Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08...Mi 11.00 – 13.00 Jung 407 Seminar: Besprechung von...

26
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08 Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage. Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer und das Seniorenstudium zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I Die mit MWS gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg im Rahmen des Kooperationsvertrages geöff- net. Die mit é gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen. Internet: www.muho-mannheim.de

Transcript of Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08...Mi 11.00 – 13.00 Jung 407 Seminar: Besprechung von...

  • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08

    Aktuelle Informationen zu Veranstaltungsänderungen befinden sich an den “Schwarzen Brettern“ bzw. auf der Homepage. Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer und das Seniorenstudium zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie sowie im Bereich Jazz/Popularmusik: Gehörbildung I

    Harmonielehre I Improvisation I Jazz & Popularmusik Geschichte I Rhythmik I Die mit MWS gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg im Rahmen des Kooperationsvertrages geöff-net. Die mit é gekennzeichneten Veranstaltungen sind für Vorschüler der Amadé zugelassen.

    Internet: www.muho-mannheim.de

  • Abkürzungen

    ADT Akademie des Tanzes (N 7, 17, 68161 Mannheim)

    DK Diplomstudiengang Künstlerische Ausbildung

    HF Hauptfach

    HVS Hans–Vogt–Saal

    IS Immatrikulationssatzung

    JZ Bachelor-/Diplom- und Masterstudiengang Jazz/Popularmusik

    KMS Kammermusiksaal

    LF Leistungsfach

    ML Diplomstudiengang Musiklehrer

    N Neubau

    OP Opernschule (N 7, 18, 68161 Mannheim)

    PS Postgraduale Studiengänge

    SM Schulmusik

    SO Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung

    TS Teilzeitstudiengang Solistische Ausbildung

    ZS Diplomstudiengang Zusatzstudium

  • 1

    MUSIKWISSENSCHAFT / MUSIKGESCHICHTE

    Vorlesungen

    Musik zur Zeit der Wiener Klassik * MWS

    SM, ML, DK und Interessenten weiterer Studiengänge Die Überblicksvorlesung befasst sich mit der Sonderrolle, die die Wiener Klassik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Musikgeschichte einnimmt und berücksichtigt dabei auch diejenigen Werke, die zeit-gleich mit Haydn, Mozart und dem frühen Beethoven entstanden sind. Kompositorische Entwicklungen und Wandlungen in den Musikzentren Mannheim, Paris, London und Berlin sowie Ansatzpunkte zum 19. Jahr-hundert werden im Zusammenwirken mit der allgemeinen Kultur- und Geistesgeschichte betrachtet. Do 11.00 – 13.00 Jung 407

    Verdi und Wagner. Zwischen Gesangsoper und Musikdra ma * MWS

    SM, ML, DK und Interessenten weiterer Studiengänge Im gleichen Jahr 1813 geboren, entwickeln die beiden großen Antipoden des Musiktheaters unabhängig voneinander je eigene Vorstellungen von Oper im 19. Jahrhundert, die sich schließlich in mittleren und spä-ten Werken einander angleichen. Neben Werkbesprechungen und kulturpolitischen Hintergründen werden Ergebnisse neuerer Forschung und historische wie moderne Tondokumente vorgestellt und diskutiert. Mi 09.00 – 11.00 Jung 407

    Musik im 20. Jahrhundert: Béla Bartók und seine Zei t * MWS, é

    SM, ML, DK und Interessenten weiterer Studiengänge Disposition: Ungarn; Bartóks Persönlichkeit; Bartók als Pianist / Pädagoge / Ethnologe; Komposition I (Positi-onsbestimmung, Traditionsbezüge, Wiener Schule - Neoklassizismus); Komposition II (Polymodale Chroma-tik, Tritonus, Palindrome, „Goldener Schnitt“); Komposition III (Klaviermusik, Kammermusik, Orchestermusik, Bühnenmusik, Vokalmusik); Komposition IV (Werkuntersuchungen). Mo 14.00 – 15.30 Hunkemöller N 304

    Geschichte des Jazz und der Populären Musik 1 * MWS é

    SM, JZ und Interessenten weiterer Studiengänge Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu aktuellen Entwicklungen. Die verschiedenen Stilrichtungen sowie deren herausragende Vertreter werden vorgestellt und in ihren jeweiligen musikalischen, historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Fr 13:00 – 14:30 Klingmann N 304

  • 2

    Seminare, Übungen, Kolloquien

    Hauptseminar: Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg * MWS

    SM ab 3. Sem. (Voraussetzung: Proseminar „Einführung in das wiss. Arbeiten“) und Interessenten weiterer Studiengänge Die „Meistersinger“, von Wagner als „große komische Oper“ bezeichnet, werden einmal von der Textgestalt und ihren Quellen, zum anderen von der Vielfalt musikalischer Formen und Charaktere her analysiert und gedeutet. Auch die zeitgenössische und moderne Aufführungspraxis sowie die Rezeption der Oper im 20. Jahrhundert werden behandelt. Eine genaue Kenntnis des Werkes wird vorausgesetzt. In der ersten Sitzung (10.10.07) findet eine Kurz-klausur für die Aufnahme in das Seminar statt. Für die aktiven Teilnehmer des Seminars ist die Vorlesung „Verdi und Wagner“ obligatorische Ergänzung. Der Besuch von ein oder zwei Opern-Aufführungen ist geplant. Mi 11.00 – 13.00 Jung 407

    Seminar: Besprechung von Arbeiten und neuer musikwi ssenschaftlicher Literatur

    SM, Kandidaten Schlussprüfung Do 15.00 – 16.00 (auch 14-tägig möglich) Jung N 304

    Übung: Repetitorium der Musikgeschichte, Teil I (An tike bis 16. Jahrhundert) * MWS

    Für Examenskandidaten ML, DK, 5. und 6. Sem. obligatorisch; empfohlen für SM zwischen 3. und 6. Sem. Do 14.00 – 15.00 Jung N 304

    Doktorandenkolloquium

    2-st. nach Vereinbarung Jung

    Sprechstunde Prof. Dr. Hermann Jung

    Mi 14.30 – 15.30 und nach Vereinbarung 511

    Proseminar/Übung: Einführung in das wissenschaftlic he Arbeiten * MWS

    SM ab 1. Sem., ML ab 3. Sem. und Interessenten weiterer Studiengänge

    Das Proseminar ist für die Studiengänge SM (Voraussetzung für das Hauptseminar) und ML (Voraussetzung für die Diplomarbeit) konzipiert.

    Semesterthema: Das Musikalische Barock

    Auch wenn das Barock als eine einheitliche Epoche aufgefasst wird, gibt es sowohl temporal als auch geo-graphisch bedingte Unterschiede in der Musik. Durch die Besprechung ausgewählter Werke sollen die ver-schiedenen Strömungen dieser Epoche aufgezeigt werden.

