Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur...

13
Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 1 Leitfaden Projekt.Start Einreichfrist: laufende Einreichmöglichkeit Version 2.0

Transcript of Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur...

Page 1: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 1

Leitfaden

Projekt.Start

Einreichfrist: laufende Einreichmöglichkeit

Version 2.0

Page 2: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 2

Inhaltsverzeichnis

0 PRÄAMBEL ................................................................................................ 3

1 AUSSCHREIBUNGSZIELE ............................................................................ 3

2 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE ........................................................................ 4

3 AUSSCHREIBUNGSDOKUMENTE ................................................................. 4

4 ANFORDERUNGEN UND FÖRDERUNGSKONDITIONEN ..................................... 5

4.1 Welche Tätigkeiten werden im Rahmen von Projekt.Start gefördert? .................... 5

4.2 Welche Projekte können im Rahmen von Projekt.Start vorbereitet werden? ......... 6

4.3 Wer ist förderbar bzw. teilnahmeberechtigt? ........................................................ 6

4.3.1 Welche formalen Voraussetzungen müssen erfüllt werden? 7

4.3.2 Wie wird die Vorbereitung von Kooperationsprojekten behandelt? 7

4.4 Wie hoch ist die Förderung? ................................................................................. 7

4.5 Welche Kosten werden anerkannt? ...................................................................... 7

4.6 Nach welchen Kriterien wird die Ausführungsqualität beurteilt? .......................... 7

5 ABLAUF: VON DER EINREICHUNG BIS ZUR ENTLASTUNG ................................ 8

5.1 Wie verläuft die Einreichung? ............................................................................... 8

5.2 Wie verläuft die Förderungsentscheidung? ........................................................... 8

5.3 Welche Berichte und Abrechnungen sind erforderlich? ........................................ 8

5.4 Wie erfolgt die Auszahlung der Förderungsraten? ................................................ 8

5.5 Wie wird die Geheimhaltung von vertraulichen Projektdaten gesichert? ............. 9

6 RECHTSGRUNDLAGEN .............................................................................. 10

7 WEITERE FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN .................................................... 11

8 WEITERFÜHRENDE DETAILS ...................................................................... 12

8.1 Beurteilung der Qualität der Projektausarbeitung .............................................. 12

8.2 Schematische Darstellung des Förderungsablaufs ............................................. 13

Page 3: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 3

0 PRÄAMBEL

Das FFG-Förderungsinstrument Projekt.Start wurde speziell für Klein- und Mittelunter-nehmen konzipiert, um diese bei ihrer Vorbereitung für ein geplantes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F&E-Vorhaben) im Basisprogramm der FFG zu unterstützen. Dar-über hinaus soll die Qualität dieser Projekte nachhaltig angehoben werden.

Der Leitfaden für Projekt.Start enthält die grundlegenden Anforderungen, Förderungs-konditionen und Abläufe für die Einreichung von Projektvorbereitungs-Projekten. An-hand von häufig gestellten Fragen und den dazugehörigen kurz gehaltenen Antworten werden in diesem Abschnitt die wesentlichen Aspekte dargestellt.

Des Weiteren gibt es für die Behandlung und Darstellung der Kosten in Förderungsansu-chen und Berichten einen allgemein gültigen FFG Kostenleitfaden (https://www.ffg.at/kostenleitfaden). Der vorliegende Leitfaden der Einzelprojekte Ex-perimentelle Entwicklung enthält hierzu abweichende und ergänzende Regelungen, die im Abschnitt 1.6 beschrieben werden.

1 AUSSCHREIBUNGSZIELE

Projekt.Start soll helfen, eine fundierte Basis für qualitativ hochwertige F&E-Projekte von österreichischen KMU im Basisprogramm der FFG zu schaffen.

