Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl,...

16
Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie. In: Soziale Welt, 37, 191-206 Bachmann, R.IMolI, G. (1992): Alles neu ... ? Rationalisierung von industriellen Innovationsprozessen. Eine Herausforderung fur die industriesoziologische Analyse? In: Maisch, Th.IMiII, U. (Hg.): ArBYTE. Modernisierung der Indu- striesoziologie? Berlin, 241-270 Baecker, D. (1994a): Postheroisches Management. Berlin Baecker, D. (1994b): Experiment Organisation. "Durch diesen schonen Fehler mit sich selbst bekannt ... ". In: Lettre International, Friihjahrsausgabe, 22- 26 Baethge, M./Oberbeck, H. (1986): Die Zukunft der Angestellten. Neue Techno- logien und berufliche Perspektiven in Buro und Verwaltung. Frankfurt a.M., New York Bamme, A.lFeuerstein, G./Genth, R.lHolIing, E.lKahle, R.lKempin, P. (1983): Maschinen-Menschen, Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Bezie- hung. Reinbek Bardmann, Th. M. (1994a): Wenn aus Arbeit Abfall wird. Autbau und Abbau or- ganisatorischer Realitaten. Frankfurt a.M. Bardmann Th. M. (1994b): Diabolische Kommunikation und moderne Arbeitsor- ganisation. Arbeit jenseits der Eindeutigkeit. MS, Monchengladbach Bardmann, Th.lDollhausen, K.lKleinwellfonder, B. (1992): Technik als Parasit sozialer Kommunikation. Zu einem konstruktivistischen Ansatz sozialwissen- schaftlicher Technikforschung. In: Soziale Welt, 43, 201-216 Bardmann, Th.lDollhausen, K./Kleinwellfonder, B. (1993): Die unbegreifliche Technik begreifen. Ein theoriegeleiteter Bericht aus der Forschung. In: Wag- ner, I. (Hg.): Kooperative Medien. Informationstechnische Gestaltung moder- ner Organisationen. Frankfurt a.M., New York, 67-87 Bardmann, Th.M., Franzpotter, R. (1990): UnternehmenskuItur. Ein postmoder- nes Organisationskonzept? In: Soziale Welt, 41, 424-440 Bechtle, G. (1994): Systemische Rationalisierung als neues Paradigma industrie- soziologischer Forschung? In: Beckenbach, N./Treeck, W. van (Hg.): Umbrii- che gesellschaftlicher Arbeit (Soziale Welt, Sonderband 9). Gottingen, 45-64 253

Transcript of Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl,...

Page 1: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Literatur

Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie. In: Soziale Welt, 37, 191-206

Bachmann, R.IMolI, G. (1992): Alles neu ... ? Rationalisierung von industriellen Innovationsprozessen. Eine Herausforderung fur die industriesoziologische Analyse? In: Maisch, Th.IMiII, U. (Hg.): ArBYTE. Modernisierung der Indu­striesoziologie? Berlin, 241-270

Baecker, D. (1994a): Postheroisches Management. Berlin

Baecker, D. (1994b): Experiment Organisation. "Durch diesen schonen Fehler mit sich selbst bekannt ... ". In: Lettre International, Friihjahrsausgabe, 22-26

Baethge, M./Oberbeck, H. (1986): Die Zukunft der Angestellten. Neue Techno­logien und berufliche Perspektiven in Buro und Verwaltung. Frankfurt a.M., New York

Bamme, A.lFeuerstein, G./Genth, R.lHolIing, E.lKahle, R.lKempin, P. (1983): Maschinen-Menschen, Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Bezie­hung. Reinbek

Bardmann, Th. M. (1994a): Wenn aus Arbeit Abfall wird. Autbau und Abbau or­ganisatorischer Realitaten. Frankfurt a.M.

Bardmann Th. M. (1994b): Diabolische Kommunikation und moderne Arbeitsor­ganisation. Arbeit jenseits der Eindeutigkeit. MS, Monchengladbach

Bardmann, Th.lDollhausen, K.lKleinwellfonder, B. (1992): Technik als Parasit sozialer Kommunikation. Zu einem konstruktivistischen Ansatz sozialwissen­schaftlicher Technikforschung. In: Soziale Welt, 43, 201-216

Bardmann, Th.lDollhausen, K./Kleinwellfonder, B. (1993): Die unbegreifliche Technik begreifen. Ein theoriegeleiteter Bericht aus der Forschung. In: Wag­ner, I. (Hg.): Kooperative Medien. Informationstechnische Gestaltung moder­ner Organisationen. Frankfurt a.M., New York, 67-87

Bardmann, Th.M., Franzpotter, R. (1990): UnternehmenskuItur. Ein postmoder­nes Organisationskonzept? In: Soziale Welt, 41, 424-440

Bechtle, G. (1994): Systemische Rationalisierung als neues Paradigma industrie­soziologischer Forschung? In: Beckenbach, N./Treeck, W. van (Hg.): Umbrii­che gesellschaftlicher Arbeit (Soziale Welt, Sonderband 9). Gottingen, 45-64

253

Page 2: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

Becker, A.lKupper, W./Ortmann, G. (1988): Revisionen der RationaliHit. In: KUpper, W./Ortmann, G. (Hg.): Mikropolitik. Rationalitat, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen, 89-113