    Mi 15.00 – 17.00 Willam N 304

  • 3

    Übung: Instrumentale und vokale Gattungen des 19. u nd des frühen 20. Jahrhunderts. Ex-

    emplarische Darstellung an Einzelbeispielen

    ML, DK und Interessenten weiterer Studiengänge Do 17.30 – 18.30 Sieber N 304

    Repetitorium der Musikgeschichte und Wahlgebiete fü r Examenskandidaten * MWS

    Kolloquium, bevorzugt für ML und DK (6. Sem.) Mo 17.00 – 18.30 Hunkemöller N 304

    Sprechstunde Prof. Dr. Jürgen Hunkemöller

    Mo nach Vereinbarung (Tel. 06235 / 98312; E-Mail: [email protected])

  • 4

    PÄDAGOGIK / MUSIKPÄDAGOGIK

    Einführung in Elementare Musikpädagogik * MWS é

    für ML–Studierende und Interessenten

    Diese Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die Elementare Musikpädagogik (EMP). Das Ziel ist, Grundle-gendes der EMP kennen zu lernen um besonders im Anfangsinstrumental- und Gesangsunterricht daran anknüpfen zu können. Durch praktische Übungen und den Besuch von drei Live-Unterrichtsstunden werden EMP-spezifische Inhalte und Vermittlungsweisen erfahren und theoretisch erklärt.

    Die Lehrveranstaltung setzt sich zusammen aus: der wöchentlich stattfindenden Übung und drei EMP-Unterrichtsstunden (inkl. Protokolle) nach Absprache.

    Mo 13.00 – 14.00 Rebhahn 010

    Bewegung und Tanz im Musikunterricht * MWS

    SM, Seminar ML, Vorlesung/Übung

    Bewegung ist die Grundlage des Rhythmus-Lernens. Die Verbindung von Musik und Bewegung – von Body Percussion über Tanzlieder und Tänze bis zur Bewegungsimprovisation und szenischen Interpretation – kann darüber hinaus Möglichkeiten erschließen, sich musikalisch auszudrücken und Bewegung musikbezo-gen zu gestalten. Ergebnisse der Forschung lassen vermuten, dass die Integration der drei Handlungsformen Klänge erzeugen, Hören und Sich bewegen das Musiklernen nachhaltig unterstützen und positiv auf den gesamten Organismus durch eine Verbesserung der Koordination von Wahrnehmen und Handeln zurückwir-ken kann. Die Lehrpläne fordern die vielfältige Verbindung von Musik und Bewegung und die meisten Schul-bücher bieten viele Anregungen dafür an. Im Seminar geht es um unterrichtsmethodische Möglichkeiten, Bewegung und Musik im Prozess des Musiklernens miteinander zu verbinden. Hinzu tritt die Erarbeitung musik- und lernpsychologischer sowie didaktischer Grundlagen der Integration von Bewegung und Musik im Unterricht.

    Studienteilgebiet: Methodik

    Di 09.00 – 11.00 (c.t.) Jank N 304

    Methoden des Musikunterrichts in der allgemein bild enden Schule * MWS

    SM, Proseminar ML, Vorlesung/Übung

    Für die verschiedenen Aufgabenfelder des Musikunterrichts (Musizieren, Musikhören, Wissen über Musik vermitteln, Musik und Bewegung/Tanz, Musikgeschichte usw.) gibt es eine breite Palette unterrichtsmethodi-scher Möglichkeiten. Das Proseminar gibt einen Überblick über Unterrichtsmethoden im Schulfach Musik und skizziert ihren didaktischen Hintergrund. Beispiele werden praktisch erarbeitet und evtl. fallweise im Unter-richt an der Schule erprobt. Zugleich gibt das Proseminar eine Einführung in Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens.

    Di 15.00 – 17.00 (c.t.) Jank N 304

    Repetitorium für Examenskandidaten * MWS

    SM, Vorlesung und Übung

    Das Repetitorium vertieft die prüfungsrelevanten Kenntnisse musikpädagogischer Konzeptionen, musikdidak-tischer Themenbereiche und der musikspezifischen Grundlagen des Lehrens und Lernens. Es gibt Einblick in Fragestellungen musikpädagogischer Forschung und ermöglicht die Diskussion von Themen wissenschaftli-cher Examensarbeiten.

    In der Veranstaltung kann ein Testat für eine Vorlesung im Rahmen der „Pädagogischen Studien“ gemäß der Künstlerischen Prüfungsordnung erworben werden.

    Fr 09.00 – 11.00 (c.t.) Jank N 304

  • 5

    Schulmusik in der Studienreform* MWS

    SM, Seminar

    „Kompetenzen“ und „Modularisierung“ sind die zentralen Stichworte der Umwandlung aller Lehramtsstudien-gänge in Bachelor- und Master-Studiengänge. Das Seminar fragt nach den strukturellen Rahmenbedingun-gen und den fachlichen und pädagogischen Zielen dieser umfassenden Reformen, nach bereits vorliegenden Ergebnissen in anderen Bundesländern sowie nach dem Stand der Diskussion über die Lehrerbildung und ihre Reform in der Bundesrepublik Deutschland. Ausgehend davon sowie von den drei grundlegenden Fra-gen nach dem Warum, dem Was und dem Wie werden Vorschläge für einen modularisierten Studiengang Schulmusik erarbeitet und Kompetenzen formuliert, die der Studiengang nach den Vorstellungen der Teil-nehmerInnen am Seminar vermitteln sollte.

    Studienteilgebiet: Didaktik

    Fr 11.00 – 13.00 (c.t.) Jank N 305

    Forschungs- und Doktoranden-Kolloquium

    Diskussion der Dissertationskonzepte der TeilnehmerInnen sowie von Fragen der Forschung.

    1-st. Termine und Ort: Sa, 15.09.2007 Sa, 20.10.2007 Sa, 15.12.2007 Jeweils 10:30 – ca. 17:00 sowie nach Vereinbarung

    Jank N 304

    Tagespraktikum

    (empfohlen für das 3. Studiensemester): Zweitägiges Blockpraktikum Ende September 2007 (Aushang beachten) in Kombination mit dem semester-begleitenden Praktikum: Di 1. + 2. oder 2. + 3. Schulstunde Beteiligte Schulen: Ludwig-Frank-Gymnasium, Käfertalerstr. 117-127, 68167 Mannheim, Tel.: 0621/293-8250, www.mannheimer-schulen.de/lfg Bunsen-Gymnasium, Humboldtstr. 23, 69120 Heidelberg, Tel.: 06221/64 34-0 www.bg.hd.bw.schule.de Es wird dringend empfohlen, das Tagespraktikum in Verbindung mit der „Schulpraktischen Übung“ zu besu-chen! Information und Beratung bei Prof. Dr. Werner Jank.

    Schulpraktische Übung

    Die Übung führt in enger Verbindung mit dem Tagespraktikum (s.o.) in die Unterrichtspraxis ein (Unterrichts-beobachtung, grundlegende methodische Kompetenzen, Bildungsplan, Unterrichtsplanung, Vorbereitung und Auswertung eigener Unterrichtsvorhaben).

    Es wird dringend empfohlen, diese Übung in Verbindung mit dem Tagespraktikum zu besuchen!

    Di 11.00 – 13.00 Mechelk/Sauter n.V.

    http://www.mannheimer-schulen.de/lfghttp://www.bg.hd.bw.schule.de/

  • 6

    Hochschulübergreifendes Seminar Musikpädagogik im Diskurs XIII :

    Das nächste Hochschulübergreifende musikpädagogische Seminar wird voraussichtlich erst im März 2009 stattfinden.

    Nähere Informationen zu Beginn des WS 2007/08 (Aushang beachten)

    Ausbildung Instrumentalklasse: Methodik des Streich erklassen-Unterrichts – Teil 1 *

    Für Studierende im Berufsbezogenen Schwerpunkt „Klassenmusizieren“ des Studiengangs Schulmusik und für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Schwerpunkt aus dem Studiengang ML.