Aus dieser generellen Zielsetzung lassen sich folgende spezifische Ziele von

Projekt.Start ableiten:

Stimulierung einer professionellen Projektvorbereitung und Zieldefinition

Erste Risikoanalyse und Lösungsansätze

Projektpartnersuche

Entwicklung konsistenter Arbeitspläne

Erstellung fundierter Kostenpläne

Page 4: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 4

2 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Ausschreibungsübersicht

Instrument Projektvorbereitung (C1)

Kurzbeschreibung Vorbereitung eines geplantes F&E-Projekts, das im Basisprogramm der FFG eingereicht werden soll

Schwerpunkte Ausschreibungsschwerpunkte

Schwerpunkt Thematisch offen, keine Schwerpunkte

Eckdaten

beantragte För-derung in €

max. € 3.000,-

Förderungsquote 50 %

Laufzeit in Monaten

max. 6

Kooperations-erfordernis

nein

Budget gesamt > € 260 Millionen / Jahr

Einreichfrist Laufende Einreichung möglich

Sprache Deutsch (Englisch ist möglich)

deutsch

deutsch Ansprech-personen

Gabriele Küssler, Tel +43 (0)5 7755-1504 DI Konstantin Savov, MBA, Tel +43 (0)5 7755-1313

Email: [email protected]

Information im Web

www.ffg.at/projektstart

3 AUSSCHREIBUNGSDOKUMENTE

Die Projekteinreichung ist ausschließlich elektronisch via eCall unter der Webadresse https://ecall.ffg.at möglich.

Übersicht Ausschreibungsdokumente – Förderung

Projekt.Start Leitfaden Projekt.Start (dieses Dokument)

Allgemeine Regelungen zu Kosten

Kostenleitfaden in der aktuellen Version (Leitfaden zur Behandlung der Projektkosten)

Page 5: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 5

4 ANFORDERUNGEN UND FÖRDERUNGSKONDITIONEN

4.1 Welche Tätigkeiten werden im Rahmen von Projekt.Start geför-dert?

Es werden Vorbereitungsarbeiten unterstützt, die zu einer Einreichung eines F&E-Vorhabens im FFG Basisprogramm führen. Diese sind beispielsweise:

Definition von Projektzielen

Erhebung des Standes der Technik sowie Literatur- und Patentrecherchen zur quantitativen Abgrenzung der Neuheit und des Nutzens des eigenen F&E-Vorhabens auf nationaler und internationaler Basis.

Durchführung von fundierten Markt- und Konkurrenzanalysen

Vorbereitung der Projektorganisation mit Suche bzw. Auswahl von Projektpartnern

Abschätzung von technischen Risiken und Definition von Lösungsansätzen

Erstellung von detaillierten Arbeitsplänen (übersichtliche und differenzierte Darstellung des Projekts, Arbeitspakete usw.)

Erstellung einer fundierten Kostenplanung mit Einholung von Angeboten

Folgende Tätigkeiten werden nicht gefördert:

Allgemeine, nicht projektbezogene Unternehmensberatung, Innovations-beratung, Förderungsberatung

Erstellung des Förderungsantrags

Vorbereitungsarbeiten zu einer geplanten Wiedereinreichung eines bereits in einem anderen F&E-Programm (FFG, Bund, Land oder EU) abgelehnten Projektes.

Vorbereitungsarbeiten zu einem bereits geförderten F&E-Projekt (FFG, Bund, Land oder EU) des Förderungswerbers

Vorbereitungsarbeiten, die zu keiner Einreichung im FFG Basisprogramm führen

Vorbereitungsarbeiten zu Projekten, die keine F&E-Projekte sind (Definition laut den jeweils gültigen FFG-Richtlinien)

Vorbereitungsarbeiten die trotz Projekt.Start in den geförderten Bereichen substantielle Mängel (siehe 4.6) in der nachfolgenden Projekteinreichung aufweisen.

Erstellung von Verwertungs- und Finanzierungskonzepten

Bei Bedarf kann externe Expertise herangezogen werden, wobei jedoch der Schwer-punkt im Aufbau der unternehmensinternen Kompetenz und einer bestmöglichen Im-plementierung des Projektes im Unternehmen liegt.

