Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“,...

44
1 Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 Änderungen der Lehrveranstaltungen sind rot markiert Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage. Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I Die mit MWS gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg geöffnet. Die mit é gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen. Internet: www.muho-mannheim.de

Transcript of Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“,...

Page 1: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

1

Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19

Änderungen der Lehrveranstaltungen sind rot markiert

Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage.

Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer

zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I

Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I

Die mit MWS

gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende

des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg geöffnet.

Die mit é

gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen.

Internet: www.muho-mannheim.de

Page 2: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

2

Abkürzungen

ADT Akademie des Tanzes (N 7, 17 in 68161 Mannheim)

BA Bachelor of Music (nicht Jazz)

DK Diplomstudiengang Künstlerische Ausbildung

HF Hauptfach

HVS Hans–Vogt–Saal

IS Immatrikulationssatzung

JZ Bachelor- und Masterstudiengang Jazz/Popularmusik

KMS Kammermusiksaal

LF Leistungsfach

MA Master of Music (nicht Jazz)

ML Diplomstudiengang Musiklehrer

N Neubau

OP Opernschule (N 7, 18 in 68161 Mannheim)

PS Postgraduale Studiengänge

SBP Studienbegleitende Prüfung

SM Schulmusik

SO Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung

TS Teilzeitstudiengang Solistische Ausbildung

ZS Diplomstudiengang Zusatzstudium

Page 3: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

3

MUSIKWISSENSCHAFT / MUSIKGESCHICHTE

Herbstsemester 2018/19

Vorlesungen

Musikgeschichte I: Von den Anfängen bis 1600 *MWS, é

SM, BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich Die Vorlesung vermittelt Basiswissen über die Musikgeschichte von der Antike über das Mittelalter bis zur Renaissance. Sie ist als „Tour d’horizon“ angelegt und widmet sich den wichtigsten Komponisten, Gattungen, Institutionen und musikalischen Zentren. Zudem werden exemplarisch zentrale Werke hinsichtlich ihrer kom-positorisch-stilistischen Aspekte untersucht und musikhistorisch eingeordnet. Der Fokus liegt auf dem Musik-begriff der Antike, der Gregorianik sowie den Gattungen Messe, Motette und Madrigal. Die Vorlesung vermittelt Basiswissen über die Musikgeschichte von der Antike über das Mittelalter bis zur Renaissance. Sie ist als „Tour d’horizon“ angelegt und widmet sich den wichtigsten Komponisten, Gattungen, Institutionen und musikalischen Zentren. Zudem werden exemplarisch zentrale Werke hinsichtlich ihrer kom-positorisch-stilistischen Aspekte untersucht und musikhistorisch eingeordnet. Der Fokus liegt auf dem Musik-begriff der Antike, der Gregorianik sowie den Gattungen Messe, Motette und Madrigal. Do 11.15 – 12.45 Beginn: 4.10.2018 Mücke 407

Geschichte des Jazz und der populären Musik I *MWS, é

BA Jazz Pflichtfach, für SM, BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich Als Folge soziokultureller und medialer Veränderungen entstehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschiedene populäre Musikkulturen, die bis in die Gegenwart hinein grundlegend geblieben sind: z. B. der Jazz in New Orleans, der American Popular Song in New York, der Walzer in Wien oder der Tango in Buenos Aires. In den folgenden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwi-ckelt sich der New Orleans Jazz hin zum Swing und Bebop, der Blues hin zum Rhythm & Blues, zur Rock und Soul Music oder die Operette zum Musical. Populäre Musik stiftet vielfältige kulturelle Identitäten in urban geprägten Gesellschaften. Do 09.15 – 10.45 Beginn: 4.10.2018 Arndt 407

Seminare

Klingende Bilder – Eine Einführung in das Thema Musik und Malerei Seminar SM, BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Immer wieder fühlten sich Maler inspiriert, Musizierende zu portraitieren. So erzählen Bilder auch von den Instrumenten und Musikgepflogenheiten vergangener Zeiten und sind somit wichtige Quellen für Instrumen-tenkunde sowie Musikgeschichtsschreibung. Kunsterzeugnisse inspirierten aber auch Komponisten zu klin-genden Werken. Zu den Malern, deren Gemälde besonders häufig "vertont" wurden, zählen Albrecht Dürer, Francisco Goya, Arnold Böcklin, Carl Spitzweg, Paul Klee und Pablo Picasso. Paul Hindemith setzte dem Maler Mathias Grünewald, dem Schöpfer des Isenheimer Altars, mit seiner Oper Mathis, der Maler ein Denkmal. Die Synästhesie – die Fähigkeit, Sinnesreize zusammen zu empfinden und so etwa beim Hören von Tönen gleichzeitig Farben zu sehen – wird ebenso thematisiert wie auch ein Seitenblick auf die Möglichkeiten der Visualisierung von Musik im Film gelenkt. Mo 11:15 – 12.45 Beginn: 1.10.2018 Fürst N 304

Page 4: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

4

Themen und Tendenzen populärer Musik in der Gegenwart

Seminar SM, BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Wie setzt sich populäre Musik mit aktuellen soziokulturellen Themen auseinander? Im Mittelpunkt stehen Analysen und Interpretationen ausgewählter Alben unterschiedlicher stilistischer Ausrichtungen von Damon Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016), Kendrick Lamar („Damn“, 2017), Jack White („Boarding House Reach“, 2018) sowie Untersuchungen darüber hinausgehender Inszenierungen. Unterschiedliche analytische Ansätze werden erprobt und gemeinsam dis-kutiert. Di 9.15 – 10.45 Beginn: 2.10.2018 Arndt N 304

Orchesterleiter – Komponist – Interpret: Zur Funktion des Hofkapellmeisters zwi-schen Mannheimer Schule und Richard Wagner

Seminar (mit Ringvorlesung) SM, BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Das Amt des Hofkapellmeisters war für die Komponisten im späten 18. und im 19. Jahrhundert nach wie vor eine der erstrebenswertesten beruflichen Positionen. Neben dem sozialen Status gründete sich die Attraktivi-tät dieser Stellen insbesondere auf die enormen Gestaltungsräume und Befugnisse für die jeweiligen Ka-pellmeister: Der Hofkapellmeister war nicht nur Dirigent eines höfischen Orchesters von meist hoher Qualität, sondern gleichzeitig Komponist. Er bearbeitete Werke anderer Komponisten für sein Ensemble und konnte entscheidende Akzente im Blick auf die Repertoire-Gestaltung am Hof setzen, eingeschränkt lediglich durch die zeremoniellen Erfordernisse und das Kunstverständnis seines Dienstherren. Durch die langfristige Arbeit mit einem stehenden Orchester trug er zu einer spezifischen Spielkultur wie Klangsprache bei und formte den Apparat durch Neuengagements. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Wandel der musikalischen Leitungsfunktion vom Kapellmeister zum Berufsdirigenten, der sich um 1800 vollzogen hat und mit einer Modifizierung der Aufgabenbereiche einher-geht, was sich auch in den jeweiligen Dienstbezeichnungen für die höfischen Kapellmeister spiegelt. Fragen nach der Funktion des Kapellmeisters innerhalb der höfischen Hierarchie spielen ebenso eine Rolle wie die spezifische Praxis der Orchesterleitung (Handbewegungen, Taktstock, Probenarbeit, Leitung von Tastenin-strument bzw. Dirigentenpult, Ausbildungsgang etc.). Die Veranstaltung findet im Wechsel von öffentlichen Vorträgen durch Gäste mit vorbereitenden Seminarsit-zungen statt (bitte Aushang mit Gastvorträgen beachten). Di 11.15 – 12.45 Beginn: 2.10.2018 Mücke N 304

Dresden als musikalisches Wissenszentrum

Seminar SM, BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Dresden kann bereits im 17. Jahrhundert zu den großen musikalischen Wissenszentren Europas gezählt werden. Hierhin reisten bis weit in das 18. Jahrhundert hinein Instrumentalisten, Sänger und Komponisten aus Italien, Böhmen und Frankreich, um eine Anstellung am kurfürstlichen-(königlichen) Hof mit seiner exqui-siten Hofkapelle zu erhalten, die großen Musiksammlungen oder eines der höfischen Feste mit vielfältigen Musikaufführungen zu besuchen. Später war die Stadt Wirkungsstätte von Carl Maria von Weber, Richard Wagner und ein Zentrum des bürgerlichen Konzert- und Opernlebens, insbesondere nach der Eröffnung eines öffentlichen Konzerthauses 1870. Zudem fanden im 20. Jahrhundert in der Semperoper Uraufführun-gen von Richard Strauss, Paul Hindemith und Kurt Weill statt, in der DDR-Zeit erlangten insbesondere die Regiekonzepte Harry Kupfers internationale Anerkennung. Im Seminar befassen wir uns mit vielfältigen As-pekten der Institutionsgeschichte, den verschiedenen Trägern der musikalischen Kultur Dresdens und disku-tieren exemplarisch herausragende Werke aus rund 400 Jahren Musikgeschichte. Mi 11.15 – 12.45 Beginn: 10.10.2018 Mücke N 304

Page 5: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

5

Komponisten an und aus der Mannheimer Musikhochschule

Seminar SM, BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Welche Kompositionslehrer wirkten im 20. Jahrhundert an der Mannheimer Musikhochschule und welche Studenten erlernten hier ihr kompositorisches Handwerk? Dieser Frage gehen wir nach und recherchieren zu den bekannten Namen wie etwa Wilhelm Petersen (1890-1957), Ernst Toch (1887-1964), Heinz Acker (*1942), Hans Vogt (1911-1992), Peter Michael Braun (*1936) und vielen anderen mehr. Quellen finden sich im MARCHIVUM Stadtarchiv Mannheim, in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und weiteren Einrichtungen. Wir befragen Zeitzeugen und sichten Nachlässe von Komponisten, analysieren exemplarisch Werke und stellen Konzertprogramme zusammen. Die dabei gewonnenen Informationen sind für die Mannheimer Musikgeschichte ebenso interessant wie für eine noch zu schreibende Geschichte der Mannheimer Musikhochschule. Die Ergebnisse sollen in ein Ausstellungsprojekt mit Konzerten im Sommersemester 2019 münden.

Mi 13.30 – 15.00 Beginn: 10.10.2018 Fürst N 304

Frank Sinatra und die Geschichte der populären Musik

Seminar SM, BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Frank Sinatras Karriere erstreckte sich seit Ende der 1930er Jahre über viele Jahrzehnte hinweg und hinter-lässt bis in die Gegenwart hineinwirkende Spuren. Sein Song-Repertoire bewegt sich kontinuierlich innerhalb der Tin Pan Alley, weshalb auch sein Gesang dem Crooning verhaftet bleibt. Dennoch vollziehen sich insbe-sondere im musikalisch-medialen Wechselspiel erhebliche Veränderungen. Am deutlichsten wird dies im Imagewandel vom schüchtern-verletzlichen Swooner der 1940er Jahre zum lässig-frechen Frauenheld im Jahrzehnt darauf. Auch in der Gestaltung seiner unzähligen Solo-Alben und in der Zusammenarbeit mit Ar-rangeuren wie etwa Axel Stordahl und Nelson Riddle setzte Sinatra besondere Akzente in der Geschichte der populären Musik. Do 13.30 – 15.00 Beginn: 4.10.2018 Arndt N 304

Oper und Realismus

Seminar SM, BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich Auf den ersten Blick erscheint es geradezu absurd, über Realismus in der Oper nachdenken zu wollen, die wohl als künstlichste aller Kunstformen gelten darf. Und es mutet zumindest merkwürdig an, über Realismus in einer Gattung zu diskutieren, die schon bei ihrer Entstehung um 1600 mit dem Vorwurf der Unwahrschein-lichkeit angesichts des Sprechens in Musik konfrontiert war. Dennoch gibt es eine Werkgruppe von etwa 80 italienischen Opern um 1900, die in der musikwissenschaftli-chen Forschung explizit mit der realistischen Ästhetik verbunden werden. Ihr kleinster gemeinsamer Nenner besteht darin, realistische Stoffe aufzugreifen und sich in bestimmten Dimensionen der Vertonung um Reali-tätsnähe zu bemühen. Diese Opern, die zwischen Romantik und Moderne anzusiedeln sind und als deren Vertreter insbesondere Pietro Mascagni, Ruggero Leoncavallo, Francesco Cilea, Umberto Giordano und Giacomo Puccini gelten, stehen im Zentrum des Seminars und werden in den Kontext der italienischen Oper zwischen Verdi und Busoni eingeordnet. Do 15.15 – 16.45 Beginn: 4.10.2016 Mücke N 304

Einführung in die Musikwissenschaft

Proseminar SM (Pflicht), BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich, JZ und Tanz als Wahlfach möglich

Page 6: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

6

Ausgehend von einem Überblick über die verschiedenen Bereiche der Musikwissenschaft, der Historischen und Systematischen Musikwissenschaft sowie der Ethnomusikologie, werden wichtige wissenschaftliche Perspektiven und Methoden des Fachs besprochen. Darüber hinaus bietet das Seminar eine Einübung in Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie deren Anwendung in Referaten, Aufsätzen und schriftli-chen Abschlussarbeiten. Fr 9.15 – 10.45 Beginn: 5.10.2016 Arndt N 304

Kolloquien

Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden

SM, BA, Promotion Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf mündliche Prüfungen und Klausuren sowie der gemeinsamen Begleitung von schriftlichen Abschlussarbeiten. Darüber hinaus werden aktuelle Dissertationsvorhaben dis-kutiert. Di 13.15 – 14.45 u. n. V. Beginn: 2.10.2018 Arndt/ Mücke N 304

Kolloquium Musikforschung und Medienpraxis

BA mit Schwerpunkt Musikforschung und Medienpraxis Das Kolloquium dient der Präsentation und Diskussion aktueller Themen aus den Bereichen Musikwissen-schaft, Musiktheorie und Medienpraxis. Dabei sollen gerade auch interdisziplinäre Perspektiven zwischen den genannten Bereichen und darüber hinaus zum Tragen kommen. Do 17.00 – 18.30 Beginn: 4.10.2018 Arndt/ Mücke/

Polth/ Stangl 208

KONZERT- UND THEATERPÄDAGOGIK Musikvermittlung Seminar / MA (Wahlbereich) Ob Orchestermusiker*in, Sänger*in oder Mitglied eines freischaffenden Ensembles: Musikvermittlung gehört zunehmend zum Alltag aller Berufsmusiker*innen. Aber was ist eigentlich Musikvermittlung? Wie „vermittle“ ich Musik? Wie gebe ich einen spannenden, anschaulichen Einblick in den Berufsalltag eines Musikers? Und wie lasse ich den Funken überspringen, wenn ich nicht nur von Musik erzählen, sondern gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, Geflüchteten oder Sponsoren musizieren will? All das wird in diesem Seminar erlernt, inklusive der Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen. Den Ausgangspunkt dafür bilden die eigenen künst-lerischen Fähigkeiten.