    Im Mittelpunkt steht die Unterrichtsmethodik für eine gemischte Streicherklasse in der Sekundarstufe I, basie-rend auf den Erkenntnissen Paul Rollands. Weitere Themen betreffen Organisation, Kooperationsmodelle, Lehrwerke und das Repertoire der Streicherklasse.

    Mo 14.00 – 16.00 Schall 012

    Ausbildung Instrumentalklasse: Methodik des Gesangs klassen-Unterrichts *

    Für Studierende und für Absolventen des Berufsbezogenen Schwerpunkts „Klassenmusizieren“ des Studien-gangs Schulmusik, für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Schwerpunkt aus dem Studiengang ML sowie für alle interessierten Studierenden.

    Di 16.00 – 17.30 Schnitzer N 409

    Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Musikpäda gogik (Grundkurs 1) * MWS

    Vorlesung/Übung JZ, ML, SM, Tanzpädagogik und Interessierte anderer Studiengänge

    In Form einer Einführung werden sowohl die zentralen psychologisch-soziologischen Aussagen zu Bega-bung, Entwicklung und Lernen vermittelt wie auch elementare erziehungswissenschaftliche Analysen zu Schüler- und Lehrerverhalten aufgezeigt. Im Hinblick auf die musikpädagogische Praxis des Instrumental- und Gesangunterrichts sollen die vermittelten Fakten und Zusammenhänge an praktischen Beispielen disku-tiert und vertieft werden.

    Fr 11.00 – 12.30 Schmitt N 304

    Methodik Gruppen und Klassen

    Seminar/Übung, JZ, ML, SM, Tanzpädagogik und Interessierte anderer Studiengänge

    In Verbindung mit den Lehrveranstaltungen Pädagogik sowie Methodik des Hauptfachs werden in diesem Seminar speziell für die Situation im Gruppen- und Klassenunterricht konkrete Unterrichtsmodelle erarbeitet und durchgeführt (Themen, Lernvoraussetzungen, Aufgabenanalyse, Motivierung, Methodenoptimierung, Lernkontrolle). Qualifizierungsziel ist die praktische Gestaltung von Instrumentalunterricht und Ensemble-Betreuung in Kooperation mit Schulen als neues Berufsfeld.

    Mi 11.00 – 12.30 Schmitt N 304

  • 7

    Popmusik, Blues und Jazz – praktische Spielformen und pädagogische Aspekte * MWS

    Seminar ML, SM und Interessierte anderer Studiengänge

    Wissen und Verständnis zu den populären Musikformen der Jugend gelten heute als unverzichtbare Be-standteile eines erfolgreichen Musikunterrichts. Defizite in diesem Bereich führen in der Berufspraxis oft zu Schwierigkeiten im Unterricht und zu Problemen im Umgang mit Schülern. Im Seminar werden insbesondere die populären Musikmedien Film, Videoclip, Musikcomputer etc. in ihrer Bedeutung für die Jugendkultur und als didaktisch-methodische Aufgabe des Musikunterrichts behandelt. Praktische Präsentationen und Übun-gen sind geplant.

    Mi 13.30 – 15.00 Schmitt/Scholz N 304

    Forschungskolloquium

    Doktoranden und an der Promotion Interessierte, Diplomanden und Schulmusik-Examinanden

    Das Kolloquium bietet Gelegenheit, musikpädagogische Forschungsfragen zu diskutieren und Konzeptionen von Dissertationen, Diplomarbeiten und Wissenschaftlichen Zulassungsarbeiten zu besprechen.

    Mo nach Vereinbarung (Aushang beachten) Schmitt N 304

    Musikpädagogische Hospitation Musikschule

    Blockseminar ML (Testatpflicht)

    Die Hospitationen finden als Blockveranstaltung in der Woche vom 18. bis 22. Februar 2008 in der Musik-schule Mannheim statt. Ermöglicht werden Einblicke in die pädagogische Praxis des Einzel- und Gruppenun-terrichts.

    Organisationstreffen und Anmeldung (auch schriftlich möglich):

    Fr 26. Oktober 2007, 12.30 Uhr Schmitt N 304

  • 8

    Als Freifach für Schulmusik-Studierende empfohlene Lehrveranstaltungen und Workshops:

    Einführung in Elementare Musikpädagogik * MWS é

    für ML–Studierende und Interessenten Mo 13.00 – 14.00 Rebhahn 010 Basics für Schulchor und Klassen-Singen

    Lustvolle Breitenarbeit in Schulchor und vokalem Klassenmusizieren Stilistische Vielfalt – Kreativität in der Methodik – Improvisationen, Stimmspiele, Stimmtraining Verpflichtend für Studierende im Berufsbezogenen Schwerpunkt „Ensemble-Arbeit“ im Studiengang Schul-musik Für Studierende des Berufsbezogenen Schwerpunkts „Ensemble-Arbeit“ kostenlos Andere Studierende: € 10,00 Sonstige Teilnehmerinnen und Teilnehmer: € 20,00 Workshop mit Klaus Brecht , Landesakademie für die musizierende Jugend, Ochsenhausen Der Kurs bietet qualifizierte Anregungen für die basisorientierte (Aufbau-)Arbeit mit Jugend- und Schulchören und für das Singen im Musikunterricht: − Kreative Stimmspiele und warm ups für Stimmtraining, Gehörbildung/Intonation und rhythmisches Trai-

    ning − Transfers von der Übung zur Literatur − Anregungen für eine variantenreiche Probenarbeit (Probenmethodik) − Dirigieren – Musik organisieren und interpretieren − Gospels, improvisiert und weitere Formen der Improvisation in der Gruppe − Vorstellung guter Arrangements für alle Bestzungen (Hauptaugenmerk: wenige Männerstimmen) − Eingestreute Mini-Etuden zur Verbesserung des Vom-Blatt-Singens

    15:00 – 19:00 N 305 09:30 – 18:30 HVS

    Freitag, 07.12.2007 Samstag, 08.12.2007 Sonntag, 09.12.2007 09:30 – 18:00 HVS Musik-Bewegung / Tanz-Stimme

    Praktische Übung für EMP-Studierende und Interessierte mit den Schwerpunkten: - Musik und Bewegung als Einheit und gegenseitigen Impuls erfahren - Improvisation und Gestaltung in Musik-Bewegung-Stimme - Bewegungsbegleitung und Bewegungsanregung mit Instrumenten - Rhythmisch-metrische Koordination - Arbeit mit Materialien/Objekten

    Mi 14:30 – 15:30 François 010 Instrumentalpraktischer Kurs: Gitarre für Anfänger

    SM, Leistungsnachweis für Studierende mit Erstinstrument Klavier oder Orgel SM, Schwerpunkt 3 (Ensemblearbeit) Vermittelt werden Grundlagen in Melodie- und Akkordspiel sowie verschiedene Zupf- und Schlagtechniken. Ziel ist der selbständige Umgang mit dem Instrument für die Liedbegleitung im Unterricht. Fr 11:15 – 12:45 Grün, A. N 519 Ausbildung Instrumentalklasse: Methodik des Gesangs klassen-Unterrichts *

    Für Studierende und für Absolventen des Berufsbezogenen Schwerpunkts „Klassenmusizieren“ des Studien-gangs Schulmusik, für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Schwerpunkt aus dem Studiengang ML sowie für alle interessierten Studierenden. Di 16:00 – 17:30 Schnitzer N 409 Jazz-Chor (oder Vokal-Quartett) Bitte Aushänge zu Semesterbe-

    ginn beachten. Malcolm 109

    Klaviermethodik Information und Anmeldung bei Stetter und Wohlwender (siehe auch Seite 19) Bitte Aushänge zu Semesterbeginn beachten.

