Leistung - Zope QuickStartvmrz0100.vm.ruhr-uni-bochum.de/spomedial/content/e866/e1798/e179… · 0...

20
PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln Leistung Training Ernährung im Sport PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln Leistung Training Ernährung Ernährung im Sport PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln Bedeutung von Ernährung im Sport Sport -> hohe physische Beanspruchung -> Anstieg der muskulären Arbeit PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln Sport -> großer Energiebedarf -> großer Bedarf an Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen Bedeutung von Ernährung im Sport PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln Energiebilanz Konstantes Körpergewicht im Sport: Energieverbrauch Energie- (Nahrungs-) Zufuhr ? Energieverbrauch ? => Messen oder Abschätzen (Tabellen?)

Transcript of Leistung - Zope QuickStartvmrz0100.vm.ruhr-uni-bochum.de/spomedial/content/e866/e1798/e179… · 0...

1

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Leistung

Training

Ernährung im Sport

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Leistung

Training Ernährung

Ernährung im Sport

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Bedeutung von Ernährung im Sport

• Sport -> hohe physische Beanspruchung -> Anstieg der muskulären Arbeit

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• Sport -> großer Energiebedarf-> großer Bedarf an Kohlenhydraten,

Fetten, Proteinen, Vitaminen,Mineralien und Spurenelementen

Bedeutung von Ernährung im Sport

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Energiebilanz

Konstantes Körpergewicht im Sport:Energieverbrauch Energie- (Nahrungs-)

Zufuhr? Energieverbrauch ?

=> Messen oder Abschätzen (Tabellen?)

2

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Energieverbrauch / h in verschiedenen Sportarten (70 kg)

600900

6001300

400900

4001100

600400

780330

540

0 200 400 600 800 1000 1200 1400

Laufen (9 km/h)

Laufen (15 km/h)

Skilanglauf (9km/h)

Skilanglauf (15 km/h)

Radfahren (15 km/h)

Radfahren (30 km/h)

Schwimmen (1.5 km/h)

Schwimmen (3.5 km/h)

Tennis (Einzel)

Tennis (Doppel)

Fußball

Golf

Bergsteigen

Kcal/h

Energiebilanz

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Analyse des sportspezifischen Energieverbrauchs => Berechnung aus der Sauerstoffaufnahme (1l O2 = ca. 5 kcal)

Energiebilanz

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Analyse des sportspezifischen Energieverbrauchs => Berechnung aus der Sauerstoffaufnahme (1l O2 = ca. 5 kcal)=> kalorimetrische Messungen („Klimakammer“)=> für die Praxis ??

Energiebilanz

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Analyse des sportspezifischen Energieverbrauchs trial and error: Körpergewicht (und Körperzusammensetzung)(Kalipometrie, hydrostatisches Wiegen, Impedanzanalyse)

Energiebilanz

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Analyse des sportspezifischen Energieverbrauchs trial and error: Körpergewicht (und Körperzusammensetzung)(Kalipometrie, hydrostatisches Wiegen, Impedanzanalyse)

plus

Analyse der Energiezufuhr (Nahrungsprotokolle)

Energiebilanz

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• Sport -> Körperspeicher sind begrenzt-> geringe Speicher -> Leistungsabfall-> große Speicher -> hohe Leistung

Bedeutung von Ernährung im Sport

3

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Energiespeicher: Fettreserven

Mann, 75 kg, 20% Körperfett (Sportler: <10 %)• Unterhautfett: 15.000 g, ca. 105.000 kcal

(ca. 7 kcal/g Speicherfett)• intramuskuläres Fett: 300 g, ca. 2.800 kcal• Blutfette: 10 g, ca. 90 kcal

nahezu „unbegrenzt“ verfügbar

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Mann, 75 kg, 20% Körperfett (Sportler: <10 %)• Muskelprotein: 10.000 g, ca. 41.000 kcal

Verbrauch der Proteine wegen Strukturverlust ungünstig

ca. 5 % an der Energiebereitstellungin Mangelsituationen über 10 %

Eiweißverbrauch

Energiespeicher: Eiweissreserven

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Mann, 75 kg, 20% Körperfett (Sportler: <10 %)• Glykogen (Leber): 85 g, ca. 350 kcal• Glykogen (intramuskulär): 350 g, ca.1.450 kcal• Glukose (Blut): 20 g, ca. 80 kcal

