Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B...

67
Literaturverzeichnis 151 Literaturverzeichnis © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 V. Zimmermann, Der Konsument in der digital-kollaborativen Wirtschaft, BestMasters, DOI 10.1007/978-3-658-16652-6

Transcript of Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B...

Page 1: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 151

Literaturverzeichnis

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017V. Zimmermann, Der Konsument in der digital-kollaborativenWirtschaft, BestMasters, DOI 10.1007/978-3-658-16652-6

Page 2: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 153

A

AJZEN, I. (2015): TPB Diagram. Zugriff am 04.11.2015 unter http://people.umass.edu/aizen/tpb.diag.html.

AJZEN, I. (2010): Constructing a Theory of Planned Behavior

Questionnaire. Zugriff am 16.11.2015 unter https://people.umass.edu/aizen/pdf/tpb.measurement.pdf.

AJZEN, I. (2006): Constructing a TpB Questionnaire: Conceptual and

Methodological Considerations [überarbeitete Fassung]. Zugriff am 24.11.2015 unter http://www.uni-bielefeld.de/ikg/zick/ ajzen%20construction%20a%20tpb%20questionnaire.pdf.

AJZEN, I. (2005): Laws of Human Behavior: Symmetry, Compatibility,

and Attitude-Behavior Correspondence. In: Beauducel, A. et al., Multivariate Research Strategies [Festschrift in Honor of Werner W. Wittmann]. Aachen: Shaker. S.3-19.

AJZEN, I. (1991): The Theory of Planned Behavior. In: Organizational

Behavior and Human Decision Processes, 50 (2), S.179-211. AJZEN, I./FISHBEIN, M. (1977): Attitude-Behavior Relations – A

Theoretical Analysis and Review of Empirical Research. In: Psychological Bulletin, 84 (5), S.888-918.

AJZEN I./MADDEN, T.J. (1986): Prediction of Goal-Directed Behavior:

Attitudes, Intentions, and Perceived Bevioral Control. In: Journal of Experimental Social Psychology, 22 (5), S.453-474.

ANDJELIC, A. (2014): Why brands should pay attention to collaborative

consumption. Zugriff am 26.10.2015 unter http://www.theguardian.com/media-network/media-network-blog/2014/may/08/collaborative-sharing-economy.

ARMANO, D. (2014): Six Things Every CMO Should Be Watching

This Year. Zugriff am 25.10.2015 unter http://www.forbes.com/sites/onmarketing/2014/01/08/six-things-every-cmo-should-be-watching-this-year/.

TPB Diagram Questionnaire Questionnaire Considerations Laws Human Behavior Theory Attitude-Behavior Relations Goal-Directed Behavior Brands pay attention Six Things

Page 3: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

154 Literaturverzeichnis

A

ARMITAGE, C./CONNER, M. (2001): Efficacy of the Theory of Planned Behavior – A meta-analytic review. In: British Journal of Social Psychology, 40 (4), S.471-499.

ARNDT, S. (2011): Evaluierung der Akzeptanz von

Fahrerassistenzsystemen – Modell zum Kaufverhalten von Endkunden [Dissertation an der TU Dresden]. Wiesbaden: VS Research.

ATTESLANDER, P. (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung

[10.Auflage]. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Efficacy Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen Methoden Sozialforschung

Page 4: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 155

B

BACKHAUS, K. et al. (2016): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung [14. Auflage]. Berlin, Heidelberg: Springer.

BAECK, P. (2015): The UK Collaborative Economy. Zugriff am

04.11.2015 unter http://mind-lab.dk/wp-content/ uploads/2015/01/pb-collaborative-economy-2-0.pdf.

BALCK, B./CRACAU, D (2015): Empirical analysis of customer motives

in the shareconomy – a cross-sectoral comparison. In: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften [Hrsg.], Working Paper Series, 2. Zugriff am 30.10.2015 unter http://www.fww. ovgu.de/ fww_media/femm/femm_2015/2015_02.pdf.

BALDERJAHN, I. et al. (2015): Nachhaltiges Konsumbewusstsein –

Validierung eines neuen Messansatzes anhand einer repräsentativen Online-Befragung. GfK Nürnberg E.V. [Hrsg.]. Zugriff am 20.11.2015 unter http://csc-lifestyles.de/wp-content/ uploads/2015/09/2015_08_ Nachhaltiges_Konsumbewusstsein.pdf.

BALTES-GÖTZ, B. (2015): Mediator- und Moderatoranalyse per

multipler Regression mit SPSS. Zentrum für Informations-, Medien- und Kommunikationstechnologie (ZIMK) an der Universität Trier [Hrsg.]. Zugriff am 18.01.2015 unter https://www.uni-trier.de/fileadmin/urt/doku/medmodreg/ medmodreg.pdf.

BALTES-GÖTZ, B. (2014): Lineare Regressionsanalyse mit SPSS

[Skript zur Veranstaltungsreihe ‚Statistik‘ am Zentrum für

Informations-, Medien- und Kommunikationstechnologie (ZIMK) der Universität Trier]. Zugriff am 24.11.2015 unter https://www.uni-trier.de/fileadmin/urt/doku/linreg/linreg.pdf.

BARDMANN, M. (2011): Grundlagen der allgemeinen

Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Gabler.

Multivariate Analysemethoden UK Collaborative Economy Motives shareconomy Nachhaltiges Konsumbewusstsein Mediator- und Moderatoranalyse Regressionsanalyse mit SPSS Grundlagen Betriebs-wirtschaftslehre

Page 5: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

156 Literaturverzeichnis

B

BARTEL, D. (2014) Experten-Interview zum Carsharing-Boom [mit Oliver Kienzler]. Zugriff am 22.12.2015 unter http://www.daniel-bartel.de/blog/experten-interview-zum-carsharing-boom.

BAUER, W. [Hrsg.] et al. (2015): Strukturstudie „BWShare“ –

Gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen – Chancen und Herausforderungen der Sharing Economy für die etablierte Wirtschaft in Baden-Württemberg. Frauenhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Zugriff am 22.12.2015 unter https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/images/iao-news/strukturstudie-bw-share.pdf.

BAUMGÄRTEL, T. (2014): Sharing Economy – Teile und verdiene.

Zugriff am 25.10.2015 unter http://www.zeit.de/2014/27/ sharing-economy-tauschen/komplettansicht.

BELK, R. (2014): You are what you can access – Sharing and

collaborative consumption online. In: Journal of Business Research, 67 (8), S. 1595-1600.

BELK, R. (2007). Why Not Share Rather Than Own? In: The ANNALS

of the American Academy of Political and Social Science, 611 (1). S.126-140.

BELLMANN, K. (1990): Langlebige Gebrauchsgüter – Ökologische

Optimierung der Nutzungsdauer [Dissertation an der Technischen Universität Berlin]. Wiesbaden: DUV.

BEREKHOVEN, L./ECKERT, W./ELLENRIEDER, P. (2001):

Markforschung – Methodische Grundlagen und praktische Anwendung [9.Auflage]. Wiesbaden: Gabler.

BITKOM E.V. (2013): Das Internet schafft eine Kultur des Teilens.

Zugriff am 05.11.2015 unter http://www.bitkom-research.de/Presse/Pressearchiv-2013/Das-Internet-schafft-eine-Kultur-des-Teilens.

Interview Oliver Kienzler Strukturstudie BWShare Teile und verdiene Sharing online Why Not Share Langlebige Gebrauchsgüter Marktforschung Kultur des Teilens

Page 6: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 157

B

BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens. Zugriff am 05.11.2015 unter http://docslide.de/technology/shareconomy-die-oekonomie-des-teilens.html.

BLANTHORNE, C./JONES-FARMER, L. A./ALMER, E. D. (2006):

Why You Should Consider SEM – A Guide to Getting Started. In: Arnold, V. [Hrsg.], Advances in Accounting Behavioral Research, 9. Oxford, Amsterdam, San Diego: Elsevier. S.179-207.

BORTZ, J./DÖRING, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation

für Sozialwissenschaftler [2.Auflage]. Berlin, Heidelberg: Springer.

BOSTON UNIVERSITY SCHOOL OF PUBLIC HEALTH (2015): The

Theory of Planned Behavior. Zugriff am 04.11.2015 unter http://sphweb.bumc.bu.edu/otlt/MPH-Modules/SB/SB721-Models/SB721-Models3.html.

BOTSMAN, R. (2014): Collaborative Economy – A Transformative Lens,

Not a Start-Up Trend. Zugriff am 28.10.2015 unter http://www.collaborativeconsumption.com/2014/11/27/collaborative-economy-a-transformative-lens-not-a-start-up-trend/.

BOTSMAN, R. (2013): The Sharing Economy Lacks A Shared Definition - "Sharing economy," "peer economy," "collaborative economy," and "collaborative consumption." What does it all mean? Collaboration thinking pioneer Rachel Botsman breaks it down. Zugriff am 08.11.2015 unter http://www.fastcoexist.com/3022028/ the-sharing-economy-lacks-a-shared-definition.

BOTSMAN,R./ROGERS R. (2010): What’s Mine Is Yours – The Rise of Collaborative Consumption. New York: HarperCollins.

BRAUNSTEIN, C. (2001): Einstellungsforschung und Kundenbindung –

Zur Erklärung des Treueverhaltens von Konsumenten [Dissertation an der Universität Mainz]. Wiesbaden: Springer.

SharEconomy Consider SEM Forschungsmethoden Theory Collaborative Economy Lacks Definition Mine Is Yours Einstellungsforschung und Kundenbindung

Page 7: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

158 Literaturverzeichnis

B

BRÜHN, T./GÖTZ, G. (2014): Die Modelle Uber und Airbnb – Unlauterer Wettbewerb oder eine neue Form der Sharing Economy?. In: Ifo Schnelldienst 67, (21), S. 3-27.

BÜNTE, C. (2006): Der Marken-Optimizer – Ein integriertes Modell zur

Imageoptimierung einer bestehenden Markenerweiterung unter besonderer Berücksichtigung der Familienmarke am Beispiel NIVEA und NIVEA Beauté. In: Merten, K. [Hrsg.], Aktuelle Medien- und Kommunikationsforschung, 17. Münster: LIT.

Uber und Airbnb Marken-Optimizer

Page 8: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 159

C

CAMERON, R. R. (2010): Ajzen’s Theory of Planned Behavior Applied to the Use of Social Networking by College Students [Abschlussarbeit an der Texas State University]. Zugriff am 22.11.2015 unter https://digital.library.txstate.edu/bitstream/ handle/10877/3298/fulltext.pdf.

CLOERKES, G. (1997): Soziologie der Behinderten – Eine Einführung.

Heidelberg: Winter. CHU, H./LIAO, S. (2008): The Definition and Determinants of Consumer

Online Resale Behavior – An Exploratory Study. In: International Journal of Management Perspectives, 1 (1), S.41-48.

CHURCHILL, G. A. (1979): A Paradigm for Developing Better

Measures of Marketing Constructs. In: Journal of Marketing Research, 16 (1), S. 64-73.

COSTAR, H. (2007): Creating persuasive health messages –

Consideration of future consequences and intention to pursue vaccination against human papillomavirus [Dissertation an der University of Maryland]. Ann Harbor: UMI.

CUMMINS, C. (2012): Critical Values for the Durbin-Watson Test – 5%

Significance Level. Zugriff am 14.01.2016 unter http://web.stanford.edu/~clint/bench/dw05c.htm. – Autoreninformation einsehbar über übergeordnete Index-Seite http://web.stanford.edu/~clint/bench/index.htm.

