Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC...

36
Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 1 DRIVE-E Akademie Erlangen, 8.-12. März 2010 Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie, Zentrum für Kfz-Leistungselektronik und Mechatronik (FhG IISB-ZKLM) Landgrabenstrasse 94 90443 Nürnberg Tel. 0911/235 68-10, Fax -12 www.zklm.iisb.fraunhofer.de Dr. Martin März Leistungselektronik für e-Fahrzeuge Konzepte und Herausforderungen

Transcript of Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC...

Page 1: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

1

DRIVE-E Akademie Erlangen, 8.-12. März 2010

Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie,Zentrum für Kfz-Leistungselektronik und Mechatronik (FhG IISB-ZKLM)Landgrabenstrasse 94 ● 90443 Nürnberg ● Tel. 0911/235 68-10, Fax -12www.zklm.iisb.fraunhofer.de

Dr. Martin März

Leistungselektronik für e-FahrzeugeKonzepte und Herausforderungen

Page 2: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

2

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Historie

Historie

1900 1960 1970 1980

Ein Elektroauto knackt alserster PKW die 100 km/h

Erster Hybrid-PKW(Lohner-Porsche Mixte)

Si Leistungsdiode Leistungsmodul

Bipolar-Leistungstransistor

IGBT

Leistungs-MOSFET

Kfz-Elektronik der 70-er JahreDrehstrom-GeneratorTransistorradioTransistorzündung, elektr. Benzin-einspritzung (Sonderausst.)

Erfindungen

Page 3: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

3

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Historie

M M

DC-Motoren

Mechanischer Kommutator (Bürsten)begrenzte Standzeit, Wartungsbedarflimitierter Drehzahlbereichvoluminös, teuer

Regelung via Schalter und Widerständeineffizientunkomfortabel

Leis

tung

sele

ktro

nik

statt m

echa

nisch

er K

ommu

tieru

ng

AC-Motorenmit elektronischer Kommutierung

Historie

µC-S

teue

rung

EMV

Filte

r

M

Schu

tz-un

d Diag

nose

Gat

e-Tr

eibe

r

AC

DCIDC IAC

Page 4: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

4

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Umrichterwirkungsgrad 1)

100% M97%

Moderne Umrichtersind hoch effizient, erlauben optimale Motorausnutzung bzgl. Dynamik, Drehmoment undDrehzahlbereich, sindrückspeisefähig (Rekuperation),langlebig und wartungsfrei.

Leistungsbilanz

1) ermittelt an einer 100 kW PM-Maschine

Leistungsumformung mit höchster Effizienz

Drehzahl [1/min]

Dre

hmom

ent

[Nm

]

0.85

0.90

0.970.

95

100 kW

80 kW

60 kW

40 kW

20 kW

0 2000 4000 6000 8000

200

150

100

50

0

AC

DC

Page 5: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

5

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Hochlast-VerbraucherKlima-Kompressorx-by-wireaktives FahrwerkAnbauaggregate (NFZ)

14 VBordnetz

DC

DC

DC

DC

HybridfahrzeugeElektrischerAntriebsenergie-speicherSuperCapsNiMH, Li-Ion,...

DC

DC DC

xC

AC

DC

Plug-in Hybride und Elektrofahrzeuge

Brennstoffzellenfahrzeuge

AC

DC HV-Bordnetz

Leistungselektronik – Schlüsselsysteme für die Autos von morgen !

optional

Page 6: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

6

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Spannungs- und Leistungsklassen

Micro-/Mild-Hybrids, Elektro-KleinstwagenE-Motorleistung: 5...20kWHV DC-Spannung: 42V...250VLeistungsschalter: MOSFET (IGBT)

Full-Hybrids, Elektro-KleinwagenE-Motorleistung: 20...60kWHV DC-Spannung: 200 V...450 (650)VLeistungsschalter: IGBT

FCEV und BEV 1), Power-Hybrids,Nutzfahrzeuge

E-Motorleistung: >60kWHV DC-Spannung: 350 V...750 VLeistungsschalter: IGBT

Star

t-Stop

Boos

t

Elek

trisch

es

Fahr

en

( )

Realisierbare Fahrzeugfunktionen:

HondaCIVICIMA

ToyotaPrius

DaimlerF600

1) FCEV: Fuel Cell Electric Vehicle (Brennstoffzellenfahrzeug)BEV: Battery Electric Vehicle

Page 7: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

7

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Hochspannungsbordnetz

14 VBordnetzDC

DC

Klimakompressor

Elektrischer Energiespeicher

Fahrantrieb

Das Hochspannungsbordnetz muß aus Sicherheitsgründen (Berührschutz) vollständig (allpolig) vom Fahrzeug-Chassis elektrisch isoliert sein (sofern VHV > 60V).

