Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen...

178
Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) im Fachbereich 09 - Kulturwissenschaften an der Universität Bremen vorgelegt von Ahmed Abd El-Aziz Mohamed Sherif Bremen, Februar 2003

Transcript of Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen...

Page 1: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Leistungsdiagnostische Untersuchungenbei jugendlichen Fußballspielern

Dissertationsschrift

zur Erlangung des akademischen Grades einesDoktors der Philosophie

(Dr. phil.)

im Fachbereich 09 - Kulturwissenschaftenan der Universität Bremen

vorgelegt von

Ahmed Abd El-Aziz Mohamed Sherif

Bremen, Februar 2003

Page 2: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität

Bremen als Dissertation vor.

Die Dissertation wurde dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität Bremen

am 26. Februar 2003 vorgelegt.

Erster Gutachter: Frau Prof. Dr. Monika Fikus

Zweiter Gutachter: Herr Prof. Dr. Martin Lames, Universität Augsburg

Das Kolloquium fand am 10. April 2003 statt.

Prüfer: Prof. Dr.: Klaus Scheele

Prof. Dr.: Hans-Gerd Artus

Prädikat: rite

Page 3: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Inhaltsverzeichnis I_________________________________________________________________

Danksagung ...................................................................................................... 2

1 Einführung in die Problemstellung ............................................. 3

1.1 Allgemeine Leistungsstruktur im Sportspiel ....................................... 41.2 Spezifische Merkmale der Leistungsstruktur im Fußballspiel ........... 51.3 Wachstumsbedingte Besonderheiten jugendlicher Fußballspieler ... 6

2 Konditionelle Fähigkeiten .............................................................. 8

2.1 Kraftfähigkeiten ...................................................................................... 92.1.1 Kraft - Charakteristik und Definition ................................................. 112.1.2 Strukturierung und Erscheinungsformen der Kraft........................... 122.2 Ausdauerfähigkeiten ............................................................................ 172.2.1 Ausdauer – Charakteristik und Begriff ............................................... 182.2.2 Aufgaben der Ausdauer ....................................................................... 192.2.3 Strukturierung und Erscheinungsformen der Ausdauer .................. 192.3 Schnelligkeitsfähigkeiten..................................................................... 212.3.1 Schnelligkeit - Charakteristik und Begriff......................................... 222.3.2 Strukturierung und Erscheinungsformen der Schnelligkeit ............. 232.4 Beweglichkeitsfähigkeiten................................................................... 282.4.1 Beweglichkeit - Definition ................................................................... 282.4.2 Strukturierung und Erscheinungsformen der Beweglichkeit ........... 282.4.3 Einflussfaktoren auf die Beweglichkeit .............................................. 292.4.4 Relevanz hinsichtlich der sportlichen Leistung................................. 29

3 Technische Fertigkeiten ............................................................... 30

4 Untersuchungsmethodik .............................................................. 34

4.1 Fragestellungen.................................................................................... 344.2 Datenerhebungsinstrumente .............................................................. 354.2.1 Test ........................................................................................................ 354.2.2 Sportmotorische Testverfahren .......................................................... 364.2.3 Spielbeobachtung................................................................................. 404.2.4 Befragung.............................................................................................. 464.3 Methodisches Vorgehen ...................................................................... 514.4 Sportmotorische Tests......................................................................... 58

Page 4: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Inhaltsverzeichnis II_________________________________________________________________

5. Darstellung der Untersuchungsergebnisse ............................ 72

5.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung......................................................... 725.2 Zusammenhänge .................................................................................. 735.3 Testergebnissen und der Spielerbeobachtung................................ 1035.4 Testergebnissen und Expertenbeurteilung...................................... 115

6. Diskussion ....................................................................................... 132

7. Zusammenfassung........................................................................ 147

8. Literatur- und Quellenverzeichnis .......................................... 152

8.1 Literaturverzeichnis........................................................................... 1528.2 Abbildungsverzeichnis ..................................................................... 1598.3 Tabellenverzeichnis........................................................................... 162

9. Anhang.............................................................................................. 164

Page 5: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Danksagung Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 2

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die durch ihren Rat

und ihre Unterstützung sowie durch ihre Teilnahme als Probanden entscheidend zum

Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Ohne sie wäre eine Durchführung der

Studie nicht möglich gewesen.

Mein besonderer Dank gilt der Betreuerin meiner Arbeit Frau Prof. Dr. Monika Fikus

für ihre konstruktiven Anregungen, die Unterstützung und die Bereitschaft, fachliche

Fragen und Probleme mit mir in allen Phasen der Fertigung der Dissertation zu dis-

kutieren.

Ebenso gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. Martin Lames für die fachliche Beratung.

Weiterhin gilt mein Dank allen deutschen Kollegen, Mitarbeitern und Studenten des

Fachbereichs 09 – Kulturwissenschaften, Studiengang Sport an der Universität Bre-

men insbesondere Martin Baschta und Ralph Rockemer für die abschließenden Kor-

rekturlesungen, sowie allen B-Jugend-Fußballern und deren Trainern in Bremen und

Umgebung.

Für die Finanzierung meines Stipendiums danke ich Frau Prof. Dr. Aleya Khattab,

Botschaftsrätin, von der Kulturabteilung und Studienmission der Botschaft der Arabi-

schen Republik Ägypten

Ein besonderer Dank gilt meinen Eltern und meiner Familie, die mich während der

gesamten Zeit der Promotionstätigkeit unterstützt haben.

Ahmed Sherif

Page 6: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 1 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 3

1 Einführung in die Problemstellung

In der Phase des Nachwuchstrainings wird der junge Athlet für die gewählte Sportart

gemäß seiner Neigungen sowie seiner technischen, körperlichen und psychischen

Fähigkeiten ausgebildet. Er soll diesbezüglich in dem Maße gefördert werden, so

dass ein sportartspezifisch hohes Leistungsniveau erreicht werden kann. Aus diesem

Grund muss das Talentauswahlverfahren von jugendlichen Sportlern mit einer gro-

ßen Genauigkeit vorgenommen werden, damit das gegenwärtige Leistungs- und Fä-

higkeitsniveau diagnostiziert werden kann, um daraus Prognosen für die weitere Lei-

stungsentwicklung abzuleiten.

Im Gegensatz zu einer Vielzahl anderer Sportarten erfolgt im Fußballsport sowohl die

Trainingssteuerung als auch die Talentauswahl in Deutschland bislang vorwiegend

unsystematisch. Der Grund dafür liegt vor allem darin, dass bis heute kein differen-

ziertes Leistungs- oder Anforderungsprofil für Fußballspieler vorhanden ist.

Grundlage für die Erstellung eines Leistungsprofils ist neben der Expertenbefragung

eine systematische Leistungsdiagnostik, aus deren Datenmaterial ein Instrumentari-

um für die Trainingssteuerung sowie für die Talentauswahl und Talentförderung ent-

wickelt werden kann. Im Gegensatz zu Anforderungsprofilen für Individualsportarten

(z.B. Leichtathletik oder Schwimmen) oder für relativ einfach strukturierte Spielsport-

arten (z.B. Tennis) ist ein solches für das Fußballspiel erheblich komplizierter. In der

hier vorliegenden Arbeit soll daher der Versuch unternommen werden, ein umfas-

sendes Leistungsprofil für den Fußballsport zu erstellen, welches die Zusammen-

hänge zwischen den einzelnen Leistungsfaktoren erklärt. Die erhobenen leistungs-

diagnostischen Daten sollen anschließend zu den qualitativen Daten (aus der Spiel-

beobachtung und der Expertenbefragungen) in Beziehung gesetzt werden, welche

die Spielleistung globaler abbilden können.

Da, wie bereits erwähnt, im Fußball bis dato keine systematische Erfassung lei-

stungsdiagnostischer Daten erfolgte, ist das Fehlen eines Anforderungsprofils für das

Fußballspiel u.a. auf eine zu geringe Datenbasis zurückzuführen.

Page 7: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 1 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 4

Daher werden hier - als erster Schritt - umfangreiche leistungsdiagnostische Daten

erhoben. In der hier vorliegenden Arbeit wird insbesondere die Gruppe der

14jährigen bis 16jährigen männlichen Fußballspieler betrachtet, da für diese Gruppe

bislang wenig Daten vorhanden sind. Der zweite Schritt für die Erstellung eines um-

fassenden Leistungsprofils im Fußball besteht in der Klärung der Zusammenhänge

zwischen den einzelnen Leistungsfaktoren. In einem dritten Schritt sind die erhobe-

nen leistungsdiagnostischen Daten in Beziehung zu qualitativen Daten (aus Spielbe-

obachtung und Expertenbefragungen) zu setzen.

1.1 Allgemeine Leistungsstruktur im Sportspiel

Unter Leistungsstruktur wird der interne Aufbau der sportlichen Leistung einer spezi-

fischen Sportart bzw. -disziplin verstanden. Hierdurch werden demnach die Lei-

stungsvoraussetzungen und die sich wechselseitig bedingenden Faktoren hinsicht-

lich des Vollzuges und des Ergebnisses einer konkreten sportlichen Leistung cha-

rakterisiert (vgl. STAPELFELD, 1986). Ein zielgerichtetes und wirkungsvolles Vorge-

hen bei der sportlichen Ausbildung wird erst durch die genaue Kenntnis des internen

Aufbaus ermöglicht. Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

erfordert zudem exakte Kenntnisse über Wesen und gesetzmäßige Bedingungen der

einzelnen Leistungsfaktoren, über ihr besonders auszuprägendes Niveau sowie über

die Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten zwischen diesen Faktoren (vgl.

STIEHLER et al., 1988).

Das erreichte Niveau der sportlichen Leistung wird entsprechend den Besonderhei-

ten der jeweiligen Sportart und Zielspezifik in unterschiedlicher Weise an den Ergeb-

nissen gemessen. Sie werden hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades und der Ausfüh-

rungsqualität im Handlungsvollzug oder nach Treffern, Toren und Punkten bewertet.

Die sportliche Leistung wird also durch allgemeine Normen bestimmt. Sehr gute bzw.

vollkommene Leistungsfaktoren sowie der Grad ihres Zusammenwirkens erbringen

ein gutes Leistungsresultat. Beispielsweise hängt die Sprungleistung von der Anlauf-

schnelligkeit, dem Anlaufrhythmus und der Sprungkraft ab.

Page 8: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 1 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 5

Hier sollen nur einige wesentliche Merkmale der Sportspielleistung hervorgehoben

werden. Die sportliche Leistung in den Mannschaftssportspielen ist hauptsächlich

eine Gruppenleistung. Nötig ist dabei die Einhaltung von Regeln.

Bei den Sportspielen findet eine Auseinandersetzung mit der gegnerischen Mann-

schaft statt. Das Besiegen der gegnerischen Mannschaft, natürlich mit bestmöglichen

Resultaten durch Behinderung des Gegners und durch erfolgreiches Handeln der

eigenen Mannschaft, ist das Ziel (vgl. STIEHLER et al., 1988).

Ein allgemeines Modell hinsichtlich der Leistungsdiagnostik für Sportspiele haben

BRACK und HOHMANN (1981) vorgelegt. Dieses ist jedoch – wie bereits mehrfach

angedeutet - für das Fußballspiel bislang nicht geprüft, insbesondere nicht für ju-

gendliche Fußballspieler. Lediglich für das Volleyballspiel, das erheblich einfacher

strukturiert ist, ist bisher ein Anforderungsprofil erstellt worden (vgl. BRACK, 1981).

Für das Fußballspiel existieren eine Anzahl von Einzeluntersuchungen, in denen

konditionelle, koordinative, technische und anthropometrische Faktoren erhoben

wurden (vgl. BRACK, 1981). Deren Wechselwirkung im Hinblick auf die Spielleistung

bzw. Spielfähigkeit sind jedoch bislang nicht untersucht.

1.2 Spezifische Merkmale der Leistungsstruktur im Fußballspiel

Die wesentlichsten Besonderheiten des Fußballspiels resultieren aus den folgenden

Bedingungen:

• der Fußball darf - mit Ausnahme des Einwurfs und der Torwarttätigkeit - nur

mit den Beinen berührt werden. Dieses erfordert spezielle motorische Fertig-

keiten, u.a. eine große Präzision bei den Ballannahmen und –abgaben.

• der Größe des Spielfeldes (Länge 90 m bis 120 m, Breite 45 m bis 90 m; bei

international Spielen höchstens 110 m x 75 m und mindestens 100 m x 64 m).

• der Anzahl der Spieler in einer Mannschaft (11 Spieler, mit Sonderrechten für

den Torwart).

• der Entwicklung des Zweikampfverhaltens.

• der weltweiten Verbreitung und dem Massencharakter des Spiels.

Page 9: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 1 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 6

• der Kollektivität des Handelns: Die Aktivität eines jeden Sportlers ist dem ge-

meinsamen Ziel und dem taktischen Plan des Spiels untergeordnet. Das ge-

samte Handeln wird daraufhin abgestimmt. Die Spieler einer Mannschaft

müssen sich gegenseitig verstehen und in schwierigen Situationen aufeinan-

der verlassen können.

• des Formenreichtums der spielerischen Betätigung. Gestützt auf bestimmte

Regeln ist das Spiel durch eine große Dynamik und durch ständig veränderte

Situationen charakterisiert. Die Spieler greifen an und verteidigen. Sie verän-

dern so die Aktionen schnell und unerwartet. Die Rivalität mit dem Gegner, die

fortwährende Bewegung und die Verschiedenartigkeit des sportlichen Kamp-

fes ermöglichen jedem Spieler große Aktivität (vgl. TALAGA, 1979; STIEHLER

et al., 1988).

1.3 Wachstumsbedingte Besonderheiten jugendlicher Fußballspieler

Interessant erscheint in diesem Zusammenhang auch, dass sich die jugendlichen

Spieler gerade in einer besonders wichtigen Entwicklungsphase befinden. So finden

sich in einer Mannschaft Normal-, Früh- und Spätentwickler. Bei Normalentwicklern

sind kalendarisches und biologisches Alter weitgehend identisch. Frühentwickler

(Akzelerierte) zeigen eine beschleunigte, Spätentwickler (Retardierte) eine verzö-

gerte Aufeinanderfolge der körperlichen Entwicklungsphasen von bis zu mehreren

Jahren (vgl. WEINECK, 1994). Dennoch bleibt festzuhalten, dass alle drei Entwick-

lungstypen bezüglich der organischen Leistungsfähigkeit, der Organmaße und des

Skelettsystems ein harmonisches Wachstum aufweisen.

Der Beginn der Pubertät markiert einen tiefgreifenden Einschnitt in der psychophysi-

schen Entwicklung des Jugendlichen. Da der zeitliche Eintritt der Pubertät einer

breiten Streuung unterliegt und durch einen unterschiedlichen Ausprägungsgrad ge-

kennzeichnet ist, entstehen für das Training in der Gruppe oder im Klassenverband

kalendarisch Gleichaltriger besondere Probleme, da das kalendarische und biologi-

sche Alter bis zu 7 Jahre differieren können.

Page 10: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 1 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 7

Die erste puberale Phase beginnt bei Jungen im Alter von 12 bis 13 Jahren und dau-

ert bis zum Alter von 14 bis 15 Jahren (vgl. WEINECK, 1994). Die Veränderungen

der Physis haben bei einigen eine starke psychische Unausgewogenheit zur Folge.

Die sich entwickelnde Sexualität, das Aufbrechen kindlicher Strukturen, sichtbare

Proportionsverschiebungen (Längenwachstum, Zunahme der Muskelmasse) und

hormonelle Instabilität müssen erst einmal psychisch verkraftet und aufgearbeitet

werden (vgl. WEINECK, 1994). Kritisches Verhalten, Zweifel an bestehenden Auto-

ritäten, Wunsch nach Selbständigkeit und Unabhängigkeit, Distanzierung von der

Erwachsenenwelt und Zuwendung zu Gleichaltrigen kennzeichnen diese Altersgrup-

pe. Für den sportlichen Bereich sind gegenseitige Respektierung, demokratisches

Mitspracherecht und aktive Mitarbeit bei der Gestaltung des sportlichen Trainings

gefordert (vgl. WEINECK, 1994). Zugleich findet eine Verschiebung der Interessen-

lage statt. Die sportliche Betätigung verliert zunehmend ihren Stellenwert.

Dieser Entwicklungsabschnitt sollte nicht als Krisenzeit oder Schonalter angesehen

werden. Denn aus den pubertären Wachstums- und Reifungsprozessen ergeben

sich gleichzeitig ganz neue geistige und körperliche Fähigkeiten, z.B. Verbesserung

der Krafteigenschaften, des Spielverständnisses usw., die bei einem zielgerichteten

und altersangemessenen Training die Basis für weitere Leistungsverbesserungen

bilden können. Die Nachwuchsfußballspieler suchen häufig beim Sporttreiben im

Verein aber größtenteils noch etwas anderes: Im Verlauf der Entwicklung nimmt

auch bei den Sportaktivitäten der Wunsch nach Abwechslung, sozialem Kontakt,

Entspannung, Geselligkeit usw. zu. Die jungen Spieler möchten Spaß und Freude

bekommen und ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben (vgl. BISANZ/ VIETH,

1995).

Die Wachstumsgeschwindigkeit sinkt zwischen Geburt und Erwachsenenalter zu-

nehmend. Lediglich in der Phase der Pubertät beschleunigt sich das Wachstum noch

einmal. Dieser Wachstumsschub erfolgt bei Jungen zwischen dem 13. und 15. Le-

bensjahr (vgl. WEINECK, 1994). Allerdings findet dieser Wachstumsschub in den

verschiedenen Skelettabschnitten zeitlich versetzt statt. Er setzt zuerst bei Händen

und Füßen, dann bei Unterarm und Unterschenkel und schließlich bei Oberarm und

Page 11: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 8

Oberschenkel ein. In den unterschiedlichen Altersstufen kann man eine unterschied-

liche Wachstumsintensität der einzelnen Körpersegmente erkennen (vgl. WEINECK,

1994). Damit einher gehen Veränderungen der Körperproportionen, die jeweils

typisch für eine bestimmte Altersgruppe und Entwicklungsstufe sind.

Die starke Größen- und Gewichtszunahme hat zeitweise eine Verschlechterung des

Last-Kraft-Verhältnisses zur Folge. Dadurch nehmen die koordinativen Fähigkeiten

ab. Zugleich ist jedoch die erste Phase der Pubertät das Alter der besten Trainier-

barkeit der konditionellen Fähigkeiten. Das sportliche Training sollte dementspre-

chend gestaltet werden. In dieser Entwicklungsphase ist es ebenfalls wichtig, die

Motivation der Jugendlichen zu erhalten, zu stärken oder zurückzugewinnen.

Planungsbeteiligung, Eigenrealisierung, breitgefächertes Trainingsangebot, Bela-

stungsdosierung seien hier nur beispielhaft genannt (vgl. WEINECK, 1994).

2 Konditionelle Fähigkeiten

Bei jedem Fußballspieler sollten die folgenden vier konditionellen Fähigkeiten ausge-

prägt werden: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Diese konditionellen

Fähigkeiten stellen die physische Komponente der Spielleistung dar, die bei Hand-

lungen mit und ohne Ball, bei Handlungen mit und ohne Zweikampfcharakter eine

wesentliche Voraussetzung für den Spielerfolg darstellt. Wenn bei den sich gegen-

überstehenden Spielern und Mannschaften die technisch-taktischen Grundlagen

adäquat vorhanden sind, entscheiden Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglich-

keit maßgeblich über den Spielerfolg (vgl. KUNZE, 1981). Konditionelle Fähigkeiten

ermöglichen zudem meist erst die Anwendung der entsprechenden technischen

Fertigkeiten. Schnelle Spieler kommen z.B. leichter an den Ball. Die Ausdauer ist

hingegen eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung des Tempospiels über

die volle Distanz. Daneben verhindert die Ausprägung der Kraftausdauer, dass die

Sicherheit der Ballbehandlung und die Genauigkeit des Zuspiels oder Torschusses

vorzeitig nachlassen. Bei Ermüdung sinkt die spielerische Leistung ab (vg. KUNZE,

1981).

Page 12: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 9

2.1 Kraftfähigkeiten

Einleitend lässt sich sagen, dass die Komponente Kraft im Fußball keinen überge-

ordneten und unabhängigen Faktor darstellt, d.h. im Spiel sind neben der Kraft bei

Handlungen mit und ohne Ball gleichzeitig andere konditionelle Komponenten wie

Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Flexibilität wirksam, so dass eine isolierte

Betrachtungsweise der Kraft der Spielwirklichkeit nicht entspricht, weil bei Aktionen

im Fußballspiel mehrere Faktoren zur Geltung kommen (vgl. JONATH & KREMPEL,

1981). Die Faktoren Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit

bedingen und beeinflussen sich also gegenseitig, so dass beispielsweise ein zu

intensives Krafttraining die Ausdauerfähigkeit negativ begrenzt.

Nichtsdestotrotz ist für viele fußballspezifische Handlungen Kraft notwendig, wobei

die Kraftausdauer neben der Schnellkraft von "vorrangiger Bedeutung" ist (BISANZ,

1995, S. 24). Die Kraftausdauer ist in besonderem Maße relevant für fußballspezifi-

sche Handlungen mit und ohne Ball (z.B. in Zweikampfsituationen). Die Schnellkraft

ist relevant für die "Schuss- und Sprungkraft sowie für die Wurfkraft bei den Einwür-

fen (oder Abwürfen des Torwarts)" (WEINECK, 1995, S. 21). Außerdem ist die

Schnellkraft einerseits für das Beschleunigungsvermögen im Schnelligkeitsbereich

von Bedeutung, worunter sowohl fußballspezifische Handlungen mit und ohne Ball

wie Schüsse, Sprünge und Antritte zählen und anderseits für "abbremsende Kraft-

einsätze wie abrupte Stops, Richtungswechsel (inklusive Finten)" und diverse

"Abfangleistungen, wie z.B. nach einem Torschuss" (WEINECK, 1995, S. 8).

Zu den fußballspezifischen Handlungen mit Ball, wo die Kraft benötigt wird, zählen

der Torschuss, Abstoß, Pass, Einwurf, Abwurf, Kopfball (vgl. BISANZ, 1995). So

benötigt man vor allem bei Zielschusshandlungen eine kräftige Beinmuskulatur. Der

Quadriceps femoris, der vierköpfige Oberschenkelmuskel (Beinstrecker) ist der

größte Muskel im Oberschenkel und wird beim Pass oder Torschuss gebraucht. Die

Rumpf-, Schulter- und Armmuskulatur ist für den Einwurf des Feldspielers und den

Abwurf des Torwarts zu trainieren.

Page 13: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 10

Zudem muss die Rumpf-, Schulter- und Nackenmuskulatur für das Kopfballspiel

durch gezielte Kräftigung der beteiligten Muskelgruppen und durch ein fußballspezifi-

sches Sprungkrafttraining (z.B. Kopfballpendel für den Feldspieler, Sprungübungen

an die Latte des Tores für den Torwart) ausgebildet werden, weil durch ein erfolgrei-

ches, zielorientiertes Kopfballspiel entweder Tore im Spiel direkt erzielt oder verhin-

dert werden können (Angriffsspiel vs. Defensivspiel) oder als vorbereitende Ziel-

handlungen (z.B. Vorlage zum Torschuss) im Spiel eingesetzt werden.

Obgleich für jeden Fußballspieler die o.g. konditionellen Fähigkeiten für das Fußball-

spiel relevant sind, lässt sich ein unterschiedliches Anforderungsprofil bezüglich des

Ausprägungsgrades dieser Eigenschaften in Abhängigkeit von der Spielposition

herauskristallisieren. So muß beispielsweise die Maximalkraft beim Torwart in stär-

kerem Maße als beim Feldspieler trainiert werden, weil der Torwart diese nicht nur

zum Schießen wie der Feldspieler benötigt, sondern vor allem zur Strafraumverteidi-

gung (Defensivtaktik) und zur Einleitung zum Angriffsspiel in Form des Abwurfs.

Neben dem weitgefassteren Training der Maximalkraft muss beim Torwart vor allem

die Sprungkraft im Vergleich zu den Feldspielern in besonderem Maße zur Straf-

raum- und Torverteidigung entwickelt sein, weil der Torwart die Sprungkraft in vielfäl-

tigeren Situationen als der Feldspieler zum Einsatz bringen muss (vgl.

BISANZ,1995).

Damit aber die Krafteinsätze im Fußballspiel optimal und zielgerichtet verlaufen

können, müssen sie auf die anderen Fähigkeiten so abgestimmt werden, dass sie

sich positiv ergänzen und nicht gegenseitig behindern. Erfolgreiche Aktionen im

Fußball sind nicht nur auf einen optimalen und zielgerichteten Krafteinsatz zurück-

zuführen, sondern es sind häufig mehrere Fähigkeitskomponenten zur erfolgreichen

Bewältigung von Spielsituationen entscheidend. So benötigt man zum Spannschuss

im Fußballspiel neben einer guten Maximalkraft auch eine entsprechende Schnell-

kraft. Im Spiel muss man sich aber die Schussposition durch Passspiel, Laufen ohne

Ball und 1:1 Dribblings gegen den Verteidiger erkämpfen, so dass die Voraussetzun-

gen zum Torschuss im Spiel erst einmal geschaffen werden müssen, damit die

Maximalkraft und Schnellkraft in Form des Spannschusses überhaupt angewendet

werden können (vgl. BISANZ, 1995).

Page 14: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 11

2.1.1 Kraft - Charakteristik und Definition

Kraft lässt sich zunächst auf der Grundlage der physikalischen Gesetze beschreiben.

Entsprechend dem 1. Newtonschen Gesetz ist Kraft das Produkt aus Masse mal

Beschleunigung: Kraft (F) = Masse (m) x Beschleunigung (a).

Die mechanische Wechselwirkung bewirkt entweder eine Verformung von Körpern

(verformende Wirkung der Kraft) oder eine Veränderung des Bewegungszustandes

(dynamische Wirkung der Kraft). Um die konditionelle Fähigkeit Kraft in ihrer Bedeu-

tung für die sportliche Leistung vollständig zu erfassen, reicht die rein physikalische

Definition der Kraft jedoch nicht aus. Kraftleistungen der Muskulatur müssen diffe-

renzierter betrachtet und interpretiert werden. In der Trainingswissenschaft wird

daher der Begriff Kraftfähigkeit enger gefasst. Obwohl alle menschlichen Bewegun-

gen und Körperhaltungen durch Kräfte bewirkt werden und somit dem Kraftverhalten

zuzuordnen wären, erscheint es zweckmäßig, Kraftverhalten von Ausdauer- und

Schnelligkeitsleistungen zu unterscheiden (vgl. dazu MARTIN et al., 1993).

BÜHRLE (1985) schlägt daher in Anlehnung an HETTINGER (1964) vor, von Kraft

nur zu sprechen, wenn Krafteinsätze aktualisiert werden, die über einem Drittel der

individuell realisierbaren Kraftwerte liegen. In Anlehnung an GROSSER und

STARISCHKA (1998) lässt sich Kraft wie folgt definieren: Kraft im Sport ist die

Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, durch Innervations- und Stoffwechselprozesse

mit Muskelkontraktionen Widerstände zu überwinden (konzentrische Arbeit), ihnen

entgegenzuwirken (exzentrische Arbeit) bzw. zu halten (statische Arbeit).

WEINECK (1994, S. 236) kritisiert jedoch die monodisziplinär ausgerichteten Defini-

tionsvorschläge: „Die Formulierung einer präzisen Definition von “Kraft”, die sowohl

ihre physischen als auch psychischen Aspekte erfasst, bereitet im Gegensatz zur

physikalischen Bestimmung erhebliche Schwierigkeiten, da die Arten der Kraft, der

Muskelarbeit, der Muskelanspannung bzw. der differenzierte Charakter der Muske-

lanspannung, außerordentlich vielfältig sind und von einer Vielzahl von Faktoren

beeinflusst werden. Eine definitorische Klärung des Kraftbegriffs wird deshalb jeweils

nur im Zusammenhang mit den nachfolgenden Arten der Kraftmanifestation möglich sein”.

Page 15: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 12

2.1.2 Strukturierung und Erscheinungsformen der Kraft

Entgegen den Empfehlungen von BÜHRLE und SCHMIDTBLEICHER (1981, 1989),

welche die Kraft in die komplexen Fähigkeiten Maximalkraft, Schnellkraft und Kraft-

ausdauer einteilen, halten MARTIN et al. (1993) eine Einteilung in Maximalkraft,

Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer für sinnvoll. Diese vier Komponenten

stehen jedoch nicht gleichrangig nebeneinander. Vielmehr sind Schnellkraft, Reaktiv-

kraft und Kraftausdauer in großem Maße von dem aktivierbaren Kraftpotential, der

Maximalkraft, abhängig. Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer sind daher der

Maximalkraft unterzuordnen.

(1) Maximalkraft

Die Trainingswissenschaft unterscheidet bei der Maximalkraft entsprechend der

Arbeitsweise der Muskulatur und ihrer Kontraktionsformen eine konzentrische,

isometrische und eine exzentrische Dimension. Konzentrische Maximalkraftwerte

sind 5 bis 20% geringer als die isometrisch erreichbaren Werte. Mit Verbesserung

des Kraftniveaus und des Trainingszustands verringert sich der Unterschied

zwischen konzentrischer und isometrischer Maximalkraft.

Es zeigt sich, dass durch willkürliche Innervation die absolut erreichbare Kraft nur

teilweise mobilisiert wird. Normalpersonen können nur 70% ihrer Absolutkraft willkür-

lich aktivieren. Die verbleibenden 30% bezeichnet man als autonome Reserve, den

willkürlich erreichbaren Kraftgrenzwert als Mobilisationsschwelle. Die Kraftreserven

lassen sich durch elektrische Stimulation aktivieren. Die Absolutkraft ist also die

Kraft, die ein Muskel bei maximaler elektrischer Stimulation unter isometrischen

Bedingungen bildet.

Daraus ist zu folgern, dass die Maximalkraft von dem willkürlich aktivierbaren Teil der

Absolutkraft abhängt. Die Absolutkraft selbst wird bestimmt vom Muskelquerschnitt

und der Muskelzusammensetzung und ist als das gesamte vorhandene Potenzial an

Muskelkraft anzusehen. In Anlehnung an HARRE (1979, 1986) und LETZELTER

(1986) lässt sich der Maximalkraftbegriff wie folgt definieren:

Page 16: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 13

Maximalkraft ist die höchstmögliche Kraft, die das Nerv-Muskelsystem bei maximaler

willkürlicher Kontraktion auszuüben vermag. Hingegen definieren GROSSER und

STARISCHKA (1998) Maximalkraft als die höchstmögliche Kraft, die willkürlich

gegen einen unüberwindlichen Widerstand erzeugt werden kann (vgl. dazu auch

EHELNZ et al., 1998).

Die Maximalkraft wird bei statischer Arbeitsweise der Muskulatur gemessen, weil

hierbei willkürlich die höchsten Kräfte freigesetzt werden. Zur Bestimmung der

aktuellen Maximalkraft wird allerdings von der Grenzlast für die Einer-Wiederholung

ausgegangen. Betrachtet man die Kraftentfaltung bei konzentrischer Muskulatur,

spricht man von konzentrischer Kraft. Untersuchungen haben gezeigt, dass die

Krafthöhe von der Verkürzungsgeschwindigkeit der Muskulatur abhängt. Deshalb

sollte der noch verbreitete Begriff konzentrische Maximalkraft durch den Begriff

muskuläre Leistung ersetzt werden (vgl. GROSSER & STARISCHKA 1998).

(2) Isometrische und konzentrische Maximalkontraktionen

Bei krafttrainierten bzw. mit den Bewegungsabläufen vertrauten Sportlern besteht der

Unterschied in den maximalen statischen und den maximalen dynamischen Kraftfä-

higkeiten lediglich in dem zur Beschleunigung des Körpers oder des Gerätes

erforderlichen Anteil. Folgende Faktoren bestimmen die Leistung der isometrischen

und dynamisch-konzentrischen Maximalkontraktionen: Muskelquerschnitt mit

Muskelfaserzahl, Muskelstruktur, Muskelfaserlänge und Zugwinkel, intra- und

intermuskuläre Koordination, Kontraktionsgeschwindigkeit der Muskulatur, Energie-

bereitstellung, anthropometrische Merkmale, Muskelvordehnung, Motivation usw.

(vgl. MARTIN et al., 1993; EHLENZ et al., 1998; GROSSER & STARISCHKA, 1998).

Diese Faktoren sind von genetischen Bedingungen sowie Trainingszustand,

Geschlecht und Alter abhängig.

(3) Dynamisch-exzentrische Maximalkontraktion – Absolutkraft

Im Vergleich zur isometrischen und dynamisch-konzentrischen Erscheinungsform

der Maximalkraft ist die dynamisch-exzentrische Form der Absolutkraft auf Grund

ihrer höheren Kraftwerte abzuheben.

Page 17: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 14

Sie tritt bei kurzfristigen von außen einwirkenden Widerständen auf die Muskulatur

auf. Hierbei treten bei der Dehnung der Muskulatur durch die Aktivierung der Mus-

kelspindeln Dehnungsreflexe auf, die eine Erhöhung der Innervationsaktivität und

damit eine stärkere Kontraktion bewirken (vgl. SCHMIDTBLEICHER, 1984,1986) .

(4) Kraftdefizit

Die Kraftdifferenz zwischen der isometrischen und dynamisch-konzentrischen

Erscheinungsform der Kraft wird als Kraftdefizit bezeichnet. Hiermit lassen sich Aus-

sagen zum Trainingszustand und dem Qualitätsgrad der intramuskulären Koordinati-

on machen. Bei gut trainierten Sportlern liegt die Differenz zwischen 0 und 10 %, bei

Untrainierten bis zu 30 %. Die Maximalkraft mit ihren unterschiedlichen Kontraktions-

Erscheinungsformen ist als Voraussetzung für die eigentliche Kraftform sportlicher

Bewegungen, nämlich die Schnellkraft, zu sehen. Die Maximalkraft ist auch die Vor-

aussetzung für kraftausdauernde Bewegungen (vgl. GROSSER & STARISCHKA,

1998).

(5) Schnellkraft

Das Schnellkraftverhalten ist in vielen Sportarten die entscheidende energetisch-

mechanische Komponente für die richtige Technikausführung und Technikeffizienz.

Insbesondere deshalb, weil die Geschwindigkeit, mit der eine Kraft Arbeit verrichtet,

entscheidend ist. Schnellkrafttraining gehört daher zu den wichtigsten Trainingsin-

halten der meisten Sportarten.

Schnellkraftleistungen im Sport sind vor allem darauf gerichtet, auf einen gegebenen

Beschleunigungsweg eine maximale Endgeschwindigkeit zu erreichen. Je kürzer der

Beschleunigungsweg ist, um so mehr hängt die Endgeschwindigkeit von der Start-

und Explosivkraft ab. Je länger der Beschleunigungsweg ist, um so mehr kommt es

auf eine kontrolliert ansteigende Kraft an. Eine Definition der Schnellkraft über den

Kraftstoß erscheint problematisch, insbesondere falls daraus Folgerungen für ein

optimales Kraftverhalten abgeleitet werden sollen.