Carolina Nees Raum: 508 Termine: Jeweils 9 -11 Uhr (120 Min.) an folgenden Montagen: 1., 8., 22., 29. Oktober 2018 7., 14., 21., 28. Januar 2019 Musikvermittlung: „Was spielst Du gerade?“ Werke mit dem eigenen Instrument präsentieren Seminar / MA (Pflicht) Wer sich intensiv mit seinem Instrument und mit einem Musikwerk beschäftigt, kennt es gut. Als Spezialis-ten*innen für Werk und Instrument sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars in der Prä-sentation ihres Programms üben und verschiedene Werkzeuge der Musikvermittlung anhand der ihnen ver-trauten Musik kennenlernen.

Page 7: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

7

Anforderungen für dieses Seminar sind eine aktive Teilnahme an den Seminarinhalten, sowie ein kurzes Referat oder die Anmoderation des gespielten Stücks im Klassenabend. Carolina Nees Raum: 508 Termine: Jeweils 11:30 – 13:30 Uhr(120 Min.) an folgenden Montagen: 1., 8., 22., 29. Oktober 2018 7., 14., 21., 28. Januar 2019

Lehrveranstaltungen PÄDAGOGIK / MUSIKPÄDAGOGIK

Grundbegriffe der Musikpädagogik und ihre Relevanz für den Musikunterricht in der Schule (Prose-

minar für BA Lehramt Musik/2 SWS) (verpflichtend für BA Lehramt Musik 1. Semester; als Wahlfach für BA und MA möglich)

Donnerstag, 9.15-10.45 (N 304) Beginn: 04. 10. 2018 Benz Dieses Seminar gibt eine Einführung in grundlegende musikpädagogische Begriffe wie z. B. Musiklernen, musikalische Bildung, musikalische Erfahrung etc. Diese werden in Bezug zur aktuellen musikpädagogischen Diskussion und zu konkreten musikdidaktischen Konzepten gesetzt. Ziel des Seminars ist, einen Überblick über die Grundlagen des Fachs Musikpädagogik mit Fokus auf schulischen Musikunterricht zu geben, um Perspektiven für das zukünftige musikdidaktische Handeln zu entwickeln. Basisliteratur: Jank, Werner (Hg.): MusikDidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarbeitete Neuauf-lage. Berlin 2013; Kraemer, Rudolf-Dieter: Musikpädagogik – eine Einführung in das Studium. Augsburg 2004; Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.): Musikdidaktische Konzeptionen. Ein Studienbuch. Augsburg 2016; Schatt, Peter W.: Einführung in die Musikpädagogik. Darmstadt 2007. Weitere Literatur wird zu Beginn und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

Zwischen Fremdem und Vertrautem – Musikkulturen im pädagogischen Fokus (Seminar für Lehramt Musik/2 SWS, anrechenbar im BA Lehramt Musik für das Modul TMP; als Wahl-

fach für BA und MA möglich)

Dienstag, 15.15-16.45 (N 304) Beginn: 02. 10. 2018 Benz Schon längst müssen die Kategorien Fremdheit und Vertrautheit mit Blick auf das Individuum relativiert wer-den und können sich nicht mehr nur auf geografische Ferne oder Nähe beziehen. Für die Identitätsbildung in einer Gesellschaft kultureller Vielfalt erscheint es daher umso wichtiger, die Möglichkeiten einer Verortung zwischen Fremdem und Vertrautem immer wieder neu auszuloten. Hierzu kann der schulische Musikunter-richt als Ort musikkultureller Vielfalt insofern einen besonderen Beitrag leisten, als er Möglichkeitsräume für spielerische Perspektivwechsel und produktive Verunsicherungen eröffnet, um Fremdes weder vorschnell abzulehnen noch das bildungsrelevante Erleben von Unterschieden zu nivellieren. Im Seminar werden musikpädagogisch relevante Kulturtheorien sowie musikdidaktische Konzepte und kon-krete Unterrichtsvorschläge für einen inter- bzw. transkulturellen Musikunterricht diskutiert, um hieraus Per-spektiven für die spätere Musikunterrichtspraxis zu gewinnen.

Basisliteratur: Barth, Dorothee: Ethnie, Bildung oder Bedeutung? Zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musik-pädagogik. Augsburg 2008; Bradler, Katharina (Hg.): Vielfalt im Musikunterricht. Theoretische Zugänge und praktische Erprobungen. Mainz 2016; Kaiser, Hermann J.: Kulturelle Identität als Grenzerfahrung. In: Zeit-schrift für Kritische Musikpädagogik. Im Internet: http://www.zfkm.org/08-kaiser.pdf; Kautny, Oliver: Populäre Musik als Herausforderung interkultureller Musikpädagogik. In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik. Im Internet: http://www.zfkm.org/10-kautny.pdf; Knigge, Jens: Interkulturelle Musikpädagogik: Hintergründe – Konzepte – Empirische Befunde. In: Niessen, Anne/Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.): Aspekte interkulturel-ler Musikpädagogik. Ein Studienbuch. Augsburg 2012, S. 25-55; Knigge, Jens/Mautner-Obst, Hendrikje (Hg.): Responses to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderun-

Page 8: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

8

gen. Stuttgart 2013. Im Internet: http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8117; Koch, Jan-Peter/Rora, Constan-ze/Schilling-Sandvoß, Katharina (Hg.): Musikkulturen und Lebenswelt. Aachen 2018. Weitere Literatur wird zu Beginn und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

Der fremde Blick auf Musikunterricht (Seminar für Lehramt Musik/2 SWS; anrechenbar im BA Lehramt Musik für das Modul Bildungswis-

senschaften Musik; als Wahlfach für BA und MA möglich)

Mittwoch, 8.15-9.45 (N 304) Beginn: 10. 10. 2018 Benz Schulischen Unterricht ohne Handlungsdruck, dafür mit wissenschaftlicher Distanz in den Blick zu nehmen, stellt seit Jahrzehnten ein wichtiges Moment der Lehramtsbildung dar. Das hochschuldidaktische Prinzip des Forschenden Lernens für angehende Lehrkräfte ist auch in der Musikpädagogik ein viel diskutiertes Thema. Es eröffnet Studierenden die Möglichkeit, sich ihrem späteren Berufsfeld „Musikunterricht in der Schule“ aus verschiedenen Perspektiven zu nähern: aus Sicht der Schüler*innen, der Musiklehrkräfte oder mit Blick auf konkrete Musikunterrichtsstunden. Das Forschende Lernen bietet die Möglichkeit, Wissenschaft und Praxis sinnvoll miteinander zu verzahnen. Im Seminar werden nach einer Einführung in Methoden der ethnographi-schen Pädagogik praxisrelevante Fragen generiert und zu realisierbaren wissenschaftlichen Praxiserkun-dungsprojekten entwickelt. Diese werden individuell oder in Kleingruppen durchgeführt und im Seminar aus-gewertet. Der mehrperspektivische, fremde Blick auf die Praxis soll zur Reflexion über Musikunterricht anre-gen und das Bewusstsein über das eigene musikdidaktische Handeln schärfen.

Basisliteratur: Alheit, Peter: „Grounded Theory“: Ein alternativer methodologischer Rahmen für qualitative Forschungspro-zesse. Göttingen 1999. Online verfügbar unter http://www.global-systems-science.org/wp-content/uploads/2013/11/On_grounded_theory.pdf; Breidenstein, Georg: Ethnographisches Beobachten. In: De Boer, Heike/ Reh, Sabine (Hg.): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden 2012, S. 27-44; Corbin, Juliet; Strauss, Anselm L.: Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wein-heim 1996; Göllner, Michael/Steinbach, Anne: Die Lehrveranstaltungen „Grundlagen Musikpädagogischer Praxisforschung“ im Rahmen des Mannheimer Musikpädagogischen Modells – Eindrücke und Erfahrungen aus Sicht der Lehrenden. In: Krause-Benz, Martina (Hg.): Willkommen in der Wissenschaft: Das Mannheimer Musikpädagogische Modell (M

3). Ergebnisse – Reflexionen – Perspektiven. Hildesheim 2017, S. 77-92;

Kuckartz, Udo et al.: Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden 2008; Moser, Heinz: In-strumentenkoffer für die Praxisforschung. Eine Einführung. Ettenheim 2002; Niessen, Anne: Musiklehrer wer-den, sein und bleiben – Profession und Persönlichkeit in Ausbildung und Berufsalltag. In: Diskussion Musik-pädagogik 32/2006, S. 4-13; Niessen, Anne/Knigge, Jens/Vogt, Jürgen: „Forschung aus der Perspektive musikpädagogischer Praxis“ aus der Perspektive musikpädagogischer Forschung. In: Diskussion Musikpä-dagogik 63/2014, S.4-11. Weitere Literatur wird zu Beginn und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

Kolloquium für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen in Musikpädagogik (Kolloquium/2 SWS)

(zusammen mit Dr. Frank Dorn) Das Kolloquium dient der gezielten Vorbereitung auf die Staatsprüfung sowie der Präsentation und Diskussi-on aktueller Forschungsprojekte im Fach Musikpädagogik. Aspekte musikpädagogischer Theorie werden unter Bezugnahme auf die aktuellen Projekte (Prüfungen, Zulassungsarbeiten und/oder Promotionen) reflek-tiert. Basisliteratur: Bruhn, Herbert/Kopiez, Reinhard/Lehmann, Andreas C. (Hg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch. Rein-bek

22008; Clausen, Bernd et al. (Hg.): Grundlagentexte Wissenschaftlicher Musikpädagogik. Begriffe, Posi-

tionen, Perspektiven im systematischen Fokus. Münster 2016; Gruhn, Wilfried: Geschichte der Musikerzie-hung. Eine Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangunterricht der Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung. Hofheim

22003; Helms, Siegmund/Schneider, Reinhard/Weber, Rudolf (Hg.): Lexikon der

Musikpädagogik (Neuauflage). Kassel 2005; Jank, Werner (Hg.): MusikDidaktik. Praxishandbuch für die Se-kundarstufe I und II. 5., überarbeitete Neuauflage. Berlin 2013. Weitere Literatur wird zu Beginn und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben.

Page 9: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

9

Termin Uhrzeit MO 1.10. 15:00 – 16:30 MO 8.10. 15:00 – 16:30 MO 17.12. 14:30 – 17:30 MO 7.1. 14:30 – 17:30 FR 11.1. 9:00 – 12:00

13:00 – 16:00 MO 14.1. 12:00 – 14:00 MO 21.1. 14:30 – 18:30 DO 24.1. 15:00 – 16:30 _______________________________________________________________________________________

Montag, 9:30 bis 11:00 (N304) Dorn Fachdidaktische Aspekte transkulturellen Musikunterrichts (Seminar für Lehramt Musik/2 SWS, anrechenbar im BA Lehramt Musik für das Modul TMP; als Wahlfach für BA und MA möglich) Die Berücksichtigung von Diversität, Heterogenität und Transkulturalität bei der Planung von Musikunterricht stellt eine besondere Herausforderung dar. In diesem Seminar sollen musikdidaktische Besonderheiten au-ßereuropäischer Musikpraxen im Rahmen von transkulturellem Musikunterricht erarbeitet und diskutiert wer-den. Grundlage hierfür bilden existierende Materialien und Unterrichtsmodelle sowie bereits durchgeführte und dokumentierte Projekte. Auf Basis der gesammelten Erkenntnisse werden anschließend Planungsaspek-te für die Durchführung eines trans- bzw. interkulturellen Unterrichtsprojekts herausgearbeitet. Basisliteratur: Niessen, Anne / Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.): Aspekte Interkultureller Musikpädagogik: ein Studien-buch. Augsburg 2012; Böhle, Reinhard C. (Hg.): Aspekte und Formen interkultureller Musikerziehung: Beiträ-ge vom 2. Symposium zur Interkulturellen ästhetischen Erziehung an der Hochschule der Künste Berlin. Frankfurt/M. 1996; Forsbach, Beate: Projektlernen im Musikunterricht: Grundlagen, Beispiele und Hilfen für die Praxis. Augsburg 2010; Schläbitz, Norbert (Hg.): Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Essen 2007; Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. Beginn: 1.10.

