Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental-...

244
GMPU Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020 0 Gustav Mahler Privatuniversität für Musik Lehrveranstaltungsbeschreibungen Fassung 2020

Transcript of Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental-...

Page 1: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

0

Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

Lehrveranstaltungsbeschreibungen Fassung 2020

Page 2: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

1

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNGEN A - Z 14

Erläuterung 14

Legende: 14

Abriss der klassischen Musikgeschichte 15

Abschließende Bachelor-Prüfung (Instrumental- und Gesangspädagogik) 15

Abschließende Bachelor-Prüfung (Musikalische Aufführungskunst) 16

Abschließende Master-Prüfung (Instrumental- und Gesangspädagogik) 17

Abschließende Master-Prüfung (Musikalische Aufführungskunst) 17

Alte Vokalmusik 18

Alternative und innovative Projekte 19

Alternative und interdisziplinäre Projektformen 19

Alternative Unterrichtsmodelle 20

Analyse der Arbeitssystematik (zkF) 21

Analyse der Arbeitssystematik (Wahlfach) 21

Analyse und Editierung der Literatur des Haupt- und Nebeninstruments (Volksmusik) 21

Analyse und Editierung exemplarischer Literatur des zkF 22

Analyse und Editierung exemplarischer Werke der Literatur des zkF 23

Analyse und Editierung exemplarischer Werke der EMP-Literatur 23

Analyse und Editierung exemplarischer Werke der pädagogischen Literatur 24

Analyse und Editierung von EMP Literatur 25

Analyse und Editierung von Orchesterliteratur (zkF Dirigieren) 25

Angewandte Satztechnik im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Ästhetik 26

Angewandte Stilistik 26

Ästhetik der Neuen Musik 27

Auditions- und Präsentationstraining 27

Auditionstraining und alternative Präsentationsformen 28

Aufführungspraxis Chor und Vokalensemble 28

Aufführungspraxis im Ensemble für Neue Musik 30

Aufführungsstudio zeitgenössische Musik 30

Page 3: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

2

Bachelor-Arbeit 31

Basso continuo und Generalbass (zkF Violoncello, Kontrabass, Blockflöte) 31

Basso continuo und Generalbass (Wahlfach) 32

Basso continuo 32

Berufsfeldbezogene Literaturanalyse (zkF Komposition) 33

Berufsfeldbezogene Literaturanalyse 34

Berufsfeldbezogene Literaturkunde (zkF Dirigieren) 34

Berufsfelder und Musikmanagement im Überblick 35

Bewegung und Tanz für EMP (SP) 35

Bewegung und Tanz für EMP (zkF) 36

Bewegungstraining und Körpersprache 37

Big Band For Singers (Wahlfach) 37

Big Band Leitung & Aufführungspraktikum 38

Big Band Satzproben (Jazz) 39

Bigband Leitung Praktikum (Wahlfach) 39

Bigband (Jazz) 40

Bigband (Pflichtfach Jazz) 40

Blattspiel (zkF Dirigieren) 41

Bühnenproben (SP Musiktheater) 42

Building Audience & Public Awareness 42

Chor (für zkF Nicht-Orchesterinstrumente / Gesang) 43

Chor 43

Chorische Stimmbildung 44

Continuopraxis und historischer Tonsatz (SP Alte Musik) 45

Didaktik der Blasorchesterleitung 45

Didaktik der EMP I/II 46

Didaktik der EMP III/IV 47

Didaktik der EMP V/VI 48

Didaktik der EMP VII 48

Page 4: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

3

Didaktik der EMP VIII 49

Didaktik des Gruppenunterrichts und Planung (SP) 50

Didaktik des Gruppenunterrichts und Planung (Wahlfach) 50

Didaktik des Instruments Klassik (BA Jazz) 51

Didaktik des verpflichtenden Instruments oder Gesangs (EMP) 52

Didaktik des Zusätzlichen Instruments (SP Zusätzliches Hauptfach pädagogisch) 53

Didaktik und Methodik der Musikkunde (SP Pädagogik der Musikkunde) 54

Didaktik und Methodik des Haupt- und Nebeninstruments (Volksmusik) 55

Didaktik und Methodik des Musikalischen 1x1 (SP Pädagogik der Musikkunde) 55

Didaktik und Methodik des zkF 56

Didaktische Leitlinien der EMP 58

Didaktische Leitlinien der Pädagogik 58

Die Basis des Dirigierens und der Ensembleleitung 59

Die Felder der Musikwissenschaft 60

Die gesellschaftlichen Anforderungen an die Musikpädagogik 60

Die Grundlagen der Volksmusik 61

Die Interpretation, ihre Alternativen und ihre Vermittlung (zkF) 61

Die musikkulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft 62

Die Nutzung neuer Medien für Edition und Publikation 63

Die Nutzung neuer Medien (Wahlfach) 63

Die stilistische Vielfalt der Musik in praktischer Anwendung 64

Die stilistische Vielfalt der Musik und ihre Anwendungen in der Pädagogik 65

Dirigieren (zkF) 65

Dirigieren und Ensembleleitung Volksmusik 66

Dirigieren und Ensembleleitung 66

Dirigieren und Jazzensembleleitung 67

Dirigieren und Volksmusikensembleleitung (Volksmusik) 68

Dokumentation, Publikation und Auswertung der Projektergebnisse 68

Dramaturgie und Programm-Erstellung 69

Page 5: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

4

Ear Training (Jazz) 69

Ear Training mit Hilfe neuer Medien (Wahlfach) 70

Einführung in den Jazz 70

Einführung in die Musikethnologie 71

Einführung in die Popularmusik 72

Einführung in die Produktionstechniken (Wahlfach) 72

Einführung in die Volksmusik 73

Einführung in die Werkerarbeitung am Klavier 74

Elementare Musik- und Bewegungsgestaltung (EMP) 74

Elementare Satzlehre, Gehörbildung und Komposition (Wahlfach EMP) 75

EMP Unterrichtsformen im internationalen Vergleich 75

EMP-Literatur im interkulturellen/internationalen Vergleich 76

Ensemble für Nicht-Orchesterinstrumente/Gesang (Wahlfach SP) 76

Ensemble Popularmusik 77

Ensemble Volksmusik 78

Ensembleprojekt (SP) 78

Ensemblespiel und Ensembleleitung EMP (Bachelor) 79

Ensemblespiel und Ensembleleitung EMP (Master) 79

Ensemblespiel Volksmusik 80

Ergänzungsfach Jazz Piano (Wahlfach) 81

Ergänzungsfach Jazz Piano 81

Ergänzungsfach Klavier/Harmonieinstrument (Wahlfach) 82

Ergänzungsfach Klavier/Harmonieinstrument (Pflichtfach) 83

Evangelische Kirchenliedkunde 84

Evangelische Liturgik 85

Exkursion 85

Externe Hospitation (SP) 86

Externe Lehrpraxis EMP 86

Externe Lehrpraxis 87

Page 6: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

5

Externes Konzertpraktikum (zkF Komposition) 90

Externes Konzertpraktikum 90

Externes Orchester-Praktikum 91

Externes Praktikum Musikmanagement 92

Formen der Musikvermittlung 92

Formenlehre Volksmusik 93

Französische Phonetik 93

Führungsrolle Kapellmeister (Sozialkompetenz) 94

Gehörbildung und Vokalpraxis 94

Generalbass-Spiel (Wahlfach) 95

Geschichte der Chormusik 96

Geschichte der Oper 97

Geschichte der Volksmusik 97

Geschichte Lied und Oratorium 98

Grundlagen der Akustik 99

Historische Instrumentenkunde (SP Alte Musik) 100

Historische Stimmsysteme (SP Alte Musik) 100

Hörstunde zur stilistischen Vielfalt der Musik 101

Hospitation in Unterrichten der Elementaren Musikpädagogik 101

Hospitation in Korrepetitionsstunden (SP Korrepetition) 102

Hospitation 102

Improvisation (zkF Orgel) 103

Improvisation (Jazz) 103

Improvisation (Wahlfach Jazz) 104

Improvisation und Gestaltung in Musik, Bewegung und Tanz (EMP) 105

Improvisation (Wahlfach) 105

Instrument Klassik (BA Jazz) 106

Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107

Instrumentalpraktikum (Klassik) 108

Page 7: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

6

Instrumentalpraktikum Organetto Volksmusik (Wahlfach) 108

Instrumentalpraktikum Steirisches Hackbrett (Wahlfach Volksmusik) 109

Instrumentalpraktikum Steirische Harmonika (Wahlfach) 110

Instrumentalpraktikum (Volksmusik) 110

Instrumentation 111

Instrumentenbau (zkF Klavier) 112

Instrumentenbau (zkF Orgel) 112

Instrumentenbau (zkF Cembalo) 112

Instrumentenkunde 113

Internationale EMP-Systeme im Überblick 114

Internationale Pädagogiksysteme im Überblick 114

Interne Lehrpraxis des verpflichtenden Instruments/Gesangs (EMP) 115

Interne Lehrpraxis 116

Interpretationen im interkulturellen Vergleich 116

Italienisch 117

Italienisch (Wahlfach) 118

Jahrgangscombo (Jazz) 118

Jahrgangs-Combo (entspricht Jazz-Pop-Ensemble) 119

Jazz- und Popharmonielehre (Wahlfach) 120

Jazz Arranging Theorie vertiefend 120

Jazz Arranging Theorie 121

Jazz-Chor 122

Jazz Composers Ensemble 122

Jazz Ensembleleitung 123

Jazzgeschichte 124

Jazzkomposition und Arrangement (zkF) 124

Jazz-Pop Ensemble 125

Jazztheorie/Arrangement 125

Jazztheorie 126

Page 8: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

7

Jazz-Vokalensemble/Jazzchor 127

Kammermusik bzw. Vokal-/Instrumentalensemble (zkF Korrepetition) 127

Kammermusik bzw. Vokal-/Instrumentalensemble des verpflichtenden Instruments/Gesangs (EMP) 128

Kammermusik bzw. Vokal-/Instrumentalensemble 128

Kammermusik bzw. Vokal-/Instrumentalensemble Klassik (Jazz) 129

Katholische Liturgik 130

Katholischer deutscher Kirchengesang, Gregorianik 130

Keyboard Praktikum (zkF Jazz Piano) 131

Klassenentwicklung 132

Klavier oder Cembalo (zkF Orgel) 132

Komponieren mit Kindern und Jugendlichen 133

Komponierwerkstatt (zkF) 134

Komposition (zkF) 134

Kompositionstechniken des 20./21. Jahrhunderts 135

Konzeption und Durchführung eines EMP-Projekts 136

Konzeption und Durchführung eines musikwissenschaftlichen Projekts 136

Konzeption und Durchführung eines päd. Projekts 137

Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung einer EMP-Publikation 138

Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung einer pädagogischen Publikation 139

Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung eines berufsfeldbezogenen Publikationsprojekts 140

Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung eines EMP-Projekts 140

Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung eines musikpädagogischen Projekts 141

Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung eines Veranstaltungs-Projekts 142

Konzertpraxis 143

Körperorientierte Ansätze für MusikerInnen 143

Korrepetition 144

Korrepetition (Wahlfach zkF Jazz-Gitarre und Jazz-Piano) 145

Kulturgeschichte im Überblick 145

Kulturgeschichtliche Reflexionen 146

Page 9: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

8

Künstlerisches Projekt DEMO-CD (Wahlfach) 147

Lehrpraxis der Musikkunde 147

Lehrverhaltens- und Präsentationstraining 148

Leitlinien wissenschaftlicher Arbeit und Publikation 149

Lied und Oratorium (Wahlfach zkF Gesang) 149

Lied und Oratorium (zkF Gesang) 150

Literaturanalyse Chormusik 150

Literatur-Recherche mit Hilfe neuer Medien 151

Literaturstudium mit Generalbass 152

Liturgiegesang 152

Liturgisches Orgelspiel/Generalbass/Partiturlesen 153

Master-Arbeit 153

Modulprüfung 154

Musik für Radio, Film und Werbung 154

Musik nach 1945 155

Musik nach 1945 extra (Wahlfach) 155

Musikalische Strukturanalyse 156

Musikalische Volkskunde 157

Musikdramatischer Unterricht und szenische Interpretation (zkF Gesang BA) 157

Musikdramatischer Unterricht und szenische Interpretation (zkF Gesang MA) 158

Musikgeschichte 158

Musikkunde 159

Musikpädagogisches Seminar 160

Musikpraxis der EMP im Spannungsfeld Musik-Bewegung-Stimme 160

Musikpraxis zkF Dirigieren im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption 161

Musikpraxis Haupt- und Nebeninstrument im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption 161

Musikpraxis zkF im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption (IGP) 162

Musikpraxis zkF im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption (MAK) 163

Musikpraxis zkF Kammermusik im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption 163

Page 10: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

9

Musikpraxis zkF Korrepetition im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption 164

Musikschulpraktisches Arrangement 165

Musikschulpraxis und -management im Überblick 165

Musikwissenschaftliches Seminar 166

Neue Klangbereiche im 21. Jahrhundert (Repertoire) 166

Notationskunde Alte Musik 167

Notationskunde Neue Musik 167

Notationskunde 168

Orchester 169

Orchester (mit dem verpflichtenden Instrument) oder Chor (EMP) 169

Orchesterprojekt (ggf. Ensemble-/Chorprojekt) 169

Orchester- und Operndirigieren (zkF Dirigieren) 170

Orientierungspraktikum 171

Ornamentik (SP Alte Musik) 171

Ornamentik 172

Pädagogische Anwendungspotentiale neuer Medien 173

Pädagogische Literatur im interkulturellen/internationalen Vergleich 173

Partiturlesen (Wahlfach) 174

Partiturspiel und praktischer Tonsatz 175

Partiturspiel 175

Perkussives Rhythmustraining (EMP) 176

Phonetik (SP Musiktheater) 177

Popsongwriting&Analyse 177

Praktikum der elektroakustischen Medien und Aufnahmetechnik (auch Wahlfach) 178

Praktikum für Alte Musik 179

Praktikum Kammermusik (zkF Kammermusik) 179

Praktikum Korrepetition (zkF Dirigieren) 180

Praktikum Korrepetition (zkF Korrepetition) 180

Praktikum Lehrpraxis des Instruments Klassik (Jazz) 181

Page 11: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

10

Praktikum Lehrpraxis EMP 182

Praktikum Theatermusik 183

Praktikum Volksmusik (Wahlfach) 183

Praxis der Chorleitung (SP) 184

Probentechnik/Praxis und Psychologie der Ensembleleitung 184

Psychologische Grundlagen der Pädagogik 185

Rechtliche Grundlagen des Berufsfelds 186

Rechtliche Grundlagen des päd. Berufsfelds 186

Rechtliche Grundlagen für Instrumental- und Gesangspädagogik 187

Rechtliche Grundlagen für Musikalische Aufführungskunst 187

Rechtliche Grundlagen von musikpädagogischen Projekten 188

Rechtliche Grundlagen von Publikationsprojekten 188

Rechtliche Grundlagen von Veranstaltungs-Projekten 189

Repertoirekunde (zkF Dirigieren) 189

Repertoirekunde der EMP Literatur 190

Repertoirekunde der pädagogischen Literatur 190

Repertoirekunde des Haupt- und Nebeninstruments (Volksmusik) 191

Repertoirekunde des verpflichtenden Instruments/Gesangs (EMP) 192

Repertoirekunde des zkF 192

Repertoirekunde für Blasorchester 193

Repertoirekunde Instrumentalensemble-Leitung (SP) 193

Repertoirekunde: Musizieren in heterogenen Großgruppen 194

Repertoirekunde pädagogisch-theoretischer und pädagogisch-musikalischer Literatur der EMP 194

Repertoirekunde pädagogisch-theoretischer und pädagogisch-musikalischer Literatur 195

Repertoirekunde Volksmusik 196

Repetitorium der Musikkunde (SP) 196

Rhythm & Reading 197

Rudimentäre Übungen (zkF Schlagwerk) 198

Satztechnik für Sinfonisches Blasorchester 198

Page 12: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

11

Satztechnik und Arrangement der Chorpraxis 199

Schlagwerk Orchester (zkF) 199

Schlagwerk Solo (zkF) 200

Schlagwerkpraktikum (zkF Komposition) 200

Selbstmanagement und Kommunikation 201

Sprecherziehung und Sprachgestaltung 201

Stageband (Wahlfach Jazz) 202

Stageband (Jazz) 202

Stilkunde und Aufführungspraxis vokal (SP) 203

Stilkunde und Aufführungspraxis Volksmusik 204

Stilkunde und Aufführungspraxis 204

Stimmbildung 205

Stimmbildung (für SP EMP) 206

Stimmpraktikum (zkF Cembalo) 206

Studio berufsrelevante Werkausschnitte 207

Studiotechnik - Jazz (Wahlfach) 207

Studiotechnik - Klassik (Wahlfach) 208

Tabulaturspiel (zkF Gitarre) 209

Technische Grundlagen des Haupt- und Nebeninstruments (zkF) 209

Technische Grundlagen (zkF) 210

Tonsatz angewandt 210

Tonsatz Volksmusik 211

Tonsatz 212

Unterrichtsformen im internationalen Vergleich 212

Unterrichtspraktisches Klavierspiel 213

Vergleichende Werkanalyse Originalwerk und Transkription 213

Verpflichtendes Instrument/Gesang (EMP) 214

Vertiefende Didaktik 215

Viola (zkF Violine) 216

Page 13: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

12

Violine (zkF Viola) 216

Vocal Improvisation (Wahlfach) 217

Vokal-Dirigieren und Chorpraxis EMP 218

Vokaldirigieren und Chorpraxis Volksmusik 218

Vokaldirigieren und Chorpraxis 219

Vokalensemble (zkF Gesang) 220

Vokalensemble/Kammermusik (zkF Gesang) 220

Volksliedkunde 221

Volksmusikprojekt 222

Vorbereitungsseminar Bachelor-Arbeit 222

Vorbereitungsseminar Bachelor-Prüfung 223

Vorbereitungsseminar Master-Prüfung 224

Vorbereitungsseminar Master-Arbeit 224

Vorbereitungsseminar Prinzipien einer Masterarbeit 225

Wahlinstrument (zkF Dirigieren) 226

Werkanalyse (zkF Dirigieren) 226

Werkanalyse Jazz 227

Werkanalyse Neue Musik 227

Werkanalyse 228

Werkstatt Orchestervorbereitung 228

Wissenschaftliche Arbeit 229

Wissenschaftliche Arbeitstechnik 229

Wissenschaftliches, künstlerisches oder Veranstaltungsprojekt 230

Zeitgenössische Spieltechniken und Klanginnovationen 231

Zeitgenössische Techniken und Klanginnovationen 231

zkF Alte Musik (SP Alte Musik) 231

zkF Blasorchesterleitung (inkl. prakt. Orchesterübungen) (SP) 232

zkF Chordirigieren 232

zkF Dirigieren instrumental (SP) 233

Page 14: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

13

zkF Instrument Volksmusik (SP Volksmusik) 234

zkF Instrument/Gesang (SP) 235

zkF Jazzkomposition und Arrangement (SP) 236

zkF Komposition (SP) 236

zkF Korrepetition (SP Korrepetition) 236

zkF Orgel (SP Kirchenmusik) 237

zkF Pop-Musik (SP Popularmusik) 238

zkF Rollenstudium (SP Musiktheater) 239

zkF Steirische Harmonika (SP Volksmusik) 239

zkF Steirische Harmonika (Wahlfach) 240

Zugänge zur Musik (Wahlfach) 241

Zusätzliches künstlerisches Hauptfach (SP zusätzliches Hauptfach künstlerisch) 241

Zusätzliches künstlerisches Hauptfach (SP zusätzliches Hauptfach pädagogisch) 242

Zusätzliches künstlerisches Hauptfach Gesang (SP zusätzliches Hauptfach Gesang) 242

Page 15: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

14

Lehrveranstaltungsbeschreibungen A - Z

Erläuterung

Die vorliegenden Lehrveranstaltungsbeschreibungen geben eine Übersicht über die Lehrinhalte aller von der GMPU angebotenen Lehrveranstaltungen. Es obliegt den zuständigen Studienkommissionen, die Lehrveranstaltungsbeschreibungen in Zusammenarbeit mit den Leiterinnen und Leitern der Lehrveranstaltungen regelmäßig zu aktualisieren und an neue Curricula bzw. neue Ausbildungsbedürfnisse anzupassen. Bei der Festlegung der Lehrinhaltsbeschreibungen und der implizierten Prüfungsleistungen der Studierenden ist Bedacht zu nehmen, den im betreffenden Curriculum für eine Lehrveranstaltung veranschlagten Workload (ECTS-Punktezahl) nicht zu überschreiten. Aktualisierungen der Lehrveranstaltungsbeschreibungen sind dem Senat der GMPU zur Genehmigung vorzulegen und nach erfolgter Genehmigung auf geeignete und allgemein zugängliche Weise rechtzeitig zu veröffentlichen. Lehrveranstaltungsbeschreibungen dienen insbesondere der Orientierung von:

Studierenden

Studienwerbern

Lehrenden anderer Lehrveranstaltungen

anderen postsekundären Musikausbildungsinstitutionen als Grundlage für Anrechnungen

Partnerinstitutionen für die Entwicklung von Kooperationen In enger Abstimmung mit dem Team FOLEP berücksichtigt die Lehre in allen dafür in Betracht kommenden Lehrveranstaltungen die aktuellen EEK-Forschungen der Gustav Mahler Privatuniversität. Im Sinne der universitären Freiheit von Lehre und Forschung sind die Lehrinhalte und Lernziele als nicht dogmatische Orientierungsrichtlinien zu verstehen.

Legende:

Zulassungsvoraussetzungen Vorausgesetzte Vorkenntnisse Studiendauer in Sem. Die Zahl der aufeinander aufbauenden Semester in römischen

Ziffern SWS = Semesterwochenstunde Anzahl der Unterrichtsstunden pro Unterrichtswoche ECTS insgesamt der insgesamte Workload der Lehrveranstaltung Veranstaltungsform Die Bezeichnung des LV-Typs Lehrinhalt Beschreibung der inhaltlichen Schwerpunkte der

Lehrveranstaltung Lernziele, Lernergebnisse Beschreibung der in der Lehrveranstaltung erworbenen

Kompetenzen Prüfungsinhalt Beschreibung des für die Lehrveranstaltungsprüfung

vorzubereitenden Lehrstoffs Prüfungsmodus Beschreibung der Art der Lehrveranstaltungsprüfung Benotungsskala Beschreibung der Art der Beurteilung Sonstiges Sonderbemerkungen zur Lehrveranstaltung

Page 16: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

15

Lehrveranstaltungsbeschreibungen A – Z:

Bezeichnung Abriss der klassischen Musikgeschichte

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- bzw. Masterstudium der Studienrichtung Jazz

Studiendauer in Sem. I

SWS 2

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen gestrafften musikhistorischen Überblick über alle Epochen der klassischen Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart anhand exemplarischer Werksgattungen und spezifischen Ausdrucks- und Gestaltungsformen Unterschiedliche Fragestellungen und Zugänge (Strukturgeschichte, Problemgeschichte, Fallstudien) ergänzen die Inhalte der Lehrveranstaltung.

Lernziele, Lernergebnisse

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende Kompetenzen:

Überblick über die wichtigen Epochen und die Entwicklungsgeschichte der klassischen Musik

Kenntnis von relevanten Werken und Komponisten der relevanten Epochen

Fähigkeit, Werke bestimmten Stilepochen zuzuteilen und sich Hintergrundwissen zu beschaffen.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Abschließende Bachelor-Prüfung (Instrumental- und Gesangspädagogik)

Zulassungvoraussetzungen Abschluss aller im Bachelorstudium vorgesehenen Lehrveranstaltungen unter Nachweis der erreichten ECTS-Punktezahl

Studiendauer in Sem. Am Ende des letzten Studiensemesters des Bachelor-Studiengangs

SWS -

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform Einzelprüfung

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit

Anwesenheitspflicht / unentschuldigtes Nichtantreten gilt als nicht bestandene Bachelorprüfung

Lehrinhalt

Die Bachelorprüfung besteht aus:

Vortrag eines künstlerischen Programms von ca. 45 Minuten Länge. Die inhaltlichen Vorgaben der künstlerischen Programme für die jeweiligen zentralen künstlerischen Fächer sind auf der Website der GMPU

Page 17: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

16

veröffentlicht.

Ein Lehrauftritt von ca. 40 Minuten Dauer, innerhalb dessen ein/e SchülerIn aus dem eigenen Praktikum Lehrpraxis und ein/e unbekannte/r SchülerIn unterrichtet werden.

Kurzreferat über den Inhalt der Bachelorarbeit

Abschließendes Kolloquium über den Inhalt der Bachelor-Arbeit und über allgemeine Aspekte der Musikpädagogik und Interpretation

Lernziel, Lernergebnisse

Ein künstlerisches Programm auf dem vorgesehenen Niveau vortragen können. Einen Lehrauftritt völlig selbstständig planen und durchführen können, dies unter Berücksichtigung wesentlicher Bedingungs- und Handlungsfaktoren. Ein Referat über die verfasste Bachelorarbeit im Überblick geben können. Den Inhalt der Bachelor-Arbeit in einem Kolloquium erläutern können und über allgemeine Aspekte der Musikpädagogik und Interpretation Bescheid wissen. Die positive Absolvierung der Bachelorprüfung bescheinigt dem/r Studierenden das Erreichen des Studienziels und ermöglicht - nach Maßgabe der Studienplätze - die Fortsetzung des Studiums in einem Masterstudiengang.

Prüfungsinhalt Die künstlerischen und pädagogischen Inhalte der Bachelorprüfung

Prüfungsmodus Kommissionelle Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Abschließende Bachelor-Prüfung (Musikalische Aufführungskunst)

Zulassungvoraussetzungen Abschluss aller im Bachelorstudium vorgesehenen Lehrveranstaltungen unter Nachweis der erreichten ECTS-Punktezahl

Studiendauer in Sem. Am Ende des letzten Studiensemesters des Bachelor-Studiengangs

SWS -

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform Einzelprüfung

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit

Anwesenheitspflicht / unentschuldigtes Nichtantreten gilt als nicht bestandene Bachelorprüfung

Lehrinhalt

Die Bachelorprüfung besteht aus:

Vortrag eines künstlerischen Programms von ca. 45 Minuten Länge, das vor der Prüfungskommission fristgerecht vor der Prüfung aus dem eingereichten Programm ausgewählt wird. Die inhaltlichen Vorgaben der künstlerischen Programme für die jeweiligen zentralen künstlerischen Fächer sind auf der Website der GMPU veröffentlicht.

Kurzreferat über den Inhalt der Bachelorarbeit

Abschließendes Kolloquium über den Inhalt der Bachelor-Arbeit und über allgemeine Aspekte der Interpretation und Präsentation

Lernziele, Lernergebnisse

Ein künstlerisches Programm auf dem vorgesehenen Niveau vortragen können. Ein Referat über die verfasste Bachelorarbeit im Überblick geben können. Den Inhalt der Bachelor-Arbeit in einem Kolloquium erläutern können und über allgemeine Aspekte der Musikpädagogik und Interpretation Bescheid wissen.

Page 18: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

17

Die positive Absolvierung der Bachelorprüfung bescheinigt dem/r Studierenden das Erreichen des Studienziels und ermöglicht - nach Maßgabe der Studienplätze - die Fortsetzung des Studiums in einem Masterstudiengang.

Prüfungsinhalt Die künstlerischen Inhalte der Bachelorprüfung

Prüfungsmodus Kommissionelle Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Abschließende Master-Prüfung (Instrumental- und Gesangspädagogik)

Zulassungvoraussetzungen Zulassungsvoraussetzung: Abschluss aller im Masterstudium vorgesehenen Lehrveranstaltungen unter Nachweis der erreichten ECTS-Punktezahl

Studiendauer in Sem. Am Ende des letzten Studiensemesters des Master-Studiengangs

SWS -

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform Einzelprüfung

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit

Anwesenheitspflicht / unentschuldigtes Nichtantreten gilt als nicht bestandene Masterprüfung

Lehrinhalt

Die Masterprüfung besteht aus:

Vortrag eines künstlerischen Programms von ca. 60 Minuten Länge, das von der Prüfungskommission fristgerecht vor der Prüfung aus dem eingereichten Programm ausgewählt wird. Die inhaltlichen Vorgaben der künstlerischen Programme für die jeweiligen zentralen künstlerischen Fächer sind auf der Website der GMPU veröffentlicht.

Kurzreferat über den Inhalt der Master-Arbeit

Abschließendes Kolloquium über den Inhalt der Master-Arbeit und über allgemeine Aspekte der Interpretation und Musikpädagogik.

Lernziele, Lernergebnisse

Ein künstlerisches Programm auf dem vorgesehenen Niveau vortragen können. Ein Referat über die verfasste Master-Arbeit im Überblick geben können. Den Inhalt der Master-Arbeit in einem Kolloquium erläutern können und über allgemeine Aspekte der Musikpädagogik und Interpretation Bescheid wissen. Die positive Absolvierung der Masterprüfung bescheinigt dem/r Studierenden das Erreichen des Studienziels.

Prüfungsinhalt Die künstlerischen Inhalte der Masterprüfung

Prüfungsmodus Kommissionelle Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Abschließende Master-Prüfung (Musikalische Aufführungskunst) Zulassungvoraussetzungen Zulassungsvoraussetzung: Abschluss aller im Masterstudium vorgesehenen

Page 19: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

18

Lehrveranstaltungen unter Nachweis der erreichten ECTS-Punktezahl

Studiendauer in Sem. Am Ende des letzten Studiensemesters des Master-Studiengangs

SWS -

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform Einzelprüfung

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit

Anwesenheitspflicht / unentschuldigtes Nichtantreten gilt als nicht bestandene Masterprüfung

Lehrinhalt

Die Masterprüfung besteht aus:

Vortrag eines künstlerischen Programms von ca. 60 Minuten Länge, das von der Prüfungskommission fristgerecht vor der Prüfung aus dem eingereichten Programm ausgewählt wird. Die inhaltlichen Vorgaben der künstlerischen Programme für die jeweiligen zentralen künstlerischen Fächer sind auf der Website der GMPU veröffentlicht.

Kurzreferat über den Inhalt der Master-Arbeit

Abschließendes Kolloquium über den Inhalt der Master-Arbeit und über allgemeine Aspekte der Interpretation und Präsentation.

Lernziele, Lernergebnisse

Ein künstlerisches Programm auf dem vorgesehenen Niveau vortragen können. Ein Referat über die verfasste Master-Arbeit im Überblick geben können. Den Inhalt der Master-Arbeit in einem Kolloquium erläutern können und über allgemeine Aspekte der Musikpädagogik und Interpretation Bescheid wissen. Die positive Absolvierung der Masterprüfung bescheinigt dem/r Studierenden das Erreichen des Studienziels.

Prüfungsinhalt Die künstlerischen Inhalte der Masterprüfung

Prüfungsmodus Kommissionelle Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Alte Vokalmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Schwerpunkt Alte Musik

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Einführung in die Stilistik und Aufführungspraxis von Werken für Chor und Vokalensemble:

Interpretation und Aufführungspraxis der Stile der Musik bis 1750 anhand exemplarischer Werke für Chor bzw. Vokalensemble

Praktische Anwendung authentischer Grundlagen der Stilistik und aktueller EEG-Forschungsergebnisse

Übersicht über die Vokalmusik-Literatur bis 1750 und alternative Besetzungsmöglichkeiten

Lernziele, Lernergebnisse Erwerben von grundsätzlichen Kenntnissen in der Stilistik und

Page 20: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

19

Aufführungspraxis von Werken für Chor und Vokalensemble. Die Grundlagen der Stilistik und aktueller EEG-Forschungsergebnisse praktisch anwenden können. Die Vokalmusik-Literatur bis 1750 überblicken.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Alternative und innovative Projekte

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Je nach Projekt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung analysiert und diskutiert traditionelle Formen musikalischer Projekte und entwickelt gemeinsam mit den Studierenden alternative Konzepte, die sich als inhaltliches und formales Novum im Kulturleben etablieren sollen und mit deren Hilfe neue Publikumsschichten erreicht werden können. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung interdisziplinärer Projektformen, die eine Synthese von Musik mit anderen Künsten oder Wissenschaften präsentieren. Exkursionen sind wesentlicher Teil der Lehrveranstaltung.

Lernziele, Lernergebnisse

Sensibilisiert werden für die Bedeutung alternativer und interdisziplinärer Projekte zur Belebung und Aktualisierung des Kulturlebens. Erwerben von Kompetenzen zur Entwicklung und Durchführung von Projekten dieser Art in Eigeninitiative.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Alternative und interdisziplinäre Projektformen

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung analysiert und diskutiert traditionelle Formen musikalischer Projekte und entwickelt gemeinsam mit den Studierenden alternative Konzepte, die sich als inhaltliches und formales Novum im Kulturleben etablieren sollen und mit deren Hilfe neue Publikumsschichten erreicht werden können.

Page 21: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

20

Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung interdisziplinärer Projektformen, die eine Synthese von Musik mit anderen Künsten oder Wissenschaften präsentieren.

Lernziele, Lernergebnisse

Sensibilisiert werden für die Bedeutung alternativer und interdisziplinärer Projekte zur Belebung und Aktualisierung des Kulturlebens. Erwerben von Kompetenzen zur Entwicklung und Durchführung von Projekten dieser Art in Eigeninitiative.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Alternative Unterrichtsmodelle

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Instrumental- und Gesangspädagogik

Studiendauer in Sem. I

SWS 2

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Ausgehend von den vielfältigen Musiziermöglichkeiten an einer Musikschule werden unterschiedliche Unterrichtsformen vorgestellt, erläutert und diskutiert. Ein Schwerpunkt wird auf die jeweils unterschiedlichen Ziele, Methoden und Anwendungsgebiete gelegt. Die Basis bildet der Lehrplan der österreichischen Musikschulwerke (KOMU).Erprobte Unterrichtsmodelle - international diskutierte Unterrichtsprojekte werden eingehend vorgestellt und besprochen auch in Hinsicht auf ihre gesellschaftliche Bedeutung. Vorstellung insbesondere von Unterrichtsmodellen wie:

Einzelunterricht

Gruppenunterricht

Kombinationsunterricht

Ensembleunterricht

Klassenunterricht

Simultanunterricht

Frühinstrumentalunterricht

Unterricht für Erwachsene

u.a.

Lernziel, Lernergebnisse

Die vielfältigen Formen des Instrumentalunterrichtes und aktuelle Konzepte zur Musikvermittlung überblicken Eigene Sichtweisen und Einschätzungen zu den vorgestellten Modellen im Hinblick auf deren Einsetzbarkeit in der beruflichen Praxis einnehmen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des jeweiligen Semesters

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 22: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

21

Bezeichnung der LV Analyse der Arbeitssystematik (zkF) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. 2

SWS In das zentrale künstlerische Fach integrierte Lehrveranstaltung

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

In dieser Lehrveranstaltung sollen mit Hilfe des/r LeiterIn des zentralen künstlerischen Fachs in enger Zusammenarbeit mit der/m Studierenden effektive Arbeits- und Übemethoden entwickelt werden, die in Abstimmung auf die körperliche und geistige Disposition und auf die Vorkenntnisse der/s Studierenden zielorientierte Studienfortschritte erlauben.

Lernziel, Lernergebnisse Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung die Fähigkeiten, technische und interpretatorische Probleme zu analysieren und mit geeigneten Methoden zu beheben.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmenente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Analyse der Arbeitssystematik (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. 2

SWS In das zentrale künstlerische Fach integrierte Lehrveranstaltung

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

In dieser Lehrveranstaltung sollen mit Hilfe des/r LeiterIn des zentralen künstlerischen Fachs in enger Zusammenarbeit mit der/m Studierenden effektive Arbeits- und Übemethoden entwickelt werden, die in Abstimmung auf die körperliche und geistige Disposition und auf die Vorkenntnisse der/s Studierenden zielorientierte Studienfortschritte erlauben.

Lernziel, Lernergebnisse Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung die Fähigkeiten, technische und interpretatorische Probleme zu analysieren und mit geeigneten Methoden zu beheben.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmenente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Analyse und Editierung der Literatur des Haupt- und Nebeninstruments (Volksmusik)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium der Studienrichtung Volksmusik

Page 23: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

22

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Inhaltliche Analyse der Literatur:

Analyse der technischen Anforderungen und Entwicklung von Konzepten für deren Realisierung

Analyse der formalen, harmonischen und künstlerischen Inhalte

Analyse und Konzeption der Abfolgelogik der Entwicklungsschritte Editierung der Literatur:

Spieltechnische Einrichtung (Fingersätze etc.)

Interpretatorische Einrichtung (Dynamik, Tempo, Phrasierung etc.)

Eventuelles Arrangement von Werk-Teilen für eine technische/klangliche Anpassung an die individuelle Vorstellung

Lernziel, Lernergebnisse

Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung die Fähigkeit, Werke der Literatur des Haupt- und Nebeninstruments bezüglich der künstlerischen Inhalte und Ziele zu analysieren und diese Werke für die eigene Konzerttätigkeit aufzubereiten.

Prüfungsinhalt Das gesamte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Analyse und Editierung exemplarischer Literatur des zkF

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Inhaltliche Analyse der Literatur:

Auswahl von für das jeweilige zkF wesentlichen Werken aus allen relevanten Stilepochen

Analyse der technischen Anforderungen und Entwicklung von Methoden für deren Realisierung

Analyse der formalen, harmonischen, motivischen, thematischen und sonstigen künstlerischen Inhalte

Analyse und Konzeption der Abfolgelogik der Entwicklungsschritte Editierung der Literatur:

Spieltechnische Einrichtung (z.B. Fingersätze etc.)

Interpretatorische Einrichtung (Dynamik, Tempo, Phrasierung etc.)

Technische/klangliche Anpassung an die individuelle Disposition der/des Studierenden

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung die Fähigkeit, beispielgebende Werke der Literatur des zentralen künstlerischen Fachs

Page 24: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

23

bezüglich der künstlerischen Inhalte und Ziele zu analysieren und diese Werke für die eigene Konzerttätigkeit vorzubereiten.

Prüfungsinhalt Das gesamte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Analyse und Editierung exemplarischer Werke der Literatur des zkF

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1 (I), 2 (II)

ECTS insgesamt 5

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Inhaltliche Analyse der Literatur:

Auswahl von für das jeweilige zkF wesentlichen Werken aus allen relevanten Stilepochen

Analyse der technischen Anforderungen und Entwicklung von Methoden für deren Realisierung

Analyse der formalen, harmonischen, motivischen, thematischen und sonstigen künstlerischen Inhalte

Analyse und Konzeption der Abfolgelogik der Entwicklungsschritte Editierung der Literatur:

Spieltechnische Einrichtung (z.B. Fingersätze etc.)

Interpretatorische Einrichtung (Dynamik, Tempo, Phrasierung etc.)

Technische/klangliche Anpassung an die individuelle Disposition der/des Studierenden

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung die Fähigkeit, beispielgebende Werke der Literatur des zentralen künstlerischen Fachs bezüglich der künstlerischen Inhalte und Ziele zu analysieren und diese Werke für die eigene Konzerttätigkeit vorzubereiten.

Prüfungsinhalt Das gesamte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Analyse und Editierung exemplarischer Werke der EMP-Literatur

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Page 25: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

24

Lehrinhalt

Inhaltliche Analyse der Literatur:

Auswahl von für die EMP wesentlichen musikalischen, pädagogischen oder theoretisch-wissenschaftlichen Werken

Analyse des Inhalts und Entwicklung von Konzepten für deren praktische Anwendung in der EMP

Analyse und Konzeption der Abfolge der praktischen Entwicklungsschritte Editierung der Literatur:

Einrichtung geeigneter Werke/von Werkteilen für den pädagogischen Gebrauch

Anpassung an regionale Eigenheiten

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung die Fähigkeit, exemplarische Werke der EMP Literatur bezüglich der musikpädagogischen Inhalte und Ziele zu analysieren und diese Werke für die eigene Unterrichtstätigkeit zu adaptieren.

Prüfungsinhalt Das gesamte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Analyse und Editierung exemplarischer Werke der pädagogischen Literatur

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Instrumental- und Gesangspädagogik

Studiendauer in Sem. 1

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Inhaltliche Analyse pädagogischer Literatur:

Analyse von für den pädagogisch Gebrauch geeigneten Musikstücken und sonstigen Werken des zkF bezüglich der technischen Anforderungen

Entwicklung von Methoden für der Realisierbarkeit der technischen Anforderungen

Analyse der musikalischen Inhalte und deren Nachvollziehbarkeit für SchülerInnen in einem bestimmten Alter bzw.Ausbildungsniveau

Analyse und Konzeption der Abfolgelogik der Entwicklungsschritte Editierung von Werken:

Spieltechnische Hilfen (Fingersätze etc.)

Interpretatorische Einrichtung (Dynamik, Tempo, Phrasierung etc.)

Eventuelles Arrangement von überfordernden Werkteilen, um die Werke für SchülerInnen in einem bestimmten Alter bzw. Ausbildungsniveau ausführbar zu machen

Komposition oder Arrangement einer Begleitstimme

Lernziel, Lernergebnisse

Studierende der Musikpädagogik erwerben in dieser Lehrveranstaltung die Fähigkeit, Werke der Literatur des zkF bezüglich der pädagogischen Inhalte und Ziele zu analysieren und diese Werke für den späteren Unterricht an einer Musikschule einzurichten.

Prüfungsinhalt Das gesamte Programm des Semesters

Page 26: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

25

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Analyse und Editierung von EMP Literatur

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Bachelorstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Inhaltliche Analyse der Literatur:

Auswahl von für die EMP wesentlichen musikalischen, pädagogischen oder theoretisch/wissenschaftlichen Werken

Analyse des Inhalts und Entwicklung von Konzepten für deren praktische Anwendung in der EMP

Analyse und Konzeption der Abfolgelogik der praktischen Entwicklungsschritte Editierung der Literatur:

Einrichtung geeigneter Werke/von Werkteilen für den pädagogischen Gebrauch

Anpassung an regionale Gegebenheiten

Lernziel, Lernergebnisse

Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung die Fähigkeit, wesentliche Werke der EMP-Literatur bezüglich der musikpädagogischen Inhalte und Ziele zu analysieren und diese Werke für die eigene Unterrichtstätigkeit zu adaptieren.

Prüfungsinhalt Das gesamte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Analyse und Editierung von Orchesterliteratur (zkF Dirigieren)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Dirigieren

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Inhaltliche Analyse der Literatur:

Auswahl von für das zkF Dirigieren wesentlichen Werken aus allen relevanten Stilepochen

Analyse der orchestertechnischen Anforderungen und Entwicklung von Konzepten für deren Realisierung

Analyse der formalen, harmonischen und künstlerischen Inhalte

Page 27: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

26

Analyse und Konzeption der Abfolgelogik der Entwicklungsschritte Editierung der Literatur:

Spieltechnische Einrichtung (Strichbezeichnungen etc.)

Interpretatorische Einrichtung (Dynamik, Tempo, Phrasierung etc.)

Technische/klangliche Anpassung an eine zur Verfügung stehende Besetzung

Arrangement für andere Orchesterbesetzungen

Lernziel, Lernergebnisse

Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung die Fähigkeit, beispielgebende Werke der Orchesterliteratur bezüglich der künstlerischen Inhalte und Ziele zu analysieren und diese Werke für die eigene Konzerttätigkeit vorzubereiten.

Prüfungsinhalt Das gesamte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Angewandte Satztechnik im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Ästhetik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium Angewandte Satztechnik und Kompositionspädagogik

Studiendauer in Sem. I-VIII (BA) bzw. I-IV (MA)

SWS 1,5

ECTS insgesamt 48 (BA), 24 (MA)

Veranstaltungsform KE/KG

Teilnehmerzahl 1 (KE) bzw. Maximal 12 (KG)

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Erarbeitung von konventionellen Satztechniken durch praktische Anwendung sowie Diskussion der vielseitigen und individuellen Vermittlung

Schulkomposition in ihrer praktischen und theoretischen Dimension sowie Arrangement für traditionelle Genres wie Blasmusik und Chormusik

Beschäftigung mit Kompositionstechniken des Jazz sowie des 20. und 21. Jahrhunderts

Lernziele, Lernergebnisse

Eigenständige Beschäftigung mit verschiedenen Stilen aus kompositorischer Sicht ermöglichen

Reflexionsvermögen der Bereiche Tradition – Gegenwart – Vision entwickeln

Probleme der Musiktheorie im Hinblick auf die Komposition deuten können

Fähigkeiten des Arrangierens erweitern

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Angewandte Stilistik

Zulassungvoraussetzungen Positiv absolvierte Lehrveranstaltung Stilkunde und Aufführungspraxis I-II

Page 28: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

27

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Teilnahme nach freier Wahl an Workshops für Angewandte Stilistik. Diese Workshops vermitteln, wie aktuelle Erkenntnisse der Forschungen über Stilistik und Aufführungspraxis in die musikalische Ensemblepraxis umgesetzt werden können.

Lernziel, Lernergebnisse

Durch die individuelle Auswahlmöglichkeit der Workshops ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der ständigen Weiterentwicklung der eigenen Kreativität und künstlerischen Persönlichkeit unter dem Einfluss aktueller Musikforschungen und -entwicklungen entwickeln.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm der Lehrveranstaltung

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Benotungsskala mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Ästhetik der Neuen Musik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Komposition

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform S

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt Theoretische Grundlagen der Ästhetik und Philosophie des Musikschaffens

nach 1945

Diskussion über Wesen und Funktion der Neuen Musik

Lernziel, Lernergebnisse

Verstehen von philosophischen Hintergründen für verschiedene Entwicklungen der Neuen Musik

Kenntnis der aktuellen Literatur und Diskussionspunkte zum Thema der Kunstästhetik

Philosophische Fähigkeit zur Kritik der Neuen Musik

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Bezeichnung Auditions- und Präsentationstraining

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Page 29: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

28

Teilnehmerzahl Maximal 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende durch Auditionssimulationen und Coaching schon frühzeitig mit der realen Situation eines Probespiels/einer Audition konfrontiert werden. Das Coaching umfasst nicht nur die künstlerischen Bereiche, sondern auch Aspekte der Bühnenpräsenz, der Stressresistenz, der Selbstdarstellung und der Rhetorik, die für eine erfolgreiche Bewältigung einer Audition ebenso von Bedeutung sind. Außerdem sollen Probespielstellen in Theorie und Praxis Teil des Unterrichts sein.

Lernziel, Lernergebnisse

Studierende erwerben schon früh im Studium umfassende Erfahrungen betreffend den Ablauf einer Audition, die Situationsbewältigung und die Selbstpräsentation. Die Lehrveranstaltung vermittelt außerdem auch Vorbereitung auf Probespiele und Hearings.

Prüfungsinhalt Auditionstypische Werkausschnitte nach freier Wahl

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Auditionstraining und alternative Präsentationsformen

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

In dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende durch Auditionssimulationen und Coaching mit der realen Situation eines Probespiels/einer Audition vertraut gemacht werden. Das Coaching umfasst nicht nur die künstlerischen Bereiche, sondern auch Aspekte der Bühnenpräsenz, der Stressresistenz, der Selbstdarstellung und der Rhetorik sowie alternative Möglichkeiten einer die Aufmerksamkeit gewinnenden, positiv im Gedächtnis bleibenden Präsentation des künstlerischen Programms.

Lernziel, Lernergebnisse Umfassende Erfahrungen betreffend den Ablauf einer Audition, die Situationsbewältigung und die Selbstpräsentation erwerben.

Prüfungsinhalt Auditionstypische Werkausschnitte nach freier Wahl

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Aufführungspraxis Chor und Vokalensemble

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II

Page 30: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

29

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über: die Stile des Mittelalters:

die Grundlagen des Choralgesangs der Renaissance

Messensätze

Die Motette

Italienisches Madrigal des 16.Jh.

Volkstümliche Formen die Vokalmusik der Renaissance/des Barock:

Beginn der Affektenlehre

der neue Stil durch Monteverdi (Rezitativ, Oper)

die venezianische Mehrchörigkeit

H. Schütz (Motteten)

J.S. Bach (Oratorien-, Kantatenchöre, Motteten) die Vokalmusik der Klassik:

das italienische und deutsche Oratorium

die Gattungen der Kirchenmusik

der Chor bei Mozart, Haydn und Beethoven die Vokalmusik der Romantik:

das romantische Chorlied und Volkslied

der Männerchor im aufsteigenden Bürgertum

Das weltliche und geistliche Chorwerk Schuberts

historisierende Stile in den Vokal- und Orchesterwerken v. Brahms und Mendelssohn die Vokalmusik des 20./21. Jahrhundert:

Reger, Schönberg, Distler, Orff, Petrassi, Nono (serielle Techniken) , Messiaen

die Aleatorik und Formen der graphischen Notation die U-Musik und den Jazz des 20. Jahrhunderts:

Notation - Phrasierung - Artikulation - Akkordsymbolik

die Stile (binäre und terziäre Texturen)

das Vokalsatz-Arrangement im Jazz-Standard, die Vokalimprovisation

Satztechniken, des Pop, des Volksliedes und der europäischen und alpenländischen Volksliedsätze (genuine und satztechnische Mehrstimmigkeit)

Lernziel, Lernergebnisse

Efahrungen über die wesentlichen Stile für Chor/Vokalensemble und ihre Aufführungspraktiken mit einem kombinierten Schwerpunktprojekt der stilistischen Erarbeitung eines Werkes oder eines Programmes eines musikgeschichtlich repräsentativen Chorstils machen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 31: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

30

Bezeichnung Aufführungspraxis im Ensemble für Neue Musik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium (bzw. Masterstudium bei Gesang)

Studiendauer in Sem. I-II (Studienfach Komposition: I-IV)

SWS 1

ECTS insgesamt 2 (Studienfach Komposition: 4)

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die im zkF sowie im Fach „Zeitgenössische Spieltechniken / Klanginnovationen“ erarbeiteten Techniken sollen durch Erarbeitung von Werken des 21. Jahrhunderts im Ensemblespiel erprobt und angewandt werden.

Die Förderung von Uraufführungen von Studierenden des Kompositionsstudiums ist ein wichtiger Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung.

Der Unterricht soll zur Stilkunde und Interpretation sowie Vertrautheit von Neuer Musik beitragen.

Lernziele, Lernergebnisse Vertraut sein mit aktuellen Strömungen und Fragestellungen der Neuen Musik durch angewandte Musizierpraxis

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters Öffentliche Präsentation einer Installation/eines Konzerts mit Werken aus dem 21. Jahrhundert

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges Der Unterricht findet blockweise statt und schließt statt einer Prüfung mit einer Installation bzw. einem Konzert ab

Bezeichnung Aufführungsstudio zeitgenössische Musik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Komposition oder Dirigieren

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Uraufführungen von Werken von Studierenden des Kompositionsstudiums ist der Inhalt dieser Lehrveranstaltung. Ausführende der Uraufführungen sind die Studierendender Lehrveranstaltung „Aufführungspraxis im Ensemble für Neue Musik“. Studierende aus dem Master Dirigieren können dieses Fach als Wahlfach belegen und die Uraufführungen einstudieren und dirigieren.

Lernziel, Lernergebnisse Erfahrung in der erworbenen Uraufführungspraxis

Prüfungsinhalt Öffentliche Präsentation einer Uraufführung

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges Blocklehrveranstaltung

Page 32: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

31

Bezeichnung Bachelor-Arbeit

Zulassungvoraussetzungen

Positive Absolvierung aller laut Curriculum der Bachelor-Arbeit vorausgehenden Studiensemester

Die Bereitschaft einer/s Lehrenden, die Betreuung der Bachelor-Arbeit zu übernehmen.

Studiendauer in Sem. 1x

SWS -

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform Selbständig zu erarbeitende wissenschaftliche schriftliche Arbeit

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Keine regelmäßige Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Bachelor-Arbeit bezieht sich auf eine berufsfeldbezogene Lehrveranstaltung aus dem gewählten Bachelorstudiengang.

Die Wahl des Themas bedarf der Zustimmung des Leiters/der Leiterin dieser Lehrveranstaltung.

Die formalen Bedingungen einer Bachelor-Arbeit sind in der Prüfungsordnung der GMPU definiert.

Der von der GMPU veröffentlichte Abgabetermin für die Bachelorarbeit ist einzuhalten.

