Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2012/13 · Hendrix (“Electric Ladyland”), Pink Floyd...
Embed Size (px)
Transcript of Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2012/13 · Hendrix (“Electric Ladyland”), Pink Floyd...
-
Lehrveranstaltungen im
Herbstsemester 2012/13
nderungen der Lehrveranstaltungen sind rot markiert
Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsnderungen befinden sich an den Schwarzen Brettern bzw. auf der Homepage.
Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind fr Gasthrer zugelassen. Angebote fr Gasthrer bestehen in: Musikgeschichte Musikpdagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehrbildung I
Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I
Die mit MWS
gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind fr Studierende des
Musikwissenschaftlichen Seminars der Universitt Heidelberg geffnet.
Die mit
gekennzeichneten Veranstaltungen sind fr Vorschler der Amad zugelassen.
Internet: www.muho-mannheim.de
-
Abkrzungen
ADT Akademie des Tanzes (N 7, 17 in 68161 Mannheim)
BA Bachelor of Music (nicht Jazz)
DK Diplomstudiengang Knstlerische Ausbildung
HF Hauptfach
HVS HansVogtSaal
IS Immatrikulationssatzung
JZ Bachelor- und Masterstudiengang Jazz/Popularmusik
KMS Kammermusiksaal
LF Leistungsfach
MA Master of Music (nicht Jazz)
ML Diplomstudiengang Musiklehrer
N Neubau
OP Opernschule (N 7, 18 in 68161 Mannheim)
PS Postgraduale Studiengnge
SBP Studienbegleitende Prfung
SM Schulmusik
SO Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung
TS Teilzeitstudiengang Solistische Ausbildung
ZS Diplomstudiengang Zusatzstudium
-
2
MUSIKWISSENSCHAFT / MUSIKGESCHICHTE
Vorlesungen
Musikgeschichte I: Von Antike und Mittelalter bis zur Musik um 1600. * MWS,
SM, ML, DK, fr BA und MA Pflichtfach, fr JZ und Tanz als Wahlfach mglich Die berblicksvorlesung Musikgeschichte I-IV luft ber vier Semester und vermittelt Grundinformationen und Ideen aus der Geschichte der europischen Musik von Antike und Mittelalter bis zur Moderne am Umbruch zum zwanzigsten Jahrhundert. Sie wird ergnzt durch die Vorlesungen zur Neuen und Zeitgenssischen Musik I-II (Fachgruppe Komposition/Tonsatz) sowie zur Geschichte des Jazz und der populren Musik I-II. Themen MG I: Was ist und wem dient Musikgeschichte? Musik und Musikanschauung im alten Griechenland
Musik in und aus der Bibel Gregorianischer Choral: Musik und Liturgie Musiktheorie Musikanschau-
ung Musikleben Einstimmige Musik im Mittelalter: Trobadors Trouvres Minnesang Cantgas Fr-he Mehrstimmigkeit (Musica enchiriadis bis Notre Dame) Ars antiqua und die Entstehung der Motette Ars nova in Frankreich Trecento in Italien Frankoflmisch-burgundische Musik Messe und Requiem
Formen der Liedkunst: Chanson Madrigal Tenorlied Musik im England der Tudorzeit Anfnge selb-stndiger Instrumentalmusik Der Test zur Vorlesung findet am 31. Januar 2013 statt. Lektrevorschlag zu Vorlesungsbegleitung: Arnold Werner-Jensen, Das Reclam Buch der Musik, Stuttgart 2001 (und weitere Aufl.). Do 11.15 12.45 Schipperges 407
bung zur Vorlesung Musikgeschichte I: Nachgefragt - weitergedacht - grndlicher gehrt.
Die bung bietet die Mglichkeit, die Inhalte und Musikstcke der Vorlesung im Gesprch und im Hren zu vertie-fen. Do 13.00 13.45 Schipperges 407
Geschichte des Jazz und der populren Musik I*MWS,
SM, JZ Pflichtfach, fr BA und MA als Wahlfach mglich Als Folge soziokultureller und medialer Vernderungen entstehen in der zweiten Hlfte des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschiedene populre Musikkulturen, die bis in die Gegenwart hinein grundle-gend geblieben sind: z. B. der Jazz in New Orleans, der American Popular Song in New York, der Walzer in Wien oder der Tango in Buenos Aires. In den folgenden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelt sich der New Orleans Jazz hin zum Swing und Bebop, der Blues hin zum Rhythm & Blues, zur Rock und Soul Music oder die Operette zum Musical. Populre Musik stiftet vielfltige kulturelle Identitten in urban geprgten Gesellschaften. Do 09.15 10.45 Arndt 407
Geschichte des Jazz und der Populren Musik IIB *MWS,
SM, Schwerpunkt Jazz/Popularmusik, JZ Pflichtfach, fr BA und MA als Wahlfach mglich Die Vorlesung bietet eine berblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu aktuel-len Entwicklungen. Die verschiedenen Stilrichtungen sowie deren herausragende Vertreter werden vorgestellt und in ihren jeweiligen musikalischen, historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Mi 10.00 12.00 Stabenow N 405
-
3
Seminare, bungen und Kolloquien
Mozart und der Tanz (Der ganze Mozart III) * MWS,
SM, ML, DK, fr BA und MA Pflicht- oder Wahlfach mglich, JZ und Tanz als Wahlfach mglich
Diese Veranstaltung muss in diesem Semester leider ausfallen! Dem Vater berichtete Mozart 1783 launisch ber einen Hausball: vergangene Woche habe ich in meiner Woh-
nung einen Ball gegeben. [] wir haben abends um 6 uhr angefangen und um 7 uhr aufgehrt; - was nur eine
Stunde? - Nein Nein - Morgens um 7 uhr. Mozart war ein leidenschaftlicher Tnzer. Und sein Leben lang kom-ponierte er Tanzmusik. In Einzelwerken und ber dreiig Tanzfolgen legte er zwischen seinen Klavierbeitrgen zum Nannerl-Notenbuch KV 1d-f und dem Deutschen Tanz Die Leyerer fr Orchester KV 611 im Todesjahr 1791 mehr als zweihundert selbstndige Tnze vor. Daneben stehen Tanzstze in zyklischen Werken und vereinzelte Beitrge zur Ballettmusik. Geradezu zum Signum der Wiener Klassik wurde die Tanzszene aus Don Giovanni, in der Mozart drei Tanztypen in musikalisch einzigartiger Weise verknpfte. Tanzmusik ist eines von Mozarts cha-rakteristischsten Schaffensgebieten. Es gibt viel zu entdecken. Das Seminar richtet sich an Studierende, die bereit sind zur aktiven Mitgestaltung. Fr die Vergabe von LP sind zu den einzelnen Seminarsitzungen kleine Eigenbeitrge vorgesehen. Regelmiges Dasein und Mittun ist also conditio sine qua non.
1 (aber auch durchfhrbar fr Studierende mit noch nicht ganz sicheren Deutschkenntnis-
sen) Literatur zum Einlesen: Monika Woitas, Tnze und Mrsche, in: Mozart Handbuch, hrsg. von Silke Leopold, Kas-sel und Stuttgart 2005, S. 604-630. Do 16.15 17.45 Schipperges N 304 Das Seminar findet statt im Zusammenhang mit einem Themenschwerpunkt in diesem Semester rund um das Symposium MusikTanzMannheim (30.11./1.12.) zum 250jhrigen Jubilum der Grndung der Acadmie de Danse.
Musikalische Sozialisation
Seminar, SM (Pflicht), ML, DK, fr BA und MA Pflicht- oder Wahlfach mglich, JZ und Tanz als Wahlfach mglich Sozialisation bezeichnet die Zusammenhnge zwischen individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungen. In-wiefern fhren soziokulturelle Bezge zur Herausbildung der Persnlichkeit? Mit der musikalischen Sozialisation ist ein bestimmter Teil der allgemeinen Sozialisation gemeint. ber die Musik verluft ein wichtiger, Gesellschaft und Individuum vermittelnder Prozess. Fr das individuelle Selbstverstndnis bildet die Musik einen wesentlichen Faktor, durch den gerade auch Verhltnisse zur Gesellschaft zum Ausdruck kommen. Fr die Untersuchung der musikalischen Sozialisation ist die zentrale Frage: Welche soziokulturellen Aspekte (Familie und Schule, Sozial-status und Gender usw.) ermglichen, frdern, prgen welche musikalischen Eigenheiten einer Persnlichkeit? Di 09.15 10.45 Arndt N 304
Im Duo: Von Alban Berg bis Albert Mangelsdorff
Seminar, SM, ML, DK, fr BA und MA Pflicht- oder Wahlfach mglich, JZ und Tanz als Wahlfach mglich Anhand ausgewhlter Beispiele aus Jazz und populrer Musik, aus Neuer Musik und Avantgarde werden ver-schiedene instrumentale Zwiegesprche, Kompositionen und Improvisationen, analysiert und interpretiert. Von Alban Bergs Vier Stcke fr Klarinette und Klavier op. 5 (1913) bis zu Albert Mangelsdorff and His Friends (1969) stehen verschiedene stilistische Ausprgungen musikalischer Entwicklungen im 20. Jahrhundert zur Dis-kussion. Do 14.15 15.45 Arndt N 304
-
4
Das Album als Kunstwerk? Knstlerische Strategien populrer Musik von The Beatles bis Ra-diohead
Seminar, SM, ML, DK, fr BA und MA Pflicht- oder Wahlfach mglich, JZ und Tanz als Wahlfach mglich Die Langspielplatte und die Compact Disc als mediales Format haben in der populren Musik zu diversen knst-lerischen Auseinandersetzungen gefhrt. Ihnen allen ist der kreative Umgang mit studiotechnischen Mglichkei-ten gemeinsam. Prominente Beispiele reichen von The Beatles (Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band), Jimi Hendrix (Electric Ladyland), Pink Floyd (The Dark Side of the Moon), Stevie Wonder (Songs in the Key of Life) bis zu Radiohead (OK Computer). Fr 09.15 10.45 Arndt N 304
Bhnentanzmusik des 18.-21. Jahrhunderts: Struktur Funktion Bedeutung
Seminar, SM, ML, DK, fr BA und MA Pflicht- oder Wahlfach mglich, JZ und TANZ (!) als Wahlfach mglich. Originre Musik fr den Bhnentanz bildete eigene Musiktypen aus wie Pantomime-Musik, Pas-Musik und Natio-nal-, Gesellschafts- bzw. Charaktertanz-Musik. Im Seminar soll die historische Entwicklung von Struktur, Funktion und Bedeutung dieser musikalischen Gattung unter Bercksichtigung der Beziehung zur Handlung und zur Cho-reographie behandelt werden. Verschiedene Quellentypen wie Partituren, Probenklavierauszge, Rptiteur-Stimmen, Tanznotationen, Libretti und musikalisch-szenische Plne knnen fr die Analyse und Interpretation herangezogen werden, z. B. anhand der im Herbstsemester zu erarbeitenden Werke der Tanzstudierenden wie Adolphe Adams Giselle, Lo Delibes Copplia und Pjotr Tchaikovskijs Schwanensee. Die Auseinandersetzung mit nicht eigens fr den Bhnentanz konzipierter Musik soll beispielhaft an jngeren Werken vermittelt werden unter Einbeziehung von Methoden der Inszenierungs- und Filmanalyse. Um die musik- und tanzhistorisch bedeutenden regionalen Entwicklungen in den Kontext des Themas einzube-ziehen, ist die Teilnahme am Symposium Tanz Musik Mannheim aus Anlass des 250-jhrigen Jubilums der Acadmie de danse verpflichtend.
