Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten...

146
Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften -Dr. rer. nat.- Vorgelegt dem Fachbereich II Biologie/Chemie der Universität Bremen von Miriam Schwalbe-Herrmann Bremen 2013

Transcript of Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten...

Page 1: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte

SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken

Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors

der Naturwissenschaften -Dr. rer. nat.-

Vorgelegt dem Fachbereich II Biologie/Chemie der Universität Bremen

von

Miriam Schwalbe-Herrmann

Bremen 2013

Page 2: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des
Page 3: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit von April 2008 bis April 2013 im Fachbereich Chemie der Universität Bremen am Lehrstuhl für instrumentelle Analytik unter Leitung von Prof. Dr. Dieter Leibfritz angefertigt.

1. Gutachter: Prof. Dr. D. Leibfritz

2. Gutachter: Prof. Dr. H. Thiele

Tag des Promotionskolloquiums: 07.05.2013

Page 4: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des
Page 5: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

Danksagung

Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Dieter Leibfritz für die freundliche Überlassung des Themas meiner Promotionsarbeit und deren Betreuung sowie die gewährten Freiheiten und seine stete Unterstützung, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben.

Herrn Prof. Dr. Herbert Thiele möchte ich für die freundliche Übernahme des Koreferats danken.

Zudem danke ich auch Bruker Daltonics für ihre Unterstützung, besonders zu Beginn der Promotion.

Mein Dank gilt auch Frau Prof. Dr. Kathrin Mädler für die Bereitstellung diabetischer Mausserum- und Mausleberproben.

Ebenso gilt mein Dank Frau Dorit Kemken und Herrn Dr. Thomas Dülcks für ihre Hilfsbereitschaft bei den massenspektrometrischen und chromatographischen Aspekten, ihre Anregungen und Diskussionsbereitschaft.

Bei Herrn Johannes Stelten und Herrn Dr. Wieland Willker möchte ich mich für die Einführung in die NMR-Spektroskopie bedanken.

Großer Dank gilt zudem der Arbeitsgruppe Leibfritz für das gute Arbeitsklima. Darunter Linda Becker, Jessica Heins, Jane Mißler und Dr. Markus Plaumann, die stets hilfs- und diskussionsbereit waren. Dabei möchte ich besonders Dr. Frauke Nehen und Serap Acikgöz danken, die mich nicht nur mit ihrer konstruktiven Kritik und ihren Anregungen unterstützt und motiviert haben, sondern auch mit ihrer Freundschaft.

Ganz besonderen Dank gilt schließlich meiner Familie, die mich begleitet und mir durch ihre Unterstützung und ihr Verständnis stets Rückhalt gegeben hat.

Page 6: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des
Page 7: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

I

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG……………………………………………………………..... 1

1.1 Untersuchung von Bioflüssigkeiten…………………………………………………… 1 1.1.1 Blutplasma als Untersuchungsmaterial…………………………………………... 2

1.2 Lipide: Struktur, Biosynthese, Metabolismus, Funktion………………………….. 3 1.2.1 Lipide im Organismus………………………………………………………………. 5

1.2.1.1 Fettverdauung…………………………………………………………….. 5 1.2.1.2 -Oxidation………………………………………………………………... 6 1.2.1.3 Lipidbiosynthese………………………………………………………….. 8 1.2.1.3.1 Biosynthese von Fettsäuren…………………………………... 8 1.2.1.3.2 Biosynthese wichtiger Lipidklassen…………………………... 9 1.2.2 Funktionen von Lipiden…………………………………………………………….. 10

1.3 Entwicklung der Lipidanalytik………………………………………………………….. 12

1.4 Aufgabenstellung…………………………………………………………………………. 17 1.4.1 Lipidextraktion……………………………………………………………………….. 19

1.4.2 Chromatographische Auftrennung………………………………………………… 20 1.4.2.1 Lipidklassentrennung…………………………………………………….. 20 1.4.2.2 Lipidkomponentenauftrennung………………………………………….. 22 1.4.2.2.1 Trennung der freien Fettsäuren……………………………….. 22 1.4.2.2.2 Trennung der Phospholipide…………………………………... 23 1.4.2.2.3 Trennung der Triacylglyceride……………………………….... 24

2 ERGEBNISSE UND DISKUSSION……………………………………... 26

2.1 Wahl eines geeigneten Extraktionsverfahrens……………………………………… 26

2.2 Auftrennung mittels Festphasenextraktion (SPE)………………………….………. 30 2.2.1 SPE-Methode nach Kaluzny et al. ……………………………………………….. 30 2.2.2 Erweiterung der SPE-Methode nach Kaluzny…………………………………… 33 2.2.3 Trennung der neutralen Lipide…………………………………………………….. 36 2.2.4 Kombinierte Methode………………………………………………………………. 38

2.3 Auftrennung mittels HPLC………………………………………………………………. 40 2.3.1 Trennung der Phospholipidklassen……………………………………………….. 40

2.3.1.1 Auftrennung mittels NP-Methode……………………………………….. 40 2.3.1.2 Auftrennung mittels HILIC-Methode……………………………………. 44 2.3.1.3 Methodenvergleich NP versus HILIC…………………………………... 47 2.3.1.4 Semipräparative HILIC-Methode……………………………………….. 48 2.3.2 Trennung der Phospholipideinzelkomponenten mittels RP-HPLC……………. 55 2.3.3 Trennung und Identifizierung freier Fettsäuren………………………………….. 59 2.3.3.1 Bestimmung der Doppelbindungsposition…………………………….. 59 2.3.3.2 Trennmethode zur Doppelbindungsbestimmung…………………….. 63 2.3.4 Ergebnisvergleich humaner Blutplasmaproben…………………………………. 65

2.4 Untersuchung von Proben diabetischer Mäuse…………………………………….. 68 2.4.1 Ergebnisse der Blutserumproben von Mäusen………………………………….. 68

2.4.2 Ergebnisse der Leberproben von Mäusen……………………………………….. 75 2.4.3 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse……………………………. 76

Page 8: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

II

3 ZUSAMMENFASSUNG………………………………………………….. 80

4 AUSBLICK…………………………………………………………………. 82

5 MATERIAL UND METHODEN…………………………………………... 83

5.1 Untersuchungsmaterial…………………………………………………………... 83 5.1.1 Blutplasma (human)………………………………………………………… 83 5.1.2 Blutserum (Maus)……………………………………………………………. 83 5.1.3 Leberproben (Maus)………………………………………………………… 84 5.1.4 Lagerung…………………………………………………………………...... 84

5.2 Chemikalien und Geräte………………………………………………………….. 84

5.3 Methoden……………………………………………………………………………. 86 5.3.1 Lipidextraktionsmethoden………………………………………………….. 86 5.3.1.1 Methode nach Folch, Lees und Stanley……………………….. 86 5.3.1.2 Methode nach Bligh und Dyer…………………………………... 87 5.3.1.3 Modifizierte Folch Methode (M1)………………………………... 87 5.3.1.4 Modifizierte Folch Methode (M2)………………………………... 87 5.3.1.5 Kombinierte Methode zur Gewebeextraktion………………….. 88 5.3.2 Festphasenextraktion (SPE)……………………………………………….. 89 5.3.2.1 SPE nach Kaluzny et al. ………………………………………….89 5.3.2.2 SPE zur Elution acider Phospholipide………………………….. 90 5.3.2.3 SPE zur Trennung neutraler Lipide……………………………... 91 5.3.2.4 Kombinierte SPE-Methode………………………………………. 91 5.3.3 Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)…………………………... 92 5.3.3.1 NP-HPLC: Silversand-Methode…………………………………. 93 5.3.3.2 Analytische HILIC-Methode……………………………………... 93 5.3.3.3 Semipräparative HILIC-Methode………………………………... 94 5.3.3.4 RP-HPLC: Trennung der freien Fettsäuren…………………..... 94 5.3.3.5 RP-HPLC: Trennung der Phospholipideinzelkomponenten….. 95 5.3.3.6 RP-HPLC: Trennung der Triacylglycerideinzelkomponenten…95 5.3.4 Massenspektrometrie (MS)……………………………………………....... 95 5.3.5 Kernresonanzspektroskopie (NMR)……………………………............... 96

LITERATURVERZEICHNIS……………………………………………………. 99

ABBILDUNGSVERZEICHNIS…………………………………………………. 113

TABELLENVERZEICHNIS…………………………………………………….. 116

PUBLIKATIONSLISTE…………………………………………………………. 118

ANHANG I: LIPIDKENNZEICHNUNG………………………………………... 119

ANHANG II: UNTERSUCHUNG VON LIPIDSTANDARDSUBSTANZEN... 121

Page 9: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

III

Abkürzungsverzeichnis Trennfaktor Wellenlänge

A Amplitude ACP Acyl-Carrier-Protein AD Antidiabetikum APCI Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck

(Atmospheric pressure chemical ionization) aPL acide/saure Phospholipide ATP Adenosintriphosphat BLT Basislinientrennung BP Blutplasma C Cholesterin CE Cholesterinester CI Chemische Ionisation CID Kollisionsinduzierte Dissoziation CDP Cytidindiphosphat CM Chloroform–Methanol-Mischungen CMB/PCA Chloroform-Methanol-Bidestilliertes Wasser/ Perchlorsäure CMP Cytidinmonophosphat CS compound stability CTP Cytidintriphosphat DAG Diacylglycerin DHB 2,5-Dihydroxybenzoesäure DMAPP Dimethylallypyrophosphat DMOX 4,4-Dimethyloxazolin DoBi Doppelbindung DOPA Dioleoylphosphatidsäure DPPA Dipalmitoylphosphatidsäure DSPA Distearylphosphatidsäure ECN effektive Kohlenstoffzahl (effective carbon number) EI Elektronenstoß-Ionisation (Electron-impact) ELSD Lichtstreudetektor ER endoplasmatisches Reticulum ESI Elektrospray-Ionisation FAD Flavin-Adenin-Dinucleotid (Coenzym einiger Redoxenzyme) FAME Fettsäuremethylester FFA freie Fettsäuren FID free induction decay (NMR) FID Flammenionisationsdetektor (GC) FS Fettsäure(n) Ges.-FS-Zs. Gesamtfettsäurezusammensetzung (Anzahl der C-Atome der

gebundenen Fettsäuren und deren Anzahl an Doppelbindungen) GC Gaschromatographie bzw. gaschromatographisch GL Gesamtlipid- GPL Glycerophospholipide GR Glycerolrückgrat HDL Lipoprotein hoher Dichte HFD Hochfettdiät HILIC Hydrophile Interaktionschromatographie

Page 10: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

IV

HMBC heteronuclear multiple bond correlationHPLC Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HSQC heteronuclear single quantum coherenceHSQC-TOCSY heteronuclear single quantum coherence - total correlated

spectroscopyIFG erhöhter Nüchternzuckerspiegel (impaired fasting glycaemia) Inj.Vol. Injektionsvolumen IP3 Inositol-1,4,5-trisphosphat IPP Isopentenylpyrophosphat IT Ionenfalle K Keten KG Kopfgruppe k-Wert Retentionsfaktor LC-ESI-MS ESI-MS online gekoppelt mit einem (flüssig-)chromatogr. System LDL Lipoprotein geringer Dichte LPC Lysophosphatidylcholin LPE Lysophosphatidylethanolamin LPL Lysophospholipide MALDI Matrix-unterstützte-Laser-Desorption-Ionisation MUFA einfach ungesättigte Fettsäuren (monounsaturated fatty acids)MS Massenspektrometrie bzw. massenspektrometrischMS/MS Kollisionsaktivierung im Massenanalysator;

Produktionenanalyse (Tandem-MS oder MSn) m/z Masse zu Ladung N Trennstufenzahl ND Normaldiät NH2 Aminopropylkartusche NL neutrale Lipide NMR Kernresonanz-Spektroskopie NP Normalphasenchromatographie ODS Octadecylsilylgruppen (C18) PA Phosphatidsäure bzw. Phosphatidat (Anion) PAF Blutplättchen-aktivierender Faktor (platelet-activating factor) PC Phosphatidylcholin PE Phosphatidylethanolamin PG Phosphatidylglycerol PI Phosphatidylinositol PIP2 Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat PKC Protein Kinase C PL Phospholipide POPA Palmitoyloleoylphosphatidsäure PS Phosphatidylserin PUFA mehrfach ungesättigte Fettsäuren (polyunsaturated fatty acids)QqTOF Quadrupol/Flugzeitmassenspektrometer (time of flight) QTrap Quadrupol/Stoßzelle/Ionenfalle R Peakauflösung RI Brechungsindex RP Umkehrphasenchromatographie RT Retentionszeit Si Silicakartusche

Page 11: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

V

SM Sphingomyelin sn stereospecific numbering (verwendet für Glycerolipide) S/N Signal-zu-Rausch-Verhältnis SPE Festphasenextraktion T Temperatur TAG Triacylglycerid TEA Triethylamin TLC Dünnschichtchromatographie bzw.

dünnschichtchromatographisch TFA Trifluoressigsäure TM Target Mass TQP Triple Quadrupol TSP Trimethylsilylpropionsäure UHPLC Ultra High Performance Liquid ChromatographyUV Ultraviolett VLDL Lipoprotein sehr geringer Dichte WT Wildtyp Z/E Konfigurationsisomerie (Z: Zusammen; E: Entgegen)

Page 12: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des
Page 13: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

1

1 Einleitung

1.1 Untersuchung von Bioflüssigkeiten

Die Untersuchung von Körperflüssigkeiten wird bereits seit der Antike durchgeführt. Beginnend mit Hippokrates (~400 v.Chr.) entwickelte sich die Viersäftelehre, wonach sich die grundlegenden Lebensvorgänge in vier Säften (Blut, gelbe Galle, schwarze Galle, Schleim) vollziehen, die jeweils einem Ursprungsorgan (Herz, Leber, Milz, Gehirn) zugeschrieben werden. Wird Aderlassblut stehen gelassen, so werden die vier genannten Anteile sichtbar. Am Boden befindet sich der abgesetzte dunkle Blutkuchen („schwarze Galle“), dessen obere Grenze einen hellroten Bereich aufweist („Blut“), gefolgt vom Serum („gelbe Galle“) und dem „Schleim“ an der Oberfläche. Krankheiten wurden damals als Störungen des Gleichgewichts dieser vier Säfte aufgefasst, weshalb die Blutuntersuchung auf Farbe und Beschaffenheit bis ins 16. Jahrhundert zur Diagnosestellung von Krankheiten diente. Dann begann die Lehre mit der Kritik durch Paracelsus zunehmend an Bedeutung zu verlieren (Rothschuh 74).

Die Diagnose von Erkrankungen ist auch heute wichtigstes Untersuchungsziel. Eine Analyse der Körperflüssigkeiten Blut und Urin ist, durch deren leichten Zugang, ein gängiges medizinisches Instrument, um Informationen über Stoffwechselzustand, Organfunktion, Entzündungen oder Infektionen zu erhalten. Darüber hinaus werden bei Verdacht auf bestimmte Pathologien auch weitere, schwieriger zugängliche Flüssigkeiten abgenommen. Liegen z. B. Hinweise auf inflammatorische Prozesse im Bereich des Nervensystems vor, so wird durch eine Punktion des Spinalkanals Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) gewonnen.

Da pathologische Prozesse eine Veränderung der Zusammensetzung der Körperflüssigkeit zur Folge haben, werden zur Diagnosestellung oder –absicherung verschiedene Biomarker1 bestimmt. Diese dienen ferner auch als Hilfestellung bei Prognose und Therapieentscheidung (Bracht 08). Gegenwärtig können aus Blut, Urin, Gewebe sowie anderen Proben mittels moderner Analysesysteme und Reagenzien mehr als 2.000 Parameter zum Gesundheitszustand eines Menschen geprüft werden (Richter-Maierhofer 06).

Da der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Untersuchung von Blutplasma liegt, wird im Folgenden näher auf dieses Probenmaterial eingegangen.

1 Ein Biomarker ist eine Eigenschaft, die objektiv gemessen und evaluiert werden kann und als Indikator für normale oder pathogene biologische Prozesse oder für pharmakologische Reaktionen auf therapeutische Interventionen dient (Definition des National Institute of Health) (Bracht 08).

Page 14: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

2

1.1.1 Blutplasma als Untersuchungsmaterial

Blut ist ein komplexes Gemisch aus verschiedenen Blutzellen in einer wässrigen Flüssigkeit, wobei der zelluläre Anteil die Erythrozyten (rote Blutkörperchen), die Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und die Thrombozyten (Blutplättchen) umfasst. Über den Blutkreislauf werden Organe und Gewebe mit Sauerstoff, Nährstoffen sowie Hormonen versorgt und Abfallprodukte werden zur Ausscheidung an die entsprechenden Organe transportiert. Dabei sind die Erythrozyten durch das enthaltene Hämoglobin am Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport beteiligt. Die Leukozyten dienen der Abwehr von Krankheitserregern und die Thrombozyten sind in die Blutgerinnung bei Gewebeverletzung involviert (Nelson 05).

Der zellfreie Anteil wird als Blutplasma bezeichnet. Dieses besteht zu 90% aus Wasser und zu 10% aus gelösten oder suspendierten Stoffen (u. a. Proteine, Lipoproteine, Nährstoffe, Metaboliten, Abfallprodukte, anorganische Ionen und Hormone). Es enthält, im Gegensatz zum Blutserum, noch alle Gerinnungsfaktoren (Nelson 05). Bei diesen Plasmaproteinen handelt es sich um enzymatisch inaktive Proenzyme (Zymogene), oftmals Serinproteasen, deren proteolytische Spaltung die plasmatische Blutgerinnung bedingt (Neumaier 09). Nach Abtrennung der Blutzellen durch Zentrifugierung können die Komponenten des Blutplasmas analysiert werden. Die enthaltenen Lipide liegen als Lipoproteine vor. Diese stellen einen Verbund aus hydrophoben Lipiden im Zentrum, umgeben von amphipathischen Lipiden und spezifischen Carrier-Proteinen mit hydrophilen Seitenketten (Apolipoproteine) an der Oberfläche dar (siehe Abb.1; vgl. 1.2.1.1) (Nelson 05). Durch ausgewählte Extraktionsverfahren wird dieser Verbund zerstört und die Lipide werden ins Extraktionsmedium freigesetzt (vgl. 1.5.1).

Abbildung 1: Vermuteter Aufbau eines Lipidtröpfchens bestehend aus einem Kern an neutralen Lipiden (TAG und CE) umgeben von einer Schicht amphipathischer Moleküle wie Phospholipide, Cholesterol sowie Proteinen (rot, blau) (aus Olofsson 09).

Page 15: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

3

1.2 Lipide : Struktur, Biosynthese, Metabolismus, Funktion

Oftmals werden Lipide als eine Gruppe strukturell verschiedener, gering wasserlöslicher Verbindungen bezeichnet. Diese oberflächliche Formulierung ist jedoch nicht zufriedenstellend, da nicht jede hydrophobe Substanz als Lipid zu verstehen ist. Christie definiert Lipide als „Fettsäuren und ihre Derivate sowie Substanzen, die biosynthetisch oder funktionell mit diesen Verbindungen verwandt sind.“ (Christie 10). Diese Ausdrucksweise stellt die Fettsäuren, welches die Hauptbestandteile vieler Lipidklassen sind, in den Mittelpunkt und stellt eine treffendere Formulierung für den Begriff „Lipide“ dar.

Aufgrund ihrer großen Anzahl und ihrer Vielfalt ist eine Gruppierung der Lipide unerlässlich. Eine frühe Einteilung unternahm Bloor (Bloor 25-26) bereits 1925 mit der Gliederung in die drei Lipidklassen: (1) „einfache“ (Fette und Wachse), (2) „zusammengesetzte“ (Phospholipide, Glycolipide, Aminolipide etc.) (3) „abgeleitete“ Lipide (Fettsäuren und Sterole).

Diese Klassifizierung ist heute bei Weitem nicht mehr ausreichend. Zur Vereinheitlichung hat das LIPID MAPS Konsortium deshalb 2005 ein umfassendes Klassifikationssystem für Lipide (Fahy 05) veröffentlicht, welches internationale Akzeptanz gefunden hat. Das mittlerweile aktualisierte System (Fahy 09) basiert auf genau bestimmten chemischen und biochemischen Prinzipien und ermöglicht den Aufbau einer flexiblen Lipid-Datenbank, die zukünftig noch erweitert werden kann. Dieses System teilt die Lipide in acht Lipidkategorien ein: (1) Fettsäuren (sog. „Fatty acyls“) (2) Glycerolipide (3) Glycerophospholipide (4) Sphingolipide (5) Sterollipide (6) Prenollipide (7) Glykolipide (sog. „Saccharolipids“) (8) Polyketide. Die Kategorien werden weiter in Hauptklassen und Unterklassen2 gegliedert. Auf diese Weise wird jedem Lipid ein Identifikationscode (LM ID) zugeteilt.

In der nachfolgenden Tabelle 1 ist für jede Lipidkategorie ein Beispiel aufgeführt, um die große strukturelle Vielfalt dieser Verbindungsklasse zu unterstreichen.

2 Die Haupt- und Unterklassen der einzelnen Kategorien sind über die Internetseite des Lipid

Maps Konsortiums (www.lipidmaps.org/data/classification/LM_classification_exp.php) aufgelistet. Bei der ersten Lipidkategorie, die dort als „fatty acyls“ bezeichnet wird, sind neben den Fettsäuren, welche augenscheinlich die größte Klasse ausmachen, noch weitere Klassen genannt.

Page 16: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

4

Tabelle 1: Lipidkategorien der LIPID MAPS Struktur-Datenbank mit jeweils einem Struktur-beispiel (inklusive Identifikationscode und Bezeichnung).

Lipidkategorie Strukturelles Bsp. Fettsäuren LMFA01010001: Hexadecansäure

Glycerolipide LMGL02010006: 1-Hexadecanoyl-2-(9Z-octadecenoyl)-sn-glycerol

Glycerophos- pholipide

LMGP02010009: 1-Hexadecanoyl-2-(9Z-octadecenoyl)-sn-glycero-3-phosphoethanolamin

Sphingolipide LMSP02010002: N-(Dodecanoyl)-sphingosin

Sterollipide LMST01010001: Cholesterin bzw. Cholesterol

Prenollipide LMPR01090001: Retinol (Vitamin A)

Glykolipide LMSL01010002: UDP-N-acetyl- D-glucosamin

Polyketide LMPK01000057: Mannosyl-1 -phosphomycoketid C32

OH

O

CH3

OHO

O

HO

O

CH3

CH3

O

O

HOO O NH2

P

OCH3

CH3

O

OH

OHNH

OHH

O

HCH3 CH3

H

CH3

H CH3

H

CH3CH3

OH

HCH3

H

CH3CH3

CH3

OH

CH3 CH3

OOHOH

OPO

OPO

O

N

N H

O

O H O H

O

OO H

NH

CH 3O OH OH

O P OO

OHOH CH3CH3CH3CH3CH3

OHOH

O

OH

CH3

Page 17: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

5

1.2.1 Lipide im Organismus

Im Folgenden wird näher auf die Fettverdauung eingegangen, d. h. auf die Art und Weise, wie die Lipide aus der Nahrung in das Blut und zu den Geweben gelangen (Kap. 1.2.1.1). Zudem wird die -Oxidation erläutert, um zu verstehen, wie Fette zur Energiegewinnung abgebaut werden (Kap. 1.2.1.2). Daran anschließend ist die Biosynthese von Lipiden aus einfachen Vorstufen dargelegt. Im Besonderen wird dabei der Biosyntheseweg der Fettsäuren (Kap.1.2.1.3.1) erläutert, da diese die Hauptbestandteile vieler Lipidklassen darstellen. Nachfolgend wird kurz die Biosynthese einiger ausgesuchter Lipidklassen wie Triacylglyceride (TAG), Glycerophospholipide (GPL) und Steroide wie Cholesterin (C) vorgestellt (Kap.1.2.1.3.2).

1.2.1.1 Fettverdauung

Über die Nahrung werden Fette in den Organismus aufgenommen, wobei in ihr überwiegend Triacylglyceride (TAG), Cholesterin (C) und freie Fettsäuren (FFS) enthalten sind. Diese werden im Magen bereits emulgiert und durch die Magenlipase teilweise zerlegt. Im Zwölffingerdarm und im oberen Dünndarm wird die Emulgierung durch peristaltische Darmbewegungen und durch Gallensalze, welche als Detergenzien fungieren, fortgesetzt. Dabei bilden sich kleinste Fetttröpfchen, um den Lipasen, welche die enzymatische Fettsäure-Abspaltung bewirken, eine große Angriffsfläche zu bieten. Die Pankreaslipase lagert sich an die Grenzfläche der Fetttröpfchen an und katalysiert die hydrolytische Spaltung der TAG in 1- und 3-Position des Glycerols zu je zwei Fettsäuren (FS) und einem 2-Monoacylglycerid (2-MAG). Des Weiteren sind die Carboxylesterase (Hydrolyse von Cholesterolester (CE)) und die Phospholipasen (Hydrolyse von GPL) in der Fettverdauung involviert, welche ebenfalls der FS-Abspaltung dienen (Löffler 07).

Aus mehreren Fettsäuren und MAG werden Micellen gebildet, die sich an die Bürstensaummembran des Dünndarms anlagern und deren Inhalt durch die Zellmembran in die Mukosazellen aufgenommen wird. Neben den Abbauprodukten der Fette werden dem Organismus auf diesem Wege auch fettlösliche Vitamine zugeführt. In der Darmzelle werden anschließend wieder TAG synthetisiert. Diese werden durch Kombination mit spezifischen Apolipoproteinen in Chylomikronen umgewandelt, welche eine eigene Lipoproteinklasse darstellen. Somit können die lipophilen TAG über den Blutkreislauf vom Darm zum Gewebe transportiert werden. Dort angekommen aktiviert eines der Proteine an der Chylomikronoberfläche das Enzym Lipoprotein-Lipase, wodurch die Fettsäuren ins Gewebe freigesetzt werden, um verbraucht oder gespeichert zu werden. Dabei findet in den Muskelzellen (Myocyten) überwiegend die Fettsäureoxidation zur Energiegewinnung statt. In den Fettzellen (Adipocyten) werden dagegen wieder TAG synthetisiert, um sie als intrazelluläre Fetttröpfchen zu speichern (Nelson 05). Diese cytosolischen Tröpfchen werden an microsomalen Membranen gebildet, wobei sich die neutralen TAG im Inneren befinden und von einer Schicht amphipathischer Moleküle und Proteine umgeben sind (vgl. Abb. 1). Mittlerweile ist bekannt, dass diese Tröpfchen, welche als Energiespeicher dienen, keineswegs inert sind, sondern als dynamische Organellen mit anderen Zellorganellen wechselwirken. Zudem sind die enthaltenen Proteine an verschiedenen intrazellulären Prozessen

Page 18: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

6

beteiligt. Ferner wird vermutet, dass solche Fetttröpfchen auch mit der Entwicklung von Insulinresistenz in Zusammenhang stehen (Olofsson 08/09). Bei Energiebedarf erfolgt die Mobilisierung dieser TAG über eine hormonsensitive TAG-Lipase. Durch Bindung der freigesetzten Fettsäuren an Serumalbumin können diese über den Blutkreislauf an ihren Bestimmungsort transportiert werden, wo sie als Brennstoff dienen. Die Chylomikron-Restkörper werden zur Leber transportiert und dort durch Endocytose aufgenommen (Nelson 05).

Neben den Chylomikronen, deren Kern größtenteils aus TAG besteht, sind auch andere Lipoproteinklassen (VLDL, LDL und HDL) für den Lipidtransport im Organismus verantwortlich. Diese unterscheiden sich in Größe, Dichte, Zusammensetzung und Funktion. Lipoprotein sehr geringer Dichte (VLDL) wird gebildet, wenn der Fettsäureüberschuss aus der Nahrung in der Leber zu TAG umgesetzt und mit entsprechenden Apolipoproteinen kombiniert wird. Neben einem hohen Gehalt an TAG besitzen diese Partikel auch geringere Mengen an Cholesterin (C) und Cholesterinestern (CE). Von der Leber gelangen sie zum Muskel-und Fettgewebe, wo - analog zu den Chylomikronen - Fettsäuren aus TAG freigesetzt werden. Lipoprotein geringer Dichte (LDL) entsteht, wenn aus VLDL-Restkörpern weitere TAG entfernt werden. Diese Lipoproteine enthalten einen hohen Anteil an Cholesterin und Cholesterinestern und übernehmen den Cholesterintransport von der Leber zu extrahepatischem Gewebe (Nelson 05). Lipoprotein hoher Dichte (HDL) dient hingegen dem Rücktransport von Cholesterin zur Leber, um dieses zu entfernen. Dieser Vorgang wird als umgekehrter Cholesterintransport bezeichnet und ist, zumindest im Mausexperiment, unabhängig von der Konzentration des HDL-Cholesterins im Plasma (Osono 96). Bei der Bildung von HDL spielt das Enzym Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase eine entscheidende Rolle. Es ermöglicht die Katalyse von Lecithin (Phosphatidylcholin) und Cholesterin aus Chylomikron- und VLDL-Restkörpern zu Cholesterinestern, die den Kern dieser Lipoproteinklasse bilden. Neben der Endocytose ist auch eine selektive Übertragung von HDL-Lipiden über Plasmamembranrezeptorproteine möglich (Nelson 05).

1.2.1.2 -Oxidation

Der Abbau von Fettsäuren ist ein wesentlicher Prozess zur Energiegewinnung von Zellen. Dabei werden die FS zu Acetylderivaten in Form von Acetyl-CoA abgebaut, was als -Oxidation bezeichnet wird. Nach dem Transport der FS zum Ort des Verbrauchs findet die zelluläre Aufnahme über spezifische Proteine oder Rezeptoren der Plasmamembran (FATP; CD36) statt. Vom Cytosol müssen die FS schließlich in die Mitochondrien der Zellen transportiert werden, wo die -Oxidation erfolgt. Dazu werden die FS an der äußeren Mitochondrienmembran (Cytosol) aktiviert (Bildung von FS-CoA-Thioestern) und in den Intermembranraum transportiert, wo die Umwandlung zu FS-Carnitin-Estern stattfindet. Auf diese Weise ist die Durchquerung der inneren Membran mit einem Transportersystem möglich, um so in die Mitochondrien-matrix zu gelangen. Dort findet wieder die Umwandlung in FS-CoA-Thioester statt (Nelson 05, von Eckardstein 09). Diese stellen den Ausgangspunkt für die

-Oxidation dar, welche nachfolgend erläutert wird.

Page 19: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

7

Abbildung 2: -Oxidation von Fettsäuren (nach Nelson 05, Abb.17-8a). Bei jedem Durchlauf wird ein Acetylrest (als Acetyl-CoA) freigesetzt. Um Stearyl-CoA vollständig zu neun Molekülen Acetyl-CoA abzubauen, sind somit acht Durchläufe nötig um die Fettsäure.

Im ersten Schritt der -Oxidation (Abb. 2) erfolgt die Dehydrierung der -und -Kohlenstoffe durch die FAD-verknüpfte Dehydrogenase, wodurch eine trans-

Doppelbindung entsteht. Daraufhin erfolgt die Umsetzung zu L- -Hydroxy-Acyl-CoA, gefolgt von der Oxidation zu -Ketoacyl-CoA durch die NAD-verknüpfte Dehydrogenase. Über die CoA-abhängige Spaltung mittels Thiolase entsteht schließlich Acetyl-CoA und ein Fettsäure-CoA-Ester, dessen Kettenlänge um zwei Kohlenstoffatome verkürzt ist. Diese Sequenz wird solange durchlaufen, bis die Fettsäure vollständig zu Acetyl-CoA-Einheiten abgebaut ist (Nelson 05).

Werden ungesättigte oder ungeradzahlige Fettsäuren abgebaut (nicht abgebildet), so sind weitere Reaktionsschritte notwendig. Bei ungesättigten Fettsäuren müssen die bestehenden cis- zu trans-Doppelbindungen umgewandelt werden, damit der Wiedereintritt in den üblichen -Oxidationsweg erfolgen kann. Beim Abbau ungeradzahliger Fettsäuren entsteht im letzten Schritt neben Acetyl-CoA auch Propionyl-CoA. Letzteres tritt in einen weiteren Stoffwechselweg ein und wird über D-Methylmalonyl-CoA und L-Methylmalonyl-CoA intramolekular zu Succinyl-CoA umgewandelt, welches durch den Citratzyklus verstoffwechselt wird (Nelson 05). Die FS-Oxidation kann selbst dann kontinuierlich weitergeführt werden, wenn Acetyl-CoA im Citratzyklus der Leber nicht metabolisiert wird. Denn Acetyl-CoA kann in Ketokörper (Aceton, Acetoacetat und D- -Hydroxybutyrat) umgewandelt werden, die eine Transportform für Acetyl-CoA darstellen. Über den Blutkreislauf

CH 2 CH 2 CH 2 CR S CoA

O

CH 2 C C CR S CoA

O

H

H

CH 2 C CH 2 CR S CoA

O

OH

H

CH 2 C CH 2 CR S CoA

OO

CH 2 C S CoA

O

R H 3 C C S CoA

O

+

FAD

FADH2

H2O

NAD+

NADH + H+

CoA-SH

Acyl-CoA-Dehydrogenase

Enoyl-CoA-Hydratase

-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase

Acyl-CoA-Acetyl-transferase

Fettsäure-CoA-Ester

trans- 2-Enoyl-CoA

L- -Hydroxyacyl-CoA

-Ketoacyl-CoA

Acetyl-CoA

z.B. Palmitoyl-CoA

z.B. Stearyl-CoA

Fettsäure-CoA-Ester

1

2

3

4

Page 20: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

8

werden sie (außer Aceton) zu extrahepatischem Gewebe transportiert, um dort den Energiebedarf durch Oxidation im Citratzyklus zu decken. Die Bildung von Ketokörpern findet vor allem in katabolen Situationen statt (z. B. Hunger, Diät) (Nelson 05).

Zum vollständigen Fettsäureabbau sind nach der -Oxidation (erste Stufe) noch zwei weitere Stufen notwendig. In der zweiten Stufe wird das entstandene Acetyl-CoA im Citratzyklus zu CO2 und H2O oxidiert. Im dritten Schritt werden die Elektronen aus den beiden vorherigen Oxidationen über die mitochondriale Atmungskette auf O2 übertragen, um Energie für die ATP-Synthese mittels oxidativer Phosphorylierung zu erhalten (Nelson 05). Die Verstoffwechselung eines Moleküls Palmitinsäure (C16:0) erreicht so eine Ausbeute von 106 ATP-Molekülen. Damit übersteigt der Energiegewinn (38 kJ/g) den Wert der Glukoseoxidation (17 kJ/g) um mehr als das Doppelte (von Eckardstein 09).

1.2.1.3 Lipidbiosynthese

1.2.1.3.1 Biosynthese von Fettsäuren

Die Biosynthese von FS findet im Cytosol statt, d. h. sie ist vom Reaktionsweg der Fettsäureoxidation (Mitochondrien) getrennt. Zudem erfolgt die Katalyse durch andere Enzyme als bei der -Oxidation (Nelson 05). Ausgehend von Malonyl-CoA werden die Fettsäureketten durch einen Multienzymkomplex (Fettsäuresynthase) mit sieben aktiven Zentren synthetisiert. Dabei beinhaltet der Reaktionsweg vier Schritte, die bis zur Bildung von Palmitat (C16) wiederholt werden (Nelson 05).

Die Fettsäuresynthese beginnt mit der Aktivierung einer Malonyl- und einer Acetylgruppe durch die Bildung von Thioestern, wodurch die Gruppen mit dem Fettsäuresynthase-Komplex verbunden werden (siehe Abb. 3). Anschließend erfolgt eine Esterkondensation unter CO2-Abspaltung, wodurch Acetoacetyl-ACP (Acyl-Carrier-Protein) gebildet wird. Die terminale Carbonylgruppe des Acetoacetyl-ACPs wird in zwei folgenden Schritten reduziert und dehydratisiert. Zuletzt erfolgt die Reduktion der Doppelbindung, so dass nach jeder Sequenz die Acylkette um zwei C-Atome verlängert ist. Nach insgesamt sieben Durchläufen besteht die Fettsäurekette aus 16 C-Atomen (Palmitat) und wird freigesetzt (Nelson 05).

Das Palmitat (16:0) dient als Vorstufe anderer langkettiger Fettsäuren, die durch Anfügen weiterer Acetyleinheiten im glatten endoplasmatischen Reticulum oder in den Mitochondrien tierischer und humaner Zellen gebildet werden. Zudem fungiert Palmitat auch als Vorstufe ungesättigter Fettsäuren, wobei eine Doppelbindung unter Einwirkung einer mischfunktionellen Oxidase eingefügt werden kann. Da bei Säugetieren das Einfügen einer Doppelbindung nach C9 nicht möglich ist, sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure (18:2) oder Linolensäure (18:3) essentiell und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Vor allem die Linolsäure ist von großer Bedeutung, da sie weiter zu Arachidonsäure (20:4) umgesetzt werden kann, welche biosynthetischer Vorläufer der Eikosanoide ist (Nelson 05).

Page 21: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

9

Abbildung 3: Fettsäurebiosynthese (nach Nelson 05, Abb.21-2). Bei jedem Durchlauf wird die Acylgruppe um zwei C-Atome verlängert. Nach sieben Durchläufen wird eine Palmitoylgruppe (C16) erhalten, die anschließend durch Hydrolyse freigesetzt wird.

1.2.1.3.2 Biosynthese wichtiger Lipidklassen

Biosynthese der Triacylglyceride und Glycerophospholipide

Abhängig von den gegenwärtigen Bedürfnissen des Organismus wird die überwiegende Anzahl der aufgenommenen oder synthetisierten Fettsäuren in Triacylglyceride (TAG) oder Glycerophospholipide (GPL) eingebaut. Syntheseort ist das glatte endoplasmatische Reticulum (ER), wobei GPL auch in der inneren Mitochondrienmembran gebildet werden. Ausgangspunkt für beide Klassen stellt die Bildung von Fettsäureestern des Glycerins aus den gemeinsamen Vorstufen Fettsäureacyl-CoA und L-Glycerin-3-Phosphat dar. Letzteres kann entweder während der Glycolyse aus Dihydroxyacetonphosphat oder in Leber und Niere auch aus Glycerin gebildet werden (Nelson 05).

Malonylgruppe

AcetylgruppeSCH 3 C

O

SCCH 2C

O

O

O

SCCH 2C

O

CH 3

O

SH

SCCH 2C

O

CH 3

H

OHSH

SH

CCCH 3

H

H

SC

O

SH

CH 2CH 3 SCCH 2

O

Fettsäure-Synthase

NADPH + H+

NADPH + H+

NADP+

NADP+

H2O

CO2

Acetoacetyl-ACP

D- -Hydroxybutyryl-ACP

trans- 2-Butenoyl-ACP

Butyryl-ACP

1

2

3

4

Page 22: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

10

Durch die Reaktion eines L-Glycerin-3-Phosphats mit zwei Einheiten Fettsäureacyl-CoA entsteht unter Transferase-Einwirkung Phosphatidat (PA), das Anion der Phosphatidsäure. Zur Umsetzung zu TAG bedarf es dann der Dephosphorylierung zu Diacylglycerin (DAG) und der anschließenden Reaktion der Hydroxylgruppe mit einer weiteren Fettsäureacyl-CoA-Einheit (Nelson 05). Die Biosynthese der GPL kann sowohl ausgehend von PA als auch über DAG erfolgen. Daneben ist auch die Darstellung mit DAG als Ausgangspunkt möglich. Bei Letzterem sind zudem zwei Reaktionswege, abhängig vom Zelltyp, vorhanden. Ausgehend von DAG und einem Kopfgruppenalkohol ist entweder die Aktivierung der Hydroxylgruppe des DAGs mit Cytidindiphosphat (CDP) zu CDP-Diacylglycerin (Weg 1) oder die Aktivierung des Kopfgruppenalkohols zu CDP-Kopfgruppe (Weg 2) möglich. Durch den Angriff der nicht-aktivierten Hydroxyl-gruppe auf die Phosphatgruppe des aktivierten Moleküls wird durch Kondensation Cytidinmonophosphat (CMP) freigesetzt und das Glycerophospholipid erhalten. In Prokaryonten wird nur der erste Weg verfolgt, in Eukaryonten sind hingegen beide Varianten vorhanden. Die GPL-Biosynthese ausgehend von PA erfolgt ebenfalls über das Zwischen-produkt CDP-Diacylglycerin, dessen Aktivierung dann mit Cytidintriphosphat (CTP) erreicht wird. In der Regel werden jedoch nicht alle Glycerophospholipide direkt gebildet. Einige werden durch Modifikation der Kopfgruppe eines vorhandenen Phospholipids erhalten (z. B. PS aus PE durch Kopfgruppenaustausch bei Säugetieren) (Nelson05).

Biosynthese der Steroide

Das Steroidgerüst wird in einer vierstufigen Reaktionsfolge aus Acetyl-CoA synthetisiert. In der ersten Stufe wird Mevalonat über das Zwischenprodukt

-Hydroxy- -methylglutaryl-CoA gebildet. Darauffolgend wird Mevalonat zu den zwei aktivierten Isopreneinheiten Dimethylallypyrophosphat (DMAPP) und Isopentenylpyrophosphat (IPP) (beide C5) umgesetzt. In der nächsten Stufe entsteht durch eine Kopf-Schwanz-Kondensation von DMAPP und IPP Geranylpyrophosphat (C10), welches anschließend durch eine weitere Kopf-Schwanz-Kondensation mit IPP zu Farnesylpyrophosphat (C15) reagiert. Nachfolgend wird durch eine Kopf-Kopf-Kondensation zweier Farnesylpyro-phosphat-Einheiten Squalen (C30) gebildet. Unter Monooxygenase-Einwirkung erfolgt die Bildung von Squalen-2,3-epoxid. Schließlich wird durch Ringschluss unter Bildung von Lanosterin (in tierischen Zellen) das Steroidgerüst erhalten. Die Abfolge weiterer Reaktionen in der ER-Membran, welche die Umlagerung und Entfernung von Methylgruppen sowie die Positionsänderung der Doppel-bindungen betreffen, führt letztlich zur Cholesterin-Bildung (Nelson 05).

1.2.2 Funktionen von Lipiden

Lange Zeit wurden Lipide nur als Energiequelle und als Membranbausteine angesehen. Erst in den 1960ern und 1970ern begann sich dieses Bild aufgrund der Erforschung weiterer biologischer Funktionen zu verändern. Hierzu zählt u. a. die Entdeckung der mehrfach ungesättigten Fettsäure Arachidonsäure (20:4) als biosynthetischer Vorläufer der Prostaglandine (Bergström 64). Gemeinsam mit

Page 23: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

11

den Thromboxanen und Leukotrienen zählen die Prostaglandine zu der Gruppe der Eikosanoide. Diese beeinflussen als lokale Botenstoffe das Gewebe in der Nähe ihres Entstehungsorts (parakrine Hormone) und stehen u. a. mit Schmerzen, Blutgerinnung und Entzündungen (Greene 11) in Zusammenhang. Ebenso wurde der erste biologisch aktive Phospholipid-Blutplättchen aktivierende Faktor (platelet-activating factor, PAF) zu dieser Zeit entdeckt. Er wurde strukturell als 1-O-alkyl-2-acetyl-sn-glycero-3-phosphocholin identifiziert und stellt einen Vermittler verschiedener physiologischer und pathologischer Prozesse dar. So aktiviert er, von den Leukozyten freigesetzt, die Blutplättchen zur Freisetzung vasoaktiver Amine wie Serotonin oder Histamin (Hanahan 86).

Mittlerweile ist bekannt, dass viele Lipidklassen hoch spezifische Funktionen besitzen, die sehr vielfältig sind (Nelson 05). So fungieren bestimmte Lipide als extra- oder intrazelluläre Botenstoffe, wobei neben den Eikosanoiden (s. o.) (Jenkins 09) beispielhaft auch Phosphatidylinositol und seine Derivate sowie die Steroidhormone dazu zählen. Phosphatidylinositol (PI) ist Vorläufermolekül verschiedener bioaktiver Phosphoinositide, die sich in Anzahl und Verteilung der veresterten Phosphatgruppen am Inositolring unterscheiden. Eines dieser Derivate ist Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat (PIP2), welches unter Einwirkung von Phospholipase C die beiden second messenger Diacylglycerin (DAG) und Inositol-1,4,5-trisphosphat (IP3) bildet. IP3 steht eng mit Kalzium im Zusammenhang, welches der Regulierung der Zellaktivität dient. Durch die Kontrolle verschiedener zellulärer Vorgänge bei der Generierung interner Kalziumsignale besitzt IP3 eine zentrale Rolle bei der Mobilisierung intrazellulärer Kalziumspeicher und der Aufnahme externen Kalziums (Berridge 1993). Durch Erhöhung der cytosolischen Kalziumkonzentration kann zusammen mit DAG die Aktivierung von Protein Kinase C (PKC) erfolgen (Parker 04). Dieses Enzym dient der Phosphorylierung zellulärer Proteine und beeinflusst damit deren Aktivität. Auf diese Weise lenkt PKC die Aktivität nachfolgender Enzyme oder Faktoren und nimmt somit eine Schlüsselrolle bei der zellulären Signaltransduktion ein (Nelson05). Die Regulierung zellulärer Prozesse beruht dabei auf der Wechselwirkung zwischen Phosphoinositiden und Effektorproteinen mit entsprechend PI-spezifischen Bindungsdomänen (Downes 05).

Die Steroidhormone (Glucocorticoide, Mineralocorticoide und Sexualhormone) stellen ein klassisches Beispiel für die Funktion von Lipiden als Hormone dar. Sie werden in endokrinen Geweben aus dem biosynthetischen Vorläufer Cholesterin (vgl. Kap. 1.2.1.3.2) durch Modifikation der Seitenkette und Einführung von Sauerstoffatomen in das Ringsystem gebildet (Nelson 05). Über den Blutkreislauf erfolgt ihr Transport mit Carrier-Proteinen zu anderen Geweben bzw. Organen, um deren Funktion zu regulieren. Glucocorticoide wirken sich v. a. auf den Kohlenhydratstoffwechsel aus (Hers 85, Lemaigre 94), wohingegen Mineralocorticoide die Konzentrationen von Elektrolyten im Blut regulieren. Androgene und Östrogene (Sexualhormone) beeinflussen die geschlechtliche Entwicklung (Damassa 95), das Sexualverhalten (Caldwell 00) und eine Vielzahl anderer Funktionen, die teilweise mit der Fortpflanzung in Verbindung stehen (Nelson 05). Zu der Klasse der Steroide zählen auch die Gallensäuren, deren Salze als Detergenzien im Gallensaft eine wichtige Rolle bei der Fettverdauung spielen (Hofmann 64) (vgl. Kap. 1.2.1.1).

Page 24: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

12

Des Weiteren sind Lipide bei der Assoziation von Proteinen an Membranen involviert. Proteine, die kovalent gebundene Lipide enthalten, können über diese in der Membran verankert werden. Dabei dienen Isopreneinheiten (Prenylierung) (Zhang 96), Fettsäureketten (Dunphy 98) oder Glycosylphosphatidylinositol (GPI)als „Lipid-Anker“. So wird es z. B. ermöglicht, Proteine der Zelloberfläche an der Außenseite der Plasmamembran zu verankern (Paulick 08). Ferner sind einige Phospholipide (Phosphatidylcholin, Phosphatidylinositol und Phosphatidylglycerol) Bestandteil des Lungensurfaktants (Hawthorne 82), einer Mischung aus Proteinen (~10%) und Lipiden (~90%), die für eine normale Lungenfunktion erforderlich ist. Der Lungensurfaktant setzt die Oberflächen-spannung der Alveolen herab, wodurch das Zusammenfallen beim Ausatmen verhindert wird (Voet 02). Überdies dient er als Grenze für inhalierte Agenzien (Barroso 05). Darüber hinaus gibt es auch Lipide, die als Transporter (Bsp. Dolichole (Chojnacki88)), Cofaktoren für Enzyme (Bsp. Vitamin K (Vermeer 90)) und Pigmente (Bsp. Carotin) fungieren können.

