Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-92721-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 293 Backhaus,...

69
Literaturverzeichnis AAPOR (American Association for Public Opinion Research) (2009): Standard Definitions: Final Dispositions of Case Codes and Outcome Rates for Surveys. 6. Auflage. Revised 2009 (Quelle: www.aapor.org; Referenzdatum: 10.12.2009). Abelson, Robert (1981): Psychological Status of the Script Concept. In: American Psychologist, 36 (7): 715-729. Abraham, Katharine G./Maitland, Aaron/Bianchi, Suzanne M. (2006): Nonresponse in the American Time Use Survey. In: Public Opinion Quarterly, 70 (5): 676-703. ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.) (2007): Richtlinie zum Umgang mit Adressen in der Markt- und Sozialforschung (Quelle: http://www.adm- ev.de/fileadmin/user_upload/PDFS/R07_D.pdf; Referenzdatum: 10.12.2009). ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.) (2003): Jahresbericht 2003 (Quelle: http://www.adm-ev.de/fileadmin/user_upload/PDFS/Jahresbericht_03.pdf; Referenzda- tum: 10.12.2009). ADM und AG.MA (Hrsg.) (1999): Stichproben-Verfahren in der Umfrageforschung. Eine Darstel- lung für die Praxis. Opladen. Ajzen, Icek (1985): From Intentions to Actions: A Theory of Planned Behavior. In: Kuhl, Julius/Beckmann, Jürgen (Hrsg.): Action Control: From Cognition to Behavior. Berlin/New York: 11-39. Ajzen, Icek (1991): The Theory of Planned Behavior. In: Organizational Behavior and Human Deci- sion Processes, 50 (2): 179-211. Ajzen, Icek (1996): The Directive Influence of Attitudes on Behavior. In: Gollwitzer, Peter M./Bargh, John A. (Hrsg.): The Psychology of Action. Linking Cognition and Motivation to Behavior. New York: 385-403. Ajzen, Icek/Fishbein, Martin (1980): Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior. Englewood Cliffs. Ajzen, Icek/Fishbein, Martin (2000): Attitudes and the Attitude-Behavior Relation: Reasoned and Automatic Processes. In: Stroebe, Wolfgang/Hewstone, Miles (Hrsg.): European Review of So- cial Psychology, 11: 1-33. Ajzen, Icek/Fishbein, Martin (2005): The Influence of Attitudes on Behavior. In: Albarracin, Dolores/Johnson, Blair T./Zanna, Mark P. (Hrsg.): The Handbook of Attitudes. Mahwah: 173- 221. Ajzen, Icek/Gilbert Cote, Nicole (2008): Attitudes and the Prediction of Behavior. In: Crano, William D./Prislin, Radmila (Hrsg.): Attitudes and Attitude Change. New York: 289-311. Ajzen, Icek/Sexton, James (1999): Depth of Processing, Belief Congruence, and Attitude-Behavior Correspondence. In: Chaiken, Shelly/Trope, Yaacov (Hrsg.): Dual-Process Theories in Social Psychology. New York: 117-138. Albarracin, Dolores/Johnson, Blair T./Zanna, Mark P. (Hrsg.) (2005): The Handbook of Attitudes. Mahwah. Aldrich, John H. (1993): Rational Choice and Turnout. In: American Journal of Political Science, 37 (1): 246-278. Aldrich, John H./Nelson, Forrest D. (1984): Linear Probability, Logit, and Probit Models. Sage Uni- versity Paper series on Quantitative Applications in the Social Sciences, 07-001. Beverly Hills. H. Proner, Ist keine Antwort auch eine Antwort?, DOI 10.1007/978-3-531-92721-3, © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

Transcript of Literaturverzeichnis - Springer978-3-531-92721-3/1.pdf · Literaturverzeichnis 293 Backhaus,...

6.5 Die Messung des politischen Partizipationsniveaus 291

Literaturverzeichnis

AAPOR (American Association for Public Opinion Research) (2009): Standard Definitions: Final Dispositions of Case Codes and Outcome Rates for Surveys. 6. Auflage. Revised 2009 (Quelle: www.aapor.org; Referenzdatum: 10.12.2009).

Abelson, Robert (1981): Psychological Status of the Script Concept. In: American Psychologist, 36 (7): 715-729.

Abraham, Katharine G./Maitland, Aaron/Bianchi, Suzanne M. (2006): Nonresponse in the American Time Use Survey. In: Public Opinion Quarterly, 70 (5): 676-703.

ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.) (2007): Richtlinie zum Umgang mit Adressen in der Markt- und Sozialforschung (Quelle: http://www.adm-ev.de/fileadmin/user_upload/PDFS/R07_D.pdf; Referenzdatum: 10.12.2009).

ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.) (2003): Jahresbericht 2003 (Quelle: http://www.adm-ev.de/fileadmin/user_upload/PDFS/Jahresbericht_03.pdf; Referenzda-tum: 10.12.2009).

ADM und AG.MA (Hrsg.) (1999): Stichproben-Verfahren in der Umfrageforschung. Eine Darstel-lung für die Praxis. Opladen.

Ajzen, Icek (1985): From Intentions to Actions: A Theory of Planned Behavior. In: Kuhl, Julius/Beckmann, Jürgen (Hrsg.): Action Control: From Cognition to Behavior. Berlin/New York: 11-39.

Ajzen, Icek (1991): The Theory of Planned Behavior. In: Organizational Behavior and Human Deci-sion Processes, 50 (2): 179-211.

Ajzen, Icek (1996): The Directive Influence of Attitudes on Behavior. In: Gollwitzer, Peter M./Bargh, John A. (Hrsg.): The Psychology of Action. Linking Cognition and Motivation to Behavior. New York: 385-403.

Ajzen, Icek/Fishbein, Martin (1980): Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior. Englewood Cliffs.

Ajzen, Icek/Fishbein, Martin (2000): Attitudes and the Attitude-Behavior Relation: Reasoned and Automatic Processes. In: Stroebe, Wolfgang/Hewstone, Miles (Hrsg.): European Review of So-cial Psychology, 11: 1-33.

Ajzen, Icek/Fishbein, Martin (2005): The Influence of Attitudes on Behavior. In: Albarracin, Dolores/Johnson, Blair T./Zanna, Mark P. (Hrsg.): The Handbook of Attitudes. Mahwah: 173-221.

Ajzen, Icek/Gilbert Cote, Nicole (2008): Attitudes and the Prediction of Behavior. In: Crano, William D./Prislin, Radmila (Hrsg.): Attitudes and Attitude Change. New York: 289-311.

Ajzen, Icek/Sexton, James (1999): Depth of Processing, Belief Congruence, and Attitude-Behavior Correspondence. In: Chaiken, Shelly/Trope, Yaacov (Hrsg.): Dual-Process Theories in Social Psychology. New York: 117-138.

Albarracin, Dolores/Johnson, Blair T./Zanna, Mark P. (Hrsg.) (2005): The Handbook of Attitudes. Mahwah.

Aldrich, John H. (1993): Rational Choice and Turnout. In: American Journal of Political Science, 37 (1): 246-278.

Aldrich, John H./Nelson, Forrest D. (1984): Linear Probability, Logit, and Probit Models. Sage Uni-versity Paper series on Quantitative Applications in the Social Sciences, 07-001. Beverly Hills.

H. Proner, Ist keine Antwort auch eine Antwort?, DOI 10.1007/978-3-531-92721-3,© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

292 Literaturverzeichnis

Allehoff, Wolfgang H. (1980): Fragen der Datenerhebung. Verweigerungsgründe. In: Planung & Analyse, 7: 26-30.

Allen, Irving L./Colfax, David J. (1968): Respondents’ Attitudes Toward Legitimate Surveys in Four Cities. In: Journal of Marketing Research, 5 (4): 431-433.

Allison, Paul D. (2002): Missing Data. Thousand Oaks/London/New Delhi. Almond, Gabriel A./Strom, Kaare/Dalton, Russell J. (2000): Comparative Politics Today. A World

View. New York. Alreck, Pamela L./Settle, Robert B. (1995): The Survey Research Handbook. New York. Alt, Christian/Bien, Walter (1994): Gewichtung, ein sinnvolles Verfahren in den Sozialwissenschaf-

ten? Fragen, Probleme und Schlußfolgerungen. In: Gabler, Siegfried/Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P./Krebs, Dagmar (Hrsg.): Gewichtung in der Umfragepraxis. Opladen: 124-140.

Alt, Christian/Bien, Walter/Krebs, Dagmar (1991): Wie zuverlässig ist die Verwirklichung von Stich-probenverfahren? Random Route versus Einwohnermeldeamtsstichprobe. In: ZUMA-Nachrichten, 28: 65-72.

Amodio, David A./Jost, John T./Master, Sarah L./Yee, Cindy M. (2007): Neurocognitive Correlates of Liberalism and Conservatism. In: Nature Neuroscience, 10 (10): 1246-1247.

Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.) (1997): Handwörterbuch des politischen Systems der Bun-desrepublik Deutschland. Bonn.

Anderson, Ronald/Kasper, Judith/Frankel, Martin R./Banks, Martha J./Daughety, Virginia S. (1979): Total Survey Error. San Francisco.

Andreß, Hans-Jürgen/Hagenaars, Jacques A./Kühnel, Steffen (1997): Analyse von Tabellen und kategorialen Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin/Heidelberg/New York.

Antoni, Conny H./Bungard, Walter (1989): Beanspruchung und Belastung. In: Roth, Erwin (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, 3. Organisationspsychologie. Göttingen: 431-458.

Apter, David (Hrsg.) (1964): Ideology and Discontent. New York. Arbeitsgemeinschaft ADM-Stichproben und Bureau Wendt (1994): Das ADM-Stichproben-System.

Stand 1993. In: Gabler, Siegfried/Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P./Krebs, Dagmar (Hrsg.): Ge-wichtung in der Umfragepraxis. Opladen: 188-202.