Literatur zur Einfhrung: Sibylle Dahms (Hrsg.), Tanz (= MGG-Prisma), Kassel 2001; Jrg Rothkamm, Ballettmu-sik im 19. und 20. Jahrhundert. Dramaturgie einer Gattung, Mainz 2011.
Do 18.00 - 19.30 am 18.10., 15.11., 8.11., 22.11., 6.12., 13.12.2012,
10.1., 17.1., 31.1.2013 Rothkamm N 304
und zustzlich im Block whrend des Symposiums Tanz-Musik-Mannheim am Fr, 30.11.2012, 13.00-18.30 Uhr sowie Sa, 1.12.2012, 9.00-17.00 Uhr im Tanzsaal der AdT
Praxis des Musikjournalismus
Blockseminar Das Seminar gibt einen berblick ber die vielfltigen Berufsbilder und Arbeitstechniken des Musikjournalismus in der modernen Medienlandschaft. Mit praktischen bungen. Jeweils Fr 16 - 18.00 und Sa 11.00 13.00 am 26./27.10., 14./15.12.2012, 18./19.1., 22./23.2.2012
Roelcke N 304
-
5
Gibt es das Charakteristisch-Spanische in der Musik?
Seminar, SM, ML, DK, fr BA und MA Pflicht- oder Wahlfach mglich, JZ und Tanz als Wahlfach mglich Seit der zweiten Hlfte des 18. Jahrhunderts, nicht zuletzt durch die Theorien Herders zum Volkston und die sthetik des Charakteristischen angeregt, bedienten sich die Komponisten in der Oper und in anderen, vorwie-gend instrumentalen Gattungen der sog. Couleur locale. Mit ihr erzeugten sie eine Stimmung, die jeweils auf ein Land anzuspielen hatte. Sehr beliebt wurde in diesem Kontext Spanien, das aufgrund seiner fremden Klnge und auergewhnlichen Tanzrhythmen aufgefallen war und zu dieser Zeit mit Exotik gleich gesetzt wurde. Doch welche sind diese fremden Klnge und auergewhnlichen Tanzrhythmen? Reichen sie aus, um von einer charakteristisch-spanischen Couleur locale sprechen zu drfen? Diese Fragestellung geht mit folgenden weiteren Fragen einher: Wie verstanden die Komponisten die musikalische Charakterisierung Spaniens zwischen 1750 und 1900? Blieb sie gleich, wandelte sie sich und auf welche Weise? Und welche Rolle spielte dabei die Herkunft des Komponis-ten? Auf all diese Fragen wird das Seminar durch Werke von Scarlatti, Soler, Cherubini, Onslow, Falla, Bizet u.v.a.m. eingehen. Besondere Vorschlge seitens der Studierenden, die zu dieser Problematik beitragen, sind gerne will-kommen! Einfhrende Literatur: Barbara Zuber : Wilde Blumen am Zaun der Klassik. Das spanische Idiom in Domenico Scarlattis Klaviermusik, in: Domenico Scarlatti (= Musik-Konzepte, Die Reihe ber Komponisten 47), hrsg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, Mnchen 1986. Mo 10.00 13.15, vierzehntglich Doppelsitzungen:
14.10./22.10./29.10./12.11.,/26.11./10.12.12 und 07.01./21.01.2012
Winkelmller N 304
Das Seminar findet statt im Zusammenhang mit einem Themenschwerpunkt Musik und Tanz in diesem Semester rund um das Symposium MusikTanzMannheim (30.11./1.12.) zum 250jhrigen Jubilum der Grndung der Acadmie de Danse.
Einfhrung in die Musikwissenschaft
Proseminar, SM (Pflicht), ML, DK, fr BA und MA Pflicht- oder Wahlfach mglich (BA Musikfor-schung/Medienpraxis Pflicht), JZ und Tanz als Wahlfach mglich. Ausgehend von einem berblick ber die verschiedenen Bereiche der Musikwissenschaft (Historische und Sys-tematische Musikwissenschaft sowie Ethnomusikologie) werden wissenschaftliche Perspektiven und Methoden des Fachs diskutiert. Darber hinaus bietet das Seminar eine Einbung in Techniken des wissenschaftlichen Ar-beitens sowie deren Anwendung in Referaten, Aufstzen und schriftlichen Abschlussarbeiten. Literatur zum Einlesen: Nicole Schwindt-Gross, Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel - Techniken Auf-
gaben (Brenreiter Studienbcher 1), Kassel 1992, siebte Aufl. 2010. Di 11.15 12.45 Schipperges N 304
Kolloquium fr Staatsexamenskandidaten
Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf Klausuren und mndliche Prfungen sowie der gemeinsamen Beglei-tung von schriftlichen Abschlussarbeiten (Zulassungsarbeiten). Di 13.15 14.45 Arndt/ Schipperges N 304
Kolloquium fr Doktoranden und Habilitanden
Das Kolloquium gibt einen Einblick in laufende Doktor- und Habilitationsschriften und dient dem gemeinsamen Austausch ber Forschungsthemen, -methoden und -ideen. Eingeladen zur Teilnahme sind alle promotions- und forschungsinteressierten Studentinnen und Studenten der Hochschule. Vor- und Nachbesprechung: Termine nach Anmeldung ([email protected]) sowie zwei Blcke: Blockveranstaltung
Schipperges
N 519
Block I, n. V. Fr 13.00 18.30 Block II, n. V. Fr 13.00 18.30
Sprechstunde: Schipperges Di 15.00 - 16.00 Uhr, Raum 506
-
6
PDAGOGIK
Pdagogisch-psychologische Grundlagen der Musikpdagogik (Grundkurs 1) * MWS
Vorlesung/bung fr BA, JZ, SM, ML, MA, Tanzpdagogik, Wahlfach fr BA und MA In Form einer Einfhrung werden sowohl die zentralen psychologisch-soziologischen Aussagen zu Begabung, Entwicklung und Lernen vermittelt wie auch elementare erziehungswissenschaftliche Analysen zu Schler- und Lehrerverhalten aufgezeigt. Im Hinblick auf die musikpdagogische Praxis des Instrumental- und Gesangunter-richts sollen die vermittelten Fakten und Zusammenhnge an praktischen Beispielen diskutiert und vertieft wer-den. Fr 11.00 12.30 Schmitt N 304
MUSIKPDAGOGIK
Praktische Kommunikationspsychologie in der Musikpdagogik* MWS
Seminar fr SM, BA, MA, ML, Wahlfach fr JZ, BA und MA Ausgehend von allgemeinen menschlichen Verhaltenstendenzen soll insbesondere die Lehrer-Schler-Beziehung kommunikationspsychologisch und gruppendynamisch analysiert werden. Ziel ist das bessere Verstndnis von Kommunikationsprozessen und die Erweiterung des Verhaltensspektrums zur Lsung von problematischen Un-terrichtssituationen. Hierbei wird Praxisnhe durch Fallbeispiele und Videodemonstrationen angestrebt. Hinzu kommen Vortrge und Diskussionen mit externen Fachreferenten. Mi 13.30 15.00 Schmitt N 304
Methodik Gruppen und Klassen
Seminar/bung fr BA, JZ, ML, SM, Tanzpdagogik, Wahlfach fr BA und MA In Verbindung mit den Lehrveranstaltungen Pdagogik sowie Methodik des Hauptfachs werden in diesem Semi-nar speziell fr die Situation im Gruppen- und Klassenunterricht konkrete Unterrichtsmodelle erarbeitet und durchgefhrt (Themen, Lernvoraussetzungen, Aufgabenanalyse, Motivierung, Methodenoptimierung, Lernkontrol-le). Qualifizierungsziel ist die praktische Gestaltung von Instrumentalunterricht und Ensemble-Betreuung in Ko-operation mit Schulen. Mi 11.00 12.30 Schmitt N 304
Grundlegende Texte zur philosophisch-wissenschaftlichen Ethik (EPG 1)
Seminar fr SM, Wahlfach fr BA, JZ und MA Durch Analyse und Reflexion vorgestellter Texte, soll fr wissenschafts- und berufsethisch Probleme zuknftiger Lehrpraxis sensibilisiert werden. Ziel ist es, grundlegende ethische Kenntnisse und Argumentationskompetenzen zu vermittelt und Einsichten in ein ethisch reflektiertes Wissenschaftsverstndnis zu ermglichen. Fr 13.30 15.00 Schmitt N 304
Musikpdagogische Hospitation Musikschule
Blockveranstaltung BA, ML (Testatpflicht) Die Hospitation findet in der Woche vom 4. bis 8. Februar 2013 an der Musikschule Mannheim statt. Ermglicht werden Einblicke in die pdagogische Praxis des Einzel- und Gruppenunterrichts. Die Anmeldung zur Hospitation sowie die Vor- und Nachbereitung erfolgen im Seminar Methodik Gruppen und Klassen (s.o.). Das Organisationstreffen (Teilnahmepflicht) ist am 04.02.2013, 12.00 Uhr, Foyer Musikschule Mannheim, E 4, 14. Anmeldung, Vor- / Nachbereitung n. V. Mi 11.00 12.30 Mi 11.00 12.30 Schmitt N 304
Forschungs- / Examenskolloquium
Doktoranden und an der Promotion Interessierte, Schulmusik-Examinanden und BA- / MA-Studierende.
