Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context,...

34
1 Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14 Änderungen der Lehrveranstaltungen sind rot markiert Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage. Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I Die mit MWS gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg geöffnet. Die mit é gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen. Internet: www.muho-mannheim.de

Transcript of Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context,...

Page 1: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

1

Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14

Änderungen der Lehrveranstaltungen sind rot markiert

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage.

Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer

zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I

Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I

Die mit MWS

gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende

des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg geöffnet.

Die mit é

gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen.

Internet: www.muho-mannheim.de

Page 2: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

2

Abkürzungen

ADT Akademie des Tanzes (N 7, 17 in 68161 Mannheim)

BA Bachelor of Music (nicht Jazz)

DK Diplomstudiengang Künstlerische Ausbildung

HF Hauptfach

HVS Hans–Vogt–Saal

IS Immatrikulationssatzung

JZ Bachelor- und Masterstudiengang Jazz/Popularmusik

KMS Kammermusiksaal

LF Leistungsfach

MA Master of Music (nicht Jazz)

ML Diplomstudiengang Musiklehrer

N Neubau

OP Opernschule (N 7, 18 in 68161 Mannheim)

PS Postgraduale Studiengänge

SBP Studienbegleitende Prüfung

SM Schulmusik

SO Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung

TS Teilzeitstudiengang Solistische Ausbildung

ZS Diplomstudiengang Zusatzstudium

Page 3: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

3

MUSIKWISSENSCHAFT / MUSIKGESCHICHTE

Herbstsemester 2013/4

Vorlesungen

Musikgeschichte III: 1770 bis 1850* MWS, é

SM, ML, DK, für BA und MA als Pflichtfach, für JZ und Tanz als Wahlfach möglich Die Überblicksvorlesung Musikgeschichte läuft über vier Semester und vermittelt Basisinformationen zur Geschichte der europäischen Musik von Antike und Mittelalter bis zur Moderne am Umbruch zum zwanzigs-ten Jahrhundert. Sie wird ergänzt durch die Vorlesungen zur Neuen und Zeitgenössischen Musik (der Fach-gruppe Komposition/Tonsatz) sowie zur Geschichte des Jazz und der populären Musik. Themen: biographische Entwürfe (Mozart, Beethoven) * Gattungen (Sinfonie, Streichquartett, Oper, Lied) * Musikzentren (Mannheim, Paris, London, Wien) * musikalische »Vorklassik« * Beginn des bürgerlichen Konzertwesens * Ästhetik der Wiener Klassik * Europäische Krisenjahre Die Vorlesung wird mit einer Klausur am 6. Februar 2013 abgeschlossen. Do 11.15 – 12.45 Beginn: 10.10.2013 Kube 407

Geschichte des Jazz und der populären Musik I *MWS, é

SM, JZ Pflichtfach, für BA und MA als Wahlfach möglich Als Folge soziokultureller und medialer Veränderungen entstehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschiedene populäre Musikkulturen, die bis in die Gegenwart hinein grundlegend geblieben sind: z. B. der Jazz in New Orleans, der American Popular Song in New York, der Walzer in Wien oder der Tango in Buenos Aires. In den folgenden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwi-ckelt sich der New Orleans Jazz hin zum Swing und Bebop, der Blues hin zum Rhythm & Blues, zur Rock und Soul Music oder die Operette zum Musical. Populäre Musik stiftet vielfältige kulturelle Identitäten in urban geprägten Gesellschaften. Do 09.15 – 10.45 Beginn: 10.10.2013 Arndt 407

Seminare, Übungen und Kolloquien

Musikalische Sozialisation Seminar, SM (Pflicht), ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Sozialisation bezeichnet die Zusammenhänge zwischen individuellen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Inwiefern führen soziokulturelle Bezüge zur Herausbildung der Persönlichkeit? Mit der musikalischen Soziali-sation ist ein bestimmter Teil der allgemeinen Sozialisation gemeint. Über die Musik verläuft ein wichtiger, Gesellschaft und Individuum vermittelnder Prozess. Für das individuelle Selbstverständnis bildet die Musik einen wesentlichen Faktor, durch den gerade auch Verhältnisse zur Gesellschaft zum Ausdruck kommen. Für die Untersuchung der musikalischen Sozialisation ist die zentrale Frage: Welche soziokulturellen Aspekte (Familie und Schule, Sozialstatus und Gender usw.) ermöglichen, fördern, prägen welche musikalischen Eigenheiten einer Persönlichkeit? Di 09.15 – 10.45 Beginn: 08.10.2013 Arndt N 304

Aus entlegenen Gegenden: George Enescu, Terje Rypdal und Björk Seminar, SM, ML, DK, für BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich George Enescu, Terje Rypdal und Björk stehen für unterschiedliche musikalische Felder (Tonkunst, Jazz und populäre Musik), für unterschiedliche Zeitabschnitte im 20. Jahrhundert und nicht zuletzt für unterschiedliche europäische Regionen (Rumänien, Norwegen und Island). Doch trotz der jeweiligen geographischen Randla-ge gelang es allen drei Künstlern mit ihrer Herkunft verbundene Assoziationen einem internationalen Publi-kum erfolgreich nahezubringen. Mit Enescu, Rypdal und Björk lässt sich beispielhaft die Frage diskutieren:

Page 4: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

4

Welches Verhältnis besteht zwischen kultureller Herkunft und internationalen Entwicklungen? Eine für das Selbstverständnis und die Wahrnehmung der Kunst im Zeitalter der Globalisierung zentrale Frage. Di 11.15 – 12.45 Beginn: 08.10.2013 Arndt N 304

Einführung in die Musikwissenschaft

Seminar, SM (Pflicht), ML, DK, für BA und MA Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Ausgehend von einem Überblick über die verschiedenen Bereiche der Musikwissenschaft, der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft sowie der Ethnomusikologie, werden wichtige wissenschaftliche Perspektiven und Methoden des Fachs besprochen. Darüber hinaus bietet das Seminar eine Einübung in Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie deren Anwendung in Referaten, Aufsätzen und schriftli-chen Abschlussarbeiten. Fr 09.15 – 10.45 Beginn: 11.10.2013 Arndt N 304

Die Sinfonie um 1800 – Ästhetik, Kontext, Werke

Seminar, SM, ML, DK, für BA und MA Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Sowohl in Paris als auch in London und Wien etablierte sich in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts ein öffentliches Konzertwesen. Während die kammermusikalische Gattungen und Besetzungen (allen voran das Streichquartett) vornehmlich im privaten Rahmen musiziert wurden, flossen dabei in die Sinfonie, ihre Konzeption und Verbreitung auch Bedingungen des Marktes mit ein. Die damit vielschichtige Entwicklung der Sinfonie - musikalisch, institutionell wie auch ästhetisch - soll anhand ausgewählter Analysen und der Lektüre von Quellentexten nachvollzogen werden. Im Fokus stehen dabei Werke von Mozart, Haydn und Beethoven, doch kommt auch das Repertoire ihrer Zeitgenossen nicht zu kurz. Einführende Literatur:

Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989

Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's Vienna: Aspects of a Developing Musical and Social Institution, Stuyvesant 1989

David Wyn Jones, The Symphony in Beethoven's Vienna, Cambridge 2006

Die Sinfonie zur Zeit der Wiener Klassik, hrsg. von Gernot Gruber und Matthias Schmidt, Laaber 2006 (= Handbuch der musi-kalischen Gattungen Bd. 2)

Do 9.15 – 10.45 Beginn: 10.10.2013 Kube N 304

Facetten einer Gattung: das Solokonzert zwischen Vivaldi und Mozart Seminar, SM, ML, DK, für BA und MA Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Die Gattung des Konzerts beruht auf einem kontrastierenden Wechsel zwischen brillanten solistischen und diese umrahmenden orchestralen Tutti-Passagen. Dieses Prinzip hat Vivaldi von dem Concerto grosso über-nommen und prägte damit die von ihm erfundene Gattung des Solokonzerts. Sein Beitrag, „der für das ganze 18. Jahrhundert hindurch maßgeblich blieb“ (Scherliess 1996, Sp. 646), erfuhr jedoch relativ schnell Ergän-zungen, Veränderungen und Neuorientierungen. Welche sind sie, zu welcher Zeit und in welchen musikali-schen Zentren der Zeit erfolgten sie? Anders gesagt: Wie gestaltete sich der Wandel vom barocken zum klassischen Solokonzert? Das Seminar wird sich auf zwei Bereiche der Gattung, auf das Violinkonzert und das Konzert für Cembalo bzw. Pianoforte konzentrieren. Dafür werden Werke von Vivaldi, J.S. Bach, Haydn und Mozart, aber auch von Leclair, Carl Philipp Emmanuel und Johann Christian Bach, Stamitz, Wagenseil, Vanhal und Viotti her-angezogen. Besondere Wünsche der Studierenden sind gerne willkommen!! Einführende Literatur:

Marius FLOTHUIS: Mozarts Klavierkonzerte. München 1998.

Michael T. ROEDER: Das Konzert (= Handbuch der musikalischen Gattungen 4), Laaber 2000.

Volker SCHERLIESS: „Konzert. A. Zum Begriff: Ursprünge und Entwicklung; C. Das Instrumentalkonzert“, in: Die Musik in Ge-schichte und Gegenwart, Sachteil, Band 5, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel et al. 1996, Sp. 628-632; 642-683.

