Leitfaden für das Lehramt-Studium - oeh.jku.at für das Lehramt-Studium Studienvertretung Lehramt...

28
Leitfaden für das Lehramt-Studium Studienvertretung Lehramt [email protected] 7. November 2013

Transcript of Leitfaden für das Lehramt-Studium - oeh.jku.at für das Lehramt-Studium Studienvertretung Lehramt...

Leitfaden für dasLehramt-Studium

StudienvertretungLehramt

[email protected]

7. November 2013

Willkommen an der TNF– der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der JKU

Wenn du das hier liest, bist du entweder bereits in einem technischenStudium an der JKU inskribiert, oder zeigst zumindest großes Interes-se daran. Gratulation! Denn gerade die technischen Bereiche der JKUgenießen einen ausgezeichneten internationalen Ruf und bei allen Stu-dien der TNF hat man als AbsolventIn hervorragende Jobaussichten.Die TNF ist zwar mit knapp über 4000 Studierenden die kleinste, abermit über 30 verschiedenen Studien die vielfältigste Fakultät.

Zu Beginn eines neuen Studiums braucht man einige Zeit, bis man sichan der Uni zurecht findet bzw. den Ablauf des ganzen Studienbetriebsbesser kennt. Oft treten dabei Fragen oder Probleme auf, bei denen manselbst nicht mehr weiter weiß. Hier kommen wir - die ÖH TNF - ins Spiel.Du solltest nicht zögern, uns bei Fragen oder Problemen zu kontaktierenund wir werden unser Bestes geben, um dir weiterzuhelfen. Am bestenerreichst du uns, wenn du uns eine e-Mail schreibst, oder direkt zu ei-ner der StV-Sprechstunden kommst. Näheres dazu erfährst du in dieserBroschüre - sie soll dir als Leitfaden für den Studieneinstieg dienen undhoffentlich all deine Fragen beantworten.

Insgesamt 9 Studienvertretungen sind für dich verantwortlich, je nach-dem was du studierst: Informatik, Mechatronik, Informationselektronik,Lehramt, Kunststofftechnik, Chemie, Mathematik, Physik und DoktoratTN. Wer für welche Studien zuständig ist und wie du die jeweiligen Perso-nen erreichen kannst, erfährst du in diesem Leitfaden. Der erste Teil lie-fert dir allgemeine Informationen rund um die Uni und das Studium. Derzweite Teil ist genau auf dein Studium zugeschnitten und bietet dir wei-tere Informationen, die du für einen erfolgreichen Studienstart benötigst.Neben Homepage (www.tnf.oeh.jku.at) und e-Mail ([email protected]) hastdu auch die Möglichkeit, über Facebook mit uns Kontakt aufzunehmen:www.fb.com/jkuoehtnf.

Ich wünsche dir im Namen der gesamten ÖH TNF in deinem erstenbzw. im neuen Semester viel Erfolg und einen guten Start in deinStudium - ich hoffe, wir sehen uns beim Kaffee im TNF-Kammerl.

Markus JägerVorsitzender der ÖH Fakultätsvertretung [email protected]

2

Inhaltsverzeichnis

A. Allgemeine Informationen 4A.1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

A.1.1. Was ist die ÖH? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4A.1.2. Aufbau & Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4A.1.3. Kontaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5A.1.4. Das TNF-Kammerl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

A.2. Das Studienjahr - Termine & Fristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6A.3. JKU & Campusplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

A.3.1. Hörsäle und Seminarräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8A.3.2. Universitätsverwaltung & Portier . . . . . . . . . . . . . . . . 9

A.4. Rund um die Uni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9A.4.1. Erstsemestrigen Tutorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9A.4.2. Einstandsfeste, ÖH TNF Sommergrillerei, Sommerfeste . . . . 9A.4.3. Studentenheime & Heimbars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10A.4.4. USI - UniversitätsSPORTInstitut . . . . . . . . . . . . . . . . 12A.4.5. Mensen, ÖH Mensabonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12A.4.6. Kontakte und Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

A.5. Rund ums Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13A.5.1. 10 Schritte zum Studium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13A.5.2. Studienhandbuch / CEUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14A.5.3. KUSSS & Kepler Card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14A.5.4. Arten von Lehrveranstaltungen, Freie LVAs . . . . . . . . . . . 15A.5.5. WLAN, E-Mail, eduroam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16A.5.6. Microsoft-Lizenzen für Techniker (MS Dreamspark) . . . . . . 16A.5.7. Vorkurse an der JKU für TNF-Studierende . . . . . . . . . . . 16A.5.8. Abschluss des Bachelorstudiums . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

B. Details für Lehramt 18B.1. Die Studienvertretung Lehramt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18B.2. Wichtige Informationen zu den Unterrichtsfächern . . . . . . . . . . . 19

B.2.1. Lehrveranstaltungen für das 1. Semester . . . . . . . . . . . . . 20B.2.2. STEOP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22B.2.3. Anmerkungen zu den einzelnen Unterrichtsfächern . . . . . . . 23B.2.4. Reihenfolge der pädagogischen Fächer . . . . . . . . . . . . . . 24

B.3. Lehramt-Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26B.4. Rund ums Studium, Stammtische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26B.5. Anrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26B.6. Die Institute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27B.7. Einer der letzten Magisterabschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3

A. Allgemeine Informationen

A.1. ÜberblickA.1.1. Was ist die ÖH?Die ÖH (Österreichische HochschülerInnenschaft) ist die offizielle Interessens-vertretung aller Studierenden in Österreich. Sie vertritt die Studierenden in ver-schiedenen Gremien und kümmert sich um ihre Anliegen und Probleme.Da diese je nach Studienrichtung verschieden sind, gibt es Studienvertreter für

die verschiedenen Studienrichtungen. Diese bestehen aus Studenten der jeweili-gen Studienrichtung (z. B. Mechatronik) und können dir so mit ihrer Erfahrungbestens weiterhelfen.