TPB Social Networking Soziologie der Behinderten Online Resale Behavior Measures of Marketing Contructs Persuasive health messages Critical Values

Page 9: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

160 Literaturverzeichnis

D

DAVIS, F. D./WARSHAW, P. R. (1992): What Do Intention Scales Measure? In: The Journal of General Psychology, 119 (4), S.391-407.

DITTRICH, T. (2012): Arbeitsmotivation älterer Mitarbeiter – Eine

empirische Untersuchung zur Bedeutung von Arbeitsbedingungen und Motiven [Masterthesis an der Professional School der Leuphana Universität]. Hamburg: disserta.

DURGEE, J. F./O’CONNOR, G. C. (1995): An Exploration into Renting

as Consumption Behavior. In: Psychology & Marketing, 12 (2), S.89-104.

Intention Scales Measure Arbeitsmotivation Exploration Renting

Page 10: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 161

E

ECHAMBADI, R./HESS, J. D. (2007): Mean-centering does not alleviate collinearity problems in moderated multiple regression models. In: Marketing Science, 26 (3), S.438-445.

ECHTER, C. J. (2008): Hedgefonds-Investments im Private Banking –

Eine empirische Analyse des deutschen Marktes [Dissertation an der Universität Augsburg]. Wiesbaden: Gabler.

ECKHARDT, G. M./BARDHI, F. (2015): The Sharing Economy Isn’t

About Sharing at All. Zugriff am 08.11.2015 unter https://hbr.org/2015/01/the-sharing-economy-isnt-about-sharing-at-all.

EINWILLER, S. (2003): Vertrauen durch Reputation im elektronischen

Handel [Dissertation an der Universität St.Gallen]. Wiesbaden: DUV.

Mean-centering Hedgefonds-Investments Sharing at All Vertrauen durch Reputation

Page 11: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

162 Literaturverzeichnis

F

FISCHER, E.F. (2014): The Good Life – Aspiration, Dignity, and the Anthropology of Wellbeing. Stanford: Stanford University Press.

FISHBEIN, M./AJZEN, I. (1975): Belief, Attitude, Intention, and

Behavior – An Introduction to Theory and Research. Reading [u.a]: Addison-Wesley.

FORNELL, C./LARCKER, D. F. (1981): Evaluating structural equation

models with unobservable variables and measurement error. In: Journal of Marketing Research, 18 (1), S. 39-50.

FOST, M. (2014): E-Commerce-Strategien für produzierende

Unternehmen – Mit stationären Handelsstrukturen am Wachstum partizipieren. Wiesbaden: Springer.

FRANKE, N. (2002): Realtheorie des Marketing – Gestalt und

Erkenntnis. In: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, 124. Tübingen: Mohr Siebeck.

FREELANCER TECHNOLOGY PTY LIMITED (2015): Hire

Freelancers & Find Freelancer Jobs Online – Freelancer. Zugriff am 12.11.2015 unter https://www.freelancer.com/.

FREES, B./KOCH, W. (2015): Internet – Zuwachs nur noch bei Älteren –

Nutzungsfrequenz und -vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu – Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015. In: Media Perspektiven, 19 (9), S.366-377. S.416

FREMSTAD, A. (2014): Gains from Sharing – Sticky Norms,

Endogenous Preferences, and the Economics of Shareable Goods. In: UMass Amherst Economics Department Working Paper Series, 168.

FREY, D./STAHLBERG, D./GOLLWITZER P. M. (1993): Einstellung

und Verhalten – Die Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten Verhaltens. In: Frey, D./Irle, M. [Hrsg.], Theorien der Sozialpsychologie. Bern: Hans Huber. S.361-384.

Good Life Belief, Attitude, Intention Evaluating SEMs E-Commerce-Strategien Realtheorie Marketing Hire Freelancers ARD/ZDF-Onlinestudie Gains from Sharing Einstellung und Verhalten

Page 12: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 163

G

GEFEN, D./STRAUB, D.W./BOUNDREAU, M. (2000): Structural Equation Modeling Techniques and Regression – Guidelines For Research Practice. In: Communications of AIS, 4 (1). S.1-77.

GEILE, A. (2012): Face-to-Face Kommunikation im Vertrieb von

Industriegütern. [2.Auflage] [Dissertation an der Universität Kassel]. In: Hünerberg, R. [Hrsg.], Forum Marketing. Wiesbaden: Gabler.

GFK-NÜRNBERG E.V. (2015): Sharing im Trend? [Zusammenfassung

der Ergebnisse der Studie "Sharing Economy" (September 2015)]. Zugriff am 18.11.2015 unter http://www.gfk-verein.org/compact/fokusthemen/sharing-im-trend.

GLOECKLER, P. (2015): We failed – Warum die Verleih App WHY own

it nicht funktioniert hat. Zugriff am 26.10.2015 unter http://whyownit.com/blog/we-failed-warum-die-verleih-app-why-own-it-nicht-funktioniert-hat.

GRASSMUCK, V. (2012): The Sharing Turn – Why we are generally

nice and have a good chance to cooperate our way out of the mess we have gotten ourselves into. In: Sützl, W. et al. [Hrsg.], Media, Knowledge and Education: Cultures and Ethics of Sharing. Innsbruck: innsbruck university press. S.17-34.

GRIES, S. T. (2012): Statistische Modellierung. In: Zeitschrift für

germanistische Linguistik, 40 (1), S.38-67 GUNNESCH-LUCA, G./MOSER, K./KLÖBLE, U. (2010): Adoption und

Weiterempfehlung neuer Technologien – Die Bedeutung von Trendsetting. In: Der Markt - Journal für Marketing, 49 (1), S.53-64.

Structural Equation Modeling Face-to-Face Kommunikation Sharing im Trend We failed Sharing Turn Statistische Modellierung Trendsetting

Page 13: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

164 Literaturverzeichnis

H

HAGGER, M. S./CHATZISARANTIS, N. L. D. (2005): First- and higher-order models of attitudes, normative influence, and perceived behavioral control in the theory of planned behavior. In: British Journal of Social Psychology, 44 (4), S.513-535.

HAIN, J. (o.J.): Verteilungsanalyse [Vorlesung im Fach Statistik am

Lehrstuhl für Mathematik VIII an der Universität Würzburg]. Zugriff am 14.01.2016 unter http://www.uni-wuerzburg.de/ fileadmin/10040800/user_upload/hain/SPSS/ Verteilungsanalyse.pdf.

HAIR, J.F. et al. (2010): Multivariate Data Analysis – A Global

Perspective [7. Auflage]. Upper Saddle River: Pearson Education. HAMARI, J./SJÖKLINT, M./UKKONEN, A. (2015): The Sharing

Economy – Why People Participate in Collaborative Consumption. Zur Veröffentlichung angenommen in Journal of the Association for Information Science and Technology. Zugriff am 29.10.2015 unter http://ssrn.com/abstract=2271971.

HARTIG, J./FREY, A./JUDE, N. (2012): Validität. In: Moosbrugger,

H./Kelava, A., Testtheorie und Fragebogenkonstruktion [2. Auflage]. Berlin, Heidelberg: Springer. S.143-172.

HAUCAP, J (2015): Ökonomie des Teilens – nachhaltig und innovativ?

Die Chancen der Sharing Economy und ihre möglichen Risiken und Nebenwirkungen. In: Wirtschaftsdienst, 95 (2).

HAWLITSCHEK, F./TEUBNER, T./GIMPEL, H. (2016): Understanding

the Sharing Economy – Drivers and Impediments for Participation in Peer-to-Peer Rental. In: Proceedings of the Forty-Ninth Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-49) (Jan 5-8, 2016). Zugriff am 10.01.2016 unter https://im.iism.kit.edu/ downloads/paper1105_%28upload_after_ review%29.pdf.

First- and higher-order Verteilungsanalyse Multivariate Data Analysis Why People Participate Validität Ökonomie des Teilens Understanding Sharing Economy

Page 14: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 165

H

HAYES, A. F./CAI, L. (2007): Using heteroskedasticity-consistent standard error estimators in OLS regression – An introduction and software implementation. In: Behavior Research Methods, 39 (4), S.709-722.

HEINRICHS, H./GRUNENBERG, H. (2012): Sharing Economy – Auf

dem Weg in eine neue Konsumkultur? Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Zugriff am 10.12.2015 unter http://fox.leuphana.de/portal/files/3881633/ Heinrichs_Grunenberg_Sharing_Economy.pdf.

HERRMANN, A. K. (2003): Kaufverhalten bei Innovationen auf dem

Lebensmittelmarkt – Entwicklung eines kausalanalytischen Messinstruments für Functional Food [Dissertation an der Universität Hohenheim]. Wiesbaden: DUV.

HOMBURG, C./DOBRATZ, A. (1991): Iterative Modellselektion in der

Kausalanalyse. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43 (3), S. 213-237.

HORNIG, D. (2012): The Sudden Rise of Peer-to-Peer (P2P) Commerce.

Zugriff am 08.11.2015 unter https://www.caseyresearch.com/ articles/sudden-rise-peer-peer-p2p-commerce.

HOYER, W. D./MACINNIS, D. J./PIETERS, R. (2013): Consumer

Behavior [6. Auflage]. Mason: South-Western.

Heteroskedasticity-consistent estimators Neue Konsumkultur Kaufverhalten Lebensmittelmarkt Iterative Modellselektion Peer-to-Peer Commerce Consumer Behavior

Page 15: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

166 Literaturverzeichnis

I

ING-DIBA AG (2015): Economic Research – My Car is my Castle. Zugriff am 16.11.2015 unter https://www.ing-diba.de/pdf/ ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-studie-sharing-economy-31-07-2015.pdf.

Economic Research

Page 16: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 167

J

JACKSON, C./SMITH, R.A./CONNER, M. (2003): Applying an extended version of the Theory of Planned Behaviour to physical activity. In: Journal of Sport Sciences, 21 (2), S.119-133.

JAKOB, B (2002): Korrelation. Zugriff am 16.01.2016 unter

http://www.uni-stuttgart.de/soz/avps/mitarbeiter/Jakob/ WWW/SPSS/Korrelation.html.

JACOBY, J. (1976): Consumer Psychology – An Octennium. In: Annual

Review of Psychology, 27 (1), S.331-358. JACOBY, J./BERNING, C. K./DIETVORST, T. F. (1977): What about

Disposition? In: Journal of Marketing, 41 (2), S.22-28. JAHN, D. (2006): Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft.

Wiesbaden: VS. JANSSEN, J./LAATZ, W. (2013): Statistische Datenanalyse mit SPSS –

Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests [8. Auflage]. Berlin, Heidelberg: Spinger.

JOHN, N. (2013): Sharing, collaborative consumption and Web 2.0. In:

Cammaerts, B./Anstead, N. [Hrsg.], MEDIA@LSE Electronic Working Papers, 26. Zugriff am 02.11.2015 unter http://www.lse.ac.uk/media@lse/research/mediaWorkingPapers/pdf/EWP26-FINAL.pdf.

JONAS, K./DOLL, J. (1996): Eine kritische Bewertung der Theorie

überlegten Handelns und der Theorie geplanten Verhaltens. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 27 (1). S. 18-31.

Physical activity Korrelation Consumer Psychology Disposition Vergleichende Politikwissenschaft Statistische Datenanalyse Web 2.0 Kritische Bewertung

Page 17: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

168 Literaturverzeichnis

K

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ (2016): Vorlesung Psychologische Statistik (Papousek) – Frequently Asked Questions (FAQ). Zugriff am 20.01.2016 unter http://www.uni-graz.at/ilona.papousek/teaching/ docs/faq.html.

KIRIAKIDIS, S. P. (2008): Application of the Theory of Planned

Behavior to Recidivism – The Role of Personal Norm in Predicting Behvaioral Intentions of Re-Offending. In: Journal of Applied Social Psychology, 38 (9), S.2210-2221.