Do 14.15 – 15.45 Beginn: 10.10.2013 Winkelmüller N 304

Page 5: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

5

Brahms‘ Sinfonien: Tradition oder Innovation? Seminar, SM, ML, DK, für BA und MA Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Brahms‘ Weg zur Symphonie wird häufig als mühsam beschrieben. Bereits in den 1850er Jahren setzte er sich mit der Gattung auseinander, ohne eine zu vervollständigen; für die Komposition der ersten Symphonie brauchte Brahms 15 Jahre (zwischen 1862 und 1877). Den Weg, den die Sekundärliteratur (u.a. Schmidt 2000) als eine Chance, als ein allmähliches Aneignen von für das Symphonische erforderlichen Kenntnissen und Fähigkeiten interpretierte, sah Brahms offensichtlich als ein erdrückendes Problem, dem ästhetischen Anspruch nach Beethovens monumentalem Werk gerecht zu werden. Damit war er nicht der erste, andere Komponisten taten sich vor ihm mit dem gleichen Anspruch schwer. Dennoch komponierte auch Brahms Symphonien. Wie geht er darin mit der Tradition um? War Beethoven sein einziges Modell? Wenn ja, wie ordnete er sich ein in die Produktionen der unmittelbar vor ihm lebenden und der ihm zeitgenössischen Kom-ponisten wie Mendelssohn und Berlioz, Schumann und Liszt? Welchen Beitrag leistete er zur Gattung der Symphonie? Mit welchen individuellen Zügen prägt er sie?

Einführende Literatur:

Ludwig FINSCHER: „Symphonie“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil Band 9, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel et al. 1999, Sp. 16-153.

Christian Martin SCHMIDT: „Brahms, Johannes“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Band 3, hrsg. von Ludwig Finscher, Kassel et al. 2000, Sp. 626-716.

Wolfram STEINBECK: Die Symphonie im 19. und 20. Jahrhundert. Teil 1: Romantische und nationale Symphonik (= Hand-buch der musikalischen Gattungen 3,1), Laaber 2002.

. Do 16.15 – 18.45 Beginn: 10.10.2013 Winkelmüller N 304

Kolloquium für Staatsexamenskandidaten

Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf mündliche Prüfungen und Klausuren sowie der gemeinsamen Begleitung von schriftlichen Abschlussarbeiten. Di 13.15 – 14.45 (14täglich) Beginn: 08.10.2013 Arndt N 304

Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis

Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf mündliche Prüfungen und Klausuren sowie der gemeinsamen Begleitung von schriftlichen Abschlussarbeiten. Do 17.00 – 18.30 Beginn: 10.10.2013 Arndt/ Polth/

Stangl 208

Page 6: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

6

PÄDAGOGIK / MUSIKPÄDAGOGIK

Methodik Gruppen und Klassen

Seminar/Übung für BA, JZ, SM, Tanzpädagogik, Wahlfach für BA und MA

In Verbindung mit den Lehrveranstaltungen Pädagogik sowie Methodik des Hauptfachs werden in diesem Seminar speziell für die Situation im Gruppen- und Klassenunterricht konkrete Unterrichtsmodelle erarbeitet und durchgeführt (Themen, Lernvoraussetzungen, Aufgabenanalyse, Motivierung, Methodenoptimierung, Lernkontrolle). Qualifizierungsziel ist die praktische Gestaltung von Instrumentalunterricht und Ensemble-Betreuung in Kooperation mit Schulen.

Mi 11.00 – 12.30 Schmitt N 304

Internet, Smartphones, TV und Radio: Konkurrenz zur Musikpädagogik?* MWS

Seminar für SM, BA, MA, Tanzpädagogik, Wahlfach für BA und MA

Die heutigen computergestützten Massenmedien üben einen bedeutenden Einfluss auf den musikalischen Entwicklungsprozess und die Geschmacksbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus. Jede Art musikpädagogischer Arbeit ist heute mit diesen Phänomenen konfrontiert. Im Seminar sollen mittels Prä-sentationen und Analysen des multimedialen Umfelds, Wissen und Verständnis zur produktiven Gestaltung von Erziehung und Unterricht vermittelt werden.

Mi 13.30 – 15.00 Schmitt N 304

Forschungs- / Examenskolloquium

Doktoranden und an der Promotion Interessierte, Schulmusik-Examinanden, BA- / MA-Studierende und Dip-lomanden

Das Kolloquium beinhaltet die Diskussion musikpädagogischer Forschungsfragen, die Besprechung der Konzeptionen von Dissertationen, Diplomarbeiten, Wissenschaftlichen Zulassungsarbeiten sowie die Vorbe-reitung auf Prüfungen.

Mi 15.00 – 16.30 Schmitt / Krause N 304

Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Musikpädagogik (Grundkurs 1) * MWS

Vorlesung/Übung für BA, JZ, SM, MA, Tanzpädagogik, Wahlfach für BA und MA

In Form einer Einführung werden sowohl die zentralen psychologisch-soziologischen Aussagen zu Bega-bung, Entwicklung und Lernen vermittelt wie auch elementare erziehungswissenschaftliche Analysen zu Schüler- und Lehrerverhalten aufgezeigt. Im Hinblick auf die musikpädagogische Praxis des Instrumental- und Gesangunterrichts sollen die vermittelten Fakten und Zusammenhänge an praktischen Beispielen disku-tiert und vertieft werden.

Fr 11.00 – 12.30 Schmitt N 304

Grundlegende Texte zur philosophisch-wissenschaftlichen Ethik (EPG 1)

Seminar für SM, Wahlfach für BA, JZ und MA

Durch Analyse und Reflexion vorgestellter Texte, soll für wissenschafts- und berufsethisch Probleme zukünf-tiger Lehrpraxis sensibilisiert werden. Ziel ist es, grundlegende ethische Kenntnisse und Argumentations-kompetenzen zu vermittelt und Einsichten in ein ethisch reflektiertes Wissenschaftsverständnis zu ermögli-chen.

Fr 13.30 – 15.00 Uhr Schmitt N 304

Musikpädagogische Hospitation Musikschule

Blockveranstaltung für BA künstlerisch-pädagogischer Schwerpunkt (Testatpflicht)

Die Hospitation findet in der Woche vom 10. bis 14. Februar 2014 an der Musikschule Mannheim statt. Er-möglicht werden Einblicke in die pädagogische Praxis des Einzel- und Gruppenunterrichts. Die Anmeldung zur Hospitation sowie die Vor- und Nachbereitung erfolgen im Seminar „Methodik Gruppen und Klassen“ (s.o.). Das Organisationstreffen (Teilnahmepflicht) ist am 10.02.2014, 12.00 Uhr, Foyer der Musikschule Mannheim, E 4, 14.

Anmeldung, Nachbereitung, n.V. Mi 11.00 – 12.30 Schmitt N 304

Page 7: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

7

Grundbegriffe der Musikpädagogik und ihre Relevanz für den Musikunterricht in der Schule (Prose-minar/2 SWS) (verpflichtend für SM 1. Semester, als Wahlfach für BA und MA möglich) Dieses Seminar gibt eine Einführung in grundlegende musikpädagogische Begriffe wie z. B. Musiklernen, musikalische Bildung, musikalische Erfahrung etc. Diese werden in Bezug zu historischen und aktuellen mu-sikpädagogischen und musikdidaktischen Konzepten gesetzt. Das Seminar zielt darauf, einen Überblick über die Grundlagen des Fachs Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt auf schulischem Musikunterricht zu liefern. Die wechselseitige Vernetzung von Grundbegriffen und Schulpraxis wird dabei reflektiert, um Perspektiven für das eigene musikdidaktische Handeln zu entwickeln. Basisliteratur: Kraemer, Rudolf-Dieter: Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium, Augsburg 2004; Schatt, Peter W.: Einführung in die Musikpädagogik, Darmstadt 2007. Weitere Literatur wird zu Beginn und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. Mo 13.30 - 15.00 Benz N 304 Musiklernen? (Hauptseminar/2 SWS) (Hauptseminar für SM, als Wahlfach für BA und MA möglich) Musiklernen stellt den zentralen Grundbegriff für angehende Musiklehrerinnen und -lehrer dar. Allerdings ist dieser Begriff im musikpädagogischen Diskurs keineswegs eindeutig definiert. Aus verschiedenen Perspekti-ven wird versucht, sich dem Phänomen des Musiklernens in forschender Absicht zu nähern, um daraus Mo-delle für musikdidaktisches Handeln abzuleiten. In diesem Seminar sollen verschiedene musikbezogene Lerntheorien untersucht und verglichen werden, um eine Grundlage für die eigene musikpädagogische Praxis zu schaffen. Basisliteratur: Gordon, Edwin E.: Learning Sequences in Music: Skill, Content and Patterns. A Music Learning Theory, Chi-cago 1997 (1980); Gruhn, Wilfried: Der Musikverstand. Neurobiologische Grundlagen des musikalischen Denkens, Hörens und Lernens, Hildesheim 1998; Kraemer, Rudolf-Dieter: Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium, Augsburg 2004. Weitere Literatur wird zu Beginn und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. Mo 15.15 - 16.45 Benz N 304 Musik und Bewegung in pädagogischer Perspektive (Hauptseminar/2 SWS) (Hauptseminar für SM, als Wahlfach für BA und MA möglich) Musik und Bewegung hängen eng zusammen: Musik wäre ohne Bewegung gar nicht denkbar. Die Verbin-dung beider Komponenten zeigt sich auf mehreren Ebenen und kann für musikpädagogische Kontexte nutz-bar gemacht werden. So kann Musik durch Bewegung möglicherweise besser ,verstanden’ werden, und der Tanz als Synthese aus Musik und Bewegung bietet Möglichkeiten für besondere ästhetische Erfahrungen. Daher erstaunt es, dass die Verbindung von Musik und Bewegung im schulischen Musikunterricht nicht sel-ten vernachlässigt wird. Das Seminar will den verschiedenen Möglichkeiten, Musik und Bewegung ästhetisch zu erfahren, auf die Spur kommen und deren didaktisches Potential in theoretischer und praktischer Perspektive herausarbeiten. Basisliteratur: Schönwitz, Marcus G.: Musik und Bewegung in didaktischen Kontexten. Ein Beitrag zur Konstruktion ver-ständiger Unterrichtskultur, Augsburg 2008. Weitere Literatur wird zu Beginn und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. Di 15.15 - 16.45 Benz N 304

