Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für...

36
Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und europäisches Parteienrecht und Partei- enforschung 14, 2007 (1), S. 5-13, www.pruf.uni-duesseldorf.de, 15. Februar 2009. Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Der „gläserne“ Abgeordnete? Transparenzregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Journal für Rechtspolitik 16, 2008 (3), S. 169- 176. Abromeit, Heidrun/Michael Stoiber, Demokratien im Vergleich. Einführung in die Analy- se politischer Systeme, Wiesbaden 2006. Achterberg, Norbert, Parlamentsreform – Themen und Thesen, in: DÖV 1975, 833-848. Ahrens, Katharina, Nutzen und Grenzen der Regulierung von Lobbying, in: Ralf Klein- feld, Zimmer, Annette, Ulrich Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien, Wiesbaden 2007, S. 124-147. Alemann, Ulrich von, Vom Korporatismus zum Lobbyismus? Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung, in: APuZ 26-27, 2000, S. 3-6. Alemann, Ulrich von, „Repräsentation“, in: Dieter Nohlen (Hrsg.) Kleines Lexikon der Politik, München 2001, S. 437-440. Alemann, Ulrich von/Florian Eckert, Lobbyismus als Schattenpolitik, in: APuZ 15, 2006, S. 3-10. Alemann, Ulrich von, Studie zur Korruption innerhalb des staatlichen Bereichs der EU- Mitgliedstaaten, Abschlussbericht, Düsseldorf 2007. Alemann, Ulrich von, Lobbyismus heute. Neue Herausforderungen durch Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung, Düsseldorf 2000, www.phil-fak.uni- duesseldorf.de, 15. März 2009. Ali, Anwar Syed, Karrierewege und Rekrutierungsmuster bei Regierungsmitgliedern auf Bundesebene von 1949 – 2002, Diss., Halle 2003. Almond, Gabriel A./Sidney Verba, The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton 1963. Amer, Mildred, History of Congressional Ethics Enforcement, Congressional Research Service, Washington 1997. Amer, Mildred, „CRS – Report for Congress“, publiziert durch den US-Senat, www.senate.gov; http://assets.opencrs.com, 5. September 2009. Andersen, Svein S./Tom R. Burns, The European Union and the Erosion of Parliamentary Democracy. Study of Post-Parliamentary Governance, in: Svein S. Andersen, Kjell A. Eliassen (Hrsg.), The European Union: How Democratic Is It?, Beverly Hills, London 1996, S. 227-251. S. Malessa, Beruf – Politik – Transparenz, DOI 10.1007/978-3-531-19741-8, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Transcript of Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für...

Page 1: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in:

Mitteilungen des Instituts für deutsches und europäisches Parteienrecht und Partei-enforschung 14, 2007 (1), S. 5-13, www.pruf.uni-duesseldorf.de, 15. Februar 2009.

Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Der „gläserne“ Abgeordnete? Transparenzregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Journal für Rechtspolitik 16, 2008 (3), S. 169-176.

Abromeit, Heidrun/Michael Stoiber, Demokratien im Vergleich. Einführung in die Analy-se politischer Systeme, Wiesbaden 2006.

Achterberg, Norbert, Parlamentsreform – Themen und Thesen, in: DÖV 1975, 833-848. Ahrens, Katharina, Nutzen und Grenzen der Regulierung von Lobbying, in: Ralf Klein-

feld, Zimmer, Annette, Ulrich Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien, Wiesbaden 2007, S. 124-147.

Alemann, Ulrich von, Vom Korporatismus zum Lobbyismus? Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung, in: APuZ 26-27, 2000, S. 3-6.

Alemann, Ulrich von, „Repräsentation“, in: Dieter Nohlen (Hrsg.) Kleines Lexikon der Politik, München 2001, S. 437-440.

Alemann, Ulrich von/Florian Eckert, Lobbyismus als Schattenpolitik, in: APuZ 15, 2006, S. 3-10.

Alemann, Ulrich von, Studie zur Korruption innerhalb des staatlichen Bereichs der EU-Mitgliedstaaten, Abschlussbericht, Düsseldorf 2007.

Alemann, Ulrich von, Lobbyismus heute. Neue Herausforderungen durch Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung, Düsseldorf 2000, www.phil-fak.uni-duesseldorf.de, 15. März 2009.

Ali, Anwar Syed, Karrierewege und Rekrutierungsmuster bei Regierungsmitgliedern auf Bundesebene von 1949 – 2002, Diss., Halle 2003.

Almond, Gabriel A./Sidney Verba, The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton 1963.

Amer, Mildred, History of Congressional Ethics Enforcement, Congressional Research Service, Washington 1997.

Amer, Mildred, „CRS – Report for Congress“, publiziert durch den US-Senat, www.senate.gov; http://assets.opencrs.com, 5. September 2009.

Andersen, Svein S./Tom R. Burns, The European Union and the Erosion of Parliamentary Democracy. Study of Post-Parliamentary Governance, in: Svein S. Andersen, Kjell A. Eliassen (Hrsg.), The European Union: How Democratic Is It?, Beverly Hills, London 1996, S. 227-251.

S. Malessa, Beruf – Politik – Transparenz, DOI 10.1007/978-3-531-19741-8,© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 2: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

332 Literatur

Arndt, Claus, Fraktion und Abgeordneter, in: Hans-Peter Schneider, Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, New York 1989, S. 643-673.

Arnim, Hans Herbert von, „Art. 48“, Zweitbearbeitung, in: Rudolf Dolzer, Klaus Vogel, Karin Graßhof (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg.

Arnim, Hans Herbert von, Gemeinwohl und Gruppeninteressen. Von der Durchsetzung allgemeiner Interessen in der pluralistischen Demokratie. Ein Beitrag zu verfas-sungsrechtlichen Grundfragen der Wirtschaftsordnung, Frankfurt am Main 1977.

Arnim, Hans Herbert von, Die Partei, der Abgeordnete und das Geld. Parteienfinanzie-rung in Deutschland, München 1996.

Arnim, Hans Herbert von, Fetter Bauch regiert nicht gern. Die politische Klasse – selbst-bezogen und abgehoben, München 1997.

Arnim, Hans Herbert von, Diener vieler Herren. Die Doppel- und Dreifachversorgung von Politikern, München 1998.

Arnim, Hans Herbert von, Vom schönen Schein der Demokratie. Politik ohne Verantwor-tung – am Volk vorbei, München 2002.

Arnim, Hans Herbert von, Nach-amtliche Karenzzeiten für Politiker? Ein Kommentar zum Fall Gerhard Schröder, in: ZRP 2006 (2), S. 44-47.

Arnim, Hans Herbert von, Korruption in Politik und Verwaltung, in: Hans Herbert von Arnim (Hrsg.), Korruption. Netzwerke in Politik, Ämtern und Wirtschaft, München 2003, S. 16-30.

Arnim, Hans Herbert von, Institutionalized Political Accountability and Political Corruption in Germany, in: Eberhard Bohne, Charles F. Bonser, Kenneth M. Spen-cer (Hrsg.), Transatlantic Perspectives on Liberalization and Demoratic Governance, Münster 2003, S. 460-488.

Arnim, Hans-Herbert von, „Abgekaufte Unabhängigkeit. Trotz des Verbots aus Karlsruhe dulden Parteien bezahlten Lobbyismus von Abgeordneten“, in: Die Welt, 15. De-zember 2004.

Arnim, Hans Herbert von, Herrschaft der Lobby? Zur Notwendigkeit und zum Miss-brauch des Einflusses der Wirtschaft auf die Politik, in: Rubin Ritter, David Feld-mann, Hans Herbert von Arnim, Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwor-tung, Baden-Baden 2005, S. 17-28.

Arnim, Hans Herbert von, „Der gläserne Abgeordnete“, in: Capital 2005 (6), S- 32. Arnim, Hans Herbert von, Der gekaufte Abgeordnete – Nebeneinkünfte und Korruptions-

problematik, in: NVwZ 2006 (3), S. 249-254. Arnim, Hans Herbert von, Nebeneinkünfte von Landtagsabgeordneten. Konsequenzen

nach der Neuregelung im Bund und dem Urteil des BVerfG, in: NVwZ, 2007 (11), S. 1246-1249.

Arnim, Hans Herbert von, Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten. Die Rechtslage nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Juli 2007, in: DÖV 21, 2007, S. 897-907.

Arnim, Hans Herbert von, Die Deutschlandakte. Was Politiker und Wirtschaftsbosse unserem Land antun, München 2008.

Arnim, Hans Herbert von, „Herr Lammert, bitte handeln!“, in: Spiegel Online, www.spiegel.de, 13. August 2008.

Page 3: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 333

Arnold, R. Douglas, Overtilled and Undertilled Fields in American Politics, in: Political Science Quarterly 97, 1982, S. 91-103.

Auracher-Jäger, Barbara, Die Mechanismen im Nationalrat. Ihre Entwicklung in Ge-schäftsordnung und B-VG Bezügebegrenzungsgesetz 1997, Wien 1997.

Austermann, Philipp, Spenden an Abgeordnete, in: ZParl 41, 2010 (3), S. 527-534. Arzheimer, Kai, Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz

eines politikwissenschaftlichen Begriffs, Wiesbaden 2002. Badura, Peter, „Art. 38“, Zweitbearbeitung, in: Rudolf Dolzer, Klaus Vogel, Karin

Graßhof (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Heidelberg. Badura, Peter, Das politische Amt des Abgeordneten und die Frage seiner Entschädigung,

in: ZSE 2005 (2), S. 167-184. Bahnsen, Volker, Entschädigungszulagen für parlamentarische Funktionsträger, in: NJW

1998, S. 1041-1042. Bannenberg, Britta, Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle: eine

kriminologisch-strafrechtliche Analyse, Neuwied 2002. Bartels, Hans-Peter, Wahlkreiskommunikation. Daten aus der Praxis eines Bundestagsab-

geordneten, in: ZParl 39, 2008 (3), S. 487-493. Barton, Stephan, Der Tatbestand der Abgeordnetenbestechung (§ 108e StGB), in: NJW

1994, S. 1098-1101. Beck, Thorsten, u.a., New Tools in Comparative Political Economy: The Database of

Political Institutions, in: World Bank Economic Review, Oxford 2001, S. 165-176. Beck, Volker MdB, Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode, 184. Sitzung, 30. Juni 2005,

Sten. Prot. S. 17400ff. Becker, Bernd, Politik in Großbritannien. Eine Einführung in das politische System und

Bilanz der ersten Regierungsjahre Tony Blairs, Paderborn 2002. Becker, Howard S., Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Frankfurt am

Main 1981. Becker, Johannes/Andreas Peichl, Johannes Rincke, Politicians’ Outside Earnings and

Political Competition, IZA Discussion Paper No. 3902, 2008, http://ftp.iza.org, 23. Februar 2009.

Becker, Michaela, Korruptionsbekämpfung im parlamentarischen Bereich, unter besonde-rer Berücksichtigung des § 108e StGB sowie der Verhaltensregeln des Bundestages, Diss., Bonn 1998.

Behnke, Joachim, Von Überhangmandaten und Gesetzeslücken, in: APuZ B 52, 2003, S. 21-28, S. 26.

Behnke, Joachim, Die Bombe tickt weiter: Das immer noch existierende Problem der Überhangmandate und mögliche Lösungen, in: Jürgen W. Falter, Oscar W. Gabriel, Bernhard Weßels (Hrsg.), Wahlen und Wähler, Analysen aus Anlass der Bundes-tagswahl 2002, Wiesbaden 2005, S. 459-483.

Behnke, Joachim, Vertrauen und Kontrolle. Der Einfluss von Werten auf Einstellungen zu politischen Institutionen, in: ZParl 40, 2009 (2), S. 397-413.

Behnke, Nathalie, Ethik in Politik und Verwaltung. Entstehung und Funktionen ethischer Normen in Deutschland und den USA, Baden-Baden 2004.

Page 4: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

334 Literatur

Belabed, Stefan, Zur Responsivität österreichischer Nationalratsabgeordneter. Theoreti-sche Fundierung und Fallbeispiele aus der sozialdemokratischen Parlamentsfraktion, Dipl.-Arbeit, Wien 2007.

Beller, Kai, „Schily drohen 44000 Euro Bußgeld“, in: Financial Times Deutschland, 21. Februar 2008, S. 2.

Beller, Kai, „Schily klagt gegen den Bundestag“, in: Financial Times Deutschland, 24. April 2008, S.11.

Bender, Gunnar/Lutz Reulecke, Handbuch des deutschen Lobbyisten. Wie ein modernes und transparentes Politikmanagement funktioniert, Frankfurt am Main 2003.

Berthold, Lutz, Die beiden Grundbedeutungen des Repräsentationsbegriffs, dargestellt an Autoren aus dem Umfeld der Weimarer Staatslehre, in: Gerhard Göhler (Hrsg.), In-stitution, Macht, Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken, Baden-Baden 1997, S. 349-375.

Best, Heinrich/Maurizio Cotta, Elite Transformation and Modes of Representation since the Mid-Nineteenth Century: Some Theoretical Considerations, in: Heinrich Best, Maurizio Cotta (Hrsg.), Parliamentary Representatives in Europe 1848-2000. Legis-lative Recruitment and Careers in Eleven European Countries, Oxford 2000, S. 2-28.

Best, Heinrich/Stephan Jahr, Politik als prekäres Beschäftigungsverhältnis. Mythos und Realität der Sozialfigur des Berufspolitikers im vereinten Deutschland, in: ZParl 37, 2006 (1), S. 63-79.

Best, Heinrich, u.a., Zweite Deutsche Abgeordnetenbefragung 2007. Dokumentation für den Deutschen Bundestag, Jena 2007, www.sfb580.uni-jena.de, 12. August 2009.

Beyme, Klaus von, Die politische Elite in der Bundesrepublik Deutschland, München 1971.

Beyme, Klaus von, Die politische Klasse im Parteienstaat, Frankfurt am Main, 1993. Beyme, Klaus von, Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen

1997. Beyme, Klaus von, Niedergang der Parlamente. Internationale Politik und nationale Ent-

scheidungsfindung, in: IP 53, 1998 (4), S. 21-30. Beyme, Klaus von, Parlamente, in: Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regie-

rungslehre. Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 229-246. Boldt, Hans, Die Stellung des Abgeordneten im historischen Wandel, in: Deutscher Bun-

destag (Hrsg.), Politik als Beruf? Das Abgeordnetenbild im historischen Wandel, Bonn 1979, S. 15-43.

Boldt, Hans, Deutsche Verfassungsgeschichte. Band 2. Von 1806 bis zur Gegenwart, München 1990.

Borchert, Jens, Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien, Opla-den 1999.

Borchert, Jens, Die Professionalisierung der Politik. Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses, Frankfurt am Main 2003, S. 89.

Borchert, Jens/Gary Copeland, United States, A Political Class of Entrepreneurs, in: Jens Borchert, Jürgen Zeiss (Hrsg.), The Political Class in Advanced Democracies, Ox-ford 2003, S. 393-415.

Page 5: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 335

Borchert, Jens/Lutz Golsch, Germany. From „Guilds of Notables“ to Political Class, in: Jens Borchert, Jürgen Zeiss (Hrsg.), The Political Class in Advanced Democracies, Oxford 2003, S. 142-164.

Borchert, Jens/Lutz Golsch, Die politische Klasse in westlichen Demokratien: Rekrutie-rung, Karriereinteressen und institutioneller Wandel, in: PVS 36, 1995 (4), S. 609-629.