Dienstag, 17.00 bis 18.30 (N304) Dorn Digitaler Musikunterricht – Chancen und Herausforderungen (Seminar für Lehramt Musik/2 SWS, als Wahlfach für BA und MA möglich) Der Einsatz digitaler Medien wird auch im Musikunterricht immer selbstverständlicher. Dieses Seminar arbei-tet die Chancen und Potentiale der neuen Möglichkeiten des Digitalen heraus und setzt diese in Bezug zu den existierenden Konzepten für Musikunterricht. Dabei wird ein Blick auf existierendes Unterrichtsmaterial sowie gebräuchliche Software für den Musikunterricht geworfen. Die mit dem Einsatz von digitalen Medien in Verbindung stehenden Herausforderungen und Kritikpunkte sollen ebenfalls berücksichtigt und diskutiert werden. Die Literatur wird zu Beginn des Seminars und im weiteren Verlauf des Semesters bekannt gegeben. Beginn: 2.10.

Montag, 11:15 bis 12:00 (A12) Dorn Wissenschaftliche Textarbeit in der Musikpädagogik (Kurs für Studierende Lehramt Musik/1 SWS, Anrechnung im Zusatz- bzw. Wahlmodul möglich)

Page 10: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

10

In diesem Kurs werden Strategien im Umgang mit wissenschaftlichen Texten der Musikpädagogik vorgestellt, die beim Verfassen von Hausarbeiten oder einer Bachelor- bzw. Zulassungsarbeit in dieser Disziplin hilfreich sind. Im Zentrum stehen die Erfassung der Inhalte musikpädagogischer Texte, deren Einordnung in einen Kontext und die Einarbeitung dieser Ergebnisse in die eigene wissenschaftliche Arbeit. Auch werden bewähr-te Vorgehensweisen beim Verfassen von schriftlichen Arbeiten thematisiert. Beginn: 8.10.

_______________________________________________________________________________

Hochschulübergreifendes Seminar Musikpädagogik Musikpraxen erfahren und vergleichen am Beispiel von Gesang – Groove – Klangimprovisation Ort: HMT „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig Zeit: 11.-15. Februar 2019 ((Anreise: 10. Februar, Abreise Freitag Nachmittag) Lehrende: Daniela Bartels (Köln), Oliver Krämer (Rostock), Michael Pabst-Krueger (Lübeck), Daniel Prantl (Leipzig), Christopher Wallbaum (Leipzig) Das Setting dieses hochschulübergreifenden Seminars besteht darin, ein musikdidaktisches Modell auszu-probieren, bei dem Beispiele aus (hier) drei musikalischen Praxisfamilien jeweils zunächst angeleitet erfahren und dann von den Teilnehmenden selbst wahlweise vertiefend oder ganz neu gestaltet werden. Als Spielre-gel wird vorgeschlagen, dass jede selbst gestaltete Praxis sich erstens maximal von den beiden anderen selbst gestalteten Praxen unterscheidet, dass jede sich zweitens um eine charakteristische Erfahrungsquali-tät dreht (in unserem Versuch Gesang, Groove oder Klangimprovisation), und drittens jede erfüllend erfahren wird.

Die dreimal stattfindende Phase aus Gestalten, Erfahren und Vergleichen soll von musikdidaktischer Reflexi-on gerahmt werden: Vorweg einer Verortung unter anderen musikdidaktischen Modellen und zum Schluss einem kritischen Rückblick.

Im Verlauf des Seminars soll auch Videographie als Methode der Dokumentation und Basis von Reflexion zum Einsatz kommen.

Die Anmeldung erfolgt bis zum 1. Dezember bei der Leitung des Studiengangs für Lehramt Musik an der jeweils eigenen Hochschule. Die Zulassung erfolgt bis zum 20. Dezember 2018.

Die Veranstaltung kann – nach Rücksprache vor Ort – in verschiedenen Modulen angerechnet wer-den. Es ist möglich, einen Leistungsnachweis entsprechend den Anrechnungsvoraussetzungen der jeweils eigenen Hochschule zu erwerben.

Die Kosten betragen für die Unterkunft ca. 25,- /Nacht incl. Frühstück. Die Fahrtkosten hängen von der Reisestrecke ab.

Finanzielle Unterstützung für Reise und Unterkunft leistet üblicherweise die Heimathochschule und muss dort beantragt werden. Bitte beachten Sie dafür die dort geltenden Fristen und Bedingungen.

Erste Literatur zum Modell: Oliver Krämer & Christopher Wallbaum 2014: Musikpädagogisches Wandern und Fluxus in Halberstadt. Ein Beispiel von ‚Musikpraxen erfahren und vergleichen’. www.zaeb.net Jürgen Oberschmidt & Christopher Wallbaum 2014: Zukunftswerkstatt Musikdidaktik. Zu den metaphorischen Gründen der Modelle „aufbauender Musikunterricht“ und „Musikpraxen erfahren und vergleichen“. www.academia.edu Wallbaum, Christopher 2018 – Unterrichtsgestaltung als Komponieren. Das musikdidaktische Modell Musik-praxen erfahren und vergleichen und Neue Musik. www.kompaed.de

_______________________________________________________________________________________

Prof. Dr. Barbara Busch Musikpädagogik BA künstlerisch-pädagogischer Schwerpunkt

Stand: 30.6.2018

Mail: [email protected] / Sprechstunde: n.V. / Büro: A 512 LEHRVERANSTALTUNGEN IM HERBSTSEMESTER 2018_19

Page 11: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

11

Titel der Veranstaltung: Termin

Ort / Anmeldung

Pädagogik II (nur für Studierende, die bereits Päd. I belegt haben)

Mo, 13.15 – 14.45 Beginn: 1.10.2018 Sondertermin: Sa., 8.12.2018 (10-17 Uhr)

N 304 Anmeldung bis 14.9.2018 unter [email protected]

Pädagogik I (bes. für Studienanfänger; auch für Studierende der Tanzpädagogik)

Mo, 15.15 – 16.45 Beginn: 1.10.2018 Sondertermin: Sa., 8.12.2018 (10-17 Uhr)

N 304 Anmeldung bis 14.9.2018 unter [email protected]

Seminar Musikpädagogik „Die Kunst des Übens“ (nur für Studierende, die bereits Päd. I und II besucht haben)

Mo, 17.15 – 18.45 Beginn: 1.10.2018 Sondertermin: Sa., 8.12.2018 (10-17 Uhr)

N 304 Anmeldung bis 14.9.2018 unter [email protected]

Methodik Gruppen und Klassen (nur für Studierende, die bereits Päd. I und II besucht haben; auch für Studierende der Tanzpädago-gik)

Di 8.15 – 10.15 Beginn: 2.10.2018 Ende: 18.12.2018 Sondertermin: Sa., 8.12.2018 (10-17 Uhr)

A 212 (max. 8 Teilnehmende) Anmeldung bis 14.9.2018 unter [email protected]

Einführung in die musikpädago-gische Hospitation, Teil I (nur für Studierende, die bereits Päd. I + II besucht haben)

Di 8.15 – 11.30 8.1.2019; 15.1.2019

A 212 (max. 8 Teilnehmende) Anmeldung bis 14.9.2018 unter [email protected]

Einführung in die musikpädago-gische Hospitation, Teil II (nur für Studierende, die bereits Teil I sowie Päd. I + II besucht haben)

Di 8.15 – 11.30 22.1.2019; 29.1.2019 sowie n.V.

Ort lt. Aushang (max. 8 Teilnehmende) Anmeldung bis 14.9.2018 unter [email protected]

Bitte beachten Sie die AUSHÄNGE für Studierende des künstlerisch-pädagogischen Schwerpunktes

am „Schwarzen Brett“ im Altbau (5. Stock). Tagespraktikum / Schulpraktische Übung (verpflichtend für das 3. Studiensemester) Einführungsveranstaltung am Dienstag, 9. Oktober 2018 Gruppe 1:

Ort: Elisabeth-Gymnasium Mannheim D 7, 8 - 68159 Mannheim Tel. Sekretariat: 0621 / 293-3030, www.elisabethgymnasium.de (Straßenbahn Linien 2 oder 6, Haltestellen: „Rathaus“ oder „Rheinstraße“)

Datum: Dienstag, den 9. Oktober 2018 Zeit: 08.00 - 12:00 (Treffen im Erdgeschoss des Elisabeth-Gymnasiums, Aula)

Inhalt: Einführungsveranstaltung zum Tagespraktikum Frau StR‘in Ariane Sauer ([email protected]) Gruppe 2:

Ort: Karl-Friedrich-Gymnasium (KFG) in Mannheim Roonstraße 4, 68165 Mannheim Tel. Sekretariat: 0621 / 293-6700

Datum: Dienstag, den 9. Oktober 2018 Zeit: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Treffpunkt: vor dem Lehrerzimmer

Inhalt: Einführungsveranstaltung zum Tagespraktikum Herr Stefan Groß ([email protected])

Page 12: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

12

Sollte Ihnen die Teilnahme an der o. g. Einführungsveranstaltung sowie an einer der folgenden schulprakti-schen Übungen nicht möglich sein, melden Sie sich bitte telefonisch/schriftlich ab. Eine weitere Hospitation in einer Klasse wird an einem Tag nach der Einführungsveranstaltung stattfinden. Die möglichen Termine werden an der Einführungsveranstaltung bekanntgeben. ab Dienstag, 16. Oktober 2018 - Beginn der „Schulpraktischen Übung“ Hospitationen und Unterricht sowie Fachdidaktik Schulmusik Die Übung führt in enger Verbindung mit dem „Tagespraktikum“ (s. o.) in die Unterrichtspraxis ein (Unterrichtsbeobachtung, grundlegende methodische Kompetenzen, Bildungsplan, Unterrichtsplanung, Vorbe-reitung und Auswertung eigener Unterrichtsvorhaben).

Di 08:00 – 12:00 Uhr Ariane Sauer Elisabeth-Gymnasium Mannheim D 7, 8 – 68159 Mannheim – Raum 408

Di 08:00 – 12:00 Uhr Stefan Groß Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim (KFG) Roonstraße 4, 68165 Mannheim

(wöchentlich, das ganze Herbstsemester durch) Schulferien Baden-Württemberg: 29.10. - 02.11.2018 und 24.12.2018 - 05.01.2019

Seminar Praktische Medienproduktion für Schulmusik Do 11.00 – 13.00 Stangl N515 Workshop Gruppenmusizieren: Lateinamerikanische Percussion

Anrechenbar für Studierende nach GymPo als Workshop Gruppenmusizieren im Modul Fachdidaktik I und II und für Studierende im BA Lehramt Musik im Modul GM sowie in den Wahlmodulen in beiden Studiengän-gen. In diesem Seminar sollen die grundlegenden Schlagtechniken für Congas, Bongos, Cajón, Djembé und Smallpercussion gelernt und im Ensemble zum Einsatz gebracht werden. Außerdem werden verschiedene Beispiele für das Musizieren in Rhythmusklassen (Drumcircle) vorgestellt und ausprobiert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich: [email protected]

Fr 19. Oktober 2018 17:30 - 21:00 Uhr Ellen Mayer Raum N 305

Sa 20. Oktober 2018 09:00 - 16:30 Uhr Ellen Mayer Raum N 305

So 21. Oktober 2018 09:00 - 14:00 Uhr Ellen Mayer Raum N 305

Zielgruppe: Schulmusik, 1. Semester BA, 3. und 4. Semester GymPo Workshop Gruppenmusizieren: "Transkulturelles Ensemblemusizieren" Zielgruppe: Studierende der Schulmusik; bei freien Kapazitäten auch Studierende anderer Studiengänge Anrechenbar für Studierende nach GymPo als Workshop Gruppenmusizieren im Modul Fachdidaktik I und II und für Studierende im BA Lehramt Musik im Modul GM sowie in den Wahlmodulen in beiden Studiengän-gen.

Page 13: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

13

Das Transkulturelle Ensemblemusizieren soll eine Plattform sein, bei der verschiedene Musikstile aufeinan-dertreffen. Dabei können die Beteiligten mit originalen (authentischen) Instrumenten aus unterschiedlichen Ländern/Kontinenten diverse Weltmusikstücke erproben. In erster Linie werden türkisch-arabische, zentral-asiatische und europäische Werke einstudiert und auch aufgeführt werden. Das Ensemble soll wie ein Mosaik die Reflexion der bereits existierenden multikulturellen Gesellschaft dar-stellen können.

mittwochs 09:00 - 10:00 Uhr Ali Ungan Raum 412 (Altbau)

______________________________________________________________________________________

Instrumentalpraktische Kurse

SM Leistungsnachweis für Studierende mit Erstinstrument Klavier, Orgel sowie Gesang, SM Klassenmusi-zieren (Instrumentalunterricht), SM Schwerpunkt Ensemblearbeit

Vermittelt werden grundlegendes Verständnis und elementare Kenntnisse des jeweiligen Instruments. Ziel ist der selbstständige Umgang mit dem Instrument.

Die Instrumente können bei Frau Schiefer (Raum A316) entliehen werden.

Gitarre Sabrina Winkler [email protected] Es können keine Anmeldungen mehr fürs FS 2019 erfolgen.