Page 8: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

8

Szenische Interpretation von Musik (Hauptseminar/2 SWS) (Hauptseminar für SM, als Wahlfach für BA und MA möglich) Bei der Szenischen Interpretation von Musik handelt es sich um ein in den 1980er Jahren entwickeltes, prak-tisch angelegtes Unterrichtskonzept, welches ursprünglich auf Opern bezogen war und inzwischen generell auf Musik angewendet werden kann. Das Konzept basiert auf konstruktivistischen Erkenntnissen und erfreut sich auf Grund seiner Praktikabilität einer immer größer werdenden Beliebtheit. In diesem Seminar soll die Szenische Interpretation aus theoretischer, vor allem aber auch aus praktischer Perspektive beleuchtet und in konkreten Unterrichtssituationen erprobt werden. Basisliteratur: Brinkmann, Rainer/Kosuch, Markus/Stroh, Wolfgang Martin: Methodenkatalog der szenischen Interpretation von Musiktheater, Oldershausen 2001; Diskussion Musikpädagogik Heft 36/2007. Weitere Literatur wird zu Beginn und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. Mi 08.15 - 9.45 Benz N 304 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten in Musikpädagogik (Kolloquium/2 SWS, zusammen mit Prof. Dr. Rainer E. Schmitt) Das Kolloquium dient der Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsprojekte im Fach Musikpädago-gik. Aspekte musikpädagogischer Forschung (grundlagentheoretisch sowie empirisch) werden unter Bezug-nahme auf die aktuellen Projekte (Zulassungsarbeiten und/oder Promotionen) reflektiert. Basisliteratur: Bruhn, Herbert/Kopiez, Reinhard/Lehmann, Andreas C. (Hg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Rein-bek

22008; Gruhn, Wilfried: Geschichte der Musikerziehung. Eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesang-

unterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung, Hofheim 22003; Helms, Sieg-

mund/Schneider, Reinhard/Weber, Rudolf (Hg.): Lexikon der Musikpädagogik (Neuauflage), Kassel 2005; Jank, Werner (Hg.): MusikDidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2005. Weitere Literatur wird zu Beginn und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. Mi 15.00 - 16.30 Benz N 304 Neue Musik – Gestalten Erfahren Verstehen Hochschulübergreifendes Seminar Mo. 10. März 14 Uhr bis Fr. 14. März 13 Uhr 2014

Durch Hören, Spielen, Erfinden, Vergleichen mit anderen Künsten, Lektüre und Diskussion sammeln die TeilnehmerInnen Erfahrungen mit neuer Musik. Das kann individuelle Zugänge eröffnen, die hilfreich sind, um neue Musik inspiriert zu unterrichten. Referenten: Prof. Dr. Oliver Krämer, Rostock Herr Steffen Reinhold, Leipzig Prof. Dr. Matthias Schlothfeld, Essen Prof. Dr. Hans Schneider, Freiburg Prof. Dr. Christopher Wallbaum, Leipzig

Das Hochschulübergreifende Seminar führt Studierende aus Hochschulen in ganz Deutschland an der Hoch-schule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig zusammen. Es wird alljährlich unter Leitung von verschiedenen Hochschullehrenden veranstaltet.

In Absprache mit der „Heimat-Hochschule“ kann das Seminar für Studierende aller Musik-Lehrämter als wis-senschaftliches (Haupt-)Seminar oder fachdidaktisches bzw. musikpädagogisches (Haupt-)Seminar aner-kannt werden. Die für einen Leistungsnachweis ggf. erforderliche schriftliche Arbeit kann bei jedem der betei-ligten Dozenten geschrieben werden.

Anmeldung:

Page 9: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

9

Bis zum 31.10. 2013 bei der Studiengangsleitung der jeweiligen Heimat-Hochschule. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.

Tagespraktikum

(empfohlen für das 3. Studiensemester)

Zweitägiges Blockpraktikum am Dienstag, 08.10.2013 und Mittwoch, 09.10.2013

07:45 bis 13:10 Uhr / Treffen jeweils vor dem Sekretariat

(wegen möglicher Änderungen bitte Aushänge und Mails an angemeldete TeilnehmerInnen beachten!) sowie Semester begleitendes Praktikum:

Beteiligte Schule: Bunsen-Gymnasium, Humboldtstr. 23, 69120 Heidelberg, Tel.: 06221/6434-0 www.bg.hd.bw.schule.de

Es wird dringend empfohlen, das „Tagespraktikum“ in Verbindung mit der „Schulpraktischen Übung“ zu besuchen! Information und Beratung bei Frau Prof. Dr. Martina Benz (geb. Krause). Schulpraktische Übung (empfohlen für das 3. Studiensemester)

Hospitationen und Unterricht in zwei unterschiedlichen Klassenstufen sowie Fachdidaktik Schulmusik Die Übung führt in enger Verbindung mit dem „Tagespraktikum“ (s. o.) in die Unterrichtspraxis ein (Unterrichtsbe-obachtung, grundlegende methodische Kompetenzen, Bildungsplan, Unterrichtsplanung, Vorbereitung und Aus-wertung eigener Unterrichtsvorhaben). Di 22.10.2013 Mechelk Bunsen-Gymnasium Heidelberg

08:15 bis max. 12:00 Uhr

Wöchentlich, das ganze Herbstsemester durch Es wird dringend empfohlen, die „Schulpraktische Übung“ in Verbindung mit dem „Tagespraktikum“ zu besuchen! Information und Beratung bei Frau Prof. Dr. Martina Benz (geb. Krause).

Seminar

Praktische Medienproduktion für Schulmusik

Mi 14.00 – 16.00 Stangl N515

Instrumentalpraktische Kurse

SM Leistungsnachweis für Studierende mit Erstinstrument Klavier, Orgel sowie Gesang, SM Klassenmusi-zieren (Instru-mentalunterricht), SM Schwerpunkt Ensemblearbeit

Vermittelt werden grundlegendes Verständnis und elementare Kenntnisse des jeweiligen Instruments. Ziel ist der selbstständige Umgang mit dem Instrument.

Bei Interesse bitte Kontakt mit den Tutoren aufnehmen!

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben

Querflöte Schnorbach [email protected]

Horn Haag [email protected]

Violine Batkai [email protected] Fagott Gorzela [email protected]

Page 10: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

10

Trompete Caspari [email protected]

Kontrabass (klass.) Böttcher [email protected]

Workshop Gruppenmusizieren: Lateinamerikanische Percussion Nach einer Einführung in das Spiel mit Percussion-Instrumenten werden didaktische Materialien zum Klassenmusizieren bzw. zum schulpraktischen Instrumentalspiel mit Percussion-Instrumenten ge-sichtet und erprobt. Dies bildet die Grundlage für Unterrichtsversuche der Studierenden. Anrechenbar für die Module Fachdidaktik Musik 1 und Fachdidaktik Musik 2 23.11.2013 10:00 – 18:00 Uhr Klingmann Raum N 517 30.11.2013 10:00 – 18:00 Uhr Bitte Aushang beachten und in Liste eintragen.

Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist begrenzt.

Zielgruppe: SM 3. und 4. Fachsemester, SM Schwerpunkt 5 (Klassenmusizieren), für SM Schwerpunkt 3 (Ensemblearbeit) empfohlen

Page 11: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

11

BERUFSBEZOGENE SCHWERPUNKTE IN SCHULMUSIK

Didaktik der Musiktheorie für alle Schwerpunkte

Do 10.00-12.00 Polth 207 Siehe auch S14

Schwerpunkt Musiktheater Szenische Etüden I (Anfänger)

Tänzerische Körperschulung/Moving

Di

Mo

11.00 – 12.00

09.30 – 11.00

Gauchel Spieth-Hölzel

HVS HVS

Sprecherziehung

Mo 10.00 – 11.00 Mo 11.00 – 12.00

Schuschan Schuschan

012 012

Schwerpunkt Musikwissenschaft / Musikpädagogik

Siehe Rubrik Musikwissenschaft / Musikpädagogik / Musiktheorie

Schwerpunkt Ensemblearbeit

Arrangieren

Schwerpunkt SM A Di 11.00 – 12.00 Tarkmann 507 Schwerpunkt SM A Di 12.00 – 13.00 Tarkmann 507

Methodik der Probenleitung: Band Coaching (Arbeit mit Pop- und Rock-Bands) Workshop mit Roland Pfeiffer (Jazz Rock Schule Freiburg) SM Verpflichtend für Schulmusik-Studierende im berufsbezogenen Schwerpunkt „Ensemblearbeit“ Dringend empfohlen für Schulmusik-Studierende mit Schwerpunkt Jazz / Populäre Musik Als Freifach für alle Schulmusik-Studierenden sowie für Interessenten anderer Studiengänge emp-fohlen Kursinhalte:

Instrumente: Einführung in das Instrumentarium der Rock/Pop Musik; Soundmöglichkeiten; häufig auftretende Probleme beim Spiel der jeweiligen Instrumente Groove: Anatomie eines Grooves – Time, Attack/Release, Phrasierung, Dynamik, Sound; Vorstel-lung und Analyse von Standard Groove Patterns; Vereinfachungsmöglichkeiten Arrangement/Form: Formteile in der Rock/Pop Musik; Analyse von verschiedenen Rock/Pop Stü-cken; Herangehensweise zum Erarbeiten von Stücken in der Band Sa, 16.11.2013 10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 19:00 Uhr Roland Pfeiffer Raum N 305 So, 17.11.2013 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Roland Pfeiffer Raum N 305

Wegen möglicher Änderungen der Uhrzeiten: Aushänge bitte beachten!