Lernziele, Lernergebnisse Die Bachelorarbeit bescheinigt dem/r Studierenden die Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit.

Prüfungsinhalt Der Inhalt der Bachelor-Arbeit

Prüfungsmodus Die Beurteilung der Bachelorarbeit obliegt den betreuenden Lehrkräften

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Basso continuo und Generalbass (zkF Violoncello, Kontrabass, Blockflöte)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Generalbass:

Spiel nach Bezifferung

Kennenlernen der nationalen Stile (1600-1800)

Rezitative

Verzierungslehre

Improvisation von Generalbass

Neueinrichtung bzw. Bearbeitung von GB-Aussetzungen

Continuospiel

Lernziel, Lernergebnisse Studierende verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten zur praktischen Umsetzung der theoretischen, instrumentaltechnischen und stilistischen Anforderungen bezüglich des Basso continuo der Alten Musik.

Page 33: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

32

Prüfungsinhalt Die gesamten Unterrichtsinhalte des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Basso continuo und Generalbass (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium oder einen SP

Studiendauer in Sem. I-II (BA, MA) bzw. I (SP)

SWS 1

ECTS 2 (BA, MA) bzw. 1 (SP)

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Instrumentale Voraussetzungen:

Erarbeiten der Cembalotechnik unter Berücksichtigung der Unterschiede zum Klavier

Legen von Stimmungen und elementare Wartungsarbeiten

Kennenlernen und unterscheiden der wichtigsten Cembalotypen und Schulen Generalbass:

Spiel nach Bezifferung

Kennenlernen der nationalen Stile (1600-1800)

Rezitative

Verzierungslehre

Improvisation von Generalbass

Neueinrichtung bzw. Bearbeitung von stilistisch fragwürdigen GB-Aussetzungen

Continuospiel auf Orgel, Positiv, Hammerklavier

Lernziel, Lernergebnisse Alle wesentlichen für eine stilistisch/aufführungspraktisch fundierte Ausführung des Basso continuo der Alten Musik (ca. 1600-1800) überblicken und notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine öffentlicher Auftritt pro Semester

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Basso continuo

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II bzw. I-IV (MA MAK Cembalo)

SWS 1

ECTS insgesamt 2 bzw. 4 (MA MAK Cembalo)

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 2

Page 34: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

33

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Instrumentale Voraussetzungen:

Erarbeiten der Cembalotechnik unter Berücksichtigung der Unterschiede zum Klavier

Legen von Stimmungen

Kennenlernen und Unterscheiden der wichtigsten Cembalotypen und Schulen Generalbass:

Spiel nach Bezifferung

Kennenlernen der nationalen Stile (1600-1800)

Rezitative

Verzierungslehre

Improvisation von Generalbass

Neueinrichtung bzw. Bearbeitung von fragwürdigen GB-Aussetzungen

Continuospiel auf Orgel, Positiv, Hammerklavier

Lernziel, Lernergebnisse Kenntnisse und Fertigkeiten zur praktische Umsetzung der theoretischen, instrumentaltechnischen und stilistischen Anforderungen bezüglich des Basso continuo der Alten Musik entwickeln.

Prüfungsinhalt Die gesamten Unterrichtsinhalte des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Berufsfeldbezogene Literaturanalyse (zkF Komposition)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Komposition oder Jazzkomposition&Arrangement

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In enger Zusammenarbeit mit den Studierenden konzentriert sich die Lehrveranstaltung gezielt auf eine für die angestrebte Berufslaufbahn abgestimmte Auswahl von Literatur musiktheoretischer, musik-wissenschaftlicher, statistischer, analytischer oder allgemein-wissenschaftlicher Art und evaluiert deren Bezug auf das Berufsfeld von KomponistInnen. Die Analysen zeigen die Bedeutung für die inhaltliche Gestaltung und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Berufsfelds und erlauben es den AbsolventInnen, die eigene Berufslaufbahn zu reflektieren und erfolgversprechend zu konzipieren.

Lernziel, Lernergebnisse Studierende entwickeln einen objektiven Überblick über ihre beruflichen Ziele, deren Erreichbarkeit und Realitätsbezogenheit und deren Weiterentwicklung und Durchsetzbarkeit auf dem Musikmarkt.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Page 35: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

34

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Berufsfeldbezogene Literaturanalyse

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In enger Zusammenarbeit mit den Studierenden konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf eine für die angestrebte Berufslaufbahn relevante Auswahl musiktheoretischer, musikwissenschaftlicher, statistischer, analytischer oder allgemeinwissenschaftlicher Literatur und evaluiert deren Bezug auf das Berufsfeld. Die Analysen haben Bedeutung für die inhaltliche Gestaltung und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Berufsfelds und erlauben es den AbsolventInnen, die eigene Berufslaufbahn zu reflektieren und erfolgversprechend zu konzipieren.

Lernziel, Lernergebnisse Studierende entwickeln einen objektiv-realistischen Überblick über ihre beruflichen Ziele, deren Weiterentwicklung und deren Durchsetzbarkeit auf dem Musikmarkt.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Berufsfeldbezogene Literaturkunde (zkF Dirigieren)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Dirigieren

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In enger Zusammenarbeit mit den Studierenden konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf eine für die angestrebte Berufslaufbahn relevante Auswahl musiktheoretischer, musikwissenschaftlicher, statistischer, analytischer oder allgemeinwissenschaftlicher Literatur und evaluiert deren Bezug auf das Berufsfeld einer Dirigentin/eines Dirigenten. Die Analysen haben Bedeutung für die inhaltliche Gestaltung und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Berufsfelds und erlauben es den AbsolventInnen, die eigene Berufslaufbahn zu reflektieren und erfolgversprechend zu konzipieren.

Page 36: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

35

Lernziel, Lernergebnisse Studierende entwickeln einen objektiv-realistischen Überblick über ihre beruflichen Ziele und deren Erreichbarkeit, die Entwicklungsmöglichkeiten und die Durchsetzbarkeit auf dem Musikmarkt.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Berufsfelder und Musikmanagement im Überblick Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung skizziert die bestehenden künstlerischen, pädagogischen, organisatorischen und musikproduzierenden Berufsfelder für MusikerInnen, analysiert deren voraussichtliche Entwicklungen in der Zukunft und entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen Visionen für den Bedarf an neuen Berufsfeldern im Bereich des Musikmanagements, der Musikpädagogik, des Konzertbetriebs, der Musikproduktion und des Musikvertriebs.

Lernziel, Lernergebnisse Die Lehrveranstaltung regt Studierende an, abseits der traditionellen Berufsfelder auch alternative berufliche Tätigkeiten zu etablieren und dadurch die Palette des musikkulturellen Angebots zu erweitern.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Bewegung und Tanz für EMP (SP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium bzw. Aufnahme in den Schwerpunkt EMP

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Koordination in Grob- und Feinmotorik entwickeln

Kommunikations- und Interaktionsspiele

Bewegungsspiele und -gestaltungen mit und ohne Materialien ausführen

Erweiterung des eigenen Bewegungsrepertoires

Musikalische Eindrücke wahrnehmen und in Bewegung umsetzen

Page 37: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

36

Tänze, Tanzspiele, Spiellieder, Singspiele tanzen, singen, spielen und erfinden

Rhythmische Elemente und Bewegungsimprovisation

Inhalte von Versen, Reimen, Geschichten, Märchen, Bilderbüchern und Situationen darstellen

Bildnerische Elemente und visuelle Eindrücke in Bewegung umsetzen

Bewegungsbegleitung mit Singstimme und Instrumenten

Erfahren des eigenen Körpers durch verschiedene Ausdrucksformen

Den Körper als Bewegungsinstrument in den Dimensionen des Raumes, der Zeit und der Dynamik verstehen

Lernziel, Lernergebnisse

Ziele und Kompetenzerweiterung:

Kreativer Umgang mit Bewegung, Tanz und Materialien (experimentieren, erforschen, improvisieren, choreographieren etc.)

Freude an Bewegung und Tanz erleben

Kinästhetische, taktile und vestibuläre Wahrnehmung sensibilisieren und differenzieren

Bewegung und Tanz als Ausdrucksmöglichkeit erleben und bewusst machen

Ein vielfältiges Repertoire an Bewegungsmöglichkeiten und Tanzformen kennenlernen

Fähigkeit, visuelle und akustische Eindrücke sowie Emotionen in Bewegung und Tanz umzusetzen

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Bewegung und Tanz für EMP (zkF)

Zulassungvoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung in das Bachelor-Studium EMP

Studiendauer in Sem. I-VIII

SWS 2

ECTS insgesamt 16

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Entwicklung von Koordination in Grob- und Feinmotorik

Kommunikations- und Interaktionsspiele

Bewegungsspiele und -gestaltungen mit/ohne Materialien

Erweiterung des eigenen Bewegungsrepertoires

Techniktraining verschiedener Tanzstilarten wie Modern Dance, Axis Syllabus, Contemporary Dance

Bewegungs- und Contactimprovisation

Komposition von Choreografien

Wahrnehmung musikalischer Eindrücke und Umsetzung in Bewegung

Tänze, Tanzspiele, Spiellieder, Singspiele tanzen, singen, spielen und erfinden

Rhythmische Elemente

Darstellung von Inhalten von Versen, Reimen, Geschichten, Märchen, Bilderbüchern und Situationen

Umsetzung Bildnerischer Elemente und visueller Eindrücke in Bewegung

Page 38: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

37

Bewegungsbegleitung mit Singstimme und Instrumenten

Erfahren des eigenen Körpers durch verschiedene Ausdrucksformen

Begreifen des Körpers als Bewegungsinstrument in den Dimensionen Raum, Zeit und Dynamik

Authentizität auf der Bühne

Künstlerisches Gestalten in Bezug auf Tanz, Bewegung, Sprache und Poesie

Lernziel, Lernergebnisse

Ziele und Kompetenzerweiterungen:

Kreativer Umgang mit Bewegung, Tanz und Materialien (experimentieren, erforschen, improvisieren, choreographieren etc.)

Freude an Bewegung und Tanz

Sensibilisierung und Differenzierung kinästhetischer, taktiler und vestibulärer Wahrnehmung

Bewußtes Erleben von Bewegung und Tanz als Ausdrucksmöglichkeit

Kennenlernen eines vielfältigen Repertoires an Bewegungsmöglichkeiten und Tanzformen

Fähigkeit, visuelle und akustische Eindrücke sowie Emotionen in Bewegung und Tanz umzusetzen

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Bewegungstraining und Körpersprache

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Schwerpunkt Musiktheater

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform KL

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt durch ein vielseitiges Bewegungs- und Ausdruckstraining eine Basisschulung in allen körpersprachlichen Ausdruckmustern und deren Bedeutung für die darstellerischen Aufgaben von Sängerinnen und Sängern auf der Bühne.

Lernziel, Lernergebnisse Studierende lernen den Körper als Zentrum von Aktivität und Energie kennen und zu benützen, wie es für eine überzeugende Gestaltung einer Rolle auf der Musiktheaterbühne unverzichtbar ist.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Big Band For Singers (Wahlfach)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium Jazz Gesang

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Page 39: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

38

Veranstaltungsform EN

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Vermittlung fachspezifischer Ensemblepraxis vom begleiteten Song bis zum a capella Vokalensemble. Einführung in die Rolle der Sängerin/des Sängers in verschiedenen Stilen und Bandkonzepten. Bühnenperformance, Soundgestaltung mit elektroakustischen Mitteln (Mikrofonpraxis) Erlernen und Üben von Repertoire verschiedener Stilbereiche (Pop/Rock, Jazz, Avantgarde, Musical/Show, Dance/HipHop etc.)

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende Kompetenzen:

Erfahrung der Mitwirkung einer vokalen Bigband in verschiedenen Musikstilen

Umfassende Repertoire-Kenntnisse

Optimierte Bühnenpräsenz und Mikrofon-Praxis

Prüfungsinhalt Auswahl aus dem erarbeiteten Repertoire des Semesters ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges Big Band for Singers ist Wahlfach für alle JazzsängerInnen; Pflichtfach für jene, die nicht in der Big Band ausreichend teilnehmen können.

Bezeichnung Big Band Leitung & Aufführungspraktikum

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Masterstudium Jazzkomposition&Arrangement

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht 100%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, eigene Werke mit einer Big Band einzustudieren und Erfahrung in Probeleitung und Bigband-Dirigieren zu sammeln. Die Lehrveranstaltung findet in Kombination mit der Lehrveranstaltung Bigband oder Stageband statt.

Einrichtung eines Stückes für die vorhandene Besetzung

Handwerkliche, dirigiertechnische und musikalische Aspekte des Zusammenspiels

Organisation des Probenbetriebs

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende Kompetenzen:

Fähigkeit zur Analyse der Erarbeitungsschritte, zu gezielter Hilfestellung und Kritikfähigkeit

Gruppendynamische Handlungskompetenz

Bühnenerfahrung im Rahmen öffentlicher Aufführungen

Prüfungsinhalt Erarbeitung eines Stückes im Rahmen der Lehrveranstaltung Big Band

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Page 40: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

39

Sonstiges Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Ensembles Big Band abgehalten

Bezeichnung Big Band Satzproben (Jazz)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium der Studienrichtung Jazz

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In Satzproben wird das aktuelle Repertoire des Ensembles Big Band mit je einem „Satz” (Bläsersatz, Rhythmusgruppe etc.) detailliert geprobt. Der Schwerpunkt liegt auf:

Satzspiel

„Blending“

Phrasierung

Rhythmik

Timing

Dynamik

Interpretation

Orchester-Disziplin

Lernziele, Lernergebnisse Die detaillierte Vorbereitung eines Big Band-Satzes (Bläsersatz, Rhythmusgruppe etc.) für das Ensemble Big Band kennenlernen und praktische Erfahrungen sammeln.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Bigband Leitung Praktikum (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium der Studienrichtung Jazz

Studiendauer in Sem. V-VI

SWS 2

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Fachliche Analyse der Erarbeitungsschritte, gezielte Hilfestellung und Kritikfähigkeit zählen dabei ebenso zu den zentralen Lernfelder wie z. B. die gruppendynamische Handlungskompetenz.

Einrichtung eines Stückes für die vorhandene Besetzung

handwerkliche und musikalische Aspekte des Zusammenspiels

Organisation des Probenbetriebs

Lernziel, Lernergebnisse Eines oder mehrere eigene Werke mit einer Big Band einstudieren und Erfahrung in Probeleitung und Bigband-Dirigieren sammeln.

Page 41: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

40

Einstudierte Werke öffentlich aufführen.

Prüfungsinhalt Erarbeitung eins Stückes

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Bigband (Jazz) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-IV (IGP) bzw. I-VI (MAK)

SWS 2

ECTS insgesamt 8 bzw. 12

Veranstaltungsform EN

Teilnehmerzahl Maximal 25

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Einstudierung und Absolvierung eines Konzertprogramms. Das Konzertprogramm umfasst traditionelles wie modernes Bigband Repertoire. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit neu komponiertem Material der Jazzkompositionsstudierenden der GMPU. Die Bigband arbeitet regelmäßig auch mit externen Künstlerpersönlichkeiten.

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende zentrale Fähigkeiten des Bigband-Spiels:

Satzspiel

Blending

Phrasing

Timing

Dynamik

Stilkenntnis

Orchesterdisziplin

Repertoire-Kenntnisse

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Bigband (Pflichtfach Jazz) Zulassungvoraussetzungen Absolvierung der Lehrveranstaltung Stageband

Studiendauer in Sem. I-IV (Pflichtfach)

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform EN

Teilnehmerzahl Maximal 25

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Einstudierung und Absolvierung eines Konzertprogramms. Das Konzertprogramm umfasst traditionelles wie modernes Bigband Repertoire. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit neu komponiertem Material der Jazzkompositionsstudierenden der GMPU.

Page 42: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

41

Die Bigband arbeitet regelmäßig auch mit externen Künstlerpersönlichkeiten.

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende zentrale Fähigkeiten des Bigband-Spiels:

Satzspiel

Blending

Phrasing

Timing

Dynamik

Stilkenntnis

Orchesterdisziplin

Repertoire-Kenntnisse

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Blattspiel (zkF Dirigieren)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Dirigieren oder SP Korrepetition

Studiendauer in Sem. I-IV (BA) bzw. I-II (SP)

SWS 1

ECTS insgesamt 4 (BA) bzw. 2 (SP)

Veranstaltungsform UE

Teilnehmerzahl Maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Fähigkeit zum schnellen Erfassen von Texten und deren klanglicher Darstellung in reduzierter Form:

Übungen im Blattspiel mit unbekannten Werken

Zwei- und vierhändiges Blattspiel von Klavierauszügen (Symphonien der Klassik und Romantik)

Spielen von Opern-Klavierauszügen

Rasches Erfassen von Reduktionsmöglichkeiten

Entwicklung der Fähigkeit zur Begleitung im Originaltempo bei unbekannten Werken

Lernziel, Lernergebnisse

Studierende setzen sich in der Lehrveranstaltung intensiv mit der wichtigsten Literatur für Oper, Orchester und Chor auseinander, lernen mit Klavierauszügen umzugehen und die Blattspielfähigkeit und die Lerntechnik zu optimieren.

Prüfungsinhalt

Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prima Vista-Spiel des Klavierauszuges einer Oper, einer Symphonie, eines Solokonzertes oder eines Chorwerks in so reduzierter Form, dass der Notentext im Originaltempo pianistisch zu bewältigen ist.

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 43: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

42

Bezeichnung Bühnenproben (SP Musiktheater) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Musiktheater

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Der SP Musiktheater vermittelt Studierenden des zkF Gesang praktische Bühnenerfahrung im Proben-, Aufführungs- und Produktionsbetrieb in allen Bereichen der Darstellung auf der Bühne. Ein aus Gesangsstudierenden gebildetes Ensemble führt regelmäßige Bühnenproben durch und bringt seine Produktionen am Ende der Ausbildung öffentlich zur Aufführung. Die für das Ensemble programmierten Werke und Rollen sind dem Ausbildungsstand angepasst und umfassen im Verlauf der Studiensemester eine Auswahl aller für das zkF Gesang relevanten Stilrichtungen.

Lernziel, Lernergebnisse Studierende sammeln Proben- und Bühnenerfahrung.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Building Audience & Public Awareness

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich nicht nur mit Konzepten, wie neue Publikumsschichten zur aktiven Teilnahme am musikkulturellen Leben gewonnen werden können, sondern auch mit der Vertiefung des individuellen musikkulturellen Verständnisses und der Analyse des allgemeinen Bedürfnisses der Gesellschaft nach Musik aller Art. Gleichzeitig werden Möglichkeiten analysiert und diskutiert, Musik als eine der wichtigsten Erscheinungsformen der Kultur als Grundbedürfnis der Gesellschaft im öffentlichen Bewußtsein zu verankern und in welchem Umfang der Befriedigung dieses Grundbedürfnisses durch eine adäquate Unterstützung seitens der öffentlichen Hand in ideeller, organisatorischer, logistischer und finanzieller Hinsicht nachzukommen wäre.

Lernziel, Lernergebnisse

Bewusstsein schärfen für die Tatsache, dass nur das wache Interesse einer breiten Gesellschaftschicht an Musikkultur und die allgemeine Akzeptanz der Musik als Grundbedürfnis des Menschen die Musik als eine wichtige Form der kulturellen Errungenschaften auf Dauer erhalten kann. Anregen, eigene Impulse im späteren beruflichen Umfeld zu setzen bzw. zu entwickeln.

Page 44: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

43

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Chor (für zkF Nicht-Orchesterinstrumente / Gesang)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV (alternierend)

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform EN

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Das Ergänzungsfach Chor bietet Studierenden eine unterstützende Ausbildung in den Bereichen:

Erarbeitung von exemplarischen Chorwerken aus verschiedenen Stilepochen

Stimmbildung:

Kennenlernen und Entwicklung der Ausdrucksmöglichkeiten der eigenen Stimme

Aufbau der Qualität des gemeinsamen Singens, insbesondere:

Intonation

Rhythmische Präzision

Artikulation und Phonetik des Texts

Dynamik, Balance und Klanggestaltung

Singen mit ChorleiterIn:

Erkennen von Einsätzen

Befolgen von dynamischen und agogischen Anweisungen

Öffentliche Aufführungen der erarbeiteten Werke als Bühnenerfahrung

Lernziel, Lernergebnisse

Erfahrung bei der Einstudierung anspruchsvoller Chorliteratur mittels spezifischer Erarbeitungstechniken sammeln

Mit der eigenen Stimme als musikalischem Ausdrucksmittel beschäftigen

die Erfahrung des Musizierens in einem Großensemble machen

die Literaturkenntnis verschiedener Stile erweitern

weiterentwickeln des Inneren Hörens in den Bereichen Intonation, Intervallhören und Verständnis für harmonische und polyphone Strukturen schaffen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Chor

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium oder einen Schwerpunkt

Studiendauer in Sem. I-II (teilweise auch nur I) / I-IV / I-VI (alternierend je nach Studienrichtung)

Page 45: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

44

SWS 2

ECTS insgesamt 4 (tw. nur 2) / 8 / 12 (alternierend je nach Studienrichtung)

Veranstaltungsform EN

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Das Ergänzungsfach Chor bietet Studierenden eine unterstützende Ausbildung in den Bereichen:

Erarbeitung von exemplarischen Chorwerken aus verschiedenen Stilepochen

Stimmbildung:

Kennenlernen und Entwicklung der Ausdrucksmöglichkeiten der eigenen Stimme

Aufbau der Qualität des gemeinsamen Singens, insbesondere:

Intonation

Rhythmische Präzision

Artikulation und Phonetik des Texts

Dynamik, Balance und Klanggestaltung

Singen mit ChorleiterIn:

Erkennen von Einsätzen

Befolgen von dynamischen und agogischen Anweisungen

Öffentliche Aufführungen der erarbeiteten Werke als Bühnenerfahrung

Lernziel, Lernergebnisse

Erfahrung bei der Einstudierung anspruchsvoller Chorliteratur mittels spezifischer Erarbeitungstechniken sammeln

Mit der eigenen Stimme als musikalischem Ausdrucksmittel beschäftigen

die Erfahrung des Musizierens in einem Großensemble machen

die Literaturkenntnis verschiedener Stile erweitern

weiterentwickeln des Inneren Hörens in den Bereichen Intonation, Intervallhören und Verständnis für harmonische und polyphone Strukturen schaffen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Chorische Stimmbildung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Schwerpunkt oder Lehrgang

Studiendauer in Sem. I-II (Lehrgang: I-IV)

SWS 1

ECTS insgesamt 2 (Lehrgang: 4)

Veranstaltungsform UE

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind u.a.:

der physiologisch korrekte Gebrauch der Stimme im Chorgesang

die Vermeidung von Stimmproblemen durch Überlastung

die Optimierung der klanglichen Eigenschaften der Stimme

Page 46: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

45

Chorliteratur klanglich auf hohem Niveau gestalten

Lernziele, Lernergebnisse

Chorliteratur klanglich auf hohem Niveau gestalten können Die entsprechende Nutzung der Stimme den Gesetzmäßigkeiten der Physiologie folgend gewährleisten Die klangliche Nuancierungsfähigkeit der Stimme erweitern

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Continuopraxis und historischer Tonsatz (SP Alte Musik) Zulassungvoraussetzungen Zulassung zum Schwerpunkt Alte Musik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 0,5

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Continuo-Praxis:

Spiel von bezifferten Bässen

Spiel von Werken ohne Aussetzung

Korrigieren und Einrichten stilistisch mangelhafter Aussetzungen

Spiel auf verschiedenen Continuoinstrumenten Historischer Tonsatz und Formenlehre:

Gegenüberstellung und Aufzeigen der Unterschiede von historischem Tonsatz und Formenlehre mit gängigen Lehrwerken der Romantik und des 20. Jahrhunderts

Musikalische Rhetorik als Basis für Komposition

Lernziele, Lernergebnisse

Erwerben grundlegender Fähigkeiten, einen Generalbass zu gestalten sowie bestehende, stilistisch fragwürdige Aussetzungen für den eigenen Gebrauch zu adaptieren.

Erlernen von histor. Tonsatz und Formenlehre mit dem Ziel, Werke Alter Musik in ihrer Gesamtheit zu erfassen

Prüfungsinhalt Der gesamte Unterrichtsinhalt des Semesters

Selbständige Analyse eines Werkes nach Gesichtspunkten des historischen Tonsatzes

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstige

Bezeichnung Didaktik der Blasorchesterleitung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen SP Blasorchesterleitung

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Page 47: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

46

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt Didaktik und Methodik der Blasorchesterleitung

Lernziele, Lernergebnisse Prägung der Studierenden zu einer speziellen Herangehensweise in der musikvermittelnden Rolle als Kapellmeister

Prüfungsinhalt

Die gesamten Lehrinhalte des Semesters

Verschiedene Einzel- bzw. Gruppenaufgaben zu vorgegebenen Themen und Inhalten

Referate zu vorgegebenen Themen

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktik der EMP I/II Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Bachelor-Studium EMP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung „Didaktik der Elementaren Musikpädagogik I“ beschäftigt sich mit den Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik. • Unterrichtsziele der EMP • Methodisch-didaktische Grundsätze der EMP • Aktionsbereiche und Inhalte der EMP • Kennenlernen von modellhaften Unterrichtssituationen, die den ganzheitlichen, prozessorientierten Ansatz beleuchten • Einsatzmöglichkeiten des Elementaren Instrumentariums in spezifischen Musiziersituationen und im jeweiligen beruflichen Zielfeld Die Lehrveranstaltung „Didaktik der Elementaren Musikpädagogik II“ beschäftigt sich mit der Methodik der Liedvermittlung. • Singen – Bewegen – Tanzen • Erarbeitung von Liedern und Texten • Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten • Kadenzierende Liedbegleitung • Relative Solmisation • Rhythmussprache • Kreatives Gestalten mit Liedern • Bewegungsgestaltung • Melodien, Texte und Begleitungen selbst erfinden • Die Entwicklung der Kinder- und Jugendstimme • Stimm-, Atem- und Bewegungsspiele • Liedauswahl und Analyse • Bekannte und neue Lieder sowie Analyse von Liederbüchern

• Methodische Konzepte selbst entwerfen

Lernziele, Lernergebnisse Erwerben der Grundlagen für Analyse, Planung und Evaluierung des

Page 48: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

47

Unterrichts. Mit alten und neuen Kinderliedern vielseitig umgehen können und daraus Anregungen zur kreativen Gestaltung von Musikunterricht zu entwickeln. Lieder unter Berücksichtigung von verschiedenen Handlungsfaktoren vermitteln können.

Prüfungsinhalt

Die gesamten Lehrinhalte des Semesters

Verschiedene Einzel- bzw. Gruppenaufgaben zu vorgegebenen Themen und Inhalten

Referate zu vorgegebenen Themen

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend) Sonstiges

Bezeichnung Didaktik der EMP III/IV

Zulassungvoraussetzungen Didaktik der Elementaren Musikpädagogik (EMP) I, II

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung „Didaktik der Elementaren Musikpädagogik III“ beschäftigt sich mit dem Arbeitsfeld „Elementares Musizieren in Eltern-Kind-Gruppen“. Die Lehrveranstaltung „Didaktik der Elementaren Musikpädagogik IV“ beschäftigt sich mit dem Arbeitsfeld „Elementares Musizieren mit Kindern von vier bis sechs Jahren“. • Unterrichtsinhalte und -ziele des Elementaren Musizierens in den jeweiligen Arbeitsfeldern • Didaktik und Methodik des Elementaren Musizierens in den jeweiligen Arbeitsfeldern • Kennenlernen von modellhaften Unterrichtssituationen • Lehrstoffauswahl und -analyse • Kennenlernen, Vergleich und Anwendung zielgruppenspezifischer Unterrichtswerke • Planung von Musiziereinheiten im jeweiligen Arbeitsfeld

Lernziele, Lernergebnisse

Die genannten Arbeitsfelder und deren organisatorische und pädagogische Gegebenheiten erfassen. Die Fähigkeit erwerben, eine differenzierte Lehrstoffauswahl und –analyse treffen. Modellhafte Unterrichtssituationen kennenlernen. Altersgruppenspezifische Musiziereinheiten planen können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Verschiedene Aufgaben (in Kleingruppenarbeit) und Referate zu den genannten Inhalten

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 49: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

48

Bezeichnung Didaktik der EMP V/VI Zulassungvoraussetzungen Didaktik der Elementaren Musikpädagogik (EMP) I bis IV

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung „Didaktik der Elementaren Musikpädagogik V“ beschäftigt sich mit den Arbeitsfeldern „Elementares Musizieren mit Kindern von 6 bis 12“ und „Elementares Musizieren mit Jugendlichen“. Die Lehrveranstaltung „Didaktik der Elementaren Musikpädagogik VI“ beschäftigt sich mit dem Arbeitsfeld „Elementares Musizieren mit Menschen mit Behinderung“ • Unterrichtsinhalte und -ziele des Elementaren Musizierens in den jeweiligen Arbeitsfeldern • Didaktik und Methodik des Elementaren Musizierens in den jeweiligen Arbeitsfeldern • Kennenlernen von modellhaften Unterrichtssituationen • Lehrstoffauswahl und -analyse • Kennenlernen, Vergleich und Anwendung zielgruppenspezifischer Unterrichtswerke

• Planung von Musiziereinheiten im jeweiligen Arbeitsfeld

Lernziele, Lernergebnisse

Die genannten Arbeitsfelder und deren organisatorische und pädagogische Gegebenheiten erfassen. Die Fähigkeit erwerben, eine differenzierte Lehrstoffauswahl und –analyse zu treffen. Modellhafte Unterrichtssituationen kennenlernen. Altersgruppenspezifische Musiziereinheiten planen können.

Prüfungsinhalt

Der gesamten Lehrinhalt des Semesters

Verschiedene Einzel- bzw. Gruppenaufgaben zu vorgegebenen Themen und Inhalten

Referate zu vorgegebenen Themen

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktik der EMP VII Zulassungvoraussetzungen Didaktik der Elementaren Musikpädagogik (EMP) I bis VI

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung „Didaktik der Elementaren Musikpädagogik VII“ beschäftigt sich mit den Arbeitsfeldern „Elementares Musizieren mit Erwachsenen“ und „Elementares Musizieren mit Seniorinnen und Senioren“.

Page 50: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

49

• Inhalte und Ziele des Elementaren Musizierens in den jeweiligen Arbeitsfeldern • Didaktik und Methodik des Elementaren Musizierens in den jeweiligen Arbeitsfeldern • Kennenlernen von modellhaften Situationen in der musikalischen Arbeit mit Erwachsenen und mit Seniorinnen und Senioren • Stoffauswahl und Analyse • Übersicht, Vergleich und Anwendung zielgruppenspezifischer Unterrichtswerke

• Planung von Musiziereinheiten im jeweiligen Arbeitsfeld

Lernziele, Lernergebnisse

Die Arbeitsfelder und deren organisatorische und pädagogische Gegebenheiten kennenlernen. Geeignete Literatur finden und differenziert bearbeiten können. Bewusstsein für den Umgang mit der jeweiligen Zielgruppe schaffen. Arbeitsfeldspezifische Musiziereinheiten planen können.

Prüfungsinhalt

Die gesamten Lehrinhalte des Semesters

Verschiedene Einzel- bzw. Gruppenaufgaben zu vorgegebenen Themen und Inhalten

Referate zu vorgegebenen Themen

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktik der EMP VIII Zulassungvoraussetzungen Didaktik der Elementaren Musikpädagogik (EMP) I bis VII

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung „Didaktik der Elementaren Musikpädagogik VIII“ bietet einen Überblick über die Arbeit im Berufsfeld der Elementaren Musikpädagogik und beschäftigt sich mit der Vorbereitung auf die pädagogische Lehrbefähigungsprüfung. • Das Berufsfeld EMP • Elementares Musiktheater, Clownfrauen und Co. • Anstellungsverfahren, Hearings, Selbständigkeit etc.

• Vorbereitung auf die pädagogische Lehrbefähigungsprüfung

Lernziele, Lernergebnisse

Das Berufsfeld EMP, alternative Beschäftigungsformen, Fort- und Weiterbildung und ähnliche praxisrelevante Aspekte kennen lernen. Konzepte und Planungen zur pädagogischen Lehrbefähigungsprüfung selbstständig verfassen und weiterentwickeln können.

Prüfungsinhalt

Die gesamten Lehrinhalte des Semesters

Verschiedene Einzel- bzw. Gruppenaufgaben zu vorgegebenen Themen und Inhalten

Referate zu vorgegebenen Themen

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Page 51: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

50

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktik des Gruppenunterrichts und Planung (SP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Pädagogik der Musikkunde

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

Unterrichtsprinzipien

Artikulationsstufen des Unterrichts

Stundenbildgestaltung

Formulieren von Unterrichts- und Teilzielen

Unterrichtsformen

Leistungsbeurteilung

Zeitmanagement im Unterricht

Mittel- und langfristige Unterrichtsplanung (Jahresplanung)

Medieneinsatz/Unterrichtsmaterialien

Rhetorik

Lernziele, Lernergebnisse

Unterrichtsprinzipien des Gruppenunterrichts kennenlernen Gruppenunterricht planen lernen Differenzierte Leistungsbeurteilungen verbal und schriftlich ausführen können Weitere allgemeine pädagogisch-methodische Kompetenzen erwerben

Prüfungsinhalt Diverse Arbeitsaufträge und Übungen

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktik des Gruppenunterrichts und Planung (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Studierende erhalten in dieser Lehrveranstaltung die nötigen Kompetenzen zur Vermittlung von Lehrstoff in Form von Gruppenenunterricht:

Analyse modellhafter Unterrichtseinheiten und unterrichtsrelevanter Fachliteratur

Page 52: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

51

Analyse der Fachbereiche, die sich zur Vermittlung in Form von Gruppenunterricht eignen

Erabeitung von methodischen Vermittlungskonzepten

Erstellen von unterrichtspraktischen Arbeitsbehelfen

Planung und Durchführung von eigenen Unterrichtssequenzen und Reflexion derselben

Lehrverhaltenstraining und Coaching

Einführung in die psychologischen Grundlagen der Wissensvermittlung in der Gruppe

Probleme der Gruppendynamik

Lernziele, Lernergebnisse

Studierenden erhalten umfassende Kompetenzen für einen praxisorientierten Einstieg in ihre zukünftige Musikschularbeit, zu der auch die Fähigkeit der Wissensvermittlung in Form von Gruppenunterricht gehört.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Verschiedene Einzel- bzw. Gruppenaufgaben zu vorgegebenen Themen und Inhalten

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktik des Instruments Klassik (BA Jazz)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Jazz

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung setzt sich mit Fragen des Lernens und des Lehrens im Fall des eigenen Instruments/Gesangs Klassik, mit dessen musikalischer, didaktischer und methodischer Literatur sowie allfälligen Curricula, mit seinen akustischen und physiologischen Bedingungen sowie der Vermittlung der klassischen Musik und des Musizierens, jeweils in systematischer und historischer Perspektive. Auseinander. Dabei ist die Vielfalt und spezifische Problematik der Unterrichtsfelder ebenso zu berücksichtigen wie die Vielfalt der Musik.

Problematik des Aufnahmeverfahrens für Anfänger

Instrumentalschulen für den frühen Unterrichtsbeginn

Unterrichtsmethodik für Erwachsene

Improvisation im Unterricht

Bau und historische Entwicklung des Instruments

Historische Schulen und Methoden

Das Instrument und seine Möglichkeiten

Musikalische Vorstellung und Vermittlung von Grundkenntnissen (Takt, Rhythmus, Agogik, Dynamik, Phrasierung, Artikulation etc.)

Methodiken sinnvollen Übens

Etüdenarbeit, Blattlesen, Auswendigspiel

Page 53: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

52

Der Schüler und der Bühnenauftritt

Instrumentenspezifische Lehr- und Unterrichtsliteratur

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Grundlage von Kenntnissen zu Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht erwerben. Kompetenzen erwerben, die das pädagogische Handlungsrepertoire erweitern. Kennenlernen von Unterrichtsliteratur. Die Verbindung mit künstlerischen, wissenschaftlichen und den anderen pädagogischen Fächern erkennen und vorhandene Synergien nützen lernen.

Prüfungsinhalt

Der gesamte Lehrinhalt des Semesters.

Instrumental- /gesangspraktische Überprüfungen der inhaltlichen Kenntnisse eines einfachen Vortragsstückes in Bezug auf Notentext, Interpretation und Unterrichtsgestaltung.

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktik des verpflichtenden Instruments oder Gesangs (EMP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung setzt sich auseinander mit Fragen des Lernens und des Lehrens im Fall des eigenen verpflichtenden Instruments/Gesangs, mit dessen musikalischer, didaktischer und methodischer Literatur, mit seinen akustischen und physiologischen Bedingungen sowie der Vermittlung der Musik und des Musizierens - dies alles in systematischer und historischer Perspektive. Dabei ist die Vielfalt und spezifische Problematik der Unterrichtsfelder ebenso zu berücksichtigen wie die Vielfalt der Musik. Auf die Erfahrungen der Studierenden in den Hospitationen ist Bezug zu nehmen. Die Lehrveranstaltung widmet sich den Kernbereichen der Didaktik des verpflichtenden Instruments/Gesangs:

Problematik des Aufnahmeverfahrens für Anfänger

Instrumentalschulen für den frühen Unterrichtsbeginn

Unterrichtsmethodik für Erwachsene

Improvisation im Unterricht

Bau und historische Entwicklung des Instruments

Historische Schulen und Methoden

Das Instrument und seine Möglichkeiten

Musikalische Vorstellung und Vermittlung von Grundkenntnissen (Takt, Rhythmus, Agogik, Dynamik, Phrasierung, Artikulation etc.)

Methodiken sinnvollen Übens

Page 54: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

53

Etüdenarbeit, Blattlesen, Auswendigspiel

Der Schüler und der Bühnenauftritt

Instrumentenspezifische Lehr- und Unterrichtsliteratur

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Grundlage von Kenntnissen zu Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht erwerben. Kompetenzen erwerben, die das pädagogische Handlungsrepertoire erweitern. Kennenlernen von Unterrichtsliteratur. Die Verbindung mit künstlerischen, wissenschaftlichen und den anderen pädagogischen Fächern erkennen und vorhandene Synergien nützen lernen.

Prüfungsinhalt

Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Instrumental- /gesangspraktische Überprüfungen der inhaltlichen Kenntnisse eines einfachen Vortragsstückes in Bezug auf Notentext, Interpretation und Unterrichtsgestaltung

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktik des Zusätzlichen Instruments (SP Zusätzliches Hauptfach pädagogisch)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Zusätzliches Hauptfach (pädagogisch)

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In Analogie zum entsprechenden zentralen künstlerischen Fach beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit Fragen des Lernens und des Lehrens des zusätzlichen Instruments/Gesangs, mit dessen musikalischer, didaktischer und methodischer Literatur, mit seinen akustischen und physiologischen Bedingungen, sowie der systematischen Vermittlung der Musik und des Musizierens unter Berücksichtigung der spezifischen Problematik der Unterrichtsfelder wie auch der Vielfalt der Musik. Die Lehrveranstaltung widmet sich den Kernbereichen:

Problematik des Aufnahmeverfahrens für Anfänger

Instrumentalschulen für den frühen Unterrichtsbeginn

Unterrichtsmethodik für Erwachsene

Improvisation im Unterricht

Bau und historische Entwicklung des Instruments

Historische Schulen und Methoden

Das Instrument und seine Möglichkeiten

Musikalische Vorstellung und Vermittlung von Grundkenntnissen (Takt, Rhythmus, Agogik, Dynamik, Phrasierung, Artikulation etc.)

Methodiken sinnvollen Übens

Etüdenarbeit, Blattlesen, Auswendigspiel

Der Schüler und der Bühnenauftritt

Page 55: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

54

Instrumentenspezifische Unterrichtsliteratur

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Grundlage von Kenntnissen zu Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht erwerben. Kompetenzen erwerben, die das pädagogische Handlungsrepertoire erweitern. Kennenlernen von Unterrichtsliteratur. Die Verbindung mit künstlerischen, wissenschaftlichen und den anderen pädagogischen Fächern erkennen und vorhandene Synergien nützen lernen.

Prüfungsinhalt

Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Instrumental- /gesangspraktische Überprüfungen der Kenntnisse des Inhalts eines einfachen Vortragsstückes in Bezug auf Notentext, Interpretation und Unterrichtsgestaltung.

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktik und Methodik der Musikkunde (SP Pädagogik der Musikkunde)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Pädagogik der Musikkunde

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Kernthemen der Lehrveranstaltung sind:

Analyse modellhafter Unterrichtseinheiten

Evaluierung unterrichtsrelevanter Fachliteratur

Konzeption von unterrichtspraktischen Arbeitsbehelfen

Planung und Durchführung von eigenen Unterrichtssequenzen

Lehrverhaltenstraining und Coaching

Die Verwendungsmöglichkeiten der Lehrer- und Schülereigenen Instrumente sowie der Stimme

Die Verwendungsmöglichkeiten des Klaviers oder eines anderen Akkordinstruments

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende der Lehrveranstaltung Didaktik und Methodik der Musikkunde erhalten einen praxisnahen Einblick in die zukünftige Vermittlung des Fachs Musikkunde. Kompetenz erwerben, die Planung und Gestaltung des Musikkunde-Unterrichts unter Einbeziehung vorhandener Curricula regionaler Musikschulen, sowie die analytische Betrachtung unterrichtsrelevanter Fachliteratur durchführen zu können.

Prüfungsinhalt

Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Verschiedene Einzel- bzw. Gruppenaufgaben zu vorgegebenen Themen und Inhalten

Planung und Durchführung von Unterrichtssequenzen

Ausarbeitung von Muster-Stundenbildern mit dazugehörigen

Page 56: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

55

Unterrichtsmaterialien

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktik und Methodik des Haupt- und Nebeninstruments (Volksmusik)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium der Studienrichtung Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS 8

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Max. 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Bau und historische Entwicklung des Instruments

Historische und aktuelle Unterrichtsmethoden und Schulwerke

Das Instrument und seine Möglichkeiten

Musikalische Vorstellung und Vermittlung von Grundkenntnissen (Takt, Rhythmus, Agogik, Dynamik, Phrasierung, Artikulation etc.)

Problematik des Aufnahmeverfahrens für Anfänger

Unterrichtsmethodik für Erwachsene

Methodiken sinnvollen Übens

Etüdenarbeit, Blattlesen, Auswendigspiel

Improvisation (Freies Dazuspielen) im Unterricht

Der Schüler und der Bühnenauftritt

Kennenlernen instrumentenspezifischer Lehr- und Unterrichts-literatur

Lernziele, Lernergebnisse

Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit zu Analyse, Darstellung und Lösung von instrumentaltechnischen und künstlerischen Aufgaben im Bereich der Pädagogik des zkF. Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind sie in der Lage, die Methodenvielfalt in der Volksmusik (Tabulatur, Notenschrift, nach Gehör) zielführend anzuwenden, die Spielliteratur im Kontext zur (historischen) Eigenart des Instruments entsprechend auszuwählen und den Schülern das praktische Erarbeiten und Umsetzen von traditionellen und neuzeitlichen Spielarten in der Volksmusik zu vermitteln.

Prüfungsinhalt

Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Instrumentalpraktische Überprüfung der inhaltlichen Kenntnisse eines einfachen Vortragsstückes in Bezug auf Notentext, Interpretation und Unterrichtsgestaltung

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges Diese Lehrveranstaltung bezieht sich nur auf das Hauptfach

Bezeichnung Didaktik und Methodik des Musikalischen 1x1 (SP Pädagogik der Musikkunde)

Page 57: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

56

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Pädagogik der Musikkunde

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl max. 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Kernstoff der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen von Methoden der Vermittlung von Grundlagen der allgemeinen Musiklehre sowie die Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von Lehrauftritten. Die pädagogische Konzeption von kreativen und offenen Ansätzen und Zugängen zu verschiedenen Themen der Musikkunde wird auch durch verschiedene Impulse seitens der/s Lehrenden und durch Referate gefördert.

Lernziele, Lernergebnisse

Als Ziele der Lehrveranstaltung gelten:

Einen offenen Zugang zu kreativen Unterrichtsmodellen des Musikkundeunterrichts erhalten

Bewusstsein schaffen, dass Flexibilität und spontane Anpassung des Unterrichts an auftretende Herausforderungen im Unterricht mit Kindern sich auf das Lernverhalten positiv auswirken kann

Musiktheoretischen Themen kindgerecht bearbeiten können

Bewusstsein für Verbindung von Theorie und kreativer Alltagsbeobachtung schaffen

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktik und Methodik des zkF

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Pädagogik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Fachdidaktische Inhalte *Anfangsunterricht: - mögliche Einstiege in das Lehren und Lernen des zkF; Diskussion verschiedener Varianten - Aufbau von Stunden für den Anfangsunterricht (z.B. spielerische Einstiege mit dem Instrument, Klangexperimente, Klanggeschichten) - Besprechung spezieller Mittel der vorinstrumentalen Erarbeitung *Kriterien zur Analyse von Instrumentalschulen und exemplarische Analyse *Besprechung von Instrumentalschulen und Unterrichtsliteratur für den Anfangsunterricht mit … - (ggf.) Kindern im Vorschulalter - Kindern

Page 58: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

57

- Jugendlichen - Erwachsenen *Besprechung von Instrumentalschulen und Unterrichtsliteratur für den Anfangsunterricht - im Einzelunterricht - im Partnerunterricht/ Kleingruppenunterricht *Besprechung von Unterrichtsliteratur für Mittel- und Oberstufe *Vermittlung musikalischer Grundkenntnisse und musikalischer Vorstellungskraft *Auftrittssituationen mit Schülerinnern und Schülern vorbereiten und gestalten Fachmethodische Inhalte *Historische Entwicklung des Lehrens und Lernens auf dem jeweiligen Instrument *Besprechung wichtiger (historischer) Schriften zur Spieltechnik des jeweiligen Instruments *Besprechung wichtiger (historischer) Schriften zum musikalischen Umgang mit dem Instrument und dem Notenmaterial *Besondere spieltechnische Problemstellungen, Besprechung von Übungen zum weiteren Aufbau von Spieltechnik *Übersicht wichtiger spieltechnischer Änderungen im Laufe der Zeit, falls vorhanden *Methodik des Übens *Repertoirekunde musikalischer Literatur (exemplarische Betrachtungen) *Besprechung physiologischer Problemstellungen im Hinblick auf eine gesunde und nachhaltige Spielhaltung; möglicherweise Besprechung von Bewegungs- und Dehnübungen zur Vorbeugung chronischer Beschwerden *Instrumentenspezifische technische Umsetzung musikalischer Gegebenheiten (Dynamik, Artikulation, Phrasierung, …) inkl. physiologischer Beschreibungen

*Experimentelle Spieltechniken

Lernziele, Lernergebnisse

Auseinandersetzung mit … -Fragen des Lehrens und Lernens -Grundlagen einer zeitgemäßen und schülerorientierten Methodik und Didaktik -der historischen und systematischen Perspektive auf das Lehren und Lernen das entsprechende zkF betreffend -fachspezifischen Vermittlungsformen -musikalischer, methodischer und didaktischer Literatur aus verschiedenen Epochen und Stilbereichen unter didaktischen, historischen und editorischen Gesichtspunkten -der Beurteilung didaktischer Literatur hinsichtlich ihrer Anforderungen -akustischen und physiologischen Bedingungen des Musizierens -spezifischen Problematiken unterschiedlicher Unterrichtsfelder wie bspw. Interpretation, Improvisation, elementare Komposition, Blattspiel, Auswendigspiel, Instrumentenpflege… -einer Methodik und Didaktik des Übens Bereitstellung von Kompetenzen und Wissen für Lehrpraxis

Prüfungsinhalt Wird am Beginn des Semesters bekanntgegeben

Prüfungsmodus Wird am Beginn des Semesters bekanntgegeben

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Page 59: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

58

Sonstiges

Bezeichnung Didaktische Leitlinien der EMP

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung verfolgt zwei Absichten, die letztendlich nach einer inneren Verknüpfung verlangen: Einerseits sollen die angehenden InstrumentalpädagogInnen die Zielstellungen und Aktionsfelder der Elementaren Musikpädagogik kennen lernen, um diese für die Praxis des Instrumentalunterricht nützen zu können. Andererseits sollen Einblicke in den Fachbereich der Elementaren Musikpädagogik gegeben werden. Dieses daraus gewonnene Verständnis soll u.a. dazu beitragen, den Übergang der Kinder von den Formaten des Elementaren Musizierens in den Instrumentalunterricht leichter zu gestalten.

Lernziele, Lernergebnisse

Überblick über den Fachbereich der Elementaren Musikpädagogik erhalten Die Musik als ganzheitliches Fach wahrnehmen Inhalte der Elementaren Musikpädagogik für den Instrumentalunterricht nutzen können

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Didaktische Leitlinien der Pädagogik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung nimmt durch eine analytische Evaluierung pädagogischer Aspekte Bezug auf aktuelle Bedürfnisse der Gesellschaft und diskutiert individuelle Schwerpunktsetzungen, die Studierende auf sich laufend verändernde Anforderungen des Berufsfelds vorbereiten. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Erarbeitung allgemeindidaktischer und -methodischer Leitlinien, wie Musik in allen Bereichen auf differenzierte Weise vermittelt werden kann, insbesondere in den Bereichen

Page 60: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

59

praktische Musikausübung instrumental/vokal, solistisch oder im Ensemble

Musiktheorie

Musikvermittlung

allgemein musikkulturelle Aufgaben

Musikmanagement-Aufgaben

Lernziele, Lernergebnisse

Kennen der Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik. Kennenlernen von Methoden zur Musikvermittlung Das künftige Berufsfeld einschätzen können Differenzierte Zugänge zu den verschiedenen Unterrichtsfeldern erhalten

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Die Basis des Dirigierens und der Ensembleleitung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des Dirigierens:

die Beherrschung der Schlagbilder und des Avisos

grundlegende Schlagarten und erweiterte/zusammengesetzte Schlagarten

Einsätze auf verschiedenen Taktteilen

die körperlichen Phänomene des Dirigierens wie Atem, Körpersprache, Gestik und Mimik

Arbeit mit kleinen Instrumentalensembles: Einstudieren und dirigieren von Werken unter Kontrolle der Dynamik, Intonation, der rhythmischen Präzision, des Tempos etc.

grundlegende Einsichten in den Zusammenhang von Musik und Geste als methodisches Mittel im Instrumental- und Gesangsunterricht

Lernziele, Lernergebnisse

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Basis-Fertigkeiten des Dirigierens als unverzichtbarer Teil der künstlerischen oder pädagogischen Tätigkeit erarbeitet:

die Beherrschung der Schlagtechnik

die körperlichen Phänomene des Dirigierens

die Geste als methodisches Mittel im Instrumental- und Gesangsunterricht

Prüfungsinhalt

Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Eigenständige Einstudierung eines Werks für Ensemble

Dirigat dieses Ensembles im Rahmen einer öffentlichen Aufführung des Werks

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 61: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

60

Bezeichnung Die Felder der Musikwissenschaft

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

In der Lehrveranstaltung werden alle Bereiche präsentiert und inhaltlich im Detail erklärt, die zum weiten Gebiet der Musikwissenschaft zählen: Historische Musikwissenschaft, systematische Musikwissenschft, angewandte Musikwissenschaft etc.

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Übersicht über die Forschungs- und Tätigkeitsbereiche der Musikwissenschaft erhalten Anleitung zum Verständnis des Wesens der Musikwissenschaft erhalten, um Erkenntnisse der Musikwissenschaft in die eigene künstlerische oder pädagogische Tätigkeit einfließen zu lassen Erhalten einer Vorbereitung für ein Musikwissenschaftsstudium als Erweiterung der allgemeinen musikalischen Bildung

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Die gesellschaftlichen Anforderungen an die Musikpädagogik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium IGP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

In dieser Lehrveranstaltung wird der aktuelle Bedarf an Musikausbildung und Musikausübung in der Gesellschaft inhaltlich wie quantitativ analysiert. Die Veränderungen der Gesellschaft in der jüngsten Vergangenheit und die prognostizierte demografische Entwicklung führen auch zu Veränderungen im Musikbetrieb, in der Musikrezeption und in der Musikkonsumation, auf die die Musikpädagogik vorausschauend Rücksicht nehmen muss, ohne die Werte der traditionellen Musik und ihren verschiedenen Stilrichtungen und Genres zu vernachlässigen.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende sollen sensibilisiert werden, den gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen an Musikausbildung und Musikausübung aller Altersstufen nachkommen zu können/zu wollen.