Harfe Florian Wilhelm [email protected]

Schlagzeug Jazz Fabian Fahrenschon [email protected]

Saxophon Simon Meigel [email protected]

Violine Friederike Nickel [email protected]

Die IPK können bei Interesse im nächsten FS2019 weiter angeboten werden.

Termine werden noch bekannt gegeben. Bitte setzen Sie sich mit den Tutoren in Verbindung.

Das Musical: Praktische Grunderfahrungen der Bausteine Gesang, Tanz und Schauspiel Anrechenbar für Studierende nach GymPo als Alternative zum Opernpädagogischen Workshop im Berufsbe-zogenen Schwerpunkt Musiktheater und für Studierende im BA Lehramt Musik im Wahlmodul I sowie im Zusatzmodul. Dieser praktisch orientierte Kurs wendet sich an Studierende, die das Thema Musical kennenlernen möchten, um es in ihren eigenen Unterricht zu integrieren. In Gruppenarbeit werden die drei Darstellungsebenen des Musical - Gesang, Tanz und Schauspiel - erarbeitet. Anhand von Beispielen werden Anregungen zur Umset-zung gegeben. Danach sollen in Eigenarbeit entstandene Sequenzen dem Plenum vorgestellt werden. Um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected] Termin: 10 Termine jeweils freitags 13:30 - 15:00 Uhr Bo Schmich Raum 012 (Altbau)

_______________________________________________________________________________________ Grundlagen der Traditional World Music: Grundlagen der türkisch-arabischen und zentralasiatischen Musik - Teil I Verpflichtend für BA Lehramt Musik 1. Semester. Anrechenbar für Studierende nach GymPo als Workshop Gruppenmusizieren in den Modulen Fachdidaktik I und II sowie in den Wahlmodulen.

Page 14: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

14

Inhalte: Kennenlernen traditioneller türkischer, arabischer und zentralasiatischer Musikinstrumente; Einführung in die Makam-Praxis anhand von Beispielen und Liedern; Kenntnis verschiedener Komponisten der türkischen Musik; Hintergrundwissen zu sozialen und philosophischen Aspekten der Musik; Archetypische Bewegungen, traditionelle Tänze (einfache Alevi-bektaşi Semah); Vertiefung: traditionelle osmanische Musik montags 09:30 - 11:00 Uhr Ali Ungan Raum 412 (Altbau)

_______________________________________________________________________________________ Grundlagen der Traditional World Music: Einführung in die nordindische Musik mit Stimme und Instrument I BA Lehramt Musik (Modul Transkulturelle Musikpädagogik); anrechenbar als Workshop Gruppenmusizieren, IPK oder im Wahlmodul; BA und MA als Wahlfach Indische Musik ist das Erzählen einer wahren Geschichte in Musik. Die Raags (Tonfolgen) und Taals (Rhythmen) der klassischen nordindischen Musik sind unmittelbar mit menschlichen Emotionen und Stimmungen verbunden. Im Mittelpunkt des einführenden Semesters steht die Beschäftigung mit den Emotionalen Signaturen von Tönen (Shrutis). Das Erlernen grundlegender Gesangs- und Instrumentaltechniken ermöglicht darüber hinaus das Erfahren einfacher Raags (Stimmungen) durch aktives Singen und Spielen. Jeder Teilnehmer übernimmt die Verantwortung für ein geliehenes indisches Instrument, wahlweise eine Sarangi oder eine Dilruba. Anmeldung mit Angabe des Wunschinstruments unter [email protected] Maximale Teilnehmerzahl: 7 Fr 12:00 – 13:30 Beginn: 12.10.2018 Lieselotte Maurer N518 Grundlagen der Traditional World Music: Einführung in die nordindische Musik mit Stimme und Instrument II BA Lehramt Musik (Modul Transkulturelle Musikpädagogik); anrechenbar als Workshop Gruppenmusizieren, IPK oder im Wahlmodul; BA und MA als Wahlfach Von der Emotion zum Gefühl zur Stimmung – vom Shruti zum Sur zum Raag. In diesem Kurs wird das Verständnis für die Struktur und die emotionalen Eigenschaften indischer Raags vertieft. Neben dem Ausbau der instrumentalen und vokalen Fähigkeiten und dem Erlernen bestehender Kompositionen soll auch das Feld der Improvisation von Alaaps eröffnet werden. Jeder Teilnehmer übernimmt die Verantwortung für ein geliehenes indisches Instrument, wahlweise eine Sarangi oder eine Dilruba. Anmeldung mit Angabe des Wunschinstruments unter [email protected] Dieser Kurs baut auf der Einführung in die nordindische Musik I auf. Fr 14:30 – 16:00 Beginn: 12.10.2018 Lieselotte Maurer N518

_______________________________________________________________________________

BERUFSBEZOGENE SCHWERPUNKTE IN SCHULMUSIK

Didaktik der Musiktheorie für alle Schwerpunkte

Polth Do 10.00 – 11.30 207 Siehe auch S22

Page 15: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

15

Schwerpunkt Musiktheater

Opernpädagogischer Workshop: N.N. Das Musical: Praktische Grunderfahrungen der Bausteine Gesang, Tanz und Schauspiel Anrechenbar für Studierende nach GymPo als Alternative zum Opernpädagogischen Workshop im Berufsbe-zogenen Schwerpunkt Musiktheater und für Studierende im BA Lehramt Musik im Wahlmodul I sowie im Zusatzmodul. Dieser praktisch orientierte Kurs wendet sich an Studierende, die das Thema Musical kennenlernen möchten, um es in ihren eigenen Unterricht zu integrieren. In Gruppenarbeit werden die drei Darstellungsebenen des Musical - Gesang, Tanz und Schauspiel - erarbeitet. Anhand von Beispielen werden Anregungen zur Umset-zung gegeben. Danach sollen in Eigenarbeit entstandene Sequenzen dem Plenum vorgestellt werden. Um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected] Termin: 10 Termine jeweils freitags 13:30 - 15:00 Uhr Bo Schmich Raum 012 (Altbau)

Workshop zum Thema „BläserKlasse“ - Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten (für Studierende im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien und weitere Interessierte) Bläserklasse? Eine motivierende und effektive Unterrichtsform, die den Schüler durch Erlernen eines Blasinstrumentes den musiktheoretischen Inhalt im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“ lässt und durch das aktive Musizieren der Sinn des Lernens somit klarer und verständlicher wird. Im Rahmen dieses Workshops haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die Methode nicht nur als BläserKlassen-Leiter kennen zu lernen, sondern auch auf einem ihnen völlig neuen Instrument aus der Sicht eines Schülers. Themen des Workshops Methode: Kennenlernen des Unterrichtswerks „Essential Elements“ sowie erhältlicher Zusatzliteratur, Besetzungsfragen Didaktik: BläserKlasse als Musikunterricht, Kompetenzerwerb in der BläserKlasse, Lehrplan-

bezug Instrumentenwahl: Wie kommen Schülerinnen und Schüler an das „richtige“ Instrument? 24. November 2018, 9.00 – 17.00 Uhr Musikhochschule Mannheim, Neubau – Raum 517 Miriam Tressel Der Workshop ist wie folgt anrechenbar: Für Studierende nach GymPo im Berufsbezogenen Schwerpunkt Klassenmusizieren als Ersatz für 1 SWS des Praktikums Instrumentalklasse. Für Studierende im Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien mit 1 LP im Wahlmodul I oder Zusatzmodul. Für 16 Studierende ist eine aktive Teilnahme am Instrument möglich. Passiv können mehr Studierende teil-nehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 12.11. 2018 bei Prof. Dr. Benz ([email protected]) an (die aktiven Plätze werden nach Reihenfolge vergeben).

Szenische Etüden I (Anfänger) Do 13.00 – 14.00 Gauchel HVS

(2-Semestriger Kurs, Beginn im Herbstsem.)

Page 16: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

16

Tänzerische Körperschulung/Moving SM Mo 11.15 – 12.45 Valdivieso HVS

Schwerpunkt Musikwissenschaft / Musikpädagogik

Siehe Rubrik Musikwissenschaft / Musikpädagogik / Musiktheorie

Schwerpunkt Ensemblearbeit

Arrangieren

Schwerpunkt SM A und B Mo 16.00 – 18.00 Kohlmann 207

Musikproduktion auf dem Compu-ter

Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9

(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-tern)

Kurse in Blockform siehe Aushang vor Raum N108/108

N.N. N 108/109

Schwerpunkt Populäre Musik / Jazz

Combo SM, Schwerpunkt

Di 18.00 – 19.30

Welsch N 405

Bigband * SM, Schwerpunkt und Interessierte aus anderen Studiengängen Erstes Treffen für beide Combo:

Di Di Mail:

19.30 – 21.30 10.10.17 / 18.00 [email protected]

Welsch Welsch

N 109 Mensa

Jazz-Ensemble (Basismodul Jazz/Pop) nach Absprache

Jazz-Ensembleleitung II nach Absprache Welsch

Einführung in die Arbeit mit elektronischen Hilfsmitteln und Medien

Musikproduktion auf dem Compu-ter

Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9

(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-tern)

Kurse in Blockform siehe Aushang vor Raum N108/108

N.N. N 108/109

Schwerpunkt Klassenmusizieren

Methodik und Arrangieren Mo 14.00 – 16.00 Kohlmann 207

Page 17: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

17

Workshop zum Thema „BläserKlasse“ - Klassenmusizieren mit Blasinstrumenten (für Studierende im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien und weitere Interessierte) Bläserklasse? Eine motivierende und effektive Unterrichtsform, die den Schüler durch Erlernen eines Blasinstrumentes den musiktheoretischen Inhalt im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“ lässt und durch das aktive Musizieren der Sinn des Lernens somit klarer und verständlicher wird. Im Rahmen dieses Workshops haben die Teilnehmer die Gelegenheit, die Methode nicht nur als BläserKlassen-Leiter kennen zu lernen, sondern auch auf einem ihnen völlig neuen Instrument aus der Sicht eines Schülers. Themen des Workshops Methode: Kennenlernen des Unterrichtswerks „Essential Elements“ sowie erhältlicher Zusatzliteratur, Besetzungsfragen Didaktik: BläserKlasse als Musikunterricht, Kompetenzerwerb in der BläserKlasse, Lehrplan-

bezug Instrumentenwahl: Wie kommen Schülerinnen und Schüler an das „richtige“ Instrument? 24. November 2018, 9.00 – 17.00 Uhr Musikhochschule Mannheim, Neubau – Raum 517 Miriam Tressel Der Workshop ist wie folgt anrechenbar: Für Studierende nach GymPo im Berufsbezogenen Schwerpunkt Klassenmusizieren als Ersatz für 1 SWS des Praktikums Instrumentalklasse. Für Studierende im Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien mit 1 LP im Wahlmodul I oder Zusatzmodul. Für 16 Studierende ist eine aktive Teilnahme am Instrument möglich. Passiv können mehr Studierende teil-nehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 12.11. 2018 bei Prof. Dr. Benz ([email protected]) an (die aktiven Plätze werden nach Reihenfolge vergeben).

Künstlerische Medienpraxis / Audiovisuelle Gestaltung 1. Einführende Seminare in die Medienpraxis 1.1 Der Musiker im Web 2.0

Seminar, BA, MA, JZ und Tanz als Wahlfach, Das Web 2.0 ist für Musiker/innen als Mittel der Kommunikation, Selbstdarstellung und zur Verbreitung künstlerischer Inhalte von essenzieller Bedeutung. Das Seminar diskutiert künstlerische Position im Web 2.0. In diesem Kontext wird ein besonderer Blick auf audiovisuelle Inhalte geworfen und deren zukünftige Entwicklung kritisch hinterfragt. Anhand von aktuellen Trends im Web 2.0 werden im Seminar Aspekte des „Artist Development“ in Be-zug auf Chancen, Nutzen und Rechte recherchiert und diskutiert. Aufgrund der Nachfrage nach einem alternativen Termin biete ich im FS zwei Kurse Donnerstags und Freitags an. Die Lehrinhalte sind an beiden Terminen adäquat. Literatur u.a.: Münker, Stefan: „Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0“, Frankfurt 2009 Do 09:30 - 11:00 Stangl N 515 Fr 11:30 - 13:00 Stangl N 405

1.2 Einführung in die audiovisuelle Gestaltung

Page 18: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

18

Seminar, BA, MA, JZ und Tanz als Wahlfach, Das Seminar gibt ausgehend von bedeutenden Positionen der Film- und Medientheorie eine Einfüh-rung in die audiovisuelle Gestaltung. Anhand ausgewählter Beispiele aus Kino, Experimentalfilm und Musikclip werden Dramaturgien des audiovisuellen Erzählens und Strategien Musik zu visualisieren in der Analyse untersucht. Literatur u.a.: Gräf, Dennis; Großmann, Stephanie; Klimczak, Peter; Krah, Hans; Wagner, Marietheres: „Filmsemio-tik“, Marburg 2011 Elsaesser, Thomas; Hagener, Malte; „Filmtheorie- zur Einführung“, Hamburg 2007 Monaco, James: „Film verstehen“, Hamburg 1980 Fr 10:00 - 11:30 Stangl N 405

2. Praktische Medienproduktion

Von der Arbeit hinter der Kamera über den Videoschnitt am Computer, bis zum Fertigstellen eines Filmclips werden alle Schritte der Medienproduktion in Seminaren mit spezifischen Schwerpunkten nachvollzogen und in audiovisuellen Etüden praktisch erprobt. Die Lehrveranstaltungen richten sich an alle Studierenden, die Interesse an der Medienproduktion ha-ben.

