf der Satzebene

(und ihre Wirkungsweise zu erkennen):

Wiederholung von grammatischem Grundwissen, insbesondere: Wortarten Tempus Satzglieder (+Attribute) Satzarten Gliedsätze

V. Lernaufgaben … die Lernaufgaben

zuverlässig sorgfältig inhaltlich nicht oberflächlich

anzufertigen

Lernaufgaben zuverlässig, regelmäßig, sorgfältig und ausführlich anfertigen, Vorschriften/Schreibpläne anfertigen, Ablenkung (z.B. durch Musik) vermeiden, bei der Besprechung von Lernaufgaben Fehler berichtigen, eine Lerntagebuch führen, konzentriert und effektiv die Zeit nutzen

VI. Heftführung ... sauber und ordentlich zu arbeiten und Texte in

eine übersichtliche Form zu bringenHefte und Unterlagen gewissenhaft und regelmäßig führen, lesbar schreiben und übersichtlich gliedern (Blattaufteilung beachten, Rand lassen, Absätze bilden, Überschriften formulieren und evtl. durch Unterstreichungen oder Farben hervorheben, Datum vermerken, sauber korrigieren ...)

… die Materialien so zu führen und abzuheften, dass sie dem Lernen zuträglich sind / Mitschriften anzufertigen

einheitliches System der Heftführung angewöhnen, Konzentration, Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden, regelmäßig Materialien ordnen

VII. Allgemeine mündliche Mitarbeit … sich regelmäßig und qualifiziert am

Unterrichtsgeschehen zu beteiligensorgfältige Vorbereitung auf den Unterricht, Konzentration auf das Unterrichtsgeschehen, Beteiligungs- und Arbeitsverhalten mit einem Selbstbeobachtungsbogen kontrollieren, Verantwortung bei Gruppenarbeitsprozessen übernehmen, Lernzeit im Unterricht effektiv nutzen, um unnötiges Nacharbeiten zu vermeiden,

VIII. Lern- und Unterrichtsorganisation … Lernprozesse selbstständig und

eigenverantwortlich zu organisierenNutzung von Organisationshilfen (Lernaufgabenheft z. B. „Scholli“, Lernpläne, …)

Die hier für die verschiedenen Bereiche des Faches Deutsch aufgeführten Beobachtungen orientieren sich an den Kernkompetenzen für das Fach Deutsch.Die schulischen Maßnahmen zur individuellen Förderung sind auf die Unterstützung durch die Eltern und die engagierte Mitarbeit der Schülerin / des Schülers angewiesen.Um Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Förderung zu klären und gemeinsame Maßnahmen zu vereinbaren, biete ich gerne ein Gespräch in meiner Sprechstunde oder nach vorheriger telefonischer Absprache an.

…………………………………………. ………………………………………………Fachlehrerin Klassenlehrer/in

Kenntnis genommen:

…………………………………………. ………………………………………………Erziehungsberechtigte/r Schüler/in

21

Page 22: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Geschwister-Scholl-Gymnasium fundierte Bildung

Zivilcourage soziale Kompetenz

Lern- und Förderempfehlung DEUTSCH (Klasse 7)

für ___________________________________

zum Zeugnis des _____ Halbjahres _________

der Jahrgangsstufe ___ im Fach: _____ Deutsch ____

Der Schüler / Die Schülerin zeigt Schwierigkeiten ...

Beobachtungen EmpfehlungenI. Bereich „Sprechen und Zuhören“

... sich frei, sach- und situationsangemessen zu äußern

aktive und verständliche Beteiligung an Gesprächen, bei Hemmungen sich zu melden: Suche nach Ursachen

... sich konstruktiv an einem Gespräch zu beteiligen, Gesprächsbeiträge anderer zu verfolgen und aufzunehmen

Vermeidung von Ablenkungen, Zuwendung zum Unterrichtsgeschehen, bei Verständnisschwierigkeiten aktiv nachfragen

... auf Beiträge anderer angemessen einzugehen Wiederholung und Einhaltung von Gesprächsregeln …Texte sinngebend und gestaltend vorzulesen/

vorzutragenlautes Lesen üben

… kürzere und längere freie Redebeiträge (Kurzvorträge, Referat) angemessen zu halten

sorgfältige inhaltliche Vorbereitung, Gliederung und Stichwortzettel erstellen, Präsentationsmedien nutzen, vor Freunden/Eltern üben

II. Bereich „Schreiben“ … eigene Texte zu planen, sinnvoll aufzubauen und

zu strukturierenSchritte des Schreibprozesses einhalten und üben, einen Schreibplan erstellen (Stoffsammlung erstellen, ordnen, gliedern; Methoden der Stoffsammlung: Cluster, Mindmap, Ideenstern, etc.)

... eingeführte Schreibformen zu unterscheiden und korrekt anzufertigen, besonders:

Inhaltsangabe Beschreibung (Gegenstands-, Vorgangs-,

Personen- und Bildbeschreibung) Bericht, Reisebericht, Reportage Argumentation, Leserbrief Textanalyse, literarische Charakterisierung Kreative Schreibformen (perspektivisches

Schreiben, Fortsetzungen, Umgestaltungen u. Ä.)

Merkmale der Schreibformen wiederholen

Gelungene Texte (korrekte Schreibformen) lesen und deren Merkmale unterstreichen(Textlupe)

eigene Texte überarbeiten

Schreibkonferenzen mit Mitschüler/innen einrichten

bei der Rechtschreibung (insbesondere langer/kurzer Vokal, S-Laut, Groß- und Kleinschreibung Nominalisierungen, Zusammen- und Getrenntschreibung)

bei der Grammatik (Wortarten, Satzglieder, Aktiv-Passiv, Konjunktiv I/II, Gliedsätze, Satzgefüge)

bei der Zeichensetzung individuelle Fehlerschwerpunkte zu

erkennen und abzubauen)

Wiederholung erlernter Regeln, Anwendung und regelmäßiges Üben, Nachschlagewerke nutzen; allg. Rechtschreibstrategien anwenden (z.B. Verlängerungs-, Verwandtschafts- Zerlegeprobe),mit Mitschüler/innen Schreibkonferenzen einrichten,Berichtigungen sorgfältig anfertigen und eigene Fehlerschwerpunkte darin erkennen, eigene Texte überarbeitenlängere, sprachlich anspruchsvolle Texte lesen,

… sich sprachlich variabel und stilistisch stimmig auszudrücken

Strategien zur Verbesserung des Ausdrucks(z.B. Klang-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs- und Umstellprobe),Umgangssprache von Standardsprache unterscheiden(statt „rein“ „herein“, statt „was“ „etwas“, usw.),eigene Texte überarbeiten (Berichtigungen!), sprachliche Mittel gezielt einsetzen(z. B. Vergleiche, Bilder, Wiederholungen, …),mit Mitschüler/innen Schreibkonferenzen einrichtenlängere, sprachlich anspruchsvolle Texte lesen,

III. Bereich „Lesen - Umgang mit Texten und Medien“ ... beim Lesen Übung grundlegender Lesefertigkeiten üben: (sinnerfassendes,

fließendes und betontes Lesen,Lesestrategien nutzen (z. B. Fünf-Schritt-Lesemethode; suchendes, genaues, erschließendes Lesen)

... auch längere literarische Texte und/oder Sach- und Gebrauchstexte zu verstehen und im Detail zu erfassen

langsames Lesen, Fremdwörter und Fachbegriffe nachschlagen, Wichtiges markieren, Aufbau erkennen, Zwischenüberschriften finden, Schlüsselworte herausschreiben, Notizen/Stichwörter/Kernaussagen niederschreiben, Zusammenfassungen schreiben

… literarische Gattungen zu unterscheiden Merkmale der Gattungen und der eingeführten Textarten wiederholen:Epik:( Erzählung, Roman, Kurzgeschichte, ) Lyrik (Gedicht, Ballade, Moritat), Dramatik (Komödie…); Sach- und Gebrauchstexte (wissen-schaftl. Aufsatz, Anleitung ) als nicht-literarische Texte erkennen

22

Page 23: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

…literarische Texte zu analysieren und zu deuten. Dabei besonders

sprachliche Mittel des Textes auszumachen und zu beschreiben

Wirkungen (und Absichten) von Texten zu erkennen

Handlungen und Verhaltensweisen literarischer Figuren zu bewerten

eigene Deutungen eines Textes zu entwickeln und sie am Text zu belegen

Wiederholung der bisher eingeführten Untersuchungsaspekte (z.B.: Gestaltung der Figuren und der Umgebung, Erzählverhalten/-perspektive, Spannungsverlauf, Verwendung sprachlicher Bilder, Reimschemata, Metrum…)sprachliche Mittel (z.B. Wiederholung, Metapher, Vergleich, Symbol, unvollständige Sätze, …) wiederholenunterschiedliche Textarten lesen (Gedichte, Berichte, Briefe…)intensive und mehrmalige Lektüre, genaue Analyse (Text gliedern, Schlüsselwörter markieren, persönliche Randbemerkungen besonders hinsichtlich der Wirkung machen), Formulierungshilfen nutzen

… Schaubilder und Diagramme zu beschreiben und auszuwerten

Diagramme und Schaubilder jeder Art auswerten (Thema, Hauptaussage, weitere wichtige Teilergebnisse formulieren)

… Fachvokabular zu verwenden Wiederholung von Fachvokabular und seiner Bedeutung

IV. Bereich „Reflexion über Sprache“ … grammatische Formen und Strukturen zu

erkennen und korrekt anzuwenden auf der Wortebene auf der Satzebene

(und ihre Wirkungsweise zu erkennen):

Wiederholung von grammatischem Grundwissen, insbesondere: Wortarten Tempus Satzglieder, Satzarten Gliedsätze Aktiv-Passiv

V. Lernaufgaben … die Lernaufgaben

zuverlässig sorgfältig inhaltlich nicht oberflächlich

anzufertigen

Lernaufgaben zuverlässig, regelmäßig, sorgfältig und ausführlich anfertigen, Vorschriften/Schreibpläne anfertigen, Ablenkung (z.B. durch Musik) vermeiden, bei der Besprechung von Lernaufgaben Fehler berichtigen, eine Lerntagebuch führen, konzentriert und effektiv die Zeit nutzen

VI. Heftführung ... sauber und ordentlich zu arbeiten und Texte in

eine übersichtliche Form zu bringenHefte und Unterlagen gewissenhaft und regelmäßig führen, lesbar schreiben und übersichtlich gliedern (Blattaufteilung beachten, Rand lassen, Absätze bilden, Überschriften formulieren und evtl. durch Unterstreichungen oder Farben hervorheben, Datum vermerken, sauber korrigieren ...)

… die Materialien so zu führen und abzuheften, dass sie dem Lernen zuträglich sind / Mitschriften anzufertigen

einheitliches System der Heftführung angewöhnen, Konzentration, Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden, regelmäßig Materialien ordnen

VII. Allgemeine mündliche Mitarbeit … sich regelmäßig und qualifiziert am

Unterrichtsgeschehen zu beteiligensorgfältige Vorbereitung auf den Unterricht, Konzentration auf das Unterrichtsgeschehen, Beteiligungs- und Arbeitsverhalten mit einem Selbstbeobachtungsbogen kontrollieren, Verantwortung bei Gruppenarbeitsprozessen übernehmen, Lernzeit im Unterricht effektiv nutzen, um unnötiges Nacharbeiten zu vermeiden,

VIII. Lern- und Unterrichtsorganisation … Lernprozesse selbstständig und

eigenverantwortlich zu organisierenNutzung von Organisationshilfen (Lernaufgabenheft z. B. „Scholli“, Lernpläne, …)

Die hier für die verschiedenen Bereiche des Faches Deutsch aufgeführten Beobachtungen orientieren sich an den Kernkompetenzen für das Fach Deutsch.Die schulischen Maßnahmen zur individuellen Förderung sind auf die Unterstützung durch die Eltern und die engagierte Mitarbeit der Schülerin / des Schülers angewiesen.Um Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Förderung zu klären und gemeinsame Maßnahmen zu vereinbaren, biete ich gerne ein Gespräch in meiner Sprechstunde oder nach vorheriger telefonischer Absprache an.

…………………………………………. ………………………………………………Fachlehrerin Klassenlehrer/in

Kenntnis genommen:

…………………………………………. ………………………………………………Erziehungsberechtigte/r Schüler/in

23

Page 24: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Geschwister-Scholl-Gymnasium fundierte Bildung

Zivilcourage soziale Kompetenz

Lern- und Förderempfehlung DEUTSCH (Klasse 8)

für ___________________________________

zum Zeugnis des _____ Halbjahres _________

der Jahrgangsstufe ___ im Fach: _____ Deutsch ____

Der Schüler / Die Schülerin zeigt Schwierigkeiten ...

Beobachtungen EmpfehlungenI. Bereich „Sprechen und Zuhören“

... sich frei, sach- und situationsangemessen zu äußern

aktive und verständliche Beteiligung an Gesprächen, bei Hemmungen sich zu melden: Suche nach Ursachen

... sich konstruktiv an einem Gespräch zu beteiligen, Gesprächsbeiträge anderer zu verfolgen und aufzunehmen

Vermeidung von Ablenkungen, Zuwendung zum Unterrichtsgeschehen, bei Verständnisschwierigkeiten aktiv nachfragen

... auf Beiträge anderer angemessen einzugehen Wiederholung und Einhaltung von Gesprächsregeln … verschiedene Formen mündlicher Darstellung

bzw. Gesprächsformen zu unterscheiden und anzuwenden (Dialoge, Streitgespräche, Diskussionen..)

Kriterien der verschiedenen Gesprächsformen wiederholen, entsprechende Formulierungen üben

…Texte sinngebend und gestaltend vorzulesen/ vorzutragen

lautes Lesen üben

… kürzere und längere freie Redebeiträge (Kurzvorträge, Referat) angemessen zu halten

sorgfältige inhaltliche Vorbereitung, Gliederung und Stichwortzettel erstellen, Präsentationsmedien nutzen, vor Freunden/Eltern üben

II. Bereich „Schreiben“ … eigene Texte zu planen, sinnvoll aufzubauen und

zu strukturierenSchritte des Schreibprozesses einhalten und üben, einen Schreibplan erstellen (Stoffsammlung erstellen, ordnen, gliedern; Methoden der Stoffsammlung: Cluster, Mindmap, Ideenstern, etc.)

... eingeführte Schreibformen zu unterscheiden und korrekt anzufertigen, besonders:

Inhaltsangabe Textanalyse, Textinterpretation Literarische Charakterisierung Sachtextanalyse Bewerbung, Lebenslauf Meldung/Nachricht/Bericht Kommentar, Leserbrief, Rezension Argumentation, Erörterung Kreative Schreibformen (Tagebucheintrag,

Textfortsetzungen, -umgestaltungen u. Ä.)

Merkmale der Schreibformen wiederholenGelungene Texte lesen und deren Merkmale unterstreichen(Textlupe)eigene Texte überarbeitenSchreibkonferenzen mit Mitschüler/innen einrichten

... bei der Rechtschreibung und/oder Grammatik und/oder Zeichensetzung (individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und abbauen)

Wiederholung erlernter Regeln, Anwendung und regelmäßiges Üben, Nachschlagewerke nutzen; allg. Rechtschreibstrategien anwenden (z.B. Verlängerungs-, Verwandtschafts- Zerlegeprobe),mit Mitschüler/innen Schreibkonferenzen einrichten,Berichtigungen sorgfältig anfertigen und eigene Fehlerschwerpunkte darin erkennen, eigene Texte überarbeitenlängere, sprachlich anspruchsvolle Texte lesen,

… sich sprachlich variabel und stilistisch stimmig auszudrücken

Strategien zur Verbesserung des Ausdrucks(z.B. Klang-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs- und Umstellprobe),Umgangssprache von Standardsprache unterscheiden(statt „rein“ „herein“, statt „was“ „etwas“, usw.),eigene Texte überarbeiten (Berichtigungen!), sprachliche Mittel gezielt einsetzen(z. B. Vergleiche, Bilder, Wiederholungen, …),mit Mitschüler/innen Schreibkonferenzen einrichtenlängere, sprachlich anspruchsvolle Texte lesen,

III. Bereich „Lesen - Umgang mit Texten und Medien“ ... beim Lesen Übung grundlegender Lesefertigkeiten üben: (sinnerfassendes,

fließendes und betontes Lesen,Lesestrategien nutzen (z. B. Fünf-Schritt-Lesemethode; suchendes, genaues, erschließendes, kritisches, wertendes Lesen)

... auch längere literarische Texte und/oder Sach- und Gebrauchstexte zu verstehen und im Detail zu erfassen

langsames Lesen, Fremdwörter und Fachbegriffe nachschlagen, Wichtiges markieren, Aufbau erkennen, Zwischenüberschriften finden, Schlüsselworte herausschreiben, Notizen/Stichwörter/Kernaussagen niederschreiben, Texte aus dem Internet kritisch bearbeiten, exzerpieren, korrekt zitieren, Quellen angeben

… literarische Gattungen zu unterscheiden Wiederholung des Wissens um die Gattungen und ihrer Unterformen (Bsp: Epik: Roman, Kurzgeschichte, Novelle…; Lyrik: Ballade, Sonett …; Drama: Komödie, Tragödie, Schwank …) Sach- und Gebrauchstexte: wissenschaftl. Aufsatz, Bericht, Anleitung …

24

Page 25: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

… literarische Texte zu analysieren und zu deuten.…Dabei besonders

… die für die jeweiligen literarischen Gattungen typischen Untersuchungs-aspekte zu benennen und anzuwenden

sprachliche Mittel des Textes auszumachen, in ihrer Funktion zu erkennen und zu beschreiben

Intentionen und Wirkungen von Texten zu erkennen und zu bewerten

Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren zu deuten

eigene Deutungen eines Textes zu entwickeln und sie am Text zu belegen

wesentliche Darstellungsmittel unterschiedlicher Medien zu erkennen und ihre Wirkungen einzuschätzen

intensive und mehrmalige Lektüre des zu analysierenden Textes (Methoden der Texterfassung anwenden)Wiederholung der jeweils typischen Untersuchungsaspekte (z.B.: Figuren-, Raum- und Zeitgestaltung, Erzählverhalten, Konfliktverlauf, Bildsprache, Entstehungszeit, Epochenbezug, biographische Bezüge, …)sprachliche Mittel und ihre Funktionen wiederholenFormulierungshilfen nutzenRegeln des richtigen Zitierend wiederholen und übenTextfunktionen unterscheiden (z. B. informieren, argumentieren, untersuchen, appellieren, unterhalten, regulieren (Gesetzestexte), instruieren (Gebrauchsanweisung)eigene Standpunkte/eigene Deutung behaupten und immer wieder kritisch hinterfragen

… Schaubilder und Diagramme zu beschreiben und auszuwerten

Diagramme und Schaubilder jeder Art auswerten (Thema, Hauptaussage, weitere wichtige Teilergebnisse formulieren)

… Fachvokabular zu verwenden Wiederholung von Fachvokabular und seiner BedeutungIV. Bereich „Reflexion über Sprache“

… sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion und Wirkungsweise

auf der Wortebene auf der Satzebene auf der Bedeutungsebene

zu erkennen und anzuwenden

Wiederholung von grammatischem Grundwissen (z. B. Tempus, Modus, Aktiv/Passiv, …), Wirkung dieser grammatischen Kategorien reflektierenLesen und Bearbeiten verschiedenartiger Textsorten (Satire, Reden, Kommentar, Tagebuch, Werbeanzeige…) um die Vieldeutigkeit von Sprache und ihre unterschiedlichen Wirkungsweisen beurteilen zu können (Witz, Ironie, Appell, Poesie, Gewalt in der Sprache ...)Unterscheidung von gesprochener und geschriebener Sprache, Standardsprache und Umgangssprache

V. Lernaufgaben … die Lernaufgaben

zuverlässig sorgfältig inhaltlich nicht oberflächlich

anzufertigen

Lernaufgaben zuverlässig, regelmäßig, sorgfältig und ausführlich anfertigen, Vorschriften/Schreibpläne anfertigen, Ablenkung (z.B. durch Musik) vermeiden, bei der Besprechung von Lernaufgaben Fehler berichtigen, ein Lerntagebuch führen, konzentriert und effektiv die Zeit nutzen

VI. Heftführung ... sauber und ordentlich zu arbeiten und Texte in

eine übersichtliche Form zu bringenHefte und Unterlagen gewissenhaft und regelmäßig führen, lesbar schreiben und übersichtlich gliedern (Blattaufteilung beachten, Rand lassen, Absätze bilden, Überschriften formulieren, durch Unterstreichun-gen/Farben hervorheben, Datum vermerken, sauber korrigieren ...)