Argyle, Michael (1969): Social Interaction. London. Arminger, Gerhard/Clogg, Clifford C./Sobel, Michael E. (Hrsg.) (1995): Handbook of Statistical

Modeling for the Social and Behavioral Sciences. New York. Armstrong, Scott J. (1975): Monetary Incentives in Mail Surveys. In: Public Opinion Quarterly, 39

(1): 111-116. Arzheimer, Kai (2002): Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz

eines politikwissenschaftlichen Begriffes. Wiesbaden. Arzheimer, Kai (2005): Die Wahl extremistischer Parteien. In: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald

(Hrsg.): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: 389-421. Arzheimer, Kai (2008): Die Wähler der extremen Rechten 1980 – 2002. Wiesbaden. Arzheimer, Kai/Klein, Markus (1998): Die Wirkung materieller Incentives auf den Rücklauf einer

schriftlichen Panelbefragung. In: ZA-Information, 43: 6-31. Arzheimer, Kai/Schoen, Harald (2007): Mehr als eine Erinnerung an das 19. Jahrhundert? Das sozio-

ökonomische und das religiös-konfessionelle Cleavage und Wahlverhalten 1994-2005. In: Rattinger, Hans/Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W. (Hrsg.): Der gesamtdeutsche Wähler. Sta-bilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland. Baden-Baden: 89-112.

Atteslander, Peter/Kneubühler, Hans-Ulrich (1975): Verzerrungen im Interview. Zu einer Fehlertheo-rie der Befragung. Opladen.

Axelrod, Morris/Cannell, Charles F. (1959): A Research Note on an Attempt to Predict Interviewer Effectiveness. In: Public Opinion Quarterly, 23 (1): 571-576.

Babbie, Earl (1998): The Practice of Social Research. Belmont u.a..

Literaturverzeichnis 293

Backhaus, Klaus/Plinke, Wulff/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2003): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung. 10. Auflage. Berlin.

Backhaus, Klaus/Plinke, Wulff/Erichson, Bernd/Weiber, Rolf (2006): Multivariate Analysemethoden – Eine anwendungsorientierte Einführung. 11. Auflage. Berlin.

Baim, Julian (1991): Response Rates: A Multinational Perspective. In: Marketing and Research To-day, 19 (2): 114-119.

Balch, George I. (1974): Multiple Indicators in Survey Research: The Concept “Sense of Political Efficacy”. In: Political Methodology, 1: 1-43.

Barnes, Samuel H./Kaase, Max und Allerbeck, Klaus R./Farah, Barbara G./Heunks, Felix/Inglehart, Ronald/Jennings, M. Kent/Klingemann, Hans-Dieter/Marsh, Allan/Rosenmayr, Leopold (Hrsg.) (1979): Political Action: Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills.

Barnette, W. Leslie (1951): The Non-Respondent Problem in Questionnaire Research. In: Journal of Applied Psychology, 34: 397-398.

Baruch, Yehuda (1999): Response Rate in Academic Studies – A Comparative Analysis. In: Human Relations, 52 (4): 421-438.

Bassili, John N./Krosnick, Jon A. (2000): Do Strength-Related Attitude Properties Determine Suscep-tibility to Response Effects? New Evidence from Response Latency, Attitude Extremity, and Aggregate Indices. In: Political Psychology, 21 (1): 107-132.

Baumgartner, Robert/Rathbun, Patricia/Boyle, Keven/Welsh, Michael/Laughland, Drew (1998): The Effect of Prepaid Monetary Incentives on Mail Survey Response Rates and Response Quality. Paper presented at the annual meeting of the AAPOR, St. Louis.

Bausch, Thomas (1990): Stichprobenverfahren in der Marktforschung. München. Baxter, Richard (1964): An Inquiry into the Misuse of the Survey Technique by Sales Solicitors. In:

Public Opinion Quarterly, 28 (1): 124-134. Behnke, Joachim/Baur, Nina/Behnke, Nathalie (2006): Empirische Methoden der Politikwissenschaft.

Paderborn. Behnke, Nathalie/Behnke, Joachim (2006): Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einfüh-

rung für Politikwissenschaftler. Wiesbaden. Behrens, Kurt/Löffler, Ute (1999): Aufbau des ADM-Stichprobensystems. In: ADM und AG.MA

(Hrsg.): Stichproben-Verfahren in der Umfrageforschung. Eine Darstellung für die Praxis. Op-laden: 69-72.

Benson, Sherwood/Booman, Wesley P./Clark, Kenneth E. (1951): A Study of Interview Refusals. In: Journal of Applied Psychology, 35: 116-119.

Benz, Arthur/Seibel, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft – Eine Zwischenbilanz. Baden-Baden.

Berdie, Douglas R. (1973): Questionnaire Length and Response Rate. In: Journal of Applied Psychol-ogy, 58: 278-280.

Berg, Thomas (Hrsg.) (2002): Moderner Wahlkampf. Opladen. Berk, Mark L./Mathiowetz, Nancy A./Ward, Edward P./White, Andrew A. (1987): The Effect of

Prepaid and Promised Incentives: Results of a Controlled Experiment. In: Journal of Official Statistics, 3 (4): 449-457.

Berk, Richard A. (2004): Regression Analysis. A Constructive Critique. Thousand Oaks. Berkowitz, Leonard (Hrsg.) (1977): Advances in Experimental Social Psychology, 10. New York. Berkowitz, Leonard (Hrsg.) (1986): Advances in Experimental Social Psychology, 19. New York. Berlin, M./Mohadjer, L./Waksberg, J./Kolstad, A./Kirsch, I./Rock, D./Yamamoto, K. (1992): An

Experiment in Monetary Incentives. In: Proceedings of Survey Research Methods Section: 393–398 (Quelle: http://www.amstat.org/Sections/Srms/Proceedings/papers/1992_062.pdf; Refe-renzdatum: 30.09.2009).

Bethlehem, Jelke G. (1988): Reduction of Nonresponse Bias Through Regression Estimation. In: Journal of Official Statistics, 4 (3): 251-260.

294 Literaturverzeichnis

Bethlehem, Jelke G. (2002): Weighting Nonresponse Adjustments Based on Auxiliary Information. In: Groves, Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Nonresponse. New York: 275-287.

Biemer, Paul B./Lyberg, Lars E. (2003): Introduction to Survey Quality. Hoboken. BIK Aschpurwis+Behrens GmbH (Hrsg.) (2000): BIK-Regionen – Ballungsräume, Stadtregionen,

Mittel-/Unterzentrengebiete. Methodenbeschreibung zur Aktualisierung 2000 (Quelle: http://www.bik-gmbh.de/texte/BIK-Regionen2000.pdf; Referenzdatum: 30.08.2007).

Billiet, Jaak/Phillipens, Michel/Fitzgerald, Rory/Stoop, Ineke (2007): Estimation of Nonresponse Bias in the European Social Survey: Using Information from Reluctant Respondents. In: Journal of Official Statistics, 23 (2): 135-162.

Billiet, Jaak/Swyngedouw, Marc/Waege, Hans (2004): Attitude Strength and Response Stability of a Quasi-Balanced Political Alienation Scale in a Panel Study. In: Saris, Willem E./Sniderman, Paul M. (Hrsg.): Studies in Public Opinion. Attitudes, Nonattitudes, Measurement Error, and Change. Princeton: 268–292.

Bishop, George/Oldendick, Robert W./Tuchfarber, Alfred J./Bennett, Stephen E. (1980): Pseudo-Opinions on Public Affairs. In: Public Opinion Quarterly, 44 (2): 198-209.

Bishop, George/Tuchfarber, Alfred J./Oldendick, Robert W. (1986): Opinions on Fictitious Issues: The Pressure to Answer Survey Questions. In: Public Opinion Quarterly, 50 (2): 240-250.

Bizer, George Y./Visser, Penny S./Berent, Matthew K./Krosnick, Jon A. (2004): Importance, Knowl-edge, and Accessibility: Exploring the Dimensionality of Strength-Related Attitude Properties. In: Saris, Willem E./Sniderman, Paul M. (Hrsg.): Studies in Public Opinion. Attitudes, Nonatti-tudes, Measurement Error, and Change. Princeton: 215–241.

Blau, Peter M. (1963): The Dynamics of Bureaucracy: A Study of Interpersonal Relations in Two Government Agencies. Chicago.

Blau, Peter M. (1964): Exchange and Power in Social Life. New York. Blohm, Michael/Hox, Joop J./Koch, Achim (2007): The Influence of Interviewers' Contact Behavior

on the Contact and Cooperation Rate in Face-to-Face Household Surveys. In: International Journal of Public Opinion Research, 19 (1): 97-111.

Blom, Annelies G. (2008): Measuring Nonresponse Cross-Nationally. ISER Working Paper 2008-41. Colchester.

Blumberg, Herbert H./Fuller, Carolyn F./Hare, A. Paul (1974): Response Rates in Postal Surveys. In: Public Opinion Quarterly, 38 (1): 113-123.

Bogen, Karen (1996): The Effect of Questionnaire Length on Response Rates – A Review of the Literature. In: Proceedings of the Survey Research Methods Section: 1020-1025 (Quelle: http://www.amstat.org/sections/srms/proceedings/papers/1996_177.pdf; Referenzdatum: 10.12.2009).

Bolstein, Richard (1991): Comparison of the Likelihood to Vote Among Preelection Poll Respon-dents and Nonrespondents. In: Public Opinion Quarterly, 55 (4): 648-650.

Bortz, Jürgen (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg. Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2002): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozial-

wissenschaftler. Heidelberg. Bosnjak, Michael (2002): (Non-)Response bei Web-Befragungen. Aachen. Bouillon, Hardy/Andersson, Gunnar (Hrsg.) (1991): Wissenschaftstheorie und Wissenschaftslehre.

Festschrift für Gerhard Radnitzky aus Anlaß seines 70. Geburtstages. Berlin. Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel,

Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderheft 2). Göttingen: 183-198. Bradburn, Norman M. (1978): Respondent Burden. In: Proceedings of the Survey Research Methods

Section: 35-40 (Quelle: http://www.amstat.org/sections/SRMS/proceedings/papers/ 1978_007.pdf; Referenzdatum: 30.09.2009).

Bradburn, Norman M. (1992): Presidential Address: A Response to the Non-Response Problem. In: Public Opinion Quarterly, 56 (3): 391-398.

Literaturverzeichnis 295

Brady, Henry E./Verba, Sidney/Schlozman, Kay Lehman (1995): Beyond SES: A Resource Model of Political Participation. In: American Political Science Review, 89 (2): 271-294.

Brehm, John (1993): The Phantom Respondents: Opinion Surveys and Political Representation. Ann Arbor.

Brehm, John (1994): Stubbing Our Toes for a Foot in the Door? Prior Contact, Incentives and Survey Response. In: International Journal of Public Opinion Research, 6 (1): 45-63.