-
7
Das Kolloquium dient der Prsentation und Diskussion aktueller Forschungsprojekte im Fach Musikpdagogik. Aspekte musikpdagogischer Forschung (grundlagentheoretisch sowie empirisch) werden unter Bezugnahme auf die aktuellen Projekte (Zulassungsarbeiten und/oder Promotionen) reflektiert. Literatur: Literatur wird zu Beginn und im weiteren Verlauf bekannt gegeben. Mi 15.00 16.30 Schmitt/Krause N 304
Grundbegriffe der Musikpdagogik und ihre Relevanz fr den Musikunterricht in der Schule
Proseminar verpflichtend fr SM 1. Semester, als Wahlfach fr BA und MA mglich Dieses Seminar gibt eine Einfhrung in grundlegende musikpdagogische Begriffe wie z. B. Musiklernen, musika-lische Bildung, musikalische Erfahrung etc. Diese werden in Bezug zu historischen und aktuellen musikpdagogi-schen und musikdidaktischen Konzepten gesetzt. Das Seminar zielt darauf, einen berblick ber die Grundlagen des Fachs Musikpdagogik mit dem Schwerpunkt auf schulischem Musikunterricht zu liefern. Die wechselseitige Vernetzung von Grundbegriffen und Schulpraxis wird dabei reflektiert, um Perspektiven fr das eigene musikdi-daktische Handeln zu entwickeln. Literatur: Kraemer, Rudolf-Dieter: Musikpdagogik eine Einfhrung in das Studium, Augsburg 2004; Schatt, Peter W.: Einfhrung in die Musikpdagogik, Darmstadt 2007. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im Laufe des Semesters bekannt gegeben. Mo 13.30 15.00 Krause N 304
Musik und ? Musikpdagogik und Interdisziplinaritt
Hauptseminar fr SM, als Wahlfach fr BA und MA mglich Das Fach Musik bietet besonders gute Mglichkeiten, um Fcher bergreifend bzw. Fcher verbindend zu arbei-ten. Im Seminar soll dem didaktischen Potential eines interdisziplinr ausgerichteten Musikunterrichts nachge-sprt werden. Dazu werden nicht nur diejenigen Fcher, die traditionell eine starke Affinitt zur Musik aufweisen (wie z.B. Deutsch oder Geschichte), ins Zentrum gestellt, sondern auch Bezge zu Fchern wie Bildende Kunst und Sport anhand konkreter Beispiele reflektiert. Die Zielsetzung des Seminars besteht darin, Interdisziplinaritt als eine wichtige Facette von Musikunterricht vor dem Hintergrund aktueller Legitimationsversuche zu diskutieren und Perspektiven fr das zuknftige musikdidaktische Handeln zu gewinnen. Literatur: Oberhaus, Lars: Spielende Begegnung knstlerischer Schulfcher. alles bleibt anders Ein fcher-, jahrgangs- und schulenbergreifendes Projekt, in: Knstlerische Transformationen. Modelle kollektiver Kunstproduktion und der Dialog zwischen den Knsten, hg. von Dagmar Jger et al., Berlin 2010, S. 221-227; Oberhaus, Lars: an den Fransen erkennt man das Gewebe. Potenziale knstlerischer Transformationsprozesse im fcherbergrei-fenden (Musik-)Unterricht, in: Interdisziplinaritt als Herausforderung musikpdagogischer Forschung, hg. von Norbert Schlbitz, Essen 2009, S. 49-65; Schnwitz, Marcus G.: Musik und Bewegung in didaktischen Kontexten. Ein Beitrag zur Konstruktion verstndiger Unterrichtskultur, Augsburg 2008. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Mo 15.15 16.45 Krause N 304
Was ist guter Musikunterricht?
Hauptseminar fr SM, als Wahlfach fr BA und MA mglich ber die Frage, was guter Musikunterricht sei, streiten sich Musikpdagogen ebenso wie Musikdidaktiker, die in der Schule ttig sind. Nicht selten entstehen Grabenkmpfe zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Bildungseinrichtungen, aber auch innerhalb derselben gibt es keine einheitliche Vorstellung von gutem Musikunterricht. Gerade deshalb ist ein sachlich fundierter Diskurs ber das Konstrukt guter Musikunterricht von enormer Relevanz fr die eigene sptere Lehrttigkeit. Im Seminar sollen auf der Basis eines Projekts von Christopher Wallbaum, der drei Musikstunden von verschie-denen Musikdidaktikerinnen und -didaktikern an deutschen Hochschulen mit unterschiedlichen didaktischen Posi-tionen analysieren und reflektieren lie, Kriterien fr guten Musikunterricht entwickelt und diskutiert werden, um einer mglichen Antwort auf die Leitfrage zumindest nher zu kommen. Basisliteratur:
-
8
Wallbaum, Christopher (Hg.): Perspektiven der Musikdidaktik Drei Schulstunden im Licht der Theorien, Hildes-heim 2010. Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Mi 08.15 09.45 Krause N 304
Formen und Funktionen des Sprechens ber Musik (in musiktheoretischer und musikpdagogi-scher Perspektive)
Hauptseminar fr SM, BM, ML Jede ernsthafte Auseinandersetzung mit Musik kommt ohne Sprache nicht aus. Das Seminar befasst sich mit den Mglichkeiten und Grenzen des Sprechens ber Musik aus zwei Blickwinkeln: Musiktheorie und Musikpdagogik. In der Musikpdagogik sind Versuche, auf den Gebrauch von Sprache weitgehend zu verzichten, der Vorstellung einer angeblichen Unsagbarkeit von Musik geschuldet und haben in den letzten Jahren zu einer starken Dom i-nanz des Musikmachens in musikdidaktischen Zusammenhngen gefhrt. Gleichwohl wird das didaktische Po-tential einer verbalen Umgangsweise mit Musik aktuell wieder strker entdeckt und genutzt. In der Musiktheorie wurde das Problem des Sprechens ber Musik unter anderem im Zusammenhang mit der Bedeutung des metaphorischen Sprechens und mit der Funktion graphischer Analysen thematisiert. Verschiedene Formen des Sprechens ber Musik werden somit interdisziplinr im Hinblick auf ihre erfahrungser-schlieende Funktion beleuchtet und diskutiert. Dabei werden auch Perspektiven einer Vernetzung der beiden Disziplinen in den Blick genommen. Literatur: Brandsttter, Ursula: Musik im Spiegel der Sprache. Theorie und Analyse des Sprechens ber Musik, Stuttgart 1990; Haas, Bruno: Die Logik der Schenkerschen Musikanalyse und ihre Bedeutung fr die allgemeine sthetik, in: Schenkerian Analysis Analyse nach Schenker, Hildesheim i.V.; Hoyer, Michael: berleitung von der Philoso-phie der Sprache zu einer Sprachphilosophie der Musik, Mnster 1988; Mahrenholz, Simone: Musik-Verstehen jenseits der Sprache. Zum Metaphorischen in der Musik, in: Klang Struktur Metapher, Stuttgart 2000; Ober-schmidt, Jrgen: Mit Metaphern Wissen schaffen. Erkenntnispotentiale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik, Augsburg 2011; Wittgenstein, Ludwig: Werkausgabe Band 1, Frankfurt a. M. 1997 (1984). Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Do 10.15 - 11.45 Krause/Polth N 304
Tagespraktikum
(empfohlen fr das 3. Studiensemester) Zweitgiges Blockpraktikum am 01. und 02.10.2012, jeweils 1. 6. Stunde (wegen mglicher nderungen bitte Aushnge und Mails an angemeldete TeilnehmerInnen beachten!) sowie Semester begleitendes Praktikum. Beteiligte Schulen: Bunsen-Gymnasium, Humboldtstr. 23, 69120 Heidelberg, Tel.: 06221/6434-0 www.bg.hd.bw.schule.de Helmholtz-Gymnasium, Rohrbacher Strae 102, 69126 Heidelberg, Tel. 06221/3704-0 www.helmholtz-heidelberg.de
Es wird dringend empfohlen, das Tagespraktikum in Verbindung mit der Schulpraktischen bung zu besuchen! Information und Beratung bei Frau Prof. Dr. Martina Krause.
http://www.bg.hd.bw.schule.de/http://www.helmholtz-heidelberg.de/
-
9
Schulpraktische bung
(empfohlen fr das 3. Studiensemester) Die bung fhrt in enger Verbindung mit dem Tagespraktikum (s. o.) in die Unterrichtspraxis ein (Unterrichtsbe-obachtung, grundlegende methodische Kompetenzen, Bildungsplan, Unterrichtsplanung, Vorbereitung und Aus-wertung eigener Unterrichtsvorhaben). Di Ab 16.10.2012, wchentlich das ganze Semester durch,
08.25 12.00 Mechelk Bunsen-
Gymnasium Di Ab 16.10.2012, wchentlich das ganze Semester durch,
08.35 12.00 Schwerdtfeger Helmhotz-
Gymnasium Es wird dringend empfohlen, die Schulpraktische bung in Verbindung mit dem Tagespraktikum zu besuchen! Information und Beratung bei Frau Prof. Dr. Martina Krause.
Instrumentalpraktische Kurse
SM Leistungsnachweis fr Studierende mit Erstinstrument Klavier und Orgel, SM Klassenmusizieren (Instru-mentalunterricht), SM Schwerpunkt Ensemblearbeit, fr SM Schwerpunkt Ensemblearbeit empfohlen
Vermittelt werden grundlegendes Verstndnis und elementare Kenntnisse des jeweiligen Instruments. Ziel ist der selbstndige Umgang mit dem Instrument.
Ort und Zeit wer-den noch bekannt gegeben
Violine Kremer Violoncello Puente Flte Bsch Horn Arnold, F. Klavier (Jazz) Klupp
Workshop Gruppenmusizieren: Lateinamerikanische Percussion
SM 3. und 4. Fachsemester anrechenbar fr die Module Fachdidaktik Musik 1und Fachdidaktik Musik 2, SM Schwerpunkt Klassenmusizieren, fr SM Schwerpunkt Ensemblearbeit empfohlen
Nach einer Einfhrung in das Spiel mit Percussion-Instrumenten werden didaktische Materialien zum Klassenmu-sizieren bzw. zum schulpraktischen Instrumentalspiel mit Percussion-Instrumenten gesichtet und erprobt. Dies bildet die Grundlage fr Unterrichtsversuche der Studierenden. Bitte Aushang beachten und in Liste eintragen. Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt. Sa 24.11.2012, 01.12.2012 10.00 18.00 Klingmann - 107
Workshop Gruppenmusizieren: Streichen fr Nichtstreicher
SM 3. und 4. Fachsemester, SM Schwerpunkt Klassenmusizieren, fr SM Schwerpunkt Ensemblearbeit empfoh-len Dieser Workshop wendet sich an alle StudentInnen, die Nicht-Streicher bzw. Nebenfchler sind. Jeder Teilneh-mer lernt ein Streichinstrument im Gruppenverband (Nebenfchler knnen z.B. ein Drittinstrument in den Grundzgen erlernen). Neben Fachdidaktik fr Nicht-Streicher beinhaltet der Kurs vor allem die Mglichkeiten und Tcken im Umgang mit einem Anfngerstreichensemble, Planung und Durchfhrung von Proben, adquate Stckauswahl bzw. Arrangement. Fr den Leistungsnachweis muss eine Lehrprobe anhand eines selbst komponierten bzw. selbst arrangierten Stcks samt schriftlicher Planung erfolgen. Mo Einfhrungsveranstaltung in der 2.
Oktoberwoche, danach erst Be-ginn der Kurses
10.00 11.45 Weber N 517
-
10
Hochschulbergreifendes Seminar 2013 an der Staatlichen Hochschule fr Musik und Darstel-lende Kunst Mannheim 11. 03. 15. 03. 2013
Lehrerpersnlichkeit? Lehrverhalten im Licht musikdidaktischer Konzepte
Dozenten: Martina Krause, Mannheim, Maria Spychiger, Frankfurt, Michael Pabst-Krueger, Lbeck, Christopher Wallbaum, Leipzig Raum und genaue Uhrzeit noch unbekannt. Das Hochschulbergreifende Seminar fhrt Studierende aus Hochschulen in ganz Deutschland zusammen. Es wird alljhrlich unter Leitung von vier wechselnden Hochschullehrenden veranstaltet. Die Persnlichkeit der bzw. des Musiklehrenden stellt zwar nur eine, allerdings nicht zu unterschtzende Kompo-nente im komplexen Interaktionsfeld Musikunterricht dar. Im Seminar sollen musikspezifische Facetten der Lehrttigkeit praktisch erprobt, an musikdidaktischen Konzepten gespiegelt und vor dem Hintergrund musikpda-gogischer Theorien (z. B. Selbstkonzept, Individualkonzept, Kompetenzbegriff) reflektiert werden, um daraus Per-spektiven fr das eigene musikdidaktische Handeln zu entwickeln. Die Problematisierung und Bewusstmachung verschiedener Rollenbilder und Facetten von Lehrerpersnlichkeiten im Kontext von Musikunterricht ist ein zent-rales Ziel des Seminars. Arbeitsweisen: Analyse von in obigem Sinne pointierten Unterrichtsstunden; Theoretische Informationsinputs (z. B. Selbstkonzept, Individualkonzept etc.); Planung, Durchfhrung und Reflexion von Musikstunden, in denen bestimmte Aspekte des Lehrerverhaltens ge-zielt eingesetzt sowie theoriegeleitet beobachtet und systematisch reflektiert werden knnen. In Absprache mit der Heimat-Hochschule kann das Seminar fr Studierende im Lehramt als wissenschaftliches (Haupt-)Seminar oder fachdidaktisches Seminar anerkannt werden. Die fr einen Leistungsnachweis ggfs. erfor-derliche schriftliche Arbeit kann bei jedem der beteiligten Professor/innen geschrieben werden. Anmeldung: bis zum 31. 10. 2012 bei der Studiengangsleitung der jeweiligen Hochschule. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
-
11
BERUFSBEZOGENE SCHWERPUNKTE IN SCHULMUSIK
Schwerpunkt Musiktheater
Schwerpunkt Musiktheater Mo 16.00 17.00 Sotirianos 207 Weitere Veranstaltungen siehe Rubrik Opernschule
Schwerpunkt Musikwissenschaft / Musikpdagogik
Siehe Rubrik Musikwissenschaft / Musikpdagogik / Musiktheorie
Schwerpunkt Ensemblearbeit
Basics fr Schulchor und Klassen-Singen
SM, verpflichtend mit Schwerpunkt Ensemblearbeit auch fr Interessenten anderer Studiengnge empfohlen. Lustvolle Breitenarbeit in Schulchor und vokalem Klassenmusizieren Stilistische Vielfalt Kreativitt in der Methodik Improvisationen, Stimmspiele, Stimmtraining Workshop mit Klaus Brecht, Landesakademie fr die musizierende Jugend, Ochsenhausen Der Kurs bietet qualifizierte Anregungen fr die basisorientierte (Aufbau-)Arbeit mit Jugend- und Schulchren und fr das Singen im Musikunterricht: - Kreative Stimmspiele und warm ups fr Stimmtraining, Gehrbildung/Intonation und rhythmisches Training - Transfers von der bung zur Literatur - Anregungen fr eine variantenreiche Probenarbeit (Probenmethodik) - Dirigieren Musik organisieren und interpretieren - Gospels, improvisiert und weitere Formen der Improvisation in der Gruppe - Vorstellung guter Arrangements fr alle Besetzungen (Hauptaugenmerk: wenige Mnnerstimmen) - Eingestreute Mini-Etuden zur Verbesserung des Vomblattsingens Fr 23.11.2012 10.00 18.00 Brecht KMS Sa 24.11.2012 10.00 15.00 HVS So 25.11.2012 11.00 15.00 HVS
Arrangieren
Di 12.00 14.00 Tarkmann 207 Weitere Veranstaltungen siehe Rubrik Pdagogik
Schwerpunkt Populre Musik / Jazz
Combo SM, Schwerpunkt
Di 18.00 19.30 und n.V.
Welsch N 109
Big Band * SM, Schwerpunkt und Interessierte aus anderen Studiengngen
Di 19.30 21.30 Welsch N 109
1. Treffen fr beide Ensembles am Di, 2. Oktober 2012, um 18.00 Uhr N 109 Ritmo Caliente Salsaorchester * SM, Schwerpunkt und Interessierte aus anderen Studiengngen
n. V. bitte die schwarzen Bretter beachten
N.N. N.N.
Harmonielehre/Gehrbildung n.V. Murawski N 409
Schwerpunkt Klassenmusizieren
Mo 14.00 16.00 Sotirianos 207 Weitere Veranstaltungen siehe Rubrik Pdagogik/andere berufsbezogene Schwerpunkte in Schul-musik
-
12
KNSTLERISCHE MEDIENPRAXIS / AUDIOVISUELLE GESTALTUNG
Einfhrende Seminare in die Medienpraxis
Das Web 2.0 und die Bedeutung fr den Musiker
Seminar, SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS, JZ und Tanz als Wahlfach, Anhand von aktuellen Trends im Internet werden im Seminar Aspekte der Selbstdarstellung und Vermarktung des Musikers/Komponisten in Bezug auf Chancen, Nutzen und Rechte (u.a. Creative Common License vs. GEMA) diskutiert. Im Internet mssen Trends sofort lesbar sein. Fr Inhalte, die dieser Unmittelbarkeit nicht gengen, ist es fast unmglich sich gegen die Dominanz der schnellen Clip-sthetik und verkrzten Form durchzusetzen. Was bedeu-tet diese sthetische Einordnung fr den Musiker/Komponisten und seine Werke in Web 2.0 ? Fr 16.00 18.00 Stangl N 405
Einfhrung in die audiovisuelle Gestaltung
Seminar, SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS, JZ und Tanz als Wahlfach, Ausgehend vom Avantgardefilm der frhen 20er Jahre gibt das Seminar eine Einfhrung in die audio-visuelle Gestaltung. Anhand von Beispielen wie Lichtspiel opus 1 (1921) von Walther Ruthmann bis zu aktuellen Mu-sikclips von Michel Gondry werden Strategien Musik zu visualisieren in der Analyse untersucht. Die theoretischen Ergebnissen knnen in den Praxisseminaren in eigenen medialen Projekten experimentell berprft werden. Fr 11.00 13.00 Stangl N 405
Praktische Medienproduktion
Seminar, SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS als Wahlfach, JZ und Tanz als Wahlfach mglich,
Von der Arbeit hinter der Kamera ber den Videoschnitt am Computer, bis zum Fertigstellen eines Filmclips auf DVD oder als Internet Stream, werden alle Schritte der Medienproduktion nachvollzogen und in einem gemein-samen audiovisuellen Projekt praktisch angewandt.
Gruppe 1 Mi 11.00 13.00 Stangl N 515 Gruppe 2 Do 14.00 16.00 Gruppe 3 Do 16.00 18.00
Musikforschung und Medienpraxis
Medienpraxis I
Vorlesung/Praxisseminar, BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach, fr Interessierte anderer Studiengnge als Wahlfach mglich.
Das Seminar untersucht den Begriff der Montage im Film. Ausgehend von Sergej Eisenstein werden Prinzipien des Schnitts und der Zeitgestaltung an wesentlichen Positionen des klassischen Spielfilms analysiert und im film-theoretischen Kontext diskutiert. Die theoretischen Ergebnissen knnen in den Praxisseminaren in eigenen filmischen Etden experimentell ber-prft werden. Fr 14.00 16.00 Stangl N 405
-
13
Komposition
KlangBild - BildKlang Komposition & Visualisierung 1
Seminar, HF Komposition DK, BA, MA, ZS als Wahlfach Wie lsst sich Klang visualisieren? Sobald sich Musik von illustrierenden Erzhlstrukturen als autonome Form lst, sind neue Strategien der Formge-staltung ntig. Ausgehend von Analysen kompositorischer Praktiken vermittelt das Seminar Methoden zur Verar-beitung/bertragung musikalischer Verfahren in bewegten Bildern und erprobt diese in einem gemeinsamen au-diovisuellen Projekt. Mi 16.00 18.00 Stangl N 515
Jazz/Popularmusik
Clicks, Cuts & Clips Grundlagen der Musikclip-Produktion
Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA Der Schnitt ist das wesentliche Mittel in Musikclips Zeit zu rhythmisieren und Musik zu visualisieren. Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz, unterschiedliche Mglichkeiten dargestellt, Grooves ins be-wegte Bild zu bertragen. In einer gemeinsamen Musikclip-Produktion von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt. Mi 14.00 16.00 Stangl N 515
Opernschule
Medienpraxis fr Sngerinnen & Snger
Seminar, DK, MK (Opernschule) Es werden grundlegende Fhigkeit im technischen Umgang mit der Kamera, Videoschnitt am Computer, DVD-Authoring und Internet-Streams erlernt, um eigene Arbeiten zu dokumentieren oder filmische Fassungen von Bhnenprojekten und Inszenierungen der Opernschule zu erstellen. Do 18.00 20.00 Stangl N 515
Akademie des Tanzes
Video & Web fr Tnzerinnen & Tnzer
Blockseminar, Tanz (Akademie des Tanzes) Das Seminar vermittelt die Grundlagen im technische Umgang mit der Kamera, im Videoschnitt am Computer und DVD- Authoring um eigene Arbeiten zu dokumentieren oder filmische Fassungen zu erstellen und erprobt anhand der erstellten Clips Formen der Selbstdarstellung im Bereich Social Media. Sa Do
10.00 14.00 (14-tgig, Beginn 6.10.2012) 09.00 11:00 (wchentlich Beginn 04.10.2012
Stangl N 515
-
14
KOMPOSITION / MUSIKTHEORIE
Vorlesungen
Musik von 1900 bis zur Gegenwart I (bisher Zeitgenssische Musik I) *
MWS Mi 11.00 12.00 Polth 407
Formenlehre / Repertoirekunde Mi 10.00 11.00 Geller 407 Einfhrung in die Musiktheorie wird nur im Frhjahrssemester angeboten! (bisher Formenlehre/Literaturkunde II) *
MWS
Instrumentenkunde Mi 09.00 10.00 Tarkmann 407 Akustik wird nur im Frhjahrssemester angeboten!
Seminare
BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Historische Kompositionstechniken I Mi 13.00 15.00 Polth 207 Historische Kompositionstechniken II Mi 15.00 17.00 Polth 207 SM Formen und Funktionen des Sprechens ber Musik (in musiktheoretischer und musikpda-gogischer Perspektive)
Do 10.15 11.45 Krause/Polth
N 304
Fr weitere Informationen siehe auch Rubrik Musikwissenschaft/Musikgeschichte
bungen
Werkanalyse Pflichtfach 1 (SM) Do 12.00 13.00 Polth 205 Werkanalyse Pflicht 1 (BA) Mo 12.00 13.00 Geller 205 Werkanalyse Pflichtfach 2 (SM) Mo 11.00 12.00 Geller 205 Werkanalyse Pflicht 2 (BA) Mi 10.00 11.00 Polth 205 Werkstatt Neue Musik Fr 12.00 13.00 Corbett 208
Berufsbezogene Schwerpunkte SM
Schwerpunkt Arrangieren (Satztechnik, Analy-se)
Di 12.00 14.00 Tarkmann 507
Schwerpunkt Klassenmusizieren (einschlielich Methodik)
Mo 14.00 16.00 Sotirianos 207
Schwerpunkt Musiktheater Mo 16.00 17.00 Sotirianos 207 Schwerpunkt Jazz/Popularmusik n.V. Murawski N 409 Schwerpunkt Musikwissen-schaft/Musikpdagogik
siehe Hauptfach Musiktheorie
Hauptfach Komposition
Hauptfach: Einzelunterricht und zeitgenssische Kammermusik
MiFr n. V. Corbett 208
Kolloquium Komposition (Gruppenunterricht) Do 16.30 20.30
Corbett 208
Instrumentation (HF Komposition) Do 14.00 16.00 Corbett 208 Kammermusik/Neue Musik
Mi Do Fr
n. V Corbett 208
Werkstatt Neue Musik
Fr 12.00 13.00 Corbett 208
KlangBild - BildKlang Komposition & Visuali-sierung 1
Mi 16.00 18.00 Stangl N 515
Fr weitere Informationen siehe auch Rubrik Knstlerische Medienpraxis / Audiovisuelle Gestaltung
-
15
Hauptfach Musiktheorie BM, ML und Leistungsfach Musiktheorie SM
Hauptfach + Leistungsfach Musiktheorie MiFr MiFr MoMi
n. V. n. V. n. V.
Polth Schiltknecht Geller
207 210 209
Geschichte der Musiktheorie Fr 11.00 12.00 Polth 207 Werkanalyse Fr 13.00 14.30 Polth 207 Methodik der Musiktheorie Fr 14.30 16.00 Polth 207 Instrumentation (HF Musiktheorie) Di 10.30 12.00 Tarkmann 207
Hauptfach Hrerziehung BM
Hauptfach Hrerziehung n. V. Geller 209 Methodik Di 16.00 17.30 Geller 209
Tonsatz
fr Teilnehmer von Amad (einschlielich Vorstudierende)
Mo 17.00 19.00 Sotirianos 207
BA
2A Fr 12.00 13.00 Bodamer 209 2B Mi 14.00 16.00 Grabow 208 2C Mo 12.00 13.00 Sotiranos 207 3A Mi 12.00 13.00 Grabow 208
3B Fr 15.00 17.00 Bodamer 209 3C Mo 10.00 12.00 Sotirianos 207
3G Fr 14.00 15.00 Bodamer 209
4A Mi 10.00 12.00 Grabow 208
4B Mi 09.00 10.00 Grabow 208
5A Di 09.30 11.00 Grabow 210 5B Di 12.00 13.30 Grabow 210
5C Di 14.30 16.00 Grabow 210
6A Mi 15.00 16.30 Schiltknecht 210 DK und BA mit Hauptfach Komposition Fr 15.00 16.30 Schiltknecht 210
SM
1D Di 11.00 12.00 Geller 209 1E Fr 11.00 12.00 Schiltknecht 210 1F Fr 10.00 11.00 Polth 207 2D Mi 14.00 15.00 Geller 209 2E Mi 11.00 12.00 Schiltknecht 210 3D Mo 10.00 11.00 Geller 209 3E Do 14.00 15.00 Polth 207 3F Do 15.00 16.00 Polth 207 4D Di 10.00 11.00 Geller 209 4E Do 13.00 14.00 Polth 207
-
16
Gehrbildung
Am Ende eines jeden Semesters ist eine Prfung zu absolvieren, die dem Niveau des jeweiligen Fachsemesters (siehe rmische Ziffern) entspricht. Nheres dazu s. Aushnge vor A 205! Vorbereitungskurse
Fr Teilnehmer von Amad (einschlielich Vorschler)
Mo 17.00 19.00 Sotirianos 207
Gehrbildung V (Frderkurs) Mi 13.15 14.00 Schiltknecht 205 Do 09.00 10.00 Csollny 205
Gehrbildung
Gehrbildung A (bei BA I) Do 10.00 11.00 Csollny 205 Fr 11.00 12.00 Bodamer 205 Mi 14.00 15.00 Schiltknecht 205
Gehrbildung B (bei BA II, bei SM I) Di 12.00 13.00 Geller 205 Fr 14.00 15.00 Schiltknecht 205 Do 11.00 12.00 Csollny 205
Gehrbildung C (bei BA III, bei SM II, bei HF Dirigieren I)
Di 15.00 16.00 Geller 205 Do 13.00 14.00 Schiltknecht 205 Mi 11.15 12.15 Geller 205
Gehrbildung D (bei BA IV, bei SM III, bei HF Dirigieren II)
Mi 12.15 13.15 Geller 205 Di 14.00 15.00 Geller 205 Fr 12.00 13.00 Schiltknecht 205
Gehrbildung Leistungskurs (bei HF Dirigieren VII + VIII)
Mo 16.00 17.00 Geller 205
Hranalyse
Hranalyse A (bei BA V, bei HF Dirigieren III)
Di 11.00 12.00 Grabow 205 Do 15.00 16.00 Schiltknecht 205
Hranalyse B (bei BA VI, bei SM IV, bei HF Dirigieren IV)
Do 14.00 15.00 Schiltknecht 205 Fr 10.00 11.00 Bodamer 205
Hranalyse Leistungskurs ( bei HF Dirigieren V + VI)
Mo 15.00 16.00 Geller 205
-
17
Solfge (Blattsingen)
Die bisherigen Kurse I und II (Anfnger und Fortgeschrittene) wurden auf drei Kurse verteilt. Wahlpflichtfach in BA mit Hauptfach Gesang. Studienbegleitende Prfung am Ende jedes Semesters.
Blattsingen I, II, III fr BA, DK, ML Do 09.00 12.00 Schiltknecht 210
Intonationslehre
Angebot fr alle Interessierten, Pflicht bei HF Dirigieren und Hrerziehung, Freifach SM
Mo 14.00 15.00 Geller 205
Schulpraktisches Klavierspiel
SM Die Lehrkrfte und die genauen Zeitangaben werden zu Semesterbeginn durch Aushang bekannt gegeben.
Instrumentation
DK, BA (HF Dirigieren) Mi 12.00 13.00 Tarkmann 209 ML, BA (HF Musiktheorie) Di 10.30 12.00 Tarkmann 207
Instrumentation/Arrangieren
SM 4A Mi 10.00 11.00 Tarkmann 209 4B Mi 11.00 12.00 Tarkmann 209 Schwerpunkt Arrangieren (Satztechnik, Analyse)
Di 12.00 14.00 Tarkmann 207
Improvisation
ML, BA knstl.-pd. Schwerpunkt Pflichtfach (Modul Pdagogik/Methodik Begleitfcher II) Erarbeitet werden freitonale und experimentelle Gruppenimprovisationsmodelle fr gemischte Beset-zungen, Grooves, Text- und Bildvertonungen, Videosequenzen, etc. Beginn: 1.10.2012, 16.15 Uhr in N 305 Fr die Teilnahme ist eine Anmeldung bis 20.09.2012 per Email (mit Na-me/Semester/Instrument) an [email protected] erforderlich! Ensemble 1 Mo 16.15 17.15 Murawski N 305 Ensemble 2 Mo 17.15 18.15 Murawski N 305
GPI (Generalbass/Partiturspiel/Improvisation)
HF Musiktheorie, Hrerziehung und Komposition
Mo Ab 09.00, n. V. Luchterhandt 208
mailto:[email protected]
-
18
DIRIGIEREN
Dirigieren (Schulmusik)
2A SM Mo 14.00 15.00 Buhl 012 2B SM Mo 17.00 18.00 Buhl 012 3A SM Mo 13.00 15.00 Thielitz N 519 3B SM Mo 13.00 15.00 Thielitz N 519 4A SM noch unbekannt Seeliger N.N. 4B SM noch unbekannt Seeliger N.N.
Chorleitung
DK HF, ML HF, BA HF, MA HF, SM LF
Di Mi Do
09.00 17.00 11.00 14.00 15.00 - 17.00
Grn Grn Grn
N 517 N 517 N 517
Methodik Chorleitung
DK, ML, BA, MA, SM LF
Do
17.00 18.00
Grn
N 517
Studiochor 1
SM 4. Sem., DK, ML, BA, MA
Mi
15.00 18.00
Grn
407
Studiochor 2
DK HF, ML HF, BA HF, MA HF, SM LF
Do
18.00 19.30
Grn
407
Hochschulchor * MWS
DK, ML, BA, MA, SM
Di
17.30 19.00 (Bitte Aushang beachten!)
Grn
407/
Ignatiussaal, Jesuitenkirche,
Mannheim
Kammerchor MWS
DK, ML, BA, MA HF Gesang
Mi
18.00 20.00
Grn
407
Chorische Stimmbildung MWS
DK, BA, MA HF Dirigieren
Do
n.V.