2.1 Praktische Medienproduktion I Einführung für Neulinge aller Semester: Kameratechnik, filmisches Erzählen, Schnitt. Seminar, BA, MA, JZ und Tanz als Wahlfach,

MO 15:00 - 17:00 Lohner N 515

2.2 Praktische Medienproduktion II Vorproduktion, Produktion und Postproduktion von Film-, Web- und Fernsehbeiträgen

Seminar, BA, MA, JZ und Tanz als Wahlfach, MO 11:00 - 13:00 Lohner N 515 2.3 Musikjournalismus / Redaktionelle Medienpraxis - „Interview, Moderation & Mikrofonsprechen“ “ Das Seminar vermittelt einen Einblick in das musikjournalistische Arbeiten. Neben dem Erlernen theo- retischer Kenntnisse liegt ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der journalistischen Praxis für Fernsehen und Internet. Schwerpunkt in diesem Semester sind die Themen Interview, Moderation und Mikrofonsprechen. Seminar BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach. BA, MA, JZ und Tanz als Wahlfach MO 13:00 - 15:00 Lohner N 515 2.4 Livemitschnitt Konzertmitschnitte planen und durchführen mit und ohne Live-Regie. Seminar, BA, MA, JZ und Tanz als Wahlfach, MO 17:00 - 19:00 Lohner N 515

Page 19: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

19

2.5 Praktische Medienproduktion für Schulmusik Seminar, BA-L

Das Seminar berücksichtigt besonders die Produktion und den Einsatz von Medien in Unterricht und Schule. Bei Bedarf kann das Seminar auch auf einen alternativen Termin gelegt werden. Bei Interesse an der Lehrveranstaltung bitte Kontakt aufnehmen!

DO 11:00 - 13:00 Stangl N 515

Page 20: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

20

3. Musikforschung und Medienpraxis 3.1 Medienpraxis I Vorlesung/Praxisseminar, BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach. Das Seminar gibt einen Einblick in die Film- und Medientheorie und setzt diese in den Kontext ak-tueller medialer Entwicklungen. Die theoretischen Ergebnissen werden in eigenen medienpraktischen Etü-den experimentell überprüft.

Fr 14:00 - 16:00 Stangl N 405 3.2 Medienpraxis II Vorlesung/Praxisseminar, BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach. Das Seminar vertieft die Themen aus Film- und Medientheorie und legt den Schwerpunkt auf individu-elle medienpraktisches Arbeiten in audiovisuellen Projekten.

DO 15:00 - 17:00 Stangl N 515

3.3 Musikjournalismus / Redaktionelle Medienpraxis - - „Interview, Moderation & Mikrofonsprechen“ Das Seminar vermittelt einen Einblick in das musikjournalistische Arbeiten. Neben dem Erlernen theo- retischer Kenntnisse liegt ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der journalistischen Praxis für Fernsehen und Internet. S Schwerpunkt in diesem Semester sind die Themen Interview, Moderation und Mikrofonsprechen. Seminar BA Schwerpunkt Musikforschung/Medienpraxis Pflichtfach. BA, MA, JZ und Tanz als Wahlfach MO 13:00 - 15:00 Lohner N 515

3.4 Kolloquium, BA Musikforschung/Medienpraxis Das Kolloquium dient der Präsentation und Diskussion aktueller Themen aus den Bereichen Musikwis-

senschaft, Musiktheorie und Medienpraxis. Dabei sollen gerade auch interdisziplinäre Perspektiven zwischen den genannten Bereichen und darüber hinaus zum Tragen kommen.

DO 17:00 - 18:30 Arndt/Mücke/Polth/Stangl 208 4. Komposition 4.1 „KlangBild - BildKlang“ Komposition & Visualisierung 2

Seminar, HF Komposition BA, MA, Ausgehend von Analysen kompositorischer Praktiken und Grundlangen der Medien- und Filmtheorie vermittelt das Seminar Methoden zur Verarbeitung/Übertragung musikalischer Verfahren in bewegte Bilder. MI 17:00 - 19:00 Stangl N 515

4.2 Laptop-Orchestra Seminar, HF Komposition BA, MA, JZ als Wahlfach, Das Laptop-Orchestra richtet sich an alle Studierende, die an elektronischer (digitaler und analoger) Klangerzeugung und Live-Elektronik bzw. instrumentalen/vokalen Spieltechniken in Kombination mit Laptop interessiert sind. Die Lehrveranstaltung hat Laborcharakter. Es sollen gemeinsam neue Klänge produziert, programmiert und entwickelt werden, die Grundlage für neue kollektive Kompositionen und Improvisationen sind. Kenntnisse gängiger Softwareumgebungen wie MAX/MSP oder Reaktor sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Page 21: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

21

MI 14:00 - 17:00 Stangl N 515

5. Jazz/Popularmusik 5.1 Audiovisuelle Medien II Grundlagen der Musikclip-Produktion Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA

Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz und Pop, unterschiedliche Strategien der Visuali-sierung von Musik in einer gemeinsamen Musikclip-Produktion erprobt. Von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt. MI 11:00 - 13:00 Stangl N 515

6. Akademie des Tanzes 6.1 Video & Web für Tänzerinnen & Tänzer

Seminar, Tanz (Akademie des Tanzes) Das Seminar vermittelt die Grundlagen im technische Umgang mit der Kamera, im Videoschnitt am Computer und Internet-Streams um eigene Arbeiten zu dokumentieren oder filmische Fassungen zu erstellen. nach Vereinbarung im Blockseminar Lohner N 515

7. Technical Tutoring offen für alle Studierende Nach Anmeldung via Mail ([email protected]) können Studierende aller Seminare der „künstlerischen Medienpraxis/audiovisuellen Gestaltung“ individuelle technische und künstlerische Fragen klären. Es stehen jeweils 30 min zur Verfügung. Termin nach Absprache via Mail Stangl N 515

Page 22: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

22

KOMPOSITION / MUSIKTHEORIE

Vorlesungen

Musik von 1900 bis zur Gegenwart I Mi 10.00–11.00 Polth 407 Formenlehre und Repertoirekunde Mi 11.00–12.00 Schiltknecht 407 Einführung in die Musiktheorie wird nur im Frühjahrssemester angeboten! Instrumentenkunde Di 16.00–17.00 Homolka 407 Akustik wird nur im Frühjahrssemester angeboten!

Seminare

Werkanalyse Werkanalyse (für BA/MA Musiktheorie, Komposition, Musikforschung/Medienpraxis, SM mit Leistungs-fach Musiktheorie oder berufsbezogenem Schwerpunkt Musikwissenschaft/Musikpädagogik)

Fr 10.00–12.00

Polth

205

Geschichte der Musiktheorie Geschichte der Musiktheorie (für HF Musiktheorie, Musikforschung/Medienpraxis, SM mit Leistungs-fach Musiktheorie oder berufsbezogener Schwerpunkt Musikwissenschaft/Musikpädagogik)

Fr 13.00–14.00

Polth

205

Didaktik der Musiktheorie Hauptseminar (für SM mit allen berufsbezogenen Schwerpunkten) Das Seminar zeigt, in welcher Weise sich Musiktheorie beim Sprechen über Musik, in Analysen und in Stilübungen jeweils auf Musik bezieht, und gibt damit Ausblicke auf den Einsatz musiktheoretischer Methoden im Schulunterricht. Themenschwerpunkte: Sprechen über Musik, sprachliche und nicht-sprachliche Analysen, Komponieren im Unterricht Max. 12 Teilnehmer (Anmeldung bitte unter [email protected]) Für Studierende, die Studiochor III belegen müssen, ist die Teilnahme problemlos möglich! Do 10.00–11.30 Polth 207 Kompositionstechniken des 10. bis 16. Jahrhunderts Historische Kompositionstechniken I (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis) Do 14.00–16.00 Bodamer 210 Kompositionstechniken des 19. Jahrhunderts Historische Kompositionstechniken V (für BA/MA Musikforschung/Medienpraxis) Mi 11.00–13.00 Polth 207

Hauptfächer /Leistungsfächer

Hauptfach Komposition

Mi, Do, Fr n. V. Corbett 208

Kolloquium Komposition (Gruppenunterricht) Do 16.30–21.00 Corbett 208

Page 23: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

23

Hauptfach Musiktheorie Mi, Do, Fr

Mi, Do, Fr Do, Fr

n. V. n. V. n. V.

Polth Schiltknecht Grabow

207 210 209

Master Musiktheorie Kolloquium

Mi 17.00–18.30 Polth 207

Hauptfach Gehörbildung

Mi, Do, Fr n. V. Schiltknecht 210

Methodik der Musiktheorie

Do 15-.00–16.30 Polth 207

Methodik der Gehörbildung

Do 16.30–18.00 Schiltknecht 210

Leistungsfach Musiktheorie Mi, Do, Fr Mi, Do, Fr

n. V. n. V.

Polth Schiltknecht

207 210

Hauptfach Musikforschung/Medienpraxis Kolloquium

Do 17.00–18.30 Arndt Mücke Polth Stangl

207

Übungen

Werkanalyse

Pflicht 1 (BA) Mi 15.00–16.00 Schiltknecht 205 Pflicht 2 (BA) Mi 09.00–10.00 Bodamer 205 Pflicht 2 (BA) Do 10.00–11.00 Bodamer 205 Pflicht 1 (SM) Fr 08.00–09.00 Polth 207 SM (Werkstatt + Berufsbezogene Schwerpunkte) s. auch unter Seminare: Didaktik der Musiktheorie Schwerpunkt Ensemblearbeit wird erst wieder im FS 19 angeboten Schwerpunkt Klassenmusizieren (incl. Metho-dik)

wird erst wieder im FS 19 angeboten

Schwerpunkt Jazz/Popularmusik n.V. Murawski N 305 Schwerpunkt Musikwiss./Musikpädagogik siehe

Seminare

Werkstatt Neue Musik Fr 12.00–13.00 Corbett 208 Instrumentation/Orchestration

BA Musiktheorie Di 11.30–13.00 Homolka 207 BA/MA Dirigieren Di 13.00–14.00 Homolka 207 SM A Di 14.00–15.00 Homolka 207 SM B Di 15.00–16.00 Homolka 207 BA/MA Komposition Do n.V. Corbett 208

Tonsatz Für Teilnehmer von Amadé (einschließlich Pre-College)

Do 16.00–17.30 (Grundlagen III) 17.30–19.00 (Vorber. AP)

Grabow 209

Do 16.00–17.30 (Grundlagen I) Hafner BA

Page 24: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

24

1A Fr 09.00–11.00 Grabow 209 1B Fr 13.00–15.00 Grabow 209 1E Di 15.00–16.00 Kneisel 210 2A Mi 15.45–17.45 Bodamer 210

2B Mi 10.00–11.00 Scheuer 209

3A Mi 11.00–13.00 Scheuer 209 3B Mi 15.30–17.30 Scheuer 209

3C Mi 13.00–14.00 Scheuer 209

3D Mi 14.00–15.00 Scheuer 209

4A Do 12.00–14.00 Grabow 209 4B Mo 09.00–10.00 Kneisel 210 4G Mo 10.00–11.00 Kneisel 210 5A Do 12.30–14.00 Bodamer 210

5B Mi 12.00–13.30 Bodamer 205

5F Mo 13.00–14.30 Kneisel 210

6A Mo 12.00–13.30 Uhlenhoff 207 6B Mo 13.30–15.00 Uhlenhoff 207

SM

1C Do 13.00–14.00 Schiltknecht 210

1D Fr 11.00–12.00 Grabow 209

2C Fr 11.00–12.00 Schiltknecht 210

2D Mi 13.30–14.30 Bodamer 205 3E Mi 17.30–18.30 Schiltknecht 210

3F Mi 11.00–12.00 Bodamer 205

3G Mo 14.30–15.30 Kneisel 210

5C Do 10.30–12.00 Grabow 209

5D Di 16.00–17.30 Kneisel 210

5E Mi 11.00–12.30 Bodamer 205

6C Do 08.30–10.00 Polth 207

Gehörbildung

Vorbereitungskurse

Für Teilnehmer von Amadé (einschließlich Pre-College)

Fr 16.00–17.30 17.30–19.00

Grabow 209

Page 25: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

25

Gehörbildung V (Förderkurs) Mo 14.00–15.00 Liu 205

Grundkurse

Gehörbildung A Di 15.00–16.00 Vögeli (BK und BM) 205 Fr 12.00–13.00 Schiltknecht (Schulmusik) 205 205

Gehörbildung B Mo 17.00–18.00 Uhlenhoff 205 Mi 12.00–13.00 Schiltknecht 205

Gehörbildung C Mo 11.00–12.00 Kneisel 205 Di 14.00–15.00 Vögeli 205 Mi 10.00–11.00 Bodamer 205

Do 14.00–15.00 Schiltknecht 205

Gehörbildung D Mo 10.00–11.00 Uhlenhoff 205 Do 15.00–16.00 Schiltknecht 205

Gehörbildung E Mi 16.00–17.00 Schiltknecht 205 Höranalyse

Höranalyse A Di 09.00–10.00 Vögeli 205 Do 09.00–10.00 Bodamer 205

Fr 09.00–10.00 Schiltknecht 205

Höranalyse B Do 10.00–11.00 Bodamer (entfällt) 205

Do 15.00–16.00 Grabow 209

Höranalyse C Mi 16.00–17.00 Schiltknecht 205 Improvisierter Kontrapunkt (anrechenbar für Höranalyse A, B oder C)

Fr 14.00–15.00 Schiltknecht 205

Kursinhalt: Improvisierte Mehrstimmigkeit im Renaissance-Stil. Die zu übende Improvisations-Praxis basiert auf verschiedenen Intervall- bzw. Satzmodellen, die das Verhältnis der Stimmen zueinander sowie deren Fortschreitung regeln. Die Modelle werden mit oder ohne Verzierungen in Echtzeit zu einer gegebenen Melodie (»cantus firmus«) gesungen. Im Vordergrund steht die Fähigkeit, Klanger-eignisse innerlich zu antizipieren und die Gleichzeitigkeit von (Zu-)Hören und Singen zu koordinieren. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind gute Leistungen in Gehörbildung sowie Sicherheit beim Singen. Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Interessenten bitte ich, im Vorfeld mit mir Kontakt aufzunehmen

([email protected])

Solfège (Blattsingen)

Die bisherigen Kurse I und II (Anfänger und Fortgeschrittene) wurden auf drei Kurse verteilt. Wahl-pflichtfach in BA mit Hauptfach Gesang. Studienbegleitende Prüfung am Ende jedes Semesters.