Körperspeicher sind sehr begrenzt

Energiespeicher: Kohlenhydratreserven

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Speichermenge / Volumen• Fette: 1 g Unterhautfett = ca. 7 kcal

90.000 kcal ca. 13 kg Fettmasse• Glykogen: 1g Glycogen bindet 3-4 ml Wasser

5 g Glycogen/Wasser = 4 kcal; 90.000 kcal = 112.5 Kg Masse

Fettspeicher sind viel Masse-sparender als KH

Energiespeicher: Kohlenhydratreserven

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Abhängigkeit der KH-Speicher von der Nahrungszufuhr

KH arme Diät KH reiche Diät

Leber 0 g 135 g

Muskel 300 g 900 g

Blut 8 g 11 g

Gesamt 308 g 1046 g

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Energieverbrauch - Marathon -Mann, 70 kg, Zielzeit: 4 h

Gesamtbedarf 3.120 kcal

Kohlenhydrate

Muskelglycogen (g) 245 g

Leberglykogen (g) 108 g

Blutglukose (g) 11 g

Gesamte Kohlenhydrate(g)

364 g

Gesamte Kohlenhydrate(kcal)

364 x 4 = 1.456 kcal

4

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Konsequenzenandere Energiequellen

Fette: energetisch ungünstig=> langsamere Laufgeschwindigkeit

Energieverbrauch - Marathon -

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Konsequenzenandere Energiequellen

Fette: energetisch ungünstig=> langsamere Laufgeschwindigkeit

Proteine: Strukturverlust, NH3-Bildung (zentrale Ermüdung)

Energieverbrauch - Marathon -

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Konsequenzenandere Energiequellen

KH-Versorgung optimieren

Energieverbrauch - Marathon -

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Konsequenzenandere Energiequellen

KH-Versorgung optimieren=> KH Speicher VOR Belastung vergrößern

Energieverbrauch - Marathon -

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Konsequenzenandere Energiequellen

KH-Versorgung optimieren=> KH Speicher VOR Belastung vergrößern=> KH-Zufuhr während Belastung

Energieverbrauch - Marathon -

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Konsequenzenandere Energiequellen

KH-Versorgung optimieren=> KH Speicher VOR Belastung vergrößern=> KH-Zufuhr während Belastung=> Wiederauffüllen der KH-Speicher direkt

nach Belastung => Regeneration

Energieverbrauch - Marathon -

5

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KonsequenzenGrundlagenausdauer (Fettoxidation) optimieren

Energieverbrauch - Marathon -

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Fettverbrennung und Belastungsintensität

-25

0

25

50

75

100

125

0 25 50 75 100 125

% VO2max

ATP

Bed

arf

ATP Bedarf geringes Ausdauerniveau hohes Ausdauerniveau

Fette

KH

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Fettverbrennung und Belastungsintensität

-25

0

25

50

75

100

125

0 25 50 75 100 125

% VO2max

ATP

Bed

arf

ATP Bedarf geringes Ausdauerniveau hohes Ausdauerniveau

KH

Fette

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Fettverbrennung und Belastungsintensität

-25

0

25

50

75

100

125

0 25 50 75 100 125

% VO2max

ATP

Bed

arf

ATP Bedarf geringes Ausdauerniveau hohes Ausdauerniveau

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• Zu viel Fett

Probleme mit der Sport-Ernährung

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• Zu wenig Kohlenhydrate

-> nicht genügend Energie für muskuläreArbeit

• Zu viel Fett

Probleme mit der Sport-Ernährung

6

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• ausreichende Energiemenge • optimale Nahrungszusammensetzung• ausreichende Menge an Mikro- und

Makronährstoffen

Basisernährung (<4500 kcal/d, 1-2 h/d)

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• mehr Energie - größeres Volumen

normal population (% of intake)

4015 45

CH Fat Protein

nutrition in sport (% of intake)

2515

60

CH Fat Protein

Basisernährung (<4500 kcal/d, 1-2 h/d)

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• mehr Energie - größeres Volumen• weniger Fett, mehr Kohlenhydrate

normal population (% of intake)

4015 45

CH Fat Protein

nutrition in sport (% of intake)

2515

60

CH Fat Protein

Basisernährung (<4500 kcal/d, 1-2 h/d)

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• mehr Energie - größeres Volumen• weniger Fett, mehr Kohlenhydrate• kein Problem in der Proteinzufuhr, kein Zusatzbedarf

normal population (% of intake)