Page 62: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

61

Bewusstsein erwerben, die Verantwortung für die Tradierung und Weiterentwicklung aller existierenden Musiksparten und Stilrichtungen zu übernehmen.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Die Grundlagen der Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Volksmusik in ihrer Gesamtheit (Lied, Musik, Tanz, Dichtung etc.) als Teil der Alltagskultur

Regionalkultur im Spannungsfeld von Stadt und Land

Der Einfluss ländlicher Protagonisten auf die Ausprägung regionaler Sing-, Musizier-, Tanz – und Erzählformen

Lernziele, Lernergebnisse

Den Studierenden soll vermittelt werden, dass Volksmusik als Teil der Alltagskultur der Menschen in erster Linie eine soziale Komponente hat und nicht (nur) mit kulturellen Maßstäbe gemessen werden darf. Aus dieser Sichtweise erscheint die Volksmusik als eine breit gefächerte Gesellschafts-kultur, die sich mehr im eigenständigen und gemeinschaftlichen Tun widerspiegelt und dadurch zu einem wichtigen Begleiter des Menschen in seinen verschiedenen Lebensabschnitten und -umständen werden kann. Die Studierenden müssen in der Lage sein, die Volksmusik in dieser Funktion zu erkennen und zu bewerten

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Die Interpretation, ihre Alternativen und ihre Vermittlung (zkF)

Zulassungvoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung bzw. die positive Absolvierung des jeweils vorangegangenen Studiensemesters des zentralen künstlerischen Fachs

Studiendauer in Sem. I-VIII

SWS 1

ECTS insgesamt 40 (außer Studienfach Dirigieren; Studienrichtung IGP Jazz: 24)

Page 63: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

62

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Das Studium der Lehrveranstaltung Interpretation innerhalb des zentralen künstlerischen Fachs vermittelt die den Anforderungen des gegenwärtigen Musiklebens adäquaten künstlerischen Fähigkeiten, einen umfassenden Überblick über die Musik und die Musiktradition der Vergangenheit und der Gegenwart, deren Erforschung und kritische Betrachtung, sowie über aktuelle Entwicklungen der Aufführungspraxis und Musikästhetik. Die Auswahl des künstlerischen Unterrichtsrepertoires umfasst wesentliche Beispiele der Standardliteratur aller für das zentrale künstlerische Fach relevanten Musikepochen, Stile und Gattungen. Die Inhalte im Überblick:

Aufbau fundierter Grundlagen der Interpretation (formale und inhaltliche Gestaltung, Alternativen der Interpretation etc.)

Förderung der individuellen künstlerischen Persönlichkeit, Kreativität und Sensibilität

Orientierung der Interpretation an Erkenntnissen der aktuellen Musikforschung

Optimierung der Bühnenpräsenz und Programmpräsentation

Entwicklung und Erprobung neuer Konzert- und Musikvermittlungsformen

Verbesserung der Kommunikationskompetenz im künstlerischen und rhetorischen Bereich

Wendigkeit im Sinne der stilistischen Vielfalt der Musik

Entwicklung analytischer Fähigkeiten

Aufbau einer umfassenden Literaturkenntnis

Lernziele, Lernergebnisse

Ausbildungsziel ist die Entwicklung einer künstlerisch selbstständigen Persönlichkeit, die in allen relevanten Bereichen zu eigenständiger Aussage, Kreativität und Weiterentwicklung befähigt ist.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Die musikkulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung untersucht, wie sich im Wandel des Zeitgeists, im Zuge demografischer Veränderungen, geänderter beruflicher Rahmenbedingungen und durch neue Formen medialen Musikkonsums auch die Bedürfnisse der Gesellschaft nach Musik und nach bestimmten Musikrichtungen verändern. Die zunehmende Sehnsucht nach „Vertrautem“ und die durch den

Page 64: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

63

medialen Zugang zu Musik aller Sparten wachsende Vergleichs- und Kritikfähigkeit des Publikums stellen Musikschaffende, Musikausübende und Programmplaner im künstlerischen wie pädagogischen Bereich vor sich ständig ändernde Herausforderungen. Die Rücksichtnahme auf diesen Wandel entbindet aber nicht von der Bildungsaufgabe, auch die Werte aller traditionellen Musiken als Kulturgut zu erhalten und das aktive Musizieren als Anregung der Kreativität und als soziologische Aufgabe zur Gestaltung des Zusammenlebens zu fördern.

Lernziele, Lernergebnisse

Über Musik und deren Bildungsaufgaben als allgemeines Kulturgut reflektieren können und sich den umfangreichen Aufgaben der Musiktradierung zu stellen.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Die Nutzung neuer Medien für Edition und Publikation

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Neue Medien eröffnen neue Möglichkeiten, musikalische, pädagogische, musiktheoretische und musikwissenschaftliche Werke aller Art zu schaffen, zu bearbeiten/zu editieren und unter Beachtung bestehender urheberrechtlicher Regelungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen durch:

die Gründung von Selbstverlagen

die Erstellung von websites/blogs

die Nutzung von sozialen Netzwerken

die Nutzung von Mail Programmen etc.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erlernen, wie neue Medien für künstlerische, pädagogische oder wissenschaftliche Veröffentlichungen genützt werden können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Die Nutzung neuer Medien (Wahlfach)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Grundkenntnisse am Computer

Studiendauer in Sem. I

Page 65: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

64

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Neue Medien eröffnen in allen Teilbereichen der Musik neue Möglichkeiten, insbesondere:

in der Musikkonsumation

in der Musikproduktion

bei der Veröffentlichung und Verbreitung von Musik

in der musikwissenschaftlichen Arbeit

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erhalten einen Einblick in die wachsenden Möglichkeiten und lernen neue Medien für künstlerische und pädagogische Ziele zu nutzen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Semesterbeginn bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Die stilistische Vielfalt der Musik in praktischer Anwendung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Gute instrumentale / vokale Fertigkeiten

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Das Fach bietet eine praktische Einführung in die Spiel- und Aufführungspraxis verschiedener Musiksparten durch aktive Mitwirkung in spartenspezifischen Ensembles nach freier Wahl:

Klassische Musik

Jazz- und Popularmusik

Volksmusik

Filmmusik

Angewandte Musik

World Music

Improvisation

Zeitgenössische Musik

Alte Musik

Lernziele, Lernergebnisse

Vertraut werden mit verschiedenen Musiksparten, um für das eigene künstlerische und pädagogische Wirken neue Anregungen zu bekommen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 66: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

65

Bezeichnung Die stilistische Vielfalt der Musik und ihre Anwendungen in der Pädagogik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium IGP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung untersucht, ob und wie verschiedene Musiksparten für pädagogische Anwendungen genutzt werden können, um Interessen und Begabungen von SchülerInnen zu wecken, deren musikalisches Ausdrucksvermögen zu steigern, ihre Motivation durch ein vielfältiges pädagogisches Angebot zu heben und die musikalische Vorstellungskraft zu steigern. Werke aus den Bereichen

Klassische Musik

Jazz- und Popularmusik

Volksmusik

Filmmusik

Angewandte Musik

World Music

Improvisation

Zeitgenössische Musik

Alte Musik werden für konkrete Anwendungsmöglichkeiten in der Musikpädagogik evaluiert und für die Lehre an Musikschulen vorbereitet.

Lernziele, Lernergebnisse

Vertraut werden mit verschiedenen Musiksparten, die für die Anwendung in der Musikpädagogik als Alternative in Frage kommen und Teilbereiche der Ausbildung effizient unterstützen können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Dirigieren (zkF) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Dirigieren

Studiendauer in Sem. I-VIII

SWS 2

ECTS insgesamt 80

Veranstaltungsform KE/KG

Teilnehmerzahl 1 (KE) bzw. max. 12 (KG)

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Siehe „Technische Grundlagen (zkF)“ sowie „Die Interpretation, ihre

Alternativen und ihre Vermittlung (zkF)“

Lernziele, Lernergebnisse Siehe „Technische Grundlagen (zkF)“ sowie „Die Interpretation, ihre Alternativen und ihre Vermittlung (zkF)“

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Page 67: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

66

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Dirigieren und Ensembleleitung Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Der Lehrstoff der Lehrveranstaltung behandelt insbesondere:

Erarbeitung der gängigen Schlagbilder

Haltung und Körpersprache beim Dirigieren

Anpassung der Schlagbilder an musikalische Parameter wie Dynamik, Tempo, Artikulation unter besonderer Berücksichtigung der Volksmusik

Einsatzgebung bei Anfängen und Polyphonie

Schlüsse, Abschläge, Fermaten

Dirigieren einfacher homophoner und polyphoner Sätze in verschiedenen Besetzungen

Erarbeitung von „Dirigierstimmen“

Methodik des Einstudierens von Instrumentalensembles

Aspekte der Instrumentation, des Arrangements, der instrumentenspezifischen Spieltechniken in der Volksmusik

angewandtes, elementares Arrangement mit jeweils vorhandenem Instrumentarium

Lernziel, Lernergebnisse Studierende erhalten umfassende Kompetenzen für die Einstudierung und Leitung von Volksmusik-Ensembles unterschiedlichster Besetzungen als wesentlicher Bereich ihrer pädagogischen Fähigkeiten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Dirigieren und Ensembleleitung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium oder einen Schwerpunkt

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Der Lehrstoff der Lehrveranstaltung behandelt insbesondere:

Page 68: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

67

Erarbeitung der gängigen Schlagbilder

Haltung und Körpersprache beim Dirigieren

Anpassung der Schlagbilder an musikalische Parameter wie Dynamik, Tempo, Artikulation

Einsatzgebung bei Anfängen und Polyphonie

Schlüsse, Abschläge, Fermaten

Dirigieren einfacher homophoner und polyphoner Sätze in verschiedenen Besetzungen

Erarbeitung von „Dirigierstimmen“

Methodik des Einstudierens von Instrumentalensembles

Aspekte der Instrumentation, des Arrangements, der instrumentenspezifischen Spieltechniken

angewandtes, elementares Arrangement mit jeweils vorhandenem Instrumentarium

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erhalten umfassende Kompetenzen für die Einstudierung und Leitung von Instrumental-Ensembles unterschiedlichster Besetzungen als wesentlichen Bereich ihrer pädagogischen Fähigkeiten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Einstudierung und Leitung eines Ensembles

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Dirigieren und Jazzensembleleitung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Jazz

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Der Lehrstoff der Lehrveranstaltung behandelt insbesondere:

Erarbeitung der gängigen Schlagbilder

Haltung und Körpersprache beim Dirigieren

Anpassung der Schlagbilder an musikalische Parameter wie Dynamik, Tempo, Artikulation

Einsatzgebung bei Anfängen und Polyphonie

Schlüsse, Abschläge, Fermaten

Dirigieren einfacher homophoner und polyphoner Sätze in verschiedenen Besetzungen

Erarbeitung von „Dirigierstimmen“

Methodik des Einstudierens von Jazzensembles

Aspekte der Instrumentation, des Arrangements, der instrumentenspezifischen Spieltechniken

angewandtes, elementares Arrangement mit jeweils vorhandenem Instrumentarium

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erhalten umfassende Kompetenzen für die Einstudierung und Leitung von Jazzensembles unterschiedlichster Besetzungen als

Page 69: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

68

wesentlichen Bereich ihrer künstlerischen und pädagogischen Fähigkeiten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Einstudierung und Leitung eines Ensembles

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Dirigieren und Volksmusikensembleleitung (Volksmusik)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium der Studienrichtung Volksmusik

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Der Lehrstoff der Lehrveranstaltung behandelt insbesondere:

Erarbeitung der gängigen Schlagbilder

Haltung und Körpersprache beim Dirigieren

Anpassung der Schlagbilder an musikalische Parameter wie Dynamik, Tempo, Artikulation unter besonderer Berücksichtigung der Volksmusik

Einsatzgebung bei Stück-Anfängen

Schlüsse, Abschläge, Fermaten

Dirigieren einfacher Sätze in verschiedenen Besetzungen

Methodik des Einstudierens von Instrumentalensembles

Lernziel, Lernergebnisse Studierende erhalten die Fähigkeit für die Einstudierung und Leitung von Volksmusik-Ensembles unterschiedlichster Besetzungen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Dokumentation, Publikation und Auswertung der Projektergebnisse

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1 (I), 2 (II)

ECTS insgesamt 5

Veranstaltungsform WPR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalt

Gemeinsam mit den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung Konzepte und Anleitungen für die Dokumentation, Publikation und Auswertung von Projektergebnissen entwickelt. Die abschließende Dokumentation und Evaluierung eines Projekts nach dessen praktischer Durchführung reflektiert die Akzeptanz und die

Page 70: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

69

Nachhaltigkeit des Projekts.

Lernziele, Lernergebnisse

Erwerben aller wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen, die für die Dokumentation, Publikation und Auswertung von Projektergebnissen notwendig sind.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung der Dokumentation, Publikation und Auswertung des Projekts

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Dramaturgie und Programm-Erstellung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Gute Computerkenntnisse

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung umfasst alle Bereiche, die zur Erstellung eines Konzertprogramms notwendig sind:

Zusammenstellung von Programmen nach einem künstlerisch nachvollziehbaren Konzept

Verfassen einführender Texte zu den Werken der Konzertprogramme

Verfassen der Biographien der Ausführenden

Grafische Gestaltung und Druck des Programmhefts

Mediale und sonstige Möglichkeiten der Veröffentlichung

Lernziele, Lernergebnisse Studierende können für ihr eigenes Berufsleben Konzertprogramme und Programmhefte erstellen und Konzertveranstaltern anbieten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung des fertigen Programmhefts

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ear Training (Jazz)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform UE

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Page 71: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

70

Lehrinhalt

Basis-praktische Übungen für das Erkennen, Hören, Singen und Schreiben von:

Klassischen Funktionsbezeichnungen (Tonika, Subdominante, Dominante etc.)

Intervallen (auch über mehrere Oktaven)

Dreiklängen (Dur/ Moll mit Umkehrungen, vermindert, übermäßig, Sus. etc)

Vierklängen

Vierklängen mit diatonischen und alterierten Tensions

Skalen

Transkriptionen (Melodien, Basslinien, Jazzsolos)

Akkordverbindungen

Kadenzen: hören, verstehen und erkennen

Lernziele, Lernergebnisse

Entwicklung eines analytischen und reproduktiven Hörbewusstseins, das zur Befähigung der Transkription von Musikstücken verschiedenster Genres der Jazz- und Popularmusik führt:

Hören und Verbalisieren von Melodien, Akkordfolgen, Sounds, Rhythmen und Formen bzw. Übertragung in grafische Zeichen

Erlernen von instrumentenspezifischen Fachbegriffen und Notationsformen

Einbeziehung computergestützter Formen bzw. internationaler Lernprogramme im Bereich des Ear Training

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Beginn des Semesters verlautbart

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Ear Training mit Hilfe neuer Medien (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Neue Medien bieten eine Vielzahl von Lernprogrammen für das Training des Inneren Hörens. In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Lernprogramme für die individuellen Bedürfnisse der Studierenden evaluiert und praktisch erprobt.

Lernziele, Lernergebnisse

Fähigkeit erwerben, im Selbststudium ihre Qualifikationen im Bereich des Inneren Hörens weiterzuentwickeln.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Einführung in den Jazz

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Page 72: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

71

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung (mit Analysen und Hörbeispielen) in den Jazz

Lernziele, Lernergebnisse

Anhand ausgewählter Kapitel aus Geschichte und Gegenwart der Jazzmusik das Wechselspiel zwischen Zeitereignissen, Generationserfahrungen, Musikmarkt und künstlerischen Ausdrucksformen kennenlernen. Einzelne Stilfelder und Basisliteratur überblicken.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der

Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Einführung in die Musikethnologie

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Musik der gesamteuropäischen Regionen außerhalb der Ostalpen

Stammesmusik der Völkerschaften Asiens, Afrikas, Amerikas und Australiens

Die Tonsysteme in den verschiedenen Kulturen

Musik und Mythologie

Systematik der Instrumente

Lernziele, Lernergebnisse

Kennenlernen von außereuropäischer und außeralpiner Musik, die abseits der sogenannten Hochkunst eng mit dem Brauchtum und den Lebensgewohnheiten der Menschen im Zusammenhang stehen. Kennenlernen primärer musikalischer Ausdrucksformen, die jedem Volksstamm zu eigen ist und sich durch eine spezielle Tonalität, Rhythmik und Harmonik ausdrücken kann.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der

Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 73: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

72

Bezeichnung Einführung in die Popularmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung (mit Analysen und Hörbeispielen) in:

die Musik der afro-amerikanischen Sklaven in den USA

die Musik der weißen Siedler in den USA in der Weiterentwicklung zu Country and Western

Zusammenfluss der Strömungen

„Meilensteine“ der Popmusikentwicklung (Elvis Presley, Beatles, Rolling Stones bis Michael Jackson, Madonna ...)

Biographien

Stilentwicklungen

Popularmusik und ihre Wirkfelder (Jugendkultur, Politik und Protest, Religion, Medien...)

Lernziele, Lernergebnisse

Anhand ausgewählter Kapitel aus Geschichte und Gegenwart der Popularmusik das Wechselspiel zwischen Zeitereignissen, Generationserfahrungen, Musikmarkt und künstlerischen Ausdrucksformen kennenlernen. Einzelne Stilfelder und Basisliteratur überblicken. Ausgehend von den Zusammenflüssen verschiedener ethnischen Musikrichtungen am Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA (afroamerikanische, europäische und spanische Musikrichtungen) Verbindungen zur vielschichtigen Situation der Jetztzeit im Bereich der Popularmusik ziehen können.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der

Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Einführung in die Produktionstechniken (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Jazz

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind:

Die Kreation eines eigenes Musikstückes (Songwriting)

Die Vermittlung von Arrangementtechniken unter Berücksichtigung der

Page 74: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

73

stilistischen Vielfalt der Popularmusik (RnB, Funk, Pop, Soul, Rock, etc.)

Das Einrichten und Arrangieren des Stückes (Midi-Arranging)

Die Vermittlung von Basiskenntnissen diverser Audio-Software Musikprogramme (Recording/Mixing/Mastering)

Die Erlangung von zusätzlicher Spielpraxis

Lernziele, Lernergebnisse

Ein Musikstück vollständige produzieren. Der fertig produzierte Titel wird in digitalen Formaten (mp3 und wav) präsentiert.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Einführung in die Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Musik der Ostalpen, im Besonderen die dörfliche Musikkultur im Wechselspiel mit dem aufkommenden städtisch-bürgerlichem Kulturwesens des 19. Jahrhunderts

Die Anfänge der Volksmusikforschung als ein Produkt gesell-schaftlichen Umbruchs, frühromantischen Lebensstils und der Ausprägung einer nationalen Identität

Volkskultur in ihrer Gesamtheit (Lied, Musik, Tanz, Dichtung etc.) als Bestandteil des täglichen Lebens, als Wegbegleiter im Jahres- und Lebenslauf der Menschen, in ihrer engen Bindung zu Brauchhandlungen

(Jährlich thematische Schwerpunktsetzung)

Lernziele, Lernergebnisse

Den Studierenden, die sich in ihrer Berufsausbildung primär mit anderen Musikstilen (Klassik, Jazz, EMP) beschäftigen, sollen die alpenländische Volksmusik einerseits in ihrer künstlerischen Schlichtheit, andererseits in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung erkennen. Volksmusik ist Teil regionaler, dörflicher Kulturgeschichte und als solche im ständigen Wechselspiel mit dem städtisch-bürgerlichen Musikwesen. Aus diesem Bewusstsein heraus erwächst für alle Musiklehrer die Notwendigkeit, sich für ein breites Kulturverständnis und somit auch die Besonderheiten der Volksmusik mit all ihren Facetten anzueignen.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 75: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

74

Bezeichnung Einführung in die Werkerarbeitung am Klavier

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen SP Blasorchesterleitung

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Max. 4

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Kapellmeisterliches Partiturspiel sowie kapellmeisterliches Einrichten einer

Partitur

Lernziele, Lernergebnisse Ein schnelles und zugleich qualitatives, praxisnahes Erfassen der Partitur sowie deren Einrichtung.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Elementare Musik- und Bewegungsgestaltung (EMP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in des Bachelorstudium EMP

Studiendauer in Sem. Studium EMP: 8 Schwerpunkt und Lehrgang EMP: 4

SWS 2

ECTS insgesamt Studium EMP: 16 Schwerpunkt und Lehrgang EMP: 8

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrinhalte des Fachs umfassen als Schwerpunkte:

Musikalische Aktion und Reaktion

Gestaltung, Begleitung und Übertragung in Bewegung von Liedern und Stücken aus dem Bereich der EMP

Kommunikationsspiele

Relative Solmisation

Improvisation und experimentelles Gestalten im Zusammenwirken von Musik und Tanz (Bewegung)

Atem-, Stimm- und Bewegungsspiele

Kennenlernen der Vielfalt des Elementaren Instrumentariums (Orff-Instrumente) und dessen Einsatzmöglichkeiten

Erfinden eigener Klangkompositionen

Gemeinsame Aktionen im Zusammenwirken von Sprechen, Zeichnen, Darstellen, Musizieren

Erleben von Musik aus verschiedenen Bereichen

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende lernen den künstlerischen Aspekt des Fachbereiches kennen, reflektieren und aktiv erproben. Musik, Sprache, Bewegung und bildnerische Gestaltungsformen im künstlerischen Prozess verbinden können. Erworbene ganzheitliche musikalische Erfahrungen in der Musikschularbeit und in anderen Berufsfeldern einsetzen können.

Page 76: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

75

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Verschiedene Einzel- bzw. Gruppenaufgaben zu vorgegebenen Themen und Inhalten

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Elementare Satzlehre, Gehörbildung und Komposition (Wahlfach EMP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Lehrgang EMP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Repetitorium der allgemeinen Musikkunde

Elementare Harmonie- und Satzlehre

Abriss der Instrumentenkunde (soweit sie die EMP betrifft)

Regelmäßiges Gehörtraining

Praxisgerechtes Anfertigen von Sätzen und Bearbeitungen für den Unterrichtsgebrauch

Selbstständige Kompositionsversuche (Melodien mit einfacher Harmonisierung; Anfertigen von passenden Sätzen)

Lernziele, Lernergebnisse

Grundsätzliche Fertigkeiten in den Bereichen angewandter Tonsatz, Gehörbildung und Komposition erlangen. Eigene Sätze und Bearbeitungen für den Einsatz in EMP-Gruppen anfertigen können. Eigene, praxisgerechte Lieder und Sätze durch Anwendung grundlegender Kenntnisse der Melodie- und Kompositionslehre verfassen können. Eine unterrichtsnahe Gehörbildung und –schulung kennenlernen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorlage von mehreren Sätzen und Kompositionen für den Unterrichtsgebrauch durch jeden Studierenden pro Semester sowie Absolvieren diverser Gehörtests.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung EMP Unterrichtsformen im internationalen Vergleich

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Page 77: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

76

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

In der Lehrveranstaltung wird Material über Unterrichtsformen der EMP aus unterschiedlichsten Kulturkreisen präsentiert und gesammelt und anschließend gemeinsam mit den Studierenden gesichtet, analysiert und bezüglich der Verwendbarkeit des Materials oder einzelner Elemente hieraus für die pädagogische Anwendung in der eigenen Region evaluiert.

Lernziele, Lernergebnisse

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung erhalten deutlich erweiterte Kompetenzen für die Gestaltung und Variabilität des eigenen pädagogischen Wirkens.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung EMP-Literatur im interkulturellen/internationalen Vergleich

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

EMP-Literatur aus anderen Kulturkreisen wird mit den ihnen zugrundeliegenden speziellen Zielrichtungen und mit den auf die anderen Kulturkreise abgestimmten Inhalten analysiert und auf ihre Adapierbarkeit für den eigenen Kulturkreis untersucht. Die Inhalte der EMP-Literatur werden gemeinsam mit den Studierenden diskutiert, analysiert und bezüglich der Anwendbarkeit in der eigenen pädagogischen Tätigkeit evaluiert.

Lernziele, Lernergebnisse

Unterschiedliche Konzeptionen der EMP mit besonderer Betonung der EMP Systeme unterschiedlicher Kulturkreise mit unterschiedlichem Kulturverständnis und andersartigen Musiktraditionen vergleichen, analysieren, evaluieren und einordnen können. Vorbildhafte und erprobte Elemente für die eigene pädagogische Tätigkeit extrahieren können, um die Effizienz der EMP Ausbildung weiterzuentwickeln und die Anpassung an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen voranzutreiben.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Der Prüfungsinhalt und Prüfungsmodus wird am Semesterbeginn bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ensemble für Nicht-Orchesterinstrumente/Gesang (Wahlfach SP)

Page 78: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

77

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Schwerpunkt

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt erweiterte Ensemble-Erfahrungen für Studierende von Instrumenten/Gesang, die nicht der Standardbesetzung eines Sinfonieorchesters angehören. Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind:

Auswahl anspruchsvoller Ensemble-Literatur

Zusammenstellung eines Ensembles unter der Betreuung eines Leiters/einer Leiterin eines zkFs

Regelmäßige wöchentliche Probenarbeit in selbstständiger Organisation

Regelmäßige Betreuung durch den/die Leiterin eines zkFs

Lernziele, Lernergebnisse

Ziel des Ensemble-Unterrichts ist das Erarbeiten anspruchsvoller Literatur in unterschiedlichen, für das eigene Instrument/Gesang relevanten Besetzungsformen und -größen. In dieser Lehrveranstaltung erhalten Studierende umfassende Kompetenzen in den Bereichen der Interpretation, der Probentechnik, der Kommunikationsfähigkeit sowie von Präsentation und Organisation eines Ensembles.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ensemble Popularmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Schwerpunkt

Studiendauer in Sem. I-IV (alternierend)

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt eine umfassende und praxisbezogene Einführung in Aspekte der Popularmusik, insbesondere

Harmonik

Melodik

Rhythmik

Phrasierung und Stilistik Die Schwerpunkte liegen auf der Popularmusikharmonik, der Spielweise (Rhythmik, Phrasierung, Stilistik) und der Einführung in die Improvisation.

Lernziele, Lernergebnisse

Praktische Erfahrungen im Bereich der Jazz- und Popularmusik erlangen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Page 79: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

78

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ensemble Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Max. 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Musizieren in herkömmlichen, traditionellen Besetzungen

Musizieren in experimentellen Mischbesetzungen

Eigenständiges Auswählen, neu Besetzen und Einstudieren von Stücken

Kennenlernen der wichtigsten Tanzgattungen (Ländler, Walzer, Mazurka, Polka, Polka Franze, Tramplan, Boarischer, Rheinländer, Schottisch, Marsch etc.)

Kennenlernen von jahreszeitlich bezogener Literatur (Advent, Passion etc.)

Praktisches Umsetzen der in der Lehrveranstaltung „Praktikum“ notierten Melodiesätze

Lernziele, Lernergebnisse

Die große Besetzungsvielfalt der instrumentalen Volksmusik kennenlernen Im Ensembleunterricht das in der Theorie erworbene Wissen (Stimmverteilung, Mehrstimmigkeit, Improvisation, Artikulation, etc.) umsetzen Auswählen, Notieren, Einstudieren und Aufführen von Stücken selbstständig durchführen können

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Prüfungsmodus Prüfungsimmenente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ensembleprojekt (SP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Schwerpunkt Instrumentalensemble-Leitung

Nachweis von Vorkenntnissen:Dirigieren 1,2; ausreichende Klavier-Kenntnisse; Partiturspiel

Studiendauer in Sem. I-III

SWS 1

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform PJ

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Lesen alter Schlüssel (Partiturspiel)

Lesen und Spielen von einfachen Klavierauszügen

Lesen und Spielen von einfachen bis mittelschweren Partituren

Page 80: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

79

Übungen mit kleinen Ensembles

Einstudierung verschiedener Werke aus verschiedenen Epochen

Instrumentieren und Einstudieren vorgegebener Stücke

Kontrolle der Dynamik, Intonation etc.

Nachweis von Konzertbesuchen (Orchesterkonzerte bzw. Kammerensembles mit Dirigenten)

Lernziele, Lernergebnisse

Grundlegende Kenntnisse des Dirigierens erwerben, um mit kleinen bis mittleren Instrumental- oder Vokalensembles arbeiten zu können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Überprüfung der Kenntnisse beim Dirigieren von Ensembles

Einstudierung eines Stückes nach eigener Wahl mit einem gemischten Ensemble

Einstudieren eines vorgegebenen Stückes, das selbst für ein gemischtes Ensemble instrumentiert werden musste

Spielen einer einfachen Partitur auf dem Klavier

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ensemblespiel und Ensembleleitung EMP (Bachelor) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-IV (BA)

SWS 1

ECTS 4 (BA) Veranstaltungsform KG/SU

Teilnehmerzahl Maximal 8 Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Praktische Beschäftigung mit dem Ensemblespiel und der Ensembleleitung im Feld des elementaren Musizierens, schwerpunktmäßig mit der inhaltlichen Verknüpfung Musik, Bewegung, Stimme Sprache und Instrumentalspiel. Sichtung und Auswahl von geeigneter Literatur.

Lernziele, Lernergebnisse

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung erwerben folgende Fähigkeiten:

Sammeln von Erfahrungen als Ausführende in einem Ensemble beim elementaren Musizieren

Ein Ensemble beim Elementaren Musizieren anleiten können

Geeignete Literatur für die unterschiedliche Zielgruppen auswählen und gegebenenfalls anpassen können

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ensemblespiel und Ensembleleitung EMP (Master)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-II (MA) SWS 1

Page 81: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

80

ECTS 2 (MA)

Veranstaltungsform KG/SU

Teilnehmerzahl Maximal 8 Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Ausgehend von den Inhalten aus dem Bachelor-Studienfach soll im Masterstudium der Fokus auf die Bearbeitung und eigene Komposition von Ensemblestücken gelegt werden. Durch das Ausprobieren verschiedener Arrangements, verschiedener Stilrichtungen, eigener Kompositionen sowie angeleiteter Gruppenimprovisationen erarbeiten sich Studierende ein Handwerkszeug für die praktische Arbeit in Gruppen. Dabei spielt auch die Auswahl geeigneter Literatur eine große Rolle.

Lernziele, Lernergebnisse

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung sammeln Erfahrungen als Ausführende sowie als Leitende eines Ensembles. Weiters erwerben sie die Fähigkeit, geeignete Literatur auszuwählen, zu adaptieren, für eine Gruppe zu komponieren und mit ihr zu improvisieren.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ensemblespiel Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-VI

SWS 2

ECTS 12

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Einführen in traditionelle und experimentelle musikalische (instrumentale und vokale) Formen und Besetzungen, je nach vorhandenem Instrumentarium.

Kennenlernen und Erarbeiten der wichtigsten Tanzgattungen der alpenländischen Tradition sowie der europäischen Folklore

Kennenlernen und Erarbeiten von Vokal- und Instrumentalstücken für aktuelle Brauchhandlungen im Jahres- und Lebenslauf

Eigenständiges Be- und Erarbeiten von Stücken aus mündlicher Tradierung

Praktisches Umsetzen der erlernten Kenntnisse aus der Lehr-veranstaltung „Tonsatz Volksmusik“

Lernziele, Lernergebnisse

Den Studierenden bietet sich die Möglichkeit das erworbene theoretische Wissen im praktischen Musizieren einbringen. Bei der Auswahl der Stücke und Besetzungen muss Überliefertes ebenso Berücksichtigung finden wie Neukomponiertes und Experimentelles. Um den Anforderungen des Musikschulunterrichts gerecht zu werden, wird der Fähigkeit eigenständigen Bearbeitens und Arrangierens eine besondere Bedeutung zugemessen.

Prüfungsinhalt Mitwirkung bei mind. einer Vortragsstunde pro Semester mit einem selbsterarbeiteten Instrumental- oder Vokalstück

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 82: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

81

Bezeichnung Ergänzungsfach Jazz Piano (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium der Studienrichtung Jazz

Studiendauer in Sem. I-VIII

SWS 0,5

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt eine umfassende Einführung in die Einsatzmöglichkeiten des Jazz piano:

Klaviertechnik

Lesen und Verstehen von Akkordsymbolen

harmonische und melodische Analyse von Jazzstücken.

Funktionsharmonik (Kadenzen, Zwischendominanten, Bebop Cross etc.)

Backdoorprogression, Progressionen mit verminderten Akkorden, Coltrane Changes, Terzverwandtschaften

Erlernen und Spielen der wichtigsten Tonleitern (nicht symmetrische und symmetrische Skalen; Pentatonik, Bebop- Scales) und Verständnis von deren Bedeutung und Modi (Dur-Moll System; Akkord-Skalen Verhältnis)

Erlernen und Spielen von Dreiklängen, Septakkorden und deren Umkehrungen, sus und phrygische Akkorde; (Left-Hand) -Voicings: Blockakkorde, enge Lage, weite Lage, So What-Akkorde; Quartenakkorde; Upper Structures; Bud Powell-George, Shearing Voicings.

Prima Vista - Spiel von Jazzstücken auf Basis Grundton , Funktionstöne plus Melodie; Erweitern von 3-stimmigen Voicings (Grundton plus 4-stimmige Akkorde, Tensions und Alterations)

Bluesformen (Dur und Moll)

Songformen (insbesondere Obligato-Stücke aus dem Jazz Repertoire)

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende Kompetenzen: Fähigkeit zur Darstellung melodischer und harmonischer Grundzüge und darauf aufbauend vierstimmigen Akkorde in enger und weiter Lage sowie die Möglichkeit von Alterierungen und deren Zusammenhang zu Skalenmöglichkeiten Verständnis des Notenbilds und der klanglichen Umsetzung am Klavier

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters Darstellung unterschiedlich aufbereiteter Stücke des Jazz-Repertoires im eigenständig erarbeiteten Klavier-Arrangement.

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ergänzungsfach Jazz Piano

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium der Studienrichtung Jazz

Studiendauer in Sem. I-IV (Studienfach Jazzkomposition&Arrangement: I-VIII)

Page 83: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

82

SWS 0,5

ECTS insgesamt 4 (Studienfach Jazzkomposition&Arrangement: 8)

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt eine umfassende Einführung in die Einsatzmöglichkeiten des Jazz piano:

Klaviertechnik

Lesen und Verstehen von Akkordsymbolen

harmonische und melodische Analyse von Jazzstücken.

Funktionsharmonik (Kadenzen, Zwischendominanten, Bebop Cross etc.)

Backdoorprogression, Progressionen mit verminderten Akkorden, Coltrane Changes, Terzverwandtschaften

Erlernen und Spielen der wichtigsten Tonleitern (nicht symmetrische und symmetrische Skalen; Pentatonik, Bebop- Scales) und Verständnis von deren Bedeutung und Modi (Dur-Moll System; Akkord-Skalen Verhältnis)

Erlernen und Spielen von Dreiklängen, Septakkorden und deren Umkehrungen, sus und phrygische Akkorde; (Left-Hand) -Voicings: Blockakkorde, enge Lage, weite Lage, So What-Akkorde; Quartenakkorde; Upper Structures; Bud Powell-George, Shearing Voicings.

Prima Vista - Spiel von Jazzstücken auf Basis Grundton , Funktionstöne plus Melodie; Erweitern von 3-stimmigen Voicings (Grundton plus 4-stimmige Akkorde, Tensions und Alterations)

Bluesformen (Dur und Moll)

Songformen (insbesondere Obligato-Stücke aus dem Jazz Repertoire)

Lernziele, Lernergebnisse

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Einstudieren von Musikstücken des Jazz- Repertoires

Darstellung von melodischen und harmonischen Grundzüge und darauf aufbauend vierstimmigen Akkorde in enger und weiter Lage sowie die Möglichkeit von Alterierungen und deren Zusammenhang zu Skalenmöglichkeiten erkennen und umsetzen können

Verständnis des Notenbilds und der klanglichen Umsetzung am Klavier erwerben

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Darstellung unterschiedlich aufbereiteter Stücke des Jazz-Repertoires im eigenständig erarbeiteten Klavier-Arrangement.

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ergänzungsfach Klavier/Harmonieinstrument (Wahlfach)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. V-VIII (BA), I-IV (MA)

SWS 0,5

ECTS insgesamt 4 (BA) bzw. 4 (MA)

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Page 84: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

83

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt eine umfassende und aufbauende Einführung in die Einsatzmöglichkeiten des Klaviers/Harmonieinstruments und Aspekte des Klaviers/Harmonieinstruments als ergänzendes und begleitendes Instrument. Vermittlung von instrumentalen Fertigkeiten und Möglichkeiten, das Klavier/Harmonieinstrument als Lehr- und Lernbehelf zu verwenden:

Erreichen instrumentaler Fertigkeiten für die Interpretation einfacher Literatur

Funktionsharmonik, Kadenzen

Einführung in das Generalbass-Spiel (Lesen und Verstehen von Akkordsymbolen)

Modulationen

Transpositionen

Improvisation

Erfinden einfacher Begleitmodelle

Kennenlernen einfacher Literatur des jeweiligen zentralen künstlerischen Faches aus des Sicht des begleitenden Klaviers/Harmonieinstruments

Realisierung von Begleitungen bzw. Aufzeigen von Möglichkeiten der Vereinfachung

Einsatz des Klaviers/Harmonieinstruments im Bereich des Tonsatzes, der Gehörbildung und der Strukturanalyse (harmonische und melodische Analysen)

Lernziele, Lernergebnisse

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende Kompetenzen:

Fähigkeit zur Darstellung melodischer und harmonischer Grundzüge

Verständnis des Notenbilds und der klanglichen Umsetzung am Klavier/Harmonieinstruments

Fähigkeit zur Korrepetition einfacher Werke

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters Praktische Überprüfung oben angeführter Fähigkeiten

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ergänzungsfach Klavier/Harmonieinstrument (Pflichtfach)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV (Studienrichtung Volksmusik: I-II, Studienfach Dirigieren: I-VIII)

SWS 0,5

ECTS insgesamt 4 (StudienrichtungVolksmusik: 2, Studienfach Dirigieren: 8)

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt eine umfassende und aufbauende Einführung in die Einsatzmöglichkeiten des Klaviers/Harmonieinstruments und Aspekte des Klaviers/Harmonieinstruments als ergänzendes und begleitendes Instrument. Vermittlung von instrumentalen Fertigkeiten und Möglichkeiten, das

Page 85: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

84

Klavier/Harmonieinstrument als Lehr- und Lernbehelf zu verwenden:

Erreichen instrumentaler Fertigkeiten für die Interpretation einfacher Literatur

Funktionsharmonik, Kadenzen

Einführung in das Generalbass-Spiel (Lesen und Verstehen von Akkordsymbolen)

Modulationen

Transpositionen

Improvisation

Erfinden einfacher Begleitmodelle

Kennenlernen einfacher Literatur des jeweiligen zentralen künstlerischen Faches aus des Sicht des begleitenden Klaviers/Harmonieinstruments

Realisierung von Begleitungen bzw. Aufzeigen von Möglichkeiten der Vereinfachung

Einsatz des Klaviers/Harmonieinstruments im Bereich des Tonsatzes, der Gehörbildung und der Strukturanalyse (harmonische und melodische Analysen)

Lernziele, Lernergebnisse

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende Kompetenzen:

Fähigkeit zur Darstellung melodischer und harmonischer Grundzüge

Verständnis des Notenbilds und der klanglichen Umsetzung am Klavier/Harmonieinstruments

Fähigkeit zur Korrepetition einfacher Werke

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters Praktische Überprüfung oben angeführter Fähigkeiten

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Evangelische Kirchenliedkunde

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Schwerpunkt Kirchenmusik

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Di Lehrveranstaltung widmet sich vorrangig den Aspekten: Definition von Hymnologie Bedeutung des Liedes in der Evangelischen Kirche Lied der Urgemeinde, Mittelalter bis in die Neuzeit Entwicklungsgeschichte der wichtigsten Gesangbücher Kenntnis des Evangelischen Gesangsbuchs und seine liturgische Verwendung Einführung in die Evangelischen Kirchenmusik (Komponisten und Gattungen) von Luther bis in die Gegenwart

Lernziele (erwartete AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende

Page 86: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

85

Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)

Kompetenzen: Verständnis der Bedeutung des Evanglischen Kirchenlieds innerhalb der Liturgik Fähigkeit zur Vermittlung des Evangelischen Kirchenlieds unter den Aspekten der praktischen Ausführung und des liturgischen und geschichtlichen Hintergrunds

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Evangelische Liturgik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Schwerpunkt Kirchenmusik

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung widmet sich der Vermittlung und Erarbeitung theologischen Grundwissens mit dem Ziel der selbständigen musikalischen Gestaltung eines Gottesdienstes. Gottesdienstordnung Terminologie Ordnung des Kirchenjahres Kirchengeschichte Aufbau und Geschichte der evang. Kirche in Österreich

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende Kompetenzen: Die Fähigkeit, selbständig einen Gottesdienst zu gestalten Verständnis des theologischen Hintergrunds der Liturgik Übersicht über den Ablauf des Kirchenjahrs Geschichtliche Kenntnisse über die Evangelischen Kirche in Österreich

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters Die Gestaltung eines Gottesdienstes

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Exkursion

Zulassungvoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung in ein Bachelor- oder Masterstudium Komposition oder Jazzkomposition&Arrangement bzw. Angewandte Satztechnik und Kompositionspädagogik

Studiendauer in Sem. I-IV (BA), I-II / I (MA)

SWS 1

ECTS insgesamt 4 / 2 / 1

Page 87: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

86

Veranstaltungsform SWS

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt Intensive Beschäftigung mit der aktuellen Kunst- und Kulturszene durch den Besuch einer einschlägigen und berufsrelevanten Veranstaltung o.ä. außerhalb der GMPU

Lernziele, Lernergebnisse

Inspiration durch Gedankenaustausch außerhalb der GMPU erhalten Knüpfen von Kontakten der Studierenden außerhalb der GMPU

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Externe Hospitation (SP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Schwerpunkt Pädagogik der Musikkunde

Studiendauer in Sem. I-III

SWS 1

ECTS insgesamt 3

Veranstaltungsform Keine eigene Veranstaltungsform

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Externe Hospitation im Schwerpunkt Pädagogik der Musikkundefindet an Musikschulen und vergleichbaren Musikausbildungsinstitutionen der Region statt. Studierende gewinnen durch die Beobachtung der Lehrtätigkeit erfahrener MusikpädagogInnen neue Sichtweisen und Anregungen für die eigene pädagogische Arbeit. Über die Hospitationen sind Mitschriften anzufertigen, die im Fach Didaktik und Methodik der Musikkunde diskutiert werden.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erwerben die Kompetenzen für einen fachgerechten und den aktuellen pädagogischen Anforderungen entsprechenden Aufbau des Musikkundeunterrichts unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten an Musikschulen oder vergleichbaren Bildungseinrichtungen der Region. Studierende erhalten eine erweiterte Sicht über pädagogische Herangehenweisen und alternative Lösungsmöglichkeiten pädagogischer Probleme. Studierende entwickeln die Fähigkeit zu selbstständigem pädagogischem Handeln im Sinne der Verantwortlichkeit gegenüber Schülern und Schülerinnen weiter.

Prüfungsinhalt Kein eigenes Prüfungsinhalt

Prüfungsmodus Kein eigener Prüfungsmodus

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Externe Lehrpraxis EMP

Page 88: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

87

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-III

SWS 1

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Praktische Anwendung der im Fach Didaktik des zkF erlernten fachtheoretischen und pädagogischen Grundlagen

Die externe Lehrpraxis kann in unterschiedlichen Unterrichtsformen durchgeführt werden.

Selbstständige Unterrichtstätigkeit der Studierenden an einer Musikschule oder einer vergleichbaren Institution unter der Supervision eines/r selbstgewählten Mentors/Mentorin, der/die von der GMPU akzeptiert und beauftragt werden muss.

Erstellung von Stundenbildern mit Unterrichtsvor- und nachbereitung inklusive Kurzanalyse der Erreichung des Lernziels

Analyse von Lehrverhalten und Lehrstoffvermittlung mit Hilfe des Mentors/der Mentorin

Regelmäßige Supervision durch den/die Leiter/in des Fachs Didaktik des zkF an der GMPU

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erwerben die Kompetenzen für einen fachgerechten und den aktuellen pädagogischen Anforderungen entsprechenden Aufbau des Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten an Musikschulen oder vergleichbaren Bildungseinrichtungen der Region. Studierende erhalten durch das praktische Tun eine erweiterte Sicht über pädagogische Herangehensweisen und alternative Lösungsmöglichkeiten pädagogischer Probleme. Studierende entwickeln die Fähigkeit zu selbstständigem pädagogischem Handeln im Sinne der Verantwortlichkeit gegenüber Schülern und Schülerinnen weiter.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Externe Lehrpraxis

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium IGP

Studiendauer in Sem. I-III

SWS 1

ECTS insgesamt 7 (2-2-3)

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

-Einzelunterrichte (entweder Senioren oder Erwachsene) -Unterricht mit Kleingruppe oder Ensemble/Kammermusikensemble (falls Kleingruppe im zkF in MS nicht vorhanden) -Großgruppe (vorzugsweise Instrumental-/Gesangsklassen, aber auch

Page 89: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

88

möglich: Chor, Orchester, oder, falls nicht vorhanden EMP-Gruppe (alleine lehrend und im Team-Teaching) -Praktikumsbericht Die Lehrveranstaltung vermittelt folgende Kompetenzen:

Praktische Anwendung der im Fach Didaktik des zkF erlernten fachtheoretischen und pädagogischen Grundlagen

In Abstimmung mit den Musikschulen des Landes Kärnten werden für die Studierenden, wie untenstehend beschreiben, ausreichend und unterschiedliche Lehrpraxisplätze zur Verfügung stehen:

Instrumental- bzw. Gesangsunterricht:

Unterrichtsform Einzelunterricht: Anfänger und Fortgeschrittene (alle Ausbildungsstufen)

Unterrichtsform Partnerunterricht bzw. Kombiunterricht (Kombiunterricht= Kombination aus Einzel-und Gruppenunterricht): Anfänger, leicht Fortgeschrittene (vorwiegend 1.-4. Unterrichtsjahr)

Gruppenunterricht: Anfänger, leicht Fortgeschrittene (vorwiegend 1.-4. Unterrichtsjahr und vorwiegend Gruppen mit 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmern) Instrumentale Einsteigermodelle, wie Spielplatz Klavier, Spielplatz Blockflöte

Ensembleunterricht (in verschiedensten Besetzungen, fallweise Orchester): Anfänger und Fortgeschrittene (alle Ausbildungsstufen) Unterrichtsmodell: Play Pop-Rock

Elementare Musikpädagogik:

Gruppenunterricht: Elementares Musizieren mit Kleinkindern in der Eltern-Kind Gruppe Elementares Musizieren mit Kindern von 4-6 Jahren Elementares Musizieren mit Kindern von 6-12 Jahren Elementares Musizieren mit Erwachsenen und mit Seniorinnen und Senioren Elementares Musizieren mit Menschen mit Behinderung

sowie fallweise Elementares Musizieren mit speziellen Schwerpunkten, wie Perkussion, Singen, Theater, Tanz, Improvisation, Komposition

Klassenunterricht: Elementares Musizieren mit Kindern in Volksschulklassen (6-10 Jahre)

Klassenunterricht:

Bläserklassen, Musikkunde, Chor,

Sonstige Unterrichte:

Page 90: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

89

Teamteaching- Modelle Fächerübergreifende Unterrichtsformen (z.B.: Musikkunde – Instrumentalunterricht, Musik – Malerei, Musik-Schauspiel)

Betreuung:

Lehrpraxisplatz in der Musikschule in einer Instrumental- bzw. Gesangsklasse, in den Fachbereichen EMP, Musikkunde, Ensemble oder Orchester: Betreuung und Begleitung durch die jeweilige Fachlehrerin bzw. den jeweiligen Fachlehrer vor Ort und durch die zuständige Betreuerin bzw. den zuständigen Betreuer an der GMPU.

Lehrpraxisplatz in Schulen oder anderen sozialen Einrichtungen: Betreuung und Begleitung durch die jeweilige Fachlehrerin bzw. den jeweiligen Fachlehrer oder die Fachkraft vor Ort und durch die zuständige Betreuerin bzw. den zuständigen Betreuer an der GMPU.

Anmerkungen: Durch die semesterweise unterschiedlich zu belegenden Lehrpraxisangebote entwickeln die Studierenden die Fähigkeit zum selbstständigen pädagogischen Handeln in unterschiedlichen Unterrichtsformen. Außerhalb der oben angeführten Angebote soll es im Rahmen der Lehrveranstaltung auch folgende Möglichkeiten geben:

Unterrichtstage an denen mehrere Schülerinnen und Schüler mehrerer Ausbildungsstufen und ev. in verschiedenen Unterrichtsformen einer Instrumental- bzw. Gesangsklasse hintereinander unterrichtet werden können.

Unterrichtstage mit Instrumental- bzw. Gesangsunterricht und Ensemble- bzw. Musikkundeunterricht

Unterrichtstage mit Instrumental- bzw. Gesangsunterricht und Elementarem Musizieren.

Lernziele, Lernergebnisse

Die Studierenden lernen, alleine oder im Team-Teaching kompetent in Klein- und Großgruppensituationen zu unterrichten. Sie können Gruppen verschiedener Lernstände kompetent unterrichten. Sie können binnendifferenziert heterogene Gruppen unterrichten und gruppendynamische Prozesse positiv nutzen. Sie sind in der Lage Grob- und Feinziele für Gruppen zu formulieren, eine Unterrichtsplanung anzufertigen und mit diesem Konzept in der realen Unterrichtssituation flexibel umzugehen. Sie können in etwa einschätzen, welche Lernfortschritte von Woche zu Woche von Schüler*innen, auch in einer Gruppe, erwartbar sind und ihre Planung daran ausrichten. Sie unterrichten methodisch vielfältig und kreativ, zeitgemäß, motiviert und motivierend jeweils an die jeweilige Gruppe angepasst. Sie können einschätzen, in welchem Maße Lernfortschritte bei Erwachsenen und Senior*innen möglich sind und ihren Unterricht daran ausrichten. Sie kennen die Unterschiede in der Motivation von Kindern und Erwachsenen und richten ihre Unterrichtsinhalte, -ziele und -methodik entsprechend zielgruppenorientiert aus. Sie können Unterrichtsliteratur für Erwachsene und Senior*innen sowie Klein- und Großgruppen angemessen auswählen bzw. arrangieren.

Page 91: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

90

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Externes Konzertpraktikum (zkF Komposition) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Komposition

Studiendauer in Sem. I-II (2x)

SWS -

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung Externes Konzertpraktikum bereitet Studierende auf die Berufsrealität durch die Vermittlung der Fähigkeit des Umgangs mit der Situation auf dem Konzertpodium im Rahmen öffentlicher Aufführungen außerhalb der GMPU vor. Inhalte/Ablauf:

Öffentliche Aufführung der im zentralen künstlerischen Fach entstandenen Werke

Das Externe Konzertpraktikum wird in möglichst unterschiedlichen Aufführungsformen und an unterschiedlichen Aufführungsorten durchgeführt

Studierende führen in ihre Werke ein, stehen für Fragen des Publikums zu ihren Werken zur Verfügung und moderieren das Konzert

Die Leiterin/der Leiter des zkFs oder eines artverwandten Fachs übernimmt die Aufgaben des Coachings in allen Bereichen rund um die künstlerische Bewährung in der Öffentlichkeit.

Lernziele, Lernergebnisse Erfahrungen bei öffentlichen Auftritten sammeln Neue Aufführungsformen praktisch erproben und reflektieren Kontakte mit dem Publikum aufnehmen können

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Externes Konzertpraktikum

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II (2x)

SWS -

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Die Lehrveranstaltung Externes Konzertpraktikum bereitet Studierende auf die Berufsrealität durch die Vermittlung der Fähigkeit des Umgangs mit der Situation auf dem Konzertpodium im Rahmen öffentlicher Aufführungen

Page 92: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

91

außerhalb der GMPU vor. Inhalte/Ablauf:

Öffentliche Aufführung der im zentralen künstlerischen Fach entstandenen Werke

Das Externe Konzertpraktikum wird in möglichst unterschiedlichen Aufführungsformen und an unterschiedlichen Aufführungsorten durchgeführt

Studierende führen in ihre Werke ein, stehen für Fragen des Publikums zu ihren Werken zur Verfügung und moderieren das Konzert

Die Leiterin/der Leiter des zkFs oder eines artverwandten Fachs übernimmt die Aufgaben des Coachings in allen Bereichen rund um die künstlerische Bewährung in der Öffentlichkeit.