1.3 Entwicklung der Lipidanalytik

Seit der Veröffentlichung wichtiger biologischer Lipidfunktionen vor einigen Jahrzehnten (siehe 1.2.2) erfährt die Lipidanalytik zunehmendes wissen-schaftliches Interesse. Dabei lag der Schwerpunkt anfangs auf gaschromatographischen (GC) und dünnschichtchromatographischen (TLC) Analysemethoden (Myher 78, Touchstone 95). Diese wurden teilweise auch in Kombination eingesetzt, wobei TLC zur Lipidklassentrennung und GC zur Fettsäurebestimmung genutzt wurde. Damit Fettsäuren für GC zugänglich werden, bedarf es eines vorhergehenden Derivatisierungsschritts, um deren Flüchtigkeit zu erhöhen (Shantha 92, Ruiz-Rodriguez 10). Bei der Analyse komplexer Lipide werden zudem Lipasen eingesetzt, um die FS spezifisch vom Rückgrat zu entfernen. So kann zwar eine Aussage über die Gesamtfettsäurezusammensetzung der Probe getroffen werden, aber die Positionsbestimmung der Fettsäuren einzelner Lipidspezies, und somit deren Identifizierung, ist nicht mehr möglich. Als GC-Detektor diente häufig der unspezifische Flammenionisationsdetektor (FID), der immer noch weit verbreitet ist. Die Detektion der mit TLC separierten Komponenten erfolgte hingegen bevorzugt über Fluoreszenz. Dazu wurden die Lipide zur Einführung von Fluorophoren mit Reagenzien derivatisiert, die häufig Coumarin oder Anthracene (Peterson 05) enthalten. Die Bildung fluoreszierender Derivate erfolgte entweder vor der Aufbringung der Probe oder direkt auf der TLC-Platte (Touchstone 95, Kurantz 91). Ein Nachteil dieser Trenntechnik ist die mögliche Oxidation ungesättigter Spezies, wenn die TLC-Platten normaler Luft ausgesetzt sind; dies kann bereits innerhalb von 30 min erfolgen (DeLong 01).

Mit den Jahren gewann die HPLC zunehmend an Bedeutung, wobei vor allem Normalphasen-HPLC-Methoden (NP-HPLC), später auch andere HPLC-Arten angewandt wurden (siehe 1.4.2). Zur Lipiddetektion kamen neben UV-und Brechungsindex(RI)-Detektoren häufig Lichtstreudetektoren (ELSD) zum Einsatz (Lutzke 90, Becart 90, Liu 93, Olsson 96, Christie 92). UV-und RI-Detektion sind lediglich bei isokratischen HPLC-Methoden einsetzbar. Zudem ist Letztere recht

Page 25: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

13

unempfindlich und durch Parameteränderung (z. B. Temperatur, Druck, Flussrate, Solvent) leicht beeinflussbar (Peterson 05). UV-Detektoren verfügen gegenüber RI über eine gesteigerte Empfindlichkeit. Die Lösungsmittelauswahl der mobilen Phase ist jedoch eingeschränkt, da Lösungsmittel, die im UV-Bereich um 200 nm stark absorbieren (z.B. CHCl3, Aceton), nicht eingesetzt werden können. In diesem Bereich absorbieren die meisten Lipide aufgrund der Carbonylgruppe und möglicher konjugierter Doppelbindungen. Lipide mit gesättigten Fettsäureeinheiten können bei UV-Detektion deshalb unterrepräsentiert sein, weshalb es sich empfiehlt, durch eine Derivatisierung stark absorbierende Chromophore einzuführen (Peterson 05). Der Einsatz unselektiver und destruktiver Lichtstreudetektoren (ELSD) ermöglicht HPLC-Gradientenmethoden. Dabei wird ein Lichtstrahl, durch den die desolvatisierten Lipidpartikel driften, gestreut und die Lichtintensität nimmt ab. Das Ausmaß der Abnahme ist im Wesentlichen von der Masse der Lipidkomponente abhängig. Eine Abhängigkeit vom Sättigungsgrad der Probe wie bei UV-Detektoren ist nicht gegeben. Ferner kann ELSD zur Quantifizierung nanomolarer Lipidmengen herangezogen werden. Da die Signalintensität klassenabhängig variiert, bedarf jede Lipidklasse einer separaten Kalibrierung. Bei sehr niedrigen oder hohen Konzentrationen ist der Zusammenhang zwischen Signalintensität eines Analyten und dessen Konzentration nicht linear. Die Genauigkeit der Quantifizierung lässt sich durch Additive, die nach der Säule zugesetzt werden, erhöhen (Peterson 05).

Neben den genannten klassischen chromatograpischen Trennmethoden (GC, TLC, HPLC) fanden und finden auch immer noch Festphasenextraktions-Methoden (solid phase extraction, SPE) vor allem zur Gruppen- oder Klassen-trennung Anwendung (siehe 1.4.2.1).

Die Anwendung von Massenspektrometrie (MS) und Kernresonanz-Spektroskopie (NMR) (Ferdarko Roberts 78) zur Lipidanalytik nahm nur langsam ihren Anfang. Ein großer Vorteil der MS stellt ihre hohe Empfindlichkeit und hohe Spezifität dar (Lehmann 96). Im Laufe der Jahre wurden deshalb allmählich MS-Methoden mit Elektronenstoß(EI)- oder chemischer (CI) Ionisierung eingesetzt (Viswanathan 74,Myher 78). Merklichen Aufschwung erhielt die Lipidanalytik erst vor rund 15-20 Jahren mit dem Einsatz neuer schonender Ionisierungsverfahren, die den Nachweis intakter und underivatisierter Lipidspezies möglich machte. Dazu zählen u. a. die Matrix-unterstützte- Laser-Desorption-/Ionisation (MALDI) und die Elektrospray-Ionisation(ESI). Bei MALDI werden die Lipide, welche in einer Matrix (z. B. 2,5-Dihydroxy-benzoesäure (DHB)) eingebettet sind, Laserstrahlung ausgesetzt. Dabei wird die Energie von der Matrix absorbiert und zum Analyten geleitet, was schließlich zur Freisetzung der Lipidkomponente in die Gasphase und ihrer Ionisierung führt (Watson 06). Neben der unaufwändigen Probenvorbereitung und der Schnelligkeit zeichnet sich das Verfahren durch ein gutes Signal-zu-Rausch-Verhältnis (S/N) und gute Reproduzierbarkeit aus. Bei komplexen Proben ist aber eine vorhergehende Auftrennung der Probe ratsam (Peterson 05). Zwar ist MALDI nicht mit HPLC, dafür aber mit TLC kompatibel, wodurch das Interesse an TLC-Methoden in den vergangenen Jahren wieder zugenommen hat (Fuchs 09/11). Die Elektrospray-Ionisation (ESI), welche auf Arbeiten von Dole (Dole 68, Clegg71) und Fenn (Yamashita 84, Fenn 89) gründet, findet sich in zahlreichen Veröffentlichungen zur Ionisierung polarer, meist nichtflüchtiger Lipide. Diese

Page 26: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

14

erfolgt durch das Versprühen einer Probelösung in einem starken elektrischen Feld, welches zwischen einer Spraykapillare und einer Gegenelektrode (die gleichzeitig den Eingang des MS darstellt) erzeugt wird. Das elektrische Feld führt zur Ladungstrennung in der Probelösung und zur Ausbildung eines Flüssigkeitskonus an dessen Spitze ein feiner Stahl austritt, der in ein Aerosol kleinerer, gleichsinnig geladener Tröpfchen zerstäubt. Durch entgegen-strömendes, heißes Trockengas (N2) werden die Tröpfchen zunehmend desolvatisiert, wodurch die Ladungen an der Oberfläche näher aneinanderrücken und deren Abstoßung erhöht wird. Bei Erreichen des sog. Raleigh-Limits, an dem Coulomb-Abstoßung und Oberflächenspannung gleich groß sind, findet eine Coulomb-Explosion statt, die das Tröpfchen explodieren und mehrere kleinere, sogenannte Mikrotröpfchen entstehen lässt (Lehmann 96). Neben dem gegenüber MALDI besseren S/N-Verhältnis und der daraus resultierenden höheren Empfindlichkeit bietet ESI-MS überdies die Möglichkeit der HPLC-Kopplung, womit eine effiziente und schnelle Gesamtanalyse realisiert werden kann (Peterson 05). Generell werden bei sanften Ionisierungstechniken kaum Fragmentionen beobachtet. Diese werden erst nach der Ionisierung durch Kollisionsaktivierung im Massenanalysator (Tandem-MS oder MS/MS) erzeugt (Lehmann 96). Die Analysatoren variieren in Massengenauigkeit und Auflösung, wobei zur Lipidanalytik überwiegend Ionenfallen (IT) und Quadrupol-Systeme (wie Tripel-Quadrupole, kurz: TQP) zur Anwendung kommen (Milne 06). Bei ersterem können Produktionenanalysen über mehrere Stufen (MSn-Experimente) durchgeführt werden. Bei Verwendung eines Tripel-Quadrupols stehen neben dem Produktionenscan (MS²) auch der Scan von Vorläuferionen sowie der Neutralteilverlustscan als weitere Varianten zur Verfügung. Dies ist möglich, da die Quadrupole unterschiedlich zueinander eingestellt werden können (Gross 04, Watson 06).

Die verbesserten Analysemöglichkeiten ermöglichen nunmehr die strukturelle Charakterisierung und ggf. die Quantifizierung (s.u.) verschiedener, intakter Lipidklassen und deren Einzelkomponenten. Dazu kann der Rohextrakt einer biologischen Probe direkt ins Spektrometer injiziert und mit ESI-Tandem-MS analysiert werden (Lehmann 97, Han 01/05, Liebisch 02, Cui 09). Dieses Verfahren wird als „shotgun lipidomics“ bezeichnet (Ståhlman 09, Milne 06). Neben dem Vorteil der unaufwändigen Probenvorbereitung ist es möglich, die Probelösung bei konstanter Konzentration und ohne Zeitbeschränkung (verglichen mit der chomatographischen Elution) zu untersuchen. Als proble-matisch können sich hierbei Suppressionseffekte erweisen, die zur Intensitäts-reduktion einiger Analytsignale führen können. Diese kommen u.a. durch die effizientere Ionisierung oberflächenaktiverer Moleküle zustande. Diese Moleküle liegen näher an der Phasengrenze (flüssig/gasförmig), womit ein Gasphasen-übergang unter „Mitnahme“ eines Großteils der Ladung wahrscheinlicher ist (Kebarle 00). Ferner sind bei „shotgun“-Verfahren entsprechende Software-programme notwendig, um die anfallenden großen Datenmengen bewältigen zu können (Yang 09). Damit ist zunehmend die Bioinformatik zur Datenbearbeitung und -aufbereitung gefragt.

MS als alleinige Analysenmethode hat ihre Grenzen. Eine vollständige stereospezifische Lipidanalyse ist mit MS nicht möglich. Zur Charakterisierung chiraler Lipide bedarf es zudem der Chromatographie mit chiralen Säulen. Ferner

Page 27: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

15

gestaltet sich die Bestimmung von Doppelbindungspositionen der FS aufwändiger und schwieriger als in Kombination mit der Chromatographie (Mitchell 09). Daher wird die MS häufig online mit einem (flüssig-)chromatographischen System gekoppelt (z. B. LC-ESI-MS). Diese Art der Verbindung zweier Techniken wird allgemein als „hyphenated methods“ (Gross 04) bezeichnet und dient der effizienten Analyse komplexer Gemische. Dies bedarf eines erhöhten Arbeits- und Zeitaufwands, aber eine Verwechslung der Lipididentität wird verhindert und die Identifizierung und Charakterisierung der Einzelkomponenten wird vereinfacht. Da die hohe (Detektions-)Empfindlichkeit bei der Kopplung erhalten bleibt, werden auch sehr geringe Substanzmengen noch zuverlässig analysiert. Im Falle hochauflösender MS kann zudem die Summenformel einzelner Komponenten ermittelt werden.

Ein großes Manko aller MS-Methoden betrifft die Quantifizierung. Es gibt keine definierte Beziehung zwischen der Intensität eines Ionensignals und der Konzentration des Analyten, aus dem das zugehörige Ion entsteht (Zacarias 02). Die Signalintensität von Lipidkomponenten hängt neben Faktoren wie der Lipidgesamtkonzentration, der Lösungsmittelzusammensetzung und instrumen-tellen Parametern auch von der Kettenlänge der FS und deren Sättigungsgrad sowie der polaren Kopfgruppe (bei PL) ab (Enke 97, DeLong 01, Koivusalo 01). Dabei steigt die Signalintensität mit zunehmender Unsättigung und abnehmender Kettenlänge, ein Effekt, der mit steigender Lipidgesamtkonzentration, aufgrund der o.g. Suppressionseffekte, zunimmt (Koivusalo 01). Um trotzdem quantifizieren zu können, wird ein interner Standard mit vergleichbaren physikalisch-chemischen Eigenschaften wie das Analytmolekül zur Hilfe genommen (Lehmann 96). Dazu kann ein isotopenmarkiertes Analogon mit definierter Konzentration eingesetzt und das Intensitätsverhältnis zum Analytion unter den gleichen experimentellen Bedingungen gemessen werden. Wegen der unterschiedlichen Ionisationseffizienz der (PL-) Klassen müssen aber für jede Klasse eigene Standards mit gesättigten als auch ungesättigten Komponenten verwendet werden, um die Probenzusammensetzung zu repräsentieren (Koivusalo 01). Entsprechende Analoga sind aber teuer und nur begrenzt erwerblich. Bei LC-MS-Kopplung müssen zudem geringfügige Verschiebungen der Retentionszeiten beachtet werden. Alternativ ist die Verwendung synthetischer Standards möglich, welche nicht oder nur in sehr geringem Umfang (<<1%) in biologischen Proben enthalten sind (etwa Spezies mit ungeradzahligen FS, z. B. PE15:0/15:0 oder PC40:0) (Han 05, Brügger 97). Zudem sollte Beachtung finden, dass die Grundlage für eine Quantifizierung eine effiziente Ionisierung ist. Diese kann nur mit ausreichend verdünnten Lösungen (pmol/μL-Bereich) erreicht werden, da damit die Bildung von Aggregaten verhindert wird (Peterson 05).

Genau wie die MS ist die NMR-Spektroskopie mittlerweile fest in der Lipidanalytik etabliert (Sparling 89, Choi 93, Wang 95, Willker 98, Lindon 00). Körperflüssigkeiten oder Gewebeextrakte können entweder direkt oder nach geringer Probenaufarbeitung analysiert werden. Das NMR-Spektrum bietet einen Gesamtüberblick über das Metabolitenprofil (hydrophil oder lipophil) der vorliegenden Probe. Neben qualitativen Aussagen können auch Quantifizierungen erfolgen, wobei oftmals ein Standard (intern oder extern) als Bezugspunkt für die Integration ausgewählter Lipidsignale zum Einsatz kommt (Bathen 00). Darüber

Page 28: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

16

hinaus zeichnet sich die NMR-Spektroskopie besonders durch die Möglichkeit der Strukturaufklärung unbekannter (Lipid-)Komponenten aus. Ebenfalls könnenStoffwechselwege, Energiemetabolismen oder Struktur und Dynamik von Lipid-membranen (Gawrisch 02) untersucht werden. Da es sich zudem um eine nicht-destruktive Analysentechnik handelt, können die Proben im Folgenden weiter bearbeitet werden. Die Empfindlichkeit der NMR-Spektroskopie ist im Vergleich zur MS vermindert. Sehr gering konzentrierte Komponenten einer Probe werden ggf. nicht erfasst. Jedoch wurde in neuerer Zeit die Empfindlichkeit der Spektrometer durch inzwischen erreichbare Feldstärken bis zu 23,5 T (1 GHz) und die Entwicklung von Cryoprobenköpfen weiter gesteigert (Fan 08). Als 1D-Technik kommt vor allem 1H-NMR zum Einsatz, die gegenüber anderen NMR-aktiven und biochemisch bedeutenden Kernen (13C,15N, 31P) eine höhere Empfindlichkeit aufweist. Neben dem Vorteil des hohen Informationsgehalts zeigen 1H-Spektren aber häufig zahlreiche Signalüberlagerungen, wodurch relevante Signale verdeckt und deren Veränderungen nicht ersichtlich werden. Daneben erfolgt die Untersuchung der Phospholipide auch vielfach mit 31P-NMR (Süllentrop 02, Merchant 02, Estrada 08). 13C-NMR wird aufgrund der geringen natürlichen Häufigkeit des 13C-Isotops nur begrenzt verwendet. Zur detaillierteren Analyse stehen zudem verschiedene 2D-Experimente wie HSQC (Mahrous 08), HSQC-TOCSY, HMBC etc. zur Verfügung. Um den ganzen Informationsgehalt der Spektren zu erschließen, sind Mustererkennungsverfahren einsetzbar. Ferner kann NMR auch in Kopplung mit anderen Analysetechniken eingesetzt werden, wobei die online LC-NMR-Kopplung nur wenig verbreitet ist. Darüber hinaus kann der parallele Einsatz der beiden Analysetechniken MS und NMR von Vorteil sein. MS-und NMR-Informationen können sich ergänzen und somit Fragestellungen klären, die mit nur einer Technik offen geblieben wären.

Letztlich ist es das Ziel der Lipidanalytik, alle gegenwärtigen Lipideinzelkomponenten (molekulare Spezies) eines biologischen Systems volIständig charakterisieren zu können. Erfolgt schließlich der Bezug der analytischen Daten auf die biologische Funktion der Lipide z. B. durch das Wissen um die relevanten Enzyme, Gene und andere Faktoren, wird dies als „Lipidomics“ bezeichnet. Dabei sind auch metabolische oder physikalische Beziehungen von Lipiden zu Rezeptoren, Enzymen oder (Nichtlipid-)Signalmolekülen der Membran-umgebung eingeschlossen (Spener 03, Christie 11). „Lipidomics“ ist mittlerweile als eigener Wissenschaftszweig anerkannt und im stetigen Wachstum begriffen.

Page 29: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

17

1.4 Aufgabenstellung

Aufgrund der vielfältigen und wichtigen biologischen Lipidfunktionen im Organismus ist ein Zusammenhang mit verschiedenen Pathologien nicht erstaunlich. So können neurodegenerative Krankheiten (z. B. Alzheimer) (Prasad98), Neoplasien (Lane 95, Katz-Brull 02) oder Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes mellitus) (Han 00) mit Veränderungen im Lipidstoffwechsel in Verbindung gebracht werden.

Da pathologische Prozesse eine Veränderung der (Lipid-) Zusammensetzung der Körperflüssigkeit zur Folge haben, bietet sich deren Untersuchung zur Diagnosestellung oder –absicherung an. Deshalb dienen in der vorliegenden Arbeit überwiegend leicht zugängliche Bioflüssigkeiten wie Blutplasma und Blutserum als Untersuchungsmaterial. Darüber hinaus werden in geringem Umfang auch Gewebeproben untersucht. Die Lipidextrakte solcher biologischer Proben sind komplexe Gemische verschiedener Lipidklassen, die wiederum eine Vielzahl an Einzelkomponenten beinhalten. Diese Einzelkomponenten variieren in Kettenlänge und Sättigung der gebundenen Fettsäuren sowie ggf. in der Art der Fettsäurebindung.

Um Veränderungen nachweisen zu können, bedarf es deshalb einer detaillierten Lipidanalyse mit leistungsfähigen, zuverlässigen und möglichst schnellen analytischen Methoden. Nur so kann es gelingen, die Lipidzusammensetzung einer Probe qualitativ und quantitativ zu ermitteln. Da diese Thematik ein weitumfassendes Forschungsgebiet darstellt, gibt es bereits zahlreiche Veröffentlichungen. Dennoch sind viele Fragestellungen ungeklärt und auch die Methodik bedarf weiterer Entwicklung (vgl. Kap. 1.3). Bisher ist noch kein allumfassendes Verfahren zur vollständigen stereospezifischen Charakterisierung und genauen, präzisen Quantifizierung der Lipidzusammensetzung einer biologischen Probe publiziert. Die vorliegende Arbeit setzt deshalb an verschiedenen Stellen an, um einen Beitrag zur vollständigen Aufklärung der Lipidzusammensetzung in Körper-flüssigkeiten zu leisten.

Um einen Überblick zu erhalten, wurde damit begonnen, kommerziell erhältliche Lipidkomponenten mit Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie zu analy-sieren und näher zu charakterisieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen (vgl. Anhang II) fließen in eine Datenbank ein, um in späteren Projekten Lipide über Datenbankrecherche oder Mustererkennungsverfahren identifizieren zu können. Zur vollständigen Bestimmung der Lipidzusammensetzung einer Bioflüssigkeit ist folgende Vorgehensweise vorgesehen (siehe Abb. 4). Zunächst wird die Extraktion der Lipide aus der umgebenden Matrix vorgenommen. Dazu werden verschiedene Extraktionsverfahren der Literatur entnommen, getestet und miteinander verglichen. Die Methode mit der größten Gesamtlipidausbeute wird ausgewählt, um sie auf das Probenmaterial anzuwenden. Der erhaltene Gesamtlipidextrakt wird anschließend mit Hilfe unterschiedlicher Analyse-techniken bearbeitet. Durch eine Vortrennung mit Festphasenextraktion (SPE) wird eine Separierung in die verschiedenen, übergeordneten Lipidklassen (A-D) vorgenommen. Diese werden weiter in die Unterklassen aufgetrennt, wozu im Falle der Neutralen Lipide wiederum die SPE herangezogen wird. Dabei ist es

Page 30: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

18

wichtig, im Vorfeld die SPE-Methoden auf die passenden Lösungsmittel-zusammensetzungen und die notwendigen Elutionsvolumen zu überprüfen und ggf. anzupassen. Auf diese Weise kann die verfrühte oder verspätete Elution einzelner Klassen sowie Verschleppungen über mehrere Fraktionen hinweg unterbunden werden. Zur Auftrennung der Phospholipide in die einzelnen PL-Klassen dienen die Normalphasen-(NP)-HPLC sowie die Hydrophile Interaktions-chromatographie (HILIC). Um anschließend die Separierung der Unterklassen in die Einzelkomponenten zu erreichen, bedarf es der Umkehrphasen-(RP)-HPLC. Dabei wird sowohl die Entwicklung neuer HPLC-Methoden zur Analyse ausgewählter Lipidklassen als auch die Optimierung vorhandener Methoden auf die Lipide des vorliegenden Probenmaterials verfolgt. Neben den verschiedenen Trennverfahren werden die Massenspektrometrie und die NMR-Spektroskopie eingesetzt. Diese dienen sowohl der Detektion als auch der Ermittlung strukturrelevanter Informationen und ermöglichen somit die Identifizierung, Charakterisierung und (semi-) Quantifizierung von Lipidkompo-nenten. Durch die Kombination verschiedener Techniken gelingt es, die Vorteile der einzelnen Verfahren zu vereinen. Dadurch können auch Fragestellungen beantwortet werden, die mit nur einer Technik offen blieben oder wesentlich zeitaufwändiger wären.

Im Anschluss wird im Rahmen einer Fallstudie die entwickelte Methodik auf Probenmaterial mit pathologischem Hintergrund angewandt, um die Lipidprofile eingehend zu analysieren und miteinander zu vergleichen.

Abbildung 4: Schema der Vorgehensweise in dieser Arbeit zur Auftrennung einer Bioflüssigkeit in die Lipidklassen und Untergruppen.

Die nachfolgenden Kapitel der Einleitung widmen sich den verwendeten Methoden, um so einen näheren Überblick im Zusammenhang mit der Lipidanalytik zu gewähren.

Page 31: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

19

1.4.1 Lipidextraktion

Für die Lipidanalytik müssen im ersten Schritt die Lipide aus dem Probenmaterial isoliert werden. Dazu muss die Wechselwirkung zwischen den Lipiden und der Matrix durch Extraktion mit einer geeigneten Lösungsmittelkombination überwunden werden. Dabei liegt die Schwierigkeit darin, die strukturell unterschiedlichen Lipidklassen mit ihrer verschiedenen Polarität gleichzeitig quantitativ zu extrahieren. Mit Gemischen aus polaren Lösungsmitteln wie Methanol oder Chloroform, die eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweisen, wird es möglich, verschiedene Arten von Wechselwirkungen (üblicherweise Ion-Dipol-Wechselwirkung, H-Brücken-bindungen, van der Waals-Kräfte oder ionische Bindungen) zu überwinden. Wie effektiv eine Extraktion ist, hängt unter anderem von den Mischformen der Lipide ab. Kommen die Lipide als Tröpfchen im Gewebe vor, so können diese leichter extrahiert werden, als wenn sie als Membrankomponenten (in Verbindung mit anderen Membranbestandteilen wie Proteinen etc.) vorliegen (Christie 92, 10).

Die Wahl des Extraktionsverfahrens wird deshalb vom Probenursprung, der vorliegenden Matrix und der Zusammensetzung der enthaltenen Lipide abhängig gemacht. In zahlreichen Veröffentlichungen werden dazu Chloroform–Methanol-Mischungen (CM) angewendet, wobei das im Probenmaterial vorliegende Wasser den dritten Bestandteil des zweiphasigen Gemischs bildet. Standardmethoden sind hierbei die Extraktion nach Folch (Folch 57) und die Methode nach Bligh und Dyer (Bligh 58). Zudem sind zahlreiche Modifikationen dieser Methoden zur Lipidextraktion aus Körperflüssigkeiten oder Gewebe publiziert (Shaikh 94, Silversand 95, Willker 98, Willker 05). Der größte Vorteil der CM-Methoden ist ihre breite Anwendbarkeit auf unterschiedlichstes Probenmaterial. Zwar weisen die CM-Gemische auch einige Nachteile auf, wie deren Toxizität und die Gefahr der Katalyse möglicher Nebenreaktionen (aufgrund saurer Nebenprodukte der CM-Mischungen). Diese sind bei sorgfältiger Anwendung aber vertretbar (Christie92, 10). Darüber hinaus sind auch Extraktionsmethoden mit anderen Lösungsmittel-kombinationen bekannt. Diese beziehen sich oftmals auf ausgewählte Lipide oder bestimmte biologische Proben. So zeigte die Anwendung eines zweiphasigen n-Butanol-Wasser-Systems zur Extraktion der PL aus Rattenleber-Homogenaten (Mitochondrien und Mikrosomen) eine bessere Wiederfindung der Lysophospho-lipide im Vergleich zur CM-Extraktion (Bjerve 74). Des Weiteren wurde ein einphasiges Hexan-Isopropanol-Gemisch 3:2 (v/v) zur Extraktion von Ratten- und Mäusehirn verwendet (Hara 78). Dabei enthielten die Extrakte, die mit wässriger Natriumsulfatlösung gewaschen wurden, im Vergleich zu CM-Extrakten u. a. weniger kontaminierende Substanzen. Die Anwendung einer Methode mit Ethylacetat-Ethanol-Mischungen im Verhältnis 2:1 und 1:1 zur Extraktion verschiedener tierischer Proben (Eigelb und Schwein) erbrachte ähnliche Ergebnisse wie die Folch-Extraktion, aber mit einer toxisch weniger bedenklichen Lösungsmittelkombination (Lin 04). Ebenso wurden mit der Kombination Methyl-tert-butyl-Ether/Methanol ähnliche oder bessere Wiederfindungsraten für die Hauptlipidklassen in verschiedenem Probenmaterial (E.coli, C.elegans, Maushirn, menschl. Blutplasma) erreicht als mit Folch oder Bligh/Dyer (Matyash 08).

Im Anschluss an die Extraktion wird der Rohextrakt mit Wasser oder Salzlösung gewaschen, um vorhandene Verunreinigungen (wie Aminosäuren, Salze, etc.) zu

Page 32: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

20

entfernen. Dabei bilden sich zwei Phasen, wobei sich die gereinigten Lipide größtenteils in der unteren, überwiegend chloroformhaltigen Phase befinden, die anschließend abgenommen wird. Einige wenige Lipidklassen (z. B. Ganglioside) sind auch in der oberen, verbleibenden Phase (überwiegend Methanol-Wasser-haltig) vorhanden und können durch Dialyse mit anschließender Lyophilisation erhalten werden (Christie 92, 10).

Generell ist die Extraktion direkt nach der Entnahme des Probenmaterials ratsam, um eine Veränderung der Lipidkomponenten (Hydrolyse, Lipidoxidation etc.) zu verhindern. Alternativ ist das rasche Einfrieren des Probenmaterials mit flüssigem Stickstoff oder Trockeneis möglich. Die anschließende Lagerung sollte unter Stickstoffatmosphäre bei mind. -20°C, besser bei noch tieferen Temperaturen (z. B. -80°C für Plasmaproben) erfolgen (Christie 92, 10). Dies gilt auch für Lipidextrakte, die in einer geringen Menge Chloroform verwahrt werden können.

1.4.2 Chromatographische Auftrennung

Eine chromatographische Auftrennung erfolgt allgemein durch verschiedene molekulare Wechselwirkungskräfte zwischen dem gelösten Probengemisch (Analyt), der mobilen (Eluent) und der stationären Phase. Generell werden unterschiedliche Chromatographie-Arten zur Lipidanalytik eingesetzt. Neben der weit verbreiteten NP- und RP-Chromatographie finden auch Ionenaustausch-, Silberionen-, Größenausschluss-, Chiralphasen-chromatographie und HILIC Anwendung. Zudem kommen GC-Methoden, vor allem für die Fettsäureanalytik, sowie TLC-Methoden zum Einsatz. In den folgenden Kapiteln werden die eingesetzten chromatographischen Verfahren zur Lipidauftrennung vorgestellt.

1.4.2.1 Lipidklassentrennung

Nach Fraktionierung des Gesamtlipidextrakts in übergeordnete Gruppen (z. B. einfache Lipide, komplexe Lipide und Glykolipide), war die TLC lange Jahre die Methode der Wahl, um die Lipidklassen dieser Gruppen voneinander zu trennen (Kurantz 91,Touchstone 95, Liu 99). Mittlerweile sind andere Methoden, insbesondere die Normalphasen-HPLC (NP-HPLC), gebräuchlicher, wenngleich die TLC immer noch Anwendung findet (Fuchs 11) (vgl. 1.3.1). Zur Separierung der Klassen mit NP-HPLC finden sich in der Literatur zahlreiche Methoden (s. u.). Eine Alternative dazu stellt die Festphasenextraktion (solid phase extraction, SPE) dar.

Die Festphasenextraktion ist eine klassische Methode zur Probenvorbereitung und bietet sich aufgrund der einfachen und schnellen Durchführbarkeit, des geringen Lösungsmittelverbrauchs und der möglichen Automatisierung zur Vortrennung von Probengemischen an. Die Trennung erfolgt meist über Aminopropyl-modifizierte Silicakartuschen in Lipidklassen oder -gruppen nach aufsteigender Polarität (Kaluzny 85, Pinkart 98, Kim 90, Alvarez 92, Ruiz-Gutiérrez 00). Teilweise werden aber auch andere Phasen genutzt. So werden Silicakartuschen zur Lipidklassentrennung aus menschlichem Serum (Hamilton88) oder eine C18-Phase zur Isolierung von Phosphatidylcholin aus dem Serumgesamtlipidextrakt (Hradec 97) eingesetzt.

Page 33: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

21

Auch bei Anwendung der NP-HPLC erfolgt die Auftrennung aufgrund der unterschiedlichen Polarität der Lipidklassen (Karlsson 96, Silversand 97, Foglia97, Hvattum 00, Uran 01, Rombaut 05, Graeve 09). Bei dieser Art der Chromatographie werden stationäre Phasen eingesetzt, die polarer sind als die mobilen Phasen. Dabei wird oftmals Silicagel als stationäre Phase genutzt, wobei die Analyten an die Silanolgruppen adsorbieren. Daneben kommen modifizierte Phasen zum Einsatz, bei denen verschiedene funktionelle Gruppen (z. B. Diol- (Elfman-Börjesson 97), Amino-, Cyano-Gruppen etc.) über kurze Spacer chemisch an die Silica-Oberfläche gebunden werden. Solche gebundenen Phasen können die Peakform, die Reproduzierbarkeit und die Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung zwischen den beiden Phasen positiv beeinflussen. Die Trennmethoden sind üblicherweise Gradientenmethoden mit Eluenten, die im Wesentlichen aus unpolaren Lösungsmitteln wie Hexan, Chloroform, Isooktan oder Dichlormethan bestehen. Dies gilt auch für die Trennung der Phospholipidklassen, wobei aufgrund des ionischen Charakters der Analyten oftmals Additive (Puffer, Säure oder Base, Ionenpaarreagenz) der mobilen Phase zugesetzt werden.

Darüber hinaus ist die Klassentrennung der amphiphilen Phospholipide auch mit der HILIC möglich. Diese wird für gewöhnlich zur Trennung polarer Substanzen (Alpert 90, Hemström 06) wie Saccharide (Feste 93, Karlsson 05) oder Proteine (Tetaz 11) eingesetzt. Dabei werden polare stationäre Phasen (Ikegami 08) mit ebenfalls polaren mobilen Phasen angewandt. Letztere enthalten typischerweise einen hohen Anteil an Acetonitril (ACN) oder Methanol in Wasser und eine geringe Menge an flüchtigen Salzen wie Ammoniumformiat oder -acetat (Jandera2011). Die Retention findet vermutlich durch die Verteilung zwischen der mobilen Phase und einer wasserreichen Schicht statt, die lokal an der stationären Phase aufliegt. Welche Phänomene genau für die Verteilung zwischen den Phasen verantwortlich sind, ist noch ungeklärt. Es wird angenommen, dass eine Art Dipol-Dipol-Wechselwirkung vorliegt (Alpert 90). Generell eignet sich die Zusammen-setzung der mobilen Phase der HILIC, aufgrund des Einsatzes polarer und zumeist protischer Lösungsmittel besser zur Kopplung mit MS mittels ESI als die der NP-HPLC. Da sie zudem eine hohe Detektionsempfindlichkeit aufweist, bietet sich die HILIC in Kombination mit ESI-MS zur PL-Klassentrennung an. Eine LC-MS-Kopplung ist zwar auch bei einigen NP-Methoden mit ausreichend polarem Anteil des Eluenten möglich, aber es können weitere Probleme bei der MS-Messung, z. B. durch nicht-flüchtige Additive, auftreten. In dieser Arbeit wird eine isokratische HILIC-Methode zur Klassentrennung vorgestellt (Schwalbe-Herrmann 10). Dies war eine der ersten Publikationen, die aufzeigte, dass HILIC zur PL-Klassentrennung einsetzbar ist. Mittlerweile werden zunehmend HILIC-Methoden zur Anwendung in der Lipidanalytik veröffentlicht, darunter eine Methode von Donato et al. (Donato 11) mit ELSD-Detektion zur Trennung der Klassen PI, PS, PE, PC und SM in Milchproben. Daneben existiert eine Trennmethode zur Bestimmung von elf cholinhaltigen Komponenten sowie Lipidklassen in Nahrung, die von Zhao et al. (Zhao 11) auf Hühnereigelb angewandt wurde. Bei beiden Auftrennungen kam die gleiche Silica-HILIC-Säule mit fused-core Partikeln zum Einsatz. Des Weiteren haben Zhu et al. (Zhu 12) mit einer Diolphase sieben PL-Klassen (Auflösung R 0,73-4,97) verschiedener Plasmaproben separiert. Lísa et al. (Lísa 11) nutzten eine HILIC-RP-offline-Methode über Silicagel zur Charakterisierung von Lipidkomponenten verschiedener biologischer Proben (Eigelb, Soja, Schweinehirn) mit MS mittels

Page 34: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

22

ESI und Chemischer Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI). Dabei wurde HILIC zur Klassentrennung und Fraktionierung und RP-HPLC zur Bestimmung der Einzelkomponenten inklusive FS-Zusammensetzung und -Position eingesetzt. Eine Vorgehensweise, die auch in der vorliegenden Arbeit verfolgt wurde. Alle genannten Auftrennungen sind Gradientenmethoden; die mobilen Phasen bestehen aus ACN/H2O und enthalten flüchtige Zusätze wie Ammoniumformiat oder -acetat in unterschiedlicher Konzentration (5-60 mM) zur Verbesserung der Peakform und der Empfindlichkeit (Ausnahme Donato 11).

1.4.2.2 Lipidkomponentenauftrennung

Die Trennung innerhalb einer Lipidklasse in die Einzelkomponenten erfolgt allgemein mit RP-Chromatographie. Hierbei werden unpolare stationäre Phasen eingesetzt, die über langkettige Kohlenwasserstoffe verfügen, welche chemisch an die Silicaoberfläche gebunden sind (z. B. Octadecylsilylgruppen; ODS oder C18). Die relativ polaren mobilen Phasen bestehen meist überwiegend aus Acetonitril oder Methanol. Ihnen können auch Modifier zugesetzt sein, welche mit der gebundenen Phase wechselwirken und deren Konformation und Struktur beeinflussen (Christie 10). Die Trennung der Einzelkomponenten erfolgt nach Länge und Sättigung der gebundenen Fettsäuren, wobei die effektive Kohlenstoffzahl (ECN) eine Abschätzung der Elutionsreihenfolge ermöglicht. Die ECN berechnet sich aus der Summe der C-Atome der Fettsäureketten abzüglich eines Faktors, der von Anzahl und Konfiguration der Doppelbindungen im Lipidmolekül abhängig ist (Smith 81, Podlaha 82). Vereinfacht angewendet, verringert jede Doppelbindung die Summe der C-Atome um zwei.

Nachfolgend wird die Einzelkomponentenauftrennung einiger bedeutender Lipidklassen näher erläutert.

1.4.2.2.1 Trennung der freien Fettsäuren

Zur Analyse freier FS stehen verschiedene flüssigchromatographische Verfahren wie RP- und Silberionen-HPLC-Methoden (Momchilova 98, Nikolova-Damyanova09, Liu 95, Chen 02) zur Verfügung. Jedoch ist die GC nach wie vor das dominierende Analyseverfahren für diese Lipidklasse aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit (im pg-Bereich) und der kurzen Analysezeiten. Die Proben bedürfen allerdings der vorhergehenden, zeitaufwändigen Derivatisierung, um leichtflüchte und damit GC-gängige FS-Komponenten zu erhalten. Dabei erfolgt die FS-Bestimmung klassischerweise als Methylester (FAME). Alternativ ist auch der Einsatz anderer Derivate wie Picolinylester, Acylpyrrolidide oder DMOX-Derivate (4,4-Dimethyloxazolin) möglich. Die Identifizierung der FS wird schließlich anhand der Retentionszeit vorgenommen. Wird anstelle eines Flammenionisationsdetektors (FID) ein Massenspektrometer eingesetzt, so werden zusätzliche Informationen (Molekül-ion, Fragmentionen) geliefert, die z. B. im Falle der Coelution von FS Fehler bei der Peakzuordnung verhindern können und eine sichere Identifikation der FS ermöglichen (Christie 97).

Page 35: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

23

Auch bei den flüssigchromatographischen Verfahren wird oftmals eine Derivatisierung (vor oder nach der Säule) vorgeschaltet, um die Trenneffizienz oder die Detektionsempfindlichkeit zu erhöhen (Chen 02, Mehta 98, Sajiki 02). Es gibt aber auch Veröffentlichungen, die auf eine Probenveränderung verzichten und freie, underivatisierte FS separieren. Dies sind in der Regel RP-HPLC-Gradientenmethoden, wobei die Auftrennung zumeist über eine C18-Phase und einen Eluenten erfolgt, der einen geringen Anteil an Ameisensäure oder Essigsäure enthält (Chen 02). Dadurch liegen die Fettsäuren durch Verschiebung des Säure-Base-Gleichgewichts protoniert vor, was die Peakform (schmale Peaks, kein/kaum Tailing) und die Auflösung (verringerte Peaküberlagerung) begünstigt (Marcato 96). Bei älteren RP-Methoden erfolgte die Detektion noch mit ELSD (Lin 95, Marcato 96), bei neueren Methoden wird ESI- oder APCI-MS zur Detektion eingesetzt (Yue 07, Perret 04, Nagy 04).

Allgemein kann die MS mit verschiedenen Ionisierungstechniken (EI, ESI, APCI) zur FS-Bestimmung angewandt werden (Rezanka 00, Latorre 03, Hsu 08). Ferner ist auch die Lokalisierung von Doppelbindungen in ungesättigten Fettsäuren möglich (Murphy 01). Erfolgt die Positionsbestimmung mit GC-(EI)-MS, so werden stickstoffhaltige FS-Derivate bevorzugt, da die Bildung des Molekülions praktisch ausschließlich in der Kopfgruppe stattfindet (Ladung am N-Atom, nicht am Alkylrest). Bei FAME kann hingegen die Bildung des Molekülions auch in der Kette erfolgen. Dadurch können die Doppelbindungen durch Mesomerie-stabilisierung wandern und ihre ursprüngliche Position ist nicht mehr zu ermitteln (Fay 91, Joh 97). Des Weiteren wird die Positionsbestimmung der Doppel-bindungen über die Produktionenanalyse von Di-Lithium-Addukten mit ESI-MS durchgeführt, wobei charakteristische Fragmentionen gebildet werden (Hsu 08). Diese Methode findet in leicht modifizierter Form und in Kombination mit RP-HPLC in der vorliegenden Arbeit Anwendung (vgl. Kap. 2.3.3). Die Kombination HPLC-MS bietet gegenüber der GC-MS den Vorteil, dass die Derivatisierung der Fettsäuren und damit eine Manipulierung der Probe ggf. unterbleiben kann. Dies ist weniger zeitaufwändig, auch nachfolgende Reinigungsschritte entfallen.

1.4.2.2.2 Trennung der Phospholipide

Für alle PL-Klassen (PC, PE, PA, PS, PI, PG, CL und SM) sind RP-HPLC-Methoden zur Auftrennung in die Einzelkomponenten bekannt (Vernooij 02, Patton 82, Ogiso 08, Teng 85, Schlame 91, Willmann 07). Einige davon weisen allerdings Defizite auf, da beispielweise eine Derivatisierung vor oder nach der Säule notwendig ist oder die Zusammensetzung des Eluenten nicht MS-kompatibel ist. Bevorzugt werden oftmals Methoden, welche die Identifizierung intakter, underivatisierter Lipidkomponenten durch direkte MS-Kopplung mittels Produkt-ionenanalyse (Tandem-MS) ermöglichen. Da die PL ionischen oder zwitter-ionischen Charakter aufweisen, sind sie mit ESI-MS gut zugänglich (Pulfer 03). Die Produktionen-Spektren aller PL Klassen, die im negativen Ionenmodus mit ESI-MS erhalten werden ([M-H]- bzw. [M-15]- Ionen), zeigen im Wesentlichen vier verschiedene Arten von Fragmentionen (Hsu 05):

Page 36: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

24

(1) Ionen nach Neutralteilverlust eines Fettsäureketens [M – H - R´xCH=C=O]-,

(2) Ionen nach Neutralteilverlust einer freien Fettsäure [M – H - RxCOOH]-,

(3) Fettsäureanionen RxCOO- und (4) Ionen, welche die polare Kopfgruppe widerspiegeln.

Bei basischen Phospholipidklassen (z. B. PE, PC) sind der Neutralteilverlust als Keten und die Bildung von Carboxylationen die vorherrschenden Fragmentierungsvorgänge. Im Gegensatz dazu ist der Neutralteilverlust als Fettsäure der hauptsächliche Fragmentierungsweg für saure Vorläuferionen (z. B. PA, PS). Beide Arten des Neutralteilverlusts haben gemeinsam, dass sie bevorzugt aus der Position sn-2 stattfinden. Dies ist anhand der relativen Peakintensitäten erkennbar. Da die geladene Phosphatgruppe als Initiator näher an der Fettsäure in Position sn-2 liegt, ist diese Abspaltung sterisch begünstigt. Bezüglich der Fettsäureanionen ist zu beobachten, dass der Peak, welcher das Fettsäureanion in Position sn-2 widergibt, bei PC, PE und PG eine höhere Signalintensität besitzt als der Peak, welcher aus dem Fettsäureanion aus Position sn-1 resultiert. Dabei ist zu beachten, dass die Signalintensität auch von Kettenlänge und Sättigungsgrad abhängig ist. Für PI, PS und PA stellt sich die Situation umgekehrt dar. Hier besitzen die Carboxylationen, die sich aus Position sn-1 ergeben, die höhere Signalintensität. Grund dafür ist, dass bei Letzteren die Fettsäureanionen erst durch sekundäre Dissoziation der [M – H - RxCOOH]-gebildet werden. Kopfgruppenabhängige Fragmentionen, die durch fortlaufende Fragmentierungsschritte gebildet werden, sind bei ESI-Ionenfalle(IT)-MS vor allem nach multiplen Kollisionen beobachtbar. PS stellt hier eine Ausnahme dar, da die Kopfgruppenabspaltung bereits teilweise in der Ionenquelle erfolgt (Hsu05). Somit kann die Ermittlung der Fettsäurekombination und deren Zuordnung am Glycerolrückgrat (sn-1 oder sn-2) durch die relative Signalintensität der Fragmentionen erfolgen.

1.4.2.2.3 Trennung der Triacylglyceride

Zur Trennung der TAG-Einzelkomponenten werden zumeist RP-Gradienten-methoden mit Octadecylsilylphase (C18) (Byrdwell 02, Holcapek 05) verwendet. Diese werden teilweise auch in Kombination mit Silberionen-Chromatographie(2D-HPLC) (Holcapek 09, Dugo 06) eingesetzt. Da TAG-Gemische biologischen Ursprungs häufig viele Einzelkomponenten aufweisen und jede dieser Komponenten je drei Fettsäurereste gebunden hat, ist der Trennfaktor gering. Dieser stellt ein Maß für die Eigenschaft eines chromatographischen Systems dar, zwei Stoffe trennen zu können. Um wie in diesem Fall bei strukturell sehr ähnlichen Komponenten eine genügend hohe Peakauflösung R zu erreichen, muss eine Säule mit hoher Trennstufenzahl N eingesetzt werden. Da in diesem Fall selbst lange Säulen (250-300 mm) nicht ausreichen, werden oftmals zwei oder mehr Säulen in Serie verwendet, um so die Auflösung zu verbessern. Damit wird die Grundlage zur Identifizierung (und bei Berechnung von Response Faktoren zur Quantifizierung) zahlreicher Einzelkomponenten gelegt.

Page 37: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

25

In vielen Veröffentlichungen zur TAG-Komponentenanalyse kommt APCI-MS wegen der Verwendbarkeit nichtwässriger Eluenten und der hohen Ionisierungseffizienz für unpolare Analyten zum Einsatz (Holcapek 05). Die MS-Detektion kann aber auch mit ESI-MS erfolgen. Dazu ist es notwendig, flüchtige Salze wie z. B. Ammoniumformiat zuzusetzen oder nach der Säule zufließen zu lassen, um detektierbare Ammonium-Addukte zu erhalten. Die Empfindlichkeit ist bei ESI um etwa zwei Größenordnungen erhöht gegenüber APCI. Da die ESI-Spektren aber bekanntermaßen nur [DAG]+-Fragmentionen mit sehr geringer Signalintensität aufweisen, sind für eine ausreichende Charakterisierung der TAG-Einzelkomponenten ESI-Tandem-MS-Messungen notwendig. Diese ESI-MS2-Spektren besitzen gegenüber den APCI-Full scan-Spektren ein höheres S/N-Verhältnis, da durch MS2 alle anderen chromatografisch überlappenden, nicht-isobaren Komponenten herausgefiltert werden (Byrdwell 10).

Ergänzend sei erwähnt, dass die strukturelle Charakterisierung der TAG als Lithium-Addukte erfolgen kann (Hsu 99). Überdies wurde die Charakterisierung von Regioisomeren bereits mit Silberionen-HPLC/MS-Kopplung realisiert (Lísa09).

Page 38: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

26

2 Ergebnisse und Diskussion

2.1 Wahl eines geeigneten Extraktionsverfahrens

Zu Beginn der Arbeit wurden unterschiedliche Extraktionsmethoden verglichen, um anhand der Ergebnisse ein geeignetes Verfahren für die Lipidextraktion aus Blutplasma auszuwählen. Hierfür wurde untersucht, mit welcher Extraktions-methode die größte Gesamtlipidausbeute erreicht wird und inwiefern quantitative Unterschiede innerhalb der verschiedenen Lipidklassen zu beobachten sind (vgl. Kap.1.4.1).

Als Probenmaterial diente humanes, lyophilisiertes Blutplasma (gepoolt), wobei die Probenmenge jeweils 0,25-0,26 g betrug. Dies entspricht einem Volumen von ca. 3 mL Blutplasma.

In einem ersten Schritt wurde die ursprüngliche Folch-Methode (Folch 57) mit zwei modifizierten Verfahren (Willker 98, Willker 05) (M1 und M2) verglichen. Diese Methoden wurden ausgewählt, da in diesen ebenfalls Chloroform und Methanol (CM) verwendet werden. Zudem wurde diese Lösungsmittelkombination in zahlreichen Publikationen erfolgreich angewendet und ist in unserer Arbeitsgruppe etabliert. Die drei Methoden unterscheiden sich untereinander durch die Zusammensetzung und Menge der verwendeten Lösungsmittel. So wird bei der Folch-Methode Chloroform und Methanol im Verhältnis 2:1 eingesetzt und im Vergleich zu den modifizierten Methoden ca. das zehnfache Volumen an Lösungsmittel verwendet. Diese differieren wiederum im CM-Verhältnis. Bei M1 wird genau wie bei der Folch-Methode Chloroform/Methanol im Verhältnis 2:1 verwendet. Bei M2 werden die Lösungsmittel hingegen im Verhältnis 1:1 eingesetzt. Ferner unterscheiden sich die modifizierten Methoden von der ursprünglichen Folch-Methode darin, dass anstelle einer Salzlösung zum Waschen der Rohextrakte Wasser verwendet wird.