  • 9

    Kammermusik für Streicher Anmeldung und Information bei Prof. Rabenschlag Zi. N 519 (siehe Seite 19)

    Di n.V. zwischen 10.30 – 20.00

    Rabenschlag N 519

    Hospitation Opernschule (z.B. Regie, Bühnenbild, Beleuchtung)

    Do 12.00 – 13.00 Gleue/Misgaiski HVS

    Szenische Etüden (Vorkurs Opernschule ) Szenische Etüden I (Anfänger) Di 11.00 – 12.00 Gleue/Misgaiski HVS Szenische Etüden II (Fortgeschrittene) Di 12.00 – 13.00 Gleue/Misgaiski HVS Sängerische Körperschulung Sängerische Körperschulung Di 10:00 – 11:00 Haupt HVS Feldenkrais Rhythmische Improvisation Mi 09:30 – 11:00 Baumgart HVS Moving (Opernschule) Mo 15.00 – 17.00

    oder 17.00 – 19.00 Baumgart HVS

    Höranalyse I (siehe Seite 12) Di 16.00 – 17.00 Geller 205 Mi 15.00 – 16.00 Schiltknecht 205 Höranalyse II ( siehe Seite 12) Do 13.00 – 14.00 Geller 205 Intonationslehre (siehe Seite 13) Mo 12.00 – 13.00 Laclau 205

    Weitere als Freifach für Schulmusik-Studierende empfohlene Lehrveranstaltungen (Jazz, populäre Musik) siehe Seite 18 oder www.jazzundpopularmusik.de

    http://www.jazzundpopularmusik.de/

  • 10

    KOMPOSITION / MUSIKTHEORIE

    Vorlesungen

    Zeitgenössische Musik * MWS Fr 13:15 – 14:15 Polth 407 (DK, ML, SM) Formenlehre/Literaturkunde I * MWS Do 10.00 – 11.00 Geller 407 Akustik * MWS wird erst wieder im WS 2008/09 angeboten Instrumentenkunde * MWS Di 12:15 – 13:15 Tarkmann N.N.

    Übungen

    Übung zur Vorlesung Formenlehre (ML, DK) Mi 16.00 – 17.00 Geller 205 Übung zur Vorlesung Formenlehre (SM) Mo 14:30 – 15:30 Sotirianos 207

    Berufsbezogene Schwerpunkte SM

    Schwerpunkt Ensemblearbeit: Arrangieren, Satztechnik, Analyse

    Fr 11.00 – 12.00 Csollány 209

    Schwerpunkt Musiktheater: Analyse

    Mi 16:00 – 17:00 Müller-Steinbach 207

    Schwerpunkt Klassenmusizieren Mi 8:30 – 09:30 Froebe 207 Schwerpunkt Musikwissenschaft Siehe Hauptfach Musiktheorie Schwerpunkt Jazz/Popularmusik Siehe S. 18

    Hauptfach Komposition n.V.

    Corbett

    208

    Werkanalyse siehe Musiktheorie Komposition Hauptfach: Gruppenunterricht Do 17:30 – 19:00 Corbett 208 Werkstatt zeitgenössische Musik Fr bzw. n.V. Corbett 208 Komposition Hauptfach - Einzelunterricht Do, Fr n.V. Corbett 208

    Hauptfach Musiktheorie ML und Leistungsfach

    Musiktheorie SM

    n.V.

    Geller

    209

    (siehe auch Hauptfach Komposition) n.V. Polth 207 Methodik Fr 14:30 – 16:00 Polth 207 Geschichte der Musiktheorie Fr 12:00 – 13:00 Polth 207 (auch Wahlpflichtfach SM bei LF Musiktheorie, Schwer-punkt Musikwissenschaft)

    Werkanalyse Mi 10:00 – 11:30 Geller 205 (DK Komposition und ML Musiktheorie, auch Wahlpflicht-fach SM bei LF Musiktheorie, Schwerpunkt Musikwiss.)

    Instrumentation Di 17:00 – 18:30 Tarkmann 207 Jazz-Theorie 1 SM, Schwerpunkt Jazz/Pop

    Di 12:00 oder n.V.

    Murawski N409

    Hauptfach Hörerziehung ML n.V.

    Geller

    209

    Methodik

  • 11

    Tonsatz

    DK / ML

    1A Di 15:30 – 16:30 Bolay 208 1B Mo 12:30 – 13:30 Sotirianos 207 1C Mo 13:30 – 14:30 Sotirianos 207 2A Fr 16:30 – 17:30 Hussong 210 3A Mi 09:30 – 11:00 Froebe 207 3B Mi 11:00 – 12:30 Froebe 207 3C Fr 15:00 – 16:30 Hussong 210 4A Fr 13:30 – 15:00 Hussong 210 5A Mo 12:00 – 13:30 Luchterhandt 208 5B Do 11:00 – 12:30 Schiltknecht 210 5C Mo 17:30 – 19:00 Schneidewind 208 6A Fr 12:00 – 13:30 Hussong 210 6B Mi 12:30 – 14:00 Froebe 207 Tonsatz

    nur für HF Komposition (alle Semester) Mi 12.00 – 13.00 Geller 209 SM

    1D Di 10:00 – 11:30 Bolay 208 1E Di 11:30 – 13:00 Bolay 208 1F Di 14:00 – 15:30 Bolay 208 2C Di 11.15 – 12.45 Geller 209 2D Di 12:45 – 14:15 Geller 209 2E Mo 16:00 – 17:30 Schneidewind 208 3D Mi 16:30 – 18:30 Schiltknecht 210 3E MI 14:00 – 16:00 Geller 209 3F Mi 17:15 – 18:15 Geller 209 3F Do 08:45 – 09:45 Geller 209 3G Mi 14:00 – 16:00 Froebe 208 4D Do 08:00 – 10:00 Schiltknecht 210 4E Mo 08:00 – 10:00 Luchterhandt 208 4F Mo 10:00 – 12:00 Luchterhandt 208 Die Lehrveranstaltungen von Fr. Bolay beginnen am 0 9.10.2007 !

  • 12

    Gehörbildung

    (Offenes Kurssystem in fünf Leistungsstufen) Vorschüler 1 Mo 16:00 – 17:00 Streit 209 Vorschüler 2 Mo 17:00 – 18:00 Streit 209 Vorbereitungsstufe é Mo 14.00 – 15.00 Streit 209 Stufe 1 Mo 15.00 – 16.00 Streit 209 Stufe 1 Di 09:00 – 10:00 Geller 205 Stufe 1 Do 10:00 – 11:00 Schiltknecht 205 Stufe 2 Mo 14.00 – 15.00 Laclau 205 Stufe 2 Di 11:00 – 12:00 Csollany 205 Stufe 2 Do 14:00 – 15:00 Schiltknecht 205 Stufe 3 Mo 13:00 – 14:00 Laclau 205 Stufe 3 Di 15:00 – 16:00 Geller 205 Stufe 3 Mi 13:00 – 14:00 Schiltknecht 205 Stufe 4 Mo 15.00 – 16.00 Laclau 205 Stufe 4 Mi 15:00 – 16:00 Schiltknecht 205 Stufe 4 Fr 09.00 – 10.00 Csollány 205 Stufe 5 Di 10.00 – 11.00 Geller 205 Stufe 5 Mi 14:00 – 15:00 Schiltknecht 205 Stufe 5 Fr 10:00 – 11:00 Csollany 205