Borchert, Jens, Professional Politicians. Towards a Comparative Perspective, in: Jens Borchert, Jürgen Zeiss (Hrsg.), The Political Class in Advanced Democracies, Ox-ford 2003, S. 1-25.

Borchert, Jens/Klaus Stolz, Die Bekämpfung der Unsicherheit: Politikerkarrieren und Karrierepolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: PVS 44, 2003 (2), S. 148-173.

Botzenhart, Manfred, Deutscher Parlamentarismus in der Revolutionszeit 1848-1850, Düsseldorf 1977.

Bracher, Karl-Dietrich, Zwischen Zeitgeschichte und Politikwissenschaft. Erinnerungen an Ernst Fraenkel, in: Hubertus Buchstein, Gerhard Göhler (Hrsg.), Vom Sozialis-mus zum Pluralismus. Beiträge zu Werk und Leben Ernst Fraenkels, Baden-Baden 2000, S. 115-123.

Braun, Stefan, „Heftiger Protest gegen Diätenerhöhung“, in: sueddeutsche.de, 6. Mai 2008, 25. März 2009.

Braun, Werner/Monika Jantsch, Elisabeth Klante, Kommentar zum Abgeordnetengesetz, Berlin/New York 2002.

Brettschneider, Frank, Abgehoben oder bürgernah? Die Responsivität des Deutschen Bundestages, in: Heinrich Oberreuter, Uwe Kranenpohl, Martin Sebaldt (Hrsg.), Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 258-279.

Bruder, Bodo/Marco Geuer, Studie: Nebentätigkeiten der Bundestagsabgeordneten. Ent-wicklung der veröffentlichungspflichtigen Angaben zu den Nebentätigkeiten der Mitglieder des Bundestages im Lichte der Norm, Neunkirchen 2007.

Bruder, Bodo/Marco Geuer, Studie: Nebentätigkeiten der Bundestagsabgeordneten. Nach-folgestudie zu 2007: Entwicklung der Nebeneinkünfte der Bundestagsabgeordneten seit 2007, Neunkirchen 2009.

Buchstein, Hubertus, Repräsentation ohne Symbole. Die Repräsentationstheorie des ‚Federalist’ und von Hanna F. Pitkin, in: Gerhard Göhler (Hrsg.), Institution, Macht, Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken, Baden-Baden 1997, S. 376-432.

Burgmer, Inge Maria, Lobbyverbände unter Anpassungsdruck, in: Thomas Leif, Rudolf Speth (Hrsg.), Die stille Macht, Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden 2003, S. 33-42.

Bürklin, Wilhelm, Hilke Rebenstorf (Hrsg.), Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Opladen 1997.

Burckschat, Kirsten, „Was ist Recht und was ist richtig?“, in: Das Parlament, 24. Januar 2005.

Burmeister, Kerstin, Die Professionalisierung der Politik am Beispiel des Berufspolitikers im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1993.

Page 6: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

336 Literatur

Carstens, Peter, „SPD will Nebeneinkünfte von Abgeordneten genauer erfassen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Oktober 2010.

Carstens, Peter, „Nebeneinkünfte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Oktober 2010. Chang, Eric C.C./Miriam A. Golden, Electoral System, District Magnitude and

Corruption, in: British Journal of Political Science 2007 (1), S. 115-137. Czada, Roland, „Korporatismus“, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Die westlichen Länder,

Lexikon der Politik, Band 3, München 1992, S. 218-224. Czada, Roland, Konjunkturen des Korporatismus, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.), Verbän-

de und Staat, PVS, Sonderheft 25, Opladen 1994, S. 37-64. Czada, Roland, Vereinigungskrise und Standordebatte. Der Beitrag der Wiedervereini-

gung zur Krise des westdeutschen Modells, in: Leviathan 1998, 26, S. 24-59. Czepluch, Wolfgang, Abgeordnetenstatus und politische Partei: Zu den Voraussetzungen

und Folgen der Professionalisierung des Abgeordnetenmandats, Frankfurt am Main 1991.

Cziesche, Dominik, u.a., „Diener zweier Herren“, in: Der Spiegel, 17. Januar 2005. Dahl, Robert, A Preface on Democratic Theory, Chicago 1956. Darnstädt, Thomas, „Berliner Glasglocke“, in: Der Spiegel 2008 (17). Davidson, Roger/Walter Oleszek, Frances E. Lee, Congress and Its Members, 12.

Auflage, Washington 2009. Dawn, Oliver, Regulating the Conduct of MPs. The british experience of combating cor-

ruption, Political Studies 45, 1997, S. 539-558. Decker, Frank, Konstitutionelles versus parteiendemokratisches Parlamentsverständnis?

Bemerkungen zu einer überholten Dichotomie, in: Stefan Brink, Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg.), Gemeinwohl und Verantwortung, FS für Hans Herbert von Arnim, Berlin 2004, S. 533-554.

Decker, Frank, Die populistische Herausforderung. Theoretische und ländervergleichende Perspektiven, in: Frank Decker, Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützli-ches Korrektiv? Wiesbaden 2006, S. 9-33.

Decker, Frank, Parteiendemokratie im Wandel, in: Frank Decker, Viola Neu, Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007, S. 19-62.

Decker, Frank, Konsens- oder mehrheitsdemokratischer Wandel des Parlamentarismus?, ZParl 38, 2007 (4), S. 857-861.

Decker, Frank, Regieren im „Parteienbundesstaat“. Zur Architektur der deutschen Politik, Wiesbaden 2011.

Decker, Markus, „Gleiches Recht für alle“, in: Frankfurter Rundschau, 24. April 2008, S. 4.

DeGregorio/Christine, Assets and Access. Linking Lobbyists and Lawmakers in Con-gress, in: Herrnson Paul S., Ronald G. Shaiko, Clyde Wilcox (Hrsg.), The Interest Group Connection. Electioneering, Lobbying, and Policymaking in Washington, Washington 2005, S. 137-153.

Deiters, Mark, Die UN-Konvention gegen Korruption – Wegweiser für eine Revision der deutschen Strafvorschriften?, in: Ulrich von Alemann (Hrsg.), Dimensionen politi-scher Korruption. Beiträge zum Stand der internationalen Forschung, Wiesbaden 2005, PVS-Sonderband, S. 424-444.

Demmler, Wolfgang, Der Abgeordnete im Parlament der Fraktionen, Berlin 1994.

Page 7: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 337

Dettmer, Markus, „Dankeschön erlaubt“, in: Der Spiegel 2008 (51), S. 44. De Winter, Lieven/Marleen Brans, Belgien: Berufspolitiker und die Krise des Parteien-

staats, in: Jens Borchert, Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien, Opladen 1999, S. 61-86.

Doig, Alan, Watergate, Poulson and the Reform of the Standards of Conduct, in: Parlia-mentary Affairs 36, 1983, S. 316-333.

Dolezal, Martin, ExpertInnen oder SekretärInnen? Die Rolle der parlamentarischen Mit-arbeiterInnen der Nationalratsabgeordneten, in: ÖZP 29, 2000 (2), 201-218.

Dolezal, Martin, Home Style in Österreich. Nationalratsabgeordnete in ihren Wahlkreisen, Diss., Wien 2000.

Dolezal, Martin/Wolfgang C. Müller, Die Wahlkreisarbeit, in: Wolfgang C. Müller, u.a. (Hrsg.), Die österreichischen Abgeordneten. Individuelle Präferenzen und polit-isches Verhalten, Wien 2001, S. 88-181.

Easton, David, A Re-Assessment of the Concept of Political Support, in: British Journal of Political Science 5, 1975 (4), S. 435-458.

Ebbighausen, Rolf/Sighard Neckel (Hrsg.), Anatomie des politischen Skandals, Frankfurt am Main 1989.

Eckert, Florian, Lobbyismus – zwischen legitimem politischen Einfluss und Korruption, in: Ulrich von Alemann (Hrsg.), Dimensionen politischer Korruption. Beiträge zum Stand der internationalen Forschung, Wiesbaden 2005, PVS-Sonderband, S. 267-285.

Eckl, Stefan, Das politische Vertrauen in das Parlament am Beispiel des Deutschen Bun-destages, Stuttgart 2000.

Elvert, Jürgen, Das politische System Irlands, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politi-schen Systeme Westeuropas, 4. Aufl., Wiesbaden 2009, S. 307-348.

Eschenburg, Theodor: Herrschaft der Verbände?, Stuttgart 1955. Eschenburg, Theodor, Der Sold des Politikers, Stuttgart 1959. Essen, Jörg van MdB, Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode, 184. Sitzung, 30. Juni

2005, Sten. Prot. S. 17402f. Ewert, Stefan, Joanna Bars, Hubertus Buchstein, Zur Bedeutung von Ausbildung und

Beruf bei Landtagsabgeordneten. Empirische Anstöße zum Nachdenken über parla-mentarische Repräsentation, in: ZParl 41, 2010 (4), S. 749-765.

Eythórsson, Grétar Thór, Detlef Jahn, Das politische System Islands, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Aufl., Wiesbaden 2009, S. 195-218.

Falkner, Gerda, Korporatismus auf österreichischer und europäischer Ebene: Verflechtung ohne Osmose?, in: Ferdinand Karlhofer, Emmerich Tálos, Zukunft der Sozialpart-nerschaft. Veränderungsdynamik und Reformbedarf, Wien 1999, S. 215-240.

Feldkamp, Michael, Christa Sommer, Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Parlaments- und Wahlstatistik des Deutschen Bundestages 1949 – 2002/03, Berlin 2003.

Fenno, Richard, Home Style. House members in their Dictricts, Little Brown 1978. Ferejohn, John, Accountability and Authority. Toward a Political Theory of Electoral

Accountability, in: Adam Przeworski, Susan Stokes, Bernard Manin (Hrsg.), De-mocracy, Accountability, and Representation, Cambridge 1999, S. 131-154.

Page 8: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

338 Literatur

Filzmaier, Peter, Fritz Plasser, Die amerikanische Demokratie, Wien 1997. Filzmaier, Peter, Politische Kultur im Kontext medialer Kommunikation, in: Forum Poli-

tische Bildung, Informationen zur Politischen Bildung 30, 2009, S. 8-14. Fiorina, Morris, Divided Government in the American States: A Byproduct of Legislative

Professionalism? American Political Science Review 88, 1994, S. 304-316. Fraenkel, Ernst, Strukturdefekte der Demokratie und deren Überwindung, in: Ernst

Fraenkel, Kurt Sontheimer, Zur Theorie der pluralistischen Demokratie. Bundes-zentrale für politische Bildung, 2. Aufl., Bonn 1970, S. 3-48.

Fraenkel, Ernst, Der Pluralismus als Strukturelement der freiheitlich-rechtsstaatlichen Demokratie, in: Ernst Fraenkel (Hrsg.), Deutschland und die westlichen Demokra-tien, 7. Aufl., Stuttgart 1979, S. 197-221.

Fraenkel, Ernst, Deutschland und die westlichen Demokratien, 8. Aufl., Frankfurt am Main 1991.

Franke, Heiko/Andreas Grimmel, Wahlen mit System? Reformüberlegungen zur persona-lisierten Verhältniswahl, in: ZParl 38, 2007 (3), S. 591-602, S. 594.

Freund, Hanskarl, Änderung des Verhaltensrechts für Mitglieder des Deutschen Bundes-tages, in: DÖV 1987, S. 435-440.

Fritzl, Martin/ Martina Salomon, „Nicht alle Abgeordneten wollen durchsichtig sein“, in: diepresse.com, 14. November 2007, http://diepresse.com, 9. Oktober 2009.

Fromme, Friedrich Karl, Publizität für „Beraterverträge“ von Abgeordneten?, ZRP 1972, S. 225.

Fukuyama, Francis, Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, in: Europäische Rund-schau: Vierteljahresschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte 1989 (4), S. 3-58.

Fürnberg, Ossip/Danko Knothe, Wahlsiege ohne Stimmenmehrheit: Auswirkungen von verstärktem „Lagersplitting“ auf Mandatsverteilung und Koalitionsoptionen, in: ZParl 40, 2009 (1), S. 56-74.

Gabriel, Oscar W., Integration durch Institutionenvertrauen? Struktur und Entwicklung des Verhältnisses der Bevölkerung zum Parteienstaat und zum Rechtsstaat im verei-nigten Deutschland, in: Jürgen Friedrichs, Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.), Soziale In-tegration, Wiesbaden 1999, S. 199-235.

Gabriel, Oscar W./Sonja Zmerli, Politisches Vertrauen. Deutschland in Europa, in: APuZ B 30-31, 2006, S. 8-15.

Gabriel, Oscar W., Politische Einstellungen und politische Kultur in der erweiterten EU, in: Oscar W. Gabriel, Sabine Kropp (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich, Struktu-ren, Prozesse, Politikinhalte, 3. Aufl., Wiesbaden 2008, S. 181-214, S. 210.

Gabriel, Oscar W./Lisa Schöllhammer, Warum die Deutschen ihrem Abgeordneten nicht mehr vertrauen als dem Bundestag, in: ZParl 40, 2009 (2), S. 414-430.

Gagliarducci, Stefano/Tommaso Nannicini, Paolo Naticchioni, Electoral rules and politi-cians’ behavior. A micro test, IZA Discussion Paper No. 3348, 2007, http://ftp.iza.org, 27. Februar 2009.

Gagliarducci, Stefano/Tommaso Nannicini, Paolo Naticchioni, Outside income and moral hazard, The elusive quest for good politicians, Working Paper 2007, http://e-archivo.uc3m.es, 3. Februar 2009.

Page 9: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 339

Gallagher, Michael, Ireland. Party Loyalist with a Personal Base, in: Jens Borchert, Jür-gen Zeiss (Hrsg.), The Political Class in Advanced Democracies, Oxford 2003, S. 187-202.

Gathmann, Florian/Severin Weiland, „Diäten-Erhöhung fällt aus – dieses Mal“, in: Spie-gel Online, 25. Mai 2008, www.spiegel.de, 25. März 2009.

Gathmann, Florian/Philipp Wittrock, „Streit über Nebeneinkünfte. Abgeordnete wollen neue Schummel-Regel stoppen“, in: Spiegel Online, 10. Mai 2011, www.spiegel.de, 10. Mai 2010.

Gathmann, Florian, „Nebenjob Abgeordneter. Einkünfte von Bundestags-Parlamentariern“, in: Spiegel Online, 1. März 2010, www.spiegel.de, 10. Mai 2010.

Gaugler, Markus, Bundestagsabgeordnete zwischen Mandat und Aufsichtsrat. Hinter-gründe des Status quo der Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft, Saarbrü-cken 2006.

Gaugler, Markus, Sinnvoll oder skandalös? Personelle Verflechtungen von Parlament und Wirtschaft durch die Nebentätigkeiten von Abgeordneten. Eine Netzwerkanalyse, in: Volker Schneider u.a. (Hrsg.), Politiknetzwerke. Modell, Anwendungen und Visua-lisierungen, Wiesbaden 2009, S. 307-327.

Gay, Oonagh, Comparing Systems of Ethics Regulation, in: Denis Saint-Martin, Fred Thompson (Hrsg.), Public Ethics and Governance: Standards and Practises in Com-parative Perspective, Oxford 2006, S. 93-107.

Gehler, Michael/Hubert Sickinger, Politische Skandale als Forschungsgegenstand: Zur Konzeption des Sammelbandes, in: Michael Gehler, Hubert Sickinger (Hrsg.), Poli-tische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Wien 1995, S. 9-15.

Geiger, Willi, Der Abgeordnete und sein Beruf. Eine kritische Auseinandersetzung mit folgenreichen Missdeutungen eines Urteils, in: ZParl 9, 1978 (4), S. 522-533.