Berger, U. (1984): Wachstum und Rationalisierung der industriellen Dienstlei­stungsarbeit. Frankfurt a.M., New York

Berger, U. (1988): Rationalitat, Macht und Mythen. In: KUpper, W./Ortmann, G. (Hg.): Mikropolitik. Rationalitat, Macht und Spiele in Organisationen. Opla­den, 115-130

Berggren, Ch. (1991): Von Ford zu Volvo - Automobilherstellung in Schweden. Berlin

Bergmann, J. (1987): Technik und Arbeit. In: Lutz, B. (Hg.): Technik und sozia­ler Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986. Frankfurt a.M., New York, 114-134

Biburger, T'/ Hager, F./Ostermann, M./Spille, B. (1994): Bilder aus der Produk­tion - Asthetik der Erscheinung. Modernisierung in der Automobilindustrie. Beobachtung eines Projekts mit Video. In: Beckenbach, N'/ van Treeck, W. (Hg.): Umbruche gesellschaftlicher Arbeit. (Soziale Welt, Sonderband 9). Gottingen, 507-526

Bieber, D. (1992): Systemische Rationalisierung und Produktionsnetzwerke. In: Maisch, Th.lMill, U. (Hg.): ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziolo­gie?, Berlin, 271-293

Biervert, B.lMonse, K. (1988): Technik und Alltag als Interferenzproblem. In: Joerges, B. (Hg.): Technik im Alltag. Frankfurt a.M.

Bijker, W.E. (1995): Of Bicycles, Bakelites, and Bulbs. Toward a Theory of Sociotechnical Change. CambridgelMass., London

Bijker, W.E.lHughes, Th., P./Pinch, T.J. (Hg.) (1987): The Social Construction of Technological Systems. New Directions in the Sociology and History of Technology. CambridgelMass., London

Bijker, W.E.fLaw, J. (Hg.) (1992): Shaping TechnologylBuilding Society. Stu­dies in Sociotechnical Change. Cambridge/Mass., London

Bohm, W,/Wehner, J. (1988): Computerbezogene Handlungs- und Orientie­rungsmuster - Zum Distinktionswert einer Technologie. In: Mitteilungen des Verbunds Sozialwissenschaftliche Technikforschung, Heft 4, 43-68

Bohm, W./Wehner, J. (1990): Der symbolische Gehalt einer Technologie. Zur soziokuIturellen Rahmung des Computers. In: Rammert, W. (Hg.): Compu-

254

Page 3: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

terwelten - Alltagswelten. Wie verandert der Computer die soziale Wirklich­keit? Opladen, 105-129

Bohn, C. (1992): Verstehen, Kommunikation und das Problem der Schriftlich­keit: Von Luhmann zu Dilthey. In: Annali di Sociologhi - Soziologisches Jahr­buch, 8, 443-449

Braczyk, J. (1989): Technik ersetzt Arbeitskrafte - auch Kommunikation? Die Paradoxien der Automatisierung von Kommunikation. Manuskript zum Vor­trag. RiischlikonlZiirich am 19.5.1989

Braverman, H. (1977): Die Arbeit im modernen Produktionsproze/3. Frankfurt a.M., New York

Bretz, H. (1988): Fiihrung in der Postmoderne oder: Wie Paradoxien zum Motor des Fortschritts werden konnen. In: gdi-impuls, Heft 4, 53-63

Brown, G.S. (1969): Laws of Form. London

Burawoy, M. (1985): The Politics of Production. Factory Regimes under Capita­lism. London

Burns, T.R.lDietz, T. (1992): Technology, Sociotechnical Systems, Technologi­cal development. In: Dierkes, M.lHoffmann, U. (Hg.): New Technology at the Outset. Social Forces in the Shaping of Technological Innovations, Frankfurt a.M., New York, 206-238

Crozier, M.lFriedberg, E. (1979): Macht und Organisation. Die Zwange kollekti­ven Handelns.

Dahrendorf, R. (1980): 1m Entschwinden der Arbeitsgesellschaft. Wandlungen der sozialen Konstruktion des menschlichen Lebens. In: Merkur, 34, 749-760

Deal, Th.E./Kennedy, A. (1987): Unternehmenserfolg durch Unternehmenskul­tur. Bonn-Bad Godesberg

Dilthey, W. (1958): Der Autbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissen­schaften. In: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. VII, 4. Auflage. Stuttgart, Gottingen

Dobbin, F.R. (1994): Cultural Models of Organization: The Social Construction of Rational Organizing Principles. In: Crane, D. (Hg.): The Sociology of Cul­ture. Emerging Theoretical Perspectives. Oxford, Cambridge/Mass., 117-141

Dorr, G. (1985): Schranken betrieblicher Transparenz, Schranken betrieblicher Rigiditat - eine Problemskizze zum Umbruch der Arbeitsformen im Maschi­nenbau. In: Naschold, F. (Hg.): Arbeit und Politik. Gesellschaftliche Regulie­rung der Arbeit und der sozialen Sicherung. Frankfurt a.M., New York, 125-150

255

Page 4: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Dorr, G. (1991): Die Lucken der Arbeitsorganisation. Neue Kontroll- und Ko­operationsformen durch computergestutzte Reorganisation im Maschinenbau. Berlin

Dollhausen, K.lHorning, K.H. (1996): Die kuiturelle Produktion der Technik. In: Zeitschrift fur Soziologie, 25, 37-57