    Solfège (Prima–vista–Singen)

    Hauptfach Gesang ML, DK und weitere Interessenten

    Anfänger Mo 16:15 – 17:15 Laclau 205 Fortgeschrittene Mo 17:15 – 18:15 Laclau 205

    Leistungskurs

    Gehörbildung für Dirigenten, Komponisten, Musiktheoretiker und weitere Interessierte, auch Wahlpflichtfach SM bei LF Musiktheorie, Pflicht bei HF Hörerziehung ML

    Mi 09.00 – 10.00 Geller 209

    Höranalyse I

    ML und DK 5. Sem., Freifach SM

    Harmonie- und Formhören an Werken des 18. und 19. Jahrhunderts

    Di 16.00 – 17.00 Geller 205 Mi 15:00 – 16:00 Schiltknecht 205

    Höranalyse II

    Pflicht bei HF Hörerziehung, Komposition, Musiktheorie und Dirigieren, Freifach SM, Wahlpflichtfach SM bei LF Musiktheorie

    Hörende Verlaufsanalysen, Interpretationsvergleiche, Intonationskritik

    Do 13.00 – 14.00 Geller 205

  • 13

    Intonationslehre

    Angebot für alle Interessierten, Pflicht bei HF Dirigieren und Hörerziehung, Freifach SM

    Mo 12.00 – 13.00 Laclau 205

    Schulpraktisches Klavierspiel

    SM Die Lehrkräfte und die genauen Zeitangaben werden zu Semes-terbeginn durch Aushang bekannt gegeben.

    Instrumentation

    DK HF Dirigieren Di 16:00 – 17:00 Tarkmann 207 Instrumentation/Arrangieren

    Bitte beachten Sie die Termine der Einführungsveranstaltungen an den „schwarzen Brettern“

    2A SM Mo 09.00 – 10.00 Murawski N 305 2B SM Di 11.00 – 12.00 Murawski N 409 2C SM Mi 12.00 – 13.00 Murawski N 409 3A SM Di 12.00 – 13.00 Tarkmann 207 3B SM Di 11.00 – 12.00 Tarkmann 207 3C SM Di 14.00 – 15.00 Tarkmann 207 4A SM Mo 10.00 – 11.00 Murawski N 305 4B SM Di 10.00 – 11.00 Murawski N 409 4C SM Mi 10.00 – 11.00 Murawski N 409

    Improvisation

    Improvisationswerkstatt

    ML, Testat Improvisation und Interessierte

    Erarbeitet werden: Gruppenimprovisationsmodelle für gemischte Besetzungen, Improvisationen zu Texten, Bildern und Videosequenzen, Geräuschimprovisationen, Body-Percussion.

    Anmeldung bis 29.10.2007 per E-mail ([email protected], Betreff: Werkstatt)

    Mo 16.30 – 17.30 Murawski N 305 GPI (Generalbass/Partiturspiel/Improvisation)

    HF Musiktheorie und Hörerziehung Mi/Do nachmittags n.V. Müller-Steinbach 207/208 GPI (Generalbass/Partiturspiel/Improvisation)

    HF Komposition Mi/Do nachmittags n.V. Müller-Steinbach 207/208

    mailto:[email protected]

  • 14

    DIRIGIEREN

    Dirigieren (Chor)

    1A SM é Mo 10.00 – 11:00 Buhl N 519 1B SM é Mo 13:00 – 14:00 Buhl A 012 2A SM Mo 08.00 – 09:00 Buhl N 519 2B SM Mo 09:00 – 10:00 Buhl N 519 2C SM Mo 12.00 – 13.00 Buhl N 519 3A SM Do 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 3B SM Do 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 3C SM Do 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 4A SM Mo 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 4B SM Mo 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 4C SM Mo 13.00 – 16.00 n.V. Thielitz N 519 Chorleitung

    DK HF, ML HF, SM LF

    Mo 12.00 – 16.00 siehe Aushang

    Grün N 517

    Di 09.00 – 17.00 siehe Aushang

    Grün N 517

    Methodik Chorleitung

    DK, ML, LF

    Mi 16.00 – 17.00 Grün 407

    Basics für Schulchor und Klassen-Singen

    Lustvolle Breitenarbeit in Schulchor und vokalem Klassenmusizieren Stilistische Vielfalt – Kreativität in der Methodik – Improvisationen, Stimmspiele, Stimmtraining Verpflichtend für Studierende im Berufsbezogenen Schwerpunkt „Ensemble-Arbeit“ im Studiengang Schul-musik Für Studierende des Berufsbezogenen Schwerpunkts „Ensemble-Arbeit“ kostenlos Andere Studierende: € 10,00 Sonstige Teilnehmerinnen und Teilnehmer: € 20,00 Workshop mit Klaus Brecht , Landesakademie für die musizierende Jugend, Ochsenhausen Der Kurs bietet qualifizierte Anregungen für die basisorientierte (Aufbau-)Arbeit mit Jugend- und Schulchören und für das Singen im Musikunterricht: − Kreative Stimmspiele und warm ups für Stimmtraining, Gehörbildung/Intonation und rhythmisches Trai-

    ning − Transfers von der Übung zur Literatur − Anregungen für eine variantenreiche Probenarbeit (Probenmethodik) − Dirigieren – Musik organisieren und interpretieren − Gospels, improvisiert und weitere Formen der Improvisation in der Gruppe − Vorstellung guter Arrangements für alle Bestzungen (Hauptaugenmerk: wenige Männerstimmen) − Eingestreute Mini-Etuden zur Verbesserung des Vom-Blatt-Singens

    15:00 – 19:00 N 305 09:30 – 18:30 HVS

    Freitag, 07.12.2007 Samstag, 08.12.2007 Sonntag, 09.12.2007 09:30 – 18:00 HVS

  • 15

    Studiochor I

    SM

    Mo 16.00 – 19.00 Grün 407

    Studiochor II

    DK, ML

    Mi 17.00 – 18.00 Grün 407

    Hochschulchor * MWS é

    DK, ML, SM

    Di 17.30 – 19.00 Grün 407

    Kammerchor MWS

    DK, ML HF Gesang

    Mi 18.00 – 20.00 Grün 407

    Chorische Stimmbildung MWS

    DK, HF Dirigieren

    Fr n.V. Heffter 508

    SM I, ML Mo 14.00 – 15.00 Heffter 508

    SM II Mo 13.00 – 14.00 Heffter 508

    Methodik Kinderstimmbildung

    Besprechungstermin siehe Aushang

    Mo 16.00 – 18.30 Heffter Mannheim-Neckarstadt

    Melanchthonhaus Schulbesuche für Schulmusiker II Mi 11.45 – 13.45 Heffter

  • 16

    Dirigieren (Orchester)

    2A SM Mi 14.00 – 17.00 n.V. Seeliger N 519 2B SM Mi 14.00 – 17.00 n.V. Seeliger N 519 2C SM Mi 14.00 – 17.00 n.V. Seeliger N 519 3A SM Mi 11.00 – 14.00 n.V. Seeliger N 519 3B SM Mi 11.00 – 14.00 n.V. Seeliger N 519 3C SM Mi 11.00 – 14.00 n.V. Seeliger N 519 4A SM Di 14.00 – 19.00 n.V. Braschkat N 518 4B SM Di 14:00 – 19.00 n.V. Braschkat N 518 4C SM Di 14:00 – 19.00 n.V. Braschkat N 518 Orchesterleitung