Gerlich, Peter, A Farewell to Corporatism, in: West European Politics 15, 1992 (1), S. 132-145.

Gerlich, Peter, Interessensysteme und Politik. Versuch einer Evaluierung, Wien 1995. Gerlich, Peter, Korporatismus oder Lobbyismus, Interessensystem im Vergleich, in: An-

ton Pelinka, Christian Smekal (Hrsg.), Kammern auf dem Prüfstand. Vergleichende Analyse institutioneller Funktionsbestimmungen, Wien 1996, S. 111-153.

Gobeyn, Mark J., Explaining the Decline of Macro-Corporatist Political Bargaining in Structures in Advanced Capitalist Societies, in: Governance 1993, S. 3-22.

Göhler, Gerhard, Der Zusammenhang von Institution, Macht und Repräsentation, in: Gerhard Göhler, Institution, Macht, Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken, Baden-Baden 1997, S. 8-64.

Greenwood, Justin/Clive S. Thomas, Regulating Lobbying in the Western World, in: Parliamentary Affairs 51, 1998 (4), S. 487-499.

Greven, Marina, Public Affairs – Wie strategische Unternehmenskommunikation den Dialog zwischen Wirtschaft und Politik fördert, Diss., Bonn 2009, http://hss.ulb.uni-bonn.de, 17. Februar 2010.

Gruber, Andreas, Der Weg nach ganz oben. Karriereverläufe deutscher Spitzenpolitiker, Wiesbaden 2009.

Page 10: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

340 Literatur

Grimm, Christoph, Mandat als Beruf, in: Gesellschaft für Rechtspolitik Trier, Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1993 (2), München 1993, S. 161-167.

Grimm, Dieter, Die Verfassung und die Politik. Einsprüche in Störfällen, München 2001. Groß, Thomas, Erweiterung veröffentlichungspflichtiger Angaben von Mitgliedern des

Deutschen Bundestages, ZRP 11, 2002, S. 472-475. Haacke, Eva, Wirtschaftsverbände als klassische Lobbyisten – auf neuen Pfaden, in:

Thomas Leif, Rudolf Speth, Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Bonn 2006, S. 164-187.

Häberle, Peter, Freiheit, Gleichheit und Öffentlichkeit des Abgeordnetenstatus. Zum Diätenurteil des BVerfG, in: NJW 1976, S. 537-543.

Hagevi, Magnus, Sweden. Between Participation Ideal and Professionalism, in: Jens Borchert, Jürgen Zeiss (Hrsg.), The Political Class in Advanced Democracies, Ox-ford 2003, S. 352-373.

Hammann, Götz, „Geld für gute Worte“, in: Die Zeit, 20. Januar 2005. Hamm-Brücher, Hildegard, Der freie Volksvertreter – eine Legende? Erfahrungen mit

parlamentarischer Macht und Ohnmacht, München 1990. Hanauer, Rudolf, Der Abgeordnete und seine Bezüge. Fragen zu einer Antwort von Willi

Geiger, in: ZParl 10, 1979 (1), S. 115-119. Hartweg, Patrick, „Klubförderung: Eine Kaste der Unantastbaren?“, in: standard.at, 30.

Oktober 2008, http://derstandard.at, 1. Oktober 2009. Hatzel, Isabel/Patric Ürschner, Transparentes Parlament. Informelle Netzwerke der Bun-

destagsabgeordneten, in: Christian Stegbauer, Netzwerkanalyse und Netzwerktheo-rie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 455-466.

Hauch, Gabriella, Parlamentarismus in Österreich. Politische Eliten, politische Parteien und politisches System, Forschungsbericht, Linz 1998.

Hedlund, Jay H., Lobbying and Legislative Ethics, in: Bruce Jennings, Daniel Callahan (Hrsg.), Representation and Responsibility. Exploring Legislative Ethics, New York 1985, S. 89-109.

Heigl, Andrea, „Klubförderung: Vertrauen verkauft“, in: standard.at, 29. Oktober 2008, http://derstandard.at, 1. Oktober 2009.

Heims, Hans-Jörg/Susanne Höll, „Der Etwas-zu-sehr-Mann. Zu großspurig, zu laut, zu lebemännisch – warum Laurenz Meyer in der CDU so viele Gegner hat“, in: Süd-deutsche Zeitung, 20. Dezember 2004.

Heinz, Dominic, Mandatstypen und Ausschussmitgliedschaften der Mitglieder der Deut-schen Bundestags – Eine empirische Untersuchung von 1949 bis 2005, in: ZParl 41, 2010 (3), S. 518-527.

Heisz, Janina, Die Abgeordnetenbestechung nach § 108e StGB – Schließung einer Rege-lungslücke?, Diss., Aachen 1998.

Helms, Ludger, Präsident und Kongress in der legislativen Arena. Wandlungstendenzen amerikanischer Gewaltenteilung am Ende des 20. Jahrhunderts, in: ZParl 30, 1999 (4), S. 841-864.

Helms/Ludger, Modelldemokratie im Gegenwind? Die Bundesrepublik Deutschland in der vergleichenden Politikwissenschaft, in: ZParl 41, 2010 (1), S. 207-221.

Helms, Ludger, Regieren unter den Bedingungen des institutionellen Konstitutionalismus: ein deutsch-amerikanischer Vergleich, in: PVS 44, 2003 (1) S. 66-85.

Page 11: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 341

Henkel, Joachim, Anmerkungen zum Urteil des BVerfG v. 5. 11. 1975-2 BvR 193/74, in: DÖV 1975, S. 815-821.

Hensel, Rainer, Mehr Transparenz für Verbandsabgeordnete, in: ZRP 1974, S. 177-181. Herbel, Jerry, The Appearance Standard and Good Government, Paper 2005,

www.allacademic.com, 4. Juni 2009. Herbertz, Achim, Verhaltensregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages, Univ-

Diss. Jena 1998. Herzog, Dietrich, Karrieren und politische Professionalisierung bei CDU/CSU, SPD und

FDP, in: Jürgen Dittberner, Rolf Ebbighausen (Hrsg.), Parteiensystem in der Legiti-mationskrise, Opladen 1973, S. 109-131.

Herzog, Dietrich, Politische Karrieren. Selektion und Professionalisierung politischer Führungsgruppen, Opladen 1975.

Herzog, Dietrich, Politische Führungsgruppen. Probleme und Ergebnisse der modernen Elitenforschung, Darmstadt 1982.

Herzog, Dietrich, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Repräsentation?, in: Dietrich Herzog, Bernhard Weßels (Hrsg.), Konfliktpotentiale und Konsensstrate-gien, Opladen 1989, S. 307-335.

Herzog, Dietrich, Der moderne Berufspolitiker. Karrierebedingungen und Funktionen in westlichen Demokratien, in: Hans-Georg Wehling (Hrsg.), Eliten in der Bundesre-publik Deutschland, Stuttgart 1990, S. 28-51.

Herzog, Dietrich, u.a., Abgeordnete und Bürger. Ergebnisse einer Befragung der Abge-ordneten des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung, Opladen 1990.

Herzog, Dietrich (Hrsg.), Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der reprä-sentativen Demokratie, Opladen 1993.

Hibbing, John R./Elizabeth Theiss-Morse, Congress as Public Enemy, New York 1995. Hildebrandt, Tina, „Frau Merkel macht ein Experiment“, in: Die Zeit, 22. Dezember

2004. Hoeren, Dirk/Julia Topar, „Dresdner Bank bezahlt wichtige CDU-Politikerin“, in: Bild-

zeitung, 7. Januar 2005. Hoeren, Dirk/Dieter Schlüter, „60000 Euro fürs Nichtstun. Gestern trat der Raffke von der

CDU zurück“, in: Bildzeitung, 9. Dezember 2004. Hoffmann, Jochen/Adrian Steiner, Martina Vogel, Moderne Public Affairs versus traditi-

onelle Interessenvertretung? Agenturen, Unternehmen und Verbände der politischen Kommunikation, in: ÖZP 36, 2007 (4), S. 425-444.

Hoffmann-Lange, Ursula, Eliten in der modernen Demokratie. Fragestellungen, theoreti-sche Ansätze und Ergebnisse der Eliteforschung, in: Hans-Georg Wehling (Hrsg.), Eliten in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1990, S. 11-27.

Hofmann, Hasso/Horst Dreier, Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheitenschutz, in: Hans-Peter Schneider, Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlaments-praxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, New York 1989, S. 165-197.

Hofmann, Gunter/Werner A. Perger, Richard von Weizsäcker im Gespräch mit Gunter Hofmann, Werner A. Perger, Frankfurt am Main 1992.

Hofmann, Hasso, Horst Dreier, Repräsentation, Mehrheitsprinzip und Minderheiten-schutz, in: Hans-Peter Schneider, Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Par-

Page 12: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

342 Literatur

lamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, New York 1989, S. 165-197.

Höll, Susanne, „General Mundtot. Laurenz Meyer kann der CDU nicht mehr dienen, weil er gegen Gebote verstieß, die er selbst vertrat“, in: Süddeutsche Zeitung, 20. De-zember 2004.

Höll, Susanne, Meyer fällt, Merkel strauchelt“, in: Süddeutsche Zeitung, 23. Dezember 2004.

Holtmann, Everhard, Die „Politische Klasse“: Dämon des Parteienstaates? Zum analyti-schen Nutzen eines geflügelten Begriffs, in: Stefan Marschall, Christoph Strünck (Hrsg.), Grenzenlose Macht? Politik und Politikwissenschaft im Umbruch, Baden-Baden 2004, S. 41-60.

Holtmann, Everhard/Adrienne Krappidel, Sebastian Rehse, Die Droge Populismus. Zur Kritik des politischen Vorurteils, Wiesbaden 2006.

Hoven, Elisa, Entschädigungsleistungen an Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Bewertung und Fortentwicklung der Reform vom 1. Januar 2008, in: ZParl, 2008 (2), S. 233 – 248, S. 244ff.

Huber, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Band 3, Bismarck und das Reich, Stuttgart 1963.

Huth, Peter/Jan Engelke, Die Selbstbediener. Wer sich unser Geld einsteckt, Hamburg 2005.

Ipsen, Jörn, Abgeordnetenspenden – eine Regelungslücke des Parteiengesetzes?, in: NVwZ 2003, S. 14-17.

Ismayr, Wolfgang, Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 2000.

Jahn, Detlef, Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden 2006. Jahn, Detlef, Das politische System Schwedens, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politi-

schen Systeme Westeuropas, 4. Aufl., Wiesbaden 2009, S. 107-150. Janko, Andreas, „Zur Neugestaltung der Vorschriften über die wirtschaftliche Unverein-

barkeit“, Ausschussvorlage zum Konvent, Wien 2003, S. 1, www.konvent.gv.at, 5. Oktober 2009.

Jenny, Marcelo/Wolfgang C. Müller, Presidents of Parliament: Neutral Chairmen or Assets of the Majority?, in: Herbert Döring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt am Main 1995, S. 326-364.

Jenny, Marcelo/Wilfried Philipp, Barbara Steininger, Demographische, sozialstrukturelle und sozio-kulturelle Merkmale der österreichischen Parlamentarier (1996 – 1999), in: Wolfgang C. Müller, u.a. (Hrsg.), Die österreichischen Abgeordneten. Individu-elle Präferenzen und politisches Verhalten, Wien 2001, S. 53-63.

Jenny, Marcelo/Wolfgang C. Müller, Die Arbeit im Parlament, in: Wolfgang C. Müller, u.a. (Hrsg.), Die österreichischen Abgeordneten. Individuelle Präferenzen und politi-sches Verhalten, Wien 2001, S. 261-371.

Jenny, Marcelo/Wolfgang C. Mülller, Erklärung des Verhaltens und Typen von Abgeord-neten, in: Wolfgang C. Müller, u.a. (Hrsg.), Die österreichischen Abgeordneten. In-dividuelle Präferenzen und politisches Verhalten, Wien 2001, S. 521-538.

Jesse, Eckhard, Reformvorschläge zur Änderung des Wahlrechts, in: APuZ, B 52, 2003, S. 3-11.

Page 13: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 343

Johnston, Michael, Party Systems, Competition and Political Checks against Corruption, in: Arnold J. Heidenheimer, Michael Johnston (Hrsg.) Political Corruption. Contexts and Concepts, 3. Aufl., New Brunswick 2002, S. 777-796.

Kaack, Heino, Vom Einstieg in die Abgeordnetenlaufbahn; Zur sozialen Zusammenset-zung des Bundestages, in: Hartmut Klatt (Hrsg.), Der Bundestag im Verfassungsge-füge der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1980, S. 55-62.

Kaack, Heino, Die personelle Struktur des 9. Deutschen Bundestages – ein Beitrag zur Abgeordnetensoziologie, in: ZParl 12, 1981 (2), S. 165-182.

Kaack, Heino, Die soziale Zusammensetzung des Deutschen Bundestages, in: Uwe Thaysen (Hrsg.), US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich, Opladen 1988, S. 128-151.

Kaase, Max, Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die Vergleichende Politikforschung, oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu Nageln, in: Max Kaase, Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980, Opladen 1983, S. 144-171.

Kailitz, Steffen, Ein Unterschied wie Tag und Nacht? Fraktionsgeschlossenheit in Parla-mentarismus und Präsidentialismus, in: ZPol 18, 2008 (3), S. 291-324.

Kaina, Viktoria, Vertrauen in Eliten und die politische Unterstützung der Demokratie, in: PVS 2004 (4), S. 519-540.

Kalbfell, Carl-Gustav, Kommunale Mandatsträger und Wahlbeamte im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Korruption. Eine Untersuchung der Reichweite von §§ 331 ff. StGB, Diss., Tübingen 2009.

Karlhofer, Ferdinand, Österreich, in: Werner Reutter, Peter Rütters (Hrsg.), Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Opladen 2001, S. 335-354.

Karlhofer, Ferdinand, Filling the Gap? Korporatismus und neue Akteure in der Politikge-staltung, in: ÖZP 36, 2007 (4), S. 389-404.

Käßner, Anne, Nebentätigkeiten und Nebeneinkünfte der Mitglieder des Deutschen Bun-destages. Eine Untersuchung möglicher Regelungsinstrumente unter vergleichender Berücksichtigung der Besonderheiten der drei Staatsgewalten, Berlin 2010, zugl. Diss., Heidelberg 2008.

Katz, Richard S., Peter Mair, Changing Models of Party Organization and Party Democ-racy. The Emergence of the Cartel Party, in: Party Politics 1 (1) 1995, S. 5-28.

Katz, Richard S., Role Orientations in Parliaments, in: Richard S. Katz, Bernhard Weßels (Hrsg.), The European Parliament, the National Parliaments, and the European Inte-gration, Oxford 1999, S. 61-85.

Katzemich, Nina/Ullrich Müller, „Nebentätigkeiten der Bundestagsabgeordneten: Trans-parenz ungenügend“, Berlin 2009, www.lobbycontrol.de, 25. Februar 2010. (Studie im Auftrag von Lobbycontrol)

Kelber, Ulrich MdB, „Wahlwerbung 2005“, www.kelber.de, 17. September 2005. Kelber, Ulrich MdB, „Gläserner Abgeordneter“, www.kelber.de,11. Januar 2010. Kelsen, Hans, Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Aufl., Aalen 1981. Kepplinger, Hans Mathias, Die Kunst der Skandalierung und die Illusion der Wahrheit,

München 2001. Kerscher, Helmut, „Schily muss nicht zahlen“, in: Süddeutsche Zeitung, 10. Oktober

2009, S. 7.