4015 45

CH Fat Protein

nutrition in sport (% of intake)

2515

60

CH Fat Protein

Basisernährung (<4500 kcal/d, 1-2 h/d)

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• mehr Energie - größeres Volumen• weniger Fett, mehr Kohlenhydrate• kein Problem in der Proteinzufuhr, kein Zusatzbedarf• größere Mengen an Vitaminen, Mineralien,

Spurenelementen => hohe Nahrungsqualität

normal population (% of intake)

4015 45

CH Fat Protein

nutrition in sport (% of intake)

2515

60

CH Fat Protein

Basisernährung (<4500 kcal/d, 1-2 h/d)

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

nutrition in sport (% of intake)

2515

60

CH Fat Protein

Basis-Ernährung< 4500 kcal/d

Leistung und Gesundheit

7

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

nutrition in sport (% of intake)

2515

60

CH Fat Protein

Basis-Ernährung< 4500 kcal/d

Niedrig kalorische Ernährung < 1800 kcal/d

Leistung und Gesundheit

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

nutrition in sport (% of intake)

2515

60

CH Fat Protein

Basis-Ernährung< 4500 kcal/d

Niedrig kalorische Ernährung < 1800 kcal/d

Zu wenig Proteine, KH, Vitamine, Mineralien

Leistung und Gesundheit

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

nutrition in sport (% of intake)

2515

60

CH Fat Protein

Basis-Ernährung< 4500 kcal/d

Niedrig kalorische Ernährung < 1800 kcal/d

Zu wenig Proteine, KH, Vitamine, Mineralien

Individuelle BeratungLeistung und Gesundheit

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

nutrition in sport (% of intake)

2515

60

CH Fat Protein

Basis-Ernährung< 4500 kcal/d

Niedrig kalorische Ernährung < 1800 kcal/d

Zu wenig Proteine, KH, Vitamine, Mineralien

Individuelle Beratung

Hoch kalorischeErnährung

> 4500 kcal/d

Leistung und Gesundheit

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

nutrition in sport (% of intake)

2515

60

CH Fat Protein

Basis-Ernährung< 4500 kcal/d

Niedrig kalorische Ernährung < 1800 kcal/d

intensive nutrition (% of intake)

20 1070

CH Fat Protein

Zu wenig Proteine, KH, Vitamine, Mineralien

Individuelle Beratung

Hoch kalorischeErnährung

> 4500 kcal/d

Leistung und Gesundheit

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glykogenreserven bei geringer KH-Zufuhr24h 24h2h 2h2h 24h

8

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

020

406080

100

120140

0 4 12 24 26 36 48 50 60 72

time (hrs)

Mus

cle

glyc

ogen

(mmol/k

g)

70% CH

50% CH

Glykogenreserven bei geringer KH-Zufuhr

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• Mangelnde Akzeptanz• -> Geschmack von Sporternährung ?

Probleme mit der Sport-Ernährung

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• Mangelnde Akzeptanz• -> Geschmack von Sporternährung ?

Probleme mit der Sport-Ernährung

• -> wenig Fett -> weniger Geschmacks-/Aromastoffe -> anderer (weniger?) Geschmack

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• Mangelnde Praxis

Probleme mit der Sport-Ernährung

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

• Mangelnde Praxis

Theorie Praxis

Probleme mit der Sport-Ernährung

Nahrungsauswahl

Zubereitung...

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Nahrungsmittelgruppen• 1. Getreide und Getreideprodukte (Brot, Müsli),

Nudeln, Kartoffeln,Bananen

9

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Nahrungsmittelgruppen• 1. Getreide und Getreideprodukte (Brot, Müsli),

Nudeln, Kartoffeln,Bananen• 2. Obst und Gemüse (in jeder Form)

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Nahrungsmittelgruppen• 1. Getreide und Getreideprodukte (Brot, Müsli),

Nudeln, Kartoffeln,Bananen• 2. Obst und Gemüse (in jeder Form)• 3. Milch und Milchprodukte

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Nahrungsmittelgruppen• 1. Getreide und Getreideprodukte (Brot, Müsli),

Nudeln, Kartoffeln,Bananen• 2. Obst und Gemüse (in jeder Form)• 3. Milch und Milchprodukte