… die Materialien so zu führen und abzuheften, dass sie dem Lernen zuträglich sind / Mitschriften anzufertigen

einheitliches System der Heftführung angewöhnen, Konzentration, Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden, regelmäßig Materialien ordnen

VII. Allgemeine mündliche Mitarbeit … sich regelmäßig und qualifiziert am

Unterrichtsgeschehen zu beteiligensorgfältige Vorbereitung auf den Unterricht, Konzentration auf das Unterrichtsgeschehen, Beteiligungs- und Arbeitsverhalten mit einem Selbstevaluierungsbogen kontrollieren, Verantwortung bei Gruppenarbeitsprozessen übernehmen, Lernzeit im Unterricht effektiv nutzen, um unnötiges Nacharbeiten zu vermeiden,

VIII. Lern- und Unterrichtsorganisation … Lernprozesse selbstständig und

eigenverantwortlich zu organisierenNutzung von Organisationshilfen (Lernaufgabenheft z. B. „Scholli“, Lernpläne, …)

Die hier für die verschiedenen Bereiche des Faches Deutsch aufgeführten Beobachtungen orientieren sich an den Kernkompetenzen für das Fach Deutsch.Die schulischen Maßnahmen zur individuellen Förderung sind auf die Unterstützung durch die Eltern und die engagierte Mitarbeit der Schülerin / des Schülers angewiesen.Um Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Förderung zu klären und gemeinsame Maßnahmen zu vereinbaren, biete ich gerne ein Gespräch in meiner Sprechstunde oder nach vorheriger telefonischer Absprache an.

…………………………………………. ………………………………………………Fachlehrerin Klassenlehrer/in

Kenntnis genommen:

…………………………………………. ………………………………………………Erziehungsberechtigte/r Schüler/in

25

Page 26: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Geschwister-Scholl-Gymnasium fundierte Bildung

Zivilcourage soziale Kompetenz

Lern- und Förderempfehlung DEUTSCH (Klasse 9) für ___________________________________

zum Zeugnis des _____ Halbjahres _________

der Jahrgangsstufe ___ im Fach: _____ Deutsch ____

Der Schüler / Die Schülerin zeigt Schwierigkeiten ...

Beobachtungen EmpfehlungenI. Bereich „Sprechen und Zuhören“

... sich frei, sach- und situationsangemessen zu äußern

aktive und verständliche Beteiligung an Gesprächen, bei Hemmungen sich zu melden: Suche nach Ursachen

... sich konstruktiv an einem Gespräch zu beteiligen, Gesprächsbeiträge anderer zu verfolgen und aufzunehmen

Vermeidung von Ablenkungen, Zuwendung zum Unterrichtsgeschehen, bei Verständnisschwierigkeiten aktiv nachfragen

... auf Beiträge anderer angemessen einzugehen Wiederholung und Einhaltung von Gesprächsregeln … verschiedene Formen mündlicher Darstellung

bzw. Gesprächsformen zu unterscheiden und anzuwenden ( Dialoge, Streitgespräche, Diskussionen, Debatten vorbereiten und durchführen…)

Kriterien der verschiedenen Gesprächsformen wiederholen, entsprechende Formulierungen üben

…Texte sinngebend und gestaltend vorzulesen/ vorzutragen

lautes Lesen üben

… kürzere und längere freie Redebeiträge (Kurzvorträge, Referat) angemessen zu halten

sorgfältige inhaltliche Vorbereitung, Gliederung und Stichwortzettel erstellen, Präsentationsmedien nutzen, vor Freunden/Eltern üben

II. Bereich „Schreiben“ … eigene Texte zu planen, sinnvoll aufzubauen und

zu strukturierenSchritte des Schreibprozesses einhalten und üben, einen Schreibplan erstellen (Stoffsammlung erstellen, ordnen, gliedern; Methoden der Stoffsammlung: Cluster, Mindmap, Ideenstern, etc.)

... zentrale Schreibformen zu beherrschen und sachgerecht zu nutzen, besonders:

informierende (berichtende, beschreibende, schildernde) argumentierende

(erörternde, kommentierende) untersuchende

(analysierende, interpretierende) appellierende

(werbende) unterhaltende

(kreative)

lernen, unterschiedliche Schreibformen und Schreibstile zu unterscheiden und sie entsprechend anzuwenden (z.B. Bericht, Inhaltsangabe, Brief, Erörterung, Beschreibung, Protokoll, Textanalyse, Textinterpretation, Charakterisierung, Lebenslauf, Rede …)

... bei der Rechtschreibung und/oder Grammatik und/oder Zeichensetzung (individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und abbauen)

Wiederholung erlernter Regeln, Anwendung und regelmäßiges Üben, Nachschlagewerke nutzen; allg. Rechtschreibstrategien anwenden (z.B. Verlängerungs-, Verwandtschafts- Zerlegeprobe),mit Mitschüler/innen Schreibkonferenzen einrichten,Berichtigungen sorgfältig anfertigen und eigene Fehlerschwerpunkte darin erkennen, eigene Texte überarbeitenlängere, sprachlich anspruchsvolle Texte lesen,

… sich sprachlich variabel und stilistisch stimmig auszudrücken

Strategien zur Verbesserung des Ausdrucks(z.B. Klang-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs- und Umstellprobe),Umgangssprache von Standardsprache unterscheiden(statt „rein“ „herein“, statt „was“ „etwas“, usw.),eigene Texte überarbeiten (Berichtigungen!), sprachliche Mittel gezielt einsetzen(z. B. Vergleiche, Bilder, Wiederholungen, …),mit Mitschüler/innen Schreibkonferenzen einrichtenlängere, sprachlich anspruchsvolle Texte lesen,

III. Bereich „Lesen - Umgang mit Texten und Medien“ ... beim Lesen Übung grundlegender Lesefertigkeiten üben: (sinnerfassendes,

fließendes und betontes Lesen,Lesestrategien nutzen (z. B. Fünf-Schritt-Lesemethode; suchendes, genaues, erschließendes, kritisches, wertendes Lesen)

... auch längere literarische Texte und/oder Sach- und Gebrauchstexte zu verstehen und im Detail zu erfassen

langsames Lesen, Fremdwörter und Fachbegriffe nachschlagen, Wichtiges markieren, Aufbau erkennen, Zwischenüberschriften finden, Schlüsselworte herausschreiben, Notizen/Stichwörter/Kernaussagen niederschreiben, Texte aus dem Internet kritisch bearbeiten, exzerpieren, korrekt zitieren, Quellen angeben

… literarische Gattungen zu unterscheiden Wiederholung des Wissens um die Gattungen und ihrer Unterformen (Bsp: Epik: Roman, Kurzgeschichte, Novelle…; Lyrik: Ballade, Sonett …; Drama: Komödie, Tragödie, Schwank …; Sach- und Gebrauchstexte: wissenschaftl. Aufsatz, Bericht, Anleitung …)

26

Page 27: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

… die für die jeweiligen literarischen Gattungen typischen Untersuchungsaspekte zu benennen und anzuwenden

Wiederholung der typischen Untersuchungsaspekte (z.B.: Figuren-, Raum- und Zeitgestaltung, Erzählverhalten, Konfliktverlauf, Bildsprache, Entstehungszeit, Epochenbezug, biographische Bezüge, …)

… sprachliche Mittel des Textes auszumachen, in ihrer Funktion zu erkennen und zu beschreiben

sprachliche Mittel wiederholen, Formulierungshilfen nutzen

… Intentionen und Wirkungen von Texten zu erkennen und zu bewerten… Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive literarischer Figuren zu bewerten

sprachliche Mittel und ihre Funktionen wiederholen, Textfunktionen unterscheiden (z. B. informieren, argumentieren, untersuchen, appellieren, unterhalten, regulieren (Gesetzestexte), instruieren (Gebrauchsanweisung), …), Formulierungshilfen nutzen

… eigene Deutungen eines Textes entwickeln, sie am Text zu belegen und sich mit anderen darüber zu verständigen

gute Vorbereitung durch intensive und mehrmalige Lektüre, genaue Analyse, methodisch sauberes Vorgehen, eigene Standpunkte behaupten und immer wieder kritisch hinterfragen

… wesentliche Darstellungsmittel unterschiedlicher Medien zu erkennen und ihre Wirkungen einzuschätzen

kritisches Hinterfragen von Medien und ihren Wirkungsabsichten, Möglichkeiten und Grenzen virtueller Welten erkennen, kriteriengeleitetes Hinterfragen von Informationen aus dem Internet

… Fachvokabular zu verwenden Wiederholung von Fachvokabular und seiner BedeutungIV. Bereich „Reflexion über Sprache“

… sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion und Wirkungsweise

auf der Wortebene auf der Satzebene auf der Bedeutungsebene

zu erkennen und anzuwenden

Wiederholung von grammatischem Grundwissen, Leistungen grammatischer Kategorien reflektieren und nutzen (z. B. Tempus, Modus, Aktiv/Passiv, …)Lesen und Bearbeiten verschiedenartiger Textsorten (Satire, Reden, Kommentar, Tagebuch, Werbeanzeige…) um die Vieldeutigkeit von Sprache und ihre unterschiedlichen Wirkungsweisen beurteilen zu können (Witz, Ironie, Appell, Poesie, Manipulation, Propaganda, Gewalt in der Sprache ...)

… „Sprachen in der Sprache“ zu erkennen und in ihrer Funktion zu unterscheiden

Unterscheidung von Standardsprache, Umgangssprache, Dialekt, Gruppensprachen, Fachsprachen, gesprochener und geschriebener Sprache erkennen durch Bearbeitung verschiedener Textsorten (s.o)

V. Lernaufgaben … die Lernaufgaben

zuverlässig sorgfältig inhaltlich nicht oberflächlich

anzufertigen

Lernaufgaben zuverlässig, regelmäßig, sorgfältig und ausführlich anfertigen, Vorschriften/Schreibpläne anfertigen, Ablenkung (z.B. durch Musik) vermeiden, bei der Besprechung von Lernaufgaben Fehler berichtigen, eine Lerntagebuch führen, konzentriert und effektiv die Zeit nutzen

VI. Heftführung ... sauber und ordentlich zu arbeiten und Texte in

eine übersichtliche Form zu bringenHefte und Unterlagen gewissenhaft und regelmäßig führen, lesbar schreiben und übersichtlich gliedern (Blattaufteilung beachten, Rand lassen, Absätze bilden, Überschriften formulieren und evtl. durch Unterstreichungen oder Farben hervorheben, Datum vermerken, sauber korrigieren ...)

… die Materialien so zu führen und abzuheften, dass sie dem Lernen zuträglich sind / Mitschriften anzufertigen

einheitliches System der Heftführung angewöhnen, Konzentration, Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden, regelmäßig Materialien ordnen

VII. Allgemeine mündliche Mitarbeit … sich regelmäßig und qualifiziert am

Unterrichtsgeschehen zu beteiligensorgfältige Vorbereitung auf den Unterricht, Konzentration auf das Unterrichtsgeschehen, Beteiligungs- und Arbeitsverhalten mit einem Selbstevaluierungsbogen kontrollieren, Verantwortung bei Gruppenarbeitsprozessen übernehmen, Lernzeit im Unterricht effektiv nutzen, um unnötiges Nacharbeiten zu vermeiden,

VIII. Lern- und Unterrichtsorganisation … Lernprozesse selbstständig und

eigenverantwortlich zu organisierenNutzung von Organisationshilfen (Lernaufgabenheft z. B. „Scholli“, Lernpläne, …)

Die hier für die verschiedenen Bereiche des Faches Deutsch aufgeführten Beobachtungen orientieren sich an den Kernkompetenzen für das Fach Deutsch, wie sie am Ende der Sekundarstufe I zu erreichen sindDie schulischen Maßnahmen zur individuellen Förderung sind auf die Unterstützung durch die Eltern und die engagierte Mitarbeit der Schülerin / des Schülers angewiesen.Um Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Förderung zu klären und gemeinsame Maßnahmen zu vereinbaren, biete ich gerne ein Gespräch in meiner Sprechstunde oder nach vorheriger telefonischer Absprache an.

…………………………………………. ………………………………………………Fachlehrerin Klassenlehrer/in

Kenntnis genommen:

…………………………………………. ………………………………………………Erziehungsberechtigte/r Schüler/in

27

Page 28: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Okt 2010 LI, PT, SC

Das Deutsch-plus-Konzept des GSG für die Stufen 5 und 6

Entwicklung:Nach Einrichtung der so genannten Plus-Stunden, die als Ergänzungsstunden vor allem der Individualisierung Raum geben sollten, entstanden zunächst Deutsch-Plus- und NW-Plus Klassen (sowie die Lateinklasse). Da durch das Wahlverhalten der SchülerInnen bzw. der Familien sehr ungleichgewichtige Klassenzusammensetzung hinsichtlich der Geschlechter entstanden, hat man ab dem Schuljahr 2007/2008 diese Plusstunden ausgelagert. Die Kinder verlassen also in diesen Stunden ihren Klassenverband und lernen in einer neuen Gruppierung. Die Doppelstunde kann im Vormittag oder auch Nachmittag liegen.

Organisation:Die Kinder, die das Deutsch-Plus Profil gewählt haben, werden in Lerngruppen zu 18 bis 20 SuS (meist aus zwei unterschiedlichen Klassen) zusammengefasst. In dieser Gruppierung durchlaufen sie dann in den ersten drei Halbjahren der Erprobungsstufe (5.1, 5.2, 6.1) die Module „Hörspiel“, „Theater“ und „Kreatives Schreiben“. Diese Module werden parallel von drei KollegInnen unterrichtet, die sich auf ihr jeweiliges Modul spezialisiert haben. Am Ende jeden Halbjahres findet eine Werkschau statt, in der die Gruppen einander ihre Ergebnisse präsentieren.Das Modul „Theater“ wird zusätzlich von einem Theaterpädagogen unterstützt (Arbeit im Tandem), während das Modul „Hörspiel“ Unterstützung durch die Medien-AG und/oder den Zivildienstleistenden erhält. Im Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums (Textgestaltungen mit Word und Powerpoint) vertieft werden.Im vierten Modul (Jgst. 6.2) sollen die in den vergangenen eineinhalb Jahren erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen in einem übergreifenden Projekt Anwendung finden. Dazu werden die drei Gruppierungen aufgelöst und nach Projektthemen in vier neue Gruppierungen eingeteilt. Der Theaterpädagoge der Schule übernimmt dann eine Gruppe. Am Ende der Erprobungsstufe soll an einem Präsentationsabend (ein Elternabend und eine Vorstellung auf dem jährlichen Lernfest) das Ergebnis des Projekthalbjahres vorgestellt werden.

Arbeitsweise:Da die Gruppen hinsichtlich ihrer Dynamik, ihres Interesses, ihrer Vorlieben und auch ihres Alters (zwischen 5ern und 6ern bestehen u.U. große Unterschiede) z.T. recht verschiedenartig sind, muss die inhaltliche Konzeption genügend Spielraum lassen. Dies gebietet auch die Forderung nach individualisiertem Lernen, das in diesen Plusstunden ausdrückliche Anwendung finden soll. Insgesamt sind also Schülerorientierung und Vielfalt (hinsichtlich der Textsorten, Schreib- und Spielanlässe, der Sozialformen und Methoden) leitender Gedanke Bei Übernahme einer Gruppe im Halbjahr 5.1 ist es zunächst wichtig, eine Atmosphäre des Vertrauens herzustellen, da in den kommenden drei Halbjahren intensiv mit einander gearbeitet wird. Ein festes Begrüßungs- bzw. Anfangsritual (Energizer, Befindlichkeits-Blitzlich o. Ä.) und ein entsprechendes Beenden der Sitzung sind deshalb hilfreich. Vor allem aber soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, möglichst selbstbestimmt, nach eigenen Interessen und Tempo zu arbeiten; gleichzeitig sollen sie auch vielfältige Kompetenzen erwerben. Hieraus ergibt sich die Aufgabe, die Kinder alleine oder in Paaren bzw. Gruppen in ihrem Tempo und nach ihrem Wunsch arbeiten zu lassen und gleichzeitig mit der Gesamtgruppe einen gemeinsamen Weg zu gehen. Es hat sich gezeigt, dass ein übergreifendes, möglichst allgemeines Thema (z.B. „Traumwelten“ oder „Miteinander“ oder ??) auch in den drei ersten Modulen sinnvoll bzw. hilfreich sein kann. Dieses Thema kann man zu Beginn vorgeben, gemeinsam finden oder es entwickelt sich im Laufe der ersten Sitzungen. Am Ende des jeweiligen Halbjahres findet in den letzten beiden Doppelstunde eine sog. Werkschau statt: Die Hörspiel-, die Theater- und die Kreatives-Schreiben-Gruppe präsentieren einander im Theaterkeller ihre Ergebnisse. Das vierte und letzte Modul „Ein literarisches Projekt“ wird von der gesamten Jahrgangsgruppe in 6.2. bestritten und endet mit einer größeren Präsentation (Elternabend, Lernfest).

28

Page 29: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Alle Module begleitend: Förderung der sprachlichen und literarischen

Kompetenzen- Texte überarbeiten - Stilübungen- Förderung des sprachlichen Ausdrucks

Die vier Module des Deutsch-Plus Konzeptes

Modul „Theater“

- Körperarbeit, Pantomime- Stimmbildung, Sprechtraining- Improvisation- Entwicklung, Erarbeitung und

Aufführung einzelner Szenen- …

Modul „Kreatives Schreiben“

- lyrische Kleinformen- perspektivisches Schreiben- Weiterschreiben von Szenen- Schreiben zu Bildern/Musik- Vorlagen umgestalten- …

Abschluss-Modul „Ein literarisches

Projekt“

gestalterisches Arbeiten zu - einem literarischen Werk- einem Schriftsteller- einem Genre / einer Textart- einem übergreifenden Thema

- …

Nutzung der Kulturellen Pause

Modul „Hörspiel“

- (aus Erzähltexten) Dialoge schreiben

- Charaktere „hörbar“ machen - Atmosphäre akustisch

gestalten (Geräusche…)- ein Hörspiel gestalten- …

29

Page 30: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Mögliches Konzept: ausgewiesene extra Stunde zur Leseförderung / Rechtschreibförderung in Stufe 5

Zu überarbeiten!!!!

Gezielte individualisierte Lese- und Rechtschreibförderung für alle fünften Klassen in einer extra dafür ausgewiesenen 5. Deutschstunde.

MODELL A: Leseeingangstest bzw. Rechtschreibtest (HSP?) Einteilung von Kursen nach Diagnose

MODELL B: Leseeingangstest bzw. Rechtschreibtest (HSP?) (wie oben)Arbeiten an individuellen Schwerpunkten im Klassenverband

Wichtig: Die Förderung in dieser fünften Deutschstunde findet zusätzlich zu der Lese- und Rechtschreibförderung statt, die im regulären Unterricht ohnehin stattfindet. Hier soll aber gezielt und noch stärker individualisiert gefördert werden!

Hinweis: Im Schuljahr 2009/2010 wird diese fünfte Deutschstunde noch nicht extra ausgewiesen. Diagnoseinstrumente und Fördermaterialien werden in diesem Schuljahr zusammengestellt bzw. entwickelt.

Mögliche Schwerpunkte innerhalb der extra ausgewiesenen 5. Deutschstunde

1. Halbjahr: Leseförderung

Förderkonzept nach dem Modell der Steinwaldschule (evtl. ohne die ganz schwachen Leser/innen)? – Material vorhanden

Einführung aller in Lesetechniken und „Textknacker“, dann je nach Diagnose Einteilung in:

2. Halbjahr: Rechtschreibförderung

Individuelle Förderung mit Hilfe strukturierter Freiarbeitsordner?

Leseratten- arbeiten / lesen überwiegend selbstständig, z. B. in Bibliothek mit geringem Betreuungsaufwand, aber mit Leseaufträgen / Kontrollbögen

Leseeulen- haben ein vorgegebenes Lesepensum (Abfragen des Textverständnisses mittels Fragebögen)- üben unterschiedliche Texterschließungsmethoden

Lesefüchse - fallen wegen unserer Klientel vermutlich weg

30

Page 31: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Hinweise zu den Basis- und Profilkursen:

Zu überarbeiten!!!!Aktuelle Infos: http://gsg.intercoaster.de/ic/page/2243/profilkurse_7_9.html BASISKURSE (laut Fachkonferenzbeschluss vom 10.11.09)Für Schülerinnen und Schüler mit Leistungsschwächen in den Kernfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik, 2. Fremdsprache) werden halbjährliche Basiskurse angeboten. In kleinen Gruppen von maximal zehn bis zwölf Teilnehmern arbeiten sie, unterstützt durch Lehrerinnen und Lehrer der Schule, gezielt an der Bewältigung von Lernproblemen und Verständnisschwierigkeiten.

Für das Fach Deutsch gelten folgende Regelungen für die Basiskurse:

Grundlage der Teilnahme an den Basiskursen sind zumeist die Lern- und Förderempfehlungen. Die Teilnahme der Schüler/innen ist freiwillig. Die Basiskurslehrer/innen bitten die Deutschlehrer/innen ihrer Kursteilnehmer/innen um möglichst detaillierte Hinweise auf bestehende Schwächen der Schüler/innen.

Zur Diagnose kann nach Erwerb der Schullizenz darüber hinaus der Kompetenztest 6 des Cornelsen-Verlags eingesetzt werden.

Die Arbeit mit Schülern/innen der Basiskurse findet auf der Basis der Reihe „Wissen und Können“ (7./8. Schuljahr) statt. Jeder Schülerin / jedem Schüler werden seitens der Schule die Hefte zur Verfügung gestellt, die sie / er zu seiner individuellen Förderung nutzen soll.

b. Lesenc. Schreibend. Sprachwissene. Sprechen und Zuhören

Weitere Materialien, die von den unterrichtenden Lehrern/innen der Basiskurse eingesetzt werden, werden in entsprechenden Ordnern, nach den Kompetenzbereichen getrennt, im Fachraum gesammelt:

Zielpunkt: ModularisierungEs geht in den Basiskursen darum

individuelle Schwächen der Teilnehmer/innen zu beheben die Eigenverantwortlichkeit des Lernens zu stärken Lernen (durch Üben und Wiederholen) zu lernen

Für die Lehrer/innen geht es darum, sich ganz auf ihre Aufgabe der Kontrolle und des Moderierens konzentrieren zu können und so für einen Unterricht zu sorgen, der sich an der Behebung der individuellen Schwierigkeiten orientiert.