Blattsingen I, II, III für BA, DK, ML Di 10.00–11.30

und 12.00–13.30

Vögeli 205

Intonationslehre

Angebot für alle Interessierten, Pflicht bei HF Dirigieren und Hörerziehung, Freifach SM

wird erst wieder im FS 2019 angeboten

Page 26: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

26

Schulpraktisches Klavierspiel

SM Die Lehrkräfte und die genauen Zeitangaben werden zu Semesterbeginn durch Aushang bekannt gegeben.

Improvisation

BM und BM/SM (auch als Wahlfach BA/BM) Erarbeitet werden Improvisationen für gemischte Besetzungen, Liedbegleitungen, Variationen, Grounds, freie Improvisationen, Gedicht- und Bildvertonungen, Stomps etc. Die genaue Gruppeneinteilung/Besetzung erfolgt nach gemeinsamer Absprache zu Semester-beginn in der Einführungsveranstaltung: 01.10.2018 16.15 h N 305 Anmeldung bis spätestens 23.09.2018 ausschließlich per Email erforderlich! Nennen Sie Ihr Instrument und alle möglichen Unterrichtszeiten. [email protected] Betreff: Improvisation, Name, Instrument, Semester Ensemble 1 Mo 12.00–13.00 Murawski N 305 Ensemble 2 Mo 16.15–17.15 Murawski N 305 Ensemble 3 Mo 17.15–18.15 Murawski N 305 Ensemble 4 xx xx Murawski N 305 Sonderprojekt Tanz: Alle Studiengänge und Interessierte „Listen and Move!“ Termin n.N. (Dez./Jan.) Ballettsaal IV In Zusammenarbeit mit der Akademie des Tanzes erarbeiten wir eine Live-Performance. Probenbeginn 15.00h, Aufführung 19.00h. Interessierte melden sich bitte unter Angabe des Betreffs „Listen and Move“ bis zum 31.10.18 bei: [email protected] Bitte geben Sie den Studiengang und Ihr Instrument mit an – Danke!

GPI (Generalbass/Partiturspiel/Improvisation)

BA Musiktheorie / Gehörbildung Fr 15.00-16.00 Schiltknecht 210 BA Komposition Fr 15.00-16.00 Schiltknecht 210

Page 27: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

27

DIRIGIEREN

Ensembleleitung 1 (Schulmu-sik)

Semester 1 SM Grundlagen Dirigiertechnik Semester 2 SM Chorleitung und Probenmethodik Semester 3 SM Vorbereitung Dirigat und Methodik für Studiochor 1 Studiochor 1 Semester 1 bis 3 SM Dirigier- und Probentechnik für Anf.

Mo Di Mi Mi Mi Mi Mi Mi

13.15 – 14.00 13.15 – 14.00 15.00 - 16.00 Gr.1 18.00 – 19.00 Gr.2 18.45 – 19.30 Gr.3 12.00 – 13.00 Gr.1 13.00 – 14.00 Gr.2 16.00 – 17.30

Scholl Rickert Rickert Rickert

N517 N518

012 N517 012 012 407

Chorleitung

BA HF, MA HF, SM LF 4. – 7. Semester Stundenplanbespr. Mo, 01.10. um 11.00 Raum N519 DK HF, ML HF, BA HF, MA HF SM LF

Mo Mo Mo Di Mi Mi Do Do Nach

11.00 – 13.00 14.00 – 16.00 16.15 – 18.15 14.00 – 17.00 09.00 – 11.00 16.00 – 18.00 09.30 – 11.00 14.15 – 16.00 Absprache

Rüth Rüth Rüth Jers Jers Jers Jers Jers

N519 N519 N519

N517 N517 N517 N517 N517

Mannheimer Chortage 2019 Intensivtag Chorleitung (SM, SM LF) SM, SM LF Mi 17.10.18 12h – 13.30h Jers 407/N517 Zusatzangebot für Schulmusikstudierende: Arbeit an der basisorientierten Dirigiertechnik, individuelle Verbesserung bis hin zur musikalischen Gestaltung, Optimierung der Haltung beim Dirigieren, Training der Unabhängigkeit der Hände, ggf. erweiterte allgemeine Dirigiertechniken Unterteilungsformen: Doppel-, Steh- und Stauschlag; zusammengesetzte Takte; Tempoübergänge bzw. allmähliche Tempoänderungen, usw. Toni Scholl Mögliche Termine unter „Ensembleleitung Schulmusik“.

Page 28: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

28

Studiochor 2 / Methodik

SM 4. – 5. Sem. (Bachelor) Studiochor 3 / Methodik SM 6. Sem. (Bachelor) SM LF, DK HF, ML HF, BA HF, MA HF Chorseminar

Mi Do

11.00 – 13.30 11.15 – 14.15

Jers Jers

N517 N517

DK HF, ML HF, BA HF, MA HF Mi 15.00 – 16.00 Jers N517 SM, SM LF, Wahlbereich Orchesterleitung Termine des Studioorchesters im HS 2018/19 (A407): Baleff Sa, 13. Okt, 11 – 17 Uhr So, 28. Okt, 11 – 17 Uhr So, 04. Nov, 09.30- 13 Uhr So, 11. Nov, 09.30 – 14 Uhr Mo, 12. Nov, 16.30 – 19.30 Uhr Montags nach Absprache in N518 (5. Semester, Dirigieren Plus, LF Dirigieren) Di, 03. Juli 2018, 12.45 – 15.00 Uhr, Prüfungen Teil 1 im Melanchthon-Saal (Neckarstadt-West) Mi, 04. Juli 2018, 13.45 – 16.00 Uhr, Prüfungen Teil 2 im Melanchthon-Saal Alle Proben finden statt im Raum 407 im Altbau

Hochschulchor

*MWS é

DK, ML, BA, MA, SM Di 17.15 – 19.00 Jers Heiliggeistkirche/ Beginn 02. Oktober Gemeindesaal

Kammerchor MWS

DK, ML, BA, MA HF Gesang, SM

Mi

18.30 – 20.30

Jers

407

Unterrichtsplan Esther Witt Wintersemester 2018/2019

Methodik der chorischen Stimmbildung BA kü-pä (Gesang/EMP) Vorbesprechung Di, 2.10. 9 Uhr

Fr 11 – 12 Uhr Witt 508

Didaktik/Methodik der Kinderstimmbildung BA kü-pä (Gesang/EMP) Vorbesprechung Di, 2.10. 9 Uhr

Fr 12 – 13 Uhr Witt 508

Chorische Stimmbildung I HF Dirigieren Vorbesprechung Di, 2.10. 9.30 Uhr

Di 9.45 – 10.45 Uhr Witt 508

Chorische Stimmbildung II + HF Dirigieren Vorbesprechung Di, 2.10. 9.30 Uhr

Fr 10 – 11 Uhr Witt 508

Chorische Stimmbildung Jugend + Erwach-senenchor SM Vorbesprechung Di, 2.10. 10 Uhr

Fr 9 – 10 Uhr Witt 508

Chorische Stimmbildung Kinderchor SM Vorbesprechung Di, 2.10. 10 Uhr

Di 8.45 – 9.45 Uhr Witt 508

Page 29: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

29

Orchesterleitung

DK HF, ML, BA, MA HF, SM LF Mo 15.00 – 18.00 N.N. N 519 Di 10.00 – 13.30 N.N. N 518 Mi 09.00 – 16.00 n.V. N.N. N 518

Hochschulorchester * MWS

DK, ML, BA, MA xx xx.xx – xx.xx N.N. KMS xx xx.xx – xx.xx N.N. KMS

Orchester Musikfreunde Heidelberg * MWS è

Di

18.00 – 21.30

Schuh Heidelberg, Carl-W.-Saal, Kapellengemeinde, Plöck 16

LF Orchesterdirigieren SM n.V. n.V. Schuh

Sinfonieorchester

Collegium Musicum Mannheim è

„Vororchester“ für BA 1.Sem, MWS

Probenwochenende 19./20.Jan 19

Hauptprobe am 26.01.19

Generalprobe am 27.01.19

Konzert am 27.01.19

Mo und Sa/So Sa So So

19.00 – 21.30 Amadé ganztägig 10.00 – 13.00 12.00 – 14.00 17.00

Andresen

Andresen

Andresen Andresen Andresen

407

407

Johan-niskirche Johan-niskirche

Mannheimer Bläserphilharmonie Leitung: Miguel Ercolino mittwochs 19:30 – 22:00 Aula des Karl-Friedrich-Gymnasiums Mannheim, Roonstr. 4-6 Die Mannheimer Bläserphilharmonie erarbeitet pro Jahr drei Programme mit Werken für sinfonisches Blasorchester. Das Orchester gibt regelmäßig Konzerte im Mozartsaal des Mannheimer Rosengarten (im Dezember und im März/April). Wettbewerbsteilnahmen und Konzertreisen gehören ebenfalls zu den Projekten des Orchesters. Die Mannheimer Bläserphilharmonie ist zudem am Ende eines jeden Semesters Studio- und Prüfungsorchester für Studierende im Studiengang Leitung von Blasorches-tern. Für die Teilnahme an den Projekten des Orchesters können je nach Aufwand Leistungspunkte im Wahlbereich vergeben werden. Kontakt: Anja Busch – Orchestermanagement; [email protected] Dirigierpraktisches Klavierspiel

n.V.

n.V.

Caeners

124

Dirigiertechnik für

Kompositionsstudenten

xx 09.00 – 10.00 N.N. N 518

Leitung von Blasorchester

Page 30: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

30

Ensembleleitung 1 Ensembleleitung 2

Mo Mo

14.00 – 15.00 15.00 – 16.00

Scholl Scholl

N517 N517

Einführung in die Blasorchesterleitung Literaturkunde BOL Ensembleleitung 3 Dirigieren Lehramt (Wahlfach)

Mo Mi Mi n.V.

16.00 – 17.00 10.00 – 11.30 14.00 – 15.00 xx – xx

Scholl Scholl Scholl Scholl

N517 N518 N518 N518

Historisch-informierte Aufführungspraxis

(Miklós Spányi)

Historische Aufführungspraxis: Ursprung, Frühgeschichte und aktuelle Fragen.

Dienstags um 10.30h (ab 02.10.18) jeweils 14-tägig in A126

Interessierte Studierende wenden sich per E-Mail an: [email protected]

Historisch-informierte Aufführungspraxis

(Benno Schachtner)

Themen folgen noch.

Interessierte Studierende wenden sich per E-Mail an: [email protected]

PILATES / KRAFTTRAINING

Für bis zu max. 10 BA/MA (Musik) Studierende als Wahlfach möglich Beginn jeweils zum Herbstsemester, Teilnahme über 1 Jahr (Herbst- und Frühjahrsemester), Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten. Listeneintrag bei Herrn Willems zu Semesterbeginn notwendig. Auf Grund der hohen Nachfrage kann es zu Verzögerungen kommen.

Mo 13:00 – 13:30 (erste 15 Min. zum Aufwärmen) Wird im HS 2018/19 nicht angeboten.

Willems 010

SPRECHERZIEHUNG

BA, MA Hauptfach Gesang

Sprecherziehung I

BA und MA 2. Semester Sprecherziehung II BA und MA 3. Semester

nV nV

nV

nV

Hinz

Hinz

A 412

A 412

Sprecherziehung III

BA und MA 1. Semester Sprecherziehung IV BA und MA 4. und 5. Semester

nV

nV

nV

nV

Hinz

Hinz

A 412

A 412

Sprecherziehung V

BA und MA 1. und 2. Semester Sprecherziehung VI BA und MA 5. und 6. Semester

nV

nV

nV

nV

Hinz

Hinz

A 412

A 412

Page 31: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

31

Sprecherziehung VII BA und MA 6. und 7. Semester

nV

nV

Hinz

A 412

Stundenplanbesprechung von Frau Hinz erfolgt am 11. Okt. um 10.00h / A412

Für BA Gesang und Tanz Sem. 2 -7

Sprecherziehung für Schulmusik

Freitag, 12.10.18 von 11.00 – 15.45 Uhr Freitag, 09.11.18 von 11.00 – 15.45 Uhr Freitag, 14.12.18 von 11.00 – 15.45 Uhr Freitag, 11.01.19 von 11.00 – 15.45 Uhr

Sprecherziehung für Schulmusik

Hinz

SM 3.und 4. Semester

Blockveranstaltungen

Bachmann n.V.