Einführung in die Arbeit mit elektronischen Hilfsmitteln und Medien

BA Pflichtfach und SM (Listeneintrag Angabe der Vorkenntnisse) Kurse in Blockform (es müssen insge-samt 4 Blöcke absolviert werden)

Anmeldung über [email protected]

Baader 506/507

Musikproduktion auf dem Compu-ter

Page 12: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

12

Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9

(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-tern)

Kurse in Blockform siehe Aushang vor Raum N108/108

N.N. N 108/109

Schwerpunkt Populäre Musik / Jazz

Combo SM, Schwerpunkt

Di 18.00 – 19.30 und n.V.

Welsch N 405

Big Band * SM, Schwerpunkt und Interessierte aus anderen Studiengängen

Di 19.30 – 21.30 Welsch N 109

Jazzensemble - Leitung n.V. n.V. Welsch N.N

Einführung in die Arbeit mit elektronischen Hilfsmitteln und Medien

BA Pflichtfach und SM (Listeneintrag Angabe der Vorkenntnisse) Kurse in Blockform (es müssen insge-samt 4 Blöcke absolviert werden)

Anmeldung über [email protected]

Baader 506/507

Musikproduktion auf dem Compu-ter

Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9

(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-tern)

Kurse in Blockform siehe Aushang vor Raum N108/108

N.N. N 108/109

Schwerpunkt Klassenmusizieren

Methodik und Arrangieren Mo 12.00 – 14.00 Kohlmann 210

Ausbildung Instrumentalklasse: Methodik des Gesangsklassen-Unterrichts Für Studierende und für Absolventen des berufsbezogenen Schwerpunkts „Klassenmusizieren“ des Studiengangs Schulmusik, für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Schwerpunkt aus dem Studiengang ML sowie für alle interessierten Studierenden. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, am 1. Veranstaltungstag anwesend zu sein für die Terminbe-sprechung, da jeweils an einem Dienstag im Monat kein Unterricht stattfinden kann.

Di 16:00 – 18:00 Uhr Dr. Ralf Schnitzer Raum N 517

Einführende Seminare in die Medienpraxis Der Musiker im Web 2.0 Seminar, SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS, JZ und Tanz als Wahlfach,

Page 13: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

13

Das Web 2.0 ist für heutige Musiker/innen als Mittel der direkten Kommunikation, Selbstdarstellung und zur Verbreitung künstlerischer Inhalte von essenzieller Bedeutung. Angesichts der schneller denn je voranschrei-tenden Veränderungen im Internet ist eine fortwährende Anpassung und Selbstreflexion künstlerischer Praxis unabdingbar. Das Seminar diskutiert moderne Arbeitsweisen des Künstlers im Web2.0. In diesem Kontext wird ein besonderer Blick auf audiovisuelle Inhalte geworfen und deren zukünftige Ent-wicklung kritisch hinterfragt. Anhand von aktuellen Trends im Web 2.0 werden im Seminar Aspekte des audiovisuellen „Artist Development“ in Bezug auf Chancen, Nutzen und Rechte recherchiert und diskutiert. Fr 11:30 - 13:00 Stangl N 405 Einführung in die audiovisuelle Gestaltung Seminar, SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS, JZ und Tanz als Wahlfach, Das Seminar gibt ausgehend von bedeutenden Positionen der Film- und Medientheorie eine Einführung indie audiovisuelle Gestaltung. Anhand ausgewählter Beispiele aus Kino, Experimentalfilm und Musikclipwerden Dramaturgien des audiovisuellen Erzählens und Strategien Musik zu visualisieren in der Analyse untersucht. Die theoretischen Ergebnissen können in den Praxisseminaren in eigenen medialen Projekten experimentell überprüft werden. Fr 10:00 - 11:30 Stangl N 405 Praktische Medienproduktion Seminar, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS als Wahlfach (SM, JZ und Tanz als Wahlfach möglich) Von der Arbeit hinter der Kamera über den Videoschnitt am Computer, bis zum Fertigstellen eines Filmclips auf DVD oder als Internet-Stream, werden alle Schritte der Medienproduktion nachvollzogen und in einem gemeinsamen audiovisuellen Projekt praktisch angewandt. Gruppe I Mi 11:00 - 13:00 Stangl N 515 Gruppe II Do 14:00 - 16:00 Stangl N 515 Praktische Medienproduktion für Schulmusik Seminar, SM Das Seminar vermittelt Grundlagen im praktischen Umgang mit der Kamera, Videoschnitt am Computer und der Darstellung von Filmclips im Internet. Es werden alle Schritte der Medienproduktion in einem gemeinsa-men audiovisuellen Projekt praktisch angewandt. Das Seminar berücksichtigt besonders die Produktion und den Einsatz von Medien in Unterricht und Schule. Mi 14:00 - 16:00 Stangl N 515 Musikforschung und Medienpraxis Medienpraxis I Vorlesung/Praxisseminar, BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach. Das Seminar gibt einen weiterführenden Einblick in die Film- und Medientheorie und setzt diese in den Kontext aktueller medialer Entwicklungen. Die theoretischen Ergebnissen werden in eigenen medienpraktischen Etüden experimentell überprüft. Fr 14:00 - 16:00 Stangl N 405

Page 14: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

14

Musikjournalismus / redaktionelle Medienpraxis Vorlesung/Praxisseminar, BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach. SM, ML, DK, BA, MA, SO/TS, ZS, JZ und Tanz als Wahlfach möglich. Das Seminar vermittelt einen praktischen Einblick in das musikjournalistische Arbeiten. Neben dem Erlernen theoretischer Kenntnisse liegt ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf praktischen Schreibübungen. Für das Seminar konnte Stefan Dettlinger Ressortleiter Kultur in der Redaktion des Mannheimer Morgens gewonnen werden. Fr 08:00 - 10:00 Dettlinger N 405 Komposition „KlangBild - BildKlang“ Komposition & Visualisierung 3 Seminar, HF Komposition DK, BA, MA, ZS als Wahlfach Ausgehend von Analysen kompositorischer Praktiken und Grundlangen der Medien- und Filmtheorie vermittelt das Seminar Methoden zur Verarbeitung/Übertragung musikalischer Verfahren in bewegten Bildern und erprobt diese in einem gemeinsamen audiovisuellen Projekt. Mi 18:00 - 20:00 Stangl N 515 Jazz/Popularmusik „Clicks, Cuts & Clips“ Grundlagen der Musikclip-Produktion Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz, unterschiedliche Strategien der Visualisierung von Mu-sik in einer gemeinsamen Musikclip-Produktion erprobt. Von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt. Mi 16:00 - 18:00 Stangl N 515 Opernschule Medienpraxis für Sängerinnen & Sänger Blockseminar, DK, MK Es werden grundlegende Fähigkeit im technischen Umgang mit der Kamera, Videoschnitt am Computer, DVD-Authoring und Internet-Streams erlernt, um eigene Arbeiten zu dokumentieren oder filmische Fassun-gen von Bühnenprojekten und Inszenierungen der Opernschule zu erstellen. Termin nach Ansage Stangl N 515 Akademie des Tanzes Video & Web für Tänzerinnen & Tänzer Blockseminar, Tanz (Akademie des Tanzes) Das Seminar vermittelt die Grundlagen im technische Umgang mit der Kamera, im Videoschnitt am Computer und DVD-Authoring um eigene Arbeiten zu dokumentieren oder filmische Fassungen zu erstellen. Do 9:00 - 11:00 Stangl N 515 Technical Tutoring offen für alle Studierende

Page 15: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

15

Nach Listeneintrag können Studierende aller Seminare der „künstlerischen Medienpraxis/audiovisuellen Ge-staltung“ individuelle technische und künstlerische Fragen klären. Es stehen jeweils 60 min zur Verfügung. Do 11:00 - 13:00 Stangl N 515

KOMPOSITION / MUSIKTHEORIE

Vorlesungen

Musik von 1900 bis zur Gegenwart I Mi 10.00-11.00 Polth 407 Formenlehre und Repertoirekunde Mi 11.00-12.00 Geller 407 Einführung in die Musiktheorie wird nur im Frühjahrssemester angeboten! Instrumentenkunde Mi 09.00–10.00 Tarkmann 407 Akustik wird nur im Frühjahrssemester angeboten!