KRATZWALD, B. (2015): Warum wir die Sharing Economy nicht

brauchen. Zugriff am 26.10.2015 unter https://kratzwald.wordpress.com/2015/03/29/warum-wir-die-sharing-economy-nicht-brauchen/.

KRONENWETT, D. (2010): Strategische Konsistenz von M&A-Serien in

Europa. In: Lindstädt, H. [Hrsg.], Schriften zu Management, Organisation und Information, 26. München, Mering: Rainer Hampp.

KÜHNEL, S. M. (1996): Gruppenvergleiche in linearen und logistischen

Regressionsmodellen. In: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 39, S. 130-160.

KUMAR, K./ NAFEESA BEGUM, J./SUMATHY, V. (2010): Efficient

Region-Based Key Agreement for Peer-to-Peer Information Sharing in Mobile Ad Hoc Networks. In: Meghanathan, N./Boumerdassi, S./Chaki, N./Nagamalai, D. [Hrsg.], Recent Trends in Network Security and Applications. Berlin, Heidelberg: Springer. S.280-295.

KURZ, K./PRÜFER, P./REXROTH, M. (1999): Zur Validität von Fragen

in standardisierten Erhebungen – Ergebnisse des Einsatzes eines kognitiven Pretestinterviews. In: ZUMA Nachrichten, 44 (1), S.83-107.

Psychologische Statistik Recidivism Sharing nicht brauchen Strategische Konsistenz Gruppenvergleiche Information Sharing Validität von Fragen

Page 18: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 169

L

LAHTI, V./SELOSMAA, J. (2013): A Fair Share – Towards a New Collaborative Economy [elektronische Ausgabe]. Helsinki: Atena.

LAMBERTZ, S. (2015): Jung und Alt shoppt online – aber nicht gleich.

Zugriff am 11.12.2015 unter http://www.ifhkoeln.de/nc/blog/ details/jung-und-alt-shoppt-online-aber-nicht-gleich/.

LANGER, W. (2002): Einführung in die Grundlagen der

Regressionsanalyse [Skript zur Lehrveranstaltung Methoden IV – Regressions- und Pfadanalyse an der Universität Halle]. Zugriff am 24.11.2015 unter http://www.soziologie.uni-halle.de/langer/methoden4/pdf/regform2.pdf.

LAPINSKI, M. K./RIMAL, R. N. (2005): An Explication of Social

Norms. In: Communication Theory, 15 (2), S.127-147. LASTOVICKA, J./FERNANDEZ, K. (2005): Three Paths to Disposition

– The Movement of Meaningful Possessions to Strangers. In: Journal of Consumer Research, 31 (4). S. 813-823.

LEIHDIRWAS GMBH (2015a): Leihdirwas.de – Deine Verleihbörse im

Internet. Zugriff am 13.11.2015 unter http://www.leihdirwas.de/. LEIHDIRWAS GMBH (2015b): Die häufigsten Fragen an uns (FAQ).

Zugriff am 22.11.2015 unter http://www.leihdirwas.de/hilfe.html?s=faq.

LEIHDIRWAS GMBH (2015c): Leihdirwas.de in wenigen Sätzen

erklärt!. Zugriff am 27.11.2015 unter http://www.leihdirwas.de/hilfe.html?s=first_steps.

LEISMANN, K. et al. (2012): Nutzen statt Besitzen – Auf dem Weg zu

einer ressourcenschonenden Konsumkultur. In: Heinrich-Böll-Stiftung [Hrsg.], Schriften zur Ökologie, 27.

LÜHTJE, C. (2008): Der Prozess der Innovation – Das Zusammenwirken

von technischen und ökonomischen Akteuren. In: Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften, 141. Tübingen: Mohr Siebeck.

Fair Share Jung und Alt shoppt Grundlagen Regressionsanalyse Explication Norms Paths to Disposition Verleihbörse FAQ Leihdirwas.de erklärt Nutzen statt Besitzen Prozess der Innovaton

Page 19: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

170 Literaturverzeichnis

M

MARSHAK, R. (2013): Peer-to-Peer Business Models – Facilitating “Matchmaking” between Individuals for Fun and Profit. Zugriff am 08.11.2015 unter http://www.customers.com/ articles/peer-peer-business-models/.

MARTENS, J. (2003): Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

[2. Auflage]. München, Wien: Oldenbourg. MEDIA-STUDIE GESELLSCHAFT FÜR INTEGRIERTE

KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG MBH & CO. KG (2015): Online-Tool der Media-Studie best for planning. Zugriff am 28.11.2015 unter https://online.mds6.de/mdso6/b4p.php.

MIETMEILE GMBH (2015a): Alles mieten und günstig vermieten auf

Mietmeile.de. Zugriff am 01.11.2015 unter https://www.mietmeile.de/.

MIETMEILE GMBH (2015b): Allgemeine Geschäftsbedingungen.

Zugriff am 27.11.2015 unter https://www.mietmeile.de/agb. MINAR, N./HEDLUND, M. (2001): A Network of Peers – Peer-to-Peer

Model Through History. In: Oram, A. [Hrsg.], Harnessing the Power of Disruptive Technologies. Sebastopol: O’Reilly &

Associates. S.3-20. MITTAG, H.-J. (2012): Statistik – Eine interaktive Einführung [2.

Auflage]. Berlin, Heidelberg: Springer. MOSS, S. (2010): Attitudinal ambivalence. Zugriff am 17.11.2015 unter

http://www.psych-it.com.au/Psychlopedia/ article.asp?id=377. MOSS, S. (2008): The Theory of Planned Behavior. Zugriff am

04.11.2015 unter http://www.psych-it.com.au/Psychlopedia/ article.asp?id=69.

Facilitating Matchmaking Statistische Datenanalyse Tool Media-Studie Alles mieten Allgemeine Geschäftsbedingungen Network of Peers Statistik Einführung Attitudinal ambivalence Theory

Page 20: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 171

N

NEUHAUS, A. (2009): Das „Arbeitnehmerkündigungsverhalten“ als

Teilaspekt einer allgemeinen Theorie von Fluktuation – Ein einstellungstheoretischer Erklärungsansatz für die Personalpraxis [Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster]. In: Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe VIII, 1. Münster: MV.

NEUMANN, J. (2001): Aggressives Verhalten rechtsextremer

Jugendlicher – Eine sozialpsychologische Untersuchung [Dissertation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena]. In: Wagner, U. [Hrsg.], Texte zur Sozialpsychologie, 7. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

NIKETTA, R. (2009): Kommentierter SPSS-Output für die multiple

Regressionsanalyse (SPSS-Version 17) [Methodenskript des Fachbereichs Sozialwissenschaften an der Universität Osnabrück]. Zugriff am 18.01.2016 unter http://www.home.uni-osnabrueck.de/rniketta/method/ SPSS_Beispiel_multiple_Regression_V02.pdf.

NITZL, C. (2010): Eine anwenderorientierte Einführung in die Partial

Least Square (PLS)Methode. In: Hansmann, K.-W. [Hrsg.], Industrielles Managament, Arbeitspapier Nr. 21. Zugriff am 10.01.2016 unter https://www.uni-hamburg.de/onTEAM/grafik/1319531056/ap21.pdf.

NORCLIFFE, G. B. (1981): Schließende Statistik für Geographen – Eine

Einführung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. NORMAN, P./CONNER, M. (1996): Prior Attenders and Nonattenders –

The Role of Prior Behavior in the Theory of Planned Behavior. In: Journal of Applied Social Psychology, 26 (11), S.1010-1026.

Arbeitsnehmerkündi-gungsverhalten Aggressives Verhalten Kommentierter SPSS-Output Einführung PLS Schließende Statistik Role Prior Behavior

Page 21: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

172 Literaturverzeichnis

O

OPPERMANN, A. (2013): Shareconomy – Shareconomy als Teil einer Organisationsform in Unternehmen, als Geschäftsmodell und feste Größe der Gesellschaft. Zugriff am 12.11.2015 unter http://de.slideshare.net/fullscreen/ avispador/de-shareconomy-als-teil-einer-organisationsform-in-unternehmen-als-geschftsmodell-und-feste-gre-in-der-gesellschaft-avispadorhintergrund/15.

OULLETTE, J. A./WOOD, W. (1998): Habit and Intention in Everyday

Life – The Multiple Process by Which Past Behavior Predcits Future Behavior. In: Psychological Bulletin, 124 (1), S.54-74.

OWYAN, J. (2014): The Collaborative Economy is for Business to

Business. Zugriff am 08.11.2015 unter http://www.web-strategist.com/blog/2014/06/02/collaborative-economy-business-to-business-moves-in/.

Shareconomy Habit and Intention Business to Business

Page 22: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 173

P

PANAYIDES, P. (2013): Coefficient Alpha – Interpret With Caution. In: Europe’s Journal of Psychology, 9 (4), S.687-696.

PAPSTDORF, C. (2009): Wie Surfen zu Arbeit wird – Crowdsourcing im

Web 2.0. Frankfurt/Main: Campus. PEDACE, R. (2013): Econometrics for Dummies. Hoboken [New

Yersey]: John Wiley & Sons. S.151 PELZER, C./BURGARD, N. (2014): Co-Economy – Wertschöpfung im

digitalen Zeitalter – Netzwerke und agile Organisationsstrukturen erfolgreich nutzen. Wiesbaden: Springer.

PERSIKE, M. (2010): Mathematische und statistische Methoden I [Skript

im Fachbereich Sozialwissenschaften am Psychologisches Institut der Johannes Gutenberg Universität Mainz]. Zugriff am 27.11.2015 unter http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/download/ Lehre/ WS2010_2011/StatistikI/2011_01_18_VL.pdf.

PILSHOFER, B. (2001): Wie erstelle ich einen Fragebogen? – Ein

Leitfaden für die Praxis [2. Auflage]. Zugriff am 24.11.2015 unter https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2d-sprt-t-01/user_files/Hofmann/SS08/ erstellungvonfragebogen.pdf.

PORST, F. (2009): Fragebogen – Ein Arbeitsbuch [2. Auflage].

Wiesbaden: VS. POVEY, R./WELLENS, B./CONNER, M. (2001): Attitudes towards

following meat, vegetarian and vegan diets – an examination of the role of ambivalence. In: Appetite, 37 (1), S.15-26.

PRICEWATERHOUSECOOPERS AG WPG (2015a): Teilen und

Tauschen liegen im Trend – Jeder zweite Deutsche nutzt Share Economy. Zugriff am 30.10.2015 unter http://www.pwc.de/de/ pressemitteilungen/2015/handels-und-konsumgueterbranche-starker-wertzuwachs-durch-onlinehandel.html.

Alpha Caution Crowdsourcing Econometrics Co-Economy Statistische Methoden Fragebogen Leitfaden Fragenbogen Arbeitsbuch Examination ambivalence Teilen und Tauschen

Page 23: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

174 Literaturverzeichnis

P

PRICEWATERHOUSECOOPERS AG WPG (2015b): PwC-Studie – Share Economy. Zugriff am 30.10.2015 unter http://www.pwc.de/de/digitale-transformation/pwc-studie-share-economy.html.

PRICEWATERHOUSECOOPERS AG WPG (2015c): Share Economy –

Repräsentative Bevölkerungsbefragung 2015. Zugriff am 16.11.2015 unter https://www.pwc.de/de/digitale-transformation/assets/pwc-bevoelkerungsbefragung-share-economy.pdf.

PRÜFER, P./REXROTH, M. (2005): Kognitive Interviews. In: ZUMA

How-to-Reihe, 15. Zugriff am 30.11.2015 unter http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/howto/How_to15PP_MR.pdf.

PwC-Studie Share Economy Kognitive Interviews

Page 24: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 175

Q

QUESTBACK GMBH (2015): FAQ – Datenschutz. Zugriff am 29.12.2015 unter http://my.unipark.com/faq.php?frmnd=faq.

FAQ Datenschutz

Page 25: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

176 Literaturverzeichnis

R

RAAB, G./UNGER, A./UNGER, F. (2004): Methoden der Marketing-Forschung – Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Gabler.

REIME, B. (2000): Gesundheitsverhalten erwerbstätiger Frauen im

Kontext von Burnout, Sozialer Unterstützung und Gender [Dissertation an der Universität Marburg]. In: Wagner, U. [Hrsg.], Texte zur Sozialpsychologie, 6. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

RENT THE RUNWAY, INC. (2015a): Rent Designer Dresses, Gowns,

and Accessories | Rent the Runway. Zugang am 12.11.2015 unter https://www.renttherunway.com/.

RENT THE RUNWAY, INC. (2015b): Unlimited | Rent the Runway.

Zugang am 12.11.2015 unter https://www.renttherunway.com/unlimited.

RICHTER, C./KRAUS, S./SYRJÄ, P. (2015): The shareconomy as a

precursor for digital entrepreneurship business models. In: International Journal of Entrepreneurship and Small Business, 25 (1), S.18-35.

RIFKIN, J. (2000). The Age of Access: The New Culture of

Hypercapitalism, where All of Life is a Paid-for Experience. New York: Tacher/Putnam.

RIVIS, A./SHEERAN, P. (2003): Descriptive Norms as an Additional

Predictor in the Theory of Planned Behavior – A Meta-Analysis. In: Current Psychology, 22 (3), S.218-233.

ROSENBERG, M. J./HOVLAND, C. I. (1960): Cognitive, affective and

behavioral components of attitudes. In: Rosenberg, M. J. et al. [Hrsg.], Attitude organization and change – An Analysis of Consistency Among Attitude Components. New Haven, London: Yale University Press. S.1-14.

RUSHTON, J. P./BRAINERD, C. J./PRESSLEY, M. (1983): Behavioral

Development and Construct Validity – The Principle of Aggregation. In: Psychological Bulletin, 94 (1), S.18-38.

Marketing-Forschung Gesundheitsverhalten Rent Designer Dresses Unlimited Precursor Age of Access Descriptive Norm Components of attitudes Principle of Aggregation

Page 26: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 177

S

SCHMITT, N. (1996): Uses and Abuses of Coefficient Alpha. In: Psychological Assessment, 8 (4), S.350-353.

SCHOLL, G. et al. (2015): Peer-to-Peer Sharing – Definition und

Bestandsaufnahme. [Arbeitsbericht 1 im Projekt Peer-Sharing – Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften]. Zugriff am 29.10.2015 unter http://www.peer-sharing.de/data/peersharing/user_upload/Dateien/ PeerSharing_Ergebnispapier.pdf.

SCHOLL, G. et al. (2013): Vertiefungsanalyse 1 – Alternative

Nutzungskonzepte – Sharing, Leasing und Wiederverwendung [Forschungsbericht im Projekt Ressourcenpolitik: Analyse der ressourcenpolitischen Debatte und Entwicklung von Politikoptionen (PolRess)]. In: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) [Hrsg.], PolRess AP2 – Politikansätze und -instrumente.

SCHOLL, G. et al. (2010): Nutzen statt Besitzen – Perspektiven für

ressourcen-effizienten Konsum durch innovative Dienstleistungen [Paper zu Arbeitspaket 12 „Konsumenten- und kundennahe Ressourcenpolitikoptionen“ des Projekts „Materialeffizienz und

Ressourcenschonung“ (MaRess)]. In: Wuppertal Institut für Klima,

Umwelt, Energie GmbH [Hrsg.], Ressoureneffizienzpaper, 12.4. SCHOLL, G./HIRSCHL, B./TIBITANZL, F. (1998): Produkte länger

und intensiver nutzen – Zur Systematisierung und ökologischen Beurteilung alternativer Nutzungskonzepte. In: Schriftenreihe des IÖW, 134.

SCHWARZ, J. (2016a): Zentrale Tendenz [Methodenberatung der

Universität Zürich]. Zugriff am 16.01.2016 unter http://www.methodenberatung.uzh.ch/datenanalyse/unterschiede/zentral.html.

SCHWARZ, J. (2016b): Mann-Whitney-U-Test [Methodenberatung der

Universität Zürich]. Zugriff am 16.01.2016 unter http://www.methodenberatung.uzh.ch/datenanalyse/unterschiede/zentral/mann.html.

Uses Abuses Alpha Peer-to-Peer Sharing Alternative Nutzungskonzepte Nutzen statt Besitzen Produkte länger intensiver nutzen Zentrale Tendenz Mann-Whitney

Page 27: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

178 Literaturverzeichnis

S

SCHWARZ, J. (2012): Einfache und multiple Regressionsanalyse / Logistische Regressionsanalyse [Skript im Modul Statistik im Masterstudiengang Pflege an der Berner Fachhochschule an der FHS St.Gallen. Zugriff am 17.01.2016 unter http://www.schwarzpartners.ch/einfuehrung_statistik/Lehreinheit%205%20Regression.pdf.

SEALEY, C. (2014): C2B oder wie sich die Geschäftswelt ändert. Zugriff

am 08.11.2015 unter http://news.erento.com/ vermieter/c2b-oder-wie-sich-die-gesch%C3%A4ftswelt-%C3%A4ndert.

SHEPPARD, B.H./HARTWICK, J./WARSHAW, P.R. (1988): The

Theory of Reasoned Action – A Meta-Analysis of Past Research with Recommendations for Modifications and Future Research. In: Journal of Consumer Research, 15 (3), S.325-343.

SIVERDING, M./MATTERNE, U./CICCARELLO, L. (2010): What

Role Do Social Norms Play in the Context of Men’s Cancer

Screening Intention and Behavior? Application of an Extended Theory of Planned Behavior. In: Health Psychology, 29 (1), S.72-81.

SLABY, M./URBAN, D. (2002): Subjektive Technikbewertung - Was

leisten kognitive Einstellungsmodelle zur Analyse von Technikbewertungen dargestellt an Beispielen aus der Gentechnik. Stuttgart: Lucius & Lucius.

SLAGEN, D. (2014): From P2P to B2B – The next phase of the

sharing economy. Zugriff am 08.11.2015 unter http://venturebeat.com/2014/09/08/from-p2p-to-b2b-the-next-phase-of-the-sharing-economy/.

SPELSIEK, J. (2005): Motivationsorientierte Steuerung des

Wissenstransferverhaltens – Modellierung, empirische Analyse und Anreizsystemgestaltung [Dissertation an der Universität Münster]. In: Ahlert, D. et al. [Hrsg.], Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement. Wiesbaden: DUV.

Regressionsanalyse C2B Geschäftswelt Meta-Analysis Role Social Norms Einstellungsmodelle Technikbewertungen P2P to B2B Steuerung des Wissenstransfer-verhaltens

Page 28: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 179

S

SPINLISTER LLC (2015a): Find a ride to rent | Spinlister. Zugriff am 08.11.2015 unter https://www.spinlister.com/.

SPINLISTER LLC (2015b): Terms of Use. Zugriff am 08.112015 unter

https://www.spinlister.com/terms. STAHLBERG, D./FREY, D. (1990): Einstellungen I – Struktur, Messung

und Funktionen. In: Stroebe, W. et al. [Hrsg.], Sozialpsychologie – Eine Einführung. Berlin, Heidelberg: Springer. S.144-208.

STÄHLER, P. (2002): Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie

[Dissertation an der Universität St. Gallen] [2. Auflage]. In: Szyperski, N. et al., Electronic Commerce, 7. Lohmar, Köln: EUL.

STAMPFL, N. S. (2011): Generation Nutzwert – Carsharing war erst der

Anfang – die Wir-Ökonomie ändert die Spielregeln aller Branchen. Zugriff am 10.11.2015 unter http://www.changex.de/Article/ essay_stampfl_generation_nutzwert/BtbVKF6yYCX81T69zOeJ9DllSx7TJm.

STATISTISCHES BUNDESAMT (2015): Gebrauchsgüter. Zugriff am

01.11.2015 unter https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/ GesamtwirtschaftUmwelt/Preise/Glossar/Gebrauchsgueter.html.

STATISTISCHES BUNDESAMT (2014a): Durchschnittliche Höhe des

monatlichen Brutto- und Nettoeinkommens je privatem Haushalt* in Deutschland von 2005 bis 2012. Zugriff am 11.12.2015 unter http://de.statista.com/statistik/daten/studie/ 261850/umfrage/brutto-und-nettoeinkommen-je-privatem-haushalt-in-deutschland/.

Find a ride Terms of Use Einstellungen Geschäftsmodelle Generation Nutzwert Gebrauchsgüter Nettoeinkommen Haushalt

Page 29: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

180 Literaturverzeichnis

S

STATISTISCHES BUNDESAMT (2014b): Wirtschaftsrechnungen – Laufende Wirtschaftsrechnungen Ausstattung privater Haushalte mit ausgewählten Gebrauchsgütern. Fachserie 15, Reihe 2. Zugriff am 1.12.2015 unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/ Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/LfdWirtschaftsrechnungen/AusstattungprivaterHaushalte2150200147004.pdf;jsessionid=1173442FA8481356CCC7D057558679B5.cae3?__blob=publicationFile.

STAUNTON, M. et al. (2014): How negative descriptive norms for

healthy eating undermine the effects of positive injunctive norms. In: Journal of Applied Psychology, 44 (4), S.319-330.

STEIN, P./PAVETIC, M./NOACK, M. (2016): Multivariate

Analyseverfahren. Universität Duisburg Essen [Hrsg.]. Zugriff am 14.01.2016 unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/ soziologie/stein/multivariate.pdf.

STOKES, K. et al. (2014): Making Sense of the UK Collaborative

Economy. Zugriff am 28.10.2015 unter http://www.collaborativeconsumption.com/wp-content/uploads/ 2014/09/making_sense_of_the_uk_collaborative_economy_full_report_fv.pdf.

STONE, T.H./JAWAHAR, I.M./KISAMORE, J.L. (2010): Predicting

Academic Misconduct Intentions and Behavior Using the Theory of Planned Behavior and Personality. In: Basic and Applied Social Psychology, 32 (1), S.35-45.

STÜRMER, S./SIEM, B. (2013): Sozialpsychologie der Gruppe.

München: Ernst Reinhardt. SUNDARARAJAN, A. (2013): From Zipcar to the Sharing Economy.

Zugriff am 12.11.2015 unter https://hbr.org/2013/01/from-zipcar-to-the-sharing-eco/.

Ausstattung Haushalte Descriptive norms undermine Multivariate Analyseverfahren Making Sense Academic Misconduct Sozialpsychologie Gruppe Zipcar

Page 30: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 181

S

SÜßMUTH, B. (2010): Empirische Wirtschaftsforschung [Vorlesung am Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Leipzig]. Zugriff am 14.01.2016 unter http://www.wifa.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/iew-vwl/OEK-Lehre/EWF/VL/EWF_9.pdf.

SUTTON, S. (2003): Testing attitude-behaviour theories using non-

experimental data – An examination of some hidden assumptions. In: European Review of Social Psychology, 13 (1). S. 293-323.

Empirische Wirtschaftsforschung Attitude-behaviour theories

Page 31: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

182 Literaturverzeichnis

T

TAO T. (o.J.): The economics of peer-to-peer travel marketplaces and collaborative consumption [Part 1 of 2]. Zugriff am 12.11.2015 unter http://www.tnooz.com/article/the-economics-of-peer-to-peer-travel-marketplaces-and-collaborative-consumption-part-1-of-2/.

