Leon - YourCar€¦ · Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und...

337
BETRIEBSANLEITUNG Leon

Transcript of Leon - YourCar€¦ · Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und...

  • BETRIEBSANLEITUNGLeon

    Ale

    mán

    5F0

    0127

    01B

    B (

    05.1

    4) (

    GT9

    )

    5F0012701BB

    Leon

    A

    lem

    án (

    05.1

    4)

  • Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.

    Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gültig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.

    Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.

    Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.

    ❀Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.05.14

  • Vorwort

    Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchzulesen, umsich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.

    Neben einer regelmäßigen Pflege und Wartung trägt auch ein angebrachter Umgang dazu bei, den Wert desFahrzeugs zu erhalten.

    Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.

    Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterlagen an den neuen Eigen-tümer aus, da diese zum Fahrzeug gehören.

    ACHTUNG

    Beachten Sie bitte die wichtigen Sicherheitshinweise zu dem Beifahrer-Frontairbag ⇒ Seite 28, WichtigeHinweise zum Beifahrer-Frontairbag.

  • Inhaltsverzeichnis

    Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . 5

    Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    Hinweise zur Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . 7Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 9Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Warum Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . . . 21Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

    Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Knieairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

    Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

    Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

    Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 51Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

    Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

    Einführung in das System Easy Connect* . . . 71Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . . 71

    Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

    Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Sonnenschutz-Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . . . 108Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

    Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

    Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

    Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

    Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Automatikgetriebe / DSG-Automatikgetriebe* . . 156

    Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Berganfahrassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . 169Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . . 170Adaptive Cruise Control ACC (AutomatischeDistanzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Überwachungssystem Front Assist* . . . . . . . . . . 186Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . . 193SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . . 196Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)* . . . 199Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

    Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

    Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . 209Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . 213Progressive Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Gespeicherte Informationen in denSteuergeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

    Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Abgasreinigungsanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . . . 219Wirtschaftlich und umweltbewusst richtig fahren . .219Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

    3Inhaltsverzeichnis

  • Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Nachrüsten einer Anhängervorrichtung* . . . . . . . 225

    Pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Pflege des Fahrzeuginnenraums . . . . . . . . . . . . . 231

    Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

    Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

    Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . 262Zubehör, Ersatzteile und Reparaturarbeiten . . . . 262Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Sendefunkgeräte und Geschäftsausrüstung . . . . 263

    Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Pannenset TMS (Tyre Mobility System)* . . . . . . . 265Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

    Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . 281Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Glühlampen im Scheinwerfer wechseln . . . . . . . 285Nebelscheinwerferlampe* wechseln . . . . . . . . . . 288

    Glühlampenwechsel hinten (im Seitenteil) . . . . . 289Glühlampenwechsel hinten (in derGepäckraumklappe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291

    Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

    Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . . . 296Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

    Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 323

    4 Inhaltsverzeichnis

  • 5Über dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch

    Was Sie vor dem Lesen des Handbuchs wissen sollten

    In diesem Handbuch wird die Ausstattung des Fahrzeugs zum Zeitpunkt derDrucklegung beschrieben. Einige der hier beschriebenen Ausstattungenwerden erst zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in be-stimmten Märkten erhältlich.

    Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modellreihe LEONhandelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die hierin be-schrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten des Modells vorhan-den, und können sich in Abhängigkeit technischer und marktspezifischerAnforderungen ändern, ohne dass dies als irreführende Werbung betrach-tet werden darf.

    Die Abbildungen können im Detail von Ihrem Fahrzeug abweichen und sindals Prinzipdarstellungen zu verstehen.

    Die in diesem Handbuch verwendeten Richtungsangaben (links, rechts, vor-ne, hinten) beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, wenn keineanders lautenden Angaben gemacht werden.

    Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Ausstattungen sind nurbei bestimmten Modellversionen serienmäßig vorhanden, und werdennur für bestimmte Versionen als Sonderausstattung geliefert, bzw. nurin bestimmten Ländern angeboten.

    Geschützte Markenzeichen werden mit dem Symbol ® gekennzeichnet.Ein Fehlen dieses Zeichens ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe freiverwendet werden dürfen.

    Kennzeichnet die Fortführung eines Abschnittes auf der nächsten Seite.

    Kennzeichnet das Ende eines Abschnittes.

    ACHTUNG

    Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer Sicherheit undweisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.

    ®

    VORSICHTTexte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahr-zeug aufmerksam.

    UmwelthinweisTexte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.

    HinweisTexte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen.

  • 6 Inhalt

    InhaltDas Handbuch ist in folgende fünf Hauptbereiche unterteilt:

    1. Sicherheit

    Informationen über die Ausstattung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die passi-ve Sicherheit wie z. B. Sicherheitsgurte, Airbags, Sitze etc.

    2. Bedienung

    Information über die Verteilung der Schalter im Cockpit Ihres Fahrzeugs, dieverschiedenen Möglichkeiten zur Sitzverstellung, wie Sie im Innenraum fürein behagliches Klima sorgen etc.

    3. Empfehlungen

    Empfehlungen zum Fahren, zur Pflege und zur Wartung Ihres Fahrzeugs, so-wie die Beschreibung bestimmter Fehler, die Sie selbst beheben können.

    4. Technische Daten

    Zahlen, Werte und Abmessungen Ihres Fahrzeugs.

    5. Stichwortverzeichnis

    Am Ende des Handbuchs finden Sie ein allgemeines, detailliertes Stichwort-verzeichnis, mit dem Sie schnell die gewünschte Information finden kön-nen.

    Jeder der Bereiche umfasst die Hauptkapitel, Kapitel und Abschnitte.

  • 7Hinweise zur Verkehrssicherheit

    Sicherheit

    Hinweise zur Verkehrssicherheit

    Sicherheit geht vor!

    ACHTUNG

    ● Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit demFahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige In-formationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mit-fahrer wissen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln IhresBordbuches.

    ● Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an ande-re verleihen oder verkaufen.

    Fahrhinweise

    Sicherheitsausstattungen

    Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht aufs Spielsetzen. Im Falle eines Unfalls können Sicherheitsausstattungen die Verlet-zungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Si-cherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug:

    ● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen● Gurtstraffer für die Vordersitze

    ● Frontairbags● Knieairbags● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*● Kopfairbags● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-Kindersitze für die seitlichenRücksitze

    ● höhenverstellbare Kopfstützen vorne● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und Außergebrauchsstellung● einstellbare Lenksäule.

    Die genannten Sicherheitsausstattungen dienen dazu, Sie und Ihre Mitfah-rer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicherheitsausstat-tungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre Mit-fahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstattungen nichtrichtig einstellen oder anwenden.

    Sicherheit geht jeden etwas an!

    Vor jeder Fahrt

    Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer be-achten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:

    – Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage amFahrzeug einwandfrei funktioniert.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 8 Hinweise zur Verkehrssicherheit

    – Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.

    – Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gu-te Sicht nach außen gewährleisten.

    – Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ⇒ Seite 14.

    – Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behin-dern können.

    – Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze IhrerKörpergröße entsprechend ein.

    – Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstützen der hinteren Mit-fahrer auf Gebrauchsstellung befinden ⇒ Seite 12.

    – Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper-größe entsprechend einzustellen.

    – Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz undrichtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒ Seite 40.

    – Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch IhreMitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen⇒ Seite 9.

    – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, sich richtig anzugurten⇒ Seite 16.

    Was beeinflusst die Fahrsicherheit?

    Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich undauch andere Verkehrsteilnehmer ⇒  .

    – Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B.durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.

    – Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist(z.B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).

    – Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwin-digkeiten ein.

    – Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustandsowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an.

    – Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätes-tens jedoch alle zwei Stunden.

    – Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oderunter Zeitdruck stehen.

    ACHTUNG

    Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht sichdas Unfall- und Verletzungsrisiko.

  • 9Hinweise zur Verkehrssicherheit

    Richtige Sitzposition der Insassen

    Richtige Sitzposition des Fahrers

    Abb. 1 Der richtige Ab-stand des Fahrers zumLenkrad.

    Abb. 2 Die richtige Kopf-stützeneinstellung desFahrers.

    Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falleeines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol-gende Einstellung:

    – Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischenLenkrad und Brustkorb mindestens 25 cm beträgt ⇒ Abb. 1.

    – Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung so ein, dass Sie dasGas-, Brems- und Kupplungspedal mit leicht angewinkelten Bei-nen ganz durchtreten können ⇒  .

    – Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten Punkt des Lenkradeserreichen können.

    – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf-stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil IhresKopfes befindet ⇒ Abb. 2.

    – Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dassIhr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.

    – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an⇒ Seite 16.

    – Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit dasFahrzeug unter Kontrolle haben.

    Einstellung des Fahrersitzes ⇒ Seite 117.

    ACHTUNG

    ● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungenführen.

    ● Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwischen Ihrem Brustkorb undder Lenkradmitte ein Abstand von mindestens 25 cm vorhanden ist⇒ Abb. 1. Beträgt der Abstand weniger als 25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht richtig schützen.

    ● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenheiten einen Mindestabstandvon 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetriebin Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Än-derungen.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 10 Hinweise zur Verkehrssicherheit

    ACHTUNG (Fortsetzung)

    ● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mitbeiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-Position). Dadurch wird die Verletzungsgefahr bei Auslösung des Fahrer-airbags reduziert.

    ● Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in eineranderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällenkönnen Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,Händen und Kopf zuziehen.

    ● Um die Verletzungsgefahr für den Fahrer beim plötzlichen Bremsma-növer oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hintengeneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-Systemsund der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne ineiner aufrechten Position befindet und der Fahrer den Sicherheitsgurtrichtig angelegt hat.

    ● Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um die optimale Schutzwirkungzu erzielen.

    Richtige Sitzposition des Beifahrers

    Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falleeines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Beifahrer diefolgende Einstellung:

    – Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten⇒  .

    – Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dassIhr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.

    – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf-stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil IhresKopfes befindet ⇒ Seite 11.

    – Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.

    – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an⇒ Seite 16.

    Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ Seite 22 abgeschaltet wer-den.

    Einstellung des Beifahrersitzes ⇒ Seite 117.

    ACHTUNG

    ● Eine falsche Sitzposition des Beifahrers kann zu schweren Verletzun-gen führen.

    ● Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass mindestens 25 cm Platzzwischen Ihrem Brustkorb und der Instrumententafel ist. Beträgt der Ab-stand weniger als 25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht richtig schüt-zen.

    ● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenheiten einen Mindestabstandvon 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetriebin Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Än-derungen.

    ● Halten Sie die Füße während der Fahrt immer im Fußraum – legen Siedie Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem Fenster heraus oderauf die Sitzflächen! Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich imFalle eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsri-siko aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falscheSitzposition lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.

  • 11Hinweise zur Verkehrssicherheit

    ACHTUNG (Fortsetzung)

    ● Um die Verletzungsgefahr für den Beifahrer beim plötzlichen Brems-manöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hin-ten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-Sys-tems und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rücken-lehne in einer aufrechten Position befindet und der Beifahrer den Sicher-heitsgurt richtig angelegt hat. Je weiter die Sitzlehne nach hinten ge-neigt ist, desto größer ist das Verletzungsrisiko durch einen falschenGurtbandverlauf und eine falsche Sitzposition.

    ● Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimaleSchutzwirkung erzielt wird.

    Richtige Sitzposition der Insassen auf den Rücksitzen

    Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanö-vers oder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer aufder Rücksitzbank Folgendes beachten:

    – Nehmen Sie eine aufrechte Sitzposition ein.

    – Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige Position ein⇒ Seite 12.

    – Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Rücksitz.

    – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an⇒ Seite 16.

    – Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, wenn SieKinder im Fahrzeug mitnehmen ⇒ Seite 40.

    ACHTUNG

    ● Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf der Rücksitzbank kann zuschweren Verletzungen führen.

    ● Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimaleSchutzwirkung erzielt wird.

    ● Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,wenn die Rückenlehne in einer aufrechten Position steht und die Mitfah-rer die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer aufder Rücksitzbank nicht in einer aufrechten Position, erhöht sich die Ver-letzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf.

    Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen

    Abb. 3 Richtig einge-stellte Kopfstütze vonvorne und seitlich be-trachtet.

    Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insas-senschutzes und können die Verletzungsgefahr in den meisten Un-fallsituationen reduzieren.

    – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante derKopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil des

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 12 Hinweise zur Verkehrssicherheit

    Kopfes, jedoch nicht niedriger als Augenhöhe befindet⇒ Abb. 3.

    Einstellen der Kopfstützen ⇒ Seite 120.

    ACHTUNG

    ● Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstüt-zen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. Das Fahren mit falsch ein-gestellten Kopfstützen kann bei Unfällen tödliche Verletzungen verursa-chen und erhöht bei plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern das Risikovon Verletzungen.

    ● Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtigeingestellt sein.

    Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen

    Abb. 4 Kopfstütze in Ge-brauchsstellung

    Abb. 5 Warnschild fürKopfstützenstellung

    Richtig eingestellte hintere Kopfstützen sind ein wichtiger Teil desInsassenschutzes und können in den meisten Unfallsituationendas Verletzungsrisiko verringern.

    Hintere Kopfstützen

    – Für die hinteren Kopfstützen gibt es 2 Positionen: Verwendungund Nicht-Verwendung.

    – Gebrauchsstellung (Kopfstütze angehoben) ⇒ Abb. 4. In dieserPosition verhält sich die Kopfstütze wie eine konventionelleKopfstütze, und schützt die hinteren Insassen in Verbindungmit dem Sicherheitsgurt.

    – Außergebrauchsstellung (Kopfstütze abgesenkt).

    – Zum Einstellen der Kopfstütze in Gebrauchsstellung ziehen Siesie mit beiden Händen in Pfeilrichtung.

  • 13Hinweise zur Verkehrssicherheit

    ACHTUNG

    ● Wenn sich Insassen auf den Rücksitzen befinden, dürfen die Kopfstüt-zen keinesfalls auf die Außergebrauchsstellung eingestellt sein. SieheWarnaufkleber am hinteren kleinen Seitenfester ⇒ Abb. 5.● Vertauschen Sie nicht die mittlere hintere Kopfstütze mit den beidenäußeren Kopfstützen oder umgekehrt. Verletzungsgefahr bei einem Un-fall!

    VORSICHTBeachten Sie die Hinweise zur Einstellung der Kopfstützen ⇒ Seite 120.

    Beispiele einer falschen Sitzposition

    Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihreoptimale Schutzwirkung entfalten. Falsche Sitzpositionen reduzie-ren erheblich die Schutzfunktionen der Sicherheitsgurte und erhö-hen das Verletzungsrisiko durch einen falschen Gurtbandverlauf.Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und für alle Mitfah-rer - insbesondere für Kinder.

    – Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt imFahrzeug eine falsche Sitzposition einnimmt ⇒  .

    Die folgende Aufzählung enthält Beispiele für Sitzpositionen, die für dieFahrzeuginsassen gefährlich sein könnten. Diese Aufzählung ist nicht voll-ständig, doch möchten wir Sie für das Thema sensibilisieren.

    Deshalb, wann immer das Fahrzeug in Bewegung ist:

    ● niemals im Fahrzeug stehen● niemals auf den Sitzen stehen● niemals auf den Sitzen knien

    ● niemals Ihre Rückenlehne stark nach hinten neigen● niemals gegen die Instrumententafel lehnen● niemals auf der Rücksitzbank hinlegen● niemals nur auf den vorderen Bereich des Sitzes setzen● niemals zur Seite gerichtet sitzen● niemals aus dem Fenster lehnen● niemals die Füße aus dem Fenster strecken● niemals die Füße auf die Instrumententafel legen● niemals die Füße auf das Sitzpolster legen● niemals im Fußraum mitfahren● niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren● niemals im Gepäckraum aufhalten

    ACHTUNG

    ● Jede falsche Sitzposition erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.Durch falsche Sitzpositionen setzen sich die Insassen lebensgefährlicherVerletzungsgefahren aus, wenn die Airbags auslösen und dabei einen In-sassen treffen, der eine falsche Sitzposition eingenommen hat.