Seminare

Sinfonische Werke von Johannes Brahms Werkanalyse (für BA/MA Musiktheorie, Komposition, Musikforschung/Medienpraxis, SM mit Leistungs-fach Musiktheorie oder berufsbezogenem Schwerpunkt Musikwissenschaft/Musikpädagogik) Anhand ausgewählter Sätze werden verschiedene historische und gegenwärtige Ansätze der Werka-nalyse vorgestellt und kritisch hinterfragt. Vorbereitende Lektüre: Fr 10.00–12.00 Polth 207 [Geschichte der Musiktheorie] Geschichte der Musiktheorie (für HF Musiktheorie, Musikforschung/Medienpraxis, SM mit Leistungs-fach Musiktheorie oder berufsbezogener Schwerpunkt Musikwissenschaft/Musikpädagogik) Thema wird noch bekannt gegeben. Fr 13.00–14.00 Polth 207 Didaktik der Musiktheorie Hauptseminar (für SM mit allen berufsbezogenen Schwerpunkten [außer Jazz/Popularmusik]) Das Seminar zeigt, in welcher Weise sich Musiktheorie beim Sprechen über Musik, in Analysen und in Stilübungen jeweils auf Musik bezieht, und gibt damit Ausblicke auf den Einsatz musiktheoretischer Methoden im Schulunterricht. Themenschwerpunkte: Sprechen über Musik, sprachliche und nicht-sprachliche Analysen, Komponieren im Unterricht Do 10.00–12.00 Polth 207 Kompositionstechniken des 10. bis 15. Jahrhunderts Historische Kompositionstechniken I (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis) Mi 15.00–17.00 Polth 207 Kompositionstechniken des 17. und frühen 18. Jahrhunderts Historische Kompositionstechniken III (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis) Mi 13.00–15.00 Polth 207

Page 16: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

16

Kompositionstechniken des 18. Jahrhunderts Historische Kompositionstechniken IV (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis) Mi 15.00–17.00 Polth 207

Hauptfächer /Leistungsfächer

Hauptfach Komposition

Mi, Do, Fr n. V. Corbett 208

Kolloquium Komposition (Gruppenunterricht)

Do 16.30–21.00 Corbett 208

Hauptfach Musiktheorie Mi, Do, Fr Mi, Do, Fr

n. V. n. V.

Polth Schiltknecht

207 210

Hauptfach Gehörbildung

Mo, Di, Mi n. V. Geller 209

Methodik der Musiktheorie

Fr 14.00–15.30 Polth 207

Methodik der Gehörbildung

Mi 12.15–13.45 Geller 209

Leistungsfach Musiktheorie Mi, Do, Fr Mi, Do, Fr Mo–Do

n. V. n. V. n. V.

Polth Schiltknecht Geller

207 210 209

Übungen

Werkanalyse

Pflicht 1 (BA) Di 16.15–17.15 Geller 205 Pflicht 2A (BA) Mi 11.15–12.15 Polth 205 Pflicht 2B (BA) Fr 11.00–12.00 Schiltknecht 205 Pflicht 1 (SM) Do 12.00–13.00 Polth 205 Pflicht 2 (SM) Mo 12.00–13.00 Geller 205 SM (Werkstatt + Berufsbezogene Schwerpunkte) s. auch unter Seminare: Didaktik der Musiktheorie Arrangieren Schwerpunkt SM A Di 11.00–12.00

12.00–13.00 Tarkmann 507

Schwerpunkt Klassenmusizieren (incl. Methodik) Mo 12.00–14.00 Kohlmann 210 Schwerpunkt Jazz/Popularmusik Schwerpunkt Musikwiss./Musikpädagogik siehe Seminare

Werkstatt Neue Musik Fr 12.00–13.00 Corbett 208 Instrumentation/Orchestration

BA/MA Komposition Do 14.00–16.00 Corbett 208 BA Musiktheorie

Mi

11.30–13.00

Tarkmann

507

BA/MA Dirigieren Mi 10.15–11.15 Tarkmann 507 Arrangieren Schwerpunkt SM A Di 11.00–12.00

12.00–13.00 Tarkmann 507

Instrumentation SM A Di 09.00-10.00 Tarkmann 507 Instrumentation SM B Di 10.00-11.00 Tarkmann 507

Page 17: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

17

Tonsatz

Für Teilnehmer von Amadé (einschließlich Pre-College)

Mo 17.00–19.00 Grabow 208

BA

1A Mo 10.00–12.00 Grabow 208 1B Di 17.00- 19.00 Grabow 208

1C Mo 15.00–16.00 Kohlmann 207

1D Mo 16.00–17.00 Kohlmann 207

2A Mo 09.00–11.00 Luchterhandt 210

2B Fr 09.00–10.00 Schiltknecht 210

3A Mo 12.00–14.00 Grabow 208

3B Do 14.00–16.00 Grabow 209 3C Fr 15.00–16.00 Bodamer 209 3D Fr 16.00–17.00 Bodamer 209 3H Fr 10.00–11.00 Schiltknecht 210 4A Fr 14.00–15.00 Bodamer 209 4B Mo 15.00–17.00 Grabow 208 4C Fr 17.00–18.00 Bodamer 209 5A Di 11.30–13.00 Grabow 208

5B Fr 10.00–11.30 Bodamer 209 5C Di 13.00–14.30 Grabow 208

5D Do 18.30–20.00 Grabow 209

5G Fr 11.30–13.00 Bodamer 209

6A Di 10.00–11.30 Grabow 208

6B Di 15.30–17.00 Grabow 208 6C Do 17.00–18.30 Grabow 209

BA Komposition Fr 14.00–15.30 Schiltknecht 210

SM

1E Mo 11.00–12.00 Luchterhandt 210 1F Mi 10.00–11.00 Geller 209 1G Do 13.00–14.00 Grabow 209 2C Mo 10.00–11.00 Geller 209 2D Mi 12.15–13.15 Schiltknecht 210 3E Mi 09.00–10.00 Geller 209 3F Do 09.00–10.00 Schiltknecht 210 3G Do 14.00–15.00 Polth 207 4D Mo 11.00–12.00 Geller 209 4E Do 12.00–13.00 Schiltknecht 210 6D Mi 15.00–16.30 Geller 209 6E Do 08.30–10.00 Polth 207 7D Di 09.30–11.00 Geller 209 7E Mi 14.00–15.30 Schiltknecht 210

Page 18: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

18

Gehörbildung

Am Ende eines jeden Semesters ist eine Prüfung zu absolvieren, die dem Niveau des jeweiligen Fachsemes-ters (siehe römische Ziffern) entspricht. Näheres dazu s. Aushänge vor A 205! Vorbereitungskurse

Für Teilnehmer von Amadé (einschließlich Pre-College)

Mo 17.00–19.00 Grabow 208

Gehörbildung V (Förderkurs) Mi 14.30–15.30 Kohlmann 205

Grundkurse

Gehörbildung A (bei BA I) Mo 10.00–11.00 Kohlmann 205 Di 17.15–18.15 Geller 205 Do 16.00–17.00 Schiltknecht 205

Gehörbildung B (bei BA II, bei SM I) Mo 11.00–12.00 Kohlmann 205 Di 12.00–13.00 Geller 205 Fr 12.00–13.00 Schiltknecht 205

Gehörbildung C (bei BA III, bei SM II, bei HF Dirigieren I)

Di 14.00–15.00 Geller 205 Mi 12.15–13.15 Vögeli 205 Do 10.00–11.00 Schiltknecht 205

Gehörbildung D (bei BA IV, bei SM III, bei HF Dirigieren II)

Di 15.00–16.00 Geller 205 Mi 13.15–14.15 Vögeli 205 Do 11.00–12.00 Schiltknecht 205

Gehörbildung Leistungskurs (bei HF Dirigieren VII + VIII)

Mo 16.00–17.00 Geller 205

Höranalyse

Höranalyse A (bei BA V, bei HF Dirigieren III)

Di 14.15–15.15 Vögeli 205 Do 15.00–16.00 Schiltknecht 205

Höranalyse B (bei BA VI, bei SM IV, bei HF Dirigieren IV)

Do 14.00–15.00 Schiltknecht 205 Fr 09.00–10.00 Bodamer 205

Höranalyse Leistungskurs ( bei HF Dirigieren V + VI)

Mo 15.00–16.00 Geller 205

Solfège (Blattsingen)

Die bisherigen Kurse I und II (Anfänger und Fortgeschrittene) wurden auf drei Kurse verteilt. Wahl-pflichtfach in BA mit Hauptfach Gesang. Studienbegleitende Prüfung am Ende jedes Semesters.

Blattsingen I, II, III für BA, DK, ML Mi 15.30 – 18.30 Schiltknecht 210

Intonationslehre

Angebot für alle Interessierten, Pflicht bei HF Dirigieren und Hörerziehung, Freifach SM

Mo 14.00–15.00 Geller 205

Page 19: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

19

Schulpraktisches Klavierspiel

SM Die Lehrkräfte und die genauen Zeitangaben werden zu Semesterbeginn durch Aushang bekannt gegeben.

BM

Arrangieren (HF Blasorchesterleitung)

Improvisation

Di

10.00 – 12.00

Csollàny

204

ML, BA künstl.-päd. Schwerpunkt Pflichtfach Erarbeitet werden Gruppenimprovisationsmodelle für gemischte Besetzungen, tonale Modelle, Ka-denzaufgaben, trad. Formen (Ground, Liedformen etc.), Minimal Music etc. Die genaue Gruppeneinteilung/Besetzung erfolgt nach gemeinsamer Absprache zu Semester-beginn in der Einführungsveranstaltung: 07.10.2013 17.15 h N 305 Sonntag, 27. Oktober: Live-Performance Hack Museum Ludwigshafen Anmeldung bis 30.09.2013 per Email erforderlich! [email protected] Betreff: Improvisation, Name, Instrument, Semester Ensemble 1 Mo 12.00–13.00 Murawski N 305 Ensemble 2 Mo 16.15–17.15 Murawski N 305 Ensemble 3 Mo 17.15–18.15 Murawski N 305

GPI (Generalbass/Partiturspiel/Improvisation)

BA Musiktheorie / Gehörbildung Mo n.V. Luchterhandt 208 BA Komposition Mo n.V. Luchterhandt 208

DIRIGIEREN

Dirigieren (Schulmusik)

Ensembleleitung 1 Ensembleleitung 2

n.V. n.V.

n.V. n.V.

