Lehrpreis 2019 - h-da.de · Logistik abdecken. • Logistik-Insel „Produktion & Industrie 4.0“...

14
Nominierungen Professor/in Follmann, Jürgen, Prof. Dr. Wolfermann, Axel, Prof. Dr. B Studentisches Projektbüro Verkehrswesen (SPV) (Vorlesung, Seminar, Projekt, Übungen, Tutorien, Abschlussarbeiten) Weigl-Seitz, Alexandra, Prof. Dr. EIT Einführung in die Robotik (Vorlesung) Renz., Kai, Prof, Dr.. Prof. I Software-Engineering (Vorlesung und Praktikum) Strempel, Torsten-Karl, Prof. Dr. MN "Mathe-Fit" für alle Studierenden: Vorkurs, Lernzentrum, Intensivtag Fischer, Kyrill, Prof. Dr. MD Sound and Music Production (Vorlesung) Breitsameter, Sabine, Prof. Vejnovic, Aleksandar (LB) Schüller, Klaus (LB) MD StadtWerkstatt Medien (Projekt) Heinzel, Carla, Prof. MD Technical Art 1 (Vorlesung und Übung) van de Loo, Florian, Prof. Dr. MK Virtuelle Produktentwicklung (Vorlesung und Praktikum) Futschik, Monika, Prof. Dr. Bohnhoff, Armin, Prof. Dr. W Logistiklabor (Labor) Bohnhoff, Armin, Prof. Dr. W Distributions- und Entsorgungslogistik (Vorlesung) Lehrbeauftragte Khan, Dill A BIM - Campus Digital (BIM= Building Information Management) (Vorlesungen und Projekt) Scheuren, Lennart MD Technische Gehörbildung (Seminar / Elective) Spieß, Carsten MD Digitale Selbstverteidigung für Journalisten (Vorlesung und Übung) Lehrpreis 2019 Die Verknüpfungen führen direkt zur jeweiligen Plakatpräsentation

Transcript of Lehrpreis 2019 - h-da.de · Logistik abdecken. • Logistik-Insel „Produktion & Industrie 4.0“...

Nominierungen

Professor/inFollmann, Jürgen, Prof. Dr.Wolfermann, Axel, Prof. Dr.

B Studentisches Projektbüro Verkehrswesen (SPV)(Vorlesung, Seminar, Projekt, Übungen, Tutorien, Abschlussarbeiten)

Weigl-Seitz, Alexandra, Prof. Dr. EIT Einführung in die Robotik(Vorlesung)

Renz., Kai, Prof, Dr.. Prof. I Software-Engineering(Vorlesung und Praktikum)

Strempel, Torsten-Karl, Prof. Dr. MN "Mathe-Fit" für alle Studierenden:Vorkurs, Lernzentrum, Intensivtag

Fischer, Kyrill, Prof. Dr. MD Sound and Music Production(Vorlesung)

Breitsameter, Sabine, Prof. Vejnovic, Aleksandar (LB)Schüller, Klaus (LB)

MD StadtWerkstatt Medien (Projekt)

Heinzel, Carla, Prof. MD Technical Art 1 (Vorlesung und Übung)

van de Loo, Florian, Prof. Dr. MK Virtuelle Produktentwicklung(Vorlesung und Praktikum)

Futschik, Monika, Prof. Dr.Bohnhoff, Armin, Prof. Dr.

W Logistiklabor(Labor)

Bohnhoff, Armin, Prof. Dr. W Distributions- und Entsorgungslogistik(Vorlesung)

LehrbeauftragteKhan, Dill A BIM - Campus Digital (BIM= Building Information

Management)(Vorlesungen und Projekt)

Scheuren, Lennart MD Technische Gehörbildung(Seminar / Elective)

Spieß, Carsten MD Digitale Selbstverteidigung für Journalisten(Vorlesung und Übung)

Lehrpreis 2019

Die Verknüpfungen führen direkt zur jeweiligen Plakatpräsentation

„Die Studierenden sehen vom ersten Semester an die Praxisrelevanz des Erlernten, was einen deutlichen Motivationseffekt hat. Sie erwerben über das Fachwissen hinaus, das sich durch die praktische Anwendung besser einprägt, weitere Kompetenzen, wie die Dokumentation in Berichten, Plänen und Postern oder die Präsentation ihrer Ergebnisse gegenüber großen Gruppen oder auch Externen .“

Das Studentische Projektbüro Verkehrswesen wird in Veranstaltungen im Bereich Verkehr auf allen Niveaustufen eingebunden, um die Lehre zu unterstützen und möglichst engen Bezug zur Praxis herzustellen.