Page 14: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

344 Literatur

Kevenhörster, Paul/Wulf Schönbohm, Zur Arbeits- und Zeitökonomie von Bundestagsab-geordneten, in: ZParl 4, 1973 (1), S. 18-37.

King, James, Changes in Professionalism in U.S. State Legislatures, in: Legislative Stud-ies Quarterly 25, 2000, S. 327-342.

Kintz, Melanie, Daten zur Berufsstruktur des 16. Deutschen Bundestages, in: ZParl 37, 2006 (3), S. 461-470.

Klatt, Hartmut, Die Verbeamtung der Parlamente. Ursachen und Folgen des Übergewichts des öffentlichen Dienstes in Bundestag und Landtagen, in: APuZ 44, 1980, S. 25-46.

Klein, Heidi/Tillmann Höntzsch, „Fliegende Wechsel – die Drehtür kreist“, www.lobbycontrol.de, 30. Juli 2009. (Studie von Lobbycontrol)

Kleine, Rolf/Julia Topar, „Wofür bekamen sie von der RWE das Geld, Herr Generalsek-retär?“, in: Bildzeitung, 18. Dezember 2004.

Kleine, Rolf, „44394 Euro Strafe für Schily?“, in: Bildzeitung, 21. Februar 2008, S. 2. Kleine, Rolf/Dirk Hoeren, „Ausgerechnet. Ex-Innenminister Schily 22017 Euro Strafe“,

in: Bildzeitung, 24. April 2008, S. 2. Kleinfeld, Ralf/Annette Zimmer, Ulrich Willems, Lobbyismus und Verbändeforschung,

in: Kleinfeld, Ralf, Annette Zimmer, Ulrich Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien, Wiesbaden 2007, S. 7-36.

Kielhorn, Achim, Rollenorientierungen von Abgeordneten in Europa, Univ Diss., Berlin 2002, S. 12.

Kolkmann, Michael, Winning But Falling Short? Erneuter Sieg der Demokratischen Partei bei den Wahlen zum US-Kongress vom 4. November 2008, in: ZParl 40, 2009 (2), S. 280-296.

Kornelius, Bernhard, Politische Partizipation in Deutschland. Ergebnisse einer repräsenta-tiven Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen, Bonn 2004.

Korte, Karl-Rudolf, Wie Wahlen in Zukunft gewonnen werden, in: Berliner Republik 4, 2002 (1), 28-32.

Korte, Karl-Rudolf, „Interessenkonflikte sind gefährlich“, Interview mit Stefan Ernst auf bild.de , 15. Juli 2007.

Kramarsch, Michael H./Dirk Filbert, Tower Perrin, Studie Aufsichtsratsvergütung DAX, Frankfurt am Main 2007.

Krause, Peter, Freies Mandat und Kontrolle der Abgeordnetentätigkeit, in: DÖV 1974, S. 325-337.

Kreiner, Maria, Amt auf Zeit. Eine Verbleibsstudie über ehemalige Bundestagsabgeordne-te, Baden-Baden 2006.

Kremer, Klemens, Der Weg ins Parlament. Kandidatur zum Bundestag, Heidelberg, Hamburg 1982.

Kreuzer, Marcus/Ina Stephan, France: Enduring Notables, Weak Parties and Powerful Technocrats, in: Jens Borchert, Jürgen Zeiss (Hrsg.), The Political Class in Ad-vanced Democracies, Oxford 2003, S. 124-141.

Kröning, Volker, Pressemitteilung II vom 25. April 2009, www.volker-kroening.de, 5. September 2009.

Krupa, Matthias, „Und alles ohne Gegenleistung?“, in: Die Zeit, 27. Januar 2005. Küstermann, Burkhard, Das Transparenzgebot des Art. 21 Abs. 1 Satz 4 GG und seine

Ausgestaltung durch das Parteiengesetz, Osnabrück 2003.

Page 15: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 345

Ladrech, Robert, Europeanization of Domestic Politics and Institutions: the Case of France, in: Journal of Common Market Studies 32, 1994 (1), S. 69-88.

Lambeck, Martin S., „CDU-General Meyer kriegt Billigstrom“, in: Bild am Sonntag, 12. Dezember 2004.

Lambeck, Martin S./Johannes Marten, „Merkel entmachtet ihren General!“, in: Bildzei-tung, 18. Dezember 2004.

Lammert, Norbert, Rede des Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert am Tag der Konstituierung des 17. Bundestages, www.bundestag.de , 5. Dezember 2009.

Landfried, Christine, Politik als Beruf heute. Ein Anforderungsprofil an Professionelle, in:Claus Leggewie (Hrsg.), Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt 1994, S. 211-227.

Lang, Heinrich, Gesetzgebung in eigener Sache, Tübingen 2007. Lange, Christian MdB, Gläserne Taschen, www.lange-spd.de, 17. September 2005. Lauth, Hans-Joachim/Jürgen Winkler, Methoden der Vergleichenden Regierungslehre, in:

Hans-Joachim Lauth (Hrsg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 37-69.

Lauth, Hans-Joachim, Typologien in der vergleichenden Politikwissenschaft. Überlegun-gen zum Korrespondenzproblem, in: Susanne Pickel, u.a. (Hrsg.), Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwen-dungen, Wiesbaden 2009, S. 153-172.

Lauth, Hans-Joachim/Gert Pickel, Susanne Pickel, Methoden der vergleichenden Politik-wissenschaft. Eine Einführung, Wiesbaden 2009.

Lehmbruch, Gerhard, Sozialpartnerschaft in der vergleichenden Politikwissenschaft, in: Peter Gerlich, Edgar Grande, Wolfgang C. Müller (Hrsg.), Sozialpartnerschaft in der Krise. Leistungen und Grenzen des Neokorporatismus in Österreich, Wien 1998, S. 85-107.

Leibholz, Gerhard, Das Wesen der Repräsentation und der Gestaltwandel der Demokratie im 20. Jahrhundert, 3. Aufl., Berlin 1966.

Leif, Thomas/Rudolf Speth, Anatomie des Lobbyismus. Einführung in die unbekannte Sphäre der Macht, in: Thomas Leif, Rudolf Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobby-ismus in Deutschland, Wiesbaden 2003, S. 7-32.

Leif, Thomas/Rudolf Speth, Die fünfte Gewalt. Anatomie des Lobbyismus in Deutsch-land, in: Thomas Leif, Rudolf Speth, Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutsch-land, Bonn 2006, S. 10-36.

Leif, Thomas/Rudolf Speth, Zehn zusammenfassende Thesen zur Anatomie des Lobby-ismus in Deutschland und sechs praktische Lösungsvorschläge zu seiner Demokrati-sierung, in: Thomas Leif, Rudolf Speth, Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutsch-land, Bonn 2006, S. 351-354.

Leijenaar, Monique/Kees Niemöller, The Netherlands, in: Pippa Norris, Passages to Pow-er. Legislative Recruitment in Advanced Democracies, Cambridge 1997, S. 114-137.

Leijenaar, Monique/Kees Niemöller, Niederlande. Politische Karrieren zwischen Partei-zugriff und neuen Unsicherheiten, in: Jens Borchert, Jürgen Zeiss (Hrsg.), Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien, S. 349-372, S. 366.

Page 16: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

346 Literatur

Leyendecker, Hans, Korruptionsmuster: Ausgewählte Fälle politischer Korruption in Deutschland, in: Hans Herbert von Arnim (Hrsg.), Korruption. Netzwerke in Politik, Ämtern und Wirtschaft, München 2003, S. 104-115.

Leyendecker, Hans, „Mit zweierlei Maß“, in: Süddeutsche Zeitung, 20. Dezember 2004. Leyendecker, Hans, „Spendabler Arbeitgeber“, in: Süddeutsche Zeitung, 21. Dezember

2004. Leyendecker, Hans, „Unerklärliche Erklärungsversuche“, in: Süddeutsche Zeitung, 23.

Dezember 2004. Leyendecker, Hans, „Gebunden an Überweisungen“, in: Süddeutsche Zeitung, 5. Januar

2005. Lianos, Manuel/Tobias Kahler, Die Rolle der Public Affairs Agenturen in Berlin, in:

Thomas Leif, Rudolf Speth, Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Bonn 2006, 290-301.

Liebert, Ulrike, Parliamentary Lobby Regimes, in: Herbert Döring (Hrsg.), Parliaments and Majority Rule in Western Europe, Frankfurt am Main 1995, S. 407-447.

Lijphart, Arend, Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven/London 1999.

Linck, Joachim, Verfestigung des Leitbilds vom Berufsabgeordneten durch das BVerfG, in: NJW 2008 (1-2), S. 24-28.

Lipset, Seymour, „Konfliktlinien“, in: Dieter Nohlen (Hrsg.) Kleines Lexikon der Politik, München 2001, S. 251-254.

Loewenberg, Gerhard, Paradoxien des Parlamentarismus. Historische und aktuelle Grün-de für Fehlverständnisse in Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: ZParl 38, 2007 (4), S. 816-827.

Löffler, Siegfried, „Nicht nur bei Pisa und Nokia ist Suomi vorn. Gläserne Abgeordnete – ein Vergleich zwischen Finnland und Deutschland“, in: Das Parlament, 25. April 2005.

Lösche, Peter, Amerika in Perspektive. Politik und Gesellschaft der Vereinigten Staaten, Darmstadt 1989.

Lösche, Peter, Demokratie braucht Lobbying, in: Thomas Leif, Rudolf Speth, Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Bonn 2006, S. 53-69.

Lösche, Peter, Lobbyismus als spezifische Form der Politikberatung, in: Svenja Falk, u.a. (Hrsg.) Handbuch Politikberatung, Wiesbaden 2006, S. 334-342.

Lutz, Martin, „Nebeneinkünfte: Schily scheitert vor Gericht“, in: Die Welt, 10. Oktober 2009, S. 2.

Maak, Thomas/Peter Ulrich, Korruption – die Unterwanderung des Gemeinwohls durch Partikularinteressen. Eine republikanisch-ethische Perspektive, in: Mark Pieth, Peter Eigen (Hrsg.), Korruption im internationalen Geschäftsverkehr. Bestandsaufnahme. Bekämpfung. Prävention, Neuwied, Basel, Frankfurt am Main 1999, S. 103-119.

Mackenzie, Calvin G., Scandal Proof, Do Ethics Laws Make Government Ethical?, Wash-ington 2002.

Maier, Jürgen, Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland: Dimensionen – Determinanten - Konsequenzen, Opladen 2000.

Page 17: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 347

Mancuso, Maureen, Politicising Ethics. Scandal and the American Experience, in: Noel Preston, Charles Sampford, Carol-Anne Bois (Hrsg.), Ethics and Political Practice Perspectives on Legislative Ethics, Anondale 2003, S. 66-80.

Manning, Jennifer E., CRS-Report: Membership of the 111th Congress: A Profile, Wash-ington 2009, www.senate.gov, 18. Dezember 2009.

Manow, Philip, Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation, in: Leviathan 34, 2006 (2), S. 149-181.

Manow, Philip/Martina Nistor, Wann ist ein Listenplatz sicher? Eine Untersuchung der Bundestagswahlen 1953 bis 2002, in: ZParl 40, 2009 (3), S. 603-620.

Marcinkowski, Frank/Barbara Pfetsch, Die Öffentlichkeit der Korruption – Zur Rolle der Massenmedien zwischen Wächteramt, Skandalisierung und Instrumentalisierbarkeit, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.), Dimensionen politischer Korruption. Beiträge zum Stand der internationalen Forschung, Wiesbaden 2005, PVS-Sonderband, S. 287-308.

Marschall, Stefan, Parlamentarismus. Eine Einführung, Baden-Baden 2005. Martel, Andrea, Vom guten Parlamentarier. Eine Studie der Ethikregeln im US-Kongress,

Bern, Stuttgart, Wien 2001. Matthes, Jörg/Matthias Kohring, Die empirische Erfassung von Medien-Frames, in: Me-

dien & Kommunikationswissenschaften , 2004 (1), S. 56-75. Matuschek, Peter, Spain: A Textbook Case of Partitocracy, in: Jens Borchert, Jürgen Zeiss

(Hrsg.), The Political Class in Advanced Democracies, Oxford 2003, S. 336-351. Maunz, Theodor/Günter Dürig, Grundgesetz. Kommentar, Loseblattsammlung seit 1958,

München. Maurer, Marcus, Politikverdrossenheit durch Medienberichte. Eine Paneluntersuchung,

Konstanz 2003. Mause, Karsten, Die Nebentätigkeiten der Bundestagsabgeordneten: Was offenbaren die

veröffentlichten Daten?, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2008, www.uni-graz.at, 15. Janu-ar 2009.

Mayer, Klaus/Natalie Naji, Die Lobbyingaktivitäten der deutschen Wirtschaft, in: Recht und Politik. Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik 36, 2000 (1), S. 31-43.

Mayer, Tilman, Die gegenwärtige Sozialstruktur der Parlamente, in: Gesellschaft für Rechtspolitik Trier, Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1993 (2), München 1993, S. 151-157.

Mayntz, Renate/Friedhelm Neidhardt, Parlamentskultur: Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten – eine empirisch explorative Studie, in: ZParl 22, 1989 (3), S. 370-387.

Meessen, Karl Matthias, Beraterverträge und freies Mandat, in: Horst Ehmke, u.a. (Hrsg.), FS für Ulrich Scheuner, Berlin 1973, S. 431-453.

Merta, Alfred, „Meyer wird CDU zur Last“, in: Bild am Sonntag, 19. Dezember 2004. Meyer, Dominik, Professionalisierung der Politikberatung, in: Marco Althaus, Vito

Cecere (Hrsg.), Kampagne!2 – Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying, Münster 2003, S. 436-447.

Michalowitz, Irina/Emmerich Tálos, Österreichs Interessenpolitik auf neuen Pfaden – zwischen Austrokorporatismus und Lobbying?, in: ÖZP 36, 2007 (4), S. 369-388.

Page 18: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

348 Literatur

Mills, Charles Wright, The Power Elite, New York 1956. Milinewitsch, Mirko, Professionalisierung der Interessenvermittlung durch externes Pub-

lic Affairs Management, Berlin 2005. Molt, Peter, Der Reichstag vor der improvisierten Revolution, Köln 1963. Mooney, Christopher, Citizens, Structures, and Sister States: Influences on State Legisla-

tive Professionalism, in: Legislative Studies Quarterly 1995, S. 47-67. Morlok, Martin, Gutachten zu den verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen

einer Offenlegungspflicht der Einkünfte der Abgeordneten, Düsseldorf 1996. Morlok, Martin, „Art. 38 GG, Abgeordnetenstatus“, in: Horst Dreier (Hrsg.), Grundge-

setzkommentar, Band II, 1998, S. 783-850. Mosca, Gaetano, The Ruling Class, New York 1939. Müller, Wolfgang C./Wilfried Philipp, Barbara Steiniger, „Politische Klasse“, politische

Positionselite und politische „Stars“, in: Herbert Dachs, Peter Gerlich, Wolfgang C. Müller, Die Politiker. Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der zwei-ten Republik, Wien 1995, S. 27-33.

Müller, Wolfgang C., Politische Tätigkeit und Amtsverständnis von Parlamentariern: Theorien und Methoden, in: Wolfgang C. Müller, u.a. (Hrsg.), Die österreichischen Abgeordneten. Individuelle Präferenzen und politisches Verhalten, Wien 2001, S. 11-52.

Müller, Wolfgang C., Amtsverständnis und Tätigkeit der Abgeordneten – ein erster Über-blick, in: Wolfgang C. Müller, u.a. (Hrsg.), Die österreichischen Abgeordneten. In-dividuelle Präferenzen und politisches Verhalten, Wien 2001, S. 65-87.