Der Vergleich der Verfahren erfolgte über 1H-NMR-spektroskopische Messungen. Die nachfolgende Abbildung 5 zeigt beispielhaft das 1H-NMR-Spektrum des Gesamtlipidextrakts extrahiert nach Methode M2. Dabei sind zahlreiche Signalüberlagerungen zu erkennen. Aus diesem Grund wurden zur Identifizierung der Signale zusätzliche 2D-NMR-Experimente durchgeführt, um durch den Abgleich mit Literaturwerten (Sparling 89, Wilker 05, Willmann 07) oder der Messung von Referenzsubstanzen die einzelnen Lipidkomponenten bestimmen zu können. Es wurden die folgenden Lipidklassen in den Gesamtlipidspektren identifiziert: Cholesterol (C), Cholesterolester (CE), Fettsäuren (FS), Sphingomyelin (SM), Phosphatidylcholin (PC), Phosphatidylethanolamin (PE), Lysophosphatidylcholin (LPC) und Triacylglycerin (TAG). Die identifizierten Signale bzw. Signalbereiche sind in den zwei Spektrenausschnitten B und C der Abbildung 5 gekennzeichnet

Page 39: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

27

0.40.60.81.01.21.41.61.82.02.22.42.62.83.0

PUFA CH2

C/CE (C18)

C/CE 1,2,4,7,8,9,11,12,14-17,19-27FA ; ; ; ; -1; -2; -1; -2SM -1; -2; FA(N) ; FA(N)

PCa ; PE (Plas) -1

3.23.43.63.84.04.24.44.64.85.05.25.45.65.86.0

SM

PE (Plas) 1

SM

TAG

PCPE (Plas)

PCa

C/CE (C6)PUFA (DB)

CE (C3)C (C3)

ß-LPC ; ; SM ; ;

PC/SMN(CH3)3

PC

PC ; ;

PE (Plas) ; ; ; 2

PCa

PCa

TAG

C

0.00.51.01.52.02.53.03.54.04.55.05.56.0f 1 (ppm)

A

B

TSP

f 1 (ppm)

f 1 (ppm)

Abbildung 5: A) 1H-NMR-Übersichtsspektrum eines Gesamtlipidextrakts aus Blutplasma (extrahiert nach Methode M2); B) Spektrumsausschnitt aus A von 0,3-3,0 ppm; C) Spektrumsausschnitt aus A von 3,0-6,2 ppm. Ausgewählte Signale (orange) oder Signalbereiche (gelb) wurden zur Integration herangezogen. Die Integralwerte sind in der nachfolgenden Tabelle 2 wiedergegeben. Als Bezugspunkt diente das Integral des TSP-Standards.

Der Vergleich der Extraktionsmethoden erfolgte über die Integration ausgesuchter Signale oder Signalbereiche. Dabei waren qualitativ keine Unterschiede auszumachen. Die größte Gesamtlipidausbeute erbrachte die modifizierte Folch Methode M2, bei der gleiche Volumina Chloroform und Methanol eingesetzt werden (siehe Tabelle 2). Dies ist anhand des größten Gesamtintegrals (Summe der integrierten Signalbereiche) erkennbar. Zudem sind die Integrale der einzelnen Bereiche bei M2 im Vergleich zu M1 und Folch stets erhöht mit Ausnahme des Bereichs zwischen 3,73-3,50 ppm, der aufgrund der Streuung als gleichwertig mit Folch anzusehen ist. Daher wird mit M2 auch die größte Ausbeute der aufgelisteten Klassen erreicht. Die Methode mit der zweitbesten Lipidausbeute stellt die ursprüngliche Folch-Methode dar. Die Gesamtausbeute wie auch die klassenbezogene Ausbeute ist gegenüber der modifizierten Methode M1 erhöht. Einzige Ausnahme ist hier der

Page 40: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

28

Signalbereich 5,80-6,06 ppm, in welchem die olefinischen Protonen des PE-Plasmalogengrundgerüsts zu beobachten sind.

Tabelle 2: Auflistung der Integralwerte pro Gramm Blutplasmalyophilisat (Mittelwert ± Standardabweichung) der drei untersuchten Methoden (inkl. Zuordnung der Signalbereiche). Als Bezugspunkt diente das Integral des externen TSP-Standards.

M1 (n=6)

M2 (n=5)

Folch (n=6)

CM-Verhältnis 2:1 1:1 2:1 Volumen [mL] 4,5 6 57

Signalbereich [ppm]

Zuordnung Integral [%/g]

Integral [%/g]

Integral [%/g]

0,62 – 0,72 C/CE (C18) 272 ± 11 300 ± 12 280 ± 10 0,72 – 1,91 verschiedene 9722 ± 376 10804 ± 483 10312 ± 377 2,69 – 2,89 PUFA CH2 237 ± 9 262 ± 12 241 ± 8 3,12 – 3,26 SPH N(CH3)3

PC N(CH3)3

PE (-Plas) 465 ± 19 501 ± 40 483 ± 18

3,39 – 3,50 C (C3) 29 ± 2 34 ± 2 32 ± 1 3,50 – 3,73 verschiedene 160 ± 19 186 ± 31 187 ± 103,80 – 4,28 verschiedene 335 ± 20 350 ± 36 340 ± 294,56 – 4,65 CE (C3) 61 ± 4 72 ± 3 64 ± 2 5,00 – 5,63 C/CE 6

SPH PUFA (DB) PC PCa

PE (-Plas) TAG

733 ± 28 813 ± 39 744 ± 27

5,63 – 5,75 SPH 10,1 ± 0,4 10,8 ± 1,1 10,5 ± 0,4 5,80 – 6,06 PE (-Plas) 1 10,5 ± 0,4 11,3 ± 0,6 9,6 ± 0,3

Gesamtintegral 12034 ± 488 13343 ± 659 12703 ± 483

Die hydrophilere Lösungsmittelkombination von CHCl3/MeOH im Verhältnis 1:1, wie sie bei der modifizierten Methode M2 mit der besten Ausbeute zur Anwendung kommt, scheint besser zur Extraktion aller Blutplasma-Lipidklassen geeignet als die lipophilere Kombination (CM-Verhältnis 2:1). Dieses Ergebnis ist unerwartet, da angenommen wurde, dass Unterschiede in der „Extraktions-effizienz“ der Klassen auftreten und sich die unpolaren Lipidklassen (vor allem TAG, CE und C) in der hydrophileren Lösungsmittelkombination (CM-Verhältnis 1:1) schlechter lösen und somit eine geringere Ausbeute aufweisen. Die Werte zeigen jedoch, dass das hydrophilere Lösungsmittelgemisch mit einem CM-Verhältnis von 1:1 für eine vollständige Extraktion der unpolaren Lipidklassen ausreicht. Das Ausbleiben unterschiedlicher Extraktionseffizienzen ist möglicher-weise damit zu erklären, dass die Lösungsmittelkombinationen nicht verschieden genug sind, um Unterschiede der Klassen darzustellen.

Page 41: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

29

Darüber hinaus müssen auch weitere Faktoren wie beispielsweise die Anzahl der Extraktionsschritte und das verwendete Extraktionsvolumen in die Betrachtung mit einbezogen werden. Bei der modifizierten Methode M2 wurde die Extraktion mit zwei Extraktionsschritten durchgeführt, was von Nehen als ausreichend beschrieben wurde, um mehr als 99 % der Lipide aus einer Probe zu isolieren (Nehen 11). Die Folch-Methode verfügt hingegen nur über einen Schritt mit einer wesentlich größeren Lösungsmittelmenge; evtl. ist ein einzelner Extraktionsschritt trotz großer Lösungsmittelmenge nicht ausreichend für eine quantitative Isolierung. Die modifizierte Methode M1 beinhaltet sogar drei Schritte mit einer insgesamt geringeren Lösungsmittelmenge (¾ von M2); deshalb können bereits geringe Verluste große Auswirkungen auf das Ergebnis haben. Ferner war die Menge an Waschlösung, welche zum Reinigen des Rohextrakts eingesetzt wird und wobei ebenfalls Verluste auftreten können, bei Methode M2 im Verhältnis zum Extraktionsvolumen am geringsten.

Die Verwendung von Wasser anstelle einer Salzlösung zum Waschen der Rohextrakte kann bei den modifizierten Methoden möglicherweise ein Problem darstellen. Laut Folch können bei Mangel an Mineralsalzen im Rohextrakt während der Waschprozedur mit Wasser erhebliche Mengen acider Lipide verloren gehen. Diese Lipide befinden sich vornehmlich in der oberen Phase (MeOH/H2O) bzw. an der Phasengrenze, es wird aber nur die untere Phase (CHCl3/MeOH) abgenommen und analysiert. Aus diesem Grund wurde durch eine weitere Extraktion nach M2 überprüft, ob es gelingt, durch Waschen mit einer Salzlösung (Zusammensetzung nach Folch 57) anstelle von Wasser die aciden Lipide in die untere Phase zu bringen und somit deren Ausbeute zu erhöhen. Dies konnte jedoch nicht bestätigt werden. Sowohl im 1H- als auch im HSQC-Spektrum konnten keine zusätzlichen Lipidsignale beobachtet werden. Dies kann daran liegen, dass keine weiteren aciden Lipide in der Probe vorhanden sind oder dass die NMR-Spektroskopie nicht empfindlich genug ist, um sehr geringe Mengen dieser Lipide zu ermitteln. Aus diesem Grund wurde eine Blutplasmaprobe mit den aciden Lipiden PA, PG und PS versetzt, wodurch gezeigt werden konnte, dass diese mit extrahiert werden (siehe Kapitel 2.3.1.1; Abb. 9). Somit ist davon auszugehen, dass die genannten Lipide im Extrakt nicht vorliegen oder nur in einer Größenordnung, die durch unsere Methoden nicht erfasst wird. Vor allem PA, welches nur einen Phosphatrest als polare Kopfgruppe enthält, ist sowohl mittels NMR, aufgrund fehlender gesonderter Kopfgruppensignale im Vergleich zu anderen PL, als auch durch MS, wo es durch Kopfgruppenabspaltung anderer PL bereits bei Skimmer-CID entsteht, schwieriger nachzuweisen als andere PL.Im Anschluss wurde nun noch überprüft, ob die ursprüngliche Bligh und Dyer Extraktionsmethode (Bligh 1958) gegenüber der modifizierten Folch Methode M2 bessere Ergebnisse erzielt. Dazu wurde eine Dreifachbestimmung beider Methoden durchgeführt. Dabei erbrachte die modifizierte Methode M2 sowohl die größere Gesamtlipidausbeute als auch größere Integralwerte der einzelnen Bereiche. Diese lagen bei der Extraktionsmethode nach Bligh und Dyer um etwa ein Drittel niedriger als bei Methode M2.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die untersuchten Extraktionsverfahren eine gute Reproduzierbarkeit aufweisen, was anhand der geringen Streuung der Integralwerte zu erkennen ist (siehe Tab.2). Zudem

Page 42: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

30

zeichnen sich die modifizierten Methoden durch einen geringeren Lösungsmittelverbrauch und Arbeitsaufwand aus, wodurch diese Verfahren besser zu handhaben sind. Da die modifizierte Methode M2 zudem sowohl gesamt als auch klassenbezogen die beste Lipidausbeute erbrachte, ist sie zur quantitativen Isolierung aller Lipidklassen des Blutplasmas gut geeignet und wird im Folgenden angewendet. Die Ermittlung des Gesamtlipidanteils bezogen auf das lyophilisierte Blutplasma lag für Methode M2 bei 18,9 ±1,4%.

2.2 Auftrennung mittels Festphasenextraktion (SPE)

Da die Lipidzusammensetzung verschiedener Bioflüssigkeiten und Gewebe oftmals variieren, sind SPE-Methoden im Allgemeinen nicht uneingeschränkt übertragbar. Vielmehr ist eine Anpassung auf das Lipidprofil des Probenmaterials für eine erfolgreiche Trennung erforderlich. Zudem spielen auch die eingesetzten Kartuschen und Lösungsmittel sowie deren Feuchtigkeitsgehalt und Zusätze eine wichtige Rolle. Die Auftrennung des Blutplasmagesamtlipidextrakts fand ausgehend von der Methode nach Kaluzny et al. (Kaluzny 85) statt, welche erweitert und auf das Probenmaterial angepasst wurde. Letztlich resultierte eine optimierte Methode („Kombinierte Methode“), deren Wiederfindungsraten anhand von Lipidstandards bestimmt wurden. Nachfolgend ist der Verlauf der Optimierung dargelegt.

2.2.1 SPE-Methode nach Kaluzny et al.

Bei der Methode nach Kaluzny et al. (Kaluzny 85) werden die Lipide über drei Aminopropylkartuschen nach aufsteigender Polarität in acht Fraktionen getrennt (vgl. Kap. 5.5.2.1). Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Elutionsvolumina geringfügig verändert, um sie an die Lipide des Blutplasmas anzupassen. Die Eignung der Auftrennung für das vorhandene Probenmaterial wurde anschließend mit NMR-spektroskopischen und massenspektrometrischen Methoden analysiert.

1.Stufe: Fraktion A-CMit der ersten Aminopropylkartusche wurde die Trennung des Blutplasma-Gesamtlipidextrakts in die neutralen Lipide (NL; Fraktion A), die freien Fettsäuren (FFS; Fraktion B) und die Phospholipide (PL; Fraktion C) erreicht. Dabei wurde eine Massenverteilung von ca. 55:5:40 (NL:FFS:PL) ermittelt.

Fraktion A:Bei der Untersuchung von Fraktion A mittels 1D/2D NMR-Spektroskopie konnten die Klassen: Cholesterol (C), Cholesterolester (CE) und Triacylglyceride (TAG) nachgewiesen werden. Die massenspektrometrische Untersuchung mittels Direktinjektion erbrachte Informationen über einzelne Lipidkomponenten der jeweiligen Klassen. So wurden im positiven Ionenmodus CE-Signale als [M+Na]+ beobachtet, darunter u.a. mit der veresterten Fettsäure 16:0. Des Weiteren gab es Hinweise auf TAG-Komponenten ([M+NH4]+) mit den Fettsäurezusammensetzungen (16:0;18:1;18:2), (16:0;18:1;18:1), (16:0;16:0;18:1), (16:0;16:1;18:1) und (16:0;16:0;18:2), wobei die Position der jeweiligen Fettsäure am Glycerolrückgrat

Page 43: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

31

nicht bestimmt werden konnte. Außerdem ist das Vorliegen von Plasmanyl-TAG anzunehmen, bei denen eine Fettsäure über eine Etherbindung mit dem Glycerolrückgrat verbunden ist, so z.B. (16:0e;18:1;18:1) oder (16:0e;18:1;18:2).

Fraktion B:In Fraktion B waren NMR-spektroskopisch nur Fettsäuresignale beobachtbar. Neben den gesättigten Fettsäuren waren vor allem die ungesättigten Fettsäuren 18:1 (Ölsäure) und 18:2 (Linolsäure) zu erkennen. Massenspektrometrisch konnten im negativen Modus noch einige weitere Fettsäuren ermittelt werden, die nachfolgend aufgelistet sind (Tabelle 3).

Tabelle 3: Fettsäuren von Fraktion B (SPE nach Kaluzny); Detektion im negativen Ionenmodus als [M-H]- Ionen mittels ESI-IT-MS.

Lipidklasse m/z Fettsäure system. Name Trivialname Freie Fettsäuren 227 14:0 Tetradecansäure Myristinsäure 253 16:1 Hexadecensäure - 255 16:0 Hexadecansäure Palmitinsäure 277 18:3 Octadecatriensäure - 279 18:2 Octadecadiensäure - 281 18:1 Octadecensäure - 283 18:0 Octadecansäure Stearinsäure 301 20:5 Eicosapentaensäure - 303 20:4 Eicosatetraensäure - 305 20:3 Eicosatriensäure - 307 20:2 Eicosadiensäure - 309 20:1 Eicosaensäure - 311 20:0 Eicosansäure Arachinsäure 325 22:7 Docosaheptaensäure - 327 22:6 Docosahexaensäure - 329 22:5 Docosapentaensäure - 331 22:4 Docosatetraensäure - 337 22:1 Docosaensäure - 339 22:0 Docosansäure Behensäure

Zwar ist anzunehmen, dass es sich bei den tabellierten m/z Werten ausschließlich um freie Fettsäuren handelt (NMR-spektroskopisch gibt es auch keinen Hinweis auf weitere Komponenten), es können aber lediglich Fettsäureanionen [M-H]- mit mehr als vier Doppelbindungen als Fettsäuren identifiziert werden, da nur diese bei Tandem-MS einen Neutralteilverlust von 44 u (Verlust von CO2) aufweisen. Dies wurde im Rahmen von Fragmentierungsversuchen mit bekannten, freien Fettsäuren (Standardsubstanzen) ermittelt.

Fraktion C:In Fraktion C konnten die folgenden Phospholipidklassen NMR-spektroskopisch identifiziert werden: Phosphatidylcholine (PC) (Diacyl- und Plasmanylspezies),

-Lysophosphatidylcholine ( -LPC), Sphingomyeline (SM), Phosphatidyl-ethanolamine (PE) (Diacyl-und Plasmenylspezies). Zudem konnten innerhalb der

Page 44: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

32

Phospholipidklassen einige PL-Komponenten massenspektrometrisch bestimmt werden (vgl. Tabelle 4). Es besteht jedoch das Problem, dass im negativen Modus bei den Klassen mit Phosphocholin-Kopfgruppe auch Acetat-Addukte vorhanden sind ([M+Acetat]-) und somit die Intensität der Ionen, die zur Identifizierung herangezogen werden (nämlich [M-H]-), vermindert wird. Wurde ein geringer Wert für den Parameter „compound stability“ (CS) gewählt (z. B. CS 50), so war die Intensität der Acetat-Addukte höher als die der anderen Ionen. Zwar konnte mit zunehmender CS die Intensität der Clusterionen verringert werden, doch sie blieben selbst bei hoher CS (CS 300) noch gut erkennbar. Deshalb wurde versucht, die Acetat-Clusterbildung zu unterbinden durch Einführung eines weiteren SPE-Elutionsschrittes zwischen Fraktion B und C („Spülschritt“). Hierfür wurden verschiedene Lösungsmittel getestet wurden. Es wurden jedoch auch nach dem Spülschritt noch Acetat-Addukte in dieser Fraktion gemessen.

Tabelle 4: Phospholipidkomponenten von Fraktion C (SPE nach Kaluzny); Detektion im negativen Ionenmodus mittels ESI-IT-MS.

Phospholipidklasse m/z Ionenart Fettsäurekombination Phosphatidylcholine 742 [M-CH3]- (16:0/18:2)

744 (16:0/18:1) 766 (16:0;20:4)#

770 (18:0/18:2) 770 (18:1/18:1)*

Lysophosphatidylcholine 480 [M-CH3]- (16:0) # 504 (18:2) # 506 (18:1) # 508 (18:0) #

Sphingomyelin 687 [M-CH3]- (Sphingosin/16:0)* Phosphatidylethanolamine 714 [M-H]- (16:0/18:2)

766 (18:0;20:4) #

# Position am Glycerolrückgrat unbekannt. * Hinweis auf die angegebene FS-Kombination, jedoch keine Bestätigung möglich wegen teils fehlender Fragmentionen (evtl. Grund: geringe Intensität der Einzelkomponenten).

Fazit:Da im mittleren Elutionsschritt (Fraktion B) weder Analytsignale des vorangegangen (C, CE, TAG) noch des folgenden Elutionsschrittes (PL) zugegen waren und zudem weder in Fraktion A noch in Fraktion C Analyten der jeweils anderen Fraktion beobachtet werden konnten, verlief die Trennung über die erste Kartusche erfolgreich. Zudem war die Auftrennung reproduzierbar. Die einzelnen Fraktionen enthalten eine große Anzahl an Lipideinzel-komponenten, so dass davon ausgegangen werden kann, dass einige gering konzentrierte Komponenten unterdrückt wurden und somit nicht zu beobachten waren. Ferner ergibt sich bei der PL-Fraktion noch die Problematik, auch isobare Spezies innerhalb einer Klasse zu unterscheiden. Somit bedarf es einer weiteren Auftrennung der erhaltenen Lipidfraktionen, um die Lipidzusammensetzung genau zu bestimmen.

Page 45: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

33

2.Stufe: Fraktion D-HMit der 2. und 3. Aminopropylkartusche erfolgt die Trennung der Neutralen Lipidfraktion (Fraktion A) in die Klassen Cholesterolester (Fraktion D), Triacyl-glyceride (Fraktion E), Cholesterol (Fraktion F), Diacylglyceride (Fraktion G) und Monoacylglyceride (Fraktion H). Die NMR-spektroskopische Auswertung zeigte, dass alle Klassen eluiert wurden, wobei DAG und überraschenderweise auch C nur in sehr geringem Umfang zugegen waren. TAG und C eluierten zudem erst verspätet in der nachfolgenden Fraktion. Allgemein war auffällig, dass eine starke Verschleppung der Lipide in nachfolgende Fraktionen stattfand und dies über mehrere Fraktionen hinweg. So zeigte selbst das HSQC-Spektrum der letzten Fraktion H noch CE- und TAG-Signale.

Fazit:Die Auftrennung der Neutralen Lipide über die 2. und 3. Aminopropylkartuschen verlief aufgrund der starken Verschleppung nicht zufriedenstellend, da stets mehrere Klassen in einer Fraktion enthalten waren (Ausnahme Fraktion D). Zudem lässt die geringe Signalintensität des Cholesterols darauf schließen, dass vermutlich ein Großteil auf der Kartusche retardiert blieb. Ferner ist die praktische Handhabung mit zwei Kartuschen umständlich, weshalb diese Methode zur Auftrennung der neutralen Lipidfraktion (Fraktion D-H) nicht weiterverfolgt wurde. Es wurde stattdessen eine andere SPE-Methode mit unmodifiziertem Silicagel ausgewählt (vgl. Kap. 2.2.3).

2.2.2 Erweiterung der SPE-Methode nach Kaluzny

Es ist bekannt, dass bei der Ausführung der SPE nach Kaluzny (Kaluzny 85) die aciden Phospholipide (PA, PG, PI, PS) auf der ersten Aminopropylkartusche verbleiben können. Dies wurde auch für die Blutplasmaproben bestätigt, denn die HPLC-MS-Trennung zeigte, dass Phosphatidylinositol (PI) als einziges acides PL zwar im Blutplasma-Gesamtlipidextrakt vorhanden war (vgl. Kap. 2.3.1.1, Abb. 8), aber in der PL-Fraktion (Fraktion C) (vgl. Kap. 2.3.1.1, Abb. 10) nicht zu beobachten war. Aus diesem Grund wurden verschiedene Methoden (Kim 90, Alvarez 92, Egberts88) zur Elution der aciden Phospholipide im Anschluss an den ersten Teil der Kaluzny-Methode (Fraktion A-C) getestet. Diese sind in Kap. 5.3.2.2 beschrieben.

Um die Eignung der unterschiedlichen Methoden zu überprüfen, wurde ein „Vortest“ mit PI-Standardsubstanz durchgeführt. Bei der Methode nach Kim und Salem (Methode 1) wurden bei der massenspektrometrischen Analyse Lyso-PI-Spezies im Eluat beobachtet, was auf eine teilweise Hydrolyse des Phospholipids schließen lässt. Aus diesem Grund wurde Methode 1 bei den weiteren Arbeiten nicht verwendet und es wurde nur mit den beiden anderen Methoden weitergearbeitet.

Für die Untersuchung wurde ein Blutplasma-Gesamtlipidextrakt („Gesamtlipidextrakt“) sowie ein Blutplasma-Gesamtlipidextrakt versetzt mit PA-, PG- und PS-Standardsubstanz („Spike“) gewählt. Die Ergebnisse des Methodenvergleichs sind in Tabelle 5 wiedergegeben.

Page 46: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

34

Tabelle 5: Methodenvergleich zur Elution der aciden PL des Gesamtlipidextrakts und eines gespikten Gesamtlipidextrakts („Spike“).

Probe Fraktion Eluierende PL Methode 2 (Alvarez 92)

Eluierende PL Methode 3

(Egberts 88)

Gesamtlipidextrakt D bzw. D/1 PI - D/2 - PI

„Spike“ D bzw. D/1 PG, PS, PI PG D/2 - PI, PA, PS (zersetzt)

Die Analyse des Gesamtlipidextrakts (ohne Zusätze) erbrachte das Ergebnis, dass PI bei Methode 2 in Fraktion D und bei Methode 3 in Fraktion D/2 eluiert wurde. Zudem konnten einige PI-Einzelkomponenten durch Tandem-MS identifiziert werden; diese sind in Tabelle 6 aufgeführt. Die Analyse des „Spike“ zeigte, dass bei Methode 2 PG, PS und PI in Fraktion D gemeinsam eluierten. PA war im MS nicht zu beobachten, wodurch anzunehmen ist, dass es auf der Kartusche retardiert blieb. Bei Methode 3 war PG nur in Fraktion D/1 und die anderen aciden PL gemeinsam in Fraktion D/2 vorhanden. Hierbei wurde jedoch beobachtet, dass PS nicht mehr intakt war. Es hatte eine Abspaltung der Serin-Kopfgruppe (Verlust von 87 u) stattgefunden.

Da außer PI keine weiteren aciden PL im Gesamtlipidextrakt vorhanden waren, erwies es sich als ausreichend, nach Anwendung der SPE nach Kaluzny (Fraktion A-C) die Methode nach Alvarez und Touchstone (Methode 2) anzuschließen, so dass die Elution aller Lipidklassen mit insgesamt vier Elutionsschritten (A-D) erfolgen kann.

Tabelle 6: PI-Einzelkomponenten aus Fraktion D des Blutplasma-Gesamtlipidextrakts, eluiert nach Alvarez und Touchstone (Methode 2); ermittelt durch Direktinjektion mit ESI-IT-MS im negativen Ionenmodus.

Phospholipidklasse m/z Ionenart Ges.-FS-Zs. Fettsäurekombination Phosphatidylinositol 835 [M-H]- 34:1 16:0/18:1 [M-H]- 34:1 18:0/16:1 * 857 [M-H]- 36:4 16:0/20:4 861 [M-H]- 36:2 18:0/18:2 [M-H]- 36:2 18:1/18:1 [M-H]- 36:2 16:0/20:2 * 885 [M-H]- 38:4 18:0/20:4

* Hinweis auf die angegebene FS-Kombination, jedoch keine Bestätigung möglich wegen teils fehlender Fragmentionen (evtl. Grund: geringe Intensität der Einzelkomponenten).

Für Probenmaterial, welches weitere acide PL-Klassen beinhaltet (z.B. Gewebe wie Hirn oder Leber), bietet sich eine Kombination der beiden Methoden 2 und 3 an, um die aciden PL weiter aufzutrennen. In Tabelle 7 sind die Ergebnisse dreier verschiedener Kombinationen (A-C) dargestellt, wobei jeweils der „Spike“ untersucht wurde.

Page 47: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

35

Die Tabelle ist wie folgt zu lesen: Bei der jeweiligen Kombination erfolgte die Elution mit demjenigen Solvent, dessen Eluat grau unterlegt ist. So wurde beispielsweise bei Kombination C im Anschluss an den ersten Teil der Kaluznymethode mit Lömi M3/1 (Fraktion D/1) PG eluiert, gefolgt von Lömi M3/2 (Fraktion D/2), wobei PS, PI und PA eluierten. Fraktion D/2 wurde zudem mit Chloroform extrahiert.

Tabelle 7: Vergleich unterschiedlicher Methoden-Kombinationen zur Elution der aciden PLs des gespikten Gesamtlipidextrakts („Spike“).

Fraktion Solvent Komb. A Komb. B Komb. C D/1 Lömi M2 PG, PS, PI --- ---

Lömi M3/1 --- PG PG Lömi M3/2 --- --- ---

+ CHCl3-Extraktion nein nein nein D/2 Lömi M2 --- PS (zersetzt), PI ---

Lömi M3/1 PA --- --- Lömi M3/2 --- --- PS, PI, PA

+ CHCl3-Extraktion nein nein ja D/3 Lömi M2 --- --- ---

Lömi M3/1 --- --- --- Lömi M3/2 --- PA ---

+ CHCl3-Extraktion --- nein ---

Die Auswertung der verschiedenen Kombinationen zeigte, dass alle Kombi-nationen zur Elution der aciden PL-Klassen führen. Die Kombination B weist mit drei zusätzlichen Fraktionen (nach Anwendung der SPE nach Kaluzny (Fraktion A-C)) die beste PL-Klassentrennung auf. Lediglich PS und PI eluieren noch gemeinsam, können aber aufgrund ihrer verschiedenen m/z-Werte im negativen Modus (als [M-H]- ist PS geradzahlig und PI ungerad-zahlig) gut unterschieden werden. Somit könnte einzig die Zersetzung des PS, die anhand der abgespaltenen Serinkopfgruppe (Verlust von 87 u) nachgewiesen wurde, problematisch sein. Um eine Zersetzung des PS zu unterbinden, kann versucht werden Fraktion D/2 gleich nach Erhalt mit Chloroform zu extrahieren. Die Kombination A und Kombination C ergeben jeweils zwei zusätzliche Fraktionen. Da bei beiden Kombinationen je drei PL-Klassen gemeinsam eluieren, ist die Unterscheidung der Klassen nicht mehr auf den ersten Blick ersichtlich und es müssen MS/MS-Spektren zur Identifizierung herangezogen werden. Bei Kombination C ist es zudem unerlässlich, Fraktion D/2 (nach dem Abdampfen von ca. 2/3 des Lösungsmittels) mit Chloroform zu extrahieren und die Chloroform-Phase, in der sich die Lipide dann befinden, abzunehmen. Wird diese Extraktion nicht durchgeführt, so findet ebenfalls die Abspaltung der Serin-Kopfgruppe statt.

Page 48: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

36

2.2.3 Trennung der neutralen Lipide

Die Festphasenextraktion mit unmodifiziertem Silicagel nach Nehen (Nehen 11) dient der Trennung der neutralen Lipidfraktion A in die darin enthaltenen Lipidklassen. Diese wurde ursprünglich zur Anwendung auf Hirngewebe entwickelt und musste auf die Lipidzusammensetzung des Blutplasmas angepasst werden. Dazu wurden die Eluate aus jedem Elutionsschritt (E-I) in zwei Teilfraktionen von 12 mL bzw. 8 mL unterteilt, um eine bessere Abschätzung des notwendigen Elutionsvolumens für die Optimierung treffen zu können.

Bei der 1H-NMR-spektroskopischen Analyse zeigte sich, dass neben CE, TAG und C, die aufgrund ihrer hinreichenden Menge problemlos erkennbar waren, ein sehr geringer Anteil an MAG vorliegt. DAG war nicht nachzuweisen. Die Fraktion wird jedoch weiter berücksichtigt, da ein Nachweis mit empfindlicheren Methoden wie der MS nicht auszuschließen ist. Des Weiteren wurde bei den Fraktionen E-G eine leichte Verschleppung der jeweils eluierten Lipidklasse in die nachfolgende(n) Fraktion(en) beobachtet (siehe Tabelle 8). Diese lag in einer Größenordnung von 2-4%. Zur Anpassung auf das humane Blutplasma war deshalb eine Optimierung erforderlich.

Tabelle 8: Verteilung der neutralen Lipidklassen durch Festphasenextraktion nach Nehen (Nehen 11), %-Angaben berechnen sich aus dem Integralwert eines spezifischen Klassensignals in der jeweiligen Fraktion.

Fraktion Teilfraktion [mL] CE [%] TAG [%] C [%] E (CE) 12/ 8 97,6/ 0,1 X X F (TAG) 12/ 8 1,2/ 0,8 96,2/0,2 X G (C) 12/ 8 0,3/ - 3,1/ 0,5 93,8/3,9

So wurden die Elutionsvolumina der Fraktionen E-G um 4-8 mL erhöht und die Polarität des Elutionsmittels für Fraktion G wurde durch eine geringfügige Erhöhung des Ethylacetat-Anteils gesteigert. Zudem wurden die Volumina für Fraktion H-I aufgrund des geringen Vorkommens von DAG und MAG im Blutplasma verringert (vgl. Kap. 5.3.2.3). Mit den durchgeführten Veränderungen gelang es, die Verschleppung der Lipidklassen zu unterbinden und somit Fraktionen mit jeweils nur einer Lipidklasse zu erhalten.

Des Weiteren wurden die Fraktionen (mit Ausnahme von G) tandem-massenspektrometrisch analysiert, um Informationen über die vorliegenden Einzelkomponenten im humanen Blutplasma zu erhalten. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 9 dargestellt. Bei der CE-und MAG-Fraktion wurden alle vorliegenden Komponenten untersucht. Neben den tabellierten Komponenten wird noch das Vorliegen von CE 12:0, CE 14:0, CE 16:1 und CE 20:5 sowie 18:0-MAG (m/z 359) und 20:4-MAG (m/z 379) in geringerem Umfang vermutet, deren Fragmentierung aber aufgrund der geringen Intensität der Ausgangsionen ergebnislos blieb. Für die TAG-und DAG-Fraktion wurden hingegen nur ausgewählte Komponenten eingehender analysiert. Dabei wurde für DAG die Annahme getroffen, dass die Komponenten als 1,2-DAG vorliegen, da diese laut Quehenberger et al. dreimal

Page 49: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

37

häufiger im Blutplasma vorkommen als 1,3-DAG (Quehenberger 10). Damit befände sich die erstgenannte FS in Position sn-1. Bei den TAGs konnte lediglich für den m/z-Wert 874 die Position der FSen ermittelt werden.

Tabelle 9: Ausgewählte Komponenten der neutralen Fraktionen des Blutplasma-Gesamtlipidextrakts; ermittelt durch Direktinjektion mit ESI-IT-MS im positiven Ionenmodus.

Fraktion Klasse m/z Ionenart Fettsäure-Kombination E CE 647 [M+Na]+ 16:0 671 [M+Na]+ 18:2 673 [M+Na]+ 18:1 695 [M+Na]+ 20:4 697 [M+Na]+ 20:3 719 [M+Na]+ 22:6

F TAG 848 [M+NH4]+ 16:0, 16:0, 18:3 16:0, 16:1, 18:2 16:1, 16:1, 18:1 16:2, 16:0, 18:1 14:0, 18:1, 18:2 14:1, 18:1, 18:1

850 [M+NH4]+ 16:0 (2x), 18:1, 874 [M+NH4]+ (18:1/ 18:2/ 16:0) 876 [M+NH4]+ 16:0, 18:1 (2x)

H DAG 612 [M+NH4]+ 16:0,18:1 636 [M+NH4]+ 18:2,18:1

I MAG 331 [M+H]+ 16:0 357 [M+H]+ 18:1

Page 50: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

38

2.2.4 Kombinierte Methode

Durch die Kombination der bisher angewandten Trennverfahren wurde eine neue Methode entwickelt, die es ermöglicht mit zwei Kartuschen in neun Elutionsschritten einen Gesamtlipidextrakt in die folgenden Fraktionen aufzutrennen: Cholesterolester, Cholesterol, Triacylglyceride, Diacylglyceride, Monoacylglyceride, freie Fettsäuren, Phospholipide, acide Phospholipide. Die Methode mit Angabe der Lösungsmittelzusammensetzung und Elutionsvolumen ist nachfolgend graphisch dargestellt (siehe Abb. 6).

Abbildung 6: Kombinierte Festphasenextraktion zur Auftrennung des Blutplasma-Gesamtlipidextrakts. Vor dem Aufbringen der Lipide erfolgt die Konditionierung der Kartuschen mit Hexan (2 x 4 mL).

Da Reproduzierbarkeit und Wiederfindung entscheidende Faktoren für die Beurteilung der Eignung einer Methode darstellen, wurden sie anhand eines Lipidstandardgemisches mittels 1H-NMR-Spektroskopie überprüft. Dazu wurden die Integralwerte charakteristischer Lipidklassensignale der erhaltenen Fraktionen in Bezug zu den Werten vor der Auftrennung gesetzt, wobei ein externer TSP-Standard als Bezugspunkt diente. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 aufgeführt.

Page 51: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

39

Tabelle 10: Wiederfindungsraten der kombinierten Festphasenextraktionsmethode mittels 1H-NMR-Spektroskopie (n=3, Ausnahme CE mit n=2).

Kartusche Fraktion Standardsubstanz Wiederfindung [%]

Aminopropyl C Phospholipide Phosphatidylcholin (DPPC) 106 ± 4 D Acide

Phospholipide Phosphatidylinositol (PI; Soja) 87 ± 5

Silica E Cholesterolester Cholesterylpalmitat 78 ± 4 F Triacylglyceride 1,3-Palmitoyl-2-oleoyl-glycerol 88 ± 0 G Cholesterol Cholesterol 70 ± 5 H Diacylglyceride 1,2-Dipalmitoyl-glycerol 70 ± 1 I Monoacylglyceride 1-Lauroyl-glycerol 71 ± 0

Die kombinierte Methode erbrachte reproduzierbare Ergebnisse mit guten Wiederfindungsraten zwischen 70 und 106%. Lediglich für die freien Fettsäuren wurde die Wiederfindungsrate nicht bestimmt, da aufgrund der Verwendung von Phosphatidylinositol aus Soja (acide Phospholipide) im Lipidstandardgemisch zahlreiche verschiedene gebundene Fettsäuren vorlagen und deren Signale mit denen der eingesetzten freien FS überlagerten. Ferner wird die Bestimmung der Wiederfindungsrate der aPL-Fraktion im NMR durch die Verbreiterung der Kopfgruppensignale und deren verminderter Auflösung beeinträchtigt. Dabei wird vermutet, dass Micellenbildung der amphiphatischen PL stattfindet, die durch den Salzanteil des Eluenten möglicherweise noch gefördert wird. Die PL-Kopfgruppen sind somit leicht immobilisiert und anisotrope Wechselwirkungen werden nicht mehr gemittelt, woraus eine Signalverbreiterung resultiert.

Wiederfindungsraten größer 100 %, wie sie bei der Auftrennung der PL über die Aminopropylkartusche auftreten, kommen durch den Fehler der Quantifizierung mittels externem TSP-Standard zustande, dessen Abweichung bei rund 6 % liegt. Bei sehr guten Wiederfindungsraten sind somit rechnerische Ergebnisse von mehr als 100 % möglich. Bei der Auftrennung über die Silicakartusche erreichen die TAGs mit 88 % die beste Wiederfindungsrate. Sie besitzen keine freien Hydroxylgruppen mehr und werden vermutlich deshalb weniger stark retardiert. Um die Wiederfindungsraten der anderen neutralen Lipidklassen zu verbessern wäre es denkbar, den pH-Wert der Eluenten leicht zu erhöhen, um somit eine vollständige Protonierung der Silanolgruppen zu bewirken. Damit werden ionische Wechselwirkungen zwischen Analyt und Phase unterbunden und die Wechselwirkung erfolgt nur über van der Waals-Kräfte.

Diese kombinierte SPE-Methode wurde nachfolgend für alle durchgeführten Auftrennungen angewandt.

Page 52: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

40

2.3 Auftrennung mittels HPLC

2.3.1 Trennung der Phospholipidklassen

2.3.1.1 Auftrennung mittels NP-Methode

Um die Phospholipide in die verschiedenen Phospholipidklassen aufzutrennen, wurde die HPLC-Gradientenmethode nach Silversand (Silversand 97) ausgewählt (siehe 5.3.3.1).

Zur Überprüfung der Auftrennung wurde zunächst ein Standardgemisch untersucht, dessen Komponenten in Tabelle 11 wiedergegeben sind.

Tabelle 11: Eingesetzte Standardsubstanzen und deren Retentionszeiten bei der HPLC-Auftrennung nach Silversand, Detektion im negativen Ionenmodus.

Standards Abk. RT [min] m/z Ionenart Distearoylphosphatidsäure DSPA 6.5 703.4 [M-H]-

Dipalmitoylphosphatidylglycerol DPPG 11.0 721.5 [M-H]-

Dioleoylphosphatidylethanolamin DOPE 13.2 742.5 [M-H]-

Dipalmitoylphosphatidylcholin DPPC 15.8 792.5 [M+Acetat]-

Sphingomyelin (Rinderhirn) SM 16.4 -17.2 871.5 u.a. [M+Acetat]-

L- -Phosphatidylserin (Rind, Rückenmark)

PS 17.7 -18.5 788.5 u.a. [M-H]-

L- - Phosphatidylinositol (Soja) PI 19.7 -20.3 833.5 u.a. [M-H]-

Lysophosphatidylcholin (Rinderhirn)

LPC 21.3 -22.4 578.2 u.a. [M+Acetat]-

Abbildung 7: Basispeak-Chromatogramm des Standardgemisches, TM 700, CS 50, Fluss 1mL/min, T 45 °C, Capillary 2800 V, Inj.Vol. 10 μL, Detektion im negativen Ionenmodus.

Das Chromatogramm des Standardgemisches (siehe Abb. 7) zeigt eine Basislinientrennung aller eingesetzten Phospholipide, die mit zunehmender Polarität in folgender Reihenfolge eluierten: PA<PG<PE<PC<SM<PS<PI<LPC.

Page 53: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

41

Die Retentionszeiten der PL sind ebenfalls in Tabelle 11 angegeben. Bei einigen Substanzen (SM, PS, PI, LPC) handelt es sich nicht um Einzelkomponenten, sondern um ein Gemisch aus mehreren Spezies, für die bereits eine teilweise Trennung innerhalb der PL-Klasse beobachtet werden konnte. Aus diesem Grund wird als Retentionszeit (RT) ein Bereich angegeben und der intensivste m/z -Wert aufgeführt.

Die Detektion der Analyten erfolgte im negativen Ionenmodus als [M-H]-- oder [M+Acetat]--Ionen. Dieser Modus eignet sich zudem zur Bestimmung der Fettsäurezusammensetzung von PL-Einzelkomponenten mittels Tandem-MS. Über die relative Signalintensität der Fragmentionen ist zudem die Lokalisierung der Fettsäurereste in Bezug auf Position sn-1 und sn-2 des Glycerolrückgrats möglich, womit die Konstitution einer ausgewählten Phospholipidkomponente zweifelsfrei ermittelt werden kann (vgl. Kap.1.3.). Die Peakform, welche anhand der Einzelkomponenten PA, PG, PE und PC beurteilt wurde, war insgesamt zufriedenstellend, lediglich das acide Lipid PA wies ein leichtes Tailing auf.

Im Anschluss wurde mit dieser HPLC-Methode der Gesamtlipidextrakt und die SPE-Fraktion der Phospholipide (Fraktion C) untersucht, um die vorliegenden PL-Klassen zu ermitteln.

Abbildung 8: Basispeak-Chromatogramm des Gesamtlipidextrakts; ca. 20 mg/mL, TM 700, CS 50, Fluss 1 mL/min, T 45 °C, Capillary 2800 V, Inj.Vol. 15 μL, Detektion im negativen Ionenmodus. Die neutralen Lipide eluierten bereits mit der Totzeit von der Säule.

Die Auswertung des Chromatogramms des Gesamtlipidextrakts (siehe Abb. 8) ergab, dass die Phospholipidklassen PE, PC, SM, PI, LPC vorhanden waren. Phosphatidsäure (PA), Phosphatidylserin (PS) und Phosphatidylglycerol (PG) waren nicht zu beobachten. Der Peak bei RT 10,6 min stammt nicht von PG, da der m/z-Wert dafür zu gering ist. Eventuell handelt es sich bei diesem Signal um eine Lysoverbindung oder um eine Verunreinigung des Extrakts, da der Peak reproduzierbar war.

Page 54: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

42

Um Defizite der gewählten Extraktionsmethode auszuschließen und sicher-zustellen, dass die Phospholipide PA, PS und PG tatsächlich nicht im Gesamt-lipidextrakt vorhanden waren, wurden zur Überprüfung zwei Plasmaproben mit diesen Lipiden versetzt und nach der modifizierten Folch Methode M2 extrahiert. Das erhaltene Chromatogramm ist im Folgenden abgebildet (siehe Abb. 9).

Abbildung 9: Basispeak-Chromatogramm des Gesamtlipidextrakts mit zugesetzten, aciden PL; TM 700, CS 50, Fluss 1 mL/min, T 45 °C, Capillary 2800 V, Inj.Vol. 15 μL, Detektion im negativen Ionenmodus.

Es zeigte sich deutlich, dass die zugesetzten Phospholipide bei der erwarteten Retentionszeit detektiert wurden. Die ungleichen Peakflächen sind dabei neben den geringfügig unterschiedlich molaren Mengen vermutlich auf die ungleiche Detektionsempfindlichkeit der Klassen im gewählten Ionenmodus sowie die unterschiedliche Kettenlänge und Sättigung der Komponenten zurückzuführen. Somit ist davon auszugehen, dass diese PL in der Plasmaprobe nicht vorlagen.

Für die SPE-Fraktion der Phospholipide wurde ein Chromatogramm ähnlich dem des Gesamtlipidextrakts erwartet. Überraschenderweise wurde beim Vergleich der Phospholipidfraktion (siehe Abb. 10) mit dem Gesamtlipidextrakt (vgl. Abb. 8) festgestellt, dass kein Phosphatidylinositol-Peak vorhanden ist. Dies weist darauf hin, dass PI im dritten Elutionsschritt (Fraktion C) nicht eluiert wurde und somit noch auf der Kartusche retardiert ist. Mit einem weiteren Elutionsschritt ist es jedoch möglich, auch PI zu eluieren (vgl. Kap. 2.2.2). Des Weiteren sind im Chromatogramm Abb. 8 bei RT 18.5-20.5 min mehrere Peaks mit geringer Intensität zu erkennen. Diese wurden in Chromatogramm Abb. 10 durch den intensiven PI-Peak weitgehend unterdrückt. Aufgrund der m/z-Werte und Tandem-MS ist davon auszugehen, dass es sich bei diesen Signalen um Lysophosphatidylethanolamin (LPE) handelt.

Page 55: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

43

Abbildung 10: Basispeak-Chromatogramm der neutralen Phospholipidfraktion (F3), ca. 25mg/mL, TM 700, CS 50, Fluss 1 mL/min, T 45 °C, Capillary 2800 V, Inj.Vol. 15 μL, Detektion im negativen Ionenmodus.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass mit dieser HPLC-Methode (Silversand 97) die u. g. Lipidklassen im Gesamtlipidextrakt und in der SPE-Fraktion der Phospholipide des humanen Blutplasmas aufgetrennt und identifiziert wurden (siehe Tabelle 12). Dabei ist zu erwähnen, dass in den Klassen PC und PE auch Plasmalogene auftreten, die vor den Diacylkomponenten der jeweiligen Klasse eluieren. Zudem gelang es in nahezu allen Fällen, Basislinientrennung zu erreichen (Ausnahme PC/SM), obwohl sich der Retentionsbereich wegen der zahlreichen Einzelkomponenten pro Klasse meist auf mehrere Minuten erstreckte.

Tabelle 12: Trennung und Identifizierung der Phospholipidklassen mittels NP-HPLC-Methode nach Silversand et al. (Silversand 97) im humanen Blutplasma.

Untersuchtes Material Identifizierte Phospholipidklasse

Blutplasma (human) Phosphatidylethanolamin (PE) (Plasmalogen-und Diacyl-Spezies)

Gesamtlipidextrakt Phosphatidylcholin (PC) (Plasmalogen-und Diacyl-Spezies) Sphingomyelin (SM) Phosphatidylinositol (PI) Lysophosphatidylcholin (LPC) Lysophosphatidylethanolamin (LPE)*

Blutplasma (human) Phosphatidylethanolamin (PE) (Plasmalogen-und Diacyl-Spezies)

SPE-Fraktion C: Phospholipide Phosphatidylcholin (PC) (Plasmalogen-und Diacyl-Spezies) Sphingomyelin (SM) Lysophosphatidylcholin (LPC) Lysophosphatidylethanolamin (LPE)

*Signale z.T. unterdrückt durch PI-Peak, aber noch erkennbar.

Page 56: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

44

2.3.1.2 Auftrennung mittels HILIC-Methode

Eine weitere Methode zur Phospholipidklassentrennung stellt die neue isokratische HILIC-Methode dar, die im Rahmen dieser Arbeit entwickelt wurde (siehe 5.3.3.2). Ihre Entwicklung basiert auf der HILIC-Methode nach Willmann (Willmann 07, Dissertation).

Zunächst wurde die Auftrennung eines Standardgemisches untersucht, dessen Komponenten sowie Retentionszeiten in Tabelle 13 aufgelistet sind.

Tabelle 13: Eingesetzte Standardsubstanzen und deren Retentionszeiten bei der HPLC-Auftrennung nach HILIC, Detektion im positiven Ionenmodus.