Diilfer, E. (Hrsg.), 1988: Organisationskuitur. Phanomen - Philosophie - Tech­nologie. Stuttgart

Eckert, R.lVogelgesang, W.IWetzstein, Th. A.IWinter, R. (1991): Auf digital en Pfaden. Die Kulturen von Hackern, Programmierern, Crackern und Spielern. Opladen

Esposito, E. (1993): Der Computer als Medium und Maschine. In: Zeitschrift fur Soziologie, 22, 338-354

Exner, A.IKonigswieser, R.lTitscher, S. (1987): 'Unternehmensberatung' - sy­stemisch. Theoretische Annahmen und Interventionen im Vergleich zu anderen Ansatzen. In: Organisationsentwicklung, 7, 1-23

FaBler, M.lHalbach, W.R. (1994): CyberModerne: Digitale Ferne und die Renais­sance der Nahwelt. In: Dies. (Hg.): Cyberspace: Gemeinschaften, virtuelle Kolonien, Offentlichkeiten. Munchen, 21-94

Fiusser, V. (1993): Gesten. Versuch einer Phanomenologie. Frankfurt a.M.

Foerster, H. v. (1985): Sicht und Einsicht: Versuche zu einer operativen Er­kenntnistheorie. Braunschweig

Fricke, W. (Hg.) (1988): Arbeit und Technik. Ein Forschungs- und Entwick­lungsprogramm (Sachverstandigenkommission Arbeit und Technik). Bonn

Friedman, A. (1977): Industry and Labour. Class Struggle at Work and Monopo­ly Capitalism. London

Frost, P.1.lMoore, L.F.lLouis, R.M.lLundberg C.C.lMartin, 1. (Hg.) (1985): Or­ganizational Culture. Beverly Hills, London, New Delhi

Frost, P.J.lMoore, L.F.lLouis, R.M.lLundberg C.C.lMartin, 1. (Hg.) (1991): Re­framing Organizational Culture. Newbury Park, London, New Delhi

Fuchs, P. (1991): Kommunikation mit Computern? Zur Korrektur einer Frage­stellung. In: Sociologica Internationalis, 29, 1-30

Fuchs, P. (1993): Die Form der Kommunikation. In: Ders.: Moderne Kommuni­kation. Zur Theorie des operativen Displacements. Frankfurt a.M., 15-77

Geser, H. (1989): Der PC als Interaktionspartner. In: Zeitschrift fur Soziologie, 18,230-243

256

Page 5: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Giddens, A. (1988): Die Konstituton der Gesellschaft. GrundzUge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt, New York

Gilgenmann, K. (1994): Kommunikation mit neuen Medien. Der Medienumbruch als soziologisches Theorieproblem. In: Sociologia Internationalis, 32, 1-36

Glasersfeld, E. v. (1981): Einfuhrung in den radikalen Konstruktivismus. In: Watzlawick, P. (Hg.).: Die erfundene Wirklichkeit. Mtinchen, 16-38

Goffinan, E. (1971): Verhalten in offentlichen Situationen. Strukturen und Re­geln der Interaktion im offentlichen Raum. Giitersloh

Goffman, E. (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch tiber die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.

Gorz, A. (1989): Kritik der okonomischen Vernunft. - Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Berlin

Habermas,1. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bande. Frankfurt a.M.

Haefner, K. (1985): Mensch und Computer im Jahre 2000. Okonomie und Politik fur eine human computerisierte Gesellschaft. Basel

Haefner, K.lEichmann, E.H.lHinze, C. (1987): Denkzeuge. Was leistet der Com­puter? Was muJ3 der Mensch seIber tun? Basel

Hartfelder, D. (1984): Management als Sinnvermittlung? In: Die Unternehmung, 38,373-395

Hausendorf, H. (1992): Das Gesprach als selbstreferentielles System. Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der ethnomethodologischen Konversati­onsanalyse. In: Zeitschrift fur Soziologie, 21, 83-95

Heider F. (1926): Ding und Medium. In: Symposium. Philosophische Zeitschrift fur Forschung und Aussprache I, 109-157

Hejl, P.M. (1987): Konstruktion der sozialen Konstruktion. Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In: Schmidt, S.1. (Hg.): Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M., 303-339

Henderson, K. (1995): The visual cultures of engineers. In: Star, S.L. (Hg.): The Cultures of Computing. Oxford, 196-218

Herrmann, Th. (1986): Zur Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion: Sy­stemerklarung als kommunikatives Problem, Tiibingen

Hildebrandt, E.lSeltz, R. (Hg.) (1987): Managementstrategien und Kontrolle. Berlin

257

Page 6: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Hirsch-Kreinsen, H.lSchulz-Wild, R.lKohler, Ch.lvon Behr, M. (1990): Einstieg in die rechnerintegrierte Produktion. Alternative Entwicklungspfade der Indu­striearbeit im Maschinenbau. Frankfurt a.M., New York

Hitzler, R. (1992): Der Goffmensch. In: Soziale Welt, 43, 449-461

Hohler, G. (1989): Offener Horizont. Junge Strategien verandern die Welt. Dus­seldorf, Wien, New York

Horning, KH. (1971): Macht und Interesse. Zum innerbetrieblichen Konflikt im gesellschaftlichen Kontext. Soziale Welt, 21, 385-404

Horning, KH. (1985): Technik und Symbol. Ein Beitrag zur Soziologie alltagli­chen Technikumgangs. Soziale Welt, 36, 185-207

Horning, KH. (1988): Technik im A1ltag und die Widerspriiche des A1ltaglichen. In: Joerges, B. (Hg.): Technik im A1ltag. Frankfurt a.M., 51-94

Horning, KH. (1989a): Vom Umgang mit den Dingen. Eine techniksoziologische Zuspitzung. In: Weingart, P. (Hg.): Technik als sozialer ProzeB. Frankfurt a.M., 90-127

Horning, KH. (1989b): Von ordentlichen Soziologen und unordentlicher Reali­tat. In: Soziale Welt, 40, 76-85

Horning, KH. (1995): Technik und Kultur. Ein verwickeltes Spiel der Praxis. In: Halfmann, llBechmann, G./Rammert, W. (Hrsg.): Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 8. Theoriebausteine der Techniksoziologie. Frankfurt a. M., New York, 131-151

Horning, KH.lAhrens, D.lGerhard, A. (1994): Lebensstile in der Auseinander­setzung mit Technik, Zeit und Kommunikation. Projekt-AbschluBbe-richt, Aa­chen

Horning, KH.lGerhard, A.lMichailow, M. (1990): Zeitpioniere. Flexible Arbeits­zeiten - neuer Lebensstil. Frankfurt a.M.

Horning, KH.lMichailow, M. (1990): Lebensstil als Vergesellschaftungsform. Zum Wandel von Sozialstruktur und sozialer Integration. In: Berger, P.A.I Hradil, S. (Hg.): Lebenslagen, Lebenslaufe, Lebensstile. (Soziale Welt, Son­derband 7). Gottingen, 501-521

Hohl, E.lKnicker, T. (1987): Die Fuhrungskraft als Spielmacher. Personalent­wicklung bei BMW: Systematisches Einbeziehen von Macht in die Manage­mentfortbildung. In: Harvard Business Manager, Heft 3, 83-90

Holleis, W. (1987): Unternehmenskultur und moderne Psyche. Frankfurt a.M., New York

258

Page 7: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Horkheimer, M. (1967): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Aus den Vor­tragen und Aufzeichnungen seit Kriegsende. Herausgegeben von Alfred Schmidt. Frankfurt a.M.

Hyman, J.D./Mason, R.I. (1995): Managing Employee Involvement and Partici­pation. London

Jager, L. (1986): Der saussuresche Begriff der Aposeme als Grundlagenbegriff einer hermeneutischen Semiologie. In: Ders.lStetter, Ch. (Hg.): Zeichen und Verstehen. Akten des Aachener Saussure-Kolloquiums 1983, Aachen, 7-33

Jager, W./Riemer, D. (1987): Aufwertung der Arbeit? Alternative Arbeitsformen und der Wandel der Industriearbeit. Opladen

Joerges, B. (1989): Soziologie und Maschinerie - Vorschlage zu einer 'realisti­schen' Techniksoziologie. In: Weingart, P. (Hg.): Technik als sozialer ProzeB, Frankfurt a.M., 44-89

Joerges, B. (1995): Prosopopoietische Systeme. Probleme konstruktivistischer Technik. In: Halfmann, J.lBechmann, G.lRammert, W. (Hg.): Technik und Ge­sellschaft, Jahrbuch 8: Theoriebausteine der Techniksoziologie. Frankfurt a.M., New York, 31-48

Jones, B. (1989): When Certainty Fails. Inside the Factory of the Future. In: Wood, S. (Hg.): The Transformation of Work? London, S.44-58

Kasper, H. (1987): Organisationskultur. Uber den Stand der Forschung. Wien

Kern, H.lSchumann, M. (1984): Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion: Bestandsaufnahme, Trendbestimmung. Munchen

Kieser, A.lKubicek, H. (1978): Organisationstheorien, 2 Bande. Stuttgart, Berlin, Koln, Mainz

Knorr-Cetina, K. (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a.M.

Knorr-Cetina, K. (1989): Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. In: Soziale Welt, 40, 86-96

Knorr-Cetina, K./Mulkay, M. (1983): Science Observed. Perspectives on the Social Study of Science. London, Beverly Hills

Knuf, J./Schmitz, H.W. (1980): Ritualisierte Kommunikation und Sozialstruktur. (Forschungsberichte des Instituts fur Kommunikationsforschung und Phonetik der Universitat Bonn, Bd.72, Reihe 1, Kommunikationsforschung). Hamburg

Kock, W., R. (1978): Kognition - Semantik - Kommunikation. In: Hejl, P.M.lKock, W.R.lRoth, G. (Hg.): Wahrnehmung und Kommunikation. Fran­furt a.M., Bern, Las Vegas, 187-214

259

Page 8: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Kramer, R.M./Messick, D.M. (Hg.)(1995): Negotiation as a Social Process. New Trends in Theory and Research. London

Krell, G. (1988): Organisationskultur - Renaissance der Betriebsgemeinschaft? In: Diilfer, E. (Hg.): Organisationskultuf. Phanomen - Philo sophie - Techno­logie. Stuttgart, 113-126

Krohn, W. (1989): Die Verschiedenheit der Technik und die Einheit der Technik­soziologie. In: Weingart, P. (Hg.): Technik als sozialer Prozef3. Frankfurt a.M., 15-43