Lernziele, Lernergebnisse Erfahrungen bei öffentlichen Auftritten sammeln Neue Aufführungsformen praktisch erproben und reflektieren Kontakte mit dem Publikum aufnehmen können

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Externes Orchester-Praktikum

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-III

SWS 1

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Praktische Anwendung der im zentralen künstlerischen Fach erworbenen instrumentalen Fertigkeiten im Rahmen von öffenlichen Aufführungen eines professionellen Orchesters

Studierende wählen innerhalb des professionellen Orchesters einen Mentor/eine Mentorin, der/die die künstlerische Betreuung und Supervision übernimmt und der/die von der GMPU als MentorIn akzeptiert und bestätigt werden muss.

Die Leiterin/der Leiter des zkFs oder eines artverwandten Fachs übernimmt die übrigen Aufgaben des Coachings in allen Bereichen rund um die künstlerische Bewährung in der Öffentlichkeit.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erlangen die Fähigkeit des Umgangs mit der Situation auf dem Konzertpodium als temporäres Mitglied eines professionellen Orchesters außerhalb der GMPU

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 93: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

92

Bezeichnung Externes Praktikum Musikmanagement

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Einführung in die vielfältigen Aufgabenbereiche eines/r Musikmanagers/in

Studierende suchen innerhalb eines Musikmanagementbetriebs ihrer Wahl einen Mentor/eine Mentorin, der/die die Betreuung und Supervision übernimmt und der/die von der GMPU als MentorIn akzeptiert und bestätigt werden muss.

Mitarbeit im ausgewählten Musikmanagementbetrieb als Angehöriger eines Teams oder in Eigenverantwortung

Die Leiterin/der Leiter eines mit der Vermittlung der Aufgaben des Musikmanagements an der GMPU betrauten Fachs oder eines artverwandten Fachs übernimmt die übrigen Aufgaben des Coachings in allen Bereichen rund um die Musikmanagement-Tätigkeit der Studierenden

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erlangen Fähigkeiten, Aufgaben des Musikmanagements übernehmen zu können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Formen der Musikvermittlung Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung widmet sich dem weiten Feld der Musikvermittlung als wichtigen Beitrag zur kulturellen Information und Bildung der Gesellschaft. Gemeinsam mit den Studierenden werden unterschiedliche und innovative Formen der Musikvermittlung diskutiert, analysiert und auf ihre Anwendbarkeit in der Region evaluiert. Die praktischen Anteile der Lehrveranstaltung erproben unterschiedliche Formen der Musikvermittlung auch außerhalb der GMPU.

Lernziele, Lernergebnisse

MusikerInnen und PädagogInnen erhalten zusätzliche Werkzeuge, ihre Tätigkeit und musikalische Inhalte einer breiten Bevölkerungsschicht als Teil der allgemeinen künstlerisch-pädagogischen Bildungsaufgaben näher zu bringen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Page 94: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

93

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Formenlehre Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Schwerpunkt Volksmusik, ansonsten freies Wahlfach

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Max. 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

die Vermittlung der volksmusikalischen Formen unter Berücksichtigung der klassischen Formenlehre (Motiv, Thema, Periode-Satz, ein- bis dreiteilige Liedformen etc.)

gemeinsame und eigenständige Formanalysen

die Beschäftigung mit den bekannten alpenländischen Tanz-gattungen (Ländler, Walzer, Mazurka, langsame und schnelle Polkaformen etc.)

Lernziele, Lernergebnisse

Den Studierenden wird nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung einerseits die Eigenart volksmusikalischer Formen, andererseits der unverkennbare Kontext zu klassischen Formen bewusst gemacht. Das Wissen um die volksmusikalische Formen ist die Grundlage für Interpretation, satztechnischen Ausformungen (Tonsatz Volksmusik) bis hin zu eigenen Kompositionen oder Bearbeitungen, wie sie im Unterrichtsalltag an Musikschulen im Einzel- und Ensembleunterricht gebraucht wird.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Französische Phonetik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. 2

SWS 1

ECTS 2

Veranstaltungsform KL

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt:

Französische Phonetik

Aussprache und Betonung der französischen Sprache mit entsprechenden Übungen

Substantiva, Artikel, Pronomen, Präpositionen, Adverbien, Konjunktionen, Verben (alle Modi und Tempora)

Syntax der französischen Sätze

Lektüre und Analyse der wichtigsten frz. Opernarien (A. Adam, E. D' Albert,

Page 95: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

94

G. Bizet, C. Debussy, C. Gounod, G. Meyerbeer, J. Offenbach etc.)

Lernziele, Lernergebnisse

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende Kompetenzen:

Basiskenntnisse der französischen Sprache und ihrer Phonetik Kenntnisse des Wortschatzes der französischen Vokalmusik

Französische Fremdworte aus dem Bereich der Musikpraxis- und Theorie

Fähigkeit, die Poesie der Lieder und die Texte der gängigsten französischen Opernliteratur besser zu verstehen und somit auch den historischen, sozialen und kulturellen Hintergrund zu erkennen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Schriftlicher Grammatiktest und mündlicher Aussprachetest

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend)– 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Führungsrolle Kapellmeister (Sozialkompetenz)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen SP Blasorchesterleitung

Studiendauer in Sem. 4

SWS 0,5

ECTS 4

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Die eigene Tätigkeit und Erfahrung als Kapellmeister soll kritisch betrachtet

werden um mögliche Optimierungsfelder zu definieren.

Lernziele, Lernergebnisse Ziel ist es, die Studierenden für die Sozialkompetenz-Bereiche

Selbstwahrnehmung, Reflexion, Kommunikation und diverse Führungsaufgaben zu sensibilisieren.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend)– 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Gehörbildung und Vokalpraxis

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1 ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform UE Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Intervallisches Hören, Ganz- und Halbtondiktate

Skalensingen (Dur, Moll, Kirchenmodi, etc.)

Niederschreiben rhythmischer Modelle Erkennen formaler Zusammenhänge

Page 96: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

95

Nachschreiben und Blattsingen von einstimmigen Literaturbeispielen

Nachschreiben von mehrstimmigen Literaturbeispielen und bis zu dreistimmigen Diktaten sowie einfachen vierstimmigen Diktaten

Klangerkennen (Akkorde und ihre Umkehrungen) Kadenzenhören Hören von Modulationen Blattsingen von mehrstimmiger Vokalliteratur

Auseinandersetzen mit Hörbeispielen der Neuen Musik

Lernziele, Lernergebnisse

Ziel der Gehörbildung ist es, ein analytische, musiktheoretische und satztechnische Zusammenhänge erfassendes Hören heranzubilden und zu prägen, verbunden mit der praktischen Anwendung in der Vokalpraxis. So bildet das Lernziel dieser Lehrveranstaltung ein ausgeprägtes inneres Hören.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Mündliche Prüfung am Ende des Semesters (Praktische Überprüfung erarbeiteter Fähigkeiten in Form von Blattsingen und Diktaten)

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Generalbass-Spiel (Wahlfach)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium zkF Klavier/zkF Orgel, oder Nachweis guter pianistischer Fähigkeiten

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Cembalo:

Erarbeiten der Cembalotechnik unter Berücksichtigung der stilistischen und spieltechnischen Unterschiede zum Klavier

Legen von Stimmungen

Kennenlernen und Unterscheidung der wichtigsten Cembalotypen und Schulen

Generalbass:

Spiel nach Bezifferung

Kennenlernen der nationalen Stile (1600-1800)

Rezitative

Verzierungslehre

Improvisation von Generalbass

Einrichten und Bearbeitung von gedruckten, meist schlechten GB-Aussetzungen

Continuospiel auf Orgel, Positiv, Hammerklavier

Lernziele, Lernergebnisse

"Alte Musik" (ca. 1600-1800) unter Berücksichtigung aller stilistischen Anforderungen vermitteln können Erarbeiten der Cembalotechnik unter Berücksichtigung der stilistischen und spieltechnischen Unterschiede zum Klavier

Page 97: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

96

Prüfungsinhalt Der gesamte Inhalt der Lehrveranstaltung

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Geschichte der Chormusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

die Formen der Einstimmigkeit der Antike bis zur Blüte des Gregorianischen Chorals

die Formen der frühen Mehrstimmigkeit der Notre-Dame-Epochen, der Ars antiqua, der Ars nova, des Trecento

die Polyphonie des 16. Jahrhunderts

die homophonen Fakturen (Tenorlied, deutsches Kirchenlied, romantisches Volkslied)

die Barocke Polyphonie und Homophonie (Schütz, Bach, Händel)

die vokal-instrumentalen Formen der Wiener Klassik

der Chor im Bürgertum des beginnenden 19. Jahrhunderts

Schubert, Brahms, Liedertafeln-Sängerbünde (Männerchorvereinigungen), Volkslied

Geschichte des Oratoriums, der Passion

das romantische Chorlied (Mendelssohn, Schubert, Brahms)

freitonale und atonale Fakturen (Schönberg, Webern, Petrassi, Ligeti, Nono, Messiaen)

vom Spiritual zum Jazz

der Chor im Pop

das alpenländische Volkslied (speziell Kärntnerlied)

Lernziele, Lernergebnisse Angemessene Kenntnisse über den gesamten Lehrstoff und die Fähigkeit, chorgeschichtliche Prozesse und Entwicklungen einordnen zu können.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 98: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

97

Bezeichnung Geschichte der Oper

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Gesang

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS 4

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Ein Beginn durch Monteverdi

Die Entwicklungen des 17 Jahrhunderts (Italien, Paris, Deutschland, England)

Das Pasticcio, die Nummernoper, die Opera Buffa, die Opera Semiseria, England, Frankreich, Deutschland, die Opernreform des 18. Jahrhunderts

Das 19. Jahrhundert (Deutschland, Frankreich, Russland, Böhmen, Italien)

Die Jahrhundertwende

Das frühe 20. Jahrhundert (Frankreich, Wien, Deutschland)

Die Zeit nach 1945

Lernziele, Lernergebnisse Angemessene Kenntnisse über den gesamten Lehrstoff und die Fähigkeit, operngeschichtliche Prozesse und Entwicklungen einordnen zu können.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Geschichte der Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 2

ECTS 2

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Ursachen für die einsetzende Volksmusikforschung im späten 18. Jahrhundert und der Einfluss politischer Ereignisse und nationaler Freiheitstendenzen im 19. Jahrhundert

Erste Volksliedsammlungen im deutschsprachigen Raum beeinflusst von frühromantischen Denkweisen, nationalen Bestrebungen und adeligem Mäzenatentum.

Die wachsende Bedeutung des Bürgertums und sein steigendes kulturelles Interesse, was zu einer starken gegenseitigen Beeinflussung städtischer und dörflicher Sing- und Musizier-praktiken geführt hat.

Die Bedeutung von staatlich organisierten Sammelaufrufen und die Archivierungsbestrebungen im 20. Jahrhundert

Die Nationalsozialistische Vereinnahmung der Volkskultur mit ihren

Page 99: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

98

Auswirkungen bis in die Gegenwart

Der Einfluss volkskundlicher, wissenschaftlicher Institute an österreichischen Universitäten und Konservatorien für die gegenwärtige Volksmusikausbildung und -pflege

Lernziele, Lernergebnisse

Die Studierenden sollen sich in einem historischen Überblick im Zeitraum von mehr als 200 Jahren die kulturelle und politische Bedeutung der Volksmusik erkennen. War es zunächst eine Kulturgattung, die keine Beachtung fand, ist es seit dem frühen 19. Jahrhundert einerseits das aufstrebende Bürgertum, andererseits der politisch entmachtete Adel, der sich, meist aus einem romantisierten Blickwinkel, der ländlichen Sing-, Musizier- und Tanzformen, bis hin zur Trachtenbekleidung annimmt, immer unter dem Aspekt der Bewahrung alter, gelebter Tradition. Gerade in der heutigen Zeit ist es für einen Studierenden und angehenden Musiklehrer notwendig, diesen Blickwinkel zu erweitern und die Bedeutung von Volksmusik nicht als gern benutzten Gegenpol zur Hochkultur zu verstehen sondern als Teil des gesellschaftlichen Lebens im 21. Jahrhundert. Die Beschäftigung mit der Geschichte der Volksmusik, mit all ihren positiven und negativen Seiten, soll dabei hilfreich sein.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Geschichte Lied und Oratorium

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Bereiche: Lied: Terminologie und Phänomenologie

Das Deutsche Lied

Geschichte ab dem Entstehen des Sololiedes

Das Klavierlied im 18. Jahrhundert

Das Klavierlied im 19. Jahrhundert

Das Klavierlied im 20. Jahrhundert

Das außerdeutsche Lied

Das Lied in Westeuropa

Das Lied in Ostmittel- und Osteuropa

Das Lied in Skandinavien

Das Lied in Amerika Oratorium: Terminologie und Phänomenologie

Das italienische Oratorium

Das deutsche Oratorium

Page 100: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

99

Das französische Oratorium

Das englische und amerikanische Oratorium

Tschechische Sonderformen

Das skandinavische Oratorium

Das Oratorium im 20. Jahrhundert

Lernziele, Lernergebnisse

Einen umfassenden Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Liedes und des Oratoriums erhalten Eine Analyse exemplarischer Kompositionen unter Anleitung durchführen können

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Grundlagen der Akustik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I Pflichtlehrveranstaltung / II Wahlfach

SWS 1

ECTS insgesamt 1 Pflichtfach / 1 Wahlfach

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Grundlagen der Akustik: Schall, Schalldruck, Schallausbreitung, Schwingungs- und Wellenlehre, Interferenz, Obertöne, Klang, Klangspektren Raumakustik: Reflexion, Beugung, Absorption, Nachhall Das Ohr: Anatomie des Ohres, Hörphysiologie, Hörpsychologie Musikinstrumentenakustik: Physikalische Grundlagen der Schallerzeugung bei Musikinstrumenten, stehende Wellen, Resonanz, Anregungsmechanismen, Tonsysteme, Stimmungen

Lernziele, Lernergebnisse

Für MusikerInnen relevante Aspekte der Akustik als Grundlage für das Verständnis aller Vorgänge erkennen und überblicken (von der Schallerzeugung bis zum Hörereignis) Praktische Erfahrungen anhand der theoretisch erarbeiteten Grundlagen machen

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 101: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

100

Bezeichnung Historische Instrumentenkunde (SP Alte Musik)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in SP Alte Musik

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über typische Musikinstrumente hinsichtlich der Bauweise, Stimmung, und des Klangs folgender Epochen:

Mittelalter Renaissance

Barock (als Schwerpunkt der Lehrveranstaltung)

Frühklassik und Klassik

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über einen umfassenden Überblick über das historische Instrumentarium des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der einzelnen Musikinstrumente im Laufe ihrer Geschichte im Bezug auf Klang und Spieltechnik in Relation zum jeweilig komponierten Repertoire.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Historische Stimmsysteme (SP Alte Musik) Zulassungvoraussetzungen Zulassung zum Schwerpunkt Alte Musik

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Inhalte der Lehrveranstaltung nehmen Bezug auf

die Vertiefung der akustischen Grundlagen

grundlegende mathematische Berechnungsmethoden

Schwebungen und Hören von Schwebungen

Stimmen reiner Intervalle

Pythagoräisches und syntonisches Komma

Temperierte Intervalle

Mitteltönige Stimmung

Demonstration der wichtigsten historischen Stimmungen

Tonartencharakteristik

Praktische Stimmübungen am Instrument (Cembalo)

Lernziele, Lernergebnisse Erfassen der Bedeutung historischer Stimmungen mit allen Konsequenzen

Page 102: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

101

für die Interpretation Alter Musik (Intonation, Tonartencharakteristik etc.)

Erlangen der Fähigkeit, selbst historische Stimmungen am Cembalo zu legen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Mündliche Prüfung über den Lehrinhalt

Legen einer historischen Stimmung

Erkennen von Stimmungen

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Hörstunde zur stilistischen Vielfalt der Musik Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

(Ursprünglicher Titel: Phänomenologie der stilistischen Vielfalt der Musik) Das Fach bietet anhand von Klangbeispielen und Analysen einen Überblick über aktuelle Musiksparten und deren vielfältige Erscheinungsformen:

Klassische Musik

Jazz- und Popularmusik

Volksmusik

Filmmusik

Angewandte Musik

World Music

Improvisation

Zeitgenössische Musik

Alte Musik

Lernziele, Lernergebnisse Studierende werden mit den verschiedensten Musiksparten vertraut gemacht, und erhalten für das eigene künstlerische und pädagogische Wirken inspirierende Anregungen.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Hospitation in Unterrichten der Elementaren Musikpädagogik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium EMP oder SP EMP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Page 103: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

102

Veranstaltungsform Keine eigene Veranstaltungsform

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt Kein eigener Lehrstoff

Lernziele, Lernergebnisse

Fähigkeit zur analytischen Beobachtung von Unterricht entwickeln Unterrichtssituationen mit der betreuenden Lehrkraft reflektieren können Wesentliche Momente in Unterrichtssituationen schriftlich zusammenfassen können

Prüfungsinhalt Kein eigenes Prüfungsinhalt

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Hospitation in Korrepetitionsstunden (SP Korrepetition)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Korrepetition

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform Kein eigener Lehrveranstaltungstyp

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Durch Hospitationen in Unterrichten der Korrepetition soll die Fähigkeit zur analytischen Beobachtung von Unterricht und der dort angewandten Probentechnik entwickelt werden. Im Anschluss an die Hospitation finden reflektierende Gespräche mit der Lehrkraft des hospitierten Unterrichts statt. Verbindlicher Teil der Lehrveranstaltung Hospitation in Korrepetitionsstunden ist die Anfertigung von Unterrichtsmitschriften, die im Anschluss im zkF-Unterricht Korrepetition analysiert und deren Erkenntnisse in die Praxis einbezogen werden.

Lernziele, Lernergebnisse KorrepetitorInnen erhalten fachliche, auf Analysen beruhende Grundkompetenzen für die eigene künstlerische Arbeit im Bereich der Vokal- und Instrumentalkorrepetition.

Prüfungsinhalt Kein eigenes Prüfungsinhalt

Prüfungsmodus Keine eigene Prüfung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Hospitation

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Lehrgang

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform Keine eigene Veranstaltungsform

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Page 104: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

103

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Hospitation in facheinschlägigen Unterrichten bzw. Proben

Lernziele, Lernergebnisse Die Studierenden erhalten fachliche, auf Analysen beruhende Grundkompetenzen für die eigene pädagogische Arbeit im Bereich des eigenen zentralen künstlerischen Fachs.

Prüfungsinhalt Kein eigenes Prüfungsinhalt

Prüfungsmodus Kein eigener Prüfungsmodus

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Improvisation (zkF Orgel)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium zkF Orgel

Studiendauer in Sem. I-IV (BA) bzw. I-II (MA)

SWS 1

ECTS 8 (BA) bzw. 4 (MA)

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 5

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Erarbeiten von Improvisationen in liturgischem Zusammenhang und im freien Musizieren. Klassische Formen wie Partita, Suite, Passacaglia, Sonate, Toccata, Meditation etc. sowie freie Improvisationsformen.

Lernziele, Lernergebnisse

Eine Heranführung an einen individuell geprägten Personalstil ist – auf einer soliden handwerklichen Basis –Ziel dieser Lehrveranstaltung. Er / sie ist für die praktisch sich ergebenden Situationen bestens ausgebildet und fähig, auch spontane Aufgaben kompetent und künstlerisch hochwertig zu erfüllen. Improvisation wird als integrativer Bestandteil der künstlerischen Persönlichkeit vermittelt und vom Studierenden als integrativer Bestandteil seines künstlerischen Wirkens wahrgenommen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Intern: im Rahmen der künstlerischen Abschlussprüfung im künstlerischen Fach Orgel, Aufgabenstellung 60‘ vor der Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Improvisation (Jazz) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-VI (Vocal nur I-IV, im MA und SP alternierend)

SWS 1

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 5

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Akkord/Skalenanalyse anhand der im Kurs gespielten Stücke und

Page 105: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

104

Transkriptionen.

Analyse und Anwendung von Rhythmik, Melodik und Harmonik in der Jazz Improvisation.

Praktische Übungen wie das Spielen von Guide-Tone-Lines, Einbindung von Motiven und Patterns, Verwendung von Chromatik, Pentatonik usw.

Erarbeiten von Jazzlanguage, Repertoire

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung weisen folgende Kompetenzen auf:

Die Technik des Jazz-Improvisierens

Individuell geprägte Spiel- und Ausdrucksformen in stilistischer Vielfalt kennen lernen. Kenntnis der Klangmöglichkeiten des jeweiligen Instruments

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Improvisation (Wahlfach Jazz)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudiumder Studienrichtung Jazz

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 5

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Stücke sind aus dem Jazz-Repertoire des Instituts Jazz (Obligato - Liste mit der Unterteilung in Blues, Lines, Standard und Original) in Zusammenarbeit mit dem/r LeiterIn des zentralen künstlerischen Faches und dem/r EnsembleleiterIn auszuwählen. Neben der Erarbeitung eigener Arrangements, Bearbeitungen oder der Adaption bestehender Versionen dieser Stücke sind jeweils auch die üblichen Stimmenauszüge (Rhythmusgruppe und Solist) anzufertigen (Aufbau eines persönlichen Bandbuches).

Lernziele, Lernergebnisse

Fundierte Kenntnisse des erweiterten Jazzvokabulars und der damit verbundenen theoretischen Konzepte erwerben und deren praktische Anwendung in den Jahrgangs-Ensembles ausprobieren. Künstlerisch-kreative Kompetenzen unter besonderer Beachtung der spieldynamischen und kommunikativen Aspekte der Improvisation weiterentwickeln. Ein persönliches Jazz-Repertoire aufbauen. Sich in künstlerische Gruppenprozesse sensibel agierend und reagierend einbringen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Auswendigspielen des erarbeiteten Repertoires unter Verwendung des eigenen Bandbuches

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 106: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

105

Bezeichnung Improvisation und Gestaltung in Musik, Bewegung und Tanz (EMP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung widmet sich folgen Schwerpunkten:

Die zahlreichen „Frei- und Spielräume“ des Elementaren Musizierens intensiv erörtern und Räume für persönlichen Ausdruck und individuelle Lösungen im Umgang mit den vorhandenen Aktionsbereichen erarbeiten.

Die verstärkte Beschäftigung mit Exploration, Improvisation, Variation und Reproduktion, sowie deren Verbindungen und Wechselwirkungen u.a. im Fokus von prozess- und zielorientiertem Handeln bei der praktischen Auseinandersetzung mit Musik, Bewegung und Tanz erleben und reflektieren.

Lernziele, Lernergebnisse

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung erwerben folgende Fähigkeiten:

Prozesse bei Improvisation und kreativem Gestalten erleben und verstehen können

Erfahrungen und Kompetenzen in den Bereichen Improvisation und Exploration erweitern

Experimentier-, Produktions- und Reproduktionsphasen individuell gestalten und einsetzbar machen können

Musikalische und andere künstlerische Fähigkeiten, die sich aus der Beschäftigung mit den Lehrinhalten ergeben, weiter entwickeln

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Improvisation (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Einführung in die Improvisationsformen mit unterschiedlichen Zugängen und Modellen

der historischen Musik

der Neuen Musik

der Jazz- und Popularmusik

Die Möglichkeiten der Improvisation

als Solist

Page 107: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

106

in der Kleingruppe

Verbindungsmöglichkeiten von notierter und improvisierter Musik

Entwicklung eigener Konzepte

Lernziele, Lernergebnisse

In dieser Lehrveranstaltung erhalten Studierende eine Einführung in die Kunst der Improvisation, dabei erwerben sie theoretisches Wissen und praktischen Erfahrungen folgenden Themengebieten:

historische Satzmodelle

Partimentospiel

Harmonisieren

Jazzsymbolschrift, Jazzstandards, Blues

Arbeit mit Skalen

Freitonale Strukturen

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Instrument Klassik (BA Jazz) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Jazz

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 0,5

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Auswahl des künstlerischen und pädagogischen Unterrichtsrepertoires umfasst wesentliche Beispiele der Standardliteratur aller relevanten Musikepochen, Stile und Gattungen und liegt im Verantwortungsbereich der Leiterin/des Leiters der Lehrveranstaltung.

Bestandteil der Erarbeitung der instrumentalen Grundlagen und des Repertoires im Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik Jazz sind auch methodisch-didaktische Konzepte, die die Basis für die spätere pädagogische Tätigkeit bilden.

Entwicklung einer zuverlässigen Technik zur freien Entfaltung der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten

Aufbau fundierter Grundlagen der Musik (Intonation, Rhythmik/Metrik, Klangproduktion, formale und inhaltliche Gestaltung etc.)

Förderung der künstlerischen Persönlichkeit

Orientierung der Interpretation an Erkenntnissen der aktuellen Musikforschung

Optimierung der Bühnenpräsenz und Programmpräsentation

Entwicklung neuer Konzert- und Musikvermittlungsformen

Verbesserung der Kommunikationskompetenz

Stilistische Wendigkeit

Entwicklung analytischer Fähigkeiten

Vermittlung einer umfassenden Literaturkenntnis

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erhalten die instrumentalen und künstlerischen Voraussetzungen, um als konzertierende/r MusikerIn und als PädagogIn

Page 108: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

107

auch außerhalb des eigenen musikalischen Genres tätig zu sein. Vertiefte Ansätze zur Entwicklung einer künstlerisch/pädagogisch selbstständigen Persönlichkeit, die in allen berufsrelevanten Bereichen zu eigenständiger Aussage, Kreativität und Weiterentwicklung befähigt ist, werden entwickelt.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Masterstudium Korrepetition

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Studienliteratur gibt eine Übersicht über die Aufgabenbereiche eines Korrepetitors/einer Korrepetitorin. Die Auswahl der Studienliteratur liegt im Verantwortungsbereich des Leiters/der Leiterin der Lehrveranstaltung.

Erfahrung der Eigenschaften unterschiedlicher Instrumente/Sänger (Atmung, Intonation, Klangfarben, technische Besonderheiten etc.)

Förderung der künstlerischen Persönlichkeit, der stilistischen Vielseitigkeit und der Fähigkeit, auf Partner zu reagieren.

Erweiterung der Interpretationsästhetik

Erwerben der Routine im Umgang mit in kurzer Zeit studierten Werken

Reduktion von Orchesterpartituren

Blattspiel in praktischer Anwendung

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende werden mit allen Aufgabenbereichen der Korrepetition vertraut. Studierenden erhalten Korrepetitions-Kompetenzen im instrumentalen und vokalen Bereich. Praktische Erfahrungen werden gesammelt, sowohl mit Schülern/Schülerinnen im Vorbereitungsbereich als auch mit Studierenden. Durch Öffentliche Auftritte werden Studierende auf die spätere Berufstätigkeit als Korrepetitor/Korrepetitorin vorbereitet.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Aufführung eines korrepetitionstypischen Werks aus dem Bereich der Korrepetitionsliteratur im Rahmen eines öffentlichen Auftritts.

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Aufführung des korrepetitionstypischen Werkes wird als kommissionelle Prüfung durchgeführt

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 109: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

108

Bezeichnung Instrumentalpraktikum (Klassik) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- bzw. Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-VIII BA / I-II bzw. I-IV MA

SWS 1

ECTS insgesamt 16 BA / 4bzw. 8 MA

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind insbesondere

Harmonisieren

Improvisieren

Partitur- und Blattspiel

Blues, Jazzsymbolschrift

Skalen und Formen

Partimento-Spiel

Lernziele, Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung baut auf der Basis spieltechnischer und künstlerischer Fähigkeiten auf, die die Studierenden im jeweiligen zkF erworben haben: Den Umgang mit dem Instrument als „Werkzeug“ zu Zwecken der Korrepetition, des Partitur- und Blattspiels, der angewandten Harmonielehre, der Improvisation etc. erlernen. Musikalisch alle Bereiche von der Alten Musik bis hin zur Gegenwartsliteratur abdecken können.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Instrumentalpraktikum Organetto Volksmusik (Wahlfach)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Volksmusik, Studienfach Steirische Harmonika

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 3

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Kennenlernen der Eigenart dieses diatonisch-wechseltönigen Instruments unter Berücksichtigung der klanglichen Möglichkeiten

Kennenlernen ausgewählter Spielliteratur und der wichtigsten Gattungen traditioneller europäischer Tanzmusik (z.B. aus Irland, Frankreich, Belgien, Italien, Spanien, Osteuropa etc.)

Vermittlung der Grundlagen der tanzgebunden Begleitung und der Improvisation

Zusammenspiel in Duo- oder Ensemblebesetzungen

Lernziele, Lerninhalte

Das Organetto, ein diatonisch-wechseltöniges Handzuginstrument, soll den Studierenden im Studienfach >Steirische Harmonika< die Möglichkeit bieten, sich in authentischer Weise auch mit europäischer Folkmusic zu

Page 110: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

109

beschäftigen. Ausgehend von der baulichen Eigenart der Steirischen Harmonika wird der Umstieg auf das Organetto in passenden Schritten erarbeitet und die nahe Verwandtschaft dieser beiden Harmonikainstrumente aufgezeigt. In weiterer Folge liegt der Fokus auf der Erarbeitung unterschiedlicher (Tanz-)Literatur aus den verschiedensten europäischen Ländern und Regionen. Studierende sollen solistisch, in Duobesetzung oder in einem variablen Ensemble mit dem Organetto zum Einsatz kommen. Die Vermittlung erfolgt durch das Spiel nach Gehör, nach Tabulatur und nach Notenschrift

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmenente Lehrveranstaltung

Mindestens ein öffentlicher Auftritt

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges Gilt nur für Studierende im zkF Steirische Harmonika

Bezeichnung Instrumentalpraktikum Steirisches Hackbrett (Wahlfach Volksmusik)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrinhalte umfassen:

Geschichtliche Darstellung

Quintensteg, Basssteg (Funktion, Vorteile und Möglichkeiten)

Diatonik (ausreichend oder unangenehme Einschränkung)

Stimmen des Instrumentes

Kennenlernen von verschiedenen Spieltechniken und Spielarten

Erlernen von Spielstücken

Unterrichts- und Spielliteratur

Improvisation

Musizieren nach Gehör

Spiel im Ensemble

Steirisches Hackbrett als Soloinstrument

Lernziele, Lernergebnisse

Den Studierenden im Hauptfach Chromatisches Hackbrett sollen Aufbau, Tonumfang und Anwendungsmöglichkeiten des Steirischen Hackbretts vermittelt werden. Dabei werden die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Hackbrettarten erarbeitet, die Vor- und Nachteile von chromatischer und diatonischer Bauweise definiert und musikalische und spieltechnische Grundkenntnisse am Instrument umgesetzt.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters:

Fragen zu den Unterrichtsinhalten

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mitwirkung bei einem öffentlichen Auftritt

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges Gilt nur für Studierende im zkF Chromatisches Hackbrett

Page 111: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

110

Bezeichnung Instrumentalpraktikum Steirische Harmonika (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung beinhaltet im Wesentlichen die Bereiche

Spiel nach Normalnotation

Spielen der einzelnen Stimmen (1., 2. und 3. Stimme)

Finden einer Gegenstimme

Improvisationserfahrungen

Zusammenspiel mit anderen Instrumenten in verschiedenen Besetzungen bis hin zu experimentellen Besetzungen.

Lernziele, Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung hilft dabei das gewählte Instrument in allen seinen klanglichen und technischen Möglichkeiten besser kennen und künstlerisch ausschöpfen zu lernen. Dabei geht es um die musikalische Sensibilisierung beim Zusammenspiel, um die Verfeinerung der Spieltechnik und um die Förderung der musikalischen Kreativität.

Prüfungsinhalt

Das studierte Programm des Semesters:

Fragen zu den Unterrichtsinhalten

Mitwirkung bei einem öffentlichen Auftritt

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Instrumentalpraktikum (Volksmusik) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium Studienrichtung Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-VI (BA) bzw. I-IV (MA)

SWS 1

ECTS insgesamt 12 (BA) bzw. 4 (MA)

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung beinhaltet im Wesentlichen die Bereiche

Spiel nach Normalnotation

Spielen der einzelnen Stimmen (1., 2. und 3. Stimme)

Finden einer Gegenstimme

Improvisationserfahrungen

Zusammenspiel mit anderen Instrumenten in verschiedenen Besetzungen bis hin zu experimentellen Besetzungen.

Page 112: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

111

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende lernen das gewählte Instrument in allen seinen klanglichen und technischen Möglichkeiten besser kennen und künstlerisch ausschöpfen:

Musikalische Sensibilisierung beim Zusammenspiel vertiefen

Verfeinerung der Spieltechnik

Förderung der musikalischen Kreativität

Prüfungsinhalt

Das studierte Programm des Semesters:

Fragen zu den Unterrichtsinhalten

Mitwirkung bei einem öffentlichen Auftritt

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Instrumentation

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in Bachelorstudien Angewandte Satztechnik, Komposition oder

Jazzkomposition&Arrangement oder ein Studium Dirigieren

Positive Absolvierung von Tonsatz I-IV

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Instrumentation gehört zu den wichtigsten Bereichen für Komponisten. Nicht nur die Geschichte des Orchesters und die Entwicklung der Klangästhetik sind mit diesem Fachbereich verbunden, sondern Instrumentation ist vielmehr auch ein Teil des Kompositionsprozesses. Jeder Komponist hat bei der Entstehung eines Werkes eine klangliche Vision im inneren Ohr, doch dies muss spielbar zu Papier gebracht werden: Bereits hier findet streng genommen eigentlich die erste Instrumentation eines klanglichen Ideals durch den Komponisten selbst statt. Durch diese Herangehensweise an die Thematik stößt man auf zahlreiche Fragen, denen im Fachbereich der Instrumentation nachgegangen wird, wie zum Beispiel: Wo musste der Komponist Kompromisse machen?

Welche Melodien verbergen sich hinter Akkordzerlegungen?

Wie geht man als Komponist ökonomisch mit den zur Verfügung stehenden Klangmitteln um?

Lernziele, Lernergebnisse

Erfassen des Originals (der „Vision“ des Komponisten) durch instrumentationstechnische Analysen

Instrumentation in Erweiterung und Reduktion durchführen können

Orchestrierung von Klavierwerken vornehmen können

Reduktion von Orchesterwerken bis hin zum Klavierauszug durchführen können

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Page 113: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

112

Bezeichnung Instrumentenbau (zkF Klavier) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS 1

Veranstaltungsform S

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Kennenlernen der wichtigsten Bauformen

Vermittlung von Grundlagen des Klavierbaus

Erkennen und Beheben instrumentenspezifischer Probleme

Aufziehen von Saiten

Regulierungsarbeiten

Vermittlung von Grundlagen des Klavierstimmens

Ausbildungsziel AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über die Fähigkeiten zur Betreuung und Wartung des eigenen Klaviers.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Instrumentenbau (zkF Orgel)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS 1

Veranstaltungsform S

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Kennenlernen der wichtigsten Bauformen nach Ländern

Vermittlung von Grundlagen des Orgelbaus

Erkennen und Beheben instrumentenspezifischer Probleme

Regulierungsarbeiten

Vermittlung von Grundlagen zum Legen von Stimmungen

Ausbildungsziel AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende Kompetenzen:

Die Fähigkeit zur Betreuung und Wartung einer Orgel

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Instrumentenbau (zkF Cembalo)

Zulassungvoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung in ein Bachelorstudium

Page 114: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

113

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform S

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Kennenlernen der wichtigsten Bauformen nach Ländern

Vermittlung von Grundlagen des Cembalobaus

Erkennen und Beheben instrumentenspezifischer Probleme

Aufziehen von Saiten

Schneiden von Kielen und Intonation

Sämtliche Regulierungsarbeiten

Vermittlung von Grundlagen zum Legen von Stimmungen

Lernziele, Lernergebnisse Fähigkeit zur Betreuung und Wartung des eigenen Cembalos erlangen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Die Lehrveranstaltung schließt mit einer mündlicher Prüfung ab.

Zusätzlich sind einfache Wartungsarbeiten am Cembalo auszuführen.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges Das Fach kann alternativ in Form eines Praktikums bei einem Cembalobauer absolviert werden.

Bezeichnung Instrumentenkunde

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. 1

SWS 1

ECTS 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Bau des Instruments

Vorstellung des jeweiligen Gesamtregisters

Entwicklungsgeschichte

Spieltechnik

Transpositionsverfahren

Tonumfang

Literatur und bedeutende Einzelwerke für das Instrument

Instrumentalpädagogische Aspekte

Lernziele Lernergebnisse

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung weisen folgende Kompetenzen auf:

Umfassendes Kennenlernen des Instrumentariums, das an Musikuniversitäten, Konservatorien und im Musikschulbereich unterrichtet wird

Wissen um das Instrumentarium hinsichtlich instrumentaler Urformen und die Instrumenten-Entwicklung in der Antike

Instrumenten-Kategorisierungen zu verschiedenen Zeiten

Erfahren und Verstehen der sozio-kulturelle Bedeutung von einzelnen Instrumenten und deren Wandel im Laufe der Geschichte

Page 115: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

114

Die Bedeutung von schriftlichen und ikonografischen Quellen für die Forschung

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Internationale EMP-Systeme im Überblick

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

EMP-Systeme und EMP-Lehrwerke aus anderen Ländern und aus anderen Kulturkreisen werden den Studierenden präsentiert, ebenso wie schon hierüber bestehende Analysen, Expertisen und Evaluierungen. Der Inhalt dieses Studienmaterials wird gemeinsam mit den Studierenden dikutiert und analysiert.

Lernziele, Lernergebnisse

Unterschiedliche Konzeptionen der EMP mit besonderer Betonung der EMP Systeme unterschiedlicher Kulturkreise mit unterschiedlichem Kulturverständnis und andersartigen Musiktraditionen vergleichen, analysieren, evaluieren und einordnen können. Vorbildhafte und erprobte Elemente für die eigene pädagogische Tätigkeit extrahieren können, um die Effizienz der EMP Ausbildung weiterzuentwickeln und die Anpassung an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen voranzutreiben.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Der Modus der Abschlussprüfung wird am Beginn des Semesters festgelegt.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Internationale Pädagogiksysteme im Überblick

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium IGP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform S

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Pädagogik-Ausbildungssysteme und Pädagogik-Lehrwerke aus anderen Kulturkreisen und anderen Musiktraditionen werden den Studierenden

Page 116: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

115

präsentiert, ebenso wie schon zu diesem Themenkreis publizierte Analysen, Expertisen und Evaluierungen. Der Inhalt dieses Studienmaterials wird gemeinsam mit den Studierenden dikutiert und analysiert.

Lernziele, Lernergebnisse

Unterschiedliche Konzeptionen der Pädagogik mit besonderer Betonung der Pädagogik-Systeme der Nachbarländer mit vergleichbarem Kulturverständnis und ähnlicher Musiktradition vergleichen, analysieren, evaluieren und einordnen können. Vorbildhafte und erprobte Elemente für die eigene pädagogische Tätigkeit extrahieren können, um der instrumentalen/vokalen Ausbildung weiterzuentwickeln und die Anpassung an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen voranzutreiben.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Interne Lehrpraxis des verpflichtenden Instruments/Gesangs (EMP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Praktische Anwendung der im Fach Didaktik des verpflichtenden Instruments/Gesangs erlernten fachtheoretischen und pädagogischen Grundlagen

Das Praktikum Lehrpraxis kann in unterschiedlichen Unterrichtsformen durchgeführt werden.

Selbstständige Unterrichtstätigkeit der Studierenden an der GMPU oder an einer Musikschule bzw. einer vergleichbaren Institution unter der Supervision eines/r selbstgewählten Mentors/Mentorin, der/die von der GMPU akzeptiert und mit der Unterrichtsleistung beauftragt werden muss.

Erstellung von Stundenbildern mit Unterrichtsvor- und nachbereitung inklusive Kurzanalyse der Erreichung des Lernziels

Analyse von Lehrverhalten und Lehrstoffvermittlung mit Hilfe des Mentors/der Mentorin

Regelmäßige Supervision durch den/die Leiter/in des Fachs Didaktik des zkF an der GMPU

Lernziele, Lernergebnisse

Fähigkeit zu selbstständigem pädagogischem Handeln im Sinne der Verantwortlichkeit gegenüber Schülern und Schülerinnen erwerben. Studierende erwerben die Kompetenzen für einen fachgerechten und den aktuellen pädagogischen Anforderungen entsprechenden Aufbau des Instrumental-/Vokalunterrichtes inklusive alternativer Unterrichtsformen unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten an Musikschulen oder vergleichbaren Bildungseinrichtungen der Region.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Page 117: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

116

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Interne Lehrpraxis

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium IGP oder einen Schwerpunkt

Studiendauer in Sem. I-IV (SP: I-II)

SWS 1

ECTS insgesamt 5 (SP: 2)

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Planung, Konzeption und Durchführung von Einzel- und Kleingruppen-/bzw. Partnerunterrichten) mit jeweils festem Mentor der MS *Unterricht in instrumentenspezifischen Kleingruppen (max. drei Studierende je Schüler/Schülergruppe); mind. 4 gehaltene Unterrichte pro Studierendem/r je Semester * Prüfungsleistung: -Praktikumsbericht (am Ende des letzten Semesters); Ideen für Aufbau (Lerntagebuch für Semester 1, Unterrichtsplanung und Reflektion für Semester 2, Unterrichtsbeobachtung für Semester 3) -2 Lehrauftritte (1x Gruppe nach 3. Semester, 1x Einzelunterricht nach 2.

Semester)

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

Die Studierenden lernen, kompetent in Einzel- und Kleingruppensituationen zu unterrichten. *Sie können Schüler und Schülerinnen verschiedener Lernstände kompetent und individuell unterrichten. *Sie sind in der Lage Grob- und Feinziele für ihre Schüler*innen zu formulieren, eine Unterrichtsplanung anzufertigen und mit diesem Konzept in der realen Unterrichtssituation flexibel umzugehen. *Sie können in etwa einschätzen, welche Lernfortschritte von Woche zu Woche von Schüler*innen erwartbar sind und ihre Planung daran ausrichten. *Sie unterrichten methodisch vielfältig und kreativ, zeitgemäß, motiviert und motivierend jeweils an die jeweiligen Schüler*innen angepasst.

*Sie können Unterrichtsliteratur angemessen auswählen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Interpretationen im interkulturellen Vergleich

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform S

Page 118: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

117

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Interpretationen aus dem Blickwinkel anderer Kulturkreise und anderen Musiktraditionen werden den Studierenden in Hörbeispielen und/oder in Form von ediertem Notenmaterial präsentiert, ebenso wie schon zu diesem Themenkreis publizierte Analysen bzw. Interpretationsvergleiche in schriftlicher oder audio-visueller Form. Die unterschiedlichen Interpretationen werden gemeinsam mit den Studierenden dikutiert und auf ihren Bezug zu den stilistischen und textlichen Vorgaben der Urtexte untersucht.

Lernziele, Lernergebnisse

Unterschiedliche Interpretationen mit besonderer Betonung der Interpretationstraditionen der Nachbarländer mit vergleichbarem Kulturverständnis und ähnlicher Musiktradition vergleichen, analysieren, evaluieren und einordnen können. Vorbildhafte und erprobte Elemente für die eigene künstlerische Tätigkeit extrahieren können, um die Aussagekraft der eigenen Interpretationen weiterzuentwickeln. Durch die Lage der GMPU, wo mitteleuropäische, slawische und romanische Kulturkreise aneinanderstoßen, scheint diese Lehrveranstaltung besonders geeignet zu sein, analytisch-künstlerisch zu wertvollen Ergebnissen zu führen. In diesem Kontext können die Studierenden ihre Fähigkeiten zur Reflexion über eigene Interpretationen erweitern.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Italienisch

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KL

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Phonetik, korrekte Aussprache und Betonung der italienischen Sprache (mit Übungen)

Einführung in die italienische Grammatik

Morphologische und syntaktische Besonderheiten der italienischen Sprache in den Opern- und Gesangstexten aus dem Repertoire in italienischer Sprache

Lektüre und Analyse exemplarischer italienischer Opernarien Die Teilnahme am Ergänzungsfach Italienisch wird auch Studierenden des Studienfachs Korrepetition als Ergänzung zur Ausbildung empfohlen.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierenden werden mit der italienischen Sprache vertrau, insbesondere mit dem Wortschatz der italienischen Vokalmusik einschließlich der italienischen Wörter aus dem Bereich der Musikpraxis und -theorie. Durch die Einführung in die Grammatik kann die Komplexität der Gesangstexte und Opernarien besser verstanden werden und somit auch

Page 119: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

118

deren historischer, sozialer und kultureller Hintergrund erkannt werden.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftlicher Test und Überprüfung der Aussprache

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Italienisch (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KL

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Phonetik, korrekte Aussprache und Betonung der italienischen Sprache (mit Übungen)

Einführung in die italienische Grammatik

Morphologische und syntaktische Besonderheiten der italienischen Sprache in den Opern- und Gesangstexten aus dem Repertoire in italienischer Sprache

Lektüre und Analyse exemplarischer italienischer Opernarien Die Teilnahme am Ergänzungsfach Italienisch wird auch Studierenden des Studienfachs Korrepetition als Ergänzung zur Ausbildung empfohlen.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierenden werden mit der italienischen Sprache vertrau, insbesondere mit dem Wortschatz der italienischen Vokalmusik einschließlich der italienischen Wörter aus dem Bereich der Musikpraxis und -theorie. Durch die Einführung in die Grammatik kann die Komplexität der Gesangstexte und Opernarien besser verstanden werden und somit auch deren historischer, sozialer und kultureller Hintergrund erkannt werden.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftlicher Test und Überprüfung der Aussprache

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Jahrgangscombo (Jazz) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium der Studienrichtung Jazz

Studiendauer in Sem. BA: I-VIII (alternierend mit Jahrgangscombos und Jazz-Vokalensembles) MA: I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 16 (BA), 4 (MA)

Veranstaltungsform KG/EN

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Es geht in diesem Kurs um die möglichst exakte Umsetzung eines Notenbildes in Musik mit allen ihren Ansprüchen (Musikalität, Dynamik „Spannung“ usw.)

Page 120: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

119

Erarbeitung eines Repertoires an Jazzstandards

Einführung von Überlegungen wie Form und Ablauf eines Stückes

Das „Einrichten“ und Arrangieren eines Stückes

Entwicklung eines Gefühls für die Rollen der einzelnen Instrumente in einem Jazz-Ensemble

Erlangung von Spielpraxis

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

Studierende erwerben die Fähigkeit zur

Erarbeitung von Stücken (vom Arrangement bis zur Aufführung) mit einer „Working Band“

Erfahrungsaufbau für das Spiel in einem größeren Jazzensemble (Big-Band) Erweiterte Kenntnisse von Notenlesen und Phrasierung

Kenntnis verschiedener Jazz-Stile (Swing, Latin, Funk, Fusion usw.)

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges Anmerkung: Die Lehrveranstaltung „Jahrgangscombos“ entspricht der Lehrveranstaltung „Jazz/Pop-Ensemble“

Bezeichnung Jahrgangs-Combo (entspricht Jazz-Pop-Ensemble) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium der Studienrichtung Jazz

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform EN

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Erarbeitung eines Repertoires an Jazz- und Popstandards

Einführung von Überlegungen wie Form und Ablauf eines Stückes

Das „Einrichten“ und Arrangieren eines Stückes

Entwicklung eines Gefühls für die Rollen der einzelnen Instrumente in einem Jazz- oder Pop-Ensemble

Erlangung von Spielpraxis

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

Erarbeitung von Stücken (vom Arrangement bis zur Aufführung) mit einer „Working Band“ Das Ziel ist eine Vorbereitung auf das Spiel in einem größeren Jazz- oder Pop-Ensemble. Der Schwerpunkt liegt auf Notenlesen und Phrasierung anhand von verschieden Jazz- und Popstilen Möglichst exakte Umsetzung eines Notenbildes in Musik mit allen ihren Ansprüchen (Musikalität, Dynamik „Spannung“ usw.)

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges Anmerkung: der Begriff „Jahrgangscombos“ scheint im IGP Curriculum als Klammerausdruck zusätzlich zu „Jazz/Pop-Ensemble“ auf

Page 121: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

120

Bezeichnung Jazz- und Popharmonielehre (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung „Jazz- und Pop-Harmonielehre“ ist praxisorientiert. Sie vermittelt den TeilnehmerInnen grundsätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten der Harmonik im Bereich der Jazz-, Rock und Popmusik. Tonmaterial in der Jazz- und Popmusik anhand konkreter musikalischer Beispiele.

Funktionsharmonik und ihre Notationsformen in der Popularmusik aufbauend auf dem Vorwissen aus dem klassischen Tonsatz

Analyse und praktische Anwendung von Jazz- und Pop-typischen Akkordbildungen

Voicing-Techniken anhand typischer Beispiele in Jazz und Pop

Harmonisierung von Melodien unter besonderer Berücksichtigung der Verwendbarkeit an Musikschulen

Melodik und melodische Erscheinungsformen in Jazz, Rock und Pop

Klischees und deren Anwendbarkeit in der Praxis

Harmonische Analysen von markanten Beispielen

Kompositionsversuche für die Musikschulpraxis

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

Studierende sind nach Absolvierung der Lehrveranstaltung befähigt, das erlernte Wissen in anderen Lehrveranstaltungen (wie z.B. Musikschulpraktisches Arrangement etc.) sowie in der täglichen Praxis der Gesangs- und Instrumentalpädagogik konkret zur Anwendung zu bringen:

Erarbeitung von Verständnis und Fähigkeiten für die praktische Arbeit anhand modellhafter Beispiele

Prüfungsinhalt Ausarbeitung diverser Hausarbeiten und Satzbeispiele

Prüfungsmodus Mindestens ein schriftlicher Test pro Semester zu ausgewählten und vorab bekannt gegebenen Kapiteln des Lehrstoffes

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Jazz Arranging Theorie vertiefend

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Jazzkomposition & Arrangement

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt aufbauend auf die LV Jazz Arranging Theorie eine vertiefende Beschäftigung mit folgenden Themen:

Large Ensemble Writing

Orchestration

Page 122: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

121

Instrumentation

Werkanalyse

Formenanalyse

Stilkunde (Jazzkomposition im Wandel der Zeit) Neben regelmäßigen Übungen und Transkriptionen wird jedes Semester eine größere Arbeit verlangt. Diese variiert je nach Schwerpunkt des jeweiligen Semesters und umfasst z.B. ein Arrangement für kleine Jazzbesetzung (z.B. Sextett), Saxsoli Writing, Arrangement für volle Big Band oder auch Arrangements abseits der üblichen Instrumentierungen.

Lernziele, Lernergebnisse

Die Studierenden sollen

gängige und traditionelle Arrangiertechniken beherrschen sowie deren Prinzipien in einem eigenen Personalstil anwenden,

das harmonische Verständnis erweitern,

die bereits erworbenen Grundlagen in Instrumentenkunde und Orchestration vertiefen,

einen vertiefenden Überblick über die komponierte Jazzliteratur erhalten. Ein weiteres Ziel ist es, den Horizont zu erweitern und Musik außerhalb des Jazzterrains kennen zu lernen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Jazz Arranging Theorie

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Jazzkomposition&Arrangement oder einen Schwerpunkt Jazz oder Popularmusik Songwriting und Arrangement

Studiendauer in Sem. I-II (SP Jazz nur 1 Semester)

SWS 2

ECTS insgesamt 4 (SP Jazz 2)

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt

Basics (Chord Scales, Voicingtechniques, 2 & 3 Horn Arranging, Rhythm Section Writing, Sax Soli 4-way-close Techniken)

Large Ensemble Writing, Orchestration, Instrumentation, Werkanalyse, Formenanalyse, Stilkunde (Jazzkomposition im Wandel der Zeit) Neben regelmäßigen Übungen und Transkriptionen wird jedes Semester eine größere Arbeit verlangt. Diese variiert je nach Schwerpunkt des jeweiligen Semesters und umfasst z.B. ein Arrangement für kleine Jazzbesetzung (z.B. Sextett), Saxsoli Writing, Arrangement für volle Big Band oder auch Arrangements abseits der üblichen Instrumentierungen.