Heffter
508
Vorbesprechung am 8.10.2012 um 13.30 Uhr in Raum 508 fr HF Dirigieren und um 14.00 Uhr fr Schulmusiker im 4. Semester und Gesangsstudenten.
Methodik Kinderstimmbildung
Mo
16.00 19.00
Heffter
Mannheim-
Neckarstadt, Melanchthon-
haus
fr Gesangsstudenten im 7. Sem., BA knstl.-pd. Schwerpunkt Wahlpflichtfach Vorbesprechung am 8.10.2012 um 12.30 Uhr in Raum 508
Schulbesuche fr Schulmusiker
Schulmusiker I im 4. FS Schulmusiker II fllt dieses Semester aus!
Mo
14.00 15.00
Heffter
508
Elementare Musikpdagogik Mo
09.00 14.00 n.V.
Heffter
508
EMP Vorbesprechung Gesang am 8.10.2012 um 13.00 Uhr
-
19
Orchesterleitung
DK HF, ML, BA, MA HF, SM LF Mo 15.00 18.00 Arp N 519 Di 09.00 13.30 Arp N 518 Mi 09.00 18.00 Arp N 518 Fr 09.00 16.00 n.V. Arp N 518 Mo 09.00 13.00 Eisenmann N 518 Do 09.00 13.00 Eisenmann N 519 Mi n. V. Seeliger N 519 Mo 17.00 19.00 Braschkat N 518
Studioorchester/Vororchester MWS
DK, ML, BA, SM Do 15.00 18.00 Seeliger 407
Hochschulorchester * MWS
DK, ML, BA, MA Di 14.30 17.30 Arp KMS Mi 10.00 13.00 Arp KMS
Orchester Musikfreunde Heidelberg * MWS
Di 19.00 21.30 Schuh Heidelberg, Gemeindesaal, Kapellengemeinde, Plck 16
Sinfonieorchester
Collegium Musicum Mannheim
Mo Sa/So
19.15 21.15 12./13.01.2013 Probenwochenende
Andresen
Andresen
407
407
Ensemble fr Neue Musik
("Incontro") n. V. Braschkat
Ensembleleitung
ML, BA knstl.-pd. Sp. Wahlpflichtfach Mo 16.00 17.00 Buhl 012 (Anfnger)
Dirigierpraktisches Klavierspiel Do 10.00 18.00 Caeners 124
Dirigiertechnik fr
Kompositionsstudenten
Di 09.00 10.00 Arp N 518
Leitung von Blasorchester
Unterricht in Schlagtechnik, Theorie sowie Partiturstudium Gruppe I Do 09.00 12.00 Theinert N 518 Gruppe II Do 12.00 15.00 Theinert N 518 Gruppe III Do 15.00 18.00 Theinert N 518
Historisch-informierte Auffhrungspraxis (bisher Oratoriengestaltung) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Studiengnge DK, ML, BA (Gesang), MA
(Lied/Konzert) und Chorleitung, sowie als Wahlfach an alle weiteren Studierenden.
Alle Informationen zum Unterricht finden Sie am Aushang an Raum 126 im Altbau bitte beachten! Bei weiteren Fragen senden Sie mir bitte eine Email an [email protected] Der erste Unterricht findet im HS 2012/13 vermutlich am Dienstag, den 16.10.2012 statt.
mailto:[email protected]
-
20
PILATES / KRAFTTRAINING
Fr bis zu max. 10 BA/MA (Musik) Studierende als Wahlfach mglich Beginn jeweils zum Herbstsemester, Teilnahme ber 1 Jahr (Herbst- und Frhjahrsemester), Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten. Listeneintrag bei Herrn Willems zu Semesterbeginn notwendig. Auf Grund der hohen Nachfrage kann es zu Verzgerungen kommen.
Mo 12:45 13:45 (erste 15 Min. zum Aufwrmen)
Willems 010
SPRECHERZIEHUNG
BA, MA Hauptfach Gesang
Sprecherziehung I
BA 1. Semester und MA 1. Semes-ter, BA 2. Semester und MA 1. Semester
Fr Fr
09.15 10.15
10.15 11.15
Ishiyama
Ishiyama
N 517
N 517
Sprecherziehung II
BA 3. Semester und MA 2. Semester BA 4. Semester und MA 2. Semester
Fr
Fr
11.15 12.15
14.00 15.00
Ishiyama
Ishiyama
N 517
N 517
Sprecherziehung III
BA 5./ 7. Semester und MA 3. Se-mester BA 6./8. Semester und MA 3. Se-mester
Fr
Fr
12.15 13.15
15.00-16.00
Ishiyama
Ishiyama
N 517
N 517
Sprecherziehung fr Schulmusik
SM 1 und SM 2 14tgig / Blockveranstaltungen Termine werden Anfang des Se-mesters ausgehngt.
Bachmann
STUDIO FR ELEKTRONISCHE MUSIK UND MEDIENTECHNIK
Einfhrung in die Arbeit mit elektronischen Hilfsmitteln und Medien
Fllt bis auf weiteres aus! Neue Termine werden festgesetzt. BA Pflichtfach und SM (Listeneintrag Angabe der Vorkenntnisse) Kurse in Blockform (es mssen insge-samt 4 Blcke absolviert werden)
Baader 506/507
Musikproduktion auf dem Computer
SM, Schwerpunkte 3 (Ensemblearbeit) und 4 (Jazz/Popularmusik) Inhalte: PopmusikSounddesign und Produktion auf LOGIC9
(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-tern)
Kurse in Blockform siehe Aushang vor Raum N108/108
N.N. N 108/109
-
21
JAZZ/POPULARMUSIK
Jazz/Popularmusik
SM, ML, BA knstl.-pd. Schwerpunkt (Modul Pdagogik/Methodik Begleitfcher III) Einarbeitung typischer Stilmerkmale anhand praktischer bungen und Hrbeispiele, Terminologie der Popular-musik. Einfhrung in das Leadsheetspiel, Jazz-/Pop-Improvisation. Maximal 5 Teilnehmer pro Gruppe. Fr die Teilnahme ist eine Anmeldung bis 20.9.2012 per E-Mail (mit Name/Semester/Instrument) an [email protected] erforderlich!
Instrumentalensembles 1 - 4
Mo Im Zeitraum 10.00-19.15 Uhr n. V. Murawski N 305 Beginn/Gruppeneinteilung: Montag, 1.10.2012 um 12.00 Uhr, 13.00 Uhr und 17.15 Uhr
Vokalensemble
SM, ML, BA knstl.-pd. Schwerpunkt mit HF Gesang (Modul Pdagogik/Methodik Begleitfcher III) und Interessierte Mo 11.00-12.00 Uhr Murawski N 305 Scat-Gesang, Swing- und Latinphrasierung, Vocussion, Bodypercussion, Stilkunde etc.; Beginn: Montag, 1.10.2012
Geschichte des Jazz und der populren Musik I*MWS,
SM, JZ Pflichtfach, fr BA und MA als Wahlfach mglich Als Folge soziokultureller und medialer Vernderungen entstehen in der zweiten Hlfte des 19. Jahr-hunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschiedene populre Musikkulturen, die bis in die Gegenwart hinein grundlegend geblieben sind: z. B. der Jazz in New Orleans, der American Popular Song in New York, der Walzer in Wien oder der Tango in Buenos Aires. In den folgenden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelt sich der New Orleans Jazz hin zum Swing und Bebop, der Blues hin zum Rhythm & Blues, zur Rock und Soul Music oder die Operette zum Musical. Populre Musik stiftet vielfltige kulturelle Identitten in urban geprgten Gesellschaften. Do 09.15 10.45 Arndt 407
Geschichte des Jazz und der Populren Musik IIB* MWS,
SM, JZ Pflichtfach, BA und MA als Wahlfach mglich und Interessenten weiterer Studiengnge Die Vorlesung bietet eine berblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu aktuellen Entwicklungen. Die verschiedenen Stilrichtungen sowie deren herausragende Vertreter werden vorgestellt und in ihren jeweiligen musikalischen, historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Mi 10.00 12.00 Stabenow N 405
Clicks, Cuts & Clips Grundlagen der Musikclip-Produktion
Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA Der Schnitt ist das wesentliche Mittel in Musikclips Zeit zu rhythmisieren und Musik zu visualisieren. Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz, unterschiedliche Mglichkeiten dargestellt, Grooves ins be-wegte Bild zu bertragen. In einer gemeinsamen Musikclip-Produktion von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt. Mi 14.00 16.00 Stangl N 515
-
22
METHODIK
Grundlagen der Instrumental- u. Gesangsmethodik (Allgemeine Methodik)
Di 09.20 10.20 Stetter 207
Fltenmethodik
Stdtische Musikschule E 4, 14, Zimmer 306
n.V. Schrack
Klarinettenmethodik n.V. wchentlich Zillmann
Klaviermethodik/-didaktik ML, BA
(auch fr SM empfohlen)
Seminar I: Di 10.30 12.00 Stetter 208
Seminar II: Di 12.00 13.30 Stetter 208
Kolloquium n.V. Stetter n.V.
Violin- und Violamethodik Fr 13.00 16.00 Hohage N 515
Violoncellomethodik n.V. Korupp
ENSEMBLES
Kammermusik fr Streicher*
Violine und Kammermusik Mo - Do Di
n.V. 10.00 20.00 n.V. 10.00 20.00
Rabenschlag
115 N 519
Klavierkammermusik n.V. Dan N 504
n.V. Hauber 212 n.V. Pistorius 125
Kammermusik fr Holzblser Mo Mi Do Fr
14.00 18.00 14.00 18.00 14.00 18.00 14.00 18.00
Freund 222
Orchesterstudien/Kammermusik Mi 12.00 15.00 Crespo 407
Einfhrung in den Klavierbau Pflichtveranstaltung fr die Studierenden mit Hauptfach Klavier. 12.12.2012
Mi
13.00 17.00
Charisius/Khler
Kammermusiksaal
-
23
MENTALES TRAINING
Pflichtveranstaltung fr die Studierenden im Zusatzstudium (ZS) Orchestersolist
Termine: 19.10.12, 02.11.12, 16.11.12, 23.11.12, 7.12.12, 21.12.12,.11.01.13, 18.01.13 Instrumente bitte mitbringen! Blockveranstaltungen jeweils Fr 14.00 18.00 Nehlich 012
Bitte tragen Sie sich fr einen Termin in den Listen, die im Altbau 3. Stock vor Zimmer 311 (Aushangbrett Studienangelegenheiten) ein. Pro Veranstaltung drfen maximal 8 Studierende teilnehmen.