    DK HF, ML HF, SM LF Mo 14.30 – 16.00 n.V. Arp N 518 Di 09.00 – 13.30 Arp N 518 Mi 09.00 – 18.00 Arp N 518 Fr 09.00 – 16.00 n.V. Arp N 518 Mo 09.00 – 14.30 Eisenmann N 518 Mi 09.00 – 14.00 Eisenmann N 517 Do 09.00 – 16.30 Eisenmann N 518 Mi n. V. Seeliger N 519 Mo 16.00 – 19.00 Braschkat N 518 Di 14:00 – 19.00 n.V. Braschkat N 518 Studioorchester/Vororchester MWS è

    DK, ML, SM Do 15.00 – 18.00 Braschkat 407 Hochschulorchester * MWS

    DK, ML Di 14.30 – 17.30 Arp KMS Mi 10.00 – 13.00 Arp KMS Orchester Musikfreunde Heidelberg * MWS è

    Di 19.30 – 22.00 Schuh Heidelberg, Gemeindesaal,

    Kapellengemeinde, Plöck 16 Collegium Musicum Mannheim è Mo 19.00 – 21.30 Andresen 407

    Ensemble für Neue Musik von 15. Oktober 2007 bis 23. November 2007

    ("Incontro") Mo 09.30 – 12.30 Braschkat N 517

    Mi 14.00 – 17.00 Braschkat N 517 Do 13.00 – 15.00 Braschkat N 517 Fr 18.00 – 20.00 Braschkat N 517 Ensembleleitung

    ML Fortgeschrittene Mo 14:00 – 15:00 Buhl 012 Dirigierpraktisches Klavierspiel Mo 10.00 – 18.00 Caeners 124

    Dirigiertechnik für

    Kompositionsstudenten

    Di 09.00 – 10.00 Arp N 518

  • 17

    RHYTHMIK / MUSIKALISCHE BEWEGUNGSERZIEHUNG

    Körpererfahrung – Koordination – Rhythmus I SM vierzehntägig Mo 08.15 – 10.15

    Aushang beachten M. Sauer 010

    Körpererfahrung – Koordination – Rhythmus II SM vierzehntägig Mo 10.30 – 12.30

    Aushang beachten M. Sauer 010

    Körpererfahrung – Koordination – Rhythmus III SM geblockt an Wochenenden Aushang beachten M. Sauer 010

    SPRECHERZIEHUNG

    DK, ML, SM, HF Gesang

    Grundlagen des Sprechens I Körper – Atmung – Stimme

    ML u. DK Gesang 1. Sem., DK Gesang 7. Sem.

    Fr 09.15 – 10.15 Ishiyama N 517

    Grundlagen des Sprechens II DK Gesang 2. und 8. Sem. Fr 10.15 – 11.15 Ishiyama N 517 Übungen zum Gestalten von Texten I ML Gesang 3. Sem. u. DK Gesang 9. Sem.

    Fr 11.15 – 12.15 Ishiyama N 517

    Übungen zum Gestalten von Texten II ML Gesang 4. Sem. u. DK Gesang 6. Sem.

    Fr 12.15 – 13.15 Ishiyama N 517

    DK Gesang 3. und 4. Sem. Fr 14.00 – 15.00 Ishiyama N 517 DK Gesang 10. Sem. Fr 15.00 – 16.00 Ishiyama N 517 Sprecherziehung für Schulmusik 1A SM Di 10.00 – 11.00 Huber 012 1B SM Di 11.00 – 12.00 Huber 012 2A SM Fr 10.00 – 11.00 Huber 012 2B SM Fr 11.00 – 12.00 Huber 012 3A SM Fr 12.00 – 13.00 Huber 012 Textgestaltung für Studierende im Berufsbezogenen S chwerpunkt Musik-Theater (Fortgeschrittene)

    Di 12.00 – 13.00 Huber 012

  • 18

    STUDIO FÜR ELEKTRONISCHE MUSIK UND MEDIENTECHNIK

    Kurse in Blockform siehe Aushang Baader 507 Musikproduktion auf dem Computer SM, Schwerpunkte 3 (Ensemblearbeit) und 4 (Jazz/Popularmusik) Inhalte: Popmusik–Sounddesign und Produktion auf Logic 6

    (Aufnahme von Audio- und Midispuren, Sampeln, Loopen, digitale Signalbearbeitung, Mischen u. Mastern)

    Mo 16.00 – 18.00 Grosch N 109

    POPULARMUSIK

    Popularmusik/Improvisation

    Bitte beachten Sie die zu Beginn aushängenden Teilnehmerlisten (N 305), insbesondere die Termine der Einführungsveranstaltungen.

    Jazz Ensembles (SM/ML, Testat Popularmusik)

    Einarbeitung typischer Stilmerkmale anhand praktischer Übungen und Hörbeispiele, Terminologie der Popu-larmusik. Einführung in das Leadsheetspiel/Improvisation.

    Maximal 6 Teilnehmer pro Gruppe, Listen hängen aus (Zimmer N 305)

    Vokalensemble Mo 11.00 oder n.V. Murawski N 305 Instrumentalensembles Mo 12.00 – 14.30 Murawski N 305 Gruppeneinteilung: siehe Listen N 305 und 17.30 SMazz-Band Mo 14.30 – 16.00 Murawski N 305 SM, Schwerpunkt Jazz/Pop Jazz-Theorie 1 Di 12:00 oder n.V. Murawski N 409 SM, Schwerpunkt Jazz/Pop Medien- und Musikmarktanalyse Verwertungsstrukturen MWS n.V. N. N. Geschichte des Jazz und der Populären Musik 1 * MWS é SM, JZ und Interessenten weiterer Studiengänge Die Vorlesung bietet eine überblicksartige Darstellung der Jazz-/Popgeschichte von ihren Wurzeln bis zu aktuellen Entwicklungen. Die verschiedenen Stilrichtungen sowie deren herausragende Vertreter werden vorgestellt und in ihren jeweiligen musikalischen, historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Fr 13:00 – 14:30 Klingmann N 304

  • 19

    METHODIK

    Flötenmethodik Di 13.00 – 14.30 Schrack Städt. Musikschule

    E 4, 14, Zi 306 Klarinettenmethodik n.V. wöchentlich Zillmann

    Klaviermethodik ML

    (auch für SM empfohlen) Seminar I: Unter-, Mittelstufe Do 15.30 – 17.00 Stetter 123

    Lehrpraxis Unter-, Mittelstufe Do 17.00 – 18.30 Stetter 123

    Seminar II: Oberstufe Di 10.45 – 12.15 Wohlwender 124

    Lehrpraxis Oberstufe Di 09.00 – 10.30 Wohlwender 124

    Kolloquium n.V. Stetter 123

    Kolloquium n.V. Wohlwender 124

    Violin- und Violamethodik Mo 14.30 – 16.00 Mantel Städt. Musikschule

    Mi 08.30 – 10.00 Mantel E 4, 14, Zi 208 Violoncellomethodik

    n.V.