Lernziele, Lernergebnisse

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen des Arrangierens im Jazz Idiom. Die Studierenden

bekommen einen Einblick in gängige und traditionelle Arrangiertechniken

erweitern das harmonische Verständnis

erwerben Grundlagen in Instrumentenkunde und Orchestration

Page 123: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

122

erhalten einen Überblick über die komponierte Jazzliteratur. Ein weiteres Ziel ist es, den Horizont zu erweitern und Musik außerhalb des Jazzterrains kennen zu lernen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Jazz-Chor

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-VI

SWS 2

ECTS insgesamt 12

Veranstaltungsform EN

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Im Jazzchor werden mit den Studierenden Stücke des Jazz- und Popularmusikrepertoires für alle Stimmgruppen erarbeitet. Anhand von Vokalarrangements lernen die Studierenden grundsätzliche Gesangstechnik, Artikulation und das Einfügen in die Dynamik, Balance und Intonation von Vokalensembles und Chören.

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung sind vertraut mit dem Singen im Satz sowie mit der Entwicklung einer adäquaten Phrasierung und Rhythmik.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen, ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Jazz Composers Ensemble Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 2

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung stellt ein Praktikum für Instrumentalisten (Jazz und Klassik) dar: Lernziele für Komponisten: Die Arbeit mit Interpreten an eigenen Kompositionen/Arrangements; Erlernen von Probentechniken; die Fähigkeit, Komponiertes spontan in der Probe umzuarbeiten und anzupassen sowie persönliche Klangvorstellungen zu kommunizieren und umzusetzen. Kennenlernen von Instrumentierungen und instrumentalen Spieltechniken durch Interaktion mit Interpreten.

Page 124: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

123

Erfahrungen mit Jazz-untypischem Instrumentarium wie Streichern, Vokalisten, Harfe etc. Lernziele für die Musiker: Interaktion mit Komponisten; Flexibilität im Umgang mit geschriebenem Material; Blattlesen von neuer Musik; Arbeit mit unfertigem/unausgefeiltem Material. Konstruktive Kritik und kreative Inputs als Feedback für Komponisten; Konfrontation mit Musik, die sich abseits gewohnter stilistischer Begrenzungen bewegt und in den Kategorien wie Jazz/Klassik Cross-Over, Third Stream, Weltmusik etc. verschmelzen. Speziell für klassische Instrumentalisten: Praxis in jazzorientierter Musik; Umgang mit grooveorientiertem Timing; Phrasing in Jazz und verwandten Stilen; Arbeit mit halbfertigem Notenmaterial und die Fähigkeit spontan Musik zu kreieren. Speziell für Jazzinstrumentalisten: Ensemblespiel mit jazz-untypischem Instrumentarium und Anpassung an die neue Spielsituation; Konfrontation mit Musik, die zu größerem Teil fixiert ist, als es sonst in Jazzensembles üblich ist. Nach Möglichkeit sollen einstudierte Kompositionen auch im Studio aufgenommen werden. Das Fach bietet in diesem Fall auch Studioerfahrung, das Erlernen von effizientem Arbeiten und die Reflexion des eigenen Spiels durch den Aufnahmeprozess.

Lernziele, Lernergebnisse Primäres Ziel des Fachs ist die Bereitstellung einer Plattform für Jazzkomponisten, aktuelle Kompositionen auszuprobieren, einzustudieren und aufzuführen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Jazz Ensembleleitung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Jazz

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Einrichtung eines Stückes für die vorhandene Besetzung

handwerkliche und musikalische Aspekte des Zusammenspiels

Organisation des Probenbetriebs

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

Studierenden erwerben folgende Fähigkeiten:

Eigenständige Erarbeitung von Stücken (vom Arrangement bis zur Aufführung) mit einer „Working Band“

Aufbau fachlicher Analysefähigkeiten der Erarbeitungsschritte, für gezielte Hilfestellungen und Kritikfähigkeit

Gruppendynamische Handlungskompetenz

Prüfungsinhalt Erarbeitung eins Stückes

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine öffentliche Aufführung pro Semester

Page 125: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

124

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges Kombinationen der Lehrveranstaltung mit anderen Ensembleformen wie Stageband, Bigband u.a. sind möglich.

Bezeichnung Jazzgeschichte

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal 40

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt weniger auf der Vermittlung von Daten als auf dem Aufbau des Verständnisses für die Entwicklung der Jazz Musik. Die Entwicklung wird in einzelne Stile gegliedert und anhand ihrer Elemente (Rhythmik, Melodik, Harmonik) und am Beispiel der wichtigsten Jazzmusiker und der wichtigsten Jazz-Ensembles beschrieben.

Lernziele, Lernergebnisse Einen Überblick über die Geschichte des Jazz von seinen Wurzeln bis in die Gegenwart erwerben.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Jazzkomposition und Arrangement (zkF) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- bzw. Masterstudium Jazzkomposition und Arr.

Studiendauer in Sem. I-VIII (BA) bzw. I-IV (MA)

SWS 1,5

ECTS insgesamt 64 (BA), 48 (MA)

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Förderung der Kreativität, Konfrontation mit der eigenen Kreativität, Schrittweises Erarbeiten und Reflektieren von Eigenkompositionen, Vermittlung von traditionellen und neuen musikalisch-kompositorischen Techniken in unterschiedlichen Genres (Jazz- und Popularmusik, Weltmusik, Neue Musik, Klassik, ...) und Gattungen (Small & Large Jazz/Pop Ensembles, Kammermusik, Orchestermusik, Vokalmusik, ... )

Lernziele, Lernergebnisse

Ziel ist die Studierenden zu befähigen, ihr kreatives Potential bestmöglich zu entfalten, sowie sie mit einem umfassenden Handwerkszeug zu rüsten, um im internationalen Musikbetrieb als Komponisten / Arrangeure im Jazz und Pop bestehen zu können. Gefördert wird eigenständige kreative Arbeit und Aufgeschlossenheit gegenüber unterschiedlichsten musikalischen Ausdrucksformen.

Page 126: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

125

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Jazz-Pop Ensemble

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Jazz

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In dieser Lehrveranstaltung geht es um die möglichst exakte Umsetzung des Notenbildes in Musik mit allen ihren Ansprüchen (Musikalität, Dynamik, „Spannung“ usw.). Der Schwerpunkt liegt auf Notenlesen und Phrasierung anhand von verschiedenen Jazz-Stilen (Swing, Latin, Funk, Fusion usw.).

Erarbeitung eines Repertoires an Jazzstandards

Einführung von Überlegungen wie Form und Ablauf eines Stückes

Das „Einrichten“ und Arrangieren eines Stückes

Entwicklung eines Gefühls für die Rollen der einzelnen Instrumente in einem Jazz-Ensemble

Erlangung von Spielpraxis

Lernziele, Lernergebnisse Eines oder mehrere Stücke (vom Arrangement bis zur Aufführung) in einer „Working Band“ erarbeiten mit dem Ziel der Vorbereitung auf das Spiel in einem größeren Jazzensemble (Big Band).

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Jazztheorie/Arrangement

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Schwerpunkt

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Diese Lehrveranstaltung vertieft das erworbene Wissen aus der LV Jazztheorie I-IV durch gezielte Anwendung der erarbeiteten Theorie in angewandter Praxis.

Lernziele, Lernergebnisse Die Studierenden sind nach einer positiven Absolvierung dieser Lehrveranstaltung befähigt, selbstständig qualitative Arrangements im Bereich Jazz & Popularmusik zu schreiben.

Page 127: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

126

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Jazztheorie

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV (außer BA Volksmusik I-II)

SWS 2

ECTS insgesamt 8 (bzw. 4 BA Volksmusik)

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Umfassender Blick auf die Basis der Musiktheorie aus der Jazzperspektive:

Intervalle, Quintenzirkel

Dur/Moll Tonalitäten

Harmony (3, 4 parts)

Analyse von Harmonie und Form anhand von Beispielen aus dem Jazz Repertoire.

Analyse von Kadenzen aus dem Blickwinkel der Klassik und des Jazz

Akkordsymbole

Kadenzen

Funktionsharmonik

Chordscale Theory

Guide Tones

Harmonische Patterns

Diminished/ Augmented

Tonalities

Skalensystem

Skalenpatterns

Pentatonik

Tensions

Upper structure triads

Notation

Stiltypen

Hören

Proper pronounciation in English

Lernziele, Lernergebnisse

Das theoretische und kompositorische Handwerk im jazzspezifischen Umfeld sowie die Erforschung der Grenzbereiche der abendländisch- klassischen und der zeitgenössischen Weltmusik vertiefen. Besondere Berücksichtigung gilt dabei dem Spannungsfeld zwischen Jazztheorie, Komposition, Arrangement und Improvisation und der Arbeit mit aktuellen Medien.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Zusatzüberprüfungen:

Schriftlicher Test über die Akkordfunktionen (Kadenzen und Patterns)

Skalen, 4-stimmige Akkorde mit und ohne Grundton und Analyse von

Page 128: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

127

Harmoniefolgen (Funktionsharmonik).

Transkription und harmonische Analyse vorgelegter Stücke vom Tonträger, 4-stimmige Satztechnik

Herstellen eines Klavierauszuges für ein Arrangement.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Jazz-Vokalensemble/Jazzchor

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-VIII (BA), I-II (MA)

SWS 2

ECTS insgesamt 16 (BA), 4 (MA)

Veranstaltungsform KG/EN

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In der Lehrveranstaltung Jazz-Vokalnsemble und Jazzchor werden mit den Studierenden Stücke des Jazz- und Poprepertoires für alle Stimmgruppen erarbeitet. Anhand von Vokalarrangements lernen die Studierenden die grundsätzliche Gesangstechnik, Artikulation und das Einfügen in die Dynamik, Balance und Intonation von Vokalensembles und Jazz-Chören.

Lernziele, Lernergebnisse Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Vertrautheit mit dem Singen im Satz zu erlangen sowie die Entwicklung einer adäquaten Phrasierung und Rhythmik.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen, nicht teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Kammermusik bzw. Vokal-/Instrumentalensemble (zkF Korrepetition)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Korrepetition

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KE/KG

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Wahl der Literatur nach dem Kriterium der anspruchsvollen kammermusikalischen Mitwirkung an einem Ensemble

Erstellung eines kammermusikalischen Ensembles unter der Betreuung des/r Leiterin eines zkFs

Regelmäßige wöchentliche Probenarbeit in selbstständiger Organisation

Regelmäßige Betreuung durch den/die Leiterin eines zkFs

Page 129: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

128

Lernziele, Lernergebnisse

Erarbeiten musikalischer Literatur in unterschiedlichen, für das zkF Korrepetition relevanten Besetzungsformen und -größen.

Erfahrungen in den Bereichen der Probentechniken, der Präsentationsmöglichkeiten und Organisation von künstlerischen Auftritten.

Förderung der Kommunikationsfähigkeit

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Kammermusik bzw. Vokal-/Instrumentalensemble des verpflichtenden Instruments/Gesangs (EMP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Wahl der Literatur nach dem Kriterium der anspruchsvollen kammermusikalischen Mitwirkung an einem Ensemble

Erstellung eines kammermusikalischen Ensembles unter der Betreuung des/r Leiterin eines zkFs

Regelmäßige wöchentliche Probenarbeit in selbstständiger Organisation

Regelmäßige Betreuung durch den/die Leiterin eines zkFs

Lernziele, Lernergebnisse

Erarbeiten musikalischer Literatur in unterschiedlichen, für das eigene verpflichtende Instrument/Gesang relevanten Besetzungsformen und -größen. Erfahrungen sammeln und erweitern in den Bereichen der Probentechniken, der Präsentationsmöglichkeiten und Organisation von künstlerischen Auftritten. Kommunikationsfähigkeit fördern.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Kammermusik bzw. Vokal-/Instrumentalensemble

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium oder SP

Studiendauer in Sem. I-II und I-III BIGP und MIGP / I-VI BMAK /I-IV bzw. I-II MMAK

SWS 1

ECTS insgesamt 2 pro Semester

Page 130: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

129

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Wahl der Literatur nach dem Kriterium der anspruchsvollen kammermusikalischen Mitwirkung an einem Ensemble

Erstellung eines kammermusikalischen Ensembles unter der Betreuung des/r Leiterin eines zkFs

Regelmäßige wöchentliche Probenarbeit in selbstständiger Organisation

Regelmäßige Betreuung durch den/die Leiterin eines zkFs

Lernziele, Lernergebnisse

Erarbeiten musikalischer Literatur in unterschiedlichen, für das eigene verpflichtende Instrument/Gesang relevanten Besetzungsformen und -größen. Erfahrungen sammeln und erweitern in den Bereichen der Probentechniken, der Präsentationsmöglichkeiten und Organisation von künstlerischen Auftritten. Kommunikationsfähigkeit fördern.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Kammermusik bzw. Vokal-/Instrumentalensemble Klassik (Jazz) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium der Studienrichtung Jazz

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt Studierenden des Jazz einen profunden Einblick in die Kunstform Kammermusik bzw. Vokal-/Instrumentalensemble und deren Literatur in praktischer Anwendung. Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind insbesondere:

Zusammenstellung eines Ensembles mit Hilfe und unter Betreuung eines Leiters /einer Leiterin eines zkFs oder artverwandten Fachs

Gemeinsame Auswahl von geeigneter Literatur für die zur Verfügung stehende Besetzung

Regelmäßige Betreuung des Ensembles durch den Leiter/die Leiterin eines zkFs oder artverwandten Fachs

Regelmäßige wöchentliche Probenarbeit in selbstständiger Organisation

Lernziele, Lernergebnisse

Erarbeiten musikalischer Literatur in unterschiedlichen, für das eigene verpflichtende Instrument/Gesang relevanten Besetzungsformen und -größen. Erfahrungen sammeln und erweitern in den Bereichen der Probentechniken, der Präsentationsmöglichkeiten und Organisation von künstlerischen Auftritten. Kommunikationsfähigkeit fördern.

Page 131: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

130

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Katholische Liturgik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahmeprüfung in ein Bachelor- oder Masterstudium oder einen SP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Vermittlung der Grundlagen der Liturgik katholischer Liturgie, soweit sie für den Kirchenmusiker von Bedeutung sind. Feste im Jahreskreis, das Kirchenjahr, verschiedene Formen des Feierns, experimentelle Liturgien, ...

Lernziele, Lernergebnisse

Der / die Studierende ist befähigt, selbständig und verantwortungsvoll, mit dem nötigen spirituellen und künstlerischen Einfühlungsvermögen ausgestattet, die Planung und Durchführung unterschiedlichster liturgischer Aufgabenstellungen zu bewältigen. Er / sie ist für die praktisch sich ergebenden Situationen bestens ausgebildet und fähig, auch spontan sich ergebende Aufgaben ohne ausreichende Vorbereitungszeit fachlich kompetent und künstlerisch hochwertig zu erfüllen. Er /sie ist befähigt, dieses Wissen kompetent weiter zu geben und Mitarbeiter im Bereich der Liturgie mit Basiswissen und Informationen zu versorgen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Intern: schriftliche Abschlussarbeit zu einem gegebenen Thema und kommissionelles Prüfungsgespräch Öffentlich: Vorbereitung und Planung einer Liturgischen Feier

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Katholischer deutscher Kirchengesang, Gregorianik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Kirchenmusik

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Praktische Arbeit mit verschiedenen Kantorenbüchern

Die Aufgaben des Kantors und Lektors; Vortrag der Lesung

Geschichte und Formen des Deutschen Kirchengesanges

Page 132: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

131

Vertiefung der Kenntnisse der Deutschen Psalmodie

Fortsetzung der praktischen Arbeit mit Kantorenbüchern, Antiphonalien und anderen einschlägigen Publikationen Gregorianischer Choral:

Gregorianik im "Gotteslob" - Singen von Messordinarien Antiphonen, Responsorien usw.

Einführung in den Gregorianischen Choral

Einführung in Quadratnotenschrift und Neumenkunde

Lernziele, Lernergebnisse

Das Repertoire des „Gotteslobs" unter Berücksichtigung sämtlicher Formen (auch des NGL) und die deutsche Psalmodie (Gemeinde- und einfache Vorsängerpsalmodie) überblicken. Kenntnisse im Themenbereich vertiefen; Geschichte und Formen des Deutschen Kirchengesanges überblicken;

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Fragen zum Lehrstoff

Gestaltung eines Gottesdienstes als Kantor und Lektor

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Keyboard Praktikum (zkF Jazz Piano)

Zulassungvoraussetzungen

Aufnahme in ein Bachelorstudium Jazz Die Belegung des Praktikums ist für Studierende des zkF Jazz Piano oder zkF Klavier (Klassik oder Popularmusik) mit fortgeschrittenen pianistischen Fähigkeiten möglich.

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 0,5

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 4

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Grundlagen der Keyboard-Praxis in den Genres der Jazz- und Popularmusik:

Akkordsymbole

Voicing

Rhythmische Muster

Stiltypische Begleit-Patterns

Unabhängigkeit und Zusammenspiel von linker und rechter Hand

Einfache Modelle der Improvisation (modal, bluestonal ...)

Einführung in Spielmöglichkeiten elektronischer Keyboards

Adäquates Begleiten von Repertoire aus Stilen des Jazz, Pop/Rock, Blues/Country, Soul/Funk, Latin, Musical, Schlager/Chanson/Comedy, World Music etc.

Möglichkeiten der Variation und Improvisation

Einsatz elektronischer Keyboards (Digitalpiano, E-Orgel, Synthesizer, Instrumente mit Begleitautomatik, Workstation etc).

Zusammenspiel mit Trios, Quartetten etc. bis hin zu größeren Besetzungen

Lernziele, Lernergebnisse

Page 133: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

132

Die Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Einführung in ein fachspezifisches Ensemblespiel vom klassischen akustischen Jazz- Klaviertrio bis zum Synthesizer-Orchester unter Einbeziehung programmierter Klangprozesse und bildet die Funktion des Pianisten / Keyboarders im Rahmen verschiedener Stile und Bandkonzepte aus:

Erlernen und Üben von typischem Repertoire verschiedener Stilbereiche (Jazz, Blues, Pop/Rock, Latin, Funk, Dance etc.)

Intensiv auseinandersetzen mit dem Zugang zu Musik & Computer (Midi, Sequencing, Arranging, Home-Recording...)

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Klassenentwicklung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung behandelt

Methoden des Aufbaus einer Klasse durch geeignete Werbeveranstaltungen, Werbe-Publikationen etc.

gruppendynamische Prozesse, die innerhalb eines Klassenverbands mit positiven oder negativen Auswirkungen auftreten können

die psychologischen Grundlagen, die die Leiterin/der Leiter einer Klasse berücksichtigen sollte, um eine Klasse erfolgreich führen und weiterentwickeln zu können

Lernziele, Lernergebnisse MusikpädagogInnen erhalten wichtige Kompetenzen für die eigene pädagogische Tätigkeit, um eine Klasse aufbauen, führen und auf Dauer erhalten zu können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Klavier oder Cembalo (zkF Orgel) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Klavier:

Page 134: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

133

Verbesserung der pianistischen Fähigkeiten der Studierenden des zkF Orgel

Ausbildung von Klangsinn

Vermittlung von Übetechniken für effizientes Arbeiten Cembalo:

Kennenlernen der Cembaloliteratur

Aufzeigen spieltechnischer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Orgel

Erlernen cembalotypischer Spieltechniken (z.B. Überlegato)

Lernziele, Lernergebnisse

Klavier: Durch eine Verringerung ev. vorhandener pianistischer Defizite verbessern Orgelstudierende auch ihre Fähigkeiten im zkF Orgel. So kann technisch anspruchsvolle Literatur in kürzerer Zeit erarbeitet werden, auch eine Ausweitung des Repertoires auf virtuose Orgelliteratur wird erleichtert. Ebenso sollen sich die Studierenden der gegenseitigen Beeinflussung und Bedingtheit der jeweiligen Tasteninstrumente Klavier – Orgel bewusst werden. Cembalo: Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlernen und beherrschen, spieltechnische Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Orgel und Cembalo bewusst wahrzunehmen und instrumentenspezifisch passend einzusetzen. Auch soll sich dadurch das Wissen über die historisch bedingte Verwandtschaft aller Tasteninstrumente, mit ihren Auswirkungen auf die jeweilige Interpretation vertiefen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Komponieren mit Kindern und Jugendlichen

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Masterstudium Angewandte Satztechnik und Kompositionspädagogik

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Thematisierung grundsätzlicher Aspekte des Komponierens mit Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Problemstellungen

Lernziele, Lernergebnisse

Die AbsolventInnen der LV sind in der Lage, durch die Anregung zu und altersadäquaten Vermittlung von kompositorischer Gestaltungsarbeit einen Beitrag zu musikalischer Bildung zu leisten; sie haben darüber hinaus einen Einblick in die musikwissenschaftliche Forschung zur musikalischen Kreativität von Kindern und Jugendlichen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Page 135: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

134

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Komponierwerkstatt (zkF)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium Komposition / Jazzkomposition und Arrangement / Angewandte Satztechnik und Kompositionspädagogik

Studiendauer in Sem. I-VIII (BA), I-IV (MA)

SWS 1

ECTS insgesamt 16 (BA), 8 (MA)

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

GRUPPENSTUNDE FÜR ALLE KOMPONIST*INNEN DER GMPU Das Fach beschäftigt sich intensiv mit folgenden Bereichen:

Förderung der Kreativität

Konfrontation mit der eigenen Kreativität

Schrittweises Erarbeiten und Reflektieren von Eigenkompositionen verschiedenster Gattungen (Kammermusik, Vokalmusik, Ensemblemusik, Solomusik, Orchestermusik etc.)

Diskussion und Reflexion der Bereiche Tradition – Gegenwart – Vision

Deutungen und Probleme der Musiktheorie im Hinblick auf die Komposition

Beschäftigung mit der aktuellen Kunst- und Kulturszene

Veranstaltung von Komponistenporträts und Podiumsdiskussionen

Lernziele, Lernergebnisse

Im Fachbereich Komposition soll die Vernetzung der Komposition mit den Gebieten der Ästhetik, Forschung und Rezeption zu höchster musikalischer Intelligenz und Kreativität führen. Die Studierenden werden individuell mit der eigenen Kreativität durch Diskussion und Reflexion der Bereiche Tradition - Zukunft - Vision konfrontiert. Das Erarbeiten von Kompositionstechniken wird mit der Werkanalyse, der Deutung von Problematiken der Musiktheorie sowie mit der ständigen Beschäftigung mit der aktuellen Kunst- und Kulturszene vernetzt .

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Komposition (zkF) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium Komposition

Studiendauer in Sem. I-VIII (BA), I-IV (MA)

SWS 1,5

ECTS insgesamt 64 (BA), 48 (MA)

Page 136: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

135

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Das Fach beschäftigt sich intensiv mit folgenden Bereichen:

Förderung der Kreativität

Konfrontation mit der eigenen Kreativität

Schrittweises Erarbeiten und Reflektieren von Eigenkompositionen verschiedenster Gattungen (Kammermusik, Vokalmusik, Ensemblemusik, Solomusik, Orchestermusik etc.)

Diskussion und Reflexion der Bereiche Tradition – Gegenwart – Vision

Deutungen und Probleme der Musiktheorie im Hinblick auf die Komposition

Beschäftigung mit der aktuellen Kunst- und Kulturszene

Lernziele, Lernergebnisse

Im Fachbereich Komposition soll die Vernetzung der Komposition mit den Gebieten der Ästhetik, Forschung und Rezeption zu höchster musikalischer Intelligenz und Kreativität führen. Die Studierenden werden individuell mit der eigenen Kreativität durch Diskussion und Reflexion der Bereiche Tradition - Zukunft - Vision konfrontiert. Das Erarbeiten von Kompositionstechniken wird mit der Werkanalyse, der Deutung von Problematiken der Musiktheorie sowie mit der ständigen Beschäftigung mit der aktuellen Kunst- und Kulturszene vernetzt .

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Kompositionstechniken des 20./21. Jahrhunderts

Zulassungvoraussetzungen

Positive Absolvierung von Tonsatz I-II. Ein starkes Interesse für Neue Musik ist neben grundlegenden Tonsatz-Kenntnissen die Voraussetzung für die Teilnahme. Aufnahme in ein Bachelorstudium Angewandte Satztechnik oder Komposition oder Jazzkomposition&Arrangement

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Das Fach bietet die Schwerpunkte

Satztechniken des 20./21. Jahrhunderts

Erwerb von verschiedenen Kompositionstechniken der Neuen Musik

Kontrapunkt im 20./21. Jahrhundert

Anwendung in Eigenarbeit

Repertoirekunde wichtiger zeitgenössischer Werke durch satztechnische Analyse

Lernziele, Lernergebnisse Ein vertieftes Verständnis der Kompositionstechniken des 20./21. Jahrhunderts erhalten mit dem Ziel der praktischen Anwendung.

Page 137: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

136

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Im Fachbereich Komposition soll die Vernetzung der Komposition mit den Gebieten der Ästhetik, Forschung und Rezeption zu höchster musikalischer Intelligenz und Kreativität führen. Die Studierenden sollen individuell mit der eigenen Kreativität durch Diskussion und Reflexion der Bereiche

Tradition – Zukunft - Vision konfrontiert werden.

Bezeichnung Konzeption und Durchführung eines EMP-Projekts

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-III

SWS 1

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform WPR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalt

Gemeinsam mit den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung Konzepte für zielorientierte, auf die Notwendigkeiten der Gegenwart bezogene EMP Projekte entwickelt, deren Themen u.a. umfassen können

Organisation von Vorträgen, Seminaren, Symposien, Diskussionen etc. zu aktuellen Themen der EMP

Eigene Lehrtätigkeit zu speziellen Themen der EMP

Entwicklung und Vorstellung innovativer/alternativer pädagogischer Konzepte

Durchführung von Exkursionen zu pädagogikbezogenen Veranstaltungen

Evaluierung bestehender wissenschaftlich/pädagogischer EMP-Abhandlungen oder Schulwerke

Adaption von bestehenden Werken der EMP für den regionalen Bedarf

Verfassen eigener EMP Kompositionen, Arrangements und Schulwerke Die Studierenden entwickeln und realisieren auf geeignete Art und Weise ein ihrem Konzept entsprechendes EMP Projekt.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung mit allen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen ausgestattet, die für die Durchführung von EMP Projekten notwendig sind.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung des pädagogischen Projekts

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Konzeption und Durchführung eines musikwissenschaftlichen Projekts

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-III

Page 138: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

137

SWS 1 (I, III), 2 (II)

ECTS insgesamt 5

Veranstaltungsform WPR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalt

Gemeinsam mit den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung Konzepte für sinnvolle, auf die Notwendigkeiten der Gegenwart bezogene musikwissenschaftliche Projekte entwickelt, deren Themen u.a. umfassen können

Organisation von Vorträgen, Seminaren, Symposien, Diskussionen etc. zu aktuellen Themen der Musikwissenschaft

Eigene Vortragstätigkeit zu ausgewählten Themen der Musikwissenschaft

Entwicklung innovativer musikwissenschaftlicher Konzepte und Forschungsideen

Durchführung von Exkursionen zu musikwissenschaftlichen Veranstaltungen

Evaluierung bestehender musikwissenschaftlicher Abhandlungen zu aktuellen Themen der Musikalischen Aufführungskunst oder Musikpädagogik

Adaption und Evaluierung bestehender musikwissenschaftlicher Forschungsergebnissen für den regionalen Bedarf

Verfassen eigener musikwissenschaftlicher Arbeiten zu berufsfeldbezogenen Themen Die Studierenden entwickeln und realisieren auf geeignete Art und Weise ein ihrem Konzept entsprechendes musikwissenschaftliches Projekt. Eine abschließende Dokumentation und Evaluierung des musikwissenschaftlichen Projekts bewertet die Akzeptanz und Nachhaltigkeit des Projekts.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung mit allen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen ausgestattet, die für die Durchführung von musikwissenschaftlichen Projekten notwendig sind.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung des musikwissenschaftlichen Projekts

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Konzeption und Durchführung eines päd. Projekts

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Instrumental- und Gesangspädagogik

Studiendauer in Sem. I-III

SWS 1

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform WPR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalt Gemeinsam mit den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung

Page 139: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

138

Konzepte für sinnvolle, auf die Notwendigkeiten der Gegenwart bezogene musikpädagogische Projekte entwickelt, deren Themen u.a. umfassen können:

Organisation von Vorträgen, Seminaren, Symposien, Diskussionen etc. zu aktuellen Themen der Musikpädagogik

Eigene Lehr- oder Vortragstätigkeit zu speziellen Themen der Instrumental- und Gesangspädagogik

Vorstellung innovativer/alternativer pädagogischer Projekt-Konzepte

Durchführung von Exkursionen

Evaluierung bestehender wissenschaftlich-pädagogischer Abhandlungen oder Schulwerke

Adaption von bestehenden pädagogischen Werken für den regionalen Bedarf

Verfassen eigener pädagogischer Kompositionen, Arrangements und Schulwerke Die Studierenden entwickeln und realisieren auf geeignete Art und Weise ein ihrem Konzept entsprechendes pädagogisches Projekt.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung mit allen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen ausgestattet, die für die Durchführung von pädagogischen Projekten notwendig sind.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung des musikpädagogischen Projekts

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung einer EMP-Publikation

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform WPR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalt

Gemeinsam mit den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung Konzepte für sinnvolle, auf die Notwendigkeiten der Gegenwart bezogene EMP Publikationen entwickelt, deren Themen u.a. umfassen können

Neue Methoden der Vermittlung der EMP

Neuentwicklungen von Spielen, Klängen etc. und deren Anwendungen in der EMP

Innovative/alternative EMP Konzepte

Adaptierung bestehender EMP Werke für regionale Bedürfnisse

Eigene oder fremde wissenschaftlich-pädagogische Abhandlungen mit EMP-Bezug

Veröffentlichung eigener oder fremder Kompositionen, Arrangements und Schulwerke mit Bezug zur EMP

Page 140: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

139

Die Studierenden verfassen und veröffentlichen auf geeignete Art und Weise eine ihrem Konzept entsprechende eigenständige Arbeit. Eine abschließende Dokumentation und Evaluierung der veröffentlichten Arbeit reflektiert die Nachhaltigkeit und Akzeptanz der Publikation.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung mit allen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen ausgestattet, die für die Veröffentlichung von wissenschaftlich/pädagogischen Arbeiten im Umkreis der EMP notwendig sind.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung der EMP Publikation

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung einer pädagogischen Publikation

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Instrumental- und Gesangspädagogik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform WPR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalt

Gemeinsam mit den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung Konzepte für sinnvolle, auf die Notwendigkeiten der Gegenwart bezogene wissenschaftlich-pädagogische Publikationen entwickelt, deren Themen u.a. umfassen können

Neue Zugänge zur Instrumental- und Gesangstechnik

Neuentwicklungen von Techniken, Klängen etc. und deren Anwendungen in der Pädagogik

Innovative/alternative pädagogische Konzepte

Adaptierung bestehender pädagogischer Werke für regionale Bedürfnisse

Eigene oder fremde wissenschaftlich-pädagogische Abhandlungen

Veröffentlichung eigener oder fremder Kompositionen, Arrangements und Schulwerke für den pädagogischen Bereich Die Studierenden verfassen und veröffentlichen auf geeignete Art und Weise eine ihrem Konzept entsprechende eigenständige Arbeit. Eine abschließende Dokumentation und Evaluierung der veröffentlichen Arbeit reflektiert die Nachhaltigkeit und Akzeptanz der Publikation.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung mit allen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen ausgestattet, die für die Veröffentlichung von pädagogikbezogenen wissenschaftlichen oder musikalischen Arbeiten notwendig sind.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung der pädagogischen Publikation

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Page 141: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

140

Sonstiges

Bezeichnung Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung eines berufsfeldbezogenen Publikationsprojekts

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform WPR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalt

Gemeinsam mit den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung Konzepte für sinnvolle, auf die Notwendigkeiten des Berufslebens der Gegenwart und Zukunft bezogene wissenschaftliche oder musikalische Publikationen entwickelt, deren Themen u.a. umfassen können

Musikvermittlung

Innovative Berufsfelder

Musikwissenschaftliche Abhandlungen

Selbstmanagement-Initiativen

Veröffentlichung eigener Kompositionen und Arrangements

Fragen der Interpretation

Fragen der Instrumental- oder Gesangstechnik

Neuentwicklungen von Techniken, Klängen etc.

Themen der Aufführungspraxis Die Studierenden verfassen und veröffentlichen auf geeignete Art und Weise eine ihrem Konzept entsprechende eigenständige Arbeit. Eine abschließende Dokumentation und Evaluierung der veröffentlichten Arbeit reflektiert die Nachhaltigkeit und Akzeptanz der Publikation. Auch puhanische Projekte sind möglich.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung mit allen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen ausgestattet, die für die Veröffentlichung von berufsfeldbezogenen wissenschaftlichen oder musikalischen Arbeiten notwendig sind.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung der Publikation

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung eines EMP-Projekts

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Master-Studium EMP

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Page 142: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

141

Veranstaltungsform WPR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalt

Gemeinsam mit den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung Konzepte für zielorientierte, auf die Notwendigkeiten der Gegenwart bezogene EMP Projekte entwickelt, deren Themen u.a. umfassen können

Organisation von Vorträgen, Seminaren, Symposien, Diskussionen etc. zu aktuellen Themen der EMP

Eigene Lehrtätigkeit zu speziellen Themen der EMP

Entwicklung und Vorstellung innovativer/alternativer pädagogischer Konzepte

Durchführung von Exkursionen zu pädagogikbezogenen Veranstaltungen

Evaluierung bestehender wissenschaftlich/pädagogischer EMP-Abhandlungen oder Schulwerke

Adaption von bestehenden Werken der EMP für den regionalen Bedarf

Verfassen eigener EMP Kompositionen, Arrangements und Schulwerke Die Studierenden entwickeln und realisieren auf geeignete Art und Weise ein ihrem Konzept entsprechendes EMP Projekt. Gemeinsam mit den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung Konzepte und Anleitungen für die Dokumentation, Publikation und Auswertung von Projektergebnissen entwickelt. Die abschließende Dokumentation und Evaluierung eines Projekts nach dessen praktischer Durchführung reflektiert die Akzeptanz und die Nachhaltigkeit des Projekts.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erwerben in dieser Lehrveranstaltung alle wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen, die für die Durchführung von wissenschaftlich/pädagogischen Projekten im Umkreis der EMP notwendig sind inklusive aller Kompetenzen, die für die Dokumentation, Publikation und Auswertung von Projektergebnissen notwendig sind.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung der EMP Publikation

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung eines musikpädagogischen Projekts

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium IGP

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform WPR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalt Gemeinsam mit den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung Konzepte für zielorientierte, auf die Notwendigkeiten der Gegenwart

Page 143: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

142

bezogene musikpädagogische Projekte entwickelt, deren Themen u.a. umfassen können

Organisation von Vorträgen, Seminaren, Symposien, Diskussionen etc. zu aktuellen Themen der Musikpädagogik

Eigene Lehr- oder Vortragstätigkeit zu speziellen Themen der Instrumental- und Gesangspädagogik

Entwicklung und Vorstellung innovativer/alternativer pädagogischer Projekt-Konzepte

Durchführung von Exkursionen zu pädagogisch vorbildhaften Veranstaltungen

Evaluierung bestehender wissenschaftlich/pädagogischer Abhandlungen oder Schulwerke

Adaption von bestehenden pädagogischen Werken für den regionalen Bedarf

Verfassen eigener pädagogischer Kompositionen, Arrangements und Schulwerke Die Studierenden entwickeln und realisieren auf geeignete Art und Weise ein ihrem Konzept entsprechendes pädagogisches Projekt. Eine abschließende Dokumentation und Evaluierung des pädagogischen Projekts reflektiert die Akzeptanz und Nachhaltigkeit des Projekts.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung mit allen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen ausgestattet, die für die Durchführung von pädagogischen Projekten notwendig sind.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung des musikpädagogischen Projekts

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Konzeption, Durchführung, Dokumentation und Auswertung eines Veranstaltungs-Projekts

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform WPR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalt

Gemeinsam mit den Studierenden werden in der Lehrveranstaltung Konzepte für sinnvolle, auf die Notwendigkeiten der Gegenwart bezogene Veranstaltungsprojekte entwickelt, deren Themen u.a. umfassen können

Organisation eigener/fremder Konzerte oder ähnlicher öffentlicher Auftritte

Realisierung innovativer/alternativer/interdisziplinärer Veranstaltungskonzepte

Aufführung eigener Kompositionen oder Arrangements Die Studierenden entwickeln und realisieren auf geeignete Art und Weise ein ihrem Konzept entsprechendes Veranstaltungsprojekt.

Page 144: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

143

Eine abschließende Dokumentation und Evaluierung des Projekts reflektiert die Akzeptanz und Nachhaltigkeit des Projekts. Auch puhanische Projekte sind möglich.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung mit allen wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen ausgestattet, die für die Durchführung von Veranstaltungsprojekten notwendig sind.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung des Veranstaltungsprojekts

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Konzertpraxis

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Korrepetition

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Mindestens 2, maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung behandelt für einen Konzertauftritt nötige Aspekte wie

Die Auswahl des Programms

Die Auswahl der Partner

Die künstlerische Ausarbeitung

Die Effizienz der Probentätigkeit

Die organisatorische Vorbereitung

Die Optimierung der Bühnenpräsenz

Die Gewöhnung an Auftritte in der Öffentlichkeit

Lernziele, Lernergebnisse Künstlerisch-praktische und organisatorische Bühnenerfahrungen erwerben, um sich schon während der Ausbildung auf die Realität des Berufslebens vorbereiten zu können.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Körperorientierte Ansätze für MusikerInnen

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Je nach Abschätzung und Einteilung der/des Lehrenden

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Page 145: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

144

Lehrinhalt

Im Grundlagenseminar wird ein Überblick über körperorientierte Ansätze für Musiker aus dem Bereich der allgemeinen Bewegungslehre, der Spiraldynamik, der Körpermethoden wie Feldenkrais-Methode und Alexandertechnik, sowie sportliche Auseinandersetzung vermittelt. Ein Bewusstmachen grundlegender Bewegungsvorgänge wie Achtsam- und Aufmerksamkeitsübungen, Spannung und Entspannung, Haltung und Atmung sowie instrumentenspezifische Bewegungsmuster und Übungen zur Bühnenpräsenz stehen im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung.

Lernziele, Lernergebnisse

Die Studierenden lernen die Möglichkeiten kennen, die physischen, mentalen und emotionalen Potentiale zu aktivieren, die körperliche und mentale Gesundheit und künstlerische Leistungsfähigkeit im Studium/im künftigen Berufsleben gezielt und nachhaltig zu unterstützen und berufsbedingte und individuelle Risikofaktoren besser zu erkennen und zu minimieren.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Korrepetition Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-IV (bzw. I-VI bei zkF Gesang) (BA), I-IV (MA)

SWS 0,5

ECTS insgesamt 4 (bzw. 6 bei zkF Gesang) (BA) bzw. 4 (MA)

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung fördert und behandelt insbesondere die folgenden Schwerpunkte:

Einführung in ein Werk als ganzheitliche Komposition

Förderung des allgemein musikalisches Verständnisses durch analytisches Arbeiten

Hinführen zu kreativ selbstständigem musikalischem Denken und Arbeiten

Realisierung individueller klanglicher Vorstellungen

Interpretation und Werktreue: Aufzeigen verschiedener Interpretationsmöglichkeiten

Berücksichtigung von stilistischen und aufführungspraktischen Grundlagen

Einbindung solistischen Denkens in ein musikalisch ganzheitliches Gefüge, mit dem Ziel einer Synthese von melodisch- horizontalem mit harmonisch-vertikalem Denken

Besondere Berücksichtigung der rhythmischen Strukturen und Sensibilisierung des rhythmischen Empfindens (rhythmische Relationen, Akzente, Impulse, Agogik, Rubato etc.).

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende mit den Grundlagen des gemeinsamen Musizierens vertraut machen und die im zkF studierten Werke in Zusammenarbeit mit der Leiterin/dem Leiter des jeweiligen zkFs künstlerisch weiterentwickeln Eine ganzheitliche Sicht auf eine Komposition und deren Interpretation erwerben.

Page 146: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

145

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Korrepetition (Wahlfach zkF Jazz-Gitarre und Jazz-Piano)

Zulassungvoraussetzungen Positive Absolvierung der ersten zwei Studiensemester eines Bachelorstudiums der Studienrichtung Jazz

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 5

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Erlernen von Spieltechniken:

unterschiedliche Begleitmuster

verschiedene Schlagtechniken

Plektronspiel

Fingerstyle etc. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse der Jazz- und Popularmusik wie Akkordsymbolik, basic-grooves etc. vermittelt.

Guide-Note Voicings

Drop 2 Voicings

Drop 3 Voicings

Walking Bass-Lines

Intensives Repertoirestudium

Blattlesen

Lernziele, Lernergebnisse

Ziel ist die Verknüpfung des Hörens, Analysierens und Reflektierens von harmonischen und rhythmischen Sachverhalten in der Jazz- und Popularmusik, um in der Folge einen stilsicheren, aber gleichzeitig kreativen und flexiblen Umgang mit harmonischen und rhythmischen Strukturen und „Patterns“ zu erlangen.

Entwicklung analytischer Fähigkeiten

Stilistische Wendigkeit im Sinne der Vielfalt der Jazz- und Popularmusik speziell in der Rolle der Begleitung einer Solistin, eines Solisten erwerben

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Kulturgeschichte im Überblick

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I (Pflichtfach) II (Wahlfach)

SWS 1

ECTS insgesamt 1 (Pflichtfach) / 1 (Wahlfach)

Veranstaltungsform V

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Page 147: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

146

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Diese Lehrveranstaltung präsentiert unterschiedliche Zugänge zu den vielfältigen Ausprägungen („Schöpfungsformen“) der Kultur, die verschiedenen Kunstrichtungen und die für die verschiedenen Epochen relevanten Stile dar. Anhand kurzer Zeitausschnitte beleuchtet die Lehrveranstaltung das Umfeld der Musik aus unterschiedlichen Blickwinkeln und schaftt ein Bild der Zeit mit allen möglichen Erscheinungsformen. Bestimmte Themen werden in Form von Projektarbeit behandelt.

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über:

Kenntnis unterschiedlicher Zeitepochen in der Vielfalt ihrer Lebenshaltung, Denkweisen, Kunstschöpfungen und kulturellen Leistungen

Sensibilität zum Erfassen und Einordnen einzelner Stile

Selbständigkeit im Aufarbeiten einer Zeitepoche

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Kulturgeschichtliche Reflexionen

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium bzw. SP Alte Musik

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt Anhand von Zeitausschnitten wird das Umfeld der Musik von vielfältigsten Standpunkten aus beleuchtet und ein Bild der Zeit in allen seinen möglichen Erscheinungsformen vermittelt.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erhalten Denkanstöße für die Interpretation von Alter Musik durch

das Erfahren der Zeitepochen der Alten Musik in der Vielfalt ihrer Lebenshaltung, Denkweise, Kunstschöpfungen und kulturellen Leistungen

die Förderung der Sensibilität zum Erfassen und Einordnen einzelner Stile der Alten Musik

die zunehmende Selbständigkeit im Aufarbeiten einer Zeitepoche oder eines Zeitabschnitts

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der

Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 148: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

147

Bezeichnung Künstlerisches Projekt DEMO-CD (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PJ

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Selbständiges Erarbeiten eines Programms nach freier Wahl mit repräsentativen Werken der konzertanten Literatur oder mit kammermusikalischen Werken mit Partnern und Besetzung nach eigener Wahl. Die Lehrveranstaltung verfolgt im wesentlichen die Ziele:

Entwicklung und Förderung von Kreativität hinsichtlich vielfältiger Interpretationsansätze, basierend auf der formalen, harmonischen, stilistischen und inhaltlichen Analyse kammermusikalischer oder solistischer Literatur

Praktische Umsetzung der während des Studienverlaufes erfahrenen solistisch oder und kammermusikalisch fachspezifischen Inhalte

Umgang mit musikalisch-partnerschaftlichen Interaktionen im Verlauf der Probenarbeit

Regelmäßige Supervision und Besprechung des Projektverlaufs durch eine Betreuerin/einen Betreuer

Erstellen einer Demo-CD in Zusammenarbeit mit dem Tonstudio der GMPU

Praktische Einführung in die Produktion von Tonträgern und den Umgang mit neuen Medien.

Musikwissenschaftliche Basis-Erfahtungen durch das Verfassen eines CD-Booklets

Lernziele, Lernergebnisse

Das selbständige Literaturstudium unter Betrachtung unterschiedlicher Aspekte der Interpretation erweitert die künstlerischen und probentechnischen Fertigkeiten der Studierenden ebenso wie die studiotechnischen Erfahrungen. Die DEMO-CD dient AbsolventInnen als informative Beilage zu Bewerbungen für berufliche Positionen.

Prüfungsinhalt Die künstlerische Qualität der Demo-CD

Die inhaltliche Qualität des CD-booklets

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Lehrpraxis der Musikkunde

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Pädagogik der Musikkunde

Studiendauer in Sem. I-III

SWS 2

ECTS 6

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 15

Page 149: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

148

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Inhalte

Planung von Unterrichtsinhalten

Planung und Durchführung von eigenen Unterrichtsvorhaben

Anfertigung und Bearbeitung von Unterrichtsmaterialen (Arbeitsblätter, Folien, Hör- und Anschauungsbeispiele)

Beobachtung und Analyse von Unterrichtssequenzen Stundenplanungen, Protokolle für den Unterricht werden gemeinsam mit den Studierenden erstellt und unter Berücksichtigung folgender Aspekte besprochen:

Auswahl von geeignetem Unterrichtsmaterial

Sprache und Formulierung der Aufgabenstellung

Ausdruck und Vielfalt im Gestalten der Aufgaben

sicherer Umgang mit dem gewählten Unterrichtsmaterial

selbstständiges Führen einer Gruppe Die ausführliche Evaluierung der Lehrproben und gezielte Anregungen zur Selbstwahrnehmung ermöglichen es den Studierenden, ihre Kompetenz als Musikpädagogen zu vertiefen. Die praktische Anwendung der Lehrübungen findet in nach Alter und Bedürfnissen gestaffelten Gruppen statt, vom Kleinkind bis zum Seniorenalter ebenso wie für Menschen mit Behinderung

Ausbildungsziel

Studierende erwerben die Kompetenzen für einen fachgerechten und den aktuellen pädagogischen Anforderungen entsprechenden Aufbau des Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten an Musikschulen oder vergleichbaren Bildungseinrichtungen der Region. Studierende erhalten durch das praktische Tun eine erweiterte Sicht über pädagogische Herangehensweisen und alternative Lösungsmöglichkeiten pädagogischer Probleme. Studierende entwickeln die Fähigkeit zu selbstständigem pädagogischem Handeln im Sinne der Verantwortlichkeit gegenüber Schülern und Schülerinnen weiter.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Lehrverhaltens- und Präsentationstraining

Zulassungvoraussetzungen Erfolgreiche Absolvierung der ersten 4 Semester BA-IGP Studiendauer in Sem. I

SWS 1 ECTS 1

Veranstaltungsform SU Teilnehmerzahl Maximal 5

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Präsentationstraining mit gelenktem Feedback der TeilnehmerInnen

Training von Erklärungsverhalten, Frageverhalten, Anweisungsverhalten

Training von Vermittlungsmethoden

Training von konkreten Unterrichtsabläufen in Form von Unterrichtssimulationen

Page 150: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

149

Kommunikationsmechanismen

Lernziele, Lernergebnisse Die Studierenden werden sich ihrer Kompetenzen im Lehr- und Kommunikationsverhalten bewusst und verbessern diese mit gezielten Trainingsmethoden

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Leitlinien wissenschaftlicher Arbeit und Publikation

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Im Sinne eines Repetitoriums der Lehrveranstaltung Wissenschaftliche Arbeitstechnik widmet sich die Lehrveranstaltung der Analyse und Diskussion der Kriterien wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens als Vorbereitung auf das Verfassen eigenständiger wissenschaftlicher Arbeiten Des weiteren erhalten Studierende Hilfe bei der Auswahl von Themen für wissenschaftliche Arbeiten als Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudiums. Die Lehrveranstaltung behandelt überdies die vielfältigen Möglichkeiten der Publikation eigener wissenschaftlicher Arbeiten.

Lernziele, Lernergebnisse

Die TeilnehmerInnen an der Lehrveranstaltung erhalten eine umfassende Einführung in die Techniken und Usancen des wissenschaftlichen Arbeitens, um für den Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudium eigenständige wissenschaftliche Arbeiten nach geeigneten Verfahren und Methoden verfassen und publizieren zu können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters.

Die Beurteilung einer wissenschaftlichen Arbeit

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Lied und Oratorium (Wahlfach zkF Gesang) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 4

Anwesenheit LV mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt Interpretation, Vermittlung, Darstellung der Inhalte und Werke des

Page 151: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

150

klassischen Liedgesangs und des Oratoriums.

Lernziele, Lernergebnisse

AbsolventInnen erwerben:

Praktische Erfahrungen im Repertoire des klassischen Liedgesangs und des Oratoriums

Vertiefung von Aufführungspraxis in verschiedenen Stilepochen, Werk- und Stilkunde anhand Gesangsliteratur des „Sololiedes“ - Deutsches Lied (18-20 Jhd.) sowie im außerdeutschen Lied aus Westeuropa, Ostmittel- und Osteuropa, Skandinavien, Amerika)

Kenntnis im Bereich des Oratoriums schwerpunktmäßig das italienische, deutsche, französische, englische und amerikanische Oratorium, sowie das Oratorium des 20. Jahrhunderts

Konzerterfahrung

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Lied und Oratorium (zkF Gesang)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-IV(BA) bzw. I-II (MA)

SWS 1

ECTS insgesamt 8 (BA) bzw. 4 (MA)

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 4

Anwesenheit LV mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt Interpretation, Vermittlung, Darstellung der Inhalte und Werke des klassischen Liedgesangs und des Oratoriums.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erwerben:

Praktische Erfahrungen im Repertoire des klassischen Liedgesangs und des Oratoriums

Vertiefung von Aufführungspraxis in verschiedenen Stilepochen, Werk- und Stilkunde anhand Gesangsliteratur des „Sololiedes“ - Deutsches Lied (18-20 Jhd.) sowie im außerdeutschen Lied aus Westeuropa, Ostmittel- und Osteuropa, Skandinavien, Amerika)

Schwerpunktmäßige Kenntnisse im Bereich des Oratoriums: das italienische, deutsche, französische, englische und amerikanische Oratorium, sowie das Oratorium des 20. Jahrhunderts

Konzerterfahrung

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Literaturanalyse Chormusik

Page 152: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

151

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium oder SP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In der Lehrveranstaltung werden exemplarische Werke der Chormusik auf ihre künstlerischen und aufführungspraktischen Inhalte hin analysiert. Die Analyse umfasst künstlerische Aspekte wie Stilistik und Aufführungspraxis, die Einschätzung des technischen Schwierigkeitsgrads und die Vielfalt an Methoden und Arbeitsschritten zur erfolgreichen Einstudierung eines Werks mit einem nichtprofessionellen Chor.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende der Lehrveranstaltung werden in die Lage versetzt, eigenständig künstlerische und technische Inhalte einer Chor-Komposition zu analysieren und für die praktische Anwendung vorzubereiten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Literatur-Recherche mit Hilfe neuer Medien

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Neue Medien wie insbesondere das Internet bieten eine unübersehbare Fülle an Informationen über Musik, Kompositionen und pädagogische, musiktheoretische oder musikwissenschaftliche Literatur. In der Lehrveranstaltung erhalten Studierende die Kompetenzen, diese Informationen abzurufen und auf ihren musikalischen, pädagogischen oder wissenscftlichen Gehalt und ihre Authentizität hin zu untersuchen.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende lernen in der Lehrveranstaltung, Informationen und Dateien insbesondere aus dem Internet auf ihre Authenzität und ihren musikalischen, pädagogischen oder musikwissenschaftlichen Gehalt zu untersuchen und als Grundlage für eigene musikalische, pädagogische oder wissenschatliche Arbeiten zu nützen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 153: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

152

Bezeichnung Literaturstudium mit Generalbass

Zulassungvoraussetzungen Zulassung zum Schwerpunkt Alte Musik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 0,5

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt folgende Kompetenzen:

Erarbeitung von Werken am Instrument

Aufzeigen kompositorischer Prinzipien

Aufzeigen rhetorischer Figuren mit entsprechenden Bedeutungen

Eingehen auf Besetzungsfragen für Continuo- und Soloinstrumente

Praktische Ornamentik (einschließlich Improvisation, Da-Capo-Arien etc.)