Vom Umgang mit sich selbst beim Musizieren Alexandertechnik für Instrumentalisten, Sänger und Dirigenten

Die Alexandertechnik verbessert die Eigenwahrnehmung und hilft, ungünstige Muster in Bewegung, Haltung und im Denken zu erkennen und nachhaltig zu verändern.Übermäßige Spannungen und Blockaden können abgebaut und gelöst werden; Bewegungen gewinnen an Natürlichkeit, Flexibilität und Leichtigkeit.

In einem Einführungsworkshop (zwei Blockseminare) werden in einer Kombination aus Gruppeninstruktion und Einzelunterricht die Grundlagen der Alexandertechnik vermittelt.

Für Studierende, die über Grundkenntnisse in der Alexandertechnik verfügen, ist die Teilnahme an fortlau-fendem Einzelunterricht (donnerstags, 24.10.2018 – 31.01.2019) möglich.

Anmeldungen bitte per E-Mail an:

Susanne Pister, [email protected]

Einführungsworkshop: Freitag 09. November 2018 Raum 508 17:00 – 20:00 Uhr

Samstag 10. November 2018 Raum 508 09:30 – 16:30 Uhr

Freitag 16. November 2018 Raum 508 17.00 – 20:00 Uhr

Samstag 17 Nobember 2018 Raum 508 09:30 – 16:30 Uhr

Einzelunterricht: 24. 10. 2018 – 31. 01. 2019 Raum 508

donnerstags 11:15 – 14:45 Uhr

Die Lehrveranstaltung wird finanziert aus studentischen QS-Mitteln und

findet statt unter dem Vorbehalt

der Bewilligung durch die zuständigen Gremien.

Page 32: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

32

Lehrbeauftragte: Alexander Bartmann und Susanne Pister

STUDIO FÜR ELEKTRONISCHE MUSIK UND MEDIENTECHNIK

Einführung in Sibelius und Cubase

BA Pflichtfach und SM (Listeneintrag Angabe der Vorkenntnisse) Termine/Gruppen werden nach An-meldung eingeteilt.

Info und Anmeldung am Se-mesteranfang verfügbar über [email protected]

Scholz 506/507

Musikproduktion auf dem Compu-ter

SM, Schwerpunkte 3 (Ensemblearbeit) und 4 (Jazz/Popularmusik) Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf LOGIC9

(Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mas-tern)

Kurse in Blockform siehe Aushang vor Raum N108/108

N.N. N 108/109

Page 33: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

33

JAZZ/POPULARMUSIK

Jazz/Popularmusik

BM und BM/SM (auch als Wahlfach BA/MA) Jazz/Pop Erarbeitung typischer Stilmerkmale anhand praktischer Übungen und Hörbeispielen, Terminologie der Popu-larmusik. Einführung in das Leadsheetspiel und Jazz-/Pop-Improvisation. Maximal 7 Teilnehmer pro Gruppe. Die genaue Gruppeneinteilung/Besetzung erfolgt nach gemeinsamer Absprache. Beginn am 01.10.2018, N305 Anmeldung bis spätestens 23.09.18 ausschließlich per Email erforderlich, begrenzte Teilneh- merzahl. [email protected] Teilen Sie mir bitte Ihr Instrument und alle möglichen Unterrichtszeiten mit – Danke!

Instrumentalensembles

Ensemble 1 Mo 10.00–11.00 Murawski N 305 Ensemble 2

Ensemble 3 Mo Mo

11.00–12.00 18.15- 19.15

Murawski Murawski

N 305 N305

Page 34: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

34

Vokalensemble (verpflichtend für HF Gesang)

Ensemble 4 Mo 14.00-15.00 Murawski N 305

SM Berufsbezogener Schwerpunkt Jazz/Pop

Harmonielehre/Gehörbildung Kurs 1 Di xx.xx (oder n.V.) Murawski N 409

Harmonielehre/Gehörbildung Kurs 2 Mi xx.xx (oder n.V.) Murawski N 409

Im Bereich der Musiktheorie:

SM, BM und Arrangieren

Gruppe 1 Di n.V. Murawski 409

Gruppe 1 Mi n.V. Murawski 409

Geschichte des Jazz und der populären Musik I *MWS, é

BA Jazz Pflichtfach, für SM, BA und MA als Pflicht- oder Wahlfach möglich Als Folge soziokultureller und medialer Veränderungen entstehen in der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschiedene populäre Musikkulturen, die bis in die Gegenwart hinein grundlegend geblieben sind: z. B. der Jazz in New Orleans, der American Popular Song in New York, der Walzer in Wien oder der Tango in Buenos Aires. In den folgenden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelt sich der New Orleans Jazz hin zum Swing und Bebop, der Blues hin zum Rhythm & Blues, zur Rock und Soul Music oder die Operette zum Musical. Populäre Musik stiftet vielfältige kulturelle Identitäten in urban geprägten Gesellschaften. Do 09.15 – 10.45 Beginn: 4.10.2018 Arndt 407 407

Geschichte des Jazz und der Populären Musik IIB* MWS, é

SM, JZ Pflichtfach, BA und MA als Wahlfach möglich und Interessenten weiterer Studiengänge Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu aktuellen Entwicklungen. Die verschiedenen Stilrichtungen sowie deren herausragende Vertreter werden vorgestellt und in ihren jeweiligen musikalischen, historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Mi 10:00 – 12:00 Stabenow N 405 Audiovisuelle Medien II Grundlagen der Musikclip-Produktion Seminar, Jazz/Popularmusik BA, MA

Im Seminar werden, ausgehend vom aktuellen Jazz, unterschiedliche Strategien der Visualisierung von Mu-sik in einer gemeinsamen Musikclip-Produktion erprobt. Von den Dreharbeiten, der Postproduktion bis zum fertigen Clip im Web werden diese praktisch angewandt.

Mi 11:00 - 13:00 Stangl N 515

Page 35: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

35

METHODIK

Grundlagen der Instrumental- u. Gesangsmethodik (Allgemeine Methodik)

Di 10.00 – 11.00 Stetter A12

Flötenmethodik

Städtische Musikschule E 4, 14, Zimmer 306

n.V. Schrack

Klarinettenmethodik n.V. wöchentlich Zillmann n.V.

Klaviermethodik/-didaktik ML, BA,

(auch für SM empfohlen)

MA

Seminar I: Di 11.00 – 12.30 Stetter A12

Seminar II: Di 12.30 – 14.00 Stetter A12

Beide Seminare auf 10 Tln begrenzt. Kolloquium n.V.

Stetter n.V.

Didaktik und Methodik der

hohen Streicher

Mi Tel. Vereinbarung Hohage N519

Violoncellomethodik n.V. N.N.

ENSEMBLES Kammermusik für Streicher*

Violine und Kammermusik Mo - Do Di

n.V. 10.00 – 20.00 n.V. 10.00 – 20.00

Rabenschlag

115 N 519

Klavierkammermusik Di, Mi, Do, Fr Dan N 506

n.V. Hauber 212 n.V. Pistorius 125

Kammermusik für Holzbläser

Email: [email protected]

Do

14.00 – 17.00

Freund 222

Orchesterstudien/Kammermusik noch unbekannt N.N. 407

Einführung in den Klavierbau Pflichtveranstaltung für die Studierenden mit Hauptfach Klavier/Collaborative Piano

Samstag, n.V. 10.00 – 14.00 Charisius N 519 Köhler

Page 36: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

36

MENTALES TRAINING Pflichtveranstaltung für die Studierenden im Zusatzstudium (ZS) Orchestersolist

Blockveranstaltung jeweils Di 15.00 – 19.00 Nehlich A12

Maximal 8 Teilnehmer pro Veranstaltung / Instrumente bitte mitbringen.

Termine: 16.Okt / 23.Okt / 13.Nov / 20.Nov / 04.Dez / 18.Dez / 15.Jan / 22.Jan Anmeldung: bis spätestens 10 Tage vor den Veranstaltungen per Email an: [email protected]

MUSIKBUSINESS UND SELF-MANAGEMENT

Musikbusiness/Selfmanagement I (16 Stunden) DK, ML, BA, MA, JZ

Termine Gruppe A: 12.10. und 19.10.2018 Fr 15.00 – 19.00 Bott N304 13.10. und 20.10.2018 Sa 10.00 – 14.00 Bott N304 Einstündige Klausur am Ende. Termine Gruppe B: 26.10. und 02.11.2018 Fr 15.00 – 19.00 Bott N304 27.10. und 03.11.2018 Sa 10.00 – 14.00 Bott N304 Einstündige Klausur am Ende. Von der Idee zum Projekt Nach Vereinbarung 16-stündig Nach Vereinbarung Aufbauend auf dem Seminar „Musikbusiness/ Selfmanagement I werden Musikprojekte , die dort nur kurz skizziert und in der Theorie am Musikmarkt „getestet“ wurden, ausführlich durchgesprochen und erste Umsetzungsaktivitäten entwickelt und erprobt. Ziel ist, aus ausgewählten Musikprojekten mindes-tens zwei Musikmarkttauglich zu machen, um so die Studierenden auf dem Arbeitsmarkt Chancen auf-zuzeigen. Inhalte: Basierend auf Leitbildern, die in Musikbusiness / Selfmanagement I entwickelt und in denen die Aufgabe, die Umsetzung, die Zielgruppe und die jeweilige Besonderheit erarbeitet wurden, werden anhand der externen und internen Analysen vertiefend die Umsetzungsparameter wie Ort, Preis, Promotion abgeleitet. Anschließend werden die Ziele fixiert und mit ersten konkreten Arbeitsschritten versehen. Es wird ein Business-Plan erstellt, der als Basis für eigenes Tun, aber auch für Verhandlungen mit Geldgebern, Veranstaltern, städtischen Gremien oder sonstigen Partnern dient. Anmeldung bis zum 02.12.2017 bei Stefan Bott, [email protected] Musikbusiness/Selfmanagement II für Tanzpädagogen, 10 Stunden, n.V., im Adt Theorieraum. Nur im Herbstsemester. Musikbusiness/Selfmanagement II für Jazzstudierende 16.11. und 23. 11. 2018 Fr 15.00 – 19.00 Bott N304 17.11. und 24. 11. 2018 Sa 10.00 – 14.00 Bott N304 Übung Erstellung von Texten für das Selfmarketing Nicht in diesem Semester xx xx xx N304

Page 37: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

37

Musikbusiness/Selfmanagement II DK, ML, BA, MA Pflichtfach Musikschulen: Nur im Frühjahrssemester Fr 15.00 – 18.00 Thoma/Korward N304 Nur im Frühjahrssemester Fr 15.00 – 18.00 Thoma/Korward N304 Konzertveranstalter und Agenturen zwischen Kunst und Kommerz: Nur im Frühjahrssemester Sa 10.00 – 14.00 Meining N304 Orchester: Nur im Frühjahrssemester Sa 10.00 – 15.00 Lang 407

BEGLEITFÄCHER BEI HAUPTFACH GESANG

Gesangsmethodik n.V. Dur

Die Teilnahme im Fach Gesangsmethodik ist für Studierende im Studiengang ML erst nach Absolvierung des Faches Stimmkunde I möglich. Meldungen zu dem Fach Methodik werden im Semester vor Beginn des Unterrichts durch die Methodik-Lehrer entgegengenommen.

Stimmkunde I

SM, ML, DK, BA Mo 15.00 – 16.00 Geyer 407 Ab 08.10.18 Stimmkunde II ML, BA Mo Im FS 2019 Geyer 407 Ab dem FS 2018 findet die Vorlesung Stimmkunde wieder alternierend statt. Im FS 2018 Stimmkunde 2, im HS 2018/19 Stimmkunde 1.

Page 38: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

38

Französisch für Sänger Huguet 412A

-Gruppenunterricht (6 x 60 min): Für Bachelor- und Masterstudenten in den Fächern Gesang und Dirigieren sind zwei Semester Gruppenunterricht Pflicht. Von der Teilnahme hängt die Anerkennung des Semesters ab. Der Unterricht findet mittwochs 10:00-11:00 im Raum 412A statt. Anmeldung per E-Mail: [email protected] Niveau I: 10.10. / 17.10. / 24.10. / 31.10. / 07.11. / 14.11. Niveau II: 28.11. / 05.12. / 12.12. / 19.12. / 09.01. / 16.01.

-Einzelunterricht (30 min.) Inhalt: Französisches Repertoire (Oper, Oratorium und Mélodie) Für Masterstudenten im Fach Gesang Schwerpunkt Konzert / Lied sind vier Semester Einzelunterricht Pflicht. Von der Teilnahme hängt die Anerkennung des Semesters ab. Je nach Möglichkeit dürfen sich alle Gesangstudenten für Einzelstunden anmelden. Der Unterricht findet jeden Mittwoch zwischen 11:30 und 13:30 im Raum 012A statt. Anmeldung per E-Mail: [email protected]

Liedgestaltung DK, ML, BA, MA

Mi

15.30 – 18.30

Korff-Willcox

N512 Mo

Fr Fr n.V.