Page 6: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 6

4.2 Welche Projekte können im Rahmen von Projekt.Start vorbereitet werden?

Es können Projekte des Instruments „Einzelprojekt Experimentelle Entwicklung“ vorbe-reitet werden. Die vorzubereitende Projektbeschreibung umfasst folgende Inhalte:

Technische Projektbeschreibung: Technische Ziele / Stand der Technik und Ausgangssituation / Neuheit und Vorteile /Technische Probleme / Techni-sche Lösungsvorschläge / Schutzstrategie / Umweltrelevanz des Projektes

Projektressourcen: Wesentliche ProjektmitarbeiterInnen (intern und extern) / Wesentliche Literatur / Technische Ausstattung für die Projektdurchführung / Produktionsmöglichkeiten / Finanzierung des Projektes und der Folgekosten

Marktsituation und Dissemination: Gesamtmarkt / Voraussichtliche Herstell-kosten und erwarteter Marktpreis / Umsatzpotenzial / Zielgruppe, Wirtschaft-liche Vorteile für die KundInnen / Wirtschaftliche Vorteile / Rentabilität des Projektes für den/die AntragstellerIn / Art der kommerziellen Verwertung des Projektes im In- und Ausland

Unternehmens- und wirtschaftliche Aspekte: F&E – Strategie des Förderungs-werbers / Förderungswirkung / Volkswirtschaftliche Aspekte / Soziale Aspek-te / Gender Aspekte und Genderrelevanz des Projektes

Arbeits- und Zeitplan

Kostenplan

Bei Firmenneu- bzw. Umgründungen ist zusätzlich ein Business Plans erforderlich!

Projekt.Start kann nicht für andere Instrumente wie z.B. Feasibility, BRIDGE, Innovati-onsscheck, Collecitve Research, CORNET II, EUROSTARS, ERA.NETs oder Markt.Start ge-nutzt werden.

4.3 Wer ist förderbar bzw. teilnahmeberechtigt?

Antragsberechtigt sind Einzelunternehmen sowie alle im Firmenbuch eingetragenen kleinen und mittleren Unternehmen.

Definition: KMU - kleine und mittlere Unternehmen: sind Unternehmen im Sinne der jeweils gel-tenden KMU-Definition gemäß EU-Wettbewerbsrecht. (Definition der kleinen und mittle-ren Unternehmen gemäß Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003, (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S 36). So gelten als KMU jene Unternehmen mit maximal

250 MitarbeiterInnen, einem Jahresumsatz unter € 50 Mio. oder einer Bilanzsumme un-ter € 43 Mio. (zur Kalkulation der Firmendaten müssen Beziehungen/ Verflechtungen mit anderen Unternehmen berücksichtigt werden). Die Beteiligung durch ein Großunter-nehmen darf 25 % nicht überschreiten.

Nicht teilnahmeberechtigt sind Großunternehmen, Forschungseinrichtungen und Uni-versitäten gemäß § 6 Universitätsgesetz 2002, Selbstverwaltungskörper, sowie vom Bund verschiedene juristische Personen als Erhalter von Fachhochschul-Studienlehrgängen und Fachhochschulen.

Page 7: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 7

4.3.1 Welche formalen Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Erfüllung der Kriterien für kleine bzw. mittlere Unternehmen (siehe Punkt 4.3)

Kein (gefördertes) Projekt.Start-Ansuchen in den letzten 12 Monaten

Gegen das antragstellende Unternehmen ist kein Insolvenzverfahren anhängig.

Ein Projekt der experimentellen Entwicklung ist in Planung, aus dem ein Produkt, Verfahren oder eine Dienstleistung resultieren soll.

4.3.2 Wie wird die Vorbereitung von Kooperationsprojekten behandelt?

In der Regel werden solche F&E-Projekte von einem der Unternehmenspartner geführt, der dann alle anderen Projektpartner via eCall einlädt. Daher kann nur dieser „federfüh-rende“ Unternehmenspartner die Projekt.Start-Förderung beziehen.

4.4 Wie hoch ist die Förderung?

Bei Projekt.Start werden die Kosten für die Vorbereitung eines F&E-Projektes mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen gefördert. Die Förderungsintensität beträgt dabei 50 % und ist mit max. € 3.000,- begrenzt.

4.5 Welche Kosten werden anerkannt?

Es können Gesamtkosten in der Höhe von bis zu € 6.000,- anerkannt werden. Förderbar sind die zur Projektvorbereitung erforderlichen Personalkosten, Kosten für externe Dritt-leistungen zu marktüblichen Preisen und Reisekosten.