Page 18: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 15

Unter Schnellkraft verstehen GROSSER und STARISCHKA (1998) die Fähigkeit des

neuromuskulären Systems in der verfügbaren Zeit einen möglichst großen Impuls zu

erzeugen. Die Gewichtung der verschiedenen Einflussfaktoren auf die Schnellkraft ist

in den einzelnen Sportarten unterschiedlich. Die Höhe der Startkraft und die

Explosivkraft sind bedeutsam bei Sportarten, in denen nur geringfügig Zeit (< 250

ms) zur Erzeugung des Impulses zur Verfügung steht. Bei Sportarten, in denen der

Sportler mehr Zeit hat, ist dagegen die Leistungsfähigkeit der Muskulatur als

bestimmende Eigenschaft anzusehen.

Startkraft ist der Kraftwert, der 50 ms nach Kontraktionsbeginn erreicht wird und

gleichbedeutend ist mit der Fähigkeit, einen hohen Kraftwert schon zu Beginn der

Kontraktion zu erzielen. Explosivkraft wird durch den maximalen Kraftanstieg inner-

halb einer Kraft-Zeit- Kurve bestimmt. Er wird bei maximal schneller Kontraktion

gegen einen statischen Widerstand erzeugt.

(6) Kraftausdauer

In der Literatur wird Kraftausdauer unterschiedlich definiert. Gleichwohl gehen die

meisten Definitionen auf HARRE (1970) zurück, der Kraftausdauer als die Ermü-

dungswiderstandsfähigkeit des Organismus bei langandauernden Kraftleistungen

definiert. Kraftausdauer ist demzufolge die Fähigkeit, bei einer bestimmten Wieder-

holungszahl von Kraftstößen innerhalb eines definierten Zeitraumes die Verringerung

der Kraftstoßhöhen möglichst gering zu halten. Als Kraftausdauer bezeichnen

GROSSER und STARISCHKA (1998) hingegen die Ermüdungswiderstandsfähigkeit

bei statischen und dynamischen Krafteinsätzen von mehr als 30% der Maximalkraft.

Damit ist aber noch keine Aussage zu Höhe und Dauer des Krafteinsatzes gemacht.

Eine Kraftausdauerleistung ist durch zwei Merkmale, die Bewältigung der Last und

die Dauer der Lastbewältigung, gekennzeichnet. Das erste ist von der Maximalkraft,

das zweite von den Stoffwechselleistungen der Muskulatur abhängig. Das zweite

Merkmal charakterisiert die Kraftausdauer und ist als dasjenige Merkmal anzusehen,

dass die Kraftausdauer von anderen Erscheinungsformen der Kraft unterscheidet.

Page 19: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 16

Bei Kraftausdauerleistungen kommt es darauf an, bei einer speziellen Bewegung

eine bestimmte Muskelleistung für möglichst lange Zeit wiederholen zu können, oder

eine Last über einen längeren Zeitraum zu halten. Dieser individuelle Verringerungs-

betrag des maximalen Kraftstoßes ist der Indikator für die Kraftausdauer.

Nach der Größe des Krafteinsatzes unterteilt man die Kraftausdauer in:

• Maximalkraftausdauer: Über 75% der Maximalkraft bei statischer und dynami-

scher Arbeitsweise

• Submaximale Kraftausdauer: 75 – 50% der Maximalkraft bei dynamischer, bis

30% bei statischer Arbeit

• Aerobe Kraftausdauer: 50 – 30% der Maximalkraft bei dynamischer Arbeits-

weise

Um die Kraftausdauer quantitativ zu erfassen, können die o.a. Definitionen auch so

formuliert werden: Dynamische Kraftausdauer ist die Fähigkeit, bei einer Wiederho-

lungszahl von Kraftstößen innerhalb eines definierten Zeitraums die Verringerung der

Kraftstöße möglichst gering zu halten. Statische Kraftausdauer ist die Fähigkeit der

Muskulatur, einen bestimmten Kraftwert über eine definierte Anspannungszeit mög-

lichst ohne Spannungsverlust zu halten (vgl. EHLENZ et al., 1998; GROSSER &

STARISCHKA, 1998).

Werden hohe Kraftfähigkeiten bei nur geringen Ausdauerfähigkeiten benötigt, spricht

man von hochintensiver Kraftausdauer, im umgekehrten Fall von einer lokalen

aeroben statischen bzw. dynamischen Ausdauer. Bei statischer Muskelarbeitsweise

beginnt diese Ausdauer unterhalb 30% des maximalen Krafteinsatzes, bei dynami-

scher unterhalb 50 - 30% des maximalen Krafteinsatzes. Diese Ausdauerfähigkeiten

werden mit Maßnahmen zur Steigerung der aeroben Kapazität trainiert. Sind die

Anforderungen an die Kraft und die Ausdauer in etwa gleich, bezeichnet man sie als

mittelintensive Kraftausdauer.

Page 20: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 17

2.2 Ausdauerfähigkeiten

Der Fußballspieler benötigt zusätzlich zur Grundlagenausdauer auch eine spezielle

fußballspezifische Ausdauer, die den Spieler befähigt, explosive Antritte, Schüsse,

Sprünge, Tempodribblings mit Richtungsänderungen und Stopps über die gesamte

Spielzeit auf hohem Niveau durchführen zu können, ohne große konditionelle Einbu-

ßen zu erleiden. Ausdauer ist eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung des

Tempospiels über die volle Distanz. Sie ist die notwendige Grundlage für das Fuß-

ballspiel und Basis eines sinnvollen guten Spieles und Trainings. Nach WEBER

(1984) erlaubt eine überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit im Bereich der Ausdauer

nicht nur eine höhere und umfangreichere Reizsetzung im Training und im Wett-

kampf, sondern sie verhindert auch eine frühzeitige Ermüdung und verkürzt die

Regenerationszeit. Dadurch werden erneut optimale Trainings- und Wettkampfvor-

aussetzungen geschaffen (vgl. ENGEL, 1985).

Egal welche taktische Ausrichtung eine Mannschaft hat, ist beim Stellungsspiel ohne

Ball eine gute Ausdauer nötig, d.h. man muss nicht unbedingt unmittelbar an einer

Aktion beteiligt sein. Im modernen Fußball wird ständig verschoben, somit ist jeder

Feldspieler ständig in Bewegung. Ein schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff

(und umgekehrt), z.B. beim Tempogegenstoß, kann nur über die volle Spielzeit erfol-

gen, wenn die ganze Mannschaft über die erforderliche Ausdauer verfügt. Ist die

eigene Mannschaft im Ballbesitz, dreht sich das Spiel nicht nur um den Aufbau,

sondern gerade die Spieler ohne Ball sind in ständiger Bewegung. Die Angriffsspieler

laufen sich frei, wechseln die Positionen, Kreuzen und bringen die ganze Dynamik

des Spiels über das Laufen. Die Bedeutung der Spielhandlungen ohne Ball im

Fußball werden von den Spielern und einigen Trainern oftmals unterschätzt und

kommen im Training kaum zur Geltung. Veranschaulicht man sich die Handlungen

ohne Ball an einem simplen Rechenbeispiel, dann wird die Relevanz der Grundla-

genausdauer deutlicher. Ein Spiel in der B-Jugend dauert insgesamt 80 Minuten. Die

durchschnittliche Spielzeit eines Feldspielers mit Ball beträgt in dieser Zeit 4 Minuten,

wenn man die Spielanteile der Mannschaften gleich gewichtet und die Spielkontakte

der Torhüter der Mannschaften sowie die Spielunterbrechungen außen vor lässt, so

dass der Spieler 76 Minuten während des Spiels nicht im Ballbesitz ist.

Page 21: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 18

Um aber im Angriffsspiel durch Freilaufen (u.a. Sprints mit Finten) oder im Defensiv-

spiel durch Decken und Stellen des Gegners am Spiel an sich und im besonderen

am Spiel der eigenen Mannschaft zu partizipieren, müssen die Spieler sich dement-

sprechend bewegen und konditionell belastbar sein.

2.2.1 Ausdauer – Charakteristik und Begriff

Ausdauer ist eine komplexe konditionelle Fähigkeit, bei der Kraft- und Schnellig-

keitsfähigkeiten sowie Motivation und Volition zusammenwirken. Die Ausdauerlei-

stungsfähigkeit schafft insbesondere die energetischen Voraussetzungen für Aus-

dauerbelastungen und Ermüdungswiderstands- und Regenerationsfähigkeiten (vgl.

MARTIN et al., 1993). GROSSER und STARISCHKA (1998) stellen heraus, dass die

Ausdauerleistungsfähigkeit für die meisten Sportarten eine notwendige Ergänzung zu

den anderen leistungsbestimmenden Fähigkeiten ist, z.B. zur Aufrechterhaltung einer

möglichst langen optimalen Belastungsintensität bei Ausdauersportarten bzw. –diszi-

plinen, zur Minimierung des unvermeidbaren Intensitätsverlustes bei langdauernden

sportlichen Belastungen, zur besseren Verarbeitung der umfangreichen und ver-

schiedenartigen Belastungen während des Trainingsprozesses und in Wettkämpfen,

zur Stabilisierung und möglichst fehlerfreier Darbietung der Bewegungsabläufe bei

bewegungstechnisch anspruchsvollen Sportarten und zur Beschleunigung des

Regenerationsprozesses nach intensiven Trainings- und Wettkampfbelastungen.

ZINTL (2001) weist darauf hin, dass der Begriff Ausdauer in der Literatur sehr weit

gefasst wird und verweist darauf, dass einige Definitionen die Belastungsintensität

mit einer langen Belastungsdauer verknüpfen, während andere lediglich die Bela-

stungsdauer herausstellen. Analog zu GROSSER und STARISCHKA (1998) wird die

Fähigkeit Ausdauer wie folgt definiert: Ausdauer ist eine komplexe motorisch-

konditionelle Fähigkeit, um einer sportlichen Belastung physisch und psychisch

möglichst lange widerstehen zu können und sich nach sportlichen Belastungen

möglichst rasch erholen zu können (Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit

+ schnelle Erholungsfähigkeit).

Page 22: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 19

2.2.2 Aufgaben der Ausdauer

Die Eigenart einer Sportart bestimmt, welche Aufgaben die Ausdauer zu erfüllen hat.

Bedeutsam ist vor allem, ob zyklische oder azyklische Bewegungsabläufe, kontinu-

ierliche oder intervallartige Belastungen, hohe oder niedrige Krafteinsätze bzw. Be-

wegungsgeschwindigkeiten vorliegen und ob hohe oder geringe Konzentration erfor-

derlich ist (vgl. u.a. GROSSER & STARISCHKA, 1998; ZINTL, 2001). Daraus folgt,

dass es einen einheitlichen Ausdauerbegriff nicht geben kann, weil die Belastungen

unterschiedliche Ausprägungsformen resp. Ausdauertypen haben.

2.2.3 Strukturierung und Erscheinungsformen der Ausdauer

(1) Kurzzeit-, Mittelzeit- und Langzeitausdauer

Allgemein anerkannt ist ein Modell nach HARRE (1979). Hierbei wird zwischen

• Kurzzeitausdauer (Wettkampfdauer = 35 sec – 2 min)

• Mittelzeitdauer (Wettkampfdauer = >2 min – 10 min)

• Langzeitausdauer (Wettkampfdauer = > 10 min)

differenziert. Kurzzeit- und Mittelzeitausdauer wirken dabei jedoch komplex mit den

jeweils erforderlichen Schnelligkeits- und Kraftfähigkeiten zusammen. Die unter-

schiedliche Dauer von Langzeitausdauerwettkämpfen erfordert eine weitere Differen-

zierung:

• Langzeitausdauer I (Wettkampfdauer = > 10 min – 35 min)

• Langzeitausdauer II (Wettkampfdauer = > 35 min – 90 min)

• Langzeitausdauer III (Wettkampfdauer = > 90 min – 360 min)

• Langzeitausdauer IV (Wettkampfdauer = > 360 min)

Page 23: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 20

Tab. 1: Messgrößen für die Funktionssysteme bei unterschiedlichen Ausdauerarten (MARTIN, 2001, S.175)

Funktionssy-stem

MessgrößeKZA

35 s – 2min

MZA>2 – 10

min

LZA I> 10-35

min

LZA II> 35 -90

min

LZA III> 90 -360

min

LZA IV> 360min

Herzkreislauf Hf (Schl/i) 185-200 190-210 180-190 175-190 150-180 120-170O2-Aufnahme %VO2 mx 100 95-100 90-95 80-95 60-90 50-60

Energiewandlung% Anteilaerobanaerob

2080

6040

7030

8020

955

99(1)

Energieverbrauch(1Kcal=4,19 KJ)

KJ/ minKJ gesamt

250380-460

190545-1680

1201680-3150

1053150-9660

809660-27000

75>27000

Glykogenabbau% Muskel-glykogen 10 30 40 60 80 95

LipolyseFFS(mmol/ l) 0,50 0,50 0,80 1,0 2,0 2,5

GlykolyseLaktat(mmol/l) 18 20 14 8 4 2

(2) Allgemeine Ausdauer (Grundlagenausdauer) vs. spezielle Ausdauer

Zur besseren Steuerung des Trainings erscheint es zweckmäßig, zwischen allge-

meiner und spezieller Ausdauer zu unterscheiden. Dieses Modell von

NABATNIKOWA (1974) steht nicht im Widerspruch zu dem zuvor vorgestellten

Modell, sondern stellt eine Erweiterung dar. HARRE (1979) brachte dieses Modell

mit der Einteilung Kurzzeitausdauer – Mittelzeitausdauer – Langzeitausdauer wie

folgt in Verbindung:

Allgemeine Ausdauer Spezielle AusdauerKurzzeitausdauer 50% 50%Mittelzeitausdauer 75% 25%Langzeitausdauer 90% 10%

Beim Training der allgemeinen Ausdauer wird das Ziel verfolgt, die aerobe

Leistungsfähigkeit systematisch zu verbessern, um die allgemeinen aeroben Grund-

lagen für die spezielle Ausdauer zu festigen. Die allgemeine Ausdauer wird sowohl

unspezifisch, als auch sportartspezifisch trainiert.

Page 24: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 21

Das Training der allgemeinen Ausdauer verbessert demzufolge die Voraussetzungen

für die aerobe Leistungsfähigkeit unterhalb der aerob-anaeroben Schwelle und

optimiert die sportartspezifischen Techniken im niedrigen Intensitätsbereich (vgl.

MARTIN et al., 2001).

Spezielle Ausdauer ist die Fähigkeit, höchste Ausdauerleistungen sportartspezifisch

und wettkampfspezifisch zu erbringen. Das Training der speziellen Ausdauer ist auf

die Entwicklung sportartspezifischer Wettkampfleistungen gerichtet und sollte die

folgenden Aufgaben erfüllen: Die Entwicklung des Renntempos und der angemesse-

nen Bewegungsfrequenz in Verbindung mit der Ökonomisierung der Technik im

Rahmen dieses Tempos, das Ertragen-Lernen der Wettkampfdauer in hohem

Tempo, die Fähigkeit, das Tempo im Wettkampf entsprechend der Renntaktik zu va-

riieren und auch in der Schlussphase hohe Beanspruchungen zu ertragen, die

Leistungen in die äußeren Wettkampfbedingungen umsetzen zu können sowie den

Willen zur Härte und das Durchhaltevermögen bei hoher Beanspruchung zu stärken

(vgl. MARTIN et al., 2001).

2.3 Schnelligkeitsfähigkeiten

Die Schnelligkeit stellt einen leistungslimitierenden Faktor im Fußball dar und kann

wie alle anderen konditionellen Fähigkeiten nicht isoliert betrachtet werden. Die

fußballspezifische Schnelligkeit ist aber zum Fußball spielen bedeutend und kann

wiederum anhand von Handlungen ohne und mit Ball analysiert werden. Im Fußball

müssen die Schnelligkeitskomponenten kombiniert betrachtet werden, weil die

Handlungen mit und ohne Ball in Mannschaftssportspielen komplex und zielgerichtet

verlaufen. So kann man zwar die Reaktionsschnelligkeit isoliert betrachten, indem

man nach einem Pfiff des Schiedsrichters ausschließlich die Reaktionsfähigkeit eines

Spielers bei einer Aktion zeitlich misst, z.B. während einer Standardsituation. Die

Schnelligkeit der Reaktion des Spielers entscheidet jedoch nicht allein über den

Erfolg der Aktion. Die Aktionsschnelligkeit ist die Schnelligkeit der Bewegungsaus-

führung, also zum Beispiel der Sprint. Ist man in dem Augenblick im Ballbesitz, also

beim Dribbling, spricht man von der Kraftschnelligkeit, da man ständig einen Wider-

stand (den Ball) überwindet.

Page 25: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 22

Generell ist die Schnelligkeit im Fußball von situativer Relevanz, d.h. in bestimmten

Situationen ist es nicht von entscheidender Bedeutung, schnell zu handeln (z.B. beim

Anstoß). Bestimmte Situationen erfordern nicht schnelles Handeln, sondern Ruhe.

Das gilt besonders, wenn die Mannschaft unter Druck geraten ist und schnelles Spiel

Unruhe mit sich bringt. Hingegen ist ein hohes Maß an Schnelligkeit besonders bei

Frei- und Eckstößen von Vorteil, weil sich die gegnerische Mannschaft in der Regel

nicht entsprechend schnell positionieren kann, so dass Spieler nicht gut genug

gedeckt sind oder sich Räume ergeben, die zum Torschuss ausgenutzt werden

können.

2.3.1 Schnelligkeit – Charakteristik und Begriff

Schnelligkeit ist nur mit Einschränkungen als eine konditionelle Fähigkeit anzusehen.

Sie beruht in hohem Maße auf zentralnervösen Steuerungsprozessen. Aus Traditi-

ons- und Zweckmäßigkeitsgründen wird sie dem Konditionsbereich zugeordnet (vgl.

MARTIN et al., 1993). Schnelligkeitsleistungen haben komplexe Ursachen, für die

folgende Komponenten ausschlaggebend sind: Die Beweglichkeit der Nervenprozes-

se, die Fähigkeit auf Reize optimal zu reagieren, das technische Leistungsvermögen,

das Schnelligkeitsvermögen des Nerv-Muskelsystems optimal umzusetzen, die

Fähigkeit, eine hohe Kraftbildungsgeschwindigkeit in der Muskulatur zu entwickeln

und das Schnelligkeits-Talent (vgl. z.B. GROSSER & STARISCHKA, 1998).

Schnelligkeit bei sportlichen Bewegungen lässt sich somit definieren als die Fähig-

keit, auf einen Reiz oder ein Signal schnellstmöglichst zu reagieren bzw. Bewegun-

gen bei geringen Widerständen mit höchster Geschwindigkeit durchzuführen (vgl.

MARTIN et al., 1993). GROSSER (1991) versteht unter Schnelligkeit im Sport hinge-

gen die Fähigkeit, auf Grund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft und der

Funktionalität des Nerv-Muskel-Systems, höchstmögliche Reaktions- und Bewe-

gungsgeschwindigkeiten unter bestimmten gegebenen Bedingungen zu erzielen.

Page 26: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 23

Schnelligkeit ist also eine psycho-physische Fähigkeit, die sich nur in solchen Bewe-

gungshandlungen manifestiert, bei denen die maximale Leistung nicht durch Ermü-

dung begrenzt wird (vgl. HARRE & HAUPTMANN, 1987; 1988). Hinsichtlich ihrer

Ursachen spricht man von motorischer Schnelligkeit und hinsichtlich der Tätigkeit

von Handlungsschnelligkeit.

2.3.2 Strukturierung und Erscheinungsformen der Schnelligkeit

Um Schnelligkeit und ihre Erscheinungsformen darzustellen, geht die Trainingslehre

phänomenologisch, theoretisch und empirisch vor. Dabei wird grundsätzlich

zwischen Reaktionsschnelligkeit und Aktionsschnelligkeit unterschieden.

Reaktionsschnelligkeit maximale azyklische maximale zyklische Schnelligkeit Schnelligkeit

(Bei geringen Widerständen)

auch: auch:Aktionsschnelligkeit SchnellkoordinationBewegungsschnelligkeit Grundschnelligkeit

Max. SprintschnelligkeitBewegungsfrequenz

Fortbewegungsschnel-ligkeit

gegen größere Widerstände

Kraftschnelligkeit auch: Anfangskraft

Abb. 1: Komponenten von Schnelligkeitsleistungen (aus GROSSER et al., 1981, S. 81)

Über die in der o.a. Abbildung dargestellten Gliederung nehmen MARTIN et al.

(1993) eine weitere Differenzierung nach Phasen oder Verlaufsformen vor. Eine

Schnelligkeitsleistung lässt sich hierbei in vier Phasen einteilen:

Page 27: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 24

1. Phase der Reaktion

2. Phase der positiven Beschleunigung

3. Phase der gleich bleibenden Geschwindigkeit

4. Phase der abnehmenden Geschwindigkeit

Dieses Phasenmodell orientiert sich vorrangig an der Leistungscharakteristik des

Kurzstreckenlaufs und lässt sich nicht ohne weiteres auf andere Schnelligkeitslei-

stungen übertragen. Der Vollständigkeit halber soll es jedoch an dieser Stelle

erwähnt werden.

Abb. 2: Die beiden Verlaufsformen von Schnelligkeitsleistungen (nach MARTIN et al., 1993, S. 149)

Wie aus der o.a. Abbildung zu erkennen ist, ist die Verlaufsform entweder dreiphasig

oder zweiphasig. Die dreiphasige Verlaufsform beginnt mit einer Reaktionsleistung

auf äußere Reize, die ohne Unterbrechung in eine Beschleunigungsleistung über-

geht. Ihre Dauer ist abhängig von der Größe des Widerstandes und davon, wie

schnell durch Beschleunigung die Geschwindigkeit erreicht werden kann. Stufenlos

schließt sich dann die Schnelligkeitsleistung an. Die zweiphasige Verlaufsform ist

gekennzeichnet durch einen selbstgewählten Beschleunigungsbeginn.

Schnelligkeitsleistung

Schnelligkeitsleistung

Reaktionsleistung

Beschleunigungsleistung

Beschleunigungsleistung

Page 28: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 25

Die Beschleunigungsleistung geht übergangslos in die Schnelligkeitsleistung über.

(1) Reaktionsleistungen

Reaktionsfähigkeit ist die psycho-physische Leistungsvoraussetzung, die es dem

Menschen ermöglicht, auf Reize, Zeichen und Signale in einer bestimmten Ge-

schwindigkeit zu reagieren.

ZACIORSKIJ (1972) teilt den Reaktionsverlauf in fünf Phasen ein:

1. Das Auftreten einer Erregung im Rezeptor (z.B. Ohr, Auge)

2. Die Überführung der Erregung in das Zentralnervensystem

3. Den Übergang des Reizes in die Nervennetze und Bildung des effektori-

schen Signals

4. Den Eintritt des Signals vom Zentralnervensystem in den Muskel

5. Die Reizung des Muskels durch das Zentralnervensystem und die Entste-

hung einen mechanischen Aktivität im Muskel

In der Psychologie wird analog dazu ein Vierphasen-Modell verwendet (vgl. CLAUSS

et al., 1976):

1. Phase der Vorbereitung (Einstellen auf den zu erwartenden Reiz)

2. Phase des Reizangebotes (Wahrnehmung des Reizes)

3. Phase der Latenz (Ablauf sensorisch-assoziativer Prozesse in Vorberei-

tung der Reaktionshandlung)

4. Phase der effektiven Handlung

Diese Phasenverläufe müssen auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse und

gewonnenen Trainingserfahrungen im Punkt 3 durch den Aspekt der Antizipation

erweitert werden.

Page 29: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 26

Bisher wurde angenommen, dass eine Verbesserung der Reaktionsleistungen durch

eine Verkürzung der Reaktionszeit, durch schnellere Reizleistung der Sinnesorgane

zum ZNS, durch die schnellere Ausarbeitung eines Programms und durch schnellere

Befehlsübertragung zur Muskulatur erzielt werden kann. Die erforderliche Antizipati-

onsfähigkeit muss im Technikanwendungstraining geschult werden (vgl. MARTIN et

al., 1993).

(2) Beschleunigungsleistungen

Eine Beschleunigungsleistung ist der Beginn jeder schnellen Bewegung. Die Größe

des äußeren Widerstandes und die auf der Beschleunigungsstrecke erreichbare

Höchstgeschwindigkeit bestimmen Dynamik und Länge der Beschleunigungsphase.

Beschleunigung ist das Verhältnis der Änderung der Geschwindigkeit und der dazu

benötigten Zeit. Beschleunigungsleistungen haben eine direkte Beziehung zum

Niveau der Maximalkraft, der Schnellkraft und teilweise auch zur Reaktivkraft, weil es

in der Beschleunigungsphase darauf ankommt, große Impulswerte zu realisieren

(vgl. MARTIN et al., 1993).

(3) Schnelligkeitsleistungen im engeren Sinne - Bewegungsgeschwindigkeit

Schnelligkeitsleistungen im engeren Sinne sind davon abhängig, mit welcher

Geschwindigkeit in zyklischen und azyklischen Bewegungsabläufen Einzelbewegun-

gen durchgeführt werden können. Geschwindigkeit ist der Quotient aus zurückge-

legtem Weg und der dazu benötigten Zeit. Der Komplex der Komponenten, welche

die Bewegungsgeschwindigkeit bedingen, wird auch als Aktions– oder Bewegungs-

schnelligkeit bezeichnet. Schnelligkeitsleistungen im engeren Sinne sind die vom

Nerv-Muskel-System realisierten Kontraktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten

gegen geringe Widerstände.

Es gilt festzuhalten, dass die auf der Kontraktionsgeschwindigkeit der Muskulatur

beruhenden Schnelligkeitsleistungen bei geringen äußeren Widerständen im Gegen-

satz zu Beschleunigungsleistungen weitgehend unabhängig von Schnell- und Maxi-

malkraftleistungen sind. Sie beruhen auf der individuell aktivierbaren Kontraktionsge-

schwindigkeit und den Leistungen der inter- und intramuskulären Koordination (vgl.

GROSSER & STARISCHKA, 1998).

Page 30: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 27

(4) Elementare Schnelligkeitsfähigkeiten

Unter elementaren Schnelligkeitsfähigkeiten versteht man diejenigen Schnelligkeits-

fähigkeiten, die vornehmlich von den elementaren Zeitprogrammen bestimmt werden

und besonders von neuromuskulären Steuer- und Regelprozessen abhängig sind.

Sie sind nach BAUERSFELD und VOSS (1992) sowie LEHMANN (1993) kraft- und

geschlechtstunabhängig.

In der sportlichen Praxis kommen die Zeitprogramme als elementare Schnelligkeits-

fähigkeiten in Bewegungen ohne bzw. mit nur sehr geringen Widerständen vor.

Dabei sind zu unterscheiden:

• Aktionsschnelligkeit: Die Fähigkeit, azyklische Bewegungen mit höch-

ster Geschwindigkeit gegen geringe Widerstände auszuführen

• Frequenzschnelligkeit: Die Fähigkeit, zyklische Bewegungen mit höch-

ster Geschwindigkeit gegen geringe Widerstände auszuführen.

(5) Komplexe Schnelligkeitsfähigkeiten

Bei diesen komplexen Formen handelt es sich um schnelle Bewegungsleistungen,

die neben den elementaren Schnelligkeitsfähigkeiten auch von Kraftfähigkeiten,

Ausdauerfähigkeiten und bestimmten Bedingungen beeinflusst werden (u.a. die Art

der disziplinspezifischen Bewegung, die Bewegungstechnik, Größe und Dauer des

zu überwindenden Widerstandes, individuelle Voraussetzungen, äußere Einflüsse

usw.). Die komplexen Schnelligkeitsfähigkeiten zeigen sich in Bewegungen gegen

höhere äußere Widerstände und bei Bewegungen mit ermüdungsbedingtem

Leistungsabfall. Hierbei wird zwischen Kraftschnelligkeit, Kraftschnelligkeits-

ausdauer, Sprintkraft und Sprintausdauer differenziert (vgl. GROSSER &

STARISCHKA, 1998).

Page 31: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 28

2.4 Beweglichkeitsfähigkeiten

2.4.1 Beweglichkeit – Definition

„Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich und gezielt mit der erforderli-

chen bzw. optimalen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke ausführen zu können“

(MARTIN et al., 1991, S. 214). Analog dazu definieren GROSSER und STARISCHKA

(1998) Beweglichkeit als motorische Fähigkeit, die durch die Amplitude gekennzeich-

net ist, welche durch innere oder äußerer Kräfte in der Endstellung des Gelenks

erreicht werden kann. Sie sehen in der Beweglichkeit eine gemischte konditionell-

koordinative Fähigkeit.

Allerdings bezeichnen andere Autoren den gleichen Fähigkeitsbereich auch als

Gelenkigkeit oder Flexibilität (vgl. z.B. HOLLMANN & HETTINGER, 2001). Dabei

wird Gelenkigkeit als die Fähigkeit bezeichnet, willkürliche Bewegungen mit einer

großen Schwingungsweite in bestimmten Gelenken durchzuführen. Flexibilität betont

darüber hinaus die Dehnfähigkeit der Muskeln, Sehnen, Bänder und der Haut.

2.4.2 Strukturierung und Erscheinungsformen der Beweglichkeit

MARTIN et al. (1993) sowie GROSSER und STARISCHKA (1998) differenzieren die

Beweglichkeit in verschiedene Typen. Die allgemeine Beweglichkeit hat für die sportli-

che Leistung keine Relevanz, sondern es muss für den Bereich des Leistungssports

eine überdurchschnittliche Beweglichkeit erreicht werden. Die spezielle Beweglichkeit

ist hingegen sportartenspezifisch. Auf der Grundlage eines sog. Beweglichkeitsanfor-

derungsprofils werden dabei Beweglichkeitsprogramme und –übungen entwickelt. Als

aktive Beweglichkeit wird die größtmögliche, durch selbständige aktive Muskellei-

stung, zu erzielende Beweglichkeit gekennzeichnet. Sie ist einerseits von der Kraf-

tentwicklung des Antagonisten und andererseits von der Entspannungsfähigkeit des

Agonisten abhängig.

Die passive Beweglichkeit ist derjenige Beweglichkeitstypus, der durch Fremdeinwir-

kung erreicht wird.

Page 32: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 2 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 29

Es wird darauf hingewiesen, dass sie durch die Entspannungsfähigkeit des Agonisten

mitbestimmt wird. Das Halten einer bestimmten Gelenkstellung über einen definierten

Zeitraum wird als statische Beweglichkeit bezeichnet. Die dynamische Beweglichkeit

kann nur kurzfristig erreicht werden. In der Regel ist die dynamisch erreichte Bewe-

gungsamplitude größer ist als die statische.

2.4.3 Einflussfaktoren auf die Beweglichkeit

Neben physiologischen Voraussetzungen haben noch das Alter, das Geschlecht, die

psychische Spannung, die Tageszeit, die Körpertemperatur und der Ermüdungszu-

stand einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Beweglichkeit und ihrer

Trainierbarkeit (vgl. MARTIN et al., 1993). Dabei ist z.B. die Beweglichkeit im frühen

Kindheitsalter größer als nach dem späten Schulkindalter. Zugleich muss nicht nur

von einem Verlust der natürlichen Beweglichkeit, sondern auch von ungünstigeren

Voraussetzungen ihrer Verbesserung ausgegangen werden. Gerade in dieser Zeit ist

ein regelmäßiges Training wichtig, um diesen Degenerationsprozess hinauszuzö-

gern. Geschlechtsspezifisch weisen Frauen eine größere Beweglichkeit auf. Begrün-

det wird dies u.a. damit, dass die Knochenführung bei Frauen nicht derart ausge-

prägt ist wie beim Mann. Zudem verringert die geringere Muskelmasse der Frau die

muskuläre Hemmung der Gelenkbeweglichkeit. Psychische Spannungen können

sich sowohl negativ (Muskelverspannungen) als auch positiv (erhöhte Dehnfähigkeit)

auf die Beweglichkeit auswirken. Die Beweglichkeit ist ebenfalls von der Tageszeit

abhängig. Sie ist in den Morgenstunden, unmittelbar nach dem Aufstehen, am

geringsten. Die Umgebungstemperatur und die Haut- und Muskeltemperatur beein-

flussen weiterhin das Beweglichkeitsausmaß. Aktives Aufwärmen reduziert den

inneren Reibungswiderstand. Heiße Bäder, Massagen und mentales Training haben

sich dabei in der Trainingspraxis bewährt (vgl. u.a. GROSSER & STARISCHKA,

1998).

2.4.4 Relevanz hinsichtlich der sportlichen Leistung

Beweglichkeit ist eine unabdingbare Voraussetzung für die sportliche Leistung.

Page 33: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 3 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 30

Daher ist das Beweglichkeitstraining ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil des

Trainingsprozesses. Eine ausgeprägte Beweglichkeit ist notwendig, um die Verlet-

zungsanfälligkeit zu reduzieren, den motorischen Lernprozess zu beschleunigen,

muskuläre Dysbalancen durch einseitige Belastungen zu vermeiden bzw. zu beseiti-

gen, die Wiederherstellung der körperlichen Leistungsfähigkeit nach intensiver Bela-

stung zu beschleunigen und zu erreichen, dass bei Kraft-, Schnelligkeits- und Aus-

dauerleistungen die Bewegungen nicht behindert, sondern durch längere Beschleuni-

gungswege ökonomischer ausgeführt werden (vgl. MARTIN et al., 1993).

Entscheidend für gute Bewegungsleistungen sind u.a. das Zusammenwirken von

Muskeln, Sehnen und Bändern, ein bestimmtes Ausmaß an Kraft, eine gute intra-

und intermuskuläre Koordination, die entsprechenden Bewegungsprogramme und

die Funktionsfähigkeit der Gelenke. Ziel eines Beweglichkeitstrainings ist es also, die

elastischen Eigenschaften der Muskulatur zu optimieren, die erforderliche Kraft zu

entwickeln, das anatomisch vorgegebene Bewegungsausmaß der Gelenke zu nut-

zen und die Koordinationsprozesse in der Muskulatur zu verbessern (vgl. z.B.

GROSSER & STARISCHKA, 1998).

3 Technische Fertigkeiten

Unter den technischen Fertigkeiten im Fußball versteht man u.a. die rationell ausge-

führte Bewegung zum gezielten Fortbewegen und zur individuellen Sicherung des

Balls im Spiel (vgl. KUNZE, 1981).

Die Technik wird im Sport als ein zweckmäßiges und ökonomisches Verfahren zur

Lösung sportlicher Aufgabenstellungen bezeichnet. Dieses Verfahren muss den

Regel- und Wettkampfbestimmungen entsprechen (z. B. Handspiel im Fußball

verboten).