Intonationsfragen für Sänger, Bläser, Streicher

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende mit den Grundlagen des gemeinsamen Musizierens in der Alten Musik vertraut machen und die im zkF studierten Werke in Zusammenarbeit mit der Leiterin/dem Leiter des jeweiligen zkFs künstlerisch weiterentwickeln Eine ganzheitliche Sicht auf eine Komposition und deren Interpretation erwerben.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Liturgiegesang

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Schwerpunkt Kirchenmusik

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Praktische Arbeit mit verschiedenen Gesangs- und Kantorenbüchern

Die Aufgaben des Kantors und Lektors; Vortrag der Lesung

Geschichte und Formen des Deutschen Kirchengesanges

Vertiefung der Kenntnisse der Deutschen Psalmodie

Fortsetzung der praktischen Arbeit mit Kantorenbüchern, Antiphonalien und anderen einschlägigen Publikationen Gregorianischer Choral:

Singen von Messordinarien, Antiphonen, Responsorien usw.

Einführung in den Gregorianischen Choral

Einführung in Quadratnotenschrift und Neumenkunde

Lernziel, Lernergebnisse Die AbsolventInnen dieser Lehrveranstaltung haben Überblick über das Repertoire der Gesangbücher „Gotteslob“ und „Evangelisches Kirchengesangsbuch“ unter Berücksichtigung sämtlicher Formen (auch des

Page 154: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

153

NGL) und die deutsche Psalmodie (Gemeinde- und einfache Vorsängerpsalmodie).

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Liturgisches Orgelspiel/Generalbass/Partiturlesen Zulassungvoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung (SP Kirchenmusik / LG Kirchenmusik)

Studiendauer in Sem. I-III (Schwerpunkt) bzw. I-VIII (Lehrgang)

SWS 1

ECTS 6 (Lehrgang: 16)

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 5

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Unterschiedliche Begleittechniken, freie Harmonisierung, Vorspiele, Zwischenspiele, Nachspiele, Liedstilistik, Neues Geistliches Lied, Lesen und Spielen einfacher, vornehmlich vokaler Partituren aus dem üblichen Repertoire, Generalbassspiel nach einfachen Bezifferungen mit Schwerpunkt auf Liedbegleitung

Lernziele, Lernergebnisse

Beherrschung der obengenannten Spieltechniken, Begleitung von Gesängen unterschiedlicher Stilistik, abwechslungsreiche Improvisationen, Begleitung von Solisten und Kantoren. Der/die Studierende ist befähigt, Lieder unterschiedlicher Stilistik aus dem Neuen Gotteslob und den entsprechenden Begleitpublikationen zu begleiten und durch abwechslungsreiche, fantasievolle freie Improvisationen zu ergänzen. Er/sie ist für die in der Praxis sich ergebenden Aufgabenstellungen bestens ausgebildet und fähig, auch spontane Situationen kompetent und künstlerisch hochwertig zu bewältigen. Die Kompetenz im Begleiten von Sängern und Instrumentalisten, sowie das Zusammenwirken mit Ensembles, Chören und Orchester sind ein jenem Maße vorhanden, wie es die kirchenmusikalische Praxis erfordert.

Prüfungsinhalt 100 Gesänge aus dem Gotteslob, ein Stück nach kurzer Vorbereitungszeit

Prüfungsmodus

Intern und öffentlich Intern: Auswahl aus Liedbegleitungen Öffentlich: künstlerische Gestaltung und selbständige Programmierung einer liturgischen Feier

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Master-Arbeit

Zulassungvoraussetzungen Positiv absolvierte Master-Studiensemester I-II

Die Bereitschaft einer/s Lehrenden, die Betreuung der Master-Arbeit zu übernehmen.

Studiendauer in Sem. I

Page 155: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

154

SWS -

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform Selbständig zu erarbeitende wissenschaftliche schriftliche Arbeit

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Keine regelmäßige Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Master-Arbeit bezieht sich in der Regel auf eine berufsfeldbezogene Lehrveranstaltung aus dem gewählten Masterstudiengang.

Die Wahl des Themas bedarf der Zustimmung des Leiters/der Leiterin dieser Lehrveranstaltung.

Die formalen Bedingungen einer Master-Arbeit sind in der Prüfungsordnung der GMPU definiert.

Der von der GMPU veröffentlichte Abgabetermin für die Master-Arbeit ist einzuhalten.

Lernziele, Lernergebnisse Die Master-Arbeit bescheinigt der/m Studierenden die Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit.

Prüfungsinhalt Der Inhalt der Master-Arbeit

Prüfungsmodus Die Beurteilung der Master-Arbeit obliegt der Betreuerin/dem Betreuer der Arbeit

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Modulprüfung

Zulassungvoraussetzungen Positiv absolvierte Lehrveranstaltungen des betreffenden Moduls

Studiendauer in Sem. -

SWS -

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform Prüfung

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Modulprüfungdient dem Abschluss eines studierten Moduls.

Nähere Bestimmungungen über die Art und die Durchführung einer Modulprüfung sind in der Studien- und Prüfungsordnung der GMPU festgelegt.

Lernziele, Lernergebnisse

Die positive Absolvierung einer Modulprüfung bescheinigt das Erreichen der Lernziele/Lernergebnisse aller im jeweiligen Modul enthaltenen Lehrveranstaltungen. Sie bildet die studienrechtliche Grundlage und bestätigt die notwendige Bildungshöhe, um das darauffolgende Modul belegen zu können.

Prüfungsinhalt Der Inhalt aller im betreffenden Modul enthaltenen Lehrveranstaltungen im Überblick.

Prüfungsmodus Kommissionelle Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musik für Radio, Film und Werbung

Page 156: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

155

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein BachelorstudiumAngewandte Satztechnik

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Im Unterricht sollen die theoretischen Grundlagen des Musikschaffens für die Bereiche Radio, Film und Werbung vermittelt werden durch

durch Referate seitens der/s Lehrenden

analytische Betrachtungen exemplarischer Beispiele durch die Leiterin/den Leiter der Lehrveranstaltung

durch praktische Übungen der Studierenden

Lernziele, Lernergebnisse Erwerb umfassender theoretischer Grundlagen des Musikschaffens für die

Bereiche Radio, Film und Werbung

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musik nach 1945

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Studiendauer in Sem. I

SWS 2 ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In dieser Lehrveranstaltung werden anhand themenorientierter Schwerpunktsetzungen verschiedene Aspekte der jüngeren Musikgeschichte behandelt und auch problematisiert. Interdisziplinäre Verknüpfungen mit den angrenzenden Fachwissenschaften sollen zudem den diskursiven Charakter der Lehrveranstaltung unterstreichen.

Lernziele, Lernergebnisse Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass der Studierende über ein vertieftes Verständnis der verschiedenen Strömungen der Kunstmusik nach 1945 verfügt.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters Prüfungsmodus Schriftlicher Test am Ende des Semesters Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musik nach 1945 extra (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Page 157: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

156

Studiendauer in Sem. I SWS 1

ECTS insgesamt 1 Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl unbegrenzt Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In dieser Lehrveranstaltung werden die Linien der Lehrveranstaltung „Musik nach 1945“ bis in die Gegenwart weitergeführt und vertieft. Die neuesten Entwicklungen des Musikschaffens sollen beobachtet und ausgewertet werden. Dies soll vor allem im Rahmen von Porträts und Symposien zum künstlerischen Schaffen von lebenden KomponistInnen geschehen.

Lernziele, Lernergebnisse

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass der Studierende sich einem konkreten Thema der Kunstmusik der Gegenwart durch das eigenständige Reflektieren des Unterrichts in einer Dokumentationsarbeit widmet und durch diese Beschäftigung ein besseres Verständnis und Nachvollziehen der Herausforderungen zeitgenössischer Kunstschaffender erlangt.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters Prüfungsmodus Dokumentationsarbeit am Ende des Semesters Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikalische Strukturanalyse

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse über

Instrumentale und vokale Formtypen (Gattungsbegriffe) und individuelle Formung durch den Komponisten

Prinzipien formaler Gestaltung

Form als Element des Kunsthandwerks

Mehrdeutigkeiten und simultane Formkombinationen

Statische und dynamische Formtypen

Formale Ästhetik Analytische Grundbegriffe wie musikalische Logik, Entwickelnde Variation, Periode und Satz, motivisch-thematische Arbeit u.ä. werden diskutiert.

Lernziele, Lernergebnisse

Analytische Darstellungsmethoden und Konzepte kennenlernen, mit denen Erkenntnisse über strukturelle, formale und inhaltliche Komponenten von Musikstücken innerhalb des stilistischen Wandels gewonnen werden und in Hinblick auf die Bedeutung der Umsetzung dieser Erkenntnisse auf die musikalische Interpretation evaluiert werden können.

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Page 158: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

157

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikalische Volkskunde

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Max. 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Begriffsdefinitionen

Geschichte der Volksmusikforschung und -pflege in Kärnten und den Nachbarländern

Volkskundliche Bibliographie

Instrumente der Volksmusik

Historische Übersicht regionaler Spiel- und Singweisen

Musik und Brauch im Jahres- und Lebenslauf

Lernziele, Lernergebnisse

Die Studierende sollen bei dieser Lehrveranstaltung die Bedeutung der Volksmusik in ihrer Gesamtheit (Lied, Musik, Tanz, Dichtung) im Zusammenhang mit dem Alltagsleben der Menschen (damals wie heute) erfahren und individuelle Facetten des Musizierens und Singens, fernab jeder musikalischen Ausbildung, kennenlernen. Damit wird, parallel zur pädagogisch und wissenschaftlich fundierten Ausbildung der Studierenden, die Schlichtheit autodidaktischer Kulturpflege entsprechend präzisiert. Durch das Kennenlernen und der Beschäftigung mit Archiv- und Quellenmaterial und bibliographische Besonderheiten soll den Studierenden eine Basis für das wissenschaftliche Arbeiten gelegt werden.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikdramatischer Unterricht und szenische Interpretation (zkF Gesang BA)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Gesang bzw. SP Musiktheater

Studiendauer in Sem. I-II (BA IGP), I-IV (BA MAK bzw. SP Musiktheater)

SWS 2

ECTS insgesamt 4 (BA IGP) / 8 (BA MAK bzw. SP Musiktheater)

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Page 159: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

158

Lehrinhalt

Einführung und Unterweisung in bühnenwirksame Handlungs- und Bewegungsweisen eines Darstellers.

Erlernung einer Reihe von körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten, die es dem Sänger gestatten, in Form und Haltung, die Psychologie dramaturgischer Handlungsabläufe auf dem Theater glaubhaft zu machen.

Einarbeitung in Regiekonzepte von Opern oder Ausschnitten daraus.

Lernziele, Lernergebnisse

Erwerb von theoretischen und praktischen musikdramatischen und schauspielerischen Kompetenzen, dazu gehören insbesondere die Bereiche Gestik, Mimik und Bewegung.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikdramatischer Unterricht und szenische Interpretation (zkF Gesang MA)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Gesang

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Einführung und Unterweisung in bühnenwirksame Handlungs- und Bewegungsweisen eines Darstellers.

Erlernung einer Reihe von körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten, die es dem Sänger gestatten, in Form und Haltung, die Psychologie dramaturgischer Handlungsabläufe auf dem Theater glaubhaft zu machen.

Einarbeitung in Regiekonzepte von Opern oder Ausschnitten daraus.

Lernziele, Lernergebnisse

Erwerb von theoretischen und praktischen musikdramatischen und schauspielerischen Kompetenzen, dazu gehören insbesondere die Bereiche Gestik, Mimik und Bewegung.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikgeschichte

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS 8

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Page 160: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

159

Lehrinhalt Spezifische Inhalte aller relevanten Epochen der Musikgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Lernziel Lernergebnisse

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende Kompetenzen:

Erwerb eines umfassenden musikhistorischen Überblicks von den Anfängen über bedeutende und klar abgrenzbare Epochen bis zur Gegenwart anhand von Komponisten- und Künstlerbiographien, anhand von Werksgattungen und konkreter musikhistorischer Arbeitstechniken

Darstellung spezifischer Formen musikalischer Ausdrucks- und Gestaltungsformen

Fähigkeit zur Differenzierung der Problematisierung unterschiedlicher Fragestellungen und Zugänge (Strukturgeschichte, Problemgeschichte, Fallstudien)

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikkunde

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Vorbereitungslehrgang Klassik

Studiendauer in Sem. I-VIII

SWS 1

ECTS 8

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Zu erarbeiten sind wesentliche Teilbereiche der Musik:

allgemeine Musiklehre

Hörerziehung

Harmonielehre

Harmonielehre „Jazz-Pop“

Musikgeschichte im Überblick

Instrumentenkunde

Lernziel Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung baut folgende Fähigkeiten auf:

Das umfassendes musiktheoretisches Wissen möglichst vernetzend anwenden können

Die Inhalte praktisch anwenden können

Das schülereigene Instrument und die menschliche Stimme in den Unterricht einbeziehen können

Hörerziehung, Musikgeschichte, Harmonielehre im Unterricht vernetzen können

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges Der Kurs wird von Studierenden der LV „Lehrpraxis der Musikkunde“ unter Aufsicht des Lehrenden der LV unterrichtet.

Page 161: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

160

Bezeichnung Musikpädagogisches Seminar

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 2

ECTS 3

Veranstaltungsform S

Teilnehmerzahl Max. 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Pro Studienjahr wird von der Leiterin/vom Leiter der Lehrveranstaltung ein musikpädagogisches Thema vertieft und unter Einbeziehung der Studierenden behandelt.

Lernziel, Lernergebnisse Die AbsolventInnen dieser Lehrveranstaltung haben sich vertieft mit einem musikpädagogischen Thema auseinandergesetzt.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Wird vom Lehrenden rechtzeitig bekannt gegeben

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikpraxis der EMP im Spannungsfeld Musik-Bewegung-Stimme

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 12

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Elementare Musik ist nie Musik alleine. Sie ist mit Bewegung, Tanz, Stimme und Sprache verbunden. In diesem Sinne wird in dieser Lehrveranstaltung untersucht, wie sich Musik, Bewegung und Stimme gegenseitig beeinflussen und wie diese Wechselwirkungen in der pädagogischen Arbeit genutzt werden können. Durch Lieder, das Spiel auf Instrumenten, Gestik, Mimik, Bewegung, Tanz, Sprache, Geräusche, Improvisationen etc. soll das ganzheitliche Erfahren von Musik Menschen aller Altersgruppen ermöglicht und von den Studierenden pädagogisch umgesetzt werden. In der Musikpraxis werden verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, erfunden und kreativ umgesetzt.

Lernziele, Lernergebnisse

MusikpädagogInnen erwerben in dieser Lehrveranstaltung umfassende Kompetenzen in ganzheitlicher Vermittlung von musikalischen Inhalten und Erkenntnisse über die Auswirkungen der Musik auf das innere Erleben unter Einbeziehung der Wechselwirkungen von Musik, Bewegung, Tanz und Stimme.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 162: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

161

Bezeichnung Musikpraxis zkF Dirigieren im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Dirigieren

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 44

Veranstaltungsform KE/KG

Teilnehmerzahl 1 (KE) bzw. max. 12 (KG)

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung Musikpraxis des zkF Dirigieren beschäftigt sich mit der künstlerischen Herausforderung, die notierten Vorgaben und Vorstellungen eines Komponisten/einer Komponistin, die eigenen Vorstellungen und Empfindungen und die Vorstellungen und Empfindungen vieler beteiligter MusikerInnen in eine gelungene Synthese zu bringen. Das Resultat dieses Prozesses ist das Entstehen einer authentischen Interpretation. Diese Interpretation bedarf einer sensiblen und verantwortungsbewussten Form der Vermittlung, damit ein musikinteressiertes Publikum die kompositorischen Grundlagen einer Interpretation („Werktreue“) erkennen kann. Die für die Entwicklung solcher authentischer Interpretationen ausgewählte Literatur soll alle für das zkF Dirigieren relevanten Epochen, Stile und Gattungen umfassen.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung sensibilisiert, dass nur eine Interpretation, die den Intentionen des Komponisten/der Komponistin, den eigenen künstlerischen Vorstellungen, den Vorstellungen der ausführenden MusikerInnen und der Aufnahmefähigkeit des Publikums Rechnung trägt, einen bleibenden künstlerischen Eindruck hinterlassen kann.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikpraxis Haupt- und Nebeninstrument im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1,5

ECTS insgesamt 28

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Die Lehrveranstaltung Musikpraxis Haupt- und Nebeninstrument beschäftigt sich mit der künstlerischen Herausforderung, die notierten

Page 163: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

162

Vorgaben mit den individuellen Vorstellungen und Empfindungen eines Interpreten/einer Interpretin in eine gelungene Synthese zu bringen. Das Resultat dieses Prozesses ist das Entstehen einer authentischen Interpretation. Diese Interpretation bedarf einer sensiblen und verantwortungsbewussten Form der Vermittlung, damit ein musikinteressiertes Publikum die authentischen Grundlagen einer Interpretation erkennen kann. Die für die Entwicklung solcher Interpretationen ausgewählte Literatur soll alle für das Haupt- und Nebeninstrument relevanten Epochen, Stile und Gattungen umfassen.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung sensibilisiert, dass nur eine Interpretation, die den Intentionen des Werks, den eigenen künstlerischen Vorstellungen und der Aufnahmefähigkeit des Publikums Rechnung trägt, einen bleibenden künstlerischen Eindruck hinterlassen kann.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikpraxis zkF im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption (IGP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1,5

ECTS insgesamt 28

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung Musikpraxis zkF beschäftigt sich mit der künstlerischen Herausforderung, die notierten Vorgaben und Vorstellungen eines Komponisten/einer Komponistin mit den individuellen Vorstellungen und Empfindungen eines Interpreten/einer Interpretin in eine gelungene Synthese zu bringen. Das Resultat dieses Prozesses ist das Entstehen einer authentischen Interpretation. Diese Interpretation bedarf einer sensiblen und verantwortungsbewussten Form der Vermittlung, damit ein musikinteressiertes Publikum die authentischen Grundlagen einer Interpretation („Werktreue“) erkennen kann. Die für die Entwicklung solcher Interpretationen ausgewählte Literatur soll alle für das jeweilige zkF relevanten Epochen, Stile und Gattungen umfassen.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung sensibilisiert, dass nur eine Interpretation, die den Intentionen des Komponisten/der Komponistin, den eigenen künstlerischen Vorstellungen und der Aufnahmefähigkeit des Publikums Rechnung trägt, einen bleibenden künstlerischen Eindruck hinterlassen kann.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Page 164: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

163

Sonstiges

Bezeichnung Musikpraxis zkF im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption (MAK)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 48

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung Musikpraxis zkF beschäftigt sich mit der künstlerischen Herausforderung, die notierten Vorgaben und Vorstellungen eines Komponisten/einer Komponistin mit den individuellen Vorstellungen und Empfindungen eines Interpreten/einer Interpretin in eine gelungene Synthese zu bringen. Das Resultat dieses Prozesses ist das Entstehen einer authentischen Interpretation. Diese Interpretation bedarf einer sensiblen und verantwortungsbewussten Form der Vermittlung, damit ein musikinteressiertes Publikum die authentischen Grundlagen einer Interpretation („Werktreue“) erkennen kann. Die für die Entwicklung solcher Interpretationen ausgewählte Literatur soll alle für das jeweilige zkF relevanten Epochen, Stile und Gattungen umfassen.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung sensibilisiert, dass nur eine Interpretation, die den Intentionen des Komponisten/der Komponistin, den eigenen künstlerischen Vorstellungen und der Aufnahmefähigkeit des Publikums Rechnung trägt, einen bleibenden künstlerischen Eindruck hinterlassen kann.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikpraxis zkF Kammermusik im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Masterstudium Kammermusik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 48

Veranstaltungsform KE/KG

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Die Lehrveranstaltung Musikpraxis zkF Kammermusik beschäftigt sich mit der künstlerischen Herausforderung, die notierten Vorgaben und

Page 165: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

164

Vorstellungen eines Komponisten/einer Komponistin mit den individuellen Vorstellungen und Empfindungen der Ensemble-Mitglieder in eine gelungene Synthese zu bringen. Das Resultat dieses Prozesses ist das Entstehen einer authentischen Interpretation. Diese Interpretation bedarf einer sensiblen und verantwortungsbewussten Form der Vermittlung, damit ein musikinteressiertes Publikum die authentischen Grundlagen einer Interpretation („Werktreue“) erkennen kann. Die für die Entwicklung solcher Interpretationen ausgewählte Literatur soll alle für das zkF Kammermusik relevanten Epochen, Stile und Gattungen umfassen.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung sensibilisiert, dass nur eine Interpretation, die den Intentionen des Komponisten/der Komponistin, den individuellen künstlerischen Vorstellungen, den Vorstellungen der übrigen Ensemble-Mitglieder und der Aufnahmefähigkeit des Publikums Rechnung trägt, einen bleibenden künstlerischen Eindruck hinterlassen kann.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikpraxis zkF Korrepetition im Spannungsfeld Komposition, Interpretation und Rezeption

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Korrepetition

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 48

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung Musikpraxis zkF Korrepetition beschäftigt sich mit der künstlerischen Herausforderung, die notierten Vorgaben und Vorstellungen eines Komponisten/einer Komponistin mit den individuellen Vorstellungen und Empfindungen, den Vorstellungen und Empfindungen eines musikalischen Partners/einer Partnerin in eine gelungene Synthese zu bringen. Das Resultat dieses Prozesses ist das Entstehen einer authentischen Interpretation. Diese Interpretation bedarf einer sensiblen und verantwortungsbewussten Form der Vermittlung, damit ein musikinteressiertes Publikum die authentischen Grundlagen einer Interpretation („Werktreue“) erkennen kann. Die für die Entwicklung solcher Interpretationen ausgewählte Literatur soll alle für das zkF Korrepetition relevanten Epochen, Stile und Gattungen umfassen.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende werden in dieser Lehrveranstaltung sensibilisiert, dass nur eine Interpretation, die den Intentionen des Komponisten/der Komponistin, den eigenen künstlerischen Vorstellungen, den Vorstellungen der musikalischen PartnerInnen und der Aufnahmefähigkeit des Publikums Rechnung trägt, einen bleibenden künstlerischen Eindruck hinterlassen kann.

Page 166: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

165

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikschulpraktisches Arrangement

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Bachelorstudium Angewandte Satztechnik bzw. EMP, in das Masterstudium Volksmusik, den SP Musiktheorie angewandt, SP Korrepetition, SP Popularmusik Songwriting

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Berücksichtigung aller musikalischen Parameter (Harmonik, Melodik, Rhythmik, Form, Instrumentation etc.) In diesem Seminar werden alle Möglichkeiten vom einfachen Leadsheet zum wirkungsvollen Arrangement kennengelernt und angewandt. Dies beginnt bereits bei der Auswahl des richtigen Stückes und geht über das Erstellen eines guten Leadsheets, der Bearbeitung der Melodie und diverser Möglichkeiten diese zu bearbeiten, "auszusetzen", "zu begleiten", oder sie zu "kontrapunktieren", Reharmonisieren, Rhythmisieren usw., bis hin zum fertigen wirkungsvollen Arrangement für den Ensembleunterricht oder das Klassenmusizieren. Musikalisch dreht sich diese LV um eine größtmögliche stilistische Breite für den Musikschulunterricht. Arrangement für verschiedene Besetzungen, Werkanalyse am Instrument/ im Ensemble, Lektüre und musikalische Interpretation.

Lernziel Lernergebnisse

Die Studierenden lernen grundlegende Satzstrukturen kennen und wissen sie praktisch umzusetzen: Als Grundlage der Interpretation, als Bausteine zu Arrangiertätigkeit, zur Beurteilung stilistischer Fragen, als Ausgangsmaterial, in stilgebundener Improvisation, als notwendige Voraussetzung der Werkanalyse.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Musikschulpraxis und -management im Überblick

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. 1

SWS 1

ECTS 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Page 167: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

166

Lehrinhalt

Einführung in die Strukur des Musikschulwesens (organisatorisch, pädagogisch und künstlerisch)

Erläuterung formaler, inhaltlicher, didaktischer und sozialer Notwendigkeiten im Musikschulalltag

Demonstration von Unterrichtsinhalten

Vermittlung pädagogisch relevanter Aspekte (z. B. Gruppenunterricht)

Lernziel, Lernergebnisse

Die AbsolventInnen dieser Lehrveranstaltung haben Überblick über die Berufssituation im Musikschulbereich. Sie kennen die wesentlichen Fakten von der Objektivierung über die formalen Anstellungsgegebenheiten bis hin zu den Erfordernissen, die in organisatorischer, pädagogischer und künstlerischer Hinsicht auf sie als angehende MusikpädagogInnen zukommen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Wird vom Lehrenden rechtzeitig bekannt gegeben

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Musikwissenschaftliches Seminar

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 2

ECTS 3

Veranstaltungsform S

Teilnehmerzahl Max. 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Pro Studienjahr wird von der Leiterin/vom Leiter der Lehrveranstaltung ein musikwissenschaftliches Thema vertieft und unter Einbeziehung der Studierenden behandelt.

Lernziel, Lernergebnisse Die AbsolventInnen dieser Lehrveranstaltung haben sich vertieft mit einem musikwissenschaftlichen Thema auseinandergesetzt.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Wird vom Lehrenden rechtzeitig bekannt gegeben

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Neue Klangbereiche im 21. Jahrhundert (Repertoire)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Komposition

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform S

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick sowie fachspezifische Kenntnis über die verschiedenen Entwicklungen und Strömungen der Kunstmusik des 21. Jahrhunderts.

Lernziele, Lernergebnisse Der Studierende verfügt über eine fundierte Repertoirekunde wichtiger

Page 168: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

167

Kompositionen des 21. Jahrhunderts und kann verschiedene Werke den dazugehörigen Strömungen neuester Musik zuordnen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Mündliche Prüfung am Ende des Semesters

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Notationskunde Alte Musik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium oder den SP Alte Musik

Studiendauer in Sem. I

SWS 2

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Der Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung wesentlicher Notationen folgender Epochen: Mittelalter: Neumen Modalnotation Mensuralnotation Renaissance: Weiße Mensuralnotation (Schwerpunkt) Tabulaturen (Orgel, Lauten ...) und Musikschriften nach 1600

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

Studierende sind nach der Absolvierung der Lehrveranstaltung befähigt

die wesentlichen musikalischen Notationen Europas (Mittelalter bis Barock) sowohl theoretisch als auch praktisch zu übertragen bzw. nach dieser Notation zu musizieren

die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Zeichen und Bezeichnetem, Notiertem und Nichtnotiertem zu erkennen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Klausur über im Unterricht behandelten Themen

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Notationskunde Neue Musik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von 80%

Lehrinhalt Die Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen insbesondere:

Wie entwickeln sich Vorstellungen über Notationen von Musik?

Page 169: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

168

Analyse der Beeinflussung von Musik durch Notation sowie der Weiterentwicklung von Notation durch die Musik

Die Problematik der musikalischen Notation

Neue Notationsformen in der zeitgenössischen Musik

Erarbeitung und Analyse von Partituren der Avantgarde des 20./21. Jahrhunderts

Lernziele, Lernergebnisse mit neuen Notationsformen der Musik des 20./21. Jahrhunderts vertraut

werden und diese nachvollziehen können.

Fähigkeit zu schnellem Erfassen von Partituren der Neuen Musik erwerben.

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Notationskunde

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Vielfalt an schriftlicher Wiedergabe musikalischer Töne und deren Ausführung. Es soll die historische Entwicklung von Notationsformen ebenso dargestellt werden wie die Erweiterungen, die erst seit dem 20. Jahrhundert dazugekommen sind. Der enge Zusammenhang der Lehrinhalte in Bezug auf stilkundliche und aufführungspraktische Umsetzung ist anzustreben. Einführung in die westliche-europäische Notation: Schlüssel, Notenwerte, Pausen, Vorzeichen, Taktangaben (mit Rückschluss auf Tempi), dynamische Zeichen, Artikulationszeichen, Zeichen der wesentlichen Verzierungen, Abkürzungszeichen etc. Einführung in historische Notationen: Neumen oder neumatische Notation, Mensuralnotation (mit Prolationen) mit praktischen Beispielen

Lernziele, Lernergebnisse AbsolventInnen der Lehrveranstaltung erwerben umfassende Kompetenzen, ältere Formen der Notation von Musik lesen und in eine moderne Notation übertragen zu können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Fragen zu den einzelnen Lehrinhalten

Spielen eines Stückes aus dem 16.Jht. aus einer Faksimile-Ausgabe

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 170: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

169

Bezeichnung Orchester Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Schwerpunkt oder Masterstudium Cembalo

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform EN

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Die Lehrinhalte decken sich mit der Lehrveranstaltung Orchester- oder Chorprojekt

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erhalten einen praktischen Einblick in die Orchesterarbeit als Erfahrung der Mitwirkung in einem Großensemble. Die Lernziele decken sich mit der Lehrveranstaltung Orchester- oder Chorprojekt.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Orchester (mit dem verpflichtenden Instrument) oder Chor (EMP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform EN

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Die Lehrinhalte decken sich mit den Lehrveranstaltungen Orchester bzw. Chor (siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen „Orchester“ bzw. „Chor“)

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende der EMP erhalten einen praktischen Einblick in die Orchester- oder Chorarbeit als Erfahrung der Mitwirkung in einem Großensemble. Die Lernziele decken sich mit den Lehrveranstaltungen Orchester bzw. Chor (siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen „Orchester“ bzw. „Chor“).

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Orchesterprojekt (ggf. Ensemble-/Chorprojekt) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. (je nach Studienrichtung bzw. Studienfach)

SWS -

ECTS insgesamt 2 pro Projekt

Veranstaltungsform PJ

Teilnehmerzahl 40 (Kammerorchester), 30 (Ensemble) bzw. unbegrenzt (Symphonie- und Opernorchester bzw. Chor) – Die Zuteilung zu den Projekten erfolgt über

Page 171: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

170

das jeweilige Institut und basiert nicht auf Freiwilligkeit!

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Im Sinne einer umfassenden musikalischen und instrumentalpraktischen Ausbildung werden Studierende mit professioneller Orchester- bzw. Ensemble- und Chorarbeit in den Bereichen Symphonieorchester, Opernorchester, Kammerorchester bzw. Ensemble und Chor vertraut gemacht. Die Lehrveranstaltung umfasst im wesentlichen die Schwerpunkte:

Erarbeitung von symphonischen Werken bzw. Opern aller relevanten Epochen für Großes Orchester, Ensemble- bzw. Chorwerke aller Epochen

Spielweise und Spieltechnik im Orchester (Zusammenspiel, aufeinander hören etc.)

Spielen mit DirigentIn: Erkennen von Einsätzen, Erkennen und Befolgen von dynamischen, agogischen und anderen interpretatorischen Anweisungen

Die Verantwortung als Stimmführer

Arbeitstechniken zur Lösung intonatorischer Probleme

Abstimmung von Dynamik und Balance

Öffentliche Aufführung der erarbeiteten Werke als Bewährung vor Publikum

Inkludiert und verpflichtend sind auch die dazugehörigen Stimm- bzw. Satzproben!

Lernziele, Lernergebnisse

Den Zugang zu spezifischen Erarbeitungstechniken, zu wichtigen Werken der Orchester- bzw. Ensemble- und Chorliteratur und zu einer professionell geprägten Aufführungspraxis und Orchester- bzw. Ensemble-/Chordisziplin, wie sie in der späteren beruflichen Tätigkeit alltäglich gelebt wird, erhalten. Auf die künstlerischen und spieltechnischen Anforderungen von professionellen Symphonieorchestern, Opernorchestern und Kammerorchestern (bzw. Ensembles & Chören) vorbereitet sein.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen“

Sonstiges

Bezeichnung Orchester- und Operndirigieren (zkF Dirigieren) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Masterstudium Dirigieren

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die im zkF Dirigieren erarbeiteten Fähigkeiten in praktischer Arbeit mit Orchestern oder größeren Instrumentalensembles umgesetzt. Die Beherrschung der Schlagbilder, des Avisos und das Ausloten der körperlichen Phänomene des Dirigierens wie Atem, Körpersprache, Gestik und Mimik werden optimiert und in der Praxis angewandt.

Lernziele (erwartete AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende

Page 172: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

171

Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)

Kompetenzen:

Einstudieren und Dirigieren von unterschiedlichen Werken des sinfonischen Repertoires bzw. des Opernrepertoires

Kontrolle der orchestertechnischen Grundlagen wie Dynamik, Intonation, Zusammenspiels, Balance, Polyphonie etc.

Erfahrung im Umgang mit einer großen Anzahl von MusikerInnen bezüglich Menschenführung und Konfliktbewältigung

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ein öffentlcher Auftritt pro Semester

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Orientierungspraktikum

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium IGP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform Keine eigene Veranstaltungsform

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Hospitation verschiedener Unterrichtssettings (Einzel-/Gruppenunterricht) *Hospitation eines vollen Unterrichtstages im zkF *Hospitation von fachfremden Unterrichten *Besuch einer Konzertveranstaltung *Führung durch die Musikschule *Reflektion des Praktikums: Abschlussreflektion und Praktikumsbericht

Lernziele, Lernergebnisse

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über organisatorische und zeitliche Strukturen von Musikschulen, über deren Angebotsvielfalt und bekommen Einblicke in den Unterrichtsalltag. *Sie erleben unterschiedliche Lehrpersönlichkeiten, unterschiedliche Lehr-Lern-Formate, Schüler in verschiedenen Altersgruppen und Lernstadien. *Sie reflektieren anhand des Gesehenen ihre eigene Lernbiografie und können vor diesem Hintergrund erste Einschätzungen zum gesehenen Unterricht vornehmen. *Das Reflektieren über gesehene Unterrichtsinhalte führt zu einer ersten Auseinandersetzung darüber, wie sie ihre eigene künstlerisch-pädagogische Persönlichkeit ausrichten möchten.

Prüfungsinhalt Abschlussreflektion/Austausch und Praktikumsbericht (ca. 7-15 Seiten)

Prüfungsmodus Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Ornamentik (SP Alte Musik) Zulassungvoraussetzungen Zulassung zum Schwerpunkt Alte Musik

Page 173: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

172

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Diminutionen

Italienische, franz. und deutsche Verzierungen nach 1600

Vokale und instrumentale Verzierungen

Verzierungen der Vorklassik und Klassik

Kadenzen im Instrumentalkonzert (improvisiert und komponiert)

Lernziele, Lernergebnisse

Ausbildung von Stilsicherheit für Sänger und Instrumentalisten. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Vielzahl an Verzierungen und deren Zeichenschrift im jeweiligen musikhistorischen Kontext mit dem Ziel, Studierende mit der Fähigkeit zu stilsicheren Interpretationen auszustatten. Den Studierenden wird bewusst gemacht, dass es zwar um ein stilistisch gebundenes Vokabular handelt, andererseits in der Ornamentik aber auch die Aufforderung zu einem extemporierenden Ausgestalten der ausgeschriebenen Melodie steckt.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Mündliche Fragen zum Lehrstoff

Schriftliche oder improvisatorische Auszierung eines langsamen (barocken) Satzes

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Ornamentik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Klassik

Studiendauer in Sem. 1

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Besprechung und praktische Erprobung der wesentlichen Verzierungen:

Triller, Mordent, Vorhalt, Schleifer

Klangfärbungen wie Vibrato, Fingervibrato, Einsatz von entsprecheden Hilfsgriffen

Diminutionen

Willkürliche freie Verzierungen, Kadenzen

Überblick der verschiedenen Verzierungsstile in ihrer historischen Entwicklung

Kennenlernen der wichtigsten Werke über Verzierungen Stilistische Unterschiede im Barock:

französische, italienische, deutsche und englische Verzierungspraktiken für die einschlägigen Instrumente

Lernziele, Lernergebnisse Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Vielzahl an Verzierungen und deren Zeichenschrift im jeweiligen musikhistorischen Kontext.

Page 174: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

173

Den Studierenden wird dabei bewusst, dass es sich einerseits um ein stilistisch gebundenes Vokabular handelt, andererseits in der Ornamentik auch die Aufforderung zu einem extemporierenden Ausgestalten der ausgeschriebenen Melodie steckt.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Mündliche Fragen zum Lehrstoff

schriftliche oder improvisatorische Auszierung eines langsamen (barocken) Satzes

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Pädagogische Anwendungspotentiale neuer Medien

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium IGP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Neue Medien wie insbesondere das Internet bieten Zugang zu Datenbanken mit Aufnahmen, Notenmaterial und wissenschaftlichen Beiträgen aller Art im Bereich der Musik und der Musikpädagogik. Die Lehrveranstaltung untersucht ausgewählte Datenbanken und evaluiert deren Inhalte bezüglich der Verwendbarkeit des Materials für die pädagogische Arbeit, insbesondere:

Aufnahmen (Audio oder Video) als Hör- und Vergleichsbeispiele unterschiedlicher Interpretationen

Notenmaterial und Lehrmaterial für die Anwendung in der eigenen pädagogischen Tätigkeit

Wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Musikwissenschaft, der Musiktheorie und der Musikpädagogik

Fachspezifisches Lern- und Übematerial zur Verwendung im Unterricht

Lern- und Unterrichtsprogramme zur Unterstützung der pädagogischen Lernziele

Lernziele, Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung stattet die AbsolventInnen mit den nötigen Kompetenzen aus, das Internet und andere Neue Medien für die eigene pädagogische Arbeit zu nützen mit dem Ziel der Steigerung der Effizienz des Unterrichts, der Hebung der Motivation der SchülerInnen und zur Vermeidung von „Umwegen“ auf dem Weg der Erreichung der angestrebten Lernziele.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Pädagogische Literatur im interkulturellen/internationalen Vergleich

Page 175: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

174

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Pädagogische Literatur aus anderen Kulturkreisen wird mit den ihnen zugrundeliegenden speziellen Zielrichtungen und mit den auf die anderen Kulturkreise abgestimmten Inhalten analysiert und auf ihre Adapierbarkeit für den eigenen Kulturkreis untersucht. Die Inhalte der pädagogischen Literatur werden gemeinsam mit den Studierenden diskutiert, analysiert und bezüglich der Anwendbarkeit in der eigenen pädagogischen Tätigkeit evaluiert.

Lernziele, Lernergebnisse

Fähigkeit zur vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Konzeptionen der pädagogischen Literatur und der Vermittlungssysteme unterschiedlicher Kulturkreise mit unterschiedlichem Kulturverständnis und andersartigen Musiktraditionen erwerben. Unterschiedliche pädagogische Konzeptionen analysieren und evaluieren können. Vorbildhafte und erprobte Elemente für die eigene pädagogische Tätigkeit extrahieren können, um die Effizienz der pädagogischen Ausbildung weiterzuentwickeln und die Anpassung an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zu beschleunigen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Der Prüfungsinhalt und Prüfungsmodus wird am Semesterbeginn bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Partiturlesen (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium, als Wahlfach je nach Angebot

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen im Lesen und Erfassen einer Partitur für Nicht-Pianisten:

Alte Schlüssel und transponierende Instrumente

Praktische Instrumentenkunde

Übungen im Blattspiel mit unbekannten Werken

Rasches Erfassen von Reduktionsmöglichkeiten

Lernziele, Lernergebnisse

Kompetenzen im Lesen und Erfassen einer Partitur erwerben. Möglichkeiten zur Vereinfachung, anderen Darstellung und schnellen Auffassung eines Werks anhand von Partituren und Klavierauszügen aus dem Repertoire des jeweiligen zkF kennenlernen.

Page 176: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

175

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Partiturspiel und praktischer Tonsatz

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Komposition oder Angewandte Satztechnik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Den Inhalt bilden historische Partituren sowie Werke des 20./21. Jahrhunderts:

Alte Schlüssel und transponierende Instrumente

Analyse und Partimentospiel

Generalbass

Partiturkunde

Historische Eigenheiten der Notation

Praktische Übungen zum Tonsatz

Lernziele, Lernergebnisse

Die Fähigkeit entwickeln, aus einer Partitur eine Klangvorstellung abzuleiten, sowie umgekehrt von einer Klangvorstellung ausgehend, eine Partitur verfassen zu können. Die Fähigkeit zu Analyse und praktischer Umsetzung des jeweiligen Tonsatzes erwerben.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Partiturspiel Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Dirigieren oder einen SP

Studiendauer in Sem. I-II (III-IV als Wahlfach)

SWS 1

ECTS insgesamt 4 (8 inkl. Wahlfach)

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Page 177: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

176

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kompetenzen in:

Prima Vista-Spiel von Partituren und Klavierauszügen

Erarbeiten von Klavierauszügen

Rezitativspiel und Opernszenen

Alte Schlüssel und transponierende Instrumente

Praktische Instrumentenkunde

Übungen im Blattspiel mit unbekannten Werken

Zwei- und vierhändiges Blattspiel von Klavierauszügen (Symphonien der Klassik und Romantik)

Spielen von Opern-Klavierauszügen

Rasches Erfassen von Reduktionsmöglichkeiten

Fähigkeit zur Begleitung im Originaltempo

Lernziele, Lernergebnisse

Schnelles Erfassen und Darstellen einer Partitur/eines Klavierauszuges erlernen. Anhand von Partituren und Klavierauszügen aus dem Repertoire, die Möglichkeiten zu Vereinfachung und anderen Darstellungen kennenlernen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Perkussives Rhythmustraining (EMP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Bachelor-Studium EMP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt für die EMP unverzichtbare Grundlagen

Rhythmische Übungen

Bodypercussion

Rhythmisches Singen

Musikalischer Vortrag

Drum Notation

Dynamikübungen

Musikalische Grundbegriffe

Notenwerte

Musizieren in der Gruppe

Improvisation

Spieltechniken der Orff-Instrumente und perkussiver Instrumente Übertragen von Rhythmen auf Orff-Instrumente, den eigenen Körper und die Sprache bilden die weiteren Schwerpunkte der Lehrveranstaltung.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erhalten Zugang zum perkussiven Musizieren und machen erste praktische Erfahrungen. Rhythmik und Formen von Phrasierung und Artikulation erkennen und

Page 178: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

177

praktisch verarbeiten können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Phonetik (SP Musiktheater) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Musiktheater

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS 2

Veranstaltungsform KL

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt:

Phonetik der für ein Werk benötigten Sprache

Aussprache und Betonung der Sprache mit entsprechenden Übungen

Verständnis des Texts in Sinn und Bedeutung für die Interpretation

Lernziele, Lernergebnisse

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung verfügen über folgende Kompetenzen:

Basiskenntnisse der Phonetik

Verständnis des Texts in Sinn und Bedeutung für die Interpretation

Fähigkeit, die Poesie der Lieder und die Texte besser zu verstehen und somit auch den historischen, sozialen und kulturellen Hintergrund zu erkennen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung Schriftlicher Grammatiktest und mündlicher Aussprachetest

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend)– 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Popsongwriting&Analyse

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Popularmusik Songwriting und Arrangement

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 12

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Strukturaufbau von Songs: Form, Melodik, Harmonik, Rhythmik, Sound;

Verbindung von Songteilen, Hooklines, Riffs

Verbindung von Text und Musik

Reimstrukturen, Unterschiede zwischen Gedicht und Liedtext, Images, Titel, Metaphorik

Page 179: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

178

Analyse von Beispielen, eigenständige kreative Arbeit (Schreibwerkstatt)

Lernziele, Lernergebnisse

StudentInnen sind nach erfolgreichem Absolvieren dieser Lehrveranstaltung in der Lage, selbständig Strukturen von Songs (Form und Melodie) sowie die Beziehung zwischen Text und Musik zu analysieren

Sie sind in der Lage, in eigenständiger und kreativer Arbeit Songs zu schreiben sowie Songtexte mit Musik zu unterlegen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Praktikum der elektroakustischen Medien und Aufnahmetechnik (auch Wahlfach)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium bzw. SP Popularmusik

Studiendauer in Sem. I

SWS 2

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Praxisorientierte Einführung in die Analog- und Digitaltechnik mit den Themenbereichen

Schallumwandlung

Mikrofontechnik

Analog - Digitalwandlung (Samplingfrequenz, Wortbreite, Aussteuerung)

Digitale Mischpulte (Signalrouting, Signalbearbeitung)

Digitale Workstations (Editing, Mixing, Soundeffekte, Reverb, Delay, etc.)

Elektroakustische Gerätekunde

Lernziele, Lernergebnisse

Ausgehend von den potentiellen studiotechnischen Anforderungen, die das Berufsleben an MusikerInnen und MusikpädagogInnen stellt, lernen die Studierenden im Rahmen einer Recording Session alle relevanten Bereiche der Stereoaufnahme - beginnend mit der Mikrofonierung über die Mischung bis hin zum Mastering - kennen. Den StudentInnen bietet sich die Gelegenheit, besonders die spezifischen Aufnahmeverfahren ihres Hauptfachinstrumentes kennenzulernen und auszuprobieren.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 180: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

179

Bezeichnung Praktikum für Alte Musik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Bachelorstudium Cembalo, Orgel, Blockflöte oder Masterstudium Blockflöte

Studiendauer in Sem. I-VI (BA Cembalo, Blockflöte) / I-II (BA Orgel, MA Blockflöte)

SWS 2

ECTS insgesamt 12 (BA Cembalo, Blockflöte) / 4 (BA Orgel, MA Blockflöte)

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Umsetzung und Verschmelzung aller Aspekte Alter Musik, die im Studium einzeln erworben wurden, mit dem Ziel, Stilsicherheit zu erreichen. Zusätzlich soll dieses Fach die Fähigkeit der Studierenden steigern, Alte Musik, ihrem heutigen Stellenwert entsprechend, möglichst authentisch ausführen zu können

Lernziele, Lernergebnisse

Die Studierenden erlangen die Befähigung, alle Aspekte Alter Musik, die im Studium getrennt und einzeln erworben wurden, gemeinsam umzusetzen und zu verschmelzen und Stilsicherheit in der Interpretation zu erreichen.

Erwerb der Fähigkeit, Alte Musik ihrem heutigen Stellenwert entsprechend authentisch ausführen zu können

Vertiefung des Wissens und der Erfahrung, um entsprechende Werke eigenständig und hinterfragend erarbeiten zu können

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eigenständiges Erarbeiten und Aufführen eines Werkes Alter Musik

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Praktikum Kammermusik (zkF Kammermusik)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Masterstudium Kammermusik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 16

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Inhalte der Lehrveranstaltung konzentrieren sich insbesonderee auf

Die Wahl der Literatur nach Aspekten der stilistischen Vielfalt, des Aufbaus eines Konzertrepertoires und wachsender künstlerischer Anforderungen

Regelmäßige Probenarbeit in selbstständiger Organisation in unterschiedlichen Kammermusikbesetzungen

Regelmäßige Betreuung durch die zuständige Leiterin/den zuständigen Leiter des zkFs Kammermusik

Regelmäßige interne und externe öffentliche Aufführungen als Aufbau der künstlerischen Überzeugungskraft, der Bühnenpräsenz und der Stressbewältigung

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen der Lehrveranstaltung weisen nachstehende Kompetenzen auf:

Fähigkeit zu selbständiger Erarbeitung anspruchsvoller Werke des

Page 181: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

180

Kammermusikrepertoires in unterschiedlichen Besetzungen

Bühnenerfahrung und Bühnenpräsenz als Grundlage für die spätere Berufstätigkeit

Kommunikationsfähigkeit

Organisatorische Fähigkeiten bezüglich des Aufbaus von Ensembles und der Gestaltung von Konzertprogrammen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Praktikum Korrepetition (zkF Dirigieren)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium Dirigieren

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS 8

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Das Studienrepertoire beinhaltet einen Querschnitt durch die repräsentativen Werke zwischen der Renaissance und der Zeitgenössischen Musik Ein umfangreiches Kennenlernen unterschiedlichster Kompositionen ist anzustreben, um einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Stilepochen zu erlangen Sowohl Instrumental- als auch Vokalkompositionen werden erarbeitet

Lernziel/Lernergebnis

Erfassen können und hörbar machen von Partituren über das Klavier

Erarbeiten von Werken mittels Klavierauszug unter dem Aspekt der Solokorrepetition im Instrumental- und Vokalbereich

Beherrschen des Klavierspiels im Sinne kapellmeisterlicher Arbeit, d.h. dirigieren während des Korrepetierens

Erwerben der Fähigkeit, sich trotz des eigenen Spiels auf die Solostimmen konzentrieren zu können, Korrekturen anzubringen und Hilfestellungen geben zu können

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Praktikum Korrepetition (zkF Korrepetition) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Korrepetition

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS 8

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl 1

Page 182: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

181

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Auswahl des Lehrstoffs berücksichtigt die Interessen, den Ausbildungsstand des Studierenden und die institutionellen Gegebenheiten und erfolgt durch den/die LeiterIn der Lehrveranstaltung.

Das Studienrepertoire soll wesentliche Beispiele aller relevanten Stilepochen und Gattungen umfassen.

Lernziel, Lernergebnis

Erlangen von Flexibilität beim Korrepetieren über das gesamte stilistische Spektrum vom Barock bis hin zur Popularmusik

Erfahrungen erweitern im Prima Vista-Spiel

Kennenlernen der Standardliteratur

Schnelles Lernen neuer Werke und gegebenenfalls Vereinfachen des Notentextes

Vertraut sein mit allen relevanten künstlerischen und psychologischen Aspekten der Korrepetition

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Praktikum Lehrpraxis des Instruments Klassik (Jazz)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium der Studienrichtung Jazz IGP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Praktische Anwendung der im Fach Didaktik des Instruments Klassik erlernten fachlichen und pädagogischen Grundlagen

Durchführung des Praktikums Lehrpraxis in unterschiedlichen Unterrichtsformen

Selbstständige Unterrichtstätigkeit der Studierenden an der GMPU oder an einer Musikschule bzw. einer vergleichbaren Institution unter der Supervision eines/r selbstgewählten Mentors/Mentorin, der/die von der GMPU akzeptiert und mit der Unterrichtsleistung beauftragt werden muss.

Erstellung von Stundenbildern mit Unterrichtsvor- und nachbereitung inklusive Kurzanalyse der Erreichung des Lernziels

Analyse von Lehrverhalten und Lehrstoffvermittlung mit Hilfe des Mentors/der Mentorin

Regelmäßige Supervision durch den/die Leiter/in des Fachs Didaktik des entsprechenden zkFs an der GMPU

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

AbsolventInnen des Praktikums Lehrpraxis weisen folgende Kompetenzen auf:

Fähigkeit zu selbstständigem pädagogischem Handeln im Sinne der Verantwortlichkeit gegenüber Schülern und Schülerinnen

Page 183: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

182

Kenntnis der Berufsrealität und der Gegebenheiten an Musikschulen oder vergleichbaren Bildungseinrichtungen der Region

Fachgerechter und den aktuellen pädagogischen Anforderungen entsprechender Aufbau des Unterrichtes inklusive alternativer Unterrichtsformen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Praktikum Lehrpraxis EMP

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Bachelorstudium EMPoder den Schwerpunkt EMP

Studiendauer in Sem. im Studium: I-VIII, im Schwerpunkt und Lehrgang: I-IV

SWS 2

ECTS insgesamt 16 / 8

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl maximal 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Inhalte

Mitgestaltung der Planung von Unterrichtsinhalten

Planung und Durchführung von eigenen Unterrichtsvorhaben

Anfertigung und Bearbeitung von Unterrichtsmaterialen (Arbeitsblätter, Folien, Hör- und Anschauungsbeispiele)

Beobachtung und Analyse von Unterrichtssequenzen Stundenplanungen, Protokolle für den Unterricht in EMP-Gruppen werden erstellt und Übungen, Spiele, Lieder, Tänze, Spielstücke, Improvisationsanregungen gemeinsam mit den Studierenden unter Berücksichtigung folgender Aspekte besprochen:

Auswahl von geeignetem Unterrichtsmaterial

Sprache und Formulierung der Aufgabenstellung

Ausdruck und Vielfalt im Gestalten der Aufgaben

sicherer Umgang mit dem gewählten Unterrichtsmaterial

selbstständiges Führen einer Gruppe. Die ausführliche Evaluierung der Lehrproben und gezielte Anregungen zur Selbstwahrnehmung ermöglichen es den Studierenden, ihre Kompetenz als Musikpädagogen zu vertiefen. Die praktische Anwendung der Lehrübungen findet in nach Alter und Bedürfnissen gestaffelten Gruppen statt, vom Kleinkind bis zum Seniorenalter ebenso wie für Menschen mit Behinderung

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erwerben die Kompetenzen für einen fachgerechten und den aktuellen pädagogischen Anforderungen entsprechenden Aufbau des Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten an Musikschulen oder vergleichbaren Bildungseinrichtungen der Region. Studierende erhalten durch das praktische Tun eine erweiterte Sicht über pädagogische Herangehensweisen und alternative Lösungsmöglichkeiten pädagogischer Probleme. Studierende entwickeln die Fähigkeit zu selbstständigem pädagogischem Handeln im Sinne der Verantwortlichkeit gegenüber Schülern und Schülerinnen weiter.

