Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen...

43
Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme ISBN: 978-3-446-43005-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43005-1 sowie im Buchhandel. © Carl Hanser Verlag, München

Transcript of Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen...

Page 1: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

Leseprobe

Stephan Regele

Auslegung von Maschinenelementen

Formeln, Einsatztipps, Berechnungsprogramme

ISBN: 978-3-446-43005-1

Weitere Informationen oder Bestellungen unter

http://www.hanser.de/978-3-446-43005-1

sowie im Buchhandel.

© Carl Hanser Verlag, München

Page 2: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

13

2.3 Querbelastete Schrauben

2.3� Querbelastete�Schrauben

2.3.1 Durchsteckschrauben

Erforderliche Vorspannkraft:

FQ Querkraft SR Sicherheit: SR = 1,5 (schwingend); SR = 1,3 (ruhend)n Anzahl der Schraubenm Anzahl der Bauteilreibflächenμ Haftreibzahl der Bauteile Stahl-Stahl: μ = 0,15 … 0,20 Stahl-Gusseisen/Bronze: μ = 0,18 … 0,25 Gusseisen-Gusseisen/Bronze: μ = 0,22 … 0,26FM,zul Zulässige Montagevorspannkraft (Tab. 2.7 und 2.8)

2.3.2 PassschraubenScherspannung:

FQ Querkraft an einer Schraubem Anzahl der Bauteilreibflächen

A Schaftquerschnitt:

A =π ⋅ dp

2

4

Lochleibung:

FQ Querkraft an einer Schraubed: Schaftdurchmessers Kleinste tragende Länge der Schraube in einem Bauteil

Zulässige Spannungen querbeanspruchter Schraubenverbindungen:Lastfall

Zulässige Spannungen

ruhend schwel-lend

wech-selnd

ta zul 0,6·Re 0,5·Re 0,4·ReRe: Schraubenwerkstoff

(Tab. 2.3)

sl zul

0,75·Rm

oder1,2·Re

0,6·Rm

oder 0,9·Re

0,6·Rm

oder0,9·Re

Rm, Re: Werkstoffe von Schraube oder Bauteil

(Tab. 1.1 ff)

Tab.�2.9 [1]

FV =FQ ⋅ SR

n ⋅ m ⋅ µ< FM ,zul

τa =FQ

m ⋅ A≤ τa zul

σl =FQd ⋅ s

≤σl zul

Page 3: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

101

11  Welle-Nabe-Verbindungen

11.1� Passfeder�(formschlüssig)

Flankenpressung:

mit:

Fu =2 ⋅ Md

p ≈Fu

t2 ⋅ lt ⋅ i ⋅ k≤ b0 ⋅ p0

lt TragendePassfederlängei AnzahlderPassfedernimUmfang(i = 1oder2)k Tragfaktor(k = 1beii = 1;k = 0,75beii = 2)t2 Nabennuthöhep0 zulässigeFlankenpressung(Tab.11.1)b0 Beanspruchungsfaktor(Tab.11.2)

AnhaltswertefürzulässigeFlankenpressungp0:

Flankenpressung Grundwert p0 [N/mm2] für Nabenwerkstoff

Stahl, Stahlguss

Stahl, Stahl­guss

gehärtet

Grau­guss

Temper­guss

Bronze, Messing

AlCuMgausgehärtet

AlMg, AlMn, AlMgS aus­

gehärtet

AlSiAlSiMg

Gusslegierung

150 200 90 110 50 100 90 70

Tab. 11.1 [1]

Beanspruchungsfaktorb0fürPassfedernundKeilwellen:Beanspruchungs­

faktor b0

Beanspruchung PassfedernKeilwellen

einseitig, ruhend 0,8

einseitig, leichte Stöße 0,7

einseitig, starke Stöße 0,6

wechselnd, leichte Stöße 0,45

wechselnd, starke Stöße 0,25

Tab.�11.2 [1]

ToleranzenfürPassfedernuten:

Wellennutbreiteb: festerSitz P9 leichterSitz N9

Nabennutbreiteb: festerSitz P9 leichterSitz JS9

Page 4: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

173

16.1 Auslegung:EinWagenaufeinerSchiene

16.1� Auslegung:�Ein�Wagen�auf�einer�Schiene

Kraftiny-Richtung:

Fy = −Fay

Kraftinz-Richtung:

Fz = Fsz − Faz

Momentumx-Achse:

Mx = Fsz ⋅ ys + Fay ⋅ za − Faz ⋅ ya

Momentumy-Achse:

My = −Fsx ⋅ zs − Fsz ⋅ xs − Fax ⋅ za + Faz ⋅ xa − Fspx ⋅ zsp

Momentumz-Achse:

Mz = Fsx ⋅ ys + Fax ⋅ ya − Fay ⋅ xa + Fspx ⋅ ysp

Page 5: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

219

18.8  Nicht schaltbare Kupplungen    

18.8.8 StarreKupplung

(auch Schalenkupplung nach DIN 115) 

Vorteile:o starro spielfreio hohes übertragbares Drehmoment

Nachteile:O kein Ausgleich von FluchtungsfehlernO maximale Drehzahl: 4000 min-1

Bemerkungen:– einteilige Ausführung (s.o.) und zweiteilige Ausführung (8 Klemmschrauben)

18.8.9 Stegkupplung

Vorteile:o drehstarr: winkel-, quernachgiebigo Ausgleich von Fluchtungsfehlern (kleiner Radialversatz, kein Axialversatz, mittlerer Winkel-

fehler)o spielfreio preisgünstigo schwingungsdämpfendo Werkstoff: Polyamid, glasfaserverstärkt: elektrisch isolierend

Nachteile:O niedrige Federsteife

Page 6: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

243

20.4  Geradverzahntes Kegelradpaar

20.3� Schrägverzahntes�Stirnradpaar

Tangentialkraft:

Ft1 = FNt ⋅ KA = −Ft2

Radialkraft:

Fr1 = Ft1 ⋅ tanαwt = −Fr 2

αwt  Betriebseingriffswinkel  bei Null-Schrägungsverzahnung: αwt = αt

  bei Null-Geradverzahnung: αwt = α

Stirneingriffswinkel:

tanαt =tanαn

cosβ

αn  Normaleingriffswinkel, Regelfall: αn = 20 °Cβ  Schrägungswinkel am Teilzylinder

Axialkraft:

Fa1 = Ft1 ⋅ tanβw = Fa2

βw  Schrägungswinkel am Wälzkreis: βw ≈ β

20.4� Geradverzahntes�Kegelradpaar

Treibendes Rad (Index 1):

Tangentialkraft:

Ft1 = FNt ⋅ KA = −Ft2

Radialkraft:

Fr1 = Ft1 ⋅ tanα ⋅ cosδ1

α  Eingriffswinkel, Regelfall: α = 20 °Cδ1, δ2   Teilkegelwinkel

Axialkraft:

Fa1 = Ft1 ⋅ tanα ⋅ sinδ1

Page 7: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

271

23.2  Exzenterspanner

23.2� Exzenterspanner�

Momentengleichgewicht um A:

∑MA = FSp ⋅ e ⋅ sin(α) + FSp ⋅ µ01 ⋅D2⋅ sin(α) + FSp ⋅ µ02 ⋅

d2− FH ⋅ l = 0

Spannkraft:

FSp =FH ⋅ l

e ⋅ sin(α) + µ01 ⋅D2⋅ sin(α) + µ02 ⋅

d2

Minimale Spannkraft bei α = 90°:

FSp,min =FH ⋅ l

e + µ01 ⋅D2

+ µ02 ⋅d2

Spannhöhe:  Gesamter Spannweg:

       

h = H + e ⋅ cos(α) − D2  

Δh = e ⋅ [1− cos(α)]

h > 0:  keine Berührung h = 0:  1. Kontakt (α = 60°)h < 0:  Werkstück eingespannt

Maximaler Spannwinkel:

αmax =180°

Page 8: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

324

28  Excel-Programme

Mitgelieferte�Berechnungsprogramme�(auf�CD)

