Lexikologie und Lexikographie Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

42
Lexikologie und Lexikographie Lexikologie und Lexikographie Konzeptuelle Strukturen im Lexikon

Transcript of Lexikologie und Lexikographie Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Page 1: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Lexikologie und LexikographieLexikologie und Lexikographie

Konzeptuelle Strukturen im Lexikon

Page 2: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Konzeptgraphen: GrundelementeKonzeptgraphen: Grundelemente

'DEF' 'OTTER''DEF' 'OTTER'der Otterder Otter

'ÖFFNEN'ÖFFNENöffnetöffnet

'INDEF' 'MUSCHEL''INDEF' 'MUSCHEL'eine Muscheleine Muschel

'INDEF' 'STEIN''INDEF' 'STEIN'mit einem Steinmit einem Stein

AGNTAGNT

INSTINST

PTNTPTNT

Page 3: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Konzeptgraphen: GrundelementeKonzeptgraphen: Grundelemente

AGNTAGNT PTNTPTNTÖFFNENÖFFNENOTTER:#OTTER:# MUSCHELMUSCHEL

STEINSTEIN

INSTINST

ÖFFNEN hat ÖFFNEN hat als AGNT 'OTTER'als AGNT 'OTTER'

ÖFFNEN ÖFFNEN hat als PTNT 'MUSCHEL'hat als PTNT 'MUSCHEL'

ÖFFNEN ÖFFNEN hat als INST 'STEIN'hat als INST 'STEIN'

Page 4: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Konzeptgraphen: GrundelementeKonzeptgraphen: Grundelemente

AGNTAGNT PTNTPTNTÖFFNENÖFFNENOTTER:#OTTER:# MUSCHELMUSCHEL

STEINSTEIN

INSTINST

KonzeptknotenKonzeptknoten RelationsknotenRelationsknoten

KantenKanten

Page 5: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

KonzeptknotenKonzeptknoten

MAN: JohnMAN: John

TypbezeichnerTypbezeichner ReferenzausdruckReferenzausdruck

Page 6: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

KonzeptknotenKonzeptknoten

MANN: JohnMANN: John Das Individuum namens John vom Das Individuum namens John vom Typ MANNTyp MANN

PERSON: #PERSON: # Das Individuum x vom Typ PERSONDas Individuum x vom Typ PERSON

MENSCH: MENSCH: Alle Individuen vom Typ MENSCHAlle Individuen vom Typ MENSCH

HUND: *HUND: * Ein Individuen vom Typ HUNDEin Individuen vom Typ HUND

KATZE: {*}KATZE: {*} Mehrere Individuen vom Typ KATZEMehrere Individuen vom Typ KATZE

Page 7: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Konzeptgraphen: GrundelementeKonzeptgraphen: Grundelemente

AGNTAGNT PTNTPTNTDRIVEDRIVEPERSON:BillPERSON:Bill CAR:#CAR:#

PONDPOND

DESTDEST

Bill drove the car into a deep pondBill drove the car into a deep pond

ATTRATTR DEEPDEEP

Page 8: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Konzeptgraphen: GrundelementeKonzeptgraphen: Grundelemente

Bill drove the car into a deep pondBill drove the car into a deep pond

AGNTAGNT PTNTPTNTDRIVEDRIVEPERSON:BillPERSON:Bill CAR:#CAR:#

PONDPOND

DESTDEST

ATTRATTR DEEPDEEP

[person:Bill]<- (agnt)<-[drive]-[person:Bill]<- (agnt)<-[drive]-(ptnt) ->[car:#](ptnt) ->[car:#](dest)-> [pond]->(attr)->[deep](dest)-> [pond]->(attr)->[deep]

Page 9: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Definition von DefinitionDefinition von Definition

DefinitionDefinition 1. 1. DefinitionDefinitionUnter einer Definition versteht man die genaue Abgrenzung Unter einer Definition versteht man die genaue Abgrenzung eines Begriffes innerhalb eines größeren Zusammenhanges eines Begriffes innerhalb eines größeren Zusammenhanges unter Verwendung anderer Begriffe (unter Verwendung anderer Begriffe (explizite Definitionexplizite Definition).).

Page 10: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Definition von DefinitionDefinition von Definition

DefinitionDefinition 2. Definiendum 2. DefiniendumDer zu definierende Begriff heißt Der zu definierende Begriff heißt DefiniendumDefiniendum (lat. ‘das zu (lat. ‘das zu Definierende’).Definierende’).

DefinitionDefinition 3. Definiens 3. DefiniensDer Begriff oder Begriffskomplex, durch den ein Begriff (das Der Begriff oder Begriffskomplex, durch den ein Begriff (das Definiendum) definiert wird, heißt Definiendum) definiert wird, heißt DefiniensDefiniens (lat. ‘das, was definiert’). (lat. ‘das, was definiert’).

Page 11: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Definition von DefinitionDefinition von Definition

DefinitionDefinition 9999 DreieckDreieck

Ein Dreieck ist eine geometrische Figur, die entsteht Ein Dreieck ist eine geometrische Figur, die entsteht wenn man drei nicht auf einer Geraden liegende Punkte wenn man drei nicht auf einer Geraden liegende Punkte A, B, C durch Strecken verbindet.A, B, C durch Strecken verbindet.

bereits definierte Begriffebereits definierte Begriffe

DefiniendumDefiniendum DefiniensDefiniens

Page 12: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Definition von DefinitionDefinition von Definition

Ein Begriffssystem besteht zunächst aus einer Reihe von Ein Begriffssystem besteht zunächst aus einer Reihe von GrundbegriffenGrundbegriffen, die nicht explizit definiert werden können, sondern , die nicht explizit definiert werden können, sondern entweder durch ihre Stellung im Gesamtsystem implizit definiert sind, entweder durch ihre Stellung im Gesamtsystem implizit definiert sind, oder im Rahmen einer anderen Theorie definiert werden. oder im Rahmen einer anderen Theorie definiert werden. Alle anderen Begriffe werden aus den Grundbegriffen Alle anderen Begriffe werden aus den Grundbegriffen durch Definition durch Definition abgeleitet.abgeleitet.

Page 13: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Definition von DefinitionDefinition von Definition

Dabei können verschiedene Arten von Definitionen unterschieden Dabei können verschiedene Arten von Definitionen unterschieden werden, z.B.werden, z.B. RealdefinitionenRealdefinitionen NominaldefinitionenNominaldefinitionen

Page 14: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Definition von DefinitionDefinition von Definition

Definition 4. Definition 4. RealdefinitionRealdefinitionDurch eine Realdefinition wird eine bereits bekannter Begriff auf Durch eine Realdefinition wird eine bereits bekannter Begriff auf andere bekannte Ausdrücke in Übereinstimmung mit deren andere bekannte Ausdrücke in Übereinstimmung mit deren Bedeutungen zurückgeführt Bedeutungen zurückgeführt (reduziert).(reduziert).

Definition 5. Definition 5. NominaldefinitionNominaldefinitionDurch eine Nominaldefinition wird ein neuer Begriff in die Durch eine Nominaldefinition wird ein neuer Begriff in die Wissenschaftssprache eingeführt und diese somit erweitert.Wissenschaftssprache eingeführt und diese somit erweitert.

Page 15: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Definition von DefinitionDefinition von Definition

Das Definiens in der Typdefinition unterteilt sich inDas Definiens in der Typdefinition unterteilt sich in die Angabe des die Angabe des OberbegriffesOberbegriffes oder Supertyps des Definiendums oder Supertyps des Definiendums die Angabe derjenigen Merkmale, die die Angabe derjenigen Merkmale, die hinreichendhinreichend und und notwendignotwendig sind, sind,

um das Definiendum von anderen Subtypen des gleichen Supertyps zu um das Definiendum von anderen Subtypen des gleichen Supertyps zu unterscheiden. unterscheiden.

Page 16: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Definition von DefinitionDefinition von Definition

Somit basiert die Typdefinition auf dem aristotelischen Somit basiert die Typdefinition auf dem aristotelischen Definitionsprinzip, nach welchem ein Ausdruck bestimmt wird über Definitionsprinzip, nach welchem ein Ausdruck bestimmt wird über ein Gattungsmerkmal (ein Gattungsmerkmal (genus proximumgenus proximum)) die wesentlichen, unterscheidenden Merkmale (die wesentlichen, unterscheidenden Merkmale (differentia specificadifferentia specifica))

  

Page 17: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

differentia specificadifferentia specificaDefiniendumDefiniendum

genus proximumgenus proximum

Der Mensch ist ein vernunftbegabtes Der Mensch ist ein vernunftbegabtes Lebewesen. Lebewesen.

Definition von DefinitionDefinition von Definition

Page 18: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

TypdefinitionenTypdefinitionen

Im Rahmen der Konzeptgraphentheorie wird das Definiens durch einen Im Rahmen der Konzeptgraphentheorie wird das Definiens durch einen Konzeptgraphen ausgedrückt:Konzeptgraphen ausgedrückt:typetype mensch(*x)mensch(*x) isis

[[lebewesenlebewesen::?x?x] ] (attr) (attr) [ [vernunftbegabtvernunftbegabt]]

Die Variable Die Variable xx identifiziert den Oberbegriff im Definitionskörper. identifiziert den Oberbegriff im Definitionskörper.

Page 19: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

TypdefinitionenTypdefinitionen

Beispiele:Beispiele:HauskatzeHauskatze = "Katze, die im Haus lebt" = "Katze, die im Haus lebt"typetype hauskatze(*x) is hauskatze(*x) is

[katze:?x] [katze:?x] (stat) (stat) [leben] [leben] (in) (in) [haus]. [haus].

KatzenhausKatzenhaustypetype katzenhaus(*x) is katzenhaus(*x) is

[katze] [katze] (stat) (stat) [leben] [leben] (in) (in) [haus:?x]. [haus:?x].

Page 20: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

TypdefinitionenTypdefinitionen

Beispiele:Beispiele:ZirkuselephantZirkuselephanttypetype zirkuselephant(*x) is zirkuselephant(*x) is

[elephant:?x][elephant:?x](agnt)(agnt)[auftreten][auftreten](in)(in)[zirkus][zirkus]

Page 21: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

TypdefinitionenTypdefinitionen

Pianist:Pianist:type pianist(*x) istype pianist(*x) is[spielen] –[spielen] –

(agnt) (agnt) [person:?x] [person:?x](instr) (instr) [piano] [piano](manr) (manr) [berufsmässig] [berufsmässig]

Page 22: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

TypdefinitionenTypdefinitionen

““Er ist ein interessanter Pianist”Er ist ein interessanter Pianist”[pianist:#er] [pianist:#er] (attr) (attr) [interessant] [interessant]  [spielen] –[spielen] –

(agnt) (agnt) [person:?x] [person:?x] (attr) (attr) [interessant] [interessant](instr) (instr) [piano] [piano](manr) (manr) [berufsmässig] [berufsmässig]

[spielen] –[spielen] –(agnt) (agnt) [person:?x] [person:?x](instr) (instr) [piano] [piano](manr) (manr) [interessant] [interessant]

Page 23: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

RelationsdefinitionRelationsdefinition

Auch für die Definition neuer Relationen ist ein Mechanismus Auch für die Definition neuer Relationen ist ein Mechanismus vorgesehen. vorgesehen. Zu beachten ist, daß durch Relationen im allgemeinen zwei oder oder Zu beachten ist, daß durch Relationen im allgemeinen zwei oder oder mehrere Konzepte miteinander verknüpft werden. Entsprechend werden mehrere Konzepte miteinander verknüpft werden. Entsprechend werden zwei oder mehr Variablen benötigt, um die verknüpften Konzepte zu zwei oder mehr Variablen benötigt, um die verknüpften Konzepte zu identifizieren.identifizieren.

Page 24: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

RelationsdefinitionRelationsdefinition

relationrelation jagen(*x,*y) is jagen(*x,*y) is[jagen] –[jagen] –

(agnt) (agnt) [lebewesen:?x] [lebewesen:?x](ptnt) (ptnt) [objekt:?y] [objekt:?y]

Der Ausdruck Der Ausdruck Die Katze jagt MäuseDie Katze jagt Mäuse läßt sich dann wie folgt darstellen: läßt sich dann wie folgt darstellen:[katze:#] [katze:#] (jagen) (jagen) [maus:{*}][maus:{*}]

Page 25: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

TyphierarchieTyphierarchie

Über die Subtyp–Supertyp Relation sind die Konzepttypen in einer Über die Subtyp–Supertyp Relation sind die Konzepttypen in einer Typhierarchie, einer Art semantischem Netz organisiert.Typhierarchie, einer Art semantischem Netz organisiert.

Page 26: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

TyphierarchieTyphierarchie

Cat < AnimalCat < Animal Dog < AnimalDog < Animal Pet < AnimalPet < Animal Pet–Cat < CatPet–Cat < Cat Pet–Cat < PetPet–Cat < Pet

Pet–Dog < DogPet–Dog < Dog Pet–Dog < PetPet–Dog < Pet Manx < CatManx < Cat Persian < CatPersian < Cat usw.usw.

Page 27: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

TyphierarchieTyphierarchie

pet–setter

persian manx pet–dog setter airedale

dog

pet–cat

cat pet

animal

Page 28: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Natürliche Typen vs. RollentypenNatürliche Typen vs. Rollentypen

Definition 1. Definition 1. Natürliche TypenNatürliche TypenEin Individuum ist eine Instanz eines natürlichen Typs, wenn es Ein Individuum ist eine Instanz eines natürlichen Typs, wenn es allein durch seine Attribute und Charakteristiken als zu diesem allein durch seine Attribute und Charakteristiken als zu diesem Typ gehörig erkannt werden kann.Typ gehörig erkannt werden kann. Eine Katze kann man als solche schon an ihrem Aussehen Eine Katze kann man als solche schon an ihrem Aussehen

erkennen, ebenso einen Hund oder Menschen.erkennen, ebenso einen Hund oder Menschen.

Page 29: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Natürliche Typen vs. RollentypenNatürliche Typen vs. Rollentypen

Definition 2. Definition 2. RollentypenRollentypenDie Zugehörigkeit eines Individuums zu einem Rollentyp kann Die Zugehörigkeit eines Individuums zu einem Rollentyp kann nur durch seine Beziehung mit äußeren Entitäten bestimmt nur durch seine Beziehung mit äußeren Entitäten bestimmt werdenwerdenteacher < personteacher < person[teacher] —[teacher] —

(agnt) (agnt) [teach] —[teach] —(rcpt) (rcpt) [animate] [animate](ptnt) (ptnt) [subject-matter]. [subject-matter].

Page 30: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Kanonischer GraphKanonischer Graph

Definition 3. Definition 3. Kanonischer GraphKanonischer GraphEin Graph ist Ein Graph ist kanonisch kanonisch, wenn er die Repräsentation einer , wenn er die Repräsentation einer beobachteten Situation ist. Ein Graph ist ebenfalls kanonisch, beobachteten Situation ist. Ein Graph ist ebenfalls kanonisch, wenn er die Repräsentation einer möglichen, aus beobachteten wenn er die Repräsentation einer möglichen, aus beobachteten Situationen ableitbaren Situation oder einer durch Einsicht oder Situationen ableitbaren Situation oder einer durch Einsicht oder Kreativität gewonnen Situationsbeschreibung darstellt.Kreativität gewonnen Situationsbeschreibung darstellt.

Page 31: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

KanonKanon

Definition 4. Definition 4. KanonKanonDer Kanon ist die Menge aller kanonischen Graphen, die als Der Kanon ist die Menge aller kanonischen Graphen, die als Grundinventar zur Beschreibung der externen oder einer Grundinventar zur Beschreibung der externen oder einer möglichen Welt benutzt werden können.möglichen Welt benutzt werden können.

Page 32: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Kanonische FormationsregelnKanonische Formationsregeln

Nur vier Regeln reichen aus, um Konzeptgraphen miteinander zu Nur vier Regeln reichen aus, um Konzeptgraphen miteinander zu kombinieren:kombinieren:

1.1. KopieKopie::Der Graph GDer Graph G11 ist eine genaue Kopie des Graphen G ist eine genaue Kopie des Graphen G22

2.2. RestriktionRestriktion::a) Der Typ jedes Konzepts in einem Graph G kann durch einen Subtyp a) Der Typ jedes Konzepts in einem Graph G kann durch einen Subtyp ersetzt werden.ersetzt werden.b) Der Referent eines generischen Konzepts kann durch ein Individuum b) Der Referent eines generischen Konzepts kann durch ein Individuum ersetzt werden.ersetzt werden.Im Konzept [go:*] kann der Typ go durch den Subtyp walk ersetzt werden: Im Konzept [go:*] kann der Typ go durch den Subtyp walk ersetzt werden: [walk:*]. [walk:*].

Page 33: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Kanonsiche FormationsregelnKanonsiche Formationsregeln

3.3. VereinigungVereinigungWenn ein Konzept KWenn ein Konzept K11 in einem Graphen G in einem Graphen G11 identisch mit einem identisch mit einem Konzept KKonzept K22 in einem Graphen G in einem Graphen G22 ist, dann erhält man die ist, dann erhält man die Vereinigung G = GVereinigung G = G11GG22, indem man K, indem man K22 tilgt und alle damit tilgt und alle damit verbundenen Rela-tionen an Kverbundenen Rela-tionen an K11 knüpft. knüpft.

4.4. VereinfachungVereinfachungDubletten von Relationen zwischen den-selben Knoten werden Dubletten von Relationen zwischen den-selben Knoten werden getilgtgetilgt

Page 34: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Formationsregeln in AktionFormationsregeln in Aktion

PTNTPTNT

MANRMANR

EATEAT

Someone Someone eats a cake fasteats a cake fast

The greedy boy The greedy boy eats the fruit cakeeats the fruit cake

CAKECAKEPERSONPERSON

FASTFAST

AGNTAGNT

AGNTAGNT

ATTRATTR

BOY:#BOY:# FRUIT-CAKE:#FRUIT-CAKE:#EATEAT PTNTPTNT

GREEDYGREEDY

BOY < PERSONBOY < PERSON FRUIT-CAKE < CAKEFRUIT-CAKE < CAKE

BOY:#BOY:# FRUIT-CAKE:#FRUIT-CAKE:#

Page 35: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Formationsregeln in AktionFormationsregeln in Aktion

PTNTPTNT

MANRMANR

Someone Someone eats a cake fasteats a cake fast

The greedy boy The greedy boy eats the fruit cakeeats the fruit cake

FASTFAST

AGNTAGNT

AGNTAGNT

ATTRATTR

BOY:#BOY:# FRUIT-CAKE:#FRUIT-CAKE:#EATEAT PTNTPTNT

GREEDYGREEDY

Page 36: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

Formationsregeln in AktionFormationsregeln in Aktion

MANRMANR

Someone Someone eats a cake fasteats a cake fast

The greedy boy The greedy boy eats the fruit cakeeats the fruit cake

FASTFAST

AGNTAGNT

ATTRATTR

BOY:#BOY:# FRUIT-CAKE:#FRUIT-CAKE:#EATEAT PTNTPTNT

GREEDYGREEDY

The greedy boy The greedy boy eats the fruit cake fasteats the fruit cake fast

Page 37: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

KompositaKomposita

Die unterschiedliche Interpretation von Die unterschiedliche Interpretation von silver spoonsilver spoon vs. vs. soup spoonsoup spoon lässt sich über die verschiedenen mit den Wörtern assoziierten lässt sich über die verschiedenen mit den Wörtern assoziierten kanonischen Graphen erklären. Beispielsweise lässt sich kanonischen Graphen erklären. Beispielsweise lässt sich silversilver (Konzept [silver]) als Material erklären, aus dem ein Gegenstand (Konzept [silver]) als Material erklären, aus dem ein Gegenstand gemacht ist:gemacht ist:[silver] [silver] (matr) (matr) [phys-obj] [phys-obj] bzw. bzw. [silver] [silver] (matr) (matr) [make] [make] (rslt) (rslt) [phys-obj] [phys-obj]

Page 38: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

KompositaKomposita

Ein kanonischer Graph für Ein kanonischer Graph für spoonspoon (Konzept [spoon]) würde beinhalten, (Konzept [spoon]) würde beinhalten, dass es sich um ein Werkzeug handelt (Relation (inst)), mit dem man dass es sich um ein Werkzeug handelt (Relation (inst)), mit dem man flüssige (oder breiige) Nahrung zu sich nimmt: flüssige (oder breiige) Nahrung zu sich nimmt: [tool] [tool] (inst) (inst) [eat] [eat] (ptnt) (ptnt) [food] [food] (attr) (attr) [liquid]. [liquid].Das Konzept [spoon] ist mit "liquid food" vereinbar.Das Konzept [spoon] ist mit "liquid food" vereinbar.

Page 39: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

silver spoonsilver spoon

SPOONSPOON

SILVERSILVER RSLTRSLTMATRMATR MAKEMAKE PHYS-OBJPHYS-OBJ

silver

spoon

SPOON < PHYS-OBJSPOON < PHYS-OBJ

SPOONSPOON

Page 40: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

silver spoonsilver spoon

SILVERSILVER RSLTRSLTMATRMATR MAKEMAKE PHYS-OBJPHYS-OBJSPOONSPOON

silver

spoon

SPOON < PHYS-OBJSPOON < PHYS-OBJ

Page 41: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

soup spoonsoup spoon

SPOONSPOON

spoon

soup

SPOUP < FOODSPOUP < FOOD

TOOLTOOL PTNTPTNTINSTINST EATEAT FOODFOOD

ATTRATTR

LIQUIDLIQUID

SPOONSPOON

Page 42: Lexikologie und Lexikographie   Konzeptuelle Strukturen im Lexikon.

soup spoonsoup spoon

TOOLTOOL PTNTPTNTINSTINST EATEAT FOODFOOD

ATTRATTR

LIQUIDLIQUID

SPOONSPOON

soup spoon