Müller, Wolfgang C./Wilfried Philipp, Marcelo Jenny, Die Rolle der parlamentarischen Funktionen, in: Wolfgang C. Müller, u.a. (Hrsg.), Die österreichischen Abgeordne-ten. Individuelle Präferenzen und politisches Verhalten, Wien 2001, S. 183-260.

Müller, Wolfgang C./ Barbara Steininger, Die Herstellung von Öffentlichkeit, in: Wolf-gang C. Müller, u.a. (Hrsg.), Die österreichischen Abgeordneten. Individuelle Präfe-renzen und politisches Verhalten, Wien 2001, S. 371-401.

Müller, Wolfgang C./ Barbara Steininger, Veränderungen der Abgeordnetentätigkeit, in: Müller, Wolfgang C., u.a. (Hrsg.), Die österreichischen Abgeordneten. Individuelle Präferenzen und politisches Verhalten, Wien 2001, S. 455-478.

Müller Wolfgang C., Austria: Imperfect Parliamentarism but Fully-fledged Party Democ-racy, in: Kaare Strøm, Wolfgang C. Müller, Torbjörn Bergman (Hrsg.), Delegation and Accountability in Parliamentary Democracies, New York 2003, 221-253.

Muno, Wolfgang, Fallstudien und vergleichende Methode, in: Susanne Pickel, u.a. (Hrsg.), Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Ent-wicklungen und Anwendungen, Wiesbaden 2009, S. 113-132.

Neisser, Heinrich/Harald Wögerbauer, Die Diskussion um Politikergehälter und Politiker-privilegien im Lichte von Geschichte und Gegenwart, in: ÖZP 1990, S. 325-348.

Neisser, Heinrich, Demokratiereform in Österreich. Potentiale und Instrumente, in: Anton Pelinka, Fritz Plasser, Wolfgang Meixner (Hrsg.), Die Zukunft der österreichischen Demokratie. Trends, Prognosen und Szenarien, Wien 2000, S. 423-438.

Niedermayer, Oskar, Bürger und Politik. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen der Deutschen. Eine Einführung, Wiesbaden 2001.

Niedermayer, Oskar, Parteimitgliedschaften im Jahre 2008, in: ZParl 40, 2009 (2), S. 370-

Page 19: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 349

382. Niedermayer, Oskar, Bevölkerungseinstellungen zur Demokratie. Kein Grundkonsens

zwischen Ost und West, in: ZParl 40, 2009 (2), S. 383-397. NJW, Zulagen für parlamentarische Funktionsträger, 2000, S. 3771-3775. Noelle-Neumann/Elisabeth, Renate Köcher (Hrsg.), Allensbacher Jahrbuch für Demosko-

pie 1998-2002, München 2002. Nohlen, Dieter, Erfolgswertgleichheit als fixe Idee oder: Zurück zu Weimar? Zum Urteil

des Bundesverfassungsgerichts über das Bundeswahlgesetz vom 3. Juli 2008, in: ZParl 40, 2009 (1), S. 179-195.

Norris, Pippa, Conclusions: Comparing passages to Power, in: Pippa Norris (Hrsg.), Pas-sages to Power. Legislative recruitment in advanced democracies, Cambridge 1997, S. 209-231.

Oberreuter, Heinrich, „Abgeordnete“, in: Kurt Sontheimer, Hans H. Röhring, Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., München 1977, S. 21-28.

Oberreuter, Heinrich, Vorwort, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Politik als Beruf? Das Abgeordnetenbild im historischen Wandel. Protokoll eines Seminars der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen, Bonn 1979.

Oberreuter, Heinrich, Der Weg nach oben. Auswahl und Mobilität von Parlamentariern, in: Uwe Andersen (Hrsg.), Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Perspektiven und Interdependenzen, Opladen 1995, S. 135-149.

Oberreuter, Heinrich, Vertrauen auf Bewährung. Zum Verhältnis zwischen Bürgern und Parteiendemokratie, in: Trend. Zeitschrift für soziale Marktwirtschaft 2000 (1), S. 1-7.

Oertzen, Jürgen von, Das Expertenparlament. Abgeordnetenrollen in den Fachstrukturen bundesdeutscher Parlamente, Baden-Baden 2006.

Oleszek, Walter J., Congressional Procedures and the Policy Process, 6. Aufl., Washing-ton 2006.

Olson, Mancur, Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und Theorie der Grup-pen, 2. Aufl., Tübingen 1985.

Oppong, Marvin, „Trend zum heimlichen Nebenjob“, in: taz.de, 4. Mai 2009, www.taz.de, 10. Februar 2010.

Pache, Timo/Nikolai Fichtner, „Lukrative Zweitverwertung. Geiz eines Vortragsreisen-den“, in: ftd.de, 27. Februar 2010, www.ftd.de, 27. Februar 2010.

Papier, Hans-Jürgen, Zum Spannungsverhältnis von Lobbyismus und parlamentarischer Demokratie. Vortrag anlässlich der Vorstellung des Buches „Die fünfte Gewalt“. Lobbyismus in Deutschland, am 24. Februar 2006 im Berliner Reichstag, www.bpb.de, 5. Februar 2009.

Pappi, Franz Urban, Der Zeitaufwand für Parlamentsarbeit. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission „Verfassungs- und Parlamentsreform“ des schleswig- holstei-nischen Landtags, Anlage zu Drs. 12/180, Kiel 1988.

Pappi, Franz Urban/Susumu Shikano, Evelyn Bytzek, Der Einfluss politischer Ereignisse auf die Popularität von Parteien und Politikern und auf das Parteiensystem, in: Köl-ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, 2004 (1), S. 51-70.

Paprotny, Ralf, Der Alltag des Landtagsabgeordneten, Hannover 1995.

Page 20: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

350 Literatur

Patzelt, Werner J., Der „ideale“ Abgeordnete. Parlamentarier beschreiben ihren Beruf, in: Politische Studien 42, 1991 (319), S. 497-512.

Patzelt, Werner J., Zur Rekrutierungspraxis der Parlamente und zum internationalen Vergleich, in: Gesellschaft für Rechtspolitik Trier, Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1993 (2), München 1993, S. 123-136.

Patzelt, Werner J., Abgeordnete und ihr Beruf: Interviews – Umfragen – Analysen, Berlin 1995.

Patzelt, Werner J., Ist der Souverän unaufgeklärt?: Die Ansichten der Deutschen über Parlament und Abgeordnete, Dresden 1996.

Patzelt, Werner J., Profil eines Berufsstandes, der weit besser ist als sein Ruf, in: ZParl 27, 1996 (4), S. 462-502.

Patzelt, Werner J., German MPs and their Roles, in: Wolfgang C. Müller, Thomas Saalfeld (Hrsg.) Members of Parliament in Western Europe: Roles and Behaviour, London 1997, S. 55-78.

Patzelt, Werner J., Parlamentarische Rekrutierung und Sozialisation. Normative Erwar-tungen, empirische Befunde und praktische Empfehlungen, in: ZPol 9, 1999 (3), S. 243-282.

Patzelt, Werner J., Deutschlands latenter Verfassungskonflikt. Politikverdrossenheit ent-steht durch Missverständnisse, in: Die politische Meinung: Monatsschrift zu Fragen der Zeit, 2001 (6), S. 51-55.

Patzelt, Werner J., Parlamentarismus, in: Ludger Helms, Uwe Jun (Hrsg.), Politische Theorie und Regierungslehre, Frankfurt am Main 2004, S. 97-129.

Patzelt, Werner J., „Der Bundestag“, in: Oscar W. Gabriel, Everhard Holtmann (Hrsg.), Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., München und Wien 2005, S. 159-231.

Pehle, Heinrich, Das Abgeordnetenmandat: full-time-job, Ehrenamt oder was sonst? Überlegungen aus Anlass des „Nebeneinkünfteurteils“ des Bundesverfassungsgerichts, in:

Gesellschaft, Wirtschaft, Politik: GWP, Sozialwissenschaften für politische Bildung, 2007 (4), S. 531-542.

Pelinka, Anton, Das politische System Österreichs, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Aufl., Opladen 2009, S. 607-642.

Pernthaler, Peter, Allgemeine Staatslehre und Verfassungslehre, 2. Aufl., Wien, New York 1996.

Petersen, Anne Sophie/Viktoria Kaina, „Die Fäden habe ich in der Hand“: Arbeitsgrup-penvorsitzende der SPD- und CDU/CSU-Bundestagsfraktionen, in: ZParl 38, 2007 (3), S. 243-260.

Petersen, Sönke, „Bundestag hat kein Monopol auf Meinungsbildung.“ Interview mit dem neuen Präsidenten des Deutschen Bundestages, Dr. Norbert Lammert, in: Das Par-lament 2005 (43), www.bundestag.de, 10. Oktober 2009.

Pfeifhofer, Erika, Die Abgeordneten zum Nationalrat. Berufsprofil und Abhängigkeit von Partei und Fraktion, Wien 2002.

Pieroth, Bodo/Tobias Roth, Das Verbot von Zuwendungen an Mitglieder des Landtags gem. § 16 Abs. 1 AbgG NRW. Rechtsgutachten dem Landtag Nordrhein-Westfalen erstattet, Münster 2006.

Pitkin, Hanna Fenichel, The Concept of Representation, Los Angeles 1967.

Page 21: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 351

Plasser, Fritz/Peter Ulram, Überdehnung, Erosion und rechtspopulistische Reaktion. Wandlungsfaktoren des österreichischen Parteisystems im Vergleich, in: ÖZP 21, 1992 (2), S. 147-164.

Pragal, Peter, „In der der Doppelrolle“, in: Berliner Zeitung, 3. Dezember 2003, S. 1. Preisl-Westphal, Sabine, Gesellschaftliche Interessen im Parlament, in: Wolfgang C.

Müller, u.a. (Hrsg.), Die österreichischen Abgeordneten. Individuelle Präferenzen und politisches Verhalten, Wien 2001, S. 401-421.

Pujas, Véronique/Martin Rhodes, Party Finance and Political Scandal. Comparing Italy, Spain and France, in: Arnold J. Heidenheimer, Michael Johnston (Hrsg.) Political Corruption. Contexts and Concepts, 3. Aufl., New Brunswick 2002, S. 739-760.

Purdy, Elizabeth, „Ethics Reform Act“, in: Lawrence M. Salinger (Hrsg.), Encyclopedia of White-Collar and Corporate Crime, 2. Aufl., Thousand Oaks, London, Neu Delhi 2004, S. 297- 299.

Rae, Nicol C., Conservative Reformers. The Republican Freshmen and the Lessons of the 104th Congress, Armonk 1998.

Ramge, Thomas, Die großen Polit-Skandale. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, Frankfurt am Main 2003.

Rapp, Heinz, Das Zeitbudget eines praktischen Politikers und seine Möglichkeit, sich wissenschaftliche Erkenntnisse anzueignen, in: Rainer Prätorius (Hrsg.) Ein mühsa-mer Dialog, Köln, Frankfurt/Main 1979, S. 169-181.

Rebenstorf, Hilke, Die politische Klasse. Zur Entwicklung und Reproduktion einer Funk-tionselite, Frankfurt am Main, New York 1995.

Redelfs, Manfred, Mehr Transparenz gegen die Macht der Lobbyisten, in: Thomas Leif, Rudolf Speth, Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Bonn 2006, S. 333-350.

Reutter, Werner, Korporatismus, Pluralismus und Demokratie, in: Werner Reutter, Peter Rütters (Hrsg.), Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Opladen 2001, S. 9-30.

Reutter, Werner, Verbände und Interessengruppen in der Vergleichenden Politikwissen-schaft. Theoretische Entwicklung und methodische Probleme, in: Sabine Kropp, Mi-chael Minkenberg (Hrsg.) Vergleichen in der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2005, S. 234-254.

Reutter, Werner/Peter Rütters, Interessenverbände, in: Oscar W. Gabriel, Sabine Kropp (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich, Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 3. Aufl., Wiesbaden 2008, S. 389-411.

Richter, Carolin, Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung. Legitimität und Grenzen der Einflußnahme von Lobbyisten auf Abgeordnete, Aachen 1997.

Röbel, Sven, „Heikle Nebeneinkünfte. Westerwelle kassierte Honorar von Liechensteiner Bank“, in: Spiegel Online, 23. Februar 2010, www.spiegel.de, 27. Februar 2010.

Robinson, Michael, Public Affairs Television and the Growth of Malaise. The Case of Selling of the Pentagon, in: American Political Science Review 1976 (2), S. 409-432.

Rohlfing, Ingo, Vergleichende Fallanalysen, in: Susanne Pickel, u.a. (Hrsg.), Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und An-wendungen, Wiesbaden 2009, S. 133-152.

Page 22: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

352 Literatur

Röhrbein, Kristina, Der Einfluss risikominimierender Strategien der Parlamentarier auf die Bezüge, in: Wirtschaftsdienst 87, 2007 (8), S. 537-543

Roll, Hans-Achim, Verhaltensregeln für Abgeordnete, in: ZRP 1984, S. 9-13. Roll, Hans-Achim, Verhaltensregeln, in: Hans-Peter Schneider, Wolfgang Zeh (Hrsg.),

Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, New York 1989, S. 607-618.

Röper, Erich, Befangenheitsregelung für parallele Berufstätigkeit von Abgeordneten, in: ZParl 36, 2005 (2), S. 425-431.

Rose-Ackerman, Susan, Corruption and government: causes, consequences and reform, Cambridge 1999.

Rose-Ackerman, Susan, Politische Korruption und Demokratie, in: Jens Borchert, Sigrid Leitner, Klaus Stolz (Hrsg.), Politische Korruption. Jahrbuch für Europa- und Nord-amerika-Studien, 3. Aufl., Opladen 2000, S. 73-92.

Rosenkranz, Jan, „Was Politiker wirklich verdienen“, in: Stern 36, 2009, S. 26-38. Roßner, Sebastian, Offenlegungspflichten für Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordne-

ten, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und europäisches Parteienrecht und Parteienforschung 14, 2007 (1), S. 55-68, www.pruf.uni-duesseldorf.de, 15. Februar 2009.

Röttgen, Norbert MdB, Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode, 184. Sitzung, 30. Juni 2005, Sten. Prot. S. 17399f.

Rousseau, Jean-Jacques, Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Herausgegeben von Hans Brockard, Stuttgart 1993.

Ruch, Alexander, Das Berufsparlament. Parlamentarische Struktur- und Funktionsprob-leme unter Darstellung der Parlamente in der Bundesrepublik Deutschland, Frank-reich, Großbritannien, den Vereinigten Staaten von Amerika und Dänemark, Basel, Stuttgart 1976.

Saalfeld, Thomas, Determinanten der Fraktionsdisziplin: Deutschland im internationalen Vergleich, in: Steffen Ganghof, Philip Manow (Hrsg.), Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem, Frankfurt am Main 2005, S. 35-71.

Sach, Annette, „Wie viel Transparenz muss sein?“, in: Das Parlament, 24. Januar 2005. Saint-Martin, Denis, Pathdependence and Self-Reinforcing Processes in the Regulation of

Ethics in Politics: Toward a Framework for Comparative Analysis, in: Denis Saint-Martin, Fred Thompson (Hrsg.), Public Ethics and Governance: Standards and Prac-tises in Comparative Perspective, Oxford 2006, S. 5-28.

Salisbury, Robert, The Paradox of Interest Groups in Washington. More groups, Less Clout, in: Anthony King (Hrsg.) The New American Political System, 2. Aufl., Washington 1990, S. 203-229.