1) Passfederverbindung2) Keil- und Zahnwellenverbindung3) Zylindrischer Pressverband4) Kegelpressverband5) Spannsatz6) Klemmverbindungen7) Schrauben8) Drahtgewindeeinsatz (Helicoil)9) Bewegungsschraube10) Gasfeder11) Wellenauslegung12) Durchbiegung von Achsen und Wellen13) Biegekritische Drehzahl von Wellen14) Knickbeanspruchung15) Passungsrechner16) Blechabwicklung17) Lineareinheiten (1 Wagen, 1 Schiene)18) Lineareinheiten (2 Wagen, 1 Schiene)19) Lineareinheiten (2 Wagen, 2 Schienen)20) Lineareinheiten (4 Wagen, 2 Schienen)21) Scherenhubtisch Typ 122) Scherenhubtisch Typ 223) Scherenhubtisch Typ 324) Scherenhubtisch Typ 425) Schubstangenspanner Typ 126) Schubstangenspanner Typ 227) Keilreibung28) Exzenterspanner29) Hersteller- und Lieferantenverzeichnis

AllgemeineErklärungenzudenProgrammen

Das Rechenblatt besteht aus einer Eingabemaske (grau) und einem Ergebnisfeld (orange).In  der  Eingabemaske  befinden  sich  die  Eingabefelder,  Auswahlfelder  (beide  weiß)  und  einige Rechenkonstanten und Zwischenergebnisse.

Page 9: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

325

28  Excel-Programme    

Außerhalb des Rechenblattes befi nden sich erweiterbare Tabellen (grün). Hier können bestehen-de Werte verändert und weitere hinzugefügt werden. Über das entsprechende Auswahlfeld wird der gewünschte Wert aus dieser Tabelle in das Rechenblatt eingefügt.Unterhalb der Rechenmaske befi ndet sich das Ergebnisfeld (orange). Hier stehen wichtige Zwi-schenergebnisse, die zum Weiterrechnen verwendet werden können und das gesuchte Ergebnis (meist Sicherheit oder Vergleichsspannung, die mit der zulässigen Spannung verglichen wird). Falls die Sicherheit nicht erfüllt ist, erscheint eine Meldung mit einem Hinweis (dunkelgelb mit roter Schrift). Rechts daneben (außerhalb vom Rechenblatt) stehen Hinweise (hellgelb), in denen aufgeführt ist, welche Faktoren verändert werden können, um die gewünschte Sicherheit zu er-langen (iterativer Lösungsweg).

Zur einfacheren Bedienbarkeit befi nden sich drei Tasten (Makros) rechts oben neben dem Re-chenblatt.  Mit  „Speichern  unter“  kann  das  Excel-Blatt  unter  einem  neuen  Namen  gespeichert werden. Unter „Drucken“ wird das gesamte Rechenblatt gedruckt, alles außerhalb liegende wird nicht mitgedruckt. Im Druckermenü kann u. a. ein PDF-Dokument mit dem aktuellen Dateina-men erzeugt werden. Mit „Speichern & Beenden“ wird das Rechenblatt unter dem aktuellen Da-teinamen abgespeichert und Excel verlassen.Die Rechenblätter sind mit MS Excel 2002 erzeugt worden. Beim Öffnen der Arbeitsblätter er-scheint je nach Einstellung der Makrosicherheit eine Sicherheitswarnung. Hierbei ist der Schal-ter „Makros aktivieren“ zu betätigen, um die volle Funktionalität zu erreichen.

Beispiel eines Rechenblattes:

Eingabefeld (weiß)

Auswahlfeld

Zwischen- ergebnis

Weitere Informationen

Erweiterbare Tabelle für Werkstoffe (grün)

Ergebnisfeld (orange) Meldung bei Versagen

(dunkelgelb)

Ausdruck des Ergebnisses

Eingabemaske (grau)

Hinweise und Hilfen, welche Möglichkeiten anbietet, das Bauteilversagen zu verhindern. (hellgelb)

Page 10: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

326

28  Excel-Programme

1)Passfederverbindung

Eingabe des Nabenwerkstoffes:

normgerechte Benennung der Passfeder

Page 11: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

327

28  Excel-Programme    

2)Keil-undZahnwellenverbindung

Eingabe des Nabenwerkstoffes:

Page 12: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

328

28  Excel-Programme

3)ZylindrischerPressverband(rein elastische Betrachtung)

Ermittlung der Fügetemperatur

Page 13: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

329

28  Excel-Programme    

Eingabe des Naben- und Wellenwerkstoffes:

Page 14: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

330

28  Excel-Programme

4)Kegelpressverband

Eingabe des Naben- und Wellenwerkstoffes:

Umrechnung Leistung => Moment:

Zwei Varianten der Berechnung der Kegelgeometrie:

Ermittlung und Berechnung desHaftbeiwertes:

Diese Hilfsrechner (blau) befi nden sich rechts vom Rechenblatt.Werte in grüne Felder eintragen und errechneten Wert in das Rechenblatt übertragen.

