Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in der ... · PDF file Leitfaden zur...
date post
19-Jun-2020Category
Documents
view
1download
0
Embed Size (px)
Transcript of Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in der ... · PDF file Leitfaden zur...
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik
Frank, Ulrich; Strecker, Stefan; Heise, David; Kattenstroth, Heiko; Schauer, Carola
In: ICB Research Reports - Forschungsberichte des ICB / 2011
Dieser Text wird über DuEPublico, dem Dokumenten- und Publikationsserver der Universität Duisburg-Essen, zur Verfügung gestellt.
Die hier veröffentlichte Version der E-Publikation kann von einer eventuell ebenfalls veröffentlichten Verlagsversion abweichen.
DOI: https://doi.org/10.17185/duepublico/47069
URN: urn:nbn:de:hbz:464-20180918-071827-2
Link: https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=47069
Lizenz: Sofern nicht im Inhalt ausdrücklich anders gekennzeichnet, liegen alle Nutzungsrechte bei den Urhebern bzw. Herausgebern. Nutzung - ausgenommen anwendbare Schrankenregelungen des Urheberrechts - nur mit deren Genehmigung.
Quelle: ICB-Research Report No. 45, November 2011
https://doi.org/10.17185/duepublico/47069 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20180918-071827-2 https://duepublico.uni-duisburg-essen.de:443/servlets/DocumentServlet?id=47069
�������������������
��� ��������������������������� ���������������������
Ulrich Frank, Stefan Strecker, David Heise, Heiko Kattenstroth, Carola Schauer
ICB-Research Report No. 45
November 2011
Research Group Core Research Topics
Prof. Dr. H. H. Adelsberger Information Systems for Production and Operations Management
E-Learning, Knowledge Management, Skill-Management, Simulation, Artificial Intelligence
Prof. Dr. P. Chamoni MIS and Management Science / Operations Research
Information Systems and Operations Research, Business Intelligence, Data Warehousing
Prof. Dr. F.-D. Dorloff Procurement, Logistics and Information Management
E-Business, E-Procurement, E-Government
Prof. Dr. K. Echtle Dependability of Computing Systems
Dependability of Computing Systems
Prof. Dr. S. Eicker Information Systems and Software Engineering
Process Models, Software-Architectures
Prof. Dr. U. Frank Information Systems and Enterprise Modelling
Enterprise Modelling, Enterprise Application Integration, IT Management, Knowledge Management
Prof. Dr. M. Goedicke Specification of Software Systems
Distributed Systems, Software Components, CSCW
Prof. Dr. V. Gruhn Software Engineering
Design of Software Processes, Software Architecture, Usabi- lity, Mobile Applications, Component-based and Generative Software Development
Prof. Dr. T. Kollmann E-Business and E-Entrepreneurship
E-Business and Information Management, E-Entrepreneurship/E-Venture, Virtual Marketplaces and Mobile Commerce, Online-Marketing
Prof. Dr. B. Müller-Clostermann Systems Modelling
Performance Evaluation of Computer and Communication Systems, Modelling and Simulation
Prof. Dr. K. Pohl Software Systems Engineering
Requirements Engineering, Software Quality Assurance, Software-Architectures, Evaluation of COTS/Open Source- Components
Prof. Dr.-Ing. E. Rathgeb Computer Networking Technology
Computer Networking Technology
Prof. Dr. Enrico Rukzio Mobile Mensch Computer Interaktion mit Software Services
Novel Interaction Technologies, Personal Projectors, Pervasive User Interfaces, Ubiquitous Computing
Prof. Dr. A. Schmidt Pervasive Computing
Pervasive Computing, Uniquitous Computing, Automotive User Interfaces, Novel Interaction Technologies, Context-Aware Computing
Prof. Dr. R. Unland Data Management Systems and Knowledge Representation
Data Management, Artificial Intelligence, Software Engineering, Internet Based Teaching
Prof. Dr. S. Zelewski Institute of Production and Industrial Information Management
Industrial Business Processes, Innovation Management, Information Management, Economic Analyses
ISSN 1860-2770 (Print) ISSN 1866-5101 (Online)
45Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in der Wirtschaftsinformatik
Die Forschungsberichte des Instituts für Informa- The ICB Research Reports comprise preliminary tik und Wirtschaftsinformatik stellen vorläufige results which will usually be revised for subse- Ergebnisse dar, die i. d. R. noch für spätere Veröf- quent publications. Critical comments would be fentlichungen überarbeitet werden. Daher sind appreciated by the authors. die Autoren für kritische Hinweise dankbar.