Brehm, John/Rahn, Wendy (1997): Individual-level Evidence for the Causes and Consequences of Social Capital. In: American Journal of Political Science, 41 (3): 999-1024.

Brennan, Geoffrey/Lomasky, Loren (1993): Democracy and Decision: The Pure Theory of Electoral Preference. Cambridge.

Brennan, Geoffrey/Hamlin, Alan (2000): Democratic Devices and Desires. Cambridge. Brennan, Kathleen M./London, Andrew S. (2001): Are Religious People Nice People? Religiosity,

Race, Interview Dynamics, and Perceived Cooperativeness. In: Sociological Inquiry, 71 (2): 129-144.

Brettschneider, Frank (2000): Demoskopie im Wahlkampf – Leitstern oder Irrlicht? In: Klein, Mar-kus/Jagodzinski, Wolfgang/Mochmann, Ekkehard/Ohr, Dieter (Hrsg.): 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Opladen: 477-505.

Brown, Michael (1994): What Price Response? In: Journal of the Market Research Society 36 (3): 227-244.

Burchell, Brendan/Marsh, Catherine (1992): The Effect of Questionnaire Length on Survey Response. In: Quality and Quantity, 26 (3): 233-244.

Burger, Jerry M. (1999): The Foot-in-the-Door Compliance Procedure: A Multiple-Process Analysis and Review. In: Personality and Social Psychology Review, 3 (4): 303-325.

Burstein, Paul (2003): The Impact of Public Opinion on Public Policy: A Review and an Agenda. In: Political Research Quarterly, 56 (1): 29-40.

Burt, Ronald S. (2005): Brokerage and Closure. An Introduction to Social Capital. Oxford. Büschges, Günther/Raub, Werner (Hrsg.) (1985): Soziale Bedingungen – Individuelles Handeln –

Soziale Konsequenzen. Frankfurt. Caballero, Claudio (2005): Nichtwahl. In: Falter Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahl-

forschung. Wiesbaden: 329-365. Campanelli, Pamela/O’Muircheartaigh, Colm (1999): Interviewers, Interviewer Continuity, and Panel

Survey Nonresponse. In: Quality & Quantity, 33 (1): 59-76. Campanelli, Pamela/Sturgis, Patrick/Purdon, Susan (1997): Can You Hear Me Knocking: An Investi-

gation into the Impact of Interviewers on Survey Response Rates. London. Campbell, Angus/Gurin, Gerald/Miller, Warren E. (1954): The Voter Decides. Evanston. Cannell, Charles F./Kahn, Robert L. (1968): Interviewing. In: Gardner, Lindzey/Aronson, Elliot

(Hrsg.): Handbook of Social Psychology, 2. Reading: 526-595. Cantor, David/O'Hare, Barbara C./O'Connor, Kathleen S. (2008): The Use of Monetary Incentives to

Reduce Nonresponse in Random Digit Dial Telephone Surveys. In: Lepkowski, James M./Tucker, Clyde/Brick, J. Michael/De Leeuw, Edith D./Japec, Lilli/Lavraskas, Paul J./Link, Michael W./Sangster, Roberta L. (Hrsg.): Advances in Telephone Survey Methodology. Hobo-ken: 471-498.

Carr, Christine/Sokolowski, John/Haggerty, Catherine (2006): Interviewer Incentives: Are We Get-ting Enough Bang for Our Buck? Vortrag auf der International Field Director’s and Technolo-gies Conference am 21.Mai 2006.

Chaiken, Shelly/Trope, Yaacov (Hrsg.) (1999): Dual Process Theories in Social Psychology. New York.

Chapin, Francis Stuart (1920): Field Work and Social Research. New York. Church, Allan H. (1993): Estimating the Effect of Incentives on Mail Survey Response Rates: A

Meta-Analysis. In: Public Opinion Quarterly, 57 (1): 62-79. Cialdini, Robert B. (1984): Influence. New York.

296 Literaturverzeichnis

Cialdini, Robert B. (1987): Why Do People Say Yes when They Want to Say No? In: Social Science, 72: 219-221.

Cialdini, Robert B. (1988): Influence: Science and Practice. Glenview. Cialdini, Robert B. (1997): Die Psychologie des Überzeugens. Bern. Cialdini, Robert B./Braver, S. L./Wolf, W. S./Pitts, S. (1992): Who Says No to Legitimate Survey

Requests? Evidence from a New Method for Studying the Causes of Survey Nonresponse. Paper presented at the Third International Workshop on Household Survey Nonresponse, The Hague.

Cialdini, Robert B./Vincent, Joyce E./Lewis, Stephen K./Catalan, Jose/Wheeler, Diane/Darby, Betty Lee (1975): Reciprocal Concessions Procedure to Induce Compliance: The Door-in-the-Face Technique. In: Journal of Personality and Social Psychology, 31 (2): 206-215.

Clausen, Aage R. (1968): Response Validity: Vote Report. In: Public Opinion Quarterly, 32 (4): 588-606.

Cochran, William G. (1972): Stichprobenverfahren. Berlin/New York. Cohen, Jeffrey E. (1997): Presidential Responsiveness and Public Policy Making. Ann Arbor. Coleman, James S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. In: American Journal of

Sociology, 94: S95-S120. Coleman, James S. (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge/London. Coleman, James S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1: Handlungen und Handlungssyste-

me. München. Converse, Philip (1964): The Nature of Belief Systems in Mass Publics. In: Apter, David (Hrsg.):

Ideology and Discontent. New York: 206-261. Converse, Philip (1974): Comment: The Status of Nonattitudes In: American Political Science Re-

view, 68 (2): 650-660. Couper, Mick P. (1997): Survey Introductions and Data Quality. In: Public Opinion Quarterly, 61 (2):

317-338. Couper, Mick P./De Leeuw, Edith D. (2003): Nonresponse in Cross-Cultural and Cross-National

Surveys. In: Harkness, Janet/van de Vijver, Fons J. R./Mohler, Peter Ph. (Hrsg.): Cross-Cultural Survey Methods. New York: 157-177.

Couper, Mick P./Groves, Robert M. (1994): Toward a Comparison of Personality-Trait and Behav-ioral Models of Interviewer-Level Effects in Survey Participation. Paper presented at the Fifth International Workshop on Household Survey Nonresponse, Ottawa.

Couper, Mick P./Groves, Robert M. (1996): Social Environmental Impacts on Survey Cooperation. In: Quality & Quantity, 30 (2): 173-188.

Couper, Mick P./Singer, Eleanor/Kulka, Richard A. (1998): Nonresponse in the 1990 Census: Poli-tics, Privacy, and/or Pressures. In: American Journal of Politics, 26 (1): 59-80.

Craig, Stephen C./Niemi, Richard G./Silver, Glenn E. (1990): Political Efficacy and Trust: A Report on the NES Pilot Study Items. In: Political Behavior, 12 (3): 289-314.

Crano, William D./Prislin, Radmila (Hrsg.) (2008): Attitudes and Attitude Change. New York. Crossley, Helen M./Fink, Raymond (1951): Response and Nonresponse in a Probability Sample. In:

International Journal of Opinion and Attitude Research, 5 (1): 1-19. Curtice, John/Sparrow, Nick (1997): How Accurate Are Traditional Quota Opinion Polls? In: Journal

of the Market Research Society, 39 (3): 433-448. Curtin, Richard/Presser, Stanley/Singer, Eleanor (2000): The Effects of Response Rate Changes on

the Index of Consumer Sentiment. In: Public Opinion Quarterly, 64 (4): 413-428. Curtin, Richard/Presser, Stanley/Singer, Eleanor (2005): Changes in Telephone Survey Nonresponse

over the Past Quarter Century. In: Public Opinion Quarterly, 69 (1): 87-98. Curtin, Richard/Singer, Eleanor/Presser, Stanley (2007): Incentives in Random Digit Dial Telephone

Surveys: A Replication and Extension. In: Journal of Official Statistics, 23 (1): 91-105. Dalton, Russell J. (1985): Political Parties and Political Representation: Party Supporters and Party

Elites in Nine Nations. In: Comparative Political Studies, 18 (3): 267–298. Dalton, Russell J. (2002): Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial

Democracies. New York.

Literaturverzeichnis 297

Daniel, Wayne W. (1975): Nonresponse in Sociological Surveys. A Review of Some Methods for Handling the Problem. In: Sociological Methods & Research, 3 (3): 291-307.

Davern, Michael/Rockwood, Todd H./Sherrod, Randy/Campbell, Stephen (2003): Prepaid Monetary Incentives and Data Quality in Face-to-Face Interviews. In: Public Opinion Quarterly, 67 (1): 139-147.

De Heer, Wim (1999): International Response Trends: Results of an International Survey. In: Journal of Official Statistics, 15 (2): 129-142.

De Heer, Wim/Israels, A.Z. (1992): Response Trends in Europe. In: Proceedings of the Survey Re-search Methods Section: 92-101 (Quelle: http://www.amstat.org/sections/SRMS/Proceedings/ papers/1992_013.pdf; Referenzdatum: 30.09.2009).

DeJong, William (1979): Consensus Information and the Foot-in-the-Door-Effect. In: Personality and Social Psychology Bulletin, 7 (3): 423-430.

De Leeuw, Edith D. (1992): Data Quality in Mail, Telephone and Face to Face Surveys (Quelle: http://www.eric.ed.gov/ERICDocs/data/ericdocs2sql/content_storage_01/0000019b/80/13/52/92.pdf; Referenzdatum: 20.09.2009).

De Leeuw, Edith D. (1999): How Do Successful and Less Successful Interviewers Differ in Tactics for Combating Survey Nonresponse? In: Bulletin de Méthodologie Sociologique, 62 (1): 29-42.

De Leeuw, Edith D. (2005): To Mix or Not to Mix Data Collection Modes in Surveys. In: Journal of Official Statistics, 21 (5): 233-255.

De Leeuw, Edith D. (2008): Choosing the Method of Data Collection. In: De Leeuw, Edith D./Hox, Joop J./Dillman, Don A. (Hrsg.): International Handbook of Survey Methodology. New York/London: 113-135.

De Leeuw, Edith D./Callegaro, Mario/Hox, Joop J./Korendijk, Elly/Lensvelt-Mulders, Gerty (2007): The Influence of Advance Letters on Response in Telephone Surveys. A Meta-Analysis. In: Public Opinion Quarterly, 71 (3): 413-473.