N.N. N.N.

n.V. n.V.

SM 3. Semester Mi 10.00 – 12.00 Seeliger N 519 SM 6. Semester Mi 12.00 – 14.00 Seeliger N 519 SM 7. Semester

SM 4. Semester SM Leistungsfach

Mi Do Do

15.30 – 17.30 11.00 – 12.00 12.00 – 13.30

Seeliger Seeliger Seeliger

N 519 N.N N.N

Page 20: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

20

Chorleitung

BA HF, MA HF, SM LF SM 2. Semester SM 6. Semester SM 4. Semester SM 7. Semester DK HF, ML HF, BA HF, MA HF, Erasmus

Mo Mo Do Do Mi Do

10.00 – 12.00 12.00 – 14.00 11.00 - 12.00 12.00 - 14.00 15.00 – 17.15 09.00 – 12.30

Thielitz Thielitz Thielitz Thielitz Jers Jers

N 519 N 519 N 519

N 519 N 517 N 517

SM LF, Erasmus

Methodik Chorleitung

DK, ML, BA, MA, SM LF, Erasmus, SM

Mi

12.00 – 14.00

Jers

N 517

Do 15.00 – 16.15 Jers N 517

Studiochor 1

SM 4. Sem., DK, ML, BA, MA

noch

unbekannt

N.N.

407

Studiochor 2

DK HF, ML HF, BA HF, MA HF, SM LF, Erasmus

Do

13.30 – 15.00

Jers

N 517

Hochschulchor * MWS é

DK, ML, BA, MA, SM

Mi 17.15 – 18.45 Jers/Arp N 407/N.N

Kammerchor MWS

DK, ML, BA, MA HF Gesang

Mi 19.00 – 21.00 Jers N 407

Chorische Stimmbildung MWS

DK, BA, MA HF Dirigieren

n.V.

Heffter

508

Vorbesprechung Dirigenten am 07.10. um 12.30 Raum 508 Vorbesprechung Sänger am 07.10. um 14.00 Raum 508

Methodik Kinderstimmbildung

Mo

16.00 – 18.30

Heffter

508

für Gesangsstudenten im 7. Semester. Vorbesprechung am 07.10. um 12.00 Raum 508

Page 21: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

21

Schulbesuche für Schulmusi-ker:

Schulmusiker 1 Vorbesprechung am 07.10. um 14.00 Raum 508 Schulmusiker 2 Vorbesprechung am 07.10. um 13.00 Raum 508

Mo Mo

14.00 – 15.00 13.00 – 14.00

Heffter Heffter

508

508

EMP Stimmbildung Mo

08.30 – 13.00

Heffter

508

Vorbesprechung am 07.10. um 12.15 Raum 508

Page 22: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

22

Orchesterleitung

DK HF, ML, BA, MA HF, SM LF Mo 15.00 – 18.00 Arp N 519 Di 10.00 – 13.30 Arp N 518 Mi 09.00 – 16.00 n.V. Arp N 518 Mo 11.30 – 13.00 Eisenmann N 518 Mi n. V. Seeliger N 519

Studioorchester/Vororchester MWS è

DK, ML, BA, SM Do 15.00 – 18.00 Seeliger 407

Hochschulorchester * MWS

DK, ML, BA, MA Di 14.30 – 17.30 Arp KMS Mi 10.00 – 13.00 Arp KMS

Orchester Musikfreunde Heidelberg * MWS è

Di

19.00 – 21.30 Ab 15. Oktober

Schuh Heidelberg, Carl-W.-Saal, Kapellengemeinde, Plöck 16

Sinfonieorchester

Collegium Musicum Mannheim è

Mo Sa/So

19.00 – 21.00 25./26.01.2014 Probenwochenende

Andresen

Andresen

407

407

Ensemble für Neue Musik

("Incontro") n. V. N.N.

Ensembleleitung

ML, BA künstl.-päd. Sp. Wahlpflichtfach (Anfänger) Ensembleleitung 1(Landeskantor) Ensembleleitung 2(Landeskantor)

Do Do

16.00 – 17.00 17.00 – 18.00

Michel Michel

N519 N519

Dirigierpraktisches Klavierspiel

Do

10.00 – 18.00

Caeners

124

Dirigiertechnik für

Kompositionsstudenten

Di 09.00 – 10.00 Arp N 518

Leitung von Blasorchester

Unterricht in Schlagtechnik, Theorie sowie Partiturstudium Gruppe I Do 09.00 – 12.00 Theinert N 518 Gruppe II Do 12.00 – 15.00 Theinert N 518 Gruppe III Do 15.00 – 18.00 Theinert N 518

Page 23: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

23

Historisch-informierte Aufführungspraxis

(Johannes Weiss)

Alle Informationen zum Unterricht finden sich am Aushang an Raum 126 (Altbau)! Bitte beach-

ten! Bei weiteren Fragen, e-Mail an:

[email protected]

PILATES / KRAFTTRAINING

Für bis zu max. 10 BA/MA (Musik) Studierende als Wahlfach möglich Beginn jeweils zum Herbstsemester, Teilnahme über 1 Jahr (Herbst- und Frühjahrsemester), Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten. Listeneintrag bei Herrn Willems zu Semesterbeginn notwendig. Auf Grund der hohen Nachfrage kann es zu Verzögerungen kommen.

Mo 12:45 – 13:30 (erste 15 Min. zum Aufwärmen)

Willems 010

SPRECHERZIEHUNG BA, MA Hauptfach Gesang

Sprecherziehung I

BA 1. Semester und MA 1. Semes-ter, Sprecherziehung II BA 2. Semester und MA 1. Semester

Fr Fr

09.15 – 10.15

10.15 – 11.15

Ishiyama

Ishiyama

N 519

N 519

Sprecherziehung III

BA 3. Semester und MA 2. Semester Sprecherziehung IV BA 4. Semester und MA 2. Semester

Fr

Fr

11.15 – 12.15

12.15 – 13.15

Ishiyama

Ishiyama

N 519

N 519

Sprecherziehung V

BA 5. Semester und MA 3. Semester Sprecherziehung VI BA 6. Semester und MA 4. Semester

Fr

Fr

14.00 – 15.00

15.00 - 16.00

Ishiyama

Ishiyama

N 519

N 519

Sprecherziehung VII MA 1./2./3./4. Semester

Fr

16.00 – 17.00

Ishiyama

N 519

Sprecherziehung für Schulmusik

SM 1 und SM 2 14tägig / Blockveranstaltungen Fr n.V. Erst wieder zu HS 2014/15

Bachmann n.V.

Page 24: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

24

STUDIO FÜR ELEKTRONISCHE MUSIK UND MEDIENTECHNIK

Einführung in die Arbeit mit elektronischen Hilfsmitteln und Medien

BA Pflichtfach und SM (Listeneintrag Angabe der Vorkenntnisse) Kurse in Blockform (es müssen insge-samt 4 Blöcke absolviert werden)

Anmeldung über [email protected]

Baader 506/507

Musikproduktion auf dem Compu-ter

SM, Schwerpunkte 3 (Ensemblearbeit) und 4 (Jazz/Popularmusik) Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9

(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-tern)

Kurse in Blockform siehe Aushang vor Raum N108/108

N.N. N 108/109

Page 25: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

25

JAZZ/POPULARMUSIK

Jazz/Popularmusik

SM, ML, BA künstl.-päd. Schwerpunkt (Modul Pädagogik/Methodik Begleitfächer III) Einarbeitung typischer Stilmerkmale anhand praktischer Übungen und Hörbeispiele, Terminologie der Popu-larmusik. Einführung in das Leadsheetspiel, Jazz-/Pop-Improvisation. Maximal 5 Teilnehmer pro Gruppe.

Instrumentalensembles

Mo Gruppe A: 10.00h – 11.00h Gruppe B: 11.00h – 12.00h Gruppe C: 18.15h – 19.15h

Murawski N 305

Vokalensemble (verpfichtend für HF Gesang)

Mo Gruppe D: 13.30h – 14.30h Murawski N 305 Beginn: Montag, 07.10.2013 Anmeldung bis zum 30.09.13 per Email erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl! [email protected] Betreff: Jazz/Pop, Name, Instrument, Semester Geben Sie Ihre möglichen Unterrichtstermine an – Danke!

Geschichte des Jazz und der populären Musik I *MWS, é

SM, JZ Pflichtfach, für BA und MA als Wahlfach möglich Als Folge soziokultureller und medialer Veränderungen entstehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschiedene populäre Musikkulturen, die bis in die Gegenwart hinein grundlegend geblieben sind: z. B. der Jazz in New Orleans, der American Popular Song in New York, der Walzer in Wien oder der Tango in Buenos Aires. In den folgenden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelt sich der New Orleans Jazz hin zum Swing und Bebop, der Blues hin zum Rhythm & Blues, zur Rock und Soul Music oder die Operette zum Musical. Populäre Musik stiftet vielfältige kulturelle Identitäten in urban geprägten Gesellschaften. Do 09.15 – 10.45 Beginn: 10.10.2013 Arndt 407 407

Geschichte des Jazz und der Populären Musik IIB* MWS, é

SM, JZ Pflichtfach, BA und MA als Wahlfach möglich und Interessenten weiterer Studiengänge Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu aktuellen Entwicklungen. Die verschiedenen Stilrichtungen sowie deren herausragende Vertreter werden vorgestellt und in ihren jeweiligen musikalischen, historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Mi 10.00 – 12.00 Stabenow N 405 „Clicks, Cuts & Clips“ Grundlagen der Musikclip-Produktion Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz, unterschiedliche Strategien der Visualisierung von Mu-sik in einer gemeinsamen Musikclip-Produktion erprobt. Von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt. Mi 16:00 - 18:00 Stangl N 515

Page 26: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

26

METHODIK

Grundlagen der Instrumental- u. Gesangsmethodik (Allgemeine Methodik)

Di 09.20 – 10.20 Stetter 12

Flötenmethodik

Städtische Musikschule E 4, 14, Zimmer 306

n.V. Schrack

Klarinettenmethodik n.V. wöchentlich Zillmann

Klaviermethodik/-didaktik ML, BA,

(auch für SM empfohlen)

MA

Seminar I: Di 10.30 – 12.00 Stetter 120

Seminar II: Di 12.00 – 13.30 Stetter 120

Kolloquium n.V. Stetter n.V.