Page 184: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

183

Prüfungsinhalt Selbständige Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit aus dem Fächerangebot der EMP

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beurteilung der selbständig geplanten Unterrichtseinheit

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Praktikum Theatermusik

Zulassungvoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt Praktische Anwendung von diversen Theatermusiken im Ensemblespiel

Lernziele, Lernergebnisse mit Theatermusik flexibel umgehen können und praktische Erfahrungen sammeln.

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Praktikum Volksmusik (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium IGP oder EMP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Musizieren in traditionellen und experimentellen Besetzungen

Kennenlernen und Erarbeiten der wichtigsten alpenländischen Tanzgattungen (Ländler, Walzer, Mazurka, Polka, Polka Franze, Tramplan, Boarischer, Rheinländer, Schottisch, Marsch etc.)

Kennenlernen von jahreszeitlich bezogener Literatur (z.B. Advent, Passion etc.)

Beschäftigung mit Improvisation, Spiel nach Gehör und Förderung musikalischer Individualität

Lernziele, Lerninhalte

Studierende der Studienrichtungen Instrumental- und Gesangspädagogik-Klassik und EMP sollen bei dieser Lehrveranstaltung (mit ihrem eigenen Instrument) die Eigenart volksmusikalischen Musizierens kennenlernen und im gemeinsamen Ensembleunterricht erproben, um im Rahmen ihrer späteren pädagogischen Lehrtätigkeit der Volksmusik einen angemessen Raum zu lassen, was gerade in ländlichen Regionen notwendig erscheint.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Page 185: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

184

Prüfungsmodus Prüfungsimmenente Lehrveranstaltung

Mindestens ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Praxis der Chorleitung (SP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den einen SP

Studiendauer in Sem. I-IV (I nur in SP Kirchenmusik)

SWS 2

ECTS 8 (2 nur in SP Kirchenmusik)

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

PraktischeVertiefung der Schlagbilder von 1 bis 8

Anpassung der Schlagbilder an musikalische Parameter wie Dynamik, Tempo, Artikulation unter besonderer Berücksichtigung vokaler Aspekte

Einsatzgebung bei Stückanfängen und bei leichter Polyphonie

Schlüsse, Abschläge, Fermaten

Methode des Einstudierens von Vokalensembles

Haltung und Körpersprache beim Dirigieren

Methode des Einstudierens von Vokalensembles

Umgang mit der Stimmgabel

Umgang mit Repertoire verschiedenster Stilepochen der Kirchenmusik

Lernziel, Lernergebnisse

Selbständiges Tonangeben von der Stimmgabel

Vorsingen einzelner Chorstimmen Dirigieren homophoner und polyphoner Sätze

Erstellen von „Dirigierstimmen“

Erarbeiten neuer Werke mit einem Vokalensemble

Erkennen und Umsetzen stilistischer Gegebenheiten verschiedenster Stilepochen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Probentechnik/Praxis und Psychologie der Ensembleleitung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium (Dirigieren/Komposition)

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt In Theorie und Praxis werden den Studierenden alle Einzelheiten eines zielführenden Probenprozesses vermittelt.

Page 186: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

185

Themen wie Organisation und Ablauf einer Probe werden ebenso behandelt wie eine analytische künstlerische Vorkonzeption und psychologische Faktoren der Kommunikation und Konfliktbewältigung.

Lernziele, Lernergebnisse Kompetenz erwerben, die Leitung eines Ensembles in unterschiedlichsten Formationen in künstlerischer, organisatorischer und psychologischer Hinsicht erfolgversprechend übernehmen zu können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Der Modus der Prüfung wird am Semesterbeginn bekanntgegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Psychologische Grundlagen der Pädagogik

Zulassungvoraussetzungen Bestandene Aufnahmeprüfung in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Einführung in die Pädagogische Psychologie:

Definitionen

Bedeutung der elterlichen Erziehung, Forschungsmethoden

Einführung in die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne unter Berücksichtigung der musikalischen Entwicklung

Körperliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, motorische Entwicklung, soziale Entwicklung

Einfluss von Musik auf den Menschen

Einfluss von Musikerziehung in der Schule, musikalische Begabung, Motivation und Üben, gemeinsames Musizieren, Musik und Gesundheit, Musik und Emotionen, Musikrezeption, Musikpräferenzen Einführung in die Lernpsychologie:

Unterschiedliche Auffassungen über das Lernen, Gebote für gehirngerechtes Lernen

Individuelles Leistungsvermögen

Grundfunktionen des Gehirns; das menschliche Gedächtnis; Gedächtnis und Musik; Intelligenz Einführung in die Kommunikationstheorien:

Verbale und nonverbale Kommunikation, Kommunikationsmodelle, interkulturelle Kommunikation, Kommunikation im Unterricht, Konfliktlösungsstrategien

Lernziele, Lernergebnisse

Das Feld pädagogischen Handelns aus psychologischer Sicht überblicken. Verfahrensweisen und Verstärkungen effizienten Lehrens und Lernens, sowohl in der Situation formellen Unterrichts, als auch in der Situation des selbst gesteuerten Übens kennenlernen und dabei entwicklungsbedingte Unterschiede berücksichtigen können.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der

Page 187: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

186

Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Rechtliche Grundlagen des Berufsfelds

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die vielfältig bestehenden gesetzlichen Regelungen, die für ausübende MusikerInnen und MusikpädagogInnen relevant sind und deren Kenntnis einen Schutz der eigenen künstlerischen und pädagogischen Tätigkeit darstellen.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erwerben einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für MusikerInnen und MusikpädagogInnen in Österreich.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Rechtliche Grundlagen des päd. Berufsfelds Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die vielfältig bestehenden gesetzlichen Regelungen, die für MusikpädagogInnen relevant sind und deren Kenntnis einen Schutz der eigenen pädagogischen Tätigkeit darstellen.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erwerben einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für MusikpädagogInnen in Österreich.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Page 188: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

187

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Rechtliche Grundlagen für Instrumental- und Gesangspädagogik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt Die Lehrveranstaltung fasst die Inhalte der beiden Lehrveranstaltungen „Rechtliche Grundlagen von musikpädagogischen Projekten“ und „Rechtliche Grundlagen des päd. Berufsfelds“ zusammen.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erwerben einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für MusikerInnen und MusikpädagogInnen in Österreich.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Rechtliche Grundlagen für Musikalische Aufführungskunst Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung fasst die Inhalte der Lehrveranstaltungen „Rechtliche Grundlagen von Veranstaltungs-Projekten“, „Rechtliche Grundlagen von Publikationsprojekten“ sowie „Rechtliche Grundlagen des Berufsfelds“ zusammen.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erwerben einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Organisation und Durchführung von innovativen Musikprojekten in Österreich. AKM/GEMA, KünstlerInnenverträge…

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 189: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

188

Bezeichnung Rechtliche Grundlagen von musikpädagogischen Projekten

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die bestehenden gesetzlichen Regelungen, die für MusikpädagogInnen in Bezug auf die Organisation und Durchführung von pädagogischen Projekten aller Art relevant sind und deren Kenntnis einen Schutz der eigenen Person im Sinne der Rechtssicherheit darstellen.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erwerben einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Organisation und Durchführung von pädagogischen Projekten in Österreich.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Rechtliche Grundlagen von Publikationsprojekten

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die bestehenden gesetzlichen Regelungen, die für MusikerInnen und MusikpädagogInnen in Bezug auf das Verfassen und Veröffentlichen eigener Arbeiten aller Art relevant sind und deren Kenntnis einen Schutz der eigenen Person im Sinne der Rechtssicherheit darstellen.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erwerben einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Publikationen im Bereich der Musik, der Musikwissenschaft und der Musikpädagogik in Österreich.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 190: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

189

Bezeichnung Rechtliche Grundlagen von Veranstaltungs-Projekten Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die bestehenden gesetzlichen Regelungen, die für MusikerInnen und MusikpädagogInnen in Bezug auf die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen aller Art relevant sind und deren Kenntnis einen Schutz der eigenen Person im Sinne der Rechtssicherheit darstellen.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erwerben einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Organisation und Durchführung von musikbezogenen oder pädagogischen Veranstaltungen in Österreich.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde (zkF Dirigieren) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium Dirigieren

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über Standardwerke der Orchesterliteratur im Bereich des sinfonischen und des Opern-Repertoires aus allen relevanten Epochen. Hörbeispiele, inhaltliche Kurz-Analysen und Anleitungen zu Stilistik und Einstudierungstechniken erweitern die Kenntnis der Werke ebenso wie das Durchlesen am Klavier, um die orchestertechnischen und künstlerischen Anforderungen der Werke einschätzen zu lernen.

Lernziele, Lernergebnisse

Einen umfassenden Überblick über Standardwerke der Orchesterliteratur im Bereich des sinfonischen und des Opern-Repertoires aus allen relevanten Epochen erhalten. Neue Werke in kurzer Zeit erfassen und einstudieren zu können. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten zur Zusammenstellung von Konzertprogrammen erhalten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Page 191: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

190

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde der EMP Literatur

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium EMP oder den SP EMP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über die bestehende pädagogische und musikalische Standardliteratur der EMP. Anhand von praktischer Erprobung des Studienmaterials und durch inhaltliche Analysen der Werke soll die Fähigkeit erlangt werden, die Verwendbarkeit und den pädagogischen Inhalt der EMP Literatur in Bezug auf die Anwendbarkeit in der eigenen pädagogischen Tätigkeit einschätzen zu können.

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Repertoire-Kenntnis der EMP-Literatur erwerben und dadurch eine bessere Gesamtübersicht über anstehende pädagogische Aufgaben und Anforderungen erhalten. Anhand von praktischer Erprobung des Studienmaterials und durch inhaltliche Analysen der Werke die Fähigkeit erhalten, die Verwendbarkeit und den pädagogischen Inhalt der EMP Literatur in Bezug auf die Anwendbarkeit in der eigenen pädagogischen Tätigkeit einschätzen zu können. Eine individuellere Gestaltung von Unterrichtskonzepten vornehmen können. Vorbereitet sein, auf die beruflichen Anforderungen einer sich verändernden Gesellschaft und ständig aktualisiertes Studienmaterial anbieten können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde der pädagogischen Literatur

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium oder SP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über die

Page 192: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

191

pädagogische Standardliteratur und unterschiedliche Studienwerke des jeweiligen zkF. Hörbeispiele, inhaltliche Kurz-Analysen und Anleitungen zur Vermittlung der Werke erweitern die Kenntnis der pädagogischen Literatur ebenso wie das Durchlesen mit dem Instrument/Gesang, um die technischen und künstlerischen Anforderungen der Werke für die pädagogische Anwendung einschätzen zu können.

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Repertoire-Kenntnis der pädagogischen Literatur (des zkF) erwerben und dadurch eine bessere Gesamtübersicht über anstehende pädagogische Aufgaben und Anforderungen erhalten. Anhand von praktischer Erprobung des Studienmaterials und durch inhaltliche Analysen der Werke die Fähigkeit erhalten, die Verwendbarkeit und den pädagogischen Inhalt der Literatur in Bezug auf die Anwendbarkeit in der eigenen pädagogischen Tätigkeit einschätzen zu können. Eine individuellere, vielseitigere und effektivere Zusammenstellung von Übematerial und Literatur vornehmen können. Vorbereitet sein, auf die beruflichen Anforderungen einer sich verändernden Gesellschaft und ständig aktualisierte Unterrichtsliteratur anbieten können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde des Haupt- und Nebeninstruments (Volksmusik) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II (BA) bzw. I (MA)

SWS 1

ECTS insgesamt 2 (BA) bzw. 1 (MA)

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über Standardwerke der Volksmusikliteratur für das eigen Haupt- und Nebeninstrument aus allen relevanten Epochen, Stilen und Gattungen. Hörbeispiele, inhaltliche Kurz-Analysen und Anleitungen zu Stilistik und Einstudierungstechniken erweitern die Kenntnis der Werke ebenso wie das Durchlesen am eigenen Instrument, um die technischen und künstlerischen Anforderungen der Stücke einschätzen zu lernen.

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Repertoire-Kenntnis der Literatur erwerben. Eine optimierte Gesamtübersicht über die künstlerisch-technischen Anforderungen am eigenen Instrument erhalten. Eine individuellere, vielseitigere und effektivere Zusammenstellung von Konzertprogrammen vornehmen können. Neue Werke in kurzer Zeit erfassen und einstudieren zu können. Eine umfassende Repertoire-Kenntnis der Literatur erwerben.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Page 193: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

192

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde des verpflichtenden Instruments/Gesangs (EMP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II (BA) bzw. I (MA)

SWS 1

ECTS insgesamt 2 (BA) bzw. 1 (MA)

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über die Standard-Sololiteratur und Standard-Studienwerke des jeweiligen Instruments/Gesangs aus allen relevanten Epochen und Gattungen. Hörbeispiele, inhaltliche Kurz-Analysen und Anleitungen zur Stilistik erweitern die Kenntnis der Werke ebenso wie das Durchlesen mit dem Instrument/Gesang, um die technischen und künstlerischen Anforderungen und den pädagogischen Gehalt der Werke einschätzen zu lernen.

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Repertoire-Kenntnis der Literatur erwerben. Eine optimierte Gesamtübersicht über die künstlerisch-technischen Anforderungen am eigenen Instrument erhalten. Eine individuellere, vielseitigere und effektivere Zusammenstellung von Konzertprogrammen vornehmen können. Neue Werke in kurzer Zeit erfassen und einstudieren zu können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde des zkF

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II (tw. nur I)

SWS 1

ECTS insgesamt 2 (tw. nur 1)

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über die Standard-Sololiteratur und Standard-Studienwerke des jeweiligen zkF aus allen relevanten Epochen und Gattungen. Hörbeispiele, inhaltliche Kurz-Analysen und Anleitungen zur Stilistik erweitern die Kenntnis der Werke ebenso wie das Durchlesen mit dem Instrument/Gesang, um die technischen und künstlerischen Anforderungen der Werke einschätzen zu lernen.

Lernziele, Lernergebnisse Eine umfassende Repertoire-Kenntnis der Literatur erwerben. Eine optimierte Gesamtübersicht über die künstlerisch-technischen Anforderungen am eigenen Instrument erhalten.

Page 194: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

193

Eine individuellere, vielseitigere und effektivere Zusammenstellung von Konzertprogrammen vornehmen können. Neue Werke in kurzer Zeit erfassen und einstudieren zu können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde für Blasorchester

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen SP Blasorchesterleitung

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Im Fokus steht das Treffen von Zuordnungen bereits bekannter Literatur sowie allgemein der Ausbau der Repertoire-Kenntnis im Blasorchesterbereich.

Lernziele, Lernergebnisse Eine umfassende Repertoire-Kenntnis von Originalliteratur und Transkription für Sinfonisches Blasorchester erwerben.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde Instrumentalensemble-Leitung (SP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Instrumentalensemble-Leitung

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über die Literatur aus allen relevanten Epochen und Gattungen. Hörbeispiele, inhaltliche Kurz-Analysen und Anleitungen zur Stilistik erweitern die Kenntnis der Werke.

Lernziel, Lernergebnisse

umfassende Repertoire-Kenntnis

umfassende Kenntnisse in der Stilistik unterschiedlicher Epochen

Übersicht über die künstlerisch-technischen Anforderungen für die Arbeit mit Instrumentalensembles

Kompetenz zur Zusammenstellung von padagogisch adäquaten Unterrichtsprogrammen

Kompetenz zur individuellen Zusammenstellung von Konzertprogrammen

Page 195: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

194

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde: Musizieren in heterogenen Großgruppen

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium IGP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über die pädagogisch-wissenschaftliche und pädagogisch-praktische Literatur des jeweiligen zkF. Inhaltliche Analysen, Evaluierungen und Vergleiche erweitern die Kenntnis der pädagogisch-theoretischen bzw. pädagogisch-musikalischen Literatur und leiten zur Reflexion über die Verwendbarkeit des Studienmaterials unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen an.

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Kenntnis der pädagogisch-wissenschaftlichen und pädagogisch-praktischen Literatur erhalten. Eine erweiterte Gesamtübersicht über die Einsatzmöglichkeiten pädagogischer Werke für eine effektivere Zusammenstellung des Unterrichtsmaterials und der Unterrichtskonzepte erhalten. Eine individuellere, vielseitigere und effektivere Zusammenstellung von Übematerial und Literatur vornehmen können. Vorbereitet sein, auf die beruflichen Anforderungen einer sich verändernden Gesellschaft und ständig aktualisiertes Studienmaterial anbieten können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde pädagogisch-theoretischer und pädagogisch-musikalischer Literatur der EMP

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Page 196: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

195

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über die pädagogisch-wissenschaftliche und pädagogisch-praktische EMP Literatur. Inhaltliche Analysen, Evaluierungen und Vergleiche erweitern die Kenntnis der pädagogisch-theoretischen bzw. pädagogisch-musikalischen Literatur und leiten zur Reflexion über die Verwendbarkeit des Studienmaterials unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen an.

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Kenntnis der pädagogisch-wissenschaftlichen und pädagogisch-praktischen EMP Literatur erhalten. Eine erweiterte Gesamtübersicht über die Einsatzmöglichkeiten pädagogischer Werke der EMP für eine effektivere Zusammenstellung des Unterrichtsmaterials und der Unterrichtskonzepte erhalten. Eine individuellere Gestaltung von Unterrichtskonzepten vornehmen können. Vorbereitet sein, auf die beruflichen Anforderungen einer sich verändernden Gesellschaft und ständig aktualisiertes Studienmaterial anbieten können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde pädagogisch-theoretischer und pädagogisch-musikalischer Literatur

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium IGP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über die pädagogisch-wissenschaftliche und pädagogisch-praktische Literatur des jeweiligen zkF. Inhaltliche Analysen, Evaluierungen und Vergleiche erweitern die Kenntnis der pädagogisch-theoretischen bzw. pädagogisch-musikalischen Literatur und leiten zur Reflexion über die Verwendbarkeit des Studienmaterials unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen an.

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Kenntnis der pädagogisch-wissenschaftlichen und pädagogisch-praktischen Literatur erhalten. Eine erweiterte Gesamtübersicht über die Einsatzmöglichkeiten pädagogischer Werke für eine effektivere Zusammenstellung des Unterrichtsmaterials und der Unterrichtskonzepte erhalten. Eine individuellere, vielseitigere und effektivere Zusammenstellung von Übematerial und Literatur vornehmen können. Vorbereitet sein, auf die beruflichen Anforderungen einer sich verändernden Gesellschaft und ständig aktualisiertes Studienmaterial anbieten können.

Page 197: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

196

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repertoirekunde Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Schwerpunkt Volksmusik

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen umfassenden Überblick über Standardwerke der Volksmusikliteratur aus allen relevanten Epochen, Stilen und Gattungen für Volksmusikensembles. Hörbeispiele, inhaltliche Kurz-Analysen und Anleitungen zu Stilistik und Einstudierungstechniken erweitern die Kenntnis der Werke ebenso wie das Durchlesen am eigenen Instrument, um die technischen und künstlerischen Anforderungen der Stücke einschätzen zu lernen.

Lernziele, Lernergebnisse

Eine umfassende Repertoire-Kenntnis ermöglicht eine optimierte Gesamtübersicht über die künstlerisch-technischen Anforderungen an Volksmusikensembles, erlaubt eine individuellere Zusammenstellung von Konzertprogrammen und bereitet auf die beruflichen Anforderungen vor, neue Werke in kurzer Zeit erfassen und einstudieren zu können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Repetitorium der Musikkunde (SP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Pädagogik der Musikkunde

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS 4

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Rhythmuserziehung/Gehörbildung

Allgemeine Musiklehre

Musikgeschichte im Überblick

Harmonielehre

Harmonie- und Satzlehre „Jazz-Pop“

Instrumentenkunde

Lernziel Lernergebnisse Die Lehrinhalte systematisch und umfassend überblicken

Page 198: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

197

Die aufbereiteten Inhalte in einem induktiven Unterricht anwenden können

Eine zielgruppenorientierte Auswahl der Themengebiete treffen können

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Rhythm & Reading

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II (in manchen Studienfächern Klassik nur I)

SWS 1

ECTS insgesamt 2 (bzw. 1)

Veranstaltungsform UE

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt folgende Schwerpunkte:

Einführung in die rhythmische Konzeption des Jazz und der Popularmusik mit intensivem Lesetraining

Erlernen der Phrasierung in den Bereichen Jazz und Popularmusik

Rhythmische Vorübungen (Klatschen und Singen)

„Vocussion“ Ensemble Dynamikübungen, Musikalische Grundbegriffe, Notenwerte

Musikalische Zeitgliederung

Musikalischer Vortrag

Drum Notation

Jazz Phrasing

Rhythmisches Singen

Jazz und Pop Artikulation

Ungerade Metren, Polymetrik, Polyrhythmik

Singen und Interpretation notierter rhythmischer Übungen

Unabhängigkeitsübungen in Form von Body Percussion und Vokalübungen

Praxisbezogenes Transkribieren von rhythmusrelevanten Phrasen/Stücken

Die Rhythmik afro-kubanischer Stile

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

Studierende erwerben den Zugang zu Jazz und moderner Popularmusik:

Komplexe Rhythmik des Jazz und der Popularmusik

Spezifische Formen von Phrasierung und Artikulation

Flexibilität hinsichtlich aufführungspraktischer Gesichtspunkte

Optimierte Blattlese-Fähigkeit, schnelles Erfassen eines Textes

Fähigkeit zur Transkription von Phrasen/Stücken

Prüfungsinhalt

Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Einzelne Rhythmussequenzen, die aus dem gesamten Stoffgebiet ausgewählt werden Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung unter besonderer Beurteilung von

Transkriptionen, Body Percussion-Übungen und rhythmischen Vokalübungen

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

besonderere Beurteilung von Transkriptionen, Body Percussion-Übungen und rhythmischen Vokalübungen

Page 199: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

198

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Rudimentäre Übungen (zkF Schlagwerk) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 0,5

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform UE

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Technische Auseinandersetzung von Singles, Doubles, Paradiddles, Flams. Systematischer Aufbau von:

Metrum

Timing

Polyrhythmik

Groove

Schnelligkeit

Technischer Präzision

Übe-Methoden und -disziplin Studium der Solo Literatur für Pipe Drum

Lernziele, Lernergebnisse Die technischen Grundlagen und das allgemeine Verständnis für spätere künstlerische oder pädagogische Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht erwerben.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Satztechnik für Sinfonisches Blasorchester

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Angewandte Satztechnik oder SP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Der Klangkörper des Sinfonischen Blasorchesters stellt durch seine Orchestergröße und seine ungewöhnlichen Kombinationsmöglichkeiten eine Herausforderung für Komponisten da. Durch Analyse und Instrumentationsübungen werden Studierende in dieser Lehrveranstaltung mit den Methoden gelungener Satztechnik für Sinfonisches Blasorchester vertraut.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erhalten Kompetenzen in der Satztechnik für Sinfonisches Blasorchester:

Instrumentation für Sinfonisches Blasorchester

Page 200: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

199

Kritische Reflexion von Transkriptionen für Sinfonisches Blasorchester

Analyse von Originalliteratur für Sinfonisches Blasorchester

Klangfarbenspiel durch typische Satztechniken für das traditionelle Genre der Blasmusik unter besonderer Berücksichtigung der sinfonischen Blasorchesterbesetzung

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Satztechnik und Arrangement der Chorpraxis

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Bachelorstudium bzw. SP Angewandte Satztechnik oder Popularmusik Songwriting und Arrangement

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Überblick und Übungen über vokale Satztechniken vom 14.-21. Jahrhundert:

Vokaler Kontrapunkt vom 14. bis 16. Jahrhundert

Choral- und Liedsatz von Renaissance bis Moderne

Harmonik der Romantik und ihre Problematik im Vokalsatz

Klangstrukturen des 20. Jahrhunderts und ihre Anwendungen auf Vokalmusik (Chromatisierung, freie Atonalität, Reizharmoniken, Distanzharmonik, modale Harmonik, Klangfelder, Zentralklangtechnik, neue rhythmische Zeitgestaltung, Dodekaphonie etc.)

Harmonik und vokales Satzarrangement des Jazz & Pop (Akkorde, Akkordfolgen, tragende und harmoniefreie Töne, harmonische und rhythmische Vorausnahmen, Harmonisationstechniken, Blues, Basslinien etc.)

Lernziele, Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen der verschiedenen Satztechniken der vokalen Mehrstimmigkeit aller Epochen und Genres in eigenen Stilkompositionen und Arrangements zu beherrschen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Schlagwerk Orchester (zkF)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-VIII

SWS 1,5

ECTS insgesamt 48 (BA) bzw. 24 (MA)

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Page 201: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

200

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Siehe „Technische Grundlagen (zkF)“ sowie „Die Interpretation, ihre

Alternativen und ihre Vermittlung (zkF)“

Lernziele, Lernergebnisse Siehe „Technische Grundlagen (zkF)“ sowie „Die Interpretation, ihre Alternativen und ihre Vermittlung (zkF)“

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Schlagwerk Solo (zkF) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-VIII

SWS 1,5

ECTS insgesamt 48 (BA) bzw. 24 (MA)

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Siehe „Technische Grundlagen (zkF)“ sowie „Die Interpretation, ihre

Alternativen und ihre Vermittlung (zkF)“

Lernziele, Lernergebnisse Siehe „Technische Grundlagen (zkF)“ sowie „Die Interpretation, ihre Alternativen und ihre Vermittlung (zkF)“

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Schlagwerkpraktikum (zkF Komposition) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Komposition

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In dieser Lehrveranstaltung erhalten Studierende praktische Erfahrungen im Bereich der Schlaginstrumente:

Überblick über die Instrumente des Schlagwerks und ihre Spieltechniken

Vertrautheit mit Werken der Schlagwerk-Literatur

Vertrautheit mit Notationsformen für Schlagwerk

Lernziele, Lernergebnisse Kennenlernen der verschiedenen Instrumente des Schlagwerk-Apparates

Repertoire wegweisender Werke für Schlagwerk kennen

Notation für Perkussion beherrschen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Page 202: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

201

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Selbstmanagement und Kommunikation

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium oder einen SP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Vermittlung von Grundlagen Selbstmanagements und der Kommunikation im Musikbetrieb. Einführung in die Selbsteinschätzung des Musikers/der Musikerin zwischen fachlicher, organisatorischer und sozialer Kompetenz:

Grundzüge des Selbstmanagements im Musikbetrieb

Konzert und Publikum

Managementinstrumente

Bedeutung und Bewertung des Musikmanagers für die kulturellen Szene

Die Öffentlichkeitsarbeit in der Musikszene

Eigene Positionierung im Musikmarkt

Projektbesprechung - Konfliktmanagement

Kommunikation und Führungsstil

Die operative Ebene

Präsentation von Konzepten und Inhalten eines Musikmanagementprojektes

Betrachtung gängiger rechtlicher und finanzieller Rahmenbedingungen

Lernziel, Lernergebnis

1. Die Analyse und konzeptuelle Anwendung des Lehrinhaltes auf ein eigenes, konkretes Projekt mit Nahebezug zur aktuellen künstlerischen Praxis der/des Studierenden (Konzept/Praxis) 2. Praktikumsanteile im Sinne des Musikmanagements in einem Projekt der GMPU

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftliche Projektvorlage und Bewertung der Praktikumsanteile (GMPU)

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Sprecherziehung und Sprachgestaltung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium oder einen Schwerpunkt

Studiendauer in Sem. I-IV (BA Gesang, SP Zusätzliches Hauptfach Gesang), I (SP Kirchenmusik, SP Korrepetition, SP Chor- und Vokalensembleleitung), I-II (SP Musiktheater)

SWS 1

ECTS 4 (BA Gesang, SP Zus. Hauptfach), 1 (SP Kirchenmusik, Korrepetiton, Chor- und Vokalensembleleitung), 2 (SP Musiktheater)

Veranstaltungsform KL

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Page 203: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

202

Lehrinhalt

Natürliche und präzise Artikulation

Atem – Stimme – Lautbildung

Hilfsvorstellungen

Ausdruck

Körpersprache

Sprache im Gesang

Sprechlesen

Angstkontrolle

Integration

Wahrnehmung

Bühnen-Energetik

Motivation

Lernziele, Lernergebnisse

Erwerb der deutschen Hochsprache für Bühne und Film. Beherrschen der Artikulation, der sprachlichen Ausdruckskraft, der Sprachmusik, der Rollengestaltung durch Sprache sowie des rhythmischen und freien Sprechens.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Stageband (Wahlfach Jazz) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Jazz

Studiendauer in Sem. I-IV (Wahlfach)

SWS 2

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform EN

Teilnehmerzahl Maximal 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Praxis im kleinen Jazzensemble:

Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf Notenlesen und Phrasierung anhand von verschiedenen Jazz-Stilen (Swing, Latin, Funk, Fusion usw.) und möglichst exakter Umsetzung des Notenbildes in Musik mit allen ihren Ansprüchen (Musikalität, Dynamik, Spannung etc.)

Lehrstoff: Arrangierte bzw. halb-arrangierte Jazzliteratur

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erhalten eine Vorbereitung auf das Spiel in einem größeren Jazzensemble (Big-Band).

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Stageband (Jazz) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium Jazz

Studiendauer in Sem. I-IV (IGP) bzw. I-VI (MAK)

SWS 2

Page 204: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

203

ECTS insgesamt 8 bzw. 12

Veranstaltungsform EN

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Es geht in diesem Kurs um die möglichst exakte Umsetzung eines Notenbildes in Musik mit allen ihren Ansprüchen (Musikalität, Dynamik „Spannung“ usw.) Arrangierte bzw. halb-arrangierte Jazzliteratur

Lernziele (erwartete Lernergebnisse und

erworbene Kompetenzen)

Studierende der Lehrveranstaltung erwerben Praxis im kleinen Jazzensemble als Vorbereitung auf das Spiel in einem größeren Jazzensemble (Big-Band)

Der Schwerpunkt liegt auf Notenlesen und Phrasierung anhand von verschieden Jazz-Stilen (Swing, Latin, Funk, Fusion usw.)

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Stilkunde und Aufführungspraxis vokal (SP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Korrepetition

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS 2 Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 4

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Differenziertes Stilbewusstsein ist eine unverzichtbare Voraussetzung für eine kreative und lebendige Interpretation. Der/die KorrepetitorIn ist in besonderem Ausmaß mit einer Vielzahl von Stilen und Aufführungspraktiken konfrontiert, eingeschlossen der spezialisierten Stile des zeitgenössischen Schaffens (20., 21. Jh.). Auf Basis der Verschränkung von wissenschaftlich-theoretischen Einblicken und der künstlerischen Realisierung eines Spektrums von unterschiedlichen Werken sollen jeweils ihre stilistischen und aufführungspraktischen Charakteristika erarbeitet werden. Es werden aber auch stilistische Mischungsverhältnisse thematisiert, die innerhalb eines Werkes zum Ausdruck kommen, um auch daraus kreative Interpretationsansätze gewinnen zu können. Literatur: Auswahl aus den Epochen Barock bis zeitgenössisch. Durchführung: Idealerweise KorreptitorIn mit SängerIn gemeinsam

Lernziel, Lernergebnis

Die Anwendung eines in den ausgewählten Werken sich widerspiegelnden vielseitigen, historisch bzw. musiktheoretisch (Musik, Sprache) ableitbaren künstlerischen Zuganges mit dem Ergebnis einer persönlichen und differenzierten, vielschichtigen Interpretation.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Auswahl von erarbeiteten Werken im Rahmen einer öffentlichen Aufführung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Page 205: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

204

Sonstiges

Bezeichnung Stilkunde und Aufführungspraxis Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS 2

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Beschäftigung mit traditionellen und aktuellen Interpretations-formen, mit regionaler Vielfalt und individueller Interpretation Vam Beispiel historischer Tonaufnahmen

Besonderheit von Spontanität, Individualismus und Improvisations-freude in der instrumentalen und vokalen Volksmusik

Veränderungen in der Interpretation und bei der Literaturauswahl durch den Einfluss der schulischen Ausbildung, überregionaler Fortbildungen und weltweiter Medienkommunikation

Neuere Tendenzen im sog. Crossover

Lernziele, Lernergebnisse

Im Zusammenhang mit anderen Lehrveranstaltungen (Feldforschung, Musikalische Volkskunde etc.) wird den Studierenden und angehenden Musikpädagogen das historische Klangbild immer wieder in Erinnerung gerufen, um auch bei neuzeitlichen Arrangements und Interpretationen die Besonderheiten volksmusikalischen Musizierens nicht völlig außer acht zu lassen. Obwohl die Spielanlässe der Einzelmusikanten und Ensembles vermehrt auf der (Konzert-)Bühne sind, soll der tanzgebundene Charakter nicht verloren gehen. Volksmusik = Tanzmusik! Auf diese Besonderheit darf auch im schulischen Unterricht und auf der Konzertbühne nicht vergessen werden. Im Bereich Crossover werden mit den Studierenden musikalische Besonder-heiten in Melodie, Harmonie und Rhythmus in der Weise erarbeitet, dass ein Zusammenhang zur alpenländischen Volksmusik noch erkennbar bleibt.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Gestaltung eines Projektes (Konzert, Schulprojekt,…)

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Durchführung eines Projekts

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Stilkunde und Aufführungspraxis

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform VU

Page 206: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

205

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht mit mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Bereiche:

Definition von Aufführungspraxis

Werktreue vs. Romantische Sicht

Tempo- und Proportionsfragen

Unterschiede Notation zu Ausführung

Ornamentik

Artikulation

Historische Stimmungen

Rhetorische Figuren

Literatur von ca. 1550 bis 1820

Praktisches Musizieren mit Kurzreferaten

Lernziele, Lernergebnisse

Bewusstsein erhalten, speziell bei älterer Musik auf authentische Notentexte zurückzugreifen und veränderte Ausgaben als solche erkennen. Stilbewusstsein und das Erkennen und Anwenden stilistischer Eigenheiten bei der Ausführung jeglicher Art von Alter Musik aus der Periode von ca. 1550 bis 1820 ausbilden.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus

Schriftliche Prüfung

Im 2. Semester erfolgt zusätzlich das Vorspiel eines ausgewählten Werkes mit Kurzreferat unter besonderer Berücksichtigung aufführungspraktischer Fragen.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Stimmbildung

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Dirigieren bzw. EMP oder einen Schwerpunkt der Kirchenmusik oder Chor- und Ensembleleitung

Studiendauer in Sem. I-II (BA, SP) / I-VIII (EMP)

SWS 1

ECTS 2 (BA, SP Kirchenmusik) / 8 (EMP)

Veranstaltungsform UE

Teilnehmerzahl Max. 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Arbeit an der Stimme

Festigung des Gehörs

Atemtraining

Kenntnis des Stimmapparats, Hinführung zu Körpererfahrung

Erarbeitung von einfacher vokaler Sololiteratur verschiedener Epochen

Lernziel, Lernergebnisse

Erwerb einer wohlklingenden und physiologisch richtig geführten

(Sing-)Stimme

Fähigkeit zu unmittelbarem Ausdruck und musikalischer Gestaltung durch Singen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Page 207: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

206

Sonstiges

Bezeichnung Stimmbildung (für SP EMP)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Schwerpunkt EMP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 0,5

ECTS 2

Veranstaltungsform UE

Teilnehmerzahl Maximal 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Arbeit an der Stimme

Festigung des Gehörs

Atemtraining

Kenntnis des Stimmapparats, Hinführung zu Körpererfahrung

Erarbeitung von einfacher vokaler Sololiteratur verschiedener Epochen

Lernziel, Lernergebnisse

Erwerb einer wohlklingenden und physiologisch richtig geführten

(Sing-)Stimme

Fähigkeit zu unmittelbarem Ausdruck und musikalischer Gestaltung durch Singen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Stimmpraktikum (zkF Cembalo) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in Bachelor- oder Masterstudium Cembalo

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Der Inhalt der Lehrveranstaltung konzentriert sich auf die Bereiche:

Vertiefung der akustischen Grundlagen

Grundlegende mathematische Berechnungsmethoden

Schwebungen und Hören von Schwebungen

Stimmen reiner Intervalle

Pythagoreisches und syntonisches Komma

Temperierte Intervalle

Mitteltönige Stimmung

Besprechung der wichtigsten historischen Stimmungen

Tonartencharakteristik

Praktische Stimmübungen am Cembalo

Lernziele, Lernergebnisse Das Erfassen der Bedeutung historischer Stimmungen mit allen

Konsequenzen für die Interpretation Alter Musik wie Intonation,

Page 208: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

207

Tonartencharakteristik etc. und

Das Erlangen der Fähigkeit, selbst historische Stimmungen am Cembalo zu legen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Mündliche Fragen zum Lehrinhalt

Legen einer historischen Stimmung

Erkennen von Stimmungen

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Studio berufsrelevante Werkausschnitte

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform WS

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Studium berufsrelevanter Werkausschnitte (Orchesterprobespielstellen, Auditonsrepertoire für SängerInnen/DirigentInnen etc.) als Vorbereitung auf Bewerbungen um berufliche Positionen. Diese Werkausschnitte werden jeweils für ein bestimmtes Studienfach ausgewählt, einstudiert und in Auditionssimulationen praktisch erprobt. Für jedes Studienfach übernimmt eine auditionserfahrene Lehrkraft die Aufgaben der Auswahl und der Einstudierung der Werkausschnitte und übernimmt gleichzeitig das Coaching der Studierenden in den Bereichen der künstlerischen Gestaltung und der geeignetsten Form der Präsentation der Werkausschnitte, der Selbstpräsentation der Studierenden und der Stressbewältigung.

Lernziele, Lernergebnisse

AbsolventInnen können bei realen Auditionen schon auf umfangreiche Erfahrungen bezüglich der Vorbereitung und den Umgang mit einer Auditionssituation zurückgreifen und die Zuverlässigkeit und Überzeugungskraft ihrer Präsentation optimieren, um bessere Berufseinstiegschancen zu erreichen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Studiotechnik - Jazz (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium Jazz

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Page 209: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

208

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Grundlegende Einführung in die Analog- und Digitaltechnik mit den Themenbereichen

Schallumwandlung

Mikrofontechnik

Analog - Digitalwandlung (Samplingfrequenz, Wortbreite, Aussteuerung)

Digitale Mischpulte (Signalrouting, Signalbearbeitung)

Digitale Workstations (Editing, Mixing, Soundeffekte, Reverb, Delay, etc.)

Elektroakustische Gerätekunde

Lernziele, Lernergebnisse

Ausgehend von den potentiellen studiotechnischen Anforderungen, die das Berufsleben an JazzmusikerInnen stellt, erarbeiten Studierende im Rahmen einer Recording Session mit einem Jazzensemble alle relevanten Bereiche der Mehrspuraufnahme beginnend mit der Mikrofonierung über die Mischung bis hin zum Mastering mit dem Ziel, die spezifischen Aufnahmeverfahren Ihres Hauptfachinstrumentes kennenzulernen und auszuprobieren.

Prüfungsinhalt Projektarbeit (Recording Session)

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Studiotechnik - Klassik (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 6

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Grundlegende Einführung in die Analog- und Digitaltechnik mit den Themenbereichen

Schallumwandlung

Mikrofontechnik

Analog - Digitalwandlung (Samplingfrequenz, Wortbreite, Aussteuerung)

Digitale Mischpulte (Signalrouting, Signalbearbeitung)

Digitale Workstations (Editing, Mixing, Soundeffekte, Reverb, Delay, etc.)

Elektroakustische Gerätekunde

Lernziele, Lernergebnisse

Ausgehend von den potentiellen studiotechnischen Anforderungen, die das Berufsleben an MusikerInnen und MusikpädagogInnen stellt, erarbeiten Studierende im Rahmen einer Recording Session mit einem Kammermusikensemble alle relevanten Bereiche der Stereoaufnahme - beginnend mit der Mikrofonierung über die Mischung bis hin zum Mastering mit dem Ziel, die spezifischen Aufnahmeverfahren Ihres Hauptfachinstrumentes kennenzulernen und auszuprobieren.

Prüfungsinhalt Projektarbeit (Recording Session)

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Page 210: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

209

Sonstiges

Bezeichnung Tabulaturspiel (zkF Gitarre)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Gitarre

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 5

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Grundlagen der französischen und italienischen Tabulaturen

Ornamentik (Pflichtornamentik Französisch, freie Ornamentik Italienisch)

Lernziel / Lernergebnis

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Tabulaturen auf die Gitarre zu übertragen

Sie sind befähigt, die notierte Ornamentik zu erkennen und entsprechend des musikalischen Kontexts anzupassen.

Sie erkennen rhetorische Figuren und deren Prioritäten

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Technische Grundlagen des Haupt- und Nebeninstruments (zkF) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-VIII

SWS 1

ECTS insgesamt 40

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt alle für das jeweilige Haupt- oder Nebeninstrument unverzichtbaren Grundlagen der Instrumentaltechnik:

Detaillierter Aufbau aller Spieltechniken für alle relevanten Stile und Epochen bis hin zum Repertoire der Gegenwart

Weiterentwicklung der Spieltechniken zum höchsten Niveau, um als Voraussetzung für die freie Entfaltung der künstlerischen Intentionen fungieren zu können.

Aufbau professionell technischer Zuverlässigkeit im Rahmen öffentlicher Auftritte

Entwicklung einer an die individuellen körperlichen Veranlagungen angepassten Instrumentaltechnik zur Vermeidung von Berufskrankheiten

Lernziele, Lernergebnisse Die nötigen technischen Grundlagen als Voraussetzung für die freie Entfaltung der Kunst erhalten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Page 211: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

210

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Technische Grundlagen (zkF)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-VIII

SWS 1

ECTS insgesamt 40 (außer Studienfach Dirigieren; Studienrichtung IGP Jazz: 24)

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt alle für das jeweilige zkF unverzichtbaren Grundlagen der Instrumental- bzw. Gesangstechnik:

Detaillierter Aufbau aller Spiel-, Dirigier- bzw. Gesangstechniken für alle relevanten Stile und Epochen bis hin zum Repertoire der Gegenwart

Weiterentwicklung der Spiel-, Dirigier- bzw. Gesangstechniken zum höchsten Niveau, um als Voraussetzung für die freie Entfaltung der künstlerischen Intentionen fungieren zu können.

Aufbau professionell technischer Zuverlässigkeit im Rahmen öffentlicher Auftritte

Entwicklung einer an die individuellen körperlichen Veranlagungen angepassten Instrumental-, Dirigier- bzw. Gesangstechnik zur Vermeidung von Berufskrankheiten

Lernziele, Lernergebnisse Die nötigen technischen Grundlagen als Voraussetzung für die freie Entfaltung der Kunst erhalten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Tonsatz angewandt

Zulassungvoraussetzungen Positive Absolvierung von Tonsatz I-IV Aufnahme in ein Bachelorstudium Angewandte Satztechnik bzw. EMP oder SP Musiktheorie angewandt oder Popularmusik Songwriting

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt ein vertieftes Verständnis von historischer Formen- und Harmoniedenkweise sowie Kompositionstechniken der verschiedenen musikgeschichtlichen Epochen bis ins 20./21. Jahrhundert mit speziellem Augenmerk auf die konkrete Anwendung in kleinen Stilkompositionen. Um die Materie greifbarer zu machen, gilt neben konkreter Analysen von Meisterwerken der Musikgeschichte ein

Page 212: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

211

besonderer Schwerpunkt dem praktischen Anwenden der erarbeiteten Übungen auf den eigenen Instrumenten.

Lernziele, Lernergebnisse

Kompetenzen erwerben in

Choral- und Liedbearbeitung in verschiedenen Stilen, Textvertonung (Liedkomposition)

Kontrapunkt verschiedener Epochen (nach verschiedenen Modellen, bis zur Dreistimmigkeit; Motette und polyphoner Volksliedsatz)

Stilkomposition für unterschiedliche Besetzungen

Komposition von stilgebundenen Solokadenzen zu Konzerten für das eigene Instrument

Instrumentation: Einbeziehung von Instrumentation in Kombination mit dem Tonsatz der verschiedenen Stilepochen und Gattungen wegen angewandter Praxis auf den eigenen Instrumenten

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Tonsatz Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium oder einen Schwerpunkt Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Max. 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung entspricht prinzipiell dem Fach Tonsatz im Studium Instrumental- und Gesangspädagogik Klassik, richtet aber besonderes Augenmerk auf:

Kennenlernen volksmusikalischer Harmonie- und Melodie-schemen

Zweistimmigkeit (Überschlag, Über- und Unterstimme)

Dreistimmigkeit (parallel und improvisatorisch)

Bass (Grundbass, Wechselbass)

Spezielle Instrumentierung unter besonderer Berücksichtigung der Eigenheiten des jeweiligen Instrumentes und Erproben im Ensembleunterricht

Liedsätze (weltliche und geistliche Lieder) für Gemischte Singgruppen und Männergruppen

Beschäftigung mit Liedbegleitungen, Vor- und Zwischenspielen

Bearbeiten von Melodien für eine bestimmte Besetzung, z.B. nach einer einstimmigen Notenvorlage

Notation der einzelnen Melodie- und Begleitstimmen

Lernziele, Lernergebnisse Der Studierende muss sich im Rahmen seiner Ausbildung die Fähigkeit erwerben, passende, altersadäquate Arrangements für verschiedenste Besetzung, unter Berücksichtigung traditioneller und neuzeitlicher

Page 213: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

212

Satzweisen zu erstellen, um den Ensembleunterricht an den Musikschulen zielorientiert gestalten zu können. Die Absolvierung der Lehrver-anstaltungen >Formenlehre< und >Tonsatz> liefert dafür die nötigen Kenntnisse und das Experimentierfeld für kreative, zeitgemäße Kompositionen oder Bearbeitung.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Praktische Umsetzung der Lehrinhalte mit regelmäßigen Hausaufgaben

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Durchführung eines (abschließenden) Ensemblekonzertes mit eigenen musikalischen Sätzen

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Tonsatz

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I-IV (BA Jazz & Volksmusik: I-II)

SWS 2

ECTS insgesamt 8 (BA Jazz & Volksmusik: 4)

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Der Lehrinhalt umschließt insbesondere folgende Bereiche:

Kadenzen, Satzmodelle

4-stimmiger Choralsatz

Generalbass

Funktionstheorie und Analyse

Terzverwandtschaften

Modulationen

Kontrapunkt (Renaissance und Barock)

Harmonisieren von Liedern

Lernziele, Lernergebnisse

Die Grundbegriffe historischer Satztechniken bis 1900 anhand von Übungen kennenlernen und beherrschen. Analyse von exemplarischen Kompositionen selbstständig durchführen können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Schriftliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Unterrichtsformen im internationalen Vergleich

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium IGP

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Page 214: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

213

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

In der Lehrveransatltung wird Material über praktizierte Unterrichtsformen der Musikpädagogik aus unterschiedlichsten Kulturkreisen präsentiert und gesammelt und anschließend gemeinsam mit den Studierenden gesichtet, analysiert und bezüglich der Verwendbarkeit des Materials oder einzelner Elemente hieraus für die pädagogische Anwendung in der eigenen Region evaluiert.

Lernziele, Lernergebnisse AbsolventInnen der Lehrveranstaltung erhalten erweiterte Kompetenzen für die Gestaltung und Variabilität des eigenen pädagogischen Wirkens.

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Unterrichtspraktisches Klavierspiel

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium IGP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 4

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Erlernen des für den Einzel- und Gruppenunterricht gebräuchlichen flexiblen und oft auch spontanen Klavierspiels bzw. Korrepetierens.

Improvisatorisches Begleiten von Liedern unterschiedlicher Stilistik…

Lernziele, Lernergebnisse

Die Fähigkeit entwickeln, spontan am Klavier eine Schulklasse oder einen Schüler begleiten bzw. „skizzenhaft“ zu korrepetieren.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Vergleichende Werkanalyse Originalwerk und Transkription

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen SP Blasorchesterleitung

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Page 215: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

214

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Max. 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Problematik und

Herausforderung des Spannungsfeldes Originalliteratur und Transkription im Bereich des Sinfonischen Blasorchesters.

Lernziele, Lernergebnisse Fachlich hochwertiger Umgang mit dem Spannungsfeld Originalwerk und Transkription sowie den dazugehörigen Auswirkungen auf die Musizierpraxis im Bereich Sinfonisches Blasorchester.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Verpflichtendes Instrument/Gesang (EMP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium EMP

Studiendauer in Sem. I-VIII (BA) bzw. I-IV (MA)

SWS 1

ECTS insgesamt 16 (BA) bzw. 8 (MA)

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Das Studium der Lehrveranstaltung vermittelt analog zu den Ausbildungsinhalten des vergleichbaren zentralen künstlerischen Fachs die den Anforderungen des gegenwärtigen Musiklebens adäquaten künstlerischen Fähigkeiten, einen umfassenden Überblick über die Musik und die Musiktradition der Vergangenheit und der Gegenwart, deren Erforschung und kritische Betrachtung, sowie über aktuelle Entwicklungen der Aufführungspraxis und Musikästhetik. Die Auswahl des künstlerischen Unterrichtsrepertoires umfasst wesentliche Beispiele der Standardliteratur aller für das verpflichtende Instrument/Gesang relevanten Musikepochen, Stile und Gattungen. Die Inhalte im Überblick:

Aufbau fundierter Grundlagen der Interpretation (formale und inhaltliche Gestaltung, Alternativen der Interpretation etc.)

Förderung der individuellen künstlerischen Persönlichkeit, Kreativität und Sensibilität

Orientierung der Interpretation an Erkenntnissen der aktuellen Musikforschung

Optimierung der Bühnenpräsenz und Programmpräsentation

Entwicklung und Erprobung neuer Konzert- und Musikvermittlungsformen

Verbesserung der Kommunikationskompetenz im künstlerischen und rhetorischen Bereich

Wendigkeit im Sinne der stilistischen Vielfalt der Musik

Entwicklung analytischer Fähigkeiten

Aufbau einer umfassenden Literaturkenntnis

Lernziele, Lernergebnisse Entwickeln einer künstlerisch selbstständigen Persönlichkeit, die in allen relevanten Bereichen zu eigenständiger Aussage, Kreativität und

Page 216: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

215

Weiterentwicklung befähigt ist.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Vertiefende Didaktik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium IGP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Entwicklung von Kriterien zur Analyse von Instrumentalschulen für den Gruppen- und Klassenunterricht sowie für Erwachsene und Senioren Besprechung von Instrumentalschulen und Unterrichtsliteratur für den Anfangsunterricht mit Erwachsenen und Senioren Besprechung von Instrumentalschulen und Unterrichtsliteratur für den Anfangsunterricht - im Partnerunterricht/ Kleingruppenunterricht - im Gruppenunterricht - (ggf.) im Klassenunterricht Besprechung von Unterrichtsliteratur für kleines/großes Ensemble im Anfangsbereich

Auftrittssituationen mit Schülerinnern und Schülern vorbereiten und gestalten

Lernziele, Lernergebnisse

Die Studierenden kennen eine große Auswahl von Instrumentalschulen und Unterrichtsliteratur für kleinere und größere Gruppen, bis hin zum Klassenunterricht. Sie können die Inhalte der Unterrichtswerke auf ihren Schwierigkeitsgrad hin, auf Möglichkeiten der Binnendifferenzierung und auf Umsetzbarkeit analysieren. Sie kennen Unterrichtsliteratur und Instrumental-/Gesangsschulen für den (Anfangs)Unterricht mit Erwachsenen, erwachsenen Laien und mit Senior*innen. Sie kennen eine große Auswahl von Unterrichtsliteratur für die Arbeit mit Ensembles, können ggf. Stimmen anpassen und umschreiben sowie Stücke zielgruppenorientiert arrangieren. Sie können Vorspiele kompetent so planen, dass sie Schüler*innen wie Eltern und andere Bezugspersonen produktiv einbinden, unterschiedliche Beiträge so anordnen, dass ein abwechslungsreiches Programm entsteht und den Rahmen so gestalten, dass das Vorspiel für alle zu einem positiven Erlebnis wird.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Page 217: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

216

Sonstiges

Bezeichnung Viola (zkF Violine) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Violine

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 0,5 KE / 2 EN

ECTS insgesamt 2 KE / 4 EN

Veranstaltungsform KE / EN

Teilnehmerzahl 1 (KE) oder bis zu 50 (EN)

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Das Ergänzungsfach Viola (zkF Violine) vermittelt eine praxisorientierte Einführung in die spieltechnischen und künstlerischen Besonderheiten der Viola, deren Literatur und gegebenenfalls deren Pädagogik. Die dem Ausbildungsstand, Interessen und Fähigkeiten des Studierenden entsprechende Wahl des Unterrichtsrepertoires bzw. der methodischen Grundlagen liegt im Verantwortungsbereich des Leiters / der Leiterin der Lehrveranstaltung.