De Leeuw, Edith D./De Heer, Wim (2002): Trends in Household Survey Nonresponse: A Longitudi-nal and International Comparison. In: Groves, Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Nonresponse. New York: 41-54.

De Leeuw, Edith D./Hox, Joop J. (2004): I Am Not Selling Anything: 29 Experiments in Telephone Introductions. In: International Journal of Public Opinion Research, 16 (4): 464-473.

De Leeuw, Edith D./Hox, Joop J./Snijkers, Ger/De Heer, Wim (1998): Interviewer Opinions, Atti-tudes and Strategies Regarding Survey Participation and Their Effect on Nonresponse. In: Koch, Achim/Porst, Rolf (Hrsg.): Nonresponse in Survey Research. ZUMA-Nachrichten Spezial, 4. Mannheim: 239-248.

De Leeuw, Edith D./Hox, Joop J./Dillman, Don A. (2008a): Mixed-Mode Surveys: When and Why? In: De Leeuw, Edith D./Hox, Joop J./Dillman, Don A. (Hrsg.): International Handbook of Sur-vey Methodology. New York/London: 299-316.

De Leeuw, Edith D./Hox, Joop J./Dillman, Don A. (Hrsg.) (2008b): International Handbook of Sur-vey Methodology. New York/London.

De Maio, Teresa J. (1980): Refusals: Who, Where and Why. In: Public Opinion Quarterly, 44 (2): 223-233.

Deming, W. Edwards (1960): Sample Design in Business Research. New York. Der Spiegel (2009): Rückschau. In: Der Spiegel, 1/2009: 14-15. Diekmann, Andreas (1995): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 1.

Auflage. Reinbek. Diekmann, Andreas (2004): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 12.

Auflage. Reinbek. Diekmann, Andreas/Preisendörfer, Peter (2003): Green and Greenback. The Behavioral Effects of

Environmental Attitudes in Low-Cost and High-Cost Situations. In: Rationality & Society, 15 (4): 441-472.

298 Literaturverzeichnis

Diekmann, Andreas/Voss, Thomas (2004): Die Theorie rationalen Handelns. Stand und Perspektiven. In: Diekmann, Andreas/Voss, Thomas (Hrsg.): Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissen-schaften. München: 13-32.

Diekmann, Andreas/Voss, Thomas (Hrsg.) (2004): Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissen-schaften. München.

Dillman, Don A. (1978): Mail and Telephone Surveys: The Total Design Method for Surveys. New York.

Dillman, Don A. (2000): Mail and Internet Surveys. The Tailored Design Method. New York. Dillman, Don A./Christenson, James A./Carpenter, Edwin H./Brooks, Ralph M. (1974): Increasing

Mail Questionnaire Response: A Four State Comparison. In: American Sociological Review, 39 (4): 744-756.

Dillman, Don A./Eltinge, John L./Groves, Robert M./Little, Roderick J. A. (2002): Survey Nonre-sponse in Design, Data Collection, and Analysis. In: Groves, Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Nonresponse. New York: 3–26.

Dillman, Don A./Gallegos, Jean Gorton/Frey, James H. (1976): Reducing Refusal Rates for Tele-phone Interviews. In: Public Opinion Quarterly, 40 (1): 66-78.

Dillman, Don A./Christian, Leah M. (2005): Survey Mode as a Source of Instability across Surveys. In: Field Methods, 17 (1): 30-52.

Doob, Anthony N./Freedman, Jonathan L./Carlsmith, J. Merrill (1973): Effects of Sponsor and Pre-payment on Compliance with a Mailed Request. In: Journal of Applied Psychology, 57 (3): 346-347.

Dran, Ellen M./Hildreth, Anne (1995): What the Public Thinks about How We Know What It Is Thinking. In: International Journal of Public Opinion Research, 7 (2): 128-144.

Druckman, James N./Jacobs, Lawrence R. (2006): Lumpers and Splitters. The Public Opinion Infor-mation that Politicians Collect and Use. In: Public Opinion Quarterly, 70 (4): 453-476.

Druwe, Ulrich (1995): Politische Theorie. Neuwied. Druwe, Ulrich/Kunz, Volker (Hrsg.) (1996): Handlungs- und Entscheidungstheorie in der Politikwis-

senschaft. Eine Einführung in Konzepte und Forschungsstand. Opladen. Druwe, Ulrich/Kunz, Volker (Hrsg.) (1998): Anomalien in der Handlungs- und Entscheidungstheorie.

Opladen. Durand, Claire/Blais, André/Vachon, Sébastien (2001): A Late Campaign Swing or a Failure of the

Polls? The Case of the 1998 Quebec Election. In: Public Opinion Quarterly, 65 (1):108–123. Durand, Claire/Blais, André/Vachon, Sébastien (2002): Accounting for Biases in Election Surveys:

The Case of the 1998 Quebec Election. In: Journal of Official Statistics, 18 (1):25–44. Durkheim, Emile (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a.M.. Eagly, Alice H./Chaiken, Shelly (1993): The Psychology of Attitudes. New York. Eagly, Alice H./Chaiken, Shelly (1998): Attitude Structure and Function. In: Gilbert, Daniel T./Fiske,

Susan T./Lindzey, Gardner (Hrsg.): The Handbook of Social Psychology. Boston: 269-322. Easton, David (1953): The Political System: An Inquiry into the State of Political Science. New York. Easton, David (1957): An Approach to the Analysis of Political Systems. In: World Politics, 9 (3):

383-400. Easton, David (1965a): A Framework for Political Analysis. Englewood Cliffs. Easton, David (1965b): A Systems Analysis of Political Life. New York/London, Sydney. Easton, David (1975): A Re-Assessment of the Concept of Political Support. In: British Journal of

Political Science, 5 (4): 435-457. Eckberg, Douglas L. (1992): Social Influences on Belief in Creationism. In: Sociological Spectrum,

12: 145-165. Ellis, Robert A./Endo, Calvin M./Armer, Michael J. (1970): The Use of Potential Nonrespondents for

Studying Nonresponse Bias. In: The Pacific Sociological Review, 13 (2): 103-109. Eltinge, John L. (2002): Diagnostics for the Practical Effects of Nonresponse Adjustment Methods.

In: Groves, Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Nonresponse. New York: 431-443.

Literaturverzeichnis 299

Engel, Uwe/Pötschke, Manuela/Schnabel, Christiane/Simonson, Julia (2004): Nonresponse und Stichprobenqualität. Ausschöpfung in Umfragen der Markt- und Sozialforschung. Frankfurt a.M..

Engel, Uwe/Reinecke, Jost (1994): Panelanalyse: Grundlagen, Techniken, Beispiele. Berlin. Engel, Uwe/Schnabel, Christiane (2004): Markt- und Sozialforschung. Metaanalyse zum Ausschöp-

fungsgrad. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute. Bremen (Quelle: http://www.adm-ev.de, Referenzdatum 28.11.2009).

Erbslöh, Barbara/Koch, Achim (1988): Die Non-Response-Studie zum Allbus 1986: Problemstellung, Design, erste Ergebnisse. In: ZUMA-Nachrichten, 22: 29-44.

Erbslöh, Eberhard/Esser, Hartmut/Reschka, Willibald/Schöne, Dino (1973): Studien zum Interview. Kölner Beiträge zur Sozialforschung und angewandten Soziologie. Meisenheim am Glan.

Erickson, Bonnie H. (1996): Culture, Class and Connections. In: The American Journal of Sociology, 102 (1): 217–251.

Erikson, Robert S./MacKuen, Michael B./Stimson, James A. (2002): The Macro Polity. New York. Esser, Hartmut (1973): Kooperation und Verweigerung beim Interview. In: Erbslöh, Eberhard/Esser,

Hartmut/Reschka, Willibald/Schöne, Dino: Studien zum Interview. Kölner Beiträge zur Sozial-forschung und angewandten Soziologie. Meisenheim am Glan: 71-141.

Esser, Hartmut (1985): Befragtenverhalten als rationales Handeln. In: Büschges, Günther/Raub, Wer-ner (Hrsg.): Soziale Bedingungen – Individuelles Handeln – Soziale Konsequenzen. Frankfurt a.M.: 279-304.

Esser, Hartmut (1986a): Über die Teilnahme an Befragungen. In: ZUMA-Nachrichten, 18: 38-47. Esser, Hartmut (1986b): Können Befragte lügen? Zum Konzept des wahren Wertes im Rahmen der

handlungstheoretischen Erklärung von Situationseinflüssen bei der Befragung. In: Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38 (2): 314-336.

Esser, Hartmut (1990): Habits, Frames und Rational Choice. In: Zeitschrift für Soziologie, 19 (4): 231-247.

Esser, Hartmut (1991): Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verste-hender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und „Rational Choice“. Tübingen.

Esser, Hartmut (1993): The Rationality of Everyday Behavior. A Rational Choice Reconstruction of the Theory of Action by Alfred Schütz. In: Rationality and Society, 5 (1): 7-31.

Esser, Hartmut (1996): Die Definition der Situation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie, 48 (1): 1-34.

Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a.M./New York.

Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 3: Soziales Handeln. Frankfurt a.M./New York.

Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt a.M./New York.

Esser, Hartmut (2003): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Gert, Albert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Wendt, Claus (Hrsg.): Das Weber-Paradigma. Tübingen: 153-187.

Esser, Hartmut (2004): Soziologische Anstöße. Frankfurt a.M.. Esser, Hartmut (2005): Rationalität und Bindung. Das Modell der Frame-Selektion und die Erklärung

des normativen Handelns. In: Held, Martin/Kubon-Gilke, Gisela/Sturn, Richard (Hrsg.): Norma-tive und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 4, Reputation und Vertrauen. Marburg: 85-111.

Esser, Hartmut (2006): Affektuelles Handeln: Emotionen und das Modell der Frame-Selektion. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt a.M.: 143-174.

Esser, Hartmut/Grohmann, Heinz/Müller, Walter/Schäffer, Karl-August (1989): Mikrozensus im Wandel. Untersuchungen und Empfehlungen zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung. Fo-rum der Bundesstatistik, 11. Stuttgart.

300 Literaturverzeichnis

Eveland, William P./Scheufele, Dietram A. (2000): Connecting News Media Use with Gaps in Knowledge and Participation. In: Political Communication, 17 (3): 215-237.