PROFILKURSEFormalia der Profilkurse:

Die Profilkurse richten sich an leistungsstarke bzw. interessierte Schüler/innen (Stärken- und Begabungsförderung) der Stufe 7-9, d.h. diese finden für gewöhnlich jahrgangsübergreifend statt.

In einem Profilkurs sind ca. 20 Schüler/innen pro Kurs. – Einzelabsprachen (weniger bzw. mehr Schüler/innen) sind mit dem grips-Büro rechtzeitig, d.h. mit Kursausschreibung abzustimmen.

Die Profilkurse finden in der Regel doppelstündig in einem Quartal statt. Für gewöhnlich werden die Kurse für jedes Halbjahr neu ausgeschrieben. - Sonderabsprachen sind rechtzeitig vor der Kursauschreibung mit dem grips-Büro zu klären.

Die Kolleg/innen, die einen Profilkurs zugeteilt bekommen haben, bestimmen das inhaltliche Angebot selbst. Sie sind dafür verantwortlich dieses methodisch-didaktisch aufzubereiten. Dabei können Sie sich an Ihren Unterrichtsfächern, eigenen Interessen/Kompetenzen orientieren. Hilfreich ist es, wenn sie zuvor geprüft haben, ob Schüler/innen an Ihrem Angebot Interesse haben. Innerhalb der Profilkurse ist eine Vernetzung mit außerschulischen und fächerübergreifenden Kompetenzen erwünscht.

31

Page 32: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE „EINFÜHRUNGSPHASE“ nach den neuen Kernlehrplänen (ab Schuljahr. 2014 / 15)

Für alle Unterrichtsvorhaben gelten im Bereich der Darstellungsleistung die folgenden Kompetenzerwartungen:

Texte – Rezeption Leseziele ableiten (Aufgabenstellungen für Textrezeption nutzen)

Texte - Produktion Schreibprozesse reflektieren (Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben und die besonderen Herausforderungen identifizieren) Verschiedene Textmuster einsetzen ( bei analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten und beim produktionsorientierten Schreiben) beschreibende, deutende und wertende Aussagen in Analysen unterscheiden Kommunikationssituation, Adressat, Funktion bei der Gestaltung berücksichtigen textimmanente Ergebnisse und textexterne Infos in eigenen Analysen unterscheiden Analyse durch Textbelege absichern (Zitat, Paraphrase, Verweise) Texte kriterienorientiert überarbeiten

Sprache – Produktion Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen Sprachliche Darstellung beurteilen und überarbeiten

Überprüfungsformen (orange):

Focus: Metareflexion Überarbeitung einer eigenen oder fremden Textvorlage

32

Page 33: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

10.1

UNTERRICHTS-VORHABEN

Konkretisierte Kompetenzerwartu

ngen (blau)

Mehrfach zuzuordnende Kompetenzerwartungen (weiß)

Überprüfungsformen (orange) AUFGABEN-ARTEN

Bewährte Texte

(hellblau)

An-zahl

Dau-er

1 Kommunikation Kommunikation - Rezeption: Kommunikationsstörungen und gelingende Kommunikation identifizieren und reflektieren

Kommunikation - Rezeption: Kommunikationsmodellezwei Kommunikationsmodelle auf Alltagssituationen anwenden

Kommunikation - Rezeption: Kommunikationstheorie/ LiteraturGespräche in literarischen Texten kommunikationstheoretisch analysieren

Sprache – Rezeption: aktuelle Sprachentwicklung und ihre soziokulturelle Bedingtheit

Kommunikation - Rezeption: Rhetorik: BeeinflussungStrategien der Leser-/ Hörerbeeinflussung

Kommunikation – Produktion: Kommunikationen gestalten Beiträge/Rollen in Kommunikationssituationen sach- und adressatenbezogen gestalten

Medien – Rezeption:Internet-Kommunikation

Kommunikation – Produktion: sich explizit auf andere beziehenin Gesprächsbeiträgen

Kommunikation – Produktion: Gesprächsbeiträge/-verhaltenkriterienorientiert analysieren; wertschätzendes Feedback

Kommunikation – Rezeption: Unterrichtsbeiträge kriteriengeleitet beurteilenin unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Gespräch, Diskussion, Feedback zu Präsentationen)

Sprache – Rezeption:Wirkung sprachlicher Elementeunterscheiden: informierende, argumentierende und appellierende Wirkung

Fokus: ArgumentationStellungnahme zu einer These oder einem Sachverhalt, auch unter Nutzung spezifischer Textsorten

Fokus: MetareflexionReflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweise auf einer Metaebene

IAAnalyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag)

1 2 Std.

33

Page 34: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

als potenziell öffentlich erläutern und beurteilen

34

Page 35: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

10.1

UNTERRICHTS-VORHABEN

Konkretisierte Kompetenzerwartu

ngen (blau)

Mehrfach zuzuordnende Kompetenzerwartungen (weiß)

Überprüfungsformen (orange) AUFGABEN-ARTEN

Bewährte Texte

(hellblau)

An-zahl

Dau-er

2 Drama der Aufklärung Texte-Rezeption: Drama in Bezug auf seine Strukturmerkmale analysieren und deuten

Texte-Rezeption: Sprachebenen unterscheidenPhonologisch, morphematisch, syntaktisch, semantisch, pragmatisch

Texte-Produktion: gestaltend vortragen

Texte-Produktion: Protokollieren Arbeitsabläufe, Ergebnisse

Sprache-Rezeption: Wirkung sprachlicher Elemente unterscheiden: informierende, argumentierende und appellierende Wirkung

Sprache-Rezeption: sprachliche Gestaltungsmittel identifizieren und in ihrer Bedeutung für Aussage und Wirkung beurteilen

Texte-Rezeption: Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung in Texten beurteilen

Texte-Rezeption: lokale/globale KohärenzTeilaspekt und Textganzes im Zusammenhang sehen

Texte-Rezeption: historisch-gesellschaftliche Bezüge der Werke aufzeigen

Texte-Produktion: Analyse durch Textbelege absichernZitat, Paraphrase, Verweise

Sprache-Produktion: normgerechte Sprache in Texten prüfen und überarbeiten

Kommunikation-Produktion: Mimik, Gestik, Artikulation funktional einsetzen in eigenen komplexen Redebeiträgen

Fokus: ArgumentationErörterung einer These oder eines fachbezogenen Sachverhalts

Fokus: AnalyseAnalyse eines Sachtextes/Medienbeitrages

Fokus: ArgumentationErörterung eines Sachtextes

Fokus: ArgumentationProduktionsorientiertes Schreiben in Anbindung an literarische Vorlagen

Fokus: DarstellungZusammenfassung von Texten

Fokus: Gestaltung: Gestaltender Vortrag von Texten

IAAnalyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag)

1 2 Std.

35

Page 36: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

10.2

UNTERRICHTS-VORHABEN

Konkretisierte Kompetenzerwartu

ngen (blau)

Mehrfach zuzuordnende Kompetenzerwartungen (weiß)

Überprüfungsformen (orange) AUFGABEN-ARTEN

Bewährte Texte

(hellblau)

An-zahl

Dau-er

3 Roman des 21. Jh. mit Bezug zu neuen Medien,z.B. Daniel Kehlmann: Ruhm

Medien – Rezeption:Methoden der InfobeschaffungMethoden der Informationsbeschaffung unterscheiden; Internet, Bibliothek

Texte – Rezeption:Fiktionalitätssignale Wirklichkeitsmodus: Fiktionalitätssignale identifizieren

Texte – Rezeption:Sachtexte analysierenKontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, Adressat, Textfunktion unterscheiden; mit Hilfe textimmanenter und textübergreifender Informationen analysieren

Texte – Rezeption:ErzähltexteIn Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten

Medien – Produktion:Präsentation mit neuen MedienNeue Medien funktional nutzen

Texte – Rezeption:Fernsehen: Sendeformate(z.B. Serie, Show, Nachrichten) analysieren; Beeinflussungspotenziale

Texte – Rezeption:Audiovisuelle und interaktive Vermittlung Als konstitutiv für

Sprache – Produktion:Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen

Sprache – Produktion:Sprechgestaltende Mittel einsetzen (in mündlichen Texten (referierend, argumentierend oder persuativ)

Kommunikation – Rezeption:Fachbezogene Gesprächsformen verfolgen

Medien – Produktion:Feedback zu medialen AufbereitungenFunktionale Medienverwendung in konstruktivem, kriterienorientierten Feedback beurteilen Feedback beurteilen

Fokus: Argumentation:Argumentation in einer vorstrukturierten Kommunikationssituation

Fokus: Argumentation:Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien

Fokus: Analyse:Vergleichende Analyse von Texten / Medienbeiträgen

Focus: Darstellung:Bündelung von Arbeitsergebnissen oder Informationen in einer funktional gestalteten Präsentation

Focus: Darstellung:Darstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen

Focus: DarstellungDarstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien

II AAnalyse eines Sachtextes ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag

Neuer Aufgabentyp! Unbedingt einüben!

Möglicherweise zentrale Klausur

Projekt

1 2 Std.

36

Page 37: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Gestaltung / Aussage / Wirkung

Kommunikation - Prodution:Komplexe Beiträge präsentierenSach- und adressatengerecht

Sprache – Rezeption:SprachvarietätenFunktion an Fachsprache zeigen

10.2

UNTERRICHTS-VORHABEN

Konkretisierte Kompetenzerwartu

ngen (blau)

Mehrfach zuzuordnende Kompetenzerwartungen (weiß)

Überprüfungsformen (orange) AUFGABEN-ARTEN

Bewährte Texte

(hellblau)

An-zahl

Dau-er

4 Vorbereitung auf die Zentrale Klausur am Ende der EF

wie oben wie oben wie oben wie oben Übungshefte diverser Verlage, z.B.Cornelsen, Stark, Schroedel, …

s. u. s. u.

10.2

UNTERRICHTS-VORHABEN

Konkretisierte Kompetenzerwartu

ngen (blau)

Mehrfach zuzuordnende Kompetenzerwartungen (weiß)

Überprüfungsformen (orange) AUFGABEN-ARTEN

Bewährte Texte

(hellblau)

An-zahl

Dau-er

5 Lyrik mit Bezug auf ein gemeinsames Themaz. B. Identitätssuche, Fremdheitserfahrung, Geschlechterunterschiede, ...

Texte – Rezeption: Lyrik (in themat. Zusammenhang)in Bezug auf ihre Strukturmerkmale analysieren und deuten

Texte – Produktion: textgestaltende Verfahrenzur Analyse nutzen (ergänzen, weiterführen, verfremden)

Medien – Produktion: literarische Texte medial gestaltenMediale Gestaltungen zu literarischen Texten entwickeln

Medien – Produktion: Textverabreitungsprogram

Texte – Rezeption: Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkungin Texten beurteilen

Texte – Rezeption: historisch gesellschaftliche Bezügeder Werke aufzeigen

Sprache – Rezeption: sprachliche Gestaltungsmittelidentifizieren und in ihrer Bedeutung für Aussage und Wirkung beurteilen

Sprache – Rezeption: grammatische Formenidentifizieren, klassifizieren und funktionsgerecht verwenden

Kommunikation – Produktion: Mimik, Gestik, Artikulation funktional einsetzenin eigenen komplexen Redebeiträgen

Fokus Analyse: Analyse eines literarischen Textes/einer medialen Gestaltung

IVMaterialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug

Möglicherweise zentrale Klausur

1Zentrale Klausur

2 Std.

37

Page 38: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

meArbeitsergebnisse mit Textverarbeitungsprogrammen als diskontinuierliche/kontinuierliche Texte darstellen

Medien – Produktion:Feedback zu medialen Aufbereitungenfunktionale Medienverwendung mit konstruktivem, kriterienorientiertem Feedback beurteilen

Konkretisierung der fachlichen Rahmenbedingungen für die Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase

Die jeweils gültigen Vorgaben für die Zentralen Klausuren am Ende der Einführungsphase finden sich hier:https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-klausuren-s-ii/uebersicht/uebersicht.php

Die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans sind jeweils in Gänze zu erfüllen. Die hier genannten Konkretisierungen beziehen sich lediglich auf die jeweiligen Schwerpunkt der landeseinheitlich gestellten Aufgabe in der Zentralen Klausur.

Kernlehrplan Deutsch – EinführungsphaseErgänzende Überlegungen und Begründungen zur Wahl der Reihenfolge der Themen gemäß der Fachschaftssitzung vom 26.03.14

Aufgabenarten: für die EF sind aus insgesamt sieben Aufgabenarten drei ausgewählt worden, die in der EF alle verbindlich vorkommen müssen. Die Zuordnung zu den Inhaltsfeldern kann vom Kursleiter/der Kursleiterin selbst festgelegt werden. Eins der beiden Aufgabenfelder „Materialgestütztes Schreiben“ und „xxx“ sind möglicherweise relevant für die Zentrale Klausur.

Begründung für die Reihenfolge der Themen:1. Einstieg erfolgt über das Thema „Kommunikation“ - Begründung: Schülernähe, unmittelbarer Einstieg möglich, da keine

vorbereitende Lektüre erforderlich ist, und die erste Klausur immer vor den Herbstferien ansteht (kurze Vorbereitungsphase). Zudem ist das Thema Kommunikation grundlegend für die Beschäftigung mit allen weiteren Themen.

2. Drama (die zu übende Kompetenz „gestaltendes Vortragen“ wollten wir lieber hier anbinden als an das Lyrik-Thema, wo diese Kompetenz natürlich auch passte, wo sie aber bestimmt einigen SuS schwerer fiele als beim Drama)

3. Projekt zum Roman „Ruhm“ von Daniel Kehlmann im längeren Schuljahresabschnitt. Hier kann der neue Aufgabentyp „Materialgestütztes Schreiben“ eingeführt und geübt werden. Wichtiger Hinweis: Anders als in der Sekundarstufe I ist es in der EF ist nicht möglich, ein Portfolio als Ersatz für eine Klausur einzusetzen, da die APO-GOSt zwei Klausuren pro Halbjahr für Deutsch in der EF vorschreibt. Ein Projekt, ein Portfolio oder eine andere gleichwertige schriftliche Überprüfungsform als Alternative werden dort nicht benannt.

4. Vorbereitung auf Zentrale Klausur am Ende der EF5. Lyrik - vor den Sommerferien, erfahrungsgemäß wenig Zeit

38

Page 39: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DEN GRUNDKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (Q1 / Q2)

Basiskompetenzen Gk (grün hinterlegt: Änderungen für GK im Vergleich zu LK)Umgang mit Texten und Medien

Umgang mit Sprache Unterrichtsgespräch Präsentation Klausurtraining

Inhaltsfeld MedienREZEPTIONdurch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu komplexen fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln,Inhaltsfeld TexteREZEPTIONTexte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen.

Inhaltsfeld TextePRODUKTIONArbeitsschritte bei der Bewältigung eines komplexen Schreibauftrags analysieren, besondere fachliche Herausforderungen benennen und Lösungswege reflektieren,Inhaltsfeld SpracheREZEPTIONgrammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen,Inhaltsfeld SpracheREZEPTIONsprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen.Inhaltsfeld TextePRODUKTIONin ihren Analysetexten die Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren,Inhaltsfeld TextePRODUKTIONeigene sowie fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten.

Inhaltsfeld KommunikationREZEPTIONden Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen,Inhaltsfeld KommunikationPRODUKTIONsich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen,Inhaltsfeld KommunikationPRODUKTIONGesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren.Inhaltsfeld KommunikationREZEPTIONeigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) fachlich differenziert beurteilen

Inhaltsfeld TextePRODUKTIONkomplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung unterschiedlicher Visualisierungsformen darstellen,Inhaltsfeld MedienPRODUKTION□ mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren,Inhaltsfeld KommunikationPRODUKTIONselbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung – komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren,Inhaltsfeld SprachePRODUKTIONkomplexe Sachzusammenhänge in Vorträgen unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen,Inhaltsfeld MedienPRODUKTIONselbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung von Anwendungssoftware darstellen,Inhaltsfeld MedienPRODUKTION□ die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen zielgerichtet überarbeiten.

Inhaltsfeld TexteREZEPTIONaus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen,Inhaltsfeld SprachePRODUKTIONBeiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminologie formulieren, Inhaltsfeld SprachePRODUKTIONunter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen,Inhaltsfeld SprachePRODUKTIONselbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u. a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit …) beurteilen und überarbeiten,Inhaltsfeld SprachePRODUKTIONdie normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten.

39

Page 40: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

40

Page 41: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Curriculum Q 1 / Q2:Zentralabiturvorgaben(beige)

Zentralabiturvorgaben- WERKE –(beige)

Konkretisierte Kompetenz-erwartungen (blau)

Überprüfungsformen (orange) Aufgaben-arten (rot)

übergeordnete (mehrfach zuzuordnende) Kompetenzerwartungen (weiß)

Inhaltsfeld KommunikationSprachliches Handeln im kommunikativen KontextInhaltsfeld MedienBühneninszenierung eines dramatischen TextesInhaltsfeld KommunikationRhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen

Inhaltsfeld TexteStrukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten- Goethe: Faust I- (Büchner: Woyzeck)- (episches Theater, wenn das nicht in der EF behandelt wurde)

DRAMENANALYSE:Inhaltsfeld TexteREZEPTION

strukturell unterschiedliche dramatische und erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform (…) analysieren,Inhaltsfeld KommunikationREZEPTION

den Hintergrund von Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene analysieren (…) und mithilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren,Inhaltsfeld TexteREZEPTION

an ausgewählten Beispielen die (…) Mehrdeutigkeit von Texten sowie die Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretationen reflektieren,Inhaltsfeld KommunikationREZEPTION

sprachliches Handeln (in Alltagssituationen und in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter Berücksichtigung kommunikativen Kontextes – unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten - analysieren,Inhaltsfeld MedienREZEPTION

FOCUS ANALYSEAnalyse eines literarischen Textes/einer medialen GestaltungNachvollziehbare Darstellung eines eigenständigen Textverständnisses in der Verknüpfung von beschreibenden und deutenden Elementen unter Einbezug von Fachwissen – z. B. Analyse epischer, dramatischer, lyrischer Texte; Analyse audiovisueller TexteFOCUS DARSTELLUNGBündelung von Arbeitsergebnissen oder Informationen in einer funktional gestalteten PräsentationFunktionale Nutzung von Präsentationsmedien – z. B. Plakat, softwaregestützte Präsentation, szenische Präsentation

I A Analyse eines lit. Textes

REZEPTIONStrategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen medialen Erscheinungsformen reflektiert anwenden,REZEPTIONselbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen,REZEPTIONSprache, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext beurteilen,REZEPTIONunterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkung vergleichen,REZEPTIONselbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und kriteriengeleitet beurteilen.PRODUKTION

41

Page 42: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in (…) ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und (…) ihre Wirkung auf den Zuschauer erläutern,

SCHREIBEN EINER ANALYSEInhaltsfeld TextePRODUKTIONverschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden

(…) Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten,PRODUKTIONformal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren,PRODUKTIONeigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund ihres Fachwissens und theoretischer Bezüge formulieren und argumentativ vertreten,PRODUKTIONFormen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten,PRODUKTIONverschiedene Präsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und zielgerichtet anwenden,PRODUKTIONselbstständig Rückmeldungen konstruktiv und differenziert formulieren.

Inhaltsfeld TexteLyrische Texte zu einem Themenbereich im

Inhaltsfeld Texte- Expressionismus- (Barock, Romantik,

LYRIK IM EPOCHENLÄNGSSCHNITT:

(…)

FOCUS ANALYSEVergleichende Analyse von Texten/Medienbeiträgen

I B vergleichende Analyse lit. Texte

REZEPTIONStrategien und Techniken des Textverstehens unter

42

Page 43: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

historischen Längsschnitt …?)1 Inhaltsfeld TexteREZEPTION

literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen – von der Aufklärung bis zum 21. Jahrhundert – einordnen und die Möglichkeiten und Grenzen der Zuordnung literarischer Werke zu Epochen aufzeigen,Inhaltsfeld TexteREZEPTIONlyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedllichen historischen Epochen unter besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens analysieren,Inhaltsfeld TexteREZEPTIONden eigenen Textverstehensprozess als Konstrukt unterschiedlicher Bedingungsfaktoren erklären,

Kriterienorientierter Abgleich von Merkmalen und Wirkungsaspekten unter Einbezug von Fachwissen – z. B. Gedichtvergleich, Vergleich von Romanauszügen, Vergleich von Sachtexten und MedienbeiträgenFOCUS GESTALTUNGProduktionsorientiertes Schreiben in Anbindung an literarische VorlagenGestaltende Darstellung eines eigenständigen Textverständnisses in Orientierung an zentralen inhaltlichen, sprachlichen und formalen Aspekten des Ausgangstextes – z. B. Weiterschreiben, Umschreiben, Leerstellen füllen, Paralleltexte verfassen

Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen medialen Erscheinungsformen reflektiert anwenden,REZEPTIONselbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen,REZEPTIONSprache, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext beurteilen,REZEPTIONunterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkung vergleichen,REZEPTIONselbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und kriteriengeleitet beurteilen.PRODUKTION(…) Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten,PRODUKTION

KREATIVE ZUGÄNGE ZUR LYRIK:Inhaltsfeld TextePRODUKTIONkomplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren,Inhaltsfeld TextePRODUKTIONihr Textverständnis durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen

FOCUS GESTALTUNGGestaltender Vortrag von Texten Gestaltende Darstellung einer eigenen Textdeutung – z. B. Rede, Gedichtvortrag, Szenengestaltung, Nutzung medialer GestaltungsmittelFOCUS METAREFLEXIONReflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer MetaebeneBegründung einer gewählten Vorgehensweise, Materialauswahl sowie Reflexion der gewählten Vorgehensweise, Evaluation der Arbeitsergebnisse – z. B. Portfolio, Lerntagebuch

Projekt mögl.