Im Verlauf des Spiels muss der Spieler viele unterschiedliche Aufgaben lösen. Die

überwiegende Zeit ist er im Spiel ohne Ball unterwegs. Im Spiel ohne Ball kommen

auf den Spieler folgende Aufgaben zu:

Page 34: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 3 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 31

Beschattung eines direkten Gegenspielers,

Abdeckung eines bestimmten Spielraumes,

Freilaufen und Positionswechsel im Verlauf von Spielzügen und Kombinationen,

Kampf um den Ball, d.h. durch Körpereinsatz vielfältigster Art den Gegner vom

Ball trennen (vgl. Bauer & UEBERLE, 1984)

Die fußballspezifischen technischen Fertigkeiten mit Ball können dabei in Anlehnung

an BISANZ und GERISCH (1988) wie folgt definiert werden:

Innenseitstoß: (geläufigste Art des Passens, verhältnismäßig genau aber nicht sehr

scharf bzw. hart).

Der Innenseitstoß wird meistens bei Kurzen Pässen oder bei platzierten Schüssen

aus nächster Entfernung angewandt. Er ist genau aber nicht sehr hart. Hier spielt die

große Kontaktfläche des Fußes mit dem Ball und damit die große Sicherheit beim

Zuspiel eine wichtige Rolle.

Technik: Der Ball liegt in Richtung Ziel vor dem ausführenden Spieler. Nach dem

Anlauf erfolgt der eigentliche Innenseitstoß mit dem Spielbein. Die Körperlast ruht in

diesem Augenblick auf dem Standbein, das im Knie leicht gebeugt ist und in Ballhö-

he in einer seitlichen Entfernung von 8 bis 12 cm vom Ball steht. Die verlängerte

Achse des Standfußes ist parallel zur Stoßrichtung. Das Spielbein wird in der ersten

Phase durch eine im Hüftgelenk beginnende Bewegung nach Außen gedreht. Der

Fuß steht parallel zum Boden, das Knie ist gebeugt. Im Stand wird das Spielbein

deutlich zurückgeführt, und anschließend erfolgt der Stoß. Die innere Fußseite bildet

die Stoßfläche, die von Ballen, Ferse und Knöchel begrenzt wird. Beide Füße stehen

in einem Winkel von 90° zueinander. Der Körper ist nach vorn gebeugt und die Arme

sind leicht im Ellbogen gebeugt. Im Augenblick des Stoßes erfolgt eine Muskelan-

spannung. Der Ball wird in seinem Zentrum getroffen. In der letzten Phase des Sto-

ßes wird das Spielbein nach vorn gebracht.

Kopfball: (aus dem Stand, aus dem Lauf , aus dem Sprung). Den Kopfstoß wendet

man bei halbhohen und hohen Bällen als Zuspiel und Stoß auf das Tor an. Mit dem

Kopfstoß kann man dem Ball verschiedene Richtungen geben.

Page 35: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 3 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 32

Technik: Der ausführende Spieler steht mit dem Gesicht zum Ball in Schritt- oder

Spreizstellung. Das vorgestellte Bein ist im Kniegelenk gebeugt, der Körper leicht

nach vorn geneigt, die Arme sind in den Ellbogen gebeugt. Die richtige Stoßbewe-

gung gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten erfolgt der Schwung des Körpers

nach hinten mit gleichzeitigem Anziehen des Kinns und Beugen der Beine in den

Kniegelenken bei Vorschieben der Knie nach vorn. In der zweiten Phase wird der

Körper blitzschnell nach vorn gebracht, die Kniegelenke werden gestreckt, und bei

aktivem Versteifen der Halsmuskeln erfolgt der Kopfstoß. Nach dem Kopfstoß wird

der Körper nach vorn geneigt und die Arme werden infolge des kraftvollen

Schwungs nach hinten geführt.

Torschuss: Eine der wichtigsten Anwendungsformen der Stoßarten ist der Schuss

auf das Tor. Der Torschuss stellt das wichtigste Technikelement in jeder Mann-

schaftssportart dar, in der Tore vorhanden sind. Der Torschuss kann mit den

verschiedenen Stoßarten ausgeführt werden. Er sollte gezielt, schnell, kräftig und

überraschend erfolgen. Am schnellsten fliegt der Ball bei Halbvolleystößen, und bei

sich schnell nähernden Bällen, die man aus der Drehung voll trifft. Der Torschuss ist

relativ schwer zu erlernen. Die große Ungenauigkeit bei den Schüssen (geringe Wie-

derholungszahlen, Schwierigkeiten beim Rhythmisieren und im Bewegungsablauf)

erschweren die Aufgaben der Spieler und Trainer. Der Torschuss sollte systematisch

in fast jedem Training geschult werden. Die Korrektur des Trainers ist beim Lernen

und Üben von erstrangiger Bedeutung.

Ballführen (Dribbling): Das Ballführen beruht auf dem Kontakt des Fußes mit dem

rollenden Ball in beabsichtigter Richtung. Das Ballführen ist von verschiedenen

Umständen abhängig, u.a. Entfernung des Gegners, Boden- und Witterungsbedin-

gungen, Art des Deckens, Ermüdung der Spieler und Ähnliches. Beim Ballführen

haben zusätzlich große Bedeutung: die Fähigkeit der Wahrnehmung und Bewertung

der Situation auf dem Spielfeld in der gegenwärtigen Spielsituation, die Bewegungs-

koordination, die Schnelligkeit und technische Fertigkeiten des Spielers.

Page 36: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 3 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 33

Die Ballführung kann mit dem Außenspann, dem Innenspann und dem Vollspann

erfolgen.

Technik: Der Fuß des ballführenden Beins bewegt sich locker im Sprunggelenk, das

Knie wird normal wie beim Laufen gehalten. Durch die relativ kleine Berührungsflä-

che des Fußes mit dem Ball ist die Genauigkeit der Ballbeherrschung in besonderem

Maße erschwert. Das Dribbling stellt die Methode der Ballführung im unmittelbaren

Kontakt mit dem Gegner dar. Der Spieler führt den Ball mit der Innen- Außenseite

oder mit dem Vollspann des vom Gegner abgewandten Fußes. Im Moment des

gegnerischen Angriffs gilt es, den Ball nach der Seite des Angreifers mit der Schulter

und den Körper zu sichern.

Ballkontrolle (Ballannahme): Die Beherrschung des sich in Bewegung befindlichen

Balles und die Kontrolle über ihn stellt für den Spieler eine große Schwierigkeit dar.

Die Ballannahme ist ein wichtiges Element der Technik und hat im Spiel eine große

Bedeutung.

Die Qualität der Ballannahme ist von den technischen Fertigkeiten des Spielers und

seinen koordinativen Fähigkeiten abhängig, ebenfalls aber auch von der Qualität der

Bewegung, die die Kraft des ankommenden Balles amortisiert.

Ohne Beherrschung des Balles kann also das Spiel nicht beherrscht werden. Sie

stellt die Voraussetzung dafür dar, dass die Spieler bei Ballbesitz das Spiel effektiv

fortsetzen können. Eine gut ausgeprägte Technik verringert zudem die Ballverluste

und erspart damit zusätzliche Laufarbeit und Zweikämpfe zur Rückgewinnung des

Balls. Außerdem beeinflusst sie weitgehend das spieltaktische Niveau.

Zwischen den beiden Hauptkomponenten Technik und Kondition besteht jedoch eine

enge Beziehung. Sowohl die technischen Fertigkeiten als auch die konditionellen

Fähigkeiten besitzen eine hohe Relevanz für die Wirksamkeit der jeweils anderen

Leistungskomponente (vgl. KUNZE, 1981). Gute Technik erweitert die taktischen

Möglichkeiten des einzelnen Spielers bzw. der gesamten Mannschaft. Sie verleiht

Sicherheit und erspart Kraft, die dann, wenn sie erforderlich ist, zur Verfügung steht.

Page 37: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 34

4 Untersuchungsmethodik

4.1 Fragestellungen

Der zentralen Bedeutung der Leistungsdiagnostik für die Auswahl, Ordnung und

Gewichtung von Trainingszielen und damit implizit auch von Trainingsinhalten, Trai-

ningsmethoden und Trainingsmitteln steht ein beträchtliches Defizit an aussagekräf-

tigen Kontrollverfahren und Vergleichsnormen sowie an empirisch gesichertem

Wissen zum Bedingungsgefüge der sportlichen Leistung gegenüber. Das gilt insbe-

sondere für die Mannschaftssportarten (vgl. BRACK & HOHMANN, 1981).

Seit diese Aussage getroffen wurde, hat die sportwissenschaftliche Forschung im

Feld der sportspielspezifischen Leistungsdiagnostik kaum neue Erkenntnisse hervor-

gebracht. Insofern besteht die Relevanz dieser Arbeit vor allem im Aufbau einer

Testbatterie für konditionelle Fähigkeiten und technische Fertigkeiten für jugendliche

Fußballspieler, einem allgemeinen Erkenntnisgewinn im Sinne der Erstellung eines

Leistungsprofils und der Entwicklung eines leistungsdiagnostischen Verfahrens im

Fußball.

Im Folgenden lassen sich die Fragestellungen der geplanten Arbeit wie folgt zusam-

menfassen:

1. Welche Ausprägung haben die ausgewählten Leistungsmerkmale(Technik und Kondition) in der Untersuchungsstichprobe?

2. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den erfassten tech-nischen und konditionellen Leistungskomponenten?

3. Inwieweit lassen die ermittelten Leistungskomponenten (Technikund Kondition) Vorhersagen über die Spielleistung zu?

4. Inwieweit bestehen Übereinstimmungen bzw. Differenzen zwi-schen den Testleistungen und den Einschätzungen der Trainer?

Page 38: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 35

Darüber hinaus sei anzumerken, dass die erwarteten Ergebnisse für die Erstellung

von Richtlinien für die Trainingsplanung im Jugendtraining sowie der Entwicklung von

Kriterien für die Talenterkennung und Talentauswahl im Fußball von Nutzen sein

können.

4.2 Datenerhebungsinstrumente

4.2.1 Test

Folgende Erklärung wird von BORTZ und DÖRING (1995, S. 175) vorgeschlagen,

um die Anwendung des Begriffes Test zu vereinheitlichen. „Ein Test ist ein wissen-

schaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch

abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen

Aussage über den relativen Grad der individuellen Merkmalsausprägung“.

Der Test ist eine besondere Form der Erhebungstechnik. Hierbei werden Eigen-

schaften und Ausprägungsmerkmale von Personen in einer eindeutig definierten

Situation genau beschrieben.

Die Art, in der die Testperson die gestellte Aufgabe bewältigt, dient als Indikator jener

Eigenschaften und Ausprägungsmerkmale, die gemessen werden sollen.

Die Besonderheiten eines Tests sind darin zu sehen, dass sie in hohem Maße stan-

dardisiert sind und diese Standardisierung die Vergleichbarkeit der Testergebnisse

von verschiedenen Personen oder in einem bestimmten Zeitraum ermöglicht. Zudem

haben sie sich in der Vergangenheit bewährt. Des Weiteren wird ihnen ein hoher

Aussagewert eingeräumt, der auch in die Zukunft weisende Aussagekraft hat, d.h.,

mit einer gewissen Sicherheit Prognosen auf künftiges Verhalten zulässt und dem-

entsprechend einen hohen Informationswert in Bezug auf den Erfolg oder Misserfolg

von Leistungssteigerungsmaßnahmen besitzt.

Page 39: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 36

Tests müssen jedoch so angelegt sein, dass sie den mittleren Leistungsbereich der

Testpersonen abdecken. Dies erfordert eine vorherige Leistungsanalyse der zu

testenden Personen. Dies gilt natürlich nur dann, wenn nicht von außen festgelegte

Leistungsnormen als Gradmesser genutzt werden. Bei aller Standardisierung muss

bei der Anwendung von Testverfahren mit erheblichen Schwierigkeiten gerechnet

werden. Zum einen stellt sich die Frage nach der Gültigkeit, insbesondere bei zu-

kunftsweisenden Prognosen, zum anderen nach der wissenschaftlichen Aussage-

kraft.

Gerade persönlichkeitsbezogene Tests sind bezüglich ihrer Aussagefähigkeit nicht

unumstritten. Ein anderes Problem stellt die Normierung dar, denn der Test soll nicht

nur unterschiedliche Personen miteinander vergleichen, sondern auch den Grad der

Abweichung oder Übereinstimmung mit einer definierten Personengruppe.

4.2.2 Sportmotorische Testverfahren

Von der o.a. Definition abgeleitet werden sportmotorische Tests wie folgt definiert:

„Sportmotorische Tests (SMTs) sind Bewegungsaufgaben, bei denen Probanden

aufgefordert werden, das im Sinne der Aufgabenstellung bestmögliche Ergebnis

(„maximum performance“) zu erzielen. SMTs müssen dabei den klassischen Haupt-

gütekriterien (Objektivität, Zuverlässigkeit, Gültigkeit) genügen.

Ziel ihrer Anwendung ist der Schluss von den erfassten Leistungsdaten auf den indi-

viduellen Ausprägungsgrad der zugrundeliegenden motorischen Fertigkeiten und

Fähigkeiten“ (ROTH 1999, S. 258).

(1) Aufgaben sportmotorischer Tests

Sportmotorische Tests sind also wissenschaftliche Routineverfahren zur Untersu-

chung eines oder mehrerer theoretisch definierbarer und empirisch abgrenzbarer

Persönlichkeitsmerkmale. Gegenstandsbereiche sind das individuelle, allgemeine

und spezielle motorische Fähigkeitsniveau.

Page 40: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 37

Ziel ist eine möglichst quantitative Aussage über den relativen Grad der individuellen

Merkmalsausprägung. Tests müssen unter Standardbedingungen durchführbar sein

und den klassischen Gütekriterien des jeweiligen testtheoretischen Modells genügen

(vgl. BÖS, 1987)

(2) Gütekriterien sportmotorischer Tests

Testverfahren, welche gültige Ergebnisse und Erkenntnisse liefern sollen, müssen

nach LIENERT und RAATZ (1998) die folgenden Gütekriterien für Leistungsprüfver-

fahren erfüllen:

HAUPTGÜTEKRITERIENZUSATZ- ODER

NEBENGÜTEKRITERIENObjektivität ÖkonomieReliabilität NormierungValidität Vergleichbarkeit

Nützlichkeit

Abb. 3: Die Gütekriterien für Leistungsprüfverfahren (nach LIENERT und RAATZ, 1998)

• Objektivität: Die Objektivität eines Tests ist gewährleistet, wenn dessen Er-

gebnisse unabhängig vom Untersucher sind. Demnach sollten die Testergeb-

nisse, wie z.B. die Maximalkraftwerte von Test und Retest, bei gleichem Pro-

bandengut, aber unterschiedlichen Versuchsleitern möglichst übereinstimmen.

LIENERT und RAATZ (1998) differenzieren die Untersuchungsobjektivität

weiter nach Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität.

„Das Ausmaß der Durchführungsobjektivität ist vornehmlich durch die Ge-

nauigkeit der Testanleitung bestimmt“ (FETZ & KORNEXL, 1993, S. 9).

Page 41: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 38

• Reliabilität: „Unter der Reliabilität oder Zuverlässigkeit eines Tests versteht

man den Grad der Genauigkeit, mit dem er ein bestimmtes Persönlichkeits-

oder Verhaltensmerkmal misst, gleichgültig ob er dieses Merkmal auch zu

messen beansprucht“ (LIENERT & RAATZ, 1998, S. 9). Ein Test gilt demzufol-

ge erst auf Grund seiner Genauigkeit der erzielten Messergebnisse als reliabel.

• Validität: „Unter der Validität eines Tests versteht man das Ausmaß, in dem

der Test das misst, was er messen soll“ (ROST, 1996, S. 32). Die Validität be-

zieht sich damit auf die Zielgenauigkeit, mit der ein Test solche Merkmale

misst, die wirklich gemessen werden sollen. Nach LIENERT und RAATZ

(1998) ist ein Test erst dann vollkommen valide, wenn seine Ergebnisse einen

fehlerfreien Rückschluss auf den Ausprägungsgrad des zu erfassenden

Merkmals zulassen. D.h. die Validität überprüft, inwieweit der sportmotorische

Test die sportmotorische Fähigkeit misst, zu dessen Messung er entwickelt

wurde. BORTZ (1993) unterscheidet dabei noch zwischen interner und exter-

ner Validität. Eine Untersuchung gilt dann erst als intern valide, „wenn ihr Er-

gebnis eindeutig interpretierbar ist“ (BORTZ, 1993, S. 8). Wenn das Ergebnis

der Untersuchung über die besonderen Versuchsbedingungen hinaus genera-

lisierbar ist, so spricht man von externer Validität.

• Ökonomie: „Für den Testtheoretiker sind diese Nebengütekriterien von zweit-

rangigem Interesse, während für den Testanwender vor allem die Frage der

Testökonomie zum entscheidenden Pro– und Kontra–Argument bei der Aus-

wahl praxisrelevanter Testverfahren werden kann“ (BÖS, 1987, S. 150).

Nach LIENERT (1969) kann ein Test als ökonomisch angesehen werden,

wenn er eine kurze Durchführungszeit beansprucht, wenig Material ver-

braucht, einfach zu handhaben ist, als Gruppentest durchgeführt werden kann

und schnell, bequem und einfach auszuwerten ist.

Demnach sollte ein sportmotorisches Testverfahren möglichst viele dieser

Voraussetzungen erfüllen, um als ökonomisch gelten zu können. So betont

auch BALLREICH (1970) die Notwendigkeit des Kriteriums der Ökonomie für

einen sportmotorischen Test, da nur dieses die Bedingungen einer praktikab-

len Handhabung und somit einer routinemäßigen Anwendung ermöglichen

könne. Gerade im Breiten- und Freizeitsport muss diesem Nebengütekriterium

eine besondere Beachtung zukommen, da sich entsprechende Testverfahren

Page 42: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 39

in der Sportpraxis an räumlichen, zeitlichen, personellen, organisatorischen,

finanziellen und gerätespezifischen Bedingungen der Durchführung ausrichten

müssen. „Wie für alle übrigen Nebenkriterien, so gibt es auch für die Ökono-

mie eines Tests keinen zahlenmäßigen Kennwert“ (LIENERT & RAATZ, 1998,

S. 12).

• Normierung: Die Normierung eines Tests findet ihren Ausdruck in der Qualität

der Angaben, welche für die Zuordnung der Ergebnisse als Bezugssystem

dienen. Demnach sollte der Test sowohl eine Positionsbestimmung des zu

untersuchenden Probanden innerhalb einer Gruppe, als auch die Vergleich-

barkeit der Ergebnisse verschiedener Tests gewährleisten. „Zu jedem

Testrohwert gehört dann ein bestimmter Teststandardwert, der die Position

eines Pbn eindeutig fixiert“ (LIENERT, 1969, S. 18).

• Vergleichbarkeit: Die Vergleichbarkeit eines Tests liegt vor, wenn ein oder

mehrere Paralleltestformen vorhanden sind und validitätsähnliche Tests ver-

fügbar sind (vgl. LIENERT & RAATZ, 1998).

• Nützlichkeit: „Nützlichkeit (Utilität) kommt Tests zu, die Persönlichkeitsmerk-

male messen, für deren Kenntnis ein praktisches Bedürfnis vorliegt“ (FETZ &

KORNEXL, 1993, S. 13). Ein Test wird demnach um so nützlicher, je weniger

er durch andere Testverfahren ersetzt werden kann. Im Breiten- und Freizeit-

sport ist ein Test nur dann nützlich, wenn er dem Testanwender brauchbare

und verwertbare Informationen über die Ausprägung eines konditionellen

Merkmals liefert.

Page 43: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 40

4.2.3 Spielbeobachtung

(1) Kennzeichnung der Beobachtung

Wissenschaftliche Beobachtung hat zum Ziel, Daten für einen bestimmten For-

schungszweck planmäßig zu erfassen und kontrolliert zu dokumentieren. Dies kann

durch visuelle bzw. akustische Wahrnehmung geschehen. Man versteht unter Beob-

achtung also nicht Formen der Wahrnehmung, sondern Techniken, um die für den

Forschungsgegenstand und die dahinter stehenden Vorstellungen wichtigen Aspekte

zu erfassen (vgl. HEINEMANN, 1998). Der Beobachter lenkt hierbei seine Aufmerk-

samkeit bewusst und systematisch auf die für die Forschungsfrage relevanten

Aspekte eines Geschehens. Er ordnet das Wahrgenommene auf Grund entspre-

chender Vorgaben ein und dokumentiert es. Bei den Beobachtungen durch Trainer

geht es nicht um die Lösung wissenschaftlicher Probleme, sondern um die Optimie-

rung ihrer Arbeit.

(2) Vorteile und Nachteile der Beobachtung

• Erfassen des tatsächlichen Geschehens: Das Gegenwärtige wird unmittelbar,

direkt und spontan erfasst.

• Geringe Künstlichkeit der Erhebungssituation: Außer bei der offenen Beobach-

tung – der Beobachtete weiß, dass er beobachtet wird – sind keine Ergebnisver-

zerrungen durch das Entstehen der Daten zu befürchten.

• Breites Einsatzfeld: Die Beobachtung kann auch dort eingesetzt werden, wo an-

dere Erhebungsverfahren aus verschiedenen Gründen versagen oder nicht mög-

lich sind.

• Geschehen und Bedeutung: Verhalten wird bestimmt durch seinen Ablauf und

durch den Sinn oder die Bedeutung, die ihm die Handelnden in den verschiede-

nen Situationen beimessen. Um ein Verhalten zu verstehen, muss man also

auch dessen Bedeutung interpretieren. Eine solche Interpretation von Verhalten

wird alltäglich vorgenommen. In diese Deutung fließen außer dem beobachteten

Verhalten und der Situation, in der es sich ereignet, die vom Beobachter unter-

stellten subjektiven Beweggründe der Handelnden ein.

Page 44: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 41

Der Beobachter versteht diese Motive aber auf der Grundlage eines gemeinsa-

men Alltagswissens und vor dem Hintergrund der durch Gesellschaft und Kultur

geprägten Deutungsschablonen. Mit wachsender Entfernung des Gegenstands

der Beobachtung von den geläufigen Deutungsschablonen des Beobachters

steigt die Gefahr, dass der Beobachter sein eigenes Sinnverständnis zur Grund-

lage der Interpretation des beobachteten Geschehens macht.

• Fremdbeobachtung: Beobachten lässt sich nur das äußere Geschehen, das Ver-

halten, die sichtbaren Merkmale und die Situation. Der Sinn des Verhaltens kann

hierbei nur interpretiert, Motive und Emotionen nur durch Symptome und Aus-

drucksformen erfasst werden.

• Abgrenzung von Raum und Zeit: Naturgemäß findet Beobachtung in einem fest-

gelegten räumlichen und zeitlichen Rahmen statt. Durch diese Eingrenzung trifft

der Beobachter bereits eine Entscheidung darüber, was für die Beantwortung

seiner Forschungsfrage relevant ist. So werden die über diese räumliche und

zeitliche Einheit hinausgehenden Beziehungen und Zusammenhänge zerrissen

und finden keinen Eingang in die Deutung.

• Begrenzung des Beobachtungsfeldes: Gründe für ein Geschehen, die außerhalb

des Beobachtungsfeldes liegen, können vom Beobachter nicht erfasst werden.

Da er immer nur an einem Ort zur selben Zeit sein kann, vermag er das Ge-

samtgeschehen nur selektiv zu erfassen.

• Unzulänglichkeit der Beobachter: Schwankende Aufmerksamkeit des Beobach-

ters, selektive Wahrnehmung, Speicherung und Aufzeichnung von Tatbeständen,

Sympathien und Antipathien, Missdeutung von Indikatoren, Missachtung von

Symptomen, Konzentration auf Aktionen und Vernachlässigung dessen, was ge-

rade nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht, sind nur einige Probleme mit

denen gerechnet werden muss, obwohl gerade sie für die Gesamtbewertung von

großer Bedeutung sein können (vgl. HEINEMANN, 1998).

(3) Anwendungsfelder der Beobachtung

Beobachtung als Technik der Datengewinnung im Sport spielt u.a. bei der Spielbeob-

achtung, der Beobachtung von Bewegungsabläufen, der Beobachtung der Leistungs-

entwicklung und der Beobachtung von Verhaltensreaktionen in Experimenten eine

wesentliche Rolle (vgl. HEINEMANN, 1998).

Page 45: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 42

In den 30er und 40er Jahren entstanden in den angelsächsischen Ländern die ersten

Ansätze, Verhaltensweisen von Mannschaften und Spielern im Wettspiel systema-

tisch zu beobachten und zu registrieren (vgl. BORN, 1983). In den 60er Jahren wur-

de diese Bemühung auch im deutschsprachigen Raum aufgenommen. Die Spielbe-

obachtungsmethoden beschränkten sich zunächst auf das Scouting zur Analyse des

gegnerischen Spielverhaltens. Dazu dienten vor allem die beiden erstgenannten

Formen der systematischen Sportspielbeobachtung. Es wird unterschieden zwischen

1. der schriftlich-gebundenen Spielbeobachtung

2. der grafisch-gebundenen Spielbeobachtung

3. der filmisch- oder video-gebundenen Spielbeobachtung

4. der interaktiven video- und computergestützten Spielbeobachtung

Abb. 4: Formen und Anwendungsbereiche der systematischen Sportspielbeobachtung (nachHOHMANN, 1985, S. 168)

Datenerhebung

Schriftlich-gebundeneSpielbeob-achtung- Spielsteno-gramm- Tonband-kommentar- Häufigkeits-Strichliste

Grafisch-gebundeSpielbeob-achtung

Aktionsgrafik

Filmisch-oder video-gebundeneSpielbeob-achtungFilmaufzeich-nungVideoauf-zeichnung

InteraktiveVideo- undstützte Spiel-beobachtung

EDV-Aufzeich-nung

Datenverarbeitung

Freie Auswertung Systematische Auswertung

Datenauswertung

Training

- Leistungs- kontrolle

- Effektivitäts- kontrolle

- Trainings- kontrolle

Wettspiel

- Wettspiel- vorbereitung

- Wettspiel- steuerung- Wettspiel- dokumenta-tion

Ausbildung

- Trainer- schulung

- Schiedsricht.schulung

- Beobachter- schulung

Forschung

Leistungs-diagnostik

Page 46: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 43

In den 80er Jahren traten mehr und mehr die beiden letztgenannten Beobachtungs-

formen in den Vordergrund. Film- und Videoaufzeichnung erlauben eine objektive

Beobachtung (unabhängig vom jeweiligen Beobachter) und garantieren, dass der

Beobachter nicht ermüdet. Außerdem ist das Spielverhalten beliebig häufig zu analy-

sieren. In diesem Fall können nacheinander mehrere gleichzeitig stattfindende Spiel-

handlungen erfasst werden. Das interaktive Zusammenspiel von Computer und Vi-

deotechnik auf der gemeinsamen Basis audio-visueller und mathematisch-

rechnerischer Informationen führt dazu, dass die Datenverarbeitung bzw. Datenaus-

wertung erheblich beschleunigt wird (vgl. HOHMANN & ROMMEL, 1994).

(4) Ziele der Spielbeobachtung

Ziel der Spielbeobachtung ist es, vorrangig Erkenntnisse über die individuelle Lei-

stung des Einzelspielers während eines Spiels zu gewinnen. Das Spiel selbst als

Gesamtgeschehen soll noch nicht bewertet werden, wenn auch die gegenseitige

Verflechtung und Bedingung offensichtlich ist. Ein Spiel lässt sich in erster Linie aus

dem Verhalten der Akteure erklären. Die Spielbeobachtung wird dazu genutzt, um

die Leistungsverbesserung von Spielern und Mannschaften zu erheben. Durch die

Beobachtung der Spieler beider Mannschaften kann das Leistungsniveau beider

Mannschaften, sowie die Stärken und Schwächen einzelner Spieler ermittelt werden.

Dies gilt sowohl in technischer als auch in taktischer Hinsicht. Diese Ergebnisse kön-

nen nicht nur für spieltaktische Maßnahmen während des Spiels verwertet werden,

sondern auch Eingang in Trainingsprogramme für Spieler und Mannschaften finden

(vgl. CZWALINA, 1988).

Der Einsatz begründet sich zudem auf den Leistungsvergleich zwischen Training und

Wettkampf. Bestehen sichtbare Differenzen in den Leistungen eines Spielers wäh-

rend des Trainings und im Wettkampf, so kann dies unterschiedliche Ursachen ha-

ben. Hier sind in erster Linie das unterschiedliche psychische Klima und die Störgrö-

ße Gegner zu nennen. Auf der anderen Seite können gerade diese Faktoren einen

trainingsschwachen Spieler besonders motivieren. Die Bedeutung von Wettkämpfen,

das Gewinnen von Wettkampferfahrung für die Entwicklung der Leistungsfähigkeit ist

in die Überlegungen eines Trainers einzubeziehen (vgl. CZWALINA, 1988).

Page 47: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 44

In der Regel wird ein Bericht schriftlich fixiert. Dieser enthält neben vorher festgeleg-

ten Merkmalen des zukünftigen Gegners, z.B. der Spielanlage, der Rollenverteilung

innerhalb der Mannschaft usw., auch Besonderheiten und Auffälligkeiten sowie sub-

jektive Eindrücke. In dieser Untersuchung wurde ausschließlich das Verfahren der

Systematische Spielbeobachtung verwendet.

SubjektiveEindrucksanalyse Scouting Systematische

Spielbeobachtung

- flexible Merkmale- ohne systematische Fixierung- Eindrücke

- festgelegte und flexible Merkmale- teilweise schriftliche Fixierung- Eindrücke und Beobachtungen

- genau festgelegte Merkmale- systematische Fixierung- Beobachtungen

Abb. 5: Illustration verschiedener Sportspielbeobachtungsverfahren (nach LAMES, 1994, S. 24)

(5) Varianten der Spielbeobachtung

• Vermittelt – unvermittelt: Werden Film-, Ton- oder Fernsehaufnahmen und

Wiedergabegeräte zur Spielbeobachtung eingesetzt, wird von vermittelter

Spielbeobachtung gesprochen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Spiellei-

stung jedoch unvermittelt, d.h. live während eines Fußballspiels, beobachtet

und analysiert.

• Wissentlich – unwissentlich: Wissen die beobachteten Spieler um die Tatsa-

che, dass sie beobachtet werden, so wird von offener Spielerbeobachtung ge-

sprochen, ist dieser Umstand den Spielern unbekannt, von verdeckter Spiel-

beobachtung. Entscheidend für die Differenzierung ist allein das Wissen um

die Beobachtung. Offene Spielerbeobachtung muss grundsätzlich als psychi-

scher Störfaktor angesehen werden. Daher ist in jedem Fall die verdeckte der

offenen Spielerbeobachtung vorzuziehen (vgl. CZWALINA, 1988). Die ver-

deckte Spielbeobachtung erfordert jedoch einen hohen technischen und orga-

nisatorischen Aufwand. Daher lässt sie sich in Vereinen in der Regel nicht

realisieren. Verdeckte Beobachtung kann daher nur in sehr beschränktem

Maße eingesetzt werden.

Page 48: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 45

Da unterstellt werden kann, dass der Einfluss anwesender Beobachter auf das

Spielerverhalten nur gering ist, weil die Aufmerksamkeit der Spieler während

des Spiels durch die Spielsituationen absorbiert wird, ist die Anwendung offe-

ner Spielerbeobachtung jedoch durchaus vertretbar und soll in der hier vorlie-

genden Untersuchung eingesetzt werden. Gewisse Abstriche sind lediglich in

der Anfangsphase der Beobachtung zu machen. Bei wiederholter offener

Spielerbeobachtung setzt darüber hinaus ein Gewöhnungseffekt ein.

• Nichtteilnehmende - teilnehmende Spielerbeobachtung: Es wird von teilneh-

mender Spielbeobachtung gesprochen, wenn der Beobachter selbst an dem

zu beobachtenden Spiel, sei es als Spieler oder Schiedsrichter, teilnimmt. Die

Beobachtung ist auf das Spielerverhalten, also auf seine sportspielerischen

Fertigkeiten gerichtet. Diese lassen sich aber ohne jeden Zweifel von einem

nichtteilnehmenden Beobachter von außen viel besser erkennen, besonders

bei kurzer Aktionsdauer des Spielerverhaltens. Erfassung, Speicherung und

Dokumentierung sind während und nach dem Spiel nicht mit der notwendigen

Genauigkeit zu leisten. Teilnehmende Spielerbeobachtung ist daher grund-

sätzlich abzulehnen (vgl. CZWALINA, 1988) und kommt in dieser Arbeit nicht

zum Einsatz.

Abb. 6: Varianten der Beobachtung (vgl. LAMES, 1994, S. 37)

Systematische Spiel-beobachtung

Andere Varianten derBeobachtung

Vermittelt Unvermittelt

Wissentlich Unwissentlich

TeilnehmendNicht-teilnehmend

Page 49: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 46

4.2.4 Befragung

In der empirischen Forschung ist Befragung noch immer das am häufigsten verwen-

dete Instrument der Datenerhebung. Die Befragung gilt in allen empirischen Sozial-

wissenschaften als eines der wichtigsten Methode der Datengewinnung und wird

gelegentlich sogar als Hauptweg der praktischen Sozialforschung bezeichnet.

Die verschiedenen Formen der Befragung sind die mündliche Befragung und die

schriftliche Befragung. Der wesentliche Unterschied zwischen einer mündlichen und

einer schriftlichen Befragung besteht in methodischer Hinsicht weniger darin, dass in

einem Fall die Fragen mündlich und im andern Fall schriftlich gestellt werden, son-

dern vielmehr darin, dass bei einer mündlichen Befragung der Interviewer ein kon-

stituierendes Element der konkreten Befragungssituation darstellt und insofern zum

Erhebungsinstrument noch hinzukommt, während dies bei der schriftlichen Befra-

gung in der Regel nicht der Fall ist (vgl. BORTZ & DÖRING, 1995).

(1) Schriftliche Befragung

Die Befragung der Experten resp. Trainer über die subjektive Einschätzung der kon-

ditionellen Fähigkeiten und technischen Fertigkeiten ihrer Spieler erfolgt mit der Me-

thode der schriftlichen Befragung. Bei der schriftlichen Befragung werden dem Be-

fragten die Fragen schriftlich vorgelegt und der Befragte trägt seine Antworten selbst

in dem Fragebogen ein (vgl. BORTZ & DÖRING, 1995). Im Allgemeinen sollen die

Zielpersonen in einer Befragung durch Fragen, die im Kontext der Untersuchung

formuliert werden oder andere, z. B. visuelle Stimuli, dazu veranlasst werden, Infor-

mationen zu geben, die dazu dienen können, Lösungen für das Forschungsproblem

zu finden (vgl. HEINEMANN, 1998).

Es können somit Tatbestände ermittelt werden, die nicht beobachtbar sind – also

Bedeutungen, Motive, Einstellungen, Meinungen, Sinndeutungen, Bewertungen,

Emotionen etc. Die Daten, die dabei erfasst werden, sind nicht auf bestimmte Räume

und Zeiten des Geschehens beschränkt.