• 4. Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Bohnen, Nüsse

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Nahrungspyramide

Portionen / Tag

5-6

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Nahrungspyramide

Portionen / Tag

5-6

4-5

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Nahrungspyramide

Portionen / Tag

5-6

3

4-5

10

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Nahrungspyramide

Portionen / Tag

5-6

2

3

4-5

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Nahrungspyramide

Portionen / Tag

5-6

Extra Fett

2

3

4-5

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während Belastung

KH Zufuhr während Belastungreduziert die Glukose-Freisetzung aus der

Leber und erhöht die Glukose-Aufnahme in die Muskulatur

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während Belastung

KH Zufuhr während Belastungreduziert die Glukose-Freisetzung aus der

Leber und erhöht die Glukose-Aufnahme in die Muskulatur

schont die körpereigenen Glykogen-Reserven (v.a. Leber)

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während Belastung

KH Zufuhr während Belastungreduziert die Glukose-Freisetzung aus der

Leber und erhöht die Glukose-Aufnahme in die Muskulatur

schont die körpereigenen Glykogen-Reserven (v.a. Leber)

setzt den Protein-Katabolismus herab

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während Belastung

KH Zufuhr während Belastungreduziert die Glukose-Freisetzung aus der

Leber und erhöht die Glukose-Aufnahme in die Muskulatur

schont die körpereigenen Glykogen-Reserven (v.a. Leber)

setzt den Protein-Katabolismus herabschiebt den Zeitpunkt der Ermüdung hinaus

11

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während Belastung

KH Zufuhr während Belastungreduziert die Glukose-Freisetzung aus der

Leber und erhöht die Glukose-Aufnahme in die Muskulatur

schont die körpereigenen Glykogen-Reserven (v.a. Leber)

setzt den Protein-Katabolismus herabschiebt den Zeitpunkt der Ermüdung hinaus

verbessert die Leistung

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während Belastung

Anforderungen an KH Quellen während Belastung• leicht verdaulich, rasch resorbierbar• wenig Nahrungsfasern (hoher Glykämie-Index)• am schnellsten werden lösliche KH resorbiert• Stärke ist ebenso wirksam wie freie Glukose

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während Belastung

optimale KH Quellen• Mono- und Disaccharide (Glukose, Maltose)• Polymere (Maltodextrine) und Stärken

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während BelastungEmpfehlungen zur Zufuhrmenge• bei Belastungen > 45 min: pro weitere

Trainingsstunde 20 - 80 g KH

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während BelastungEmpfehlungen zur Zufuhrmenge• bei Belastungen > 45 min: pro weitere

Trainingsstunde 20 - 80 g KH• höhere Aufnahmen als ca. 100 g/h haben keinen

zusätzlichen Effekt (negative Wirkung auf Magenentleerung)

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während BelastungEmpfehlungen zur Zufuhrmenge• bei Belastungen > 45 min: pro weitere

Trainingsstunde 20 - 80 g KH• höhere Aufnahmen als ca. 100 g/h haben keinen

zusätzlichen Effekt (negative Wirkung auf Magenentleerung)

• maximale KH Verfügbarkeit in Getränken ohne Beeinträchtigung der Flüssigkeitshomöostase: 60 - 80 g KH/l

12

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während BelastungEmpfehlungen zur Zufuhrmenge• bei Belastungen > 45 min: pro weitere

Trainingsstunde 20 - 80 g KH• höhere Aufnahmen als ca. 100 g/h haben keinen

zusätzlichen Effekt (negative Wirkung auf Magenentleerung)

• maximale KH Verfügbarkeit in Getränken ohne Beeinträchtigung der Flüssigkeitshomöostase: 60 - 80 g KH/l

• maximale KH Mengen in Getränken: 55 g Glukose/l, 100 g Maltodextrin/l

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

KH Supplementierung während BelastungEmpfehlungen zur Zufuhrmenge• bei Belastungen > 45 min: pro weitere

Trainingsstunde 20 - 80 g KH• höhere Aufnahmen als ca. 100 g/h haben keinen

zusätzlichen Effekt (negative Wirkung auf Magenentleerung)

• maximale KH Verfügbarkeit in Getränken ohne Beeinträchtigung der Flüssigkeitshomöostase: 60 - 80 g KH/l

• maximale KH Mengen in Getränken: 55 g Glukose/l, 100 g Maltodextrin/l

Maltrodextrin (weniger süß, geringerer Einfluss auf Osmolarität => besser resorbierbar)