AC

DC

AC

DC DC

DC

VHVChassis

Page 8: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

8

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

50 100 150 200 250 300 350 400 450

Zwischenkreisspannung VHV [V]

Um

richt

erko

sten

[a.u

.]

MOSFETIGBT

Antriebsleistung = const.Antriebsleistung = const.

( ) 10Speicher Kosten kVnK HV ⋅+∝

Energiespeicher

Aktive Masse (= Energieinhalt)Anzahl seriengeschalteter Zellen n; der Faktor k1beinhaltet den Aufwand für:

Einzelzellenelektronik (Balancing),Zellenverschienung (incl. Montage), etc.

Die HV-Bordnetzspannung ist Resultat einer individuellen Gesamtsystemoptimierung!

Antriebsumrichter VHV = ?

Optimale Traktionsspannung ?

Mit steigender Spannung sinken auch die Kabel-querschnitte, d.h. Kabelkosten und -gewichte.

Page 9: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

9

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Antriebsumrichter

0 20 40 60 80 100Entnommene Ladung [%]

4,03,53,02,52,01,51,00,5

0

SuperCap

LiFePO 1)

Zelle

nspa

nnun

g[V

]

1) bei Entladung mit 4C und 25°C

Ges

amtc

hipf

läch

e [c

m²]

50

40

30

20

10

050 100 150 200 250 300 350 400 450

Max. Zwischenkreisspannung VHV,max [V]

MOSFETIGBT

P = 75 kVAP = 75 kVA

Mehraufwand für Nenn-Antriebsleistung über den vollen Zellenspannungsbereich

gestrichelt: VHV = const.

Energiespeicher Traktionsspannung

Page 10: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

10

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Einstellbare, vom Belastungs- und Lade-zustand unabhängige Traktionsspannung!

VC,max

ΔVC /VC,max10% 75%

Mit DC/DC-Wandler zum „idealen“ elektrischen Energiespeicher

Nutzbares Energiespeichervermögen: 19% 94%

Span

nung

shub

am

Sup

erC

ap

2max,2

1max, CC VCE =

Im Kondensator maximal speicherbare Energie:

( )2min,

2max,2

1CCC VVCE −=

davon abhängig von der minimal zulässigen Klemmenspannung tatsächlich nutzbar:H

V-Bo

rdne

tz

VHV = const.

Ener

gies

peic

her

Traktionsspannungsstabilisierung

Beispiel: SuperCap

VC,min

DC

DC

DC

DC

Page 11: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

11

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Halbbrücken-Topologie Bidirektionaler EnergietransferSpannungsfenster können/dürfen sich nicht überlappen!Kein Abschalten eines hoch-spannungsseitigen Kurzschlusses möglich!

VHV

VHV

VLV

V1 V2

Vollbrücken-Topologien Bidirektionaler EnergietransfermöglichSpannungsfenster dürfen überlappenBeidseitiger Kurzschlußschutz möglich

VLV

Spannungsanpassung ohne galvanische Isolation Buck/Boost-Topologien

DC

DC

DC

DC

V1 V2V1 V2

Page 12: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

12

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

C1

C3

C2

Miniaturisierung in der Leistungselektronik

EMVFilter

Ansätze zur Erhöhung der LeistungsdichteErhöhung der SchaltfrequenzOptimierte Schaltungstopologien (Mehrphasigkeit, Resonanzwandler, etc.) Leistungsfähigere aktive und passive BauelementeVerbesserte KühlungMultifunktionale Integration

Luft

Passive Bauelemente

Kühlung

Halbleiter

Typ. Volumensverteilung in Leistungswandlern

Aufbau- und Verbindungstechnik

Page 13: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

13

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Traktionsspannungsstabilisierung Eckdaten eines modernen1) HV-DC/DC-Wandlers

1) Benchmark-Design

Wirkungsgrad: >96% (20...100 kW)Volumen: 4 Liter ( Leistungsdichte: 25 kW/dm3)Ein-/Ausgangsspannung: bis 450VKlemmenstrom: bis ±300A (bidirektional)