Page 50: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 47

Man kann ebenso nach Vergangenem fragen – etwa nach Lebensläufen, biogra-

phisch wichtigen Ereignissen, Lebensgewohnheiten, typischen Verhaltensmustern –

als auch zukünftig geplante Handlungen – etwa Kaufabsichten, Pläne der Lebensge-

staltung, Karrierevorstellungen thematisieren. Befragung können durch die Formulie-

rung des Fragebogens bzw. des Gesprächsleitfadens gesteuert, d. h. auf einen be-

stimmten Zweck hin ausgerichtet und auf einzelne Themengebiete festgelegt wer-

den; man kann die Befragung auf das Forschungsproblem hin fokussieren. Befra-

gungen sind nicht an Ort und Zeit des Geschehens gebunden, sie lassen sich im

Prinzip überall durchführen. Die Möglichkeit der Standardisierung des Erhebungsin-

struments, also des Fragebogens, ist hoch; dadurch werden die Befragungsergeb-

nisse von verschiedenen Personen miteinander vergleichbar; es lassen sich mit Be-

fragung am ehesten repräsentative Ergebnisse erzielen. Mit der Befragung können

sowohl Selbstbeurteilungen – also Meinung, Selbstbild, Sinndeutung des Handelns,

Erfahrungen etc. – als auch Beobachtungen, die die befragte Person über ein Ge-

schehen bzw. bei anderen Personen gemacht hat, erfasst werden.

Die Befragung ist auf Grund dieser Vorteile besonders vielseitig einsetzbar und da-

her zumindest in der Sportsoziologie, aber auch in der Sportpsychologie und der

Sportpädagogik das am häufigsten verwendete Instrument der Datengewinnung.

Vor- und Nachteile der Befragung sind bei verschiedenen Befragungsformen jedoch

unterschiedlich ausgeprägt. So muss man für den konkreten Forschungszweck ab-

wägen, ob die Vorteile oder die Nachteile überwiegen. Zwar kann man einzelne

Nachteile und Fehlerquellen zumindest z. T. durch eine sorgfältige Frageformulie-

rung, durch einen ansprechenden Aufbau des Fragebogens und durch eine gute

Schulung der Interviewer verringern. Ganz vermeiden aber lassen sie sich nie. Wich-

tig ist daher vor allem, dass man sich bei jeder Befragungsform ihrer Vorteile, vor

allem aber auch ihrer Nachteile voll bewusst ist und die Grenzen der Aussagekraft

der Daten realistisch einschätzt.

• Vorteile: Antworten werden überlegter, weniger spontan gegeben; eine Zu-

stimmungstendenz unabhängig vom Inhalt der Frage ist nicht so ausgeprägt

wie bei mündlichen Befragungen; der Beantwortungszeitpunkt kann vom Be-

fragten frei gewählt werden; man ist bei der Befragung nicht abhängig von

Page 51: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 48

der Zeitplanung der Zielpersonen; die Zusicherung der Vertraulichkeit ist

glaubwürdiger, da der Fragebogen anonym, also ohne Angabe des Absenders

zurückgesandt wird; die Kosten betragen höchstens ein Drittel der Kosten ei-

nes demoskopischen Interviews; regionale Beschränkungen bestehen nicht;

schriftliche Befragungen lassen sich leichter und mit geringerem organisatori-

schen Aufwand flächendeckend durchführen als mündliche Interviews.

• Nachteile: Entsprechend der hohen Standardisierung des Fragebogens sind nur

stark typisierte und begrenzte Informationen zu erwarten; die Informationsse-

lektion ist hoch; die bei einer schriftlichen Befragung erhobene Datenmenge ist

sehr viel geringer als die bei mündlichen Befragungen erzielbare; man weiß

nicht sicher, ob die Zielperson oder jemand anders den Fragebogen ausgefüllt

hat; dies gilt vor allem, wenn man Zielpersonen in Organisationen befragt (z. B.

Vereinsvorsitzende, der den Fragebogen an den Geschäftführer weiter reicht);

die situativen Gegebenheiten, unter denen der Fragebogen ausgefüllt wurde

(ob also z. B. Hilfsmittel wie Lexika, Dokumente, Akten, Dritte bei der Beant-

wortung einzelner Fragen zu Rate gezogen wurde), sind nicht kontrollierbar; es

muss mit systematischen Ausfallfehlern gerechnet werden; Personen, die mit

schriftlicher Kommunikation, der Beantwortung von Anfragen etc. vertraut sind,

werden eher bereit sein, den Fragebogen auszufüllen; in der Regel muss man

höheren Ausfallquoten rechnen als bei mündlichen Befragungen. Es ist leichter,

einen postalisch zugesandten Fragebogen in den Papierkorb zu werfen als ei-

nen Interviewer an der Haustür „abzuwimmeln“. Wenn die Rücklaufquote deut-

lich unter 50% liegt – oft werden bei schriftlichen Befragungen nur Rücklauf-

quoten zwischen 20% und 25% erreicht -, werden die Ergebnisse kaum noch

repräsentativ sein. Man muss mit Selektionsfehlern rechnen, da die Verteilung

derjenigen, die antworten bzw. nicht antworten, nicht zufällig ist, sondern auf-

grund von Merkmalen der Zielpersonen erfolgt, die auch die Ergebnisse der

Befragung bestimmen; schriftliche Befragungen setzen im Prinzip – also wenn

man den Fragebogen nicht direkt an die Zielpersonen verteilen kann – voraus,

dass man die Adressen der zu befragenden Personen zur Verfügung hat. Dies

kann – z. B. aus Gründen des Datenschutzes oder wenn man eine bestimmte

Zielgruppe befragen will, für die keine Adressenkarten vorliegt – erhebliche

Schwierigkeiten bereiten (vgl. HEINEMANN, 1998).

Page 52: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 49

(2) Anwendungsbereiche

Die schriftliche Befragung eignet sich ausschließlich für die Gewinnung quantifizier-

barer, massenstatistisch auswertbarer Daten. Mit ihr können Umfragen durchgeführt

werden, mit denen – unter Beachtung der entsprechenden Regeln der Auswahlver-

fahren – für eine festgelegte Grundgesamtheit repräsentative Daten gewonnen wer-

den. Sie eignet sich daher vor allem zur genauen Beschreibung von Sachverhalten,

zur Entwicklung von Typologien und Klassifikationen, zur Überprüfung von For-

schungshypothesen und zur Evaluation von Maßnahmen. Sie kann nur eingesetzt

werden, wenn bereits ein entsprechendes Wissen besteht, um relevante Variablen

und Variablenausprägungen bestimmen und in entsprechenden Fragen strukturieren

zu können und nur Probleme im Blickfeld der Forschung liegen, die für alle Zielper-

sonen gleichermaßen relevant sind. Der entscheidende Vorteil der schriftlichen Be-

fragung liegt allerdings darin, dass sie sehr viel kostengünstiger ist als eine mündli-

che Befragung. Oft ist die schriftliche Befragung die einzige Möglichkeit, trotz gerin-

ger finanzieller Mittel repräsentative Daten für einen ausgewählten Personenkreis zu

gewinnen. Sie eignet sich nicht, wenn die Forschungsfrage umfangreiche Daten-

mengen notwendig macht, und vor allem nicht für Befragungen, deren Ergebnisse für

die Bevölkerung Deutschlands insgesamt repräsentativ sein sollen. Vor allem die

schichtenspezifischen Selektionsfehler wären zu gravierend.

(3) Durchführung

Der Fragebogen muss einfach und zugleich hoch standardisiert gestaltet sein. Das

bedeutet: Es sollten nur geschlossene Fragen verwendet werden, die durch Ankreu-

zen der entsprechenden Vorgaben beantwortet werden; der Fragebogen muss

selbsterklärend sein, d.h., es muss bei jeder Frage zweifelsfrei deutlich sein, in wel-

cher Form sie zu beantworten ist. Daher sollte man nur einer Typus der Skalierung

verwenden, der in einem Einleitungstext erläutert wird. Es gelten bei der Reihenfolge

der Frage im Prinzip die gleichen Regeln wie bei einem demoskopischen Interview.

Zu Beginn des Fragebogens stehen leicht und schnell zu beantwortende, interes-

sante Fragen, nach gut der Hälfte die problematischeren, sensibleren Fragen.

Sozialstatistische Daten werden am Ende des Fragebogens abgefordert.

Page 53: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 50

Der Fragebogen muss in maximal 20 bis 25 Minuten beantwortbar sein. Bei zeitauf-

wendigeren Fragebögen geht die Rücklaufquote rapide zurück. Man sollte am Ende

des Fragebogens eines Seite vorsehen, auf der die Befragten dazu aufgefordert

werden, Ansichten und Kritik zum Fragebogen zu äußern und wichtige Tatbestände

auszuführen, die nach ihrer Ansicht im Fragebogen nicht ausreichend angesprochen

wurden. Bis zu 20% der Befragten machen von diesem Angebot Gebrauch, so dass

eine eigenständige Auswertung durchaus lohnen kann. Die Fragen müssen über-

sichtlich gestaltet und leicht zu lesen sein. Es muss vermieden werden, dass der

Fragebogen mit einem amtlichen Erhebungsbogen verwechselt wird bzw. „billig ge-

macht“ erscheint. Das Deckblatt muss plakativ die wichtigsten Informationen über

Thema und über die Verantwortlichen der Untersuchung enthalten und durch ein

auffälliges und ausdrucksvolles Sujet gekennzeichnet sein; es sollte eine auffällige

Farbe haben, so dass der Fragebogen nicht in Aktenbergen o. ä. verschwindet. Er-

läuterungen folgen auf die erste Innenseite des Fragebogens. Dieser Text enthält vor

allem Informationen darüber, wie der Fragebogen zu verstehen und auszufüllen ist.

In einem gesonderten Anschreiben werden Ziel und Sinn der Befragung erläutert und

die befragten Personen motiviert, sich die Mühe zu machen, den Fragebogen aus-

zufüllen. Je nach Fragestellung kann dieser Brief auch von einer Persönlichkeit mit

hohem Bekanntheitsgrad und hoher Reputation (etwa dem Präsidenten eines Ver-

bandes, der mit den Forschungsproblemen befasst ist), unterschrieben sein. Der

Brief sollte auf einem offiziellen Briefbogen geschrieben und persönlich (zumindest

mit einem Unterzeichnungsgerät) unterzeichnet sein.

(4) Fragebogen zur Spielerbeurteilung

Zur Messung der Spielleistung werden die Einschätzungen der Trainer mittels

schriftlicher Befragung erhoben. In dieser Untersuchung wird die schriftliche Befra-

gung eingesetzt, da der Beantwortungszeitpunkt von den befragten Trainern quasi

frei gewählt werden kann, die Antworten überlegter und weniger spontan angegeben

werden und sich die schriftliche Befragung leichter und mit entsprechend weniger

organisatorischem Aufwand durchführen lässt. Die Beurteilung der Leistungsfaktoren

erfolgt mit Hilfe von Rating-Skalen. Als Skalenwerte sind die Zahlen von 1 bis 6 vor-

gegeben, deren Bedeutung in der vorherigen Instruktion erläutert wird.

Page 54: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 51

Die Testergebnisse werden anschließend mit den so ermittelten Daten zur Spiellei-

stung bzw. Spielwirksamkeit in Beziehung gesetzt.

4.3 Methodisches Vorgehen

Zur Erfassung der Leistungsfaktoren und der Ermittlung der Zusammenhänge zwi-

schen den Faktoren wird ein empirisch-analytischer Forschungsansatz angewendet.

Um die Testergebnisse hinsichtlich ihrer Vorhersagbarkeit für die Spielleistung zu

validieren, werden Expertenbefragungen und Spielbeobachtungen durchgeführt.

Dabei werden Fallstudien an 158 männlichen jugendlichen Fußballspielern der Al-

tersstufe 14 bis 16 Jahre durchgeführt und hierbei die Ausprägung konditioneller

(Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit) sowie technischer (Pass, Schuss,

Kopfball, Einwurf, Fintieren und Ballkontrolle) Merkmale gemessen. Dazu sind ent-

sprechende Testverfahren zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Objektivität, Reliabilität

und Validität zu prüfen. Den bisher punktuell eingesetzten Tests mangelt es vor al-

lem an externer Validität. Zur Ermittlung der Interaktion zwischen den Faktoren wer-

den die folgenden statistischen Verfahren eingesetzt: Beschreibende statistische

Verfahren und Korrelationskoeffizient.

In Anlehnung an vorhandene Spielbeobachtungssysteme ist hier ein ökonomisches

Verfahren zu entwickeln, das auf die Beobachtung einzelner Spieler zielt. Von unab-

hängigen Beobachtern werden einzelne Spieler, in denen die der Stichprobe angehö-

renden Spieler zum Einsatz kommen, analysiert. An der Untersuchung waren insge-

samt 20 Beobachter beteiligt, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen mussten (u.a.

Fußball-Trainer oder Fußballspieler, ausreichende Erfahrung im Jugend-Fußball

u. a.). Während eines Spiels waren immer drei Beobachter gegenwärtig, die die

Spieler nacheinander beobachtet haben. Vor jedem Fußballspiel wurde ein Treffen

mit den Beobachtern vereinbart, bei dem noch einmal alles erklärt wurde, z. B. wie

die Daten registriert werden sollen. Jeder Spieler wurde in einem Rotationsverfahren

von jedem der drei Beobachter jeweils 30 Minuten beobachtet. Aus den drei erhobe-

nen Spielbeobachtungswerten wurde im Anschluss an die statistische Auswertung

ein Mittelwert gebildet.

Page 55: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 52

Den Beobachtern wurden anschließend sämtliche Unterlagen ausgehändigt: zwei

Beobachtungsbögen (einen als Original und den anderen als Kopie), Stifte, Stoppuh-

ren, Spieltermine, Fahrplan, Treffpunkt, Spielernamen, Spielernummern usw. Als

weiteres qualitatives Kriterium zur Messung der Spielleistung werden die Einschät-

zungen von Trainern erhoben, denen die Spieler der Stichprobe bekannt sind. Die

Beurteilung der Spielleistung erfolgt mit Hilfe von Ratingskalen. Die Testergebnisse

werden mit den so ermittelten Daten zur Spielleistung bzw. Spielwirksamkeit in Be-

ziehung gesetzt, um die Vorhersagbarkeit zu prüfen.

(a) Voruntersuchung

Es wurde eine Voruntersuchung mit zwei Studenten des Studiengangs Sport der

Universität Bremen durchgeführt. Das Ziel der Voruntersuchung war:

• Kenntnis über die Durchführungszeit zu erhalten

• Übung für die Testleiter und Testhelfer

• den Testbogen sowie den Registrierungsbogen zu überprüfen

(b) Hauptuntersuchung

Die Datenerhebung im Rahmen der Hauptuntersuchung wurde vom 22.05.2001 bis

17.03.2002 in verschiedenen Sportvereinen in Bremen und Umgebung durchgeführt.

Die äußeren Bedingungen variierten beträchtlich. Die Personenstichprobe bestand

aus insgesamt 172 Fußballspielern aus 12 Mannschaften der Spielklasse männliche

B-Jugend (Altersstufe 14 bis 16 Jahre). Da einige der Spieler die Tests unvollständig

durchgeführt haben oder verletzungsbedingt nicht anwesend waren, wurden 14

Spieler nicht in der Auswertung berücksichtigt. Die Darstellung der Tab. 2 gibt einen

Überblick über die untersuchten Mannschaften.

Page 56: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 53

Tab. 2: Untersuchte Mannschaften und Stichprobengrößen bei den verschiedenen Merkmal

Nr. Name des VereinsAnzahl derSpieler (N) Durchführungsdatum

1 VSK Osterholz-Scharmbeck 1322.05 und 29.05 01, Test und Befragung.20.10.01 Spielbeobachtung.

2 TSV Ottersberg 1404.09 und 06.09.01, Test und Befragung.29.09.01 Spielbeobachtung.

3 SVLilienthal-Falkenberg 1612.09 und 19.09.01, Test und Befragung.20.10..01 Spielbeobachtung.

4 TSV Verden 1525.09 und 04.10 01, Test und Befragung.06.10.01 Spielbeobachtung.

5 Rotenburger SV 1711.10 und 18.10.01, Test und Befragung.03.11.01 Spielbeobachtung.

6 ASV Ihlpohl 1525.10 und 30.10 01, Test und Befragung.17.11.01 Spielbeobachtung.

7 SV Mardin 1411.02 und 13.02 02, Test und Befragung.16.02.02 Spielbeobachtung.

8 SC Borgfeld 1412.02 und 19.02 02, Test und Befragung.17.03.02 Spielbeobachtung.

9 TUS Schwachhausen (2) 1320.02 und 25.02 02, Test und Befragung.10.03.02 Spielbeobachtung.

10 OT Bremen (1) 1305.03 und 19.03 02, Test und Befragung.16.03.02 Spielbeobachtung.

11 OT Bremen (2) 1107.03 und 12.03 02, Test und Befragung.09.03.02 Spielbeobachtung.

12 TUS Schwachhausen (1) 1714.03 und 21.03 02, Test und Befragung.16.03.02 Spielbeobachtung.

Die Fußballspieler wurden vor dem Test über die Zielsetzung der Untersuchung, das

Testteam, den Testinhalt und den organisatorischen Ablauf informiert. Nach einem

individuellen Aufwärmen wurden die Probanden in zwei Gruppen aufgeteilt und

schriftlich nach dem Namen, ihrem Alter, der Spielnummer und ihrer Spielposition

befragt. Die verschiedenen Teststationen wurden vor der Durchführung aufgebaut.

Pro Versuchsgruppe waren ein Testleiter und ein Testhelfer zur Erhebung und Regi-

strierung der Daten auf einem vorgedruckten Testbogen notwendig.

Auf einige Probleme während der Datenerhebung soll an dieser Stelle jedoch kurz

eingegangen werden. Leider war das Wetter oftmals sehr schlecht (starke Regen-

schauer). In diesem Fall mussten die Tests nochmals wiederholt werden, was wegen

des vollen Spielplans der einzelnen Mannschaften nicht immer einfach war.

Page 57: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 54

Zudem waren nicht alle Spieler stets am vereinbarten Trainingstermin anwesend.

Deswegen musste auch hier ein zusätzlicher Termin mit ihnen vereinbart werden. Da

die Tests während der Trainingszeit durchgeführt wurden, war die Zeit auch sehr

knapp bemessen. Die Tests wurden bei insgesamt 12 Mannschaften durchgeführt,

d.h., wir haben ebenfalls mit 12 Trainern zusammengearbeitet. Viele von ihnen wa-

ren sehr hilfsbereit. Einige Trainer hatten jedoch gar kein Interesse gezeigt und wa-

ren während der Testdurchführung nicht anwesend. Einige Trainer äußerten sogar

Bedenken gegenüber der Testdurchführung. Sie hatten die Befürchtung, dass sich

ihre Spieler verletzen könnten (insbesondere vor wichtigen Spielen).

Abb. 7 zeigt die verschiedenen Teststationen sowie die Organisationsform bei der

Durchführung der Konditionstests.

Wand Stuhl/ Bank und Messlatte Wand

1 Cooper-Test2 Sprungkraft-Test3 Standweitsprung-Test4 Abbeugen des Oberkörpers vorwärts5 Beinspreizen vorwärts6 Schnelligkeit (30-m Sprint)

StartAbb. 7: Organisation und Durchführung der Konditionstests

30-m

1

2 4 5

3

6

Page 58: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 55

Abb. 8 zeigt die verschiedenen Teststationen sowie die Organisationsform bei der

Durchführung der Techniktests.

10 Hütchen Torwand

2-m

2-m 5-m

Ein Quadrat 2m x 2m Start X

. . .

1 Dribbling-Test

2 Torschuss-Test

3 Ballkontroll-Test

4 Passtest S

5 Kopfballtest S

X Proband

Abb. 8: Organisation und Durchführung der Techniktests

1 43

X

X .

XStart 16-m

2

5

Page 59: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 56

Um die Ergebnisse der Spielerbeobachtung mit den sportmotorischen Tests zu ver-

gleichen, wurden die Testdaten zunächst wie folgt transformiert:

• der maximale und minimale Wert eines jeden Tests wurde berechnet

• die Differenz zwischen Maximal- und Minimalwert wurde berechnet

• die Ergebnisse wurden auf sechs Stufen entsprechend der Skala geteilt

Das folgende Beispiel des Sprungkraft-Tests erklärt, wie die Testdaten transformiert

wurden:

• Maximalwert = 65 cm,

• Minimalwert = 24 cm,

• 65 – 24 = 41 cm,

• 41 / 6 = 6.83

24 30,83 37.66 44.49 51.32 58.15 65

Den Spielern mit den Werten von 65 cm bis 58.8 cm wurde so die Zahl eins zugeordnet

usw.

Zur Spielerbeobachtung: Jeder Spieler wurde in einem Rotationsverfahren von je-

dem der drei Beobachter jeweils 30 Minuten beobachtet. Diese notierten die guten

bzw. schlechten Aktionen der ihnen zugewiesenen Spieler. Bei der Auswertung wur-

de die Differenz zwischen positiven und negativen Aktionen berechnet, der erhaltene

Wert wurde durch die Beobachtungszeit (in Minuten) geteilt. Dieser Faktor wird

Spielleistungsquotient genannt (vgl. HAGEDORN, 1992).

6 5 4 3 2 1

Page 60: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 57

Am Ende der Spielzeit konnten so jedem Spieler drei Werte von den drei Beobach-

tern zugeordnet werden. Aus den drei erhobenen Spielleistungsquotienten wurde

anschließend ein Mittelwert gebildet. Die folgende Tabelle erklärt, wie die Daten regi-

striert wurden:

Tab. 3: Methode der Datenerfassung bei der Spielerbeobachtung

Spielernummer () gute Aktionen (+) Zeit schlechte Aktionen (-)von bis neutral Aktionen (0)

„Neutrale Aktionen“ besagt: Die Aktionen erfolgten nicht und wurden daher nicht be-

rücksichtigt.

Für die Expertenbeurteilung wurde eine Rating-Skala mit sechs Stufen gebildet. Als

Skalenwerte sind die Zahlen 1 bis 6 vorgegeben (vgl. BORTZ & DÖRING, 1995). Die

Einschätzung der Trainer zu ihren Spielern wurde in einem Fragebogen notiert. Um

einen Vergleich zwischen den Ergebnissen der Expertenbeurteilung und der Tester-

gebnisse herzustellen, wurde anschließend die statistische Auswertung mittels Mit-

telwert, Standardabweichung und Korrelation vorgenommen. Folgende Abbildung

zeigt, wie die Daten notiert wurden.

Abb. 9: Die Rating-Skala bei Expertenbeurteilung

(c) Datenverarbeitung

Die Untersuchungsergebnisse wurden mit Hilfe des Computerprogramms SPSS und

Statistica ausgewertet. Bei der Auswertung der Untersuchungsergebnisse wurden

folgende statistischen Verfahren angewendet: Mittelwertberechnung (arithmetisches

Mittel) und Standardabweichung und Korrelationsanalyse.

stark schwach

1 2 3 4 5 6

Page 61: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 58

4.4 Sportmotorische Tests

(a) Sportmotorische Tests zur Ermittlung der konditionellen Fähigkeiten

Sprungkrafttest

Aufgabenstellung

Die Versuchsperson tritt vorlings an eine Wand (Testgerät), streckt beide Arme in die

Hochhalte und markiert mit den Spitzen der Mittelfinger in Schulterbreite die Reich-

höhe. Die Markierungspunkte sollen auf gleicher Höhe liegen. Daraufhin tritt sie 20

cm bis 30 cm von der Wand zurück, stellt sich seitlich zu ihr, springt beidbeinig nach

beliebiger Ausholbewegung vom Boden ab und tippt mit dem Mittelfinger der wand-

nahen Hand möglichst hoch an die Wand. Um eine Markierung zu erreichen, werden

die Fingerspitzen mit Kreide bestrichen oder befeuchtet (FETZ & KORNEXL, 1978,

S. 25).

Messung und Wertung

Die Differenz zwischen Reichhöhe und Sprunghöhe ergibt die Messgröße. Es erfol-

gen zwei Versuche. Die größere Sprunghöhe wird gewertet.

Organisation

Es werden ein bis zwei Vorversuche ohne Wertung durchgeführt.

Testgeräte

Maßband, Wand, Kreide.

Page 62: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 59

Gütekriterien

Tab. 4: Gütekriterien beim Sprungkrafttest (Jump and Reach) nach FETZ & KORNEXL 1978, S. 23

Gütekriterien Alter Geschlecht Anzahl KoeffizientReliabilität 4

56-7891011-1211-1213-1513-1516-1816-1819-25

m/wm/wm/wm/wm/wmmwmwmwm

1931994123151003160293011230

0.60.760.74-0.910.870.930.940.89-0.960.800.950.850.90-0.980.860.96

Objektivität 6-1011-25

37 0.870.93-0.97

Abb. 10: Testaufgabe Sprungkraft

Page 63: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 60

Standweitsprungtest (Schnellkraft der Beinmuskulatur)

Aufgabenstellung

Mit beidbeinigem Absprung versucht die Versuchsperson, von einer markierten Ab-

sprunglinie (Fußspitzen sind unmittelbar an der Absprunglinie positioniert) möglichst

weit nach vorne zu springen. Die Landung erfolgt beidbeinig auf einer zur Absprung-

stelle niveaugleichen Ebene. Die Niedersprungstelle ist dabei markiert (FETZ &

KORNEXL, 1978, S. 25).

Messung und Wertung

Gemessen wird der Abstand zwischen Absprunglinie und dem ihr nächstliegenden

Niedersprungabdruck in cm. Insgesamt stehen einem Probanden zwei Versuche zur

Verfügung, von denen der beste gewertet wird. Es empfiehlt sich, den Probanden bei

der Erklärung der Testaufgabe den Standweitsprung zu demonstrieren und auf die

Ausnutzung des Armschwunges hinzuweisen.

Organisation

Es werden ein bis zwei Vorversuche ohne Wertung durchgeführt. Fällt die Ver-

suchsperson beim Niedersprung zurück und berührt dabei den Boden, ist der Ver-

such ungültig. Ein neuer Versuch ist erlaubt.

Testgeräte

Ebene Fläche, auf welcher der Niedersprung sichtbar bleibt (z.B. Weichbodenmatte,

Weitsprunggrube), Magnesium, um die Fußsohlen zu bestreichen, Maßband.

Page 64: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 61

Gütekriterien

Tab. 5: Gütekriterien beim Standweitsprung nach FETZ & KORNEXL 1978, S. 27

Gütekriterien Alter Geschlecht Anzahl KoeffizientReliabilität 4-6

6-78-91011-1213-1516-1816-18

m/wm/wm/wm/wmmmm

122537924323526201

0.86-0.900.65-0.900.91-0.960.880.950.950.900.90

Objektivität 10-18 0.8-0.94

Abb. 11: Testaufgabe Standweitsprung

Page 65: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 62

Ausdauerlauftest (Cooper- Test)

Aufgabenstellung

Der Test gestattet sowohl eine vergleichende Diagnose der Ausdauerleistungsfähig-

keit als auch eine einfach zu handhabende Erfolgskontrolle nach der Durchführung

von Trainingsprogrammen. Der Test misst in erster Linie die aerobe Ausdauerlei-

stungsfähigkeit der Versuchsperson. Eine leistungsbestimmende Rolle spielt auch

die anaerobe Ausdauer und die Kraftausdauer der Beinmuskulatur (BÖS 1987, 293).

Der Ausdauerlauf kann im Freien (Laufbahn) oder als Schlechtwettervariante in der

Sporthalle durchgeführt werden. Bei der vergleichenden Bewertung der Testleistung

muss die Durchführungsart berücksichtigt werden.

Messung und Wertung

Gemessen wird die in zwölf Minuten zurückgelegte Laufstrecke.

Organisation

Bei der Testdurchführung laufen die Läufer in Gruppen von ungefähr sechs bis zehn

Versuchspersonen. Das Rennen beginnt mit einem Startsignal und wird nach 12 Mi-

nuten durch ein Zeichen des Versuchsleiters beendet.

Testgeräte

Mit Entfernungsangaben markierte Laufbahn, Pfeife oder Starterklappe, Uhr mit Se-

kundenzeiger.

Gütekriterien

Objektivität: keine Angaben

Reliabilität: Test-Retest .82 - .95; (mittelerer Wert .90) aus acht Untersuchungen (vgl.

SAFRIT 1973, S.232)

Page 66: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 63

Validität:

Konstruktvalidität

Zur Überprüfung der Konstruktvalidität wurden Korrelationen mit der maximalen

Sauerstoffaufnahme berechnet. Die Korrelationskoeffizienten aus 9 Untersuchungen

variieren zwischen .34 und .90. Sie betragen im Mittel .68 (vgl. BAUMGARTNER

/JAKSON 1975; S. 206).

Abb. 12: Teststrecke beim Ausdauerlauf

Page 67: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 64

Beweglichkeitstest (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts)

Aufgabenstellung

Die Versuchsperson steht in Schlussstellung auf einem Stuhl oder einer Bank, ihre

Zehenspitzen schließen mit der vorderen Kante des Stuhles bzw. der Bank ab. Bei

durchgedrückten Knien beugt sie den Oberkörper ab und versucht, mit ihren Finger-

spitzen so tief wie möglich über ihre Fußspitzen hinaus nach unten zu gelangen

(GROSSER & STARISCHKA, 1981, S. 130).

Messung und Wertung

Gemessen wird die Beweglichkeit bei Rumpfbeugen in Zentimetern. Es erfolgen zwei

Versuche. Die bessere Leistung wird gewertet.

Organisation

Die Standebene gilt als Nullmarke. Der Bereich unterhalb der Kante wird als Plusbe-

reich, derjenige oberhalb als Minusbereich definiert.

Testgeräte

Stuhl oder Bank mit 1-m-Messskala.

GütekriterienTab. 6: Gütekriterien beim Abbeugen des Oberkörpers vorwärts nach FETZ & KORNEXL 1978,S. 87

Gütekriterien Alter Geschlecht Anzahl KoeffizientReliabilität 4-6

6-1011-1211-1213-1513-1516-1816-18

m/wmmwmwmw

795212229102318742

0.91-0.970.88-0.970.95-0.980.910.92-0.970.880.980.98

Objektivität 0.95-0.98

Abb. 13: Testaufgabe Beweglichkeit im Rumpf

Page 68: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 65

Beinspreizen vorwärts

Aufgabenstellung

Die Versuchsperson steht vorlings vor einer Sprossenwand, spreizt ein Bein vor und

legt dieses mit dem Ballen der Fußsohle möglichst hoch auf einer Sprosse auf. Um

das gespreizte Bein ganz gestreckt zu halten, drückt die Versuchsperson fest mit

beiden Händen darauf (FETZ & KORNEXL, 1978, S. 93).

Messung und Wertung

Gemessen wird der Winkel, der von beiden Oberschenkeln gebildet wird. Bei Fehlen

eines Goniometers kann der Winkel berechnet (Winkelfunktion) oder die Höhe des

gespreizten Beines am Fersenende vom Boden gemessen (in cm) und durch die

Länge der Innenseite des Beines dividiert werden. Von zwei gültigen Versuchen wird

der beste als Testergebnis der Versuchsperson gewertet.

Organisation

Sehr wichtig ist eine intensive Erwärmung, insbesondere der zu dehnenden Musku-

latur. Die weitere organisatorische Durchführung richtet sich nach der Anzahl der

vorhandenen Messvorrichtungen.

Testgeräte

Goniometer bzw. Maßband.

Gütekriterien

Tab. 7: Gütekriterien beim Beinspreizen vorwärts nach FETZ & KORNEXL 1978, S. 93

Gütekriterien Alter Geschlecht Anzahl Koeffizient

Reliabilität 10-1213-15

mm

3524

0.850.89

Abb. 14: Testaufgabe Beweglichkeit im Hüftgelenk.

Page 69: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 66

Schnelligkeitstest (30- m Sprint mit Hochstart)

Aufgabenstellung

Auf ein Kommando ist aus dem Hochstart eine 30-m-Strecke so schnell wie möglich

zu durchlaufen (GROSSER & STARISCHKA, 1981, S. 76).

Messung und Wertung

Gemessen wird die Zeit vom Start bis zum Überlaufen der Ziellinie bei 30 m. Zwei

Versuche sind erlaubt, der bessere wird gewertet.

Organisation

Zwischen den beiden Versuchen sollte eine vollständige Erholungspause gewährt

werden.

Testgeräte

Start- und Ziellinienmarkierung, Stoppuhr, eventuell Lichtschranken.

Gütekriterien

FETZ / KORNEXL (1978, S. 51) geben für männl. 11-18jährige Reliabilitäts-

koeffizienten zwischen .88 und .95 an und Objektivitätskoeffizienten von .82 - .90.

Abb. 15: Teststrecke 30-m-Lauf

Page 70: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspieler 67

(b) Sportmotorische Tests zur Ermittlung der technischen Fertigkeiten

Dribbling-Test

Aufgabenstellung

Die Versuchsperson soll den Fußball mit dem Fuß möglichst schnell in Slalomform

um die Hütchen führen. Der Ball liegt beim Start auf der Startlinie, die Versuchsper-

son steht unmittelbar dahinter (FETZ & KORNEXL, 1978, S. 138).

Messung und Wertung

Die Zeit, bis der Ball die Start- bzw. Ziellinie passiert, wird gestoppt. Jeder Ver-

suchsperson stehen zwei Versuche zu, der bessere wird gewertet.

Organisation

Wenn ein Hütchen ausgelassen wird, muss der Ball mit dem Fuß zurückgeführt wer-

den.

Testgeräte

Ebene Fläche, zehn Hütchen, Markierung der Start- und Ziellinie, Stoppuhren, Fuß-

ball.

Gütekriterien

Objektivität: r= .91

Reliabilität (Retest): r= .90 (bei Fußballspielern)

Abb. 16: Testaufgabe Ballführen

Page 71: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 68

Torschusstest (Torschuss aus 16 m)

Aufgabenstellung

Der Testleiter teilt dem Spieler die Nummer eines Zielfeldes auf einer Schusswand

mit. Die Versuchsperson soll aus 16 m Entfernung scharfe Schüsse auf ein vorher

bestimmtes Ziel abgeben (FETZ & KORNEXL, 1978, S. 140).

Messung und Wertung

Gezählt wird die Gesamtpunktezahl aus sechs Schüssen. Für jeden Spieler gibt es

zwei Versuche, jeder Versuch besteht aus sechs Schüssen. Der bessere wird ge-

wertet.

Organisation

Ein Treffer zählt drei Punkte. Wird ein Feld unmittelbar neben, über oder unter der

Zielmarkierung getroffen erhält die Versuchsperson einen Punkt. Ein gleichgroßes

Feldtor (7.32 m x 2.44 m Innenmaß) ist auf die Wand als Schusswand markiert. Die

Schusswand wird in sechs gleichen Zonen unterteilt, denen eine bestimmte Punkt-

zahl zugeordnet ist.