A.1.2. Aufbau & GliederungAn oberster Stelle steht die Bundesvertretung (BV) der ÖH. An sie ergehenalle ÖH-Beiträge, welche dann später an die jeweiligen Universitätsvertretungen(UV) aufgeteilt werden. Die BV erlässt die Satzungen für die jeweiligen UVs, indenen die Aufgaben festgelegt sind (Finanzen/Jahresvoranschlag, Referate, . . . ).Die Universitätsvertretung ist für die übergeordnete Organisation der ÖH an

der jeweiligen Universität verantwortlich. Sie wird bei der ÖH Wahl alle zweiJahre durch die Wahl von Fraktionen bzw. Listen bestimmt. Die UV legt fest,welche Referate an der jeweiligen Universität eingerichtet werden.Unter der UV ist die jeweilige Fakultätsvertretung (FakV) angesiedelt. An der

JKU gibt es die folgenden drei Fakultäten: die SOWI (Sozial- und Wirtschafts-wissenschaftliche Fakultät), die RE (Rechtswissenschaftliche Fakultät) und dieTNF (Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät). Jede dieser Fakultäten hatihre eigene Fakultätsvertretung, die sich aus ausgewählten Mitgliedern der je-weiligen Studienvertretungen zusammensetzt. Die FakV ist für die Organisationinnerhalb der eigenen Fakultät zuständig und dient als Koordinator für die Stu-dienvertretungen (StV). Sie ist auch das Bindeglied zwischen den StVen und derUV.Die Studienvertretungen sind die Ansprechpersonen für das jeweilige Studi-

um – wenn es Probleme mit Lehrveranstaltungen oder Lehrenden gibt oderFragen zum Studium auftauchen sind sie dein erster Ansprechpartner.

4

A.1.3. Kontaktdaten

Fakultätsvertretung [email protected] Alle Studienrichtungen

StV [email protected], 12:00-13:30 Uhr

Informatik (BA, MA)Bioinformatik (BA, MA)Computer Science (MA)Netzwerke und Sicherheit (MA)Pervasive Computing (MA)Software Engineering (MA)

StV Informationselektronikinformationselektronik@oeh.jku.atDonnerstag, 10:15-11:45 Uhr

Informationselektronik (BA, MA)

StV [email protected], 10:15-11:45 Uhr

Mechatronik (BA, MA)

StV [email protected], 12:00-13:30 Uhr

Unterrichtsfächer:Chemie, Physik, Mathematik, Informatik & In-formatikmanagement

StV [email protected], 12:00-13:30 Uhr

Kunststofftechnik (BA)Polymer Science (MA)Management in Polymer Technologies (MA)

StV [email protected], 10:15-11:45 Uhr

Technische Chemie (BA, MA)Biologische Chemie (BA, MA)Polymerchemie (MA)Wirtschaftsingenieurwesen - Technische Che-mie (MA)

StV [email protected], 13:45-15:15 Uhr

Technische Physik (BA, MA)Molekulare Biowissenschaften (BA)Molekulare Biologie (MA)Biophysik (MA)Nanoscience- and Technology (MA)

StV [email protected], 12:00-13:30 Uhr

Technische Mathematik (BA)Computermathematik (MA)Industriemathematik (MA)Mathematik in den Naturwissenschaften (MA)

StV Doktorat [email protected]

Doktoratsstudium NaturwissenschaftenDoktoratsstudium Technische Wissenschaften

5

A.1.4. Das TNF-KammerlDas TNF-Kammerl besteht aus 2 Räumen und ist quasi unsere Zentrale - Büro,Kaffeehaus und Lagerraum in einem. Während der Sprechstunden triffst du dortsicher jemanden der ÖH TNF an. Falls du keine Zeit hast, schreib uns eine e-Mail([email protected]) und wir werden einen gesonderten Termin mit dir vereinba-ren. Das TNF-Kammerl befindet sich im Keplergebäude/Hörsaaltrakt schräggegenüber der Sparkasse-Filiale (die genaue Raumnummer lautet HT0021E).

A.2. Das Studienjahr - Termine & FristenDie Informationen über aktuelle Fristen und Termine findest du immer auf derJKU Homepage www.jku.at unter Studieren › Studium - alles auf einen Blick ›Fristen & Termine › Das Studienjahr.Die Termine für das Wintersemester 2013/2014 und Sommersemester 2014

anbei:

Semesterbeginn WS Dienstag, 01.10.2013Semesterende WS Freitag, 31.01.2014Online-Voranmeldung WS Mittwoch, 01.05.2013 bis Freitag, 29.11.2013Zulassungsfrist WS Montag, 01.07.2013 bis Donnerstag,

05.09.2013Nachfrist WS Freitag, 06.09.2013 bis Freitag, 29.11.2013Weihnachtsferien Dienstag, 17.12.2013 bis Montag, 06.01.2014Universitätsball Freitag, 17.01.2014Semesterferien Samstag, 01.02.2014 bis Freitag, 28.02.2014LVA- und prüfungsfrei Sonntage und gesetzliche Feiertage (01.11.)Hauptanmeldezeitraum WS Montag, 02.09. bis Freitag, 20.09.2013

Semesterbeginn SS Montag, 03.03.2014Semesterende SS Montag, 30.06.2014Online-Voranmeldung SS Sonntag, 01.12.2013 bis Mittwoch, 30.04.2014Zulassungsfrist SS Dienstag, 07.01.2014 bis Mittwoch,

05.06.2014Nachfrist SS Donnerstag, 06.02.2014 bis Mittwoch,

30.04.2014Osterferien Montag, 14.04.2014 bis Samstag, 26.04.2014Rektorstag Freitag, 20.06.2014LVA- und prüfungsfrei Sonntage und gesetzliche Feiertage, Samstag

vor und Dienstag nach Pfingsten, Rektorstag,Tag des Landespatrons (04.05.)

Hauptanmeldezeitraum SS Montag, 10.02.2014 bis Montag, 21.02.2014Hauptferien Dienstag, 01.07.2014 bis Dienstag, 30.09.2014

6

A.3. JKU & Campusplan

7

A.3.1. Hörsäle und SeminarräumeDie Bezeichnung der Seminarräume erfolgt immer nach dem gleichen Schema:erst die Buchstaben für das Gebäudekürzel, dann die Stockwerksnummer, gefolgtvon der Raumnummer. Beispiel: MT226 = Science Park 1 - Mechatronik (MT),2. Stock, Raum 26Die Hörsäle halten sich nicht an dieses Schema - sie werden einfach mit HS

abgekürzt, egal in welchem Gebäude sie sich befinden.