Prof. Dr. Jürgen Follmann (B)Prof. Dr. Axel Wolfermann (B)

Studentisches Projektbüro Verkehrswesen

Studiengänge: Bauingenieurwesen und UmweltingenieurwesenAlle Fachsemester

„Durch die integrierten Übungen erhält man als Dozentin rasch einen Überblick über das Leistungsvermögen sowie Defizite und Verständnisschwierigkeiten der einzelnen Studierenden.“

Vorlesung im seminaristischen Stil mit integrierten kurzen Übungseinheiten.

Zu jedem der drei Laborversuche gibt es einen 10-minütigen Eingangstest, der abprüft, ob die Studierenden ausreichend gut vorbereitet sind und über die notwendigen Grundlagen verfügen.

Prof. Dr. Alexandra Weigl-Seitz (EIT)

Einführung in die Robotik (VL + L)

Studiengänge: Elektrotechnik (B.Eng.) und Mechatronik (B.Sc.)5. Fachsemester

„Um eine hohe Aufmerksamkeit der Studierenden und eine aktive Beschäftigung mit dem Vorlesungsstoff zu erreichen, verwende ich sehr viel Interaktion. Die Studierenden können aktiv Kontroll-Fragen beantworten und so die Inhalte der Vorlesung direkt reflektieren. Es gibt auch häufig die Möglichkeit, eigene Hypothesen mit dem Nachbarn zu diskutieren und dabei zu lernen.“

• Regelmäßige Interaktion mit den Studierendenbspw. durch „Mentimeter“

• Interaktive Hörsaalexperimente, z.B. zum agilenSchätzen (Planning Poker)

• Themenbezogene Erklärvideos

Prof. Dr. Kai Renz (Informatik)

Software-Engineering (VL + P)

Studiengang: Mechatronik (B.Sc.)3. Fachsemester

„In erster Linie basieren alle Bausteine von MatheFit auf Peer to Peer Teaching. Außerdem verfolgen wir das Prinzip der minimalen Hilfe, so dass die TeilnehmerInnenselbst arbeiten müssen, um einen möglichst großen Lernerfolg zu erzielen.“

Schwerpunktmäßig richtet sich das Angebot an Studienanfänger (Vorkurs); Lernzentrum und Mathe-Intensivtag können von allen Studierenden besucht werden.

Torsten-Karl Strempel (MN) B.Sc. Math. Thorsten Bücking (MN)

Mathe-Fit

Studiengang: Alle StudiengängeAlle Fachsemester

„Das gesprochene, erzählende Wort ist die primäre Informations- und Kontaktquelle: Kein Powerpoint, keine sonstigen Folien, stattdessen freies Reden mit Verwendung der Tafel nach Bedarf.“

„Eine aus meiner Sicht wichtige Komponente besteht im Erlernen eines souveränen Umgangs mit eigenen Fehlern.“

Heranführen der Erstsemester an das, was Studieren heißt:

• Gespräch „auf Augenhöhe“.• Studierende müssen Entwicklung und Entstehung

von etablierten Lösungen und Konzepten gedanklich nachvollziehen können.

Prof. Dr. Kyrill Fischer (Media)

Sound und Music Produktion 1 (VL)

Studiengang: Sound und Music Produktion (B.A.)1. Fachsemester

• Modifiziertes, dialogorientiertes „Project BasedLearning“-Konzept.

• Lerninseln zur Ergänzung und Vertiefung.• Vielschichtiges Konzept zur Prüfung des

Kompetenzerwerbs.

„Die Lehrveranstaltung besteht aus ca. 40 Studierenden aus 28 verschiedenen Herkunftsländern, deren Bildungssysteme die verschiedenartigsten Lernkulturen aufweisen.“

„Schon früh achten wir als Dozent*innen darauf, dass die Studierenden eigeninitiativ werden und dadurch Gelegenheit erhalten, Empowerment und Selbstwirksamkeit zu erleben.“

Prof. Sabine Breitsameter, Klaus Schüller, Alexandar Vejnovic (Media)

StadtWerkstatt Medien (P)

Studiengang: International Media Cultural Work (M.A.)1. und 2. Fachsemester

„Ein tiefgreifendes Verständnis kreativer Prozesse ist Voraussetzung für die Vermittler-Rolle eines guten Technical Artists. Die Übungen zielen daher darauf ab, nicht nur die eigenen Ideen umzusetzen, sondern auch mit vorgegebenen Zielen zu arbeiten.“

• Professionelle Kernkompetenzen stehen bereits zum Studienbeginn im Mittelpunkt.

• Förderung der fachlichen Reflexionskompetenz durch erzwungene Perspektivwechsel auf andere Arbeitsbereiche.

