Leseprobe zum Download - forum-verlag.com · 08.12.2004 · Leseprobe zum Download Liebe...

13
Leseprobe zum Download Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen treffen, Mitarbeiter führen oder sich technischen Herausforderungen stellen. Dazu brauchen Sie verlässliche Informationen, direkt einsetzbare Arbeitshilfen und Tipps aus der Praxis. Es ist unser Ziel, Ihnen genau das zu liefern. Dafür steht seit mehr als 30 Jahren die FORUM VERLAG HERKERT GMBH. Zusammen mit Fachexperten und Praktikern entwickeln wir unser Portfolio ständig weiter, basierend auf Ihren speziellen Bedürfnissen. Überzeugen Sie sich selbst von der Aktualität und vom hohen Praxisnutzen unseres Angebots. Falls Sie noch nähere Informationen wünschen oder gleich über die Homepage bestellen möchten, klicken Sie einfach auf den Button „In den Warenkorb“ oder wenden sich bitte direkt an: FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostr. 18 86504 Merching Telefon: 08233 / 381-123 Telefax: 08233 / 381-222 E-Mail: [email protected] www.forum-verlag.com © Alle Rechte vorbehalten. Ausdruck, datentechnische Vervielfältigung (auch auszugsweise) oder Veränderung bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Verlages. © Eisenhans / fotolia.com © Sven Vietense / fotlia.com © Picture-Factory / fotolia.com

Transcript of Leseprobe zum Download - forum-verlag.com · 08.12.2004 · Leseprobe zum Download Liebe...

Leseprobe zum Download

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen treffen, Mitarbeiter führen oder sich technischen Herausforderungen stellen. Dazu brauchen Sie verlässliche Informationen, direkt einsetzbare Arbeitshilfen und Tipps aus der Praxis.

Es ist unser Ziel, Ihnen genau das zu liefern. Dafür steht seit mehr als 30 Jahren die FORUM VERLAG HERKERT GMBH.

Zusammen mit Fachexperten und Praktikern entwickeln wir unser Portfolio ständig weiter, basierend auf Ihren speziellen Bedürfnissen.

Überzeugen Sie sich selbst von der Aktualität und vom hohen Praxisnutzen unseres Angebots.

Falls Sie noch nähere Informationen wünschen oder gleich über die Homepage bestellen möchten, klicken Sie einfach auf den Button „In den Warenkorb“ oder wenden sich bittedirekt an:

FORUM VERLAG HERKERT GMBHMandichostr. 1886504 MerchingTelefon: 08233 / 381-123Telefax: 08233 / 381-222

E-Mail: [email protected]

© Alle Rechte vorbehalten. Ausdruck, datentechnische Vervielfältigung (auch auszugsweise) oder Veränderung bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Verlages.

© Eisenhans / fotolia.com © Sven Vietense / fotlia.com © Picture-Factory / fotolia.com

Wandhydranten

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Wandhydranten(DIN 14461-1, DIN 14462)

Allgemeines

Als Wandhydranten bezeichnet man Wasserentnahmestel-len im Gebäude, die zur Bekämpfung von Entstehungsbrän-den durch Mitarbeiter sowie zur Einsatzunterstützung derFeuerwehr installiert werden. Ähnlich einem Feuerlöschersind Wandhydranten i. d. R. für alle Personen im Gebäudezugänglich.

Wandhydranten werden durch eine Löschwasserleitung(Steigleitung) versorgt. Die Steigleitung dient dazu, teil-weise oder ausschließlich Wasser zu Feuerlöschzweckenfortzuleiten (DIN 14462:2012-09). Es gibt die zwei Arten F (fürFeuerwehr und i. d. R. für Mitarbeiter) und S (nur für Mitar-beiter).

Hinweis

Anfang des Jahres 2016 ist die DIN 14461-6:2016-01 (Feu-erlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen – Teil 6: Wand-hydranten mit Flachschlauch für geschultes Personal) alsEntwurf erschienen. Die Norm ist im Oktober 2016 neuerschienen.

Diese neue Norm legt Anforderungen an Schränke undderen Ausstattung für Wandhydranten mit Flachschläu-chen fest. Diese Wandhydranten sind zum Anschluss an

177

Wandhydranten

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Löschwasserleitungen „nass“ oder „nass/trocken“ nachDIN 14462:2012-09 bestimmt. Wandhydranten mit Flach-schlauch dienen der Brandbekämpfung durch die Feuer-wehr sowie Personen mit besonderen Brandschutzaufga-ben, die in der Handhabung dieser Löschwasserein-richtung entsprechend geschult sind. Für die Planung,Errichtung sowie Betrieb und Instandhaltung von Lösch-wasserleitungen gilt DIN 14462:2012-09.