Keplergebäude (K) & Hörssaaltrakt (HT) HS1, K001A, K009D, K012D, K033C,K034D, K112A, K153C, K223B, K224B, K269DHS2, HS3, HS4, HS5, HS6, HS7, HT177F, HT176G

Hochschulfondsgebäude (HF) HF9904, HF9905, HF9901, HF9915 (im Keller)

TNF-Turm (T) HS11, HS12, HS14, T111, T112, T211, T212, T642, T911

Kopfgebäude (KG) KG712 (Kleiner Tipp am Rande: in den diversen Stockwer-ken des KG gibt es einige Lernzonen)

Hörsaalgebäude (HG) HS9, HS10

Physikgebäude (P) HS8, P004, P215

Bankengebäude (BA) BA9907, BA9908, BA9909, BA9910, BA9911, BA9912 (al-le im Keller)

Managementzentrum (MZ) HS15, HS16, HS17, MZ003A, MZ003B, MZ005A,MZ005B, MZ112B, MZ412A

Uni-Center (UC) Repräsentationsräume über der Mensa: A, B, C, D, G, H, UC6Sitzungszimmer I-V

Mechatronik - Science Park (MT) MT128, MT130, MT132, MT127, MT226,MT226/1, MT327

Science Park 2 (S2) S2-044, S2-046, S2-048, S2-053, S2-054, S2-059, S2-Z74, S2-120, S2-219

Science Park 3 (S3), Informatikgebäude HS18, HS19, S3-047, S3-048, S3-055, S3-056, S3-058

Seit Sommersemester 2013 gibt es auch neu eingerichtete Lernzonen in denScience Parks 2 und 3, speziell für Studierende technischer Studienrichtungen.Diese befinden sich jeweils im Erdgeschoss im Südteil der Gebäude.

8

A.3.2. Universitätsverwaltung & PortierDie JKU Linz ist eine riesige Institution mit fast 20.000 Studierenden und über2.500 Mitarbeitern. So eine Einrichtung bedarf einer guten Organisation undFührung. Verantwortlich dafür sind das Rektorat, welches die Gechäftsführungüber hat (mit den Vizerektoratsposten für Forschung, Lehre, Finanzen und In-ternationales), der Senat, der die akademische Selbstverwaltung umsetzt undder Universitätsrat, der den Aufsichtsrat der Universität darstellt.Der Portier befindet sich im Erdgeschoss des Kopfgebäudes und ist durchge-

hend besetzt. Wer z. B. seine Keplercard verliert, hat gute Chancen, diese beimPortier wiederzufinden.

A.4. Rund um die UniA.4.1. Erstsemestrigen TutoriumDer Beginn eines neuem Studiums ist immer eine große Umstellung, oft kenntman noch nicht sehr viele andere Studenten. Hier kommt das Erstsemestrigen-tutorium (oder kurz „ET“) ins Spiel. Wir sind eine Gruppe von Studenten derTNF, welche es zum Ziel hat euch den Studieneinstieg und vor allem den Ein-stieg in das soziale Leben an der JKU zu erleichtern. In der ersten StudienWoche werden wir ein Treffen abhalten, an dem sich alle Gruppen unseres ETsvorstellen werden. Die Aktivitäten der ET-Gruppen reichen vom gemeinsamenKochen über Spielabende, Eislaufen, Bowling und Kino bis hin zum gemein-samen Fortgehen. Selbstverständlich verpflichtet sich niemand dazu, jedes malbei den Treffen erscheinen zu müssen, alle Aktivitäten sind freiwillig und sollenSpaß machen. Der Termin wird euch in einer eurer ersten Vorlesungen bekannt-gegeben, aber keine Angst, sollte jemand den Termin versäumen, kann er sichnatürlich auch direkt bei mir anmelden!Ich freue mich auf euer Kommen! Bernhard Kepplinger bernhard.kepplinger@

oeh.jku.at Projektleiter des ET-TNF

A.4.2. Einstandsfeste, ÖH TNF Sommergrillerei, SommerfesteWer ein technisches Studium absolviert, stellt sich einer der schwersten Heraus-forderungen, die auf universitärer Ebene zu bewältigen sind - zum Ausgleichmuss es natürlich auch etwas Abwechslung geben. Die ÖH TNF veranstaltetdazu einige Feste:

Einstandsfeste: Ende Oktober bzw. Anfang November gibt es im Mensakellerdie TNF-Einstandsfeste, bei dem sich vom jeweiligen Fachbereich die Stu-dierenden und auch Lehrenden treffen und bei freiem Speis und Trankkennenlernen. Die Einstandsfeste sind natürlich auch speziell für die Erst-semestrigen gedacht, damit sie Leute aus höheren Semestern kennenler-nen. Im Mensakeller finden an drei aufeinanderfolgenden Tagen das Infor-

9

matik / Informationselektronik-Einstandsfest, dann das Chemie / Kunst-stofftechnik „Kükenfest“ und anschließend das Mathematik / Physik /Lehramt-Einstandsfest statt. Von einem der Mechatronik-Institute wirdfür den Fachbereich unter Mithilfe der StV einmal im Jahr die Veranstal-tung „Bier und Brezn“ organisiert.

ÖH TNF Sommergrillerei: Einmal jährlich gibt es die große traditionelle ÖHTNF Sommergrillerei. Diese findet Anfang Juni hinter dem TNF-Turmstatt. Highlights dieser Veranstaltung sind die Bio-Spanferkel, Fleisch ausBiohaltung, Live-Eis-Herstellung vor Ort mit flüssigem Stickstoff uvm.Diese Veranstaltung ist das Aushängeschild der ÖH TNF und auch beischlechtem Wetter top besucht - wer nicht dabei ist, ist selber Schuld :-).