    ● Nehmen Sie vor Fahrtantritt die richtige Sitzposition ein und behaltenSie diese während der Fahrt immer bei. Weisen Sie vor jeder Fahrt IhreMitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen und diese Sitzpositi-on während der gesamten Fahrt beizubehalten ⇒ Seite 9, Richtige Sitz-position der Insassen.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 14 Hinweise zur Verkehrssicherheit

    Pedalbereich

    Pedale

    – Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspe-dal immer ungehindert durchtreten können.

    – Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert in ihre Ausgangs-stellung zurückkommen können.

    Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter als gewöhnlichdurchgetreten werden, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.

    Richtiges Schuhwerk tragen

    Tragen Sie Schuhe, die Ihren Füßen guten Halt geben und durch die Sie eingutes Gefühl für das Pedalwerk haben.

    ACHTUNG

    ● Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann daszu kritischen Verkehrssituationen führen.

    ● Legen Sie niemals Gegenstände in den Fußraum des Fahrers. Ein Ge-genstand kann in den Bereich der Pedale gelangen und die Bedienungder Pedale behindern. Im Falle eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanö-vers wären Sie nicht mehr in der Lage zu bremsen, die Kupplung zu betä-tigen oder Gas zu geben – Unfallgefahr!

    Fußmatten auf der Fahrerseite

    – Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten während der Fahrt sicherbefestigt sind und die Pedale nicht behindern ⇒  .

    Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die den Pedalbereich freilas-sen und gegen Verrutschen gesichert sind. Geeignete Fußmatten erhaltenSie bei einem Fachbetrieb. Im Fußraum sind Befestigungsteile* für die Fuß-matten eingebaut.

    ACHTUNG

    ● Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann daszu kritischen Verkehrssituationen und zu erheblichen Verletzungen füh-ren.

    ● Legen oder installieren Sie niemals Fußmatten oder andere Bodenbe-läge über die eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbereich verkleinernund die Bedienung der Pedale behindern und dadurch eine Unfallgefahrdarstellen können.

    Gepäckstücke verstauen

    Gepäckraum beladen

    Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen sicher im Ge-päckraum befestigt sein. Nicht befestigte Gegenstände, die im Ge-päckraum hin- und hergeschleudert werden, können die Fahrsi-cherheit oder die Fahreigenschaften des Fahrzeuges durch dieSchwerpunktverlagerung beeinträchtigen.

    – Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im Gepäckraum.

    – Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so weit wie möglich vorneim Gepäckraum.

    – Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten im Gepäckraum.

  • 15Hinweise zur Verkehrssicherheit

    – Befestigen Sie schwere Gegenstände an den vorhandenen Ver-zurrösen ⇒ Seite 15.

    ACHTUNG

    ● Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zuernsten Verletzungen führen.

    ● Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und befestigen Siediese an den Verzurrösen.

    ● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von schweren Gegenständengeeignete Spannbänder.

    ● Lose Gegenstände können bei plötzlichen Manövern oder Unfällennach vorne geschleudert werden und Fahrzeuginsassen oder andere Ver-kehrsteilnehmer verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sichnoch, wenn die umhergeschleuderten Gegenstände vom auslösendenAirbag getroffen werden. In solch einem Fall können die Gegenstände zuGeschossen werden - Lebensgefahr!

    ● Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-dern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Ge-schwindigkeit den Gegebenheiten an.

    ● Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässi-ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte überschrittenwerden, können sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern, waszu Unfällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungen führen kann.

    ● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn dieHeckklappe geöffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum klettern unddie Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie eingeschlossenund könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das Fahrzeug verlassen -Lebensgefahr!

    ● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spielen lassen. Schließen undverriegeln Sie sowohl die Heckklappe als auch alle Türen, wenn Sie dasFahrzeug verlassen. Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sichkeine Personen im Fahrzeug befinden.

    Hinweis● Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Beschlagen der Scheiben zu re-duzieren. Die verbrauchte Luft entweicht durch die Entlüftungsschlitze inder Seitenverkleidung des Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass dieseEntlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.

    ● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des Ladegutes an den Verzurrö-sen können Sie über den Zubehörhandel beziehen.

    Verzurrösen*

    – Benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, um Gepäckstückeund Gegenstände sicher an den Verzurrösen zu befestigen ⇒ in Gepäckraum beladen auf Seite 15.

    Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen zum Befestigen von Gepäck-stücken und Gegenständen befinden.

    Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand liegt ungesichert im Fahrzeug. Beieinem Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h erzeugt dieserGegenstand Kräfte, die dem 20-fachen seines Gewichtes entsprechen. Dasbedeutet, dass das Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg ansteigt. DieVerletzungen, die dieses Projektil beim Auftreffen auf die Insassen verursa-chen kann, wenn es durch den Fahrraum schießt, sind unvorstellbar. Dieseerhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die umhergeschleuder-ten Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden.

    ACHTUNG

    ● Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit un-geeigneten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Fallevon Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen.

    ● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an den Verzurrösen.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 16 Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte

    Warum Sicherheitsgurte

    Anzahl der Sitzplätze

    Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und dreiSitzplätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurtausgestattet.

    Einige Modellausführungen sind für nur vier Sitzplätze freigegeben. Zweivorne und zwei hinten.

    ACHTUNG

    ● Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeugvorhanden sind.

    ● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Si-cherheitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen zum Schutz ineinem Kindersitz transportiert werden.

    Gurtwarnleuchte*

    Abb. 6 Kombi-Instru-ment: Anzeige, dass derPlatz hinten rechts be-setzt und der entspre-chende Sicherheitsgurtangelegt ist.

    Die Kontrollleuchte erinnert den Fahrer daran, den Sicherheitsgurtanzulegen.

    Bevor Sie losfahren:

    – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.

    – Weisen Sie Ihre Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt vor Fahrtan-tritt richtig anzulegen.

    – Schützen Sie Kinder in einem geeigneten Kinderrückhaltesys-tem, das der Größe und dem Alter des Kindes entspricht.

    Wenn der Fahrer nach Einschalten der Zündung nicht den Sicherheitsgurtangelegt hat, leuchtet zunächst die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument

  • 17Sicherheitsgurte

    auf1) und bei Überschreiten einer Geschwindigkeit von 30 km/h (18 mph)ertönt ein Warnsignal.

    Die Kontrollleuchte* im Kombi-Instrument erlischt erst dann, wenn beieingeschalteter Zündung der Sicherheitsgurt anlegt wird.

    Anzeige, dass die Gurte auf den hinteren Plätzen angelegt sind*

    Je nach Modellversion informiert die Statusanzeige für die Sicherheitsgurte⇒ Abb. 6 den Fahrer auf dem Display des Kombi-Instruments, ob die Insas-sen auf den Plätzen hinten den entsprechenden Sicherheitsgurt angelegthaben. Das Symbol zeigt an, dass der Fahrzeuginsasse auf diesem Sitz-platz „seinen“ Sicherheitsgurt angelegt hat.

    Wenn auf den Plätzen hinten ein Sicherheitsgurt angelegt oder abge-schnallt wird, wird der Sicherheitgurtstatus etwa 30 Sekunden lang ange-zeigt. Die Anzeige kann durch Drücken der Taste 0.0/SET im Kombiinstru-ment ausgeblendet werden.

    Wenn während der Fahrt auf den hinteren Sitzplätzen ein Sicherheitsgurtabgelegt wird, blinkt das entsprechende Symbol der Gurtstatusanzeige fürmaximal 30 Sekunden. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h (15 mph) ertönt zusätzlich ein akustisches Signal.

    Frontalunfälle und physikalische Gesetze

    Abb. 7 Ein Fahrzeugfährt mit nicht angegur-teten Insassen auf eineMauer zu.

    Abb. 8 Das Fahrzeugkollidiert mit der Wand:die Insassen sind nichtangeschnallt.

    Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären: So-bald sich ein Fahrzeug in Bewegung setzt ⇒ Abb. 7 wirkt sowohl auf dasFahrzeug als auch auf die Insassen des Fahrzeugs eine Energie, die als „ki-netische Energie“ bezeichnet wird.

    1) Modellabhängig

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 18 Sicherheitsgurte

    Die Größe der „kinetischen Energie“ hängt ganz wesentlich von der Fahr-zeuggeschwindigkeit, vom Gewicht des Fahrzeugs und den Fahrzeuginsas-sen ab. Je höher die Geschwindigkeit und das Gewicht des Fahrzeugs, umsogrößer ist die Energie, die bei einem Unfall „aufgefangen“ werden muss.

    Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor.Wenn sich beispielsweise die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/h(von 15 mph auf 30 mph) verdoppelt, vervierfacht sich die kinetische Ener-gie!

    Da die Fahrzeuginsassen in unserem Beispiel keine Sicherheitsgurte tragen,wird im Falle eines Aufpralls die gesamte Bewegungsenergie der Fahrzeu-ginsassen nur durch den Aufprall an die Mauer abgebaut ⇒ Abb. 8.

    Sollten Sie auch nur mit einer Geschwindigkeit zwischen 30 km/h (19 mph)und 50 km/h (30 mph) fahren, werden bei einem Unfall am Körper Kräftewirksam, die leicht eine Tonne (1 000 kg) übersteigen können. Die auf IhrenKörper wirkenden Kräfte steigen bei höheren Geschwindigkeiten sogar nochan.

    Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind alsonicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sichdiese Personen folglich mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen,mit der sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel giltnicht nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten von Unfällen und Kollisio-nen.

    Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen?

    Abb. 9 Der nicht ange-gurtete Fahrer schleudertnach vorn.

    Abb. 10 Der nicht ange-gurtete Mitfahrer auf demRücksitz schleudert nachvorn auf den angegurte-ten Fahrer.

    Schon bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten werden am Körper Kräftewirksam, die nicht mehr mit den Händen kompensiert werden können. Beieinem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn geschleu-dert und schlagen unkontrolliert auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wiez. B. Lenkrad, Instrumententafel, Frontscheibe auf ⇒ Abb. 9.

    Auch für Insassen auf den Rücksitzen ist es wichtig, sich richtig anzugurten,da sie sonst bei einem Unfall unkontrolliert durch den Fahrzeuginnenraum

  • 19Sicherheitsgurte

    geschleudert würden. Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf dem Rücksitz ge-fährdet also nicht nur sich, sondern auch den vorne sitzenden Fahrer und/oder Beifahrer ⇒ Abb. 10.

    Sicherheitsgurte schützen

    Abb. 11 Richtig ange-gurtete Fahrer werden beieinem plötzlichen Brems-manöver nicht nach vornegeschleudert.

    Sicherheitsgurte, die richtig angelegt sind, halten Fahrzeuginsassen in derrichtigen Sitzposition. Die Sicherheitsgurte helfen auch beim Verhindernunkontrollierter Bewegungen, die ihrerseits schwere Verletzungen nach sichziehen können. Zusätzlich reduzieren richtig angelegte Sicherheitsgurte dieGefahr, aus dem Wagen geschleudert zu werden.

    Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Sicherheitsgurten profitieren inhohem Maße von der Tatsache, dass die Bewegungsenergie optimal überdie Sicherheitsgurte aufgefangen wird. Auch gewährleisten die Vorderwa-genstruktur und andere passive Sicherheitsmerkmale des Fahrzeugs, wie z.B. das Airbag-System, eine Reduzierung der Bewegungsenergie. Die entste-hende Energie wird somit verringert und das Verletzungsrisiko gemindert.Deshalb müssen Sie die Sicherheitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auchwenn Sie nur eine sehr kurze Wegstrecke zurücklegen.

    Achten Sie ebenfalls darauf, dass auch Ihre Mitfahrer richtig angegurtetsind. Unfallstatistiken haben bewiesen, dass das richtige Anlegen der Si-

    cherheitsgurte das Risiko einer Verletzung erheblich verringert und dieChance des Überlebens bei einem schweren Unfall vergrößert. Richtig ange-legte Sicherheitsgurte erhöhen darüber hinaus die optimale Schutzwirkungvon auslösenden Airbags im Falle eines Unfalles. Aus diesem Grund ist inden meisten Ländern deshalb die Benutzung der Sicherheitsgurte gesetz-lich vorgeschrieben.

    Obwohl Ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet ist, müssen die Sicherheits-gurte angelegt und getragen werden. Die Frontairbags beispielsweise lösennur in einigen Frontalunfällen aus. Die Frontairbags lösen nicht bei leichtenFrontalkollisionen, leichten Seitenkollisionen, Heckkollisionen, Überschlagund bei Unfällen aus, bei denen der Airbag-Auslösewert im Steuergerätnicht überschritten wurde.

    Tragen Sie deshalb immer den Sicherheitsgurt und achten Sie darauf, dassIhre Mitfahrer den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig angelegt haben!

    Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit denSicherheitsgurten

    – Tragen Sie den Sicherheitsgurt immer so, wie es in diesem Ab-schnitt beschrieben wird.

    – Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte jederzeit angelegtwerden können und nicht beschädigt sind.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 20 Sicherheitsgurte

    ACHTUNG

    ● Wenn Sie die Sicherheitsgurte nicht tragen oder falsch angelegt ha-ben, so erhöht sich das Risiko lebensgefährlicher oder tödlicher Verlet-zungen. Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur er-reicht, wenn Sie die Sicherheitsgurte richtig benutzen.

    ● Legen Sie den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt - auch im Stadtverkehr -immer richtig an. Das gilt auch für Ihren Beifahrer und die Mitfahrer aufden Rücksitzen, da ansonsten Verletzungsgefahr besteht.

    ● Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-bandverlauf von großer Bedeutung.

    ● Mit einem Sicherheitsgurt dürfen sich niemals zwei Personen (auchKinder nicht) angurten.

    ● Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Sitz, solange das Fahr-zeug in Bewegung ist.

    ● Lösen Sie niemals den angelegten Sicherheitsgurt, solange das Fahr-zeug in Bewegung ist – Lebensgefahr!

    ● Das Gurtband darf beim Tragen des Sicherheitsgurtes nicht verdrehtsein.

    ● Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände(Brille, Kugelschreiber etc.) führen, weil dadurch bei Unfällen Verletzun-gen verursacht werden können.

    ● Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder beschädigt sein oder anscharfen Kanten scheuern.

    ● Tragen Sie den Sicherheitsgurt niemals unter dem Arm oder in eineranderen falschen Position.

    ● Stark auftragende, lose Kleidung (z.B. Mantel über Sakko) beein-trächtigt den einwandfreien Sitz und die Funktion der Sicherheitsgurte.

    ● Der Einführtrichter für die Schlosszunge darf nicht durch Papier oderÄhnliches verstopft sein, da sonst die Schlosszunge nicht sicher einras-ten kann.

    ACHTUNG (Fortsetzung)

    ● Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf durch Gurtbandklam-mern, Halteösen oder Ähnliches.

    ● Ausgefranste oder eingerissene Sicherheitsgurte, Beschädigungender Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils kön-nen im Falle eines Unfalles schwere Verletzungen verursachen. Prüfen Siedeshalb regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte.

    ● Sicherheitsgurte, die während eines Unfalls beansprucht und dadurchgedehnt wurden, müssen von einem Fachbetrieb erneuert werden. Die Er-neuerung kann notwendig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschä-digung vorliegt. Außerdem sind die Verankerungen der Sicherheitsgurtezu prüfen.

    ● Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. DieSicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändertoder ausgebaut werden.

    ● Das Gurtband muss sauber gehalten werden, da durch grobe Ver-schmutzung die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträchtigt wer-den kann.

  • 21Sicherheitsgurte

    Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurt anlegen

    Abb. 12 Gurtschloss undSchlosszunge des Sicher-heitsgurts.

    Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurt-bandverlauf von großer Bedeutung.

    – Stellen Sie den Sitz und die Kopfstütze richtig ein.

    – Ziehen Sie das Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßigüber Brust und Becken.

    – Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurt-schloss, bis sie hörbar einrastet ⇒ Abb. 12 .

    – Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob die Schloss-zunge auch sicher im Schloss eingerastet ist.

    Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurtausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit ge-währleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven undbeim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Schultergurt je-doch.

    Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersitzen sind mit einem Gurtstrafferausgestattet ⇒ Seite 23.

    ACHTUNG

    ● Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und derSicherheitsgurt richtig angelegt ist.

    ● Stecken Sie niemals die Schlosszunge in ein Gurtschloss eines ande-ren Sitzes. Anderenfalls wird die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte be-einträchtigt und das Verletzungsrisiko steigt.

    ● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung ein, wenn Sie einen Kin-dersitz der Gruppe 0, 0+ oder 1 befestigen ⇒ Seite 40.

    Sicherheitsgurt abnehmen

    Abb. 13 Lösen derSchlosszunge vom Gurt-schloss.

    – Drücken Sie die rote Taste im Gurtschloss ⇒ Abb. 13. DieSchlosszunge springt heraus ⇒  .

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 22 Sicherheitsgurte

    – Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit das Gurtbandleichter aufrollen kann und die Verkleidungen nicht beschädigtwerden.

    ACHTUNG

    Lösen Sie niemals den angelegten Sicherheitsgurt, solange das Fahrzeugin Bewegung ist. Anderenfalls erhöht sich das Risiko schwerer oder tödli-cher Verletzungen.

    Gurtbandverlauf

    Abb. 14 Richtiger Gurt-bandverlauf und richtigeKopfstützeneinstellungvon vorne und seitlich be-trachtet

    Abb. 15 Gurtbandver-lauf bei schwangerenFrauen.

    Der richtige Gurtbandverlauf ist für die Schutzwirkung der Sicherheitsgurtevon großer Bedeutung.

    Die vorderen Sitze sind höhenverstellbar, damit das Gurtband sich eng anden Schulterbereich anlegt.

    ACHTUNG

    ● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei-nes Unfalles verursachen.

    ● Das Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes muss über die Schulter-mitte und niemals über den Hals verlaufen. Der Sicherheitsgurt mussflach und fest am Oberkörper anliegen ⇒ Abb. 14.● Das Beckengurtteil des Sicherheitsgurtes muss vor dem Becken ver-laufen und niemals über dem Bauch. Dabei muss der Gurt flach und festam Becken anliegen ⇒ Abb. 14. Ziehen Sie das Gurtband gegebenenfallsetwas nach.

    ● Bei schwangeren Frauen muss das Beckengurtteil des Sicherheitsgur-tes möglichst tief vor dem Becken, und niemals über dem Bauch verlau-fen sowie immer flach anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib aus-geübt wird.

    ● Lesen und beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 19.

  • 23Sicherheitsgurte

    Gurtstraffer

    Funktionsweise des Gurtstraffers

    Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der vorderen Sitzplätzeautomatisch gestrafft.

    Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausge-stattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mithöherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweili-ge Sicherheitsgurt angelegt ist. Durch die Gurtstraffer werden die Sicher-heitsgurte entgegen der Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewe-gung der Insassen reduziert.

    Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.

    Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Überschlag so-wie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten undauf die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt-straffer.

    Hinweis● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normalund lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.

    ● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sindunbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. DieseVorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehenwerden.

    Service und Entsorgung der Gurtstraffer

    Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplät-zen Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer so-

    wie Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar-beiten ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kannzur Folge haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalls nicht richtigoder gar nicht funktionieren.

    Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.

    ACHTUNG

    ● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparatu-ren erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weildadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.

    ● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Aus-bauarbeiten von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurtendurch.

    ● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurt-aufrollautomaten können nicht repariert werden.

    ● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowieAus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar-beiten dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden.

    ● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nacheiner Auslösung ersetzt werden.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 24 Airbag-System

    Airbag-System

    Grundsätzliches

    Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtigeSitzposition einnehmen?

    Damit die auslösenden Airbags die beste Schutzwirkung erzielen können,muss der Sicherheitsgurt immer richtig getragen und die richtige Sitzpositi-on eingenommen werden.

    Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil desgesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie,dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusam-menwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten und den richtig einge-stellten Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nichtnur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Sicher-heitsgründen immer zu benutzen ⇒ Seite 16, Warum Sicherheitsgurte.

    Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Millisekunden, so dass, wenn Sie imMoment der Auslösung eine falsche Sitzposition eingenommen haben, töd-liche Verletzungen verursacht werden können. Aus diesem Grund ist es un-erlässlich, dass alle Insassen eine richtige Sitzposition während der Fahrtbeibehalten.

    Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann bewirken, dass ein nicht ange-gurteter Insasse nach vorne in den Bereich des auslösenden Airbags ge-schleudert wird. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslösen-den Airbag lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen. Dies giltganz besonders für Kinder.

    Halten Sie immer den größtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und demFrontairbag ein. Dadurch können sich die Frontairbags im Falle einer Auslö-sung vollständig entfalten und somit eine maximale Schutzwirkung bieten.

    Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen der Airbags sind die Art des Un-falls, der Aufprallwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit.

    Entscheidend für die Auslösung der Airbags ist der bei der Kollision auftre-tende und vom Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf. Bleibt die wäh-rend der Kollision aufgetretene und gemessene Fahrzeugverzögerung unter-halb der im Steuergerät vorgegebenen Referenzwerte, werden die Front-,Seiten- und/oder Kopfairbags nicht ausgelöst. Berücksichtigen Sie bitte,dass sichtbare noch so schwere Beschädigungen am Unfallfahrzeug keinzwingender Hinweis darauf sind, dass sich die Airbags ausgelöst habenmüssten.

    ACHTUNG

    ● Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte sowie jede falsche Sitzpositi-on kann zu lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.

    ● Alle Insassen - auch Kinder -, die nicht richtig angegurtet sind, kön-nen sich lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Airbag aus-löst. Transportieren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf dem Rück-sitz. Nehmen Sie niemals Kinder im Fahrzeug mit, wenn diese ungesi-chert oder nicht ihrem Gewicht entsprechend gesichert sind.

    ● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich während der Fahrt seitwärtsoder nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so er-höht sich die Verletzungsgefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsge-fahr steigert sich noch, wenn Sie in solch einem Fall vom auslösendenAirbag getroffen werden.

    ● Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu reduzie-ren, tragen Sie den Sicherheitsgurt immer richtig ⇒ Seite 16.● Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.

  • 25Airbag-System

    Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz

    Der funktionsfähige Beifahrer-Frontairbag stellt für ein mit dem Rücken zurFahrtrichtung sitzendes Kind eine große Gefahr dar, da die Aufprallwuchtdes Airbags gegen den Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche Verlet-zungen verursachen kann. Transportieren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahrestets auf dem Rücksitz.

    Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksit-zen zu transportieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug. Alternativ kannder Beifahrerairbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert werden⇒ Seite 31. Benutzen Sie für den Transport des Kindes einen für das Alterund die Größe geeigneten Kindersitz ⇒ Seite 40.

    ACHTUNG

    ● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sichim Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher odertödlicher Verletzungen.

    ● Installieren Sie niemals einen rückwärts gerichteten Kindersitz aufdem Beifahrersitz, wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist. Das Kind kannsich lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Beifahrerairbagauslöst.

    ● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichteten Kin-dersitz treffen und diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den Dachhim-mel oder die Rückenlehne katapultieren.

    ACHTUNG (Fortsetzung)

    ● Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für dieAbschaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.

    ● Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind in einem rück-wärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren, be-achten Sie unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen:

    – Schalten Sie den Beifahrerairbag ab ⇒ Seite 31.– Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch aufdem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.

    – Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellersund beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in ⇒ Seite 40, Si-cherheit von Kindern.