Didaktik und Methodik der

hohen Streicher

Do 15.00 – 18.00 Hohage 215

Violoncellomethodik n.V. Korupp

ENSEMBLES Kammermusik für Streicher*

Violine und Kammermusik Mo - Do Di

n.V. 10.00 – 20.00 n.V. 10.00 – 20.00

Rabenschlag

115 N 519

Klavierkammermusik n.V. Dan N 504

n.V. Hauber 212 n.V. Pistorius 125

Kammermusik für Holzbläser Mo Mi Do Fr

14.00 – 18.00 14.00 – 18.00 14.00 – 18.00 14.00 – 18.00

Freund 222

Orchesterstudien/Kammermusik noch unbekannt N.N. 407

Einführung in den Klavierbau Pflichtveranstaltung für die Studierenden mit Hauptfach Klavier

n. V. N.N.

Page 27: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

27

MENTALES TRAINING Pflichtveranstaltung für die Studierenden im Zusatzstudium (ZS) Orchestersolist

Blockveranstaltung jeweils Fr 14.00 – 17.00 Nehlich 012

An folgenden Tagen: 08.11./15.11./22.11/29.11./06.12./13.12./20.12./03.01./10.01./17.01./24.01. Instrumente bitte mitbringen

Bitte tragen Sie sich für einen Termin in den Listen, die im Altbau 3. Stock vor Zimmer 311 (Aushangbrett Studienangelegenheiten) ein. Pro Veranstaltung dürfen maximal 8 Studierende teilnehmen.

MUSIKBUSINESS UND SELF-MANAGEMENT

Musikbusiness/Selfmanagement I DK, ML, BA, MA, JZ

Termine Gruppe A: 08.11. und 22.11.2013 09.11. und 23.11.2013 Einstündige Klausur am Ende. Termine Gruppe B:

Fr Sa

15.00 – 19.00 10.00 – 14.00

Bott Bott

N304 N304

29.11. und 06.12.2013 Fr 15.00 – 19.00 Bott N304 30.11. und 07.12.2013 Sa 10.00 – 14.00 Bott N304 Einstündige Klausur am Ende. Termine Gruppe Jazz: 13.12.13 und 24.01.14 Fr 15.00 – 19.00 Bott N304 14.12.13 und 25.01.14 Sa 10.00 – 14.00 Bott N304 Einstündige Klausur am Ende. Musikbusiness/Selfmanagement II DK, ML, BA, MA Pflichtfach Musikschulen: N.N

BEGLEITFÄCHER BEI HAUPTFACH GESANG

Gesangsmethodik n.V. Dur

Die Teilnahme im Fach Gesangsmethodik ist für Studierende im Studiengang ML erst nach Absolvie-rung des Faches Stimmkunde I möglich. Meldungen zu dem Fach Methodik werden im Semester vor Beginn des Unterrichts durch die Methodik-Lehrer entgegengenommen.

Methodik Kinderstimmbildung

Mo

16.00 – 18.30

Heffter

508

für Gesangsstudenten im 7. Semester. Vorbesprechung am 07.10. um 12.00 Raum 508 Für weitere Info siehe auch Fachbereich Dirigieren.

Stimmkunde I

SM, ML, DK, BA Di 16.00 – 17.00 Kutsch 407

Stimmkunde II

ML, BA Wird nur im Frühjahrssemester angeboten.

Page 28: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

28

Französisch für Sänger Dieser Kurs wendet sich an alle, die sich für die gesungene französische Sprache in Oper, Orato-rium und Mélodie interessieren. Für Bachelor- und Masterstudenten in den Fächern Gesang und Dirigieren sind zwei Semester Pflicht. Im Wintersemester besteht der Kurs aus zwei Teilen: - Gruppenunterricht Niveau II (8 x 60 min): Der Unterricht findet montags 11:30 - 12:30 statt. Termine sind: 21. Okt. (304N) – 04. Nov. (517N) – 18. Nov. (517N) – 02. Dez. (517N) – 16. Dez. (517 N) – 06. Jan. (517N) – 20. Jan. (517N) – 03. Feb. (517N) Anmeldung per E-Mail: [email protected] - Einzelunterricht (30 min.) Inhalt: Französisches Repertoire (Oper, Oratorium und Mélodie) Für alle Gesang- und Dirigierstudenten des laufenden Gruppenunterrichts sowohl als Aktiv- wie auch als Passivteilnehmer. Je nach Möglichkeit dürfen sich alle Gesangstudenten für Einzelstunden anmelden. Der Unterricht findet jeden Montag zwischen 12:45 und 14:45 im Raum 114 A statt. Anmeldung per E-Mail: [email protected] Von der Teilnahme hängt die Anerkennung des Semesters (LPs) ab. Der Gruppenunterricht Niveau I findet im Sommersemester statt!

Liedgestaltung

DK, ML, BA, MA Fr 11.00 – 16.00 Eisenlohr N 504 Mo 09.30 – 18.30 Allardt 123

Historisch-informierte Aufführungspraxis

(Johannes Weiss)

Alle Informationen zum Unterricht finden sich am Aushang an Raum 126 (Altbau)! Bitte beach-

ten! Bei weiteren Fragen, e-Mail an:

[email protected]

Italienisch

Italienisch I Mi 09.00 – 10.00 Becci 412 Italienisch II Mi 10.00 – 11.00 Becci 412 Italienisch III Mi 11.00 – 12.00 Becci 412

KÖRPERLICHE DISPOSITIONSSCHULE FÜR INSTRUMENTALISTEN UND SÄN-GER

Sängerische Körperschulung

Sängerische Körperschulung/Feldenkrais Di 09.00 – 10.00 Haupt HVS

Deutsch – Kenntnisse erforderlich

Tänzerische Körperschulung

Tänzerische Körperschulung/Moving

Tänzerische Körperschulung/Moving Oper

Tänzerische Körperschulung /Improvisation

Mo Mo Mo

09.30 – 11.00 11:15 – 12:45 13:15 – 14:45

Spieth-Hölzl Spieth-Hölzl Spieth-Hölzl

HVS HVS HVS

Page 29: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

29

LEHRVERANSTALTUNGEN ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK BM künstlerisch-pädagogischer Schwerpunkt

Herbstsemester 2013/14 (Stand: 07.06.2013)

Praktische Übung I Mo 14.15 – 15.15 Ehrenpreis 010 010

Hauptfach I Mi 11.00 – 12.30 Betz 010 010

Praktische Übung II / 1 Mi 14.45 – 15.45 Francois 010 010

Praktische Übung II / 2 Fr 13.15 – 14.15 Ibelshäuser 010 010

Hauptfach II Mo 10.30 – 12.00 Betz 010 010

Praktische Übung III Di 09.30 – 10.30 Betz 010 010

Hauptfach III Di 10.45 – 12.15 Betz 010 010

Praktische Übung IV Do 10.30 – 11.30 Betz 010 010

Hauptfach IV Do 11.45 – 13.15 Betz 010 010 Hauptfach IV A – Examenskandidatinnen n. V. Betz 010 010

Lehrpraxis A: Elementare Musikpraxis mit älte-ren Menschen (ab 65 Jahre, 13. Sem.)

Do 14.30 – 16.30 Reisner 010/ 008

010/

008 Vorbesprechung für A n. V. Reisner 010 010 Lehrpraxis B: Elementare Musikpraxis in Ko-operation mit einer MA-Grundschulklasse (in Vorbereitung)

Reisner GS GS

Lehrpraxis C: Elementare Musikpraxis mit Vor-

schulkindern (fünfjährigen Kinder, 3. Sem.)

Fr 14.30 – 16.30

Ibelshäuser 010/ 008

010/

008 Vorbesprechung für C n. V. Ibelshäuser 010 010 Lehrpraxis D: Elementare Musikpraxis mit El-tern und Kindern (zweijährige Kinder, 3. Sem.)

Mo 15.45 – 17.45 Ehrenpreis 010 010

Vorbesprechung für D n. V. Ehrenpreis 010 010

Lehrpraxis E: Elementare Musikpraxis mit

Schulkindern (sechs- bis siebenjährige Kinder,

1. Sem.)

Di 16.30 – 18.30

Betz 010 010

Vorbesprechung für E n. V. Betz 010 010

Lehrpraxis F: Elementare Musikpraxis mit Vor-

schulkindern (vier/fünfjährige Kinder, 1. Sem.)