Faas, Thorsten/Schoen, Harald (2009): Fallen Gewichte ins Gewicht? Eine Analyse am Beispiel dreier Umfragen zur Bundestagswahl 2002. In: Jackob, Nikolaus/Schoen, Harald/Zerback, Thomas (Hrsg.): Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung, Wiesbaden: 145-157.

Falter, Jürgen W. (1977): Zur Validierung theoretischer Konstrukte. Wissenschaftstheoretische As-pekte des Validierungskonzepts. In: Zeitschrift für Soziologie, 6 (4): 349-369.

Falter, Jürgen W. (1994): Wer wählt rechts? München. Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.) (2005): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden. Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Rattinger, Hans (Hrsg.) (2000): Wirklich ein Volk? Die politi-

schen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen. Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans/Troitzsch, Klaus G. (Hrsg.) (1989): Wahlen und politische Einstel-

lungen in der Bundesrepublik Deutschland: Neuere Entwicklungen der Forschung. Frankfurt a.M..

Falter, Jürgen W./Schumann, Siegfried/Winkler, Jürgen R. (1992): Wahlverhalten und Wahlfor-schung. In: von Alemann, Ulrich/Loss, Kay/Vowe, Gerhard (Hrsg.): Fernstudieneinheit „Poli-tik“, Band 3-2. Berlin.

Fan, David P. (1994): Predicting Public Opinion from Press Coverage. In: The Public Perspective, 5: 21-24.

Farah, Barbara G./Barnes, Samuel H./Heunks, Felix (1979): Political Dissatisfaction. In: Barnes, Samuel H./Kaase, Max und Allerbeck, Klaus R./Farah, Barbara G./Heunks, Felix/Inglehart, Ronald/Jennings, M. Kent/Klingemann, Hans-Dieter/Marsh, Allan/Rosenmayr, Leopold (Hrsg.): Political Action: Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills: 409-447.

Faulbaum, Frank/Prüfer, Peter/Rexroth, Margrit (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden.

Fazio, Russell H. (1986): How Do Attitudes Guide Behavior? In: Sorrentino, Richard M./Higgins, Tory D. (Hrsg.): The Handbook of Motivation and Cognition. Foundations of Social Behavior. New York: 204-243.

Fazio, Russell H. (1990): Multiple Processes by which Attitudes Guide Behavior: The MODE Model as an Integrative Framework. In: Zanna, Mark P. (Hrsg.): Advances in Experimental Social Psy-chology, 23, San Diego: 75-109.

Fazio, Russell H./Williams, Carol J. (1986): Attitude Accessibility as a Moderator of the Attitude-Perception and Attitude Behavior Relations: An Investigation of the 1984 Presidential Election. In: Journal of Personality and Social Psychology, 51 (3): 505-514.

Fazio, Russell H./Powell, Martha C./Williams, Carol J. (1989): The Role of Attitude Accessibility in the Attitude-to-Behavior Process. In: Journal of Consumer Research, 16 (3): 280-288.

Fazio, Russell H./Towles-Schwen, Tamara (1999): The MODE Model of Attitude-Behavior Proc-esses. In: Chaiken, Shelly/Trope, Yaacov (Hrsg.): Dual-Process Theories in Social Psychology. New York: 97-116.

FDP (Hrsg.) (2005): Arbeit hat Vorfahrt. Deutschlandprogramm 2005 (Quelle: http://files.liberale.de/fdp-wahlprogramm.pdf; Referenzdatum 27.04.2010).

Feather, Norman T. (1959): Subjective Probability and Decision Making under Uncertainty. In: Psy-chological Review, 66 (3): 150-164.

Feather, Norman T. (1982): Expectations and Actions: Expectancy-Value Models in Psychology. Hillsdale.

Festinger, Leon (1957): A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford. Fishbein, Martin (1963): An Investigation of the Relationships between Beliefs about an Object and

the Attitude toward that Object. In: Human Relations, 16 (3): 233-240. Fishbein, Martin (1965): A Consideration of Beliefs, Attitudes, and Their Relationships. In: Steiner,

Ivan D./Fishbein, Martin (Hrsg.): Current Studies in Social Psychology. New York: 107-120.

Literaturverzeichnis 301

Fishbein, Martin/Ajzen, Icek (1975): Belief, Attitude Intention, and Behavior: An In-troduction to Theory and Research. Reading.

Fiske, Susan T./Neuberg, Steven L. (1990): A Continuum of Impression Formation, from Category-Based to Individuating Processes: Influences of Information and Motivation on Attention and Interpretation. In: Zanna, Mark P. (Hrsg.): Advances in Experimental Social Psychology, 23. San Diego: 1-74.

Fitzgerald, Robert/Fuller, Linda (1982): I Hear You Knocking but You Can't Come In. The Effects of Reluctant Respondents and Refusers on Sample Survey Estimate. In: Sociological Methods & Research, 11 (1): 3-32.

Forsa (2000): Die Akzeptanz von Umfragen in Deutschland Anfang 2000. In: Context, 7/00: 2-13. Forsa (2006): Akzeptanz von Interviews. Antwortbereitschaft der Bundesbürger. Telefonmarketing:

Überwiegend als Belästigung erlebt. In: Context, 08/06: 2-6. Fowler, Floyd J. (1984): Survey Research Methods. Beverly Hills. Fowler, Floyd J./Mangione, Thomas W. (1990): Standardized Survey Interviewing. Minimizing

Interviewer-Related Error. Newbury Park. Fox, Richard J./Crask, Melvin R./Kim, Jonghoon (1988): Mail Survey Response Rate: A Meta-

Analysis of Selected Techniques for Inducing Response. In: Public Opinion Quarterly, 52 (4): 467-491.

Freedman, Jonathan L./Frazer, Scott C. (1966): Compliance Without Pressure: The Foot-in-the-Door Technique. In: Journal of Personality and Social Psychology, 4 (2): 195-202.

Frings, Cornelia (2008): Soziales Vertrauen. Eine systematische Integration der soziologischen und ökonomischen Vertrauenstheorie und deren empirische Überprüfung. Unv. Manuskript der Dis-sertation. Mainz.

Fuchs, Dieter (1997): Welche Demokratie wollen die Deutschen? Einstellungen zur Demokratie im vereinigten Deutschland. In: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Politische Orientierungen und Verhal-tensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: 81-113.

Fuchs, Dieter (2002): Das Konzept der politischen Kultur: Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht. In: Fuchs, Dieter/Roller, Edeltraud/Wessels, Bernhard (Hrsg.): Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Wiesbaden: 27-49.

Fuchs, Dieter/Gabriel, Oscar W./Völkl, Kerstin (2002): Vertrauen in politische Institutionen und politische Unterstützung. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31 (4): 427-450.

Fuchs, Dieter/Roller, Edeltraud/Wessels, Bernhard (Hrsg.) (2002): Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess. Wiesbaden.

Furse, David H./Stewart, David W./Rados, David L. (1981): Effects of Foot-in-the-Door, Cash Incentives, and Followups on Survey Response. In: Journal of Marketing Research, 18 (4): 473-478.

Gabler, Siegfried/Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P./Krebs, Dagmar (Hrsg.) (1994): Gewichtung in der Umfragepraxis. Opladen.

Gabriel, Oscar W. (Hrsg.) (1997): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen.

Gabriel, Oscar W. (2000): Demokratische Einstellungen in einem Land ohne demokratische Traditio-nen? Die Unterstützung der Demokratie in den neuen Bundesländern im Ost-West-Vergleich. In: Falter, Jürgen W./Gabriel, Oscar W./Rattinger, Hans (Hrsg.): Wirklich ein Volk? Die politi-schen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich. Opladen: 41-77.

Gabriel, Oscar W. (2004): Politische Partizipation. In: van Deth, Jan (Hrsg.): Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey 2002-2003. Wiesbaden: 317-338.

Gabriel, Oscar W. (2007): Bürger und Demokratie im vereinigten Deutschland. In: Politische Viertel-jahresschrift, 48 (3): 540-552.

302 Literaturverzeichnis

Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans (Hrsg.) (2005): Wächst zusammen, was zusam-mengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland. Baden-Baden.

Gabriel, Oscar W./Kropp, Sabine (Hrsg.) (2008): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden.

Gabriel, Oscar W./Kunz, Volker/Roßteutscher, Sigrid/van Deth, Jan W. (2002): Sozialkapital und Demokratie. Zivilgesellschaftliche Ressourcen im Vergleich. Wien.

Gabriel, Oscar W./Völkl, Kerstin (2008): Politische und soziale Partizipation. In: Gabriel, Oscar W./Kropp, Sabine (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Wiesbaden: 268-298.

Galesic, Mirta/Bosnjak, Michael (2009): Effects of Questionnaire Length on Participation and Indica-tors of Response Quality in a Web Survey. In: Public Opinion Quarterly, 73 (2): 349-360.

Gallup, George H. (1944): A Guide to Public Opinion Polls. Princeton. Gardner, Lindzey/Aronson, Elliot (Hrsg.) (1968): Handbook of Social Psychology, 2. Reading. Gaudet, Hazel/Wilson, Elmo C. (1940): Who Escapes the Personal Investigator? In: Journal of App-

lied Psychology, 24 (6): 773-777. Gehring, Uwe/Weins, Cornelia (2004): Grundkurs Statistik für Politologen. Wiesbaden. Gelman, Andrew/Carlin, John B. (2002): Poststratification and Weighting Adjustments. In: Groves,

Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Nonresponse. New York: 288-302.

Gert, Albert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Wendt, Claus (Hrsg.) (2003): Das Weber-Paradigma. Tübingen.

Gilbert, Daniel T./Fiske, Susan T./Lindzey, Gardner (Hrsg.) (1998): The Handbook of Social Psy-chology. Boston.

Goldstein, Kenneth M./Jennings, M. Kent (2002): The Effect of Advance Letters on Cooperation in a List Sample Telephone Survey. In: Public Opinion Quarterly, 66 (4): 608-617.

Gollwitzer, Peter M./Bargh, John A. (Hrsg.): The Psychology of Action. Linking Cognition and Mo-tivation to Behavior. New York.

Gonzalez, Maria E./Kasprzyk, Daniel/Scheuren, Fritz (1994): Nonresponse in Federal Surveys: An Exploratory Study. In: Amstat News, 208 (1): 6-7.