Sommerfeste: Analog zu den Einstandsfesten im Herbst gibt es in der Wochenach der ÖH TNF Sommergrillerei das Chemie/Kunststofftechnik Som-merfest und einen Tag darauf das Mathematik/Physik/Lehramt Sommer-fest. Auch die Studienvertretungen der Mechatronik und der Informations-elektronik veranstalten Grillereien, zu denen die Studierenden und Lehren-den des jeweiligen Fachbereichs eingeladen sind. Seit 2013 veranstaltet dieStV Informatik in dem Zeitraum eine LAN-Party.

A.4.3. Studentenheime & Heimbars• Internationales Studentenzentrum Julius Raab

– http://www.studentenwerk.at/studenten/raab

– Mensa/Bar vorhanden– Insider Info: Das Studentenheim besitzt eine Schwimmhalle, einen

Fitnessraum und Turnhallen, die im Rahmen des Sportprogrammsdes Universitätssportinstituts (USI) genutzt werden können. NähereInfos unter http://www.jku.at/usi

10

• Wist Haus– http://www.wist.uni-linz.ac.at

– Heimbar: Mo-Di: 21:00-01:00, Mi-Fr: 21:00-04:00, So: 21:00-01:00– Insider Info: Die Heimbar befindet sich im 13.Stock des Studenten-

heims und wartet mit wöchentlichen Specials auf. Im Sommersemesterfindet das allseits beliebte Wist Sommerfest statt.

• Evangelisches Studentenheim Linz Dietrich Bonhoeffer (ESH)– http://www.esh.jku.at

– Heimbar: Mo-Do ab 20:00– Insider Info: Die Heimbar, bekannt unter dem Namen Bunker befin-

det sich im Untergeschoss des Studentenheims. Veranstaltungen wieFilmabende und Themenparties sind auf jeden Fall einen Besuch wert.Im Sommersemester findet das legendäre ESH Sommerfest statt.

• Studentenheim Franz Jägerstätter/ Katholische Hochschulgemeinde (KHG)– http://www.khg-linz.at

– Heimbar: So-Do ab 20:00– Insider Info: Neben der Kellerbar im Untergeschoss finden im KHG

jedes Jahr größere Studentenparties wie das Traktorfest im Herbst so-wie das Frühlings- und Sommerfest statt. Daneben finden jede Wocheim Heim Workshops, Vorträge, Konzerte etc. statt.

• Johannes Kepler Heim– http://www.jkh.uni-linz.ac.at

– Heimbar: Mo-Do 19:00-02:00– Insider Info: Neben der Heimbar im Eingangsbereich mit wechseln-

den Specials findet im Sommersemester das Kepler Heim Sommerfeststatt.

• Studentenheim Akademikerhilfe (AHL)– http://www.akademikerhilfe.at/heime/linz/pulvermuehlstrasse-

41/

– Heimbar: Mo, Mi und Do ab 21:00– Insider Info: Das Heim liegt vier Straßenbahn-Haltestellen von der Uni

entfernt und besitzt eine moderne Heimbar mit wechselnden Specials,also unbedingt mal vorbeischaun!

11

A.4.4. USI - UniversitätsSPORTInstitutDas Universitätssportinstitut (USI) an der JKU Linz bietet während des Se-mesters zahlreiche, idR wöchentlich stattfindende Kurse in diversen Sportartenzu sehr studentenfreundlichen Preisen an. Das umfangreiche Angebot enthältgängige Sportarten wie Volleyball und Klettern, aber auch einige Kampfsport-arten und diverse Tanzkurse. Der Übungsbetrieb beginnt im Wintersemester mitdem 1. Oktober, die Anmeldung ist ab 16. September online möglich. Außerdemverfügt das USI über einen voll ausgestatteten Fitnessraum mit Kraft- und Kar-diogeräten. Nähere Infos auf http://www.jku.at/usi.

A.4.5. Mensen, ÖH MensabonusWer fleißig studiert muss auch essen - da diese Sache sehr viel Geld verschlingt,wurde vor einigen Jahren der ÖH Mensabonus eingeführt. Mit diesem Bonusbekommst du die Menüs in der Mensa um einiges billiger. Beantragen kannst duden Mensabonus bei den Servicepoints. Wenn du das gemacht hast, steht beimGültigkeitsdatum deiner Keplercard ein „M“ dahinter.

• Die JKU Mensa befindet sich im Uni-Center. Hier hast du die Auswahlzwischen 2 Menüs und dem Choice-Mensa-Markt. http://menu.mensen.at/index/index/locid/1

• DieKHG-Mensa befindet sich im Erdgeschoss des KHG-Studentenheimes.http://www.khg-linz.at/?page_id=379

• Die Raabheim-Mensa findest du im Raabheim. Der Speiseplan ist onli-ne unter http://www.sommerhaus-hotel.at/de/restaurant_plan.php er-sichtlich.

• Das Ch@t-Cafe befindet sich im Keplergebäude/Hörsaaltrakt. http://menu.mensen.at/index/index/locid/53

• Das Science-Cafe ist im Erdgeschoss des neu errichteten Science Park 3untergebracht. http://menu.mensen.at/index/index/locid/63

A.4.6. Kontakte und Adressen

KUSSS LVA-Anmeldungen, Prüfungsanmeldungen, Notenhttp://www.kusss.jku.at

Technische Fakultät Institute der TNF http://www.jku.at/tnfÖsterreichische Hoch-schülerInnenschaft

ÖH-Shop, Job-Börse, ÖH-Courier, Wohnungsbör-se, CampusRadio http://www.oeh.jku.at

Stipendienstelle Online-Formulare, Stipendienrechner, allgemeineInfos http://www.stipendium.at

12

Frauen in die Technik http://www.fit.jku.at/Uni-Bibliothek Online-Fristverlängerung, Buchsuche http://www.

ubl.jku.atRaumplan www.jku.at/campusplanSozialreferat Infos zu Wohnbeihilfe, Studium und Kind, Arbeit,

etc. http://oeh.jku.at/gruppe/sozialreferat

A.5. Rund ums StudiumA.5.1. 10 Schritte zum StudiumSchritt 1: Online-Anmeldung (www.jku.at/voranmeldung)