Standards Abk. RT [min] m/z Ionenart Dipalmitoylphosphatidylglycerol DPPG 1.2 745

551 [M+Na]+

[M+H-NaGP]+

Dioleoylphosphatidylethanolamin DOPE 3.1 744 [M+H]+, ([M+Na]+) Dipalmitoylphosphatidylethanolamin DPPE 3.2 692 [M+H]+, ([M+Na]+) Palmitoyloleoylphosphatidylcholin POPC 9.2 760 [M+H]+, ([M+Na]+) Dipalmitoylphosphatidylcholin DPPC 9.5 734 [M+H]+, ([M+Na]+) Sphingomyelin (Rinderhirn) SM 10.2 -12.0 813 u.a. [M+H]+, ([M+Na]+) Lysophosphatidylcholin (Soja) LPC 13.2 -15.5 518 u.a. [M+H]+, ([M+Na]+)

Mit der neuen HILIC-Methode gelang eine Basislinientrennung der fünf Phospholipidklassen PG, PE, PC, SM und LPC innerhalb einer Laufzeit von 17 Minuten. Abbildung 11 zeigt das Basispeak-Chromatogramm aufgenommen im positiven Ionenmodus.

Abbildung 11: Basispeak Chromatogramm der HILIC Trennung von fünf PL-Klassen (PG,PE,PC, SM, LPC) ; TM 700, CS 50, Fluss 0,6 mL/min, T 25 °C, Capillary -3800 V, Inj.Vol. 10 μL, Detektion im positiven Ionenmodus.

PG eluiert bereits nach 1,2 min, gefolgt von PE bei 3,1 min. Phospholipide, die eine Phosphocholin-Kopfgruppe enthalten (PC, SM und LPC) eluierten nach 9,3 min, 11,1 min beziehungsweise 14,5 min. Die getrennten PL wurden als [M+H]+- und [M+Na]+-Ionen detektiert, die meist mit vergleichbarer Intensität gebildet wurden. PG fragmentierte bereits teilweise während der Detektion. Dies

Page 57: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

45

konnte durch den Verlust von Glycerolphosphat als Natriumsalz (194 u) beobachtet werden. Im negativen Ionenmodus (nicht gezeigt) wurden PG und PE als intensive [M-H]--Ionen detektiert. Die Peaks der anderen PL (PC, LPC und SM) besaßen im Vergleich dazu eine geringere Intensität. Sie wurden als [M-CH3]--und [M+CH3COO]-- Ionen detektiert.

Neben der Basislinientrennung der PL Klassen (PG, PE, PC, SM und LPC) kann, wie auch bei der Silversand-Methode, eine teilweise Trennung der individuellen Komponenten innerhalb der PL Klassen beobachtet werden. Die Elutions-reihenfolge dieser Spezies hängt von der Fettsäurekettenlänge wie auch von deren Sättigungsgrad ab und kann näherungsweise durch Verwendung der effektiven Kohlenstoffzahl (ECN) vorhergesagt werden (vgl. Kap. 1.4.2.2). Komponenten mit niedriger ECN (d. h. geringer Lipophilie) werden mit zunehmender Retentionszeit eluiert. Abbildung 12 zeigt die chromatographischen Spuren (EIC) der [M+H]+-Ionen einiger ausgewählter SM-Extraktkomponenten.

2 4 6 8 10 12 14 Time [min]0

50

100Int.

PE

PG

PC

SM

LPC

e) SM (Sphingosin/ 16:0)RT 11.8minECN 16

2 4 6 8 10 12 14 Time [min]

b) SM (Sphingosin/ 24:1)RT 10.7min

Int.

ECN 22

Int.

c) SM (Sphingosin/ 22:0)RT 10.9minECN 22

Int.

Int.

d) SM (Sphingosin/ 18:0)RT 11.5minECN 18

ECN 24

a) SM (Sphingosin/ 24:0)RT 10.6min

Int.

Abbildung 12: Spuren der [M+H]+-Ionen einiger Sphingomyelin Komponenten a)-e) aus Rinderhirn. Die Elutionsreihenfolge spiegelt die Fettsäurekettenlänge und den Sättigungsgrad wieder. Komponenten mit geringerer Lipophilie, d.h. geringerer effektiver Kohlenstoffzahl (ECN), eluieren mit zunehmender Retentionszeit.

Diese Komponenten enthalten verschiedene Fettsäuren, die über eine Amidbindung an das Sphingosinrückgrat (18:1) gebunden sind. Die ECN dieser SM-Komponenten verringert sich von a) nach e) mit zunehmender Retentionszeit. Innerhalb einer Gruppe von Komponenten mit der gleichen ECN (vgl. b) und c))

Page 58: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

46

steigt die Retentionszeit mit abnehmender Kettenlänge stärker an als mit abnehmendem Sättigungsgrad. Deshalb eluierte SM (Sphingosin/ 22:0) (Abb. 12c) 0,2 min nach SM (Sphingosin/ 24:1) (Abb. 12b)). Im Allgemeinen folgt bei HILIC die Elutionsreihenfolge innerhalb einer PL Klasse folgender Regel: Die Retentionszeit an der stationären Phase steigt mit zunehmender Hydrophilie und sinkt mit zunehmender Lipophilie.

Um die neu entwickelte HILIC-Methode zu testen, wurden Lipidextrakte von Blutplasma (Körperflüssigkeit) und Schweinehirn (Gewebe) über die kombinierte SPE-Methode aufgetrennt und die Phospholipidfraktion (Frakt. C) beider Proben zur PL-Klassentrennung auf die HILIC-Säule injiziert. Abbildung 13 zeigt die Chromatogramme beider Proben, detektiert im positiven Ionenmodus. Die PL Klassen PE, PC, SM und LPC sind in beiden biologischen Proben vorhanden. Sie wurden als [M+H]+- und [M+Na]+-Ionen detektiert. Die Trennungen zeigten eine sehr gute Auflösung zwischen den verschiedenen PL-Klassen. Nur zwischen PC und SM konnten leichte Überlappungen beobachtet werden. Basierend auf der hydrophilsten PC-Komponente und der lipophilsten SM-Komponente wurde eine Auflösung R von 1,3 für Blutplasma und 1,0 für Schweinehirn berechnet.

Abbildung 13: Basispeak-Chromatogramme der HILIC-Trennung von Phospholipidextrakten aus Blutplasma (a) und Schweinehirn (b), detektiert mittels ESI-IT-MS im positiven Ionenmodus. Jede PL-Fraktion beinhaltet vier PL-Klassen, die nahezu basisliniengetrennt sind.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass mit dieser HPLC-Methode (Schwalbe-Herrmann 10) die u. g. Klassen der Phospholipid-SPE-Fraktion des humanen Blutplasmas aufgetrennt und identifiziert werden konnten (siehe Tabelle 14).

Page 59: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

47

Tabelle 14: Trennung und Identifikation der Phospholipidklassen mittels HILIC-Methode (Schwalbe-Herrmann 10) im humanen Blutplasma.

Untersuchtes Material Identifizierte Phospholipidklasse Phosphatidylethanolamin (PE)

Blutplasma (human) Phosphatidylcholin (PC) SPE-Fraktion C: Phospholipide Sphingomyelin (SM)

Lysophosphatidylcholin (LPC) Lysophosphatidylethanolamin (LPE)*

*vorhanden (vgl. 2.3.1.4, PE-Fraktion), aber Intensität zu gering um im Chromatogramm erkennbar.

2.3.1.3 Methodenvergleich NP versus HILIC

In der folgenden Tabelle 15 ist ein Vergleich der beiden durchgeführten Methoden zur Phospholipidklassentrennung bezüglich verschiedener Bewertungskriterien wiedergegeben.

Tabelle 15: Vergleich der durchgeführten HPLC-Methoden bezüglich verschiedener Bewertungskriterien: NP-HPLC (Silversand 97) und HILIC (Schwalbe-Herrmann 10).

Bewertungskriterium NP HILIC Injiziertes Material GL-Extrakt oder PL-Fraktion PL-Fraktion Methodenform Gradient Isokratisch Getrennte PL-Klassen Acht Fünf Auflösung Gut (nahezu BLT*) Gut (nahezu BLT*) Peakform Gut z.T. leichtes Tailing Laufzeit [min] 42,2 17 Lösungsmittelverbrauch [mL/Lauf] 42,2 10,2 Modifier (Mobile Phase) Triethylamin (TEA) Ammoniumacetat

* BLT :Basislinientrennung

Beide Methoden besitzen ihre Vorteile. Bei der NP-Methode nach Silversand sind vor allem die große Anzahl der aufgetrennten PL-Klassen mit guter Peakform und die Trennung der Plasmalogene von den Diacylspezies bei PE und PC zu nennen. Zudem ist es möglich, den GL-Extrakt einzusetzen. Dies ist aber nur von Nutzen, wenn ausschließlich die PL von Interesse sind, und somit die Festphasenextraktion zur Lipidklassen-Vortrennung unterbleiben kann. Findet, wie im vorliegenden Fall der humanen Blutplasmaproben, die Anwendung auf ein Probenmaterial statt, das kaum acide PL-Klassen (PA, PG, PS, PI) beinhaltet, so leistet die HILIC-Methode eine vergleichbar gute Auftrennung der enthaltenen PL–Klassen bei wesentlich kürzerer Laufzeit. Neben dem Vorteil des geringeren Zeitaufwands (ca. 2,5 mal kürzer) liegt der Lösungsmittelverbrauch zudem nur bei etwa einem Viertel der NP-Methode, denn diese muss aufgrund des Gradienten auf die Anfangsbedingungen zurückgespült und erneut konditioniert werden. Des Weiteren ist der Modifier TEA, der bei der NP-Methode Anwendung findet, nicht unproblematisch. Zum einen kann er Signalunter-drückung verursachen, zum anderen führt er zur starken Kontamination des MS-Systems, wodurch sehr lange Spülläufe (über Stunden oder Tage) zur Reinigung erforderlich sind. Deshalb sind flüchtige Modifier, wie das bei der HILIC-Methode

Page 60: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

48

eingesetzte Ammoniumacetat, bei MS-Kopplung anzuraten, wenngleich auch deren Konzentration gering gehalten werden sollte, um Unterdrückungseffekte zu unterbinden. Insgesamt ergibt sich bei der vorliegenden Situation somit ein Vorzug der HILIC-Methode gegenüber der NP-Methode nach Silversand zur PL-Klassentrennung.

Deshalb wird im Anschluss die neu entwickelte, analytische HILIC-Methode auf eine semipräparative HILIC-Säule übertragen. Ziel ist es, Fraktionen der einzelnen Lipidklassen zu erhalten, um diese im Anschluss mit weiteren Analysetechniken zu bearbeiten.

2.3.1.4 Semipräparative HILIC-Methode

Vor der Klassentrennung sind im MS-Übersichtsspektrum der Phospholipid-fraktion C aus humanem Blutplasma (siehe Abb. 14) die Signale zahlreicher Einzelkomponenten der unterschiedlichen PL-Klassen (geradzahlig/ungerad-zahlig) zu erkennen.

Abbildung 14: Übersichtsspektrum der PL-Fraktion im positiven Ionenmodus vor der semipräparativen Trennung. Die Fraktion enthält zahlreiche Spezies unterschiedlicher Klassen.

Durch Übertragung der analytischen HILIC-Trennung auf eine semipräparative Säule gelang es, Fraktionen der einzelnen PL-Klassen des humanen Blutplasmas zu sammeln (siehe Tabelle 16), die anschließend zur Charakterisierung mit weiteren Analysemethoden (MS und NMR) bearbeitet wurden. Tabelle 16: Analysierte Fraktionen der semipräparativen HILIC-Trennung.

Fraktion RT [min] Bereich [m/z] m/z PE 3,5 – 6,5 650 - 800 geradzahlig PC 11,2 – 16,8 750 - 900 geradzahlig SM 17,7 – 20,2 700 - 850 ungeradzahlig LPC 21,6 – 29,0 500 - 600 geradzahlig

Page 61: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

49

Abbildung 15: ESI-Massenspektren der vier PL-Fraktionen aus humanem Blutplasma, gemessen mit Direktinjektion im negativen (PE: TM/CS 750/50) sowie im positiven Ionenmodus (PC, SM, LPC: TM/CS 500-800/50). Jede PL-Klasse enthält zahlreiche Einzelkomponenten, z. B. SM mit mindestens 19 Einzelkomponenten.

Die Massenspektren der in Tabelle 16 genannten Fraktionen sind in Abb. 15 wiedergegeben. Dabei wurden die Komponenten der PE-Fraktion aufgrund ihrer besseren Intensität im negativen Ionenmodus als [M-H]- Ionen gemessen. Die anderen, cholinhaltigen Klassen (PC, SM, LPC) wurden im positiven Ionenmodus als [M+Na]+ Ionen bestimmt. Die Signalintensität der PE war um etwa eine Größenordnung geringer als die der cholinhaltigen Klassen. Die Fraktionen wurden mittels Tandem-Massenspektrometrie weiter untersucht, um über die erhaltenen Fragmentionen und deren Signalintensitäten die

Page 62: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

50

vorliegenden Komponenten innerhalb der Klassen identifizieren zu können. Dazu war es bei den cholinhaltigen Klassen (PC, SM, LPC) notwendig, sowohl im positiven als auch im negativen Ionenmodus MSn-Spektren aufzunehmen, da nur im negativen Modus die Fettsäurekombination und -position ermittelt werden konnte.

PC-FraktionAus der PC-Fraktion konnten die folgenden 12 PC-Komponenten identifiziert werden (Tabelle 17):

Tabelle 17: Ermittelte Einzelkomponenten der PC-Fraktion. Bei den grau unterlegten m/z-Werten liegen evtl. noch weitere Komponenten vor; es waren jedoch nicht ausreichend Fragmentionen für eine Identifizierung vorhanden.

m/z positiv [M+Na]+

m/z negativ

MS2

[M-15]-

Ges.-FS-Zs.

MS³

[M-15-K]-

MS³ FS-Anionen

FS-Kombination (Pos.1/Pos.2)

780 846 742 34:2 480 (18:2) 255, 279 (16:0/18:2) 782 848 744 34:1 480 (18:2) 255, 281 (16:0/18:1) 804 870 766 36:4 480 (20:4) 255, 303 (16:0/20:4) 806 872 768 36:3 506 (18:2)

480 (20:3) 279, 281 255, 305

(18:1/18:2) (16:0/20:3)

808 874 770 36:2 508 (18:2) 279, 283 281

(18:0/18:2) (18:1/18:1)

810 876 772 36:1 508 (18:1) 281, 283 (18:0/18:1) 828 894 790 38:6 480 (22:6) 255, 327 (16:0/22:6) 830 896 792 38:5 506 (20:4) 303, 281

329, 255 (18:1/20:4) (16:0/22:5)

832 898 794 38:4 508 (20:4) 303, 283 (18:0/20:4)

Bei den grau unterlegten m/z-Werten liegen vermutlich noch weitere Komponenten vor. Es waren jedoch nicht genügend Fragmentionen für eine Identifizierung vorhanden.

Bei der Fragmentierung von PC-Komponenten als [M-15]--Ion mittels ESI-IT-MS gilt, dass die Neutralteilabspaltung einer Fettsäure als Keten bevorzugt gegenüber der Abspaltung als Fettsäure stattfindet. Zudem findet die Ketenabspaltung bevorzugt aus Position 2 statt. Dies gilt auch für die Abspaltung der Fettsäureanionen, die ebenfalls aus Position 2 bevorzugt abgespalten werden (Hsu 05). Somit ließ sich die aufgelistete Fettsäurekombination und deren Positionsbestimmung anhand der Fragmentionen und deren Intensität aus den MS3 Spektren ermitteln.

Die Fragmentierungsmechanismen der genannten Abspaltungen sind in der nachfolgenden Abbildung 16 exemplarisch dargestellt. Ausgangspunkt ist das [M-15]--Ion, welches durch den Verlust einer Methylgruppe am quaternären N-Atom gebildet wird.

Page 63: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

51

Abbildung 16: Abspaltung einer Fettsäure als Keten (Neutralteil) (A) und als Fettsäureanion (B) aus Position 2, exemplarisch gezeigt für eine PC-Komponente (aus Willmann 07, Dissertation). Ausgangspunkt ist das [M-15]--Ion, welches durch den Verlust einer Methylgruppe am quaternären N-Atom gebildet wird (K = Keten, FS- = Fettsäureanion).

Neben den MS-Messungen wurden auch NMR-spektroskopische Messungen durchgeführt, um weitere Informationen über die Konstitution der Lipidkompo-nenten zu erlangen. Dem HSQC-Spektrum der PC-Fraktion war dabei zu entnehmen, dass neben PC-Komponenten mit estergebundenen Fettsäuren (Diacyl-PC) auch PC-Spezies mit ethergebundenen Fettsäureketten (Plasmanyl-PC) vorliegen. Dies ließ sich anhand der unterschiedlichen chemischen Verschiebungen der Glycerolrückgrat-Signale ermitteln (siehe Abb. 17). Die Intensität der Signale lässt dabei den Rückschluss zu, dass die Diacyl-PC-Komponenten dominieren.

Abbildung 17: Ausschnitt aus dem HSQC-Spektrum von Fraktion 4 (PC). Eingekreist sind die Glycerolrückgrat (GR)-Signale von PC mit Etherbindung und eingerahmt die GR-Signale von PC mit Esterbindung zu sehen. , und stellen die Positionen des Glycerolgerüsts dar, an denen die Fettsäuren bzw. die Phosphatgruppe gebunden sind (vgl. Anhang I).

Page 64: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

52

SM-FraktionAus der SM-Fraktion konnten die folgenden neun SM-Komponenten identifiziert werden (siehe Tabelle 18). Die Intensität der Fragmentionen im MS2 war allgemein recht gering, so dass nur für die intensivsten Signale des Übersicht-spektrums noch MS3-Aufnahmen möglich waren. Anhand der Ketenabspaltung, die gegenüber der Fettsäureabspaltung als Neutralteil begünstigt ist, konnte der Fettsäurerest in Position 2 bestimmt werden. Dieser ist über eine Amidbindung an das Grundgerüst geknüpft (vgl. Abb. A1-2; Anhang I). Die zugehörige Phosphocholinbase wurde rechnerisch ermittelt, wobei Sphingosin (18:1) am häufigsten ist (Willmann 07).

Tabelle 18: Ermittelte Komponenten der SM-Fraktion aus humanem Blutplasma (K=Keten).

m/z positiv [M+Na]+

m/z negativ [M+HCOO]-

MS2

[M-15]-

MS3

[M-15-K]-

Pos.2 (aus K-Absp.)

Phosphocholinbase(rechnerisch)

725 747 687 449 16:0 18:1 (C13H27) 753 775 715 449 18:0 18:1 (C13H27) 781 803 743 449

421 20:0 22:0

18:1 (C13H27) 16:1 (C11H27)

807 829 769 447 22:0 18:2 (C13H25) 809 831 771 449 22:0 18:1 (C13H27) 833 855 795 449 24:2 18:1 (C13H27) 835 857 797 449 24:1 18:1 (C13H27) 849 871 811 463 24:1 19:1 (C14H29)

LPC-FraktionDie LPC-Fraktion enthielt zehn Lyso-Komponenten des PCs (LPC) (siehe Tabelle 19). Da die Intensität im negativen Modus ca. eine Größenordnung geringer ist, führte nur die Tandem-MS-Analyse der Hauptkomponenten zu aussagekräftigen Fragmentspektren. Die Identität der anderen Komponenten wurde rechnerisch ermittelt. Dies ist möglich, da in LPC nur eine FS am Rückgrat gebunden ist.

Tabelle 19: Ermittelte Einzelkomponenten der LPC-Fraktion aus humanem Blutplasma.

m/z positiv [M+Na]+

m/z negativ MS2

[M-15]-Fettsäurerest

490 556 - 14:0 504 570 - 15:0 518 584 480 16:0 532 598 - 17:0 542 608 504 18:2 544 610 506 18:1 546 612 508 18:0 566 632 - 20:4 568 634 - 20:3 630 696 - 24:0

Page 65: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

53

Um zu bestimmen, an welcher Position die FS gebunden ist, wurde wiederum die NMR-Spektroskopie zu Rate gezogen. Mit MS kann zwar die Art der FS-Bindung (Acyl-, Plasmanyl-, Plasmenyl-) aufgrund des Fragmentierungsverhaltens der [M+H]+ und [M-15]- Ionen unterschieden werden, die FS-Positionsbestimmung von Acylkomponenten ist damit jedoch nicht möglich (Khaselev 00). Im HSQC-Spektrum der Fraktion konnte anhand der Lage der Glycerolrückgrat (GR)-Signale ermittelt werden, dass es sich bei den Komponenten um -LPC handelt, d.h. die freie Hydroxylgruppe befindet sich am zentralen C-Atom des Glycerols und die Fettsäure ist in Position 1 verknüpft. Hinweise auf ein zusätz-liches Vorliegen von -LPC sind nicht vorhanden (Ausschnitt siehe Abb. 18).

Abbildung 18: Ausschnitt aus dem HSQC-Spektrum der LPC-Fraktion. Eingekreist sind die Glycerolrückgrat (GR)-Signale und mit Pfeilen versehen die Kopfgruppen (KG)-Signale von

-Lyso-Phosphatidylcholin zu erkennen.

PE-FraktionAus der PE-Fraktion gelang die Identifizierung der folgenden 17 PE-Komponenten (siehe Tabelle 20). Dabei liegen neben Diacyl-PE auch Spezies mit einer Ether-(Plasmanyl-) und/oder Vinylether-(„Plasmalogen“; Plasmenyl-) Bindung in Position 1 vor. Darüber hinaus wurden noch sechs Lyso-PE-Komponenten (LPE) rechnerisch ermittelt.

Das Fragmentierungsverhalten der PEs im negativen Ionenmodus mittels ESI-IT-MS ist dem der PCs vergleichbar. Die Neutralteilabspaltung einer Fettsäure als Keten ist bevorzugt gegenüber der Abspaltung als freie Fettsäure. Zudem findet die Ketenabspaltung bevorzugt aus Position 2 statt, was auch für die Abspaltung der Fettsäureanionen gilt.

Die Unterscheidung zwischen dem Vorliegen von Ether- oder Vinylether-Spezies kann, wie bei allen PL, erst im MS4 anhand der Fragmentionen erfolgen. Etherlipide zeigen ein dominantes Ion bei m/z 135, welches durch den Verlust der O-Alkylgruppe als Alkohol gebildet wird. Bei Vinylether-Komponenten ist ein Alkenoxidanion das dominierende Fragment (Hsu 07). Eine Bestimmung ist jedoch nur bei ausreichender Intensität des jeweiligen Mutterions möglich.

Page 66: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

54

Tabelle 20: Ermittelte Einzelkomponenten der PE-Fraktion. Bei den grau unterlegten m/z-Werten liegen evtl. noch weitere Komponenten vor; es sind jedoch nicht genügend Fragmentionen für eine Identifizierung vorhanden.

Spezie m/z negativ [M-H]-

Ges.-FS-Zs.

MS² [M-H-K]-

MS² FS-Anionen

FS-Kombination (Pos.1/Pos.2)

PE 714 34:2 452 (18:2) 255, 279 (16:0/18:2) 722 436 (20:4) 303 (16:1e;16:0p/20:4)#

726 464 (18:2) 462 (18:1)

279, 281 (18:1e;18:0p/18:2)#

(18:2e;18:1p/18:1)#

738 36:4 452 (20:4) 500 (16:0)

255, 303 (16:0/20:4)

740 36:3 452 (20:3) 478 (18:2)

279, 281 (18:1/18:2)

742 36:2 480 (18:2) 478 (18:1) 476 (18:0) 452 (20:2)

279, 281, 283 (18:0/18:2) (18:1/18:1)

744 36:1 480 (18:1) 281, 283 (18:0/18:1) 748 462 (20:4)

436 (22:5) 303, 329 (18:2e;18:1p/20:4)#

(16:1e;16:0p/22:5)#

750 464 (20:4) (18:1e;18:0p/20:4)#

762 38:6 452 (22:6) (16:0/22:6) 766 38:4 480 (20:4)

500 (18:0) 478 (20:3)

(18:0/20:4) (18:1/20:3)

790 40:6 480 (22:6) 283, 327 (18:0/22:6) 792 40:5 480 (22:5) 283, 329 (18:0/22:5)

LPE 452 - - 255 (16:0) 476 - - 279 (18:2) 478 - - 281 (18:1) 480 - - 283 (18:0) 500 - - 303 (20:4) 524 - - 327 (22:6)

# Intensität war nicht ausreichend zur Bestimmung von Ether-(e) oder Plasmalogen-(p)-komponente, deshalb sind beide Möglichkeiten angegeben.

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die semipräparative Trennung und die Analyse der erhaltenen PL-Fraktionen bereits etliche Komponenten jeder PL-Klasse identifiziert werden konnten. Zudem wurden weitere strukturrelevante Fragestellungen, wie die Position der Hydroxylgruppe bei LPC oder die Art der Fettsäurebindung bei PC, durch NMR-spektroskopische Messungen beantwortet. Um noch weitere Spezies innerhalb der PL-Klassen identifizieren zu können, erfolgte im Anschluss die Auftrennung der erhaltenen PL-Fraktionen mit Umkehrphasenchromatographie (RP-HPLC) in die Einzelkomponenten jeder Klasse. Damit soll zudem die Identifizierung von Spezies mit gleichem m/z-Wert sowie von Komponenten mit geringer Intensität erleichtert werden.

Page 67: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

55

2.3.2 Trennung der Phospholipid-Einzelkomponenten mittels RP-HPLC

Es wurden für mehrere Phospholipidklassen Methoden zur Trennung ihrer Einzelkomponenten mit Umkehrphasenchromatographie (RP-HPLC) entwickelt bzw. bestehende Methoden auf das vorliegende Probenmaterial optimiert. Diese Methoden werden nun folgend vorgestellt. Als Probenmaterial dienten dabei die Fraktionen, die unter Anwendung der semipräparativen HILIC-Methode (PC, SM) oder direkt über die Festphasenextraktion (PI) des Blutplasma-Gesamtlipid-extrakts erhalten wurden.

PC-Einzelkomponenten Das Chromatogramm (Abb. 19) zeigt 23 Peaks, die in der dazugehörigen Tabelle mit Retentionszeit und m/z-Wert aufgelistet sind. Dabei sind einige Peaküberlagerungen zu sehen. Zudem findet bei einigen Peaks (Nr. 4, 8, 9) die Coelution zweier Komponenten statt. Daraus ergibt sich, dass diese PC-Fraktion mindestens 27 PC-Einzelkomponenten enthält.

Abbildung 19: Basispeak-Chromatogramm der PC-Fraktion, detektiert mittels ESI-IT-MS im positiven Ionenmodus. Mobile Phase: Methanol/Wasser 88:12, Stationäre Phase: C18/Phenyl-mixed mode RP-Säule (Sphinx, Macherey-Nagel), T 40 °C, Fluss 0,6 mL/min.

Bei den ersten Peaks (Nr. 1-5), die bereits m/z-Werte um 800 aufweisen, ist davon auszugehen, dass es sich um ethergebundene PC-Komponenten (Plasmanyl-PC) handelt, deren Anwesenheit mittels NMR-Spektroskopie nachgewiesen wurde (vgl. Abb. 17). Diese Komponenten weisen im Gegensatz zu den Diacyl-PC-Komponenten ein geringeres Wechselwirkungspotenzial mit der stationären Phase auf, da sie nur eine Carbonylgruppe besitzen, welche mit den Phenylgruppen der stationären Phase wechselwirken kann. Somit ist eine frühere Elution im Vergleich zu den Diacyl-PC-Komponenten zu erwarten. Dies erklärt auch, weshalb Peaks mit dem gleichem m/z-Wert 810 sowohl zu Beginn (Nr. 2) als auch am Ende des Chromatogramms (Nr. 22) auftreten.

Page 68: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

56

SM-Einzelkomponenten

Das Chromatogramm der SM-Fraktion (Abb. 20) zeigt 22 Peaks, wobei die Detektion der Einzelkomponenten als [M+Na]+ Ionen erfolgte. In dieser Fraktion liegen mindestens 23 SM-Einzelkomponenten vor, da Peak 5 mindestens zwei Komponenten mit gleichem m/z-Wert (m/z 725) repräsentiert (Doppelspitze). Eine der Komponenten wurde als SM (d18:1/16:0) identifiziert. Aufgrund des ähnlichen k-Werts wird vermutet, dass hier Isomere mit der gleichen FS-Kombination vorliegen. Dies würde mit Quehenberger et al. übereinstimmen, der neben der o.g. Komponente auch SM (d16:1/18:0) in humanem Blutplasma nachgewiesen hat (Quehenberger 10). Darüber hinaus gibt es weitere Komponenten mit gleichem m/z, die bereits besser aufgelöst sind, so z. B. Peak 11 und 12 (m/z 781) mit R 1,1 sowie 13 und 14 (m/z 807) mit R 1,0.

Bei dieser Methode wäre es sinnvoll, ab ca. 60 min einen Lösungsmittelgradienten einzusetzen. Durch Erhöhung des MeOH-Anteils gegenüber H2O auf 30 % eluieren die beiden verbleibenden Peaks Nr. 21 und 22 bereits bei ca. 70 und 78 min (nicht gezeigt), wodurch sich die Gesamtlaufzeit um ein Fünftel verkürzen lässt.

Abbildung 20: Basispeak-Chromatogramm der SM-Fraktion (aus HILIC), detektiert mittels ESI-IT-MS im positiven Ionenmodus. Mobile Phase: Methanol/I-Propanol/Tetrahydrofuran/ Wasser 14:30:20:36, Stationäre Phase: C18/Phenyl-mixed mode RP-Säule (Sphinx, Macherey-Nagel), T 40 °C, Fluss 0,6 mL/min.

PI-EinzelkomponentenDie PI-Fraktion enthält mindestens 15 PI-Einzelkomponenten (Abb. 21). Darüber hinaus sind im Chromatogramm noch einige weitere Peaks zu sehen, die zu vernachlässigen sind, da diese kein PI repräsentieren (m/z-Werte und Fragmentierungen sind anders). Diese Signale hängen vermutlich mit der Elution von der SPE-Kartusche zusammen.

22

SM

12

3

4

5

6

7

8

9

10

11

1213

1415

16

17

18

19

2120

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Time [min]0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

6x10

861100,72283772,221823;835; 84960,12082355,51983553,31880950,01782146,01683343,91580741,91480739,31378137,21278135,01180531,91077929,29767; 75527,2875324,77751; 73920,7672517,8572314,7469713,137259,92697; 7236,41

m/zRT [min]Nr.

Intens.

Page 69: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

57

Abbildung 21: Basispeak-Chromatogramm der PI-Fraktion, detektiert mittels ESI-IT-MS im negativen Ionenmodus. Mobile Phase: Methanol/Acetonitril/Tetrahydrofuran/Wasser 50:10:5:35, Stationäre Phase: C18/Phenyl-mixed mode RP-Säule (Sphinx, Macherey-Nagel), T 40 °C, Fluss 0,6 mL/min.

Anhand dieser Auftrennung wird die Elutionsreihenfolge bei der RP-Trennung von PL-Komponenten näher betrachtet.

In der Regel erfolgt die Elution mit zunehmender effektiver Kohlenstoffzahl (ECN) (vgl. 1.4.2.2.). Somit wäre für einige PI-Komponenten eine frühere Elution zu erwarten (Nr. 3, 4 (m/z 881), 5, 6, 8, 11, 12, 13 (m/z 911), 15). Die Trennung erfolgt jedoch nicht über eine reine C18-Säule, sondern über eine bifunktionelle Phase (C18/Phenyl). Bei Verbindungen mit einer großen Anzahl von Doppelbindungen ( 3) treten verstärkt - * Wechselwirkungen mit den Phenylresten der stationären Phase auf, wodurch die Komponenten länger retardiert bleiben. Komponenten mit geringeren ECN-Werten eluieren somit in höheren ECN-Bereichen. So eluiert beispielsweise Komponente Nr. 8 mit ECN 28 erst im ECN-Bereich 32.

Bei gleicher ECN gilt, dass die Komponente umso später eluiert wird, je länger die FS-Kette und je geringer die Sättigung ist. Dies wird u. a. durch den Vergleich der Gesamt-FS-Zusammensetzung von Komponente Nr. 1 und 2 (beide ECN 30) deutlich.

Komponenten mit gleichem m/z-Wert (m/z 859, 861, 883, 887) stellen unterschiedliche Einzelkomponenten mit der gleichen Gesamt-FS-Zusammensetzung (und gleicher ECN) dar. Hier eluiert diejenige Komponente später, deren einzeln gebundene Fettsäure ungesättigter ist. Dies wurde bei früheren Trennungen anderer PL-Klassen über diese Säule ermittelt. So eluierte z. B. PG (18:0/18:2) nach PG (18:1/18:1).

Nr. RT [min]

m/z MS²m/z

FS-Zs

ECN

1 17,4 807 508 32:1 302 22,7 833 534 34:2 303 25,1 857 558 36:4 284 26,1 809 510 32:0 32

881 582 38:6 265 27,8 859 560 36:3 306 30,3 859 560 36:3 30

883 584 38:5 287 32,5 835 536 34:1 328 33,9 883 584 38:5 289 39,7 861 562 36:2 3210 43,7 861 562 36:2 3211 48,7 885 586 38:4 3012 50,2 909 610 40:6 2813 56,8 887 588 38:3 32

911 612 40:5 3014 60,9 863 564 36:1 3415 66,2 887 588 38:3 32

Page 70: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

58

Zusammenfassung und FazitFür PC, SM und PI wurden RP-Methoden zur Speziestrennung vorgestellt. Eine Auftrennung der PE-Fraktion konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht mehr durchgeführt werden. Anhand der Chromatogramme (Abb. 19-21) ist zu sehen, dass im Vergleich zur Direktinjektion mehr Einzelkomponenten erkennbar sind (PC: 12/23, SM: 9/22, PI: 7(Tab. 6)/15). Somit wird besonders die Identifizierung von Komponenten mit dem gleichem m/z-Wert erleichtert.

Es ist festzuhalten, dass die vorgestellten RP-Trennungen noch weiterer Optimierung bedürfen. In allen Fällen liegen noch Peaküberlagerungen und somit Coelutionen vor. Diese scheinen aber nahezu unvermeidlich, da jede Klasse zahlreiche Komponenten mit sehr ähnlicher Struktur enthält, wodurch der Trennfaktor gering ist. Dies zeigen auch Trennungen, die in der Literatur zu finden sind (am Bsp. PC: Vernooij 02, Spickett 01, Isaac 03).

Zur Verbesserung der Auflösung kann z. B. eine Erhöhung der Trennstufenzahl N der Säule geprüft werden. Dies ist durch Änderung der mobilen Phase oder eine längere Säule zu erreichen. Bei Bedarf können auch wie bei Brouwers et al. (Brouwers 98) zwei Säulen in Serie zum Einsatz kommen. Es bedarf einer individuellen Abwägung zwischen der damit verbundenen Laufzeitverlängerung und der möglichen Erhöhung der Auflösung. Des Weiteren ließe sich eine höhere Auflösung durch eine Verbesserung der Peakform erreichen. Zwar sind keine ausgeprägten Fronting- oder Tailingeffekte bei den gezeigten Auftrennungen erkennbar, aber einige Peaks, besonders bei PC, weisen eine große Peakbreite auf. Die verhältnismäßig schlechte Peakform bei der RP-Auftrennung von PC-Fraktionen haben auch Brouwers et al. (Brouwers 98) beobachtet, in deren Chromatogramm ein starkes Peaktailing zu sehen war (Detektion mit ELSD). Durch Zusatz von TEA (2-4%) zum Eluenten gelang eine erhebliche Verbesserung der Peakform, wohl aufgrund der Tatsache, dass nun TEA zu den PC-Molekülen in Konkurrenz um die Bindungsplätze an der RP-18 Säule stand. Im hier diskutierten Fall ist die Verwendung von TEA aufgrund der MS-Detektion nicht anzuraten, jedoch sind andere, flüchtige Additive denkbar. Darüber hinaus können noch weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Peakform erwogen werden, u.a. Änderung des pH-Werts, die Verringerung des Totvolumens sowie die Optimierung der Injektion. Letztere kann durch Verringerung des Injektionsvolumens (Vermeidung lokaler Überladung) sowie der Wahl des Probenlösungsmittels (Elutionskraft schwächer als beim Eluenten um die Analyten am Säulenkopf aufzukonzentrieren) erreicht werden (Kromidas 06).

Eine bessere Auflösung ist vor allem erstrebenswert, um dem Ziel einer Automatisierung der Speziesbestimmung näher zu kommen und somit den Arbeits- und Zeitaufwand zu verringern. Dabei soll es gelingen, die Einzel-komponenten durch einen weiteren RP-HPLC-MS-Lauf im negativen Ionenmodus bei automatischer MS/MS-Einstellung über die Fragmentionen und deren Intensitätsverhältnisse zu identifizieren. Dazu wäre es auch notwendig, einige massenspektrometrische Parameter anzupassen sowie das Injektionsvolumen zu erhöhen, da die Intensität der PC- und SM-Komponenten im negativen Ionenmodus ca. eine Größenordnung geringer ist. Die Fettsäurekombination und -position kann aber nur für Komponenten ermittelt werden, die im negativen Modus über eine ausreichend hohe Intensität verfügen.

Page 71: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

59

Eine Basislinientrennung der Peaks müsste erreicht werden, um Quantifizierungen über die Peakfläche durchführen zu können. Dazu bedarf es einer Auflösung R von ca. 1,5. Bei benachbarten Peaks mit sehr unterschiedlicher Größe müsste der Wert noch größer sein (Meyer 06).

2.3.3 Trennung und Identifizierung freier Fettsäuren

In einem Gemisch freier Fettsäuren kann durch MS-Analyse anhand der m/z-Werte für jede FS die Kettenlänge und der Sättigungsgrad angegeben werden (vgl. Fraktion B, Tab. 3). Die Tandem-MS der [M-H]--Ionen erbringt in der Regel keine weiteren Informationen (vgl. 2.1.1, Fraktion B). Eine vollständige Identifizierung ungesättigter Fettsäuren beinhaltet jedoch auch die Positions-bestimmung der Doppelbindung(en) sowie ggf. deren Konfigurationsisomerie (cis/trans), wie in Tabelle 21 am Bsp. 18:1 dargelegt.

Tabelle 21: Einige mögliche Isomere der Fettsäure 18:1.

Fettsäure DoBi-Position [ ] Isomerie Name 18:1 6 cis Petroselinsäure 18:1 9 cis Ölsäure 18:1 9 trans Elaidinsäure 18:1 11 trans Vaccensäure 18:1 13 cis Cis-13-Octadecensäure

2.3.3.1 Bestimmung der Doppelbindungsposition

Die Bestimmung der Doppelbindungsposition wurde von Hsu et al. über die Produktionenanalyse von Di-Lithium-Addukten durchgeführt, da diese Ionen mittels Tandem-(ESI-)MS charakteristische Fragmentionen bilden (Hsu 08). Dieses Prinzip wurde auch in der vorliegenden Arbeit angewandt. Um die beschriebenen Fragmentierungsprozesse nachzuvollziehen, wurden MSn-Spektren verschiedener, ungesättigter C18-Fettsäuren (cFS: 1x10-2-10-3 mmol/mL Lösung (CHCl3/MeOH 1:4); cLiOH: 1x10-3 mmol/mL) aufgenommen und mit den Literaturspektren (Hsu 08) verglichen.

Einfach ungesättigte FettsäurenIn Abbildung 22 sind die MS² Spektren verschiedener 18:1-Fettsäuren wieder-gegeben, wobei die primären Produktionen rot annotiert sind. Sie werden durch McLafferty-Umlagerung ( -Abspaltung mit Verschiebung des -Protons) gebildet, dem vorherrschenden Fragmentierungsweg bei einfach ungesättigten Fettsäuren. Es sind die Di-Lithium-Addukte [M-H+2Li]+ ungesättigter Fettsäuren. Unter fortlaufender Eliminierung von Propyleneinheiten kann der Fragmentierungs-prozess fortgesetzt werden (Sekundärfragmentierungen). Dieses Fragmen-tierungsschema ist in Abbildung 23 für cis-13-Octadecensäure wiedergegeben.Beginnend mit McLafferty-Umlagerungen an der Doppelbindung entstehen die Fragmentionen m/z 197 (unter C7H14-Abspaltung) und m/z 253 (unter C3H6-Abspaltung). Diese zerfallen weiter in die angegebenen Ionen.

Page 72: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

60

Abbildung 22: MS²-Spektren des [M-H+2Li]+-Ions (m/z 295) verschiedener 18:1-Fettsäuren, gemessen im positiven Ionenmodus (TM 300, CS 300). Die rot annotierten Signale sind durch Primärfragmentierung mittels McLafferty-Umlagerung entstanden.

Page 73: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

61

Abbildung 23: Angenommener Fragmentierungsmechanismus für das [M-H+2Li]+-Ion der cis-13-Octadecensäure (nach Hsu 08).

Mehrfach ungesättigte FettsäurenZusätzlich zur McLafferty-Umlagerung finden bei homokonjugierten zweifach ungesättigten Fettsäuren auch -Spaltungen mit Verschiebung des allylischen Wasserstoffs zur ungesättigten Seite hin statt. Dieser Fragmentierungsweg führt zu zwei Arten von C-C-Bindungsspaltungen, die allylisch bzw. vinylisch zur der C-C-Doppelbindung sind, die sich näher am Carboxylatende befindet. Daraus ergeben sich zwei unterschiedliche Reihen von Ionenserien, wobei jede der Serien durch eine -CH2CH=CH- Einheit getrennt ist. In Abbildung 24 sind die Fragmentierungsmechanismen am Beispiel der

-Linolensäure (m/z 291) wiedergegeben. Blau unterlegt ist der Bruch der allylischen Bindung und grün unterlegt der Bruch der vinylischen Bindung dargestellt. Diese -Bindungsspaltungen sind bei mehrfach ungesättigten FS mit abnehmendem Sättigungsgrad dominierend, wie auch der Vergleich der MS2-Spektren der Linolsäure (m/z 293) und -Linolensäure (m/z 291) zeigt (Abb. 25).

Page 74: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

62

Abbildung 24: Angenommener Fragmentierungsmechanismus für das [M-H+2Li]+-Ion der -Linolensäure (m/z 291) (nach Hsu 08).

Abbildung 25: MS²-Spektren der [M-H+2Li]+ Ionen von Linolsäure (m/z 293) und -Lino-lensäure (m/z 291). Die farbig unterlegten Ionen (grün: Bruch der Vinylbindung, blau: Bruch der Allylbindung, rot: -Abspaltung) ermöglichen die Lokalisierung der Doppelbindungen.

Li+

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

CH214

H

O

O-

Li+

CH2

CH3

+

m/z 235 56u

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

1 6

H

O

1 7

C H 31 8O

-

H

L i+

L i+

3

4

5

6

7

8

9

1 0

1 1

1 2

13

14

1 5

1 6

1 7

C H 31 8

2

1

O- O

H

L i+

L i+

m/z 183 108u

L i+

3

4

5

6

7

8

9

C H 21 02

1

O- O

L i+

CH 2

C H 3

L i+

L i+

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 0

C H 211

O

O -CH 2

C H 3

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1 1

1 2

1 3

1 4

1 5

16

H

O

1 7

C H 31 8O

-L i

+

L i+

m/z 291

m/z 195 96u

Bruch der Allylbindung

Bruch der Vinylbindung

Bruch der Allylbindung

m/z 291

m/z 291

+

+

+

Page 75: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

63

Fazit

Anhand der abgebildeten Tandem-MS-Spektren der C18-Fettsäuren konnte gezeigt werden, dass die Bestimmung der Doppelbindungsposition durch die Produktionenanalyse der Di-Lithium-Addukte gelingt. Die erhaltenen Spektren weisen stets mehrere Fragmentionen auf, bedingt durch den fortlaufenden Fragmentierungsprozess und/oder verschiedene Fragmentierungsmechanismen. Deshalb kann es bei mehrfach ungesättigten FS wie der -Linolensäure evtl. hilfreich sein, Vergleichsspektren zu Rate zu ziehen. Die Intensität der Fragmentionen ist allgemein zwar gering, aber für die Positionsanalyse ausreichend.

Im Anschluss war geplant, die Fraktion der freien Fettsäuren einer Plasmaprobe (SPE-Fraktion B) in einer Direktinjektions-Messung durch Isolierung einzelner FS in der Ionenfalle auf diese Weise zu analysieren und somit die Doppelbindungsposition der 14 ungesättigten FS zu bestimmen. Dies gestaltete sich aufgrund von Intensitätsproblemen, die z. T bereits bei der Isolierung auftraten, oder der fehlenden monoisotopischen Isolierung als sehr schwierig. Auch durch die Änderung gerätetechnischer Parameter waren die Probleme nicht in den Griff zu bekommen.

Aus diesem Grund wurde eine HPLC-Methode zur Auftrennung der FS-Komponenten entwickelt, da damit die o.g. Probleme aufgrund des Vorliegens isolierter FS umgangen werden.

2.3.3.2 Trennmethode zur Doppelbindungsbestimmung

Mit einer in dieser Arbeit entwickelten RP-Methode zur Trennung freier, underiva-tisierter Fettsäuren gelingt es, bereits zahlreiche Einzelkomponenten zu isolieren (Abb.26).

Abbildung 26: Basispeak-Chromatogramm der freien Fettsäuren (SPE-Fraktion B, humanes Blutplasma) detektiert mittels ESI-IT-MS im negativen Ionenmodus. Mobile Phase: ACN/MeOH/0,1%CH3COOH 35:35:30. Stationäre Phase: C18/Phenyl-mixed mode RP-Säule (Sphinx, Macherey-Nagel), T 40 °C, Fluss 0,6 mL/min.

0 20 40 60 80 100 120 140 Time [min]0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

1.0

1.2

6x10Intens.

1

4

56

7

89

10

11

12

13

14

1516

17

18

19 2021 22 23

23

Nr. m/z FS1 199; 297 12:0; ?2 295 ?3 225 14:14 297 ?5 227 14:06 277 18:37 253 16:18 253 16:19 241 15:010 279; 303; 327 18:2; 20:4; 22:611 279 18:212 255; 329 16:0; 22:513 305 20:314 281 18:115 281 18:116 269 17:017 307 20:218 283 18:019 309 20:120 311 20:021 339 22:022 365 24:123 367 24:0

Page 76: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

64

Einige Peaks weisen zwar ein leichtes Tailing auf (v. a. die Signale der Hauptkomponenten), dies ist aber nicht sehr ausgeprägt und deshalb hinnehmbar. Zudem sind noch einige Signalüberlagerungen vorhanden, so z. B. bei Peak 10 und Peak 12. Bei ersterem befinden sich unter dem dominierenden Peak von 18:2 (m/z 279) auch die Signale der Fettsäuren 20:4 (m/z 303) und 22:6 (m/z 327). Die drei FS haben zwar unterschiedliche effektive Kohlenstoffzahlen ECN (14;12;10), besitzen aber vergleichbare Retentionszeiten, da die FS mit abnehmendem Sättigungsgrad aufgrund der zunehmenden , *-Wechsel-wirkungen mit der stationären Phase länger retardiert bleiben. Im Anschluss an Peak 10 eluiert noch eine weitere 18:2-FS (Peak 11). Ferner sind auch zwei Signale der Fettsäure 18:1 vorhanden (Nr. 14 und 15). Dies zeigt, dass in der SPE-Fraktion der freien Fettsäuren aus humanem Blutplasma mehrere Isomere einer Spezies vorliegen. Durch den Einsatz bekannter FS (Standardsubstanzen) und den Vergleich der Retentionszeiten konnte Peak Nr.14 als Ölsäure bestimmt werden. Die Identität von Peak Nr.15 konnte noch nicht geklärt werden. Es kann jedoch ausgeschlossen werden, dass es sich bei Peak Nr.15 um die 18:1-Isomere Petroselin-, Vaccen- oder cis-13-Octadecensäure handelt, da deren Retentions-zeiten nicht mit der von Peak 15 übereinstimmen. Somit käme noch Elaidinsäure, als mögliche Komponente in Frage. Sie ist das trans-Isomer der Ölsäure. Elaidinsäure kommt in Fetten von Wiederkäuern vor und tritt verstärkt bei der Fetthärtung auf. Somit kann sie über raffinierte Speiseöle und hydrierten Fette sowie den damit hergestellten Produkten über die Nahrung in den Organismus gelangen (von Koerber 04). Laut dem Hersteller der stationären Phase sind cis-trans Auftrennungen von Fettsäuren über diese Phase bereits gelungen (unveröffentlichte Ergebnisse), so dass das Vorliegen von Elaidinsäure vermutet werden kann.

Aufgrund der langen Gesamtlaufzeit sollte ein Gradient (ab ca. 60 min) hin zu einer unpolareren Zusammensetzung des Fließmittels mit zunehmender Laufzeit realisiert werden. Dazu kann z. B. der Methanol-und/oder Acetonitril-Anteil erhöht werden, wodurch sich eine Gesamtlaufzeit zwischen 85 und 90 Minuten erreichen ließe.

Außerdem wäre zu überprüfen, ob mit der HPLC-MS-Analyse underivatisierter FS vergleichbare Empfindlichkeiten wie mittels GC-MS erreicht werden. Dies könnte anhand eines Standardgemisches (mit FS unterschiedlicher Kettenlänge und Sättigung) überprüft werden. Nagy et al. geben für ihre HPLC-MS-Methode Quantifizierungsgrenzen im geringen pg-Bereich an (Nagy 04).

Nach Optimierung der Trennmethode ist es das Ziel, nach der Säule eine methanolische LiOH-Lösung mit einem Fluss von 0,3 mL/min zufließen zu lassen, um so [M-H+2Li]+-Ionen der jeweils eluierenden Fettsäure in der Ionenquelle des MS zu erzeugen und deren Doppelbindungsposition/en durch Analyse der Fragmentionen zu ermitteln. Somit gelängen Auftrennung, Identifizierung und Positionsbestimmung der Doppelbindung(en) in einem einzigen HPLC-Lauf ohne vorherige Probenveränderung. Dies böte, besonders bei Gemischen mit einer überschaubaren Anzahl freier FS, eine interessante Alternative zur GC-Untersuchung. Ferner könnte die Identität einiger Signale unbekannter Komponenten durch Fragmentierung möglicherweise ebenfalls geklärt werden.

Page 77: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

65

2.3.4 Ergebnisvergleich humaner Blutplasmaproben

Die Ergebnisse der Analyse humaner Blutplasmaproben, welche durch den Einsatz der erläuterten Verfahren und Methoden erzielt wurden, werden im Folgenden mit denen aus ausgewählten Veröffentlichungen verglichen. Diese beziehen sich entweder auf bestimmte Blutplasmaklassen (z. B. FFS, PL) oder auf die Plasmazusammensetzung im Ganzen. Ein Vergleich erfolgt u. a. mit einer Arbeit von Quehenberger et al., in der das humane Blutplasma mit dem Hintergrund untersucht wurde, einen Plasma-Referenzstandard zur Metaboliten-analyse zu generieren (Quehenberger 10). In der Studie von Quehenberger et al. wird angegeben, dass das menschliche Plasma viele tausend einzelne Lipidverbindungen enthält, die auf die ersten sechs Kategorien der Lipidklassifizierung (vgl. Tabelle 1) entfallen. Die größte Anzahl an Lipideinzelkomponenten wurde für die Sphingolipide ermittelt. Die Sterole stellen die molar häufigsten Lipide dar (nmol/mL), gefolgt von den TAG, GPL, FFS, SM, DAG und Prenolen. Massenbezogen (mg/dL) sind die GPL die häufigste Lipidklasse.

Die Plasmaanalyse der freien Fettsäuren (FFS) in der vorliegenden Arbeit erbrachte mehr als 20 Verbindungen mit Kettenlängen zwischen 12 und 24 C-Atomen und einer variierenden Anzahl von null bis sechs Doppelbindungen (vgl. 2.3.3.2). Mehta et al. führten die Plasmaanalyse freier Fettsäuren ebenfalls mit einer HPLC-Methode durch, wobei die FS mit UV detektiert wurden ( = 242 nm) (Mehta 98). Zur Erhöhung der Empfindlichkeit wurden die FS zu Phenacylestern derivatisiert (Detektionsgrenze im nmol-Bereich). Der Einsatz von HPLC gegenüber der vorherrschenden GC-Analytik wird u. a. mit der geringeren thermischen Belastung der Probensubstanz begründet, was das Risiko der Isomerisierung ungesättiger Fettsäuren vermindert. Als die sechs hauptsächlichen FS, welche rund 99% der FFS ausmachen, wurden Myristinsäure (14:0), Palmitinsäure (16:0), Palmitoleinsäure (16:1), Stearinsäure (18:0), Ölsäure (18:1) und Linolsäure (18:2) angegeben. Diese FS stellen auch die Hauptkomponenten der in dieser Arbeit untersuchten Proben dar (siehe Abb. 26: Peak Nr. 5, 12, 7, 18, 14, 10/11). Somit ist das Ergebnis mit dieser Literaturquelle konform. Quehenberger et al. geben Ölsäure (18:1) als die Hauptkomponente der FFS an, gefolgt von Palmitinsäure (16:0) und Stearinsäure (18:0) (zusammen ca. 78%) (Quehenberger 10). Bei den mehrfach ungesättigten FS (PUFA) dominieren Linolsäure (18:2) und Arachidonsäure (20:4) mit rund 8% Anteil am Gesamtfett-säuregehalt. Dies ist ebenfalls vergleichbar mit den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit. Die Peakflächen in Chromatogramm Abb. 26 ermöglichen eine Abschätzung der jeweiligen FS. So stehen die Peakflächen von Öl-, Palmitin- und Stearinsäure zueinander im Verhältnis 1:0,73:0,49 und stellen zusammen etwa 4/5 der Gesamtpeakfläche dar. Peak 10, der u.a. Linol- und Arachidonsäure darstellt, ist bezüglich der mehrfach ungesättigten FS das intensivste Signal. Desweiteren geben Quehenberger et al. an, dass auch -Linolensäure (18:3 -3), Eicosapentensäure (20:5) und Docosahexensäure (22:6) in signifikanten Mengen vorliegen (zusammen etwa 1%). Diese FS wurden in der vorliegenden Arbeit ebenfalls in geringem Umfang ermittelt (18:3 (Peak 6) und 22:6 (z. T. Peak 10). Eicosapentensäure (20:5) ist im Chromatogramm aufgrund des sehr geringen Anteils nur über die Funktion EIC bei RT 23,8 Min (nach Peak 6) erkennbar.

Page 78: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

66

Bezüglich der PL-Klassen wurden in dieser Arbeit Phosphatidylcholin (PC), Phosphatidylethanolamin (PE), Lysophosphatidylcholin (LPC), Lysophosphatidyl-ethanolamin (LPE), Sphingomyelin (SM) und Phosphatidylinositol (PI) im humanen Blutplasma detektiert (vgl. 2.3.1). Dies deckt sich partiell mit den Literaturergebnissen. Dort wurden z. T. weniger (Suchocka 03), teilweise aber auch weitere PL-Klassen (Zhu 12, Quehenberger 10) nachgewiesen. So publizierten Suckocka et al. eine Methode zur RP-HPLC-UV-Trennung von PL-Klassen aus humanem Blutplasma über eine C8-Phase (Suchocka 03). Nach SPE-Fraktionierung des Gesamtlipidextrakts werden die Klassen PC, PE, LPC und PI durch Gradientenelution der PL-Fraktion mit einer mobilen Phase von Acetonitril/Methanol (130:5, v/v) (A) und Trifluoressigsäure (TFA) 0.01% (B) bei = 235 und 254 nm detektiert. Da noch weitere (nicht gekennzeichnete) Peaks im

Chromatogramm vorhanden sind, kann das Vorliegen weiterer PL-Klassen nicht ausgeschlossen werden. Zhu et al. haben die PL-Klassen von BP-Proben verschiedenen Herkunft mittels HILIC über eine Diolphase aufgetrennt und mit ESI-IT-MS detektiert (Zhu 12). Das Chromatogramm zeigt neben den PL-Klassen PE, PC, SM, LPC und PI auch PS und PG. Die in der Publikation dargestellten Peakintensitäten und -flächen der separierten Komponenten stammen jedoch nicht ausschließlich aus der Probe, da PL-Standardsubstanzen zugesetzt wurden. Auch Quehenberger et al. geben neben den GPL-Klassen PE, PC und PI die Klassen PS und PG sowie PA an. Insgesamt wurden mehr als 200 Einzelkomponenten festgestellt, wobei PC und PE die Hauptklassen darstellten. Beide Klassen enthielten zudem sowohl Plasmanyl- als auch Plasmenyl-PL, die bei PE 43%, bei PC hingegen lediglich 5,4% umfassten. Auch in der vorliegenden Arbeit wurden Plasmanyl- sowie Plasmenylkomponenten innerhalb der PL-Klassen PE und PC beobachtet. Bezüglich der sauren Phospholipide wurden von Chen die Spezies PS 18:0-18:1 und PS 18:0-20:4 als die beiden Hauptkomponenten der PL-Klasse PS ermittelt (Chen 94). Dass die PL-Klassen PG und PS in der vorliegenden Arbeit nicht nachgewiesen wurden, hängt möglicherweise mit dem Probenmaterial zusammen. Zwar wurde von Zhu eine andere Extraktionsmethode (mit Isopropanol) angewandt, das gewählte Extraktionsverfahren dieser Arbeit wurde aber auf die Eignung zur Extraktion saurer Lipide überprüft (vgl. 2.3.1.1) und ist nicht die Ursache der Abwesenheit beider PL-Klassen. Quehenberger gibt zudem SM als die größte Unterklasse der Sphingolipide an und Sphingosin mit 61% als die häufigste Base. Die FS-Kettenlänge der SM-Spezies variierte zwischen C13-C28, wobei die mehr als die Hälfte der FS gesättigt, rund ein Fünftel einfach ungesättigt und nur ein geringer Anteil mehrfach ungesättigt war. Auch in der vorliegenden Arbeit sind die gebundenen Fettsäuren überwiegend gesättigt und Sphingosin (18:1) stellt die dominierende Base dar (vgl. Tabelle 18, Kap. 2.3.1.4) Darüber hinaus wurden von Quehenberger et al. auch Ceramidmonohexosen (Glucosyl- und Galactosyl-ceramide), freies Ceramid sowie freie Sphingoidbasen als Bestandteil der Sphingolipidklasse angegeben.

Die Untersuchung der Lysophosphatidylcholine (LPC) im Rahmen dieser Arbeit erbrachte 10 Verbindungen im humanen Blutplasma (vgl. 2.3.1.4, Tabelle 19). Die Hauptkomponenten stellen 16:0-, 18:0-, 18:1- und 18:2-LPC dar. Des Weiteren liegen 14:0-, 15:0-, 17:0-, 20:4-, 20:3- und 24:0-LPC in geringer Konzentration vor. Dieses Ergebnis stimmt weitgehend mit den von Liebisch et al. analysierten Komponenten überein. Diese beobachteten neben den genannten Verbindungen

Page 79: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

67

noch 16:1-, 22:6- und 22:5-LPC in geringem Umfang. 24:0-LPC wird dort nicht genannt (Liebisch 02).

Seppänen-Laakso et al. bestimmten Cholesterolester (CE), Triacylglyceride (TAG), Cholesterol (C) und Phosphatidylcholin (PC) als die überwiegenden Lipidklassen im humanen Plasma (Seppänen-Laakso 01). Dies ist konform mit dem Ergebnis dieser Arbeit, da bezüglich der neutralen Lipide Diacylglyceride (DAG) und Monoacylglyceride (MAG) nur in geringem Umfang vorliegen und bezüglich der Phospholipide PC die dominierende Klasse darstellt (vgl. Kap. 2.3.1.2. Abb. 13). Des Weiteren wurden auch die Klassen Phosphatidyl-ethanolamin (PE), Sphingomyelin (SM) und FFS detektiert, die im geringeren Umfang vorliegen.

Die Analyse der CE-Fraktion durch Direktinjektion zeigte die Anwesenheit der Cholesterolester mit den gebundenen FS 16:0, 18:2, 18:1, 20:4, 20:3 und 22:6 (vgl. 2.2.3 Tab. 9), wobei CE18:2 die Hauptkomponente darstellt. Desweiteren ist das Vorliegen von CE mit FS 12:0, 14:0, 16:1, 20:5 wahrscheinlich. Signale der entsprechenden m/z-Werten waren zu beobachten, deren Intensität war für Tandem-MS aber zu gering. Die genannten CEs wurden auch von Hoving et al. bestimmt (Hoving 91). Dort wurde die CE aus dem Plasma über SPE und HPLC isoliert und die FS als FAME über GC analysiert. Zudem wurden in geringerem Umfang auch weitere FS gefunden. Überraschend ist lediglich, dass die FS 16:1, deren Konzentration mit 5,08 g/100 g Plasma angegeben wird und bei Hoving die fünfthäufigste FS darstellt, hier nur im geringen Umfang nachgewiesen werden konnte.

Auch Sandra et al. haben verschiedene Lipidklassen des humanen Plasmas sowie deren Komponenten mit RP-LC in Kopplung mit ESI-QqTOF gemessen und quantifiziert (Sandra 10). Dabei wurden die Klassen Cholesterolester, Mono-, Di- und Triacylglyceride, (Lyso-) Phospholipide und Sphingolipide untersucht. Für die Einzelkomponenten wurde zumeist lediglich die Gesamtfettsäurezusammen-setzung angegeben. Einige der genannten Verbindungen wurden in der vorliegenden Arbeit ebenfalls nachgewiesen, andere nicht (u. a. DAG 34:1, DAG 36:2). Dafür wurden weitere, von Sandra nicht genannte Komponenten nachgewiesen. Dazu zählen beispielsweise die PI-Komponenten (vgl. Kap. 2.3.2, Abb. 21). Sandra et al. geben lediglich die Hauptkomponente PI 38:4 an. Grund dafür könnte sein, dass die o.g. Klassen mit nur einem HPLC-Lauf (im positiven und negativen Ionenmodus) analysiert wurden. Dabei traten auch Peaküberlagerungen auf, so dass aufgrund von Unterdrückungseffekten bei einigen gering konzentrierten Komponenten die Bestimmung und die Quantifizierung erschwert bzw. verhindert worden sein könnte.

Bei den Glycerolipiden stellen nach Quehenberger et al. die TAG den Hauptbestandteil dar, wobei ca. 200 Einzelkomponenten detektiert wurden(Quehenberger 10). Rund die Hälfte der TAG besitzt eine FS-Kohlenstoffzahl (Summe der C-Atome der gebundenen FS) von 52 und die meisten gebundenen FS weisen mehrere Doppelbindungen auf. Jeder m/z Wert stellt ein komplexes Gemisch mehrerer isobarer Einheiten dar, wie es auch in der vorliegenden Arbeit am Bsp. m/z 848 (Abb. 28) gezeigt ist. Zudem wurden von Quehenberger et al., wie auch in der vorliegenden Arbeit (vgl. 2.2.1), mehrere TAG-Etherlipide ermittelt. DAG (FS- Kohlenstoffzahl zwischen 30-40) lag in wesentlich geringerem

Page 80: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

68

Umfang vor, wobei sowohl 1,2-DAG- als auch 1,3-DAG-Komponenten identifiziert wurden. Erstere waren etwa dreimal häufiger enthalten als letztere. Bei den Sterollipiden stellte Cholesterin das häufigste Lipid dar. Auch verschiedene Zwischenprodukte des C-Biosynthesewegs sowie pflanzliche Sterole aus der Nahrung wurden gefunden. Ebenso waren CE in hohem Maße vorhanden. Hauptkomponente mit über 50% war CE 18:2, daneben trat CE 20:4 häufig auf. Der überwiegende Anteil an Arachidonat in den Zellen wird direkt aus den genannten CE geliefert oder dargestellt. Ferner waren auch Prenollipide wie Dolichol und Ubiquinon in geringem Umfang enthalten. Diese wurden in der vorliegenden Arbeit jedoch nicht beobachtet.

2.4 Untersuchung von Proben diabetischer Mäuse

Bei der Bearbeitung der Proben diabetischer Mäuse handelt es sich um eine Fallstudie, welche die partielle Anwendung der oben dargelegten Methoden aufzeigt. Dazu wurden die Lipide mit der modifizierten Folch-Methode M2 aus den Proben extrahiert und der Gesamtlipidextrakt anschließend mit der kombinierten SPE-Methode aufgetrennt. Danach erfolgte die Aufnahme von MS-und NMR-Spektren der erhaltenen Fraktionen, um die Lipidprofile miteinander vergleichen zu können. Dabei war davon auszugehen, dass alle Proben die gleichen Lipidklassen aufweisen, was auch bestätigte wurde. Ziel war es nun zu analysieren, ob innerhalb der einzelnen Klassen unterschiedliche Komponenten vorkommen.

Dazu erfolgte der Vergleich der Lipidprofile zum einen zwischen Serumproben von Mäusen mit Normaldiät (ND) und solchen, die eine Hochfettdiät (HFD) bekamen und nach einem Zeitraum von ca. 12 Wochen Diabetes Typ 2 entwickelten. Zum anderen wurde überprüft, ob Unterschiede zwischen Serumproben der diabetischen Mäuse ohne und mit Antidiabetikumbehandlung (vgl. 5.1.2) zu erkennen waren (Kap. 2.4.1).

Zudem wurde untersucht, ob vergleichbare Ergebnisse auch mit Gewebeproben erhalten werden. Dazu wurden Leberproben aufgearbeitet, um wiederum deren Lipidprofile zu analysieren (Kap. 2.4.2).

2.4.1 Ergebnisse der Blutserumproben von Mäusen

MS-Spektren der BlutserumfraktionenDie MS-Übersichtsspektren der SPE-Fraktionen (Direktinfusion) zeigten, dass im Lipidprofil mehrerer Lipidfraktionen (FFA, TAG, PL, CE) Unterschiede zwischen der ND- und der HFD-Serumprobe zu erkennen waren. Nachfolgend sind exemplarisch die Spektren der Fraktionen „Freie Fettsäuren (FFS)“ und „Triacylglyceride (TAG)“ im Vergleich abgebildet (Abb. 27). Die Spektren mit der Bezeichnung „A“ stammen dabei von den Mäusen mit Normaldiät (ND), „B“ von den diabetischen Mäusen mit Hochfettdiät (HFD).

Page 81: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

69

Abbildung 27: FFS-Spektren: A: ND-Probe (Normaldiät), Lsg. 1:10; B: HFD-Probe (Hochfettdiät), Lsg. 1:8 (beide FFS-Spektren: Direktinjektion mit 3 μL/min, ESI, negativ, TM 300, CS 100). TAG-Spektren: A: ND-Probe (Normaldiät), Lsg. 1:10; B: HFD-Probe (Hochfettdiät), Lsg. 1:10 (beide TAG-Spektren: Direktinjektion mit 3 μL/min, ESI, positiv, TM 900, CS 30, m/z 50-1200).

TAG

FFS

FFS

TAG

Page 82: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

70

Bei den Spektren der FFS-Fraktion ist zu erkennen, dass diese im Wesentlichen die gleichen FS-Signale zeigen und von Palmitinsäure 16:0 (m/z 255) und den C18-FS (m/z 279-283) dominiert werden. Die Signale der C18-Fettsäuren (m/z 279-283) weisen jedoch unterschiedliche Intensitäten auf. Da die Proben gleich vorbereitet wurden und mit den gleichen Parametern gemessen wurden, weist dies auf unterschiedliche Mengen der einzelnen C18-FS hin. Demzufolge liegt es nahe, dass die ND-Probe (A) einen erhöhten Anteil der mehrfach ungesättigten FS 18:2 (m/z 279) enthält. Dahingegen ist anzunehmen, dass in der HFD-Probe (B) der Anteil der gesättigten Stearinsäure 18:0 (m/z 281) erhöht ist. Bezüglich der TAG-Fraktion werden ebenfalls größtenteils übereinstimmende Signale beobachtet, jedoch sind bei der HFD-Probe (B) weitere Einzel-komponenten im Massenbereich zwischen m/z 620-750 zu erkennen. Bei den dominierenden Spezies um m/z 875 fällt zudem auf, dass in Probe A das Signal der Komponente m/z 873 intensiver ist als in B. In Probe B ist hingegen die Intensität die Komponente m/z 877 erhöht. Dieses Verhalten zeigt sich auch in einigen weiteren Bereichen, weshalb bei Probe B insgesamt ein Trend zu kürzerkettigeren, gesättigteren Komponenten festzuhalten ist.

Die Analyse der MS-Spektren der HFD-Mausproben ohne (B) und mit Antidiabe-tikumbehandlung (C, D) erbrachte das Ergebnis, dass die Speziesprofile aller SPE-Fraktionen vergleichbar sind (nicht gezeigt). Es wurden weder unterschiedliche Lipideinzelkomponenten noch merkliche Intensitätsunterschiede identischer Speziesignale festgestellt.

Im Folgenden wird näher auf die Untersuchung der TAG-Fraktion der HFD-Blutserumprobe eingegangen. Die intensivsten Signale der Einzelkomponenten wurden tandem-massenspektrometrisch analysiert. Dabei zeigte sich, dass oftmals mehrere Spezies pro m/z-Wert vorhanden waren. Beispielhaft ist das Produktionenspektrum des Signals m/z 848 ([M+NH4]+) abgebildet (Abb. 28), welches fünf Fragmentionen im Bereich m/z 540-610 erkennen lässt.

Abbildung 28: ESI-MS²-Spektrum des TAG-Signals m/z 848 (positiver Modus, TM 850, CS 30).

Diese Fragmentionen ([M-FS+H]+) werden durch Neutralteil-Abspaltung einer Fettsäure gebildet. Rechnerisch können damit mehrere FS-Kombinationen ermittelt werden (siehe Tab. 19). Die Positionsbestimmung der einzelnen FS am Glycerolgerüst anhand von Intensitätsunterschieden der Fragmentionen ist jedoch beim Vorliegen mehrerer TAG-Komponenten nicht mehr möglich.

549.6

575.6

603.6

831.8

848.8

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

4x10

Intens.

500 550 600 650 700 750 800 850 m/z

577.6

551.6

[M+NH4]+

[M+H]+

Page 83: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

71

Tabelle 22: Ergebnis der Bestimmung möglicher FS-Kombinationen der TAG-Einzelkomponenten bei m/z 848 einer HFD-Blutserumprobe durch Direktinjektion und Tandem-MS.

m/z (Fragmente) 549 551 575 577 603 Abgespaltene FS 18:1 18:2 16:0 16:1 14:0

Mögliche FS-Kombination TAG (16:0,16:1,18:1) TAG (16:0,16:0,18:2) TAG (14:0,18:1,18:1)

Die FS-Kombinationen weiterer intensiver m/z-Signale der HFD-Blutserumprobe, die sich auf analoge Weise anhand der beobachteten Fragmentionen ergeben, sind nachfolgend aufgelistet (siehe Tabelle 20).

Tabelle 23: Ergebnis der Bestimmung möglicher FS-Kombinationen weiterer TAG-Einzelkomponenten einer HFD-Blutserumprobe durch Direktinjektion und Tandem-MS.

m/z Mögliche FS-Kombination 794 (12:0,16:0,18:1) (14:0,16:1,16:0) 820 (14:0,16:1,18:1) (12:0,18:1,18:1) 822 (14:0,16:0,18:1) 850 (16:0,16:0,18:1) 874 (16:0,18:1,18:2) (16:1,18:1,18:1) 876 (16:0,18:1,18:1) 898 (16:0,18:2,20:3) (16:0,18:1,20:4) (16:0,16:0,22:5) 900 (16:0,18:1,20:3) (18:1,18:1,18:2) 902 (18:1,18:1,18:1) (16:0,18:1,20:2)922 (16:0,18:1,22:6) 924 (16:0,18:1,22:5)

Die Ergebnisse der Tandem-MS-Analyse veranschaulichen deutlich die große Komplexität der TAG-Fraktion mit ihren zahlreihen Einzelkomponenten. Deshalb bedarf es zur eindeutigen Speziesbestimmung (Identifizierung und Positionsbestimmung der FS) einer Auftrennung mit RP-HPLC (vgl. Kap. 1.4.2.2.3.). Bisher gelang es durch Verwendung zweier Trennsäulen in Serie, eine Antrennung der TAG-Komponenten zu erreichen. Dabei erfolgte die (An-) Trennung nach effektiver Kohlenstoffzahl (ECN), die zwischen 40 und 50 lag. Dies wird durch Abb. 29 veranschaulicht. Nach der Trennsäule und vor dem MS-Einlass wurde eine Ammonium-formiatlösung zugegeben, um die Detektion als [M+NH4]+-Ionen zu erreichen. Dies ist eine bekannte Vorgehensweise bei TAG- (Dorschel 02) und DAG-Analysen (Ågren 02) um Ionen mit ESI-MS zu erzeugen. In der nachfolgenden Tabelle sind die TAG-Komponenten mit Retentionszeit (RT) und Gesamtfettsäure-zusammensetzung wiedergegeben (Tabelle 21). Die Hauptkomponente stellt TAG 52:2 (m/z 876) dar. Des Weiteren liegen auch hohe Anteile der TAG-Komponenten 52:3 (m/z 874), 50:2 (m/z 848), 50:1 (m/z 850), 48:1 (m/z 822) und 54:3 (m/z 902) vor.

Page 84: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

72

Tabelle 24: Angetrennte TAG-Komponenten mit zunehmender Retentionszeit, Gradient 0,7mL/min (0 min 110 min : Acetonitril/Isopropanol 80/20 30/70 (v/v)), Zusatzlsg. 0,3mL/min, T 35 °C (ESI-IT-MS, positiver Modus, TM 850, CS 30). Auf die Komponenten mit fettgedruckter Gesamt-FS-Zs wird später eingegangen (vgl. Kap.2.4.3).

Peak Nr. m/z [M+NH4]+ Gesamt-FS-Zs Peak Nr. m/z

[M+NH4]+ Gesamt-FS-Zs

1,2 920; 894 56:8; 54:7 14 900 54:4 3,4 818; 792 48:3; 46:2 15 874 52:3 5 896 54:6 16 848 50:2 6 766 44:1 17 822 48:1 7 922 56:7 18 902 54:3 8 872 52:4 19 876 52:2 9 846 50:3 20 850 50:1

10 700 n.b. 21 824 48:0 11 820 48:2 22 904 54:2 12 794 46:1 23 878 52:1 13 898 54:5 24 852 50:0

Abbildung 29: Retentionszeit RT [min] vs. effektive Kohlenstoffzahl (ECN) der TAG-Komponenten.

Durch weitere Optimierung könnte es gelingen, den überwiegenden Teil der Komponenten zu separieren, womit die Grundlage zur Positionsbestimmung der FS-Reste gelegt wird. Näheres dazu ist im Anhang (vgl. Anhang II, Kap. 2.3) beschrieben.

Page 85: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

73

NMR-Spektren der BlutserumfraktionenDie NMR-spektroskopische Untersuchung zeigte, dass fast alle aufgetrennten Lipidklassen vorlagen. Lediglich für die Diacylglyceride konnten keine spezifischen Signale beobachtet werden. Innerhalb der phospholipidhaltigen Fraktionen (PL und aPL) konnten die Lipidklassen PC, PE, SM, LPC (PL) und PI (aPL) ermittelt werden. Durch Aufnahme der 1H-NMR-Spektren mit dem externen Standard TSP sind außerdem (semi-)quantitative Aussagen bezüglich der einzelnen Lipidklassen möglich. Deren Gehalt wurde anhand der Integralwerte charakteristischer Klassensignale relativ zueinander ermittelt. Auffällig war lediglich, dass der Cholesterinanteil in der Serumprobe der diabetischen Mäuse (B) gegenüber der Probe der gesunden Tiere (A) um etwa ein Achtel erhöht war. Der Anteil aller anderen Klassen der HFD-Probe B war im Vergleich zur ND-Probe A geringer. Werden die HFD-Proben ohne (B) und mit Antidiabetikumbehandlung (C, D) in Relation zueinander gesetzt, so sind die Werte der vorliegenden Lipidklassen für letztere Proben vergleichbar (FFS, aPL, CE(C), C(D)) mit der Serumprobe B oder erhöht (PL, TAG, MAG, C(C), CE(D)).

Darüber hinaus wurde der Sättigungsgrad der gebundenen Fettsäuren aller Klassen analysiert. Dazu wurde das Signal der olefinischen Protonen sowie das Signal der Methylenprotonen herangezogen, welche zwischen den Doppel-bindungen lokalisiert sind. Ersteres Signal repräsentiert sowohl die einfach als auch die mehrfach ungesättigten Fettsäuren (MUFA/PUFA) und letzteres nur die mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA). Diese Signale wurden zu charakteri-stischen Klassensignalen in Relation gesetzt. Für nahezu alle Fraktionen ist der Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäureeinheiten in der Serumprobe der diabetischen Mäuse (Pr. B-D) geringer als in der Probe der gesunden Tiere (Pr. A). Einzige Ausnahme stellt die aPL-Fraktion dar, bei der die Integralverhältnisse beider Signale in Probe C und D gegenüber Probe A erhöht (PUFA) bzw. vergleichbar (MUFA/PUFA) sind (nicht gezeigt). Das Ergebnis stimmt demnach mit den Hinweisen aus den MS-Spektren überein, wonach bei den abgebildeten Fraktionen FFS und TAG das Speziesprofil auf einen erhöhten Anteil an ungesättigten Fettsäureresten in Probe A hindeutet (vgl. Abb. 27).

Abbildung 30 zeigt die Integralverhältnisse des PUFA-Signals zu charakteris-tischen Signalen der einzelnen Lipidklassen und dient zur Veranschaulichung des Ergebnisses. Dabei sind die Werte für TAG verkleinert dargestellt (Reduktion um Faktor 4), damit die Unterschiede der anderen Klassen besser zu erkennen sind. Besonders anhand der Fraktionen FFS, TAG und MAG ist der erhöhte Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren der ND-Mäuse gegenüber den diabetischen Tieren gut erkennbar.

Page 86: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

74

Abbildung 30: Integralverhältnisse der mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) zu charakteristischen Signalen der verschiedenen Lipidklassen der Mausblutserumproben.

Um noch detaillierte Aussagen treffen zu können, wurde der Anteil der Linolsäure (18:2) am PUFA-Signal sowie der Anteil von -3-Fettsäuren (F (n-3)) am F -Signal untersucht. Exemplarisch sind nachfolgend die Ergebnisse der FFS-Fraktionen dargestellt (Abb. 31). Dabei ist der Anteil von 18:2 am PUFA-Signal der ND-Serumprobe (A) gegenüber den HFD-Serumproben (B-D) erhöht. Ein vergleichbares Ergebnis wurde auch für die MAG-Fraktionen erhalten. Bei den PL-, CE- und TAG-Fraktionen wurde hingegen ein (leicht) erhöhter Linol-säureanteil für die HFD-Serumprobe D festgestellt. Der Anteil an -3-Fettsäuren konnte nur für die Fraktionen FFS, PL und TAG bestimmt werden, da nur diese Fraktionen das Signal F (n-3) aufwiesen. Der höchste Anteil wurde jeweils für die ND-Serumprobe ermittelt. Dabei lag das Integralverhältnis zwischen 4% (PL) bis 29% (TAG) über dem Wert der „besten“ HFD-Serumprobe.

Abbildung 31: Integralverhältnis der Linolsäure 18:2 und -3-Fettsäuren der FFS-Fraktion der Mausblutserumproben.

Inte

gral

verh

ältn

isPUFA

FFS-Fraktion

Inte

gral

verh

ältn

is

Page 87: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

75

2.4.2 Ergebnisse der Leberproben von Mäusen

Da die Lipidprofile der HFD-Blutserumproben mit und ohne Antidiabetikumbehandlung der Mäuse keine wesentlichen Unterscheide erkennen ließen, wurden zur weiteren Bearbeitung nur Leberproben von Mäusen mit Normaldiät und Hochfettdiät herangezogen.

MS-Spektren der LeberfraktionenÄhnlich wie bei den Blutserumproben waren in den MS-Spektren der ND- und der HFD-Leberproben Unterschiede im Komponentenprofil mehrerer Lipidfraktionen (FFS, TAG, PL, CE) zu beobachten. Generell war auch hier ein Trend zu kürzerkettigeren, gesättigteren Verbindungen in der HFD-Probe (B) im Vergleich zu eher ungesättigten Komponenten in der ND-Probe (A) zu erkennen. Exemplarisch sind hierfür die Spektren der TAG-Fraktion abgebildet (Abb. 32). Beide zeigen Signale im Massenbereich zwischen m/z 800 und 950. Darüber hinaus sind bei der HFD-Probe (B) weitere Einzelkomponenten im Massenbereich zwischen m/z 620-800 zu erkennen.

Abbildung 32: ESI-Spektren der TAG-Fraktion von Leberproben, TAG Spektrum A: ND, TAG Spektrum B: HFD, beide gemessen mit Direktinjektion, ESI, positiv, 3 μl/min, TM 900, CS 30, m/z 50-1200.

Die Tandem-MS erbrachte für die intensivsten TAG-Signale bei beiden Proben im Wesentlichen die gleichen möglichen Fettsäurekombinationen. Lediglich beim Vorliegen mehrerer Komponenten derselben Masse kam es vor, dass nicht alle Verbindungen in beiden Proben auftraten. So wurde beispielsweise in der ND-

663.6803.6 822.9

848.8

874.9

900.9

924.8

948.8

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

5x10Intens.

650 700 750 800 850 900 950 1000 m/z

A

628.6663.5

684.7712.7

738.8

766.8

794.8

820.9

848.8 876.9

902.9

922.8946.8

0.0

0.5

1.0

1.5

5x10Intens.

650 700 750 800 850 900 950 1000 m/z

B

TAG

TAG

Page 88: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

76

Probe (A) beim m/z-Wert 848 neben zwei weiteren Kombinationen die mögliche FS-Zusammensetzung (16:0,16:0,18:2) ermittelt, welche in der in der HFD-Probe (B) nicht vorlag.

NMR-Spektren der LeberfraktionenDie NMR-spektroskopische Untersuchung zeigte, dass neben den Phospholipiden die neutralen Lipidklassen TAG, C und CE vorhanden sind. Das Vorliegen von DAG ist fraglich, da nicht alle spezifischen Signale vorhanden waren. MAG konnte (auch massenspektrometrisch) nicht nachgewiesen werden. Allgemein ist festzustellen, dass die Gesamtmenge an neutralen Lipiden in der HFD-Probe gegenüber der ND-Probe erhöht ist. Dies ist besonders auf den hohen TAG-Anteil zurückzuführen, welche die dominierende Lipidklasse darstellt. Das TAG-Integralverhältnis ist ca. viermal höher als das der ND-Probe. Hingegen beträgt der Cholesterinanteil der HFD-Probe nur etwa ein Viertel der ND-Probe. Die Menge an CE ist in beiden Proben vergleichbar. Des Weiteren ist in der ND-Probe der Gehalt an freien Fettsäuren (FFS) und Phospholipiden (PL, aPL) wesentlich höher als in der HFD-Probe, wobei der Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten FS (MUFA/PUFA-und PUFA-Signal) bei den Fraktionen FFS und PL ebenfalls gesteigert ist. Bei der aPL-Fraktion ist der Sättigungsgrad beider Proben allerdings vergleichbar. Die Auswertung der einzelnen Neutrallipid-Fraktionen zur Analyse des Sättigungsgrads der gebundenen FS gestaltete sich schwierig, da bei mehreren Fraktionen die Coelution zweier Lipidklassen auftrat. Dies ist wohl der Fall, da die SPE, welche auf die Lipidzusammensetzung von Blutplasma optimiert wurde, unverändert auf die Leberproben angewandt wurde. Somit können entsprechende Signale (MUFA/PUFA, PUFA, F (n-3) etc.) nicht mehr explizit einer Lipidklasse zugeordnet werden, wodurch eine detaillierte Auswertung unmöglich ist.

2.4.3 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse

Für die MS-Analyse der Blutserumproben kann zusammengefasst werden, dass bei einigen Fraktionen Unterschiede im Einzelkomponentenprofil gesunder und diabetischer Mäuse erkennbar sind, wobei letztere einen Trend zu kürzer-kettigeren, gesättigteren Fettsäuren aufweisen. Dieses Ergebnis zeigte sich auch bei der Analyse der Mausleberproben. Eine signifikante Veränderung des Einzelkomponentenprofils zwischen diabetischen Mäusen ohne und mit Antidiabetikumbehandlung war nicht zu erkennen.

Durch die NMR-spektroskopische Untersuchung konnten (semi-)quantitative Aussagen bezüglich des Gehalts der enthaltenen Lipidklassen sowie des Sättigungsgrads der Gesamtheit der gebundenen Fettsäuren einer Fraktion erfolgen. Bei den Serumproben war der Gehalt fast aller Klassen, mit Ausnahme von Cholesterin, in der HFD-Probe B geringer als in der ND-Probe A. In den Leberproben wurde ein erhöhter Anteil an TAG für die HFD-Probe ermittelt. Die Gehalte der anderen Klassen in der Leber-HFD-Probe waren verringert oder vergleichbar mit denen der ND-Probe. Im Hinblick auf den Sättigungsgrad der Lipidkomponenten ließ sich feststellen, dass bei den ND-Mausproben für nahezu alle Klassen ein erhöhter Anteil an mehrfach ungesättigten Lipidkomponenten ermittelt wurde.

Page 89: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

77

Das sich die Lipidgehalte (z.B. TAG, C, HDL-C und LDL-C) zwischen diabe-tischen Serumproben und Kontrollproben unterscheiden, ist durch die Erhebung verschiedener diagnostischer Parameter bei Diabetesstudien hinlänglich bekannt. Dabei bestehen die Unterschiede in der Regel dahingehend, dass für diabetische Proben höhere Werte erhalten werden (Pelikánová 91,01, Seigneur 94, Yang 04). Somit war im vorliegenden Fall neben Cholesterin auch ein erhöhter TAG-Anteil der HFD-Serumprobe im Vergleich zur ND-Serumprobe erwartet worden. Dies wurde aber nicht bestätigt. Hierbei ist zu bedenken, dass es sich hier um eine Fallstudie (n=1) handelt. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, müsste die Anzahl der Proben beträchtlich erhöht werden. Hinzukommt der Fehler durch den externen Standard, der bei rund 6% liegt.

Neben der Untersuchung verschiedener Gewebe (Muskel, Fettgewebe) beschäftigen sich zahlreiche humane Diabetesstudien mit der Analyse von Fettsäureprofilen der Serumgesamtlipide (Laaksonen 02) oder ausgewählter Serumlipidklassen. Dazu wurden vorrangig die Klassen TAG, CE, PL und FFS näher untersucht. Dabei erfolgte entweder die Bestimmung der Gesamtheit der gebundenen Fettsäuren einer Klasse meist mit der Kombination TLC/GC (Seigneur 94, Pelikánová 01, Yang 04), oder es wurde eine Analyse der vorliegenden Lipideinzelkomponenten über LC-MS vorgenommen (Rhee 11), um detailliertere Informationen zu erhalten. So stellten Rhee et al. in ihrer Studie zu Humandiabetes mittels RP-ESI-QTrap fest, dass Lipide mit einer geringen Kohlenstoffzahl und hohem Sättigungsgrad mit einem erhöhten Diabetesrisiko in Zusammenhang stehen (Rhee 11). Dieser Trend zu eher kurzkettigen, gesättigten Komponenten bestätigte sich bei den hier untersuchten diabetischen Mausproben. Rhee gelang es zudem, explizite Lipidspezies zu ermitteln, die als Risikomarker fungieren und bevorzugt gesättigte oder einfach ungesättigte Fettsäuren gebunden haben: TAG 44:1, TAG 46:1, TAG 48:0, TAG 48:1, TAG 50:0, TAG 52:1, PC 34:2, PC 36:2 und LPE 18:2. Diese Lipide lassen sich bereits bis zu 12 Jahre vor Krankheitsausbruch feststellen. Die genannten TAG-Spezies konnten in der vorliegenden HFD-Serumprobe B, deren TAG-Fraktion chromatographisch aufgetrennt wurde, nachgewiesen werden (siehe Tabelle 24; fettgedruckt). Im Gegenzug wurden von Rhee auch Lipide ermittelt, die mit vermindertem Diabetesrisiko einher gehen und überwiegend mehrfach ungesättigte Fettsäuren beinhalten: TAG 56:9, TAG 58:10, TAG 60:12, PC 38:6 und LPC 22:6 (Rhee 11). Diese TAG-Komponenten wurden in der Serum-HFD-Probe nicht gefunden. Somit stimmen die hier ermittelten Ergebnisse, auch bezüglich der spezifischen TAG-Marker, mit denen von Rhee überein. Vergleichbare Ergebnisse wurden auch in anderen Studien publiziert. So veröffentlichte Laaksonen et al. eine Studie, die mit männlichen Probanden über einen Vierjahreszeitraum erfolgte. Es zeigte sich eine Zunahme an gesättigten Fettsäuren und eine Abnahme an mehrfach ungesättigten Fettsäuren bei den Probanden, die eine IFG (erhöhter Nüchternzuckerspiegel) oder Diabetes Typ2 entwickelten. Dabei korreliert vor allem ein hoher Linolatanteil im Serum mit einem verminderten Risiko für die o.g. Erkrankungen, die möglicherweise zum Teil durch Insulinresistenz herbeigeführt werden (Laaksonen 02). Darüber hinaus publizierte Hodge et al. in einer anderen Studie den Zusammenhang zwischen der Aufnahme gesättigter Nahrungsfette und dem Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Bezogen auf die Phospholipide im Plasma wurde für Stearinsäure (18:0) und die Gesamtheit der gesättigten FS ein Zusammenhang mit Diabetes Typ 2 ermittelt. Für die Linolsäure (18:2) war, wie zu erwarten, kein Zusammen-

Page 90: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

78

hang feststellbar (Hodge 07). Schwab et al. beobachteten in einer anderen Humanstudie (Schwab 08) ebenfalls das von Rhee beschriebene veränderte TAG-Muster. Zudem wurde in der Studie gezeigt, dass durch einen ernährungsbedingten Gewichtsverlust besonders gesättigte und kurzkettige TAG (und PC) im Serum verringert waren, was mit einer Erhöhung der Insulinempfindlichkeit einherging. Die Konzentration längerkettiger Spezies blieb dabei unverändert (Schwab 08). Die FFS, die zwar nur einen kleinen Anteil der FS des menschlichen Plasmas darstellen, sind eine metabolisch sehr aktive Lipidklasse. Die Hauptquelle der FFS des Plasmas stellt adipöses Gewebe dar, dessen FS-Verteilung dem der Ernährung sehr ähnlich ist (Hertzel 08). Diese wie auch weitere Veröffentlichungen zeigen, dass die Fettsäurezusammensetzung in Plasma und Gewebe u. a. mit der Ernährung im Zusammenhang steht (Vessby 03, Marangoni04). Dies wird zudem über den Gehalt essentieller FS deutlich, die nicht im Organismus synthetisiert und somit über die Nahrung aufgenommen werden müssen (Baylin 06). Aus diesem Grund wird die Ernährung der Mäuse im Folgenden genauer betrachtet. Die gesunden Mäuse mit Normaldiät haben die Teklad Rodent Diet (Harlan Laboratories) erhalten. Diese Pellets sind so zusammengesetzt, dass die Kalorien zu 32% aus Protein, 54% aus Kohlenhydraten und 14% aus Fett stammen. Die diabetischen Tiere mit Hochfettdiät wurden mit OpenSourceDiets D12331 (Research Diets) gefüttert. Hier stammen die Kalorien zu 16,4% aus Protein, 25,5% aus Kohlenhydraten und 58,0% aus Fett. Der Gehalt an Fettsäuren ist für beide Diäten in Tabelle 25 aufgelistet:

Tabelle 25: Fettsäurezusammensetzung der Normaldiät (Teklad Rodent Diet) und der Hochfettdiät (OpenSourceDiets D12331).

Normaldiät Hochfettdiät

Fettsäuren Gehalt [%] bezogen auf Fettgehalt

Gehalt [%] bezogen auf komb. Öle

Gesamt gesättigte 6.4 93.3 Gesamt einf. unges. 7.8 2.4 Gesamt mehrf. unges. 15.0 4.3

C6:0 Capronsäure Keine Angabe 0.6 C8:0 Caprylsäure Keine Angabe 7.2 C10:0 Caprinsäure Keine Angabe 5.5 C12:0 Laurinsäure Keine Angabe 44.3 C14:0 Myristinsäure Keine Angabe 16.8 C16:0 Palmitinsäure 5.0 8.8 C18:0 Stearinsäure 0.7 10.1 C18:1 9 Ölsäure 6.4 2.4 C18:2 6 Linolsäure 13.6 3.8 C18:3 3 Linolensäure 1.4 0.6

Anhand der Fettsäurezusammensetzung der Nahrung ist deutlich zu sehen, dass die Pellets der ND-Mäuse einen erhöhten Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthielten, wobei besonders ein großer Anteil der essentiellen Linolsäure 18:2 enthalten ist. Die Nahrungsfette der diabetischen Mäuse stammen neben Sojaöl (7%) überwiegend aus gehärtetem Kokosnussöl

Page 91: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

79

(93%), wodurch fast ausschließlich gesättigte Fettsäuren mit eher kurzer Kettenlänge, vor allem Laurinsäure 12:0, vorhanden sind. Die Zusammensetzung der Nahrung geht somit mit den Speziesprofilergebnissen konform und legt die Vermutung nahe, dass der Ernährungsunterschied (Diät) für die Fettsäurezusammensetzung in Plasma bzw. Serum und Gewebe von entscheidender Rolle ist. Neben der Nahrungsaufnahme ist die Fettsäure-zusammensetzung u. a. auch von der Synthese und der Verstoffwechselung der FS im Organismus sowie der genetischen Disposition abhängig (Vessby 03).

Verschiedene Pathologien (Insulinresistenz, metabolisches Syndrom, Entwicklung von Diabetes Typ 2), die mit einer veränderten Fettsäurezusammensetzung einhergehen, stehen ihrerseits wiederum mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen in Zusammenhang (Vessby 03). Studien auf Spezies-niveau bieten die Möglichkeit, frühe Biomarker zu ermitteln, die bereits bestimmt werden können, wenn die Erkrankung im Entstehen begriffen und noch nicht manifestiert ist. Damit leistet die Analyse von Lipidprofilen eine Hilfestellung zur klinischen Risikobewertung für die o.g. Krankheiten (Rhee 11).

Page 92: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

80

3 Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Lipidzusammensetzung von Körperflüssigkeiten analysiert, wobei überwiegend Blutplasma und Blutserum als Probenmaterial dienten. Ferner wurden in geringem Umfang auch Gewebeproben (Leber, Hirn) untersucht.

Begonnen wurde mit der Auswahl eines geeigneten Extraktionsverfahrens, um die Lipide quantitativ aus der umgebenden Matrix zu isolieren. Dabei wurde die beste Gesamt- als auch lipidklassenbezogene Ausbeute mit einer modifizierten Folch-Methode erreicht, bei der gleiche Mengen an Chloroform und Methanol (1:1) eingesetzt wurden.

Der erhaltene Gesamtlipidextrakt beinhaltet verschiedene Lipidklassen, Unterklassen und Einzelkomponenten. Für die Analyse kamen unterschiedliche Trenntechniken, sowohl Festphasenextraktion (SPE) als auch verschiedene HPLC-Methoden, zum Einsatz. Mit einer optimierten SPE-Methode („kombinierte SPE-Methode“) erfolgte die Auftrennung über eine Aminopropylkartusche in die Fraktionen neutrale Lipide (1), freie Fettsäuren (2), Phospholipide (3) und saure Phospholipide (4). Daran anschließend wurde die erste Fraktion über eine Silicakartusche weiter in die Klassen Cholesterol, Cholesterolester, Mono-, Di- und Triacylglyceride separiert. Diese Trennmethode wurde aus mehreren Literaturmethoden kombiniert und auf die Lipidzusammensetzung des Blutplasmas angepasst, um die Klassen nach aufsteigender Polarität in „klassenreinen“ Fraktionen zu erhalten. Die Wieder-findungsraten lagen dabei zwischen 70-100%.

Die Fraktion der Phospholipide, welche die PL-Klassen PE, PC, SM und LPC (LPE) umfasst, wurde mit einer in dieser Arbeit neu entwickelten HILIC-Methode analysiert, welche die Komponenten mit guter Auflösung innerhalb von 17 Minuten auftrennt. Da der Eluent neben Acetonitril und Methanol nur leichtflüchtigen Ammoniumacetatpuffer (10 mM) enthält, ist diese Trennmethode uneingeschränkt mit ESI- MS kompatibel. Durch direkte Kopplung konnte das Massenspektrometer als empfindlicher Detektor dienen, wobei über MSn-Experimente zahlreiche Einzelkomponenten innerhalb der PL-Klassen aufgrund bekannter Fragmentierungsmechanismen identifiziert wurden. Das Fragmen-tierungsverhalten wurde z.T. der Literatur entnommen, z.T. anhand kommerziell erworbener Lipidstandardsubstanzen unter den gegebenen Bedingungen (Geräte, Parameter etc.) bestimmt. Diese wie auch NMR-spektroskopische Daten sind im Anhang der Arbeit aufgeführt und fließen in eine Datenbank mit ein, um in späteren Projekten zur Lipididentifizierung herangezogen werden zu können.

Die einzelnen PL-Klassen, welche durch Übertragung der analytischen HILIC-Trennung auf eine semipräparative Säule erhalten wurden, wurden zudem NMR-spektroskopisch analysiert, um strukturrelevante Fragen wie beispielsweise die Art der Fettsäurebindung an das (Glycerin-)Grundgerüst (Ester-, Ether-, Vinyletherbindung) zu klären. Darüber hinaus wurden für die Klassen PC, SM und PI Methoden zur Trennung mittels Umkehrphasenchromatographie (RP-HPLC) realisiert, um so die Basis für die Identifizierung noch weiterer Einzelkomponenten zu legen. Dabei erfolgte die Trennung nach Fettsäurezusammensetzung mit einer ODS/Phenyl-Säule als stationäre Phase in 15 – 27 Komponenten je Klasse.

Page 93: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

81

Besonders die Charakterisierung von Einzelkomponenten mit gleichem m/z-Wert als auch von Komponenten, die nur in geringer Menge vorliegen, wird damit erleichtert.

Des Weiteren wurde auch eine RP-HPLC Methode zur Trennung der freien Fettsäuren des humanen Blutplasmas entwickelt. Die HPLC bietet gegenüber der herkömmlichen GC-Analyse den Vorteil, dass auf eine chemische Modifizierung der Probe (Derivatisierung) verzichtet werden kann und dass die Untersuchung bei wesentlich geringerer Temperatur stattfindet, wodurch das Risiko von Lipidveränderungen (Oxidation etc.) minimiert wird. Dabei war es das Ziel, die separierten FS im gekoppelten ESI-MS als Di-Lithium-Addukte zu detektieren und über Tandem-MS die Position der Doppelbindung(en) der ungesättigten FS zu bestimmen. Wenngleich die Grundlagen gelegt wurden, konnte dieses Vorhaben bisher durch Probleme bei der Umsetzung (bezüglich Intensität etc.) noch nicht realisiert werden.

Um eine Anwendungsmöglichkeit der dargelegten Techniken aufzeigen, erfolgte schließlich die Lipidanalyse diabetischer Mausproben (Diabetes Typ 2) im Rahmen einer Fallstudie. Da pathologische Prozesse in der Regel eine Veränderung der Zusammensetzung der Körperflüssigkeit zur Folge haben, wurde der Frage nachgegangen, ob sich Unterschiede im Lipidprofil zwischen erkrankten Tieren und Kontrolle ermitteln lassen. Dabei zeigte die Untersuchung von Blutserumproben, dass die pathologischen Mausproben einen Trend zu Spezies mit kürzerkettigeren, gesättigteren Fettsäuren bei nahezu allen Lipidklassen aufwiesen. Dies wurde durch den Vergleich der MS-Profilspektren als auch durch die Auswertung ungesättigter FS-Signale (z.B. PUFA) der NMR-Spektren deutlich. Allgemein können durch solche gezielten Studien die metabolischen Charakteristika einzelner Krankheitsbilder identifiziert werden. Bisher wurden die beiden Hauptplasmalipide TAG und C (in LDL und HDL) als wesentliche Komponenten zur medizinischen Diagnostik betrachtet. Mittlerweile ist die Quantifizierung von Plasmalipiden mit größerer Tiefe und Genauigkeit möglich. Dabei können sich bestimmte Metabolite als Markermoleküle erweisen, die beispielweise mit pathologischen Stoffwechselveränderungen in Verbindung stehen und aufgrund dessen zur Diagnosestellung oder –absicherung heran-gezogen werden können.

Zusammenfassend wird damit deutlich, dass zur erfolgreichen Lipidanalytik eine einzelne Analysetechnik in der Regel nicht ausreicht. Vielmehr muss bei einem optimierten Analyseverfahren eine Kombination verschiedener Techniken zum Einsatz kommen, um deren Vorteile zu vereinen. Daraus resultiert letztlich eine Zunahme an Empfindlichkeit und Spezifität.

Page 94: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

82

4 Ausblick Für eine routinemäßige Anwendung ist eine weitere Optimierung der erläuterten Trennmethoden erstrebenswert. Besonders bei den RP-HPLC-Methoden zur Speziestrennung sollten Coelutionen mehrerer Einzelkomponenten möglichst vermieden werden, daneben aber auch eine Verbesserung der Auflösung und eine Laufzeitverkürzung erreicht werden. Deshalb sind Faktoren wie die Anwendung von Lösungsmittelgradienten, die Verringerung der Partikelgröße der stationären Phase oder ggf. der Einsatz neuartiger „Core-shell-Phasen“ anstelle vollporöser Partikel, die Zugabe von Modifiern zur mobilen Phase oder die pH-Wert-Änderung überlegenswert. Auch die Anwendung von UHPLC, die mit einer Verringerung der Peakbreite und einer Verkürzung der Laufzeit einhergeht, kann aufgrund des besseren S/N-Verhältnis möglicherweise eine Alternative darstellen. Jedoch sind hierfür wegen des hohen Arbeitsdrucks entsprechende HPLC-Anlagen erforderlich, und bei MS-Kopplung ebenfalls schelle Analysatoren notwendig.

Ferner wäre die Entwicklung bzw. Etablierung der Trennmethoden zur Auftrennung der TAG sowie der freien FS weiterzuführen. Bei letzterer wäre die Auftrennung, Identifizierung und Positionsbestimmung der Doppelbindung(en) in einem einzigen HPLC-Lauf ohne vorherige Probenderivatisierung ein wünschenswertes Ziel.

Außerdem ist die Erweiterung der HPLC-Methoden um quantitative Aspekte erstrebenswert. Bisher wurde nur eine (Semi-) Quantifizierung mit NMR zur relativen Lipidklassenbestimmung durchgeführt. Die Quantifizierung über MS kann z. B. durch isotopenmarkierte interne Standards oder andere bekannte Verfahren realisiert werden. Generell stellt die Quantifizierung von Lipiden mit MS eine Herausforderung dar, welche noch nicht zufriedenstellend gelöst ist. Hier besteht noch weiterer Forschungsbedarf, um Möglichkeiten für eine genauere/präzisere bzw. weniger aufwendigere/ kostengünstigere Quantifizierung zu ermitteln.

Die erhaltenen Ergebnisse für das Blutplasma sollten durch die Untersuchung weiterer Proben statistisch abgesichert werden. Zudem ermöglicht erst eine größere Probenanzahl aussagekräftige Vergleiche. Dies ist insbesondere bezüglich der diabetischen Mausproben erforderlich. Zudem ist eine Ausweitung der Analyse auf die hydrophilen Komponenten (z.B. Glukose etc.) ratsam, um einen vollständigen Überblick zu erhalten.

Wird die NMR, die besonders zur Klärung strukturrelevanter Fragestellungen herangezogen wurde, darüber hinaus routinemäßig zur Lipidanalyse eingesetzt, so ist der Einsatz von Mustererkennungsverfahren empfehlenswert, da manuelle Vergleiche der komplexen Spektren allein eher ungeeignet sind, um relevante Parameter aus den zahlreich detektierten Stoffwechselprodukten zu selektieren.

Page 95: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

83

5 Material und Methoden

5.1 Untersuchungsmaterial

5.1.1 Blutplasma (human)

Die in dieser Arbeit verwendeten Blutplasmaproben wurden von Prof. Lison, Nephrologie St. Jürgenstraße, Bremen zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um Proben von Patienten mit unterschiedlichen Nierenerkrankungen, denen mehrmals Blut abgenommen wurde (Einzelproben). Die bereits lyophilisierten Proben wurden gepoolt und in Portionen von 0,25-0,26 g unterteilt. Dies entspricht ca. 3 mL unlyophilisiertem Plasma. Die so erhaltenen gepoolten Proben wurden im Wesentlichen zur Bearbeitung der verschiedenen Fragestellungen herangezogen. Tabelle 26: Gepoolte Proben humanes Blutplasma aus Einzelproben.

Gepoolte Probe Probenbezeichnung (Einzelproben) Anzahl 08 335 A-U 32

340 M-U

09 340 A, B, D-J, O 65 342 A-Z 343 A-I, L, O, Oa, Ob

349 B,C, E-H, J, M-T

5.1.2 Blutserum (Maus)

Die gepoolten Mausserumproben wurden freundlicherweise von der AG Mädler der Universität Bremen zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um Serumproben von nicht-diabetischen (Kontrolle) und diabetischen Mäusen. Erstere haben eine Normaldiät (ND), die Teklad Rodent Diet (Harlan Laboratories), erhalten. Letztere wurden mit OpenSourceDiets D12331 (Research Diets), einer Hochfettdiät (HFD), ernährt und wurden diabetisch (Diabetes Typ2). Des Weiteren liegen auch zwei Serumproben diabetischer Mäuse vor, die mit Antidiabetikum behandelt wurden. Dabei handelt es sich bei Probe C um ein Antidiabetikum, das einen Interleukin -Antikörper (X 4) darstellt und antiinflammatorisch wirkt. Bei Probe D wurden Rosaglitazon (Rosi) und Exendin-4 (Ex) als Antidiabetika eingesetzt, wobei ersteres die Empfindlichkeit des Gewebes auf Insulin erhöht und letzteres die Insulinsekretion nach der Nahrungsaufnahme steigert. Tabelle 27: Blutserumproben Maus (gepoolt).

Probe ca. Volumen [mL]

Lyophilisiat [mg]

Probentyp Behandlung

A 10 686 Normaldiät ohne B 13,5 991 Hochfettdiät ohne C 12 876 Hochfettdiät X (4) Antidiabetikum D 12 902 Hochfettdiät Rosi/Ex Antidiabetikum

Page 96: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

84

Die Proben wurden unlyophilisiert und tiefgefroren (-80°C) erhalten. Sie wurden vor Ort gefriergetrocknet. Das erhaltene Lyophilisat wurde vollständig nach der modifizierten Folch Methode (M2) (vgl. 5.3.1.4) extrahiert. Um die Probenzusammensetzung vergleichen zu können, wurden jeweils 50 mg Gesamtlipidextrakt (in CHCl3) zur SPE-Auftrennung eingesetzt.

5.1.3 Leberproben (Maus)

Die Leberproben von Mäusen wurden ebenfalls freundlicherweise von der AG Mädler der Universität Bremen zur Verfügung gestellt. Dabei handelt sich um Mäuse (Wildtyp, kurz: WT) mit unterschiedlicher Ernährung (ND oder HFD). Tabelle 28: Leberproben Maus (gepoolt).

Probe n Summe EW Leber [g]

Lipidextrakt [mg]

Probentyp

A 3 2,011 67 WT Normaldiät B 3 2,355 228 WT Hochfettdiät

Der Lipidextrakt, der durch die kombinierte Methode zur Gewebeextraktion (vgl. 5.3.1.5) erhalten wurde, war in je 1 mL Chloroform gelöst. 400 μL wurden jeweils auf die SPE-Kartusche aufgetragen, womit verschiedenen Ausgangsmassen an Lipidextrakt eingesetzt wurden. Um bei der Auswertung den Gehalt unterschiedlicher Lipidklassen relativ miteinander vergleichen zu können, wurden deshalb Korrekturfaktoren eingesetzt.

5.1.4 Lagerung

Sämtliches Probenmaterial wurde bei -80 °C gelagert. Bereits aufbereitete Proben wurden ebenfalls bei -80 °C in Chloroform und unter Stickstoff in Glasgefäßen mit Teflondeckeln aufbewahrt. Zur Weiterbearbeitung oder Messung wurde das Lösungsmittel bei Raumtemperatur unter Stickstoffstrom entfernt und die Probe in der gewünschten Lösungsmittelkombination wieder gelöst.

5.2 Chemikalien und Geräte Tabelle 29: Verwendete Chemikalien.

Chemikalien (Bezeichnung des Herstellers) Verw. Abk. Hersteller Lipide Cholesterol 99+% C Sigma Cholesterylpalmitat CE 16:0 Larodan 1-Stearoyl-rac-glycerol SMG Sigma Monolaurin LMG Lipoid 1-Stearoyl-2-Palmitoyl-glycerol (rac) DAG Larodan Glyceryltripalmitat ( 99%) TAG 1 Sigma-Aldrich 1,2-Palmitoyl-3-Oleoyl-glycerol TAG 1,2 Larodan 1,3- Palmitoyl-2-Oleoyl-glycerol TAG 1,3 Larodan

Page 97: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

85

1-Palmitol-2-Stearol-3-Oleol-glycerol (rac) TAG Larodan 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphat (Mononatriumsalz)

DPPA Sigma

1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphat (Natriumsalz)

DSPA Sigma

1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phosphat (Ammoniumsalz, CHCl3-Lsg. 40 mg/mL))

DOPA Larodan

1-Palmitoyl-2-oleoyl-sn-glycero-3-phosphat (freie Säure, CHCl3-Lsg. 20 mg/mL))

POPA Larodan

L- - Phosphatidylinositol (Soja) (CHCl3-Lsg. 25 mg/mL))

PI (Soja) Larodan

L- - Phosphatidylserin (Rind Rückenmark) PS (Rind) Larodan Sphingomyelin (Rinderhirn) SM (Hirn) Sigma Lysophosphatidylcholin (Rinderhirn) LPC (Hirn) Larodan Cardiolipin (Rinderherz) CL (Herz) Sigma 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phospho-rac-(1-glycerol) Natriumsalz

DPPG Sigma

PE 18:1/18:1 DOPE Lipoid PC 16:0/16:0 DPPC Lipoid

Säuren, Basen, Salze Ameisensäure (p.a.) HCOOH Merck Ammoniaklösung 25% (p.a.) NH4OH Fluka Ammoniumacetat (p.a., 98%) NH4Ac Riedel-deHa n Essigsäure konz. (p.a.) CH3COOH Sigma-Aldrich Kaliumhydroxid (p.a.) KOH Riedel-deHa n Natriumacetat wasserfrei (p.a.) NaAc Riedel-deHa n Perchlorsäure (p.a.) PCA Sigma Phosphorsäure H3PO4 Riedel-deHa n Triethylamin TEA Fluka

Lösungsmittel Acetonitril (HPLC – gradient grade) (LC-MS Chromasolv)

ACN VWR Riedel-deHa n

Chloroform (p.a.) CHCl3 Sigma Dichlormethan (Rotisolv, HPLC) CH2Cl2 Roth Diethylether (p.a.) DE Riedel-deHa n Ethanol absolut (p.a.) EtOH Riedel-deHa n Ethylacetat (p.a.) EA Lab Scan Isopropanol (LC-MS Chromasolv) (p.a., 99,7%)

I-Prop Riedel-deHa n Roth

Methanol (LC-MS Chromasolv) MeOH Fluka n-Hexan (Rotisolv, HPLC grade) Hex Roth, VWR Tetrahydrofuran (p.a.) THF Sigma Wasser bidestilliert H2O Hausanlage

Deuterierte Substanzen/Lösungsmittel Chloroform-d1 99,8% CDCl3 Deutero GmbH Methanol-d4 99,8% CD3OD Aldrich

Page 98: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

86

Deuteriumoxid 99,9% D2O Aldrich Natrium-Trimethylsilylpropionat 98% TSP Aldrich

Desweiteren Aminopropylkartusche 1000 mg (Chromabond, Ref 730 626) NH2 Machery-Nagel Kieselgel 60 (Silicagel 60) (0,015-0,04 mm für Säulen-Chrom., Ref 815650 )

Si Machery-Nagel

Tabelle 30: Verwendete Geräte.

Gerät Hersteller Analysenwaage AE 200 Mettler Waage L310 Satorius Lyophilisator Beta I Christ Potter S B.Braun Vortex Schüttler Reax top Heidolph pH-Meter digital pH-Meter Knick Zentrifuge Universal 16R Hettich HPLC-System Agilent 1100 Agilent Technologies Säulenofen Jetstream II Knauer Spritzenpumpe 74900 Cole-Parmer Massenspektrometer Bruker Esquire-LC Bruker Daltonik NMR-Spektrometer Bruker Avance DRX-600 Bruker BioSpin

5.3 Methoden

5.3.1 Lipidextraktionsmethoden

5.3.1.1 Methode nach Folch, Lees und Stanley

Vor der Extraktion nach Folch et al. (Folch 57) wurde eine Salzlösung hergestellt, die später zum Waschen des Rohextrakt verwendet wurde. Diese Lösung war wie folgt zusammengesetzt: 0,034 % (0,1458 g) MgCl2, 0,04 % (0,0807 g) CaCl2, 0,58 % (1,1630 g) NaCl in 200 mL Wasser. Zudem wurde bereits vorab eine Mischung aus Chloroform-Methanol-Wasser im Verhältnis 8:4:3 hergestellt, wodurch ein Zweiphasensystem entsteht. Diese beiden Phasen stellen in ihrer Lösungsmittelzusammensetzung die Nachbildung der Phasen dar, die durch die Extraktion erhalten werden. Dazu wurden folgende Volumina an Lösungsmitteln miteinander gemischt: 32 mL Chloroform, 16 mL Methanol, 12 mL Wasser. Die entstandene reine obere Phase hat nun eine Zusammensetzung von Chloroform:Methanol:Wasser 3:48:47 (v/v/v) und wird später zum Waschen der unteren, lipidhaltigen Phase eingesetzt. Die reine untere Phase (Verhältnis von Chloroform:Methanol:Wasser von 86:14:1(v/v/v)) wird verworfen. 3 mL lyophilisiertes Blutplasma wurde nach Zugabe von 3 mL Wasser 2 min homogenisiert. Dann wurden 38 mL Chloroform und 19 mL Methanol hinzugegeben und weitere 2 min gerührt. Das Gemisch wurde in einen Messzylinder abfiltriert, wobei 55 mL Gesamtextrakt erhalten wurde. Der Extrakt

Page 99: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

87

wurde in zwei große Zentrifugengläser überführt (je 27 mL), es wurden je 5,4 mL Salzlösung hinzupipettiert und bei 4000 U/min für 30 min zentrifugiert. Die obere Phase wurde abgenommen. Die untere Phase wurde dreimal mit der reinen oberen Phase gewaschen und anschließend wurde das Lösungsmittel im Stickstoffstrom entfernt.

5.3.1.2 Methode nach Bligh und Dyer

Bei der Methode nach Bligh et al. (Bligh 59) wurde 1 mL lyophilisiertes Blutplasma mit 1 mL Wasser für 0,5 min geschüttelt. Dann wurden 3,75 mL Chloroform-Methanol 1:2 (v/v) zugegeben und 1 min auf dem Vortexer homogenisiert. Die Lösungsmittelzusammensetzung betrug Chloroform-Methanol-Wasser 1:2:0,8. Zu dieser Mischung wurden 1,25 mL Chloroform gegeben und wiederum wurde 1 min homogenisiert. Danach wurden 1,25 mL Wasser hinzupipettiert und abermals 1 min durchmischt. Damit wurde eine Lösungsmittelzusammensetzung Chloroform-Methanol-Wasser von 2:2:1,8 erreicht. Auf die nun in der Original-methode folgende Filtration wurde aufgrund des nur geringen Rückstands im Vergleich zur Publikation (Probenmaterial dort: Dorsch) verzichtet. Anschließend erfolgte eine zweimalige Zentrifugierung bei 4000 U/min für 30 min zur besseren Phasentrennung. Beide Phasen wurden abgenommen und die untere Phase wurde nochmals bei 4000 U/min für 30 min zentrifugiert, um Rückstände, die sich an der Phasengrenze befanden, zu entfernen. Darauffolgend wurde das Lösungsmittel der unteren Phase im Stickstoffstrom entfernt.

5.3.1.3 Modifizierte Folch Methode (M1)

3 mL lyophilisiertes Blutplasma wurden bei der modifizierten Folch Methode (M1) (Willker 98) dreimal mit Chloroform-Methanol 2:1 (v/v) extrahiert, das erste Mal mit 2,7 mL und anschließend zweimal mit 0,9 mL (Gesamt: 4,5 mL). Dabei wurde bei jedem Extraktionsschritt nach Zugabe der Lösungsmittel 1 min geschüttelt und 5 min bei 4000 U/min zentrifugiert. Die kombinierten Extrakte wurden einmal mit einem Viertel Volumen Wasser (1,12 mL) gewaschen (Schütteln: 0,5 min; Zentrifugieren 15 min bei 4000 U/min). Die obere Phase wurde entfernt und es wurde noch einmal mit einem Viertel Volumen Wasser-Methanol 1:1 (v/v) (1,12 mL) gewaschen. Die untere Phase wurde abgenommen und im Stickstoff-strom wurde das Lösungsmittel verdampft.

5.3.1.4 Modifizierte Folch Methode (M2)

Bei der modifizierten Folch Methode (M2) (Willker 05) wurden 3 mL lyophilisiertes Blutplasma in ein Zentrifugenröhrchen aus Glas überführt und mit je 2 mL Chloroform und Methanol versetzt. Das Gemisch wurde für 1,5 Minuten mit dem Vortexer (zweithöchste Stufe) homogenisiert. Anschließend wurde das Gemisch zentrifugiert (4000 U/min, 15 min). Der Überstand wurde in ein sauberes, eisgekühltes Zentrifugenröhrchen gegeben; der verbleibende Rückstand (Pellet) wurde in je 1 ml Chloroform und Methanol suspendiert, 1 min durchmischt und wiederum zentrifugiert (4000 U/min, 15 min). Die Überstände wurden zusammengegeben und 1 mL Wasser zum Waschen hinzugefügt, wobei sich eine

Page 100: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

88

weiße Schicht bildete. Anschließend wurde mit dem Vortexer wieder 1 min geschüttelt und daraufhin zentrifugiert (4000 U/min, 10min). Zur besseren Phasentrennung wurde das Zentrifugenröhrchen für 15 min bei -20°C gekühlt, bevor die untere Phase abgenommen wurde. Das Lösungsmittel wurde im Stickstoffstrom verdampft.

5.3.1.5 Kombinierte Methode zur Gewebeextraktion

Zur Gewebeextraktion (Mausleber und Schweinehirn) wurde eine kombinierte CMB/PCA-Methode (Nehen 11) angewandt. Dazu wurde das gefrorene Gewebe (ca. 2 g) gewogen, unter flüssigem Stickstoff gemörsert und in einen Potter überführt. Der erste Extraktionsschritt erfolgte durch die aufeinanderfolgende Zugabe von je 3 mL Methanol, Chloroform und bidest. Wasser, wobei zwischen den Zugaben mit je 20 Hüben (800 U/min) homogenisiert wurde. Das Homogenat wurde in ein Zentrifugenröhrchen aus Glas überführt, der Potter wurde mit 500 μL Methanol und 2 mL Chloroform gespült und die Waschphasen ebenfalls zum Homogenat hinzugegeben. Durch die anschließende Zentrifugierung (4000 U/min, 4°C, 30 min) erfolgte die Phasen-trennung. Die beiden Phasen waren durch ein Pellet voneinander getrennt. Die untere Phase (Chloroformphase mit Lipiden) wurde in ein weiteres Zentrifugen-röhrchen überführt; die obere Phase (Methanol-Wasser-Phase mit wasser-löslichen Metaboliten) wurde in ein Polyethylenröhrchen gegeben. Im zweiten Extraktionsschritt erfolgte die Extraktion des verbliebenen Pellets mit je 2 mL Chloroform und Methanol, wobei unlösliche Rückstände durch Zentrifugieren entfernt wurden (4000 U/min, 4°C, 10 min). Das Lösungsmittel wurde abgenommen und mit der unteren Phase des ersten Extraktionsschritts vereinigt. Dann wurde einmal mit bidest. Wasser gewaschen und das Lösungs-mittel im Stickstoffstrom verdampft. In einem dritten Extraktionsschritt wurde das Pellet mit 2 mL 5% iger PCA versetzt und die unlöslichen Rückstände wiederum abzentrifugiert (4000 U/min, 4°C, 10 min). Der PCA-Extrakt wurde dann mit der oberen Phase des ersten Extraktionsschritts vereinigt, von Methanol befreit und mit Kaliumhydroxidlösung neutralisiert. Nach dem Abzentrifugieren von Kaliumperchlorat wurde der Überstand über Nacht lyophilisiert.

Page 101: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

89

5.3.2 Festphasenextraktion (SPE)

5.3.2.1 SPE nach Kaluzny et al.

Bei der SPE-Methode nach Kaluzny et al. (Kaluzny 85) werden die Lipide eines Gesamtlipidextrakts über insgesamt drei Aminopropylkartuschen nach aufsteigender Polarität in die Lipidklassen getrennt. Abbildung 33 stellt den Verlauf der SPE-Trennung dar.

Abbildung 33: Festphasenextraktion zur Auftrennung des Gesamtlipidextrakt nach Kaluzny (Kaluzny 85) mittels Aminopropylkartuschen (1000 mg, Chromabond).

Vor dem Aufbringen des Gesamtlipidextrakts, der in Chloroform gelöst war, erfolgte die Konditionierung mit Hexan (2 x 4 mL). Die angewandte Lösungsmittelzusammensetzung (Solvent A-H) entsprach der Publikation. Die Elutionsvolumina wurden der Veröffentlichung entnommen (adipöses Fettgewebe), auf die vorliegende Kartuschengröße (1000 mg) umgerechnet und teilweise geringfügig verändert, um sie an die Lipide des Blutplasmas anzupassen. Dabei wurden die in der Abbildung angegebenen Volumina verwendet, die Angaben in Klammern entsprechen denen der Publikation.

Die Fraktionen A-C wurden über die erste Kartusche erhalten. Anschließend wurde Fraktion A, welche die neutralen Lipide enthält, über die zweite Kartusche bzw. in Kombination mit einer dritten Kartusche in die Fraktionen D-H separiert. Diese dritte Kartusche war notwendig, um eine vorzeitige Elution des Cholesterols und damit eine Verschleppung in die TAG-Fraktion zu verhindern.

Die erhaltenen Fraktionen wurden eisgekühlt, mit Stickstoff abgedampft und bis zur Analyse in Chloroform unter N2-Atmosphäre verwahrt.

Page 102: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

90

5.3.2.2 SPE zur Elution acider Phospholipide

Zur Elution der aciden Phospholipide wurden drei Methoden ausgewählt (siehe Abb. 34), die eine Fortsetzung der SPE nach Kaluzny (1.Teil : Fraktion A-C) darstellen. Methode 1 und 2 stellen eine Erweiterung um einen Elutionsschritt, Methode 3 um zwei Elutionsschritte dar. Das bedeutet, dass nach der Elution der Phospholipide (Fraktion C) die SPE mit dem angegebenen Solvent (M1, M2 oder M3/1) fortgeführt wurde.

Abbildung 34: Elution der aciden Phospholipide durch Erweiterung der Kaluznymethode um einen bzw. zwei weitere Elutionsschritte.

Um die Eignung der Methoden zu überprüfen, wurden 36 mg GL-Extrakt aus humanem Blutplasma eingesetzt. Zum Vergleich kam die gleiche Menge an GL-Extrakt zum Einsatz, die mit jeweils 2 mg der Standardsubstanzen PA, PG und PS versetzt wurde (genannt: „Standardmix“).

Die Lösungsmittelzusammensetzungen wurden den Veröffentlichungen entnommen, lediglich bei Methode 3 weicht die Zusammensetzung des Solvents geringfügig ab, da in dieser Arbeit 25 % NH4OH-Lösung anstelle von 28 %iger Lösung verwendet wurde.

Die erhaltenen Fraktionen wurden eisgekühlt, mit Stickstoff abgedampft, in Chloroform aufgenommen und aus methanolischer Lösung (MeOH/CHCl3 900:5 bis 900:10) per Direktinfusion massenspektrometrisch gemessen (TM 750-850, CS 30-100).

Page 103: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

91

5.3.2.3 SPE zur Trennung neutraler Lipide

Zur weiteren Auftrennung der neutralen Lipide (Fraktion A) wurde die Festphasenextraktion über eine Silicakartusche nach Nehen (Nehen 11) leicht modifiziert, um sie auf das vorhandene Probenmaterial anzupassen. Aufgrund der größeren Menge an neutralen Lipiden wurden 1000 mg Kartuschen verwendet (statt 500 mg), weshalb das Elutionsvolumen verglichen mit Nehen doppelt so hoch ist. Die durchgeführte SPE mit Angabe der Lösungsmittel-zusammensetzungen und –volumina ist in Abb. 35 gezeigt.

Abbildung 35: Festphasenextraktion zur Auftrennung der Neutrale Lipide mittels Silicakartusche (1000 mg) nach Nehen (Nehen 11), leicht modifiziert.

Vor dem Aufbringen der Neutralen Lipide (Fraktion A , vgl. 5.3.2.1) erfolgte eine Konditionierung der Kartusche mit Hexan (2 x 4ml).

Die erhaltenen Fraktionen wurden eisgekühlt, mit Stickstoff abgedampft und bis zur Analyse in Chloroform unter N2-Atmosphäre verwahrt.

5.3.2.4 Kombinierte SPE-Methode

Die kombinierte modifizierte Methode (siehe Abb. 6, Kap.2.2.4) stellt eine Kombination der zuvor erläuterten Methoden dar. Die Auftrennung über die Aminopropylkartusche erfolgte gemäß dem ersten Teil (Fraktion A-C) der Methode von Kaluzny et al. (Kaluzny 85) mit angepassten Elutionsvolumina. Daran anschließend wurde die Elution der aciden PL (Fraktion D) nach Alvarez und Touchstone (Alvarez 92) durchgeführt. Die Separierung der Neutralen Lipide (Fraktion A) in die enthaltenen Lipidklassen (Fraktion E-I) fand über eine selbstgepackte Silicakartusche nach Nehen (Nehen 11) in leicht modifizierter Form statt. Beide Kartuschen wurden unmittelbar vor dem Gebrauch mit Hexan (2 x 4ml) konditioniert.

Der Gesamtlipidextrakt, gelöst in 0,5 mL Chloroform, wurde auf die Aminopropyl-kartusche aufgebracht. Die neutralen Lipide (Fraktion A) eluierten mit 12 mL

Page 104: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

92

Chloroform/Isopropanol (2:1) (Lömi A). Anschließend wurden die freien Fettsäuren (Fraktion B) mit 10 mL Diethylether/Essigsaure (98:2) (Lömi B) abgetrennt. Die Elution der Phospholipide (Fraktion C) erfolgte mit 10 mL Methanol (Lömi C), und die aciden Phospholipide (Fraktion D) wurden mit 8 mL eines Gemischs aus Chloroform/Methanol (2:1), welches einen geringen Anteil 0,8 mol/L Natriumacetatlösung (in H2O) enthielt (Lömi D), erhalten. Die Fraktion A wurde im Stickstoffstrom abgedampft, in 0,5 mL Chloroform aufgenommen und auf die konditionierte Silicakartusche gegeben. Dann wurden die Cholesterolester (Fraktion E) mit 24 mL Hexan/Diethylether (98:2) (Lömi E) separiert, gefolgt von den Triacylglyceriden (Fraktion F), die mit 24 mL Hexan/Diethylether (90:10) (Lömi F) abgetrennt wurden. Daraufhin eluierte Cholesterol (Fraktion G) mit 28 mL Hexan/Ethylacetat (90:10) (Lömi G). Schließlich erfolgte die Abtrennung der Diacylglyceride (Fraktion H) mit 16 mL Hexan/Ethylacetat (85:15) (Lömi H), und die Monoacylglyceride (Frakion I) wurden mit 16 mL Chloroform/Methanol (1:1) (Lömi I) eluiert.

Alle Fraktionen wurden eisgekühlt, im Stickstoffstrom abgedampft und bis zur Analyse in Chloroform gelöst. Die Lagerung der Fraktionen ist unter 5.4 beschrieben.

Zur Bestimmung der Wiederfindungsraten (Dreifachbestimmung) wurde ein Standardgemisch mit folgenden Lipiden eingesetzt (Tab. 31). Tabelle 31: Zusammensetzung des Standardgemischs zur Bestimmung der Wiederfindung der kombinierten SPE-Methode; gelöst in 550 μL Chloroform.

Standardsubstanz Abk. Klasse Menge [mg] Dipalmityl-Phosphatidylcholin PC 6,3 Phosphatidylinositol (Soja) PI 5,0 Cholesterylpalmitat CE 5,5 1,3-Palmitin-2-Olein TAG 5,4 Cholesterol C 6,2 1,2-Dipalmitin DAG 5,4 Monolaurin MAG 5,9

Es wurde je 125 μL der Lipidstandardlösung auf eine Kartusche gegeben. Weitere 125 μL wurden eingedampft, in 600 μL CDCl3/CD3OD 2:1 gelöst und mit dem externen TSP-Standard, dessen Integral als Bezugspunkt diente, direkt NMR-spektroskopisch gemessen. Mittels der Integralwerte charakteristischer Lipidklassensignale erfolgte dann die Bestimmung der Wiederfindung in den einzelnen Fraktionen.

5.3.3 Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC)

Alle Trennungen wurden auf einem Agilent 1100-HPLC-System (Agilent Technologies, Waldbronn) durchgeführt, welches mit einem ESI-IT-Massen-spektrometer (Esquire-LC, Bruker Daltonik, Bremen) gekoppelt war. Zudem wurde der Säulenofen Jetstream II (Knauer, Berlin) eingesetzt.

Page 105: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

93

5.3.3.1 NP-HPLC: Silversand-Methode

Die Gradientenmethode nach Silversand et al. (Silversand 97) wurde zur Trennung der Phospholipide in die verschiedenen Phospholipidklassen eingesetzt. Als stationäre Phase wurde eine Diolphase (LiChrospher 100 Diol, 250/4 mm, 5 μm Partikel; Merck; T 45°C) und als mobile Phase wurden zwei Laufmittelgemische verwendet. Gemisch A setzte sich aus Hexan/Isopropanol/Essigsäure (82:17:1, v/v/v) zusammen, Gemisch B bestand aus Isopropanol/Wasser/Essigsäure (85:14:1, v/v/v). Zu beiden Gemischen wurde 0,08 % Triethylamin (TEA) (v/v) zugefügt. TEA dient als sogenannter „mobile phase modifier“. Es hat Einfluss auf die Peakform (schärfere Peaks, weniger Tailing) und verbessert somit die Auflösung. Die Flußrate betrug 1 mL/min und das Injektionsvolumen lag zwischen 10-15 μL.

Die Standardgemischlösung beinhaltete je 0,1 mg/mL der Phospholipide DSPA, DPPG, DOPE, DPPC, SM und LPC sowie 0,075 mg/mL PS und 0,025 mg/mL PI. Die Lösungen des Gesamtlipidextrakts und der Phospholipidfraktion hatten eine Konzentration von 0,5 mg/mL. Als Lösungsmittel wurde das in der Literatur angegebene Lösungsmittelgemisch verwendet (Hexan/Isopropanol/Essigsäure 50:50:1(v/v/v) mit 0,08 % TEA).

Um den Gegebenheiten der HPLC-Anlage (p < 200 bar) zu entsprechen, wurde der in der Literatur angegebene Gradient etwas abgeändert. Dies beeinträchtigte die Trennung nicht, da diese innerhalb der ersten 23 min erfolgte, in denen der Gradient noch gleich blieb. Gradient Literatur: Gradient abgeändert:0-23 min (5% 40%B), 0-23min (5% 40%B), 23-28 min (40% 100%B), 23-27.2min (40% 90%B), 28-29 min (100%B), 27.2-37.2min (90% 5%), 29-39 min (100% 5%), 39-44min (5%B) 39-44min (5%B)).

Die Detektion erfolgte im negativen Ionenmodus unter folgenden Bedingungen: Kapillarspannung 2800 V, endplate offset -500 V, Vernebelungsgas 30 psi, Trockengas 10 L/min, Trockengastemperatur 300 °C.

5.3.3.2 Analytische HILIC-Methode

Die neu entwickelte, isokratische Methode (Schwalbe-Herrmann 10) wurde zur PL-Klassentrennung mit einer silicabasierten HILIC-Säule (MultoHigh 100Si, 250/3 mm, 5 μm Partikel; CS Chromatographie Service) und einer mobilen Phase bestehend aus Acetonitril/Methanol/Ammoniumacetatpuffer 10 mM (55:35:10) eingesetzt. Die Laufzeit belief sich auf 17 min. Die Flußrate betrug 0,6 mL/min und die Säulentemperatur lag bei 25°C.

Die Phospholipide waren in Methanol/Chloroform 2:1 gelöst. Ihre Konzentration im Standardgemisch variierte zwischen ca. 0,03 mg/mL für die PC, ca.0,07 mg/mL für die PE, 0,09 mg/mL für LPC, 0,11 mg/mL für PG und 0,12 mg/mL für SM. Das Injektionsvolumen betrug 3 μL. Die PL-Konzentration der Real-

Page 106: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

94

extrakte (Phospholipidfraktion humanes Blutplasma und Schweinhirn) betrug 0,5 mg/mL und das Injektionsvolumen lag bei 10 μL. Die Detektionsgrenze variierte zwischen den verschiedenen PL Klassen. Jedoch wird bei Verwendung von ESI im positiven Ionenmodus die Detektionsgrenze (S/N 3:1) für alle PL-Klassen bei einer 1:10-Verdünnung des verwendeten Standardgemischs erreicht. Im ESI negativen Modus befinden sich die Cholin enthaltenen PL unterhalb der Detektionsgrenze.

Die PL wurden im positiven Ionenmodus unter den folgenden Bedingungen detektiert: Kapillarspannung -3800 V, endplate offset -500 V; Vernebelungsgas 40 psi; Trockengas und Trockengastemperatur 10 L/min und 300 °C.

5.3.3.3 Semipräparative HILIC-Methode

Der scale-up-Faktor von der analytischen auf die semipräparative Säule (MultoHigh 100Si, 250/8 mm, 5 μm Partikel; CS Chromatographie Service) beträgt 7,1, woraus sich eine Flussrate von 4,3 mL/min und ein Injektionsvolumen von 70 μL für eine PL-Lösung der Konzentration 0,5 mg/mL ergibt. Dies entspräche einer Injektion von 0,035 mg PL pro Lauf. Um mit praktikablem Aufwand genügend Substanz für NMR-Analysen zu erhalten, kam jedoch eine wesentlich konzentriertere Lösung zum Einsatz (25 mg/mL in MeOH/CH3Cl 4:1). Die Zusammensetzung der mobilen Phase wurde deshalb von Acetonitril/Methanol/Ammoniumacetat-Puffer 10 mM 55:35:10 auf 63:27:10 geändert und es wurden 50-60 μL Probelösung (1,25-1,5 mg PL) pro Lauf injiziert. Mit dem geänderten, unpolareren Laufmittel verlängerte sich die Laufzeit auf 29 min bei nahezu vollständiger Klassentrennung. Jeder Lauf wurde in 8 Fraktionen unterteilt (vgl. Tab. 16), wobei sich in Fraktion 2 PE, in Fraktion 4 PC, in Fraktion 6 SM und in Fraktion 8 LPC befand. Die Fraktionen 5 und 7 beinhalteten sowohl geringe Anteile der vorhergehenden als auch der nachfolgenden Klasse und stellen somit den Übergang zwischen diesen Klassen dar. Um eine noch deutlichere Klassentrennung zu erreichen, wäre es notwendig, entweder die mobile Phase noch polarer zu machen (Nachteil Laufzeitverlängerung) oder das Injektionsvolumen zu reduzieren (Nachteil größere Anzahl an Injektionen).

5.3.3.4 RP-HPLC: Trennung der freien Fettsäuren

Die Fettsäuretrennung erfolgte isokratisch mit einer C18/Phenyl-mixed-mode RP-Säule (Nucleodur Sphinx RP, 250/3 mm, 5 μm Partikel; Macherey-Nagel) und einer mobilen Phase aus ACN/MeOH/0,1%CH3COOH 35:35:30. Der Fluss betrug 0,6 mL/min; die Säulentemperatur lag bei 40 °C. Detektiert wurde im negativen Ionenmodus bei Kapillarspannung 4000 V, endplate offset -500 V, TM 300, CS 100, Vernebelungsgas 30 psi, Trockengas 10 L/Min und 300 °C.

Page 107: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

95

5.3.3.5 RP-HPLC: Trennung der Phospholipideinzelkomponenten

Zur Trennung der Einzelkomponenten innerhalb der jeweiligen Phospholipidklasse wurden isokratische RP-HPLC-Methoden angewandt. Diese nutzen eine C18/Phenyl-RP-Säule (Nucleodur Sphinx RP, 250/3 mm, 5 μm Partikel; Macherey-Nagel) als stationäre Phase. Die mobilen Phasen variieren je nach PL-Klasse (siehe Tabelle). Diese stellen Modifikationen der PL-Methoden zur Speziestrennung nach Willmann (Willmann 07) dar. Die Zusammensetzung der mobilen Phasen wurde auf das vorliegende Probenmaterial (humanes Blutplasma) angepasst. Die Flussrate betrug 0,6 mL/min bei einer Säulentemperatur von 40 °C.

Tabelle 32: Zusammensetzung der mobilen Phase bei den versch. PL-Einzelkomponententrennungen. In Klammern sind die Phasenzusammensetzungen der ursprünglichen Methode sowie der Ionenmodus (Willmann 07, Dissertation) genannt.

PL Mobile Phase Modus PI MeOH/ACN/THF/H2O 50:10:5:35 (30:30:5:35) Neg. (Neg.) PC MeOH/H2O 88:12 (90:10) Pos. (Pos.) SM MeOH/I-Prop/THF/H2O 14:30:20:36 (15:30:20:35)* Pos. (Neg.)

* Verwendung von H2O mit 1 % HCOOH in ursprünglicher Methode statt H2O

5.3.3.6 RP-HPLC: Trennung der Triacylglycerideinzelkomponenten

Als stationäre Phase wurde zwei C18-Säulen (LiChrosphere 100 RP-18, 250/4 mm, 5 μm; Merck) in Serie eingesetzt, um die Trennstufenzahl zu erhöhen.Die Gradientenmethode bestand aus 0 min 110 min: ACN/I-Prop. 80/20 30/70 (angelehnt an Holcapek 05). Die stationäre Phase wurde auf ACN konditioniert, und erst kurz vor Start des HPLC-Laufs wurde die mobile Phase auf ACN/I-Prop. 80/20 umgestellt. Der Fluss betrug 0,7 mL/min. Die Säulen-temperatur lag bei 35°C. Da ESI als Ionisierungsmethode eingesetzt wurde, war es notwendig, eine Zusatzlösung nach der Trennsäule zufließen zu lassen, um Ionen generieren zu können. Für eine solche Lösung wurden verschiedene Zusammensetzungen getestet. Letztlich wurde eine 40 mM Ammoniumacetatlösung in H2O/I-Prop. (3:2) gewählt, die mit einem Fluss von 0,3 mL/min zugeführt wurde. Dabei entstanden intensive TAG-Ammoniumaddukte, wohingegen andere Adduktionen nur noch sehr intensitätsschwach auftraten (MS-Parameter: TM 850, CS 30).

5.3.4 Massenspektrometrie (MS)

Die massenspektrometrischen Aufnahmen erfolgten an einem Ionenfallen-massenspektrometer mit Elektrospray-Ionenquelle (Bruker Esquire LC, Bruker Daltonik, Bremen). Zur Datenverarbeitung wurde Bruker Data Analysis 4.0 angewendet.

Page 108: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

96

Direktinjektion

Der Probeneinlass über Direktinjektion (Spritzenpumpe) erfolgte im Allgemeinen mit den nachfolgenden Einstellungen (lowflow-Methode):

Kapillarspannung (Capillary voltage): ± 3800 V (polaritätsabh.) End plate offset: ± 500 V (polaritätsabh.) Vernebelungsgas (Nebulizer gas): 5 psi Trockengas (Dry gas): 5 L/min Trockengastemperatur (Dry heat): 300 °C

Eventuelle Abweichungen von diesen Parametern werden im Ergebnisteil des betreffenden Kapitels genannt.

Die Parameter „Target mass“ (TM) und „Compound stability“ (CS) wurden abhängig von der untersuchten Lipidklasse sowie der Stabilität des Mutterions variiert. Dabei dient der Parameter „Target mass“ dazu, die Empfindlichkeit im Bereich des gewählten m/z Wertes zu verbessern. Der Parameter „Compound stability“ stellt ein Maß für die Stärke der Fragmentierung dar, die bereits im Transferbereich zwischen Ionenquelle und Ionenfalle durch Kollisionsinduzierten Dissoziation (Skimmer-CID) erfolgt. Die CS-Werte können zwischen 10 und 1000 liegen, wobei in dieser Arbeit zumeist CS-Werte zwischen 30-100 gewählt wurden.

Durch Tandem-MS-Experimente (analog MS/MS-oder MSn-Experimente) werden Ionen eines bestimmten m/z-Werts in der Ionenfalle isoliert, um diese anschließend zu fragmentieren. Dies gelingt durch eine zusätzliche Wechselspannung auf den Endkappen der Ionenfalle, wodurch die isolierten Ionen angeregt und Stöße mit Inertgas (z. B. Helium) induziert werden. Hierbei stellt der Parameter „Amplitude“ (A) ein Maß für die Stärke der Fragmentierung dar. Aus den erhaltenen Fragmentionen kann wiederum ein Fragment ausgewählt werden, das isoliert und fragmentiert wird. Da jeder dieser Schritte mit einem Intensitätsverlust einhergeht, ist die Anzahl an möglichen Fragmentierungs-schritten begrenzt.

Kopplung mit HPLC

Bei Anwendung von HPLC-MS-Kopplung sind die massenspektrometrischen Parameter bei der jeweiligen HPLC-Methode genannt.

5.3.5 Kernresonanzspektroskopie (NMR)

Alle Spektren wurden an einem NMR-Spektrometer (Bruker Avance DRX-600, Bruker BioSpin, Rheinstetten) mit einer Feldstärke von 14,1 T und einem HCN invers Probenkopf (5mm) aufgenommen. Die Temperatur lag bei allen Messungen bei 300 K. Die Lipidproben wurden in der Regel in 600 μL CDCl3/CD3OD 2:1 gelöst, bei gering konzentrierten Proben in 400 μL.

Die Parameter der 1D- und 2D-(1H,13C)-NMR-Experimente sind in den folgenden Tabellen 33 und 34 aufgeführt:

Page 109: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

97

Tabelle 33: Aufnahmebedingungen für die 1D-NMR-Experimente.

Parameter Abk. 1H (Übersicht) 1H (Quantifizierung) Anzahl Datenpunkte TD 32768-65536 32768 Spektrenbreite [ppm] SW 8.976 8.976 Mitte des Spektrums [ppm] O1p 3.500 3.500 Anzahl Dummy Scans DS 8 8 Anzahl Scans NS 64-256 64 Wartezeit [s] D1 3 22 Pulslänge [μs] P1 9.7 8.5 Pulsleistung [dB] PL1 4.0 2.0 Akquisitionszeit [s] AQ 6.081 3.04 Empfängerleistung RG 128-256 256-512

Tabelle 34: Aufnahmebedingungen für die 2D-NMR-Experimente.

Parameter Abk. HSQC HSQC- TOCSY HMBC

Anzahl Datenpunkte in F2 TD (F2) 4096 4096 4096 Anzahl Datenpunkte in F1 TD (F1) 1024 1024 1024 Spektrenbreite in F2 [ppm] SW (F2) 8.01 8.01 8.01 Spektrenbreite in F1 [ppm] SW (F1) 150.0 200.0 200.0 Mitte des Spektrums in F2 [ppm] O1p 4.00 4.00 4.00 Mitte des Spektrums in F1 [ppm] O2p 75.0 100.0 100.0 Anzahl Dummy Scans DS 32 32 32 Anzahl Scans NS 8 16 16 Wartezeit [s] D1 3.0 2.0 2.0 Pulslänge [μs] P1 9.4-9.7 9.7 9.7 Pulsleistung [dB] PL1 4.0 4.0 4.0 Mischzeit [ms] D9 - 20 60 Empfängerleistung RG 16-32k 32k 32k

Die Quantifizierung erfolgte mittels externem NMR-Standard Trimethylsilyl-propionat-Natriumsalz (TSP), auf den auch kalibriert wurde (0,00 ppm). Die Konzentrationsbestimmung der Standardkapillaren wurde vierfach mit den Substanzen Vanillin, N-Hydroxysuccinimid und Cholesterol durchgeführt.

Über die T1-Zeit-Bestimmung eines Standardgemisches mittels eines Inversion-Recovery-Experiments ließ sich die Wartezeit (ca. 5xT1) für das 1H-Quantifi-zierungsexperiment berechnen. So ist sichergestellt, dass die Kerne vor dem nächsten Scan vollständig ausrelaxiert sind.

Zur Datenverarbeitung wurden die Programme Topspin 1.3 (Bruker) und MestReC 4.9.9.9 bzw. MestReNova (Mestrelab Research) verwendet. Die aufgenommenen FIDs (free induction decay) wurden mittels einer linear prediction auf 64k aufgefüllt und mit einer Exponentialfunktion apodisiert. Die Phasenkorrektur erfolgte manuell, während für die Basislinienkorrektur der Witthaker Smoother verwendet wurde.