Gonzalez, Maria E./Kasprzyk, Daniel/Scheuren, Fritz (1995): Exploring Nonresponse in U.S. Federal Government Surveys. In: Statistical Policy Working Paper No. 23. Washington, DC.

Gonzenbach, William J./Jablonski, Patrick (1993): The Non-Solicitation Statement: A Methodologi-cal Consideration for Survey Introductions. In: Proceedings of the Survey Research Methods Section: 1236-1240 (Quelle: http://www.amstat.org/sections/SRMS/Proceedings/papers/ 1993_213.pdf, Referenzdatum 30.09.2009).

Goodstadt, Michael S./Chung, Linda/Kronitz, Reena/Cook, Gaynoll (1977): Mail Survey Response Rates: Their Manipulation and Impact. In: Journal of Marketing Research, 14 (3): 391-395.

Gouldner, Alvin W. (1960): The Norm of Reciprocity: A Preliminary Statement. In: American Socio-logical Review, 25 (2): 161-178.

Goyder, John (1985a): Face to Face Interviews and Mailed Questionaires: The Net Difference in Response Rate. In: Public Opinion Quarterly, 49 (2): 234-252.

Goyder, John (1985b): Nonresponse on Surveys: A Canada-United States Comparison. In: The Cana-dian Journal of Sociology, 10 (3): 231-251.

Goyder, John (1986): Surveys on Surveys: Limitations and Potentialities. In: Public Opinion Quar-terly, 50 (1): 27-41.

Goyder, John (1987): The Silent Minority. Non Respondents on Sample Survey. Cambridge. Goyder, John/Boyer, Luc/Martinelli, Guil (2006): Integrating Exchange and Heuristic Theories of

Survey Nonresponse. In: Bulletin de Méthodologie Sociologique, 92: 28-44. Goyder, John/Lock, Jean/McNair, Trish (1992): Urbanization Effects on Survey Nonresponse: A Test

within and across Cities. In: Quality and Quantity, 26 (1): 39-48.

Literaturverzeichnis 303

Graham, John W./Cumsille, Patricio E./Elek-Fisk, Elvira (2003): Methods for Handling Missing Data. In: Schinka, John A./Velicer, Wayne F. (Hrsg.): Comprehensive Handbook of Psychol-ogy: 2. Research Methods in Psychology. New York: 87-114.

Granberg, Donald/Holmberg, Soren (1991): Self-Reported Turnout and Voter Validation. In: Ameri-can Journal of Political Science, 35 (2): 448-459.

Green, Donald P./Shapiro, Ian (1994): Pathologies of Rational Choice Theory: A Critique of Applica-tions in Political Science. New Haven.

Greenstein, Fred I./Polsby, Nelson W. (Hrsg.) (1975): Handbook of Political Science. Nongovern-mental Politics. Reading.

Groves, Robert M. (1989): Survey Errors and Survey Costs. New York. Groves, Robert M. (2006): Nonresponse Rates and Nonresponse Bias in Household Surveys. In:

Public Opinion Quarterly, 70 (5): 646-675. Groves, Robert M./Biemer, Paul P./Lyberg, Lars E./Massey, James T./Nicholas II, William

L./Waksberg, Joseph (Hrsg.): Telephone Survey Methodology. New York. Groves, Robert M./Couper, Mick P. (1998): Nonresponse in Household Interview Surveys. New

York. Groves, Robert M./Cialdini, Robert B./Couper, Mick P. (1992): Understanding the Decision to Par-

ticipate in a Survey. In: Public Opinion Quarterly, 56 (4): 475-495. Groves, Robert M./Couper, Mick P. (1996): Contact-Level Influences on Cooperation in Face-to-Face

Surveys. In: Journal of Official Statistics, 12 (1): 63-83. Groves, Robert M./Couper, Mick P. /Presser, Stanley/Singer, Eleanor/Tourangeau, Roger/Piani

Acosta, Giorgina/Nelson, Lindsay (2006): Experiments in Producing Nonresponse Bias. In: Public Opinion Quarterly, 70 (5) Special Issue: 720–736.

Groves, Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.) (2002): Survey Nonresponse. New York.

Groves, Robert M./Fowler, Floyd J./Couper, Mick P./Lepkowski, James M./Singer, Elea-nor/Tourangeau, Roger (2004b): Survey Methodology. Hoboken.

Groves, Robert M./Fultz, Nancy H. (1985): Gender Effects among Telephone Interviews in a Survey of Economic Attitudes. In: Sociological Methods and Research, 14 (1): 31-52.

Groves, Robert M./Kahn, Robert L. (1979): Surveys by Telephone. A National Comparison with Personal Interviews. New York.

Groves, Robert M./Lyberg, Lars E. (1988): An Overview of Nonresponse Issues in Telephone Sur-veys. In: Groves, Robert M./Biemer, Paul P./Lyberg, Lars E./Massey, James T./Nicholas II, William L./Waksberg, Joseph (Hrsg.): Telephone Survey Methodology. New York: 191-212.

Groves, Robert M./Magilavy, Lou J. (1981): Increasing Response Rates to Telephone Surveys: A Door in the Face for Foot-in-the-Door? In: Public Opinion Quarterly, 45 (3): 346-358.

Groves, Robert M./McGonagle, Katherine A. (2001): A Theoryguided Interviewer Training Protocol Regarding Survey Participation. In: Journal of Official Statistics, 17 (2): 249-265.

Groves, Robert M./Peytcheva, Emilia (2008): The Impact of Nonresponse Rates on Nonresponse Bias – A Meta-Analysis. In: Public Opinion Quarterly, 72 (2): 167-189.

Groves, Robert/Presser, Stanley/Dipko, Sarah (2004a): The Role of Topic Interest in Survey Partici-pation Decisions. In: Public Opinion Quarterly, 68 (1): 2–31.

Groves, Robert M./Singer, Eleanor/Corning, Amy (2000): Leverage-Salience Theory of Survey Par-ticipation: Description and an Illustration. In: Public Opinion Quarterly, 64 (3): 288–308.

Groves, Robert M./Singer, Eleanor/Corning, Amy D./Bowers, Ashley (1999): A Laboratory Ap-proach to Measuring the Effects on Survey Participation of Interview Length, Incentives, Dif-ferential Incentives, and Refusal Conversion. In: Journal of Official Statistics, 15 (2): 251-268.

Guttman, Louis (1950): The Basis for Scalogram Analysis. In: Stouffer, Samuel A./Guttman, Louis/Suchman, Edward A./Lazarsfeld, Paul F./Star, Shirley A./Clausen, John A. (Hrsg.): Measurement and Prediction. Studies in Social Psychology in World War II, Vol. IV. Princeton: 60-90.

Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden.

304 Literaturverzeichnis

Haferkamp, Hans (Hrsg.) (1989): Social Structure and Culture. Berlin. Hansen, Emanuel (2009): Politische Partizipation in Europa: Erklärungsfaktoren und ihr Zusammen-

wirken. Marburg. Hansen, Kasper M. (2007): The Effect of Incentives, Interview Length, and Interviewer Characteris-

tics on Response Rates in a CATI-Study. In: International Journal of Public Opinion Research, 19 (1): 112-121.

Hansen, Morris H./Hurwitz, William N. (1946): The Problem of Non-Response in Sample Surveys. In: Journal of the American Statistical Association, 42 (236): 517-529.

Hansen, Robert A. (1980): A Self-Perception Interpretation of the Effect of Monetary and Nonmone-tary Incentives on Mail Survey Response Behavior. In: Journal of Marketing Research, 17 (1): 77-83.

Hardmeier, Sibylle/Fontana, Marie-Christin (2006): Overreporting: Ein vernachlässigtes Problem und die Schwierigkeit von Gegenmaßnahmen. In: ZUMA-Nachrichten, 58: 50–80.

Harkness, Janet A. (1999): In Pursuit of Quality: Issues for Crossnational Survey Research. In: Inter-national Journal of Social Research Methodology, 2 (2): 125-140.

Harkness, Janet A./Van de Vijver, Fons J. R./Mohler, Peter Ph. (2003): Cross Cultural Survey Meth-ods. New York.

Harris-Kojetin, Brian/Tucker, Clyde (1999): Exploring the Relation of Economic and Political Condi-tions with Refusal Rates to a Government Survey. In: Journal of Official Statistics, 15 (2): 167-184.

Hartmann, Elizabeth L./Isaacson, H. Lawrence/Jurgell, Cynthia M. (1968): Public Reaction to Public Opinion Surveying. In: Public Opinion Quarterly, 32 (2): 295-298.

Hartmann, Peter/Schimpl-Neimanns, Bernhard (1992): Zur Repräsentativität soziodemographischer Merkmale des Allbus – Multivariate Analysen zum Mittelschichtbias der Umfrageforschung. In: ZUMA-Arbeitsbericht 92/01.

Hawkins, Del I. (1979): The Impact of Sponsor Identification and Direct Disclosure of Respondent Rights on the Quantity and Quality of Mail Survey Data. In: Journal of Business, 52 (4): 577-590.

Heath, Anthony F. (1976): Rational Choice and Social Exchange: A Critique of Exchange Theory. Cambridge.

Heberlein, Thomas A./Baumgartner, Robert (1978): Factors Affecting Response Rates to Mailed Questionnaires: A Quantitative Analysis of the Published Literature. In: American Sociological Review, 43 (4): 447-462.

Heeringa, Steven G./Little, Roderick J. A./Raghunathan, Trivellore E. (2002): Multivariate Imputa-tion of Coarsened Survey Data on Household Wealth. In: Groves, Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J.A. (Hrsg.): Survey Nonresponse. New York: 357–372.

Held, Martin/Kubon-Gilke, Gisela/Sturn, Richard (Hrsg.) (2005): Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Jahrbuch 4, Reputation und Vertrauen. Marburg.

Hembroff, Larry A./Rusz, Debra/Rafferty, Anne/McGee, Harry/Ehrlich, Nathaniel (2005): The Cost-Effectiveness of Alternative Advance Mailings in a Telephone Survey. In: Public Opinion Quarterly, 69 (2): 232-245.

Hennen, Manfred/Springer, Elisabeth (1996): Handlungstheorien-Überblick. In: Druwe, Ulrich/Kunz, Volker (Hrsg.): Handlungs- und Entscheidungstheorie in der Politikwissenschaft. Eine Einfüh-rung in Konzepte und Forschungsstand. Opladen: 12-41.