Testgeräte

Markierte Schusswand, Fußball

Gütekriterien

Keine Angaben vorhanden

Abb. 17: Testaufgabe Torschuss aus 16 m

Page 72: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 69

Ballkontrolltest

Aufgabenstellung

Es werden 30 Ballkontakte mit dem Fuß auf Zeit gespielt. Der Start erfolgt mit An-

werfen des Balles aus der Hand. Bei Bodenkontakt wird der Ball mit der Hand wieder

aufgehoben. Das Quadrat darf nicht verlassen werden, sonst zählen die Ballkontakte

nicht.

Messung und Wertung

Die Zeit wird ab dem Kommando des Versuchsleiters gemessen. Nach 30 Ballkon-

takten wird die Zeit gestoppt. Die Versuchsperson hat zwei Versuche, der bessere

wird gewertet.

Organisation

Der Ball darf beliebig oft wieder angeworfen werden. Es zählen nur Ballkontakte mit

dem Fuß, wenn sich das Standbein im Quadrat befindet. Es werden ein bis zwei

Vorversuche ohne Wertung durchgeführt.

Testgeräte

Markiertes Quadrat mit einer Seitenlänge von 2 m, vier wettkampftaugliche Fußbälle

(an jeder Ecke einer), ein wettkampftauglicher Fußball für den Probanden, Stoppuhr

Gütekriterien

RObj./rRel. .81 n= 21

Abb. 18: Testaufgabe Ballkontrolle

Page 73: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 70

Passtest

Aufgabenstellung

Der Ball liegt auf der markierten Startlinie. Beim Kontakt zum ersten Pass startet die

Zeit. Der Pass soll so dosiert sein, dass ihn die Versuchsperson ohne Probleme

kontrollieren kann. Bei der Ballannahme und Ballmitnahme stehen weitere Kontakte

frei.

Messung/ Wertung

Die Zeit wird gestoppt, wenn die Versuchsperson nach dem zehnten Pass wieder

den Ball berührt. Die Versuchsperson hat zwei Wertungsdurchgänge. Der bessere

wird gewertet.

Organisation

Es werden zehn Pässe so schnell wie möglich gespielt. Danach soll die Ver-

suchsperson nach jedem Pass den Ball kontrollieren. Die Versuchsperson soll ver-

suchen, den Ball flach zu halten. Wenn der Ball weg springt, darf ein neuer Ball auf-

genommen werden.

Testgeräte

Drei Wettkampfbälle, markierte Wand , Stoppuhr, Maßband

Gütekriterien

RRel. .85 - .89

Abb. 19: Testaufgabe Passtest

Page 74: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 4 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspieler 71

Kopfballtest

Aufgabenstellung

Der Ball wird von einem Mitspieler von drei verschiedenen Positionen hinter dem Tor

(hinter jedem Pfosten, in der Mitte des Tores) zugeworfen. Der Proband steht vor der

Torraumlinie und soll die zugeworfenen Bälle mit dem Kopf ins Tor spielen

(KRÜGER & NIEDLICH, 1985, S. 93).

Messung und Wertung

Wird der Ball direkt ins Tor gespielt, erhält der Proband drei Punkte. Berührt der Ball

zuvor noch den Boden, so werden zwei Punkte angerechnet. Wird der Ball über die

Querlatte gespielt, so wird das mit einem Punkt bewertet. Die Versuchsperson hat

zwei Versuche. Der bessere wird gewertet.

Organisation

Die Versuchsperson soll den Ball direkt ins Tor spielen.

Testgeräte

Fußbälle, Fußballhalbfeld mit markierter Torraumlinie, Großfeldtor (7.32 m x 2.44 m

Innenmaß).

Gütekriterien

Keine Angaben vorhanden

Abb. 20: Testaufgabe Kopfstoß

Page 75: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 72

5 Darstellung der Untersuchungsergebnisse

5.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung

Eine Übersicht über die Testergebnisse bezüglich der ersten Fragestellung “ Welche

Ausprägung haben die ausgewählten Leistungsmerkmale (Technik und Kondition) in

der Untersuchungsstichprobe?“ zeigt Tabelle 8. Dabei werden die Mittelwerte, die

Standardabweichung, Spannweite sowie die höchsten und niedrigsten Testwerte

aller Probanden dargestellt. (N) gibt die Anzahl der an den Tests beteiligten Spieler

wieder.

Tab. 8: Übersicht über die Testergebnisse

Test Einheit N Spannweite Minimum Maximum Mittelwert Standardab-weichung

Sprungkraft cm 158 41 24 65 42,09 7,17Standweitsprung cm 158 1,50 1,40 2,90 2,06 ,24Schnelligkeit sec. 158 2,1 3,7 5,8 4,78 ,34Beweglichkeit cm 158 35 -16 19 2,16 7,59

Beinspreizenvorwärts 158 ,7 1,2 1,9 1,56 ,16Cooper-Test m 158 1,23 2,01 3,24 2,62 ,23Dribbling sec. 158 42 9 51 17,14 5,17Torschuss Punkte 158 12 6 18 11,27 2,44Ballkontrolle sec. 158 30 11 40 19,97 5,46Passen sec. 158 35 12 47 22,80 6,57Kopfball Punkte 158 6 3 9 7,11 1,49

Page 76: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 73

5.2 Zusammenhänge

Im Folgenden soll überprüft werden, ob zwischen den erfassten technischen und

konditionellen Leistungskomponenten Zusammenhänge bestehen, bezüglich der

zweiten Fragestellung “Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den erfassten

technischen und konditionellen Leistungskomponenten?“ Es wurde folgendes Signifi-

kanzniveau festgelegt (vgl. Tabelle 9).

Tab. 9: Irrtumswahrscheinlichkeiten und deren Bedeutung (nach CLAUSS, 1985, S.189)

Irrtumswahrscheinlichkeit Verbale Bedeutung BuchstabensymbolisierungGrafische

SymbolisierungP > 0.05 nicht signifikant n. s.p ≤ 0.05 signifikant s. *p ≤ 0.01 sehr signifikant s. s. **p ≤ 0.001 hochsignifikant h. s. ***

Tab. 10: Matrixkorrelation für die gesamte Stichprobe

STAT.BASICSTATS

Matrix correlationsMarked correlations are significant at p < .05000N= 158 (casewise deletion of missing date)

Variable Dribbling Torschuss Ballkontroll Pass KopfballSprungkraft .0704

p=.379 .1631 * p=.041 *

-.1642 * p=.039 *

-.2085 * p=.009 *

.1340 p=.093

Standweitsprung .1021 p=.202

.1222 p=.126

-.2951 * p=.000 *

-.4135 * p=.000 *

.0945 p=.237

Schnelligkeit(30-m Sprint)

.1045 p=.191

-.0616 p=.442

.2573 * P=.001 *

.1896 * p=.017 *

-.1189 p=.137

Beweglichkeit(Abbeugen des Ob.)

-.0055 p=.945

.0851 p=.288

-.0370 p=.644

-.1038 p=.195

-.0067 p=.934

BeweglichkeitBeinspeizen vorwärts

.1575 * p=.048 *

.0298 p=.710

-.1644 * p=.039 *

-.3349 * p=.000 *

.0405 p=.613

AusdauerCooper- Test

.0044 p=.956

-.0412 p=.607

-.1727 * p=.030 *

.0806 p=.314

-.0365 p=.648

Page 77: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 74

• Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Torschuss

Da die gemessene Probabilität P (0.041) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation zwi-

schen Sprungkraft und Torschuss für signifikant betrachtet (r = 0.16). Das 5%-Niveau

repräsentiert die Irrtumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN SPRUNGKRAFT UND TORSCHUß TORSCHUSS= 8.9354 + .05552 * SPRUNGKRAFT

KORRELATION: r = .16312 p= .041*

SPRUNGKRAFT / EINHEIT cm

TOR

SCH

USS

/ EI

NH

EIT

PUN

KTE

4

6

8

10

12

14

16

18

20

20 30 40 50 60 70

Abb. 21: Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Torschuss

Page 78: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 75

• Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Pass

Der Zusammenhang zwischen der Sprungkraft und dem Pass ergibt mit –0,208 eine

statistisch signifikante (P = 0,009) negative Korrelation.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN SPRUNGKRAFT UND PASSPASS= 30.836 - .1909 * SPRUNGKRAFT

KORRELATION: r = -.2085p= 0.009*

SPRUNGKRAFT / EINHEIT cm

PASS

/ EI

NH

EIT

SEKU

ND

EN

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

20 30 40 50 60 70

Abb. 22: Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Pass

Page 79: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 76

• Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Kopfball

Die Korrelation zwischen Sprungkraft und Kopfball liefert einen nicht signifikanten

Zusammenhang (r = 0.133), weil das Irrtumsniveau größer als die Irrtumswahr-

scheinlichkeit ist und zwar 0.093%. Daher wird der Korrelationskoeffizient als unbe-

deutend betrachtet.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN SPRUNGKRAFT UND KOPFBALL KOPFBALL = 5.9414 + .02786 * SPRUNGKRAFT

KORRELATION: r = .13396p= 0.093

SPRUNGKRAFT / EINHEIT cm

KOPF

BALL

/ EI

NH

EIT

PUN

KTE

2

3

4

5

6

7

8

9

10

20 30 40 50 60 70

Abb. 23: Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Kopfball

Page 80: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 77

• Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Ballkontrolle

Der Zusammenhang zwischen der Sprungkraft und der Ballkontrolle ergibt mit -0.16

eine statistisch signifikante (p= 0.039) negative Korrelation (vgl. Abb. 24).

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN SPRUNGKRAFT UND BALLKONTROLLEBALLKONTROLLE= 25.228 - .1249 * SPRUNGKRAFT

KORRELATION: r = -.1642p= 0.039*

SPRUNGKRAFT / EINHEIT cm

BALL

KON

TRO

LLE

/ EIN

HEI

T SE

KUN

DEN

8

14

20

26

32

38

44

20 30 40 50 60 70

Abb. 24: Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Ballkontrolle

Page 81: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 78

• Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Dribbling

Abbildung (25) zeigt den Zusammenhang zwischen der Sprungkraft und dem

Dribbling und ergibt mit 0.07 eine statistisch nicht signifikante (p= 0.0379)

Korrelation.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN SPRUNGKRAFT UND DRIBBLINGDRIBBLING= 15.000 + .05078 * SPRUNGKRAFT

KORRELATION: r = .07042p= 0,379

SPRUNGKRAFT / EINHEIT cm

DR

IBBL

ING

/ EI

NH

EIT

SEKU

ND

EN

5

15

25

35

45

55

20 30 40 50 60 70

Abb. 25: Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Dribbling

Page 82: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 79

• Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Torschuss

Die Korrelation zwischen Standweitsprung und Torschuss liefert einen nicht signifi-

kanten Zusammenhang (r= 0.122), weil das Irrtumsniveau größer als die Irrtums-

wahrscheinlichkeit ist und zwar 0.126%. Daher wird der Korrelationskoeffizient als

unbedeutend betrachtet.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN STANDWEITSPRUNG UND TORSCHUSSTORSCHUSS 8.7482 + 1.2220 * STANDWEITSPRUNG

KORRELATION: r = .12217p= 0.126

STANDWEITSPRUNG / EINHEIT cm

TOR

SCH

USS

/ EI

NH

EIT

PUN

KTE

4

6

8

10

12

14

16

18

20

1.2 1.6 2 2.4 2.8 3.2

Abb. 26: Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Torschuss

Page 83: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 80

• Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Ballkontrolle

Da die gemessene Probabilität P (0.000) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation zwi-

schen Standweitsprung und Ballkontrolle für negative signifikant betrachtet

(r= -0.295). Das 5%-Niveau repräsentiert die Irrtumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN STANDWEITSPRUNG UND BALLKONTROLLE BALLKONTROLLE= 33.597 - 6.597 * STANDWEITSPRUNG

KORRELATION r = -.2951p= 0.000*

STANDWEITSPRUNG / EINHEIT cm

BALL

KON

TRO

LLE

/ EIN

HEI

T SE

KUN

DEN

8

14

20

26

32

38

44

1.2 1.6 2 2.4 2.8 3.2

Abb. 27: Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Ballkontrolle

Page 84: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 81

• Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Pass

Abbildung (28) zeigt den Zusammenhang zwischen dem Standweitsprung und dem

Pass und ergab mit -0.413 eine statistisch signifikante (p= 0.000) negative

Korrelation.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN STANDWEITSPRUNG UND PASSPASS= 45.782 - 11.13 * STANDWEITSPRUNG

KORRELATION: r = -.4135p= 0.000*

STANDWEITSPRUNG / EINHEIT cm

PASS

/ EI

NH

EIT

SEKU

ND

EN

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

1.2 1.6 2 2.4 2.8 3.2

Abb. 28: Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Pass

Page 85: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 82

• Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Kopfball

Die Korrelation zwischen Standweitsprung und Kopfball liefert einen nicht signifikan-

ten Zusammenhang (r= 0.0945), weil das Irrtumsniveau größer als die Irrtumswahr-

scheinlichkeit ist und zwar 0.237%. Daher wird der Korrelationskoeffizient als unbe-

deutend betrachtet.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN STANDWEITSPRUNG UND KOPFBALLKOPFBALL= 5.9206 + .57779 * STANDWEITSPRUNG

KORRELATION: r = .09454p=0.237

STANDWEITSPRUNG / EINHEIT cm

KOPF

BALL

/ EI

NH

EIT

PUN

KTE

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1.2 1.6 2 2.4 2.8 3.2

Abb. 29: Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Kopfball

Page 86: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 83

• Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Pass

Abbildung (30) zeigt den Zusammenhang zwischen der Schnelligkeit und dem Pass

und ergab mit 0.189 eine statistisch signifikante (P = 0.017) Korrelation.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT) UND PASSPASS= 5.7063 + 3.5695 * SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT)

KORRELATION: r = .18957p=0.017*

SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT) EINHEIT SEKUNDEN

PASS

/ EI

NH

EIT

SEKU

ND

EN

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

3.4 3.8 4.2 4.6 5 5.4 5.8 6.2

Abb. 30: Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Pass

Page 87: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 84

• Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Ballkontrolle

Abbildung (31) zeigt den Zusammenhang zwischen der Schnelligkeit und der Ball-

kontrolle und ergab mit 0.2573 eine statistisch signifikante (p= 0.001*) Korrelation.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT) UND BALLKONTROLLEBALLKONTROLLE = .68998 + 4.0257 * SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT)

KORRELATION: r = .25728p=0.001*

SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT) EINHEIT SEKUNDEN

BALL

KON

TRO

LLE

/ EIN

HEI

T SE

KUN

DEN

8

14

20

26

32

38

44

3.4 3.8 4.2 4.6 5 5.4 5.8 6.2

Abb. 31: Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Ballkontrolle

Page 88: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 85

• Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Torschuss

Da die gemessene Probabilität p (0.442) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation zwi-

schen Schnelligkeit und Torschuss für negativ nicht signifikant betrachtet

(r= -0.0616). Das 5%-Niveau repräsentiert die Irrtumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT) UND TORSCHUSSTORSCHUSS= 13.336 - .4310 * SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT)

KORRELATION: r = -.0616p=0.442

SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT) EINHEIT SEKUNDEN

TOR

SCH

USS

/ EI

NH

EIT

PUN

KTE

4

6

8

10

12

14

16

18

20

3.4 3.8 4.2 4.6 5 5.4 5.8 6.2

Abb. 32: Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Torschuss

Page 89: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 86

• Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Kopfball

Da die gemessene Probabilität p (0.137) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation zwi-

schen Schnelligkeit und Kopfball für negativ nicht signifikant betrachtet (r= -0.1189).

Das 5%-Niveau repräsentiert die Irrtumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT) UND KOPFBALLKOPFBALL= 9.5497 - .5086 * SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT)

KORRELATION: r = -.1189p=0.137

SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT) EINHEIT SEKUNDEN

KOPF

BALL

/ EI

NH

EIT

PUN

KTE

2

3

4

5

6

7

8

9

10

3.4 3.8 4.2 4.6 5 5.4 5.8 6.2

Abb. 33: Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Kopfball

Page 90: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 87

• Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Dribbling

Die Korrelation zwischen Schnelligkeit und Dribbling liefert einen nicht signifikanten

Zusammenhang (r = 0.104), weil das Irrtumsniveau größer als die Irrtumswahr-

scheinlichkeit ist und zwar 0.19%. Daher wird der Korrelationskoeffizient als unbe-

deutend betrachtet.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT) UND DRIBBLINGDRIBBLING= 9.7131 + 1.5501 * SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT)

KORRELATION: r = .10453p=0.191

SCHNELLIGKEIT (30- m SPRINT) EINHEIT SEKUNDEN

DR

IBBL

ING

/ EI

NH

EIT

SEKU

ND

EN

5

15

25

35

45

55

3.4 3.8 4.2 4.6 5 5.4 5.8 6.2

Abb. 34: Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Dribbling

Page 91: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 88

• Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vor-wärts) und Ballkontrolle

Da die gemessene Probabilität P (0.644) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation

zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts) und Ballkontrolle für

negativ nicht signifikant betrachtet (r = -0.037). Das 5%-Niveau repräsentiert die

Irrtumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

ORRELATION ZWISCHEN ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS&BALLKONTROLLEBALLKONTROLLE = 20.028 - .0266 * ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS

KORRELATION: r = -.0370p= 0.644

BEWEGLICHKEIT (ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS) EINHEIT cm

BALL

KON

TRO

LLE

/ EIN

HEI

T SE

KUN

DEN

8

14

20

26

32

38

44

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

Abb. 35: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts) und Ball-kontrolle

Page 92: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 89

• Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vor-wärts) und Torschuss

Die Korrelation zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts) und

Torschuss liefert einen nicht signifikanten Zusammenhang (r = 0.085), weil das Irr-

tumsniveau größer als die Irrtumswahrscheinlichkeit ist und zwar 0.28%. Daher wird

der Korrelationskoeffizient als unbedeutend betrachtet.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS UND TORSCHUSSTORSCHUSS= 11.213 + .02737 * ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS

KORRELATION: r = .08514p= 0.288

BEWEGLICHKEIT (ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS) EINHEIT cm

TOR

SCH

USS

/ EI

NH

EIT

PUN

KTE

4

6

8

10

12

14

16

18

20

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

Abb. 36: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts)

und Torschuss

Page 93: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 90

• Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vor-wärts) und Pass

Da die gemessene Probabilität p (0.195) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation

zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts) und Pass für negativ

nicht signifikant betrachtet (r= -0.103). Das 5%-Niveau repräsentiert die Irrtumswahr-

scheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS UND PASSPASS = 22.996 - .0897 * ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS

KORRELATION: r = -.1038p= 0.195

BEWEGLICHKEIT (ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS) EINHEIT cm

PASS

/ EI

NH

EIT

SEKU

ND

EN

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

Abb. 37: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts)

und Pass

Page 94: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 91

• Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vor-wärts) und Kopfball

Da die gemessene Probabilität p (0.93) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation

zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts) und Kopfball für ne-

gativ nicht signifikant betrachtet (r= -0.0067). Das 5%-Niveau repräsentiert die Irr-

tumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS & KOPFBALLKOPFBALL= 7.1167 - .0013 * ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS

KORRILATION: r = -.0067p= 0.934

BEWEGLICHKEIT (ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS) EINHEIT cm

KOPF

BALL

/ EI

NH

EIT

PUN

KTE

2

3

4

5

6

7

8

9

10

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

Abb. 38: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts)

und Kopfball

Page 95: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 92

• Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vor-wärts) und Dribbling

Da die gemessene Probabilität p (0.94) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation

zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts) und Dribbling für

negativ nicht signifikant betrachtet (r= -0.005). Das 5%-Niveau repräsentiert die

Irrtumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS UND DRIBBLINGDRIBBLING= 17.145 - .0037 * ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS

KORRELATION: r = -.0055p= 0.945

BEWEGLICHKEIT (ABBEUGEN DES OBERKÖRPERS VORWÄRTS) EINHEIT cm

DR

IBBL

ING

/ EI

NH

EIT

SEKU

ND

EN

5

15

25

35

45

55

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

Abb. 39: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts)

und Dribbling

Page 96: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 93

• Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) und Ball-kontrolle

Da die gemessene Probabilität p (0.039) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation zwi-

schen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) und Ballkontrolle für negativ signifikant

betrachtet (r= -0.164). Das 5%-Niveau repräsentiert die Irrtumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN BEWEGLICHKEIT (BEINSPREIZEN VORWÄRTS) & BALLKONTROLLE

BALLKONTROLLE= 28.366 - 5.357 * BEINSPREIZEN VORWÄRTSKORRELATION: r = -.1644

p= 0.039*

BEWEGLICHKEIT (BEINSPREIZEN VORWÄRTS)

BALL

KON

TRO

LLE

/ EIN

HEI

T SE

KUN

DEN

8

14

20

26

32

38

44

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2

Abb. 40: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) und Ballkontrolle

Page 97: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 94

• Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) und Pass

Da die gemessene Probabilität p (0.00) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation

zwischen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) und Pass für negativ signifikant

betrachtet (r= -0.334). Das 5%-Niveau repräsentiert die Irrtumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN BEWEGLICHKEIT (BEINSPREIZEN VORWÄRTS) UND PASS PASS= 43.390 - 13.14 * BEINSPREIZEN VORWÄRTS

KORRELATION: r = -.3349p= 0.000*

BEWEGLICHKEIT (BEINSPREIZEN VORWÄRTS)

PASS

/ EI

NH

EIT

SEKU

ND

EN

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2

Abb. 41: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) und Pass

Page 98: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 95

• Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) undDribbling

Da die gemessene Probabilität p (0.048) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation

zwischen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) und Dribbling für signifikant

betrachtet (r= 0.157). Das 5%-Niveau repräsentiert die Irrtumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN BEWEGLICHKEIT (BEINSPREIZEN VORWÄRTS) UND DRIBBLING

DRIBBILNG= 9.5132 + 4.8650 * BEINSPREIZEN VORWÄRTSKORRELATION: r = .15750

p= 0.048*

BEWEGLICHKEIT (BEINSPREIZEN VORWÄRTS)

DR

IBBI

LNG

/ EI

NH

EIT

SEKU

ND

EN

5

15

25

35

45

55

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2

Abb. 42: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) und Dribbling

Page 99: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 96

• Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) und Tor-schuss

Die Korrelation zwischen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) und Torschuss liefert

einen nicht signifikanten Zusammenhang (r = 0.029), weil das Irrtumsniveau größer

als die Irrtumswahrscheinlichkeit ist und zwar 0.71%. Daher wird der Korrelations-

koeffizient als unbedeutend betrachtet.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN BEWEGLICHKEIT (BEINSPREIZEN VORWÄRTS) & TORSCHUSSTORSCHUSS= 10.591 + .43440 * BEIN_CM

KORRELATION: r = .02979p= 0.710

BEWEGLICHKEIT (BEINSPREIZEN VORWÄRTS)

TOR

SCH

USS

/ EI

NH

EIT

PUN

KTE

4

6

8

10

12

14

16

18

20

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 2

Abb. 43: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Beinspreizen vorwärts) und Torschuss

Page 100: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspieler 97

• Zusammenhang zwischen Laufausdauer (Cooper- Test) und Kopfball

Der Zusammenhang zwischen der Laufausdauer (Cooper- Test) und dem Kopfball

ergibt mit -0.0365 einen nicht signifikanten Zusammenhang (P = 0.648) negative

Korrelation.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST) UND KOPFBALLKOPFBALL= 7.7246 - .2327 * LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST)

KORRELATION: r = -.0365p=.648

LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST) EINHEIT m

KOPF

BALL

/ EI

NH

EIT

PUN

KTE

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1.8 2 2.2 2.4 2.6 2.8 3 3.2 3.4

Abb. 44: Zusammenhang zwischen Laufausdauer (Cooper- Test) und Kopfball

Page 101: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspieler 98

• Zusammenhang zwischen Laufausdauer (Cooper- Test) und Pass

Die Korrelation zwischen Laufausdauer (Cooper- Test) und dem Pass liefert einen

nicht signifikanten Zusammenhang (r = 0.0806), weil das Irrtumsniveau größer als

die Irrtumswahrscheinlichkeit ist und zwar 0.314%. Daher wird der Korrelations-

koeffizient als unbedeutend betrachtet.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST) UND PASSPASS= 16.869 + 2.2608 * LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST)

KORRELATION: r = .08064p=.314

LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST) EINHEIT m

PASS

/ EI

NH

EIT

SEKU

ND

EN

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

1.8 2 2.2 2.4 2.6 2.8 3 3.2 3.4

Abb. 45: Zusammenhang zwischen Laufausdauer (Cooper- Test) und Pass

Page 102: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 99

• Zusammenhang zwischen Laufausdauer (Cooper- Test) und Torschuss

Der Zusammenhang zwischen der Laufausdauer (Cooper- Test) und dem Torschuss

ergibt mit -0.0412 einen nicht signifikanten Zusammenhang (p= 0.607) negative

Korrelation.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST) UND TORSCHUSSTORSCHUSS= 12.399 - .4294 * LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST)

KORRELATION: r = -.0412p= .607

LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST) EINHEIT m

TOR

SCH

USS

/ EI

NH

EIT

PUN

KTE

4

6

8

10

12

14

16

18

20

1.8 2 2.2 2.4 2.6 2.8 3 3.2 3.4

Abb. 46: Zusammenhang zwischen Laufausdauer (Cooper- Test) und Torschuss

Page 103: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 100

• Zusammenhang zwischen Laufausdauer (Cooper- Test) und Ballkontrolle

Der Zusammenhang zwischen der Laufausdauer (Cooper- Test) und dem Ballkon-

trolle ergibt mit -0,1727 eine statistisch signifikante (p= 0,030) negative Korrelation.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST) UND BALLKONTROLLEBALLKONTROLLE = 30.531 - 4.024 * LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST)

KORRELATION: r = -.1727*p= .030*

LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST) EINHEIT m

BALL

KON

TRO

LLE

/ EIN

HEI

T SE

KUN

DEN

8

14

20

26

32

38

44

1.8 2 2.2 2.4 2.6 2.8 3 3.2 3.4

Abb. 47: Zusammenhang zwischen Laufausdauer (Cooper- Test) und Ballkontrolle

Page 104: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 101

• Zusammenhang zwischen Laufausdauer (Cooper- Test) und Dribbling

Der Zusammenhang zwischen der Laufausdauer (Cooper- Test) und dem Dribbling

ergibt mit 0.0044 eine nicht statistisch signifikante (p= 0,956) Korrelation.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST) UND DRIBBLINGDRIBBLING= 16.881 + .09750 * LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST)

KORRELATION: r = .00442p= .956

LAUFAUSDAUER (COOPER- TEST) EINHEIT m

DR

IBBL

ING

/ EI

NH

EIT

SEKU

ND

EN

5

15

25

35

45

55

1.8 2 2.2 2.4 2.6 2.8 3 3.2 3.4

Abb. 48: Zusammenhang zwischen Laufausdauer (Cooper- Test) und Dribbling

Page 105: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 102

Im Tabelle 11 wurden die gesamten Zusammenhänge zwischen den sportmotori-

schen Tests dargestellt.

Tab. 11: Zusammenfassende Darstellung der Zusammenhänge zwischen den sportmotorischen Tests

NICHT SIGNIFIKANT KORRELATINART

SIGNIFIKANT KORRELATINART

Sprungkraft und Kopfball positiv Sprungkraft und Torschuss positiv

Sprungkraft und Dribbling positiv Sprungkraft und Pass negativ

Standweitsprung und Torschuss positiv Sprungkraft und Ballkontrolle negativ

Standweitsprung und Kopfball positiv Standweitsprung und Ballkont. negativ

Standweitsprung und Dribbling positiv Standweitsprung und Pass negativ

Schnelligkeit und Torschuss negativ Schnelligkeit und Pass positiv

Schnelligkeit und Kopfball negativ Schnelligkeit und Ballkontrolle positiv

Schnelligkeit und Dribbling positiv Beweglichkeit (Bein) und Ballk. negativ

Beweglichkeit (Oberkörper) und Ballkontrolle negativ Beweglichkeit (Bein) und Pass negativ

Beweglichkeit (Oberkörper) und Torschuss positiv Beweglichkeit (Bein) und Dribb. positiv

Beweglichkeit (Oberkörper) und Pass negativ Laufausdauer (Coop.) und Ballk negativ

Beweglichkeit (Oberkörper) und Kopfball negativ

Beweglichkeit (Oberkörper) und Dribbling negativ

Laufausdauer (Cooper- Test) und Dribbling positiv

Laufausdauer (Cooper- Test) und Torschuss negativ

Laufausdauer (Cooper- Test) und Pass positiv

Laufausdauer (Cooper- Test) und Kopfball negativ

Beweglichkeit (Beinspreizen) und Torschuss positiv

Page 106: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 103

5.3 Vergleich zwischen den Testergebnissen und der Spielerbeobachtung

Im Folgenden werden die Ergebnisse der sportmotorischen Tests und der Spielerbe-

obachtung unter Verwendung von Grafiken und Tabellen dargestellt, um daraus Vor-

hersagen über die Spielleistungen ableiten zu können. Hohe Mittelwerte der sport-

motorischen Tests sind schlechte Ergebnisse, hohe Mittelwerte bei der Spielerbeob-

achtung sind gute Ergebnisse. Die Auswertung erfolgt nach Mannschaften, weil das

Leistungsniveau der einzelnen Mannschaften von Interesse ist, insbesondere für die

Trainer, die das Leistungsniveau ihrer Mannschaften kennen.

In Tabelle 12 werden die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotori-

schen Tests und der Spielerbeobachtung dargestellt. Zudem zeigt das Säulendia-

gramm 49 die Mittelwerte.Tab.12: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler in Gruppe 1

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertSpieler

Beobachtung

StandardabweichungSpieler

Beobachtung1 3,64 1,03 0,13 0,022 3,91 1,38 0,11 0,023 3,18 1,60 0.22 0,034 3,36 1,50 0,13 0,025 4,91 1,51 0,15 0,026 3,09 2,02 0,09 0,027 3,64 1,43 0,25 0,028 3,00 1,34 0,16 0,049 2,91 1,22 0,10 0,0310 3,00 1,18 0,12 0,0311 3,55 1,04 0,19 0,02GesamtMittelwert 3,47 0,14

Abb. 49: sportmotorische Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler

0

1

2

3

4

5

6

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Spielerbeobachtung

Page 107: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 104

Tabelle 13 gibt die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Spielerbeobachtung wieder. Zusätzlich veranschaulicht das Säulen-

diagramm 50 die Mittelwerte.

Tab. 13: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler in Gruppe2: SC Borgfeld

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertSpieler

Beobachtung

StandardabweichungSpieler

Beobachtung1 3,73 1,56 0,25 0,022 4,00 1,67 0,19 0,023 4,45 1,37 0,11 0,024 3,55 1,37 0,15 0,025 4,55 1,51 0,12 0,046 4,00 1,55 0,15 0,027 3,73 1,68 0,12 0,048 4,55 1,57 0,24 0,049 4,09 1,22 0,21 0,0210 3,91 1,38 0,18 0,0411 3,82 1,40 0,11 0,0212 3,91 1,38 0,21 0,0213 4,00 1,26 0,14 0,03GesamtMittelwert 4,02 0,17

Abb. 50: sportmotorische Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler

0

1

2

3

4

5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Spielerbeobachtung

Page 108: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 105

Tabelle 14 zeigt die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Spielerbeobachtung. Das Säulendiagramm 51 führt die Mittelwerte

auf.

Tab. 14: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler in Gruppe3: OT Bremen (1)

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertSpieler

Beobachtung

StandardabweichungSpieler

Beobachtung1 3,36 1,29 0,24 0,042 3,18 1,47 0,12 0,043 2,73 1,62 0,32 0,044 3,36 1,63 0,16 0,045 3,64 1,57 0,16 0,046 3,27 1,90 0,16 0,047 3,36 1,69 0,20 0,048 3,00 1,67 0,20 0,049 3,45 1,44 0,19 0,08

10 3,64 1,50 0,20 0,0411 3,27 1,56 0,21 0,0512 3,64 1,63 0,15 0,02GesamtMittelwert 3,33 0,19

Abb. 51: sportmotorische Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

4

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Spielerbeobachtung

Page 109: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 106

Tabelle 15 liefert die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Spielerbeobachtung. Zudem zeigt das Säulendiagramm 52 die Mittel-

werte.

Tab. 15: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler in Gruppe4: OT Bremen

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertSpieler

Beobachtung

StandardabweichungSpieler

Beobachtung1 3,36 0,92 0,12 0,042 3,82 1,25 0,27 0,063 3,09 1,51 0,35 0,024 3,91 1,14 0,25 0,065 3,73 1,27 0,24 0,046 3,36 1,36 0,25 0,057 2,91 1,14 0,21 0,068 3,00 1,55 0,24 0,049 3,45 1,44 0,22 0,02

10 3,45 1,13 0,17 0,0511 2,64 1,12 0,16 0,04GesamtMittelwert 3,34 0,23

Abb. 52: sportmotorische Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

44,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Spielerbeobachtung

Page 110: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 107

Tabelle 16 führt die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Spielerbeobachtung auf. Die folgende Abbildung 53 stellt die Mittel-

werte grafisch dar.

Tab.16: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler inGruppe 5: TuS Schwachhausen (1)

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertSpieler

Beobachtung

StandardabweichungSpieler

Beobachtung1 2,73 0,65 0,11 0,022 3,36 1,03 0,3 0,033 3,82 1,47 0,24 0,044 3,09 0,94 0,28 0,045 3,27 1,95 0,28 0,046 3,00 1,10 0,32 0,047 2,82 1,47 0,24 0,048 2,36 0,81 0,28 0,049 3,09 1,30 0,2 0,04

10 2,64 1,12 0,29 0,0211 3,27 1,35 0,24 0,0412 3,91 1,22 0,28 0,0413 2,45 1,29 0,26 0,0414 3,36 1,21 0,23 0,0315 2,91 1,45 0,2 0,0416 3,27 1,42 0,21 0,0517 3,27 1,35 0,2 0,04GesamtMittelwert 3,10 0,24

Abb. 53: sportmotorische Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

44,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Spielerbeobachtung

Page 111: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 108

Tabelle 17 umfasst die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Spielerbeobachtung. Das Säulendiagramm 54 benennt die Mittelwerte.

Tab.17: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler inGruppe 6: TuS Schwachhausen (2)

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertSpieler

Beobachtung

StandardabweichungSpieler

Beobachtung1 3,73 1,56 0,13 0,022 3,45 1,13 0,11 0,053 3,18 1,33 0,19 0,124 4,00 1,10 0,09 0,025 3,18 1,17 0,15 0,086 3,73 1,01 0,28 0,087 3,36 1,29 0,12 0,048 4,18 1,25 0,13 0,069 3,73 1,10 0,12 0,05

10 3,36 1,50 0,22 0,1011 3,27 0,79 0,20 0,0412 3,09 1,30 0,13 0,1213 3,45 1,29 0,12 0,02GesamtMittelwert 3,52 0,15

Abb. 54: sportmotorische Tests und Spielerbeobachtung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

44,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Spielerbeobachtung

Page 112: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 109

• Zusammenhang Spielerbeobachtung und Tests

Da die gemessene Probabilität P (0.015) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation zwi-

schen Spielerbeobachtung und Tests als negativ signifikant betrachtet (r = -0.2757).