Schritt 2: Immatrikulieren bei der Abteilung für Lehr- und Studienservice imBankengebäude. Hier bekommst du deine Matrikelnummer, die dich deingesamtes Uni-Leben begleitet

Schritt 3: Inskribiere dich dort sofort für die gewünschte Studienrichtung

Schritt 4: Lass dich fotografieren und hole deine Kepler-Card ab

Schritt 5: Zahle den ÖH Beitrag ein (an den Servicepoints oder per Überwei-sung möglich)

Schritt 6: Richte deine Email-Adresse ein (http://www.jku.at/content/e262/e261/e259/e56805/)

Schritt 7: Erstelle deinen Stundenplan und melde dich im KUSSS für die Lehr-veranstaltungen an

Schritt 8: Überprüfe deine Zuteilungen im KUSSS (http://www.kusss.jku.at) und besuche unbedingt jeden ersten Termin jeder LVA (auch wenn dunicht oder in der falschen Gruppe genommen wurdest)

Schritt 9: Besuche das Erstsemestrigen-Mensafest (Mensafeste finden immerDonnerstags statt)

Schritt 10: Bei weiteren Fragen einfach deine Studienvertretung kontaktieren

13

A.5.2. Studienhandbuch / CEUSIm Studienhandbuch (https://lss.jku.at/studienhandbuch/), auch CEUS ge-nannt, sind die einzelnen Kurse der JKU beschrieben. Dort ist festgelegt u. a.

• zu welchem Studium die LVA gehört,

• welcher Inhalt gelehrt wird,

• wie die Prüfung über den Stoff abgehalten wird.

Im Bachelorcurriculum ist unter §6, Abs.2 angegeben, dass §§ 13 und 14 des Sat-zungsteils Studienrecht für die gültigen Prüfungsregelung zuständig sind. Grobzusammengefasst steht dort, dass der Prüfungsmodus einer LVA im Studien-handbuch festzulegen ist.Die Satzung der JKU findest du auf http://www.jku.at/content/e213/e152/

e118/, falls du nachlesen möchtest.

A.5.3. KUSSS & Kepler CardDas KUSSS (Kepler University Study Support System, https://www.kusss.jku.at) ist ein System in dem sämtliche Lehrveranstaltungen aufgelistet wer-den. In diesem System meldest du dich jedes Semester zu den Lehrveranstaltun-gen an, die du besuchen möchtest. D. h. du entscheidest welche Kurse du wannbesuchen möchtest!Wenn du eine Prüfung absolviert hast, so wird dies auch im KUSSS eingetra-

gen. Somit kannst du deinen gesamten Studienverlauf im KUSSS verfolgen.Es gibt im KUSSS auch die Möglichkeit, die Termine der Lehrveranstaltungen

in das iCal-Format zu exportieren. Damit kannst du dir deine Kurse auch indeinem Kalender am PC importieren.

Mit deiner Kepler Card (Studentenausweis) kannst du nicht nur diverse Ge-bühren (ÖH-Beitrag, etwaige Studiengebühren) bezahlen, sondern du kannstauch weitere nützliche Funktionen nutzen:

• Quick-Geldbörse

• Bibliotheksausweis

• Mensakarte

• Kopierkarte

• Parkschein

14

A.5.4. Arten von Lehrveranstaltungen, Freie LVAs

Typ BeschreibungVO Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, in denen der Stoff meist in

Form von Vorträgen vermittelt wird. Es besteht zwar keine Anwe-senheitspflicht, allerdings ist ein regelmäßiger Besuch zum besserenVerständnis der Materie sinnvoll. Am Ende der Vorlesung gibt es einemündliche Prüfung und/oder eine schriftliche Klausur.

UE Übungen werden begleitend zu Vorlesungen abgehalten und habenden Zweck, den vorgetragenen Stoff anhand von Beispielen zu vertie-fen. Der übliche Übungsmodus: Übungszettel werden ausgeteilt undin der nächsten Übungsstunde solltest du in der Lage sein, zumin-dest 50% der Beispiele an der Tafel vorzurechnen. Oft sind dieseBeispiele schwierig. Um die Grundlagen wirklich zu beherrschen, istes allerdings wichtig, möglichst viele Beispiele selbstständig oder inTeamarbeit zu lösen. Hier erfolgt die Benotung nach deiner Mitarbeit— meistens gibt es auch noch den einen oder anderen Übungstest.

PR In einem Praktikum wird dein erarbeitetes theoretisches Wissen in diePraxis umgesetzt und beispielsweise eine Messschaltung aufgebaut.

KV Kombinierte Lehrveranstaltungen sind, wie der Name schon sagt, ei-ne Mischung aus Vorlesung und Übung. Ein Stoff wird erklärt undanschließend eingeübt.

SE In Seminaren musst du den Stoff in einem gewissen Gebiet selbsterarbeiten und vortragen.

Freie LVAsIm Studium gibt es neben den Pflichtfächern und Fächern, die du als eine

fachliche Vertiefung deines Wissen wählst, auch sogenannte „Freie LVAs“. Wieviele du davon zu absolvieren hast, ist in deinem Curriculum in ECTS angegeben.Mit jedem positiv absolvierten Kurs sammelst du ECTS-Punkte. Für die freien

LVAs kannst du dabei ECTS von allen Kursen an der JKU sammeln, welchenicht in deinen Pflichtfächern bzw. dem Vertiefungsfach aufgelistet sind. AuchFächer von anderen Universitäten, z. B. aus dem Ausland, kannst du als freieLVAs heranziehen.Da fast alle Bachelor- und Masterarbeiten an der TNF mit LATEX verfasst

werden, besuchen viele Studenten die entsprechenden, aufeinander aufbauendenKurse Wissenschaftliches Schreiben und Layouten anhand von LaTeX 1 undWissenschaftliches Schreiben und Layouten anhand von LaTeX 2. Weiters sind inStudien an der TNF Sprachkurse nicht verpflichtend und werden daher ebenfallsgerne als freie LVAs verwendet.