10.00 – 14.00 10.00 – 14.00 12.00 – 15.00 2 Stunden

Baun Baun Fleischer Tomi

N504

A123

N504

Italienisch

Italienisch I Mo 15.00 – 16.00 Schiazza 412 Italienisch II Mo 16.00 – 17.00 Schiazza 412 Italienisch III Mo 17.00 – 18.00 Schiazza 412

KÖRPERLICHE DISPOSITIONSSCHULE FÜR INSTRUMENTALISTEN UND SÄN-GER

Sängerische Körperschulung

Sängerische Körperschulung/Feldenkrais Di 09.00 – 10.00 Haupt HVS

Deutsch – Kenntnisse erforderlich

Tänzerische Körperschulung

Tänzerische Körperschulung/Moving

Tänzerische Körperschulung/Moving Oper

Tänzerische Körperschulung /Improvisation

n.V. Mo Mo

n.V 09.30 – 11.00 13.00 - 14.30

N.N. Valdivieso Valdivieso

HVS

Page 39: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

39

LEHRVERANSTALTUNGEN ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK

BM künstlerisch-pädagogischer Schwerpunkt Frühjahrssemester 2018 (Stand: 18.03.2018)

Praktische Übung I Mo 14.15 – 15.15 Ehrenpreis 010

Hauptfach I Mi 10.30 – 12.00 Betz 010

Praktische Übung II / 1 Mi 14.45 – 15.45 Francois 010

Praktische Übung II / 2 Fr 13.15 – 14.15 Ibelshäuser 010

Hauptfach II Mo 11.30 – 13.00 Reisner 010

Praktische Übung III Di 09.30 – 10.30 Betz 010

Hauptfach III Di 10.45 – 12.15 Betz 010

Praktische Übung IV Do 09.45 – 10.45 Betz 010

Hauptfach IV Do 11.00 – 12.30 Betz 010 Hauptfach IV A – Examenskolloquium Mi 15.00 – 16.00

u. n. V.

Betz 008

Lehrpraxis A: Elementare Musikpraxis mit älte-ren Menschen (ab 65 Jahre, 22. Sem.)

Do 14.30 – 16.30 Reisner 010

Vorbesprechung für A n. V. Reisner 010 Lehrpraxis B: Elementare Musikpraxis in Ko-operation mit Oststadt-GS (neun-, und zehnjäh-rige Kinder, 2. Semester)

Do 11.25 – 13.25 Reisner Ost-

stadt-

GS Vorbesprechung für B n.V. Reisner

Lehrpraxis C: Elementare Musikpraxis mit Vor-

schulkindern (fünf-, und sechsjährige Kinder, 4.

Sem.)

Fr 14.30 – 16.30

Ibelshäuser 010

Vorbesprechung für C n. V. Ibelshäuser 010 Lehrpraxis D: Elementare Musikpraxis mit El-tern und Kindern (zweijährige Kinder, 2. Sem.)

Mo 15.45 – 17.45 Ehrenpreis 010

Vorbesprechung für D n. V. Ehrenpreis 010

Lehrpraxis E: Elementare Musikpraxis mit

Schulkindern (sechs- und siebenjährige Kinder,

2. Sem.)

Di 16.30 – 18.30

Betz 010

Vorbesprechung für E n. V. Betz 010

Lehrpraxis F: Elementare Musikpraxis mit Vor-

schulkindern (vierjährige Kinder, 2. Sem.)

Mi 16.15 – 18.15 François 010

Vorbesprechung für F n. V. François 010

Lehrpraxis X: Betreuung der Unterrichtspraktika n. V. n. V. Betz n.V.

Vor- und Nachbesprechung n. V. n. V. Betz n.V.

Tanzimprovisation I Fr 09.00 – 11.00 Clack 010 Tanzimprovisation II Fr 11.00 – 13.00 Clack 010

Instrumentale Improvisation Di 14.30 – 15.30 Betz 010

Sprecherziehung I NN NN Bartaune Stimmbildung – Einteilung n. V. Mo 508

Einführung in Elementare Musikpädagogik Mi 12.45 – 13.45 Betz 010

Page 40: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

40

Projekt „Klangraum Musik“

Konzerte für 0 – 3 jährige Kinder

n. V. n. V. Reisner 010

Projekt „Musik Interaktiv“

Interaktive Konzerte in Seniorenheimen

n. V. n. V. Betz/Reisner Sen.-

Heime

in MA

Projekt „Musik verbindet“

Transkultureller Workshop in einem Flücht-

lingsheim

Mo 15.00 – 18.00 Betz/Reisner Ketsch

Unterrichtspraktisches Seminar

„Musik verbindet“ Do 10.00 – 11.00 Reisner 08

INSTITUT FÜR MUSIKTHEATER

Das wöchentliche Meeting findet donnerstags von 13-14 Uhr statt. Die Anwesenheit ist Pflicht. Das erste Meeting mit Stundenplanbesprechung findet am 1.10.2018 um 11:00 in Raum 412 statt.

Der Termin für die Studienberatung wird beim 1. Meeting bekannt gegeben. Die Anwesenheit bei der Studi-enberatung ist Pflicht für alle Studierenden im Master Gesang.

Musikalische Leitung:

Prof. Cosima Sophia Osthoff

0621/292–3171

Szenische Leitung und Institutsleitung

Prof. Andreas Baesler 0621/292–3170

Fächer Lehrkräfte Gesang Prof. Dur Prof. Krahnen-

feld

Prof. Sharp Prof. Stamenkovic Musikalische Einstudierung Prof. Osthoff/

Sebastian Zierer

Ensembleprobe Mi 11.00 – 13.00 Prof. Osthoff 508/ 408 n.A. Szen.- dramat. Unterricht Di 14.00 – 19:00 Mi 14.00 – 15:00 Mi 15:00 – 20:00 Do 16.00 – 21.00 Fr 10.00 - 14.00 Grundlagen szen. Darstellung Do 14:00 -16:00 Beginn am Donnerstag, den 04.10.2018/ Einstufungsprüfung

Prof. Baesler Gauchel Prof. Baesler Prof. Baesler Gauchel Gauchel

HVS HVS HVS HVS HVS HVS

Partien- und Ensemble-Studium n.E. Rieckhoff, Kudo, Korff, Tomi

Partienstudium für den Bereich historisch in-formierte Aufführungs-praxis

n.E. Spanyi

Sänger. Körperschulung ein-

zeln/Feldenkrais

Di 11:00 – 13:00

15:00 – 19:00

Haupt

508

Sänger. Körperschulung Gruppe

Di 10.00 – 11.00

Haupt HVS

Page 41: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

41

Sprecherziehung Mo Nach Einteilung Schuschan Di Nach Einteilung Schuschan Mi Nach Einteilung Schuschan

Tänzer. Körperschulung

(Moving Opernschule)

Mo 9:30-11:00 Valdivieso HVS

Französisch in der Oper (MA O):

Einzelunterricht n.E.

Mi 13:00-13:30

Huguet Nach Absprache

Französisch für Sänger (BA und MA L/K) Gruppenunterricht/Kurs II

Mi Gruppenunterricht 10.00 -11:00 Beginn in der 2.Unterrichtswoche

Huguet 412

Französisch für Sänger (BA und MA L/K) Einzelunterricht n.E. (30 min.)

Mi 11:30-13:30

Huguet 114

Italienisch in der Oper Gruppe: Mo Einzeluntericht n.E. (30 min.)

11:30-13:00 Italienisch in der Oper 11:00 - 11:30 und 13:00 – 14:00 15-16.00 Italienisch I 16-17:00 Italienisch II 17-18:00 Italienisch III

Schiazza 412

Für Studierende der Studiengänge BA, MA und SM finden an der Opernschule folgende Veranstaltungen

statt:

Sängerische Körperschu-

lung/Feldenkrais

Di 09.00 – 10.00 Haupt HVS

Tänzerische Körperschulung

(Moving Schulmusik)

Tänzerische Improvisation

Mo Mo

11:15-12:45 13:00-14:30

Valdivieso Valdivieso

HVS HVS

Einführung in die Theaterpraxis

(für SM Schwerpunkt Musik-

theater und BA Gesang)

Do 10.00-11.00

Gauchel HVS/508

Szenische Etüden I Beginn: 11. Oktober Szenische Etüden II Beginn: 10. Oktober Szenische Etüden III Szenischer Unterricht für BA und MA Konzert

Do

Mi

Di Blockunterricht nach Einteilung

13:00 – 14:00

10:00 – 11:00

11:00 – 13:00

Gauchel

Gauchel

Gauchel

Gauchel

508/HVS

HVS

HVS

HVS

Page 42: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

42

Weitere Termine des Instituts für das HS 2018/2019 Workshop 03.11.2018 10:00 – 18:00 HVS 04.11.2018 11:00 – 19:00 HVS Proben – Wochenenden: 10. - 11.11.2018 HVS 08. – 09.12.2018 HVS Endproben Werkstattabend VI: Di 08.01.2018 14:00 – 19:00 (ausser Klasse Stamenkovic) Mi 09.01.2018 14:00 – 20:00 (ausser Klasse Sharp) Do 10.01.2018 10:00 – 15:00 HP für Alle Fr 11.01.2018 10:00 – 14:00 GP für Alle 19:00 Werkstattabend So 13.01.2018 19:00 Werkstattabend

STUDIENGANG JAZZ / POPULARMUSIK Internet: www.jazzundpopularmusik.de

JO-Bigband-Probe Mo 16.00 – 20.00 Seefel-

der/Zimmermann

N 109#

#bei Konzertterminen findet die Probe montags ab 16.30 in der Feuerwache statt, Konzert 20.00 –

21.00

BB-Saxophonsection Mo 11.00 – 12.30 Seefelder N 411

BB-Trompetensection Mi 18.30 – 20.00 Zimmermann N 406

BB-Posaunensection Mo 15.00 – 16.30 Fromm N 406

BB-Rhythmusgruppe Mi n. V. Küttner N 305

JO-Salsaband Mi 15.30 – 17.00 Cortijo N 306

JO-Ensemble Brasil Di 16.30 – 18.00 Seefelder N 109

Jazz-Chor (oder Vocal-Quartett) Mo 11.00 – 13 :00 Malcolm N 109

Ensemble Vocal-Concert Mo 13 :00 – 14.30 Malcolm N 109

Ensemble Changes Mo 16.00 – 17.30 Böhlen N 405

Ensemble Acoustic Jazz Mi 12.30 – 14.00 Stabenow N 405

Ensemble Funk/Fusion Mi 15.30 – 17.00 Zimmermann N 109

Ensemble Blue Note

Mi

17.00 – 18.30

Zimmermann

N 109

Ensemble World Do 14.30 – 16.00 King N 305

Ensemble-Piano-Trio Do n.V. N.N. N 305

Rhythmik I * Mi 10.00 – 11.00 Cortijo N 306

Rhythmik II Mi 14.30 – 15.30 Küttner N 305

Page 43: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

43

Improvisation I Gruppe A * Di 14:00 – 15:00 Seefelder N 109

Improvisation I Gruppe B * Di 15:00 – 16:00 Seefelder N 109

Improvisation II A Mo 14.30 – 16.00 N.N. N 405

Improvisation II B Do 09.00 – 10.30 Kuruc N 305

Do 10:30 – 19:00 Kuruc N 412

Gehörbildung I * Di 11.00 – 12.30 Kießelbach N 405

Gehörbildung II Di 14.30 – 16.00 Kießelbach N 405

Harmonielehre I * Di 09.30 – 11.00 Kießelbach N 405

Harmonielehre II Di 13.00 – 14.30 Kießelbach N 405

Arrangement I BA Do 10.00 – 12.00 Friedrich N 405

Arrangement II BA Do 12.00 – 14.00 Friedrich N 405

Komposition BA

Komposition & Arrangement MA

Do nV

15.00 – 17.00 nV

Friedrich Friedrich

N 405 N 405

Digitales Sounddesign Fr Seifert N.N. N 108/

N 109

Musikproduktion im Tonstudio Fr n.V. N.N. N108/

N109

Recording Fr n.V. King N 108/

N 109

Sängerische Körperschu-

lung/Feldenkrais

Di 09.00 – 10.00 Haupt HVS

Deutsch – Kenntnisse erforderlich

Vorlesungen+ und Seminare

Jazz & Popularmusik Geschichte I

*MWS, é

Do 09:15 – 10:45 Arndt

407

Jazz & Popularmusik Geschichte II A

*MWS, é

Wird nur im Frühjahrssemester angeboten

Jazz & Popularmusik Geschichte II B

*MWS, é

Mi 10:00 – 12:00 Stabenow N405

Jazz & Popularmusik Geschichte II C

*MWS, é

Wird nur im Frühjahrssemester angeboten

+ Anmerkung: Die Vorlesungen “Jazz & Popularmusik Geschichte” werden turnusmäßig gelesen,

I und II B jeweils im Herbstsemester sowie II A und II C jeweils im Frühjahrssemester.

Page 44: Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2018/19 · 2018-11-07 · Albarn („Everyday Robots“, 2014), Melody Gardot („Currency of Man“, 2015), Beyoncé („Lemonade“, 2016),

44

Deutschkurse im HS 2018/19 A1 Schwegler Donnerstag 19:30 N215 Samstag 09:00 N215 A1 Weiner Dienstag 19:30 N304 Samstag 09:00 N304 A2 Weiner Dienstag 19:30 N304 Samstag 09:00 N304 A2 Militaru Dienstag 19:30 A205 Samstag 09:00 A205 B1 Schwegler Mittwoch 19:30 N215 B1 Stöber Samstag 09:00 A207