Technisches Konzept 12-phasiger Buck-Boost-Wandlerschnelle Si-IGBT mit SiC-Freilaufdioden(SiC an Stelle quasiresonanter Topologien mit einer Vielzahl schwer miniaturisierbarer passiver Bauelemente) 100 kHz Schaltfrequenz (= 1,2 MHz Zk-Grundwelligkeit)hoch optimierte Aufbautechnik und Kühlungvoll-digitale Regelung (incl. CAN-Interface)

Page 14: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

14

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

+10

+8

+6

+4

+2

0

-2Wirk

ungs

grad

ände

rung

[%

]

0 20 40 60 80 100Wellenleistung [kW]

Gesamtwirkungsgrad Antriebsstrang mit Traktionsspannungsstabilisierung

AC

DC

VHV = const.

+7

+6

+5

+4

+3

+2

+1

0

Art

emis

Jam

NEF

Z

Art

emis

Hig

hway

Wirk

ungs

grad

ände

rung

[%

]

Effizienzsteigerung durch Leistungselektronik

Page 15: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

15

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

14 VBordnetz

Page 16: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

16

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

DC/DC-Wandler (isolierend)

zusätzlich zu hoher Effizienz:hohe Regeldynamik (kein „Load-dump“), geringes Gewicht, Wartungsfreiheit.

Generator

Ausgangsleistung [kW]

Wirk

ungs

grad

[%

]

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2

1009998979695949392

Drehzahl [1/min]

Gen

erat

orst

rom

[A]

0 10.000 20.000

180160140120100806040200

65%

60% 55% 50

% 45% 40% 35%

Wirkungsgradkennfeld eines Klauenpolgenerators

Wirkungsgrad

DC

DC14V400V

14V Bordnetzversorgung

Page 17: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

17

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Eckdaten eines modernen1) Bordnetz-DC/DC-Wandlers

Wirkungsgrad: >96% (25% ... 90% Pnenn)Eingangsspannung: 240 V ... 400 VAusgangsspannung: 14,4 V Ausgangsstrom: 180 A Ausgangsleistung: 2,5 kW Bauvolumen: ¼ Liter

Leistungsdichte: 10kW/dm3

1) Benchmark-Design

14V Bordnetzversorgung

DC

DCLVHV

Page 18: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

18

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

14 VBordnetz

Page 19: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

19

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Intelligente Netzkopplung Batterie Laden

Mobile Steckdose

Verbesserung der Netzqualität

AC

DC

Resonanzwandler mit aktivem Netz-FrontendGalvanisch isolierend2 kVA in 1,5 Liter Bauvolumen

Drei FunktionenEin Wechselrichter !

Page 20: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

20

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Hochvolt-Kabel und -Stecker sind teuer, schwer und erfordern Zusatzaufwand für elektrische Sicherheit und EMVKühlwasserverrohrung/-verschlauchung ist teuer und fehleranfälligIndividuelle Gehäuse für einzelne leistungselektronische Systeme sind teuer

Systempartitionierung – aber wie ?

OptionenZentrale Leistungselektronik

Verteilte Systeme.... ( die beste Lösung = ? )

AC

DC

AC

DC

DC

DC14 V

BordnetzDC

DC

AC

DC

Energie-speicherBildquelle: Toyota

Page 21: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

21

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

HV-Bordnetz

Smart Battery

14VBordnetz

AC

DC

AC

DC

DC

DC

Zells

ymm

etrie

rung

Sic

herh

eits

über

wac

hung

-B

MU

DC

DC

Eine wirkortnahe Integration minimiert HV-Verkabelungsaufwand,Kosten, Gewicht undBauvolumen

„Wirkortnahe Integration“ - das FhG-IISB Partitionierungskonzept

Energiemanagementsysteme in den SpeicherUmrichter in den e-Antrieb

Page 22: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

22

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Kostenreduzierung durch wirkortnahe Integration (Systemintegration)

Kos

ten

Technologie-Reifegrad, Produktionsvolumen

SeparatSeparat

Hohe VibrationenReduzierte Kühlmittel-temperatur (60-70°C) Hohe Vibrationen

VKM-Kühlkreislauf (115°C)

SystemintegriertSystemintegriert

1997 2005 2012

Geringe VibrationenReduzierte Kühlmittel-temperatur (60-70°C)