Page 15: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

331

28  Excel-Programme    

5)Spannsatz

Eingabe des Naben- und Wellenwerkstoffes:

Page 16: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

332

28  Excel-Programme

6)Klemmverbindungen

Eingabe des Hebelwerkstoffes (Nabe):

Page 17: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

333

28  Excel-Programme    

7)Schrauben

Berechnung der Montagevorspannkraft und Anziehdrehmoment von folgenden Schrauben:O Zylinderschrauben (DIN EN ISO 4762)O Sechskantschrauben (DIN EN ISO 4014/4017)

Schraubentypen:O Metrisches Regelgewinde (DIN 13-19) (M2 - M64)O Metrisches Feingewinde (DIN 13-2) (M3´0,25 – M60´2)O Whithworth-Regelgewinde (BSW-84) (W1/16“ – W4“)

Festigkeitsklassen:O 4.8, 5.6, 5.8, 6.8, 8.8, 10.8, 12.9O A2-50, A4-70, A4-80

<= Alternativer Bohrungs-durchmesser

Alternativer Kopfdurch-messer:

Über Eingaben in diese drei grünen Eingabefelder können die vorgegebenen Werte überschrieben werden.

Page 18: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

334

28  Excel-Programme

8)Drahtgewindeeinsatz(Helicoil)

Eingabe des Werkstoffes:

334

Page 19: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

335

28  Excel-Programme    

9) Bewegungsschraube

Eingabe des Spindelwerkstoffes:

Page 20: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

336

28  Excel-Programme

10) Gasfeder

Berechnung der Kinematik bei a) einem konkreten Öffnungswinkel und b) für einen Öffnungs-bereich. Ziel ist die Ermittlung der Gasfederlänge und -kraft sowie der Position der Gasfeder.

Page 21: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

337

28  Excel-Programme    

Unter der Registerkarte „Diagramm“ befi ndet sich der Kraftverlauf der Gasfeder und der Hand-kraft:

Diagramm des Kraftverlaufes:

Page 22: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

338

28  Excel-Programme

11)Wellenauslegung(Durchbiegung,TorsionZug-Druck)

Page 23: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

339

28  Excel-Programme    

Mit folgender Taste (Makro) rechts vom Rechenblatt werden die Werte aus dem genannten Beispiel übertragen:

Mit dem Hilfsrechner können gerad- und schrägverzahnte Stirnräder berechnet werden. Beim Übertragen der Kräfte und Abstände sind auf die Richtungen zu achten.

Kräfte und Abstände sind gemäß Koordinatenkreuz einzutragen.

Der Ursprung liegt im Lager A. Die Abstände beziehen sich auf den Ursprung.Es können vier Kraftvektoren zwischen den Lagern und ein Kraftvektor jeweils außerhalb (fl iegend) berechnet werden.

Beispiel einer Wellenbelastung:

Page 24: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

340

28  Excel-Programme

Unter der Registerkarte „Diagramme“ befi nden sich Kraft- und Momentenverläufe:

Folgende Verläufe werden grafi sch aufgezeigt (acht Diagramme):O Biegemomentenverlauf:   Mx(z), My(z) und deren vektorielle Summe M(z)O Torsionsmomentenverlauf:   T(z)O Querkraftverlauf:     Fx(z), Fy(z) und deren vektorielle Summe F(z)O Zug-Druckkraftverlauf:   Fz(z)

Zwei Beispiele:

Page 25: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

341

28  Excel-Programme    

12)DurchbiegungvonWellenundAchsen

Berechnung der Lagerkräfte, maximalen Durchbiegung und Neigungswinkeln in den Lagern.