Page 110: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

98

Die Zuordnung der Signale in den NMR-Spektren wurde anhand verschiedener 2D NMR-Experimente und durch den Vergleich mit aufgenommenen Referenzspektren von Standardsubstanzen (siehe Anhang II Charakterisierung von Standardsubstanzen) sowie durch Abgleich mit Literaturdaten vorgenommen (Sparling 89, Willker 98, Willmann 07).

Page 111: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

99

Literaturverzeichnis Abidi, S.L. Separation procedures for phosphatidylserines, J Chrom B 717, 279–

293 (1998). Alpert, A.J. Hydrophilic-interaction chromatography for the separation of

peptides, nucleic acids and other polar compounds, J Chrom 499, 177-196 (1990).

Alvarez, J.G.; Touchstone, J.C. Separation of acidic and neutral lipids by aminopropyl-bonded silica gel column chromatography, J Chrom 577, 142-145 (1992).

Ågren, J.J.; Kuksis, A. Analysis of Diastereomeric DAG Naphthylethylurethanes by Normal-Phase HPLC with On-line Electrospray MS, Lipids 37, 613–619 (2002).

Bathen, T.F.; Krane, J.; Engan, T.; Bjerve, K.S.; Axelson, D. Quantification of plasma lipids and apolipoproteins by use of proton NMR spectroscopy, multivariate and neural network analysis, NMR Biomed 13, 271–288 (2000).

Barroso, B.; Bischoff, R. LC-MS analysis of phospholipids and lysophospholipids in human bronchoalveolar lavage fluid, J Chrom B 841, 21-28 (2005).

Baylin, A.; Campos, H. The use of fatty acid biomarkers to reflect dietary intake, Curr Opin Lipidol 17, 22-27 (2006).

Becart, J.; Chevalier, C.; Biesse, JP. Quantitative Analysis of Phospholipids by HPLC with a Light Scattering Evaporating Detector - Application to Raw Materials for Cosmetic Use, Journal High Resol Chromatogr 13, 126-129 (1990).

Bergström, S.; Danielsson, H.; Samuelsson, B. The enzymatic formation of prostaglandin E2 from arachidonic acid Prostaglandins and related factors 32, Biochim Biophys Acta – General Subjects 90, 207-210 (1964).

Berridge, M.J. Inositol trisphosphate and calcium signalling, Nature 361, 315-325 (1993).

Bjerve, K.S.; Daae, L.N.W.; Bremer, J. The Selective Loss of Lysophospholipids in Some Commonly Used Lipid-Extraction Procedures, Anal Biochem 58, 238-245 (1974).

Bligh, E.G.; Dyer, W.J. A rapid method of total lipid extraction and purification, Can J Biochem Physiol 37, 911-917 (1959).

Bracht, K. Biomarker: Indikatoren für Diagnose und Therapie. In: Pharmazeutische Zeitung online, Ausgabe 12/2009 (http://www.pharmazeutische–zeitung.de/index.php?id=29346) – abgerufen 09.10.2012.

Brouwers, J.F.H.M.; Gadella, B.M.; van Golde, L.M.G.; Tielens, A.G.M. Quantitative analysis of phosphatidylcholine molecular species using HPLC and light scattering detection, J Lipid Res 39, 344–353 (1998).

Brügger, B.; Erben, G.; Sandhoff, R.; Wieland, F.T.; Lehmann, W.D.Quantitative analysis of biological membrane lipids at the lowpicomole level

Page 112: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

100

by nano-electrospray ionization tandem mass spectrometry, Proc Natl Acad Sci USA 94, 2339–2344 (1997).

Byrdwell, W.C. Atmospheric Pressure Chemical Ionization Mass Spectrometry for Analysis of Lipids, Lipids 36, 327-346 (2001).

Byrdwell, W.C. Neff, W.E. Dual parallel electrospray ionization and atmospheric pressure chemical ionization mass spectrometry (MS), MS/MS and MS/MS/MS for the analysis of triacylglycerols and triacylglycerol oxidation products, Rapid Commun Mass Spectrom 16, 300-319, (2002).

Byrdwell, W.C. Dual parallel mass spectrometry for lipid and vitamin D analysis, J Chrom A 1217, 3992-4003 (2010).

Caldwell, J.D.; Moe, B.D.; Hoang, J.; Nguyen, T. Sex hormone binding globulin stimulates female sexual receptivity, Brain Res 874, 24–29(2000).

Carrasco-Pancorbo, A. Navas-Iglesias, N. Cuadros-Rodríguez, L. From lipid analysis towards lipidomics, a new challenge for the analytical chemistry of the 21st century. Part I: Modern lipid analysis, Trends in Analytical Chemistry28, 263-278 (2009).

Chen, S. Partial characterization of molecular species of phosphatidylserine from human plasma by high-performance liquid chromatography and fast atom bombardment mass spectrometry, J Chrom B 661, 1-5 (1994).

Chen, S.-H.; Chuang, Y.-J. Analysis of fatty acids by column liquid chromatography, Anal ChimActa 465, 145–155 (2002).

Choi, G.T.Y.; Casu, M.; Gibbons, W.A. N.m.r. lipid profiles of cells, tissues and body fluids, Biochem J 290, 717-721(1993).

Chojnacki, T; Dallner, G. The biological role of dolichol, Biochem J 251, 1-9 (1988).

Christie, W.W. Detectors for high-performance liquid chromatography of lipids with special reference to evaporative light-scattering detection, in: Advances in Lipid Methodology – One, 239-271, Oily press, Ayr (1992).

Christie, W.W. Preparation of lipid extracts from tissues, in: Advances in Lipid Methodology - Two, 195-213, Oily press, Dundee (1993).

Christie, W.W. Structural analysis of fatty acids; in: Advances in Lipid Methodology - Four, 119-169, Oily press, Dundee (1997).

Christie, W.W.; Han, X. Lipid Analysis - Isolation, Separation, Identification and Lipidomic Analysis, Fourth Edition, The Oily Press, Bridgwater England (2010).

Christie, W.W. LIPIDOMICS - A PERSONAL VIEW, in: Lipid Library online (2011) http://lipidlibrary.aocs.org/topics/lipomics/index.htm - abgerufen am 27.10.12.

Clegg, G.A.; Dole, M. Molecular beams of macroions. III. Zein and polyvinylpyrrolidone, Biopolymers 10, 821-826 (1971).

Cui, Z.; Thomas, M.J. Phospholipid profiling by tandem mass spectrometry, J Chrom B 877, 2709-2715 (2009).

Damassa, D.A.; Cates, J.M. Sex Hormone-Binding Globulin and Male Sexual Development, Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 19, 165-175, (1995).

Page 113: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

101

DeLong, C.J.; Baker, P.R.S.; Samuel, M.; Cui, Z.; Thomas, M.J. Molecular species composition of rat liver phospholipids by ESI-MS/MS: the effect of chromatography, J Lipid Res 42, 1959–1968 (2001).

Dole, M.; Mack, L.L.; Hines, R.L.; Mobley, R.C.; Ferguson, L.D.; Alice, M.B.Molecular beams of macroions, J Chem Phys 49, 2240-2249 (1968).

Donato, P.; Cacciola, F.; Cichello, F.; Russo, M.; Dugo, P.; Mondello, L. Determination of phospholipids in milk samples by means of hydrophilic interaction liquid chromatography coupled to evaporative light scattering and mass spectrometry detection, J Chrom A 1218, 6476– 6482 (2011).

Dorschel, C.A. Characterization of the TAG of Peanut Oil by Electrospray LC-MS-MS, JAOCS 79, 749–753 (2002).

Downes, C. P.; Gray, A.; Lucocq, J.M. Probing phosphoinositide functions in signalling and membrane trafficking, Trends Cell Biol 15, 259–268 (2005).

Dugo, P.; Kumm, T.; Fazio, A.; Dugo, G.; Mondello, L. Determination of beef tallow in lard through a multidimensional off-line non-aqueous reversed phase–argentation LC method coupled to mass spectrometry, J Sep Sci 29, 567 – 575 (2006).

Dugo, P.; Kumm, T.; Chiofalo, B.; Cotroneo, A.; Mondello, L. Separation of triacylglycerols in a complex lipidic matrix by using comprehensive two-dimensional liquid chromatography coupled with atmospheric pressure chemical ionization mass spectrometric detection, J Sep Sci 29, 1146 – 1154 (2006).

Dunphy, J.T.; Linder, M.E. Signalling functions of protein palmitoylation, Biochim Biophys Acta 1436, 245-261(1998).

Egberts, J.; Buiskool, R. Isolation of the acidic phospholipid phosphatidylglycerol from pulmonary surfactant by sorbent extraction chromatography, Clin Chem34, 163-164 (1988).

Elfman-Börjesson, I.; Härröd, M. Analysis of Non-Polar Lipids by HPLC on a Diol Column, J High Resol Chromatogr 20, 516-518 (1997).

Enke, C.G. A Predictive Model for Matrix and Analyte Effects in Electrospray Ionization of Singly-Charged Ionic Analytes, Anal Chem 69, 4885-4893 (1997).

Estrada, R.; Stolowich, N.; Yappert, M.C. Influence of temperature on 31P NMR chemical shifts of phospholipids and their metabolites I. In chloroform–methanol–water, Anal Biochem 380, 41–50 (2008).

Fahy, E.; Subramaniam, S.; Brown, H.A.; Glass, C.K.; Merrill Jr., A.H.; Murphy, R.C.; Raetz, C.R.H.; Russell, D.W.; Seyama, Y.; Shaw, W.; Shimizu, T.; Spener, F.; van Meer, G.; VanNieuwenhze, M.S.; White, S.H.; Witztum, J.L.; Dennis, E.A. A comprehensive classification system for lipids, J Lipid Res 46, 839-862 (2005).

Fahy, E.; Subramaniam, S.; Murphy, R.C.; Nishijima, M.; Raetz, C.R.H.; Shimizu, T.; Spener, F.; van Meer, G.; Wakelam, M.J.O.; Dennis, E.A. Update of the LIPID MAPS comprehensive classification system for lipids, J Lipid Res 50, 9-14 (2009).

Page 114: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

102

Fan, T.W.-M.; Lane, A.N.: Structure-based Profiling of Metabolites and Isotopomers by NMR, Prog Nucl Magn Reson Spectrosc 52, 69-117 (2008).

Fay, L.; Richli, U. Location of double bonds in polyunsaturated fatty acids by gas chromatography-mass spectrometry after 4,4-dimethyloxazoline derivatization, J Chrom A 541, 89-98 (1991).

Fedarko Roberts, M.; Bothner-By, A.A., Dennis, E.A. Magnetic Nonequivalence within the Fatty Acyl Chains of Phospholipids in Membrane Models: 1H Nuclear Magnetic Resonance Studies of the -Methylene Groups, J Am Chem Soc 17, 935-942 (1978).

Fenn, J.B.; Mann, M.; Meng, C.K.; Wong, S.F.; Whitehouse, C.M. Electrospray Ionisation for Mass Spectrometry of Large Biomolecules, Science 246, 64-71 (1989).

Feste, A.S.; Khan, I. Separation of glucooligosaccharides and polysaccharide hydrolysates by gradient elution hydrophilic interaction chromatography with pulsed amperometric detection, J Chrom 630, 129-139 (1993).

Foglia, T.A.; Jones, K.C. Quantitation of Neutral Lipid Mixtures Using High Performance Liquid Chromatography with Light Scattering Detection, Journal of Liquid Chromatography & Related Technologies 20, 1829-1838 (1997).

Folch, F.; Lees, M.; Stanley, G.H. Sloane A simple method for the isolation and purificationof total lipids from animal tissue; J Biol Chem 226, 497-509 (1957).

Fuchs, B.; Süß, R.; Nimptsch, A.; Schiller, J. MALDI-TOF-MS Directly Combined with TLC: A Review of the Current State, Chromatographia 69, 95-105 (2009).

Fuchs, B.; Schiller, J. Application of MALDI-TOF mass spectrometry in lipidomics, Eur J Lipid Sci Technol 111, 83–98 (2009).

Fuchs, B.; Süß, R.; Teuber, K.; Eibisch, M.; Schiller, J. Lipid analysis by thin-layer chromatography—A review of the current state, J Chrom A 1218,2754–2774 (2011).

Gawrisch, K.; Eldho, N.V.; Polozov, I.V. Novel NMR tools to study structure and dynamics of biomembranes, Chem Phys Lipids 116, 135–151(2002).

Graeve, M.; Janssen, D. Improved separation and quantification of neutral and polar lipid classes by HPLC–ELSD using a monolithic silica phase: Application to exceptional marine lipids, J Chrom B 877,1815–1819 (2009).

Greene, E.R.; Huang, S. ; Serhan, C.N.; Panigrahy, D. Regulation of inflammation in cancer by eicosanoids, Prostaglandins & other Lipid Mediators 96, 27-36 (2011).

Gross, J.H. Mass spectrometry A Textbook, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg (2004).

Hamilton, J.G.; Comal, K. Rapid Separation of Neutral Lipids, Free Fatty Acids and Polar Lipids Using Prepacked Silica Sep-Pak Columns, Lipids 23, 1146-1149 (1988).

Han, X.; Abendschein, D.R.; Kelley, J.G.; Gross, R.W. Diabetes-induced changes in specific lipid molecular species in rat myocardium, Biochem J352, 79-89 (2000).

Page 115: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

103

Han, X.; Gross, R.W. Quantitative Analysis and Molecular Species Fingerprinting of Triacylglyceride Molecular Species Directly from Lipid Extracts of Biological Samples by Electrospray Ionization Tandem Mass Spectrometry, Anal Biochem 295, 88–100 (2001).

Han, X.; Gross, R.W. Shotgun Lipidomics: Electrospray Ionization Mass Spectrometric Analysis and Quantitation of Cellular Lipidomes Directly From Crude Extracts of Biological Samples, Mass Spectrom Rev 24, 367-412 (2005).

Hanahan, D.J. Platelet activating factor: A biologically active phosphoglyceride, Ann Rev Biochem 55, 483-509 (1986).

Hara, A.; Radin, N.S. Lipid Extraction of Tissues with a Low-Toxicity Solvent, Anal Biochem 90, 420-426 (1978).

Hawthorne, J.N.; Ansell, G.B. Phospholipids, Vol.4, Chapter 6, Elsevier Biomedical Press (1982).

Hemström, P.; Irgum, K. Hydrophilic interaction chromatography, J Sep Sci 29, 1784-1821(2006).

Hertzel, A.V.; Thompson, B.R.; Wiczer, B.M.; Bernlohr, D.A. Lipid metabolism in adipose tissue. In: Biochemistry of Lipids, Lipoproteins and Membranes.Editors: Vance, D.E. and Vance, J.E., Elsevier, Amsterdam, 277-304 (2008).

Hers, H.G. Effects of glucocorticoids on carbohydrate metabolism, Agents and Actions 17, 248-254 (1985).

Hodge, A.M.; English, D.R.; O`Dea, K.; Sinclair, A.J.; Makrides, M.; Gibson, R.A.; Giles, G.G. Plasma phospholipid and dietary fatty acids as predictors of type 2 diabetes: interpreting the role of linoleic acid, Am J Clin Nutr 86, 189-197 (2007).

Hofmann, A.F.; Borgström, B. The Intraluminal Phase of Fat Digestion in Man: The Lipid Content of the Micellar and Oil Phases of Intestinal Content Obtained during Fat Digestion and Absorption, J Clin Invest 43, 247-257 (1964).

Holcapek, M. Lísa, M. Jandera, P. Kabátová, N. Quantitation of triacylglycerols in plant oils using HPLC with APCI-MS, evaporative light-scattering, and UV detection, J Sep Sci 28, 1315–1333 (2005).

Holcapek, M. Velınská, H. Lísa, M. Cesla, P. Orthogonality of silver-ion and non-aqueous reversed-phase HPLC/MS in the analysis of complex natural mixtures of triacylglycerols, J Sep Sci 32, 3672–3680 (2009).

Hoving, E.B.; Muskiet, F.A.J.; Christie, W.W. Separation of cholesterol esters by silver ion chromatography using high-performance liquid chromatography or solid-phase extraction columns packed with a bonded sulphonic acid phase, J Chrom 565, 103-110 (1991).

Hradec, J.; Dufek, P. Isolation and quantitation of phosphatidylcholine by reversed-phase liquid–liquid extraction, J Chrom B 703, 259-262 (1997).

Hsu, F.-F.; Turk, J. Structural Characterization of Triacylglycerols as Lithiated Adducts by Electrospray Ionization Mass Spectrometry using Low-Energy Collisionally Activated Dissociation on a Triple Stage Quadrupole Instrument, J Am Soc Mass Spectrom 10, 587-599 (1999).

Page 116: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

104

Hsu, F.-F.; Turk, J. Charge-Driven Fragmentation Processes in Diacyl Glycerophosphatidic Acids Upon Low Energy Collisional Activation. A Mechanistic Proposal, J Am Soc Mass Spectrom 11, 797-803 (2000).

Hsu, F.-F.; Turk, J. Electrospray Ionization with Low-Energy Collisionally Activated Dissociation Tandem Mass Spectrometry of Complex Lipids: Structural Characterization and Mechanisms of Fragmentation. In: Byrdwell, W.C.(Hrsg.). Modern Methods for Lipid Analysis, AOCS Press, Champaign, Illinois, 61-178 (2005).

Hsu, F.-F.; Turk, J. Differentiation of 1-O-alk-1´-enyl-2-acyl and 1-O-alkyl-2-acyl Glycerophospholipids by Multiple-Stage Linear Ion-Trap Mass Spectrometry with Electrospray Ionization, J Am Soc Mass Spectrom 18, 2065–2073 (2007).

Hsu, F.-F.; Turk, J. Elucidation of the Double-Bond Position of Long-Chain Unsaturated Fatty Acids by Multiple-Stage Linear Ion-Trap Mass Spectrometry with Electrospray Ionization, J Am Soc Mass Spectrom 19, 1673-1680 (2008).

Hvattum, E.; Røsjø, C.; Gjøen, T.; Rosenlund, G.; Ruyter, B. Effect of soybean oil and fish oil on individual molecular species of Atlantic salmon head kidney phospholipids determined by normal-phase liquid chromatography coupled to negative ion electrospray tandem mass spectrometry, J Chrom B 748,137–149 (2000).

Ikegami, T.; Tomomatsu, K.; Takubo, H.; Horie, K.; Tanaka, N. Separation efficiencies in hydrophilic interaction chromatography, J Chrom A 1184, 474–503 (2008).

Isaac, G; Bylund, D.; Månsson, J.-E.; Markides, K.E.; Bergquist, J. Analysis of phosphatidylcholine and sphingomyelin molecular species from brain extracts using capillary liquid chromatography electrospray ionization mass spectrometry, J Neurosci Methods 128, 111-119 (2003).

Jandera, P. Stationary and mobile phases in hydrophilic interaction chromatography: a review, Anal Chim Acta 692, 1–25 (2011).

Jenkins, C.M.; Cedars, A.; Gross, R.W. Eicosanoid signalling pathways in the heart, Cardiovasc Res 82, 240–249 (2009).

Joh, Y.G.; Elenkov, I.J.; Stefanov, K.L.; Popov, S.S.; Dobson G.; Christie, W.W. Novel di-, tri-, and tetraenoic fatty acids with bis-methylene-interrupted double-bond systems from the sponge Haliclona cinerea, Lipids 32, 13-17 (1997).

Kamleh, A.; Barrett, M.P.; Wildridge, D.; Burchmore, R.J.S.; Scheltema, R.A.; Watson, D.G. Metabolomic profiling using Orbitrap Fourier transform mass spectrometry with hydrophilic interaction chromatography: a method with wide applicability to analysis of biomolecules, Rapid Commun Mass Spectrom 22, 1912-1918 (2008).

Kaluzny, M.A.; Duncan, L.A.; Merrit M.V. and Epps D.E. Rapid separation of lipid classes in high yield and purity using bonded phase columns, J Lipid Res 26, 135-140 (1985).

Karlsson, A.Å; Michelsen, P.; Larsen, Å.; Odham, G. Normal-phase Liquid Chromatography Class Separation and Species Determination of

Page 117: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

105

Phospholipids Utilizing Electrospray Mass Spectrometry/Tandem Mass Spectrometry, Rapid Commun Mass Spectrom 10,775-780 (1996).

Karlsson, G.; Winge, S.; Sandberg, H. Separation of monosaccharides by hydrophilic interaction chromatography with evaporative light scattering detection, J Chrom A 1092, 246–249 (2005).

Katz-Brull, R.; Seger, D.; Rivenson-Segal, D.; Rushkin, E.; Degani, H.Enhanced Choline Metabolism and Reduced Choline-Ether-Phospholipid Synthesis, Cancer Res 62, 1966-1970 (2002).

Kebarle, P.; Peschke, M. On the mechanisms by which the charged droplets produced by electrospray lead to gas phase ions, Anal Chim Acta 406, 11–35 (2000).

Khaselev, N.; Murphy, R.C. Electrospray Ionization Mass Spectrometry of Lysoglycerophosphocholine Lipid Subclasses, J Am Soc Mass Spectrom 11, 283–291 (2000).

Kim, H-Y.; Salem Jr., N. Separation of lipid classes by solid phase extraction, J Lipid Res 31, 2285-2289 (1990).

Koivusalo, M.; Haimi, P.; Heikinheimo, L.; Kostiainen, R.; Somerharju, P.Quantitative determination of phospholipid compositions by ESI-MS: effects of acyl chain length, unsaturation, and lipid concentration on instrument response, J Lipid Res 42, 663–672 (2001).

Kromidas, S. HPLC richtig optimiert, Wiley-VCH, Weinheim, Kap.1, 3-154, (2006).

Kurantz, M.J.; Maxwell, R.J.; Kwoczak, R.; Taylor, F. Rapid and sensitive method for the quantitation of non-polar lipids by high-performance thin-layer chromatography and fluorodensitometry, J Chrom 549, 387-399 (1991).

Laaksonen, D.E.; Lakka, T.A.; Lakka, H.-M.; Nyyssönen, K.; Rissanen, T.; Niskanen, L.K.; Salonen, J.T. Serum fatty acid composition predicts development of impaired fasting glycaemia and diabetes in middle-aged men, Diabet Med 19, 456–464 (2002).

Lane, D.M.; Boatman, K.K.; McConathy, W.J. Serum lipids and apolipoproteins in women with breast masses, Breast Cancer Res Treat 34, 161-169 (1995).

Latorre, A.; Rigol, A.; Lacorte, S.; Barceló, D. Comparison of gas chromatography–mass spectrometry and liquid chromatography–mass spectrometry for the determination of fatty and resin acids in paper mill process waters, J Chrom A 991, 205–215 (2003).

Lehmann, W.D.; Koester, M.; Erben, G.; Keppler, D. Characterization and Quantification of Rat Bile Phosphatidylcholine by Electrospray–Tandem Mass Spectrometry, Anal Biochem 246, 102–110 (1997).

Lemaigre, F.P.; Rousseau, G.G. Transcriptional control of genes that regulate glycolysis and gluconeogenesis in adult liver, Biochem J 303, 1-14 (1994).

Liebisch, G.; Drobnik, W.; Lieser, B.; Schmitz, G. High-Throughput Quantification of Lysophosphatidylcholine by Electrospray Ionization Tandem Mass Spectrometry, Clin Chem 48, 2217–2224 (2002).

Lin, J.-T.; McKeon, T.A.; Stafford, A.E. Gradient reversed-phase high-performance liquid chromatography of saturated, unsaturated and

Page 118: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

106

oxygenated free fatty acids and their methyl esters, J Chrom A 699, 85-91(1995).

Lin, J.H.; Liu, D.Y.; Yang, M.H.; Lee, M.H. Ethyl acetate/ethyl alcohol mixtures as an alternative to Folch reagent for extracting animal lipids, J Agric Food Chem 52, 4984-4986 (2004).

Lindon, J.C.; Nicholson, J.K.; Holmes, E.; Everett, J.R. Metabonomics: Metabolic Processes Studied by NMR Spectroscopy of Biofluids, Concepts Magn Reson 12, 289-320 (2000).

Lísa, M.; Cífková, E.; Hol apek, M. Lipidomic profiling of biological tissues using off-line two-dimensional high-performance liquid chromatography–mass spectrometry, J Chrom A 1218, 5146– 5156 (2011).

Lísa, M.; Velínská, H.; Hol apek, M. Regioisomeric Characterization of Triacylglycerols Using Silver-Ion HPLC/MS and Randomization Synthesis of Standards, Anal Chem 81, 3903–3910 (2009).

Liu, J.; Lee, T.; E. Bobik Jr., E.; Guzman-Harty, M.; Hastilow, C. Quantitative Determination of Monoglycerides and Diglycerides by High-Performance Liquid Chromatography and Evaporative Light-Scattering Detection, JAOCS70, 343-347 (1993).

Liu, L.; Hammond, E.G. Phenylethyl Esters of Fatty Acids for the Analytical Resolution of Petroselinate and Oleate, JAOCS 72 (6), 749-751 (1995).

Liu, Q.-T.; Kinderlerer, J.L. Preparative thin-layer chromatographic separation and subsequent gas chromatographic–mass spectrometric analysis of monoacylglycerols derived from butter oil by fungal degradation, J Chrom A855, 617–624 (1999).

Löffler, Petrides, Heinrich, Biochemie&Pathobiochemie, 8.Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg, Kap. 12: 397-425, Kap. 16: 515-535, Kap.18: 553-582 (2007).

Lutzke, B.S.; Braughler, J.M. An improved method for the identification and quantitation of biological lipids by HPLC using laser light-scattering detection, J Lipid Res 31, 2127-2130 (1990).

Mahrous, E.A.; Lee, R.B.; Lee, R.E. A rapid approach to lipid profiling of mycobacteria using 2D HSQC NMR maps, J Lipid Res 49, 455–463 (2008).

Marangoni, F.; Colombo, C.; Galli, C. A method for the direct evaluation of fatty acid status in a drop of blood from a fingertip in humans: applicability to nutritional and epidemiological studies, Anal Biochem 326, 267-272 (2004).

Marcato, B.; Cecchin, G. Analysis of mixtures containing free fatty acids and mono-, di- and triglycerides by high-performance liquid chromatography coupled with evaporative light-scattering detection, J Chrom A 730, 83-90 (1996).

Matyash, V.; Liebisch, G.; Kurzchalia, T. V.; Shevchenko, A.; Schwudke, D. Lipid extraction by methyl-tert-butyl ether for high-throughput lipidomics, J Lipid Res 49, 1137–1146 (2008).

Mehta, A.; Oeser, A.M.; Carlson, M.G. Rapid quantitation of free fatty acids in human plasma by high-performance liquid chromatography, J Chrom B 719, 9–23 (1998).

Page 119: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

107

Merchant, T.E.; Kasimos, J.N.; Vroom, T.; de Bree, E.; Iwata, J.L.; de Graaf, P.W.; Glonek, T. Malignant breast tumor phospholipid profiles using 31P magnetic resonance, Cancer Letters 176, 159–167 (2002).

Meyer, V.R. Praxis der Hochleistungsflüssigchromatographie, Aktualisierte 9. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim (2004).

Milne, S.; Ivanova, P.; Forrester, J.; Brown, H.A. Lipidomics: An analysis of cellular lipids by ESI-MS, Methods 39, 92–103 (2006).

Mitchell, T.W.; Pham, H.; Thomas, M.C.; Blanksby, S.J. Identification of double bond position in lipids: From GC to OzID, J Chrom B 877, 2722–2735 (2009).

Momchilova, Sv.; Nikolova-Damyanova, B.; Christie, W.W. Silver ion high-performance liquid chromatography of isomeric cis and trans-octadecenoic acids - Effect of the ester moiety and mobile phase composition, J Chrom A793, 275–282 (1998).

Murphy, R.C.; Fiedler, J.; Hevko, J. Analysis of non-volatile lipids by mass spectrometry, Chem Rev 101, 479-526 (2001).

Myher, J.J.; Kuksis, A.; Marai, L.; Yeung, S.K.F. Microdetermination of Molecular Species of Oligo- and Polyunsaturated Diacylglycerols by Gas Chromatography-Mass Spectrometry of Their tert-Butyl Dimethylsilyl Ethers, Anal Chem 50, 557-561(1978).

Myher, J.J.; Kuksis, A.; Pind, S. Molecular Species of Glycerophospholipids and Sphingomyelins of Human Plasma: Comparison to Red Blood Cells, Lipids 24, 408- 418 (1989).

Nagy, K. Jakab, A. Fekete, J. Vékey, K. An HPLC-MS Approach for Analysis of Very Long Chain Fatty Acids and Other Apolar Compounds on Octadecyl-Silica Phase Using Partly Miscible Solvents, Anal Chem 76, 1935-1941 (2004).

Nehen, F. MR-spektroskopische Metabolitenanalyse von Biopsatproben für die Tumordiagnose, Disseration Universität Bremen, Fachbereich 2, 21.09.2011,http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00102260-12.

Nelson, D.; Cox, M. Lehninger Biochemie, 3.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 1.,korrigierter Nachdruck, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, Kap. 17: 645-674, Kap. 21: 833-886, Kap. 23: 941-984 (2001, 2005).

Neumaier, M.; Dorn-Beineke, A. Blut: Gerinnung und Fibrinolyse. In: Schartl, M.; Gessler, M.; von Eckardstein, A. (Hrsg.) Biochemie und Molekularbiologie des Menschen. Elsevier, München, Kap. 25: 788-792 (2009).

Nikolova-Damyanova, B. Retention of lipids in silver ion high-performance liquid chromatography: Facts and assumptions, J Chrom A 1216, 1815–1824 (2009).

Ogiso, H.; Suzuki, T.; Taguchi, R. Development of a reverse-phase liquid chromatography electrospray ionization mass spectrometry method for lipidomics, improving detection of phosphatidic acid and phosphatidylserine, Anal Biochem 375, 124-131 (2008).

Page 120: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

108

Olofsson, S-O.; Boström, P.; Andersson, L.; Rutberg, M.; Levin, M.; Perman, J.; Borén, J. Triglyceride containing lipid droplets and lipid droplet-associated proteins, Curr Opin Lipidol 19, 441-447 (2008).

Olofsson, S-O.; Boström, P.; Andersson, L.; Rutberg, M.; Perman, J.; Borén, J. Lipid droplets as dynamic organelles connecting storage and efflux of lipids, Biochim Biophys Acta 1791, 448-458 (2009).

Olsson, N.U.; Harding, A.J.; Harper, C.; Salem Jr., N. High-performance Liquid chromatography method with light scattering detection for measurements of lipid class composition: analysis of brains from alcoholics, J Chrom B 681, 213-218 (1996).

Osono, Y.; Woollett, L.A.; Marotti, K.R.; Melchior, G.W.; Dietschy, J.M.Centripetal cholesterol flux from extra hepatic organs to the liver is independent of the concentration of high density lipoprotein-cholesterol in plasma, Proc Natl Acad Sci USA 93, 4114-4119 (1996).

Parker, P. J. The ubiquitous phosphoinositides, Biochem Soc Trans 32, 893–898 (2004).

Patton, G.M.; Fasulo, J.M.; Robins, S.J. Separation of phospholipids and individual molecular species of phospholipids by high-performance liquid chromatography, J Lipid Res 23, 190-196 (1982).

Paulick, M.G.; Bertozzi, C.R. The Glycosylphosphatidylinositol Anchor: A Complex Membrane-Anchoring Structure for Proteins, Biochem 47, 6991–7000 (2008).

Pelikánová, T.; Kohout, M.; Válek, J. Baše, J.; Stefka, Z. Fatty Acid Composition of Serum Lipids and Erythrocyte Membranes in Type 2 (Non-Insulin-Dependent) Diabetic Men, Metabolism 40, 175-180 (1991).

Pelikánová, T.; Kazdová, L.; Chvojková, S.; Base, J. Serum Phospholipid Fatty Acid Composition and Insulin Action in Type 2 Diabetic Patients, Metabolism50, 1472-1478 (2001).

Peterson, B.L.; Cummings, B. A review of chromatographic methods for the assessment of phospholipids in biological samples, Biomed Chromatogr 20, 227-243 (2005).

Pinkart, H.C.; Devereux, R.; Chapman, P.J. Rapid separation of microbial lipids using solid phase extraction columns, Journal of Microbiological Methods 34, 9-15 (1998).

Podlaha, O.; Töregård, B. A System for Identification of Triglycerides in Reversed Phase HPLC Chromatograms Based on Equivalent Carbon Numbers, Journal of High Resolution Chromatography & Chromatography Communications 5, 553-558 (1982).

Prasad, M.R.; Lovell, M.A.; Yatin, M.; Dhillon, H.; Markesbery, W.R. Regional Membrane Phospholipid Alterations in Alzheimer´s Disease, Neurochem Res 23, 81-88 (1998).

Pulfer, M.; Murphy, R.C. Elektrospray Mass Spectrometry of Phospholipids, Mass Spectrom Rev 22, 332-364 (2003).

Quehenberger, O.; Armando, A.M.; Brown, A.H.; Milne, S.B.; Myers, D.S.; Alfred H. Merrill , A.H.; Bandyopadhyay, S.; Jones, K.N.; Samuel Kelly,

Page 121: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

109

S.; Shaner, R.L.; Sullards, C.M.; Wang, E.; Murphy, R.C.; Barkley, R.M.; Leiker, T.J.; Raetz, C.R.H.; Guan, Z.; Laird, G.M.; Six, D.A.; Russell, D.W.; McDonald, J.G.; Subramaniam, S.; Fahy, E.; Dennis, E.A. Lipidomics reveals a remarkable diversity of lipids in human plasma, J Lipid Res 51, 3299–3305 (2010).

Rezanka, T. Analysis of polyunsaturated fatty acids using high performance liquid chromatography-atmospheric pressure chemical ionization mass spectrometry, J High Resol Chromatogr 23, 338-342 (2000).

Rhee, E.P.; Cheng, S.; Larson, M.G.; Walford, G.A.; Gregory D. Lewis, G.D.; McCabe, E.; Yang, E.; Farrell, L.; Fox, C.S.; O’Donnell, C.J.; Carr, S.A.; Vasan, R.S.; Florez, J.C.; Clish, C.B.; Wang, T.J.; Gerszten, R.E. Lipid profiling identifies a triacylglycerol signature of insulin resistance and improves diabetes prediction in humans, J Clin Invest 121,1402–1411(2011).

Richter-Maierhofer, E. Trendbericht Labortechnik - Analytica 2006 beschleunigt Laborprozesse (2005) (http://www.innovationsreport.de/html/berichte/ messenachrichten/bericht-53355.html) - abgerufen 09.10.2012.

Rothschuh, K.E. Von der Viersäftelehre zur Korpuskeltheorie des Blutes. In: Boroviczény, K.-G., Schipperges, H., Siedler, E. (Hrsg.). Einführung in die Geschichte der Hämatologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 31-43 (1974).

Rombaut, R.; Camp, J.V.; Dewettinck, K. Analysis of Phospho-and Sphingolipids in Dairy Products by a New HPLC Method, J Dairy Sci 88, 482-488 (2005).

Ruiz, J.; T. Antequera, T.; Andres, A.I.; Petron, M.J.; Muriel, E. Improvement of a solid phase extraction method for analysis of lipid fractions in muscle foods, Anal Chim Acta 520, 201–205 (2004).

Ruiz-Gutiérrez, V. Pérez-Camino, M.C. Update on solid-phase extraction for the analysis of lipid classes and related compounds, J Chrom A, 885, 321–341(2000).

Ruiz-Rodriguez, A.; Reglero, G.; Ibanez, E. Recent trends in the advanced analysis of bioactive fatty acids, JPBA 51, 305–326 (2010).

Sajiki, J; Yonekubo, J. Determination of free polyunsaturated fatty acids and their oxidative metabolites by high-performance liquid chromatography (HPLC) and mass spectrometry (MS), Anal Chim Acta 465, 417–426 (2002).

Sandra, K.; dos Santos Pereira, A.; Vanhoenacker, G.; David, F.; Sandra, P.Comprehensive blood plasma lipidomics by liquid chromatography/quadrupole time-of-flight mass spectrometry, J Chrom A1217, 4087–4099 (2010).

Schlame, M.; Otten, D. Analysis of Cardiolipin Molecular Species by High-Performance Liquid Chromatography of Its Derivative 1,3-Bisphosphatidyl-2-benzoyl-sn-glycerol Dimethyl Ester, Anal Biochem 195, 290-295 (1991).

Schwalbe-Herrmann, M.; Willmann, J.; Leibfritz, D. Separation of phospholipid classes by hydrophilic interaction chromatography detected by electrospray ionization mass spectrometry, J Chrom A 1217, 5179-5183 (2010).

Seigneur, M.; Freyburger, G.; Gin, H.; Claverie, M. Lardeau, D.; Lacape, G.; Le Moigne, F.; Crockett, R.; Boisseau, M.R. Serum fatty acid profiles in

Page 122: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

110

type I and type II diabetes: Metabolic alterations of fatty acids of the main serum lipids, Diabetes Research and Clinical Practice 23, 169-177 (1994).

Seppänen-Laakso, T.; Laakso, I.; Vanhanen, H.; Kiviranta, K.; Lehtimäki, T.; Hiltunen, R. Major human plasma lipid classes determined by quantitative high-performance liquid chromatography, their variation and associations with phospholipid fatty acids, J Chrom B 754, 437–445 (2001).

Shaikh, N.A. Assessment of Various Techniques for the Quantitative Extraction of Lysophospholipids from Myocardial Tissues, Anal Biochem 216, 313-321 (1994).

Shantha, N.C.; Napolitano, G.E. Gas chromatography of fatty acid, J Chrom 624, 37-51(1992).

Silversand, C.; Haux, C. Fatty acid composition of vitellogenin from four teleost species, J Comp Physiol B 164, 593-599 (1995).

Silversand, C.; Haux, C. Improved high-performance liquid chromatographic method for the separation and quantification of lipid classes: application to fish lipids, J Chrom B 703, 7-14 (1997).

Smith, M.; Jungalwala, F.B. Reversed- phase high performance Iiquid chromatography of phosphatidylcholine: a simple method for determining relative hydrophobic interaction of various molecular species, J Lipid Res 22, 697-704 (1981).

Sparling M.L.; Zidovetzki, R.; Muller, L.; Chan, S.I. Analysis of Membrane Lipids by 500MHz 1H NMR, Anal Biochem 178, 67-76 (1989).

Spener, F.; Lagarde, M.; Géloën, A.; Record, M. What is lipidomics?, Eur J Lipid Sci Technol 105, 481-482 (2003).

Spickett, C.M.; Rennie, N.; Winter, H.; Zambonin, L.; Landi, L.; Jerlich, A.; Schaur, R.J.; Pitt, A.R. Detection of phospholipid oxidation in oxidatively stressed cells by reversed-phase HPLC coupled with positive-ionization electroscopy MS, Biochem J 355, 449-457(2001).

Ståhlman, M.; Ejsing, C.S.; Tarasov, K.; Perman, J.; Borén, J.; Ekroos, K.High-throughput shotgun lipidomics by quadrupole time-of-flight mass spectrometry, J Chrom B 877, 2664–2672 (2009).

Suchocka, Z.; Gronostajska, D.; Suchocki, P.; Pachecka, J. New HPLC method for separation of blood plasma phospholipids, JPBA 32, 859-865 (2003).

Süllentrop, F.; Moka, D.; Neubauer, S.; Haupt, G.; Engelmann, U.; Hahn, J.; Schicha, H. 31P NMR spectroscopy of blood plasma: determination and quantification of phospholipid classes in patients with renal cell carcinoma, NMR Biomed 15, 60-68 (2002).

Teng, J.I.; Smith, L.L. High-Performance Liquid Chromatography of Cardiolipin, J Chrom 339, 35-44 (1985).

Tetaz, T.; Detzner, S.; Friedlein, A.; Molitor, B.; Mary, J.-L. Hydrophilic interaction chromatography of intact, soluble proteins, J Chrom A 1218, 5892– 5896 (2011).

Page 123: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

111

Tsuyama, Y.; Uchida, T.; Goto, T. Analysis of underivatized C 12-C18 fatty acids by reversed-phase ion-pair high-performance liquid chromatography with conductivity detection, J Chrom 596, 181-184 (1992).

Turner, J.D.; Rouser, G. Precise Quantitative Determination of Human Blood Lipids by Thin-Layer and Triethylaminoethylcellulose Column Chromatography II. Plasma Lipids, Anal Biochem 38, 437-445 (1970).

Touchstone, J.C. Thin-layer chromatographic procedures for lipid analysis, J Chrom B 671, 169-195 (1995).

Uran, S.; Larsen, Å.; Jacobsen, P.B.; Skotland, T. Analysis of phospholipid species in human blood using normal-phase liquid chromatography coupled with electrospray ionization ion-trap tandem mass spectrometry, J Chrom B758, 265–275 (2001).

Vermeer, C. -Carboxyglutamate-containing proteins and the vitamin K-dependent carboxylase, Biochem J 266, 625-636 (1990).

Vernooij, E.A.A.M.; Brouwers, J.F.H.M.; Kettenes-van den Bosch, J.J.; Crommelin, D.J.A. RP-HPLC/ESI MS determination of acyl chain positions in phospholipids, J Sep Sci 25, 285-289 (2002).

Vessby, B. Dietary fat, fatty acid composition in plasma and the metabolic syndrome, Curr Opin Lipidol 14, 15–19 (2003).

Viswanathan, C.V. Coupled gas chromatography - mass spectrometry in the separation and characterization of polar lipids, J Chrom 98, 105-128 (1974).

Voet, D.; Voet, J.G.; Pratt, C.W. Lehrbuch der Biochemie, 1. Auflage, WILEY-VCH, Weinheim (2002).

von Eckardstein, A. , Luley, C. Lipidstoffwechsel: Einführung, Acylfette und Triglyceride. In: Schartl, M.; Gessler, M.; von Eckardstein, A. (Hrsg.)Biochemie und Molekularbiologie des Menschen. Elsevier, München, Kap. 7: 207-234 (2009).

von Koerber, K.; Männle, T.; Leitzmann, C. Vollwert-Ernährung - Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung, 10. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Haug Verlag, Stuttgart, Kap. 12.4.4: 284 (2004).

Wang, C.; Xie, S.; Yang, J.; Yang, Q.; Xu, G. Structural identification of human blood phospholipids using liquid chromatography/quadrupole-linear ion trap mass spectrometry, Anal Chim Acta 525, 1–10 (2004).

Wang, Y.; Hollingsworth, R. I A Solvent System for the High-Resolution Proton Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy of Membrane Lipids, Anal Biochem 225, 242-251 (1995).

Watson, A.D. Lipidomics: a global approach to lipid analysis in biological systems, J Lipid Res 47, 2101-2111 (2006).

Willker, W.; Leibfritz, D. Assignment of mono-and polyunsaturated fatty acids in lipids of tissues and body fluids, Magn Reson Chem 36, 79-84 (1998).

Willker, W.; Leibfritz, D. High Resolution 2D-H,C Signal Assignment of Blood Plasma Lipids, My own NMR Journal 1 (2005) (http://www.user.uni-bremen.de/~wie/pub/wwpub21.html) - abgerufen am 28.04.2008

Page 124: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

112

Willmann, J.; Mahlstedt, K.; Spraul, M.; Thiele, H.; Leibfritz, D.Characterization of Sphingomyelins in Lipid Extracts Using a HPLC-MS-Offline-NMR Method, Anal Chem 79, 4188-4191(2007).

Willmann, J. Isolation und Identifikation von Lipiden in Körperflüssigkeiten,Dissertation Universität Bremen, Fachbereich 2, 19.12.2007, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-diss000109266.

Yamashita, M.; Fenn, J.B. Electrospray ion source. Another variation on the free-jet theme, J Phys Chem 88, 4451-4459 (1984).

Yamashita, M.; Fenn, J.B. Negative ion production with the electrospray ion source, J Phys Chem 88, 4671-4675 (1984).

Yang, K.; Cheng, H.; Gross, R.W.; Han, X. Automated Lipid Identification and Quantification by Multidimensional Mass Spectrometry-Based Shotgun Lipidomics, Anal Chem 81, 4356–4368 (2009).

Yang, J.; Xu, G.; Hong, Q;, Liebich, H.M.; Lutz, K.; Schmülling, R.-M.; Wahl, H.G. Discrimination of Type 2 diabetic patients from healthy controls by using metabonomics method bases on their serum fatty acid profiles, J Chrom B 813, 53–58 (2004).

Yue, H.; Jansen, S.A.; Strauss, K.I.; Borenstein, M.R.; Barbe, M.F.; Rossi, L.J.; Murphy, E. A liquid chromatography/mass spectrometric method for simultaneous analysis of arachidonic acid and its endogenous eicosanoid metabolites prostaglandins, dihydroxyeicosatrienoic acids, hydroxyeicosatetraenoic acids, and epoxyeicosatrienoic acids in rat brain tissue, JPBA 43, 1122–1134 (2007).

Zacarias, A.; Bolanowski, D.; Bhatnagar, A. Comparative measurements of multicomponent phospholipid mixtures by electrospray mass spectroscopy: relating ion intensity to concentration, Anal Biochem 308, 152-159 (2002).

Zhang, F.L.; Casey, P.J. Protein Prenylation: Molecular Mechanisms and Functional Consequences, Annu Rev Biochem 65, 241-269 (1996).

Zhao, Y.-Y.; Xiong, Y.; Curtis, J.M. Measurement of phospholipids by hydrophilic interaction liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry: The determination of choline containing compounds in foods, J Chrom A1218, 5470– 5479 (2011).

Zhu, C.; Dane, A.; Spijksma, G.; Wang, W.; van der Greef, J.; Luo, G.; Hankemeier, T.; Vreeken, R.J. An efficient hydrophilic interaction liquid chromatography separation of 7 phospholipid classes based on a diol column, J Chrom A 1220, 26-34 (2012).