1 Die Unterrichtenden der Stufe einigen sich pro Abiturjahrgang auf ein Thema, so dies nicht vorgegeben ist, z.B. Liebes- oder Naturlyrik (Krieg, Stadt, …)43

Page 44: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

formal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren,PRODUKTIONeigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund ihres Fachwissens und theoretischer Bezüge formulieren und argumentativ vertreten,PRODUKTIONFormen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten,PRODUKTIONverschiedene Präsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und zielgerichtet anwenden,PRODUKTIONselbstständig Rückmeldungen konstruktiv und differenziert formulieren.

Inhaltsfeld MedienInformation und Informationsdarbietung in verschiedenen MedienInhaltsfeld MedienFilmische Umsetzung einer Textvorlage (in Ausschnitten)

Inhaltsfeld TexteStrukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten- Franz Kafka: Die Verwandlung

ZUGÄNGE ZUR WIRKLICHKEI IN DER LITERATURInhaltsfeld TexteREZEPTIONdie Unterschiede zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten anhand von Merkmalen

FOCUS ARGUMENTATIONErörterung eines Sachtextes Ermittlung der Position des Textes, Beurteilung der Argumente und (ggf. mit Bezug auf einen literarischen Text) Vertreten des eigenen, begründeten Standpunktes – z. B. Erörterung einer Rezension, eines Essays

III B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text

REZEPTIONStrategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen medialen Erscheinungsformen

44

Page 45: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

(Inhaltsfeld TexteErzählweisen im Längsschnitt (als Folie für Kafka) unter dem Focus des Epochenumbruchs 19. Jh.- verschiedene Erzähltexte bzw. Romananfänge (Fontane, Mann, Döblin, Keun …))

erläutern,Inhaltsfeld TexteREZEPTIONkomplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform und der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) (…) analysieren,Inhaltsfeld TexteREZEPTIONdie Bedeutung des jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes von Sachtexten ermitteln. (Soll das hier bleiben???)Inhaltsfeld MedienREZEPTIONDie filmische Umsetzung einr Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und (…) ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Einbezug medientheoretischer Ansätze erläutern

FOCUS ARGUMENTATIONErörterung einer These oder eines fachbezogenen SachverhaltsPrüfung von Pro- und Contra-Argumenten unter Einbezug von Fachwissen und Vertreten des eigenen, begründeten Standpunktes – z. B. Erörterung einer poetologischen These, einer sprachkritischen These, einer literaturwissenschaftlichen These

reflektiert anwenden,REZEPTIONselbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen,REZEPTIONSprache, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext beurteilen,REZEPTIONunterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkung vergleichen,REZEPTIONselbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und kriteriengeleitet beurteilen.PRODUKTION(…) Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten,PRODUKTIONformal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren,

45

Page 46: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

PRODUKTIONeigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund ihres Fachwissens und theoretischer Bezüge formulieren und argumentativ vertreten,PRODUKTIONFormen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten,PRODUKTIONverschiedene Präsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und zielgerichtet anwenden,PRODUKTIONselbstständig Rückmeldungen konstruktiv und differenziert formulieren.

Inhaltsfeld TexteKomplexe Sachtexte

Inhaltsfeld SpracheSpracherwerbsmodelle- (z.B. Herder)Inhaltsfeld SpracheSprachgeschichtlicher Wandel - MehrsprachigkeitInhaltsfeld SpracheSprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung

SPRACHREFLEXIONInhaltsfeld SpracheREZEPTIONGrundlegende Modelle zum ontogenetischen Spracherwerb vergleichend erläutern,Inhaltsfeld SpracheREZEPTIONVeränderungstendenzen der Gegenwartssprache (u. a. Migration und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim Schreiben, Medieneinflüsse) erklären,Inhaltsfeld Sprache

FOCUS ANALYSEAnalyse eines Sachtextes/MedienbeitragsNachvollziehbare Darstellung der zentralen Aussagen eines Textes in der Verknüpfung von beschreibenden und deutenden Elementen unter Einbezug von Fachwissen – z. B. Analyse eines Fachbeitrags, eines Zeitungsartikels, eines Rundfunk- oder FernsehbeitragsFOCUS DARSTELLUNGZusammenfassung von Texten Strukturierte, auf Wesentliches reduzierte Darstellung – z. B. Exzerpt, mündliche oder schriftliche Zusammenfassung,

II B Vergleichende Analyse von Sachtexten

Oder

III A Erörterung von Sachtexten

REZEPTIONStrategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen medialen Erscheinungsformen reflektiert anwenden,REZEPTIONselbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in

46

Page 47: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

REZEPTIONPhänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern,Inhaltsfeld SpracheREZEPTIONSprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt, Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) vergleichen und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen,Inhaltsfeld SpracheREZEPTIONdie Grundzüge unterschiedlicher Erklärungsansätze zu der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen,Inhaltsfeld SpracheREZEPTIONFunktionen der Sprache für den Menschen benennen

Visualisierung einer in sich schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen,REZEPTIONSprache, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext beurteilen,REZEPTIONunterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkung vergleichen,REZEPTIONselbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und kriteriengeleitet beurteilen.PRODUKTION(…) Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten,PRODUKTIONformal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren,PRODUKTIONeigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund ihres Fachwissens und theoretischer Bezüge

ARGUMENTIERENDE TEXTE UNTERSUCHENInhaltsfeld KommunikationPRODUKTIONBeiträge in Diskussionen, Fachgesprächen und anderen Kommunikationssituationen (u. a. in Simulationen von Prüfungs- oder Bewerbungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten,Inhaltsfeld KommunikationPRODUKTIONverschiedene verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien unterscheiden und zielorientiert einsetzen,Inhaltsfeld KommunikationREZEPTION

FOCUS ARGUMENTATIONStellungnahme zu einer These odereinem Sachverhalt, auch unter Nutzung spezifischer TextsortenSituations- und adressatenbezogene Darstellung des eigenen Standpunktes – z. B. Rezension, Leserbrief, schriftliche oder mündliche Stellungnahme, DiskussionsbeitragFOCUS ARGUMENTATIONArgumentation in einer vorstrukturierten KommunikationssituationSituations- und adressatengerechtes Vertreten der eigenen, begründeten Position – z. B. Debatte, Podiumsdiskussion

II A Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag

Oder

III A Erörterung von Sachtexten

47

Page 48: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunikation erläutern und beurteilen,

formulieren und argumentativ vertreten,PRODUKTIONFormen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten,PRODUKTIONverschiedene Präsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und zielgerichtet anwenden,PRODUKTIONselbstständig Rückmeldungen konstruktiv und differenziert formulieren.

VORARBEIT FÜR INFORMIERENDES SCHREIBENInhaltsfeld TextePRODUKTIONkomplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren,Inhaltsfeld MedienREZEPTIONdie Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit),

FOCUS ARGUMENTATIONArgumentation auf der Basis von vorgegebenen MaterialienVertreten des eigenen, begründeten Standpunktes unter Verarbeitung des Materials – z. B. Argumentation auf der Grundlage divergierender Informationen und StandpunkteFOCUS DARSTELLUNGDarstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen MaterialienKohärente und pointierte Darstellung in schriftlicher oder mündlicher Form unter Berücksichtigung zentraler Aspekte des Informationsmaterials – z. B. Referat, Thesenpapier, Visualisierung durch Concept-Map, StrukturskizzeFOCUS DARSTELLUNGDarstellung von Wissensbeständen,Arbeitsergebnissen und SachzusammenhängenKohärente und pointierte Darstellung in schriftlicher oder mündlicher Form – z. B. informierender Text, Vortrag, komplexer Gesprächsbeitrag

IV Materialgestützes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug

48

Page 49: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DEN LEISTUNGSKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (Q1 / Q2)

Basiskompetenzen LK (Gelb hinterlegt: Nur LK)

Umgang mit Texten und Medien

Umgang mit Sprache Unterrichtsgespräch Präsentation Klausurtraining

Inhaltsfeld MedienREZEPTIONdurch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu komplexen fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln,Inhaltsfeld TexteREZEPTIONTexte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriteriengeleitet beurteilen.

Inhaltsfeld TextePRODUKTIONArbeitsschritte bei der Bewältigung eines komplexen Schreibauftrags analysieren, besondere fachliche Herausforderungen benennen und Lösungswege reflektieren,Inhaltsfeld SpracheREZEPTIONgrammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen,Inhaltsfeld SpracheREZEPTIONsprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese fachlich differenziert beurteilen.Inhaltsfeld TextePRODUKTIONin ihren Analysetexten die Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung integrieren,Inhaltsfeld TextePRODUKTIONeigene sowie fremde Texte fachlich differenziert beurteilen und überarbeiten.

Inhaltsfeld KommunikationREZEPTIONden Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen,Inhaltsfeld KommunikationPRODUKTIONsich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und differenziert auf andere beziehen,Inhaltsfeld KommunikationPRODUKTIONGesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren.Inhaltsfeld KommunikationREZEPTIONeigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) fachlich differenziert beurteilen

Inhaltsfeld TextePRODUKTIONkomplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) unter Nutzung unterschiedlicher Visualisierungsformen darstellen,Inhaltsfeld MedienPRODUKTION□ mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren,Inhaltsfeld KommunikationPRODUKTIONselbstständig und adressatengerecht – unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung – komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren,Inhaltsfeld SprachePRODUKTIONkomplexe Sachzusammenhänge in Vorträgen unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen,Inhaltsfeld MedienPRODUKTIONselbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung von Anwendungssoftware darstellen,Inhaltsfeld MedienPRODUKTION□ die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen zielgerichtet überarbeiten.

Inhaltsfeld TexteREZEPTIONaus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen,Inhaltsfeld SprachePRODUKTIONBeiträge unter Verwendung einer differenzierten Fachterminologie formulieren, Inhaltsfeld SprachePRODUKTIONunter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen,Inhaltsfeld SprachePRODUKTIONselbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u. a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit, syntaktische und semantische Variationsbreite) beurteilen und überarbeiten,Inhaltsfeld SprachePRODUKTIONdie normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten.

49

Page 50: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

50

Page 51: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Curriculum LK Q 1 / Q2:Zentralabiturvorgaben(beige)

Zentralabiturvorgaben- WERKE –(beige)

Konkretisierte Kompetenz-erwartungen (blau)

Überprüfungsformen (orange) Aufgaben-arten (rot)

übergeordnete (mehrfach zuzuordnende) Kompetenzerwartungen (weiß)

Inhaltsfeld KommunikationSprachliches Handeln im kommunikativen KontextInhaltsfeld MedienBühneninszenierung eines dramatischen TextesInhaltsfeld KommunikationRhetorisch ausgestaltete Kommunikation in funktionalen Zusammenhängen

Inhaltsfeld TexteStrukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten- Goethe: Faust I- (Büchner: Woyzeck)- (episches Theater, wenn das nicht in der EF behandelt wurde)

DRAMENANALYSE:Inhaltsfeld TexteREZEPTION

strukturell unterschiedliche dramatische und erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform und poetologischer Konzepte analysieren,Inhaltsfeld KommunikationREZEPTION

den Hintergrund von Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene analysieren, alternative Handlungsoptionen entwickeln und mithilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren,Inhaltsfeld TexteREZEPTION

an ausgewählten Beispielen die Rezeption von Texten (literarischer Text, Bühneninszenierung, Film) vergleichen und die Zeitbedingtheit von Interpretationen reflektieren,Inhaltsfeld KommunikationREZEPTION

sprachliches Handeln (auch in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer Aspekte analysieren,Inhaltsfeld MedienREZEPTION

die Bühneninszenierung eines

FOCUS ANALYSEAnalyse eines literarischen Textes/einer medialen GestaltungNachvollziehbare Darstellung eines eigenständigen Textverständnisses in der Verknüpfung von beschreibenden und deutenden Elementen unter Einbezug von Fachwissen – z. B. Analyse epischer, dramatischer, lyrischer Texte; Analyse audiovisueller TexteFOCUS DARSTELLUNGBündelung von Arbeitsergebnissen oder Informationen in einer funktional gestalteten PräsentationFunktionale Nutzung von Präsentationsmedien – z. B. Plakat, softwaregestützte Präsentation, szenische Präsentation

I A Analyse eines lit. Textes

REZEPTIONStrategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen medialen Erscheinungsformen reflektiert anwenden,REZEPTIONselbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen,REZEPTIONsprachliche Gestaltungsmittel, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in historisch-gesellschaftliche Entwicklungslinien einordnen,REZEPTIONunterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkungsabsicht vergleichend beurteilen,REZEPTIONselbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und differenziert beurteilen.REZEPTIONdie Bedingtheit von

51

Page 52: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

dramatischen Textes in ihrer medialen und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen,

SCHREIBEN EINER ANALYSEInhaltsfeld TextePRODUKTIONverschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden

Verstehensprozessen erläutern, PRODUKTIONkomplexe Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten,PRODUKTIONformal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren,PRODUKTIONeigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund ihres Fachwissens und theoretischer Bezüge formulieren und argumentativ vertreten,PRODUKTIONFormen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten,PRODUKTIONverschiedene Präsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und zielgerichtet anwenden,PRODUKTIONselbstständig Rückmeldungen konstruktiv und differenziert formulieren.

Inhaltsfeld TexteLyrische Texte zu einem Themenbereich im historischen Längsschnitt

Inhaltsfeld Texte- Expressionismus- (Barock, Romantik, …?)2

LYRIK IM EPOCHENLÄNGSSCHNITT:Inhaltsfeld TexteREZEPTION

die Problematik

FOCUS ANALYSEVergleichende Analyse von Texten/MedienbeiträgenKriterienorientierter Abgleich von Merkmalen und

I B Vergleichende Analyse lit. Texte

REZEPTIONStrategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche

2 Die Unterrichtenden der Stufe einigen sich pro Abitursjahrgang auf ein Thema, so dies nicht vorgegeben ist, z.B. Liebes- oder Naturlyrik (Krieg, Stadt, …)52

Page 53: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

literaturwissenschaftlicher Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern,Inhaltsfeld TexteREZEPTION

literarische Texte in grundlegende literarhistorische und historisch-gesellschaftliche Entwicklungen – vom Barock bis zum 21. Jahrhundert – einordnen,Inhaltsfeld TexteREZEPTIONlyrische Texte im historischen Längsschnitt unter besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens analysieren,Inhaltsfeld TexteREZEPTIONden eigenen Textverstehensprozess als Konstrukt unterschiedlicher Bedingungsfaktoren erklären,

Wirkungsaspekten unter Einbezug von Fachwissen – z. B. Gedichtvergleich, Vergleich von Romanauszügen, Vergleich von Sachtexten und MedienbeiträgenFOCUS GESTALTUNGProduktionsorientiertes Schreiben in Anbindung an literarische VorlagenGestaltende Darstellung eines eigenständigen Textverständnisses in Orientierung an zentralen inhaltlichen, sprachlichen und formalen Aspekten des Ausgangstextes – z. B. Weiterschreiben, Umschreiben, Leerstellen füllen, Paralleltexte verfassen

Texte in verschiedenen medialen Erscheinungsformen reflektiert anwenden,REZEPTIONselbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen,REZEPTIONsprachliche Gestaltungsmittel, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in historisch-gesellschaftliche Entwicklungslinien einordnen,REZEPTIONunterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkungsabsicht vergleichend beurteilen,REZEPTIONselbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und differenziert beurteilen.REZEPTIONdie Bedingtheit von Verstehensprozessen erläutern, PRODUKTIONkomplexe Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten,PRODUKTIONformal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche

KREATIVE ZUGÄNGE ZUR LYRIK:Inhaltsfeld TextePRODUKTIONkomplexe literarische Texte im Vortrag durch eine ästhetische Gestaltung deuten,Inhaltsfeld TextePRODUKTIONihre Textdeutung durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen

FOCUS GESTALTUNGGestaltender Vortrag von Texten Gestaltende Darstellung einer eigenen Textdeutung – z. B. Rede, Gedichtvortrag, Szenengestaltung, Nutzung medialer GestaltungsmittelFOCUS METAREFLEXIONReflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer MetaebeneBegründung einer gewählten Vorgehensweise, Materialauswahl sowie Reflexion der gewählten Vorgehensweise, Evaluation der Arbeitsergebnisse – z. B. Portfolio, Lerntagebuch

Projekt mögl.

53

Page 54: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren,PRODUKTIONeigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund ihres Fachwissens und theoretischer Bezüge formulieren und argumentativ vertreten,PRODUKTIONFormen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten,PRODUKTIONverschiedene Präsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und zielgerichtet anwenden,PRODUKTIONselbstständig Rückmeldungen konstruktiv und differenziert formulieren.

Inhaltsfeld Textepoetologische KonzepteInhaltsfeld KommunikationAutor-Rezipienten-KommunikationInhaltsfeld MedienInformation und Informationsdarbietung in verschiedenen MedienInhaltsfeld MedienFilmisches Erzählen

Inhaltsfeld TexteStrukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten- Franz Kafka: Der Prozess(Inhaltsfeld TexteErzählweisen im Längsschnitt (als Folie für Kafka) unter dem Focus des Epochenumbruchs 19. Jh.- verschiedene Erzähltexte bzw. Romananfänge (Fontane, Mann, Döblin,

ZUGÄNGE ZUR WIRKLICHKEI IN DER LITERATURInhaltsfeld TexteREZEPTIONdie Problematik der analytischen Unterscheidung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten an Beispielen erläutern,Inhaltsfeld TexteREZEPTIONkomplexe Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) und vor dem Hintergrund ihres jeweiligen gesellschaftlich-historischen Kontextes analysieren,

FOCUS ARGUMENTATIONErörterung eines Sachtextes Ermittlung der Position des Textes, Beurteilung der Argumente und (ggf. mit Bezug auf einen literarischen Text) Vertreten des eigenen, begründeten Standpunktes – z. B. Erörterung einer Rezension, eines EssaysFOCUS ARGUMENTATIONErörterung einer These oder eines fachbezogenen SachverhaltsPrüfung von Pro- und Contra-Argumenten unter Einbezug von Fachwissen und Vertreten des

III B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text

REZEPTIONStrategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen medialen Erscheinungsformen reflektiert anwenden,REZEPTIONselbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen,

54

Page 55: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Keun …)) Inhaltsfeld KommunikationREZEPTIONdie Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern.Inhaltsfeld MedienREZEPTIONeinen Film in seiner narrativen Struktur und ästhetischen Gestaltung analysieren und im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Wirkung auf den Zuschauer beurteilen

eigenen, begründeten Standpunktes – z. B. Erörterung einer poetologischen These, einer sprachkritischen These, einer literaturwissenschaftlichen These

REZEPTIONsprachliche Gestaltungsmittel, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in historisch-gesellschaftliche Entwicklungslinien einordnen,REZEPTIONunterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkungsabsicht vergleichend beurteilen,REZEPTIONselbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und differenziert beurteilen.REZEPTIONdie Bedingtheit von Verstehensprozessen erläutern, PRODUKTIONkomplexe Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten,PRODUKTIONformal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren,PRODUKTIONeigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund ihres Fachwissens und theoretischer Bezüge formulieren und argumentativ vertreten,PRODUKTIONFormen des Sprechens in

55

Page 56: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten,PRODUKTIONverschiedene Präsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und zielgerichtet anwenden,PRODUKTION

selbstständig Rückmeldungen konstruktiv und differenziert formulieren.

Inhaltsfeld TexteKomplexe, auch längere SachtexteInhaltsfeld MedienKontroverse Positionen der Medientheorie

Inhaltsfeld SpracheSpracherwerbsmodelle- (z.B. Herder)Inhaltsfeld SpracheSprachgeschichtlicher Wandel - MehrsprachigkeitInhaltsfeld SpracheSprachvarietäten und ihre gesellschaftliche BedeutungInhaltsfeld SpracheVerhältnis von Sprache, Denken, Wirklichkeit

SPRACHREFLEXIONInhaltsfeld SpracheREZEPTIONdie Grundannahmen von unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen der Spracherwerbstheorie vergleichen,Inhaltsfeld SpracheREZEPTIONVeränderungstendenzen der Gegenwartssprache (u. a. Migration und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim Schreiben, Medieneinflüsse) erklären,Inhaltsfeld SpracheREZEPTIONPhänomene von Mehrsprachigkeit differenziert erläutern,Inhaltsfeld SpracheREZEPTIONSprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt, Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) vergleichen und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen,Inhaltsfeld Sprache

FOCUS ANALYSEAnalyse eines Sachtextes/MedienbeitragsNachvollziehbare Darstellung der zentralen Aussagen eines Textes in der Verknüpfung von beschreibenden und deutenden Elementen unter Einbezug von Fachwissen – z. B. Analyse eines Fachbeitrags, eines Zeitungsartikels, eines Rundfunk- oder FernsehbeitragsFOCUS DARSTELLUNGZusammenfassung von Texten Strukturierte, auf Wesentliches reduzierte Darstellung – z. B. Exzerpt, mündliche oder schriftliche Zusammenfassung, Visualisierung

II B Vergleichende Analyse von Sachtexten

REZEPTIONStrategien und Techniken des Textverstehens unter Nutzung von Fachwissen in Bezug auf mündliche und schriftliche Texte in verschiedenen medialen Erscheinungsformen reflektiert anwenden,REZEPTIONselbstständig Texte mithilfe von textimmanenten und textübergreifenden Verfahren analysieren und die Analyseergebnisse in einer in sich schlüssigen, differenzierten Deutung zusammenführen,REZEPTIONsprachliche Gestaltungsmittel, Texte, kommunikatives Handeln und mediale Gestaltung in historisch-gesellschaftliche Entwicklungslinien einordnen,REZEPTIONunterschiedliche Texte und Gestaltungsmittel in ihrem jeweiligen Kontext und ihrer Wirkungsabsicht vergleichend

56

Page 57: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

REZEPTIONdie Grundzüge unterschiedlicher Erklärungsansätze zu der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit vergleichen,

beurteilen,REZEPTIONselbstständig eigene und fremde Beiträge und Standpunkte fachlich kompetent überprüfen und differenziert beurteilen.REZEPTIONdie Bedingtheit von Verstehensprozessen erläutern, PRODUKTIONkomplexe Schreibprozesse aufgaben- und anlassbezogen planen, gestalten, reflektieren und das Produkt überarbeiten,PRODUKTIONformal sicher, sprachlich differenziert und stilistisch angemessen eigene schriftliche und mündliche Texte dem kommunikativen Ziel entsprechend formulieren,PRODUKTIONeigene Positionen zu fachspezifischen Sachverhalten vor dem Hintergrund ihres Fachwissens und theoretischer Bezüge formulieren und argumentativ vertreten,PRODUKTIONFormen des Sprechens in verschiedenen Kommunikationssituationen unterscheiden und Beiträge adressatenbezogen und zielgerichtet gestalten,PRODUKTIONverschiedene Präsentationstechniken in ihrer Funktionalität beurteilen und zielgerichtet anwenden,PRODUKTION

selbstständig Rückmeldungen

ARGUMENTIERENDE TEXTE UNTERSUCHENInhaltsfeld KommunikationPRODUKTIONBeiträge in komplexen Kommunikationssituationen (u. a. in Simulationen von Prüfungs- oder Bewerbungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten,Inhaltsfeld KommunikationPRODUKTIONverschiedene verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien unterscheiden und zielorientiert einsetzen,Inhaltsfeld KommunikationREZEPTIONverschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunikation erläutern und beurteilen,

FOCUS ARGUMENTATIONStellungnahme zu einer These odereinem Sachverhalt, auch unter Nutzung spezifischer TextsortenSituations- und adressatenbezogene Darstellung des eigenen Standpunktes – z. B. Rezension, Leserbrief, schriftliche oder mündliche Stellungnahme, DiskussionsbeitragFOCUS ARGUMENTATIONArgumentation in einer vorstrukturierten KommunikationssituationSituations- und adressatengerechtes Vertreten der eigenen, begründeten Position – z. B. Debatte, Podiumsdiskussion

II A Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag

VORARBEIT FÜR INFORMIERENDES SCHREIBENInhaltsfeld TextePRODUKTIONkomplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren,Inhaltsfeld MedienREZEPTIONdie Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit),

FOCUS ARGUMENTATIONArgumentation auf der Basis von vorgegebenen MaterialienVertreten des eigenen, begründeten Standpunktes unter Verarbeitung des Materials – z. B. Argumentation auf der Grundlage divergierender Informationen und StandpunkteFOCUS DARSTELLUNGDarstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen

IV Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug

57

Page 58: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

MaterialienKohärente und pointierte Darstellung in schriftlicher oder mündlicher Form unter Berücksichtigung zentraler Aspekte des Informationsmaterials – z. B. Referat, Thesenpapier, Visualisierung durch Concept-Map, StrukturskizzeFOCUS DARSTELLUNGDarstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und SachzusammenhängenKohärente und pointierte Darstellung in schriftlicher oder mündlicher Form – z. B. informierender Text, Vortrag, komplexer Gesprächsbeitrag

konstruktiv und differenziert formulieren.

ARGUMENTIERENDE TEXTE SCHREIBENInhaltsfeld MedienREZEPTIONkontroverse Positionen der Medientheorie zum gesellschaftlichen Einfluss medialer Angebote (Film, Fernsehen, Internet) vergleichen und diese vor dem Hintergrund der eigenen Medienerfahrung erörtern.

III A Erörterung von Sachtexten

58

Page 59: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Aufgabentypen, neu ab 2014Die Bewertung erfolgt über Randkorrekturen sowie das ausgefüllte Bewertungsraster, mit dem die Gesamtleistung dokumentiert wird. Für die Berücksichtigung gehäufter Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit gelten die Regelungen aus Kapitel 3 des KLP analog auch für die schriftliche Abiturprüfung.Aufgabenart I Typ A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Schreibauftrag)

Typ B Vergleichende Analyse literarischer Texte

Aufgabenart II Typ A Analyse eines Sachtextes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag)

Typ B Vergleichende Analyse von Sachtexten

Aufgabenart III Typ A Erörterung von Sachtexten

Typ B Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen literarischen Text

Aufgabenart IV Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug

Anforderungen für die Darstellungsleistung

Ab 2008 enthalten die Unterlagen für die Lehrkraft folgende Vorgaben für die Bewertung der Darstellungsleistung der Schülerinnen und Schüler enthalten.

Der Prüfling1. strukturiert seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar

- angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung- gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit- schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte- schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen

2. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen

- Trennung von Handlungs- und Metaebene- begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen- Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang- Beachtung der Tempora- korrekte Redewiedergabe (Modalität)

3 belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren- sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründender Funktion

4. drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus

- sachlich-distanzierte Schreibweise- Schriftsprachlichkeit- begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit

5. formuliert syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar)

6. schreibt korrekt unter Berücksichtigung standardsprachlicher Normen oder berücksichtigt standardsprachliche Normen

59

Page 60: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Abitur.nrw ab 2008

Übersicht über die Operatoren SEK. II

Deutsch

Übergeordnete Operatoren, die Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen verlangen:

analysieren(interpretieren)

Literarische Texte: Texterfassung, Textbeschreibung, Textdeutung unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und Intentionen, Erfassen zentraler strukturbildender genretypischer, syntaktischer, semantischer und stilistisch-rhetorischer Elemente und ihrer Funktion für das Textganze Kontextualisierung (historischer und aktueller Verstehenshorizont) Reflektierte Schlussfolgerungen auf der Grundlage der Ergebnisse der Textdeutung ziehen Sollte eine Wertung oder Beurteilung gewünscht sein, wird dies ausdrücklich in der AufgabensteIlung formuliert.

Sachtexte: Texterfassung, Textbeschreibung, Textuntersuchung: Zusammenhang Textstruktur und Textintention, strukturbildende semantische, syntaktische Elemente unter Berücksichtigung der sprachlichen Funktion, Wirkung; Erfassen der pragmatischen Struktur des Textes unter besonderer Berücksichtigung der Argumentationsweise Reflektierte Schlussfolgerungen ziehen aus dem Zusammenspiel von Struktur, Intention und Wirkung im Rahmen des historischen und aktuellen Verstehenshorizontes Sollte eine Wertung oder Beurteilung gewünscht sein, wird dies ausdrücklich in der AufgabensteIlung formuliert.

erörtern eine These oder Problemstellung, eine Argumentation durch Für-und-Wider- bzw. Sowohl-als-Auch-Argumente auf ihren Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägend prüfen und auf dieser Grundlage eine Schlussfolgerung bzw. eigene Stellungnahmewiderspruchsfrei dazu verfassen.

Bisherige Operatoren – Jetzt generalisierende Aufforderungen zur Durchführung konkreter Operatoren

formulieren einen Sachverhalt, Zusammenhang, eine methodische Entscheidung, eine Problemstellung

strukturiert, fachsprachlich zutreffend darstellen

verfassen

60

Page 61: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen:

(be)nennen aus einem Text entnommene Informationen, Aspekte eines Sachverhalts, Fakten

beschreiben Textaussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich richtig darstellen

wiedergeben Inhalte, Zusammenhänge in eigenen Worten sachlich und fachsprachlich richtig formulieren

zusammenfassen Inhalte, Aussagen, Zusammenhänge komprimiert und strukturiert fachsprachlich richtig darstellen

Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer) verlangen:

untersuchen, erschließen

an Texten, Textaussagen, Problemstellungen, Sachverhalten kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet arbeiten

einordnen einen Inhalt, eine Aussage, eine Problemstellung, einen Sachverhalt in einen vorgegebenen oder selbst gewählten Kontext einbeziehen

vergleichen Texte, Textaussagen, Problemstellungen, Sachverhalte unter vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten auf der Grundlage von Kriterien gegenüberstellen, in Beziehung setzen und analysieren, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Teil-Identitäten, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze ermitteln zu können

erläutern (incl. "erklären")

Textaussagen, Sachverhalte auf der Basis von Kenntnissen und Einsichten differenziert darstellen und durch zusätzliche Informationen und Beispiele veranschaulichen

in Beziehung setzen

Analyseergebnisse, Textaussagen, Sachverhalte, Problemstellungen mit vorgegebenen oder selbstgewählten Aspekten in Verbindung bringen

Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung) verlangen:

deuten unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und Intentionen, der erfassten zentralen strukturbildenden genretypischen, syntaktischen, semantischen und stilistisch-rhetorischen Elemente und ihrer Funktion für das Textganze Ergebnisse der Textbeschreibung in einen Erklärungszusammenhang bringen

beurteilen hinsichtlich eines Textes, einer Textaussage, der ästhetischen Qualität eines Textes, eines Sachverhalts, einer Problemlösung, einer Problematik ohne subjektiven Wertebezug mit Bezug auf Fachwissen und -erkenntnis zu einem selbstständigen, begründeten Sachurteil gelangen

bewerten wie Operator "beurteilen", verbunden mit der Offenlegung begründeter eigener Wertmaßstäbe, die sich aus ausgewiesenen Normen und Werten ableiten

(kritisch) Stellung nehmen

die Einschätzung einer Problemstellung, Problemlösung, eines Sachverhaltes, einer Wertung auf der Grundlage fachlicher Kenntnis und Einsicht nach kritischer Prüfung und sorgfältiger Abwägung formulieren

begründen ein Analyseergebnis, Urteil, eine Einschätzung, eine Wertung fachlich und sachlich absichern (durch einen entsprechenden Beleg, Beispiele, eine Argumentation)

sich auseinander setzen mit

zu einer (fachlichen) Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einem begründeten und nachvollziehbaren Ergebnis führt

prüfen, überprüfen

eine Textaussage, These, Argumentation, Analyseergebnis, einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse, Einsichten oder Textkenntnis auf ihre/seine Angemessenheit hin untersuchen und zu Ergebnissen kommen

entwerfen in Verbindung mit einer Textvorlage auf der Grundlage einer konkreten Arbeitsanweisung einen eigenen Text unter Benennung der notwendigen Entscheidungen und Arbeitsschritte planen

gestalten in Verbindung mit einer Textvorlage, auf der Grundlage einer konkreten Arbeitsanweisung einen eigenen Text nach ausgewiesenen Kriterien erarbeiten

61

Page 62: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

HINWEISE ZU DENVERTIEFUNGSFÄCHERN

DEUTSCH

Es werden folgende Module eingerichtet:

1. Literarische Texte und Medien – Von der Analyse zur Interpretation2. Umgang mit Sachtexten – Analyse und Erörterung

Begleitend zu den Modulen im Rahmen der Individuellen Förderung: Texte überarbeiten – Von der Rechtschreibung zum sicheren Ausdruck

Arbeitsgrundlage: Arbeitshefte der Reihe „Trainingsprogramm Deutsch Oberstufe“ des Cornelsen-Verlags

Darüber hinaus stellen die Fachlehrer/-innen weiteres Material nach den individuellen Bedürfnissen der Schüler/-innen zur Verfügung.

Prinzipiell sollen die Schüler/-innen nach der Methode eigenverantwortlichen Arbeitens ihre bestehenden Schwächen ausgleichen, beratend unterstützt durch den Fachlehrer (Aspekt der individuellen Förderung).

Fachschaft Deutsch

Monika Brands, Nadine Miller, Udo Meyer

Hinweis:Es ist wichtig, dass die Absprachen über die Reihenfolge der Themen innerhalb eines Schuljahres für die Einführungs- und Qualifikationsphase von allen Fachschaftsmitgliedern eingehalten wird. Für die in Einführungsphase reicht es, festzulegen, welche Gattungen in welcher Reihenfolge behandelt werden. Gerade die Vertiefungskurslehrkräfte haben sonst größte Schwierigkeiten ihr Förderprogramm auf die Schüler/innen, die in der Regel aus unterschiedlichen Kursen der EF kommen, auszurichten.Es hat sich darüber hinaus auch gezeigt, dass bei notwendigem Fachlehrerwechsel in Folge von Krankheit, Schwangerschaft oder aus anderen Gründen eine Übernahme eines Kurses sehr erleichtert werden kann, wenn die Kolleg/innen sich alle an die gleiche Reihenfolge der Themen halten.

Weiterführende Informationen:

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/vertiefungsfaecher-sii905/vksii-angebot-home/vksii-vertiefungsfaecher.html

62

Page 63: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

HINWEISE ZU DENPROJEKTKURSEN

Eine Liste aller derzeit am GSG angebotenen Projektkurse befindet sich hier:

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/45/faecherangebot_der_schule.html#PJK

Weiterführende Informationen:

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/projektkurse_sii/angebot-home_sii/angebot-home.html

63

Page 64: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)Für das Ende der Sekundarstufe I werden im Folgenden die Kompetenzen ausgewiesen, die alle Schülerinnen und Schüler erworben haben sollen, die mit Erfolg am Deutschunterricht teilgenommen haben. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, diese Kompetenzen für ihre persönliche Lebensgestaltung, für ihren weiteren Bildungsweg und für ihr berufliches Leben zu nutzen. Diese für den Deutschunterricht in Nordrhein-Westfalen verbindlichen Fachkompetenzen werden - in enger Anlehnung an die Bildungsstandards der KMK - auf der Anforderungsebene des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) beschrieben. Hierdurch soll die Vergleichbarkeit der fachlichen Anforderungen für diesen Abschluss in allen Schulformen der Sekundarstufe I gesichert werden.Das Gymnasium bereitet seine Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I direkt auf die gymnasiale Oberstufe vor. Insofern wird von ihnen erwartet, dass sie über die geforderten Kompetenzen in vertieftem und systematischem Umfang verfügen und Aufgabenstellungen von höherem Komplexitätsgrad fachlich sachgerecht bearbeiten können. Diese Kompetenzen beziehen sich im Bereich Sprechen und Zuhören auf die Argumentationsfähigkeit, die Konzeption und Präsentation von Referaten, die Übung in Formen freier Rede, im Bereich Schreiben auf den Umfang der Analyse- und Interpretationsverfahren bei literarischen Texten und Sachtexten, im Bereich Lesen - Umgang mit Texten und Medien auf die Kenntnis literarischer Texte und ihrer Gattungsmerkmale, auf den Umgang mit Sachtexten und medialen Texten sowie Formen der Rede einschließlich der Kenntnis von Grundelementen der rhetorischen Fachterminologie, im Bereich Reflexion über Sprache auf die Verwendung elementarer Fachbegriffe der Wort- und Satzgrammatik, die Beschreibung und Analyse von Sätzen mit Hilfe operationaler Verfahren (z. B. Umstellprobe, Erweiterungsprobe etc.) und von Texten mit Hilfe einfacher Sprach- und Kommunikationsmodelle, die Erklärung von Grundproblemen der Sprachnorm, der Sprachvarietät und des Sprachwandels an geeigneten Beispielen.Diese Anforderungen sind bei der Darstellung der Kompetenzen vor allem in den Jahrgangsstufen 9 und 10 ausgewiesen. Sie werden zusätzlich an Aufgabenbeispielen dokumentiert.Die Schülerinnen und Schüler, die am Gymnasium die Klasse 10 erfolgreich durchlaufen, verfügen über die folgenden Kompetenzen, die den Bildungsstandards der KMK entsprechen:

Sprechen und ZuhörenSprechen sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsangemessen äußern über einen umfangreichen und differenzierten Wortschatz verfügen verschiedene Formen mündlicher Darstellung unterscheiden und anwenden, insbesondere erzählen,

berichten, informieren, beschreiben, schildern, appellieren, argumentieren, erörtern Wirkungen der Redeweise kennen, beachten und situations- sowie adressatengerecht anwenden:

Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Klangfarbe, Stimmführung; Körpersprache (Gestik, Mimik) unterschiedliche Sprechsituationen gestalten, insbesondere Vorstellungsgespräch/ Bewerbungsgespräch;

Antragstellung, Beschwerde, Entschuldigung; Gesprächsleitung Gespräche führen sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen durch gezieltes Fragen notwendige Informationen beschaffen Gesprächsregeln einhalten die eigene Meinung begründet und nachvollziehbar vertreten auf Gegenpositionen sachlich und argumentierend eingehe kriterienorientiert das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten, reflektieren und bewerten Zuhören Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen wesentliche Aussagen aus umfangreichen gesprochenen Texten verstehen, diese Informationen sichern und

wiedergeben Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen (z. B. Stimmführung, Körpersprache) entwickeln Gestaltend sprechen / szenisch spielen Texte sinngebend und gestaltend vorlesen und (frei) vortragen längere freie Redebeiträge leisten, Kurzdarstellungen und Referate frei vortragen: ggf. mithilfe eines

Stichwortzettels/einer Gliederung verschiedene Medien für die Darstellung von Sachverhalten nutzen (Präsentationstechniken): z. B. Tafel,

Folie, Plakat, Moderationskarten eigene Erlebnisse, Haltungen, Situationen szenisch darstellen Texte (medial unterschiedlich vermittelt) szenisch gestalten Methoden und Arbeitstechniken (Sprechen und Zuhören)

64

Page 65: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

verschiedene Gesprächsformen praktizieren, z. B. Dialoge, Streitgespräche, Diskussionen, Rollendiskussionen, Debatten vorbereiten und durchführen

Gesprächsformen moderieren, leiten, beobachten, reflektieren Redestrategien einsetzen: z. B. Fünfsatz, Anknüpfungen formulieren, rhetorische Mittel verwenden sich gezielt sachgerechte Stichwörter aufschreiben eine Mitschrift anfertigen Notizen selbstständig strukturieren und Notizen zur Reproduktion des Gehörten nutzen, dabei sachlogische

sprachliche Verknüpfungen herstellen Video-Feedback nutzen Portfolio (Sammlung und Vereinbarungen über Gesprächsregeln, Kriterienlisten, Stichwortkonzepte,

Selbsteinschätzungen, Beobachtungsbögen von anderen, vereinbarte Lernziele etc.) nutzen

SchreibenSchreiben als Prozess Texte in gut lesbarer handschriftlicher Form und in einem der Situation entsprechenden Tempo schreiben Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren: z. B.

Blattaufteilung, Rand, Absätze gemäß den Aufgaben und der Zeitvorgabe einen Schreibplan erstellen, sich für die angemessene Textsorte

entscheiden und Texte ziel-, adressaten- und situationsbezogen, ggf. materialorientiert konzipieren Informationsquellen gezielt nutzen, insbesondere Bibliotheken, Nachschlagewerke, Zeitungen, Internet Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen: z. B. numerische Gliederung, Cluster,

Ideenstern, Mindmap, Flussdiagramm Aufbau, Inhalt und Formulierungen eigener Texte hinsichtlich der Aufgabenstellung überprüfen

(Schreibsituation, Schreibanlass) Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen: z. B. Formatierung, Präsentatio Formulare ausfüllen Texte schreiben formalisierte lineare Texte/nichtlineare Texte verfassen: z. B. sachlicher Brief, Lebenslauf, Bewerbung,

Bewerbungsschreiben, Protokoll, Annonce/Ausfüllen von Formularen, Diagramm, Schaubild, Statistik zentrale Schreibformen beherrschen und sachgerecht nutzen: informierende (berichten, beschreiben, schildern),

argumentierende (erörtern, kommentieren), appellierende, untersuchende (analysieren, interpretieren) Ergebnisse einer Textuntersuchung darstellen: z. B.