Bei den abgerechneten Kosten soll es sich überwiegend um unternehmenseigene Per-sonalkosten (inkl. Gemeinkosten) handeln. Somit dürfen die Kosten für Leistungen Drit-ter die unternehmenseigenen Personalkosten nicht übersteigen. Kosten zur allgemei-nen, nicht projektbezogenen Unternehmensberatung, Innovationsberatung und Förde-rungsberatung werden nicht gefördert.

Für die Kostenanerkennung gilt der FFG Kostenleitfaden zur Behandlung der Projektkos-ten in Förderungsansuchen und Berichten. Bei der Abrechnung von Personalkosten gilt folgende abweichende Regelung: Bei KU kann für mitarbeitende GesellschafterInnen ein Pauschalstundensatz von maximal € 35,-- (exkl. 20 % Gemeinkostenzuschlagsatz) an-gesetzt werden.

4.6 Nach welchen Kriterien wird die Ausführungsqualität beurteilt?

Die Beurteilung der Ausführungsqualität der Projektvorbereitung basiert auf dem einge-reichten Antrag im Basisprogramm. Bewertet wird die Projektvorbereitungsqualität der folgenden Punkte

o Projektdefinition

o Stand der Technik und Neuheit

o Projektteam

o Wirtschaftliche Projektbeschreibung

o Arbeitsplan

o Kostenplan

Page 8: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8

Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt.

Achtung: Projekt.Start soll die Chancen einer nachfolgenden Projektförderung erhöhen, stellt jedoch kein Präjudiz auf die für das nachfolgende F&E-Projekt zu treffende Förde-rungsentscheidung dar.

5 ABLAUF: VON DER EINREICHUNG BIS ZUR ENTLASTUNG

5.1 Wie verläuft die Einreichung?

Förderungsansuchen zu Projekt.Start können laufend via eCall eingereicht werden. Im Rahmen des Förderungsansuchens sind folgende Angaben erforderlich:

Stammdaten (grundlegende Angaben zum Unternehmen)

Bilanzdaten (der letzten 2 Jahre)

Titel des geplanten Basisprogramm-Projekts

Achtung: Es werden nur aussagekräftige Titel akzeptiert.

Name des/der ProjektleiterIn

Ein detailliertes Tutorial zum eCall finden Sie unter der Webadresse https://ecall.ffg.at/Cockpit/Help.aspx.

5.2 Wie verläuft die Förderungsentscheidung?

Nach der Einreichung werden die formalen Voraussetzungen geprüft. Sind Nachreichun-gen erforderlich, erhält der/die FörderungwerberIn eine gesonderte eCall-Nachricht.

Sind die formalen Voraussetzungen erfüllt, wird ein bedingter Förderungsvertrag ausge-stellt. Der Förderungszeitraum beträgt 6 Monate und beginnt in der Regel mit dem Tag der Einreichung bzw. spätestens 1 Monat danach.

5.3 Welche Berichte und Abrechnungen sind erforderlich?

Nach Abschluss der Projektvorbereitung ist eine Kostenabrechnung zu erstellen. Diese erfolgt auf Stundenbasis mit Tätigkeitsnachweis gem. Vorlage im eCall (sowohl intern als auch extern). Darüber hinaus sind die Drittkosten anhand Rechnungskopie und Zah-lungsbeleg nachzuweisen. Zusätzlich ist die eCall-Nummer des eingereichten Basispro-grammantrags bekanntzugeben.

5.4 Wie erfolgt die Auszahlung der Förderungsraten?

Im Rahmen von Projekt.Start wird eine bedingte Förderzuge erteilt, die Auszahlung der Fördermittel erfolgt erst nach Abschluss der Projektvorbereitung. Sind die Formalkrite-rien und die definierte Ausführungsqualität des eingereichten Basisprogramm-Projekts erfüllt, werden die entsprechenden Fördermittel freigegeben.

Page 9: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 9

5.5 Wie wird die Geheimhaltung von vertraulichen Projektdaten gesichert?

Die FFG verpflichtet sich gegenüber dem/der FörderungswerberIn, alle im Zusammen-hang mit seiner Tätigkeit erhaltenen Firmen- und Projektinformationen geheim zu hal-ten. Eine Veröffentlichung von Projektinhalten und -ergebnissen durch die FFG kann da-her nur einvernehmlich mit dem/der FörderungsempfängerIn erfolgen. Auch externe Ex-pertInnen, die in Einzelfällen zur Beurteilung von Projekten herangezogen werden, sind zur Geheimhaltung verpflichtet.