15

A.5.5. WLAN, E-Mail, eduroamDie JKU stellt dir mit deiner Inskription einen eduroam Account zur Verfü-gung. Mit diesem Account hast du eine Email-Adresse, WLAN-Zugang, KUSSS-Zugang, Moodle-Zugang, etc. D. h. dass du mit einem Benutzernamen und Pass-wort dich auf allen Diensten/Services der Uni einloggen kannst. Der Benutzer-name besteht dabei aus k, deiner Matrikelnummer und „@jku.at“, also z. [email protected]. Dein Passwort hast du selbst festgelegt – dieses ist bei al-len Diensten das selbe. Nähere Informationen dazu findest du auf der Seite desInformationsmanagements http://www.im.jku.at

A.5.6. Microsoft-Lizenzen für Techniker (MS Dreamspark)Als Studierende an der TN-Fakultät der JKU kann man mit Dreamspark vieleProdukte von Microsoft kostenlos und legal beziehen.

• Sende eine e-Mail an [email protected]

• Als Absenderadresse diejenige verwenden, die im KUSSS eingetragen ist

• Als Betreff „subscribe“ angeben und im Mail Name, Matrikelnummer undStudienkennzahl (SKZ) angeben

Es dauert dann ein paar Tage bis dein Account freigeschaltet wird und du dieSoftware kostenlos herunterladen kannst.

A.5.7. Vorkurse an der JKU für TNF-StudierendeUm den Erstsemestrigen den Einstieg an der TNF zu erleichtern, werden vordem eigentlichen Studienbeginn am 1. Oktober Vorkurse angeboten. In den Vor-bereitungskursen werden wesentliche Inhalte des Lehrstoffs höherer Schulen inkomprimierter Form wiederholt und für die Einstiegsvorlesungen aufbereitet.Für StudienanfängerInnen ohne Programmiererfahrungen wird die Grundlagefür eine erfolgreiche Teilnahme an den Programmierlehrveranstaltungen gelegt.

Die Teilnahme ist freiwillig. Da sich die Vorkenntnisse erfahrungsgemäß unter-scheiden, richten sich die Vorbereitungskurse besonders an alle Studienanfänge-rInnen, die spezifische Wissenslücken schließen wollen oder deren Hochschulreifeschon länger zurückliegt. Mit Ausnahme des Mathematikintensivkurses werdenkeine ECTS-Credits vergeben.

Die JKU bietet im Wintersemester 2013/14 folgende Vorbereitungskurse an:

• Mathematik

• Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik und Mechanik

16

• Praktische Programmierkenntnisse

Näheres zu den Vorkursen findet man im Internet unter http://www.jku.at/tnf_vorbereitungskurse.

A.5.8. Abschluss des BachelorstudiumsBis zum Abschluss des Bachelorstudiums dauert es zwar noch ein Weilchen,aber wir möchten dir gleich vorab ein paar Dinge mitteilen, auf die du auf-passen solltest. Informationen, was beim Abschluss zu erledigen ist, findest duauf der JKU Homepage www.jku.at unter › Studieren › Kurz vor Abschluss ›Bachelorabschluss.Zu beachten ist, dass du in der Zeit zwischen dem Bachelorabschluss (also das

Datum der letzten Prüfung bzw. das Ausstellungsdatum deines letzten Scheins)und der Inskription in ein Masterstudium offiziell nicht als Student gilst. Dasbedeutet, dass du in dieser Zeit auch keine Prüfungen ablegen oder Klausurenschreiben darfst. Wenn sich das aber nicht vermeiden lässt, solltest du vorabmit der prüfenden Lehrperson sprechen, ob sie dir die Note mit einem anderenDatum ausstellen könnte - sollte normalerweise kein Problem sein.Weiters bist du offiziell auch nicht mehr versichert, da du ja "kein Student"bist.

Das Ganze ist nur eine bürokratische Einschränkung, mit der man aber lei-der leben muss. Abhilfe bietet hier die Inskription in ein "Übergangs-Bachelor-Studium", in welches man sich vor dem Bachelorabschluss einschreibt und vondem man sich nach der Inskription in ein Masterstudium wieder abmeldet.

17

B. Details für Lehramt

B.1. Die Studienvertretung LehramtDeine Studienvertretung Lehramt wird alle zwei Jahre bei den ÖH Wahlen ge-wählt. Wahlberechtigt sind alle Personen, die an der JKU in eines der Lehramts-fächer inskribiert sind.Die StV ist dein erster Ansprechpartner für deine Anliegen - egal ob es Problememit Lehrenden oder einer LVA gibt, oder ob du sonst etwas über das Studiumwissen möchtest.

Die Adresse deiner StV Lehramt ist [email protected] Lehramt-Cafe findet im WS 2013/2014 jeden Dienstag

von 12:00 bis 13:30 Uhr im TNF-Kammerl stattUnsere Homepage: http://oeh.jku.at/gruppe/lehramt

Unsere Facobook-Gruppe: https://www.fb.com/groups/lehramtjku/

Natürlich erreichst du auch die einzelnen Personen der StV unter unserer E-Mail Adresse. Das Team der StV Lehramt setzt sich aus folgenden Personenzusammen:

Ann-Christin Holzinger Sabrina Bogensberger Manuela Spiegl

Ann-Christin Holzinger [email protected]

Sabrina Bogensberger 1. stv. [email protected]

Manuela Spiegl 2. stv. [email protected]

18

B.2. Wichtige Informationen zu den UnterrichtsfächernDa sich das Lehramtsstudium an der JKU durch eine Kombination von 2 Fächernauszeichnet und jede Kombination der Unterrichtsfächer Mathematik, Physik,Chemie und Informatik und Informatikmanagement untereinander und mit Fä-chern der KTU, UFG und anderen österreichischen Universitäten zulässt, gebenwir lediglich eine Liste der Fächer an, die im ersten Semester an der JKU zuabsolvieren sind. Lehrveranstaltungen, die in die STEOP fallen sind kursiv ge-druckt.