– Inhalte auch längerer und komplexerer Texte verkürzt und abstrahierend wiedergeben– Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten zusammenfassen und so wiedergeben, dass insgesamt eine kohärente Darstellung entsteht– formale und sprachlich stilistische Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsweise an Beispielen darstellen– Textdeutungen begründen– sprachliche Bilder deuten– Thesen formulieren– Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen– Gegenargumente formulieren, überdenken und einbeziehen– Argumente gewichten und Schlüsse ziehen– begründet Stellung nehmen

Texte sprachlich gestalten– strukturiert, verständlich, sprachlich variabel und stilistisch stimmig zu Aussagen schreiben– sprachliche Mittel gezielt einsetzen: z. B. Vergleiche, Bilder, Wiederholung

Texte mithilfe von neuen Medien verfassen: z. B. E-Mails, Chatroom Produktionsorientiertes Schreiben Gestaltende Schreibformen nutzen: erzählen, kreativ schreiben produktive Schreibformen nutzen: z. B. umschreiben, weiterschreiben, ausgestalten Methoden und Arbeitstechniken (Schreiben) Arbeitspläne/Konzepte entwerfen, Arbeitsschritte festlegen: Informationen sammeln, ordnen, ergänzen Fragen und Arbeitshypothesen formulieren Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten: z. B. Textpassagen umstellen, Wirksamkeit und

Angemessenheit sprachlicher Gestaltungsmittel prüfen Zitate in den eigenen Text integrieren Einhaltung orthografischer und grammatischer Normen kontrollieren

65

Page 66: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

mit Textverarbeitungsprogrammen umgehen Schreibkonferenzen/Schreibwerkstatt durchführen Portfolio (selbst verfasste und für gut befundene Texte, Kriterienlisten, Stichwortkonzepte,

Selbsteinschätzungen, Beobachtungsbögen von anderen, vereinbarte Lernziele etc.) anlegen und nutzen

Lesen – Umgang mit Texten und MedienLesetechniken und -strategien über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend (z. B.

Bild-Ton-Text integrierend) lesen Leseerwartungen und -erfahrungen bewusst nutzen Wortbedeutungen klären Textschemata erfassen: z. B. Textsorte, Aufbau des Textes Verfahren zur Textstrukturierung kennen und selbstständig anwenden: z. B. Zwischenüberschriften

formulieren, wesentliche Textstellen kennzeichnen, Bezüge zwischen Textteilen herstellen, Fragen aus dem Text ableiten und beantworten

Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen: z. B. Aussagen erklären und konkretisieren, Stichwörter formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen

Umgang mit Sachtexten und Medien verschiedene Textfunktionen und Textsorten unterscheiden: z. B. informieren: Nachricht; appellieren:

Kommentar, Rede; regulieren: Gesetz, Vertrag; instruieren: Gebrauchsanweisung ein breites Spektrum auch längerer und komplexerer Texte verstehen und im Detail erfassen Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen nichtlineare Texte auswerten: z. B. Schaubilder Intention(en) eines Textes erkennen, insbesondere Zusammenhang zwischen Autorintention(en),

Textmerkmalen, Leseerwartungen und Wirkungen aus Sach- und Gebrauchstexten begründete Schlussfolgerungen ziehen Information und Wertung in Texten unterscheiden Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden medienspezifische Formen kennen: z. B. Print- und Online-Zeitungen, Infotainment, Hypertexte,

Werbekommunikation, Film Intentionen und Wirkungen erkennen und bewerten wesentliche Darstellungsmittel kennen und deren Wirkungen einschätzen zwischen Wirklichkeit und virtuellen Welten in Medien unterscheiden: z. B. Fernsehserien,

Computerspiele Informationsmöglichkeiten nutzen: z. B. Informationen zu einem Thema/Problem in unterschiedlichen

Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten (Suchstrategien) Medien zur Präsentation und ästhetischen Produktion nutzen Umgang mit literarischen Texten ein Spektrum altersangemessener Werke – auch Jugendliteratur – bedeutender Autorinnen und Autoren kennen epische, lyrische, dramatische Texte unterscheiden, insbesondere epische Kleinformen, Novelle, längere

Erzählung, Kurzgeschichte, Roman, Schauspiel, Gedichte Zusammenhänge zwischen Text, Entstehungszeit und Leben des Autors/der Autorin bei der Arbeit an Texten

aus Gegenwart und Vergangenheit herstellen zentrale Inhalte erschließen wesentliche Elemente eines Textes erfassen: z. B. Figuren, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen und anwenden, insbesondere Erzähler,

Erzählperspektive, Monolog, Dialog, sprachliche Bilder, Metapher, Reim, lyrisches Ich sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen und in ihrer historischen Bedingtheit

erkennen: z. B. Wort-, Satz- und Gedankenfiguren, Bildsprache (Metaphern) eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text belegen und sich mit anderen darüber verständigen analytische Methoden anwenden: z. B. Texte untersuchen, vergleichen, kommentieren Handlungen, Verhaltensweisen und Verhaltensmotive bewerten Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien produktive Methoden anwenden: z. B. Perspektivenwechsel: innerer Monolog; Brief in der Rolle einer

literarischen Figur; szenische Umsetzung; Paralleltext; weiterschreiben; in eine andere Textsorte umschreiben Methoden und Arbeitstechniken (Lesen) Exzerpieren, Zitieren, Quellen angeben Wesentliches hervorheben und Zusammenhänge verdeutlichen

66

Page 67: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Nachschlagewerke zur Klärung von Fachbegriffen, Fremdwörtern und Sachfragen heranziehen Texte zusammenfassen: z. B. im Nominalstil, mithilfe von Stichwörtern, Symbolen, Farbmarkierungen,

Unterstreichungen Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben, Randbemerkungen setzen Texte gliedern und Teilüberschriften finden Inhalte veranschaulichen: z. B. durch Mindmap, Flussdiagramm Präsentationstechniken anwenden: Medien zielgerichtet und sachbezogen einsetzen: z. B. Tafel, Folie,

Plakat, PC-Präsentationsprogramm

Reflexion über SpracheSprache als Mittel der Verständigung beim Sprachhandeln die Inhalts- und Beziehungsebene im Zusammenhang mit den Grundfaktoren sprachlicher

Kommunikation erkennen und berücksichtigen: gelingende bzw. misslingende Kommunikation; öffentliche bzw. private Kommunikationssituationen

beim Sprachhandeln einen differenzierten Wortschatz gebrauchen einschließlich umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen in Kenntnis des jeweiligen Zusammenhangs

grundlegende Textfunktionen erfassen, insbesondere Information (z. B. Zeitungsmeldung), Regulierung (z. B. Gesetzestext), Appell (z. B. Werbeanzeige), Kontakt (z. B. Beschwerde), Selbstdarstellung (z. B. Tagebuch); ästhetische Funktion (z. B. Gedicht)

Sprechweisen unterscheiden und beachten: z. B. gehoben, derb; abwertend, ironisch Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs (Textkohärenz) kennen und anwenden:

– Wortebene (morphologische Mittel): Beziehungswörter (z. B. Konjunktion, Adverb), Zusammensetzung und Ableitung von Wörtern– Satzebene (syntaktische Mittel): Satzarten; Satzreihe, Satzgefüge– Bedeutungsebene (semantische Mittel): z. B. Synonyme, Antonyme; Schlüsselwörter; Oberbegriff/Unterbegriff; ausgewählte rhetorische Mitte

Möglichkeiten der Textstrukturierung kennen und nutzen Satzstrukturen kennen und funktional verwenden: Hauptsatz, Nebensatz/Gliedsatz, Satzglied, Satzgliedteil Wortarten kennen und funktional gebrauchen: z. B. Verb: Zeitlichkeit, Modalität; Substantiv/Nomen:

Benennung; Adjektiv: Qualität grammatische Kategorien und ihre Leistungen in situativen und funktionalen Zusammenhängen kennen und

nutzen, insbesondere Tempus; Modus (Indikativ, Konjunktiv I/II); Aktiv/Passiv; Genus, Numerus, Kasus; Steigerung

Sprachvarianten und Sprachwandel ausgewählte Erscheinungen des Sprachwandels kennen und bewerten: z. B. Bedeutungswandel,

fremdsprachliche Einflüsse „Sprachen in der Sprache“ kennen und in ihrer Funktion unterscheiden: z. B. Standardsprache,

Umgangssprache, Dialekt; Gruppensprachen, Fachsprachen; gesprochene und geschriebene Sprache Mehrsprachigkeit (Schülerinnen und Schüler mit anderer Muttersprache und Fremdsprachenlerner) zur

Entwicklung der Sprachbewusstheit und zum Sprachvergleich nutzen Richtig schreiben Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher beherrschen und häufig vorkommende Wörter,

Fachbegriffe und Fremdwörter richtig schreiben wichtige Regeln der Aussprache beim Sprachhandeln berücksichtigen individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und mithilfe von Rechtschreibstrategien abbauen, insbesondere

Nachschlagen, Ableiten, Wortverwandtschaften suchen, grammatisches Wissen anwenden Methoden und Arbeitstechniken (Reflexion über Sprache) grammatische Proben anwenden: Klang-, Weglass-, Ersatz- und Umstellprobe Rechtschreibstrategien anwenden: z. B. Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung,

Ähnlichkeitsschreibung Nachschlagewerke nutzen

Die schuleigenen Lehrpläne und die Evaluation von Unterricht und Unterrichtsergebnissen sind an den oben stehenden Kompetenzprofilen auszurichten.

67

Page 68: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife

http://www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards/dokumente.html

Wie in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss kommt den prozessbezogenen Kompetenzbereichen ein zentraler Stellenwert zu:

Sprechen und Zuhören (vgl. Abschnitt 2.1): sich mithilfe der gesprochenen Sprache zu unterschiedlichen Zwecken über verschiedene Sachverhalte mit anderen verständigen

Schreiben (vgl. Abschnitt 2.2): sich mithilfe selbst verfasster Texte über verschiedene Sachverhalte verständigen, sich Wissen aneignen und Identität ausdrücken

Lesen (vgl. Abschnitt 2.3): Texte verstehen, sie mit externen Wissensbeständen verbinden und die eigene Lesekompetenz für den analytischen, interpretatorischen sowie kreativen Umgang mit Texten und zur persönlichen Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe nutzen

Die genannten Kompetenzbereiche beschreiben in allgemeiner und abstrakter Form die am Ende der gymnasialen Oberstufe erwarteten Fähigkeiten. Diese werden in den folgenden domänenspezifischen Kompetenzbereichen inhaltlich konkretisiert:

Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (vgl. Abschnitt 2.4): sich literarische und pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form erschließen

Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (vgl. Abschnitt 2.5): sich mit Sprache als System sowie als historisch gewordenem Kommunikationsmedium auseinandersetzen

68

Page 69: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

2.1 Sprechen und ZuhörenDie Schülerinnen und Schüler handeln in persönlichen, fach- und berufsbezogenen und öffentlichen Kommunikationssituationen angemessen und adressatengerecht. Diese Situationen sind in ihrer Mündlichkeit durch Interaktivität, Unmittelbarkeit, Flüchtigkeit und die Nutzung para- und nonverbaler Zeichen gekennzeichnet.

Die Schülerinnen und Schüler könnenin ihren Gesprächen auf Verständigung zielen und respektvolles Gesprächsverhalten zeigenin verschiedenen Gesprächsformen und in unterschiedlichen Rollen kommunikativ handeln und

dabei nonverbale sowie stimmliche Mittel bewusst nutzen zur Analyse mündlicher Kommunikationssituationen exemplarisch auditive und audiovisuelle

Aufzeichnungen sowie Mitschriften nutzenden Verlauf fachlich anspruchsvoller monologischer und dialogischer Gesprächsformen

konzentriert verfolgen, um Argumentation und Intention der Gesprächspartner wiederzugeben bzw. zusammenzufassen sowie ihr Verständnis durch Mitschriften und Notizen zu sichern

2.1.1 Dialogische Gesprächsformen: mit anderen sprechenDie Schülerinnen und Schüler könnenwährend des Zuhörens parallel eigene Äußerungen planen und diese in ihrer Wirkung einschätzensich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen in Kontroversen

Strittiges identifizieren und eigene Positionen vertretenauf konstruktive Weise eigenes und fremdes Gesprächsverhalten beobachten, reflektieren und

besprechennach Geboten der Fairness kommunizieren und Strategien unfairer Kommunikation erkennenDiskussionen, Debatten und Präsentationen selbstständig moderierenin Simulationen von Prüfungs- und Bewerbungsgesprächen angemessen verbal und nonverbal

handeln

2.1.2 Monologische Gesprächsformen: vor anderen sprechenDie Schülerinnen und Schüler könnenanspruchsvolle Fachinhalte Verständnis fördernd referieren, auch unter Verwendung selbst

verfasster stützender Texteliterarische und pragmatische Texte sinngebend und der Form entsprechend vortragen einzeln

und gemeinsam mit anderen argumentierende und erklärende Beiträge präsentierenkontextangemessen, funktional, kreativ verschiedene Medien und Präsentationstechniken

einsetzen und das eigene Vorgehen erläuternumfangreiche Redebeiträge zu komplexen Sachverhalten selbstständig und adressatengerecht

präsentieren

69

Page 70: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

2.2 SchreibenDie Schülerinnen und Schüler verfassen inhaltlich angemessene kohärente Texte, die sie aufgabenadäquat, konzeptgeleitet, adressaten- und zielorientiert, normgerecht, sprachlich variabel und stilistisch stimmig gestalten. Dabei schreiben sie entsprechend der jeweiligen Aufgabe in unterschiedlichen Textformen.

2.2.1 Schreibstrategien anwendenDie Schülerinnen und Schüler könnenTexte orthografisch und grammatisch korrekt sowie fachsprachlich präzise, prägnant und stilistisch

angemessen verfassenanspruchsvolle Aufgabenstellungen in konkrete Schreibziele und Schreibpläne überführen und

komplexe Texte unter Beachtung von Textkonventionen eigenständig oder kooperativ strukturieren und dabei auch digitale Werkzeuge einsetzen

aus selbst recherchierten Informationsquellen Relevantes für die eigene Textproduktion auswählen und in geeigneter Form aufbereiten

Textbelege und andere Quellen korrekt zitieren bzw. paraphrasierenTexte hinsichtlich inhaltlicher, funktionaler und stilistischer Kriterien ergebnisorientiert und im

Hinblick auf die Geschlossenheit der Darstellung überarbeitendie Stadien ihrer Schreibprozesse und Kompetenzentwicklung dokumentieren und reflektieren

2.2.2 In unterschiedlichen Textformen schreibenDie Schülerinnen und Schüler nutzen Schreibstrategien für die Produktion komplexer informierender, erklärender und argumentierender sowie gestaltender Textformen selbstständig und aufgabenbezogen, auch für die Verwendung in digitalen Medien. Der Begriff der Textform zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler gegebene Textmuster für die eigene Textproduktion verwenden.

Informierend schreiben

Die Schülerinnen und Schüler informieren adressatenbezogen, zielorientiert und geordnet über Sachverhalte und Texte.

Die Schülerinnen und Schüler könneneigenes Wissen über literarische, sprachliche und andere Sachverhalte geordnet und differenziert

darstellenAufbau, inhaltlichen Zusammenhang und sprachlich-stilistische Merkmale eines Textes

selbstständig fachgerecht beschreibenInhalte und Argumentationen komplexer Texte zusammenfassen, exzerpieren und referieren

Erklärend und argumentierend schreiben

Die Schülerinnen und Schüler schreiben erklärend und argumentierend über strittige oder fragliche Sachverhalte unter Bezug auf literarische oder pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form und auf eigenes Wissen. Sie integrieren informierende Textpassagen in erklärende und argumentierende Textformen.

Die Schülerinnen und Schüler könnenzu einem gegebenen komplexen Sachverhalt eine Untersuchungsfrage formulieren, die Auswahl

der Untersuchungsaspekte begründen und den Untersuchungsgang skizzierenSchlussfolgerungen aus ihren Analysen, Vergleichen oder Diskussionen von Sachverhalten und

Texten ziehen und die Ergebnisse in kohärenter Weise darstelleneigene Interpretationsansätze zu literarischen Texten entwickeln und diese argumentativ-erklärend

darstellen, auch unter Berücksichtigung von Ideengehalt, gattungs- und epochenspezifischen Merkmalen sowie literaturtheoretischen Ansätzen

bei der Auseinandersetzung mit Texten deren historische, kulturelle, philosophische, politische oder weltanschauliche Bezüge, auch in ihrer Relevanz für die Arbeitswelt, verdeutlichen

zu fachlich strittigen Sachverhalten und Texten differenzierte Argumentationen entwerfen, diese strukturiert entfalten und die Prämissen ihrer Argumentationen reflektieren

in Anlehnung an journalistische, populärwissenschaftliche oder medienspezifische Textformen eigene Texte schreiben

70

Page 71: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

wissenschaftspropädeutische Texte, zum Beispiel Fach- oder Seminararbeiten, planen, strukturieren, verfassen und überarbeiten

Gestaltend schreiben

Die Schülerinnen und Schüler halten eigene Ideen, Fragestellungen, Ergebnisse von Textanalysen und -interpretationen in kreativ gestalteten Texten fest.

Die Schülerinnen und Schüler könnennach literarischen oder nicht-literarischen Vorlagen Texte neu, um- oder weiterschreiben, die

Korrespondenz von Vorlage und eigenem Text beachten und dabei ein ästhetisches Ausdrucksvermögen entfalten

ästhetische, epistemische, reflexive Textformen wie Essay, Tagebuch, Gedicht, Brief zur Selbstreflexion, Wissensbildung und Entfaltung des ästhetischen Ausdrucksvermögens in literarischen oder pragmatischen Zusammenhängen verwenden

Texte für unterschiedliche Medien gestaltend schreiben

71

Page 72: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

2.3 LesenDie Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, selbstständig Strategien und Techniken zur Erschließung von linearen und nichtlinearen Texten unterschiedlicher medialer Form anzuwenden und zu reflektieren. Lesend erweitern sie ihr kulturhistorisches und domänenspezifisches Orientierungswissen und bewältigen dabei umfangreiche und komplexe Texte.

Die Schülerinnen und Schüler könnenden komplexen Zusammenhang zwischen Teilaspekten und dem Textganzen erschließen aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die

Textrezeption nutzenim Leseprozess ihre auf unterschiedlichen Interpretations- und Analyseverfahren beruhenden

Verstehensentwürfe überprüfendie Einsicht in die Vorläufigkeit ihrer Verstehensentwürfe zur kontinuierlichen Überarbeitung ihrer

Hypothesen nutzenVerstehensbarrieren identifizieren und sie zum Anlass eines textnahen Lesens nehmenKontextwissen heranziehen, um Verstehensbarrieren zu überwindenRückschlüsse aus der medialen Präsentation und Verbreitungsform eines Textes ziehenGeltungsansprüche von Texten reflektieren und das Ergebnis in das Textverstehen einbeziehendie Qualität von Textinformationen vor dem Hintergrund ihres fachlichen Wissens prüfen und

beurteilenihr Fach- und Weltwissen flexibel einsetzen, um das Textverständnis zu vertiefen und die Relevanz

des Gelesenen einzuschätzensich in der Anschlusskommunikation über eigene und fremde Verstehensvoraussetzungen

verständigenim Leseprozess ihr fachliches Wissen selbstständig zur Erschließung und Nutzung

voraussetzungsreicher Texte heranziehen

72

Page 73: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

2.4 Sich mit Texten und Medien auseinandersetzenDie Schülerinnen und Schüler erschließen sich literarische und pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form unter reflektierter Nutzung von fachlichem Wissen.

2.4.1 Sich mit literarischen Texten auseinandersetzenDie Schülerinnen und Schüler erschließen sich literarische Texte von der Aufklärung bis zur Gegenwart und verstehen das Ästhetische als eine spezifische Weise der Wahrnehmung, der Gestaltung und der Erkenntnis. Sie verfügen über ein literaturgeschichtliches und poetologisches Überblickswissen, das Werke aller Gattungen umfasst, und stellen Zusammenhänge zwischen literarischer Tradition und Gegenwartsliteratur auch unter interkulturellen Gesichtspunkten her.

Grundlegendes Niveau

Die Schülerinnen und Schüler könnenInhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung literarischer Texte analysieren, Sinnzusammenhänge

zwischen einzelnen Einheiten dieser Texte herstellen und sie als Geflechte innerer Bezüge und Abhängigkeiten erfassen

eigenständig ein Textverständnis formulieren, in das sie persönliche Leseerfahrungen und alternative Lesarten des Textes einbeziehen, und auf der Basis eigener Analyseergebnisse begründen

ihr Textverständnis argumentativ durch gattungspoetologische und literaturgeschichtliche Kenntnisse über die Literaturepochen von der Aufklärung bis zur Gegenwart stützen

relevante Motive, Themen und Strukturen literarischer Schriften, die auch über Barock und Mittelalter bis in die Antike zurückreichen können, vergleichen und in ihre Texterschließung einbeziehen

Mehrdeutigkeit als konstitutives Merkmal literarischer Texte nachweisenliterarische Texte aller Gattungen als Produkte künstlerischer Gestaltung erschließendie besondere ästhetische Qualität eines literarischen Produktes aufgrund eines breit angelegten

literarischen Vorwissens erfassen und ihre Befunde in das Textverständnis einbeziehendiachrone und synchrone Zusammenhänge zwischen literarischen Texten ermitteln und Bezüge zu

weiteren Kontexten herstellendie in literarischen Werken enthaltenen Herausforderungen und Fremdheitserfahrungen kritisch zu

eigenen Wertvorstellungen, Welt- und Selbstkonzepten in Beziehung setzenliterarische Texte auf der Basis von nachvollziehbaren, sachlich fundierten Kriterien bewerten und

dabei auch textexterne Bezüge wie Produktions-, Rezeptions- und Wirkungsbedingungen berücksichtigen

kreativ Texte im Sinne literarischen Probehandelns gestalten

Erhöhtes Niveau

Die Schülerinnen und Schüler können darüber hinausden besonderen poetischen Anspruch und die ästhetische Qualität literarischer Texte vor dem

Hintergrund ihrer Kenntnisse in den Bereichen Poetologie und Ästhetik erläuternKenntnisse wissenschaftlicher Sekundärtexte, philosophischer Schriften und historischer

Abhandlungen in die Kontextualisierung literarischer Werke einbeziehenin ihre Erörterung der in literarischen Werken enthaltenen Herausforderungen und

Fremdheitserfahrungen geistes-, kultur- und sozialgeschichtliche Entwicklungen einbeziehenihre literarischen Wertungen differenziert begründen und dabei auf ihr größeres und komplexeres

Kontextwissen zurückgreifen

2.4.2 Sich mit pragmatischen Texten auseinandersetzenDie Schülerinnen und Schüler nutzen für den eigenen Erkenntnisprozess vielschichtige, voraussetzungsreiche Sachtexte, darunter auch wissenschaftsnahe und berufsbezogene Fachtexte aus unterschiedlichen Domänen. Sie erschließen, analysieren und beurteilen Gehalt, Kontext und Wirkungsabsicht pragmatischer Texte.