Hennis, Wilhelm (1957): Meinungsforschung und repräsentative Demokratie. Tübingen. Herzog, Dietrich/Bürklin, Wilhelm (2003): Politische Eliten. In: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard

(Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: 509-515.

Higgins, E. Tory/Kruglanski, Arie W. (Hrsg.) (1996): Social Psychology: Handbook of Basic Princi-ples. New York.

Hippler, Hans-Jürgen (1988): Methodische Aspekte schriftlicher Befragungen: Probleme und For-schungsperspektiven. In: Planung und Analyse, 6: 244-248.

Literaturverzeichnis 305

Hirschman, Albert O. (1979): Shifting Involvements. Private Interest and Public Action. Princeton. Hochstim, Joseph R. (1967): A Critical Comparison of the Three Strategies of Collecting Data from

Households. In: Journal of the American Statistical Association, 62 (319): 976-989. Holm, Kurt (Hrsg.) (1982): Die Befragung. Band 1. München. Holtz-Bacha, Christina/Reus, Gunter/Becker, Lee B. (Hrsg.) (2009): Wissenschaft mit Wirkung.

Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden. Homans, George C. (1958): Social Behavior as Exchange. In: American Journal of Sociology, 63 (6):

597-606. Homans, George C. (1961): Social Behavior. New York. House, James S./Wolf, Sharon (1978): Effects of Urban Residence on Interpersonal Trust and Help-

ing Behavior. In: Journal of Personality and Social Psychology, 36 (9): 1029-1043. Houston, Michael J./Ford, Neil M. (1976): Broadening the Scope of Methodological Research on

Mail Surveys. In: Journal of Marketing Research, 13 (4): 397-403. Hox, Joop J./De Leeuw, Edith D./Vorst, Harrie (1996): A Reasoned Action Explanation for Survey

Nonresponse. In: Laaksonen, Seppo (Hrsg.): International Perspectives on Nonresponse. Hel-sinki: 101-110.

Hox, Joop J./De Leeuw, Edith D. (2002): The Influence of Interviewers’ Attitude and Behavior on Household Survey Nonresponse: An International Comparison. In: Groves, Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Nonresponse. New York: 103-119.

Hüfken, Volker (Hrsg.) (2000): Methoden in Telefonumfragen. Wiesbaden. Hyman, Herbert (1954): Interviewing in Social Research. Chicago. ICC/ESOMAR (2007): Internationaler Kodex für die Markt- und Sozialforschung (Quelle:

http://www.adm-ev.de/fileadmin/user_upload/PDFS/ICCESOMAR__Code_German.pdf; Refe-renzdatum: 10.12.2009).

Jackob, Nikolaus/Schoen, Harald/Zerback, Thomas (Hrsg.): Sozialforschung im Internet: Methodolo-gie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden.

Jacobs, Lawrence R./Page, Benjamin I. (2005): Who Influences U.S. Foreign Policy? In: American Political Science Review, 99 (2): 107-124.

James, Jeannine M./Bolstein, Richard (1990): The Effect of Monetary Incentives and Follow-up Mailings on the Response Rate and Response Quality in Mail Surveys. In: Public Opinion Quar-terly, 54 (3): 346-361.

James, Jeannine M./Bolstein, Richard (1992): Large Monetary Incentives and Their Effect on Mail Survey Response Rates. In: The Public Opinion Quarterly, 56 (4): 442-453.

Jennings, M. Kent/van Deth, Jan W. und Barnes, Samuel/Fuchs, Dieter/Heunks, Felix/Inglehart, Ronald/Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter/Thomassen, Jacques (Hrsg.) (1990): Continuities in Political Action. A Longitudinal Study of Political Orientations in Three Western Democra-cies. Berlin/New York.

Johnson, R./Price, Y. (1988): The Relationship of the Jackson Personality Traits of U.S. Census Bu-reau Current Survey Interviewers to Work Performance and Turnover. Washington, DC.

Johnson, Timothy P./O'Rourke, Diane/Burris, Jane/Owens, Linda (2002): Culture and Survey Nonre-sponse. In: Groves, Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Nonresponse. New York: 55-69.

Jones, Calvin/Sheatsley, Paul B./Stinchcombe, Arthur L. (1979): Dakota Famers and Ranchers Evalu-ate Crop and Livestock Surveys. National Opinion Research Center Report, 128. Chicago.

Jowell, Roger (1998): How Comparative is Comparative Research? In: American Behavioral Scien-tist, 42 (2): 168-177.

Jowell, Roger/Hedges, Barry/Lynn, Peter/Farrant, Graham/Heath, Anthony (1993): The 1992 British Election: The Failure of the Polls. In: Public Opinion Quarterly, 57 (2): 238–263.

Jowell, Roger/Kaase, Max/Fitzgerald, Rory/Eva, Gillian (2007): The European Social Survey as a Measurement Model. In: Jowell, Roger/Roberts, Caroline/Fitzgerald, Rory/Eva, Gillian (Hrsg.):

306 Literaturverzeichnis

Measuring Attitudes Cross-Nationally. Lessons from the European Social Survey. London: 1-32.

Jowell, Roger/Roberts, Caroline/Fitzgerald, Rory/Eva, Gillian (Hrsg.) (2007): Measuring Attitudes Cross-Nationally. Lessons from the European Social Survey. London.

Kaase, Max (1997): Politische Beteiligung/Politische Partizipation. In: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: 444-449.

Kaase, Max (Hrsg.) (1999): Qualitätskriterien der Umfrageforschung: Denkschrift. Deutsche For-schungsgemeinschaft. Berlin.

Kaase, Max/Marsh, Alan (1979): Political Action. A Theoretical Perspective. In: Barnes, Samuel H./Kaase, Max et al. (Hrsg.): Political Action: Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills: 27-56.

Kaczmirek, Lars (2008): Human-Survey Interaction: Usability and Nonresponse in Online Surveys. Mannheim.

Kalton, Graham (1983): Introduction to Survey Sampling. Sage University Paper series on Quantita-tive Applications in the Social Sciences, Nr. 07-035. Newbury Park u.a..

Kalton, Graham/Kasprzyk, Daniel/McMillen, David B. (1989): Nonsampling Errors in Panel Surveys. In: Kasprzyk, Daniel/Duncan, Greg/Kalton, Graham/Singh, M.P. (Hrsg.): Panel Surveys, New York: 249–270.

Kaplitza, Gabriele (1982): Die Stichprobe. In: Holm, Kurt (Hrsg.): Die Befragung. Band 1. München: 136-186.

Kaspar, Hanna (2009): Stabilität in Abhängigkeit von der Panellänge. In: Schoen, Harald/Rattinger, Hans/Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Vom Interview zur Analyse. Methodische Aspekte der Wahl- und Einstellungsforschung. Baden-Baden: 57-81.

Kaspar, Hanna/Schoen, Harald/Schumann, Siegfried/Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Politik – Wissen-schaft – Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag. Wiesbaden.

Kasprzyk, Daniel/Duncan, Greg/Kalton, Graham/Singh, M. P. (Hrsg.) (1989): Panel Surveys. New York.

Katznelson, Ira/Milner, Helen V. (Hrsg.) (2002): Political Science: The State of the Discipline III. New York.

Keeter, Scott/Miller, Carolyn/Kohut, Andrew/Groves, Robert M./Presser, Stanley (2000): Conse-quences of Reducing Nonresponse in a National Telephone Survey. In: Public Opinion Quar-terly, 64 (2): 125–148.

Kersten, Bert M. P./Bethlehem, Jelke G. (1984): Exploring and Reducing the Nonresponse Bias by Asking the Basic Question. In: The Statistical Journal of the United Nations Economic Commis-sion for Europe, 2: 369-380.

King, Gary/Honaker, James/Joseph, Anne/Scheve, Kenneth (2001): Analyzing Incomplete Political Science Data: An Alternative Algorithm for Multiple Imputation. In: American Political Science Review, 95 (1): 49–69.

King, Gary/Keohane, Robert O./Verba, Sidney (1994): Designing Social Inquiry. Princeton. Kirchgässner, Gebhard (1991): Homo Oeconomicus. Tübingen. Kirchgässner, Gebhard (1992): Towards a Theory of Low-cost Decisions. In: European Journal of

Political Economy, 8 (2): 305-320. Kish, Leslie (1949): A Procedure for Objective Respondent Selection within the Household. In: Jour-

nal of the American Statistical Association, 44 (247): 380-387. Kish, Leslie (1967): Survey Sampling. New York/London/Sydney. Kish, Leslie (1990): Weighting: Why, When, and How. In: Proceedings of the Survey Research

Methods Section: 121-130 (Quelle: http://www.amstat.org/sections/srms/Proceedings/papers/ 1990_018.pdf; Referenzdatum: 30.09.2009).

Klages, Helmut (1992): Die gegenwärtige Situation der Wert- und Wertewandelforschung – Probleme und Perspektiven. In: Klages, Helmut/Hippler, Hans-Jürgen/Herbert, Willi (Hrsg.): Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition. Frankfurt a. M./New York: 5-39.

Literaturverzeichnis 307

Klages, Helmut/Hippler, Hans-Jürgen/Herbert, Willi (Hrsg.) (1992): Werte und Wandel. Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition. Frankfurt a. M./New York.

Klecka, William R.(1980): Discriminant Analysis. Sage University Paper series on Quantitative Ap-plications in the Social Sciences, Nr. 07-019. Beverly Hills.

Klein, Markus (1995): Wieviel Platz bleibt im Prokrustesbett? Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1973 und 1992. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsycho-logie, 47 (2): 207-230.

Klein, Markus/Jagodzinski, Wolfgang/Mochmann, Ekkehard/Ohr, Dieter (Hrsg.) (2000): 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Opladen.

Kleinhenz, Thomas (1995): Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutsch-land. Opladen.

Kliemt, Hartmut (1986): The Veil of Insignificance. In: European Journal of Political Economy, 2 (3): 333–344.

Knack, Stephen (1992): Civic Norms, Social Sanctions, and Voter Turnout. In: Rationality and Soci-ety, 4 (2): 133-156.

Knack, Stephen/Kropf, Martha E. (1998): For Shame! The Effect of the Community Cooperation Context on the Probability of Voting. In: Political Psychology, 19 (3): 585-599.

Koch, Achim (1997): Teilnahmeverhalten beim ALLBUS 1994. Soziodemographische Determinan-ten von Erreichbarkeit, Befragungsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49 (1): 99-122.