Im Rahmen der Berichtspflichten an die EU werden die Namen der Begünstigten, der Beihilfebetrag, die Beihilfenintensität und die Wirtschaftszweige in denen die geförder-ten Vorhaben durchgeführt werden, gemeldet.

Weiters wird zur Kenntnis gebracht, dass die im Zusammenhang mit der Anbahnung und Abwicklung des Vertrages anfallenden personenbezogenen Daten, deren Verwendung eine wesentliche Voraussetzung für die Wahrnehmung einer der FFG gesetzlich über-tragenen Aufgabe oder sonst gemäß § 7 bis 11 des Datenschutzgesetzes 2000 zulässig ist, von der FFG für Zwecke des Abschlusses und der Abwicklung des Förderungsvertra-ges, der Wahrnehmung der der FFG gesetzlich übertragenen Aufgaben und für Kontroll-zwecke verwendet werden und es im Rahmen dieser Verwendung dazu kommen kann, dass die Daten insbesondere an Organe und Beauftragte des Rechnungshofes, des Bundesministers für Finanzen und der EU übermittelt oder offen gelegt werden müssen.

Page 10: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 10

6 RECHTSGRUNDLAGEN

Das Programm FFG-Basisprogramme basiert auf den Richtlinien für die „Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH“ zur Förderung von Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovation (FFG-Richtlinien, https://www.ffg.at/Allgemeine-Richtlinien).

EU-rechtliche Grundlagen:

Die förderbaren Vorhaben basieren auf dem EU-Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation, (ABl. C 323 vom 30. 12. 2006, S 1) oder folgender Freistellungs-Verordnung:

Verordnung (EG) Nr. 800/2008 der Kommission vom 6. August 2008 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Gemeinsamen Markt in An-wendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag.

Bezüglich der Unternehmensgröße ist die jeweils geltende KMU-Definition gemäß EU-Wettbewerbsrecht ausschlaggebend. (Definition der kleinen und mittleren Unternehmen gemäß Empfehlung 2003/361/EG der Kommission vom 6. Mai 2003, (ABl. L 124 vom 20.5.2003, S 36).

Sämtliche EU-Vorschriften sind in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden.

HINWEIS:

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft weist darauf hin, dass die Rechtsgrundlagen für die gegenständliche Ausschreibung bis 31.12.2014 befristet sind. Die nationalen Förderrichtlinien werden auf Basis der mit 1.7.2014 erlassenen beihilfenrechtlichen Regelungen der EU (Allgemeine Gruppenfreistellungs-verordnung) neu erstellt. Daher werden für Förderungsverträge ab dem 1.1.2015 geänderte europarechtliche und nationale Rechtsgrundlagen gelten.

Page 11: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 11

7 WEITERE FÖRDERUNGSMÖGLICHKEITEN

Im Rahmen des KMU-Paketes stehen folgende Förderungsinstrumente zur Verfügung:

Relevante Förderungs-möglichkeiten FFG

Kontakt Link

Innovationsscheck

Themenoffene Förderung für KMU zur Förderung des Einstiegs in eine konti-nuierliche Forschungs- und Innovati-onstätigkeit, laufende Ausschreibung

KMU-Hotline

Tel.: (0)57755-5000

[email protected]

www.ffg.at/innovationsscheck

Feasibility Studie

Externe Prüfung einer technischen Machbarkeit, laufende Ausschreibung

Karin Ruzak

Tel.: (0)57755-1507

[email protected]

www.ffg.at/feasibility

Basisprogramm

Themenoffene Förderung von Entwick-lungsprojekten für Unternehmen, lau-

fende Ausschreibung

Karin Ruzak

Tel.: (0)57755-1507

[email protected]

www.ffg.at/basisprogramm

Markt.Start

Verwertung und Marktüberleitung, laufende Ausschreibung

Sabine Bauer

Tel.: (0)57755-1501

[email protected]

www.ffg.at/marktstart

Page 12: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 12

8 WEITERFÜHRENDE DETAILS

8.1 Beurteilung der Qualität der Projektausarbeitung

Förderkriterien – Erläuterungen

Qualität des Vorhabens

Projektdefinition

Klar definierte, quantifizierte Definition der Projektziele in Form von

Spezifikationen oder Grobpflichtenheften Identifikation der zu klärenden technischen Probleme und Analyse des