MUSIKBUSINESS UND SELF-MANAGEMENT
Musikbusiness/Selfmanagement I DK, ML, BA, MA, JZ alle Termine
Wird jedes Semester angeboten! Termine: 19.10.2012 und 9.11.2012 20.10.2012 und 10.11.2012 Die Klausur wird am Sa, 10.11.2012 ab 13.00 geschrieben!
Fr Sa
15.00 - 19.00 10.00 - 14.00
Bott Bott
N 304 N 304 N 304
Musikbusiness/Self-Management II fr Pflichtfach Jazzstudierende 23.11.2012 und 7.12.2012 Fr 15.00 19.00 Bott N 304 24.11.2012 und 8.12.2012 Sa 10.00 14.00 Bott N 304 Musikbusiness/Selfmanagement II Wird nur im Frhjahrssemester angeboten!
BEGLEITFCHER BEI HAUPTFACH GESANG
Gesangsmethodik n.V. Dur
Die Teilnahme im Fach Gesangsmethodik ist fr Studierende im Studiengang ML erst nach Absolvie-rung des Faches Stimmkunde I mglich. Meldungen zu dem Fach Methodik werden im Semester vor Beginn des Unterrichts durch die Methodik-Lehrer entgegengenommen.
Methodik der Kinderstimmbildung
Fr weitere Info siehe auch Fachbereich Dirigieren
Mo 16.00 19.00 Heffter Mannheim Neckarstadt
Melanchthon-haus
Fr Gesangsstudenten im 7. Semester, BA, knstl.-pd. Schwerpunkt Wahlpflichtfach. Vorbesprechung am 8.10.2012 um 12.30 Uhr in Raum 508.
Stimmkunde I
SM, ML, DK, BA Di 16.00 17.00 Kutsch 407
Stimmkunde II
ML, BA Wird nur im Frhjahrssemester angeboten.
-
24
Le Franais chant Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich fr die gesungene franzsische Sprache in Oper und Melodie interessieren. Fr Bachelor- und Masterstudierenden Gesang und Dirigieren sind zwei Semester Pflicht. Im Rahmen freier Pltze knnen sich alle anderen Gesangsstudenten fr den Workshop an-melden. ZuhrerInnen sind willkommen. Im HS 2012-13 besteht der Kurs
aus sechs einstndigen Vorlesungen in zwei Stufen (Sem. 1 und Sem.2), in denen die wich-tigsten Aspekte der franzsischen Aussprache beim Singen erlutert werden,
und einem Workshop. Von der Teilnahme hngt die Anerkennung des Semesters (LPs) ab. Vorlesungen am 11.10. / 25.10. / 15.11. / 29.11. / 13.12.12 und 10.01.2013 Semester I Do 14.00 - 15.00 Hallard N 519 Semester II Do 15.00 16.00 Hallard N 519 Workshop Korrepetition Fred Rensch Freitag, 16.11.2012 Fr 18.00 - 21.30 Hallard 407 Samstag, 17.11.2012 Sa 10.00 - 13.00 und
14.00 - 17.00 Hallard 407
Die Anmeldungen zum Workshop mit Angabe des Studienganges, der vorbereiteten Stcke und dem Namen eines eventuellen Klavierpartners sollen an Frau Hallard bis sptestens Mi. 07. November 2012 per E-Mail geschickt werden. E-Mail-Adresse: [email protected] Auerdem bleiben wenige Stunden fr Einzelunterricht brig. Termin nach Vereinbarung.
Liedgestaltung
DK, ML, BA, MA Do nachmittags Eisenlohr N 504 Fr vormittags Eisenlohr N 504 Mo n.V. Allardt 125
Historisch-informierte Auffhrungspraxis (bisher Oratoriengestaltung) Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Studiengnge DK, ML, BA (Gesang), MA
(Lied/Konzert) und Chorleitung, sowie als Wahlfach an alle weiteren Studierenden.
Alle Informationen zum Unterricht finden Sie am Aushang an Raum 126 im Altbau bitte beachten! Bei weiteren Fragen senden Sie mir bitte eine Email an [email protected] Der erste Unterricht findet im HS 2012/13 vermutlich am Dienstag, den 16.10.2012 statt.
Italienisch Italienisch I Mi 09.00 10.00 Becci 412 Italienisch II Mi 10.00 11.00 Becci 412 Italienisch III Mi 11.00 12.00 Becci 412
Szenische Etden (Vorkurs) Fr Studierende der Studiengnge DK, ML, BA, SM, MA u. SO Gesang finden an der Opernschule
folgende
Veranstaltungen statt: Szenische Etden I (Anfnger)
Di
11.00 12.00
Gauchel HVS
Szenische Etden II (Fortgeschrittene)
Di
12.00 13.00
Gauchel HVS
Szenische Etden III (Dialog/Rezitativ) Mo 17.00 19.00 Gleue / Fi-
scher
HVS
Opernschule - Workshop: Thema: Schauspiel
10.11.2012 Sa 10.00 18.00 Burkhard HVS 11.11.2012 So 10.00 18.00 Burkhard HVS
-
25
KRPERLICHE DISPOSITIONSSCHULE FR INSTRUMENTALISTEN UND SNGER
Sngerische Krperschulung
Sngerische Krperschulung/Feldenkrais Di 09.00 10.00 Haupt HVS
Tnzerische Krperschulung
Tnzerische Improvisation Do 09.00 11.00 Valdivieso HVS
(Die Teilnahme setzt Deutschkenntnisse voraus!)
Medienpraxis fr Sngerinnen & Snger
Seminar, DK, MK (Opernschule) Es werden grundlegende Fhigkeit im technischen Umgang mit der Kamera, Videoschnitt am Computer, DVD-Authoring und Internet-Streams erlernt, um eigene Arbeiten zu dokumentieren oder filmische Fassungen von Bhnenprojekten und Inszenierungen der Opernschule zu erstellen. Do 18.00 20.00 Stangl N 515
-
26
LEHRVERANSTALTUNGEN ELEMENTARE MUSIKPDAGOGIK (EMP) ML, BA KNSTL. PD. SCHWERPUNKT
Praktische bung I Mo 14.15 15.15 Ehrenpreis 010
Hauptfach I Mi 11.00 12.30 Betz 010
Praktische bung II/1: Improvisation und Gestaltung in Musik, Sprache und Bewegung fr EMP-Studierende und Interessenten Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. - Musik und Bewegung als Einheit und gegenseitigen Impuls erfahren - Bewegungsbegleitung ausfhren
- Materialien und Objekte zur Bewegungs- und Musikanregung einsetzen
Praktische bung II / 1 Mi 14.45 15.45 Francois 010
Praktische bung II/2: Percussion Technik fr EMP-Studierende und Interessierte Die Telnehmerzahl ist begrenzt. - Erlernen grundlegender Spieltechniken in den Bereichen Hand- und Stickpercussion - Spielen auf unterschiedlichen Percussionsinstrumenten
- Erweiterung der persnlichen rhythmischen Fhigkeiten und Fertigkeiten
Praktische bung II / 2 Fr 13.15 14.15 Ibelshuser 010
Hauptfach II Mo 10.30 12.00 Betz 010
Praktische bung III Di 09.30 10.30 Betz 010
Hauptfach III Di 10.45 12.15 Betz 010
Praktische bung IV Do 10.15 11.15 Betz 010
Hauptfach IV Do 11.30 13.00 Betz 010
Hauptfach IV A Examenskandidatinnen n. V. Betz 010
Unterrichtspraxis A: Elementare Musikpraxis
mit lteren Menschen (ab 65 Jahre, 11. Sem.)
Do 14.30 16.30 Reisner 010/ 008
Vorbesprechung fr A n. V. Reisner 010
Lehrpraxis C: Elementare Musikpraxis mit Vor-
schulkindern (vierjhrige Kinder, 1. Sem.)
Fr
14.30 16.30
Ibelshuser 010
Nachbesprechung fr C Fr 15.30 Ibelshuser 010 Vorbesprechung fr C Fr n.V. Ibelshuser 010
Lehrpraxis D: Elementare Musikpraxis mit El-
tern und Kindern (ein- bis zweijhrige Kinder, 1.
Sem.)
Mo 15.45 17.45 Ehrenpreis 010
Vorbesprechung fr D n. V. Ehrenpreis 010
Lehrpraxis E: Elementare Musikpraxis mit
Schulkindern (sechs- bis siebenjhrige Kinder,
1. Sem.)
Di 16.30 18.30
Betz 010
Vorbesprechung fr E n. V. Betz 010
Lehrpraxis F: Elementare Musikpraxis mit Vor-
schulkindern (fnfjhrige Kinder, 3. Sem.)
Mi 16.15 18.15 Francois 010
Vorbesprechung fr F n. V. Francois 010
Tanzimprovisation I Fr 11.00 13.00 Clack 010
Tanzimprovisation II Fr 09.00 11.00 Clack 010
Instrumentale Improvisation fr EMP-Studierende und Interessenten Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. - Improvisation mit Bodypercussion, Percussionsinstrumenten und Stabspielen
- Differenzierte Spieltechniken
Instrumentale Improvisation Di 14.30 15.30 Betz 010
-
27
Sprecherziehung I Bartaune
Sprecherziehung II Bartaune
Stimmbildung Einteilung n. V. Mo 09.00 14.00 Heffter 508
Einfhrung in Elementare Musikpdagogik Mi 12.45 13.45 Betz 010
Pilates I (mit Tnzern) Mo 12.45 13.45 Willems 010
-
28
OPERNSCHULE
Internet: www.opernschulemannheim.de
Leitung: Prof. Cosima Sophia Osthoff Sprechstunde: Mi 10.00 11.00 Raum 409 Tel. 0621/2923171, Fax: 0621/292 2922 Szenische Leitung: Prof. Jutta Gleue Tel. 0621/2923170 Gtz Fischer Sprechstunde: Di 11.00 12.00
Fcher Lehrkrfte Gesang Prof. Dau
Prof. Dur Prof. Piernay Prof. Dr. Ramirez Prof. Scherr Prof. Stamenkovic Musikalische Einstudierung Prof. Osthoff Ensembleproben Mi 11.00 13.00 Prof. Osthoff 408 Szenisch dramatischer Unterricht Prof. Gleue, Fischer Regie-Assistenz Gauchel Partien- und Ensemble-Studium Baun Tomi Korff-Willcox Kudo Ponman Rensch
Sngerische Krperschulung/Feldenkrais Di 11.00 18.00 Einzelunterricht
Haupt
508
Sngerische Krperschulung
Di 10.00 11.00
Gruppenstunde
Opernschule
Haupt HVS
Sprecherziehung Mo 13.00 17.00 Schuschan 508 Di 11.00 15.00 Schuschan N 515 Mi 10.00 14.00 Schuschan N 515
Tnzerische Krperschulung (Opernschule) Mo 11.00 13.00 Valdivieso HVS
Italienisch in der Oper: Gruppenunterricht Do 10.00 11.30 Becci 412 Einzelunterrichte
+ Do 09.30 10.00 Becci 412
Einzelunterrichte+ Do 11.30 12.30 Becci 412
(+3 Unterrichtseinheiten 30 Minuten)
Fr Gesangsstudierende der Studiengnge DK, ML, BA, MA, SM und SO Gesang finden an der
Opernschule folgende Veranstaltungen statt:
Sngerische Krperschulung/Feldenkrais Di 09.00 10.00 Haupt HVS
Tnzerische Improvisation Do 09.00 11.00 Valdivieso HVS
(Die Teilnahme setzt Deutschkenntnisse voraus.)