TAVAKOL, M./DENNICK, R. (2001): Making sense of Cronbach’s

alpha. In: International Journal of Medical Education, 2 (1), S.53-55.

TEO, T./LEE, C.B. (2010): Examining the efficacy of the Theory of

Planned Behavior (TPB) to understand pre-service teachers’

intention to use technology [Adaption des publizierten Manuskripts in: Campus-Wide Information Systems, 27 (2), S.60-67]. In: Steel, C.H. et al. [Hrsg.], Curriculum, technology & transformation for an unknown future. Proceedings ascilite Sydney 2010, S. 968-972. Zugriff am 25.11.2015 unter http://www.ascilite.org/conferences/ sydney10/procs/Teo-concise.pdf.

THEIL, W. (2001): Eigentum und Verpflichtung. Einige juristische

Aspekte. In: Stadermann, H. J./Steiger, O. [Hrsg.], Verpflichtungsökonomik – Eigentum, Freiheit und Haftung in der Geldwirtschaft. Marburg: Metropolis. S.175-200.

THE ECONOMIST NEWSPAPER LIMITED (2013): Peer-to-peer

rental – The rise of the sharing economy – On the internet, everything is for hire. Zugriff am 10.11.2015 unter http://www.economist.com/news/leaders/21573104-internet-everything-hire-rise-sharing-economy.

THE SCHULICH SCHOOL OF BUSINESS (2015): Russell W. Belk.

Zugriff am 08.11.2015 unter http://research.schulich.yorku.ca/ client/schulich/FacultyProfile.nsf/webpagekey/russell+belk?OpenDocument.

THIELSCH, M. T./WELTZIN, S. (2013): Online-

Mitarbeiterbefragungen. In: Domsch, M. E./Ladwig, D. [Hrsg.], Handbuch Mitarbeiterbefragung [3. Auflage]. Berlin, Heidelberg: Springer, S.77-94.

Peer-to-peer travel Making sense alpha Teachers’ intention Eigentum Peer-to-peer rental Russell Belk Online-Mitarbeiterbefragungen

Page 32: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 183

T

THOMAS, O. (2013): Airbnb Could Soon Do $1 Billion A Year In Revenues. Zugriff am 27.10.2015 unter http://www.businessinsider.com/airbnb-billion-revenues-2013-1?IR=T.

TNS DEUTSCHLAND GMBH (2015): Sharing Economy – Die Sicht der

Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland [Ergebnisbericht Mai 2015]. Zugriff am 30.10.2015 unter https://www.tns-emnid.com/studien/pdf/sharing_economy-umfrage-bericht-emnid-2015-06-29.pdf.

TÖPFER, A. (2012): Erfolgreich Forschen – Ein Leitfaden für Bachelor-,

Master-Studierende und Doktoranden [3. Auflage]. Wiesbaden: Springer.

Airbnb Revenues Sharing Economy Verbraucher Erfolgreich Forschen

Page 33: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

184 Literaturverzeichnis

V

VAN DE GLIND, P. (2014): FLOOW2 Goes “Business Park Sharing”. Zugriff am 08.11.2015 unter http://www.collaborativeconsumption.com/2014/06/04/floow2-goes-business-park-sharing/.

VOGELSANG, F. (2003): Die Suffizienz der Theorie des geplanten

Verhaltens bei der Vorhersage von Verhaltensintentionen – Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Intention zur Karrierewahl von zukünftigen Diplom-ForstwirtInnen [Dissertation an der Technischen Universität Dresden]. Zugriff am 20.11.2015 unter http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/ documents/1115/1078493703593-7266.pdf.

VOGT, M. (2014): Herausforderung optimale Produktlebensdauer

[Vortragsunterlage zur 14. Netzwerkkonferenz – NeRess]. Zugriff am 06.11.2015 unter http://www.neress.de/fileadmin/ media/images/Termine/14NWK/Vogt_2014-12-08_NeRess_Produktlebensdauer_Vogt.pdf.

VON DER LIPPE, P. (1993): Deskriptive Statistik. In: Uni-

Taschenbücher (UTB) für Wissenschaft, 1632. Stuttgart, Jena: Gustav Fischer

Business Park Sharing Suffizienz Verhaltensintention Produktlebensdauer Deskriptive Statistik

Page 34: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Literaturverzeichnis 185

W

WACHE, M. (2013): Content ohne Eigentum – Das Absterben von Eigentumsbeziehungen im Onlinezeitalter. o.O.: epubli.

WALSH, B. (2011): Today's Smart Choice – Don't Own. Share. Zugriff

am 25.10.2015 unter http://content.time.com/time/ specials/packages/article/0,28804,2059521_2059717_2059710,00.html.

WARD, C. (2013): Collaborative Consumption – A Winning Model for

the Future Economy. Zugriff am 25.10.2015 unter http://www.huffingtonpost.com/christina-ward/collaborative-consumption_2_b_4388470.html.

WARNER, R. M. (2008): Applied Statistics – From Bivariate Through

Multivariate Techniques. Thousand Oaks, CA: Sage. WELLER, I. (2015). Freizeit und Lebensqualität in der

Postkonsumgesellschaft. In: Freericks, R./Brinkmann, D. [Hrsg.], Handbuch Freizeitsoziologie. Wiesbaden: Spinger, S. 255-276.

WISSMANN, J. (2013): Einwilligungen im Permission Marketing –

Empirische Analysen von Determinanten aus Sicht der Konsumenten [Dissertation an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster]. In: Krafft, M. [Hrsg.], Kundenmanagement & Electronic E-Commerce. Wiesbaden: Springer.

WOLF, S. (2011): Teilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung –

Entwicklung eines Erklärungsmodells unter Berücksichtigung des Hochschulimages [Dissertation an der Technischen Universität Chemnitz]. In: Zanger, C. [Hrsg.], Markenkommunikation und Beziehungsmarketing. Wiesbaden: Gabler Research.

Content ohne Eigentum Smart Choice Winning Model Applied Statistics Freizeit Permisson Marketing Weiterbildung

Page 35: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

186 Literaturverzeichnis

Z

ZENTES, J./FREER, T./BEHAM, F. (2013): Neue Mietkonzepte – Nutzen statt Haben ‒ Potenziale und Herausforderungen für

Unternehmen. Institut für Handel & Internationales Marketing der Universität des Saarlandes/Zentes, J. [Hrsg.]. Zugriff am 04.11.2015 unter http://www.uni-saarland.de/fileadmin/ user_upload/Professoren/fr13_ProfZentes/sonstiges/Neue_Mietkonzepte_Nutzen_statt_Haben.pdf.

ZI GROUP (2015): Zilok – Rent anything, On-line! Rentals from

Businesses and Individuals. Zugriff am 12.11.2015 unter http://us.zilok.com/.

ZINNBAUER, M./EBERL, M. (2004): Die Überprüfung von

Spezifikation und Güte von Strukturgleichungsmodellen – Verfahren und Anwendung. In: Schriften zur Empirischen Forschung und Quantitativen Unternehmensplanung (EFOplan), 21. Zugriff am 08.01.2016 unter http://www.en.imm.bwl.uni-muenchen.de/04_research/schriftenefo/ap_efoplan_21.pdf.

ZUNDEL, S. (2000): Mehr Ökonomie als Ökologie –

Nutzungsintensivierung und Nutzungsdauerverlängerung – ein kleines Fazit. In: Ökologisches Wirtschaften, 15 (5), S.23-25.

Neue Mietkonzepte Rent anything Spezifikation und Güte Nutzungsintensivierung und Nutzungsdauer-verlängerung

Page 36: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

Anhang 187

Anhang

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017V. Zimmermann, Der Konsument in der digital-kollaborativenWirtschaft, BestMasters, DOI 10.1007/978-3-658-16652-6

Page 37: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

A: Publikationsübersicht 189

A: Publikationsübersicht

Jahr Titel Autor(en) Journal / Publikationsart Rollen-

fokus Markt-struktur

2007 Why Not Share Rather Than Own?

Belk, R. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, 611 (1). S.126-140.

Nutzer -

2010 The burdens of ownership - Reasons for preferring renting

Benoit, S. Wittkowski, K.

Journal of Service Theory and Practice, 20(2), S.176-191

Nutzer -

2010 Nutzen statt Besitzen - Perspektiven für ressourcen-effizienten Konsum durch innovative Dienstleistungen

Scholl, G. et al. Paper zu Arbeitspaket 12 „Konsumenten- und kundennahe Ressourcenpolitikoptionen“ des

Projekts „Materialeffizienz und

Ressourcenschonung“ (MaRess)]. In:

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH [Hrsg.], Ressoureneffizienzpaper, 12.4.

Nutzer B2C

2012 Access-based consumption - The Case of Car Sharing

Bardhi, F. Eckhardt, G. M.

Journal of Consumer Research, 39 (4), S.881-897

Nutzer B2C

2013 Trust in the Sharing Economy - An Exploratory Study

Finlay, K. Masterthesis an der University of Warwick [https://www2.warwick.ac.uk/fac/arts/theatre_s/cp/research/publications/madiss/ccps_a4_ma_gmc_kf_3.pdf]

Nutzer C2C

2013 Sharing, collaborative consumption and Web 2.0

John, N. MEDIA@LSE Electronic Working Papers, 26 [http://www.lse.ac.uk/media@lse/ research/mediaWorkingPapers/pdf/EWP26-FINAL.pdf]

- -

2013 Couchsurfing im Kontext des Sharing - Trends Collaborative Consumption - Sind Couchsurfer „Sharer“?

Schindler, S. Bachelorthesis an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt [http://www.ku.de/fileadmin/150302/Abschlussarbeiten/Schindler_Annika.pdf]

- C2C

2013 You are what you can access - Sharing and collaborative consumption online

Belk, R. Journal of Business Research, 67 (8), S. 1595–1600

- -

2013 The Rise of the Sharing Economy: Estimating the Impact of Airbnb on the Hotel Industry

Zervas, G. Proserpio, D. Byers, J. W.

Boston U. School of Management Research Paper, 2013-16

- -

2014 Shareconomy – Performance-oriented Systems as a Strategy

Schiederig, T. Herstatt, C.

Hamburg University of Technology [Hrsg.], Woking Paper, 77

- -

2014 Gains from Sharing - Sticky Norms, Endogenous Preferences, and the Economics of Shareable Goods

Fremstad, A. UMass Amherst Economics Department Working Paper Series, 168

- P2P

2014 Sharing Versus Pseudo-Sharing in Web 2.0

Belk, R. Anthropologist, 18(1), S.7-23

2015 Empirical analysis of customer motives in the shareconomy - a cross-sectoral comparison

Balck, B. Cracau, D.

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften [Hrsg.], Working Paper Series, 2

Nutzer B2C, C2C

Page 38: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

190 A: Publikationsübersicht

A: Publikationsübersicht

Jahr Titel Autor(en) Journal / Publikationsart Rollen-

fokus Markt-struktur

2015 Vertrauen in der Share Economy - Studie - Analyse von Vertrauensfaktoren für Online-Profile

Repschläger, J. et al.

Technische Universität Berlin [Hrsg], Research Papers in Information Systems Management, 15

Nutzer C2C

2015 The sharing economy - Why people participate in collaborative consumption

Hamari, J. Sjöklint, M. Ukkonen, A.

Zur Veröffentlichung angenommen in Journal of the Association for Information Science and Technology [http://ssrn.com/abstract=2271971]

keine Differ-enzie-rung

C2C

2015 Who shares what? The influence of personality characteristics and socio-demographic factors on willingness to participate in different forms of the sharing economy

Meelen, T. et al.

[http://www.uu.nl/sites/default/files/iwse_2015.59_motivations_to_share.pdf]

keine Differ-enzie-rung

-

2015 The shareconomy as a precursor for digital entrepreneurship business models

Richter, C. Kraus, S. Syrjä, P.

International Journal of Entrepreneurship and Small Business, 25 (1), S.18-35

- -

2015 Peer-to-Peer Rental Markets in the Sharing Economy

Fraiberger, S. Sundararajan, A.

NYU Stern School of Business Research Paper [http://ssrn.com/abstract=2574337]

- P2P

2015 Collaborative consumption - determinants of satisfaction and the likehood of using a sharing economy option again

Möhlmann, M Journal of Consumer Research, 14 (3), S.193-207

keine Differ-enzie-rung

B2C, P2P

2015 The Phenomenon of the Sharing Economy in Germany - Consumer Motivations for Participating in Collaborative Consumption Schemes

Schiel, F. Masterthesis an der University of Twente und Technischen Universität Berlin [http://essay.utwente.nl/68106/1/Schiel_MA_MB.pdf]

keine Differen-zierung

C2C, B2C

2016 Understanding the Sharing Economy—Drivers and impediments for participation in peer-to-peer rental.

Hawlitschek, F. Teuber, T. Gimpel, H.

Proceedings of the Forty-Ninth Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) (Jan 5-8, 2016) [https://im.iism.kit.edu/downloads/paper1105_%28upload_after_review%29.pdf]

differen-ziert nach Anbieter & Nutzer

C2C

Page 39: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

B.1: Profilerstellung auf Leihdirwas.de 191

B.1: Profilerstellung auf Leihdirwas.de

Page 40: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

192 B.2: Angebotserstellung auf Leihdirwas.de

B.2: Angebotserstellung auf Leihdirwas.de

Page 41: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

B.2: Angebotserstellung auf Leihdirwas.de 193

B.2: Angebotserstellung auf Leihdirwas.de

Page 42: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

194 B.3: Vorschau und Anfragebereich auf Leihdirwas.de

B.3: Vorschau und Anfragebereich auf Leihdirwas.de

Page 43: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

B.4: Anfrageformular und E-Mail-Benachrichtigung auf Leihdirwas.de 195

B.4: Anfrageformular und E-Mail-Benachrichtigung auf Leihdirwas.de

Page 44: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

196 C: Vorstudie

C: Vorstudie Frage 1: Worin sehen Sie Vorteile, ihre selten genutzten Gegenstände über Online-

Plattformen an andere Konsumenten zu vermieten? Welche positiven Konsequenzen können sich daraus ergeben?

Kennung [Geschlecht M/W; Alter]

Antwort [Wortwörtlicher Mitschrieb]

Erfasste positive Überzeugungen in entsprechender Reihenfolge

M28 „An erster Stelle steht klar Geld verdienen, an zweiter

Umwelt.“ Finanzieller Nutzen Ökologischer Nutzen

W25 „Dinge finden wieder Verwendung - ist gut für die Umwelt und sozial auch.“

Ökologischer Nutzen Sozial-gesellschaftlicher Nutzen

M55 „Gewinn daraus haben, man braucht sie ja nicht, also

kann man sie auch vermieten – Ist totes Kapital sozusagen.“

Finanzieller Nutzen

M25 „Man schmeißt es nicht weg und so werden die Sachen von

anderen weiter genutzt.“ [auf Nachfrage]: „Ist ‘ne soziale

Sache.“ Sozial-gesellschaftlicher Nutzen

W24 „Gewinn machen mit Sachen, die rumfliegen - sonst hab ich ja nix von.“ Finanzieller Nutzen

M27 „Geld verdienen“ Finanzieller Nutzen

W28-1

„Nix Neues wird gekauft, man unterbricht die

Konsumgesellschaft. Man kommt in Kontakt mit fremden Menschen. Wenn die Sachen hier eh nur rumstehen, ist es ja gut, wenn andere die andere dann nutzen.“

Sozial-gesellschaftlicher Nutzen Neue Kontakt e

W28-2 „Dann hab ich‘s weg und steht nicht rum. Kein

Lagerbedarf.“ Mehr Raum/weniger Lagerbedarf

M22 „Geld kommt rein. Stehen halt nicht mehr unnütz rum und

andere haben was davon. Ich kann halt nebenbei auch noch Geld verdienen.“

Finanzieller Nutzen Sozial-gesellschaftlicher Nutzen

W51

„Ein Vorteil ist, dass man daraus noch im Grunde

genommen Nutzen ziehen kann – also finanziellen. Ja, genau. Und vielleicht noch der Aspekt, dass man jemandem noch damit einen Gefallen tut und eine Freude bereitet. Man kann einfach teilen.“

Finanzieller Nutzen Sozial-gesellschaftlicher Nutzen

Erhebungszeitraum 17. - 19.11.2015 Erhebungsart Persönliche, telefonische Befragung Stichprobengröße 10 Altersverteilung Spanne: 22 – 55 Jahre [22, 24, 25, 25, 27, 28, 28, 28, 51, 55]

Page 45: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

C: Vorstudie 197

C: Vorstudie Frage 2: Worin sehen Sie Nachteile, ihre selten genutzten Gegenstände über Online-

Plattformen an andere Konsumenten zu vermieten? Welche negativen Konsequenzen können sich daraus ergeben?

Kennung [Geschlecht M/W; Alter]

Antwort [Wortwörtlicher Mitschrieb]

Negative Überzeugungen in entsprechender Reihenfolge

M28 „Angst vor Verschleiß und wie sieht die Regelung bei Beschädigungen aus?“ Risiko der Abnutzung

W25 „Muss die per Post verschicken, hoher Aufwand also.“ Aufwand

M55 „Unsicherheit – zum Beispiel was ist mit Fake-Adressen des Mietenden? Dann bekomme ich es ja eventuell gar nicht mehr zurück.“

Risiko des Verlustes

M25 „Wirtschaftlich nicht so gut. Lediglich Gefahr, dass es

kaputt gemacht wird.“ Risiko des Verlustes Risiko für Wirtschaft

W24

„Gegenstand kann kaputt gemacht oder abgenutzt

werden, und ich muss den dann neu kaufen. Oder wenn die nicht so gut zurückkommen und ich nutze sie weiter – das wäre auch blöd.“

Risiko des Verlustes Risiko der Abnutzung

M27 „Risiko, dass ich die Sachen nicht wiederbekomme oder

die beschädigt zurückkommen. Das ist auch ein Aufwand für mich.“

Risiko des Verlustes Risiko der Abnutzung Aufwand

W28-1

„Die Leute gehen vielleicht nicht gepflegt damit um. Die

Gefahr besteht, dass man die Gegenstände nicht zurückbekommt. Leute könnten das ausnutzen und gehen nicht respektvoll damit um.“

Risiko der Abnutzung Risiko des Verlustes

W28-2 „Dass die Sachen abgenutzt werden und – oh ja – ich erhalte Miete für was, was ich eh selten nutze.“

Risiko der Abnutzung Finanzieller Nutzen (! positiv)

M22

„Hatte Angst um meine Sachen, also wie damit

umgegangen wird – weil ist ja immer noch mein Eigentum dann.“ [auf Nachfrage]: Ja, einfach nicht pfleglich oder

man macht es kaputt.“

Risiko der Abnutzung Risiko des Verlustes

W51

„Vielleicht Bedenken, dass man den Gegenstand

beschädigt zurück bekommt oder jemand, mit dem man teilt, die Sachen nicht so sorgsam behandelt. Weil man kennt ja diesen Menschen ja nicht. Ist halt ne Vertrauenssache.“

Risiko des Verlustes Risiko der Abnutzung

Page 46: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

198 C: Vorstudie

C: Vorstudie Frage 3: Fällt Ihnen spontan noch etwas ein, wenn Sie daran denken, ihre selten genutzten

Gegenstände über Online-Plattformen an andere Konsumenten zu vermieten?

Kennung [Geschlecht M/W; Alter]

Antwort [Wortwörtlicher Mitschrieb]

Erfasste Überzeugungen in entsprechender Reihenfolge

M28 -

W25 „Find ich gut.“

M55 -

M25 -

W24 -

M27 -

W28-1 „Gute Idee wäre die Sachen nicht zu vermieten, sondern zu verleihen. Ich freu‘ mich ja dass jemand die Sachen nutzt – aber die Lücke ist ja da, ob einer damit gut umgeht.“

Sozial-gesellschaftlicher Nutzen

W28-2 -

M22 -

W51

„Gerade weil es online ist, hat man die Möglichkeit viele Leute in einem relativ kurzen Zeitraum zu erreichen. Über eine Zeitung würde das viel länger dauern. Vielleicht hat man dann auch die Möglichkeit, dass man das an mehrere hintereinander vermieten kann – also langfristige Vermietung.“

Aufwand

Page 47: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

C: Vorstudie 199

C: Vorstudie Zusatzfrage: Ich habe Sie gerade allgemein dazu befragt, welche Vorteile oder Nachtteile Sie

mit der Vermietung von Gegenständen assoziieren. Wäre Ihnen die Beantwortung der Fragen leichter gefallen, wenn Sie sich auf einen bestimmten Gegenstand – ein Referenzobjekt – hätten beziehen können?

Kennung [Geschlecht M/W; Alter]

Antwort [Wortwörtlicher Mitschrieb] Allgemein vs. Referenzobjekt

M28 „Referenzobjekt wäre leichter“

W25 „Referenzobjekt ist leichter“

M55 „Brauche ich nicht – ist ja ‘ne generelle Sache“

M25 „Ne wäre nicht einfacher gewesen. Ich meine, es gibt

schon Sachen, die man ungern oder lieber verleiht, aber allgemein ist schon besser.“

W24 „Finde ich so besser, sonst assoziiert damit bestimmte

Sachen, das ist dann wieder unterschiedlich.“

M27 „Schwierig, vielleicht so zu oberflächlich, durch

Referenzobjekt wäre es einfacher und kann ich intensiver drüber nachdenken.“

W28-1 „Ich glaube allgemein bezogen ist einfacher, aber dann

labert man eher, als dass man es ernst meint. Weil man dann vorgibt, was man sich von sich wünscht. Schwierig.“

W28-2 „Mit Referenzobjekt ist definitiv einfacher, Konsequenzen kommen einem auch leichter in den Sinn.“

M22 „Durchaus, würde es tendenziell einfacher machen. Jeder

verbindet ja anderes damit – direkt am Anfang. Aber die Antworten fallen dann glaube ich anders aus.“

W51

„Dann wäre ich beeinflusst gewesen. Zwar hätte man beim Referenzobjekt spezieller antworten können und bei allgemein muss man mehr nachdenken, aber allgemein hätte man vielleicht schon direkt was ausgeschlossen.“

Page 48: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

200 D: Strukturanalyse der Grundgesamtheit

D: Strukturanalyse der Grundgesamtheit

best for planning 2015 Märkte I -- Strukturanalyse Zielgruppe 1: Internetnutzer in den letzten 3 Monaten - Potenzial: 22.551 Fälle, 51,74 Mio., 74,73%

Basis

Mio. % vert.