AngebautAngebaut

Bildquellen: Toyota, Ford, FhG-IISB

Page 23: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

23

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

1) Sonderfall Toyota HSD 2) je nach Antriebsleistung (bei Sportwagen und Nfz auch deutlich darüber)

Hoher Wert: ●●●: sehr wichtig ●●: wichtig ●: wünschenswert ○: weniger wichtig ○○○: unbedeutend

Hybrid (HEV) Elektroauto (EV)

Kühlmitteltemperatur (max.) 115°C 85°C

Leistungsdichte ●●● ●

Wirkungsgrad ● ●●●

Traktionsspannung < 450V 1) 50 ... 450V 2)

Ströme (HV-Bordnetz) 50 ... 200 A 100 ... 400 A

Ströme (12V-Bordnetz) 200 ... 300 A 100 ... 200 A

Systemanforderungen

Page 24: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

24

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

e-Antriebsplattform und -baukasten des Fraunhofer-IISB/ZKLM Elektrische Energiespeicher

Elektrische Antriebseinheiten mit integrierter Leistungselektronik

DC

AC

Netzankopplung

Smart Battery

Page 25: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

25

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Bidirektionaler DC/DC-Wandler(50 kW, luftgekühlt)

Modularer Zellenstack (incl. Zellsymmetrierung)

Smart Battery für Hybrid-TT

LiFePO4 ZellenNennspannung: 320 VEnergie: 2,4 kWh

Starterbatterie (14 V, Li-Ion)

Bordnetz DC/DC-Wandler (14 V, 2 kW)

Multifunktionaler DC/AC-Wandler(Laden, V2G, mobile Netzsteckdose)

Page 26: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

26

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Konzepte

Eckdaten Zwei unabhängige AsynchronmotorenEinzelradantrieb (20kW, 500 Nm je Rad)

Integrierter Doppelumrichter (300...400Vdc)

Elektrischer Einzelrad-Achsantrieb

Gemeinsamer DC-ZwischenkreiskondensatorPhasenstromsensoren

Neuartige direktgekühlte IGBT-Leistungsmodulemit isolierenden, diagnosefähigen Gate-Treibern

Page 27: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

27

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Herausforderungen

Belastungsprofile

Zeit in s

Ges

chw

indi

gkei

tin

km/h

US06

NEFZ

Thermische ZeitkonstantenFahrzyklen

Passive Bauelemente60...600 sec

Leistungshalbleiter0,01....5 sec

Elektromotor300....3000 sec

Page 28: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

28

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Herausforderungen

Thermische ModelleStatische und transienteBauteiltemperaturen

Lebensdauer undZuverlässigkeitsmodelle

Leistungs-elektronik

Design

StrömeSpannungen

WirkungsgradeFahrleistungen, Verbrauch,Reichweite

FahrzyklusFahrzeug- und

Antriebsstrang-modelle

Verlust-berechnungen

Matlab/Simulink

Virtual System Engineering

Page 29: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

29

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Herausforderungen

Geschwindigkeitsfahrzyklen Fahrzeugmodell Leistungsfahrzyklen

Zeit in s

Ges

chw

indi

gkei

tin

km/h

NEFZUS06NEFZUS06

US06

NEFZ

Zeit in s

Leis

tung

sanf

orde

rung

in W

att

NEFZUS06NEFZUS06US06

NEFZ

Virtual System Engineering

Page 30: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

30

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Herausforderungen

Elektronische Bauelemente Elektrische Verbindungen (z.B. Leiterbahnen, Folienleiter, Leadframes, Bond-Drähte, Lotkugeln, o.ä.)

Elektrische Isolation, Leiterfixierung (Polymere, Keramiken)

ElektrischeVerschaltung

Bodenplatte Wärmespreizungmechanische Halterung Mechanische

OptionenThermal Interface Material (TIM)bei lösbaren Verbindungen zum Kühlkörper

Wärmetauscher Transformation des über Wärmeleitung geführten Wärmeflusses in einen durch Konvektion und/oder Strahlung getragenen Wärmefluß

Kühlmittel (Luft, Wasser/Glykol)

GrundlagenAufbautechniken

Page 31: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

31

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Herausforderungen

Indirekte KühlungMit oder ohne Bodenplatte möglichMechanische Trennebene verursacht unnötige Wärmebarriere.Abstimmung der thermischen Ausdehnungs-koeffizienten (CTE) einer Vielzahl von Materialien notwendig.Fehleranfällige (TIM) und teuere Montage