Grundlegendes Niveau

Die Schülerinnen und Schüler können

73

Page 74: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

den inhaltlichen Zusammenhang voraussetzungsreicher Texte sichern und diese Texte terminologisch präzise und sachgerecht zusammenfassen

ein umfassendes, Textfunktionen, Situationen und Adressaten beachtendes Textverständnis formulieren

die in pragmatischen Texten enthaltenen sprachlichen Handlungen ermittelndie Funktionen eines pragmatischen Textes bestimmen und dessen mögliche Wirkungsabsichten

beurteilendie sprachlich-stilistische Gestaltung eines pragmatischen Textes fachgerecht beschreiben und

deren Wirkungsweise erläuternElemente der Textgestaltung einschließlich nichtsprachlicher Bestandteile in ihrer Funktion

analysierenzielgerichtet Zusammenhänge zu weiteren ihnen bekannten Texten herstellen und hierfür

passende Wissensbestände aktivierenthemengleiche Texte methodisch fachgerecht vergleichensich mittels pragmatischer Texte mit den eigenen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer

interkulturellen Perspektive, auseinandersetzen

Erhöhtes Niveau

Die Schülerinnen und Schüler können darüber hinausdie Zuordnung von Texten zu Textformen3 und Textsorten reflektierendie in argumentativen Texten enthaltenen Argumentationsstrukturen theoriegestützt analysierendie Beziehung zwischen pragmatischen Texten und ihren Produktionsbedingungen ermitteln

2.4.3 Sich mit Texten unterschiedlicher medialer Form und Theaterinszenierungen auseinandersetzenDie Schülerinnen und Schüler analysieren die spezifische Gestaltung von Texten unterschiedlicher medialer Form, erläutern ihre Wirkung und beurteilen die ästhetische Qualität. Sie setzen sich fachgerecht mit exemplarischen Theaterinszenierungen, Hörtexten und Filmen auseinander.

Grundlegendes Niveau

Die Schülerinnen und Schüler könnenTheaterinszenierungen und Literaturverfilmungen als Textinterpretationen erfassen und beurteilenTheaterinszenierungen, Hörtexte und Filme sachgerecht analysieren eigene Hörtexte, Filme oder andere audiovisuelle Präsentationsformen erstellen bzw. Textvorlagen

szenisch umsetzensich bei der Rezeption oder Produktion von Hörtexten und Filmen und bei der Rezeption von

Theaterinszenierungen mit den eigenen Welt- und Wertvorstellungen, auch in einer interkulturellen Perspektive, auseinandersetzen

Erhöhtes Niveau

Die Schülerinnen und Schüler können darüber hinausdie ästhetische Qualität von Theaterinszenierungen, Hörtexten oder Filmen beurteilen, auch vor

dem Hintergrund ihrer kulturellen und historischen Dimensionsich mit Filmkritik und Aspekten der Filmtheorie auseinandersetzen

3 Vgl. Abschnitt 2.2.274

Page 75: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

2.5 Sprache und Sprachgebrauch reflektierenDie Schülerinnen und Schüler analysieren Sprache als System und als historisch gewordenes Kommunikationsmedium und erweitern so ihr Sprachwissen und ihre Sprachbewusstheit. Sie nutzen beides für die mündliche und schriftliche Kommunikation.

Grundlegendes Niveau

Die Schülerinnen und Schüler könnenein grundlegendes Verständnis der kognitiven und kommunikativen Funktion von Sprache

formulierensprachliche Äußerungen kriterienorientiert analysieren und ihre Einsichten in der

Auseinandersetzung mit Texten und Sachverhalten dokumentierensprachliche Strukturen und Bedeutungen auf der Basis eines gesicherten Grammatikwissens und

semantischer Kategorien erläuternStrukturen und Funktionen von Sprachvarietäten beschreibenBedingungen gelingender Kommunikation analysieren, auch auf der Basis theoretischer Modelleverbale, paraverbale und nonverbale Gestaltungsmittel in unterschiedlichen kommunikativen

Zusammenhängen analysieren, ihre Funktion beschreiben und ihre Angemessenheit bewertenverbale, paraverbale und nonverbale Signale für Macht- und Dominanzverhältnisse identifizierensprachliche Handlungen kriterienorientiert in authentischen und fiktiven

Kommunikationssituationen bewertenAuswirkungen der Sprachenvielfalt und der Mehrsprachigkeit analysierenauf der Grundlage sprachkritischer Texte Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache

beschreiben und bewertenpersuasive und manipulative Strategien in öffentlichen Bereichen analysieren und sie kritisch

bewerten

Erhöhtes Niveau

Die Schülerinnen und Schüler können darüber hinaussprachphilosophische Positionen zur Analyse von Sprache und Kommunikation heranziehensprachliche Handlungen in authentischen und fiktiven Kommunikationssituationen theoriegestützt

beschreibenPhänomene des Sprachwandels und des Spracherwerbs theoriegestützt beschreibenin geeigneten Nutzungszusammenhängen mit grammatischen und semantischen Kategorien

argumentieren

75

Page 76: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Das Geschwister-Scholl-Gymnasiumauf dem Weg zur Europaschule

An dieFachschaftsvorsitzenden aller Fächer amGeschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Zusammenstellung eines schulinternen Curriculums der europabezogenen Themen

Pulheim, im Juni 2010

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wie viele von Ihnen und Euch bereits wissen, hat die Schulkonferenz im vergangenen Jahr dem Vorhaben zugestimmt, bei der Landesregierung die Auszeichnung „Europaschule in NRW“ zu beantragen. Eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen hat mittlerweile den Großteil der für die Zertifizierung erforderlichen Unterlagen zusammengestellt. Ein Gespräch mit einem Berater der Europaschule Bornheim hat erfreulicherweise ergeben, dass wir am Geschwister-Scholl-Gymnasium die Kriterien für eine erfolgreiche Bewerbung weitestgehend erfüllen. Für den Abschluss der Vorbereitungen fehlt uns allerdings noch eine Übersicht über europabezogene Themen in den schulinternen Fach-Curricula.

Im Auftrag der Arbeitsgruppe möchten wir Sie und Euch bitten, die entsprechenden Informationen stichwortartig zusammenzustellen. Um die Arbeit zu vereinfachen und die angestrebte Darstellung zu vereinheitlichen, steht Ihnen bzw. Euch eine Tabelle zur Verfügung, in die die jeweiligen Angaben eingetragen werden können. Es sollen möglichst alle Themen Berücksichtigung finden, die einen direkten oder auch einen indirekten Bezug zu Europa haben und insofern einen Beitrag zum europabezogenen Lernen leisten. Dies kann sich auf Literatur aus verschiedenen europäischen Ländern ebenso beziehen wie auf die Geschichte des antiken Europa, auf Beschäftigung mit der Migrationsthematik im Politikunterricht ebenso wie landeskundliche Unterrichtseinheiten im fremdsprachlichen Unterricht.

Bitte beachten Sie / beachtet den Termin für die Rückgabe: Freitag, der 24. September 2010.

Herzlichen Dank für Ihre / Eure Mitarbeit.

Julia Hemker, Koordinatorin des Europa-Projekts, Andreas Niessen, Schulleiter

76

Page 77: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Das Geschwister-Scholl-Gymnasiumauf dem Weg zur Europaschule

Fach Deutsch

Fach Stufe Europabezogenes Thema imfachinternen Curriculum

Anmerkungen

5.2 Märchen (hauptsächlich Märchen der Brüder Grimm; aber auch europäische Märchen [Andersen; frz. Märchen])

6.1 Fabeln (hier neben dt. Fabeln v.a. Aesop, Lafontaine als Beisp. der europ. Tradition )

7.2 Reisebericht (auch Berichte über das europäische Ausland)

8.1 Zeitung (u.a. Darstellung europ. Themen in Berichten und Kommentaren)

8.2 Einführung ins Drama (möglich: am Beispiel von Molières, Der eingebildete Kranke

9.1 Argumentation, Erörterung (auch am Beispiel europ. Fragen)

11 G9 /10 G8

Die griechische Tragödie als Wiege des europäischen Dramas der Neuzeit

77

Page 78: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Stärken fördern – Schwächen ausgleichenUnterrichtsbezogene SchulentwicklungsvorhabenAm Geschwister-Scholl-Gymnasium

An dieFachschaftsvorsitzenden aller Fächer amGeschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Pulheim, im Juni 2010

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit mehreren Jahren bemühen wir uns am Geschwister-Scholl-Gymnasium verstärkt darum, Kinder und Jugendliche individuell zu fördern. Dabei geht es stets sowohl um die Entwicklung von Stärken, Interessen und Talenten, als auch um den Ausgleich von Schwächen. Dies geschieht zum einen im Rahmen von Ergänzungskursen, grips-Kursen, Wahlpflichtkursen etc. Dies vollzieht sich zum anderen mehr und mehr aber auch innerhalb des Unterrichts. Vielfach kommen Methoden des individualisierten, kooperativen und eigenverantwortlichen Arbeitens zur Anwendung. Gleichwohl ist uns dabei bewusst, dass Curricula, standardisierte Leistungsbewertung, aber auch die Größe der Lerngruppe, die Bemühungen um eine Individualisierung des Lernens im Fachunterricht begrenzen.

Innerhalb der Fachschaften, teilweise aber auch in fächerverbindenden Kontexten, sind in den vergangenen Jahren viele Ansätze erprobt, ausgewertet und teilweise auch in die schulinternen Curricula eingebunden worden. Beispiele dafür sind die Arbeit mit Wochenplänen, die Etablierung mündlicher Leistungsüberprüfungen in den Fremdsprachen, die Durchführung fächerverbindender Projekte etc.

Die Schulleitung sowie die Mitglieder der Kerngruppe Schulentwicklung bitten Sie und Euch nun um Mithilfe bei der Erstellung einer Übersicht über diese Schulentwicklungsvorhaben. Diese soll den Kolleginnen und Kollegen bei der Orientierung über den Stand der Schulentwicklung helfen, aber auch ganz konkret bei der Vorbereitung von Unterricht. Darüber hinaus ist eine solche Übersicht ein wichtiges Dokument bei der Qualitätsanalyse, die für das Geschwister-Scholl-Gymnasium voraussichtlich im Schuljahr 2010/2011 ansteht. Wir möchten daher die Fachvorsitzenden bitten, das beiliegende Formular auszufüllen und an die Schulleitung zurückzugeben. Bitte für jedes Schulentwicklungsvorhaben ein eigenes Formular ausfüllen. Der Termin für die Rückgabe ist Freitag, der 24. September 2010.

Herzlichen Dank für Ihre / Eure Mitarbeit.

Andreas Niessen, Schulleiter

78

Page 79: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Stärken fördern – Schwächen ausgleichenUnterrichtsbezogene SchulentwicklungsvorhabenAm Geschwister-Scholl-Gymnasium

Fach Deutsch

Fachvorsitzende(r) U. Meyer; Stellvertreterin: K. Lindner

Datum 24.09.2010

Jahrgangsstufe alle

Kurzbeschreibung des Vorhabens / Projekts

Entwicklung eines fächerübergreifenden Schreibformen-Curriculums[ist, soweit vorhanden, fest im schulinternen Curriculum verankert, ist aber noch nicht ganz vollständig fertig gestellt; Fertigstellung in nächster Zeit zu erwarten]

Erarbeitung eines differenzierten Curriculums für die Jahrgangsstufen 5 – 11 (G9) bzw. 5-10 (G8)[fest im schulinternen Curriculum verankert]

Erarbeitung eines an Kompetenzen, Methoden und Schreibformen orientierten Curriculums für die Qualifikationsphase (Stufen 11 und 12 [G8])[ist als nächstes Vorhaben der Fachschaft geplant, soll dann im schulinternen Curriculum verankert werden; einzelne Bausteine werden bereits erprobt]

Entwicklung von Modulen und Konzepten für die Basis- und Profilkurse im Rahmen der Individuellen Förderung in den Stufen 7 – 9 (G8)[wird in mehreren Lerngruppen erprobt bzw. durchgeführt]

Entwicklung eines verbindlichen Diagnose-Instrumentariums zur Rechtschreibung (HSP)[Pilotvorhaben in einzelnen Lerngruppen; Stufen 5 und 6]

Arbeitspläne Stufe 5/6[wird regelmäßig in einzelnen Lerngruppen durchgeführt]

Entwicklung von Projektmaterialien für die Stufe 7 (Reisen und Literatur)[Unterrichtsvorhaben „Reisebericht“ ist fest im schulinternen Curriculum verankert]

Zeitungsprojekt in der Stufe 8 (u. U. mit „ZISCH“)

79

Page 80: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

[ist fest im schulinternen Curriculum verankert; mit „ZISCH“ in einzelnen Lerngruppen]

Projektmaterialien für die Stufe 5 („Er-lesene Orte – Bücher machen die Welt weit“): Leseförderung durch Buchvorstellungen mit abschließender Zusammenführung in einem kreativen Text[wird in mehreren Lerngruppen erprobt bzw. durchgeführt]

Ausarbeitung von Projektkursen Stufe 11 (G8): u.a. FUKS[Pilotvorhaben in einzelnen Lerngruppen – im Status der Planung]

Ausarbeitung des Aufbaus von Vertiefungskursen Stufe 10 (G8)[noch im Planungsstadium]

Status des Vorhabens / Projekts (bitte ankreuzen)

Pilotvorhaben in einer einzelnen Lerngruppe

wird in mehreren Lerngruppen erprobt bzw. durchgeführt

wird regelmäßig in einzelnen Lerngruppen durchgeführt

ist fest im schulinternen Curriculum verankert

80

Page 81: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Sammlung bewährter Projekte im Deutschunterricht

Zu ergänzen….

Stufe Projekte5 „Er-lesene Orte – Bücher machen die Welt weit“: Leseförderung durch

Buchvorstellungen mit abschließender Zusammenführung in einem kreativen Text

6 7 Reisen und Literatur (siehe Cloud)8 Zeitungsprojekt (ZISCH)

9 POEM – Gedichte verfilmen

Materialien: - POEM von Ralf Schmerberg und Lehrerbegleitmaterial (z. B. von Schöningh oder Raabe)- USB-Stick mit Materialien zur Filmarbeit von VISION KINO und der Initiative Film + Schule NRW - http://www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/wa/CMSshow/1157221- http://www.lwl.org/LWL/Kultur/film_und_schule/)

10 „Werther“ – Szenenverfilmungen11 Siehe Projektkurse

Im Moment:- FUKS- Jahrbuch-AG- Indien…

12

Unterrichtsentwicklung im Team

Stufe Projekte5 6 7 8 9 10 Homo Faber (Bre; Bls, Not), Ruhm (Bro u. a.) Siehe Cloud11 Sachtextanalyse (Breu, Bum)12

81

Page 82: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Arbeiten im Projekt (Bitte zu überprüfen!)

Projektarbeit ist eine wichtige Form des selbstständigen Lernens. Dabei kommt es nicht nur auf die Ergebnisse eines Projekts an, die öffentlich präsentiert werden, sondern wichtig ist zunächst der Prozess (der Verlauf) des Arbeitens.Im Verlauf eines sorgfältig geplanten und durchgeführten Projektes kann man eine Menge lernen. Dies gilt nicht nur für neues Wissen und neue Erkenntnisse. Man lernt auch, wie man sich die Zeit einteilt, wie man sich Informationen beschafft und diese auswertet, wie man mit Rückschlägen und Enttäuschungen umgeht, wie man sinnvoll in einem Team arbeitet, wenn man sich dazu entschieden hat, ein Projekt mit anderen zusammen durchzuführen, wie man seine Ergebnisse andern Menschen vermittelt, usw.

Die Arbeit im Projekt organisiert man am besten in sechs Schritten oder Phasen.

1. Phase: Das Projekt vorplanen und organisieren

den Anlass des Projekts klären die Teilnehmer bestimmen das Thema festlegen die Zeit planen und einteilen die Arbeit einteilen, evtl. auf Teilgruppen verteilen

2. Phase: (Arbeit in Teilgruppen): Ideen sammeln und Arbeitsschritte festlegen

Hier könnt ihr die Methoden Brainstorming, Cluster-Verfahren und evtl. auch das Mind-Map-Verfahren einsetzen.Außerdem ist es sinnvoll, einen Laufzettel, eine Checkliste zu erstellen, wann wer sich worum kümmert und was zu besorgen und zu erledigen hat.

3. Phase: (Arbeit in Teilgruppen): Material beschaffen, sichten und erarbeiten

Hier könnt ihr euch an Methoden zur Materialbeschaffung und –erschließung halten, die ihr bereits kennen gelernt habt (recherchieren und exzerpieren).

4. Phase: (Arbeit in Teilgruppen): Ergebnisse, Produkte herstellen

Überlegt euch genau, welche Ergebnisse und Produkte ihr erarbeiten und wie ihr diese herstellen wollt, z. B. ein Plakat, eine Wandzeitung, eine Collage, eine Schulralley, einen Infostand, eine kleine Theateraufführung, ein selbst gedrehtes Video, eine Musikdarbietung, eine Multi-Media-Show, …Überlegt dabei genau, was ihr wirklich realisieren könnt.

82

Page 83: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

5. Phase: Projektergebnisse vorstellen

Hier sind euer Organisationstalent und euer Herstellungsgeschick gefragt. Vielleicht helfen euch die Lehrkräfte, euer Hausmeister, eure Eltern. Überlegt, was ihr zum Präsentieren braucht (z. B. Stellwände, einen Stand, die Pausenhalle, den Theaterkeller, einen Klassenraum, einen Filmraum, etc.), und richtet diese Dinge entsprechend ein.

Überlegt euch rechtzeitig, auf welche Art und Weise ihr über eure Aktivitäten und Ergebnisse informieren wollt, z. B. mit einem Handzettel, einem Programm zum Ablauf, einem Plakat usw. Ihr dürft auch für eure Ergebnisse werben!

6. Phase: Projektergebnisse beurteilen

Ein Projekt endet nicht mit der Präsentation der Ergebnisse, sondern mit der Beurteilung (Evaluation) dieser Ergebnisse. Dabei solltet ihr die folgenden Fragen berücksichtigen: Was ist gut gelaufen, was weniger gut, was überhaupt nicht?Dabei könnt ihr euch beziehen auf eure Erfahrungen außerhalb des normalen Klassenunterrichts, die Wirkung eurer Ergebnisse, den Tag der Präsentation oder auf eure Zusammenarbeit in einer Gruppe. Dazu könnt ihr z. B.