Mi 16.15 – 18.15 François 010 010

Vorbesprechung für F n. V. François 010 010

Tanzimprovisation I Fr 11.00 – 13.00 Clack 010 010 Tanzimprovisation II Fr 09.00 – 11.00 Clack 010 010

Instrumentale Improvisation Di 14.30 – 15.30 Betz 010 010

Sprecherziehung I n.V. Bartaune n.V. n.V. Sprecherziehung II n.V. Bartaune n.V. n.V. Stimmbildung – Einteilung n. V. Mo zw. 09.00 – 12.00 Heffter 508 508

Einführung in Elementare Musikpädagogik Mi 12.45 – 13.45 Betz 010 010

Pilates I (mit Tänzern) Mo 12.45 – 13.30 Willems 010 010

Page 30: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

30

OPERNSCHULE Internet: www.opernschulemannheim.de

Leitung: Prof. Cosima Sophia Osthoff Sprechstunde: Mi 10.00 – 11.00 Raum 409 Tel. 0621/292–3171, Fax: 0621/292– 2922 Szenische Leitung: Prof. Jutta Gleue Tel. 0621/292–3170 Mag. Götz Fischer

Fächer Lehrkräfte Gesang Prof. Dau

Prof. Dur Prof. Piernay Prof. Dr. Ramirez Prof. Krahnenfeld Prof. Stamenkovic Musikalische Einstudierung Prof. Osthoff Ensembleproben Mi 11.00 – 13.00 Prof. Osthoff 408 Szenisch dramatischer Unterricht Prof. Gleue, Fischer Regie-Mitarbeit Gauchel Partien- und Ensemble-Studium Baun Tomi Korff-Willcox Kudo Ponman

Rensch

Semester-Stundenplanbesprechung: Mo, 07.10. um 15.00 Wöchentliches Meeting(Anwesenheitspflicht)

Do

13.00

HVS HVS

Sängerische Körperschulung/Feldenkrais

Deutsch – Kenntnisse erforderlich

Di

11.00 – 18.00 Einzelunterricht

Haupt

508

Sängerische Körperschulung/Feldenkrais

Deutsch – Kenntnisse erforderlich

Di 10.00 – 11.00

Gruppenstunde

Haupt HVS

Sprecherziehung

Mo

13.00 – 17.00

Schuschan

N 518

Di 11.00 – 15.00 Schuschan N 518 Mi 10.00 – 14.00 Schuschan 508

Tänzerische Körperschulung

Tänzerische Körperschulung/Moving

Tänzerische Körperschulung/Moving Oper

Tänzerische Körperschulung /Improvisation

Mo Mo Mo

09.30 – 11.00 11:15 – 12:45 13:15 – 14:45

Spieth-Hölzl Spieth-Hölzl Spieth-Hölzl

HVS HVS HVS

Italienisch in der Oper: Gruppenunterricht Do 10.00 – 11.30 Becci 412 Einzelunterrichte

+ Do 09.30 – 10.00 Becci 412

Einzelunterrichte+ Do 11.30 – 12.00 Becci 412

Einzelunterrichte+ Do 12.00 – 12.30 Becci 412

(+3 Unterrichtseinheiten á 30 Minuten)

Für Gesangsstudierende der Studiengänge BA, MA, SM und SO Gesang finden an der Opern-

schule folgende Veranstaltungen statt:

Sängerische Körperschulung/Feldenkrais Di 09.00 – 10.00 Haupt HVS

Deutsch – Kenntnisse erforderlich

Page 31: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

31

Einführung in die Theaterpraxis Do 12.00 – 13.00 Gauchel 508/HVS

(für SM Schwerpunkt Musiktheater und BA/Gesang obligatorisch)

Erster Termin Do, 10.10. in Raum 508

Szenische Etüden

Für Studierende der Studiengänge BA, SM, MA u. SO Gesang finden an der Opernschule folgende

Veranstaltungen statt:

Szenische Etüden I (Anfänger)

Di

11.00 – 12.00

Gauchel HVS

Szenische Etüden II (Fortgeschrittene) Di

12.00 – 13.00

Gauchel HVS

Szenische Etüden III (Dialog/Rezitativ)

Do 10.00 – 12.00 Fischer HVS

Nachholtermin Blockseminar Szenische Etüden 2 aus dem Frühjahrssemester 2013:

Sa 26.10. von 10.00 bis 18.00 und So 27.10. von 11:00 bis 19:00 Gauchel HVS

Opernschule – Workshop:

Thema: Fechten

Sa 09.11 von 10.00 bis 18.00 und So 10.11. von 11.00 bis 19.00 Hambach HVS

Thema: Bewerbungstraining n.V.

n.V. Geißler

Thema: Englisch im Gesang n.V.

n.V. Piernay

Medienpraxis für Sängerinnen & Sänger Blockseminar, DK, MK Es werden grundlegende Fähigkeit im technischen Umgang mit der Kamera, Videoschnitt am Compu-ter, DVD-Authoring und Internet-Streams erlernt, um eigene Arbeiten zu dokumentieren oder filmi-sche Fassungen von Bühnenprojekten und Inszenierungen der Opernschule zu erstellen. Termin nach Ansage Stangl N 515

Page 32: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

32

STUDIENGANG JAZZ / POPULARMUSIK Internet: www.jazzundpopularmusik.de

JO-Bigband Mo 16.00 – 20.00 Seefel-

der/Zimmermann

N 109#

#bei Konzertterminen findet die Probe montags ab 16.30 in der Feuerwache statt, Konzert 20.00 –

21.00

BB-Saxophonsection Mo 10.00 – 11.30 Weber N 411

BB-Trompetensection Do 16.00 – 17.30 Zimmermann N 406

BB-Posaunensection Mo 15.00 – 16.30 Fromm N 406

BB-Rhythmusgruppe Mi n. V. Küttner N 305

JO-Salsaband Mi 15.30 – 17.00 Cortijo N 306

JO-Ensemble Brasil Di 16.30 – 18.00 Menendez N 109

Jazz-Chor (oder Vocal-Quartett) Mo 11.00 – 13 :00 Malcolm N 109

Ensemble Vocal-Concert Mo 13 :00 – 14.30 Malcolm N 109

Ensemble Changes Mo 16.00 – 17.30 van der Geld N 405

Ensemble Acoustic Jazz Mi 13.00 – 14.30 Stabenow N 405

Ensemble Fusion Mi 17.00 – 18.30 Stabenow N 405

Ensemble Funk Do 14.30 – 16.00 King N 305

Ensemble-Piano-Trio Do n.V. Reiter N 305

Rhythmik I * Mi 10.00 – 11.00 Cortijo N 306

Rhythmik II Mi 14.30 – 15.30 Küttner N 305

Improvisation I Gruppe A * Di 14:00 – 15:00 Menendez N 109

Improvisation I Gruppe B * Di 15:00 – 16:30 Menendez N 109

Improvisation II A Mo 14.30 – 16.00 van der Geld N 405

Improvisation II B Do 09.00 – 10.30 Kuruc N 305

Do 10:30 – 19:00 Kuruc N 412

Gehörbildung I * Di 11.00 – 12.30 van der Geld N 405

Gehörbildung II Di 14.30 – 16.00 van der Geld N 405

Page 33: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

33

Harmonielehre I * Di 09.30 – 11.00 van der Geld N 405

Harmonielehre II Di 13.00 – 14.30 van der Geld N 405

Arrangement I (Ensemble) Do 10.00 – 12.00 Friedrich N 405

Arrangement II (Jazzorchester) Do 12.00 – 14.00 Friedrich N 405

Komposition (Analyse/Stilkopie) Do 15.00 – 17.00 Friedrich N 405

Digitales Sounddesign Fr n.V. N.N. N 108/

N 109

Musikproduktion im Tonstudio Fr n.V. Reiter N108/

N109

Recording Fr n.V. King N 108/

N 109

Sängerische Körperschu-

lung/Feldenkrais

Di 09.00 – 10.00 Haupt HVS

Deutsch – Kenntnisse erforderlich

Vorlesungen+ und Seminare

Jazz & Popularmusik Geschichte I

*MWS, é

Do 09.15 – 10.45 Arndt 407

Jazz & Popularmusik Geschichte II A

*MWS, é

Wird nur im Frühjahrssemester angeboten.

Jazz & Popularmusik Geschichte II B

*MWS, é

Mi 10.00 – 12.00 Stabenow N405

Jazz & Popularmusik Geschichte II C

*MWS, é

Wird nur im Frühjahrssemester angeboten.

+ Anmerkung: Die Vorlesungen “Jazz & Popularmusik Geschichte” werden turnusmäßig gelesen,

I und II B jeweils im Herbstsemester sowie II A und II C jeweils im Frühjahrssemester.

Page 34: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2013/14€¦ · Neal Zaslaw, Mozart's Symphonies. Context, Performance Practice, Reception, Oxford 1989 Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn's

1

Vorlesungen + und Seminare

Pädagogik (Diplom- und BA-/MA-Stud.): Lehren und Lernen im künstlerischen Un-terricht (Grundkurs 2)*

MWS

(Kommentar s. Abschnitt Pädagogik / Mu-sikpäd.)

Pädagogik (nur BA-/MA-Studierende):

Methodik Gruppen und Klassen.

(Kommentar s. Abschnitt Pädagogik / Mu-

sikpäd.)

Fr

Mi

11.00 – 12.30

13.30 – 15.00

Schmitt

Schmitt

N304

N304

„Clicks, Cuts & Clips“ Grundlagen der Musikclip-Produktion Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz, unterschiedliche Strategien der Visualisierung von Mu-sik in einer gemeinsamen Musikclip-Produktion erprobt. Von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt. Mi 16:00 - 18:00 Stangl N 515