Einführung in die Unterschiede der Spieltechnik (Bogenbehandlung, geändertes Anspracheverhalten, grifftechnische Besonderheiten, Fingersatzgestaltung)

Beherrschung des Bratschenschlüssels bis zur Blattlese-Fähigkeit

Kennenlernen der klanglichen Eigentümlichkeiten und der musikalischen Aufgaben im Wandel der musikgeschichtlichen Entwicklung

Das Studienrepertoire umfasst typische Werkbeispiele des Solorepertoires, der Kammermusik- bzw. Orchesterliteratur aller für die Viola relevanten Stilepochen

Vermittlung einer ausreichenden Literaturkenntnis und gegebenenfalls methodisch/didaktischer Grundlagen

Lernziele, Lernergebnisse

Die grundlegende Beherrschung der Viola ist aufgrund der engen Verwandtschaft der Instrumente eine wesentliche Erweiterung der beruflichen Einsatzmöglichkeiten im Berufsleben. Durch eine Kombination von Einzel-, Kammermusik- und Orchesterunterricht erwerben Violinstudierende die Fähigkeit, insbesondere im Ensemblebereich den Part der Viola vollwertig übernehmen und fallweise Violaschüler in den wesentlichen Elementen pädagogisch betreuen zu können.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Violine (zkF Viola) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Viola

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 0,5 KE / 2 EN

Page 218: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

217

ECTS insgesamt 2 KE / 4 EN

Veranstaltungsform KE / EN

Teilnehmerzahl 1 (KE) oder bis zu 50 (EN)

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Das Ergänzungsfach Violine (zkF Viola) vermittelt eine praxisorientierte Einführung in die spieltechnischen und künstlerischen Besonderheiten der Violine, deren Literatur und gegebenenfalls deren Pädagogik. Die dem Ausbildungsstand, den Interessen und Fähigkeiten des Studierenden entsprechende Wahl des Unterrichtsrepertoires bzw. der methodischen Grundlagen liegt im Verantwortungsbereich des/r Leiters/in der Lehrveranstaltung.

Einführung in die Unterschiede der Spieltechnik (Bogenbehandlung, geändertes Anspracheverhalten, grifftechnische Besonderheiten, Fingersatzgestaltung, technische Anforderungen im Bereich der virtuosen Literatur)

Entwicklung der Blattlese-Fähigkeit

Kennenlernen der klanglichen Eigentümlichkeiten und der musikalischen Aufgaben der Violine im Wandel der musikgeschichtlichen Entwicklung

Das Studienrepertoire umfasst typische Werkbeispiele des Solorepertoires, der Kammermusik- bzw. Orchesterliteratur aller für die Violine relevanten Stilepochen

Vermittlung einer ausreichenden Literaturkenntnis und gegebenenfalls methodisch/didaktischer Grundlagen

Lernziele, Lernergebnisse

Die grundlegende Beherrschung der Violine ist aufgrund der engen Verwandtschaft der Instrumente eine wesentliche Erweiterung der beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Durch eine Kombination von Einzel-, Kammermusik- und Orchesterunterricht erwerben Violastudierende die Fähigkeit, insbesondere im Ensemblebereich den Part einer Violine vollwertig übernehmen und fallweise Violinschüler in den wesentlichen Elementen pädagogisch betreuen zu können.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Vocal Improvisation (Wahlfach)

Zulassungvoraussetzungen Studium des zkF Jazz-Gesang

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Akkorde, Skalen, Guide-Tone-Lines, Chord Studies (Joe Viola), freie Improvisation, Übungen mit Playback (wie Aebersold), Transkriptionen, Artikulationstechniken etc.

Lernziele (erwartete Studierende erwerben die Technik der Jazz-Improvisation mit speziellem

Page 219: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

218

Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)

Schwerpunkt auf den Anforderungen von VokalistInnen.

Auf der Basis des Unterrichtes im ZkF lernen Studierende individuell geprägte Spiel- und Ausdrucksformen in stilistischer Vielfalt kennen.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Vokal-Dirigieren und Chorpraxis EMP

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium EMP

Studiendauer in Sem. I

SWS 2

ECTS 2

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 20

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des Dirigierens und der Praxis des Chorgesangs für den Bereich der EMP:

Die Beherrschung der Schlagbilder und des Avisos

Grundlegende Schlagarten und erweiterte/zusammengesetzte Schlagarten

Einsätze auf verschiedenen Taktteilen

Die körperlichen Phänomene des Dirigierens wie Atem, Körpersprache, Gestik und Mimik

Arbeit mit EMP-Ensembles: Einstudieren und Dirigieren von Werken der EMP

Grundlegende Einsichten in den Zusammenhang von Musik und Geste als methodisches Mittel im Instrumental- und Gesangsunterricht

Erarbeitung exemplarischer Werke der Chor-Literatur für den Bereich der EMP

Ausbildungsziel

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Basis-Fertigkeiten des Dirigierens als unverzichtbarer Teil der künstlerischen oder pädagogischen Tätigkeit erworben:

die Beherrschung der Schlagtechnik

die körperlichen Phänomene des Dirigierens

die Geste als methodisches Mittel im Instrumental- und Gesangsunterricht

Kenntnis der Erarbeitung und Gestaltung von Chor-Werken für den Bereich der EMP

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eigenständige Einstudierung eines Chor-Werks für einen Chor

Dirigat dieses Chor-Werks im Rahmen einer Aufführung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Vokaldirigieren und Chorpraxis Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Volksmusik

Page 220: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

219

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS 4

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Vertiefung der Schlagbilder von 1 bis 8

Anpassung der Schlagbilder an musikalische Parameter wie Dynamik, Tempo, Artikulation unter besonderem Augenmerk auf volksmusikalische Gegebenheiten

Einsatzgebung bei Stückanfängen

Schlüsse, Abschläge, Fermaten

Methode des Einstudierens von Vokalensembles

Haltung und Körpersprache beim Dirigieren

Methode des Einstudierens von Vokalensembles

Umgang mit der Stimmgabel

Lernziel, Lernergebnisse

Selbständiges Tonangeben von der Stimmgabel

Vorsingen einzelner Chorstimmen Dirigieren einfacher Sätze

Erstellen von „Dirigierstimmen“

Erarbeiten neuer Werke mit einem Vokalensemble

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Vokaldirigieren und Chorpraxis

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Dirigieren

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS 4

Veranstaltungsform PR

Teilnehmerzahl Maximal 5

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Vertiefung der Schlagbilder für den Chorgesang

Optimierte Anpassung der Schlagbilder an musikalische Parameter wie Dynamik, Tempo, Artikulation

Einsatzgebung bei Stückanfängen, Schlüssen, Abschlägen, Fermaten

Methode des Einstudierens von Vokalensembles

Haltung und Körpersprache beim Dirigieren von Chören

Umgang mit der Stimmgabel

Lernziel, Lernergebnisse

Selbständiges Tonangeben von der Stimmgabel

Vorsingen einzelner Chorstimmen Dirigieren einfacher homophoner und polyphoner Sätze

Erstellen von „Dirigierstimmen“

Erarbeiten neuer Werke mit einem Vokalensemble

Page 221: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

220

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Vokalensemble (zkF Gesang) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium Gesang

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS 2

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Projektorientierte Probenarbeit und anschließende Konzertauftritte

Annäherung an die hohen Anforderungen an professionell arbeitende Vokalensembles (Rundfunkchöre, Vokalsolistenensembles) und somit Aufbereitung neuer und zusätzlicher beruflicher Tätigkeitsfelder

Erarbeitung solistisch besetzte Werke der Vokalensembleliteratur (a cappella und mit Instrumenten)

Singen in Ensembles aus Lied, Oratorium und Oper

Erarbeitung von stilistischer Vielfalt unter Beachtung aufführungspraktischer Kriterien

Lernziel, Lernergebnisse

Erreichen einer integrierfähigen Klangkultur und eines homogenen Ausdrucks im Ensemble auf Basis eines entsprechenden musikalischen und stimmtechnischen Könnens

Umfassende Kompetenz im Ensemblesingen verschiedenster Stilepochen unter Beachtung aufführungspraktischer Kriterien

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Vokalensemble/Kammermusik (zkF Gesang) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium Gesang

Studiendauer in Sem. I-VI (BA), I-III (MA)

SWS 1

ECTS insgesamt 6 (BA), 3 (MA)

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt Studierenden des zkF Gesang einen umfassenden Einblick in die Kunstform Vokalensemble-Kammermusik und deren Literatur in praktischer Anwendung. Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind insbesondere:

Zusammenstellung eines Vokalensembles mit Hilfe und unter Betreuung eines Leiters /einer Leiterin eines zkFs Geang oder artverwandten Fachs

Page 222: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

221

Gemeinsame Auswahl von geeigneter Literatur für die zur Verfügung stehende Besetzung

Regelmäßige Betreuung des Ensembles durch den Leiter/die Leiterin eines zkFs Gesangs oder eines artverwandten Fachs

Regelmäßige wöchentliche Probenarbeit in selbstständiger Organisation

Lernziele, Lernergebnisse

Erarbeiten anspruchsvoller Literatur in unterschiedlichen Besetzungsformen und -größen. Erfahrungen sammeln und erweitern in den Bereichen der Probentechniken, der Präsentationsmöglichkeiten und Organisation von künstlerischen Auftritten. Kommunikationsfähigkeit fördern.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Volksliedkunde

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium oder einen SP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 1

ECTS 2

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Die Vermittlung der musikalischen, literaturwissenschaftlichen und volkskundlichen Grundlagen.

Geschichte, Inhalt, Form und Gebrauch des Volksliedes in Österreich unter Berücksichtigung der kulturell wirkenden Kräfte aus Geschichte und Gegenwart.

Gattungen: Schnaderhüpfel, Liebeslied, Arbeits- und Standeslieder, Almlied, Trink- und Lumpenlied, Kinderlied / Kinderreim, Erzähllied, historisch-politisches Lied, Theaterlied, Wienerlied, Geistliches Lied, Lieder des Weihnachtsfestkreises, speziell das Kärntnerlied

Lernziele, Lernergebnisse

Den Studierenden soll das „Volkslied“ als Begriff/Definition, im Kontext mit dem Volkstümlichen Lied des 19. Jahrhunderts und als Teil des beruflichen und brauchtumsorientierten Alltagslebens der Menschen vermittelt werden. Mit dem Kennenlernen einiger ausgewählter Gattungen des Weltlichen bzw. Geistlichen Volksliedes soll den Studierenden die thematische Vielfältigkeit erklärt werden

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der

Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 223: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

222

Bezeichnung Volksmusikprojekt

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium d. Studienrichtung Volksmusik u. positiver Abschluss d. Lehrveranstaltung Wissenschaftliche Arbeitstechnik I

Studiendauer in Sem. I – II

SWS 1

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform PJ

Teilnehmerzahl Max. 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Musikalische Feldforschung (mit jährlich wechselndem Schwerpunkt) Transkription, Analyse

Mitwirkung an der Vorbereitung eines Forschungsprojektes

Aktive Teilnahme am Forschungsprojekt

Protokollierung der Forschungsergebnisse

Erstellung von Text- und Melodietranskriptionen und einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem ausgewählten Thema das Forschungsprojekt betreffend

Lernziele, Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, neben ihrer eigenen päda-gogischen und wissenschaftlichen Ausbildung, den persönlichen Kontakt zu jenen Personen zu pflegen, die sich die wichtigsten volksmusikalischen Inhalte Zeit ihres Lebens autodidaktisch, instinktiv, geprägt vom eigenen musikalischen (Selbst-)Verständnis angeeignet haben. Einem angehenden Pädagogen genügen nicht allein seine eigenen musikalischen Fähigkeiten und technischen Fertigkeiten, sondern er muss die Volksmusik auch aus dem Blickwinkel einer gewachsenen Tradition beobachten und bewerten, und somit auch den Stellenwert von Spontanität, Individualität und Varianten-vielfalt zu erkennen. Die Mitwirkung an einem Forschungsprojekt bietet die Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit

Prüfungsinhalt Erworbene Erkenntnisse durch das Projekt

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Verfassen einer Seminararbeit über ein Thema im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Vorbereitungsseminar Bachelor-Arbeit

Zulassungvoraussetzungen Positiver Abschluss der Studiensemester I-VI eines Bachelorstudiums

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden die Gelegenheit, sich zielgerichtet auf die Bachelorarbeit vorzubereiten:

Die Leiterin/der Leiter der Lehrveranstaltung berät Studierende in Zusammenarbeit mit der Betreuerin/dem Betreuer der Bachelorarbeit

Page 224: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

223

hinsichtlich der Auswahl möglicher Themen und bezüglich des Umfangs und der korrekten äußeren Form einer Bachelorarbeit.

Als Repetitorium der Lehrveranstaltung Wissenschaftliche Arbeitstechnik informiert die Lehrveranstaltung über die Kriterien wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens und über urheberrechtliche Bestimmungen, die bei der Verfassung und eventuellen Veröffentlichung einer Bachelorarbeit zu beachten sind.

Die Leiterin/der Leiter der Lehrveranstaltung steht Studierenden in regelmäßigen Abständen zur Verfügung, um Fragen zu wissenschaftlichen Methoden und zur Form der Bachelorarbeit während ihrer Entstehungszeit beantworten zu können.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erhalten in dieser Lehrveranstaltung alle Informationen und Hilfen, die für die wissenschaftlich korrekte Verfassung einer Bachelorarbeit notwendig sind, um eine positive Beurteilung der Bachelorarbeit möglichst schon bei der ersten Einreichung zu erhalten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung der LV Vorbereitungsseminar Bachelor-Prüfung

Zulassungvoraussetzungen Zulassung zur Bachelorprüfung - Positiver Abschluss der vorangegangenen Studiensemester I-VII eines Bachelor-Studiums

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden die Gelegenheit, sich zielgerichtet auf die Bachelorprüfung vorzubereiten:

Alle Teile der Bachelorprüfung werden präsentiert, in ihren Anforderungen analysiert und in Prüfungssimulationen erprobt, inhaltlich besprochen und gemeinsam mit den Studierenden diskutiert.

Der Leiter/die Leiterin der Lehrveranstaltung berät bezüglich der Präsentation des künstlerischen Programms, des eventuellen pädagogischen Prüfungsteils, des Kurzreferats über die Bachelorarbeit, des Ablaufs des Kolloquiumsund der allgemeinen Bewältigung der Prüfungssituation.

Der Leiter/die Leiterin der Lehrveranstaltung übernimmt auch die Aufgaben des Coachings in Bezug auf die Form der Präsentation, der künstlerischen Ausstrahlung, der Bühnenpräsenz, der Stressbewältigung und der rhetorischen Fähigkeiten.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erhalten durch Feedback eine optimale Vorbereitung auf die Bachelor-Prüfung, um die Quote der positiven Absolvierungen beim ersten Antreten zur Prüfung anzuheben.

Prüfungsinhalt Das Programm der Bachelorprüfung

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Page 225: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

224

Benotungsskala mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Vorbereitungsseminar Master-Prüfung

Zulassungvoraussetzungen Positiver Abschluss der Studiensemester I-III eines Masterstudiums

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In Prüfungssimulationen werden alle Teile der Master-Prüfung präsentiert, inhaltlich besprochen und gemeinsam mit den Studierenden diskutiert. Der Leiter/die Leiterin der Lehrveranstaltung übernimmt die Aufgaben des Coachings in Bezug auf die Form der Präsentation, der künstlerischen Ausstrahlung, der Bühnenpräsenz, der Stressbewältigung und der rhetorischen Fähigkeiten.

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Master-Prüfung, um die Quote der positiven Absolvierungen beim ersten Antreten zur Prüfung anzuheben.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Vorbereitungsseminar Master-Arbeit

Zulassungvoraussetzungen Positiver Abschluss der Studiensemester I-II eines Masterstudiums

Studiendauer in Sem. I

SWS 2

ECTS insgesamt 2

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Zuallererst beinhaltet diese Lehrveranstaltung ein Kolloquium und eine Diskussions- und Präsentationsplattform über die gerade von den Studierenden bearbeiteten Themen zu ihren Masterarbeiten. Außerdem bietet die Lehrveranstaltung Studierenden die Gelegenheit, sich nochmals konkret und zielgerichtet auf die Masterarbeit vorzubereiten:

Die Leiterin/der Leiter der Lehrveranstaltung berät Studierende in Zusammenarbeit mit der Betreuerin/dem Betreuer der Masterarbeit hinsichtlich der Auswahl möglicher Themen und bezüglich des Umfangs und der korrekten äußeren Form einer Masterarbeit.

Als Repetitorium der Lehrveranstaltung Wissenschaftliche Arbeitstechnik informiert die Lehrveranstaltung über die Kriterien wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens und über urheberrechtliche Bestimmungen, die bei der Verfassung und anschließenden Veröffentlichung einer Masterarbeit zu

Page 226: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

225

beachten sind.

Die Leiterin/der Leiter der Lehrveranstaltung steht Studierenden in regelmäßigen Abständen zur Verfügung, um Fragen zu wissenschaftlichen Methoden und zur Form der Masterarbeit während ihrer Entstehungszeit beantworten zu können.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erhalten in dieser Lehrveranstaltung alle Informationen und Hilfen, die für die wissenschaftlich korrekte Verfassung einer Masterarbeit notwendig sind, um eine positive Beurteilung der Masterarbeit möglichst schon bei der ersten Einreichung zu erhalten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Vorbereitungsseminar Prinzipien einer Masterarbeit

Zulassungvoraussetzungen Positiver Abschluss der Studiensemester I-II eines Masterstudiums

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden die Gelegenheit, sich zielgerichtet auf die Masterarbeit vorzubereiten:

Die Leiterin/der Leiter der Lehrveranstaltung berät Studierende in Zusammenarbeit mit der Betreuerin/dem Betreuer der Masterarbeit hinsichtlich der Auswahl möglicher Themen und bezüglich des Umfangs und der korrekten äußeren Form einer Masterarbeit.

Als Repetitorium der Lehrveranstaltung Wissenschaftliche Arbeitstechnik informiert die Lehrveranstaltung über die Kriterien wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens und über urheberrechtliche Bestimmungen, die bei der Verfassung und anschließenden Veröffentlichung einer Masterarbeit zu beachten sind.

Die Leiterin/der Leiter der Lehrveranstaltung steht Studierenden in regelmäßigen Abständen zur Verfügung, um Fragen zu wissenschaftlichen Methoden und zur Form der Masterarbeit während ihrer Entstehungszeit beantworten zu können.

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende erhalten in dieser Lehrveranstaltung alle Informationen und Hilfen, die für die wissenschaftlich korrekte Verfassung einer Masterarbeit notwendig sind, um eine positive Beurteilung der Masterarbeit möglichst schon bei der ersten Einreichung zu erhalten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala Mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Page 227: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

226

Bezeichnung Wahlinstrument (zkF Dirigieren) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Dirigieren

Studiendauer in Sem. I-VI

SWS 0,5

ECTS insgesamt 6

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt eine instrumentaltechnische Basis eines von Studierenden frei zu wählenden Orchesterinstruments hinsichtlich:

Klangerzeugung und dessen physikalischen Grundlagen (Einschwingvorgang)

Dynamischer und klanglicher Ausdrucksmöglichkeiten

Besonderer Schwierigkeiten bzw. technischen Grenzen

Lernziele, Lernergebnisse

Studierende des Bachelor- oder Masterstudiums Dirigieren erhalten die Möglichkeit, ein Orchesterinstrument ihrer Wahl basal zu erlernen, um die technischen und klanglichen Eigenheiten des Instruments für die spätere Berufstätigkeit als DirigentIn kennenlernen und den Orchesterklang optimal formen zu können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Werkanalyse (zkF Dirigieren)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. I-II (III-IV Wahlfach)

SWS 2

ECTS insgesamt 4 (8 inkl. Wahlfach)

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Diskussion und kritische Reflexion von verschiedenen Methoden der Werkanalyse

Analyse exemplarischer Werke der Orchester- und Opernliteratur hinsichtlich Kompositionstechnik, Form und künstlerischer Gestaltung in enger und praktischer Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen

Verfassen von analytischen Aufsätzen und Referaten der Studierenden zu ausgewählten Themen

Lernziele, Lernergebnisse

Gängige Methoden der Werkanalyse kennenlernen, diskutieren und evaluieren. Wichtige Werke des Orchester- und Opernrepertoires analytisch für die spätere Verwendung in der künstlerischen Praxis vorbereiten können.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Der Modus und der Inhalt der Prüfungen werden von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 228: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

227

Bezeichnung Werkanalyse Jazz

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium Jazzkomposition&Arrangement oder SP

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen detaillierte Werkanalysen und die Extraktion von Arrangier- und Kompositionstechniken für die eigene Arbeit:

Fortgeschrittene Arrangier- und Orchestrationstechniken

Schwerpunkt auf großer formaler Architektur

motivische Entwicklungen

Einblick in symphonischen Jazz

Analyse ausgewählter Werke klassischer Komponisten und ihre Relevanz zur Jazzkomposition

Instrumentationsübungen

Partiturreduktionen

Transkriptionen

Reharmonisationen

Diskussion und kritische Reflexion von verschiedenen Methoden der Werkanalyse

Verfassen von analytischen Aufsätzen

Referate der Studierenden zu ausgewählten Themen

Lernziele, Lernergebnisse

Ausgewählte Meisterwerke der Jazzliteratur kennenlernen und einen Überblick über die Entwicklung der Jazzkomposition und zeitgenössische Strömungen erwerben. Durch die vertiefende Analyse unterschiedlichster Werke verschiedener Gattungen verschiedene Methoden der Werkanalyse diskutieren und kritisch reflektieren können.

Prüfungsinhalt

Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Detaillierte Analyse eines Ausschnittes aus einem selbst gewählten Werk der Jazzliteratur nach 1945

Übungen zum Lehrstoff des Semesters

Prüfungsmodus Klausur

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Werkanalyse Neue Musik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium (Pflichtfach im MA Komposition sowie Angewandte Satztechnik und Kompositionspädagogik)

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Page 229: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

228

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Diskussion und kritische Reflexion von verschiedenen Methoden der Werkanalyse des 20./21. Jahrhunderts

Verfassen von analytischen Aufsätzen

Referate der Studierenden zu ausgewählten Themen der Neuen Musik

Lernziele, Lernergebnisse Durch die vertiefende Analyse unterschiedlichster Werke der Neuen Musik verschiedene Methoden der Werkanalyse diskutieren und kritisch reflektieren können.

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Mündliche Prüfung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Werkanalyse

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in das Bachelorstudium Angewandte Satztechnik oder Komposition oder in den Schwerpunkt Musiktheorie angewandt Positive Absolvierung von Musikalische Strukturanalyse I-IV

Studiendauer in Sem. I-II

SWS 2

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Diskussion und kritische Reflexion von verschiedenen Methoden der Werkanalyse

Analyse exemplarischer Werke der Orchester- und Opernliteratur hinsichtlich Kompositionstechnik, Form und künstlerischer Gestaltung in enger und praktischer Zusammenarbeit mit den TeilnehmerInnen

Verfassen von analytischen Aufsätzen und Referaten der Studierenden zu ausgewählten Themen

Lernziele, Lernergebnisse

Durch die detaillierte Analyse von Werken verschiedenster Gattungen gängige Methoden der Werkanalyse diskutieren und evaluieren können. Wichtige Werke des Orchester- und Opernrepertoires analytisch für die spätere Verwendung in der künstlerischen Praxis vorbereiten können.

Prüfungsinhalt Gesamter Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Der Modus und der Inhalt der Prüfungen werden von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung der LV Werkstatt Orchestervorbereitung Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelor- oder Masterstudium

Studiendauer in Sem. Unterschiedlich je nach Studienrichtung

SWS 1

ECTS insgesamt 1 pro Semester

Page 230: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

229

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

In dieser Lehrveranstaltung werden sowohl Stimmproben für große Orchesterprojekte durchgeführt als auch regelmäßig in Orchesterformationen geprobt. Dadurch erfährt der Unterricht einen „Werkstattcharakter“… Je nach Studierendenanzahl und Instrumentenkombination kann gegebenenfalls auch in kleinere Kammerorchester oder Ensembles ausgelagert werden.

Lernziele, Lernergebnisse

Vorbereitungsarbeit für die großen Orchesterprojekte sowie regelmäßige Proben mit unterschiedlichen Zugängen zur Orchesterarbeit (z.B. Dirigat und Probenarbeit von den Studierenden der Dirigierklasse der GMPU, mindestens einmal pro Semester eine Probe für neu entstandene Orchesterwerke für Kompositionsstudierende der GMPU, …)

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Wissenschaftliche Arbeit

Zulassungvoraussetzungen Keine

Studiendauer in Sem. 1x

SWS -

ECTS insgesamt 4

Veranstaltungsform Selbständig zu erarbeitende wissenschaftliche schriftliche Arbeit

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Keine regelmäßige Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt Eigenständiges Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechnik durch Verfassen

einer kurzen Arbeit (ca. 25 Seiten)

Lernziele, Lernergebnisse Nachweis der Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitstechnik

Prüfungsinhalt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Prüfungsmodus Die Beurteilung der vorgelegten Arbeit obliegt den betreuenden Lehrkräften

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Wissenschaftliche Arbeitstechnik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VU

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Page 231: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

230

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung widmet sich der Analyse und Diskussion der Kriterien wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens:

Quellen für wissenschaftliches Arbeiten:

Primärquellen (alte Drucke, Lexika, Noten und Handschriften)

Reproduzierte Primärquellen (Reprint, Faksimile, Denkmälerausgaben etc.)

Sekundärquellen (Nachschlagewerke, Periodika etc.)

Internet

Bibliographieren:

Gedrucktes Schrifttum des 20. Jahrhunderts (RILM, BMS ...)

Musikalien (Werkverzeichnisse, Bestandsverzeichnisse, Karlsruher Virtueller Katalog, RISM).

Arbeiten mit alten Quellen, Archivkunde (Handschriften des 20., 19. u. 18. Jahrhunderts)

Beschaffen von Quellen, Bibliothekskunde (Aufstellung, Kataloge etc.)

Verfassen einer Arbeit (Wissenschaftlicher Apparat, Zitieren etc.)

Lernziele, Lernergebnisse

Die TeilnehmerInnen an der Lehrveranstaltung erhalten eine umfassende Einführung in die Techniken und Tätigkeitsfelder des wissenschaftlichen Arbeitens, um während des Studiums und im Zuge der späteren Berufstätigkeit eigenständige wissenschaftliche Arbeiten nach geeigneten Verfahren und Methoden verfassen zu können.

Prüfungsinhalt

Der gesamte Lehrinhalt des Semesters. Die Beurteilung ergibt sich aus:

den Hausarbeiten (diverse Recherchen, Übungen, Übertragungen etc.)

einem kurzen wissenschaftlichen Aufsatz über ein selbst gewähltes Thema mit Musikbezug

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Wissenschaftliches, künstlerisches oder Veranstaltungsprojekt

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Masterstudium

Studiendauer in Sem. 1x

SWS -

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform WPR

Teilnehmerzahl Je nach Projektform

Anwesenheit Das Ausmaß der Anwesenheitspflicht wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalt Konzeption und Durchführung seines Projekts sowie Dokumentation, Publikation und Auswertung der Projektergebnisse

Lernziele, Lernergebnisse

Erwerben aller wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen, die für die Konzeption und Durchführung von Projekten sowie die Dokumentation, Publikation und Auswertung von Projektergebnissen notwendig sind.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 232: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

231

Bezeichnung Zeitgenössische Spieltechniken und Klanginnovationen

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium MAK instrumental

Gute instrumentale Fertigkeiten

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 10

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

In der Lehrveranstaltung werden die das jeweilige zkF betreffenden neuen Spieltechniken und Klanginnovationen erklärt und praktisch erprobt. Spezifischer Teil der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die Notation neuer Spieltechniken.

Lernziele, Lernergebnisse Profunde Kenntnisse über neue Spieltechniken und Klanginnovationen im Bereich der Neuen und Experimentellen Musik erwerben.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Zeitgenössische Techniken und Klanginnovationen

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Dirigieren oder Gesang

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform SU

Teilnehmerzahl Maximal 12

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

In der Lehrveranstaltung werden die das jeweilige zkF betreffenden neuen Techniken und Klanginnovationen der Musik des 20./21. Jahrhunderts analysiert und praktisch erprobt. Spezifischer Teil der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die Notation neuer Techniken und Klänge.

Lernziele, Lernergebnisse Profunde Kenntnisse über neue Techniken und Klanginnovationen im Bereich der Neuen und Experimentellen Musik erwerben.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Alte Musik (SP Alte Musik)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Schwerpunkt Alte Musik

Studiendauer in Sem. I-IV

Page 233: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

232

SWS 1

ECTS insgesamt 12

Veranstaltungsform KE/KG

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Arbeit an der Interpretation und Aufführungspraxis der Stile der Musik bis 1750 anhand von kammermusikalischen und solistischen Werken

Praktische Anwendung von Ornamentik und jeweiligen stilistischen Techniken

Übersicht über die Literatur und Besetzungsmöglichkeiten

Lernziele, Lernergebnisse Kompetenzen im Bereich der Aufführungspraxis Alter Musik bis 1750 vertiefen.

Prüfungsinhalt Vortrag eines Programms nach freier Wahl in einer Mindestdauer von 20 Minuten mit solistischen und kammermusikalischen Werken bis 1750.

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1(sehr gut)- 2(gut)-3(befriedigend)- 4(genügend)-5(nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Blasorchesterleitung (inkl. prakt. Orchesterübungen) (SP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Blasorchesterleitung

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 2

ECTS 10

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Kompetenzen in der Dirigiertechnik mit den Schwerpunkten Grundmotorik und Schlagtechniken. Methodische und künstlerische Werkerarbeitung werden vermittelt. Verschiedene Übungsformate und Studienprojekte dienen dazu, technisches und künstlerisches Fachwissen im Bereich der Erarbeitung von Originalliteratur und Transkription sowie ausgewählter Werke für Orchester auf- und auszubauen.

In den Unterricht inbegriffen sind praktische Orchesterübungen mit Blasorchestern vor Ort in Kärnten

Lernziel, Lernergebnisse Heranbildung der Studierenden zu künstlerisch und pädagogisch reifen

Führungspersönlichkeiten als Kapellmeister

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Chordirigieren

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Chor- und Vokalensembleleitung bzw. den Lehrgang Chorleitung

Page 234: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

233

Studiendauer in Sem. I-IV (SP) bzw. I-VIII (LG)

SWS 1

ECTS 10 (SP) bzw. 20 (LG)

Veranstaltungsform KE/EN

Teilnehmerzahl Maximal 30

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Praktische Vertiefung der Schlagbilder von 1 bis 8

Anpassung der Schlagbilder an musikalische Parameter wie Dynamik, Tempo, Artikulation unter besonderer Berücksichtigung vokaler Aspekte

Einsatzgebung bei Stückanfängen und bei leichter Polyphonie

Schlüsse, Abschläge, Fermaten

Methode des Einstudierens von Vokalensembles

Haltung und Körpersprache beim Dirigieren

Methode des Einstudierens von Vokalensembles

Umgang mit der Stimmgabel

Umgang mit Repertoire verschiedenster Stilepochen

Grundlegende Aspekte der chorischen Stimmbildung

Lernziel, Lernergebnisse

Selbständiges Tonangeben von der Stimmgabel

Vorsingen einzelner Chorstimmen Dirigieren homophoner und polyphoner Sätze

Erstellen von „Dirigierstimmen“

Erarbeiten neuer Werke mit einem Vokalensemble

Erkennen und Umsetzen stilistischer Gegebenheiten verschiedenster Stilepochen

chorisches Einsingen

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Dirigieren instrumental (SP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Schwerpunkt Instrumentalensembleleitung

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KG

Teilnehmerzahl Maximal 15

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Der Lehrstoff der Lehrveranstaltung behandelt insbesondere:

Erarbeitung der gängigen Schlagbilder

Haltung und Körpersprache beim Dirigieren

Anpassung der Schlagbilder an musikalische Parameter wie Dynamik, Tempo, Artikulation

Einsatzgebung bei Anfängen und Polyphonie

Schlüsse, Abschläge, Fermaten

Dirigieren einfacher homophoner und polyphoner Sätze in verschiedenen Besetzungen

Page 235: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

234

Erarbeitung von „Dirigierstimmen“

Methodik des Einstudierens von Instrumentalensembles

Aspekte der Instrumentation, des Arrangements, der instrumentenspezifischen Spieltechniken

angewandtes, elementares Arrangement mit jeweils vorhandenem Instrumentarium

Lernziele, Lernergebnisse Studierende erhalten umfassende Kompetenzen für die Einstudierung und Leitung von Instrumentalensembles unterschiedlichster Besetzungen als wesentlichen Bereich ihrer pädagogischen Fähigkeiten.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Instrument Volksmusik (SP Volksmusik)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 0,5

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Basis der für das jeweilige Studienfach unverzichtbaren Grundlagen der Instrumentaltechnik:

Detaillierter Aufbau aller Spieltechniken für alle relevanten Stile und Epochen bis hin zum Repertoire der Gegenwart

Aufbau technischer Zuverlässigkeit im Rahmen öffentlicher Auftritte

Entwicklung einer an die individuellen körperlichen Veranlagungen angepassten Instrumental- bzw. Gesangstechnik zur Vermeidung von Überlastungen Die Lehrveranstaltung bereitet weiters die den Anforderungen des gegenwärtigen Musiklebens adäquaten künstlerischen Fähigkeiten vor und gibt einen ersten Überblick über aktuelle Entwicklungen der Aufführungspraxis und Musikästhetik. Die Auswahl des künstlerischen Unterrichtsrepertoires umfasst wesentliche Beispiele der Aufbauliteratur aller für das zkF Instrument Volksmusik relevanten Musikepochen, Stile und Gattungen. Die Inhalte im Überblick:

Aufbau fundierter Grundlagen der Interpretation (formale und inhaltliche Gestaltung etc.)

Förderung der individuellen künstlerischen Persönlichkeit, Kreativität und Sensibilität

Orientierung der Interpretation an Erkenntnissen der aktuellen Musikforschung

Optimierung der Bühnenpräsenz

Verbesserung der Kommunikationskompetenz im künstlerischen und rhetorischen Bereich

Page 236: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

235

Wendigkeit im Sinne der stilistischen Vielfalt der Musik

Entwicklung analytischer Fähigkeiten

Vermittlung einer Übersicht über die Standardliteratur des zkF Instrument Volksmusik

Lernziele, Lernergebnisse Erwerb aller technischen und künstlerischen Grundlagen als Voraussetzung für eine spätere freie Entfaltung der Kunst.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Instrument/Gesang (SP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen SP

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Basis der für das jeweilige Studienfach unverzichtbaren Grundlagen der Instrumental- bzw. Gesangstechnik:

Detaillierter Aufbau aller Spiel- bzw. Gesangstechniken für alle relevanten Stile und Epochen bis hin zum Repertoire der Gegenwart

Aufbau technischer Zuverlässigkeit im Rahmen öffentlicher Auftritte

Entwicklung einer an die individuellen körperlichen Veranlagungen angepassten Instrumental- bzw. Gesangstechnik zur Vermeidung von Überlastungen Die Lehrveranstaltung bereitet weiters die den Anforderungen des gegenwärtigen Musiklebens adäquaten künstlerischen Fähigkeiten vor und gibt einen ersten Überblick über aktuelle Entwicklungen der Aufführungspraxis und Musikästhetik. Die Auswahl des künstlerischen Unterrichtsrepertoires umfasst wesentliche Beispiele der Aufbauliteratur aller für das jeweilige zentrale künstlerische Fach relevanten Musikepochen, Stile und Gattungen. Die Inhalte im Überblick:

Aufbau fundierter Grundlagen der Interpretation (formale und inhaltliche Gestaltung etc.)

Förderung der individuellen künstlerischen Persönlichkeit, Kreativität und Sensibilität

Orientierung der Interpretation an Erkenntnissen der aktuellen Musikforschung

Optimierung der Bühnenpräsenz

Verbesserung der Kommunikationskompetenz im künstlerischen und rhetorischen Bereich

Wendigkeit im Sinne der stilistischen Vielfalt der Musik

Entwicklung analytischer Fähigkeiten

Vermittlung einer Übersicht über die Standardliteratur des jeweiligen zkFs.

Lernziele, Lernergebnisse Alle technischen und künstlerischen Grundlagen als Voraussetzung für eine

Page 237: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

236

spätere freie Entfaltung der Kunst erwerben.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Jazzkomposition und Arrangement (SP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Jazzkomposition und Arrangement

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS 10

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Vgl. LV „Jazzkomposition und Arrangement“

Lernziel, Lernergebnisse Vgl. LV „Jazzkomposition und Arrangement“

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Komposition (SP) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Komposition

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS 10

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Vgl. LV „Komposition“

Lernziel, Lernergebnisse Vgl. LV „Komposition“

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Korrepetition (SP Korrepetition)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den Schwerpunkt Korrepetition

Studiendauer in Sem. I-IV

Page 238: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

237

SWS 1

ECTS insgesamt 12

Veranstaltungsform KE/KG

Teilnehmerzahl Max. 2

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Der Schwerpunkt Korrepetition fördert und behandelt insbesondere die folgenden Inhalte:

Weiterentwicklung der technischen Grundlagen

Aufbau eines Standard-Repertoires für die spätere Anwendung im Beruf

Einführung in ein Werk als ganzheitliche Komposition

Förderung des allgemein musikalisches Verständnisses durch analytisches Arbeiten

Hinführen zu kreativ selbstständigem musikalischem Denken und Arbeiten

Realisierung individueller klanglicher Vorstellungen

Interpretation und Werktreue: Aufzeigen verschiedener Interpretationsmöglichkeiten

Berücksichtigung von stilistischen und aufführungspraktischen Grundlagen

Einbindung solistischen Denkens in ein musikalisch ganzheitliches Gefüge, mit dem Ziel einer Synthese von melodisch- horizontalem mit harmonisch-vertikalem Denken

Besondere Berücksichtigung der rhythmischen Strukturen und Sensibilisierung des rhythmischen Empfindens (rhythmische Relationen, Akzente, Impulse, Agogik, Rubato etc.)

Lernziele, Lernergebnisse

Der Schwerpunkt Korrepetition zielt ab auf die Heranbildung von KorrepetitorInnen mit ganzheitlicher Sicht einer Komposition und deren Interpretation. Absolventen des Schwerpunkts Korrepetition sind mit allen Kompetenzen ausgestattet, die das berufliche Arbeitsfeld eines Korrepetitors/einer Korrepetitorin benötigt:

Literaturkenntnis

Probentechnik

Analytische Fähigkeiten

Kommunikationskompetenz

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Orgel (SP Kirchenmusik)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP oder LG Kirchenmusik

Studiendauer in Sem. I-IV (SP) bzw. I-VIII (LG)

SWS 1

ECTS 8 (SP) bzw. 16 (LG)

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt Vermittlung instrumentaltechnischer und künstlerischer Kompetenzen im künstlerischen Orgelspiel durch alle Stilrichtungen. Ein deutlicher

Page 239: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

238

Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung der in den unterschiedlichsten liturgischen Situationen erforderlichen Sololiteratur unter besonderer Berücksichtigung kammermusikalischer Aspekte. Der/die Studierende erarbeitet ein repräsentatives Repertoire, das es ihm/ihr erlaubt, in allen Bereichen der kirchenmusikalischen Arbeit passende, individuelle und künstlerisch hochstehende Angebote bereit zu stellen sowie auch konzertant tätig zu sein.

Lernziele, Lernergebnisse

Beherrschung der obengenannten Literaturauswahl, interpretatorische Sicherheit in den unterschiedlichen Stilepochen. Der/die Studierende wir befähigt, die Sololiteratur entsprechend des jeweiligen Einsatzgebietes und angepasst an die speziellen liturgischen Erfordernisse auszuwählen sowie stilsicher und technisch anspruchsvoll zu realisieren. Er/sie ist für die praktisch sich ergebenden Situationen bestens ausgebildet und fähig, auch spontane Aufgaben kompetent und künstlerisch hochwertig zu erfüllen. In Konzerten vermag er durch ansprechende und abwechslungsreiche Programmierung zu überzeugen. Die Heranbildung eines selbständigen und künstlerisch unverwechselbaren Interpreten, der im kirchenmusikalischen Bereich zu überzeugen vermag, ist Ziel dieser Lehrveranstaltung

Prüfungsinhalt

Interne Prüfung: künstlerische Präsentation eines Prüfungsinhalts, Dauer: 25‘, vier unterschiedliche Stilrichtungen inkl. neuester Musik aus den letzten 20 Jahren. Öffentliche Abschlussprüfung im öffentlichen praktischen Umfeld: Selbständige Programmierung und künstlerische Gestaltung eines vorgegebenen Ereignisses.

Prüfungsmodus intern und öffentlich

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Pop-Musik (SP Popularmusik)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Schwerpunkt Popularmusik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS insgesamt 1

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrinhalte der Lehrveranstaltung decken sich mit den Inhalten der Lehrveranstaltungen „Technische Grundlagen zkF“ und „Die Interpretation, ihre Alternativen und ihre Vermittlung“ (siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen Technische Grundlagen zkF und Die Interpretation, ihre Alternativen und ihre Vermittlung). Neben den rein künstlerischen Inhalten vermittelt die Lehrveranstaltung auch didaktische und methodische Kompetenzen zur Vermittlung künstlerischer und technischer Inhalte im Rahmen musikpädagogischer Tätigkeiten.

Lernziele, Lernergebnisse

Ausbildungsziel ist die Entwicklung einer künstlerisch und pädagogisch selbstständigen Persönlichkeit, die in allen relevanten Bereichen zu eigenständiger Aussage, Kreativität und Weiterentwicklung befähigt ist. Die Studierenden erlangen darüber hinaus alle nötigen technischen

Page 240: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

239

Grundlagen als Voraussetzung für die freie Entfaltung der Kunst.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Rollenstudium (SP Musiktheater) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Musiktheater

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS 10

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl Maximal 8

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Beginnend bei der Lesart und dem Textstudium umfasst dieser Unterrichtsbereich die gesamte Analyse der Rolle, das Verständnis über Wechselwirkungen zu den anderen Rollen innerhalb eines Stückes, den Figuraufbau, die Figurentwicklung und auch die Figurpräsentation.

Lernziele, Lernergebnisse

Rollen verinnerlichen Rollen glaubhaft und überzeugend darstellen

Fähigkeit erwerben, Figuren und Rollen in einem Stück selbstständig weiterzuentwickeln

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Steirische Harmonika (SP Volksmusik) entspricht zkF Instrument Volksmusik

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in den SP Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 0,5

ECTS insgesamt 8

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Vermittlung des Spiels nach dem Gehör, nach einer Tabulatur (Griffschrift) oder durch Normalnotation

Intensive Beschäftigung mit dem Phänomen der Wechseltönigkeit

Kennenlernen der Spielliteratur aller alpenländischen Regionen

Beschäftigung mit der Improvisation (Freies Dazuspielen zu einem anderen Instrument bzw. in einem Ensemble)

Mehrstimmiges Gestalten von Melodien nach einer einstimmigen Notenvorlage oder nach dem Gehör

Transponieren der Melodien in alle drei/vier Spielreihen

Förderung einer individuellen Spielweise

Page 241: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

240

Lernziele, Lernergebnisse

Den Studierende sollen in der Ausbildung instrumentenadäquate Besonder-heiten vermittelt werden, wobei speziell dem Spiel nach dem Gehör, dem Einbringen einer individuellen Interpretation und der Berücksichtigung der regionalen Eigenheiten besonderes Augenmerk geschenkt wird. Eine tanzgebundene Spielweise, die Fähigkeit des freien Dazuspielens und der Variantenbildung werden gefördert. Die Studierenden sollen die klanglichen Möglichkeiten des diatonischen Tonraums vielfältig ausschöpfen, im Wissen, dass es zu melodischen und harmonischen Einschränkungen kommen kann.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mindestens ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung zkF Steirische Harmonika (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium Volksmusik

Studiendauer in Sem. I-VIII

SWS 2

ECTS insgesamt 16

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80%

Lehrinhalt

Vermittlung des Spiels nach dem Gehör, nach einer Tabulatur (Griffschrift) oder durch Normalnotation

Intensive Beschäftigung mit dem Phänomen der Wechseltönigkeit

Kennenlernen der Spielliteratur aller alpenländischen Regionen

Beschäftigung mit der Improvisation (Freies Dazuspielen zu einem anderen Instrument bzw. in einem Ensemble)

Mehrstimmiges Gestalten von Melodien nach einer einstimmigen Notenvorlage oder nach dem Gehör

Liedbegleitung, Vor- und Zwischenspiele

Transponieren der Melodien in alle drei/vier Spielreihen

Förderung einer individuellen Spielweise

Lernziele, Lernergebnisse

Im Rahmen der Ausbildung sollen instrumentenadäquate Besonderheiten vermittelt werden, wobei speziell dem Spiel nach dem Gehör, dem Einbringen einer individuellen Interpretation und der Berücksichtigung der regionalen Eigenheiten besonderes Augenmerk geschenkt wird. Eine tanzgebundene Spielweise, die Fähigkeit des freien Dazuspielens und der Variantenbildung werden gefördert. Die klanglichen Möglichkeiten des diatonischen Tonraums werden vielfältig ausgeschöpft, im Wissen, dass es zu melodischen und harmonischen Einschränkungen kommen kann.

Prüfungsinhalt Das studierte Programm des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mindestens ein öffentlicher Auftritt pro Semester

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Page 242: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

241

Bezeichnung Zugänge zur Musik (Wahlfach) Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in ein Bachelorstudium

Studiendauer in Sem. I

SWS 1

ECTS insgesamt 1

Veranstaltungsform VO

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Anwesenheit Lehrveranstaltung ohne Anwesenheitspflicht

Lehrinhalt

Anhand von ausgewählten Beispielen werden musikalische Phänomene dargestellt, die im Curriculum zwar in Einzeldisziplinen aufgeteilt sind, aber nur in einer Ganzheitlichkeit erfasst werden können:

Grenzbereiche („Was ist Musik?“)

Erfassung einer Zeitepoche in der Vielfalt ihrer Kunstrichtungen, Denkweisen, Lebensformen

Das Spannungsfeld von Musikausübung und Musikerziehung

Musiksoziologische Fragestellungen

Lernziele, Lernergebnisse

Unterschiedlichen Zugänge zum vielfältigen Phänomen Musik jenseits des rein künstlerischen Erfassens (bzw. dieses ergänzend) erfahren: Musik in ihrer inneren Logizität, als historisches Phänomen, hinsichtlich ihrer soziokulturellen und ökonomischen Zusammenhänge sowie im Blick auf ästhetische und didaktische Fragestellungen betrachten können. Improvisatorische oder bewegungsorientierte Zugänge kennenlernen

Prüfungsinhalt Die Prüfungsinhalte werden fristgerecht von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Prüfungsmodus Der Prüfungsmodus wird am Anfang des Semesters von der Leiterin/dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Benotungsskala mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen

Sonstiges

Bezeichnung Zusätzliches künstlerisches Hauptfach (SP zusätzliches Hauptfach künstlerisch)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Schwerpunkt

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 16

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrinhalte der Lehrveranstaltung decken sich mit den Inhalten der Lehrveranstaltungen „Technische Grundlagen zkF“ und „Die Interpretation, ihre Alternativen und ihre Vermittlung“ (siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen Technische Grundlagen zkF und Die Interpretation, ihre Alternativen und ihre Vermittlung)

Lernziele, Lernergebnisse

Ausbildungsziel ist die Entwicklung einer künstlerisch selbstständigen Persönlichkeit, die in allen relevanten Bereichen zu eigenständiger Aussage, Kreativität und Weiterentwicklung befähigt ist. Die Studierenden erlangen darüber hinaus alle nötigen technischen Grundlagen als Voraussetzung für die freie Entfaltung der Kunst.

Page 243: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

242

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Zusätzliches künstlerisches Hauptfach (SP zusätzliches Hauptfach pädagogisch)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Schwerpunkt

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 16

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrinhalte der Lehrveranstaltung decken sich mit den Inhalten der Lehrveranstaltungen „Technische Grundlagen zkF“ und „Die Interpretation, ihre Alternativen und ihre Vermittlung“ (siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen Technische Grundlagen zkF und Die Interpretation, ihre Alternativen und ihre Vermittlung). Neben den rein künstlerischen Inhalten vermittelt die Lehrveranstaltung auch didaktische und methodische Kompetenzen zur Vermittlung künstlerischer und technischer Inhalte im Rahmen musikpädagogischer Tätigkeiten.

Lernziele, Lernergebnisse

Ausbildungsziel ist die Entwicklung einer künstlerisch und pädagogisch selbstständigen Persönlichkeit, die in allen relevanten Bereichen zu eigenständiger Aussage, Kreativität und Weiterentwicklung befähigt ist. Die Studierenden erlangen darüber hinaus alle nötigen technischen Grundlagen als Voraussetzung für die freie Entfaltung der Kunst.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges

Bezeichnung Zusätzliches künstlerisches Hauptfach Gesang (SP zusätzliches Hauptfach Gesang)

Zulassungvoraussetzungen Aufnahme in einen Schwerpunkt

Studiendauer in Sem. I-IV

SWS 1

ECTS insgesamt 12

Veranstaltungsform KE

Teilnehmerzahl 1

Anwesenheit Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht von mindestens 80 %

Lehrinhalt

Die Lehrinhalte der Lehrveranstaltung decken sich mit den Inhalten der Lehrveranstaltungen „Technische Grundlagen zkF“ und“ Die Interpretation,ihre Alternativen und ihre Vermittlung“ (siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen Technische Grundlagen zkF und Die Interpretation,ihre Alternativen und ihre Vermittlung)

Lernziele, Lernergebnisse Ausbildungsziel ist die Entwicklung einer künstlerisch selbstständigen

Page 244: Lehrveranstaltungsbeschreibungen · 2020. 8. 3. · Instrument Klassik (BA Jazz) 106 Instrumental- und Vokalkorrepetition (Wahlfach MA Korrepetition) 107 Instrumentalpraktikum (Klassik)

GMPU – Lehrveranstaltungsbeschreibungen, Fassung 2020

243

Persönlichkeit, die in allen relevanten Bereichen zu eigenständiger Aussage, Kreativität und Weiterentwicklung befähigt ist. Die Studierenden erlangen darüber hinaus alle nötigen technischen Grundlagen als Voraussetzung für die freie Entfaltung der Kunst.

Prüfungsinhalt Der gesamte Lehrinhalt des Semesters

Prüfungsmodus Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Benotungsskala 1 (sehr gut) – 2 (gut) – 3 (befriedigend) – 4 (genügend) – 5 (nicht genügend)

Sonstiges