Kubicek, H. (1988): Telematische Integration. Zuriick in die Sozialstrukturen des Friihkapitalismus? In: Steinmuller, W. (Hg.): Verdatet und Vernetzt. Sozial­okologische Handlungsspielraume in der Informationsgesellschaft. Frankfurt a.M., 51-104

Kubicek, H./Seeger, P. (Hg.) (1993): Perspektive Techniksteuerung. Berlin

Kupper, W./Ortmann, G. (Hg.): 1988: Mikropolitik. Rationalitat, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen

Kunda, G. (1992): Engineering Culture. Control and Commitment in a High-Tech Corporation. Philadelphia

Laswell, H.D. (1948): The Structure and Function of Communication in Society. In: Bryson, L. (Hg.): The Communication ofIdeas. New York, 37-51

Latour, B. (1987): Science in Action: How to Follow Scientists and Engineers Through Society. Cambridge/Mass.

Luhmann, N. (1965): Spontane Ordnungsbildung. In: Morstein-Marx, F. (Hg.): Verwaltung. Eine einfuhrende Darstellung. Berlin, 163 -183

Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Frankfurt a.M.

Luhmann, N. (1988): Organisation. In: Kupper, W./Ortmann, G. (Hg.): Mikro­politik. Rationalitat, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen, 165-185

Luhmann, N. (1990a): Das Moderne der modernen Gesellschaft. In: Zapf, W. (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt a.M., New York,87-108

Luhmann, N. (1990b): Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realitat. In: Ders.: Soziologische Aufklarung, Bd. 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen, 31-58

Luhmann, N. (1992): Schranken der Kommunikation als Bedingung fur Evoluti­on. MS, Bielefeld

260

Page 9: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Lux, P.G. (1988): Zur Durchfiihrung von Corporate Identity Programmen. In: Birkigt, K.lStadler, M.lFunck, H. (Hg.): Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. Landsberg am Lech, 565-586

MacKenzie, D.IWajcman, J. (Hg.) (1985): The Social Shaping of Technology. Milton Keynes

Maisch, Th. (1987): Arbeit und Kommunikation im informatisierten Produktions­prozeB. In: Lutz, B. (Hg.): Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986. Frankfurt a.M., New York, 164-175

Maisch, Th.lMill, U. (1992): Einfiihrung. In: Maisch, Th.lMill, U. (Hg.): Ar­BYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin, 9-27

Manske, F. (1991): Kontrolle, Rationalisierung und Arbeit. Kontinuitat durch Wandel: Die Ersetzbarkeit des Taylorismus durch moderne Kontrolltechniken. Berlin

Manske, F .!Mickler, O.IW olf, H. (1994): Computerisierung technisch-geistiger Arbeit. Ein Beitrag zur Debatte urn Formen und Foigen gegenwartiger Ratio­nalisierung. In: Beckenbach, N.lTreeck, W. van (Hg.): Umbruche gesellschaft­licher Arbeit (Soziale Welt, Sonderband 9). Gottingen, 161-182

Manz, Th. (1993): Schone neue Kleinbetriebswelt? Perspektiven kleiner und mittIerer Betriebe im industriellen Wandel. Berlin

March, J.G. (1990): Die Technologie der Torheit. In: Ders. (Hg.): Entscheidung und Organisation. Kritische und Konstruktive Beitrage, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden, 281-295

Maturana, H.R. (1985): Erkennen: Die Organisation und Verkorperung von Wirklichkeit. AusgewahIte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braun­schweig

Maturana, H.R.IVarela, F. (1987): Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern, Munchen, Wien

McKenny, J.L.lZack, M.H.lDoherty, V.S. (1992): Complementary Communicati­on Media: A Comparison of Electronic Mail and Face-to-Face Communication in a Programming Team. In: Nohria, N.lEccles, R.G. (Hg.): Networks and Or­ganizations. Boston/Mass., 240-261

Merten, K. (1977): Kommunikation. Eine Begriffs- und ProzeBanalyse. Zu einem sozialwissenschaftlichen Grundbegriff Opladen

MettIer-Meibom, B. (1987): Soziale Kosten der Informationsgesellschaft. Uber­legungen zu einer Kommunikationsokologie. Frankfurt a.M.

261

Page 10: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Meyer, J.W./Rowan, B. (1991): Institutionalized Organizations: Formal Stucture as Myth and Ceremony. In: Powell, W.W./DiMaggio, PJ.: The New Institu­tionalism in Organizational Analysis. Chicago, London, 41-62

Michalos, A.C. (1995): A Pragmatic Approach to Business Ethics. London

Mill, U./Wei13bach, HJ. (1992): Vernetzungswirtschaft. Ursachen, Funkti­onsprinzipien, Funktionsprobleme. In: Maisch, Th.lMill, U. (Hg.): ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin 1992, 315-342

Minssen, H. (1992): Die Rationalitat der Rationalisierung. Betrieblicher Wandel und die Industriesoziologie. Stuttgart

Mullert, N. (Hg.) (1982): Schone elektronische Welt. Computer Technik der to­talen Kontrolle. Reinbek

Munch, R. (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a.M.

Neuberger, O./Kompa, A. (1987): Wir, die Firma. Der KuIt urn die Unterneh­menskuItur. WeinheimlBasel

Olscha, C. (1990): Die Vergesellschaftung des "personlichen" Computers. Ge­brauchswert, Sinn und Recht in den Debatten organisierter Akteure. In: Ram­mert, W. (Hg.): Computerwelten - AlltagsweIten. Wie verandert der Computer die soziale Wirklichkeit? Opladen, S.203-224

Ortmann, G. (1994): Dark Stars - Institutionelles Vergessen in der Industrieso­ziologie. In: Beckenbach, N.lTreeck, W. van (Hg.): Umbruche gesellschaftli­cher Arbeit (Soziale Welt, Sonderband 9). Gottingen, 85-118

Ortmann, G.lWindeler, A.lBecker, A.lSchulz, H.-l (1990): Computer und Macht in Organisationen. Mikropolitische Analysen. Opladen

Otto, P.lSonntag, Ph. (1985): Wege in die Informationsgesellschaft. Steuerungs­probleme in Wirtschaft und Politik. Mtinchen

Pfluger, J.lSchurz, R. (1987): Der maschinelle Charakter. Sozialpsychologische Aspekte des Umgangs mit Computern. Opladen

Piore, M.l/Sabel, Ch. (1985): Das Ende der Massenproduktion. Studie tiber die Requalifizierung der Arbeit und die Rtickkehr der Okonomie in die Gesell­schaft. Berlin

Probst, G. (1987): Selbst-Organisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin, Hamburg

Rammert, W. (1989): Technisierung und Medien in Sozialsystemen. Annaherun­gen an eine soziologische Theorie der Technik. In: Weingart, P. (Hg.): Tech­nik als sozialer Proze13. Frankfurt a.M., 128-173

262

Page 11: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Rammert, W. (1990): Paradoxien der Informatisierung. Bedroht die Computer­technik die Kommunikation im Alltagsleben? In: Weingarten, R.(Hg.). Infor­mation ohne Kommunikation? Die Loslosung der Sprache vom Sprecher. Frankfurt a.M., 18-40

Rammert, W. (1992a): Neue Technologien - neue Begriffe? Lassen sich die Technologien der Informatik mit den traditionellen Konzepten der Arbeits­und Industriesoziologie noch angemessen erfassen? In: Maisch, Th.lMill, U. (Hg.): ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin, 29-51

Rammert, W. (1992b): Wer oder was steuert den technischen Fortschritt? In: Soziale Welt, 43, 7-25

Rammert, W. (1993a): Konturen der Techniksoziologie. Begriffe, Entwicklungen und Forschungsfelder einer neuen Teildisziplin. In: Ders.: Technik aus sozio­logischer Perspektive. Opladen, 9-28

Rammert, W. (1993b): Materiell - Immateriell - Medial. Die verschlungenen Bande zwischen Technik und Alltagsleben. In: Ders.: Technik aus soziologi­scher Perspektive. Opladen, 291-308

Rammert, W. (1994): Techniksoziologie. In: Kerber, H.lSchmieder, A. (Hg.): Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorien­tierungen. Reinbek, 75-98

Rammert, W./Bohm, W.lOIscha, C.IWehner, J. (1991): Yom Umgang mit Com­putern im Alltag. Fallstudien zur Kultivierung einer neuen Technik. Opladen

Raulet, G. (1988): Leben wir im Jahrzehnt der Simulation? Neue Information­stechnologien und sozialer Wandel. In: Kemper, D. (Hg.): "Postmoderne" oder: Der Kampf um die Zukunft. Die Kontroverse in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft, Frankfurt a.M., 165-188

Rotzer, F. (1991): Mediales und Digitales. Zerstreute Bemerkungen und Hinwei­se eines irritierten informationsverarbeitenden Systems. In: Ders. (Hg.): Digi­taler Schein. Asthetik der elektronischen Medien. Frankfurt a.M., 9-81

Sandner, K. (1988): Strukturen und FOhrung von Mitarbeitern. Steuerung und Kontrolle beruflicher Akteure. In: Hoffmann, M.lvon Rosenstiel, L. (Hg.): Funktionale Managementiehre. Berlin, 38-58

Sauer, D. (1987): Widerspruche im RationaliserungsprozeB und industriesozio­logische Prognosen. In: Lutz, B. (Hg.): Technik und sozialer Wandel. Ver­handlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986. Frankfurt a.M., New York, 146-153

Sauer, D./Dohl, V. (1994): Arbeit an der Kette. Systemische Rationalisierung unternehmensObergreifender Produktion. In: Soziale Welt, 45, 197-215

263

Page 12: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Scheuten, W.K. (1989): 'Wissensarbeiter', ein neuer Typ Mitarbeiter? Neue An­forderungen an Fiihrung und Personalpolitik. In: Personalfuhrung, Heft 4, 322-329

Schimank, U. (I986): Technik, Subjektivitat und Kontrolle in formalen Organi­sationen. In: Seltz, R.lMiII, U.lHildebrandt, E. (Hg.): Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologien in Arbeitsorganisationen. Berlin, 71-91

Schmidt, S.l (Hg.) (1987): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M.

Schmidt, S.l (Hg.) (1992): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radika­len Konstruktivismus 2. Frankfurt a.M.