Je nach Kombination der Unterrichtsfächer kann es zu den unterschiedlichstenÜberscheidungen kommen. Für Informationen stehen wir jederzeit gerne [email protected] zur Verfügung.Wir sind sehr darauf bedacht euch bei der Planung der einzelnen Semester zurSeite zu stehen. Vor allem am Anfang ist es wichtig sich nicht bei der Stun-denanzahl zu übernehmen, da die Ausfallsquote in den ersten beiden Semesternrelativ hoch sind.

Vor allem ein Netzwerk unter uns Lehramtsstudenten ist wichtig, also sprechtmit euren Kolleginnen und Kollegen in den Lehrveranstaltungen, wenn Problememit dem Stoff auftauchen, gründet Arbeitsgruppen und helft einander. Solltetihr nicht mehr weiterkommen, dann unterstützen wir euch bei Problemen undwerden Lösungen finden.

19

B.2.1. Lehrveranstaltungen für das 1. Semester• Unterrichtsfach Mathematik

- Analysis I (VO)- Analysis I (UE)- Lineare Algebra und Analytische Geometrie I (VO)- Lineare Algebra und Analytische Geometrie I (UE)

• Unterrichtsfach Informatik und Informatikmanagement- Softwareentwicklung 1(VO)- Softwareentwicklung 1(UE)- Propädeutikum (KV)- Mathematik für Informatiker 1 (VO)- Mathematik für Informatiker 1 (UE)- Digital Circuits (VO)- Projektorganisation (KV) 2

• Unterrichtsfach Physik- Einführungspraktikum 3

- Grundlagen der Physik I (VO)- Grundlagen der Physik I (UE)- Mathematik für Mechatroniker I 1

- Übungen zu Mathematik für Mechatroniker I 2

• Unterrichtsfach Chemie- Einführung in die allgemeine Chemie- Chemisches Rechnen- General and Inorganic Chemistry- Praktikum aus allgemeiner Chemie- Einführung in die allgemeine Chemie II- Einführung in das Praktikum aus analytischer Chemie

1Muss bei Kombination mit UF Mathematik nicht belegt werden2Wird jedes Semester angeboten und sollte erst in den späteren Semestern belegt werden3Ist keine Pflicht-LVA laut Studienplan, sollte aber trotzdem absolviert werden. Kann als

freies Wahlfach angerechnet werden.

20

- Mathematik für Chemiker I 2 (VO)- Mathematik für Chemiker I 2 (UE)

• pädagogische Fächer- LehrerIn werden? 4 (PS)

4Muss im 1. oder 2. Semester absolviert kann

21

B.2.2. STEOPDie Studieneingangs- und Orientierungsphase gilt als absolviert, wenn 2 Lehr-veranstaltungen aus den festgelegten Fächern positiv abgeschlossen sind. DieseFächer können aus beiden Studienfächern ausgewählt werden. Eine Auflistungder Fächer ist im KUSSS und im Studienplan zu finden und auch hier nachEinstiegssemester aufgelistet:

STEOP bei Einstieg im Wintersemester

Diese Lehrveranstaltungen sind im oberen Punkt B.2.1 kursiv angeführt.

STEOP bei Einstieg im Sommersemester

• Unterrichtsfach Mathematik- Analysis II (VO)- Analysis II (UE)- Lineare Algebra und Analytische Geometrie II (VO)- Lineare Algebra und Analytische Geometrie II (UE)

• Unterrichtsfach Informatik und Informatikmanagement- Algorithmen und Datenstrukturen 1 (UE)- Algorithmen und Datenstrukturen 1 (VO)- Projektorganisation (KV)- Standardsoftware („Büro“) (KV)- Web-Authoring (KV)

• Unterrichtsfach Physik- Grundlagen der Physik II (VO)- Grundlagen der Physik II (UE)- Mathematik für Mechatroniker II- Übungen zu Mathematik für Mechatroniker II- Mathematische Methoden der Physik (VO)

• Unterrichtsfach Chemie- Anorganische Chemie II (VO)- Analytische Chemie I (VO)- Organische Chemie I (VO)

22

- Physik (VO)- Übungen Physik (UE)- Mathematik für Chemiker II (VO)

• pädagogische Fächer- LehrerIn werden?(PS)

B.2.3. Anmerkungen zu den einzelnen Unterrichtsfächern• MathematikWichtig im ersten Semester ist die Belegung der Kurse Ana-

lysis I und Lineare Algebra und Analytische Geometrie I. Sollte durch eineÜberschneidung mit einem anderen Unterrichtsfach ein Kurs zu oft nichtbesucht werden, kann man durchaus versuchen diesen trotzdem zu schaf-fen, jedoch besteht auch die Möglichkeit sich von einer LVA ohne Note vordem ersten Übungstest abzumelden und diese ein Jahr später wieder zuversuchen.Sollte zeitlich noch Kapazität vorhanden sein, kann ein Fach aus der Ta-belle für schulmathematische Fächer (siehe KUSSS, Curriculum) zusätzlichbelegt werden.

• Physik Im dritten Semester sollte das Physikalische Grundpraktikum I be-legt werden. Da es notwendig ist, Protokolle zu verfassen und viel Wert aufFehlerrechnung und ausführliche Bearbeitung eines Themas gelegt wird,empfehlen wir den Besuch der LVA Einführungspraktikum, das im Studi-enplan der Technischen Physik im KUSSS zu finden ist.Wenn der Kurs im Wintersemester bereits ausgebucht ist, ist das keinProblem, denn im Sommersemester wird der Kurs wieder angeboten. Dadie Studenten der technischen Physik diesen Kurs als Pflichtveranstaltungabsolvieren müssen, bitten wir euch bei Platzmangel den technischen Phy-sikern den Vorrang zu geben. Das Einführungspraktikum kann man sichals Lehramtstudent/in als freies Wahlfach anrechnen lassen.