Das 5%-Niveau repräsentiert die Irrtumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN SPIELERBEOBACHTUNG UND TESTS TESTS = 3.8287 - 2.145 * SPIELERBEOBACHTUNG

KORRELATION: r = -.2757P= .015*

SPIELERBEOBACHTUNG

TES

TS

2

2.4

2.8

3.2

3.6

4

4.4

4.8

5.2

0.06 0.1 0.14 0.18 0.22 0.26 0.3 0.34 0.38

Abb. 55: Zusammenhang zwischen Spielerbeobachtung und Tests

Tab. 18: Matrixkorrelation für die Spielerbeobachtung und Tests

STAT.BASICSTATS

Matrix correlationsMarked correlations are significant at p < .05000N= 77 (casewise deletion of missing date)

Variable TESTS

SPIELERBEOBACHTUNG-.2757*p=.015*

Page 113: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 110

Tabelle 19 erklärt, wie die Ränge gebildet wurden. Wie oben erwähnt, sind die höhe-

ren Mittelwerte bei den sportmotorischen Tests die schlechteren, während bei der

Spielerbeobachtung die höheren Mittelwerte guten Ergebnissen entsprechen.

Tab. 19: Vergleich zwischen den sportmotorischen Tests und Spielerbeobachtung

VEREIN MITTELWETKOND. TEST

RANG MITTELWETTECH. TEST

RANG GESAMTMITTELWET

RANG MITTELWERTBEOBACHTUG

RANG

SV Mardin 3.68 2 3.18 5 3.47 4 0.14 6SC Borgfeld 4.41 6 3.55 6 4.02 6 0.17 4OT Bremen 1 4.01 5 2.5 1 3.33 2 0.19 3OT Bremen 2 3.71 3 2.89 3 3.34 3 0.23 2TUS Schwachh. 1 3.42 1 2.7 2 3.10 1 0.24 1TUS Schwachh. 2 3.86 4 3.10 4 3.52 5 0.15 5

Aus der o.a. Tabelle ist eine gewisse Dominanz der fußballspezifischen Technik bei

der Spielbeobachtung ersichtlich. Die Rangfolge ist zwar nicht identisch mit den Er-

gebnissen aus den sportmotorischen Tests, aber dies sollte in der Eindeutigkeit auch

nicht erwartet werden. Die drei besten Mannschaften in der Spielbeobachtung waren

auch die drei besten Mannschaften in den Techniktests. Genauso waren die drei

schlechtesten Mannschaften in der Spielbeobachtung die drei schlechtesten bei den

Techniktests.

Für den Bereich der Konditionstests lässt sich ein solcher Zusammenhang allerdings

nicht herstellen. Die Kondition lässt sich bei der Spielbeobachtung nicht genau ein-

schätzen. Die wesentlichsten Punkte bei der Spielbeobachtung sind die technischen

Aspekte der einzelnen Spieler. Die Technik spielt also bei der Spielbeobachtung,

ganz im Gegensatz zu der Kondition, die entscheidende Rolle.

Page 114: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 111

Tabelle 20 führt die Daten der Spielerbeobachtung aller drei Beobachter auf .

Tab. 20 Zusammenfassende Darstellung der Sportbeobachtungsfaktoren von jedem der drei Beobachter

NR. ERSTERBEOBACHTER

ZWEITERBEOBACHTER

DRITTERBEOBACHTER

GESAMTMITTELWERT

STANDARD-ABWEICHUNG

1 0,16 0,12 0,12 0,13 0,022 0,12 0,12 0,08 0,11 0,023 0,25 0,2 0,2 0,22 0,034 0,16 0,12 0,12 0,13 0,025 0,16 0,12 0,16 0,15 0,026 0,12 0,08 0,08 0,09 0,027 0,28 0,24 0,24 0,25 0,028 0,2 0,16 0,12 0,16 0,049 0,1 0,13 0,07 0,10 0,0310 0,1 0,1 0,16 0,12 0,0311 0,2 0,17 0,2 0,19 0,0212 0,28 0,24 0,24 0,25 0,0213 0,2 0,16 0,2 0,19 0,0214 0,08 0,12 0,12 0,11 0,0215 0,12 0,16 0,16 0,15 0,0216 0,12 0,08 0,16 0,12 0,0417 0,16 0,16 0,12 0,15 0,0218 0,12 0,08 0,16 0,12 0,0419 0,24 0,28 0,2 0,24 0,0420 0,23 0,2 0,2 0,21 0,0221 0,23 0,16 0,16 0,18 0,0422 0,13 0,1 0,1 0,11 0,0223 0,2 0,23 0,2 0,21 0,0224 0,16 0,16 0,1 0,14 0,0325 0,28 0,24 0,2 0,24 0,0426 0,16 0,12 0,08 0,12 0,0427 0,36 0,32 0,28 0,32 0,0428 0,2 0,12 0,16 0,16 0,0429 0,2 0,16 0,12 0,16 0,0430 0,2 0,12 0,16 0,16 0,0431 0,24 0,2 0,16 0,20 0,0432 0,2 0,16 0,24 0,20 0,0433 0,28 0,16 0,13 0,19 0,0834 0,23 0,2 0,16 0,20 0,0435 0,26 0,2 0,16 0,21 0,05

Page 115: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 112

NR. ERSTERBEOBACHTER

ZWEITERBEOBACHTER

DRITTERBEOBACHTER

GESAMTMITTELWERT

STANDARD-ABWEICHUNG

36 0,16 0,16 0,13 0,15 0,0237 0,12 0,08 0,16 0,12 0,0438 0,32 0,28 0,2 0,27 0,0639 0,36 0,32 0,36 0,35 0,0240 0,24 0,2 0,32 0,25 0,0641 0,28 0,24 0,2 0,24 0,0442 0,2 0,28 0,28 0,25 0,0543 0,2 0,16 0,28 0,21 0,0644 0,24 0,2 0,28 0,24 0,0445 0,23 0,2 0,23 0,22 0,0246 0,16 0,13 0,23 0,17 0,0547 0,2 0,16 0,13 0,16 0,0448 0,12 0,08 0,12 0,11 0,0249 0,32 0,28 0.2 0,30 0,0350 0,2 0,24 0,28 0,24 0,0451 0,32 0,28 0,24 0,28 0,0452 0,24 0,28 0,32 0,28 0,0453 0,28 0,32 0,36 0,32 0,0454 0,24 0,2 0,28 0,24 0,0455 0,28 0,32 0,24 0,28 0,0456 0,16 0,2 0,24 0,20 0,0457 0,32 0,28 0,28 0,29 0,0258 0,28 0,2 0,24 0,24 0,0459 0,24 0,28 0,32 0,28 0,0460 0,3 0,26 0,23 0,26 0,0461 0,26 0,23 0,2 0,23 0,0362 0,2 0,23 0,16 0,20 0,0463 0,26 0,2 0,16 0,21 0,0564 0,16 0,2 0,23 0,20 0,0465 0,12 0,16 0,12 0,13 0,0266 0,16 0,08 0,08 0,11 0,0567 0,12 0,12 0,32 0,19 0,1268 0,08 0,12 0,08 0,09 0,0269 0,12 0,08 0,24 0,15 0,0870 0,28 0,2 0,36 0,28 0,0871 0,08 0,12 0,16 0,12 0,0472 0,12 0,2 0,08 0,13 0,0673 0,16 0,06 0,13 0,12 0,0574 0,33 0,2 0,13 0,22 0,1075 0,2 0,23 0,16 0,20 0,0476 0,26 0,06 0,06 0,13 0,1277 0,13 0,13 0,1 0,12 0,02

Page 116: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 113

Im Tabelle 21 wurden die gesamten Mittelwerte und Standardabweichungen der sport-

motorischen Tests und der Spielerbeobachtung für die gesamte Stichprobe zusammen-

gefasst.

Tab. 21: Zusammenfassende Darstellung der Mittelwerte der sportmotorischen Tests und der Spielerbeob-achtung

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertSpieler

Beobachtung

StandardabweichungSpieler

Beobachtung1 3,64 1,03 0,13 0,022 3,91 1,38 0,11 0,023 3,18 1,60 0.22 0,034 3,36 1,50 0,13 0,025 4,91 1,51 0,15 0,026 3,09 2,02 0,09 0,027 3,64 1,43 0,25 0,028 3,00 1,34 0,16 0,049 2,91 1,22 0,10 0,0310 3,00 1,18 0,12 0,0311 3,55 1,04 0,19 0,0212 3,73 1,56 0,25 0,0213 4,00 1,67 0,19 0,0214 4,45 1,37 0,11 0,0215 3,55 1,37 0,15 0,0216 4,55 1,51 0,12 0,0417 4,00 1,55 0,15 0,0218 3,73 1,68 0,12 0,0419 4,55 1,57 0,24 0,0420 4,09 1,22 0,21 0,0221 3,91 1,38 0,18 0,0422 3,82 1,40 0,11 0,0223 3,91 1,38 0,21 0,0224 4,00 1,26 0,14 0,0325 3,36 1,29 0,24 0,0426 3,18 1,47 0,12 0,0427 2,73 1,62 0,32 0,0428 3,36 1,63 0,16 0,0429 3,64 1,57 0,16 0,0430 3,27 1,90 0,16 0,0431 3,36 1,69 0,20 0,0432 3,00 1,67 0,20 0,0433 3,45 1,44 0,19 0,0834 3,64 1,50 0,20 0,0435 3,27 1,56 0,21 0,0536 3,64 1,63 0,15 0,0237 3,36 0,92 0,12 0,0438 3,82 1,25 0,27 0,0639 3,09 1,51 0,35 0,0240 3,91 1,14 0,25 0,0641 3,73 1,27 0,24 0,0442 3,36 1,36 0,25 0,0543 2,91 1,14 0,21 0,06

Page 117: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 114

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertSpieler

Beobachtung

StandardabweichungSpieler

Beobachtung44 3,00 1,55 0,24 0,0445 3,45 1,44 0,22 0,0246 3,45 1,13 0,17 0,0547 2,64 1,12 0,16 0,0448 2,73 0,65 0,11 0,0249 3,36 1,03 0,3 0,0350 3,82 1,47 0,24 0,0451 3,09 0,94 0,28 0,0452 3,27 1,95 0,28 0,0453 3,00 1,10 0,32 0,0454 2,82 1,47 0,24 0,0455 2,36 0,81 0,28 0,0456 3,09 1,30 0,2 0,0457 2,64 1,12 0,29 0,0258 3,27 1,35 0,24 0,0459 3,91 1,22 0,28 0,0460 2,45 1,29 0,26 0,0461 3,36 1,21 0,23 0,0362 2,91 1,45 0,2 0,0463 3,27 1,42 0,21 0,0564 3,27 1,35 0,2 0,0465 3,73 1,56 0,13 0,0266 3,45 1,13 0,11 0,0567 3,18 1,33 0,19 0,1268 4,00 1,10 0,09 0,0269 3,18 1,17 0,15 0,0870 3,73 1,01 0,28 0,0871 3,36 1,29 0,12 0,0472 4,18 1,25 0,13 0,0673 3,73 1,10 0,12 0,0574 3,36 1,50 0,22 0,1075 3,27 0,79 0,20 0,0476 3,09 1,30 0,13 0,1277 3,45 1,29 0,12 0,02GesamtMittelwert 3,44 0,19

Page 118: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 115

5.4 Vergleich zwischen den Testergebnissen und Expertenbeurteilung

In Folgenden werden die Ergebnisse der sportmotorischen Tests und der Experten-

beurteilung dargestellt, aus denen die Differenzen zwischen Trainereinschätzung und

Testleistung ersichtlich sind. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von Grafiken und

Tabellen wiedergegeben. Hier sind die höheren Mittelwerte sowohl der sportmotori-

schen Tests als auch der Expertenbeurteilung schlechte Ergebnisse. Die Auswertung

erfolgt nach Mannschaften, da jeder Trainer seine Mannschaft einschätzen musste.

Tabelle 22 stellt die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Expertenbeurteilung dar. Abbildung 56 zeigt die Mittelwerte.Tab.22: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler in Gruppe 1:VSK Osterholz

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 3,27 1,19 2,89 0,332 3,27 1,62 3,11 0,783 2,45 1,37 2,22 0,834 2,55 1,44 1,44 0,535 3,18 1,54 3,11 0,936 2,55 1,44 2,33 0,877 2,91 1,22 3,78 0,448 3,82 1,66 3,44 1,339 3,09 1,51 3,44 1,24

10 2,91 1,58 1,33 0,5011 3,09 1,81 4,67 0,87GesamtMittelwert 3,01 2,89

Abb. 56: Sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeder Spieler

0

1

2

3

4

5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 119: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 116

In Tabelle 23 werden die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotori-

schen Tests und der Expertenbeurteilung dargestellt. Zudem zeigt das Säulendia-

gramm 57 die Mittelwerte.

Tab.23: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler in Gruppe 2:TSV Ottersberg

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 3,18 1,89 3,11 1,172 2,27 1,01 2,22 0,673 2,64 1,29 2,78 0,444 3,00 1,48 2,78 1,205 3,18 1,17 3,00 0,716 2,91 1,22 2,44 0,537 2,55 1,13 3,78 0,978 3,00 1,61 2,11 0,789 3,18 1,17 3,11 0,78

10 3,36 1,03 5,00 0,7111 3,55 1,97 2,22 0,8312 3,45 1,51 4,11 0,78GesamtMittelwert 3,02 3,06

Abb. 57: sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler

0

1

2

3

4

5

6

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 120: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 117

Tabelle 24 gibt die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Expertenbeurteilung wieder. Das Säulendiagramm 58 zeigt die

Mittelwerte.

Tab.24: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler in Gruppe 3:SV LiLienthal

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 3,45 1,21 2,33 0,502 3,00 1,73 2,00 0,503 3,00 1,00 2,89 0,604 2,55 1,37 2,00 0,505 2,27 1,35 1,89 0,606 2,91 1,70 1,89 0,337 2,91 1,04 2,22 0,838 2,91 1,51 2,11 0,789 3,09 1,14 3,11 0,7810 2,91 1,58 3,22 0,4411 2,73 1,27 2,44 0,7312 2,82 1,33 2,22 0,6713 2,27 1,10 2,56 0,7314 2,82 1,40 2,56 0,73GesamtMittelwert 2,83 2,39

Abb. 58: sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

4

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 121: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 118

In Tabelle 25 werden die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotori-

schen Tests und der Expertenbeurteilung dargestellt. Abbildung 59 die Mittelwerte.

Tab.25: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler in Gruppe 4:TSV Verden

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 3,27 1,68 3,22 0,672 2,91 0,83 2,11 0,933 3,82 1,08 2,56 0,884 3,00 1,41 2,89 0,605 3,18 1,40 3,56 0,736 2,91 1,92 2,33 0,877 3,55 1,29 3,22 0,678 2,45 1,69 2,56 0,019 3,27 1,01 2,56 0,7310 3,27 1,68 2,11 0,3311 3,18 1,33 2,11 0,6012 3,00 1,41 2,67 0,50GesamtMittelwert 3,15 2,66

Abb. 59: sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

44,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 122: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 119

Tabelle 26 benennt die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Expertenbeurteilung, Abbildung 60 die Mittelwerte.

Tab.26: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler in Gruppe 5:Rotenburger SV

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 3,00 1,48 2,67 0,502 3,00 1,61 2,22 0,443 3,55 1,51 1,78 0,444 3,27 1,85 3,00 0,505 3,64 1,29 2,78 0,836 3,18 1,08 2,67 0,507 3,45 1,44 3,56 0,538 3,82 1,25 3,44 1,249 2,64 1,12 2,00 0,7110 3,36 1,12 2,67 0,5011 2,73 0,90 3,00 0,0012 3,00 1,00 3,44 0,5313 2,64 1,36 3,00 0,7114 2,73 1,10 3,00 0,0015 2,64 1,36 3,67 0,5016 2,82 1,17 3,00 0,7117 2,91 1,30 3,00 0,50GesamtMittelwert 3,08 2,88

Abb. 60: sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

44,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 123: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 120

In Tabelle 27 sind die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Expertenbeurteilung aufgeführt. Die Grafik 61 zeigt die Mittelwerte.

Tab.27: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler in Gruppe 6:ASV Ihlpohl

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 2,18 0,98 1,33 0,502 2,27 0,90 2,56 0,733 2,73 1,49 2,67 0,504 2,45 1,04 2,56 0,535 2,73 1,27 2,44 0,536 2,36 1,43 3,00 0,007 2,55 0,93 2,44 0,538 3,09 1,64 2,89 0,339 2,73 1,49 2,67 0,5010 2,64 0,92 2,11 0,3311 2,82 1,40 2,67 0,8712 3,09 1,38 2,44 0,5313 2,82 1,33 1,67 0,5014 3,09 1,04 2,67 0,7115 2,82 1,25 2,67 0,71GesamtMittelwert 2,69 2,45

Abb. 61: sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 124: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 121

Tabelle 28 führt die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Expertenbeurteilung auf. Die Abbildung 62 zeigt die Mittelwerte.

Tab.28: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler in Gruppe 7:SV Mardin

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 3,64 1,03 3,11 0,782 3,91 1,38 2,89 0,333 3,18 1,60 2,56 0,534 3,36 1,50 2,44 0,535 4,91 1,51 5,44 0,536 3,09 2,02 2,56 0,537 3,64 1,43 3,56 0,888 3,00 1,34 2,44 0,539 2,91 1,22 1,78 0,4410 3,00 1,18 2,78 0,4411 3,55 1,04 2,78 0,44GesamtMittelwert 3,47 2,94

Abb. 62: sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler

0

1

2

3

4

5

6

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 125: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 122

Tabelle 29 enthält die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Expertenbeurteilung. Zudem zeigt das Säulendiagramm 63 die

Mittelwerte.

Tab.29: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler in Gruppe 8:SC Borgfeld

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 3,73 1,56 2,22 0,442 4,00 1,67 2,56 0,533 4,45 1,37 3,67 0,714 3,55 1,37 2,56 0,535 4,55 1,51 3,67 0,716 4,00 1,55 2,56 0,537 3,73 1,68 2,89 0,938 4,55 1,57 2,67 0,879 4,09 1,22 2,56 0,5310 3,91 1,38 2,56 0,5311 3,82 1,40 2,44 0,5312 3,91 1,38 2,22 0,4413 4,00 1,26 2,33 0,50GesamtMittelwert 4,02 2,69

Abb. 63: sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler

0

1

2

3

4

5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 126: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 123

Tabelle 30 stellt die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Expertenbeurteilung dar, die Grafik 64 die Mittelwerte davon.

Tab. 30: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler in Gruppe 9:OT Bremen (1)

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 3,36 1,29 2,89 1,052 3,18 1,47 3,33 1,123 2,73 1,62 2,33 0,714 3,36 1,63 2,22 0,835 3,64 1,57 2,67 0,716 3,27 1,90 1,78 0,977 3,36 1,69 2,00 0,878 3,00 1,67 2,22 0,679 3,45 1,44 2,56 0,5310 3,64 1,50 2,00 0,7111 3,27 1,56 1,56 0,5312 3,64 1,63 2,22 0,67GesamtMittelwert 3,33 2,32

Abb. 64: sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

4

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 127: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 124

Tabelle 31 liefert die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Expertenbeurteilung. Zudem gibt das Säulendiagramm 65 die

Mittelwerte wieder.

Tab. 31: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler in Gruppe10: OT Bremen (2)

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 3,36 0,92 2,44 0,532 3,82 1,25 2,44 0,733 3,09 1,51 2,67 0,504 3,91 1,14 2,11 0,605 3,73 1,27 2,67 0,506 3,36 1,36 2,22 0,447 2,91 1,14 2,56 0,738 3,00 1,55 2,44 0,739 3,45 1,44 2,56 0,5310 3,45 1,13 2,67 0,7111 2,64 1,12 1,89 0,60GesamtMittelwert 3,34 2,42

Abb. 65: sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

44,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 128: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 125

In Tabelle 32 werden die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotori-

schen Tests und der Expertenbeurteilung dargestellt. Abbildung 66 enthält die

Mittelwerte.

Tab. 32: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler in Gruppe11: TuS Schwachhausen (1)

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 2,73 0,65 3,00 1,002 3,36 1,03 3,22 0,833 3,82 1,47 2,67 0,714 3,09 0,94 2,78 1,095 3,27 1,95 2,78 1,096 3,00 1,10 2,67 0,717 2,82 1,47 2,67 0,978 2,36 0,81 2,89 0,789 3,09 1,30 2,67 0,5010 2,64 1,12 2,78 0,6711 3,27 1,35 2,78 0,6712 3,91 1,22 2,56 0,7313 2,45 1,29 3,00 0,8714 3,36 1,21 2,78 0,6715 2,91 1,45 2,67 0,5016 3,27 1,42 2,67 0,7117 3,27 1,35 2,78 0,44GesamtMittelwert 3,10 2,79

Abb. 66: sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

44,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 129: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 126

Tabelle 33 liefert die Mittelwerte und Standardabweichungen der sportmotorischen

Tests und der Expertenbeurteilung. Zusätzlich zeigt das Säulendiagramm 67 die

Mittelwerte.

Tab. 33: Ergebnisse der sportmotorischen Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler inGruppe 12: TuS Schwachhausen (2)

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 3,73 1,56 2,33 0,502 3,45 1,13 2,67 0,503 3,18 1,33 2,89 0,334 4,00 1,10 2,33 0,505 3,18 1,17 3,00 0,716 3,73 1,01 2,67 0,507 3,36 1,29 3,00 0,008 4,18 1,25 3,00 0,009 3,73 1,10 3,00 0,0010 3,36 1,50 2,78 0,4411 3,27 0,79 2,44 1,0112 3,09 1,30 2,78 0,8313 3,45 1,29 2,56 0,53GesamtMittelwert 3,52 2,73

Abb. 67: sportmotorische Tests und Expertenbeurteilung für jeden Spieler

00,5

11,5

22,5

33,5

44,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mittelwert Sportmotorischen Tests Mittelwert Expertenbeurteilung

Page 130: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 127

• Zusammenhang zwischen Tests und Expertenbeurteilung

Da die gemessene Probabilität P (0.001) kleiner als 5% ist, wird die Korrelation

zwischen Tests und Expertenbeurteilung als positiv signifikant betrachtet (r 0.25922).

Das 5%-Niveau repräsentiert die Irrtumswahrscheinlichkeit.

Regression95% confid.

KORRELATION ZWISCHEN TESTS UND EXPERTENBEURTEILUNGEXPERTENBEORTEILUNG= 1.7003 + .30741 * TESTS

KORRELATION: r = .25922p= .001*

TESTS

EXPE

RTE

NBE

UR

TEIL

UN

G

1

2

3

4

5

6

1.8 2.4 3 3.6 4.2 4.8 5.4

Abb. 68: Zusammenhang zwischen Tests und Expertenbeurteilung

Tab. 34: Matrixkorrelation für die Tests und Expertenbeurteilung

STAT.BASICSTATS

Matrix correlationsMarked correlations are significant at p < .05000N= 158 (casewise deletion of missing date)

Variable EXPERTENBEURTEILUNG

TESTS.2592*

p=.001*

Page 131: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 128

Im Tabelle 35 wurden die gesamten Mittelwerte und Standardabweichungen der

sportmotorischen Tests und der Expertenbeurteilung für die gesamte Stichprobe

zusammengefasst.

Tab. 35: Zusammenfassende Darstellung der Mittelwerte der sportmotorischen Tests und der Experten-beurteilung

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung1 3,27 1,19 2,89 0,332 3,27 1,62 3,11 0,783 2,45 1,37 2,22 0,834 2,55 1,44 1,44 0,535 3,18 1,54 3,11 0,936 2,55 1,44 2,33 0,877 2,91 1,22 3,78 0,448 3,82 1,66 3,44 1,339 3,09 1,51 3,44 1,24

10 2,91 1,58 1,33 0,5011 3,09 1,81 4,67 0,8712 3,18 1,89 3,11 1,1713 2,27 1,01 2,22 0,6714 2,64 1,29 2,78 0,4415 3,00 1,48 2,78 1,2016 3,18 1,17 3,00 0,7117 2,91 1,22 2,44 0,5318 2,55 1,13 3,78 0,9719 3,00 1,61 2,11 0,7820 3,18 1,17 3,11 0,7821 3,36 1,03 5,00 0,7122 3,55 1,97 2,22 0,8323 3,45 1,51 4,11 0,7824 3,45 1,21 2,33 0,5025 3,00 1,73 2,00 0,5026 3,00 1,00 2,89 0,6027 2,55 1,37 2,00 0,5028 2,27 1,35 1,89 0,6029 2,91 1,70 1,89 0,3330 2,91 1,04 2,22 0,8331 2,91 1,51 2,11 0,7832 3,09 1,14 3,11 0,7833 2,91 1,58 3,22 0,4434 2,73 1,27 2,44 0,7335 2,82 1,33 2,22 0,6736 2,27 1,10 2,56 0,7337 2,82 1,40 2,56 0,7338 3,27 1,68 3,22 0,6739 2,91 0,83 2,11 0,9340 3,82 1,08 2,56 0,8841 3,00 1,41 2,89 0,6042 3,18 1,40 3,56 0,7343 2,91 1,92 2,33 0,8744 3,55 1,29 3,22 0,67

Page 132: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 129

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung45 2,45 1,69 2,56 0,0146 3,27 1,01 2,56 0,7347 3,27 1,68 2,11 0,3348 3,18 1,33 2,11 0,6049 3,00 1,41 2,67 0,5050 3,00 1,48 2,67 0,5051 3,00 1,61 2,22 0,4452 3,55 1,51 1,78 0,4453 3,27 1,85 3,00 0,5054 3,64 1,29 2,78 0,8355 3,18 1,08 2,67 0,5056 3,45 1,44 3,56 0,5357 3,82 1,25 3,44 1,2458 2,64 1,12 2,00 0,7159 3,36 1,12 2,67 0,5060 2,73 0,90 3,00 0,0061 3,00 1,00 3,44 0,5362 2,64 1,36 3,00 0,7163 2,73 1,10 3,00 0,0064 2,64 1,36 3,67 0,5065 2,82 1,17 3,00 0,7166 2,91 1,30 3,00 0,5067 2,18 0,98 1,33 0,5068 2,27 0,90 2,56 0,7369 2,73 1,49 2,67 0,5070 2,45 1,04 2,56 0,5371 2,73 1,27 2,44 0,5372 2,36 1,43 3,00 0,0073 2,55 0,93 2,44 0,5374 3,09 1,64 2,89 0,3375 2,73 1,49 2,67 0,5076 2,64 0,92 2,11 0,3377 2,82 1,40 2,67 0,8778 3,09 1,38 2,44 0,5379 2,82 1,33 1,67 0,5080 3,09 1,04 2,67 0,7181 2,82 1,25 2,67 0,7182 3,64 1,03 3,11 0,7883 3,91 1,38 2,89 0,3384 3,18 1,60 2,56 0,5385 3,36 1,50 2,44 0,5386 4,91 1,51 5,44 0,5387 3,09 2,02 2,56 0,5388 3,64 1,43 3,56 0,8889 3,00 1,34 2,44 0,5390 2,91 1,22 1,78 0,4491 3,00 1,18 2,78 0,4492 3,55 1,04 2,78 0,4493 3,73 1,56 2,22 0,4494 4,00 1,67 2,56 0,5395 4,45 1,37 3,67 0,7196 3,55 1,37 2,56 0,53

Page 133: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 130

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung97 4,55 1,51 3,67 0,7198 4,00 1,55 2,56 0,5399 3,73 1,68 2,89 0,93100 4,55 1,57 2,67 0,87101 4,09 1,22 2,56 0,53102 3,91 1,38 2,56 0,53103 3,82 1,40 2,44 0,53104 3,91 1,38 2,22 0,44105 4,00 1,26 2,33 0,50106 3,36 1,29 2,89 1,05107 3,18 1,47 3,33 1,12108 2,73 1,62 2,33 0,71109 3,36 1,63 2,22 0,83110 3,64 1,57 2,67 0,71111 3,27 1,90 1,78 0,97112 3,36 1,69 2,00 0,87113 3,00 1,67 2,22 0,67114 3,45 1,44 2,56 0,53115 3,64 1,50 2,00 0,71116 3,27 1,56 1,56 0,53117 3,64 1,63 2,22 0,67118 3,36 0,92 2,44 0,53119 3,82 1,25 2,44 0,73120 3,09 1,51 2,67 0,50121 3,91 1,14 2,11 0,60122 3,73 1,27 2,67 0,50123 3,36 1,36 2,22 0,44124 2,91 1,14 2,56 0,73125 3,00 1,55 2,44 0,73126 3,45 1,44 2,56 0,53127 3,45 1,13 2,67 0,71128 2,64 1,12 1,89 0,60129 2,73 0,65 3,00 1,00130 3,36 1,03 3,22 0,83131 3,82 1,47 2,67 0,71132 3,09 0,94 2,78 1,09133 3,27 1,95 2,78 1,09134 3,00 1,10 2,67 0,71135 2,82 1,47 2,67 0,97136 2,36 0,81 2,89 0,78137 3,09 1,30 2,67 0,50138 2,64 1,12 2,78 0,67139 3,27 1,35 2,78 0,67140 3,91 1,22 2,56 0,73141 2,45 1,29 3,00 0,87142 3,36 1,21 2,78 0,67143 2,91 1,45 2,67 0,50144 3,27 1,42 2,67 0,71145 3,27 1,35 2,78 0,44

Page 134: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 5 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 131

Spieler Nr.Mittelwert

SportmotorischerTest

StandardabweichungSportmotorischer

Test

MittelwertExperten

Beurteilung

StandardabweichungExperten

Beurteilung146 3,73 1,56 2,33 0,50147 3,45 1,13 2,67 0,50148 3,18 1,33 2,89 0,33149 4,00 1,10 2,33 0,50150 3,18 1,17 3,00 0,71151 3,73 1,01 2,67 0,50152 3,36 1,29 3,00 0,00153 4,18 1,25 3,00 0,00154 3,73 1,10 3,00 0,00155 3,36 1,50 2,78 0,44156 3,27 0,79 2,44 1,01157 3,09 1,30 2,78 0,83158 3,45 1,29 2,56 0,53 GesamtMittelwert 3,19 2,68

Page 135: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 132

6. Diskussion

1. Fragestellung

Die konditionellen Fähigkeiten und die technischen Fertigkeiten machen im Gesamt-

bereich der Leistungsfaktoren im Fußballsport nur einen kleinen Bereich aus (vgl.

BAUER & ÜBERLE, 1984). Die in dieser Arbeit untersuchten konditionellen Fähig-

keiten und technischen Fertigkeiten der einzelnen Spieler sind auch wieder nur ein

Teil ihrer speziellen fußballerischen Leistungsfähigkeit. Sie werden beeinflusst von

allgemeinen Persönlichkeitsmerkmalen, wie z.B. Alter, Entwicklungsstand, Größe,

Gewicht, Körperbau und Wesensmerkmalen, Spiel- und Leistungsbereitschaft (Mo-

tive, Bedürfnisse, Normen und Werte), Erbanlagen und Talent, gesellschaftliche und

soziokulturelle Rahmenbedingungen (Erziehungs- und Bildungsprozesse) sowie ak-

tuelle Tagesbedingungen. Die konditionellen Fähigkeiten und die technischen Fertig-

keiten sind also im Bereich der Spiel- und Leistungsfähigkeit angeordnet, in dem

auch noch die taktische Handlungsfähigkeit und die komplexe Spielfähigkeit ange-

siedelt sind.

Ohne konditionelle Mindestvoraussetzungen ist ein Fußballspiel nicht denkbar. Fuß-

ball kann allerdings auf einem niedrigen Spielniveau mit geringen technischen Fer-

tigkeiten bereits regelgerecht gespielt werden. Noch vor der Technik ist deshalb die

Kondition als elementarer Faktor der Leistungsfähigkeit eines Spielers zu benennen.

Im technischen Bereich sieht sich der Spieler mit Ball den folgenden Aufgaben ge-

genübergestellt: An- und Mitnahme des Balles, Abnahme des Balles im Zweikampf,

Laufen mit dem Ball am Fuß, Umspielen des Gegners bzw. Dribbling, Zuspielen,

Kombinieren, Torschuss, Abwehr von Torschüssen und Kopfbälle.

Welche Ausprägung haben die ausgewählten Leistungsmerkmale in derUntersuchungsstichprobe?

Page 136: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 133

Die Qualität der Technik hängt vom Entwicklungsstand der allgemeinen Koordinati-

onsfähigkeit ab. Des Weiteren äußert sich die Qualität der Technik in den folgenden

Kriterien: im räumlich-zeitlichen und dynamisch-zeitlichen Ablauf aller Teilbewegun-

gen sowie in den Bewegungsqualitäten, d.h., in Stärke, Präzision, Koppelung, Fluss

und Konstanz des Bewegungsablaufes. Bei den durchgeführten sportmotorischen

Tests können also immer nur Teilaspekte der vielfältigen und komplexen Beanspru-

chungsformen im Fußball erfasst werden.

Die vertikale Sprungkraft, die zu den motorischen Grundeigenschaften gezählt wird,

wird im Jump-and-Reach-Test in der Maßeinheit "cm“ erfasst. Kräfte werden aller-

dings in Newton und nicht in cm gemessen. Bei vertikalen Sprungkrafttests stellt sich

die Koordination als wichtige Einflussgröße für den Test heraus. Die vertikale

Sprungkraft ist sportmotorisch ein abstraktes Konstrukt. Sie kann nur mit großem

Vorbehalt aus der Sprunghöhe abgeschätzt werden, man denke nur an den Einfluss

der Motivation. Beim Jump-and-Reach-Test wird im Speziellen die Schnellkraftfähig-

keit überprüft (bei einer Reliabilität von 0,95 und einer Objektivität von 0,93 bis 0,97).

Fehlerquellen während der Testdurchführung äußern sich in mangelnder Streckung

bei der Ermittlung der Reichhöhe, beim Absprung zu weit von der Messstelle entfernt

und dem Absprung mit Anlauf.

Im Test wurde ein maximaler Wert von 65 cm erreicht, der kleinste Wert lag bei 24

cm. Der Mittelwert beträgt 42,09 cm. Weit über dem Durchschnitt der 158 Probanden

lagen elf Personen, über dem Durchschnitt 42, im Durchschnitt 17, unter Durch-

schnitt 79 und weit unter Durchschnitt neun. Es lagen also mehr Probanden unter als

über dem Durchschnitt, wobei die große Anzahl knapp unter dem Durchschnitt lag

(weit unter 32 bis 24 cm, unter 41 bis 33, Durchschnitt 43 bis 42, über 54 bis 44, weit

über 65-55 cm). Bei anderen Untersuchungen lag der Mittelwert der erreichten

Sprunghöhe von 14- bis 16jährigen männlichen Probanden bei 43,46 und 41,87 cm,

bewegte sich also auf gleichem Niveau (vgl. BECK & BÖS, 1995).