Außerdem ist die DIN 14461-1 (Feuerlösch-Schlauchan-schlusseinrichtungen – Teil 1: Wandhydrant mit formsta-bilem Schlauch) im Oktober 2016 neu erschienen

Baurechtliche Forderungen

Baurechtliche Forderungen zur Bereitstellung von Wand-hydranten werden u. a. in folgenden Baurichtlinien gestellt:

Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRL)1)5.14 Sonstige Brandschutzmaßnahmen, Gefahrenverhütung

5.14.1 Abhängig von der Art oder Nutzung des Betriebesmüssen in Industriebauten geeignete Feuerlöscher und inRäumen, die einzeln eine Grundfläche von mehr als1.600 m2 haben, für die Feuerwehr Wandhydranten (Typ F)in ausreichender Zahl vorhanden sowie gut sichtbar undleicht zugänglich angeordnet sein.

1) Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Muster-Industriebau-Richtlinie – MindBauRL), Stand: Juli 2014.

178

Wandhydranten

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Auf Wandhydranten kann mit Zustimmung der Brandschutz-dienststelle aus einsatztaktischen Gründen der Feuerwehrverzichtet werden.

Muster-Verkaufsstättenverordnung (MVKVO)2)§ 20 Feuerlöscheinrichtungen, Brandmeldeanlagen undAlarmierungseinrichtungen, Brandfallsteuerung der Auf-züge

(2) In Verkaufsstätten müssen vorhanden sein:

1. geeignete Feuerlöscher und Wandhydranten für die Feu-erwehr (Typ F) in ausreichender Zahl, gut sichtbar undleicht zugänglich; im Einvernehmen mit der Brandschutz-dienststelle kann auf Wandhydranten verzichtet oderkönnen anstelle von Wandhydranten trockene Löschwas-serleitungen zugelassen werden;

2. Brandmeldeanlagen mit automatischen und nichtauto-matischen Brandmeldern; auf automatische Brandmel-der kann verzichtet werden, wenn in diesen Räumenwährend der Betriebszeit ständig entsprechend einge-wiesene Betriebsangehörige in ausreichender Anzahlanwesend sind; die Brandmeldungen müssen von derBrandmelderzentrale unmittelbar und automatisch zurLeitstelle der Feuerwehr weitergeleitet werden, automati-sche Brandmeldeanlagen müssen durch technische Maß-nahmen gegen Falschalarme gesichert sein und

2) Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten (Muster-Verkaufsstättenverordnung – MVKVO), Fassung September 1995, zuletztgeändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Juli 2014.

179

Wandhydranten

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

3. Alarmierungseinrichtungen, durch die alle Betriebsange-hörigen alarmiert und Anweisungen an sie und an dieKunden gegeben werden können.

Muster-Versammlungsstättenverordnung(MVStättVO)3)§ 19 Feuerlöscheinrichtungen und -anlagen

(2) In Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen voninsgesamt mehr als 1.000 m² Grundfläche müssen Wand-hydranten für die Feuerwehr (Typ F) in ausreichender Zahlgut sichtbar und leicht zugänglich an geeigneten Stellenangebracht sein; im Einvernehmen mit der Brandschutz-dienststelle kann auf Wandhydranten verzichtet oder kön-nen anstelle von Wandhydranten trockene Löschwasserlei-tungen zugelassen werden.

Muster-Hochhausrichtlinie (MHHR)4)Als Hochhäuser werden Baukörper mit einer Anlegeleiter-höhe von mehr als 22 m bezeichnet. Für diese Gebäude sindWandhydranten Typ F mit nasser Steigleitung bei einemVolumenstrom von 3 x 200 l/min und einem Fließdruck von

3) Musterverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten(Muster-Versammlungsstättenverordnung – MVStättVO), Fassung Juni 2005,zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Juli2014.

4) Muster-Richtlinie über den Bau und Betrieb von Hochhäusern (Muster-Hoch-haus-Richtlinie – MHHR), Fassung April 2008, zuletzt geändert durchBeschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Februar 2012.

180

Wandhydranten

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

4,5 bar vorgegeben. Im Weiteren sind ausführliche Hinweisezur Redundanz der Löschwasserversorgung in der amtli-chen Erläuterung der Richtlinie zu finden.

Forderungen aus dem Arbeitsstätten-recht

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)5)Anhang 2.2 Maßnahmen gegen Brände

(1) Arbeitsstätten müssen je nach

a) Abmessung und Nutzung,b) der Brandgefährdung vorhandener Einrichtungen und

Materialien,c) der größtmöglichen Anzahl anwesender Personen

mit einer ausreichenden Anzahl geeigneter Feuerlöschein-richtungen und erforderlichenfalls Brandmeldern undAlarmanlagen ausgestattet sein.

(2) Nicht selbsttätige Feuerlöscheinrichtungen müssen alssolche dauerhaft gekennzeichnet, leicht zu erreichen und zuhandhaben sein. […]

5) Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV);ArbStättV vom 12.08.2004 (BGBl. I S. 2179), zuletzt geändert durch Art. 5Abs. 1 der Verordnung vom 18.10.2017 (BGBl. I S. 3584).

181

Wandhydranten

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Nach der ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ werdenWandhydranten bei der Ausstattung mit Feuerlöschernangerechnet. Dafür ist eine Mindest-Gebäude- bzw. Stock-werkgröße von 400 m2 vorgesehen. Wandhydranten könnenmaximal ein Drittel der erforderlichen Löschmitteleinheitenabdecken. Dafür wird für Wandhydranten eine feste Anzahlvon 27 Löschmitteleinheiten festgelegt.

Hinweis

Am 07.11.2017 wurde im Ausschuss für Arbeitsstätten(ASTA) die ASR A2.2 grundlegend überarbeitet. Bekannt-gegeben wurden diese Änderungen im März 2018 vonder Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin(BAuA). Die Änderungen betreffen insbesondere Ergän-zungen durch Anforderungen bei erhöhter Brandgefähr-dung (s. a. Kapitel Feuerlöscher).

Arten der Wandhydranten

In DIN 14461-1:2016-10 und DIN 14462-1:2012-09 wird inWandhydranten Typ „S“ und „F“ unterschieden.

Wandhydrant Typ SWandhydranten Typ „S“ sind Wandhydranten, die aus-schließlich für die Selbsthilfe gedacht sind.

Die Löschwasserleistung bei einem Wandhydranten Typ„S“ beträgt 2 x 24 l/min bei einem Fließdruck von 2 bar.

182

Wandhydranten

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Die Ausführung der Schlauchhaspel erfolgt nach DINEN 671-1:2012-07 mit einem formbeständigen Schlauch miteiner Länge von 30 m und einer Nennweite von DN 19 mm.

Als Strahlrohr wird ein EN-Strahlrohr verwendet, welchesstufenlos zwischen Voll- und Sprühstrahl verstellbar ist.

Wandhydrant Ausführung Typ S (Quelle: Kemper Armatu-renfabrik)

Wandhydrant Typ FWandhydranten Typ „F“ sind Wandhydranten, die sowohlfür die Feuerwehr als auch für die Selbsthilfe vorgesehensind.

Wandhydrant Ausführung Typ F (Quelle: GEP Industrie-Sys-teme GmbH)

183

Wandhydranten

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Die Löschwasserleistung beträgt nach DIN 14462:2012-09minimal 3 x 100 l/min bei einem Fließdruck von 3 bar.

Die Entwicklung hinsichtlich der benötigten Wassermengeund des Drucks geht jedoch hin zu wesentlich höherenAnforderungen. In Sonderbauten, wie Hochhäusern, oder ineinigen Regionen Deutschlands, z. B. in Berlin, Frankfurta. M. oder München, wird mittlerweile ein Volumenstromvon 3 x 200 l/min bei 4,5 bar Fließdruck gefordert.

Die Ausführung der Schlauchhaspel erfolgt i. d. R. nach DINEN 671-3:2009-07 mit einem formbeständigen Schlauch miteiner Länge von wahlweise 20 oder 30 m und einer Nenn-weite von DN 25.

Die Ausführung mit einem C 42-Feuerwehrschlauch bzw.Flachschlauch ist für den öffentlichen Bereich nicht mehrzulässig und wird nur noch für Werksfeuerwehren ange-wandt. Wandhydranten mit Flachschlauch können nur durchspeziell geschultes Personal eingesetzt werden.

Hinweis

Eine Anrechnung von Wandhydranten mit Flachschläu-chen ist nach Arbeitsstättenrecht nicht möglich. Es istjedoch möglich seitens des Arbeitgebers, diese im Ergeb-nis der Gefährdungsbeurteilung als gleichwertige Maß-nahme für Bestandsanlagen weiterhin zu verwenden,wenn dadurch die gleiche Sicherheit auf diese Weisegewährleistet werden kann.

184

Wandhydranten

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Wandhydrant Typ F – links mit formbeständigem Schlauchund rechts mit Feuerwehrflachschlauch (Quelle: GEP Indus-trie-Systeme GmbH)

Sonderform Wandhydrant Typ F mit Schaumzumi-schungSchaumwasserhydranten finden als besondere Wandhy-dranten Typ F Einsatz bei Lagerung von Materialien Brand-klassen A und B.

Die Zugabe des filmbildenden Mittels erfolgt aus einemKanister durch einen Zumischer im Wandhydrantenschrank.Die Aufbringung des Löschmittels wird durch ein Schaum-rohr sichergestellt.

Auf dem Markt sind vorrangig Systeme mit Z-2-Zumischernzu finden. Bei diesen ist für eine sichere Funktion ein Volu-menstrom am Hydranten von mindestens 200 l/min beieinem Fließdruck von 8 bar sicherzustellen.

185

Wandhydranten

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

AußenhydrantenAußenhydranten kommen i. d. R. für den Objekt- undGrundschutz zum Tragen. Geregelt werden diesbezüglichdie Anforderungen in W 405 des DVGW.6)

Konstruktiv wird unterschieden in Unter- und Überflurhy-drantenanlagen.

Je nach Brandschutzkonzept ist ein Volumenstrom von 48,96 oder 2 x 96 m3/h bei einem Fließdruck von 1,5 bar zurVerfügung zu stellen (kann auch über mehrere Entnahme-stellen realisiert werden).

Arten der Löschwasserversorgung

Für die Löschwasserversorgung von Wandhydranten inGebäuden kommen zwei unterschiedlich betriebene Sys-teme zur Anwendung:

• Anlagen mit nassen Versorgungsleitungen, die ständigunter Druck stehen und immer betriebsbereit sind. Siedienen in erster Linie zur Selbsthilfe und/oder der Brand-bekämpfung durch die Feuerwehr.

• Anlagen mit Steigleitungen nass/trocken, die normaler-weise wasserfrei bleiben und nur im Bedarfsfall durchFernbetätigung von Armaturen mit Wasser aus demTrinkwassernetz gefüllt werden (Füll- und Entleerstation).

6) Arbeitsblatt W 405:2008-02: Wasser; Bereitstellung von Löschwasser durchdie öffentliche Trinkwasserversorgung.

186

Wandhydranten

Teil 1 Anlagentechnischer Brandschutz

Löschwasseranlagen nassNasse Löschwasserleitungen sind ständig mit Wassergefüllt und tragen damit zur höchsten Versorgungssicher-heit bei.

Dabei können sie Nichttrinkwasser führen und sind beiAnschluss an das öffentliche Trinkwassernetz über eine spe-zielle Sicherungseinrichtung abzusichern.

Bedingt durch die hohe Versorgungssicherheit des nassenSystems, ist dies u. a. nach Muster-Hochhausrichtliniegrundsätzlich auch für Gebäude höher 22 m vorgesehen.

Löschwasseranlagen nass/trockenLöschwasseranlagen nass/trocken nach DIN 14462:2012-09mit DIN 14462-1:2012-09 stellen eine ältere Technologie dar.Bei dieser wird erst im Bedarfsfall das Leitungssystem mitWasser gefüllt.

Die Sicherungsarmatur wird als automatische Füll- und Ent-leerungseinrichtung bezeichnet.

187

Handbuch Brandschutzvorschriften

Für weitere Produktinformationen oder zum Bestellen hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter:

Kundenservice Telefon: 08233 / 381-123

E-Mail: [email protected]

Oder nutzen Sie bequem die Informations- und Bestellmöglichkeiten zu diesem Produkt in unserem Online-Shop:

Internet http://www.forum-verlag.com/details/index/id/5898

FORUM VERLAG HERKERT GMBH, Mandichostraße 18, 86504 Merching, Tel.: (08233) 381 123, E-Mail: [email protected], Internet: www.forum-verlag.com

Bestellmöglichkeiten