• Chemie Die Vorlesung Einführung in die Allgemeine und AnorganischeChemie I ist Voraussetzung für den Einstieg ins Labor, daher sollte dieLVA unbedingt positiv absolviert werden.Im Labor muss immer mitgelernt werden und man kann aus dem Laborrausfliegen durch: Schlechtpunkte (Fehler im Protokoll, Fehler beim Ver-such, nicht wissen um was es bei den Beispielen geht) und negative Zwi-schenklausuren.Das Praktikum aus Allgemeiner Chemie ist Voraussetzung für alle folgen-den Praktika. Schafft man das Grundlabor also nicht, so verzögert sich dasStudium!Chemisches Rechnen sollte auch gleich im ersten Semester gemacht wer-den, da man die Rechnungen für das Grundlabor benötigt.

23

Einführung in das Analytische Praktikum sollte auch gemacht werden, daes Voraussetzung für das Analytische Labor (2.Semester) ist

• Informatik und Informatikmanagement Aufgrund von vielen Über-schneidungen ist bei einer Kombination von Informatik mit Mathematikempfehlenswert die LVA Analysis I ins dritte Semester zu verschieben.Weiters sollte versucht werden, die Informatik-Vorlesungen zu schaffen, dainhaltlich sehr viel aufbauend ist und deswegen eine Studienverzögerungverhindert werden kann.

B.2.4. Reihenfolge der pädagogischen FächerUm das Studium besser planen zu können, gibt es einen Ablaufplan, der angibt,wann welche pädagogische LVA zu absolvieren ist. Auf diese Reihenfolge wirdvon den Professor/innen viel Wert gelegt, weshalb es bei nicht-Einhalten derReihenfolge zu Studienverzögerungen kommen kann, da Voraussetzungen nichterfüllt werden.Der Ablaufplan und Informationen über die Inhalte der pädagogischen Lehrver-anstaltungen ist auf der Homepage des Instituts für Pädagogik und Psychologieunter http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/lehre/tnf.shtml zu finden.

24

25

B.3. Lehramt-MentoringDas Mentoringprogram ist eine Initiative um den Umstieg von Schule auf dieUniversität zu erleichtern. In den ersten Vorlesungen werden Listen durch denHörsaal gereicht, in denen ihr euch einen/eine Betreuer/Betreuerin, meist ein/eProfessor/in oder Übungsleiter/in, aussuchen könnt. Er/Sie steht euch jederzeitzur Verfügung wenn ihr Fragen zum Studium oder zur Universität habt.Nutzt diese Gelegenheit, um euch beraten zu lassen und auch um Studienkol-leg/innen zu finden, die das Leben an der Uni durch Lerngruppen etc. wesentlicherleichtern können.

B.4. Rund ums Studium, StammtischeWir von der ÖH organisieren für euch Stammtische und Feste. Ein Fixpunkt istdas Einstandsfest der Mathematik-, Physik- und Lehramtsstudent/innen, dasimmer im Herbst stattfindet. Traditionell gibt es Würstel, Salate, Snacks undGetränke. Neben den Studierenden kommen auch immer wieder Vortragendeund Professoren aus den einzelnen Fachrichtungen. Dieses Fest bietet immereine gute Gelegenheit sich mit anderen Student/innen auszutauschen und dasStudentenleben zu genießen.

Im Sommer findet ein ähnliches Fest, die Mathematik-, Physik-, Lehramtgril-lerei statt. Mit dem selben Programm und Angebot, aber bei Schönwetter imFreien und mit herzhaftem BIO-Fleisch aus Summerau.

Wöchentlich hast du die Möglichkeit, dich mit uns beim Lehramtcafe bei Kaffee,Keksen und Kuchen zu treffen. Dort stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seitebei Fragen, Problemen oder beim Genießen der Pause zwischen den Vorlesungen.

Wie bei anderen Studienrichtungen gibt es einen Stammtisch aller Lehramts-studierenden. Der Ort und die Zeit wird auf der ÖH-Homepage (oeh.jku.at)und auf der Lehramt-Facebook Gruppe (siehe Lehramtsstudium (JKU Linz))bekannt gegeben.

B.5. AnrechnungenFür Absolventen und Absolventinnen einer HTL mit Schwerpunkt auf Informa-tik besteht die Möglichkeit sich manche Fächer des ersten Semsterws anrechnenzu lassen. Dazu kannst du dich an [email protected] wenden,der für Anrechnungen im Bereich Lehramt und Informatik zuständig ist.

Will man sich Teile eines anderen Studiums anrechnen lassen, zum Beispiel einStudium der technischen Mathematik, ist es ratsam sich an das Prüfungs- und

26

Anerkennungsservice der JKU zu wenden. Per E-Mail sind sie unter [email protected] zu erreichen.

B.6. Die InstituteFür jedes einzelne Unterrichtsfach gibt es Fachdidaktiker, die schulspezifischeInhalte lehren sollen. Ein eigenes Institut weist jedoch nur die Mathematik auf,das unter der Leitung von Univ.-Prof. DI Mag. Dr. Markus Hohenwarter an derJKU forscht und lehrt.

Am Institut für Atomphysik gibt es eine Abteilung für Didaktik der Physik, dasdie fachdidaktischen LVAs abhält. Zu diesen gehören unter anderem die Schul-versuchspraktika, im Rahmen derer immer wieder Exkursionen zu Bildungsein-richtungen im Ausland organisiert werden.

B.7. Einer der letzten MagisterabschlüsseNeben Medizin und der Rechtswissenschaft ist das Lehramtsstudium das letzteStudium mit einem Magister- bzw. Magistra-Abschluss. Nach dem Studienab-schluss beginnt man in der Regel sofort zu unterrichten, sofern ein freier Unter-richtsplatz in einer Schule vorhanden ist. Um mit dem Unterrichten beginnenzu können, muss man sich beim Landesschulrat anmelden und bekanntgebenab wann man unterrichten kann. Es besteht auch die Möglichkeit bevorzugteSchulstandorte bekanntzugeben. Dazu sollten jedoch rechtzeitig die Anmelde-fristen für das entsprechende Schuljahr recherchiert werden. Es kommt auchimmer wieder vor, dass Student/innen während dem Studium bereits zu unter-richten beginnen. Ob das empfehlenswert ist oder nicht hängt von der einzelnenSituation ab, jedoch sollte man sich trotzdem darauf konzentrieren, das Studiumabzuschließen.

27

28