    – Bevor Sie den Kindersitz richtig montieren, schieben Sie den Bei-fahrersitz ganz nach hinten, damit der größtmögliche Abstand zumFrontairbag hergestellt ist.

    – Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daranhindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.

    – Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechtenPosition befinden.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 26 Airbag-System

    Kontrollleuchte

    Abb. 16 Kontrollleuchtein der Instrumententafelfür abgeschalteten Bei-fahrer-Frontairbag.

    Leuchtetauf

    Ort Mögliche Ursache Abhilfe

    Kombiinstru-

    ment

    Airbag- und Gurt-straffersystem ge-

    stört.

    Fachbetrieb aufsuchen undSystem umgehend prüfen

    lassen.

    OFF Instrumen-

    tentafel

    Airbag-System ge-stört.

    Fachbetrieb aufsuchen undSystem umgehend prüfen

    lassen.

    Beifahrer-Frontair-bag abgeschaltet.

    Prüfen, ob der Airbag abge-schaltet bleiben muss.

    ON Instrumen-

    tentafelBeifahrer-Frontair-

    bag aktiv.

    Keine Lösung. Die Kontroll-leuchte verschwindet nach

    etwa 60 Sekunden nach demAnlassen oder nach dem Ak-tivieren des Frontairbags des

    Beifahrers mithilfe desSchlüsselschalters.

    Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchtenzur Funktionsprüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Sekunden.

    Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte PASSEN-GER AIR BAG nicht dauerhaft oder zusammen mit der Kontrollleuch-te im Kombiinstrument leuchtet, kann eine Störung im Airbag-Systemvorliegen ⇒  .

    ACHTUNG

    Bei einer Störung des Airbag-Systems kann der Airbag möglicherweisenicht einwandfrei, gar nicht oder unverhofft auslösen, was schwere odertödliche Verletzungen verursachen kann.

    ● Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.● Niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz montieren oder vor-handenen Kindersitz entfernen! Der Beifahrer-Frontairbag könnte trotzder Störung bei einem Unfall auslösen.

    VORSICHTAufleuchtende Kontrollleuchten und entsprechende Beschreibungen undHinweise immer beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu vermeiden.

    Reparatur, Pflege und Entsorgung der Airbags

    Teile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeugeingebaut. Bei allen Arbeiten am Airbag-System sowie dem Aus- und Einbauvon Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten können Teile des Air-bag-Systems beschädigt werden. Dies kann zur Folge haben, dass die Air-bags im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht auslösen.

    Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systemssind unbedingt die dafür geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.Die Fachbetriebe und die Altfahrzeug-Entsorgungsbetriebe kennen diese Si-cherheitsvorschriften.

  • 27Airbag-System

    ACHTUNG

    ● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparatu-ren erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weildadurch die Airbags nicht oder unerwartet auslösen können.

    ● Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche desAirbagmoduls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen we-der beklebt noch überzogen oder anderweitig bearbeitet werden.

    ● Es dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Getränkehalter, Telefonhalte-rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.

    ● Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel verwendenSie einen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen. ReinigenSie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodulemit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wirddie Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erheblichenVerletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.

    ● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilenwegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) sollten nurdurch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Die Fachbetriebe habendie erforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifi-zierte Personal.

    ● Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend,sich an einen Fachbetrieb zu wenden.

    ● Nehmen Sie niemals Änderungen am vorderen Stoßfänger oder an derKarosserie vor.

    ● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einerAuslösung ersetzt werden.

    UmwelthinweisAirbags enthalten pyrotechnische Komponenten und gehören zum Sonder-abfall. Daher müssen sie durch zugelassene Betriebe entsorgt werden.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 28 Airbag-System

    Frontairbags

    Wichtige Hinweise zum Beifahrer-Frontairbag

    Abb. 17 Sonnenblendeauf der Beifahrerseite:Airbagaufkleber.

    Abb. 18 Im hinterenRahmen der Beifahrertür:Aufkleber mit Angabenzum Airbag.

    Auf der Sonnenblende und/oder dem hinteren Türrahmen der Beifahrerseiteist ein Aufkleber mit wichtiger Information zum Beifahrer-Airbag ange-bracht. Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgender Kapitel:

    ● Kindersitze und Beifahrerairbag ⇒ Seite 40, Wichtige Sicherheitshin-weise zum Umgang mit den Kindersitzen.

    ● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag ⇒ Seite 25, Die Gefährlichkeiteines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz.

    ● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und dem Beifahrerairbag⇒ Seite 31, Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System.

    Beschreibung der Frontairbags

    Abb. 19 Einbauort Fah-rerairbag: im Lenkrad.

    Abb. 20 Beifahrerairbagin der Instrumententafel

  • 29Airbag-System

    Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad ⇒ Abb. 19 und derAirbag für den Beifahrer in der Instrumententafel ⇒ Abb. 20. Der Einbauortist durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.

    Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einenzusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und desBeifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 31,Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System.

    Das Frontairbag-System besteht im Wesentlichen aus:

    ● einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steu-ergerät);

    ● den beiden Frontairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer undBeifahrer;

    ● einer Kontrollleuchte in der Instrumententafel.

    Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte füreinige Sekunden auf (Selbstdiagnose).

    Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die Kontrollleuchte :

    ● leuchtet beim Einschalten der Zündung nicht auf,● nach dem Einschalten der Zündung nicht nach etwa 4 Sekunden er-lischt;

    ● nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet;● leuchtet während der Fahrt auf oder blinkt.

    Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei:

    ● ausgeschalteter Zündung;● leichten Frontalkollisionen;● Seitenkollisionen;● Heckkollisionen;● das Fahrzeug überschlägt sich.

    ACHTUNG

    ● Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ Seite 9, RichtigeSitzposition der Insassen.

    ● Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System um-gehend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst dieGefahr, dass das Airbag-System bei einem Frontalunfall gar nicht odernicht einwandfrei ausgelöst wird.

    Funktion der Frontairbags

    Abb. 21 AufgeblaseneFrontairbags

    Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch aufgeblasene Air-bags reduziert.

    Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass bei Frontalkollisionen mit höhererUnfallschwere der Fahrer- und Beifahrerairbag aktiviert werden.

    Je nach Unfallsituation können sowohl die Front- wie auch die Kopf- und Sei-tenairbags auslösen.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 30 Airbag-System

    Wird das System aktiviert, füllen sich die Luftsäcke mit Treibgas und entfal-ten sich vor dem Fahrer und dem Beifahrer ⇒ Abb. 21. Beim Eintauchen inden voll entfalteten Luftsack wird die Vorwärtsbewegung der Frontinsassengedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.

    Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somitwerden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag ge-schützt. Nach einem Unfall hat sich der Luftsack demzufolge so weit ent-leert, dass die Sicht nach vorne wieder frei ist.

    Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge-schwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu kön-nen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist nor-mal und lässt nicht auf einen Brand im Fahrzeug schließen.

    Airbagabdeckungen bei auslösenden Frontairbags

    Abb. 22 Airbagabdeckungen bei ausgelösten Frontairbags

    Die Airbagabdeckungen werden beim Auslösen des Fahrer- und Beifahrera-irbags aus dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel herausgeklappt⇒ Abb. 22. Die Airbagabdeckungen bleiben mit dem Lenkrad bzw. mit derInstrumententafel verbunden.

    Arten der Beifahrer-Frontairbagsysteme

    Es gibt zwei verschiedene Beifahrer-Frontairbagsysteme von SEAT:

    A B

    Merkmale für den Beifahrer-Frontair-bag, der nur vom Fachbetrieb ab-schaltbar ist.

    Merkmale für den Beifahrer-Frontair-bag, der mit Schlüsselschalter ma-nuell abschaltbar ist ⇒ Seite 31.

    – Kontrollleuchte im Kombi-In-strument.– Beifahrer-Frontairbag in der Instru-mententafel.