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Wiederauffüllung

• Zufuhr von 1 g KH / kg KG 1-2 h nach dem Sport

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Wiederauffüllung

• Zufuhr von 1 g KH / kg KG 1-2 h nach dem Sport

• Zufuhr von 1 g KH / kg KG 3-4 h nach dem Sport

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Wiederauffüllung

• Zufuhr von 1 g KH / kg KG 1-2 h nach dem Sport

• Zufuhr von 1 g KH / kg KG 3-4 h nach dem Sport

• hoch intensive Belastung: 1 g KH / kg KG 5-6 h nach dem Sport

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Wiederauffüllung

• Zufuhr von 1 g KH / kg KG 1-2 h nach dem Sport

• Zufuhr von 1 g KH / kg KG 3-4 h nach dem Sport

• hoch intensive Belastung: 1 g KH / kg KG 5-6 h nach dem Sport

• Übriger Tag: SPORTERNÄHRUNG (KH betont, 60/25/15)

13

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Gesundheitliche Aspekte: KHkomplexe KH (Polysacharride, z. B. in Gemüse,

Vollkornprodukten etc.)=> enthalten auch Proteine, essentielle FS, Antioxidantien, Spurenelemente, Vitamine, v.a. Ballaststoffe

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Gesundheitliche Aspekte: KHkomplexe KH (Polysacharride, z. B. in Gemüse,

Vollkornprodukten etc.)=> enthalten auch Proteine, essentielle FS, Antioxidantien, Spurenelemente, Vitamine, v.a. Ballaststoffe

Ballaststoffe (epidemiologische Studien):weniger Kolon-und Rektum-Krebs (Effekte

auf z.B. Darmpassage, Gallensalze) niedrigere Cholesterinspiegel 20 - 35 g / Tag

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Sport-Ernährung kann die Leistung steigern

Wissen über Sport-Ernährung

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Sport-Ernährung kann die Leistung steigernSport-Ernährung wirkt besser bei dauer-

hafter Anwendung

Wissen über Sport-Ernährung

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Sport-Ernährung kann die Leistung steigernSport-Ernährung wirkt besser bei dauer-

hafter Anwendunghohe Belastungen rechtfertigen kurzfristig

ganz besondere Ernährungsformen

Wissen über Sport-Ernährung

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Sport-Ernährung kann die Leistung steigernSport-Ernährung wirkt besser bei dauer-

hafter Anwendunghohe Belastungen rechtfertigen kurzfristig

ganz besondere ErnährungsformenSport-Ernährung verbessert oder

stabilisiert auch die Gesundheit

Wissen über Sport-Ernährung

14

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Sport-Ernährung kann die Leistung steigernSport-Ernährung wirkt besser bei dauer-

hafter Anwendunghohe Belastungen rechtfertigen kurzfristig

ganz besondere ErnährungsformenSport-Ernährung verbessert oder

stabilisiert auch die GesundheitSport-Ernährung respektiert die

Individualität des/der Sportlers/in

Wissen über Sport-Ernährung - Zusammenfassung -

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Blutglukosespiegel: enge Regelung zum

Schutz vor Unter-und Überzuckerung(Hypo- bzw.Hyperglykämie)

abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel

bei Hyperglykämie Ausscheidung über die Nieren

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der PhysiologiePD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Leber: GlykogenGlycerol TGAminosäurenLaktatabbau

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

15

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Muskulatur: Glykogenanaerobe GlykolyseLaktatbildungOxidation

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der PhysiologiePD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

ZNS: wichtigster Energie-

lieferantOxidation

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Erythrozyt: anaerobe GlykolyseLaktatbildung

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der PhysiologiePD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Insulin (grüne Pfeile):Entfernung von

Glukose aus dem Blut

Senkung des Blutzucker-spiegels

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Insulin (grüne Pfeile):Entfernung von

Glukose aus dem Blut

⇒ Muskulatur⇒ Aufnahme in die

Muskelzelle⇒ Glykogenspeicherung⇒ aerobe und anaerobe

Glykolyse

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der PhysiologiePD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Insulin (grüne Pfeile):Entfernung von

Glukose aus dem Blut

⇒ Leber⇒ Glykogenspeicherung⇒ Bildung von TG⇒ Proteinbildung

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

16

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Glukagon (rote Pfeile):Gegenspieler des

InsulinErhöhung des

Blutzucker-spiegels

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der PhysiologiePD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Glukagon (rote Pfeile):Gegenspieler des