    Korupp

    ENSEMBLES

    Kammermusik für Streicher* n.V. Böckheler 104

    Di n.V. 10.30 – 20.00 Rabenschlag N 519 Klavierkammermusik n.V. Dan N 504

    n.V. Hauber 212 n.V. Pistorius 125 Bläserensemble/-kammermusik* n.V. Freund 222

    BEGLEITFÄCHER BEI HAUPTFACH GESANG

    Gesangsmethodik n.V. Dur/Scherr

    Die Teilnahme im Fach Gesangsmethodik ist für Studierende im Studiengang ML erst nach Absolvierung des Faches Stimmkunde I möglich. Meldungen zu dem Fach Methodik werden im Semester vor Beginn des Un-terrichts durch die Methodik-Lehrer entgegengenommen. Methodik der Kinderstimmbildung

    Für Gesangsstudenten im 7. Semester Besprechungstermin siehe Aushang

    Mo 16.00 – 18.30 Heffter Mannheim– Neckarstadt

    Melanchthonhaus

    Stimmkunde I

    SM, ML, DK Di 14:00 – 15:00 Scherr A 407 Stimmkunde II

    ML wird nur im Sommersemester angeboten

  • 20

    Liedgestaltung

    DK, ML Do nachmittags Eisenlohr 504 Fr vormittags Eisenlohr 504 Mo n.V. Allardt 125 Oratoriengestaltung

    DK, ML Fr 11.30 – 17.00 Mayer 220

    KÖRPERLICHE DISPOSITIONSSCHULE FÜR INSTRUMENTALISTE N UND SÄNGER

    Sängerische Körperschulung Di 10.00 – 11.00 Haupt HVS

    Feldenkrais

    Sängerische Körperschulung Mi 09.30 – 11.00 Baumgart HVS

    Rhythmische Improvisation

    Italienisch

    Italienisch I Do 08.30 – 10.00 Becci 412 Italienisch II Do 16.30 – 18.00 Becci 412 Szenische Etüden (Vorkurs)

    Für Studierende der Studiengänge DK, ML, SM Gesang finden an der Opernschule folgende Veranstaltungen statt: Anfänger: Szenische Etüden I Di 11.00 – 12.00 Gleue/Misgaiski HVS Fortgeschrittene: Szenische Etüden II Di 12.00 – 13.00 Gleue/Misgaiski HVS Fortgeschrittene: Szenische Etüden III Fr 13.00 – 14.00 Gleue/Misgaiski HVS

  • 21

    ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK (EMP)

    Semestereröffnung für alle EMP-Studierenden: Mo. 01 .10.2007, 10.00-12.00 Uhr Praktische Übung, Jahrgang I Mi 09.00 – 10.00 Rebhahn** 010 Hauptfach, Jahrgang I Mi 10.00 – 11.30 Rebhahn 010 Praktische Übung, Jahrgang II Mi 14.30 – 15.30 François 010 Hauptfach, Jahrgang II Mi 12.45 – 14.15 Rebhahn 010 Praktische Übung, Jahrgang III Di 12.30 – 13.30 Betz 010 Hauptfach, Jahrgang III Di 10.45 – 12.15 Rebhahn 010 Hauptfach, Jahrgang IV Di 09.00 – 10.30 Rebhahn 010 Hauptfach, Jahrgang IV A – Examenskandi-datinnen

    n.V. Rebhahn 010

    Unterrichtspraxis A: Musikgruppe für ältere Menschen (ab 65 Jahre, 1. Sem.)

    Do 10.15 – 12.15 Rebhahn 010

    Vorbesprechung für A n.V. Rebhahn 008 Unterrichtspraxis B: Musikgruppe für Eltern-Kind-Gruppe (dreijährige Kinder u. Eltern, 3. Sem.)

    Do 15.00 – 17.00 Rebhahn 010

    Vorbesprechung für B n.V. Rebhahn 008 Unterrichtspraxis C: Perkussion mit Schul-kindern (sechsjährige Kinder, 5. Sem.)

    Fr 14.30 – 16.30 Ibelshäuser 010/08

    Vorbesprechung für C n.V. Ibelshäuser 008 Unterrichtspraxis D: Elementarer Musikunter-richt mit Vorschulkindern (fünfjährige Kinder, 3. Sem.)

    Mo 14.30 – 16.30 Ehrenpreis 010

    Vorbesprechung für D n.V. Ehrenpreis 008 Unterrichtspraxis E: Elementares Musizieren mit Schulkindern (sieben-/achtjährige Kinder, 1./3. Sem.)

    Di 16.00 – 18.00 Betz 010

    Vorbesprechung für E n.V. Betz 010 Unterrichtspraxis F: Elementarer Musikunter-richt mit Vorschulkindern (vierjährige Kinder, 1. Sem.)

    Mi 16.00 – 18.00 François 010

    Vorbesprechung für F n.V. François 010 Bewegungsimprovisation/-gestaltung 3 Fr 09.00 – 11.00 Clack 010 Bewegungsimprovisation/-gestaltung 1 Fr 11.00 – 13.00 Clack 010 Instrumentale Improvisation 1 Di 13.40 – 14.40 Betz 010 Sprecherziehung/Rhetorik 1 n.V. Bartaune 012 Sprecherziehung/Rhetorik 3 n.V. Bartaune 012 Chorische Stimmbildung – Eintlg. n. V. Mo zw. 09.00 – 12.00 Heffter 508 Fakultative Angebote: Improvisationswerkstatt (siehe Seite 13)

    Mo

    16.30 – 17.30

    Murawski

    N 305

    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für SM, ML (siehe Seite 2)

    Mi 15.00 – 17.00 Willam N 304

    Einführung in Elementare Musikpädagogik für ML-Studierende und Interessierte

    Mo 13.00 – 14.00 Rebhahn 010

    **(früher M. Seeliger)

  • 22

    OPERNSCHULE

    Internet: www.opernschulemannheim.de

    Leitung: Professorin Jutta Gleue Tel. 0621/292–3170

    Fax: 0621/292– 2922 Musikalische Leitung (kommissarisch) Prof. Karl-Josef Görgen Tel. 0621/292–3170 Fächer Lehrkräfte Gesang Prof. Dau Prof. Dur Prof. Piernay Prof. Dr. Ramirez Prof. Scherr Prof. Stamenkovic Szenisch dramatischer Unterricht Prof. Gleue Regie-Assistenz Misgaiski Musikalische Einstudierung Prof. Görgen Partien- und Ensemble-Studium Baun Christ Korff-Willcox Kudo Ponman Rensch Sängerische Körperschulung, Atemarbeit Haupt/Baumgart Sprechen, Textgestaltung Schuschan/Durina Tänzerisches Körper– und Bewegungstraining, Moving Baumgart Italienisch, Operntexte: Gruppenunterricht Do 10.00 – 11.30 Becci 412 Einzelunterricht+ Do 18.00 – 19.30 Becci 412 (+3 Unterrichtseinheiten á 30 Minuten) Für Gesangsstudierende der Studiengänge DK, ML, SM und SO Gesang finden an der Opernschule folgende Veranstaltungen statt: Sängerische Körperschulung Di 10.00 – 11.00 Haupt HVS Feldenkrais Sängerische Körperschulung Rhythmische Improvisation

    Mi 09.30 – 11.00 Baumgart HVS

    Anfänger: Szenische Etüden I Di 11.00 – 12.00 Gleue/Misgaiski HVS Fortgeschrittene: Szenische Etüden II