Schaber, Thomas, Transparenz und Lobbying in der Europäischen Union. Geschichte und Folgen der Neuregelung von 1996, in: ZParl 28, 1997 (2), S. 266-278.

Schaller, Heiner, Strafrechtliche Probleme der Abgeordnetenbestechung, Diss., Tübingen 2002.

Schedler, Andreas, Die demoskopische Konstruktion von ,Politikverdrossenheit’, in: PVS 34, 1993 (3), S. 414-435.

Page 23: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 353

Scheffler, Wolfgang, Entwicklung und Lösung des Diätenproblems in England und Deutschland, Diss., Berlin 1956.

Schelsky, Helmut, Die Bedeutung des Berufs in der modernen Gesellschaft, in: Walter Michael Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie, Köln 1972, S. 25-35.

Schenk, Ariane, Rechtsfragen im Kontext der Abgeordnetenkorruption, Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, Berlin 2003, Reg.-Nr.: WD 7 – 3000-14808.

Scheuch, Erwin K., Die Mechanismen der Korruption in Politik und Verwaltung, in: Hans Herbert von Arnim (Hrsg.), Korruption. Netzwerke in Politik, Ämtern und Wirt-schaft, München 2003, S. 31-75.

Schindler, Peter, Eine „Ehrenordnung“ für die Abgeordneten? Konsequenzen aus dem „Fall Geldner“, in: ZParl 2, 1971 (2), S. 153-159.

Schindler, Peter, Umstrittene „Ehrenordnung“ für den Deutschen Bundestag, ZParl 3, 1972 (2), S. 140-147.

Schindler, Peter, Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949-1999, Baden-Baden 1999, Bd. I.

Schlosser, Uwe, Die Verhaltensregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages vom 25.6.1980, Diss., Heidelberg 1985.

Schlüter, Dieter, „CDU-Star Hildegard Müller unter Druck“, in: Bildzeitung 12. Januar 2005.

Schmedes, Hans-Jörg, Mehr Transparenz wagen? Zur Diskussion um ein gesetzliches Lobbyregister beim Deutschen Bundestag, in: ZParl 40, 2009 (3), 3, S. 543-560.

Schmiese, Wulf, „Standbein im alten Beruf“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. Januar 2005.

Schmid, Martin, Personelle Verflechtungen zwischen Unternehmensverbänden und dem Deutschen Bundestag: Analyse eines bipartiten Netzwerkes, in: Volker Schneider u.a. (Hrsg.), Politiknetzwerke. Modell, Anwendungen und Visualisierungen, Wies-baden 2009, S. 307-351.

Schmidt, Wilhelm MdB, Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode, 184. Sitzung, 30. Juni 2005, Sten. Prot. S. 17397ff.

Schmidt, Manfred G., Demokratietheorien, 3. Aufl., Opladen 2000. Schmitt, Karl/Heinrich Best, Delegationseliten nach dem Systemwechsel. Informations-

blatt/Factsheet 1/2004. Berufliche Nebentätigkeiten von Abgeordneten, www.sfb580.uni-jena.de, 12. August 2009.

Schmitt Glaeser, Walter, Das Ansehen des Politikers als Problem des parlamentarischen Regierungssystems, in: ZRP 2000 (3), S. 95-103.

Schöne, Anja, „Where are all the politicians gone?“ – Regierungsarbeit mit Drehtür-Effekt, 2008, www.transparency.de, 30. Juli 2009. (Studie von Transparancy Inter-national Deutschland)

Schöne, Helmar, Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie, Baden-Baden 2010.

Schröder, Wilhelm Heinz, Vergleichende Berufsstruktur der Abgeordneten des Deutschen Bundestages. 13. bis 16. Wahlperiode, http://webarchiv.bundestag.de, 22. August 2008.

Schummer, Uwe MdB, „Einkommen“, www.uwe-schummer.de, 11. Januar 2010.

Page 24: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

354 Literatur

Schummer, Uwe MdB, „Bürgervertrag“, www.uwe-schummer.de, 11. Januar 2010. Schuppisser, Markus, Wirtschaftliche Interessenvertretung im Parlament? Das Rechtsin-

stitut der wirtschaftlichen Inkompatibilität; eine rechtsvergleichende und rechtspoli-tische Untersuchung unter Berücksichtigung der neueren französischen Inkompatibi-litätsregelung, Zürich 1977.

Schüttemeyer, Suzanne, Fraktionen im Deutschen Bundestag. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen, Opladen 1998.

Schüttemeyer, Suzanne/Sven Siefken, Parlamente in der EU: Gesetzgebung und Reprä-sentation, in: Oscar W. Gabriel, Sabine Kropp (Hrsg.), Die EU-Staaten im Ver-gleich, Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 3. Aufl., Wiesbaden 2008, S. 482-513.

Schuett-Wetschky, Eberhard, Haben wir eine akzeptable Parlamentarismustheorie?, in: Jürgen Hartmann, Uwe Thaysen (Hrsg.), Pluralismus und Parlamentarismus in The-orie und Praxis, Winfried Steffani zum 65. Geburtstag, Opladen 1992, S. 91-112.

Schuett-Wetschky, Eberhard, Parlamentarismuskritik ohne Ende? Parteidissens und Rep-räsentationskonzepte, am Beispiel der Entparlamentarisierungs- und Gewaltentei-lungskritik, in: ZPol 15, 2005 (1), S. 3-33.

Schuett-Wetschky, Eberhard, Regierung, Parlament oder Parteien: Wer entscheidet, wer beschließt?, in: ZParl 36, 2005 (3), S. 489-507.

Schuett-Wetschky, Eberhard, Interessenverbände und Staat, Darmstadt 1997. Schwaabe, Christian, Der distanzierte Bürger. Gesellschaft und Politik in einer sich wan-

delnden Moderne, München 2002. Sebaldt, Martin, Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische

Arbeit deutscher Interessengruppen, Wiesbaden 1997. Sebaldt, Martin, Verbände und Demokratie. Funktionen bundesdeutscher Interessengrup-

pen in Theorie und Praxis, in: APuZ B 36-37, 1997, S. 27-37. Sebaldt, Martin, Parlamentarische Demokratie und gesellschaftliche Modernisierung. Der

Deutsche Bundestag im Gefüge organisierter Interessen seit Mitte der siebziger Jah-re, in: Sebaldt, Martin, Heinrich Oberreuter, Uwe Kranenpohl (Hrsg.), Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung, Wiesbaden 2002, S. 280-302.

Sebaldt, Martin/Alexander Straßner, Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2004.

Sebaldt, Martin, Die „Stille Revolution“ organisierter Interessenvertretung. Entwicklungs- und Transformationsmuster westlicher Regierungssysteme in komparativer Perspek-tive, in: ZPol 14, 2004 (1), S. 1-28.

Sebaldt, Martin, Strukturen des Lobbying, Deutschland und die USA im Vergleich, in: Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer, Ulrich Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen. Ak-teure. Strategien, Wiesbaden 2007, S. 92-123.

Seeker, Wilhelmina P., Political Administrative Elites in the Netherlands. Profiles and Perceptions, in: Historical Social Research 20 1995, Nr. 4, S. 61-86.

Shaiko, Ronald G., Lobbying in Washington. A contemporary Perspective, in: Paul S. Herrnson, Ronald G. Shaiko, Clyde Wilcox (Hrsg.), The Interest Group Connection. Electioneering, Lobbying and Policymaking in Washington, Washington 2005, S. 3-18.

Page 25: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 355

Shaw, Malcolm, The United States: Congress under Stress, in: Parliamentary Affairs 50, 1997, S. 453-467.

Sickinger, Hubert, Von der „Insel der Seligen“ zur „Skandalrepublik“?, in: Michael Geh-ler, Hubert Sickinger (Hrsg.), Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Wien 1995, S. 698-743.

Sickinger, Hubert, Politikfinanzierung in Österreich, Thaur 1997. Sickinger, Hubert, Die Funktion der Nationalratsausschüsse im Prozess der Bundesge-

setzgebung, in: ÖZP 29, 2000 (2), S. 157-176. Sickinger, Hubert, Zur Demokratiequalität des österreichischen Parlamentarismus, in:

David F. J. Campbell, Christian Schaller (Hrsg.), Demokratiequalität in Österreich. Zustand und Entwicklungsperspektiven, Opladen 2002, S. 47-68.

Sickinger, Hubert, Starker Klientelismus – schwache Korruption. Ein österreichisches Paradoxon? in: Verena von Nell, Friedrich Schwitzgebel, Matthias Vollet (Hrsg.), Korruption im öffentlichen Sektor. Wahrnehmungen, Interpretationen, Reaktionen, Wiesbaden 2006, S. 27-58.

Sigmund, Thomas, „Streit um Nebeneinkünfte. Schily beruft sich auf Schweigepflicht“, in: Handelsblatt, 25. Oktober 2007, S. 4.

Sigmund, Thomas, „Schily wegen heimlicher Geschäfte gerügt. Bundestagspräsidium fordert Transparenz ein“, in: Handelsblatt, 21. Februar 2008, S. 4.

Sigmund, Thomas, „Ex-Minister Schily facht Debatte über Nebeneinkünfte neu an“, in: Handelsblatt, 24. April 2008, S. 4.

Simm, Erika MdB, Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode, 184. Sitzung, 30. Juni 2005, Sten. Prot. S. 17403f.

Smith, Steven S./Jason M. Roberts, Ryan J. Vander Wielen, The American Congress, 5. Aufl., New York 2007.

Speck, Bruno, Korruptionskontrolle. Eine Herausforderung der Außen- und Entwick-lungspolitik, SWP-Studie, Berlin 2004.

Speth, Rudolf, Wege und Entwicklungen der Interessenpolitik, in: Thomas Leif, Rudolf Speth, Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Bonn 2006, S. 38-52.

Squire, Peverill, Career Opportunities and Membership Stability in Legislatures, in: Leg-islative Studies Quarterly 13, 1988, S. 65-82.

Squire, Peverill, Legislative Professionalization and Membership Diversity in State Legis-latures, in: Legislative Studies Quarterly 17, 1992, S. 69-79.

Steffani, Winfried, Amerikanischer Kongreß und Deutscher Bundestag – Ein Vergleich, in: Kurt Kluxen (Hrsg.), Parlamentarismus, Köln 1967, S. 230-248.

Steininger, Barbara, Der Bundesrat, in: Wolfgang C. Müller, u.a. (Hrsg.), Die österreichi-schen Abgeordneten. Individuelle Präferenzen und politisches Verhalten, Wien 2001, S. 421-454.

Steininger, Barbara, „Persönlichkeitswahlen in Österreich“, in: Forum Parlament, 2003 (1), S. 17.

Steininger, Barbara, Der Souverän und die Volksvertretung, in: Informationen zur Politi-schen Bildung 27, 2007, S. 11.

Stern, Klaus, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band 1, 2. Aufl., 1984. Stoltenberg, Helmut, „Schily-Klage vor Gericht“, in: Das Parlament, 31. August 2009,

www.bundestag.de, 5. September 2009.

Page 26: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

356 Literatur

Stoltenberg, Helmut, „Zank um Nebeneinkünfte“, in: Das Parlament, 16. Mai 2011. Stöss, Richard, Parteienstaat oder Parteiendemokratie, in: Oscar W. Gabriel, Oskar Nie-

dermayer, Richard Stöss, (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, 2. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 13-36.

Streeck, Wolfgang, Staat und Verbände. Neue Fragen. Neue Antworten, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.), Verbände und Staat, PVS, Sonderheft 25, Opladen 1994, S. 7-34.

Ströbele, Hans Christian/Jörg van Essen, Notwendigkeit der Offenlegung von Politiker-einkünften? Pro & Contra, in: ZRP 2005 (2), S. 71.

Ströbele, Christian MdB, „Dokumente“, www.stroebele-online.de, 17. September 2005. Sturm, Daniel Friedrich, „SPD-Gruppe will Abgeordneten Nebenjobs verbieten“, in: Die

Welt online, 27. September 2011, www.welt.de Sturm, Gerd, Die Inkompatibilität: Eine Studie zum Problem der Unvereinbarkeiten im

geltenden deutschen Staatsrecht, München 1967. Tálos, Emmerich/Bernhard Kittel, Gesetzgebung in Österreich. Netzwerke, Akteure und

Interaktionen in politischen Entscheidungsprozessen, Wien 2001. Tálos, Emmerich, Ende der Sozialpartnerschaft? Zäsuren österreichischer Interessenpoli-

tik, in: Ferdinand Karlhofer, Josef Melchior, Hubert Sickinger (Hrsg.), „Anlassfall Österreich“, Die EU auf dem Weg zur Wertegemeinschaft, Baden-Baden 2001, S. 35-45.

Tálos, Emmerich/Christian Stromberger, Verhandlungsdemokratische Willensbildung und korporatistische Entscheidungsfindung am Ende? Einschneidende Veränderungen am Beispiel der Gestaltung des österreichischen Arbeitsrechtes, in: ÖZP 33, 2004 (2), S. 157-174.

Teuber, Jörg, Interessenverbände und Lobbying in der Europäischen Union, Frankfurt am Main 2001.

Thaysen, Uwe, Die Volksvertretungen der Bundesrepublik und das Bundesverfassungsge-richt: uneins in ihrem Demokratie- und Parlamentsverständnis, in: ZParl 7, 1976 (3), S. 3-18.

Thaysen, Uwe/Roger H. Davidson, Robert G. Livingston, US-Kongreß und Deutscher Bundestag im Vergleich. Ein ergänzendes Resümee, in: Uwe Thaysen, Roger H. Davidson, Robert G. Livingston (Hrsg.), US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich, Opladen 1988, S. 517- 523.

Thomas, Clive S., Interest Group Regulation Across the United States: Rationale, Devel-opment und Consequences, in: Parliamentary Affairs 51, 1998, S. 500-515.

Thompson, Dennis Frank, Ethics in Congress, From Individual to Institutional Corruption, Washington 1995.

Tollison, Robert D./Roger D. Congleton, The Economic Analysis of Rent Seeking, Alder-shot, 1995.

Traxler, Gabrielle, Nationalrat, 7. Juli 1993, StenProtNR XVIII. GP. Tsatsos, Dimitris, Unvereinbarkeiten zwischen Bundestagsmandat und anderen Funktio-

nen, in: Hans-Peter Schneider, Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parla-mentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, New York 1989, S. 701-726.

Waas, Lothar R., Gemeinwohl – a posteriori oder a priori? Ein Blick in die politische Ideengeschichte in pluralistischer Absicht, in: Nils C. Bandelow, Wilhelm Bleek

Page 27: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 357

(Hrsg.), Einzelinteressen und kollektives Handeln in modernen Demokratien, FS für Ulrich Widmaier, Wiesbaden 2007.

Waldhoff, Christian, Das missverstandene Mandat: Verfassungsrechtliche Maßstäbe zur Normierung der erweiterten Offenlegungspflichten der Abgeordneten des Deutschen Bundestags, in: ZParl 37, 2006 (2), S. 251-266.

Waldmann, Peter, „Elite/Elitetheorie“, in: Dieter Nohlen (Hrsg.) Kleines Lexikon der Politik, München 2001, S. 73-77.

Wallrabenstein, Axel, Neue Agenturen, neue Services. Public Affairs Boomtwon Berlin, in: Marco Althaus, Vito Cecere (Hrsg.), Kampagne!2 – Neue Strategien für Wahl-kampf, PR und Lobbying, Münster 2003, S. 427-435.

Walter, Franz/Tobias Dürr, Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutsch-land ihren Boden verlor, Berlin 2000.

Ward, Gene/Michael Pinto-Duschinsky, Herbert Alexander (Hrsg.), Money in Politics Handbook, A Guide to Increasing Transarency in Emerging Countries, Washington 2003.

Wasser, Hartmut, Die Interessengruppen, in: Wolfgang Jäger, Christoph M. Haas, Wolf-gang Welz, Das Regierungssystem der USA, 3. Aufl., München 2007, S. 327-347.

Weaver, Kent, Automatic Government, The Politics of Indexation, Washington 1988. Weber, Max, Politik als Beruf, in: Max Weber, Gesammelte politische Schriften, heraus-

gegeben von Johannes Winkelmann, 5. Aufl., Tübingen 1988, S. 507-560. Wilhelm Weege, Karrieren, Verhaltensmerkmale und Handlungsorientierungen von Bun-

destagsabgeordneten, Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, Berlin 2003, Reg.-Nr. WD 1 – 069/03.

Weege, Wilhelm, Der Einfluss der Ministerialverwaltung auf die Gesetzgebung, Ausar-beitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, Berlin 2003, Reg.-Nr.: WD 1 – 109/03.

Wehrmann, Iris, Lobbying in Deutschland – Begriff und Trends, in: Ralf Kleinfeld, An-nette Zimmer, Ulrich Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien, Wiesbaden 2007, S. 36-64.

Weiland, Severin, Der tiefe Fall des Hermann-Josef Arentz, in: Spiegel Online, 6. De-zember 2004, www.spiegel.de, 27. September 2008.

Weßels, Bernhard, Kommunikationspotentiale zwischen Bundestag und Gesellschaft: Öffentliche Anhörungen, informelle Kontakte und innere Lobby in wirtschafts- und sozialpolitischen Parlamentsausschüssen., in: ZParl 18, 1987 (2), S. 285-311.

Weßels, Bernhard, Politische Repräsentation als Prozess gesellschaftlich-parlamentarischer Kommunikation, in: Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf, Bernhard Weßels (Hrsg.), Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsenta-tiven Demokratie, Opladen 1993, 99-137.

Weßels, Bernhard, Whom to Represent? Role Orientations of Legislators in Europe, in: Hermann Schmitt, Jacques Thomassen (Hrsg.), Political Representation and Legiti-macy in the European Union, Oxford 1999, S. 209-234.

Weßels, Bernhard, Abgeordnetenbefragung 2003. Kurzfassung und Dokumentation der Ergebnisse, Berlin 2005, www.wzb.eu, 25. Mai 2009.

Weßels, Bernhard, Wie Vertrauen verloren geht. Einsichten von Abgeordneten des Bun-destages, in: WZB-Mitteilungen Heft 107, 2005, S. 13-16.

Page 28: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

358 Literatur

Wiehen, Michael, Nationale Strategien zur Bekämpfung der politischen Korruption, in: Ulrich von Alemann (Hrsg.), Dimensionen politischer Korruption. Beiträge zum Stand der internationalen Forschung, Wiesbaden 2005, PVS-Sonderband, S. 397-424.

Wilcox, Clyde, Transparency and Disclosure in Political Finance: Lessons from the Unit-ed States, Discussion Paper, Georgetown University 2001, www.georgetown.edu, 24. März 2009.

Wilcox, Clyde, The Dynamics of Lobbying the Hill, in: Paul S. Herrnson, Ronald G. Shaiko, Clyde Wilcox (Hrsg.), The Interest Group Connection. Electioneering, Lob-bying, and Policymaking in Washington, Washington 2005, S. 89-99.

Williams, Robert, Private Interests and Public Office. The American Experience of Sleaze, in: Parliamentary Affairs 48, 1995, S. 632-649.

Williams, Robert, Aspects of Party Finance and Political Corruption, in: Robert Williams (Hrsg.), Party Finance and Political Corruption, Basingstoke 2000, S. 1-14.

Williams, Robert, Conduct Unbecoming. The Regulation of Legislative Ethics in Britain and the United States, in: Parliamentary Affairs 55, 2002, S. 611-625.

Williams, Robert, The Ethics Eruption: Sources and Catalysts, in: Denis Saint-Martin, Fred Thompson (Hrsg.), Public Ethics and Governance: Standards and Practises in Comparative Perspective, Oxford 2006, S. 29-42.

Williams, Veronica, Parliamentary Codes of Conduct in Europe. An Overview, A Euro-pean Centre for Parliamentary Research and Documentation (ECPRD)-Publication on Topical Parliamentary Affairs, https://ecprd.secure.europarl.europa.eu, 12. Feb-ruar 2009.

Winter, Thomas von/Ulrich Willems, Die politische Repräsentation schwacher Interessen. Anmerkungen zum Stand und zu den Perspektiven der Forschung, in: Ulrich Wil-lems, Thomas von Winter (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen 2000, S. 9-38.

Winter, Thomas von, Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung, in: Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer, Ulrich Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien, Wiesbaden 2007, S. 217-239.

Wintzenburg, Jan Boris, „Eine unmögliche Situation“, Interview mit Hans-Olaf Henkel, in: stern.de, 27. Juli 2006, www.stern.de, 18. November 2008.

Wirthensohn, Andreas, Dem „ewigen Gespräch“ ein Ende setzen: Parlamentarismuskritik am Beispiel von Carl Schmitt und Hans Herbert von Arnim – nur eine Polemik?, in: ZParl 30, 1999 (2), S. 500-534.

Wolf, Sebastian, Parlamentarische Blockade bei der Korruptionsbekämpfung? Zur ver-schleppten Neuregelung des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung, ZParl 39, 2008 (2), S. 493-503.

Woyke, Wichard, Stichwort Wahlen. Ein Ratgeber für Wähler, Wahlhelfer und Kandida-ten, 11. Aufl., Wiesbaden 2005.

Zastrow, Volker, „Im Reich der flexiblen Sachverhalte“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Dezember 2005.

Zeh, Wolfgang, Über Sinn und Zweck des Parlaments heute, in: ZParl 36, 2005 (3), S. 473-488.

Page 29: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 359

Zeleny, Jeff/Carl Hulse, „Congress Backs Tighter Rules on Lobbying“, in: nytimes.com, 3. August 2007, www.nytimes.com, 3. Juni 2009.

Zervakis, Peter A., Das politische System Griechenlands, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, 3. Aufl., Opladen 2003, S. 687-730.

Zervakis, Peter A., Das politische System Griechenlands, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Aufl., Opladen 2009, S. 819-869.

Z’graggen, Heidi, Professionalisierung der Parlamente im internationalen Vergleich, Bern 2004. Z’graggen, Heidi, Die Professionalisierung von Parlamenten im historischen und interna-

tionalen Vergleich, Bern 2009: Zimmer, Annette/Bernhard Weßels, Interessenvermittlung und Demokratie: Eine zentrale

Agenda!, in: Annette Zimmer, Bernhard Weßels (Hrsg.), Verbände und Demokratie in Deutschland, Opladen 2001, S. 9-26, S. 12.

Zittel, Thomas, Thomas Gschwend, Individualisierte Wahlkämpfe im Wahlkreis. Eine Analyse am Beispiel des Bundestagswahlkampfes von 2005, in: PVS 48, 2007 (2), S. 293-321.

Zivier, Ernst, Der gläserne Abgeordnete – Zur Offenlegung von Nebeneinkünften der Parlamentarier, in: Recht und Politik, 2005 (3), S. 152-159.

Zivier, Ernst, Das Bild des Abgeordneten. Zur Entscheidung des Bundesverfassungsge-richts vom 4.7.2007, in: Recht und Politik. Vierteljahreshefte für Rechts- und Ver-waltungspolitik 43, 2007 (4), S. 194-197.

Quellen Assemblee Nationale, „Der Status der Abgeordneten“, www.assemblee-nationale.fr, 13.

Februar 2009. BBC.co.uk, „Brown Apology over MP’s Expenses“, 11. Mai 2009, http://news.bbc.co.uk,

17. Oktober 2009. Bild.de, „Das verdienen sich unsere Parlamentarier dazu. Nebeneinkünfte der Bundes-

tagsabgeordneten“, 1. März 2010, www.bild.de, 10. Mai 2010. Bildzeitung, „Otto Schily will weiter schweigen. Wirbel um Nebeneinkünfte“, 25. Okto-

ber 2007, S. 2. Bildzeitung, „Verlierer“, 7. September 2009, S. 1. Bildzeitung, „Schily muss Nebeneinkünfte offenlegen“, 10. Oktober 2009, S. 1. Bundespräsidialamt, Bericht der Kommission unabhängiger Sachverständiger zu Fragen

der Parteienfinanzierung, Baden-Baden 2001. Bundesverwaltungsgericht, Pressemitteilung, „Klagen von Bundestagsabgeordneten

gegen Sanktionen nach den Transparenzregeln teilweise erfolgreich“, 30. September 2009; www.bverwg.de, 1. Oktober 2009.

BVerfGE 8, 51, 69 BVerfGE 1, 208, 229. BVerfGE 40, 296. BVerfGE 76, 256.

Page 30: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

360 Literatur

BVerfGE 80, 188. BVerfGE 84, 304. BVerfGE 96, 264. BVerfGE 111, 160. BVerfGE 118, 277. BVerfG, 1 BvR 3255/07 vom 25. Februar 2008. BVerfG 2 BvC 1/07 und 2 BvC 7/07, Beschluss vom 3. Juli 2008. BVerwG Az: 6 A 1.08, 3.09. BZÖ, „BZÖ-Parlamentsklub Nebeneinkünfte Stand 13.11.2007“, www.bzoe.at, 9. Okto-

ber 2009. Campact, Pressemitteilung, „Bundestag schiebt Transparenz bei Nebentätigkeiten auf die

lange Bank. Nichtregierungsorganisationen fordern in Offenem Brief Novellierung vor der Sommerpause“, www.campact.de 16. Juni 2011.

Center for Responsive Politics, „111th Congress“, www.crp.org, 20. März 2009. Center for Responsive Politics, Daten der Kongressmitglieder, www.crp.org, am 4. Juni

2009. Center für Responsive Politics, „Incumbent Advantage“,www.crp.org, 6. Juli 2009. Center for Responsive Politics, „Lobbying Database“,www.crp.org, 6. Juli 2009. Center for Responsive Politics, „Revolving Door“,www.crp.org, 30. Juli 2009. Citizens for Responsibility and Ethics in Washington, „Group Lists 13 ,Most Corrupt’ in

Congress“,www.crp.org, 5. September 2009. Common Cause, Ethics Enforcement Editorials, www.crp.org, 4. Juni 2009. Common Cause, „Ethics in Government“,www.crp.org, 4. Juni 2009. Congress Quarterly, Guide to the new Congress, 111th Congress: Statistically Speaking,

Congress Quarterly Today 138, 2008 (44), S. 72, www.cq.com, 5. September 2009. Deutsche Presseagentur, „Spitzenverdiener sollen Nebeneinkünfte publik machen“, 15.

Oktober 2010. Deutscher Bundestag, BT-Drs. 7/5531. Deutscher Bundestag, Stellungnahme des Bundesinnenministeriums, BT-Drs. 7/5903. Deutscher Bundestag, Bericht der unabhängigen Persönlichkeiten über die Beratung der

Präsidentin bei Überprüfung der für die Mitglieder des Deutschen Bundestages be-stehenden materiellen Regelungen und Bestimmungen, BT-Drs. 11/7398.

Deutscher Bundestag, Kommission unabhängiger Sachverständiger, eingesetzt von Bun-despräsident Richard von Weizsäcker, 1992, BT-Drs. 12/4425.

Deutscher Bundestag, Gesetzesbegründung zu § 108e StGB, BT-Drs. 12/5927. Deutscher Bundestag, Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vom 2. April

2003, BT-Drs. 15/751. Deutscher Bundestag, Pressemitteilung, „Vorgaben der Geschäftsordnung des Bundesta-

ges für die Kontrolle der Verhaltensregeln“, 18. Januar 2005, www.bundestag.de, 25. August 2005.

Deutscher Bundestag, „Ausführungsbestimmungen zu den Verhaltensregeln für Mitglie-der des Deutschen Bundestages“, 30. Dezember 2005, www.bundestag.de, 14. De-zember 2009.

Page 31: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 361

Deutscher Bundestag, Pressemitteilung, „Nach Klagen in Karlsruhe: Veröffentlichung zu MdB-Einkünften soll ausgesetzt werden“, 10. März 2006, www.bundestag.de, 15. August 2009.

Deutscher Bundestag, Gesetzentwurf (verabschiedet) zur Änderung des AbgG vom 6. November 2007, BT-Drs. 16/6924.

Deutscher Bundestag, Pressemitteilung, „Präsidium stellt Verstoß gegen Verhaltensregeln fest“, 20. Februar 2008, www.bundestag.de, 28. Dezember 2008.

Deutscher Bundestag, Pressemitteilung, „Präsidium verhängt Ordnungsgeld gegen Schi-ly“, 23. April 2008, www.bundestag.de, am 28. Dezember 2008.

Deutscher Bundestag, Pressemeldung, „Rechtsstellungskommission setzt Beratungen über Verhaltensregeln fort“, 12. Mai 2011.

Deutscher Bundestag, Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Abgeordnetenbeste-chung, BT-Drs. 16/8979.

Deutscher Bundestag, „Biografien der Abgeordneten“ (Veröffentlichungspflichtige An-gaben), www.bundestag.de, 23. Mai 2008.

Deutscher Bundestag, „Liste der ausgeschiedenen Abgeordneten und deren Nachfolger“, www.bundestag.de, 23. Mai 2008.

Deutscher Bundestag, „Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern“, 5. September 2008, www.bundestag.de, 11. September 2008.

Deutscher Bundestag, „Berufsstatistik, Vergleich Wahlperioden 13, 14, 15, 16“, www.bundestag.de, 27. Dezember 2008.

Deutscher Bundestag, „Kostenpauschale“, www.bundestag.de, 23. Oktober 2009. Deutscher Bundestag, „Altersentschädigung“, www.bundestag.de, 15. Dezember 2009. Deutscher Bundestag, „Amtsausstattung“, www.bundestag.de, 12. Januar 2010. Deutscher Bundestag, „Mitarbeiter“, www.bundestag.de, 12. Januar 2010. Deutscher Bundestag, „Veröffentlichungspflichtige Angaben“, www.bundestag.de, 27.

Februar 2010. Die Linke, Wahlprogramm, „Konsequent sozial. Für Demokratie und Frieden“, www.die-

linke.de, 22. September 2009, S. 17. Die Grünen, „Grüne legen Nebeneinkünfte offen“, 13. November 2007, www.gruene.at,

9. Oktober 2009. Diepresse.com, „Geplant: Nebeneinkünfte der Politiker im Internet“, 28. Oktober 2007,

http://diepresse.com, 28. September 2009. Diepresse.com, „Parlaments-Gehälter: SPÖ schwenkt auf Prammer-Kurs“, 12. November

2007, http://diepresse.com, 9. Oktober 2009. Diepresse.com, „Grüne legten Nebeneinkünfte offen“, 13. November 2007,

http://diepresse.com, 9. Oktober 2009. Diepresse.com, „Nebenjobs: Nationalrat wird von Beamten dominiert“, 17. November

2007, http://diepresse.com, 9. Oktober 2009. Diepresse.com, „Politiker-Einkommen: Streit um Transparenz“, 19. November 2007,

http://diepresse.com, am 9. Oktober 2009. Diepresse.com, „Offenlegung: SPÖ veröffentlicht Einkommen der Klubmitglieder“, 12.