Die durch das Urheberrecht begründeten Rechte, All rights reserved. No part of this report may be insbesondere der Übersetzung, des Nachdruckes, reproduced by any means, or translated. des Vortrags, der Vervielfältigung, der Weiterga- be, der Veränderung und der Entnahme von Ab- bildungen und Tabellen – auch bei auszugsweiser Verwertung – bleiben vorbehalten.
Authors’ Address: ICB Research Reports
Ulrich Frank, Stefan Strecker, David Heise, Heiko Edited by:
Kattenstroth, Carola Schauer Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger
Prof. Dr. Peter Chamoni
Institut für Informatik und Prof. Dr. Frank-Dieter Dorloff
Wirtschaftsinformatik (ICB) Prof. Dr. Klaus Echtle
Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Stefan Eicker
Universitätsstr. 9 Prof. Dr. Ulrich Frank
45141 Essen Prof. Dr. Michael Goedicke
Prof. Dr. Volker Gruhn
[email protected] Prof. Dr. Tobias Kollmann
Prof. Dr. Bruno Müller-Clostermann
Prof. Dr. Klaus Pohl
Prof. Dr. Erwin P. Rathgeb
Prof. Dr. Enrico Rukzio
Prof. Dr. Albrecht Schmidt
Prof. Dr. Rainer Unland
Prof. Dr. Stephan Zelewski
Contact:
Institut für Informatik und
Wirtschaftsinformatik (ICB)
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 9
45141 Essen
Tel.: +49 201-183-4041
Fax: +49 201-183-4011
Email: [email protected]
ISSN 1860-2770 (Print)
ISSN 1866-5101 (Online)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
1 Einleitung 3 1.1 Zur Funktion dieses Leitfadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Aufbau des Leitfadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Aneignung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 7 2.1 Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.1 Grundlegende Lektüre zur Fundierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.2 Weiterführende Literatur für Interessierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.3 Weiterführende Literatur für Fokussierte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.4 Weiterführende Literatur für (Audio-)Visuelle . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Angebote der universitären Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.3 Weiterführende Angebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Vorbereitung der Qualifikationsarbeit 14 3.1 Themenfindung, Erst- und Zweitgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3.2 Die Rolle des Bearbeiters im Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3.3 Die Rolle des Betreuers im Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.4 Aufbau der technischen Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.4.1 Wahl des Textverarbeitungsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.4.2 Auswahl und Nutzung einer Literaturverwaltung . . . . . . . . . . . . . 20 3.4.3 Nicht zu vergessen: Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.5 Aufbau der organisatorischen Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4 Recherchieren und Aufbereiten 26 4.1 Orte der Informationsbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.1.1 Die Bibliothek als Ort der Recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.1.2 Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.1.3 Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 4.1.4 Spezifische Angebote der UB Duisburg-Essen . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.1.5 Das Internet als Ort der Recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2 Typen von Informationsquellen und ihre bibliografische Erfassung . . . . . . . 34 4.2.1 »Klassische« Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
iii
Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Elektronische Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.2.3 Sonstige Literaturquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2.4 Besonderheiten der Erfassung bibliografischer Daten . . . . . . . . . . . 39
4.3 Strategien bei der Recherche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.4 Auswerten der Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5 Reden 47 5.1 Das Reden mit dem Betreuer der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5.2 Vorbereitung und Durchführung der Präsentation im Rahmen des Kolloquiums 49
6 Schreiben der Qualifikationsarbeit 53 6.1 Aufbau der Arbeit und Argumentationslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 6.2 Konstatieren, Argumentieren und Begründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 6.3 Zitieren, Belegen und Plagiate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .