LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

7
Florian Schießl (Landeshauptstadt München, Projekt LiMux) Gruppe Digitale Nachhaltigkeit, Bern, 21. September 2009 LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Transcript of LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Page 1: LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Florian Schießl (Landeshauptstadt München, Projekt LiMux)

Gruppe Digitale Nachhaltigkeit, Bern, 21. September 2009

LiMux und WollMux:München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Page 2: LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Seite 2© 2009 Landeshauptstadt München

LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Der Entscheidungsprozess

Ausgangslage:

1. Gewachsene IT-Strukturen bis 2002

> 14.000 PCs in 21 eigenständigen Organisationseinheiten;Vielzahl unterschiedlicher Produkte und Verfahren

2. Notwendigkeit: Umstellung von Windows NT4 auf ???

Nachfolger von Microsoft oder Produkt auf anderer Plattform?

Unser Vorgehen:

2001-2003 Vorstudie, Prüfung von Alternativen2003/2004 Entscheidung für LiMux2003-2004 Konzepte2005-2006 MigrationsvorbereitungSeit 2007 produktive Nutzung, weiche Migration

Page 3: LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Seite 3© 2009 Landeshauptstadt München

LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Das ist LiMux!

Ziele

Größere Unabhängigkeit von Softwareherstellern, Beratern, Plattformen und externen Zeitvorgaben → Entscheidungsfreiheit

Erhöhung der Chancengleichheit zum Markteintritt für den Mittelstand → mehr Wettbewerb im Softwaremarkt

Erhöhung des Handlungsspielraumes bei Kosten → mittelfristige Reduzierung

Entscheidungen

Freie Software und offene Standards für die PCs der Stadtverwaltung

Plattformoffene Fachanwendungen bei künftigen Beschaffungen

Page 4: LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Seite 4© 2009 Landeshauptstadt München

LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

31%

21%

20%

16% Office-MigrationAnwendungsmigrationLizenzenSchulungskosten (ext)ext. PersonalkostenInvestitionskostenProjektleitung

Verteilung der haushaltswirksamen Kosten (12,8 Mio €)

Office-Migration

AnwendungenLizenzen

Schulung

Page 5: LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Seite 5© 2009 Landeshauptstadt München

LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Stand zum Juli 2009

14.000 Arbeitsplätze nutzen freie Software

14.000 Beschäftigte sind für freie Software geschult

14.000 Arbeitsplätze nutzen OpenOffice.org

2.200 Arbeitsplätze nutzen den linuxbasierten Basisclient

2 von 12 Referaten und ein Eigenbetrieb sind vollständig umgestellt

bis Ende 2009 haben alle Bereiche mit der Migration begonnen

Knapp 50% des Budgets sind noch verfügbar.

Page 6: LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Seite 6© 2009 Landeshauptstadt München

LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Yes, let's do it!Freie Software und offene Standards

sind das Rückgrat der Informationsgesellschaft.

Öffentliche Verwaltungen sollten die Verbreitungvon Freiheit für freie Bürger gezielt fördern.

Networking und der Aufbau einer Community sind eine große Chance.

Page 7: LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Seite 7© 2009 Landeshauptstadt München

LiMux und WollMux: München arbeitet erfolgreich mit freier Software

Noch Fragen?

Internetauftritt des Projektes: www.muenchen.de / limux

Informationen zum WollMux: www.muenchen.de / wollmux

Inoffizielles Entwicklerblog: http://planetlimux.org

Ansprechpartner: limux @ muenchen.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!