Schiitze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In Neue Pra­xis, 3, 283-293

Schumann, M.lBaethge-Kinsky, V.lKuhlmann, M.I Kurz, C.lNeumann, U. (1994): Der Wandel der Produktionsarbeit im Zugriff neuer Produktionskon­zepte. In: Beckenbach, N.lTreeck, W. van (Hg.): Umbriiche gesellschaftlicher Arbeit (Soziale Welt, Sonderband 9). Gottingen, 11-43

Seitz, D. (1993): 'Per Order de Mufti lauft nichts'. Berlin

Serres, M. (198l): Der Parasit. Frankfurt a.M.

Shannon, C.E.lWeaver, W. (1949): The Mathematical Theory of Communication. Urbana/III.

Simon, H.A. (1981): Entscheidungsverhalten in Organisationen. Eine Untersu­chung von Entscheidungsprozessen in Management und VerwaItung. Lands­berg am Lech

Smircich, L. (1983): Concepts of Culture and Organizational Analysis. In: Ad­ministrative Science Quarterly, 28, 339-358

Soeffner, H.G. (1989a): Emblematische und symbolische Formen der Orientie­rung. In: Ders.: Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung. Zur wis­senssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M., 158-184

Soeffner, H.-G. (I 989b ): Strukturanalytische Feldstudien. Ein Anwendungsbei­spiel. In: Ders.: Auslegung des Alltags - Der AlItag der Auslegung. Zur wis­senssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a.M., 211-224

Sproull, L.lKiesler, S. (1992): Connections. New Ways of Working in the Net­worked Organization. CambridgelMass., London

264

Page 13: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Stohl, C. (1995): Organizational Communication. Connectedness in Action. In­terpersonal Communication Texts Series, Bd. 5. London

Tholen, Ch. (1994): Platzverweis. Unmogliche Zwischenspiele von Mensch und Maschine. In: Bolz, N.lKittIer, F.lTholen, Ch. (Hg.): Computer als Medium. Miinchen, 111-13 8

TurkIe, S. (1984): Die Wunschmaschine. Vom Entstehen der Computerkultur. Reinbek

Ulrich, P. (1984): Systemsteuerung und Kulturentwicklung. Auf der Suche nach einem ganzheitIichen Paradigma in der ManagementIehre. In: Die Unterneh­mung, 38, 303-325

Varela, F.J. (1981): Der kreative Zirkel. Skizzen zur Naturgeschichte der Riick­beziiglichkeit. In: Watzlawick, P. (Hg.): Die erfundene Wirklichkeit. Miinchen, 294-309

VoIst, A. !Wagner, I. (1990): Kontrollierte Dezentralisierung. Computergestiitzte Verwaltungsautomation in Dienstleistungs- und Industrieunternehmen. Berlin

Wagner, I. (1993): Neue Reflexivitat. Technisch vermittelte Handlungs­Realitaten in Organisationen. In: Dies. (Hg.): Kooperative Medien. Informati­onstechnische GestaItung moderner Organisationen. Frankfurt a.M., New York,7-66

Weber, M. (1968): Die 'Objektivitat' sozialwissenschaftlicher und sozialpoliti­scher Erkenntnis. In: Ders.: Gesammelte Aufsatze zur Wissenschaftslehre, 3.Auflage. Tiibingen, 146-214

Wehrsig, Ch.lTacke, V. (1992): Funktionen und Foigen informatisierter Organi­sationen. In: Maisch, Th.lMill, U. (Hg.): ArBYTE. Modernisierung der Indu­striesoziologie? Berlin, 219-239

Weick, K.E. (1985): Der ProzeB des Organisierens. Frankfurt a.M.

Weick, K.E. (1990): Technology as Equivoque: Sensemaking in New Technolo­gies. In: Goodman, P.S.lSproull, L.S. and Associates (Hg.): Technology and Organizations. San Francisco, Oxford, 1-44

Weick, K.E. (1995): Sensemaking in Organizations. London

Weingart, P. (Hg.) (1989): Technik als sozialer ProzeB. Frankfurt

Welsch, W. (1987): Un sere postmoderne Moderne. Weinheim

Wever, U.A. (1989): UnternehmenskuItur in der Praxis. Erfahrungen eines Insi­ders bei zwei Spitzenunternehmen. Frankfurt a.M., New York

Winograd, T.lFlores, F. (1989): Erkenntnis Maschinen Verstehen. Zur Neugestal­tung von Computersystemen. Berlin

265

Page 14: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Zuboff, S. (1988): In the Age of the Smart Machine. The Future of Work and Power. New York

266

Page 15: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Sozialwissenschaftliche Tech n i kforsch u ng

Werner Rammert (Hrsg.) Computerwelten - Alltagswelten Wie verandert der Computer die soziale Wirklichkeit2 1990. 240 S. (Sozialvertragliche Technikge­staltung, "Materialien und Berichte", Bd. 7) Kart. ISBN 3-531-12060-3 Wie verandert der Computer unser Verhaltnis zur Welt? Welchen Wandel bringt er fur die mensch­liche Kommunikation? Zu diesen Fragen nehmen Soziologen, eine Kommunikationsforscherin und Informatiker im ersten Tei! des Buches Stellung. Sodann wird die Frage, ob die Spekulationen uber die Zersetzung der Alltagswelt durch den Computer empirischen Beschreibungen stand hal­ten in sieben Fallstudien zum Umgang mit dem Computer und die vielfaltigen Computerwelten im bundesdeutschen Al ltag untersucht.