Tnzerische Krperschulung (Schulmusik) Mo 09.00 11.00 Valdivieso HVS
Hospitation Opernschule
(fr SM Schwerpunkt Musiktheater) am Do,
4.10. um 11.30 Uhr, danach n. V.
n. V. n. V. Gleue / Fischer /N.N. HVS
Szenische Etden I (Anfnger) Di 11.00 12.00 Gauchel HVS Szenische Etden II (Fortgeschrittene) Di 12.00 13.00 Gauchel HVS Szenische Etden III (Dialog/Rezitativ) Mo 17.00 19.00 Gleue / Fischer HVS
Opernschule - Workshop: Thema: Schauspiel 10.11.2012 Sa 10.00 18.00 Burkhard HVS 11.11.2012 So 10.00 18.00 Burkhard HVS
-
29
Medienpraxis fr Sngerinnen & Snger
Seminar, DK, MK (Opernschule) Es werden grundlegende Fhigkeit im technischen Umgang mit der Kamera, Videoschnitt am Computer, DVD-Authoring und Internet-Streams erlernt, um eigene Arbeiten zu dokumentieren oder filmische Fassungen von Bhnenprojekten und Inszenierungen der Opernschule zu erstellen. Do 18.00 20.00 Stangl N 515
STUDIENGANG JAZZ / POPULARMUSIK
Internet: www.jazzundpopularmusik.de
JO-Bigband Mo 16.00 20.00 Seefel-
der/Zimmermann
N 109#
#bei Konzertterminen findet die Probe montags ab 16.30 in der Feuerwache statt, Konzert 20.00
21.00
BB-Saxophonsection Mo 10.00 11.30 Seefelder N 411
BB-Trompetensection Do 16.00 17.30 Zimmermann N 406
BB-Posaunensection Mo 15.00 16.30 Fromm N 406
BB-Rhythmusgruppe Mi n. V. Kttner N 305
JO-Salsaband Mi 15.30 17.00 Cortijo N 306
JO-Ensemble Brasil Di 16.00 17.30 Seefelder N 109
Jazz-Chor (oder Vocal-Quartett) Mo 11.00 13:00 Malcolm N 109
Ensemble Vocal-Concert Mo 13:00 14.30 Malcolm N 109
Ensemble Changes Mo 16.00 17.30 van der Geld N 405
Ensemble Acoustic Jazz Mi 13.00 14.30 Stabenow N 405
Ensemble Fusion Mi 17.00 18.30 Stabenow N 405
Ensemble Funk Do 14.30 16.00 King N 305
Ensemble-Piano-Trio Do n.V. Reiter N 305
Rhythmik I * Mi 10.00 11.00 Cortijo N 306
Rhythmik II Mi 14.30 15.30 Kttner N 305
Improvisation I Gruppe A * Di 14:00 15:00 Seefelder N 109
Improvisation I Gruppe B * Di 15:00 16:00 Seefelder N 109
Improvisation II A Mo 14.30 16.00 van der Geld N 405
Improvisation II B Do 09.00 10.30 Kuruc N 305
Gehrbildung I * Di 11.00 12.30 van der Geld N 405
Gehrbildung II Di 14.30 16.00 van der Geld N 405
-
30
Harmonielehre I * Di 09.30 11.00 van der Geld N 405
Harmonielehre II Di 13.00 14.30 van der Geld N 405
Arrangement I (Ensemble) Do 10.00 12.00 Friedrich N 405
Arrangement II (Jazzorchester) Do 12.00 14.00 Friedrich N 405
Komposition (Analyse/Stilkopie) Do 15.00 17.00 Friedrich N 405
Digitales Sounddesign Fr n.V. N.N. N 108/
N 109
Musikproduktion im Tonstudio Fr n.V. Reiter N108/
N109
Recording Fr n.V. King N 108/
N 109
Sngerische Krperschu-
lung/Feldenkrais
Di 09.00 10.00 Haupt HVS
Tnzerische Improvisation Do 09.00 11.00 Valdivieso HVS
(Die Teilnahme setzt Deutschkenntnisse voraus.)
Tnzerische Krperschulung
(Schulmusik)
Mo 09.00 11.00 Valdivieso HVS
Tnzerische Krperschulung
(Opernschule)
Mo 11.00 13.00 Valdivieso HVS
Vorlesungen+ und Seminare
Jazz & Popularmusik Geschichte I
*MWS,
Do 9.15-10.45 Arndt 407
Jazz & Popularmusik Geschichte II
A*MWS,
wird nur im Frhjahrssemester angeboten!
Jazz & Popularmusik Geschichte II B
*MWS,
Mi 10.00-12.00 Stabenow N 405
Jazz & Popularmusik Geschichte II C
*MWS,
wird nur im Frhjahrssemester angeboten!
+ Anmerkung: Die Vorlesungen Jazz & Popularmusik Geschichte werden turnusmig gelesen,
I und II B jeweils im Herbstsemester sowie II A und II C jeweils im Frhjahrssemester.
Pdagogik Diplom, JZ BA und MA Lehren und Lernen im knstlerischen Unterricht (Grundkurs 1) *
MWS
(Siehe Abschnitt Pdagogik/Musik- pdagogik)
Fr 11.00 12.30 Schmitt N 304
Pdagogik Diplom, JZ BA und MA Methodik Gruppen und Klassen (Siehe Abschnitt Pdagogik/ Musikpdagogik)
Mi 11.00 12.30 Schmitt N 304
-
31
Clicks, Cuts & Clips Grundlagen der Musikclip-Produktion
Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA Der Schnitt ist das wesentliche Mittel in Musikclips Zeit zu rhythmisieren und Musik zu visualisieren. Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz, unterschiedliche Mglichkeiten dargestellt, Grooves ins be-wegte Bild zu bertragen. In einer gemeinsamen Musikclip-Produktion von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt. Mi 14.00 16.00 Stangl N 515
Herbstsemester 2012/13Musikwissenschaft / MusikgeschichteVorlesungenMusikgeschichte I: Von Antike und Mittelalter bis zur Musik um 1600. * MWS, bung zur Vorlesung Musikgeschichte I: Nachgefragt - weitergedacht - grndlicher gehrt.Geschichte des Jazz und der populren Musik I*MWS, Geschichte des Jazz und der Populren Musik IIB *MWS, Seminare, bungen und KolloquienMozart und der Tanz (Der ganze Mozart III) * MWS, Musikalische SozialisationIm Duo: Von Alban Berg bis Albert MangelsdorffDas Album als Kunstwerk? Knstlerische Strategien populrer Musik von The Beatles bis RadioheadBhnentanzmusik des 18.-21. Jahrhunderts: Struktur Funktion BedeutungPraxis des MusikjournalismusGibt es das Charakteristisch-Spanische in der Musik?Einfhrung in die MusikwissenschaftKolloquium fr StaatsexamenskandidatenKolloquium fr Doktoranden und Habilitanden
PDAGOGIKMUSIKPDAGOGIKMethodik Gruppen und KlassenGrundlegende Texte zur philosophisch-wissenschaftlichen Ethik (EPG 1)Musikpdagogische Hospitation MusikschuleForschungs- / ExamenskolloquiumGrundbegriffe der Musikpdagogik und ihre Relevanz fr den Musikunterricht in der SchuleMusik und ? Musikpdagogik und InterdisziplinarittWas ist guter Musikunterricht?Formen und Funktionen des Sprechens ber Musik (in musiktheoretischer und musikpdagogischer Perspektive)TagespraktikumSchulpraktische bungInstrumentalpraktische KurseWorkshop Gruppenmusizieren: Lateinamerikanische PercussionWorkshop Gruppenmusizieren: Streichen fr NichtstreicherHochschulbergreifendes Seminar 2013 an der Staatlichen Hochschule fr Musik und Darstellende Kunst Mannheim 11. 03. 15. 03. 2013Lehrerpersnlichkeit? Lehrverhalten im Licht musikdidaktischer Konzepte
BERUFSBEZOGENE SCHWERPUNKTE IN SCHULMUSIKSchwerpunkt MusiktheaterSchwerpunkt Musikwissenschaft / MusikpdagogikSchwerpunkt EnsemblearbeitBasics fr Schulchor und Klassen-SingenArrangierenSchwerpunkt Populre Musik / JazzSchwerpunkt Klassenmusizieren
Knstlerische Medienpraxis / Audiovisuelle GestaltungEinfhrende Seminare in die MedienpraxisDas Web 2.0 und die Bedeutung fr den MusikerEinfhrung in die audiovisuelle GestaltungPraktische MedienproduktionMusikforschung und MedienpraxisMedienpraxis IKompositionKlangBild - BildKlang Komposition & Visualisierung 1Jazz/PopularmusikClicks, Cuts & Clips Grundlagen der Musikclip-ProduktionOpernschuleMedienpraxis fr Sngerinnen & SngerAkademie des TanzesVideo & Web fr Tnzerinnen & Tnzer
Komposition / MusiktheorieVorlesungenTonsatzGehrbildung
DIRIGIERENDirigieren (Schulmusik)
STUDIO FR ELEKTRONISCHE MUSIK UND MEDIENTECHNIKJazz/POPULARMUSIKJazz/PopularmusikClicks, Cuts & Clips Grundlagen der Musikclip-Produktion
ENSEMBLESMedienpraxis fr Sngerinnen & Snger
LEHRVERANSTALTUNGEN ELEMENTARE MUSIKPDAGOGIK (EMP) ML, BA knstl. pd. SchwerpunktOpernschuleMedienpraxis fr Sngerinnen & Snger
Studiengang Jazz / PopularmusikClicks, Cuts & Clips Grundlagen der Musikclip-Produktion