    – Kontrollleuchte im Kombi-In-strument.– Kontrollleuchte in der Instrumen-tentafel PASSENGER AIR BAG .– Kontrollleuchte in der Instrumen-tentafel PASSENGER AIR BAG .– Schlüsselschalter im Ablagefachder Instrumententafel, auf der Bei-fahrerseite.– Beifahrer-Frontairbag in der Instru-mententafel.

    Bezeichnung: Airbag-System.Bezeichnung: Airbag-System mitBeifahrer-Frontairbagdeaktivierung.

  • 31Airbag-System

    Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System

    ACHTUNG

    ● Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ Seite 9, RichtigeSitzposition der Insassen.

    ● Zwischen Insassen der Vordersitze und dem Wirkungsbereich des Air-bags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befin-den.

    ● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einerAuslösung ersetzt werden.

    ● Auch dürfen keine Gegenstände, wie z. B. Becherhalter, Telefonhalte-rungen auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.

    ● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungenvorgenommen werden.

    Abschaltung des Frontairbags

    Das Abschalten der Airbags ist nur für bestimmte Fälle vorgesehen, z.B.wenn:

    ● Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden müssen, bei demdas Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern aufGrund abweichender gesetzlicher Bestimmungen in Fahrtrichtung)⇒ Seite 41,● Sie trotz korrekter Fahrersitzeinstellung den Abstand von mindestens 25cm zwischen Lenkradmitte und Brustbein nicht einhalten können,

    ● bei Körperbehinderung Sondereinbauten im Lenkradbereich erforderlichsind,

    ● Sie andere Sitze montieren lassen (z. B. orthopädische Sitze ohne Sei-ten-Airbags).

    Mit dem Schalter können Sie den Beifahrer-Frontairbag abschalten⇒ Seite 32.

    Wir empfehlen, für das mögliche Abschalten der anderen Airbags einenSEAT Vertragshändler aufzusuchen.

    Überwachung des Airbag-Systems

    Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht,auch ob ein Airbag ausgeschaltet ist.

    Wurde der Airbag mit einem Diagnosegerät ausgeschaltet:

    ● Die Kontrollleuchte für Airbag-System leuchtet nach dem Einschaltender Zündung für 4 Sekunden auf und blinkt anschließend 12 Sekunden.

    Wenn der Airbag mit dem Schalter für Airbag in der Instrumententafel ab-geschaltet wurde, gilt Folgendes:

    ● nach Einschalten der Zündung leuchtet im Kombi-Instrument die Airbag-Kontrollleuchte für etwa 4 Sekunden auf,

    ● die Abschaltung des Airbags wird im Instrumententafel-Mittelteil durchLeuchten der Kontrollleuchte im Schriftzug sig-nalisiert ⇒ Abb. 23.

    Hinweis● Beachten Sie die geltenden länderspezifischen Vorschriften für die Ab-schaltung der Airbags.

    ● Bei Ihrem SEAT-Betrieb können Sie erfahren, welche Airbags an IhremFahrzeug abgeschaltet werden können.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 32 Airbag-System

    Schalter für Beifahrer-Frontairbag

    Abb. 23 Schalter für Bei-fahrer-Frontairbag.

    Abb. 24 Kontrolllämp-chen für Abschaltung desund Beifahrerairbags.

    Mit dem Schalter wird nur der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet.

    Airbag abschalten

    – Schalten Sie die Zündung aus.

    – Öffnen Sie das Handschuhfach.

    – Den Schlüsselbart in den für die Abschaltung des Beifahrerair-bags vorgesehenen Schlitz einstecken ⇒ Abb. 23. Dabei sollte

    der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge bis zum Anschlageingeführt werden.

    – Anschließend ist der Schlüssel vorsichtig auf die Position OFFzu drehen. Sollten Sie einen Widerstand spüren, üben Sie bittekeine Kraft aus, sondern überprüfen Sie, ob der Schlüsselbartbis in die Endstellung eingeführt wurde.

    – Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter Zündung die Airbag-Kontrollleuchte ⇒ Abb. 24 im Schriftzug im Instrumententafel-Mittelteil leuchtet.

    Airbag einschalten

    – Schalten Sie die Zündung aus.

    – Öffnen Sie das Handschuhfach.

    – Den Schlüsselbart in den für die Abschaltung des Beifahrerair-bags vorgesehenen Schlitz einstecken ⇒ Abb. 23. Dabei sollteder Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge bis zum Anschlageingeführt werden.

    – Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig, um die Position ONeinzustellen. Sollten Sie einen Widerstand spüren, üben Sie bit-te keine Kraft aus, sondern überprüfen Sie, ob der Schlüssel-bart bis in die Endstellung eingeführt wurde.

    – Schließen Sie das Ablagefach auf der Beifahrerseite.

    – Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter Zündung die Airbag-Kontrollleuchte ⇒ Abb. 24 im Schriftzug im Instrumententafel-Mittelteil leuchtet.

    – Die Kontrollleuchte leuchtet 60 Sekunden lang im Instru-mententafel-Mittelteil.

  • 33Airbag-System

    Kontrollleuchte im Schriftzug (Beifahrerairbagabgeschaltet)

    Wenn der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ist leuchtet nach dem Anlas-sen das Kontrolllämpchen für einige Sekunden, danach erlischt es ca. 1 Se-kunde und leuchtet erneut auf.

    Wenn das Kontrolllämpchen blinkt, liegt eine Systemstörung der Airbagab-schaltung vor ⇒  Suchen Sie bitte unverzüglich einen Fachbetrieb auf.

    ACHTUNG

    ● Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob der Airbag ab- oder eingeschal-tet ist.

    ● Schalten Sie den Airbag nur bei ausgeschalteter Zündung ab! Ansons-ten kann dies zu einer Störung des Airbag-Abschaltsystems führen.

    ● Der Schlüssel sollte in keinem Fall im Schalter für die Airbag-Deakti-vierung verbleiben, da er sonst beschädigt werden oder bei der Fahrt ver-sehentlich den Airbag ein- oder ausschalten könnte.

    ● Wenn die Kontrollleuchte Airbag abgeschaltet) blinkt, wird derBeifahrer-Frontairbag beim Unfall nicht ausgelöst! Lassen Sie das Systemunverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 34 Airbag-System

    Knieairbag*

    Beschreibung

    Abb. 25 Auf der Fahrer-seite: Einbauort desKnieairbags.

    Abb. 26 Auf der Fahrer-seite: Wirkungsbereichdes Knieairbags.

    Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrerseite im unteren Bereich der In-strumententafel ⇒ Abb. 25. Der Einbauort ist durch den Schriftzug „AIR-BAG“ gekennzeichnet.

    Der rot eingerahmte Bereich ⇒ Abb. 26 wird vom auslösenden Knieairbagerfasst (Wirkungsbereich). Deshalb dürfen in diesen Bereich niemals Ge-genstände abgelegt oder befestigt werden.

    ACHTUNG

    ● Der Knieairbag entfaltet sich vor dem Knie des Fahrers. Immer denWirkungsbereich des Knieairbags frei lassen.

    ● Niemals Gegenstände auf der Abdeckung sowie im Wirkungsbereichdes Knieairbags befestigen.

    ● Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass mindestens 10 cm (4 Zoll) zwi-schen den Knien und diesem Airbag liegen. Wenn diese Anforderung aufGrund körperlicher Gegebenheiten nicht erfüllt werden kann, unbedingtmit einem Fachbetrieb in Verbindung setzen.

    Seitenairbags*

    Beschreibung der Seitenairbags

    Abb. 27 Seitenairbag imFahrersitz

    Die Seitenairbags sind in dem Seitenpolster der Sitzrückenlehne des Fah-rers ⇒ Abb. 27 und des Beifahrersitzes und in der Rückenlehne der hinterenSeitenplätze* untergebracht. Die Einbauorte sind jeweils durch den Schrift-zug „AIRBAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen gekennzeichnet.

  • 35Airbag-System

    Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten ei-nen zusätzlichen Schutz für den Oberkörperbereich der Insassen auf denVordersitzen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 36,Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System.

    Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsri-siko für die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrernormalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, dieInsassen auf den Vordersitzen und den äußeren Rücksitzen bei einer Seiten-kollision in Position zu halten, damit die Seitenairbags maximalen Schutzbieten können.

    Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei:

    ● ausgeschalteter Zündung;● leichten Seitenkollisionen;● Frontalkollisionen;● Heckkollisionen;● das Fahrzeug überschlägt sich.

    Das Seitenairbag-System besteht im Wesentlichen aus:

    ● einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steu-ergerät);

    ● den Seitenairbags seitlich in den Rückenlehnen der Vordersitze undRücksitze,

    ● einer Kontrollleuchte in der Instrumententafel.

    Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte fürca. 4 Sekunden lang auf (Eigendiagnose).

    ACHTUNG

    ● Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ Seite 9, RichtigeSitzposition der Insassen.

    ● Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausge-löst, wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht kor-rekt messen, da die Luft aus Bereichen mit Löchern oder Öffnungen inden Türverkleidungen entweicht.

    ● Fahren Sie nicht, wenn Teile der inneren Türverkleidungen ausgebautwurden oder nicht korrekt ausgerichtet sind.

    ● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in den Türverkleidungen aus-gebaut wurden; es sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden ord-nungsgemäß abgedeckt.

    ● Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossenwurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren Tür-verkleidungen eingebaut wurden.

    ● Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbe-trieb ausgeführt werden.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 36 Airbag-System

    Funktion der Seitenairbags

    Abb. 28 Komplett aufge-blasene Seitenairbagsauf der linken Fahrzeug-seite

    Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vielen seitlichen Kol-lisionen durch aufgeblasene Airbags reduziert werden.

    Bei einigen Seitenkollisionen wird der Seitenairbag an der Unfallseite desFahrzeugs ausgelöst ⇒ Abb. 28.

    Je nach Unfallsituation können sowohl die Front- wie auch die Kopf- und Sei-tenairbags auslösen.

    Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas.

    Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der In-sassen auf den Vordersitzen und äußeren Rücksitzen gedämpft und das Ver-letzungsrisiko für den Oberkörper reduziert.

    Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somitwird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt.

    ACHTUNG

    Beachten Sie die Sicherheitshinweise ⇒  in Sicherheitshinweise zumFrontairbag-System auf Seite 31.

    Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System

    ACHTUNG

    Beachten Sie die Sicherheitshinweise ⇒  in Wichtige Sicherheitshin-weise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 41.

    ● Wenn die Insassen keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich wäh-rend der Fahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einneh-men, setzen Sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsri-siko aus, wenn das Seitenairbag-System auslöst.

    ● Damit die Seitenairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition währendder Fahrt immer beibehalten werden.

    ● Zwischen den Insassen auf den äußeren Sitzplätzen und dem Wir-kungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiereoder Gegenstände befinden. Damit die Funktion der Seitenairbags nichtbeeinträchtigt wird, dürfen an den Türen keine Zubehörteile, wie z.B. Ge-tränkehalter, befestigt werden.

    ● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keineschweren und scharfkantigen Gegenstände befinden.

    ● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Ge-gentreten) auf die Sitzlehnenseiten einwirken, da sonst das System be-schädigt werden kann. Die Seitenairbags würden in diesem Fall nichtauslösen!

    ● Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit einge-bautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für dieVerwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsackaus der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung vonnicht freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion IhresSeitenairbags erheblich beeinträchtigt werden.

  • 37Airbag-System

    ACHTUNG (Fortsetzung)

    ● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-reich der Seitenairbags umgehend durch einen Fachbetrieb beheben las-sen.

    ● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einerAuslösung ersetzt werden.

    ● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilenwegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und einbauen)dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht derFall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.

    ● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungenvorgenommen werden.

    ● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktionder Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder dieTüren noch die Türverkleidungen verändert werden (z. B. durch dennachträglichen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertürkönnen die korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. AlleArbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-den.

    Kopfairbags

    Beschreibung der Kopfairbags

    Abb. 29 Einbauort der Kopfairbags

    Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!

    Die Kopfairbags befinden sich auf beiden Seiten im Innenraum oberhalbder Türen ⇒ Abb. 29 und sind jeweils durch den Schriftzug „AIRBAG“ ge-kennzeichnet.

    Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einenzusätzlichen Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich der Insassen beiSeitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 38, Sicherheitshin-weise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System.

    Das Kopfairbag-System besteht im Wesentlichen aus:

    ● einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steu-ergerät);

    ● den Kopfairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer, Beifahrersowie für die hinteren Insassen auf den Rücksitzen;

    ● einer Kontrollleuchte in der Instrumententafel.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 38 Airbag-System

    Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.

    Das Kopfairbag-System wird nicht ausgelöst bei:

    ● ausgeschalteter Zündung;● Frontalkollisionen;● Heckkollisionen;● das Fahrzeug überschlägt sich,● leichten Seitenkollisionen.

    ACHTUNG

    Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umge-hend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Ge-fahr, dass das Airbag-System bei einem Unfall gar nicht oder nicht ein-wandfrei ausgelöst wird.

    Funktion der Kopfairbags

    Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird bei Seitenkollisionendurch aufgeblasene Airbags verringert.

    Bei einigen Seitenkollisionen wird der Kopfairbag an der Unfallseite desFahrzeugs ausgelöst ⇒ Abb. 29.

    Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Frontairbags wie auchdie Seiten- und Kopfairbags zusammen ausgelöst werden.

    Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas. Dabei über-deckt der Kopfairbag die Seitenscheiben und Türpfosten.

    Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung der In-sassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper redu-ziert.

    Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei-chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somitwerden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag ge-schützt.

    Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-System

    ACHTUNG

    ● Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,muss die durch die Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition währendder Fahrt immer beibehalten werden.

    ● Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innen-raum-Trennscheibe eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden.Wenden Sie sich zur Ausführung dieser Abschaltung an Ihren Fachbe-trieb.

    ● Zwischen den Insassen und dem Austrittsbereich der Kopfairbagsdürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden,damit sich die Kopfairbags ungehindert entfalten und ihre maximaleSchutzfunktion ausüben können. Deshalb dürfen an den Seitenscheibenkeine Art von Rollos angebaut werden, die nicht ausdrücklich für die Ver-wendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind.

    ● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufge-hängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keineschweren und scharfkantigen Gegenstände befinden. Außerdem dürfenSie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.

    ● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einerAuslösung ersetzt werden.

  • 39Airbag-System

    ACHTUNG (Fortsetzung)

    ● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von System-teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbauen)dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht derFall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.

    ● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungenvorgenommen werden.

    ● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktionder Seiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder dieTüren noch die Türverkleidungen verändert werden (z. B. durch dennachträglichen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertürkönnen die korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. AlleArbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-den.

    Sicherheit Bedienung Empfehlungen Technische Daten

  • 40 Sicherheit von Kindern

    Sicherheit von Kindern

    Grundsätzliches

    Einführung

    Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der Unfallstatistiken sollten Kinderbis zu einem Alter von 12 Jahren immer auf dem Rücksitz transportiert wer-den. Je nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind Kinder auf den Rücksitzenin einem Kindersitz zu transportieren oder durch die vorhandenen Sicher-heitsgurte zu sichern. Der Kindersitz muss aus Sicherheitsgründen in derMitte der Rücksitzbank oder hinter dem Beifahrersitz montiert werden.

    Auch Kinder unterliegen im Falle eines Unfalls den physikalischen Gesetzen⇒ Seite 17. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die Muskeln und die Kno-chenstruktur von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet. Sie sind des-halb einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt.

    Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen Kinder nur in speziellenKindersitzen befördert werden!

    Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug Kinderrückhaltesysteme ausdem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, die Ihnen unter derBezeichnung „Peke“1) Systeme für alle Altersklassen bietet.

    Diese speziell entworfenen und zugelassenen Systeme erfüllen die NormECE-R44.

    Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichenBestimmungen und Anweisu