Page 125: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

113

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Vermuteter Aufbau eines Lipidtröpfchens bestehend aus einem

Kern an neutralen Lipiden (TAG und CE) umgeben von einer Schicht amphipathischer Moleküle wie Phospholipide, Cholesterol sowie Proteinen (rot, blau) (aus Olofsson 09)……………………………………………… 2

Abbildung 2: -Oxidation von Fettsäuren (nach Nelson 05, Abb.17-8a). Bei jedem Durchlauf wird ein Acetylrest (als Acetyl-CoA) freigesetzt. Um Stearyl-CoA vollständig zu neun Molekülen Acetyl-CoA abzubauen, sind somit acht Durchläufe nötig um die Fettsäure……………………………………..... 7

Abbildung 3: Fettsäurebiosynthese (nach Nelson 05, Abb.21-2). Bei jedem Durchlauf wird die Acylgruppe um zwei C-Atome verlängert. Nach sieben Durchläufen wird eine Palmitoylgruppe (C16) erhalten, die anschließend durch Hydrolyse freigesetzt wird…………………………………………. 9

Abbildung 4: Schema der Vorgehensweise in dieser Arbeit zur Auftrennung einer Bioflüssigkeit in die Lipidklassen und Untergruppen……………........... 18

Abbildung 5: A) 1H-NMR-Übersichtsspektrum eines Gesamtlipidextrakts aus Blutplasma (extrahiert nach Methode M2); B) Spektrumsausschnitt aus A von 0,3-3,0 ppm; C) Spektrumsausschnitt aus A von 3,0-6,2 ppm. Ausge-wählte Signale (orange) oder Signalbereiche (gelb) wurden zur Integration herangezogen. Die Integralwerte sind in der nachfolgenden Tabelle 2 wiedergegeben. Als Bezugspunkt diente das Integral des TSP-Standards …………………………………………………………………………. ........ 27

Abbildung 6: Kombinierte Festphasenextraktion zur Auftrennung des Blutplasma-Gesamtlipidextrakts. Vor dem Aufbringen der Lipide erfolgt die Konditionie-rung der Kartuschen mit Hexan (2 x 4 mL)………………….................. 38

Abbildung 7: Basispeak-Chromatogramm des Standardgemisches, TM 700, CS 50, Fluss 1mL/min, T 45 °C, Capillary 2800 V, Inj.Vol. 10 μL, Detektion im negativen Ionenmodus………………………………………………... 40

Abbildung 8: Basispeak-Chromatogramm des Gesamtlipidextrakts; ca.20 mg/mL, TM 700, CS 50, Fluss 1 mL/min, T 45 °C, Capillary 2800 V, Inj.Vol. 15 μL, Detektion im negativen Ionenmodus. Die neutralen Lipide eluierten bereits mit der Totzeit von der Säule…..........................………………............. 41

Abbildung 9: Basispeak-Chromatogramm des Gesamtlipidextrakts mit zugeset-zten, aciden PL; TM 700, CS 50, Fluss 1 mL/min, T 45 °C, Capillary 2800 V, Inj.Vol. 15 μL, Detektion im negativen Ionenmodus……...................... 42

Abbildung 10: Basispeak-Chromatogramm der neutralen Phospholipidfraktion (F3), ca. 25 mg/mL, TM 700, CS 50, Fluss 1 mL/min, T 45 °C, Capillary 2800 V, Inj.Vol. 15 μL, Detektion im negativen Ionenmodus................ 43

Abbildung 11: Basispeak Chromatogramm der HILIC Trennung von fünf PL-Klassen (PG,PE,PC, SM, LPC) ; TM 700, CS 50, Fluss 0,6 mL/min, T 25 °C, Capillary -3800 V, Inj.Vol. 10 μL, Detektion im positiven Ionenmodus .............................................................................................................. 44

Page 126: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

114

Abbildung 12: Spuren der [M+H]+-Ionen einiger Sphingomyelin Komponenten a)-e) aus Rinderhirn. Die Elutionsreihenfolge spiegelt die Fettsäurekettenlänge und den Sättigungsgrad wieder. Komponenten mit geringerer Lipophilie, d.h. geringerer effektiver Kohlenstoffzahl (ECN), eluieren mit zunehmender Retentionszeit……………………………………………………………… 45

Abbildung 13: Basispeak-Chromatogramme der HILIC-Trennung von Phospho-lipidextrakten aus Blutplasma (a) und Schweinehirn (b), detektiert mittels ESI-IT-MS im positiven Ionenmodus. Jede PL-Fraktion beinhaltet vier PL-Klassen, die nahezu basisliniengetrennt sind………………………….. 46

Abbildung 14: Übersichtsspektrum der PL-Fraktion im positiven Ionenmodus vor der semipräparativen Trennung. Die Fraktion enthält zahlreiche Spezies unterschiedlicher Klassen………………………………………………… 48

Abbildung 15: ESI-Massenspektren der vier PL-Fraktionen aus humanem Blut-plasma, gemessen mit Direktinjektion im negativen (PE: TM/CS 750/50) sowie im positiven Ionenmodus (PC, SM, LPC: TM/CS 500-800/50). Jede PL-Klasse enthält zahlreiche Einzelkomponenten, z. B. SM mit mindestens 19 Einzelkomponenten………………………………………………........ 49

Abbildung 16: Abspaltung einer Fettsäure als Keten (Neutralteil) (A) und als Fettsäureanion (B) aus Position 2, exemplarisch gezeigt für eine PC-Komponente (aus Willmann 07, Dissertation). Ausgangspunkt ist das [M-15]--Ion, welches durch den Verlust einer Methylgruppe am quaternären N-Atom gebildet wird (K = Keten, FS- = Fettsäureanion)…………………......... 51

Abbildung 17: Ausschnitt aus dem HSQC-Spektrum von Fraktion 4 (PC). Einge-kreist sind die Glycerolrückgrat (GR)-Signale von PC mit Etherbindung und eingerahmt die GR-Signale von PC mit Esterbindung zu sehen. , und stellen die Positionen des Glycerolgerüsts dar, an denen die Fettsäuren bzw. die Phosphatgruppe gebunden sind (vgl. Anhang I)………………….... 51

Abbildung 18: Ausschnitt aus dem HSQC-Spektrum der LPC-Fraktion. Einge-kreist sind die Glycerolrückgrat (GR)-Signale und mit Pfeilen versehen die Kopfgruppen (KG)-Signale von -Lyso-Phosphatidylcholin zu erkennen .............................................................................................................. 53

Abbildung 19: Basispeak-Chromatogramm der PC-Fraktion, detektiert mittels ESI-IT-MS im positiven Ionenmodus. Mobile Phase: Methanol/Wasser 88:12, Stationäre Phase: C18/Phenyl-mixed mode RP-Säule (Sphinx, Macherey-Nagel), T 40 °C, Fluss 0,6 mL/min……………………………………….. 55

Abbildung 20: Basispeak-Chromatogramm der SM-Fraktion (aus HILIC), detek-tiert mittels ESI-IT-MS im positiven Ionenmodus. Mobile Phase: Methanol/ 2-Propanol/Tetrahydrofuran/Wasser 14:30:20:36 , Stationäre Phase: C18/ Phenyl-mixed mode RP-Säule (Sphinx, Macherey-Nagel), T 40°C, Fluss 0,6 mL/min……………………………….……………………......................... 56

Abbildung 21: Basispeak-Chromatogramm der PI-Fraktion, detektiert mittels ESI-IT-MS im negativen Ionenmodus. Mobile Phase: Methanol/Acetonitril/Tetra-hydrofuran/Wasser 50:10:5:35, Stationäre Phase: C18/Phenyl-mixed mode RP-Säule (Sphinx, Macherey-Nagel), T 40 °C, Fluss 0,6 mL/min….... 57

Page 127: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

115

Abbildung 22: MS²-Spektren des [M-H+2Li]+-Ions (m/z 295) verschiedener 18:1-Fettsäuren, gemessen im positiven Ionenmodus (TM 300, CS 300). Die rot annotierten Signale sind durch Primärfragmentierung mittels McLafferty-Umlagerung entstanden……………………………………………......... 60

Abbildung 23: Angenommener Fragmentierungsmechanismus für das [M-H+2Li]+-Ion der cis-13-Octadecensäure (nach Hsu 08)…………… 61

Abbildung 24: Angenommener Fragmentierungsmechanismus für das [M-H+2Li]+-Ion der -Linolensäure (m/z 291) (nach Hsu 08)………..... 62

Abbildung 25: MS²-Spektren der [M-H+2Li]+-Ionen von Linolsäure (m/z 293) und -Linolensäure (m/z 291). Die farbig unterlegten Ionen (grün: Bruch der

Vinylbindung, blau: Bruch der Allylbindung, rot: -Abspaltung) ermöglichen die Lokalisierung der Doppelbindungen………………………………… 62

Abbildung 26: Basispeak-Chromatogramm der freien Fettsäuren (SPE-Fraktion B, humanes Blutplasma) detektiert mittels ESI-IT-MS im negativen Ionen-modus. Mobile Phase: ACN/MeOH/0,1%CH3COOH 35:35:30. Stationäre Phase: C18/Phenyl-mixed mode RP-Säule (Sphinx, Macherey-Nagel), T 40 °C, Fluss 0,6 mL/min……………………………………………............... 63

Abbildung 27: FFS-Spektren: A: ND-Probe (Normaldiät), Lsg. 1:10; B: HFD-Probe (Hochfettdiät), Lsg. 1:8 (beide FFS-Spektren: Direktinjektion mit 3 μL/min, ESI, negativ, TM 300, CS 100). TAG-Spektren: A: ND-Probe (Normaldiät), Lsg. 1:10; B: HFD-Probe (Hochfettdiät), Lsg. 1:10 (beide TAG-Spektren: Direktinjektion mit 3 μL/min, ESI, positiv, TM 900, CS 30, m/z 50-1200)………………………………………………………………………… 69

Abbildung 28: ESI-MS²-Spektrum des TAG-Signals m/z 848 (positiver Modus, TM 850, CS 30)……………………………………………………………. 70

Abbildung 29: Retentionszeit RT [min] vs. effektive Kohlenstoffzahl (ECN) der TAG-Komponenten……………………………………………………….. 72

Abbildung 30: Integralverhältnisse der mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) zu charakteristischen Signalen der verschiedenen Lipidklassen der Mausblutserumproben…………………………………………………….. 74

Abbildung 31: Integralverhältnis der Linolsäure 18:2 und -3-Fettsäuren der FFS-Fraktion der Mausblutserumproben……………………………….. 74

Abbildung 32: ESI-Spektren der TAG-Fraktion von Leberproben, TAG Spektrum A: ND, TAG Spektrum B: HFD, beide gemessen mit Direktinjektion, ESI, positiv, 3 μl/min, TM 900, CS 30, m/z 50-1200…………………………. 75

Abbildung 33: Festphasenextraktion zur Auftrennung des Gesamtlipidextrakt nach Kaluzny (Kaluzny 85) mittels Aminopropylkartuschen (1000 mg, Chromabond)……………………………………………………………..... 89

Abbildung 34: Elution der aciden Phospholipide durch Erweiterung der Kaluzny-methode um einen bzw. zwei weitere Elutionsschritte………............... 90

Abbildung 35: Festphasenextraktion zur Auftrennung der Neutrale Lipide mittels Silicakartusche (1000 mg) nach Nehen (Nehen 11), leicht modifiziert .............................................................................................................. 91

Page 128: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

116

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Lipidkategorien der LIPID MAPS Struktur-Datenbank mit jeweils einem

Strukturbeispiel (inklusive Identifikationscode und Bezeichnung)….... 4Tabelle 2: Auflistung der Integralwerte pro Gramm Blutplasmalyophilisat (Mittel-

wert ± Standardabweichung) der drei untersuchten Methoden (inkl. Zuord-nung der Signalbereiche). Als Bezugspunkt diente das Integral des externen TSP-Standards……………………………………………........................ 28

Tabelle 3: Fettsäuren von Fraktion B (SPE nach Kaluzny); Detektion im negativen Ionenmodus als [M-H]--Ionen mittels ESI-IT-MS……………………….. 31

Tabelle 4: Phospholipidkomponenten von Fraktion C (SPE nach Kaluzny); Detek-tion im negativen Ionenmodus mittels ESI-IT-MS…………………….... 32

Tabelle 5: Methodenvergleich zur Elution der aciden PL des Gesamtlipidextrakts und eines gespikten Gesamtlipidextrakts („Spike“)…………………..... 34

Tabelle 6: PI-Einzelkomponenten aus Fraktion D des Blutplasma-Gesamtlipid-extrakts, eluiert nach Alvarez und Touchstone (Methode 2); ermittelt durch Direktinjektion mit ESI-IT-MS im negativen Ionenmodus……….. ……. 34

Tabelle 7: Vergleich unterschiedlicher Methoden-Kombinationen zur Elution der aciden PLs des gespikten Gesamtlipidextrakts („Spike“)……………… 35

Tabelle 8: Verteilung der Neutralen Lipidklassen durch Festphasenextraktion nach Nehen (Nehen 11), %-Angaben berechnen sich aus dem Integralwert eines spezifischen Klassensignals in der jeweiligen Fraktion………... 36

Tabelle 9: Ausgewählte Komponenten der neutralen Fraktionen des Blutplasma-Gesamtlipidextrakts; ermittelt durch Direktinjektion mit ESI-IT-MS im positi-ven Ionenmodus…………………………………………………………… 37

Tabelle 10: Wiederfindungsraten der kombinierten Festphasenextraktions-methode mit 1H-NMR-Spektroskopie (n=3, Ausnahme CE mit n=2).... 39

Tabelle 11: Eingesetzte Standardsubstanzen und deren Retentionszeiten bei der HPLC-Auftrennung nach Silversand, Detektion im negativen Ionenmodus ….......................................................................................................... 40

Tabelle 12: Trennung und Identifizierung der Phospholipidklassen mittels NP-HPLC-Methode nach Silversand et al. (Silversand 97) im humanen Blut-plasma………………………………………………………………………. 43

Tabelle 13: Eingesetzte Standardsubstanzen und deren Retentionszeiten bei der HPLC-Auftrennung nach HILIC, Detektion im positiven Ionenmodus... 44

Tabelle 14: Trennung und Identifikation der Phospholipidklassen mittels HILIC-Methode (Schwalbe-Herrmann 10) im humanen Blutplasma………… 47

Tabelle 15: Vergleich der durchgeführten HPLC-Methoden bezüglich verschiede-ner Bewertungskriterien: NP-HPLC (Silversand 97) und HILIC (Schwalbe-Herrmann 10)………………………………………………………………. 47

Tabelle 16: Analysierte Fraktionen der semipräparativen HILIC-Trennung.. 48Tabelle 17: Ermittelte Einzelkomponenten der PC-Fraktion. Bei den grau unter-

legten m/z-Werten liegen evtl. noch weitere Spezies vor; es sind jedoch nicht ausreichend Fragmentionen für eine Identifizierung vorhanden…..... 50

Page 129: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

117

Tabelle 18: Ermittelte Komponenten der SM-Fraktion aus humanem Blutplasma (K=Keten)………………………………………………………………….... 52

Tabelle 19: Ermittelte Einzelkomponenten der LPC-Fraktion aus humanem Blut-plasma ...................... ……………………………………………………… 52

Tabelle 20: Ermittelte Einzelkomponenten der PE-Fraktion. Bei den grau unter-legten m/z-Werten liegen evtl. noch weitere Spezies vor; es sind jedoch nicht genügend Fragmentionen für eine Identifizierung vorhanden ….......... 54

Tabelle 21: Einige mögliche Isomere der Fettsäure 18:1……………………. 59 Tabelle 22: Ergebnis der Bestimmung möglicher FS-Kombinationen der TAG-

Einzelkomponenten bei m/z 848 einer HFD-Blutserumprobe durch Direkt-injektion und Tandem-MS……………………………………………….... 71

Tabelle 23: Ergebnis der Bestimmung möglicher FS-Kombinationen weiterer TAG-Einzelkomponenten einer HFD-Blutserumprobe durch Direktinjektion und Tandem-MS…………………………………………………………… 71

Tabelle 24: Angetrennte TAG-Komponenten mit zunehmender Retentionszeit, Gradient 0,7 mL/min (0 min 110 min : Acetonitril/Isopropanol 80/20 30/70 (v/v)), Zusatzlsg. 0,3 mL/min, T 35 °C (ESI-IT-MS, positiver Modus, TM 850, CS 30). Auf die Komponenten mit fettgedruckter Gesamt-FS-Zs. wird später eingegangen (vgl. Kap.2.4.3)……………………………….. 72

Tabelle 25: Fettsäurezusammensetzung der Normaldiät (Teklad Rodent Diet) und der Hochfettdiät (OpenSourceDiets D12331)…………………………... 78

Tabelle 26: Gepoolte Proben humanes Blutplasma aus Einzelproben……. 83 Tabelle 27: Blutserumproben Maus (gepoolt)………………………………… 83Tabelle 28: Leberproben Maus (gepoolt)……………………………………… 84Tabelle 29: Verwendete Chemikalien…………………………………………. 84 Tabelle 30: Verwendete Geräte………………………………………………… 86Tabelle 31: Zusammensetzung des Standardgemischs zur Bestimmung der

Wiederfindung der kombinierten SPE-Methode; gelöst in 550 μL Chloroform………………………………………………………………….. 92

Tabelle 32: Zusammensetzung der mobilen Phase bei den versch. PL-Spezies-trennungen. In Klammern sind die Phasenzusammensetzungen der ursprünglichen Methode sowie der Ionenmodus (Willmann 07, Dissertation) genannt…………………………………………………………………….. 95

Tabelle 33: Aufnahmebedingungen für die 1D-NMR-Experimente………... 97Tabelle 34: Aufnahmebedingungen für die 2D-NMR-Experimente………... 97

Page 130: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

118

Publikationsliste Veröffentlichungen

M. Schwalbe-Herrmann, J. Willmann, H. Thiele, D. Leibfritz: Hyphenated Techniques for Phospholipidomics, Bruker Spin Report 161, 31-34 (2010).

M. Schwalbe-Herrmann, J. Willmann, D. Leibfritz: Separation of phospholipid classes by hydrophilic interaction chromatography detected by ionization mass spectrometry, Journal of Chromatography A 1217, 5179-5183 (2010).

Konferenzbeiträge

Vorträge

J. Willmann, M. Herrmann, D. Leibfritz: Characterization of phosphatidylglycerol by HPLC-ESI-MS; International Symposium on Chromatography (ISC) 2008, Universität Münster, Deutschland

Poster

M. Schwalbe-Herrmann, J. Willmann, H. Thiele, D. Leibfritz: Hydrophilic interaction chromatography for the separation of phospholipid classes, International Conference on the Bioscience of Lipids (ICBCL) 2009, PO 54, Universitätsklinik Regensburg, Deutschland

M. Schwalbe-Herrmann, J. Willmann, H. Thiele, D. Leibfritz: Determination of phosphatidylglycerol species by MS/MS fragmentation, International Conference on the Bioscience of Lipids (ICBCL) 2009, PO 56, Universitätsklinik Regensburg, Deutschland

M. Schwalbe-Herrmann, J. Willmann, D. Leibfritz: Assignment of varying fatty acids to glycerol´s sn-1 and sn-2 position of individual phospholipid classes by MS/MS fragmentation, International Mass Spectrometry Conference (IMSC) 2009, Conference Center Bremen, Deutschland

J. Willmann, M. Schwalbe-Herrmann, D. Leibfritz: Potentials of hyphenated techniques for characterization of phospholipids in natural extracts, International Mass Spectrometry Conference (IMSC) 2009, Conference Center Bremen, Deutschland

Page 131: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

119

Anhang I: Lipidkennzeichnung Die folgenden Abbildungen geben die Kennzeichnungen wichtiger Lipidklassen wieder. Dabei handelt es sich um die Bezifferung der C-Atome.

Abb.A1-1: Fettsäurekennzeichnung am Beispiel der Linolsäure. Position 11, welche die Methylengruppe zwischen den beiden Doppelbindungen ( ) darstellt, wird auch als -CH2-

bezeichnet.

R1 O

1/ α

2/ β

3/ γ

OP

O

4/ α ′

5/ β ′

O

O

N+ CH3

CH3

CH3O

O-

O

R2

R1 O

1/ α

2/ β

3/ γ

OP

OH

O

O

OO-

O

R2

Phosphatidylcholin (PC) Phosphatidsäure (PA)*

R1 O

1/ α

2/ β

3/ γ

OP

O

4/ α ′

5/ β ′

O

O

NH2

OO

-

O

R2

R1 O

1/ α

2/ β

3/ γ

OP

O

4/ α ′5/ β ′

O

O

NH2

OO

-

O

R2OHO

Phosphatidylethanolamin (PE) Phosphatidylserin (PS)*

R1 O

1/ α

2/ β

3/ γ

OP

O

4/ α ′5/ β ′

O

O

6/ γ ′

OH

OO

-

O

R2 OH

R1 O

1/ α

2/ β

3/ γ

OP

O1

6

O

O

OO

-

O

R2

5

4

3

2

OH

OH

OH

OH

OH

Phosphatidylglycerol (PG)* Phosphatidylinositol (PI)*

N+

β ′

α ′

OP

O

1/ α

2/ β

3/ γ

4/ δ

5/ ε

6/ ε−1

7/ ε−2

C11H23

OO

-

NH

OH

R2

O

CH3

CH3CH3

Sphingomyelin (SM)

Abb.A1-2: Struktur und Kennzeichnung der Phospholipide (GPL und SM), wobei die aciden GPL mit * gekennzeichnet sind. Generell kann in Position 1 bzw. anstelle der Esterbindung eine Etherbindung (Plasmanyl-PL) oder eine Vinyletherbindung (Plasmenyl-PL bzw. Plasmalogen) vorliegen. Bei Lysophospholipiden (LPL) befindet sich in Position 1 bzw. oder Position 2 bzw. anstelle der Fettsäure eine freie Hydroxylgruppe.

12/ α

3/ β

4/ γ

5

6

7

8/ Δ−1

9O

OH

10

11

12 13

14/ Δ−1

15

16/ ω−2

17/ ω−1

CH318/ ω

Page 132: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

120

2

3

4

5

10

1

7

6

11

12

13

17

16

15

2022CH3 21

23

24

25 CH326

CH3 27

OH

CH318

H9

H14

CH319H8

2

3

4

5

10

1

7

6

11

12

13

17

16

15

2022CH3 21

23

24

25 CH326

CH3 27

O

CH318

H9

H14

CH319H8

O

R

Cholesterin bzw. Cholesterol (C) Cholesterolester (CE)

Triacylglycerid (TAG) Diacylglycerid (DAG) Monoacylglycerid (MAG)

Abb.A1-3: Struktur und Kennzeichnung der verschiedenen neutralen Lipidklassen.

R1 O

1/ α

2/ β

3/ γ

O R3

O R2

O

O O

R1 O1/ α

2/ β

3/ γ

OH

O

O R2

O

R1 O1/ α

2/ β

O3/ γ

OH

OH

Page 133: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

121

Anhang II: Untersuchung von Lipidstandardsubstanzen3

Übersicht :

1 Phospholipide (PL) 1.1 Phosphatidsäure (PA)

a) 1,2-Dipalmitoylphosphatidsäure (DPPA)

b) 1,2-Distearoylphosphatidsäure (DSPA)

c) 1,2-Dioleoylphosphatidsäure (DOPA)

d) 1-Palmitoyl-2-oleoyl-phosphatidsäure (POPA)

1.2 Phosphatidylinositol (PI) a) L- - Phosphatidylinositol (Soja)

2 Neutrale Lipide (NL) 2.1 Monoacylglyceride (MAG)

a) 1-Stearoyl-glycerol (rac)

b) 1-Lauroyl-glycerol

2.2 Diacylglyceride (DAG) a) 1-Stearoyl-2-palmitoyl-glycerol (rac)

2.3 Triacylglyceride (TAG) a) Tripalmitoyl-glycerol

b) 1,2-Palmitoyl-3-oleoyl-glycerol

c) 1,3-Palmitoyl-2-oleoyl-glycerol

d) 1-Palmitoyl-2-stearoyl-3-oleoyl-glycerol (rac)

3 Sämtliche NMR-Spektren dieses Anhangs sind auf das Chloroform-Signal (77.0/7.26 ppm) kalibriert. Zur Umrechnung auf TSP-kalibrierte Spektren werden bei den 13C Verschiebungswerten 0,9 ppm addiert, für die 1H Werte werden 0,22 ppm hinzugerechnet.

Page 134: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

122

1.1 Phosphatidsäure (PA)

H2C1

O C1´

CH22´

CH23´

CH24´

CH25´

CH26´

CH27´

CH28´

CH9´

CH10´

CH11´

CH212´

CH213´

CH214´

CH215´

CH216´

HC2

H2C3

O C1´´

O P

CH22´´

CH23´´

CH24´´

CH25´´

CH26´´

CH27´´

CH28´´

CH9´´

CH10´´

CH211´´

CH212´´

CH213´´

CH214´´

CH215´´

CH216´´

OH

O-

O

O

O

CH217´´

CH318´´

CH217´

CH318´

Abb. A2-1: Schematische Struktur von PA und Bezifferung der C-Atome (ohne Angabe von Doppelbindungen).

Massenspektrometrische Untersuchungen:Tabelle A2-1: Zusammenfassung der Ergebnisse der Produktionenanalyse mittels Direktinfusion im negativen Ionenmodus (TM:700; CS:50).

DPPA DSPA DOPA POPA [A]- 647 703 699 673

[A]- - Keten 409 437 435 435; 409 [A]- - FS 391 419 417 417; 391 FS- 255 283 281 281; 255 [A]- - 2 Keten 171 171 171 171 [A]- - Keten - FS 153 153 153 153

1.) Die Abspaltung der Fettsäure als Neutralteil ist bevorzugt gegenüber der Ketenabspaltung.

2.) Schlüsselfragmente sind m/z 171 (Neutralteilverlust beider Fettsäuren als Ketene) und m/z 153 (Neutralteilverlust der Fettsäuren als Keten und Fettsäure). Es findet keine Abspaltung beider Fettsäuren als Neutralteile statt (wie z. B. bei PG).

3.) Die Abspaltung der/des Fettsäure/Ketens aus Position sn-2 ist bevorzugt gegenüber Position sn-1.

4.) Die Intensität des Fettsäureanions aus Position sn-1 ist größer als die des Fettsäureanions aus sn-2.

Die hier mittels Ionenfallen-MS erhaltenen Ergebnisse stimmen mit den Ergebnissen von Hsu und Turk (Hsu 00) überein, die POPA bereits mittels eines Triple-Quadrupol-Massenspektrometers untersuchten (Hsu 00).

Page 135: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

123

NMR-spektroskopische Untersuchungen:

Tabelle A2-2: Zusammenfassung der Zuordnungen der 1H- und 13C-Signale zur abgebildeten Struktur (Abb. A2-1).

DPPA DSPA 13C 1H 13C 1H GR 1 62.3 3.98/4.20 62.3 3.99/4.21 2 70.3 5.02 70.3 5.02 3 62.6 3.75 62.7 3.76 FS sn-1 1´ 173.4 - 173.5 - 2´ 33.5 2.09 33.6 2.09 3´ 24.3 1.39 24.3 1.39 4´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 5´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 6´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 7´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 8´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 9´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 10´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 11´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 12´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 13´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 14´ 31.3 1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 15´ 22.0 1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 16´ 13.2 0.66 31.3 1.06 17´ - - 22.1 1.06 18´ - - 13.3 0.67 FS sn-2 1´´ 173.1 - 173.1 - 2´´ 33.6 2.11 33.7 2.11 3´´ 24.3 1.39 24.3 1.39 4´´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 5´´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 6´´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 7´´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 8´´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 9´´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 10´´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 11´´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 12´´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 13´´ 28.6-29.1 1.08-1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 14´´ 31.3 1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 15´´ 22.0 1.05 28.6-29.1 1.08-1.06 16´´ 13.2 0.66 31.3 1.06 17´´ - - 22.1 1.06 18´´ - - 13.3 0.67

Page 136: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

124

1.2 Phosphatidylinositol

H2C1

O C1´

CH22´

CH23´

CH24´

CH25´ CH2

CH27´ CH2

CH9´

CH10´

CH11´

CH212´

CH213´

CH214´

CH215´

CH216´

HC2

O C1´´

CH22´´

CH23´´

CH24´´

CH25´´ CH2

6´´

CH27´´

CH28´´

CH9´´

CH10´´

CH211´´

CH212´´

CH213´´ CH2

14´´

CH215´´ CH2

16´´

O

O

CH217´´ CH318´´

CH217´

CH318´

H2C3

O P O

O-

O

1

6

2

5

3

4

OH

OHOH

OH

OH

Abb. A2-2: Schematische Struktur von PI und Bezifferung der C-Atome (ohne Angabe von Doppelbindungen).

Massenspektrometrische Untersuchung:

Abb. A2-3: ESI-Übersichtsspektrum des Phosphatidylinositols aus Soja (2,5×103 mg/mL, MeOH) im negativen Ionenmodus (TM 800, CS 50). Bei der Hauptkomponente mit m/z 833 handelt es sich um die Spezies (16:0/18:2). Zudem konnten einige weitere Spezies, die in der nachfolgenden Tabelle A2-3 aufgelistet sind, bestimmt werden.

Tabelle A2-3: Ergebnisse der Bestimmung der Fettsäurekombination der PI Spezies aus Soja mittels Tandem-MS.

Substanz m/z Fettsäurekombination PI aus Soja 831.6 Keine monoisotopische Isolierung möglich 833.4 16:0/18:2 835.3 16:0/18:1 837.4 Keine monoisotopische Isolierung möglich 855.3 18:2/18:3 (16:0/20:5) 857.3 18:2/18:2 (16:0/20:4) 859.4 18:1/18:1 (18:0/18:2)

Bei den eingeklammerten Ergebnissen in Spalte 3 gibt es Hinweise auf diese weiteren Kombinationen, jedoch sind im MS²-Spektrum, wahrscheinlich aufgrund der geringen Intensität, nicht alle Fragmente zu beobachten.

833.4

857.3

Al l, 0.0-1.0min (#1-#81)

0.0

0.5

1.0

1.5

6x10Intens.

760 780 800 820 840 860 880 900 920 m/z

Page 137: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

125

Tabelle A2-4: Zusammenfassung der Ergebnisse der Produktionenanalyse mittels Direktinfusion im neg. Ionenmodus (TM:800; CS:50) von m/z 833.

PI [A]- 833

[A]- - Keten 571; 595 [A]- - FS 553; 577 [A]- - FS - KG 391; 415 [A]- - Keten - KG 409 FS- 279; 255 [A]- - 2 FS 297 [A]- - FS - Keten - 74 241

1.) Die Abspaltung der Fettsäure als Neutralteil ist bevorzugt gegenüber der Ketenabspaltung. Dies gilt auch bei gleichzeitiger Abspaltung der Kopfgruppe.

2.) Schlüsselfragmente sind m/z 297 (Neutralteilverlust beider FS) und m/z 241 (Neutralteilverlust der Fettsäuren als Fettsäure und Keten sowie Verlust eines Neutralteilchens der Masse 74 u).

3.) Die Abspaltung der/des Fettsäure/Ketens aus Position sn-2 ist gegenüber Position sn-1 bevorzugt.

4.) Die Intensität des Fettsäureanions aus Position sn-1 ist größer als die des Fettsäureanions aus sn-2.

(Bei 3. und 4. wird vorausgesetzt, dass sich die gesättigte FS in Pos. sn-1 und die ungesättigte FS in Pos. sn-2 befindet.)

NMR-spektroskopische Untersuchung:

Da es sich bei dieser Substanz um ein Gemisch von Phosphatidylinositolen mit unterschiedlicher Fettsäurezusammensetzung handelt, werden nur die chemischen Verschiebungen des Glycerolgrundgerüsts (GR) und der Kopfgruppe (KG) angegeben.

Tabelle A2-5: Zusammenfassung der Zuordnungen der 1H- und 13C-Signale zum Grundgerüst und der Kopfgruppe in der abgebildeten Struktur (Abb. A2-2).

PI 13C 1H GR 1 62.2 3.97/4.22 2 69.9 5.05 3 63.2 3.82 KG 1 76.0 3.69 2 71.0 3.96 3 70.7 3.22 4 71.9 3.45 5 73.8 3.05 6 71.2 3.58

Page 138: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

126

2.1 Monoacylglyceride

a) 1-Stearoyl-glycerol (SMG)

H2C1

O C1´

CH22´

CH23´

CH24´

CH25´

CH26´

CH27´

CH28´

CH9´

CH10´

CH11´

CH212´

CH213´

CH214´

CH215´

CH216´

HC2

H2C3

OH

OH

O

CH217´

CH318´

Abb. A2-6: Struktur des 1-Stearoyl-glycerols (SMG) und Bezifferung der C-Atome.

b) 1-Lauryl-glycerol (LMG)

H2C1

O C1´

CH22´

CH23´

CH24´

CH25´

CH26´

CH27´

CH28´

CH9´

CH10´

CH11´

CH212´

HC2

H2C3

OH

OH

O

Abb. A2-7: Struktur des 1-Lauryl-glycerols (LMG) und Bezifferung der C-Atome.

Massenspektrometrische Untersuchungen:

Tabelle A2-8: Zusammenfassung der Ergebnisse der Produktionenanalyse mittels Direktinfusion im positiven Ionenmodus (TM 300/400, CS 30/50 bei LMG/SMG).

SMG LMG [M+H]+ 359 275

Produktionenanalyse (MS²): [M-18+H]+ 341 257 [M-Gly+H] + - 183 [FS+H] + - 201

weitere Ionen im MS-Spektrum: [M-18+H]+ 341 257 [M+NH4]+ 376 292 [M+Na]+ 381 297 [M+K]+ 397 - [M-Gly+H] + 267 183 [FS+H] + 285 201 [2M+Na] + 738 571

Unter den verschiedenen Pseudomolekülionen besitzt in beiden Fällen das [M+H]+ Ion die höchste Intensität und wird deshalb zur Produktionenanalyse herangezogen. Trotz geringer CS ist im MS-Spektrum bereits teilweise eine Fragmentierung ([M-Gly+H]+, [FS+H]+) zu beobachten.

Page 139: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

127

Tabelle A2-9: Zusammenfassung der Ergebnisse der massenspektrometrischen Untersuchung mittels Direktinfusion im negativen Ionenmodus (TM 350/400, CS 30/30 bei LMG/SMG).

SMG LMG [M+Acetat]- 417 333

Produktionenanalyse: Nicht möglich

weitere Ionen im MS-Spektrum: [M+FS-]- 641 473 [2M-18-H]- - 529 [2M-H]- - 547

NMR-spektroskopische Untersuchungen:

Tabelle A2-10: Zusammenfassung der Zuordnungen der 1H- und 13C-Signale zu den abgebildeten Strukturen (Abb. A2-6 und A2-7).

SMG LMG 13C 1H 13C 1H

GR 1 64.7 3.90 64.7 3.90 2 69.2 3.64 69.3 3.64 3 62.5 3.36 62.5 3.36 FS sn-1 1´ 174.0 - 174.1 - 2´ 33.5 2.13 33.5 2.13 3´ 24.3 1.40 24.3 1.40 4´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 28.5 1.08 5´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 28.5-28.9 1.04-1.08 6´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 28.5-28.9 1.04-1.08 7´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 28.5-28.9 1.04-1.08 8´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 28.5-28.9 1.04-1.08 9´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 28.7 1.05 10´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 31.3 1.05 11´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 22.0 1.07 12´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 13.3 0.66 13´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 - - 14´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 - - 15´ 28.5 – 29.0 1.08-1.04 - - 16´ 31.3 1.04 - - 17´ 22.0 1.07 - - 18´ 13.2 0.66 - -

Page 140: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

128

2.2 Diacylglyceride

a) 1-Stearoyl-2-palmitoyl-glycerol

H2C1

O C1´

CH22´

CH23´

CH24´

CH25´

CH26´

CH27´

CH28´

CH9´

CH10´

CH11´

CH212´

CH213´

CH214´

CH215´

CH216´

HC2

H2C3

O C1´´

OH

CH22´´

CH23´´

CH24´´

CH25´´

CH26´´

CH27´´

CH28´´

CH9´´

CH10´´

CH211´´

CH212´´

CH213´´

CH214´´

CH215´´

CH216´´

O

O

CH217´

CH318´

Abb. A2-8: Struktur des 1-Stearoyl-2-Palmitoyl-glycerols und Bezifferung der C-Atome.

Massenspektrometrische Untersuchung:

Tabelle A2-11: Zusammenfassung der Ergebnisse der Produktionenanalyse mittels Direktinfusion im positiven Ionenmodus (TM:600; CS:30).

DAG [M+H]+ 597

Produktionenanalyse: [M-18+H]+ 579 [M-FS16:0+H]+ 341 [M-FS18:0+H]+ 313

[M+NH4]+ 614

Produktionenanalyse: [M+H]+ 597 [M-18+H]+ 579 [M-FS16:0+H]+ 341

[FS18:0+H]+

[K18:0+H]+ 285

267 [M-FS18:0+H]+ 313

[FS16:0+H]+

[K16:0+H]+ 257

239

weitere Ionen im MS-Spektrum: [M+Na]+ 619 [M+K]+ 635

Das Pseudomolekülion [M+NH4]+ dominiert gegenüber dem [M+H]+, wodurch bei der Produktionenanalyse auch MS³-Spektren erhalten werden konnten; das [M+H]+ ergab nur MS²-Spektren.

1.) Im MS²-Experiment findet nur Fettsäureabspaltung (keine Ketenabspaltung) statt.

Page 141: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

129

2.) Der Intensitätsvergleich der Fragmentionen [M-FS16:0+H]+ und [M-FS18:0+H]+ erbrachte ein Verhältnis von 1:0,75, so dass die Abspaltung der Fettsäure bevorzugt aus Position 2 vermutet wird.

3.) Werden die Fragmentionen [M-FS+H]+ weiter fragmentiert, so entstehen die Ionen [FS+H]+ sowie [Keten+H]+ der noch verbliebenen Fettsäure. Dabei besitzt das [FS+H]+ Ion in beiden Fällen die höhere Intensität.

Tabelle A2-12: Zusammenfassung der Ergebnisse der massenspektrometrischen Untersuchung mittels Direktinfusion im negativen Ionenmodus (TM 600, CS 30).

DAG [M+Acetat]- 655Produktionenanalyse: Nicht möglich weitere Ionen im MS-Spektrum:[M+FS-

16:0]- 851 [M+FS-

18:0]- 879

NMR-spektroskopische Untersuchung:

Tabelle A2-13: Zusammenfassung der Zuordnungen der 1H -und 13C-Signale zur abgebildeten Struktur (Abb. 6).

GR 13C 1H

1 62.1 3.96/4.14 2 71.5 4.88 3 59.9 3.47 FS FS sn-1 13C 1H sn-2 13C 1H1´ 173.6 - 1´´ 173.4 - 2´ 33.5 2.10 2´´ 33.7 2.13 3´ 24.3 1.39 3´´ 24.3 1.41 4´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 4´´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 5´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 5´´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 6´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 6´´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 7´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 7´´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 8´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 8´´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 9´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 9´´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 10´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 10´´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 11´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 11´´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 12´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 12´´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 13´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 13´´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 14´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 14´´ 31.3 1.05 15´ 28.5 – 29.0 1.09-1.04 15´´ 22.0 1.08 16´ 31.3 1.05 16´´ 13.3 0.66 17´ 22.0 1.08 - - - 18´ 13.3 0.66 - - -

Page 142: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

130

2.3 Triacylglyceride

a) Tripalmitoyl-glycerol

H2C1

O C1´

CH22´

CH23´

CH24´

CH25´

CH26´

CH27´

CH28´

CH9´

CH10´

CH11´

CH212´

CH213´

CH214´

CH215´

CH316´

HC2

H2C3

O C1´´

O C1´´´

CH22´´

CH23´´

CH24´´

CH25´´

CH26´´

CH27´´

CH28´´

CH9´´

CH10´´

CH211´´

CH212´´

CH213´´

CH214´´

CH215´´

CH316´´

O

O

O

CH22´´´

CH23´´´

CH24´´´

CH25´´´

CH26´´´

CH27´´´

CH28´´´

CH9´´´

CH10´´´

CH11´´´

CH212´´´

CH213´´´

CH214´´´

CH215´´´

CH316´´´

Abb. A2-9: Struktur des Tripalmitoyl-glycerols und Bezifferung der C-Atome.

b) 1,2-Palmitoyl-3-oleoyl-glycerol

H2C1

O C1'

CH22'

CH23'

CH24'

CH25'

CH26'

CH27'

CH28'

CH29'

CH210'

CH211'

CH212'

CH213'

CH214'

CH215'

CH316'

HC2

H2C3

O C1´´

O C1´´´

O

O

OCH22´´

CH23´´

CH24´´

CH25´´

CH26´´

CH27´´

CH28´´

CH29´´

CH210´´

CH211´´

CH212´´

CH213´´

CH214´´

CH215´´

CH316´´

CH22´´´

CH23´´´

CH24´´´

CH25´´´

CH26´´´

CH27´´´

CH28´´´

CH9´´´

CH10´´´

CH211´´´

CH212´´´

CH213´´´

CH214´´´

CH215´´´

CH216´´´

CH217´´´

CH318´´´

Abb. A2-10: Struktur des 1,2-Palmitoyl-3-oleoyl-glycerols und Bezifferung der C-Atome.

c) 1,3- Palmitoyl-2-oleoyl-glycerol

H2C1

O C1'

CH22'

CH23'

CH24'

CH25'

CH26'

CH27'

CH28'

CH29'

CH210'

CH211'

CH212'

CH213'

CH214'

CH215'

CH316'

HC2

H2C3

O C1''

O C1'''

O

O

OCH22''

CH23''

CH24''

CH25''

CH26''

CH27''

CH28''

CH9''

CH10''

CH211''

CH212''

CH213''

CH214''

CH215''

CH216''

CH217''

CH318''

CH22'''

CH23'''

CH24'''

CH25'''

CH26'''

CH27'''

CH28'''

CH29'''

CH210'''

CH211'''

CH212'''

CH213'''

CH214'''

CH215'''

CH316'''

Abb. A2-11: Struktur des 1,3-Palmitoyl-2-oleoyl-glycerols und Bezifferung der C-Atome.

d) 1-Palmitoyl-2-stearoyl-3-oleoyl-glycerol

H2C1

O C1´

CH22´

CH23´

CH24´

CH25´

CH26´

CH27´

CH28´

CH9´

CH10´

CH11´

CH212´

CH213´

CH214´

CH215´

CH316´

HC2

H2C3

O C1´´

O C1´´´

CH22´´

CH23´´

CH24´´

CH25´´ CH2

6´´

CH27´´

CH28´´

CH9´´

CH10´´

CH211´´

CH212´´

CH213´´ CH2

14´´

CH215´´ CH2

16´´

O

O

O

CH217´´ CH318´´

CH22´´´

CH23´´´

CH24´´´

CH25´´´

CH26´´´

CH27´´´

CH28´´´

CH9´´´

CH10´´´

CH211´´´

CH212´´´

CH213´´´

CH214´´´

CH215´´´

CH216´´´

CH217´´´

CH318´´´

Abb. A2-12: Struktur des 1-Palmitoyl-2-stearoyl-3-oleoyl-glycerol und Bezifferung der C-Atome.

Page 143: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

131

Massenspektrometrische Untersuchung:

Tabelle A2-14: Zusammenfassung der Ergebnisse der Produktionenanalyse mittels Direktinfusion im positiven Ionenmodus (TM 800; Cap. -3500V); gemessen wurden Tripalmitoyl-glycerol (Abk. TAG 1), 1,2-Palmitoyl-3-oleoyl-glycerol (Abk. TAG 1,2), 1,3-Palmitoyl-2-oleoyl-glycerol (Abk. TAG 1,3) und 1-Palmitoyl-2-stearoyl-3-oleoyl-glycerol (Abk. TAG).

TAG 1 TAG 1,2

Int. TAG 1,3

Int. TAG Int.

[M+NH4]+ 824 850 850 878

Produktionenanalyse: [M+H]+ - 833 833 861 [M+Na]+ - - - 883 [M+H-FS16:0]+ ( A) 551 577 1./2. 577 1. 605 2. [M+H-FS18:1]+ ( B) - 551 1./2. 551 2. 579 1. [M+H-FS18:0]+ ( C) - - - 577 3.

weitere Ionen im MS-Spektrum:

[M+Na]+ 829 855 855 883 [M+K]+ 845 871 871 899

Aufgrund seiner hohen Intensität wird das Pseudomolekülion [M+NH4]+ zur Produktionenanalyse herangezogen.

1.) Im MS² Experiment findet nur die Fettsäureabspaltung (keine Ketenabspaltung) statt.

2.) Der Intensitätsvergleich (Int.) gibt die Intensitätsreihenfolge der Fragmentionen wieder. (Ist die Intensität der Fragmentionen vergleichbar, so wird dies als 1./2. angegeben.)

a) Aus den Produktionen geht hervor, dass sowohl für TAG 1,3 als auch für TAG 1,2 die Abspaltung der Fettsäuren bevorzugt aus Position 1 und 3 erfolgt. Da TAG 1,2 und TAG 1,3 in der Intensität der Fragmentionen [M+H-FS16:0]+(A) und [M+H-FS18:1]+ (B) variieren, können diese beiden Spezies unterschieden werden. Die Verhältnisse der beiden Fragmentionen zueinander sind in der nachfolgenden Tabelle, gemessen mit zunehmender Fragmentierungsamplitude A, angegeben.

Page 144: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

132

Tabelle A2-15: Intensitätsverhältnisse der Fragmentionen A und B von 1,2-Palmitoyl-3-oleoyl-glycerol (Abk. TAG 1,2) und 1,3-Palmitoyl-2-oleoyl-glycerol (Abk. TAG 1,3) bei zunehmender Fragmentierungsamplitude A (0,32-0,40).

TAG 1,2 TAG 1,3 A Verhältnis A/B Verhältnis A/B

0,32 4,75 - 0,35 4,54 0,95 0,36 4,10 - 0,37 3,85 - 0,40 3,84 1,05

Für die Produktionenanalyse wird die Messung bei A 0,35 empfohlen, da die Intensitätsunterschiede gut erkennbar sind.

b) Aus dem Intensitätsvergleich der Fragmentionen [M+H-FS16:0]+ (A), [M+H-FS18:1]+ (B) und [M+H-FS18:0]+ (C) des 1-Palmitoyl-2-stearoyl-3-oleoyl-glycerols (TAG) wurde ermittelt, dass die Abspaltung der Fettsäure bevorzugt aus Position 3 erfolgt, gefolgt von Position 1 und Position 2 mit der geringsten Intensität. Für diese Komponenten wurden nun ebenfalls die Fragmentionen-verhältnisse bei verschiedenen A bestimmt. Tabelle A2-16: Verhältnisse der Fragmentionen A, B und C von 1-Palmitoyl-2-stearoyl-3-oleoyl-glycerol (Abk. TAG) bei zunehmender Fragmentierungsamplitude A (0,35-0,42).

TAG CS Verhältnis B/A Verhältnis C/B Verhältnis A/C

0,35 1,61 5,27 3,28 0,36 1,67 5,67 3,40 0,37 1,75 4,53 2,56 0,38 1,69 4,32 2,56 0,39 1,40 4,17 2,97 0,40 1,43 4,19 2,94 0,41 1,44 4,25 2,96 0,42 1,34 3,83 2,86

Für die Produktionenanalyse ist zwar ebenfalls eine Messung bei A 0,35 möglich, aber die Fragmentionen weisen noch eine recht geringe Intensität auf. Bei höherer A (z.B. A 0,39) sind die Intensitätsunterschiede besser erkennbar.

Im negativen Ionenmodus zeigen die untersuchten TAG-Spezies für gewöhnlich keine Ionen. Teilweise waren aber [M+Cl]--Ionen mit sehr geringer Intensität zu beobachten, die für eine Produktionenanalyse nicht geeignet waren.

Page 145: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

133

NMR-spektroskopische Untersuchung:

Tabelle A2-17: Zusammenfassung der Zuordnungen der 1H- und 13C-Signale zur abgebildeten Struktur 1-Palmitoyl-2-stearoyl-3-oleoyl-glycerol (Abk. TAG).

GR 13C 1H

1 61.6 3.94/ 4.11 2 68.5 5.05 3 61.6 3.94/ 4.11 FS sn-1 13C 1H

FS sn-2 13C 1H

FS sn-3 13C 1H

1´ 173.3 - 1´´ 172.8 - 1´´´ 173.3 - 2´ 33.4 2.11 2´´ 33.6 2.12 2´´´ 33.4 2.11 3´ 24.3 1.40 3´´ 24.3 1.40 3´´´ 24.3 1.40 4´ 28.5 1.09 4´´ 28.5 1.09 4´´´ 28.5 1.09 5´ 28.6-29.1 1.09-1.04 5´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 5´´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 6´ 28.6-29.1 1.09-1.04 6´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 6´´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 7´ 28.6-29.1 1.09-1.04 7´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 7´´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 8´ 28.6-29.1 1.09-1.04 8´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 8´´´ 26.5 1.80 9´ 28.6-29.1 1.09-1.04 9´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 9´´´ 129.1-

129.4 5.12

10´ 28.6-29.1 1.09-1.04 10´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 10´´´ 129.1-129.4

5.12

11´ 28.6-29.1 1.09-1.04 11´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 11´´´ 26.5 1.80 12´ 28.6-29.1 1.09-1.04 12´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 12´´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 13´ 28.6-29.1 1.09-1.04 13´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 13´´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 14´ 31.3 1.05 14´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 14´´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 15´ 22.0 1.07 15´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 15´´´ 28.6-29.1 1.09-1.04 16´ 13.3 0.66 16´´ 31.3 1.05 16´´´ 31.3 1.05 - - - 17´´ 22.0 1.07 17´´´ 22.0 1.07 - - - 18´´ 13.3 0.66 18´´´ 13.3 0.66

Page 146: Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE ... · Lipidanalyse von Bioflüssigkeiten durch kombinierte SPE/HPLC-, MS- und NMR-Techniken Dissertation zur Erlangung des

134

Tabelle A2-18: Zusammenfassung der Zuordnungen der 1H- und 13C-Signale zu 1,3-Palmitoyl-2-oleoyl-glycerol (Abk. Tab. TAG 1,3).

GR 13C 1H

1 61.6 3.94/ 4.10

2 68.5 5.05 3 61.6 3.94/

4.10

FS sn-1 13C 1H

FS sn-2 13C 1H

FS sn-3 13C 1H

1´ 173.5 - 1´´ 173.0 - 1´´´ 173.5 - 2´ 33.4 2.11 2´´ 33.5 2.11 2´´´ 33.4 2.11 3´ 24.3 1.39 3´´ 24.3 1.39 3´´´ 24.3 1.39 4´ 28.5 1.09 4´´ 28.5 1.09 4´´´ 28.5 1.09 5´ 28.6-29.1 1.11-1.04 5´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 5´´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 6´ 28.6-29.1 1.11-1.04 6´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 6´´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 7´ 28.6-29.1 1.11-1.04 7´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 7´´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 8´ 28.6-29.1 1.11-1.04 8´´ 26.5 1.79 8´´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 9´ 28.6-29.1 1.11-1.04 9´´ 129.1-

129.4 5.11 9´´´ 28.6-29.1 1.11-1.04

10´ 28.6-29.1 1.11-1.04 10´´ 129.1-129.4

5.11 10´´´ 28.6-29.1 1.11-1.04

11´ 28.6-29.1 1.11-1.04 11´´ 26.5 1.79 11´´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 12´ 28.6-29.1 1.11-1.04 12´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 12´´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 13´ 28.6-29.1 1.11-1.04 13´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 13´´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 14´ 31.3 1.04 14´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 14´´´ 31.3 1.04 15´ 22.0 1.06 15´´ 28.6-29.1 1.11-1.04 15´´´ 22.0 1.06 16´ 13.3 0.65 16´´ 31.3 1.04 16´´´ 13.3 0.65 - - - 17´´ 22.0 1.06 - - - - - - 18´´ 13.3 0.65 - - -