Beim Standweitsprung ist die vorrangig beanspruchte motorische Grundeigenschaft

die Schnellkraft der Sprungmuskulatur (Sprungkraft). Die Fehlerquellen liegen beim

nicht exakt durchgeführten beidbeinigem Absprung sowie beim Zurückfallen bei der

Landung.

Page 137: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 134

Die Reliabilität wird mit 0,95, die Objektivität mit 0,88 bis 0,94 angegeben (vgl. FETZ/

KORNEXL, 1978). Der Maximalwert beträgt 2,90 m, der Minimalwert 1,40 m. Der

Mittelwert ist 2,0654 m. Die Standardabweichung ist 0,24428 cm. Bei diesem Test

lagen sieben Probanden im Durchschnitt, sechs weit über, 73 über und 63 unter und

neun weit unter Durchschnitt (weit über 2,90 bis 2,52 m, über 2,51 bis 2,08, Durch-

schnitt 2,07 bis 2,05, unter 2,04 bis 1,74, weit unter 1,73 bis 1,40 m). Andere Unter-

suchungen bei männlichen gleichaltrigen Probanden ergaben einen Mittelwert von

1,97 m (vgl. BECK & BÖS, 1995).

Beim 30-m-Sprint wird die Sprintschnelligkeit gemessen. Als vorrangig beanspruchte

Eigenschaft ist hier die Kraftschnelligkeit in Verbindung mit der Reaktionsschnellig-

keit und der Aktionschnelligkeit der Beine zu nennen. Fehlerquellen während der

Messung stellen sich im Frühstart und in der ungenauen Zeitmessung dar. Die

schnellste Zeit betrug 3,7 sec., die langsamste 5,8 sec. Der Mittelwert liegt bei 4,789

sec. Die Standardabweichung ist 0,3491 sec. 35 Probanden lagen im Durchschnitt,

neun weit darüber, 41 darüber, 67 darunter und sechs weit unter dem Durchschnitt

(weit über 3,7 bis 4,2 sec., über 4,3 bis 4,6 sec., Durchschnitt 4,7 bis 4,8 sec., unter

4,9 bis 5,4, weit unter 5,5 bis 5,8 sec.). Diese Ergebnisse legen unterschiedliche

Motivation der Probanden nahe, auch spielt das unterschiedliche Training in Abhän-

gigkeit von der Spielposition ( Torhüter, Stürmer ) eine Rolle. Des weiteren sind die

Schnelligkeitsleistungen von der Ausstattung der Spieler mit „langsamen“ oder

„schnellen“ Muskelfasern abhängig.

Die Beweglichkeit ist eine motorische Fähigkeit, die den gesamten Bewegungsappa-

rat betrifft. Sie bildet die Voraussetzung für hinreichend große Amplituden in der

Exkursion der Gelenke bei der Ausführung von Bewegungen oder der Einnahme

bestimmter Haltungen. Die vorrangig beanspruchte motorische Eigenschaft ist beim

Test „Abbeugen des Oberkörpers vorwärts“ die aktive Beweglichkeit im Hüftgelenk

und in der Lendenwirbelsäule. Die Fehlerquelle während der Testdurchführung ist

das Beugen der Beine. FETZ und KORNEXL (1978) geben folgende Reliabilitäts-

und Objektivitätskoeffizienten an: 0,92 bis 0,97 (Reliabilität) und 0,95 bis 0,98

(Objektivität). Das Maximum lag hier bei 19 cm, das Minimum bei -16 cm. Der Mittel-

wert beträgt 2,16 cm. Die Standardabweichung ist 7,599 cm. Elf Probanden befinden

sich im Durchschnitt, zwölf waren weit darüber, 70 darüber.

Page 138: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 135

Dagegen lagen 41 unter und sogar 24 weit unter dem Durchschnitt (weit über 13 bis

19 cm, über drei bis zwölf cm, Durchschnitt zwei cm, unter -1 bis –6 cm, weit unter -

16 - -7 cm). Bei anderen Untersuchungen wurde bei Gleichaltrigen ein Mittelwert von

6.08 cm erzielt ( FETZ & KORNEXL, 1978).

Beim „Beinspreizen vorwärts“ handelt es sich um die Messung der Beweglichkeit im

Hüftgelenk. Fehlerquellen sind das Beugen des Standbeins oder des gespreizten

Beins sowie Ungenauigkeiten während der Messung. Die Reliabilität wird mit 0,89

angegeben (vgl. FETZ & KORNEXL, 1978). Der maximal gemessene Wert betrug

1,9, der minimale lag bei 1,2. Der Mittelwert war 1,567. Die Standardabweichung ist

0,1676. Im Durchschnitt lagen 41 Probanden, darunter 48, weit darunter 21, über

dem Schnitt waren 27 und weit darüber lagen 21. (der Durchschnitt liegt bei 1,6, über

1,7 bis 1,6, weit über 1,8 bis 1,9, unter bei 1,5 bis 1,4, weit unter bei 1,3 bis 1,2). Die

Ergebnisse aus beiden Tests zur Beweglichkeit legen den Schluß nahe, dass bei der

hier untersuchten Stichprobe offensichtlich das Training der Beweglichkeit wenig

Priorität besitzt.

Der Cooper-Test ermittelt die Ausdauerleistungsfähigkeit der Probanden. Der Test

misst in erster Linie die aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit der Versuchspersonen.

Eine leistungsbestimmende Rolle spielt auch die anaerobe Ausdauer und die Kraft-

ausdauer der Beinmuskulatur. Fehlerquellen liegen in der Abkürzung der Laufstrek-

ke. Die Reliabilität wird mit 0,90 (vgl. FETZ & KORNEXL, 1978). Die maximale Lauf-

strecke betrug 3,240 km, der Minimalwert war 2,010 km. Der Mittelwert lag bei 2,624

km. Die Standardabweichung ist 0,2344km. Nur vier Probanden lagen im Durch-

schnitt, 74 waren über und neun weit über dem Durchschnitt. 52 lagen unter und so-

gar 19 weit unter dem Durchschnitt (weit über 3,240 bis 2,940 km, über 2,935 bis

2,635 km, Durchschnitt 2,630 bis 2,620 km, unter 2,615 bis 2,320 km, weit unter

2,310 bis 2,010 km). Bei Untersuchungen mit anderen B-Jugendfußballern kam ein

Mittelwert von 2,590 km heraus (vgl. BAUER & ÜBERLE, 1984). Dieser im Verhältnis

zu anderen Tests (z.B. der Dehnfähigkeit) gute Mittelwert legt eher die Übergewich-

tung der konditionellen Komponente nahe.

Page 139: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 136

Der Dribbling-Test soll die Dribblingfähigkeit der Probanden feststellen (Führen des

Balles mit Richtungsänderungen). Dieser Test kann besser ausgeführt werden, wenn

der Spieler das beidfüßige Dribbeln beherrscht. Ebenso ist die Bewegungsschnellig-

keit sehr entscheidend. Fehlerquelle ist der Frühstart. Die Reliabilität wird mit 0,91,

die Objektivität mit 0,90 angegeben (vgl. FETZ & KORNEXL, 1978). Die schnellste

Zeit lag bei neun sec., die langsamste Zeit bei 51 sec. Der Mittelwert lag bei 17,14

sec. Die Standardabweichung beträgt 5,176 sec. Bei diesem Test lagen 15 Proban-

den im Durchschnitt, 24 waren besser, 36 weit besser als der Durchschnitt. Im Ge-

gensatz dazu waren 66 schlechter und 17 weit schlechter. Es war ein „Ausreißer“ bei

51 sec. festzustellen und zwei weitere Probenden lagen über 30 sec. Diese erzielten

Zeiten hatten natürlich wesentlichen Einfluss auf den Mittelwert (Durchschnitt 17

sec., weit über 9 bis 12 sec., über 13 bis 16 sec., unter 18 bis 21 sec., weit unter 22

bis 51 sec.). Es ist hierbei zu beachten, dass nach mehrmaligem “Stocken“ die Moti-

vation der Spieler sinkt und das Ergebnis dadurch leidet.

Der Torschusstest misst die Schussgenauigkeit der Probanden. Das Maximum liegt

bei 18 und das Minimum bei sechs Punkten. Der Mittelwert beträgt 11,27 Punkte.

Den Mittelwert erreichten 48 Probanden, unter dem Schnitt waren 47, weit unter dem

Schnitt lagen 27. Besser als der Durchschnitt waren 25, weit besser nur elf (Durch-

schnitt elf bis zwölf Punkte, weit unter sechs bis acht Punkte, unter neun bis zehn

Punkte, über 13 bis 15 Punkte, weit über 16 bis 18 Punkte). Auffällig ist hier die gro-

ße Anzahl der unter dem Schnitt liegenden Fußballer. Die Standardabweichung ist

2,443 Punkte.

Bei der Ballkontrolle soll die Fähigkeit des Spielers, den Ball zu kontrollieren, erfasst

werden. Hierbei sind das Gleichgewichtsgefühl, die Beweglichkeit und die Beidfüßig-

keit ausschlaggebend. Fehlerquellen liegen in dem aus der Zone treten begründet.

Die beste Leistung lag bei elf sec., die schlechteste bei 40 sec. Der Mittelwert lag bei

20 sec. 14 Fußballer lagen im Durchschnitt, 73 waren besser, 25 weit besser, 18 la-

gen über, 29 weit über dem Mittelwert. Auch hier legten einige „ Ausreißer“ den

Schnitt sehr hoch. Die Mehrzahl der Spieler war besser als der Durchschnitt (Schnitt

20 sec., weit unter elf bis 15 sec., unter 16 bis 19 sec., über 21 bis 24 sec., weit über

25 bis 40 sec.). Die Standardabweichung liegt bei 5,462 sec.

Page 140: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 137

Das Wandpassen ist ein Schnelligkeitstest, der zehn Pässe mit Ballkontrolle bein-

haltet. Fehlerquellen sind das Hochspringen des Balles und ein „falsches“ Tempo der

Schüsse. Die schnellste Zeit betrug zwölf sec., die langsamste Zeit war 47 sec. Der

Mittelwert betrug 22,8 sec. Die Standardabweichung liegt bei 6,573 sec. 24 Proban-

den waren im Durchschnitt, 45 lagen besser und 25 weit besser als der Schnitt, 42

waren schlechter und 22 weit schlechter als der Durchschnitt der Spieler. Auch bei

diesem Test war festzustellen, dass einige „Ausreißer“ den Schnitt nach oben

drückten und so das Ergebnis schmälerten (22 bis 23 sec. war der Schnitt, weit un-

ter zwölf bis 16, unter 17 bis 21, über 24 bis 28, weit über 29 bis 47 sec.).

Der Kopfballtest testet die Kopfstossgenauigkeit. Dabei sind die Körperspannung und

das Timing entscheidend. Fehlerquelle ist die Zuwerfgenauigkeit. Die maximale

Punktzahl war neun, die minimale betrug drei Punkte. Der Mittelwert war sieben

Punkte. Die Standardabweichung beträgt 1,493 Punkte. Den Durchschnitt erreichten

50 Fußballer. 21 lagen über und 40 sogar weit über dem Durchschnitt. 42 lagen unter

und nur fünf Probanden waren weit unter dem Durchschnitt. (Durchschnitt 7 Punkte,

über acht, weit über neun, unter fünf bis sechs, weit unter drei bis vier Punkten).

Page 141: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 138

2. Fragestellung

Für alle Schnellkraftfähigkeiten, die Maximalkraftleistungen und für die dynamische

Beweglichkeit in der Hüfte liegt eine Leistungsrelevanz für das Fußballspiel vor (vgl.

BISANZ, 1983). Große Leistungsrelevanz im Fußball haben die Sprintkraft, die

Sprintkraftausdauer, die Sprintkraft in Verbindung mit der Wendigkeit und die

Sprungkraft (vgl. SCHOLL, 1986). Diese Aussagen werden hier als Hypothese „für

Schnelligkeit, Kraft und Beweglichkeit liegt eine Leistungsrelevanz im Fußball vor“

aufgestellt, und die einzelnen Korrelationen mit den technischen Fertigkeiten darge-

stellt und diskutiert.

Für die konditionelle Fähigkeit Schnelligkeit wird zu den technischen Fertigkeiten

Ballkontrolle und Pass eine signifikant positive Korrelation festgestellt. Zum Tor-

schuss und zum Kopfball lag eine nicht signifikant negative Korrelation vor. Bei dem

Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Dribbling lag eine nicht signifikante posi-

tive Korrelation vor. Beim Pass spielt die Aktionsschnelligkeit eine bedeutende Rolle,

genauso wie bei der Ballkontrolle. Dies war auch so erwartet worden, so dass die

signifikant positive Korrelation keine Überraschung darstellt. Nicht entscheidend ist

die Schnelligkeit für die Genauigkeit des Torschusses und für den Kopfball, dies war

auch erwartet worden. Das bei dem Zusammenhang Schnelligkeit – Dribbling keine

signifikante Korrelation vorliegt, ist unerwartet, und nur durch unmotivierte und feh-

lerhafte Ausführung beim Dribblingtest zu erklären (Ausreißer nach „Hängen Bleiben“

an den Fahnenstangen).

Für die konditionelle Fähigkeit Sprungkraft (Jump-and-Reach-Test, Standweit-

sprung) ergab sich zum Torschuss eine signifikant positive Korrelation.

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den erfassten technischen undkonditionellen Leistungskomponenten?

Page 142: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 139

Eine signifikant negative Korrelation ergab der Zusammenhang zu Pass und Ball-

kontrolle beim Standweitsprung und beim Pass und Ballkontrolle beim Jump-and-

Reach-Test. Eine nicht signifikante Positive Korrelation ergab sich zum Kopfball,

Dribbling und Torschuss (Standweitsprung), und beim Kopfball und Dribbling beim

Jump-and-Reach-Test.

Die Sprungkraft (Beinkraft) ist für den Torschuss entscheidend, der signifikante Zu-

sammenhang zu dem hier verwendeten Test (bei dem es auch auf Genauigkeit an-

kommt) ist überraschend. Die Sprungkraft (Beinkraft) spielt keine entscheidende

Rolle im Dribblingtest, Teilaspekte (Schnelligkeit in Verbindung mit Beidfüßigkeit)

sind relevant. So war die Signifikanz nicht unbedingt erwartet.

Dass sich zwischen Sprungkraft und Pass bzw. Ballkontrolle eine signifikant negative

Korrelation ergab, wurde erwartet , da es hier nicht auf Kraftkomponenten ankommt.

Zum Kopfball und Torschuss (Standweitsprung) ergab sich keine Korrelation. Dies ist

auf die speziellen Tests (Kopfball aus dem Stand und Torschussgenauigkeit) zurück-

zuführen. Sprungkraft und Beinkraft spielen natürlich eine große Rolle für den Tor-

schuss und Kopfball, diese konnte aber auf Grund der Tests nicht nachgewiesen

werden.

Für die konditionelle Fähigkeit Beweglichkeit (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts,

Beinspreizen) ergab sich in Zusammenhang zum Dribbling eine signifikant positive

Korrelation. Eine signifikant negative Korrelation ergab sich beim Zusammenhang

zwischen Beweglichkeit und Ballkontrolle und Pass. Eine nicht signifikante positive

Korrelation ergab der Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (für Beine und Ober-

körper) und Torschuss. Eine nicht signifikante negative Korrelation ergab sich für den

Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Oberkörper) und Ballkontrolle, Pass, Kopf-

ball und Dribbling. Die signifikant positive Korrelation zwischen Beweglichkeit (Bein-

spreizen) und Dribbling wurde nicht unbedingt erwartet, da beim normal durchge-

führten Dribbling kleine Bewegungen gefordert sind, und so spielt eine maximale

Amplitude beim Beinspreizen vorwärts eigentlich keine so entscheidende Rolle. Die

signifikant negative Korrelation zwischen Beweglichkeit und Ballkontrolle, Pass,

Kopfball und Dribbling (Abbeugen des Oberkörpers vorwärts), war erwartet und er-

klärt sich aus den geforderten technischen Fertigkeiten.

Page 143: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 140

Beim Passtest ist der notwendige Bewegungsumfang zu gering, nur bei extremen

Kopfballsituationen ist das Abbeugen des Oberkörpers vorwärts entscheidend, bei

der Ballkontrolle ist der Bewegungsumfang zu gering, die technische Fertigkeit hängt

nicht von der Beinspreizfähigkeit oder der Fähigkeit zum Abbeugen des Oberkörpers

vorwärts ab. Beim Dribbling und Abbeugen des Oberkörpers vorwärts ist eine

Leistungsrelevanz nicht gegeben.

Die nicht vorgefundene Korrelation zwischen Beweglichkeit und Torschuss war

erwartet, da für die Torschussgenauigkeit Gleichgewicht und Auge- Fuß-Koordination

entscheidend sind. Für die konditionelle Fähigkeit Ausdauer (Cooper-Test) ergab

sich zur Ballkontrolle eine signifikant negative Korrelation. Eine nicht signifikant posi-

tive Korrelation besteht zu Dribbling und Pass, eine nicht signifikante negative

Korrelation zu Torschuss und Kopfball.

Keine der technischen Fertigkeiten (Pass, Dribbling, Torschuss und Kopfball) ergab

einen signifikanten Zusammenhang zur konditionellen Fähigkeit Ausdauer, eine ne-

gative signifikante Korrelation ergab sich aber zur Ballkontrolle. Diese Ergebnisse

waren auf Grund der Tests zu erwarten, da es sich um sportmotorischete Tests mit

geringen konditionellen Anforderungen handelt.

Insgesamt ergaben sich nur vier signifikante positive Korrelationen, dagegen waren

24 Zusammenhänge signifikant negativ bzw. nicht signifikant. Bei der Schnelligkeit

ergaben sich zwei signifikante positive Zusammenhänge, bei der Sprungkraft ergab

sich einmal ein signifikant positiver Zusammenhang. Bei der Beweglichkeit ergab

sich einmal eine signifikante positive Korrelation. Signifikant negative oder keine Kor-

relation ergab sich bei der Beweglichkeit in acht Fällen, bei der Sprungkraft eben-

falls in acht Fällen, bei der Ausdauer in fünf Fällen und bei der Schnelligkeit in nur

drei Fällen. Schnelligkeit , Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit sind, wie anfangs als

These angenommen, entscheidend für die Leistung im Fußball. Die Schnelligkeit

nimmt hier den ersten Platz ein, gefolgt von der Sprungkraft, der Beweglichkeit und

der Ausdauer. Da die Schnelligkeit am wenigsten durch Training zu verbessern ist,

ganz im Gegensatz zu Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit, ist bei der Auswahl der

Spieler auf die Schnelligkeit zu achten.

Page 144: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 141

3. Fragestellung

Ein Grundproblem ist zu beachten: kein Beobachter ist völlig unbefangen. Deshalb

sind die Wahrnehmungsprozesse in unterschiedlichem Ausmaß durch die subjektive

Einstellung des Beobachters mit bestimmt. Insofern ist auch eine objektiv gesicherte

Bestimmung der Leistung einzelner Spieler, bezogen auf die Gesamtleistung der

Mannschaft, nicht möglich. Andererseits gelangen Trainer auf Grund von Erfahrun-

gen und guter Beobachtungsfähigkeit zu Erkenntnissen, die ohne Anspruch auf

wissenschaftliche Exaktheit für ihre praktische Arbeit von großem Nutzen sind. Um

bei der freien Beobachtung durch Überforderung der Aufnahmekapazität auftretende

Ungenauigkeiten und Verfälschungen in vertretbaren Rahmen zu halten, müssen die

Beobachtungskriterien eng begrenzt und eindeutig fest gelegt sein.

In dieser Untersuchung wurden technische Fertigkeiten und technisch- taktische

VerhaItensweisen beobachtet (siehe Beobachtungsbogen). Konditionelle Fähigkeiten

können bei einer Spielbeobachtung nicht eindeutig erfasst werden. Inwieweit lassen

nun die ermittelten Leistungskomponenten (Konditionelle Fähigkeiten und technische

Merkmale) Vorhersagen über die Spielleistung zu?

Vergleich zwischen den Testergebnissen und der Spielbeobachtung:

Die Mittelwerte der sportmotorischen Tests und der Spielbeobachtung der sechs

ausgewählten Mannschaften wies den TUS Schwachhausen als bestes Team

sowohl bei den sportmotorischen Tests als auch bei der Spielbeobachtung aus. Nur

in einer Mannschaft (OT Bremen 1) war der bei den Tests beste Spieler auch der in

der Spielbeobachtung beste. Der absolut beste Spieler in der Spielbeobachtung

(Spieler Nr. 3 bei OT Bremen 2) war nur der dritt beste seiner Mannschaft bei den

sportmotorischen Tests und nur im Mittelfeld aller getesteten 158 Spieler platziert.

Inwieweit lassen die ermittelten Leistungskomponenten (Technik und Kondi-tion) Vorhersagen über die Spielleistung zu?

Page 145: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 142

Dieses Resultat zeigt, dass aus den Ergebnissen der getesteten Leistungskompo-

nenten nicht mit absoluter Sicherheit auf die Spielleistung geschlossen werden kann.

Zu viele Störgrößen (wie unten dargestellt) fließen anscheinend in die Ergebnisse mit

ein. Dies trifft auf beide Teile der Untersuchung (sportmotorische Tests und Spielbe-

obachtung) zu.

Beobachter: Kriterien – Vorlieben der Beobachter (verschiedene Beobachter – unterschiedli-

che Anschauungen, spezifisches Ansicht der Beobachter hinsichtlich eines guten

Fußballspiels, die Fähigkeit zum Analysieren des Spiels, subjektive Wahrneh-

mung der Beobachter, Sympathie, Antipathie

Spieler:

• Motivation und Einstellung der Spieler, Verletzung, Rekonvaleszenz, unge-

wohnte Spielposition, erhöhter Stress durch die Beobachter, gegnerische Mann-

schaft, Gegenspieler

Äußere Faktoren: Wetter, Tageszeit

Weitere Erkenntnisse aus dem Vergleich der Testergebnisse mit denen aus der

Spielbeobachtung zeigen deutlich, dass keine adäquate Übertragbarkeit möglich

ist. Der schlechteste Spieler bei den sportmotorischen Tests (Spieler Nr. 5 vom

SV Mardin) war bei weitem nicht der schlechteste in der Spielbeobachtung. Der

beste Spieler (Spieler Nr. 8 vom TUS Schwachhausen) lag zwar als drittbester im

Verein im vorderen Feld seiner Mannschaft bei der Spielbeobachtung, aber nur

im oberen Drittel aller beobachteten Spieler. Die beiden bei der Spielbeobachtung

schlechtesten Spieler (Spieler Nr.6 vom SV Mardin und Spieler Nr. 4 vom TUS

Schwachhausen 2) lagen in den Tests sehr weit auseinander, wobei der Spieler

von TUS Schwachhausen sogar die zweit besten Testergebnisse seiner Mannn-

schaft aufwies. Der Spieler mit den schlechtesten Beobachtungswerten der be-

sten Mannschaft (Spieler Nr. 1 vom TUS Schwachhausen1) hatte hingegen die

drittbesten Testergebnisse seiner Mannschaft.

Page 146: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 143

Das Fußballspiel verlangt ein hohes Maß an Präzision und fußballspezifische Fertig-

keiten. Es stellt an alle Spieler große Anforderungen. Der Spieler engagiert sich

physisch und psychisch zugleich. Und obwohl das Fußballspiel ein Mannschaftsspiel

ist, stützt es sich auf die individuelle Aktivität des einzelnen Spielers. Die Aktivität des

einzelnen Spielers soll dem gemeinsamen Ziel, der taktischen Ausrichtung des

Spiels, untergeordnet sein. Diese Wechselbeziehung von individual- und mann-

schaftstaktischem Verhalten macht es für den Beobachter bzw. den Trainer sehr

schwer, die isolierten technischen Fertigkeiten und konditionellen Fähigkeiten exakt

zu bestimmen. Die ermittelten Leistungskomponenten konditionelle Fähigkeiten und

technische Elemente sind durch eine Beobachtung der Leistung der Spieler in einer

konkreten Spielsituation nur äußerst schwer und auf Grund der komplexeren

Anforderungen nicht exakt zu ermitteln.

Dies verdeutlichen auch die Korrelationen zwischen den sportmotorischen Tests und

der Spielbeobachtung, die negativ signifikant ausfallen. Der Vergleich von Test- und

Beobachtungsergebnissen in dieser Arbeit ergibt weitreichende Unterschiede und

verdeutlicht, dass die sportspielspezifische Forschung von einer umfassenden Sport-

spieltheorie noch weit entfernt ist.

Page 147: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 144

4. Fragestellung

Es werden die Ergebnisse der Tests mit denen der Expertenbeurteilung verglichen

und diskutiert, zuerst die Beziehungen der gesamten Tests mit der gesamten Ex-

pertenbeurteilung. Im Anschluss daran werden die konditionellen und technischen

Aspekte einzeln verglichen und diskutiert, um die Relevanz dieser Merkmale zu ver-

deutlichen.

Bei den zwölf im Test erfassten Teams ist nur eine Expertenbeurteilung schlechter

als der Test bei dieser Mannschaft ausgefallen (TSV Ottersberg). Bei allen elf ande-

ren Mannschaften war die Expertenbeurteilung besser als die jeweiligen Testergeb-

nisse. Da hier aber auch die geringste Abweichung von Test und Expertenbeurtei-

lung vorliegt, kann von einer sehr treffenden und realistischen Einschätzung des

Trainers gesprochen werden. Von allen anderen Trainern wurde die eigene Mann-

schaft zu gut eingeschätzt. Der größte Unterschied ergab sich bei der Mannschaft

des SC Borgfeld (1,33 Punkte). Dieses Team schnitt auch im Test schlecht ab, wur-

de aber vom Trainer als fünftbestes aller zwölf Fußballteams eingeschätzt. Das

schlechteste Team der Beurteilung war der TSV Ottersberg (3,06 Punkte), das

schlechteste Team im Test der SC Borgfeld (4,02 Punkte). Das beste Team der

Beurteilung war OT Bremen 1 (2,32 Punkte), das beste Team im Test der ASV

Ihlpohl (2,69 Punkte).

Bei vier Mannschaften wurde der jeweils beste Spieler des Teams im Test auch als

bester Spieler beurteilt (ASV Ihlpohl, SV lilienthal, SV Mardin und OT Bremen 2).

Inwieweit bestehen Übereinstimmungen bzw. Differenzen zwischen denTestleistungen und den Einschätzungen der Trainer?

Page 148: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 145

Bei nur drei Mannschaften wurde der jeweils schlechteste Spieler im Test auch als

schlechtester beurteilt (SV Mardin, SC Borgfeld und TUS Schwachhausen 2). Beim

SC Borgfeld wurden die beiden schlechtesten Spieler im Test sehr unterschiedlich

beurteilt (3,67 und 2,67 Punkte).

Die größten Abweichungen von Test und Beurteilung kamen beim Spieler Nr. 15 vom

TSV Verden (bester im Test vs. schlechtester in der Beurteilung) und beim Spieler

Nr. 12 vom TUS Schwachhausen 1 (schlechtester im Test vs. bester in der Beurtei-

lung) vor. Beim TSV Verden erzielte der beste Spieler in der Beurteilung nur das

zweitschlechteste Testergebnis, hier lag also der Trainer bei beiden Einschätzungen

grob daneben. Vergleichbar weit auseinander lagen die Trainer von TUS Schwach-

hausen 2 (schlechtester der Beurteilung war zweitbester im Test) und vom TSV

Ottersberg (schlechtester im Test, zweitbester in der Beurteilung). Der Trainer des

SV Mardin beurteilte den jeweils besten und schlechtesten Spieler des Tests auch

am besten bzw. am schlechtesten.

Von insgesamt 24 Extremwerten wurden nur sieben von den Trainern adäquat ein-

geschätzt, d.h., dass sie in 17 Fällen nicht den besten oder schlechtesten Spieler im

Test auch so beurteilt haben.

Dies deutet auf eine nicht optimale Einschätzungs- bzw. Beobachtungsfähigkeit der

Trainer hin. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sie die Leistungsfähigkeit ihrer

Spieler nicht objektiv erfassen und beurteilen. Sie lassen sich zu sehr von subjekti-

ven Eindrücken, Sympathien, Antipathien und äußeren Einflüssen leiten. Dies zeigt

wiederum die Erfordernis der sportmotorischen Tests. Die Trainerausbildung, gerade

im Jugendbereich, muss ebenfalls intensiviert werden und es müssen vor allem ein-

heitliche Standards vermittelt werden.

Der Zusammenhang zwischen Tests und Expertenbeurteilung ergab eine positive

signifikante Korrelation. Das Ergebnis zeigt im Durchschnitt eine gute Beurteilungs-

fähigkeit der Trainer bezüglich der Leistungsfähigkeit ihrer Spieler. Stimmten die

Einschätzungen der Trainer mit den Leistungen der Spieler überein, war dies haupt-

sächlich so bei Spielern im mittleren Leistungsbereich, bei den besten und schlech-

testen lagen sie nur ungefähr zu einem Drittel richtig.

Page 149: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 6 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 146

Dies ist überraschend, da es leichter sein sollte, die besten bzw. schlechtesten

Spieler eindeutiger identifizieren zu können.

Die konditionellen Fähigkeiten der Spieler wurden von allen Experten überdurch-

schnittlich gut eingeschätzt. Die größte Abweichung (1,68 Punkte) ergab sich beim

SC Borgfeld (4,41 im Test vs. 2,73 bei der Expertenbeurteilung). Die geringste Ab-

weichung (0,37 Punkte) trat beim TSV Ottersberg auf (3,41 zu 3,04 Punkten).

Bei den technischen Fertigkeiten wurden sechs Mannschaften von ihren Trainern

besser als im Test, sechs allerdings auch schlechter als im Test eingeschätzt. Die

größte Abweichung trat wiederum beim SC Borgfeld auf (3,55 zu 2,64 Punkten). Der

Trainer schätzte seine Spieler im Schnitt um 0,91 Punkte zu gut ein. Die geringste

Abweichung von 0,01 Punkten (2,31 zu 2,32 Punkten) trat beim SV Lilienthal auf.

Die geringste Abweichung für beide Kriterien Kondition und Technik zusammen er-

gab sich mit 0,66 Punkten beim TUS Schwachhausen 1. Der Trainer dieser Mann-

schaft stellte sich als bester Experte heraus. Die größte Abweichung ergab sich beim

SC Borgfeld mit 2,57 Punkten. Der Trainer dieser Mannschaft ist mit Abstand der

schlechteste Experte. Insgesamt lag der Mittelwert beim Test für die konditionellen

Fähigkeiten bei 3,60 Punkten und in der Expertenbefragung bei 2,62 Punkten. Für

die technischen Fertigkeiten ergab sich im Test ein Mittelwert von 2,73 Punkten und

in der Expertenbefragung von 2,72 Punkten. Die Abweichung bei den konditionellen

Fähigkeiten liegt bei 0,98 Punkten und bei den technischen Fertigkeiten bei 0,01

Punkten.

Die Trainer schätzten ihre Spieler bezüglich deren technischen Fertigkeiten fast

identisch mit den Testergebnissen ein. Dies lässt auf eine im Durchschnitt einheitli-

che Technikbeurteilung und Einschätzung der Trainer schließen. Beim Vergleich der

Testergebnisse aus den Konditionstests im Gegensatz zu den Beurteilungen der

Trainer traten hingegen sehr hohe Abweichungen auf. Die Experten schätzten das

Leistungsvermögen ihrer Spieler viel zu positiv ein. Daraus folgert, dass den Trainern

ein Vergleich zum allgemein erwarteten Konditionsniveau für Fußballspieler dieser

Altersklasse fehlt. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass das konditionelle Niveau der

Mannschaften erheblich gesteigert werden könnte.

Page 150: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 7 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 147

7. Zusammenfassung

Der Prozess der Trainingsteuerung nimmt im Hinblick auf die Optimierung der sport-

lichen Leistung eine zentrale Stellung im Rahmen des Trainings ein. Die Ausgestal-

tung eines nach trainingswissenschaftlichen Kriterien ausgerichteten Fußballtrainings

erfordert zum einen die Identifikation der leistungsrelevanten Merkmale des Fußball-

spiels und zum anderen die Bestimmung deren Trainierbarkeit. Beide Bemühungen

münden in einem Prioritätenkatalog der Trainingsinhalte des Fußballtrainings. Die

trainingspraktische Umsetzung erfolgt mittels der Anwendung trainingswissenschaft-

licher Prinzipien (vgl. LOCHMANN, 2000).

Die sportliche Spielfähigkeit stellt einen ganzheitlichen und komplexen Gegenstand

dar. Sie setzt sich aus verschiedenen Handlungsbausteinen und Teilleistungen

zusammen, die in Beziehung zueinander stehen. Die Gliederung der komplexen

Sportspielleistung ist die Voraussetzung, wichtige Eigenschaften von unwichtigen,

systematische von zufälligen und allgemeine von speziellen zutrennen. Von großem

Interesse sind die Merkmale mit der höchsten Leistungsrelevanz allerdings nur dann,

wenn sie trainierbar sind. Hierdurch ergebt sich folgende Priorität: Bestimmung der

Leistungsrelevanz und danach Bestimmung der Trainierbarkeit der Leistungsrele-

vanten Merkmale.

Bei der Festsetzung der Prioritäten spielt die Spielauffassung der Trainers eine maß-

gebliche Rolle. Die Einschätzung der Mannschaftsleistung wird durch eine differen-

zierte Beurteilung der Einzelspieler ergänzt, wobei sich ein besonderes Augenmerk

auf die Spieler richtet, die als Leistungsträger und Spielerpersönlichkeiten ihrer

Mannschaft Profil geben und in motivationaler und spielerischer Hinsicht Akzente

setzen. Nach dem allgemein vorherrschenden Meinungsbild der Trainer sollte ein

Kategorienschema zur Erfassung individueller Spielleistung über Häufigkeitsaus-

zählungen im Wesentlichen die folgende Kategorien beinhalten: Ballkontakte, Ball-

gewinne, Ballverluste, sichere Pässe, Risikopässe und Torschüsse.

Das Problem im Fußball besteht darin, dass die komplexe Spielleistung eines

Spielers nicht ohne weiteres bestimmbar ist und damit auch der Einfluss einzelner

Merkmale auf diese Leistung (vgl. BISANZ & GERISCH, 1988).