- ein Gruppengespräch führen- eine „Meckerecke“ einrichten mit einer Wand zum Anpinnen von

Reaktionen und Meinungen- Befragungen und Interviews durchführen- Einen Bericht für die Zeitung schreiben

Aus: deutsch.punkt 2, Klett-Verlag, Leipzig 2005, S. 309 (leicht an die Bedürfnisse des GSG angepasst)

http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/modelle/

83

Page 84: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Die Fachschaft DEUTSCH führt ein/nutzt folgende Schreibformen:Schreibformen erarbeitet von ab 5 ab 6 ab 7 ab 8 ab 9 ab Sek. IIMeldung Lin x

Nachricht auf einem Blatt Lin (x) xBericht Lin (x) xKommentar Sc x(kommentierender) Leserbrief (Kap) (x) xRezension (Kritik) Lin xGlosse / Satire xEssay xInterview (Lin) (x) xReportage Lin xBewerbungsschreiben Ro (x) xLebenslauf Nl (x) xInhaltsangabe eines literarischen Textes Mi (x) xstrukturierte Wiedergabe eines Sachtextes Ln (x) x(Kurz-) Referat / (Kurz-) Vortrag - Informierendes Thesenpapier - Kommentierendes Thesenpapier

Wie MlMl

(x) (x) x

Mitschrift Lin Konspekt x xSummary xKlappentext xBildbeschreibung Bsg/Lin (x) xGegenstandsbeschreibung Hi xVorgangsbeschreibung He (x) xPersonen- / Tierbeschreibung Hi / He xSteckbrief xVerschriftlichung e. Diagramms / e. Karte Lin xfreie Erzählung Bs / Pt xNacherzählung Bs / Pt xSchilderung Sc xReisenbericht Lin xBiografie / Portrait Lin/My xProblemerörterung u. Texterörterung Ml/Nl/Kar (x) xHandout xDefinition xProtokoll (Verlaufs-, Ergebnis-, Versuchsprotokoll) Mz / Bd xTextanalyse / -interpretation Lin/My xRedeanalyse Lo/My/Lin xBildanalyse (u. Karikatur) / - interpretation (Bsg/Lin) (x) xFilmanalyse (Bsg/Lin) xLiterarische Charakteristik Lin (x) xPersönlicher Brief Bs / Pt xFormeller Brief (x) xHörspiel Sc (x) xRollenprofil (Rollenbiografie) Lin / Sc x

Methodisch orientierte HilfsblätterFünf-Schritt-Lesemethode --- Formulierungshilfen Fa Richtig zitieren My Rhetorische Mittel Lin Kriterien der Textüberarbeitung Lin Die wichtigsten Rechtschreibregeln (häufige Fehler und ihre Vermeidung)

84

Page 85: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Die wichtigsten Zeichensetzungsregeln Lin

=Schreibform liegt vor, um Prüfung wird gebeten.http://gsg.intercoaster.de/ic/page/2150/schreibsorten_curriculum_deutsch.html

85

Page 86: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Eine demnächst noch zu systematisierende Liste einer Reihe von

Methoden und Arbeitstechniken (im Deutschunterricht)

- Noch nicht fertig -(Kompilation von Corinna und mir, alle hier aufgeführten Arbeitstechniken sind im schuleigenen

Curriculum eingebaut, es fehlt noch eine Systematik für die Hand der Schüler/innen und Lehrer/innen)

GesprächsformenDialoge, Streitgespräche, Diskussionen, Rollendiskussionen, Debatten KonferenzFishbowl-Diskussion (Aquarium (Wahl) Deutsch in der Oberstufe Schöningh, S. 51)Kugellager

Einen Vortrag haltenGestaltetes LesenRedestrategien nutzen: z. B. Fünfsatz, Anknüpfungen formulieren, rhetorische Mittel verwenden Referat

eine Mitschrift anfertigen (sich gezielt sachgerechte Stichwörter aufschreiben , Notizen selbstständig strukturieren und Notizen zur Reproduktion des Gehörten nutzen, dabei sachlogische sprachliche Verknüpfungen herstellen)

MindmapClusterBrainstormingDiagramm (Balken-, Kreis-, Kurvendiagramm)Tabellen erstellenTabellen auswertenStatistiken und Schaubilder auswerten (Deutsch ind er Oberstufe Schöningh, S. 24)Eine Karikatur auswertenEine Liste erstellenUnterbegriffe und Oberbegriffe bilden (Klett d.p. 4, S. 242)

StrukturlegetechnikStationenlernen

Quiz erstellen

Texte überarbeiten (Schreibkonferenz, Textlupe)Korrektes Zitieren (Corinna + dp.4, S. 270)Rechtschreibstrategien (Verlängerungsprobe, Verwandtschaftsprobe, Zerlegeprobe, Wörterbuch

benutzen (Db 5, S. 127))Strategien zur Verbesserung des Ausdrucks (Klang-, Weglass-, Ersatz- Erweiterungs- und Umstellprobe

TTS, S. 122-123)Nachschlagewerke nutzen Schreibwerkstatt

Stummes Schreibgespräch

86

Page 87: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

GruppenpuzzleExzerpieren

eine Textquelle analysieren

Quellen nachweisen

Richtig abschreiben (Db 5, S. 124)

Markieren (Wesentliches (Schlüsselwörter) hervorheben, Zusammenhänge verdeutlichen)Einen Text strukturieren (Texte gliedern und Teilüberschriften finden, Textstrukturen erkennen (Klett d.p. 4, S. 219))

Folie, Plakat (Informationsplakat / Lernplakat)PC-Präsentationsprogramm (Power-Point-Präsentation, Website)

Lesestratagien (Fünf-Schritt-Lesemethode (Lernbox vom Friedrich Verlag; S. 20, Überfliegendes Lesen, Suchendes Lesen, Genaues Lesen, Klett, S. 162, Vgl. auch Deutsch in der Oberstufe Schöningh, S. 20))

Heftgestaltung

W-Fragen-Methode

BibliotheksrechercheInternetrechercheNachschlagewerkeExpertenbefragung (Interview)Epische Texte untersuchenDramatische Texte untersuchenLyrische Texte untersuchen

Kreative Methoden: Waldmann-Methoden (Standbild, eine Figur sich `privat´ äußern lassen,

Innere Vorgänge bewusst machen, Innere Vorgänge durch Doppeln bewusst machen, Innere Vorgänge durch ein Hilfs-Ich darstellen, unterdrückte Fantasien einer Figur ausagieren, eine Figur ins Kreuzverhör nehmen, Varianten einer Handlung erproben, ein Tableau erstellen, Comic, Bildgeschichte, Figurenbrief, Rückerinnerung, Gegentext (TTS, S 511), Textsortenwechsel (Ballade>Bericht)

Rollenspeil Rollenbiografie Szenische Interpretation Die Figuren sich in einer Podiumsdiskussion begegnen lassen

Sach- und Gebrauchstexte untersuchenKonspekte anlegen:

Baumdiagramm Verlaufsdiagramm Strukturdiagramm

Fantasiereise

Produktionsorientiertes Schreiben (einen Erzählkern ausgestalten, Erzählperspektive ändern, eine Geschichte fortsetzen, eine Vorgeschichte efinden, die Geschichte anders enden lassen, weitere Figuren erfinden, Innere Monologe schreiben, Dialoge entwickeln, kommentieren, nach Textmustern

87

Page 88: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

schreiben (z.B. Märchen, Satire), Gegentexte schreiben, Stilebenen verändern, Milieuwechsel, Figurenverpflanzung (z. B. in eine andere Zeit) automatisches Schreiben (Deutsch in der Oberstufe Schöningh, S. 84), Montagetechnik

RollenspielSzenische InterpretationStandbilderPantomime

BlitzlichtKartenabfragePunktabfrageIdeebörseFeed-back geben (Blitzlicht, Zielscheibe (Punktabfrage))Manöverkritik (Klett)

Zettellawine (Deutsch in der Oberstufe, Schöningh, S. 14)

MeinungsumfrageEine Erkundung durchführen (Mattes: Methoden f. den Unterricht (Schöningh), S. 114

Wahl:Vier-Ecken-Spiel (Meinungsabfrage)AmpelmethodeHitparade (Befragung einer Gruppe)KartenabfrageLerntempoduettNetzwerkmethodeStrukturlegetechnik

Norm Green:Think-Pair-ShareRunder TischDrei-Schritt-InterviewPlacematPartner-CheckRasender Reporter

Die Methoden müssten in einem Methodenordner pro Klasse gesammelt werden.Mir schwebt vor, dass man in der Klasse die Funktion eines „Methodenwarts“ einführt, der die neue Methode – die von den Lehrer/innen jeweils in Kopie eingereicht werden müsste in den Ordner heftet (an eine vom Lehrer angegebene Stelle) und in einer Tabelle abhakt, dass die entsprechende Methode nun in der Klasse eingeführt wurde.

Ideal wäre es, wenn die Schüler/innen über soviel Methodenreflexion verfügten, dass sie im Laufe der Zeit selbst entscheiden können, welche Methode sich für welches Ziel gut eignet.

Es fehlt noch eine geeignete Systematik. Denkbar vielleicht:

A) eine inhaltsorientierte Systematik oder B) eine funktionsorientierte Sytematik

Ist aber noch nicht klar, zudem ungeheuer schwierig, Ein Glossar müsste es zudem auch geben.

88

Page 89: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

89

Page 90: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Selbstevaluierungsbogen für das eigene Beteiligungs- und Arbeitsverhalten

1. Sich am Unterricht beteiligen – wozu? Deine aktive, selbsttätige Mitarbeit ist für deinen eigenen Lernprozess von entscheidender Bedeutung.Du solltest dich nicht nur am Unterricht intensiv beteiligen, um eine gute Beurteilung durch die Lehrerin oder den Lehrer zu erhalten, sondern vor allem aus folgenden Gründen:

- Du bist aufmerksamer und lernst mehr!- Der Unterricht wird für dich interessanter und macht dir mehr Spaß!- Du nutzt die Zeit im Unterricht so wirksam wie nur möglich und sparst Zeit! (Z. B. bei den

Lernaufgaben oder Vorbereitung auf Klassenarbeiten)- Du steigerst deine Lernzufriedenheit und verbesserst dein Selbstwertgefühl!

2. Das eigene Beteiligungsverhalten überprüfen Bei der Beurteilung des Beteiligungsverhaltens, oft auch „Sonstige Mitarbeit“ genannt, geht es nicht nur um die

Quantität (=Häufigkeit) der Beteiligung in Unterrichtsgesprächen,sondern auch um die

Qualität der Beiträge und um das Verhalten in anderen Arbeitsformen wie z. B.

- in Gruppenarbeiten- bei einer Ergebnispräsentation- bei selbstständigen Arbeitsformen, wie z.B. Wochenplanarbeit oder Stationenlernen, etc.

3. Sich selbst einschätzen Du kannst den folgenden Test durchführenTEST I:

Ich bin eher ein „Schweigertyp“. Ich habe oft keine Lust, mich zu melden. Andere sind mit ihren Beiträgen oft so schnell, dass sich für mich eine Wiederholung von bereits Gesagtem erübrigt. Ich möchte nicht gerne als „Schleimer“ oder „Streber“ gelten. Ich fühle mich oft gehemmt, habe Scheu, mich vor anderen zu äußern, und bekomme einen roten Kopf. Ich fürchte mich vor Kritik durch Mitschülerinnen und Mitschüler und / oder durch Lehrerinnen und Lehrer. Ich fühle mich unsicher und weiß nicht, ob das stimmt, was ich sagen möchte. In meiner Clique gilt es als „uncool“, sich häufig zu melden. Ich bin oft schlecht vorbereitet. Ich melde mich nicht, weil das Fach x mir nicht liegt. … …

Wenn drei oder mehr Sätze auf dich zutreffen, solltest du die Gründe für dein Verhalten genau untersuchen und evtl. mit einer Vertrauensperson, z. B. dem Beratungslehrer / der Beratungslehrerin, sprechen. Du solltest dich aktiv bemühen, deine Unterrichtsbeteiligung zu verbessern.

4. Selbstständigkeit trainieren Versuche, dich für den Unterricht zu motivieren und Interesse und Lernbereitschaft zu entwickeln.Dazu kannst du überlegen, was dich am Unterrichtsthema interessiert, was du dazu vielleicht schon weißt oder wie du dir eigenständig Informationen beschaffen kannst.TEST II:Nutze den Unterricht für dich selbst und prüfe dich. Folgendes solltest du dabei besonders beachten:

immer meist selten

Konzentrierst du dich auf den Unterricht und lässt dich nicht ablenken? Überträgst du Tafelanschriebe sorgfältig in dein Heft? Hältst du selbstständig wichtige Ergebnisse einer Stunde in Stichworten fest? Notierst du dir Tipps, Lösungswege und Merkpunkte der Unterrichtenden? Bearbeitest du und erschließt du dir Unterrichtstexte eigenständig? Beteiligst du dich am Unterrichtsgespräch und erprobst dich dabei auch sprachlich? Hörst du den anderen aufmerksam zu und beziehst du dich in deinen Beiträgen auf das

Thema bzw. die Aussagen deiner Mitschüler/innen? Stellst du eigenständig Fragen? Notierst du dir die Lernaufgaben genau und fertigst sie gewissenhaft an?5. Was kannst du tun?

- Noch nicht fertig -

90

Page 91: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Quantität1 = viele Beiträge, rege Beteiligung2 = einige Beiträge, Beteiligung3 = kaum / keine Beiträge

QualitätA = hochB = mittelC = größtenteils reproduktiv

A) Dich an Planung und Verlauf des Unterrichts beteiligen Versuche eigenständig Vorschläge zur Planung des Unterrichts zu machen Traue dich in angemessener Form, Stellung zum Unterrichtsgeschehen zu beziehen und

konstruktiv Kritik zu üben (z. B. durch „Manöverkritik“, „Blitzlicht“ oder „kleine schriftliche Rückmeldungen für den Unterrichtenden“)

Sammle Ideen für den Unterricht, ordne sie, z.B. mit Hilfe von Methoden, die du bereits kennen gelernt hast, wie „Brainstorming“, „Clustering“, „Mind-Mapping“ und lege sie der / dem Unterrichtenden vor.

Nutze sogenannte „Zwischenstopps“ zur inhaltlichen und / oder methodischen Vergewisserung (z. B.: An welchem Punkt des Themas stehen wir im Augenblick? Was müsste nun erarbeitet werden? Wie können wir das am besten in Angriff nehmen?)

B) Verarbeitungs- und Übungsphasen nutzen Arbeite in einer „Stillarbeitsphase“ ruhig und konzentriert. Nutze die „Partnerarbeit“ oder „Gruppenarbeit“ zum produktiven gemeinsamen Arbeiten. Bereite den Lernstoff anhand deiner Unterrichtsaufzeichnungen zu Hause gründlich nach. Erledige deine Lernaufgaben gründlich und konzentriert.

C) Eine besondere Rolle im Unterricht wahrnehmen Nicht jeder kann alles. Versuche, dich auf Gebieten, die du schon ganz gut beherrschst oder die

dir viel Freude bereiten, zu „spezialisieren“ ohne dich zum „Fachidioten“ zu entwickeln. Vielleicht kannst du ein Spezialist für Rechtschreibung und Grammatik, für sprachlichen Ausdruck, für Jugendbücher oder für Methoden der Texterschießung und –überarbeitung werden.

Nimm die Gelegenheit wahr, im Unterricht eine besondere Rolle oder Funktion zu übernehmen, z.B. als Gesprächs- oder Diskussionsleiter, als Referent zu einem bestimmten Thema, etc.

D) Über das eigene Beteiligungsverhalten Buch führen Um dein eigenes Beteiligungsverhalten zu überprüfen, kannst du zunächst mit einer

Strichliste arbeiten, die du etwa ein bis vier Wochen lang führst. Es macht dabei Sinn, zwischen Qualität und Quantität zu unterscheiden. Z. B.:

Beispiel:Datum Wochen-

tagFach Ich war die

gesamte Stunde aufmerksam und nicht abgelenkt

Anzahl der Meldungen

Quantität und

Qualität derAufrufe

Rückmeldungendurch den

Unterrichtenden

21.10. Mo. E III 1A

D 2CM 3 BBio 3 A… …

22.10 Di. ……

Mi. ……

Nach ein bis vier Wochen solltest du einen deutlichen Anstieg einer Meldefrequenz und deiner tatsächlichen Beiträge verzeichnen. Wenn das nicht der Fall sein sollte, suche eine Vertrauensperson / einen Fachmann.

Quelle: „Lernstation: Lern- und Arbeitstechniken“ aus dem Klett-Buch „deutsch.punkt 3“ für Jahrgangsstufe 7.

91

Page 92: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Die Bereiche des Faches DeutschI. Lesestrategien, Lesetechniken

II. Informieren – Präsentieren

III. Gespräche führen – Diskutieren – Argumentieren

IV. Texte schreibenSchreibformen beherrschen, siehe auch:www.scholl-gymnasium.de Lernen und Förderung Fächerangebot der Schule Schreibsorten-Curriculum Deutsch

http://gsg.intercoaster.de/ic/page/2150/schreibsorten_curriculum_deutsch.html

V. Umgang mit literarischen TextenEpik (erzählende Literatur)Lyrik (Gedichte)Dramatik (Theaterstücke)

VI. Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten

VII. Umgang mit MedienBild, Karikatur, Film, Radio, Hörspiel / Hörbuch, PC, Printmedien

(=Zeitungen)

VIII. Grammatik

IX. Rechtschreibung

X. Lern- und Arbeitstechniken

XI. Methoden

XII. Sonstiges

92

Page 93: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Inhalte in Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben - Deutsch„Ich und meine Schule - Briefe schreiben“, „Wortarten“„Spannend erzählen“ „Märchen“„Jugendbuch - Die Vorstadtkrokodile“„Lyrik“

Unterrichtsvorhaben - Deutsch plus „Ein Buch vorstellen“ „Rechtschreibung“„Das Nibelungenlied“ (eine Theaterinszenierung bewerten)„Ein Märchen selber schreiben und mit Word gestalten“„Lesen – Lesestrategien“„Gedichte selber schreiben“„Szenische Interpretation – eine Inszenierung vorbereiten“

93

Page 94: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

ALS BEISPIEL für das Führen eines (gelben) Ordners mit Merkwissen:Liebe Schülerinnen und Schüler,folgende Blätter, Tafelabschriebe und Primärtexte sollten in die unten angegebene Systematik (Übersicht) eingeordnet werden:Die Bereiche des Faches Deutsch

Unterkapitel(Deckblätter)

Arbeits- bzw. Informationsblätter Tafelabschriebe Primärtexte

I. Lesestrategien, Lesetechniken

Lesestrategien, Lesetechniken (deutsch.punkt 1, S. 213Lernstation liegt in Kopie vor)

Lesestrategien (Mind-Map)II. Informieren –

Präsentieren Alle Infoblätter zur Lesekiste / Plakat Wie kann man ein Buch

besonders interessant machen

III. Gespräche führen – Diskutieren - Argumentieren

IV. Texte schreiben Schreibformen Einen Brief schreiben Aufbau eines Briefes Regeln zum Schreiben eines Briefes Redewendungen (Anreden und

Grußformeln) Geschichtenschieber (Vgl. S. 228 in

deutsch.punkt 1) Checkliste für spannendes Erzählen Erzählungen (Welcher Aufbau liegt

zugrunde?) Märchen selbst verfassen Märchenbaukasten „Textverknüpfer“ für erzählende und

argumentierende Texte (aus dem Arbeitsplan I zu den Vorstadtkrokodilen)

Charakterisierung (aus dem Arbeitsplan I zu den Vorstadtkrokodilen)

Figurenkonstellation (aus dem Arbeitsplan I zu den Vorstadtkrokodilen)

Ein Beispiel eines ausgefüllten Steckbriefes (Mind-Map zu den Vorstadtkrokodilern)

Die Vorstadtkrokodile -

Erzählschlingen (=Möglichkeiten der Spannungserzeugung)

Wochenplanaufgabe 7 („Ausdrücken, was in uns vorgeht“)

94

Page 95: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

BeziehungsgeflechtV. Umgang mit

literarischen Texten

Erzählende Texte untersuchen(Epik)

Figurenbeschreibung (Mind-Map mit Fragen)

Märchen, Sage oder Fabel Märchenmerkmale (Kopie + Mind-

Map)

Auszug aus: Astrid Lindren: Pippi

Langstrumpf Michael Ende: Momo Indianertext Nibelungenlied Ein Märchen eurer Wahl

von den Gebrüdern Grimm

Kapitelübersicht zu „Die Vorstadtkrokodile“ von Max von der Grün

Marianne Gruber: Die Sprache der Engel

Gedichte untersuchen (Lyrik)

das kleine Lyrik-Lexikon Erklärungen zu folgenden Reimen:- Paarreim- umarmenden Reim- Kreuzreim- Haufenreim- Schweifreim- Binnenreim*

Erklärungen zu folgenden sprachlichen Mitteln:- Vergleich- Metapher- Personifikation- Neologismus- Rhetorische Frage- Wiederholung- Alliteration

Zauberlehrling James Krüss: Das

Feuer Reader „Vorhang

auf“ Selbst gewählte

Lieblingsgedichte

Szenische Texte untersuchen – Theaterstücke(Dramatik)

VI. Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten

(Diagramme auswerten-> Mathe)

VII. Umgang mit Bild und Karikatur

95

Page 96: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Medien FilmRadioHörspiel / HörbuchPCPrintmedien

VIII. Grammatik Konjugation von Verben Wortarten im Überblick Wortarten im Text Tempus und Zeitverweis Konjugation im Aktiv Flektierbare Wortarten

Bildung der Zeitformen des Verbs

Komparativ – Superlativ Personal- und

Possessivpronomen Gelber Kasten zum

Nomen und seiner Fälle Wortarten – Übersicht Präfixe – Suffixe Wortstamm Wortfamilie Tabelle zu den Nomen

(Lebewesen / Gegenstände / Begriffe) (HA)

Typische Nomenendungen

IX. Rechtschreibung Rechtschreibregeln (gelbe Kästchen aus dem Arbeitsheft)

Aufgabenblatt zum Deutschbuch Laufzettel zur die Freiarbeitsordner Alle Übungsblätter zur

Rechtschreibung Zeichensetzung bei wörtlicher Rede

Die s-ss-ß-Schreibung

X. Lern- und Arbeitstechniken

Methodenwoche Jg. 5

Lerntypentest Gesichter einer Klassenarbeit Der ÜGZ-Test Der Schreibtisch TÜV für Hefte und Mappen Was ist Konzentration Der Lern-Tüv Die Lern-Treppe Prioritäten festlegen Robinson Crusoe

XI. Methoden Lerntempoduett Erzählplan

XII. Sonstiges Schule ohne Rassismus

96

Page 97: LEHRPLAN DEUTSCH FÜR DIE STUFEN 5/6 - Intercoastergsg.intercoaster.de/icoaster/files/gsg_lp_d_5_bis_12... · Web viewIm Modul „Kreatives Schreiben“ sollen auch Inhalte des Mediencurriculums

Grundriss unserer Schule Vorliegende Tabelle Das Klassenarbeitsheft der Stufe 5

(für die Stufe 6 sollte ein neues Heft angeschafft werden)

=> Der 60-Wort-Test sollte ins Klassenarbeitsheft eingeklebt werden.

97