    Di 12.00 – 13.00 Gleue/Misgaiski HVS

    Dialog/Szenische Etüden III Fr 13.00 – 14.00 Gleue/ Misgaiski HVS Moving Mo

    oder 15.00 – 17.00 17.00 – 19.00

    Baumgart HVS

  • 23

    STUDIENGANG JAZZ / POPULARMUSIK

    Internet: www.jazzundpopularmusik.de

    JO-Bigband Mo 16.00 – 20.00 Seefelder N 109# #bei Konzertterminen findet die Probe montags ab 16.30 in der Feuerwache statt, Konzert 20.00 – 21.00 Konzerttermine: 29.10.07, 19.11.07, 03.12.07, 14.01.08, 28.01.08, 14.04.08, 28.04.08, 19.05.08, 28.05.08, 09.06.08, 23.06.08, 30.06.08 BB-Saxophonsection Mo 10.00 – 11.30 Seefelder N 411 BB-Trompetensection Do 18.00 – 19.30 Zimmermann N 406 BB-Posaunensection n.V. Gallardo BB-Rhythmusgruppe Mi 15.30 – 17.00 Küttner N 305 JO-Salsaband Mi 15.30 – 17.00 Cortijo N 306 JO-Ensemble Brasil Di 16:30 – 18:00 Seefelder N 109 Jazz-Chor (oder Vokalquartett) Mo 11.15 – 12.45 Malcolm N 109 Ensemble Vocal-Concert Mo 12.45 – 14.15 Malcolm N 109 Ensemble Changes Mo 16.00 – 17.30 van der Geld N 405 Ensemble Acoustic Jazz Do 11.30 – 13.00 Zimmermann N 109 Ensemble Fusion Do 17.30 – 19.00 Kuruc N 109 Ensemble Funk Do 14.30 – 16.00 King N 305 Ensemble-Piano-Trio Do n.V. Reiter N 305 Rhythmik I * Mi 10.00 – 11.00 Cortijo N 306 Rhythmik II Mi 14.30 – 15.30 Küttner N 305 Improvisation I Gruppe A * Di 14:00 – 15:00 Seefelder N 109 Improvisation I Gruppe B * Di 15:00 – 16:00 Seefelder N 109 Improvisation II A Mo 14.30 – 16.00 van der Geld N 405 Improvisation II B Do 09.00 – 10.30 Kuruc N 305 Gehörbildung I * Di 11.00 – 12.30 van der Geld N 405 Gehörbildung II Di 14.30 – 16.00 van der Geld N 405

  • 24

    Harmonielehre I * Di 09.30 – 11.00 van der Geld N 405 Harmonielehre II Di 13.00 – 14.30 van der Geld N 405 Arrangement I (Ensemble) Do 10.30 – 12.30 Menzinger N 405 Arrangement II (Jazzorchester) Do 12.30 – 14.30 Menzinger N 405 Komposition (Analyse/Stilkopie) Do 15.00 – 17.00 Menzinger N 405 Digitales Sounddesign Fr n.V. Grosch N 108/

    N 109 Musikproduktion im Tonstudio Fr n.V. Reiter Recording Fr n.V. King N 108/

    N 109 Sängerische Körperschulung Di 10.00 – 11.00 Haupt HVS Sängerische Körperschulung (Rhythmische Improvisation)

    Mi 09.30 – 11.00 Baumgart HVS

    Moving Mo 17.00 – 19.00 Baumgart HVS

    Vorlesungen +

    Jazz & Popularmusik Geschichte I A * MWS Fr 13.00 – 14.30 Klingmann N 304 Jazz & Popularmusik Geschichte II A MWS wird nur im Sommersemester angeboten Jazz & Popularmusik Geschichte II B MWS Di 18.15 – 20.15 Stabenow N 405 Jazz & Popularmusik Geschichte II C MWS wird nur im Sommersemester angeboten Pädagogik * MWS (siehe Seite 6) Fr 11.00 – 12.30 Schmitt N 304 Medien– und Musikmarktanalyse Verwertungsstrukturen MWS

    n.V. N. N.

    + Anmerkung: Die Vorlesungen “Jazz & Popularmusik Geschichte” werden turnusmäßig gelesen, I A und II B jeweils im Wintersemester sowie II A und II C jeweils im Sommersemester.

    MUSIKWISSENSCHAFT / MUSIKGESCHICHTEVorlesungenMusik zur Zeit der Wiener Klassik * MWSVerdi und Wagner. Zwischen Gesangsoper und Musikdrama * MWSMusik im 20. Jahrhundert: Béla Bartók und seine Zeit * MWS, éGeschichte des Jazz und der Populären Musik 1 * MWS éSeminare, Übungen, KolloquienHauptseminar: Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg * MWSSeminar: Besprechung von Arbeiten und neuer musikwissenschaftlicher LiteraturÜbung: Repetitorium der Musikgeschichte, Teil I (Antike bis 16. Jahrhundert) * MWSDoktorandenkolloquiumSprechstunde Prof. Dr. Hermann JungProseminar/Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten * MWSÜbung: Instrumentale und vokale Gattungen des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts. Exemplarische Darstellung a...Repetitorium der Musikgeschichte und Wahlgebiete für Examenskandidaten * MWSSprechstunde Prof. Dr. Jürgen Hunkemöller

    PÄDAGOGIK / MUSIKPÄDAGOGIKEinführung in Elementare Musikpädagogik * MWS éBewegung und Tanz im Musikunterricht * MWSMethoden des Musikunterrichts in der allgemein bildenden Schule * MWSRepetitorium für Examenskandidaten * MWSSchulmusik in der Studienreform* MWSForschungs- und Doktoranden-KolloquiumTagespraktikumSchulpraktische ÜbungHochschulübergreifendes Seminar Musikpädagogik im Diskurs XIII:Ausbildung Instrumentalklasse: Methodik des Streicherklassen-Unterrichts – Teil 1 *Ausbildung Instrumentalklasse: Methodik des Gesangsklassen-Unterrichts *Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Musikpädagogik (Grundkurs 1) * MWSMethodik Gruppen und KlassenPopmusik, Blues und Jazz – praktische Spielformen und pädagogische Aspekte * MWSForschungskolloquiumMusikpädagogische Hospitation MusikschuleAls Freifach für Schulmusik-Studierende empfohlene Lehrveranstaltungen und Workshops:

    KOMPOSITION / MUSIKTHEORIEVorlesungenÜbungenBerufsbezogene Schwerpunkte SMHauptfach KompositionHauptfach Musiktheorie ML und Leistungsfach Musiktheorie SMHauptfach Hörerziehung MLTonsatzGehörbildungSolfège (Prima–vista–Singen)LeistungskursHöranalyse IHöranalyse IIIntonationslehreSchulpraktisches KlavierspielImprovisation

    DIRIGIERENDirigieren (Chor)Dirigieren (Orchester)RHYTHMIK / MUSIKALISCHE BEWEGUNGSERZIEHUNGSPRECHERZIEHUNG

    STUDIO FÜR ELEKTRONISCHE MUSIK UND MEDIENTECHNIK

    POPULARMUSIKPopularmusik/ImprovisationJazz Ensembles (SM/ML, Testat Popularmusik)

    METHODIKENSEMBLESBEGLEITFÄCHER BEI HAUPTFACH GESANGKÖRPERLICHE DISPOSITIONSSCHULE FÜR INSTRUMENTALISTEN UND SÄNGER

    ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK (EMP)OPERNSCHULESTUDIENGANG JAZZ / POPULARMUSIKVorlesungen +