Roland Eckert /Waldemar Vogelgesang / Thomas A. Wetzstein /Rainer Winter Auf digitalen pfaden Die Kulturen von Hackern, Programrnierern, Crackern und Spielern 1991.304 S. Kart. ISBN 3-531-12298-3 In dieser Untersuchung geht es um die unterschied­lichen Aneignungsformen, Bedeutungsmuster und Sinnwelten von Computerfreaks (Hacker, Program­mierer, Cracker, Spieler). Die empirische For­schungsarbeit orientiert sich am interpretativen Paradigma. Beobachtungen, problemzentrierte Interviews sowie erganzende Erhebungsstrategi­en und -materialien ermoglichen eine lebenswelt­no he Beschreibung (Szenen-Ethnographie).

Werner Remmert

We$tdeutscher Verlag

Werner Rammert Technik aus soziologischer Perspektive Farschungsstand . Theorieansatze . Fallbeispiele - Ein Uberblick 1993.336 S. Kart. ISBN 3-531-12421-8 Was haben wir uns heute unter Technik vorzustel­len2 Wie entstehen neue Technologien im Schnitt­feld von Wirtschak, Politik und Wissenschak? Wer oder was steuert die technische Entwicklung? Wie vollzieht sich mit Maschinen und Medien der tech­nische Wandel im Alltag? Anhand dieser und weiterer Fragen skizziert der Autor die Umrisse einer Techniksoziologie. In deren zentrale Begrif­fe und theoretische Traditionen fuhrt er verstand­lich ein. AuBerdem bietet das Buch einen breiten Uberblick uber Fragen, Felder und Ergebnisse so­zialwissenschahlicher Technikforschung.

WESTDEUTSCHER VERLAG Abraham-Lincoln-SIr. 46 . 65189 Wiesbaden

Fax (06 11) 78 78 - 420

Page 16: Literatur - link.springer.com3A978-3-322-86880-0%2F… · Literatur Altmann, N.lDeif3, M.lDohl, V./Sauer, D. (1986): Ein neuer Rationalisierungstyp. Neue Anforderungen an die Industriesoziologie.

Niklas Luhmann

Die Realitiit der Massenmedlen 2., erw. Auf!. 1996.219 S. Kart. ISBN 3-531-12841-8 Was wir von der Gesellschaft und ihrer Welt wissen, wissen wir fast ausschlieBlich durch die Massenmedien. Gleichzeitig haben wir jedoch den Verdacht, daB dieses Wissen manipuliert wird. Zumindest kommt es extrem selektiv zu­stande, gesteuert zum Beispiel durch wenige Fak­toren, die den Nachrichtenwert von Informatio­nen bestimmen oder Unterhaltungssendungen at­traktiv erscheinen lassen. Aber dies Gegenwis­sen wirkt sich nicht aus. Die Realitat ist so hinzu­nehmen, wie sie von den Massenmedien pra­sentiert und rekursiv, auf sich selbst aufbauend, reproduziert wird. Der aus einem Vortrag in der Nordrhein-Westfalischen Akademie der Wissen­schaften hervorgegangene Text versucht, diesen Widerspruch zu kldren und ihn in einer allge­meinen Theorie operativ geschlossener Sozial­systeme aufzuheben.

Waldemar Vogelgesang Jugendliche Video-Cliquen Action- und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur 1991. VIII, 313 S Kart. ISBN 3-531-12226-6 Seit es Filme gibt, hat sich an ihnen die Sorge von Padagogen und Politi kern entzundet, die Psyche der jugendlichen Zuschauer kenne Scha­den nehmen, wenn sie mit der Darstellung von

Medien . Technik . Kommunikation

Gewalt und Brutalitat in Kontakt komme. Solche Befurchtungen haben durch den Videoboom neue Nahrung gefunden. Die ethographische Analyse von jugendlichen Video-Cliquen zeigt jedoch, daB die angeblichen "videoten" in Wirklichkeit eine hechst aktive Gruppe der film­asthetischen Spezialisierung und jugendkulturel­len Formierung darstellen. Video-Sessions sind ein kollektives Happening, bedeuten SpaB, Un­terhaltung und Ablenkung. Sie sind Orte der Au­Beralltaglichkeit und kleine Fluchten aus dem banalen Alltag und der rationalitatsuberwuchern­den Schul- und Berufswelt, sie sind letzlich eine neue, postmoderne Form medialer VentilsiHen.

Helmuth Sagowe

EinfluB "intelligenterH Masch;­nen auf menschUches Verhalten 1994. 309 S. Kart. ISBN 3-531-12657-1 Der Computer als quasi "selbstandig denkende und handelnde" Maschine hat ohne Zweifel un­sere alltagliche Lebenswelt erobert - er kann nicht mehr nur als technischer Organersatz des Men­schen angesehen werden, sondern er ist zum Agenten im kommunikativen HandlungsprozeB geworden. Handlungs- und Verhaltensanderungen sind die Foigeerscheinungen. Die Sprache als elementares Kommunikationsmittel zwischen Mensch und Maschine mit und uber den Compu­ter wurde in dieser sozialpsychologischen Studie auf einer mikro- und makrosoziologischen Ebene einer Analyse unterzogen, wobei hier der Anthro­pomorphisierung des Computers und seiner Me­taphorik eine bedeutende Rolle zukommt.

WESTDEUTSCHER VERLAG Abraham-Li ncoln-Slr. 46 . 65189 Wiesbaden

Fax (06 1 1) 78 78 - 420