Basis 51,74 100 Geschlecht männlich 26,88 52 weiblich 24,86 48 Alter Befragter 14 bis 19 Jahre 4,61 8,9 20 bis 29 Jahre 9,12 17,6 30 bis 39 Jahre 8,98 17,4

40 bis 49 Jahre 10,91 21,1 65,0

50 bis 59 Jahre 9,56 18,5 60 bis 69 Jahre 5,35 10,3 70 Jahre und älter 3,22 6,2 35,0

Haushalts-Netto-Einkommen bis unter 1.000 Euro 2,45 4,7 1.000 bis unter 1.500 Euro 4,29 8,3 1.500 bis unter 2.000 Euro 6,95 13,4 2.000 bis unter 2.500 Euro 8,71 16,8 2.500 bis unter 3.000 Euro 7,39 14,3 57,5

3.000 bis unter 4.000 Euro 11,51 22,2 4.000 bis unter 5.000 Euro 6,45 12,5 5.000 Euro und mehr 3,99 7,7 42,4

Schul-/Berufsausbildung Befragter (noch) kein allgemeiner Schulabschluss, noch Schüler in allgemeinbildender Schule 3,07 5,9 Haupt- (Volks-, Grund-)schulabschluss ohne abgeschlossene Lehre/Berufsausbildung 2,28 4,4 Haupt- (Volks-, Grund-)schulabschluss mit abgeschlossener Lehre/Berufsausbildung 11,03 21,3 weiterführende Schule ohne Abitur (Realschulabschluss/Mittlere Reife/Oberschule) oder gleichwertiger Abschluss 17,36 33,6 Abitur, (Fach-) Hochschulreife ohne Studium 8,25 15,9 Studium (Universität, Hochschule, Fachhochschule, Polytechnikum) 9,76 18,9 Axel Springer SE - 2013

Tool abrufbar unter https://online.mds6.de/mdso6/b4p.php

Page 49: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

E: Auswahl der physischen Gebrauchsgüter 201

E: Auswahl der physischen Gebrauchsgüter

Auto 1 Trekking-Rucksack 26 Motorrad 2 Handtasche 27 Fahrrad 3 Kinderwagen 28 Fernseher 4 Grill 29 DVD-Player (extern) 5 Tennis-/Badmintonschläger 30 Videokamera 6 Hochzeitskleid 31 Fotoapparat 7 Gläser/Geschirr 32 MP3-Player 8 Hochdruckreiniger 33 Spielekonsole 9 Vertikutierer 34 Mikrowelle 10 Snowboard 35 Kaffeemaschine 11 Käse-/Schokoladenfondue 36 Heimtrainer 12 Bohrmaschine 37 Navigationsgerät (tragbar) 13 Werkzeugkasten 38 Rasenmäher 14 Hörbuch 39 Laubsauger 15 Umzugskartons 40 Beamer 16 Dreirad 41 Camping-Zelt 17 Kindersitz 42 Biertisch(-Garnitur) 18 Anhönger 43 Stehtisch 19 Auto-Dachbox 44 Gesellschaftsspiel 20 Skateboard 45 Koffer 21 Puppenhaus 46 Buch 22 Surfbrett 47 Skier 23 Kanu 48 Karnevalskostüm 24 Schlauchboot 49 Musikanlage 25 Golfschläger 50

Page 50: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

202 F: Finale Fragebögen

F: Finale Fragebögen

Seite 1: Willkommen

Page 51: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

F: Finale Fragebögen 203

F: Finale Fragebögen

Seite 2: Quotenvariablen

Anmerkung: Die Abfrage der Quotenvariablen musste vor Beginn der eigentlichen Befragung geschehen, da sonst alle

Teilnehmer (auch jene, die nicht den Quoten entsprechen) hätten bezahlt werden müssen.

Page 52: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

204 F: Finale Fragebögen

F: Finale Fragebögen

Seite 3: Bildung

Anmerkung: Auf dieser Seite wurde die systeminterne Quotierung ausgelöst. Die Durchführung der Quotierung war auf einer den Quotenvariablen nachgelagerten Seite zwingend erforderlich.

Seite 3.1: Zwischen-Endseite bei voller Quote

Page 53: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

F: Finale Fragebögen 205

F: Finale Fragebögen

Seite 4: Gegenstandswahl / Fragebogen A

[Anmerkung: In Live-Umfrage randomisierte Anzeige der Gegenstände]

Page 54: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

206 F: Finale Fragebögen

F: Finale Fragebögen

Seite 4: Gegenstandswahl / Fragebogen B

[Anmerkung: In Live-Umfrage randomisierte Anzeige der Gegenstände]

Page 55: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

F: Finale Fragebögen 207

F: Finale Fragebögen

Seite 5: Einführung in die Thematik

Anmerkung: Beim Abschicken der Seite wird ein Rekodierungstrigger aktiviert und der Zeitpunkt [UNIX-TIMESTAMP (NOW())] des Klicks auf den „weiter“-Button gespeichert in Variable c_0001

Page 56: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

208 F: Finale Fragebögen

F: Finale Fragebögen

Seite 6: Latente Konstrukte des Hauptmodells

Page 57: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

F: Finale Fragebögen 209

F: Finale Fragebögen

Seite 6: Latente Konstrukte des Hauptmodells [Fortsetzung]

Anmerkung: Beim Abschicken der Seite wird ein weiterer Rekodierungstrigger aktiviert und der Zeitpunkt [UNIX-TIMESTAMP (NOW()] des Klicks auf den „weiter“-Button gespeichert in Variable c_0002

Page 58: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

210 F: Finale Fragebögen

F: Finale Fragebögen

Seite 7: Konsequenzerwartungen

Anmerkung: Beim Abschicken der Seite wird ein weiterer Rekodierungstrigger aktiviert und der Zeitpunkt [UNIX-TIMESTAMP (NOW()]) des Klicks auf den „weiter“-Button gespeichert in Variable c_0003

Page 59: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

F: Finale Fragebögen 211

F: Finale Fragebögen

Seite 7.1: Zwischenendseite bei Durchklickern auf den Seiten 6 und/oder 7

Anmerkung: Bei Probanden, die Seite 6 [(c_0002 – c_0001) < 50 Sek.] und/oder Seite 7 [(c_0003 – c_0002) < 20 Sek.] zu schnell durchgeklickt haben, ist davon auszugehen, dass sie die Fragen nicht aufmerksam gelesen haben. Die Werte 50 und