Page 151: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 7 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 148

Leistungsanalysen sind Grundbedingungen für die Trainings- und Wettkampfsteue-

rung. Darüber hinaus dienen sie u.a. der Motivierung, der Leistungskontrolle, der

Überprüfung der Trainingseffektivität und der Talentsichtung. Die im Fußballsport

eingesetzten Methoden der Leistungsmessung sind die in den Sportspielen üblichen:

Spielbeobachtung und Test. Bei der Spielbeobachtung stellt sich das Problem, die

vielfältigen Spielaktionen und die komplexe motorische Beanspruchung systematisch

zu erfassen und zur Leistungsbewertung die zahlreichen internen und externen

Einflussgrößen des rasch wechselnden Spielgeschehens angemessen zu berück-

sichtigen. Aspekte wie taktisches Verhalten oder die Motivation, können und werden

in dieser Arbeit nicht berücksichtigt.

Eine weitere Zielsetzung der Spiel- und Spielerbeobachtung liegt in der Verstärkung

der Mannschaft im Rahmen der Talentsuche und Talentsichtung. Dabei sind die

Trainer aufgefordert, ein möglichst eindeutiges Bild von den technischen, taktischen

und konditionellen Fähigkeiten der Spieler zu gewinnen. Die Trainingskontrolle dient

im Wesentlichen der Bestimmung des Trainingszustandes der Spieler sowie der

Effektivitätsüberprüfung von Trainingsmethoden und Trainingsmaßnahmen. Auf den

Bereich des Sportspiels bezogen sind motorische Tests standardisierte Verfahren

zur quantitativen und/ oder qualitativen Leistungsmessung. Bei der punktuellen

Leistungserfassung durch sportmotorische Tests liegt die Problematik ebenfalls im

Komplexitätsgrad und in der Verflechtung der verschiedenen Leistungsbereiche und

-komponenten, die zur Messung aus dem Gesamtzusammenhang herausgelöst

werden. Die Ziele der Spielbeobachtung liegen u.a. in der Leistungsanalyse einer

Mannschaft. Umfassende Informationen erfordern allerdings über die Beobachtungs-

schwerpunkte hinausgehende Detailbeobachtungen.

Eine präzise Trainingssteuerung setzt gesicherte Kenntnisse vom Trainingszustand

der Spieler und von den Belastungsgrößen des Trainings voraus. Konditionstests

können Hilfsmittel sein für eine den bestehenden Leistungsunterschieden angemes-

sene Trainingsdifferenzierung und für die entsprechende Wahl der richtigen

Belastungsdosierung. Konditionstests, die sich ohne großen Aufwand durchführen

lassen, bieten gute Anhaltspunkte für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der

Trainingseffizienz.

Page 152: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 7 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 149

Die in dieser Arbeit untersuchten konditionellen Fähigkeiten und technischen

Fertigkeiten der einzelnen Spieler sind nur ein Teil ihrer fußballerischen Leistungsfä-

higkeit. Bei den angewandten und durchgeführten Tests können also nur Teilaspekte

der vielfältigen und komplexen Beanspruchungsformen im Fußball erfasst werden.

Bei den durchgeführten konditionellen Tests ergaben sich beim Jump-and-Reach-

Test, beim Standweitsprung-Test, beim Schnelligkeits-Test und beim Cooper-Test

Ergebnisse, die adäquat zu anderen Untersuchungen sind. Bei den Tests zur

Beweglichkeit zeigen sich hingegen Ergebnisse, die im Vergleich zu anderen Studien

(vgl. Kap. 6.1) unterdurchschnittlich sind. Bei den Tests der technischen Fertigkeiten

zeigten sich beim Dribbling-Test, beim Pass-Test und beim Ballkontrolle-Test Ergeb-

nisse, die im erwarteten durchschnittlichen Rahmen anderer vergleichbarer Tests

liegen. Beim Torschuss-Test ergaben sich schlechtere Ergebnisse. Die Zielgenauig-

keit lässt zu wünschen übrig. Beim Kopfball-Test ergaben sich aus der spezifischen

Ausgestaltung des Tests sehr gute Ergebnisse.

Sportmotorische Tests lassen sich zur Feststellung des gegenwärtigen motorischen

Leistungsprofils eines Spielers oder einer Mannschaft, zur Erhebung des Leistungs-

fortschrittes, des Trainingserfolges, zur Talentsuche sowie zur Festlegung optimaler

alters-, entwicklungs- und situationsgemäßer Belastung verwenden. Sportartspezifi-

sche Leistungsprofile sind als Grundlage differenzierter und individueller Trainings-

pläne sehr wichtig. Bezüglich der These, dass Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und

Beweglichkeit für das Fußballspiel relevant sind, ergab sich bei der Auswertung der

Testergebnisse nur teilweise eine Bestätigung. Da aber von einer allgemein

anerkannten Relevanz ausgegangen werden kann, liegen diese Ergebnisse in der

Testauswahl und den untersuchten Mannschaften begründet.

Insgesamt ergaben sich nur vier signifikant positive Korrelationen, dagegen waren 24

Zusammenhänge signifikant negativ oder nicht signifikant. Bei der Schnelligkeit war

die Korrelation zweimal signifikant positiv, bei der Sprungkraft und der Beweglichkeit

je einmal. Bei der Ausdauer ergab sich kein signifikanter positiver Zusammenhang.

Bei dem Ergebnis für die Ausdauer, die ganz sicher für die Spielleistung im Fußball

verantwortlich ist, traten auf Grund der nicht genügend konditionsrelevanten

Techniktests keine Zusammenhänge auf, die positiv signifikant waren.

Page 153: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 7 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 150

Aus diesen Ergebnissen ergibt sich eine Rangfolge der leistungsrelevanten konditio-

nellen Fähigkeiten im Fußball: Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer (die

Ausdauer nimmt hier auf Grund der Testauswahl nur den letzten Platz ein). Natürlich

liegen diese konditionellen Fähigkeiten im Spiel nicht in ihrer Reinform vor, jedoch

sind die Mischformen entscheidend. Da die Schnelligkeit am geringsten durch

Training zu verbessern ist, ganz im Gegensatz zur Ausdauer, Kraft und Beweglich-

keit, ist bei der Auswahl der Spieler auf die Schnelligkeit besonders zu achten. Aus

der Gegenüberstellung der Testergebnisse von den konditionellen und technischen

Tests lässt sich eine klare Dominanz der technischen Aspekte für die Ergebnisse der

Spielbeobachtung erkennen. Die Technik spielt also bei der Spielbeobachtung eine

entscheidende Rolle.

Die Resultate beim Vergleich der Spielerbeobachtung mit den Testergebnissen

zeigen, dass aus den Testergebnissen nicht auf die erkennbare Spielleistung

geschlossen werden kann. Zu viele Störgrößen fließen hier mit ein. Dies trifft sowohl

auf die sportmotorischen Tests als auch auf die Spielbeobachtung zu. Das Geflecht

von individual- und mannschaftstaktischem Verhalten macht es für den Beobachter

bzw. den Trainer schwer, die isolierten technischen Fertigkeiten und konditionellen

Fähigkeiten exakt zu bestimmen. Auch ist kein Beobachter völlig unbefangen. Die

Wahrnehmungsprozesse sind in unterschiedlichem Ausmaß durch die subjektive

Einstellung des Beobachters mitbestimmt.

Die Ergebnisse der Expertenbefragung zeigen große Unterschiede in der Beurtei-

lungsfähigkeit der jeweiligen Trainer. Viele schätzen die Leistungsfähigkeit ihrer

Spieler nicht realistisch ein, wohingegen einige sehr wohl das spezielle „Trainerauge“

für die Leistung ihrer Spieler zu haben scheinen.

Von insgesamt 24 Extremwerten wurden nur sieben von den Trainern gleich einge-

schätzt, in 17 Fällen lagen sie allerdings daneben. Dies deutet auf eine nicht opti-

male Einschätzungs- bzw. Beobachtungsfähigkeit der Trainer hin. Sie lassen sich zu

sehr von subjektiven Eindrücken, Sympathien, Antipathien und äußeren Einflüssen

leiten. Dies zeigt gleichzeitig die Erfordernis der sportmotorischen Tests auf. Es

müssen vor allem einheitliche Standards vermittelt werden.

Page 154: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 7 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 151

Bei der Einschätzung der konditionellen Fähigkeiten ihrer Spieler lagen alle Trainer

falsch. Sie schätzen die Spieler einheitlich zu gut ein. Dies läßt den Schluß zu, dass

den Trainern ein realistischer Vergleich zum allgemein erwarteten konditionellen

Niveau für Fußballspieler dieser Altersklasse fehlt. Diese Ergebnisse zeigen, dass

das konditionelle Niveau der jeweiligen Mannschaften erheblich gesteigert werden

könnte. Das Ergebnis ist in soweit unerwartet, da der deutsche Fußball allgemein als

zu konditionsbetont gilt. Bei der Einschätzung der technischen Fertigkeiten lagen die

Experten fast mit den Testergebnissen gleich. Dennoch war die Bewertung sehr un-

einheitlich, jeweils sechs Trainer schätzten ihre Spieler zu gut oder zu schlecht ein.

Dies zeigt die unterschiedliche Qualität der Experten und deren Ausbildungsstandard

auf diesem Gebiet.

Als Fazit gilt, dass diese drei Untersuchungsmethoden (Tests, Spielbeobachtung und

Expertenbefragung) eine Einheit bilden und nicht isoliert von einander bewertet

werden dürfen. Somit ergibt sich keine eindeutige Rangfolge.

Da Wissen einen dynamischen Charakter hat, bedürfen alle Ergebnisse einer ständigen

Überprüfung. Als Weiterführung dieser Arbeit könnte z.B. eine fußballspezifische Sport-

spieltheorie sein. Auf Grund der Komplexität der Leistungsstruktur im Sportspiel ist des

Weiteren eine interdisziplinäre Sportspielforschung anzustreben. Im Jugendalter inter-

essieren zudem Entwicklungstendenzen, insofern sind mehrere Analysen zu verschie-

denen Zeiten, verbunden mit den individuellen Veränderungen der konditionellen

Fähigkeiten und den technischen Fertigkeiten, zu erheben, um einen zusätzlichen

Informationsgewinn zu erhalten. Abschließend lässt sich anmerken, dass weitere

Untersuchungen auf diesem Forschungsgebiet erforderlich sind. Um aussagekräftigere

Resultate zu erhalten, sind vor allem geeignetere Testverfahren, die besser auf die

spielspezifischen Anforderungen der Fußballer ausgerichtet sind, zu entwickeln und

anzuwenden.

Page 155: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 8 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 152

8. Literatur- und Quellenverzeichnis

8.1 Literaturverzeichnis

Bauer, G:/ UEBERLE, H.: Fußball, Faktoren der Leistung, Spieler- und Mann

schaftsführung. München, 1984

BAUMGARTNER, T.A./JAKSON, A.S.: Measurement for evaluation in physical

education. Boston 1975

BECK, J./ BÖS, KLAUS.: Normwerte Motorischer Leistungsfähigkeit. Köln, 1995

BISANZ, G./ VIETH, N.: Leistungstraining für B-/A-Junioren und Amateure. Münster

1995

BISANZ, G./ GERISCH, G.: Fußball, Training. Technik. Taktik. Hamburg, 1988

BORTZ, J./ DÖRING, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissen-

schaftler. Heidelberg 1995

BOS, K.: Handbuch Sportmotorischer Tests. Göttingen 1987

BOS, K.: Handbuch Motorische Tests. Göttingen 2001

BRACK, R.: Angewandte Aspekte in der Ziel- und Belastungsplanung im Sportspiel-

training. Clausthal-Zellerfeld 1981

BRACK, R./ HOHMANN, A.: Trainingswissenschaftliche Leistungsdiagnostik im

Sportspiel. Stuttgart 1981

BÜHRLE, M.: Dimensionen des Kraftverhaltens und ihre spezifischen Trainingsme-

thoden. In: BÜHRLE, M. (Hrsg.): Grundlagen des Maximal- und Schnellkrafttrainings.

Schorndorf 1985

Page 156: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 8 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 153

BÜHRLE, M./ SCHMIDTBLEICHER, D.: Komponenten der Maximal- und Schnell-

kraft. In: Sportwissenschaft 11 (1981) 1, 11-27

BÜHRLE, M.: Zum Grundkonzept des Kraft- und Sprungkrafttrainings. In: CARL, K./

SCHIFFLER, J. (Red.): Zur Praxis des Sprungkrafttrainings. Köln 1986

BUSEMANN, A.: Kindheit und Reifezeit: die menschliche Jugend in Entwicklung und

Aufbau. Frankfurt/M 1965

CLAUSS, E.: Statistik für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner. Band

1 Berlin 1985

CLAUSS, G. (Red.): Wörterbuch der Psychologie. Köln 1976

CZWALINA, C.: Methodisches Handeln im Sportunterricht: Analysen und Reflexio-

nen zur Methodik in der Sportdidaktik. Schorndorf 1988

DAUGS, R./ BLISCHKE, K.: Sportliche Bewegung zwischen Kognition Und Motorik.

In DAUGS, R./ BLISCHKE, K./ MARSCHAL, F./ MÜLLERE, H. (Hrsg.): Kognition und

Motorik. Hamburg (1996) 13-35

DEMETER, A.: Sport im Wachstums- und Entwicklungsalter. Leipzig 1981

EHLENZ, H./ GROSSER, M./ ZIMMER, E.: Krafttraining. Grundlagen, Methoden,

Übungen, Leistungssteuerung, Trainingsprogramme. München 1998

FETZ, F./ KORNEXL, E.: Sportmotorische Tests. Frankfurt/ M. 1978

FETZ, F./ LEEB, H./ WERNER, I.: Entwicklung sensomotorischer Steuerungs- und

Lernfähigkeit. In: Erbe und Auftrag. Aufsätze zur Sportpädagogik aus Anlaß der 100.

Wiederkehr des Geburtstages von K. Gaulhofer. Wien 1985, 55-78

Page 157: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 8 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 154

FETZ, F.: Motorische Aneignungsfähigkeit und motorische Behaltensfähigkeit als

Leistungsindikatoren. In: FETZ, F./ MAYER, W./ MÜLLER, E./ NACHBAUER, W.:

Sportmotorische Diagnoseverfahren. Wien 1989, 6-56

GROSSER, M.: Die Zweckgymnastik des Leichtathleten. Schorndorf 1981

GROSSER, M.: Schnelligkeitstraining. Grundlagen, Methoden, Leistungssteuerung,

München 1991

GROSSER, M./ STARISCHKA, S.: Das Neue Konditionstraining. Für Alle Sportarten

für Kinder, Jugendliche und Aktive. München 1998

GROSSER, M./ STARISCHKA, S.: Konditionstests. Theorie und Praxis aller Sport-

arten. München 1986

HAGEDORN, G.: Zur leistungsbestimmung im Sportspiel durch Spielbeobachtung. In

Sportwissenschaft und Sportpraxis, Methodologie der Sportspielforschung, 9. Inter-

nationales Berliner Sportspiel-Symposion Band 83 Hamburg (1992) 73-87

HARRE, D.: Trainingslehre. Berlin 1979

HARRE, D.: Trainingslehre. Berlin 1986

HARRE, D./ HAUPTMANN, M.: Schnelligkeit und Schnelligkeitstraining. In: Theorie

und Praxis der Körperkultur 36 (1987) 198-204

HEINEMANN, K.: Einführung in Methoden und Techniken empirischer Forschung im

Sport. Schorndorf 1998

HETTINGER, T.: Isometrisches Muskeltraining. Stuttgart 1964

HIRTZ, P.: Struktur und Entwicklung Koordinativer Leistungsvoraussetzungen bei

Schulkindern. In Theorie und Praxis der Körperkultur 32 (1983), 503-510

Page 158: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 8 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 155

HIRTZ, P. (Red): Koordinative Fähigkeiten im Schulsport. Berlin 1985

HIRTZ, P./ OCKHARDT, L.: Untersuchungsergebnisse zur individuellen motorischen

Entwicklung. In Körpererziehung 36 (1986) 2/3, 81-88

HIRTZ, P./ OCKHARDT, L./ SHARMA, K.: Untersuchungsbefunde zur motorischen

Entwicklung in der Pubezens. In: DIECKERT, J., u. a.: Sportwissenschaft im Dialog.

Aachen 1993, 126-127

HIRTZ, P./ STAROSTA, W.: Zur Existenz sensibler und Kritischer Perioden in der

Entwicklung der Bewegungskoordination. In Leistungsport 19 (1989) 6, 11-16

HOHMANN, A.: Zur Struktur der komplexen Sportspielleistung: trainingswissen-

schaftliche Leistungsdiagnostik im Wasserball. Hamburg 1985

HOHMANN, A./ ROMMEL, G.: Spielbeobachtung im Fußball. In: Leistungssport 24

(1994) 6, 41-46

HOLLMANN, W./ HETTINGER, T.: Sportmedizin, Arbeits- und Trainingsgrundlagen.

Stuttgart – New York 2001

JOCH, W./ HASENBERG, R./ AUERBACH, M.: Zur Altersabhängigkeit motorischer

Lernleistungen- Gibt es ein bestes motorisches Lernalter”? In Sport Praxis 5 (1990)

39-42

JOCH, W./ HASENBERG, R.: Lernalter und motorischer Lernleistungen. In sportun-

terricht 40 (1991) 6, 216-222

JOCH, W./ HASENBERG, R.: Motorische Entwicklung und altersabhängige motoris-

che Lernleistungen. In Sport Praxis 3 (1993), 3-5

JONATH, U./ KREMPEL, R.: Konditionstraining, Training, Technik, Taktik. Hamburg

1981

Page 159: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 8 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 156

KROH, O.: Entwicklungspsychologie des Grundschulkindes. Langensalza 1944

KRÜGER, A./ NIEDLICH, D.: 100 Ballspiel – Fertigkeitstest. Schorndorf 1985

KUNZE, A.: Fußball, Ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter und Aktive. Berlin 1981

LAMES, M.: Systematische Spielbeobachtung. Münster 1994

LETZELTER, H./ LETZELTER, M.: Krafttraining. Reinbek 1986

LOCHMANN, M.: Leistungsrelevante Merkmale im Fußball und ihre Bedeutung für

die Trainingssteuerung. In Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissen-

schaft ; Band 123 (2001), 69

MARTIN, D./ CARL, K./ LEHNERTZ, K.: Handbuch Trainingslehre. Schorndorf 1993

MARTIN, D./ CARL, K./ LEHNERTZ, K.: Handbuch Trainingslehre. Schorndorf 2001

MARTIN, D./ NICOLAUS, J./ OSTROWSKI, C./ ROST, K.: Handbuch Kinder- und

Jugendtraining. Hofmann 1999

MEINEL, K.: Bewegungslehre – Sportmotorik: Abriß einer Theorie der sportlichen

Motorik unter Pädagogischem Aspekt. Berlin 1987

MÖCKELMANN, H.: Leibeserziehung und jugendliche Entwicklung: ein Beitrag zur

Didaktik der Leibeserziehung unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht.

Schorndorf 1981

NABATNIKOWA, M. J.: Die spezielle Ausdauer des Sportlers. Berlin – München –

Frankfurt/ M. 1974

NOTH, J.: Entwicklung neurophysiologischer Parameter der Motorik. In: Bauer,

J./BÖS, K./ SINGER, R. (Hrsg.): Motorische Entwicklung – Ein Handbuch. Schrndorf

(1994) 93-105

Page 160: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 8 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 157

ROTH, K / WILLIMCZIK, K.: Bewegungs Wissenschaft. Hamburg 1999

SAFRIT, M.J.: Evaluation in physical education. Englewood Cliffs 1973

SCHMIDTBLEICHER, D: Entwicklung der Kraft und der Schnelligkeit. In: Bauer, J./

BÖS, K./ SINGER, R. (Hrsg.): Motorische Entwicklung – Ein Handbuch. Schorndorf

(1994) 129-150

SCHNABEL, G./ MEINEL, K.: Bewegungslehre – Sportmotorik. Abriss einer Theorie

der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. Berlin 1998

SCHOLL, H.: Kondition und Körperbau jugendlicher Sportspieler. Ein Leistungsdia-

gnostischer Vergleich von Volleyballern, Basketballern, Fußballern und Handballern

in der B-Jugend. Hamburg 1986

STAPELFELD, W.: Gedanken zur Erweiterung des Begriffes der Leistungsstruktur im

Fußballsport. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Deutschen Hochschule für Körper-

kultur Leipzig, 27 (1986) 2, 99-104

STIEHLER, G./ KONZAG, I./ DÖBLER, H.: Sportspiele, Theorie und Methodik der

Sportspiele Basketball – Fußball – Handball. Berlin 1988

STRATZ, C. H.: Der Körper des Kindes und seine Pflege. Stuttgart 1928

TALAGA, J.: Fußballtechnik. Berlin 1979

VOSS, G./ BAUERSFELD, M.: Neue Wege im Schnelligkeitstraining. Münster 1992

WEINECK, J.: Optimales Training : Leistungsphysiologische Trainingslehre unter

besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen 1994

WEINECK, J.: Wie verbessere ich die Kraft? Teil 1. In: Fußballtraining 13 (1995) 1,

8-9

Page 161: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 8 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 158

WEINECK, J.: Wie verbessere ich die Kraft? Teil 2. In: Fußballtraining 13 (1995) 2,

21-25

WILLIMCZIK, K./ ROTH, K.: Bewegungslehre. Reinbek 1983

WILLIMCZIK, K./ MEIERAREND, E. M./ POLLMANN, D./ RECKEWEG, R.: Das be-

ste motorische Lernalter. Forschungsergebnisse zu pädagogischen Postulat und zu

Kontroversen empirischen Befunden. In Sportwissenschaft 29 (1999) 1, 42-59

WINTER, R.: Die motorische Entwicklung des Menschen von der Geburt bis ins hohe

Alter (Überblick). In: MEINEL, K./ SCHNABEL, G.: Bewegungslehre. Berlin (1987)

293-410

WINTER, R.: Zur Ontogenese der sportlichen Leistungsfähigkeit. In: SCHNABEL, G./

HARRE, D./ BORDE, A. (Hrsg.): Trainingswissenschaft. Berlin (1994) 202-236

ZACIORSKIJ, V. M.: Die Körperlichen Eigenschaften des Sportlers. Berlin 1972

ZELLER, W.: Entwicklungsdiagnose im Jugendalter. Leipzig 1938

ZINTL, F.: Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung. München

2001

Page 162: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 8 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 159

8.2 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Komponenten von Schnelligkeitsleistungen 23

Abbildung 2: Die beiden Verlaufsformen von Schnelligkeitsleistungen 24

Abbildung 3: Die Gütekriterien für Leistungsprüfverfahren 37

Abbildung 4: Anwendungsbereiche der systematischen Sportspielbeobachtung 42

Abbildung 5: Illustration verschiedener Sportspielbeobachtungsverfahren 44

Abbildung 6: Varianten der Beobachtung 45

Abbildung 7: Organisation und Durchführung der Konditionstests 54

Abbildung 8: Organisation und Durchführung der Techniktests 55

Abbildung 9: Die Rating-Skala bei Expertenbeurteilung 57

Abbildung 10: Sprungkrafttest 59

Abbildung 11: Standweitsprungtest 61

Abbildung 12: Ausdauerlauftest (Cooper- Test) 63

Abbildung 13: Beweglichkeitstest (Abbeugen des Oberkörper vorvärts) 64

Abbildung 14: Beinspreizen vorwärts 65

Abbildung 15: Schnelligkeitstest (30- m Sprint mit Hochstart) 66

Abbildung 16: Dribbling- Test 67

Abbildung 17: Ballkontrolltest 68

Abbildung 18: Passtest 69

Abbildung 19: Kopfballtest 70

Abbildung 20: Torschusstest 71

Abbildung 21: Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Torschuss 74

Abbildung 22: Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Pass 75

Abbildung 23: Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Kopfball 76

Abbildung 24: Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Ballkontrolle 77

Abbildung 25: Zusammenhang zwischen Sprungkraft und Dribbling 78

Abbildung 26: Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Torschuss 79

Abbildung 27: Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Ballkontrolle 80

Abbildung 28: Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Pass 81

Abbildung 29: Zusammenhang zwischen Standweitsprung und Kopfball 82

Abbildung 30: Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Pass 83

Abbildung 31: Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Ballkontrolle 84

Page 163: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 8 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 160

Abbildung 32: Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Torschuss 85

Abbildung 33: Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Kopfball 86

Abbildung 34: Zusammenhang zwischen Schnelligkeit und Dribbling 87

Abbildung 35: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und Ballkontrolle 88

Abbildung 36: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und Torschuss 89

Abbildung 37: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und Pass 90

Abbildung 38: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und Kopfball 91

Abbildung 39: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und Dribbling 92

Abbildung 40: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Bein) und Ballkontrolle 93

Abbildung 41: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Bein) und Pass 94

Abbildung 42: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Bein) und Dribbling 95

Abbildung 43: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit (Bein) und Torschuss 96

Abbildung 44: Zusammenhang zwischen Laufausdauer und Kopfball 97

Abbildung 45: Zusammenhang zwischen Laufausdauer und Pass 98

Abbildung 46: Zusammenhang zwischen Laufausdauer und Torschuss 99

Abbildung 47: Zusammenhang zwischen Laufausdauer und Ballkontrolle 100

Abbildung 48: Zusammenhang zwischen Laufausdauer und Dribbling 101

Abbildung 49: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 1) 103

Abbildung 50: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 2) 104

Abbildung 51: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 3) 105

Abbildung 52: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 4) 106

Abbildung 53: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 5) 107

Abbildung 54: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 6) 108

Abbildung 55: Zusammenhang zwischen Spielerbeobachtung und Tests 109

Abbildung 56: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 1) 115

Abbildung 57: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 2) 116

Abbildung 58: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 3) 117

Abbildung 59: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 4) 118

Abbildung 60: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 5) 119

Abbildung 61: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 6) 120

Abbildung 62: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 7) 121

Abbildung 63: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 8) 122

Page 164: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 8 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 161

Abbildung 64: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 9) 123

Abbildung 65: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 10) 124

Abbildung 66: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 11) 125

Abbildung 67: Mittelwert der (SMTs) Tests und Expertenbeurteilung (Gruppe 12) 126

Abbildung 68: Zusammenhang zwischen Expertenbeurteilung und Tests 127

Page 165: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 8 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 162

8.3 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Messgrößen für die Funktionssysteme bei unterschied. Ausdauerarten 20

Tabelle 2: Untersuchte Mannschaften und Stichprobengrößen 53

Tabelle 3: Methode der Datenerfassung bei der Spielerbeobachtung 57

Tabelle 4: Gütekriterien beim Sprungkrafttest (Jump and Reach) 59

Tabelle 5: Gütekriterien beim Standweitsprung 61

Tabelle 6: Gütekriterien beim Abbeugen des Oberkörpers vorwärts 64

Tabelle 7: Gütekriterien beim Beinspreizen vorwärts 65

Tabelle 8: Übersicht über die Testergebnisse 72

Tabelle 9: Irrtumswahrscheinlichkeiten und deren Bedeutung 73

Tabelle 10: Matrixkorrelation für die gesamte Stichprobe 73

Tabelle 11: Zusammenfassende Darstellung der Zusammenhänge zw. der SMTs 102

Tabelle 12: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 1) 103

Tabelle 13: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 2) 104

Tabelle 14: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 3) 105

Tabelle 15: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 4) 106

Tabelle 16: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 5) 107

Tabelle 17: Mittelwert der (SMTs) und Spielerbeobachtung (Gruppe 6) 108

Tabelle 18: Matrixkorrelation für die Spielerbeobachtung und Tests 109

Tabelle 19: Vergleich zwischen den (SMTs) und Spielerbeobachtung 110

Tabelle 20: Zusammenfassende Darstellung der Sportbeobachtungsfaktoren

von jedem der drei Beobachter 111

Tabelle 21: Zusammenfassende Darstellung der Mittelwerte der (SMTs) und

der Spielerbeobachtung 113

Tabelle 22: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 1) 115

Tabelle 23: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 2) 116

Tabelle 24: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 3) 117

Tabelle 25: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 4) 118

Tabelle 26: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 5) 119

Tabelle 27: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 6) 120

Tabelle 28: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 7) 121

Tabelle 29: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 8) 122

Tabelle 30: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 9) 123

Page 166: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 163

Tabelle 31: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 10) 124

Tabelle 32: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 11) 125

Tabelle 33: Mittelwert der (SMTs) und Expertenbeurteilung (Gruppe 12) 126

Tabelle 34: Matrixkorrelation für die Tests und Expertenbeorteilung 127

Tabelle 35: Zusammenfassende Darstellung der Mittelwerte der (SMTs) und

der Expertenbeurteilung 128

Page 167: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 164

9 Anhang

1 Beobachtungsbogen Spielerbeurteilung

BEOBACHTUNGSBOGEN

VEREIN: DATUM: ORT: NAME DES TRAINERS: NAME DES BEOBACHTERS:

Page 168: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 165

Jede Spielposition des untersuchten Spielers während der Spielzeit wird registriert.

Spieler Nr. Spieler Nr. Spieler Nr. Spieler Nr. Spieler Nr. Spieler Nr. Spieler Nr.+ - 0 + - 0 + - 0 + - 0 + - 0 + - 0 + - 0

Gegenspieler mit Ball(Abwehr): Gegenspieler ohne Ball(Abwehr):Grundtackling ManndeckunkRempeltackling RaumdeckungSpreiztackling RempeltacklingGleittackling PrelltaklingLauertacklingZurückweichenVerzögernAbdrängenTor abschirmenSpieler mit Ball(Angriff): Spieler ohne Ball(Angriff):Flügelwechsel Freilaufen / AnbietenDirektes kurzes Abspiel PositionswecchselAbspiel verzögen Zum Doppelpaß anbietenDoppelpaß Spielen Ball übernehmenAbspiel antäuschen Gegner beschäftigenBall übergeben Raum freimachenVedeckter Torschuß

gute Aktionen = + schlechte Aktionen = - neutral Aktionen = 0

Page 169: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 166

2 Befragungsbogen Trainer

BEFRAGUNG

Sehr geehrte Trainer im Nachwuchsbereich,

zur Erstellung meiner Doktorarbeit an der Universität Bremen zu dem Thema:

Leistungsdiagnostische Untersuchungenbei jugendlichen Fußballspielern

möchte ich gern Ihre Meinung zu folgenden Fragen wissen.

Ich bedanke mich im voraus für Ihre Mühen

Mit freundlichen Grüßen

Befragung zur Ermittlung von technischen und konditionellenLeistungskomponenten bei jugendlichen Fußballspielern

Page 170: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 167

Fragebogen zur Spielerbeurteilung

Spieler DatenVerein: Alter:Name des Spielers: Gewicht:Nummer des Spielers: Groß:Position des Spielers:Falls der Spieler andere Sportart treibt, welche?

KONDITIONELLE FÄHIGKEITEN (1) Kraft

(a) Schußkraft Innenseitenstoß Vollspannstoß Innenspannstoß Außenspannstoß Außenseitstoß

Wie schätzen Sie die Schußkraft von Spieler Nr. ( ) ein?

(b) Sprungkraft: aus dem Lauf, aus dem Stand, mit einem Bein und mit beiden Beinen

Wie beurteilen Sie die Sprungkraft von Spieler Nr. ( )?

stark schwach

1 2 3 4 5 6

gut schlecht

1 2 3 4 5 6

Page 171: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 168

(2) Schnelligkeit

Laufschnelligkeit (ohne Ball) Sprint ohne Ball

Wie schätzen Sie die Laufschnelligkeit von Spieler Nr. ( ) ein?

(3) Beweglichkeit (beim Ball erreichen bzw. Zweikampf) Mit einem Gegner Ohne Gegner Mit Ball Ohne Ball

Wie schätzen Sie die Spreitzfähigkeit von Spieler Nr. ( ) ein?

stark schwach

1 2 3 4 5 6

gut schlecht

1 2 3 4 5 6

Page 172: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 169

TECHNISCHE FERTIGKEITEN

(1) Dribbling

Innenspann Vollspann Außenspann

Wie schätzen Sie die Fertigkeit des Dribblings von Spieler Nr. ( ) ein?

(2) Ballkontrolle – An- und Mitnahme

Ballannahme mit der Brust Ballannahme mit Oberschenkel Ballannahme mit dem Kopf Ballannahme mit dem Spann Ballmitnahme mit der Innenseite Ballmitnahme mit der Außenseite

Wie schätzen Sie die Ballkontrolle – An- und Mitnahme von - Spieler Nr. ( ) ein?

gut schlecht

1 2 3 4 5 6

gut schlecht

1 2 3 4 5 6

Page 173: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 170

(3) Schussgenauigkeit (Torschuss) Innenseitenstoß Vollspannstoß Innenspannstoß Außenspannstoß Außenseitstoß

Wie schätzen Sie die Schußgenauigkeit beim Spieler Nr. ( ) ein?

(4) Kopfball: mit der vollen Stirn, mit der Stirnseite, aus dem Stand, aus dem Sprung, und

aus dem Lauf.

Wie beurteilen Sie die Kopfstoßgenauigkeit beim Spieler Nr. ( ) ein?

(5) Passgenauigkeit: Innenseiten, Vollspann, Innenspann, Außenspann und Außen-

seiten.

Wie schätzen Sie die Passgenauigkeit von Spieler Nr. ( ) ein?

gut schlecht

1 2 3 4 5 6

gut schlecht

1 2 3 4 5 6

gut schlecht

1 2 3 4 5 6

Page 174: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 171

3 Registrierungsbogen

KONDITIONELLE FÄHIGKEITEN

VEREIN:DATUM:ORT:

NAME DES MITARBEITERS:

Page 175: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 172

Registrierungsbogen konditionelle Fähigkeiten

Nr.SpielerName

Sprung-krafttest

Einheit cm

Standweit-sprungtestEinheit cm

Schnelligkeittest(30-m Sprint)

Einheit Sekunde

Beweglichkeitstest

Einheit cm

Beinspreizenvorwärts

BeinLänge

cm

Cooper-Test

Einheit m

Page 176: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 173

4 Registrierungsbogen

TECHNISCHE FERTIGKEITEN

VEREIN:DATUM:ORT:

NAME DES MITARBEITERS:

Page 177: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Kapitel 9 Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen Fußballspielern 174

Registrierungsbogen Technische Fertigkeiten

Nr. SpielerName

DribblingTest

Einheit Sekunde

TorschussTest

Einheit Punkte

BallkontrollTest

Einheit Sekunde

PassTest

Einheit Sekunde

KopfballTest

Einheit Punkte

Page 178: Leistungsdiagnostische Untersuchungen bei jugendlichen ...elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/E-Diss522_Sherif.pdf · Das Verständnis der komplexen Struktur der Sportspielleistung

Bremen, 13.01.03Ahmed Abd El- Aziz Mohamed Sherif

In der Wisch 1 App. 1005

28205 Bremen

Zentrales Prüfungsamt für Sozial- und Geisteswissenschafte

Promotionsausschuss

Dr. phil.

ERKLÄRUNG

Hiermit erkläre ich, dass die Arbeit ohne unerlaubte Hilfe angefertigt hat, und keine

anderen, als von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat, und ich die

den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich entnommenen stellen als solche

kenntlich gemacht hat.

Ahmed Abd El- Aziz Mohamed Sherif