Schwierigkeitsgrads Fundierte Darstellung der Lösungsansätze

– Nicht spezifizierte Projektziele – Nicht identifizierte Problemstellungen – Fehlende aussagekräftige Darstellung der Lösungsansätze

Stand der Technik und Neuheit

Abgrenzung des F&E-Vorhabens von bereits bekannten internationalen bzw. von in der Branche eingesetzten Entwicklungen (Technologie, Vor- und Nachteile etc.)

– Oberflächliche Recherche zum Stand der Technik, fehlende Patentrecher-chen

Projektteam

Projektteam, das alle für das Projekt erforderlichen Kompetenzen abge-deckt

– Fehlende Projektpartner bzw. fehlendes Know-How im Projektteam

Wirtschaftliche Projektbeschreibung

Umfassende Analyse der Wettbewerbssituation (Abgrenzung zum Mitbewerber, Marktkenngrößen, Marktpotential etc.)

Nachvollziehbare Rentabilitätsrechnung

– Fehlende Einschätzung zu Marktpotential, Markteintrittsbarrieren, Wettbe-werbssituation sowie Position der/des Antragstellers/in

Arbeitsplan

Professionelle, auf das Projekt abgestimmte Projektplanung (Arbeitspake-te, Meilensteine, Arbeitsaufwand je Arbeitspaket, Zeitplan)

– Nicht adäquate Arbeitsplanung (zu ungenau und unspezifisch, nicht aus-

sagekräftig, nicht nachvollziehbar, keine Zeitplanung, keine Arbeitspake-te, keine Meilensteine)

Kostenplan

Nachvollziehbare Kostenplanung auf Basis von Detailkalkulationen, Angeboten und kalkulierten Stundensätzen

– Nicht nachvollziehbare Kostenplanung (keine Kalkulationen,

keine Angebote)

Page 13: Leitfaden Projekt - FFG · 2018. 3. 28. · Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 8 Details zur Beurteilung der Ausführungsqualität sind unter Punkt 8.1 angeführt. Achtung: Projekt.Start

Version 2.0 gültig ab 10.9.2014 Seite 13

8.2 Schematische Darstellung des Förderungsablaufs

ANTRAGSABWICKLUNG

FÖRDERUNGSABWICKLUNG

Vertragsende

Einreichung via eCall

Im Fall von Nachforderungen erhalten Sie eine eCall-Nachricht

Ablehnung:

Sie erhalten ein Ablehnungsschreiben

oder

bedingte Förderungszusage:

Sie erhalten einen Förderungsvertrag

FÖRDERUNGSVERTRAG

Förderungszeitraum

Art und Höhe der Förderung

Förderbare Kosten

Projektspezifische Bedingungen und Auflagen

Berichtspflichten

unterzeichnet durch die FFG

Eingangsprüfung durch FFG

Formalprüfung und Förderungsentscheidung

(Bearbeitungszeit 6 - 8 Tagen)

Bei Bedarf Einholen zusätzlicher Informationen

durch die FFG

Annahme des Förderungsvertrags durch

Rücksendung eines firmenmäßig gezeichne-

ten Exemplars 2 Monate vor Ende des Förderungszeitraums er-

halten Sie eine Erinnerung bez. der Vorausset-

zungen für einen vertragskonformen Abschluss

des Projektes Spätestens mit Ende des Förderungszeitraums sind ein

Förderungsansuchen im Basisprogramm der FFG und

eine Projekt.Start-Kostenabrechnung einzureichen Prüfung der Ausführungsqualität der Projektvorbe-

reitungsarbeiten, der abgerechneten Kosten sowie

die Richtigkeit der Antragsangaben

Bei positiver Prüfung wird die Förderung überwiesen.

Sie erhalten ein Entlastungsschreiben.

Bei Beanstandungen kommt es zu keiner Auszahlung,

Sie erhalten ein Schreiben mit Begründung.