20 Sek. basieren auf leicht nach unten korrigierten Minimumwerten der vollständigen Datensätze im Online-Pretest.

Page 60: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

212 F: Finale Fragebögen

F: Finale Fragebögen

Seite 8: Erfahrungsvariablen

Page 61: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

F: Finale Fragebögen 213

F: Finale Fragebögen

Seite 9: Endseite für komplette Datensätze

F: Finale Fragebögen

Fehlermeldung bei nicht ausgefüllten Pflichtfragen

Page 62: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

214 G: Quotenklassen in Grundgesamtheit und Stichprobe

G: Quotenklassen in Grundgesamtheit und Stichprobe

Cluster 1: jung + niedriges MNHH

ID m/w Alter (in Jahren) Netto-HH

Grundgesamtheit Bereinigte Stichprobe | Fragebogen A

Bereinigte Stichprobe | Fragebogen B Abweichung

zwischen A und BFälle Anteil Fälle Anteil

Abweichungvon Grund-gesamtheit

Fälle AnteilAbweichungvon Grund-gesamtheit

1 m 18 bis 29 bis < 1.000 € 2 3,13% 2 3,17% 0,05% 2 3,17% 0,05% 0,00%

2 m 18 bis 29 1.000 bis < 2.000 € 5 7,81% 5 7,94% 0,12% 5 7,94% 0,12% 0,00%

3 m 18 bis 29 2.000 bis < 3.000 € 6 9,38% 6 9,52% 0,15% 6 9,52% 0,15% 0,00%

7 m 30 bis 39 bis < 1.000 € 1 1,56% 1 1,59% 0,02% 1 1,59% 0,02% 0,00%

8 m 30 bis 39 1.000 bis < 2.000 € 3 4,69% 3 4,76% 0,07% 2 3,17% -1,51% -1,59%

9 m 30 bis 39 2.000 bis < 3.000 € 6 9,38% 6 9,52% 0,15% 6 9,52% 0,15% 0,00%

13 m 40 bis 49 bis < 1.000 € 1 1,56% 1 1,59% 0,02% 1 1,59% 0,02% 0,00%

14 m 40 bis 49 1.000 bis < 2.000 € 3 4,69% 3 4,76% 0,07% 3 4,76% 0,07% 0,00%

15 m 40 bis 49 2.000 bis < 3.000 € 5 7,81% 5 7,94% 0,12% 5 7,94% 0,12% 0,00%

37 w 18 bis 29 bis < 1.000 € 2 3,13% 2 3,17% 0,05% 2 3,17% 0,05% 0,00%

38 w 18 bis 29 1.000 bis < 2.000 € 5 7,81% 5 7,94% 0,12% 5 7,94% 0,12% 0,00%

39 w 18 bis 29 2.000 bis < 3.000 € 7 10,94% 7 11,11% 0,17% 7 11,11% 0,17% 0,00%

43 w 30 bis 39 bis < 1.000 € 1 1,56% 1 1,59% 0,02% 1 1,59% 0,02% 0,00%

44 w 30 bis 39 1.000 bis <2.000 € 3 4,69% 3 4,76% 0,07% 3 4,76% 0,07% 0,00%

45 w 30 bis 39 2.000 bis <3.000 € 6 9,38% 6 9,52% 0,15% 6 9,52% 0,15% 0,00%

49 w 40 bis 49 <1.000 € nicht vorkommend

50 w 40 bis 49 1.000 bis <2.000 € 3 4,69% 3 4,76% 0,07% 3 4,76% 0,07% 0,00%

51 w 40 bis 49 2.000 bis <3.000 € 5 7,81% 4 6,35% -1,46% 5 7,94% 0,12% 1,59%

64 100% 63 100% 63 100%

Page 63: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

G: Quotenklassen in Grundgesamtheit und Stichprobe 215

G: Quotenklassen in Grundgesamtheit und Stichprobe

Cluster 2: jung + hohes MNHH

ID m/w Alter (in Jahren) Netto-HH

Grundgesamtheit Bereinigte Stichprobe | Fragebogen A

Bereinigte Stichprobe | Fragebogen B Abweichung

zwischen A und BFälle Anteil Fälle Anteil

Abweichungvon Grund-gesamtheit

Fälle AnteilAbweichungvon Grund-gesamtheit

4 m 18 bis 29 3.000 bis <4.000 € 7 11,29% 7 12,07% 0,78% 7 12,28% 0,99% 0,21%

5 m 18 bis 29 4.000 bis <5.000 € 4 6,45% 3 5,17% -1,28% 3 5,26% -1,19% 0,09%

6 m 18 bis 29 5.000 € und mehr 2 3,23% 1 1,72% -1,50% 1 1,75% -1,47% 0,03%

10 m 30 bis 39 3.000 bis <4.000 € 4 6,45% 4 6,90% 0,44% 4 7,02% 0,57% 0,12%

11 m 30 bis 39 4.000 bis <5.000 € 2 3,23% 2 3,45% 0,22% 2 3,51% 0,28% 0,06%

12 m 30 bis 39 5.000 € und mehr 1 1,61% 1 1,72% 0,11% 1 1,75% 0,14% 0,03%

16 m 40 bis 49 3.000 bis <4.000 € 6 9,68% 6 10,34% 0,67% 6 10,53% 0,85% 0,18%

17 m 40 bis 49 4.000 bis <5.000 € 4 6,45% 4 6,90% 0,44% 4 7,02% 0,57% 0,12%

18 m 40 bis 49 5.000 € und mehr 2 3,23% 2 3,45% 0,22% 2 3,51% 0,28% 0,06%

40 w 18 bis 29 3.000 bis <4.000 € 5 8,06% 5 8,62% 0,56% 5 8,77% 0,71% 0,15%

41 w 18 bis 29 4.000 bis <5.000 € 3 4,84% 2 3,45% -1,39% 2 3,51% -1,33% 0,06%

42 w 18 bis 29 5.000 € und mehr 2 3,23% 1 1,72% -1,50% 1 1,75% -1,47% 0,03%

46 w 30 bis 39 3.000 bis <4.000 € 5 8,06% 5 8,62% 0,56% 5 8,77% 0,71% 0,15%

47 w 30 bis 39 4.000 bis <5.000 € 2 3,23% 2 3,45% 0,22% 2 3,51% 0,28% 0,06%

48 w 30 bis 39 5.000 € und mehr 1 1,61% 1 1,72% 0,11% 1 1,75% 0,14% 0,03%

52 w 40 bis 49 3.000 bis <4.000 € 6 9,68% 6 10,34% 0,67% 5 8,77% -0,91% -1,57%

53 w 40 bis 49 4.000 bis <5.000 € 4 6,45% 4 6,90% 0,44% 4 7,02% 0,57% 0,12%

54 w 40 bis 49 5.000 € und mehr 2 3,23% 2 3,45% 0,22% 2 3,51% 0,28% 0,06%

62 100% 58 100% 57 100%

Page 64: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

216 G: Quotenklassen in Grundgesamtheit und Stichprobe

G: Quotenklassen in Grundgesamtheit und Stichprobe

Cluster 3: alt + niedriges MNHH

ID m/w Alter (in Jahren) Netto-HH

Grundgesamtheit Bereinigte Stichprobe | Fragebogen A

Bereinigte Stichprobe | Fragebogen B Abweichung

zwischen A und BFälle Anteil Fälle Anteil

Abweichungvon Grund-gesamtheit

Fälle AnteilAbweichungvon Grund-gesamtheit

19 m 50 bis 59 bis < 1.000 € 1 1,61% 1 1,61% 0,00% 0 0,00% -1,61% -1,61%

20 m 50 bis 59 1.000 bis < 2.000 € 5 8,06% 5 8,06% 0,00% 5 8,77% 0,71% 0,71%

21 m 50 bis 59 2.000 bis < 3.000 € 9 14,52% 9 14,52% 0,00% 8 14,04% -0,48% -0,48%

25 m 60 bis 69 bis < 1.000 € nicht vorkommend

26 m 60 bis 69 1.000 bis < 2.000 € 5 8,06% 5 8,06% 0,00% 4 7,02% -1,05% -1,05%

27 m 60 bis 69 2.000 bis < 3.000 € 6 9,68% 6 9,68% 0,00% 6 10,53% 0,85% 0,85%

31 m 70+ bis < 1.000 € nicht vorkommend

32 m 70+ 1.000 bis < 2.000 € 4 6,45% 4 6,45% 0,00% 3 5,26% -1,19% -1,19%

33 m 70+ 2.000 bis < 3.000 € 4 6,45% 4 6,45% 0,00% 4 7,02% 0,57% 0,57%

55 w 50 bis 59 bis < 1.000 € 1 1,61% 1 1,61% 0,00% 1 1,75% 0,14% 0,14%

56 w 50 bis 59 1.000 bis < 2.000 € 5 8,06% 5 8,06% 0,00% 5 8,77% 0,71% 0,71%

57 w 50 bis 59 2.000 bis < 3.000 € 7 11,29% 7 11,29% 0,00% 7 12,28% 0,99% 0,99%

61 w 60 bis 69 bis < 1.000 € 1 1,61% 1 1,61% 0,00% 1 1,75% 0,14% 0,14%

62 w 60 bis 69 1.000 bis <2.000 € 4 6,45% 4 6,45% 0,00% 4 7,02% 0,57% 0,57%

63 w 60 bis 69 2.000 bis <3.000 € 5 8,06% 5 8,06% 0,00% 5 8,77% 0,71% 0,71%

67 w 70+ <1.000 € nicht vorkommend

68 w 70+ 1.000 bis <2.000 € 3 4,84% 3 4,84% 0,00% 3 5,26% 0,42% 0,42%

69 w 70+ 2.000 bis <3.000 € 2 3,23% 2 3,23% 0,00% 1 1,75% -1,47% -1,47%

62 100% 62 100% 57 100%

Page 65: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

G: Quotenklassen in Grundgesamtheit und Stichprobe 217

G: Quotenklassen in Grundgesamtheit und Stichprobe

Cluster 4: alt + hohes MNHH

ID m/w Alter (in Jahren) Netto-HH

Grundgesamtheit Bereinigte Stichprobe | Fragebogen A

Bereinigte Stichprobe | Fragebogen B Abweichung

zwischen A und BFälle Anteil Fälle Anteil

Abweichungvon Grund-gesamtheit

Fälle AnteilAbweichungvon Grund-gesamtheit

22 m 50 bis 59 3.000 bis <4.000 € 10 16,13% 10 16,39% 0,26% 9 15,25% -0,87% -1,14%

23 m 50 bis 59 4.000 bis <5.000 € 6 9,68% 5 8,20% -1,48% 5 8,47% -1,20% 0,28%

24 m 50 bis 59 5.000 € und mehr 5 8,06% 5 8,20% 0,13% 5 8,47% 0,41% 0,28%

28 m 60 bis 69 3.000 bis <4.000 € 4 6,45% 4 6,56% 0,11% 4 6,78% 0,33% 0,22%

29 m 60 bis 69 4.000 bis <5.000 € 2 3,23% 2 3,28% 0,05% 2 3,39% 0,16% 0,11%

30 m 60 bis 69 5.000 € und mehr 2 3,23% 2 3,28% 0,05% 2 3,39% 0,16% 0,11%

34 m 70+ 3.000 bis <4.000 € 3 4,84% 3 4,92% 0,08% 2 3,39% -1,45% -1,53%

35 m 70+ 4.000 bis <5.000 € 1 1,61% 1 1,64% 0,03% 1 1,69% 0,08% 0,06%

36 m 70+ 5.000 € und mehr 1 1,61% 1 1,64% 0,03% 1 1,69% 0,08% 0,06%

58 w 50 bis 59 3.000 bis <4.000 € 9 14,52% 9 14,75% 0,24% 9 15,25% 0,74% 0,50%

59 w 50 bis 59 4.000 bis <5.000 € 6 9,68% 6 9,84% 0,16% 6 10,17% 0,49% 0,33%

60 w 50 bis 59 5.000 € und mehr 4 6,45% 4 6,56% 0,11% 4 6,78% 0,33% 0,22%

64 w 60 bis 69 3.000 bis <4.000 € 3 4,84% 3 4,92% 0,08% 3 5,08% 0,25% 0,17%

65 w 60 bis 69 4.000 bis <5.000 € 2 3,23% 2 3,28% 0,05% 2 3,39% 0,16% 0,11%

66 w 60 bis 69 5.000 € und mehr 2 3,23% 2 3,28% 0,05% 2 3,39% 0,16% 0,11%

70 w 70+ 3.000 bis <4.000 € 2 3,23% 2 3,28% 0,05% 2 3,39% 0,16% 0,11%

71 w 70+ 4.000 bis <5.000 € nicht vorkommend

72 w 70+ 5.000 € und mehr nicht vorkommend

62 100% 61 100% 59 100%

Page 66: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

218 H: HCREG

H: HCREG Makro

DEFINE hcreg (dv =!charend ('/')/iv =!charend ('/') /test = !charend('/') !default (0) /const = !charend('/') !default(1) /method = !charend ('/') !default (3) /covmat = !charend('/') !default(0)). PRESERVE. set length = none. SET MXLOOP = 100000000. MATRIX. GET x/file = */variables = !dv !iv/names = dv/missing = omit. compute y=x(:,1). compute x=x(:,2:ncol(x)). compute iv5 = x. compute pr = ncol(x). compute n = nrow(x). compute L = ident(pr). compute tss=cssq(y)-(((csum(y)&**2)/n)*(!const <> 0)). do if (!const = 0). compute iv = t(dv(1,2:ncol(dv))). compute df2 = n-pr. else. compute iv = t({"Constant", dv(1,2:ncol(dv))}). compute con = make(n,1,1). compute x={con,x}. compute df2 = n-pr-1. compute L1 = make(1,pr,0). compute L = {L1;L}. end if. compute dv=dv(1,1). compute b = inv(t(x)*x)*t(x)*y). compute k = nrow(b). compute invXtX = inv(t(x)*x). compute h = x(:,1). loop i=1 to n. compute h(i,1)= x(i,:)*invXtX*t(x(i,:)). end loop. compute resid = (y-(x*b)). compute mse = csum(resid&**2)/(n-ncol(x)). compute pred = x*b. compute ess= cssq(resid). do if (!method = 2 or !method = 3). loop i=1 to k. compute x(:,i) = (resid&/(1-h)&**(1/(4-!method)))&*x(:,i). end loop. end if. do if (!method = 0 or !method = 1). loop i=1 to k. compute x(:,i) = resid&*x(:,i). end loop. end if. do if (!method = 5). loop i=1 to k. compute x(:,i) = sqrt(mse)&*x(:,i). end loop. end if. do if (!method = 4). compute mn = make(n,2,4).

Page 67: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-16652-6/1.pdf · Literaturverzeichnis 157 B BITKOM E.V. (2012): Pressekonferenz „SharEconomy“ – Die Ökonomie des Teilens.

H: HCREG 219

H: HCREG compute pr3 = n-df2. compute mn(:,2) = (n*h)/pr3. compute ex=rmin(mn). loop i=1 to k. compute x(:,i) = (resid&/(1-h)&**(ex/2))&*x(:,i). end loop. end if. compute hc = invXtX*t(x)*x*invXtX. do if (!method = 1). compute hc = (n/(n-k))&*hc. end if. compute F = (t(t(L)*b)*inv(t(L)*hc*L)*((t(L)*b)))/pr). compute pf = 1-fcdf(f,pr,df2). compute r2 = (tss-ess)/tss. compute pf = {r2,f,pr,df2,pf}. do if (!method <> 5). print !method/title = "HC Method"/format F1.0. end if. print dv/title = "Criterion Variable"/format A8. print pf/title = "Model Fit:"/clabels = "R-sq" "F" "df1" "df2" "p"/format F10.4. compute sebhc = sqrt(diag(hc)). compute te = b&/sebhc. compute p = 2*(1-tcdf(abs(te), n-nrow(b))). compute oput = {b,sebhc, te, p}. do if (!method <> 5). print oput/title = 'Heteroscedasticity-Consistent Regression Results'/clabels = "Coeff" "SE(HC)" "t" "P>|t|"/rnames = iv/format f10.4. else if (!method = 5). print oput/title = 'OLS Regression Results Assuming Homoscedasticity'/clabels = "Coeff" "SE" "t" "P>|t|"/rnames = iv/format f10.4. end if. compute iv2 = t(iv). do if (!covmat = 1). print hc/title = 'Covariance Matrix of Parameter Estimates'/cnames = iv/rnames = iv2/format f10.4. end if. do if (!test > 0 and !test < pr). compute L2 = make(pr-!test+!const,!test,0). compute L = {L2;L((pr+1-!test+!const):(pr+!const),(pr-!test+1):(pr))}. compute F = (t(t(L)*b)*inv(t(L)*hc*L)*((t(L)*b)))/!test). compute pf = 1-fcdf(f,!test,df2). compute pf = {f,!test,df2,pf}. print pf/title = "Setwise Hypothesis Test" /clabels = "F" "df1" "df2" "p"/format F10.4. compute iv = t(iv((pr+1-!test+!const):(pr+!const),1)). print iv/title = "Variables in Set:"/format A8. end if. END MATRIX. RESTORE. !END DEFINE. Verwendetes HCREG-Kommando HCREG dv = “abhängige Variable“ /iv = „unabhängige Variablen“ /const = 1 /method = 3 /covmat = 1 /test = 1