Prof. Carla Heinzel (Media)

Technical Art 1 (VL + Ü)

Studiengang: Animation and Game (B.A.)1. Fachsemester

„Gleichzeitig soll der besondere Lerneffekt aber auch sein, dass es für reale, komplexe Fragestellungen aus der Produktentwicklung nie nur einen Weg geben kann. Die Realität erfordert das ständige Abwägen hinsichtlich Relevanz und Risiko, da es nie einen festen, vorgeschrieben Weg zum Ergebnis geben kann. “

• Die Studierenden sollen die Arbeit als Ingenieurin und Ingenieur mehr als Beteiligung an einem Gesamtprozess verstehen als in den Tiefen einzelner Fachdisziplinen und Arbeitsschritte zu verhaften.

• Einsatz von Methoden wie Think-Pair-Shair und Online-Abstimmungstools wie slido.com

Prof. Dr. Florian van de Loo (MK)

Virtuelle Produktentwicklung (VL + P)

Studiengänge: Allgemeiner Maschinenbau (B.Eng.)Mechatronik (B.Sc.)5. Fachsemester

„Am Ende des Moduls reflektieren die Studierenden im Rahmen der Abschluss-präsentation selbst über das Modul. Dabei gehen sie auf positive und negative Erfahrungen ein und fassen für sich zusammen, was erlernt wurde.“

• Fünf Logistikinseln, die wesentliche Arbeitsfelder der Logistik abdecken.

• Logistik-Insel „Produktion & Industrie 4.0“ veranschaulicht den Studierenden an einer gemeinsam mit Fischertechnik und SAP betriebenen Modellfabrik Produktionsprozesse und den Materialfluss in intelligent vernetzten, automatisierten Fabriken.

Prof. Dr. Armin BohnhoffProf. Dr. Monika Futschik (Wirtschaft)

Logistiklabor

Studiengang: Logistikmanagement (B.Sc.)5. Fachsemester

“Darüber hinaus laden wir die Studenten im Rahmen des Logistik -und Mobilitäts-kongresses an das HOLM ein. Die Studenten werden angehalten, am Logistik-Masters Wettbewerb der VerkehrsRundschauteilzunehmen, um sich mit aktuellen Fragestellungen der Logistik selbstständig auseinander zu setzen …“

Aus dem Nominierungsvorschlag:Zu jedem Lernziel gestaltet mindestens ein Externer aus der Praxis die Vorlesung mit. Die Lernziele werden praxisintegriert umgesetzt und als Student erhält man „Praxisinfos aus erster Hand“.

Prof. Dr. Armin Bohnhoff (Wirtschaft)

Distributions- und Entsorgungslogistik (VL)

Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Logistik-Management (B.Sc.)

„Durch den Umbruch der Digitalisierung werden die Studierenden mit ganz neuen Arbeitsweisen, Methoden und Denkweisen konfrontiert, dies versuche ich den Teilnehmer/innen meines Kurses näher zu bringen.“

• BIM= Building Information Management

• Mittels realer Fallbeispiele werden Problematikenaufgezeigt und behandelt, die Einblicke in die Zukunft desBauens ermöglichen.

• Die h_da befindet sich an der Spitze der technologischenMöglichkeiten im Bereich der Baudigitalisierung.

Herr Dill Khan, LB (Architektur, Bauingenieurwesen)

BIM – Campus Digital

Studiengänge: WPF in den Fachbereichen A, B, EITab dem 4. Fachsemester

„Ich baue jede praktische Übung so auf, dass für die Studierenden klar erkennbar ist, wie die erlernten Grundlagen weiter vertieft und auf andere, individuelle Situationen in der Praxis adaptiert werden kann …“

• Die Studierenden werden schon zu Beginn des Studiumsfür fachliche Transferaufgaben vorbereitet.

• Um sicher zu gehen, dass die Studierenden während desSemesters auf dem richtigen Weg und Kenntnisstand zurPrüfung sind, werden mehrere unbewertete Tests mitsteigerndem Schwierigkeitsgrad geschrieben.

Lennart Scheuren, LB (Media)

Technische Gehörbildung (VL)

Studiengang: Sound and Music Production (B.A.)WPF, ab dem 1. Fachsemester

„Die Planung meines Seminars folgt einem zentralen Prinzip der Neurodidaktik, wonach Menschen besser lernen, wenn das Gelernte für ihr reales Leben sowie in Bezug auf ihre Bedürfnisse und Motive Sinn ergibt …“

Die Unterrichtsmethoden sind auf das Ziel ausgerichtet, unsichtbare technische Vorgänge und abstrakte mathematische Themen körperlich begreifbar und auf verschiedenen Sinneskanälen erfahrbar zu machen.

Carsten Spieß, LB (Media)

Digitale Selbstverteidigung für Journalisten (VL)

Studiengang: Online-Journalismus (B.A.)WPF, 5. Fachsemester