Dezember 2007, http://diepresse.com, 9. Oktober 2009. EU-Kommission, „Eurobarometer 2008, Die öffentliche Meinung in der EU. Nationaler

Bericht Österreich,“ http://ec.europa.eu, 11. November 2009.

Page 32: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

362 Literatur

EU-Parlament, Generaldirektion Wissenschaft, „Maßnahmen zur Bekämpfung der Kor-ruption in Mitgliedstaaten der EU, Reihe Rechtsfragen JURI 101 DE 03-1998“, 1998, www.europarl.europa.eu, 14. März 2009.

Focus.de, „Kröning muss zahlen“, 27. April 2009, www.focus.de, 5. September 2009. Focus.de, „Schwarz-Gelb verdient Spitze. Abgeordneten-Nebentätigkeiten“, 1. März

2010, www.focus.de, 10. Mai 2010. Folketinget, „The Parliamentary System of Denmark“, www.ft.dk, 13. Februar 2009, S.

16. FPÖ, „Politikerbezüge der FPÖ – November 2007“, www.fpoe-parlamentsklub.at, 9.

Oktober 2009. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Institut für Demoskopie Allensbach, 6. Februar 2005. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Institut für Demoskopie Allensbach, 13. Februar 2005. Frankfurter Allgemeine Zeitung, „Teilerfolg für Schily“, 10. Oktober 2009, S. 4. Frankfurter Allgemeine Zeitung, „Bundestag: Nebeneinkünfte der Abgeordneten bleiben

vorerst unveröffentlicht“, 10. März 2006, www.faz.net, 15. August 2009. Frankfurter Rundschau „Nur die halbe Wahrheit. Nebentätigkeit von Abgeordneten“, 4.

März 2010, www.fr-online.de, 10. Mai 2010. Grüne, „Offenlegung der Nebeneinkünfte der Grünen Abgeordneten“, www.gruene.at, 9.

Oktober 2009. Handelsblatt.com, „Nebeneinkünfte bleiben zunächst doch geheim“, 10. März 2006,

www.handelsblatt.com, 15. August 2009. Handelsblatt, „Politik flunkert bei Zuverdiensten“, 6. Juli 2007, S. 3 Initiative Mehrheitswahlrecht, „Manifest“, www.mehrheitswahl.at, 16. Januar 2010. Institut für Demoskopie Allensbach, Allensbacher Berichte, April 2003. Institut für Demoskopie Allensbach, Allensbacher Berichte, August 2005. Institut für Demoskopie Allensbach, Allensbacher Berichte, November 2006. Interparliamentary Union, www.ipu.org, 13. Februar 2009. Kleinezeitung.at, „Nebenjobliste der Parlamentarier nun online“, 19. November 2007,

www.kleinezeitung.at, 9. Oktober 2009. Landtag Nordrhein-Westfalen, Pressemitteilung „Gutachten zur Überprüfung des Abge-

ordnetengesetzes und der Geschäftsordnung“, www.landtag.nrw.de, 4. März 2010. Manager-Magazin.de, „Göhner legt Mandat nieder“, 9. Mai 2007, www.manager-

magazin.de, 18. November 2008. Nationalrat, Initiativantrag zum Bezügebegrenzungsgesetz, 453/A XX. GP, S. 64f. Nationalrat, „Liste der Nebentätigkeiten gemäß § 9 des Bundesverfassungsgesetzes über

die Begrenzung von Bezügen öffentlicher Funktionäre für das Kalenderjahr 2009, Art. 1 § 9 Bezügebegrenzungsgesetz“, www.parlinkom.gv.at, 9. Oktober 2009.

Nationalrat, „Wie erfahre ich, welche Nebeneinkünfte, bzw. Nebenbeschäftigungen Ab-geordnete haben?“, www.parlinkom.gv.at, 9. Oktober 2009.

Nationalrat, „Abgeordnete des Nationalrats nach Berufsgruppen“, www.parlinkom.gv.at, 3. Dezember 2009.

Nationalrat, „Amtliches Verzeichnis des Nationalrats“, Wien, Dezember 2009, www.parlinkom.gv.at, 5. Dezember 2009.

Nationalrat, Debattenbeiträge in Plenarsitzungen des Nationalrates, www.parlament.gv.at, 5. Dezember 2009.

Page 33: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 363

Norwegian Broadcasting Corporation, www.nrk.no, 15. Februar 2009. Oe24, „Nebeneinkünfte der Politiker sollen ins Internet“, 28. Oktober 2007, www.oe24.at,

9. Oktober 2009. Oe24, „Heißes Eisen. Erste Politiker legen nun ihre Gagen offen“, 14. November 2008,

www.oe24.at, 9.Oktober 2009. Office of Public Sector Information, „Parliamentary Standards Act 2009“, Chapter 13,

Part 8, www.opsi.gov.uk, 13. Januar 2010. ORF.at, „Prammer bei Gehalts-Offenlegung alleine“, 10. November 2007, http://orf.at, 9.

Oktober 2009. Österreich-Konvent, www.konvent.gv.at, 5. Oktober 2009. Parlament Portugal, Mitgliedsstatuten, „Registo de Interesses“ von 1995 in der erweiter-

ten und verschärften Fassung von 2006 (Gesetze Nr. 44/2006 und 45/2006 vom 25. August 2006), http://app.parlamento.pt, 15. Februar 2009.

Parlament Portugal, Liste der Abgeordneten mit „Registo de Interesses“, www.parlamento.pt, 15. Februar 2009.

Plato Survey: Public Affairs in Deutschland – Neue Dialogformen zwischen Wirtschaft und Politik, Berlin 2001.

polixea.de, „Überraschendes Ergebnis der Veröffentlichung der Nebeneinkünfte von Parlamentariern“, www.polixea-portal.de, 10. Juli 2007.

Präsidium des Deutschen Bundestages, Feststellung eines Verstoßes gegen die Verhal-tensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages durch den Abgeordneten Otto Schily, BT-Drs. 16/8190.

Präsidium des Deutschen Bundestages, Feststellung eines Verstoßes gegen die Verhal-tensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages durch den Abgeordneten Vol-ker Kröning, BT-Drs. 16/12194.

Präsidium des Deutschen Bundestages, Feststellung eines Verstoßes gegen die Verhal-tensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages durch den Abgeordneten Vol-ker Kröning, BT-Drs. 16/13973.

Präsidium von Senat und Kongress, Beschluss, „Mesas des Congreso de los Diputados y del Senado“, 18. Dezember 1995, www.congreso.es, 25. Februar 2009.

Public Citizen, „Key Votes in Congress“, www.citizen.org, 5. September 2009. Repräsentantenhaus Irland, Standards in Public Office Commission, „Code of Conduct“,

28. Februar 2002, www.sipo.gov.ie, 15. Februar 2009. Repräsentantenhaus Irland, Committee on Members` Interests, „Guidelines for Members

completing returns for year 2006“, www.oireachtas.ie, 15. Februar 2009. Senat Irland, Standards in Public Office Commission, „Code of Conduct“, 18. April 2002,

www.sipo.gov.ie, 15. Februar 2009. Spiegel Online, „Röttgen soll Göhner als Beispiel dienen“, 23. Juli 2006, www.spiegel.de,

18. November 2008. Spiegel Online, „Abgeordnete sollen Nebeneinkünfte transparenter machen“, 14. April

2011, www.spiegel.de SPD und Bündnis 90/Die Grünen, Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung des Deut-

schen Bundestages – Verhaltensregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundesta-ges, BT-Drs. 15/5698.

SPD und Bündnis 90/Die Grünen, Gesetzentwurf, BT-Drs. 15/5671.

Page 34: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

364 Literatur

SPÖ, Angaben zu den Nebentätigkeiten der SPÖ-Abgeordneten im Nationalrat, www.offenlegung.at, 9. Oktober 2009.

Statistisches Bundesamt, Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Berufsbe-nennungen, Stuttgart 1992.

Statistisches Bundesamt, „Inlandsproduktberechnung“, www.destatis.de, 27. September 2008.

Statistisches Bundesamt, „Ergebnisse des Mikrozensus, Erwerbstätige nach Stellung im Beruf“, www.destatis.de, 26. Juli 2005.

Statistisches Bundesamt, „Mikrozensus“, Fachserie 1, R4.2.2,2005, Schaubild 1, www.destatis.de, 27. Dezember 2008.

Statistisches Bundesamt, „Mikrozensus“, Fachserie 1, R4.2.2,2006, Schaubild 1, www.destatis.de, 27. Dezember 2008.

Statistisches Bundesamt, „Mikrozensus“, Fachserie 1, R4.2.2,2007, Schaubild 1, www.destatis.de, 27. Dezember 2008.

Süddeutsche Zeitung, „Oberverfassungsrichter Otto Schily“, 21. Februar 2008, S. 4. Süddeutsche Zeitung, Teilerfolg für Schily“, 10. Oktober 2009, S. 1. Sueddeutsche.de, „Arentz zieht die Konsequenzen“, 8. Dezember 2004,

www.sueddeutsche.de, 27. September 2008. Sueddeutsche.de, „Vielredner Westerwelle“, 25. Februar 2010, www.sueddeutsche.de, 27.

Februar 2010. Sueddeutsche.de, „Auskünfte über Einkünfte“, 15. Oktober 2010, www.sueddeutsche.de,

15. Oktober 2010. Tagesspiegel, „Industrie steht zu Zahlungen an Abgeordnete“, 7. Januar 2005. Tagesspiegel.de, „Göhner verlässt den Bundestag“, 9. Mai 2007, www.tagesspiegel.de,

18. November 2007. The House of Commons, „Register of Members’ Interest“, January Edition, 28. Januar

2009, www.publications.parliament.uk, 13. Februar 2009. The House of Commons, „The Code of Conduct together with The Guide to the Rules

relating to the conduct of Members“, 9. Februar 2009, www.publications.parliament.uk, 17. Oktober 2009.

The House of Commons, „Members’ pay, pensions and allowances“, 15. Februar 2009, www.publications.parliament.uk, 15. Februar 2009.

Transparency International, „Bestechung von Abgeordneten“, www.transparency.de, 12. Dezember 2005.

Transparency International, Pressemitteilung, „Transparency fordert überfällige Veröf-fentlichung der Abgeordneten-Nebentätigkeitsbezüge“, 1. August 2006, www.transparency.de, 15. August 2009.

Transparency International, Pressemitteilung, „Mögliche Interessenkonflikte von Bundes-tagsabgeordneten werden transparenter“, 4. Juli 2007, www.transparency.de, 27. September 2008.

Transparency International, „Viele Baustellen: Korruptionsbekämpfung in der Politik“, in: Transparency International, Scheinwerfer, Oktober 2009 (45), S. 6.

Transparency International Austria, „Global Corruption Barometer 2009“, www.ti-austria.at, 19. Februar 2010.

Page 35: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

Literatur 365

Tweede Kamer, Übersicht über die Nebeneinkünfte der niederländischen Abgeordneten und die Liste angenommener Geschenke, www.tweedekamer.nl; www.tweedekamer.nl, 15. Februar 2009.

US-Kongress, Antrag, Congressional Ethics Enforcement Commission Act, http://thomas.loc.gov, 4. Juni 2009.

US-Kongress, Anträge Sunlight Act, Ethics Reform Act, Transparency and Integrity in Earmarks Act, http://thomas.loc.gov, 4. Juni 2009.

US-Kongress, Antrag, Congressional Ethics Enforcement Commission Act, http://thomas.loc.gov, 4. Juni 2009.

US-Repräsentantenhaus, „Report of the Ethics Reform Task Force“, House Resolution 168, 105th Congress 1st Session, Washington 1997.

US-Repräsentantenhaus, Rules of the House of Representatives, www.rules.house.gov, 5. Januar 2010.

US-Repräsentantenhaus, House Ethics Manual 2008, http://ethics.house.gov, 5. Novem-ber 2009.

US-Repräsentantenhaus, Ethik-Kommission, „Reports“, http://ethics.house.gov, 3. Juni 2009.

US-Repräsentantenhaus, Einführung des Office of Congressional Ethics, http://oce.house.gov, 4. Juni 2009.

US-Repräsentantenhaus, House Ethics Manual, Zusammenfassung für Mitglieder und Angestellte des Repräsentantenhauses, http://ethics.house.gov, 4. Juni 2009.

US-Senat, „Senate Roll Call Votes“, www.senate.gov, 9. September 2009. US-Senat, „New Ethics Rules“, http://ethics.senate.gov, 4. Juni 2009. US-Senat, „An Overview of the Senate Code of Conduct and related laws“, März 2007,

http://ethics.senate.gov, 4. Juni 2009. US-Senat, Senate Ethics Manual 2003, http://ethics.senate.gov, 5. November 2009. US-Senat, Senate Rules 36 und 37, http://rules.senate.gov, 5. Januar 2010. US-Supreme Court, Buckley v. Valeo 424 U.S. 1 (1976). Verfassung Griechenland, Art. 57, in der Fassung vom 16. April 2001 beim Institut für

öffentliches Recht der Universität Bern, www.servat.unibe.ch, 13. Februar 2009. Washingtonpost.com, „Votes Database“, http://projects.washingtonpost.com, 5. Septem-

ber 2009. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, Vergleichende Übersicht über die

Regelungen zur Höhe der Abgeordnetenentschädigung und insbesondere der Rege-lungen zu Nebeneinkünften (Deutschland – Europäische Staaten – USA), Reg.-NR. WD III 021/05, Berlin 2005.

www.nebeneinkuenfte-bundestag.de, 27. September 2008. ZDF, Sendung „Maybrit Illner“, 30. November 2008, www.zdf.de, 1. Dezember 2008. Zeitungsausgaben des 5. Juli 2007. Überregional: Bildzeitung, S. 1; Die Welt, S. 1, 2;

Financial Times Deutschland, S. 1, 2; Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 1, 2; Han-delsblatt, S. 1, 2; Süddeutsche Zeitung, S. 1, 4, 6. Regional: Berliner Morgenpost, S. 1, 3; Berliner Zeitung, S. 4; Berliner Zeitung, S. 2, 3; Kölner Stadt-Anzeiger, S. 2, 4; Hamburger Abendblatt, S. 1, 2; Neue Osnabrücker Zeitung, S. 1; Nürnberger Nach-richten, S. 15; Passauer Neue Presse, S. 1, 2; Sächsische Zeitung, S. 4; Stuttgarter Zeitung, S. 1, 2.

Page 36: Literatur978-3-531-19741-8/1.pdf · Literatur Aaken, Anne van/Stefan Voigt, Verhaltensregeln für Parlamentarier und ihre Folgen, in: Mitteilungen des Instituts für deutsches und

366 Literatur

Zeitungsausgaben des 6. Juli 2007. Überregional: Bildzeitung, S. 1; Die Welt, S. 2; Fi-nancial Times Deutschland, S. 11; Frankfurter Allgemeine Zeitung, Seite 4; Frank-furter Rundschau, S. 6; Handelsblatt, S. 3; Süddeutsche Zeitung, S. 5. Regional: Berliner Morgenpost, S. 6; Berliner Zeitung, S. 6; Berliner Zeitung, S. 2, 16; Der Tagesspiegel, S. 1,4,10; General-Anzeiger Bonn, S. 4; Hamburger Abendblatt, S. 5; Kölner Stadt-Anzeiger, S. 1, 3, 4; Mitteldeutsche Zeitung, S. 4; Neue Osnabrücker Zeitung, S. 9; Sächsische Zeitung, S. 2; Stuttgarter Zeitung, S. 6; Thüringer Allge-meine, S. 2.