Leistungsmodule (mit einseitiger Kühlung)

Direktkühlung BodenplatteNiedriger thermischer Widerstandmit hoher LangzeitstabilitätAbstimmung der CTEs einer Vielzahl von Materialien notwendig

Direktkühlung SubstratGeringstmögliche Anzahl an unterschiedlichen Materialien und InterfacesNiedriger thermischer Widerstand (mit kosten-günstigen Turbulenzkörpern, vgl. ShowerPower™)Nachteilig: etwas geringere Wärmekapazität

Page 32: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

32

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Herausforderungen

Zeit in s

IGB

T-Te

mpe

ratu

rin

°C

ohne Bodenplattemit Bodenplattedoppelseitige Kühlung

ohne Bodenplattemit Bodenplattedoppelseitige Kühlung

Zeit in s

IGB

T-Te

mpe

ratu

rin

°C

ohne Bodenplattemit Bodenplattedoppelseitige Kühlung

ohne Bodenplattemit Bodenplattedoppelseitige Kühlung

Antriebsumrichter - IGBT Chiptemperaturen

NEFZ US06

Zeit in s

IGB

T-Te

mpe

ratu

rin

°C ohne Bodenplattemit Bodenplatte

doppelseitige Kühlung

Zeit in s

IGB

T-Te

mpe

ratu

rin

°C ohne Bodenplattemit Bodenplatte

doppelseitige Kühlung

Temperaturzyklen – die Herausforderung für jede Leistungselektronik

Page 33: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

33

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Herausforderungen

Chip

Bodenplatte

Lebensdauer unter TemperaturwechselbelastungBeispiel: Standard-Leistungsmodul mit Al2O3-DCB und Bodenplatte

Ergebnisse aus Forschungsprojekt LESIT

Kupfer●Aluminiumoxid-Keramik●Kupfer (DCB)

Temperaturzyklen – die Herausforderung für jede Leistungselektronik

FaustregelEine Erhöhung des Temperaturhubs

um 20 Kelvin führt zu einer Reduzierung der Lebensdauer

um etwa eine Größenordnung !

Page 34: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

34

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Herausforderungen

Schadensbilder an Leistungsmodulen

DCB-Substrate Al-Draht-Bonds

Bildquelle: FhG-IISB

Temperaturzyklen – die Herausforderung für jede Leistungselektronik

Bond lift-off

Ablösung (Delamination)Keramik – Metallisierung

Keramik-Risse

Page 35: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

35

Leistungselektronik für e-Fahrzeuge • Herausforderungen

Beispiel: Kostenstruktur Antriebsumrichter

Zwischenkreis & EMV-FilterOptimierung der Kondensatoren (Energie u. Strom je Euro) Optimierung Zwischenkreis-strukturen und Filter-komponenten

LeistungshalbleiterReduzierung der Durchlaß- und SchaltverlusteErhöhung von „Ampere per Euro“Optimiertes, steuerbares Schalt-verhalten (EMV)

Aufbautechnik & Kühler Erhöhung der Temperatur- undLastwechselfestigkeit (spez. (ΔTj)max ) Reduzierung des Wärmewiderstands(z.B. durch Wärmespreizung u/odoppelseitige Kühlung)

Steuerung & SensorenAnwendungsspezifische ICs für Gate-Treiber und Signal-konditionierungLow-cost Stromsensoren und Positions-/Drehzahlgeber„Sensorlose“ Motorregelverfahren

Hebel zur Kostensenkung und Forschungsbedarfe

Page 36: Leistungselektronik für e-Fahrzeuge · AC DC AC DC DC DC 14 V DC Bordnetz DC AC DC Energie-Bildquelle: Toyota speicher. Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 21 Leistungselektronik

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

36

DRIVE-E Akademie Erlangen, 8.-12. März 2010

Ihr kompetenter Partner in allen Fragen der Leistungselektronik und rund um

den elektrischen Antriebsstrangwww.zklm.iisb.fraunhofer.de

Hauptsitz Erlangen

Gemeinsam die Zukunft gestalten !

Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (FhG-IISB)Zentrum für Kfz-Leistungselektronik und Mechatronik (FhG IISB-ZKLM)Landgrabenstrasse 94 ● 90443 Nürnberg Tel. 0911/235 68-10, Fax -12www.zklm.iisb.fraunhofer.de

ZKLM Nürnberg