An der Position 1:<=  Kraft in x-

Richtung<=  Kraft in y-

Richtung

insgesamt 4 Positionen möglich mit jeweils einer Kraft in x- und y-Richtung

Page 26: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

342

28  Excel-Programme

13)BiegekritischeDrehzahl

Berechnung der Lagerkräfte, maximalen Durchbiegung, Neigungswinkeln in den Lagern und biegekritischen Drehzahl.

insgesamt 8 Positionen möglich

Page 27: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

343

28  Excel-Programme    

14)Knickbeanspruchung

Eingabe des Stabwerkstoffes:

Page 28: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

344

28  Excel-Programme

Kleinstes Flächenträgheitsmoment und Querschnittsfl äche können manuell eingetragen werden.

Alternativ:

Unter der Registerkarte „Flächenträgheitsmomente“ befi nden sich acht Rechenvorlagen für Profi le, welche in das Rechenblatt automatisch übernommen werden können:

O In die gewünschte Rechenvorlage die Maße des Profi ls eingeben.O Den Schalter „Werte übernehmen“ direkt neben der Rechenvorlage anklicken.O Im gelben Feld stehen das kleinste Flächenträgheitsmoment und die Querschnittsfl äche des 

Profi ls.O Den Schalter „beide Werte in das Arbeitsblatt Berechnung eintragen“ drücken, damit beide 

Werte automatisch in die Berechnung eingefügt werden.O Über die Registerkarte „Berechnen“ zurück zur Berechnung.

Page 29: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

345

28  Excel-Programme    

15)Passungsrechner

Page 30: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

346

28  Excel-Programme

16)Blechabwicklung

Berechnet die Abwicklung eines Bleches mit bis zu 7 Biegungen.

Page 31: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

347

28  Excel-Programme    

Bei Biegeradien, die kleiner sind als der zulässige Biegeradius, erscheint eine Meldung:

Page 32: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

348

28  Excel-Programme

17)Lineareinheiten(1Wagen,1Schiene)

Auslegung eines Linearwagens auf einer Schiene

Page 33: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

349

28  Excel-Programme    

18)Lineareinheiten(2Wagen,1Schiene)

Auslegung von zwei Linearwagen auf einer Schiene

Page 34: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

350

28  Excel-Programme

19)Lineareinheiten(2Wagen,2Schienen)

Auslegung von zwei Linearwagen auf zwei Schienen

Page 35: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

351

28  Excel-Programme    

20)Lineareinheiten(4Wagen,2Schienen)

Auslegung von vier Linearwagen auf zwei Schienen

Page 36: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

352

28  Excel-Programme

21)ScherenhubtischTyp1

Die Auslegung des Scherenhubtisches erfolgt für den eingefahrenen Zustand (Startwinkel) und den voll ausgefahrenen Zustand (Endwinkel).Es werden die benötigte Zylinderkraft und der Zylinderhub berechnet, sowie die Anhebung des Tisches.

Page 37: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

353

28  Excel-Programme    

22)ScherenhubtischTyp2

Die Auslegung des Scherenhubtisches erfolgt für den eingefahrenen Zustand (Startwinkel) und den voll ausgefahrenen Zustand (Endwinkel).Es werden die benötigte Zylinderkraft und der Zylinderhub berechnet, sowie die Anhebung des Tisches.

Page 38: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

354

28  Excel-Programme

23)ScherenhubtischTyp3

Die Auslegung des Scherenhubtisches erfolgt für den eingefahrenen Zustand (Startwinkel) und den voll ausgefahrenen Zustand (Endwinkel).Es werden die benötigte Zylinderkraft und der Zylinderhub berechnet, sowie die Anhebung des Tisches.

Page 39: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

355

28  Excel-Programme  

24)ScherenhubtischTyp4

Die Auslegung des Scherenhubtisches erfolgt für den eingefahrenen Zustand (Startwinkel) und den voll ausgefahrenen Zustand (Endwinkel).Es werden die benötigte Zylinderkraft und der Zylinderhub berechnet, sowie die Anhebung des Tisches.

Page 40: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

356

28  Excel-Programme

25)SchubstangenspannerTyp1

Page 41: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

357

28  Excel-Programme    

26)SchubstangenspannerTyp2

Page 42: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

358

28  Excel-Programme

27)Keilreibung

Page 43: Leseprobe Stephan Regele Auslegung von Maschinenelementen ...files.hanser.de/Files/Article/ARTK_LPR_9783446430051_0001.pdf · 21) Scherenhubtisch Typ 1 22) Scherenhubtisch Typ 2 23)

359

28  Excel-Programme  

28)Exzenterspanner