Insulin

⇒ Leber⇒ Glukoneogenese ⇒ Glykogenabbau⇒ Protein- und

Aminosäureabbau⇒ Glycerolbildung,

Spaltung von TG im Fettgewebe

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Adrenalin (lila Pfeile): Erhöhung der

Leistungsfähigkeit (Stresshormon)

Anstieg des Blutzucker-spiegelsErhöhung des Muskel-stoffwechsels

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der PhysiologiePD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Adrenalin (lila Pfeile): Erhöhung der

Leistungsfähigkeit (Stresshormon)

⇒ Leber⇒ Glukoneogenese ⇒ Glykogenabbau⇒ Glycerolbildung,

Spaltung von TG im Fettgewebe

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Glukose im Stoffwechsel

Adrenalin (lila Pfeile): Erhöhung der

Leistungsfähigkeit (Stresshormon)

⇒ Muskulatur⇒ Aufnahme in die

Muskelzellen ⇒ Glykogenabbau

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der PhysiologiePD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Hypoglykämie

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

17

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

HypoglykämieStressAusschüttung von

MEHRERENHormonen, die den Blutzuckerspiegel anheben

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

HypoglykämieGlukagon

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

HypoglykämieGlukagonAdrenalin

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

HypoglykämieGlukagonAdrenalinKortisol

(ACTH)

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

HypoglykämieGlukagonAdrenalinKortisol

(ACTH)STH/hGH

(langfristig)

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Hyperglykämie

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

18

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

HyperglykämieKEINE akute GefahrAusschüttung von

EINEMHormon, das den Blutzuckerspiegel absenkt

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

HyperglykämieInsulin

Aus: Silbernagl/Despopoulos 2001: Taschenatlas der Physiologie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Erkrankung des Kohlenhydratstoffwechsels

Diabetes Mellitus: betrifft das einzige Blutzuckerspiegel-

senkende Hormon: Insulin

- absoluter Insulinmangel (Typ I)- ungenügende Insulinwirkung (Rezeptor, Typ II)

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Diabetes MellitusInsulinmangel

oder fehlende Wirkung

(gelbrote Pfeile)

Aus: Koolman / Röhm 1994: Taschenatlas der Biochemie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Diabetes MellitusMuskel

fehlende Glukoseaufnahmegesteigerter Proteinabbau

Aus: Koolman / Röhm 1994: Taschenatlas der Biochemie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Diabetes MellitusFettgewebe

fehlende Glukoseaufnahmegesteigerter Fettabbau

Aus: Koolman / Röhm 1994: Taschenatlas der Biochemie

19

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Diabetes MellitusLeber

Glukoneogenese aus Aminosäurengesteigerter Glykogenabbau Ausstrom von Glukose ins BlutBildung von LipoproteinenBildung von Ketonkörpern (metabolische Azidose)

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Diabetes MellitusNiere

Ausscheidung von Glukose und großen Mengen Wasser, Verlust von ElektrolytenAusscheidung von Ketonkörpern

Aus: Koolman / Röhm 1994: Taschenatlas der Biochemie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Diabetes MellitusBlut

HyperglykämieHyperlipidämieMetabolischeAzidose

Aus: Koolman / Röhm 1994: Taschenatlas der Biochemie

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Diabetes Mellitus - Bedeutung von Sport: wichtige Säule in der Therapie

Diät, Sport, Medikamentesehr gute Abstimmung von KH- und Insulin-Bedarf erforderlich

Erkrankung des Kohlenhydratstoffwechsels

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Diabetes Mellitus - Bedeutung von Sport: wichtige Säule in der Therapie

Verbesserung der Glukoseaufnahme in ZelleReduktion des Bedarfs an InsulinStoffwechselstabilisierungVermeidung von Spätkomplikationen (z.B. Arteriosklerose)

Erkrankung des Kohlenhydratstoffwechsels

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Diabetes Mellitus - Bedeutung von Sport: Diabetes mellitus Typ I

Hochleistungssport ist möglich ( gute energetische Bilanzierung)

Erkrankung des Kohlenhydratstoffwechsels

20

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Diabetes Mellitus - Bedeutung von Sport: Diabetes mellitus Typ II

durch Sport und Diät kann effektiv vorgebeugt werdendurch Sport und Diät kann effektiv therapiert werden

Erkrankung des Kohlenhydratstoffwechsels

PD Dr. Petra Platen; Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

ENDE