Koch, Achim (1998): Wenn „mehr“ nicht gleichbedeutend mit „besser“ ist: Ausschöpfungsquoten und Stichprobenverzerrungen in allgemeinen Bevölkerungsumfragen. In: ZUMA-Nachrichten, 42: 66-90.

Koch, Achim (2002): 20 Jahre Feldarbeit im ALLBUS: Ein Blick in die Blackbox. In: ZUMA-Nachrichten, 51: 9-37.

Koch, Achim/Porst, Rolf (Hrsg.) (1998): Nonresponse in Survey Research. ZUMA-Nachrichten Spezial, 4. Mannheim.

Koch, Achim/Wasmer, Martina/Schmidt, Peter (Hrsg.) (2001): Politische Partizipation in der Bundes-republik Deutschland – Empirische Befunde und theoretische Entwicklungen. Blickpunkt Ge-sellschaft 6. Opladen.

Kohut, Andrew (1986): Rating the Polls: The Views of Media Elites and the General Public. In: Pub-lic Opinion Quarterly, 50 (1): 1-10.

Költringer, Richard (1992): Befragungshäufigkeit und Antwortverhalten. In: WISDOM 4 (1,2): 1-13. König, René (1969): Das Interview. Formen – Technik – Auswertung. Praktische Sozialforschung I.

Köln/Berlin. Kreckel, Reinhard (Hrsg.) (1983): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderheft 2). Göttingen. Kreutz, Henrik (1970/71): Die tatsächliche Repräsentativität soziologischer Befragungen. Eine be-

griffliche und empirische Analyse der Nichtbeteiligung an Befragungen. In: Angewandte Sozial-forschung. Informationen der Arbeitsgemeinschaft für interdisziplinäre angewandte Sozialfor-schung (AIAS), 3/4: 242-262.

Kroh, Martin (2006): Taking Don't Knows as Valid Responses: A Complete Random Imputation of Missing Data. In: Quality and Quantity, 40 (2): 225-244.

Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart.

Kropf, Martha E./Blair, Johnny (2005): Eliciting Survey Cooperation: Incentives, Self-Interest, and Norms of Cooperation. In: Evaluation Review, 29 (6): 559-575.

Kruskal, William/Mosteller, Frederick (1979): Representative Sampling, I: Non-Scientific Literature. In: International Statistical Review, 47 (1): 13-24.

Kuhl, Julius/Beckmann, Jürgen (Hrsg.) (1985): Action Control: From Cognition to Behavior. Ber-lin/New York.

Kühnel, Steffen-Matthias (1993): Zwischen Boykott und Kooperation. Teilnahmeabsicht und Teil-nahmeverhalten bei der Volkszählung 1987. Frankfurt a.M..

308 Literaturverzeichnis

Kunz, Volker (2004): Rational Choice. Frankfurt a.M.. Kwak, Nojin/Shah, Dhavan V./Holbert, R. Lance (2004): Connecting, Trusting and Participating: The

Direct and Interactive Effects of Social Associations. In: Political Research Quarterly, 57 (4): 643-652.

Laaksonen, Seppo (Hrsg.) (1996): International Perspectives on Nonresponse. Helsinki. Lamy, Paul (1976): The Globalization of American Sociology: Excellence or Imperialism? In:

American Sociologist, 11 (2): 104-114. Lavine, Howard/Borgida, Eugene/Sullivan, John L. (2000): On the Relationship Between Attitude

Involvement and Attitude Accessibility: Toward a Cognitive-Motivational Model of Political In-formation Processing. In: Political Psychology, 21 (1): 81-106.

Lebert, Stefan (2007): Entscheidungsbaumalgorithmen und ihre Anwendung in der Soziologie. Eine empirische Sekundäranalyse von PC-Nutzung am Beispiel von Theodor Geigers Konzepten und der methodische Vergleich von Entscheidungsbäumen, logistischer Regression und Diskriminanzanalyse. Augsburg (Online-Publikation, zugänglich unter http://opus.bibliothek. uni-augsburg.de/volltexte/2007/652/; Referenzdatum 30.09.2009).

Lehtonen, Risto (1996): Interviewer Attitudes and Unit Nonresponse in Two Different Interviewing Schemes. In: Laaksonen, Seppo (Hrsg.): International Perspectives on Nonresponse. Helsinki.

Leiblein, Annette/Klass, J. (1990): Die Akzeptanz von Umfragen. In: Planung und Analyse, 7: 259-262.

Leiblein, Annette/Oglesby, Stephan (1993): Akzeptanz von Umfragen. Vier Länder im Vergleich. In: Planung und Analyse, 20: 47-54.

Lepkowski, James M./Tucker, Clyde/Brick, J. Michael/De Leeuw, Edith D./Japec, Lilli/Lavraskas, Paul J./Link, Michael W./Sangster, Roberta L. (Hrsg.) (2008): Advances in Telephone Survey Methodology. Hoboken.

Lessler, Judith T./Kalsbeek, William D. (1992): Nonsampling Error in Surveys. New York u.a.. Leverkus-Brüning, Iris (1966): Die Meinungslosen. Die Bedeutung der Restkategorie in der empiri-

schen Sozialforschung. Berlin. Lievesley, Denise (1983): Reducing Unit Nonresponse in Interview Surveys. In: Proceedings of the

Survey Research Methods Section: 295-299 (Quelle: http://www.amstat.org/sections/srms/ Proceedings/papers/1983_056.pdf; Referenzdatum: 30.09.2009).

Lin, Nan (2001): Social Capital – A Theory of Social Structure and Action. Cambridge. Lindenberg, Siegwart (1985): An Assessment of the New Political Economy: Its Potential for the

Social Sciences and for Sociology in Particular. In: Sociological Theory, 3 (1): 99-114. Lindenberg, Siegwart (1989): Choice and Culture: The Behavioral Basis of Cultural Impact on Trans-

actions. In: Haferkamp, Hans (Hrsg.): Social Structure and Culture. Berlin: 175-200. Lindenberg, Siegwart (1990): Homo Socio-oeconomicus: The Emergence of a General Model of Man

in the Social Sciences. In: Journal of Institutional and Theoretical Economics, 146 (4): 727-748. Lindenberg, Siegwart (2001a): Social Rationality as a Unified Model of Man (Including Bounded

Rationality). In: Journal of Management and Governance, 5: 239-251. Lindenberg, Siegwart (2001b): Social Rationality versus Rational Egoism. In: Turner, Jonathan H.

(Hrsg.): Handbook of Sociological Theory. New York: 635-668. Lindström, Hakan (1983): Non-Response Errors in Sample Surveys. Oerebrö. Linsky, Arnold S. (1975): Stimulating Responses to Mailed Questionnaires: A Review. In: Public

Opinion Quarterly, 39 (1): 82-101. Little, Roderick J. A./Rubin, Donald (2002): Statistical Analysis with Missing Data. New York. Little, Roderick J. A./Schlenker, Nathaniel (1995): Missing Data. In: Arminger, Gerhard/Clogg,

Clifford C./Sobel, Michael E. (Hrsg.): Handbook of Statistical Modeling for the Social and Be-havioral Sciences. New York: 39–75.

Longford, Nicholas T./Tyrer, Peter/Nur, Ula A. M./Seivewright, H. (2006): Analysis of a Long-Term Study of Neurotic Disorder, with Insights into the Process of Non-Response. In: Journal of the Royal Statistical Society, Series A 169 (3): 507–523.

Literaturverzeichnis 309

Loosveldt, Geert/Carton, Ann/Billiet, Jaak (2004): Assessment of Survey Data Quality: A Pragmatic Approach Focused on Interviewer Tasks. In: International Journal of Market Research, 46 (1): 65-82.

Loosveldt, Geert/Carton, Ann/Pickery, Jan (1998): The Effect of Interviewer and Respondent Charac-teristics on Refusals in a Panel Survey. In: Koch, Achim/ Porst, Rolf (Hrsg.): Nonresponse in Survey Research. ZUMA-Nachrichten Spezial, 4. Mannheim: 249-262.

Lüdemann, Christian (2001): Politische Partizipation, Anreize und Ressourcen. Ein Test verschiede-ner Handlungsmodelle und Anschlusstheorien am ALLBUS 1998. In: Koch, Achim/Wasmer, Martina/Schmidt, Peter (Hrsg.): Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Blickpunkt Gesellschaft 6. Opladen: 43-71.

Lundberg, George A./Larsen, Otto N. (1949): Characteristics of Hard-to-Reach Individuals in Field Surveys. In: Public Opinion Quarterly, 13 (3): 487-494.

Lyberg, Ingrid/Lyberg, Lars (1991): Non-Response Research at Statistics Sweden. In: Proceedings of the Survey Research Methods Section: 78-87 (Quelle: http://www.amstat.org/Sections/Srms/ Proceedings/papers/1991_012.pdf; Referenzdatum: 30.09.2009).

Lyberg, Lars/Dean, Patricia (1992): Methods for Reducing Nonresponse Rates: A Review. Paper presented at the Annual Meeting of the AAPOR in St. Petersburg, Florida, 15-19 May.

Lyberg, Lars/Rapaport, Edmund (1979): Non-Response Problems at Statistics Sweden (SCB). In: Proceedings of the Survey Research Methods Section: 348-352 (Quelle: http://www.amstat.org/ Sections/Srms/Proceedings/papers/1979_070.pdf; Referenzdatum: 30.09.2009).

Lynn, Peter (1996): Weighting for Non-response. In: Banks, Randy/Fairgrieve, Joan/Gerrard, Laurance/Orchard, Terry/Payne, Clive/Westlake, Andrew (Hrsg.): Survey and statistical com-puting 1996 (Proceedings of the 2nd Association for Survey Computing (ASC) international conference). London: 205–214.

Lynn, Peter (2001): The Impact of Incentives on Response Rates to Personal Interview Surveys: Role and Perceptions of Interviewers. In: International Journal of Public Opinion Research, 13 (3): 326-336.

Lynn, Peter/Beerten, Roeland/Laiho, Johana/Martin, Jean (2002): Towards Standardisation of Survey Outcome Categories and Response Rate Calculations. In: Research in Official Statistics, 5 (1): 61-84.

Lynn, Peter/Jowell, Roger (1996): How Might Opinion Polls Be Improved? The Case for Probability Sampling. In: Journal of the Royal Statistical Society. Series A, 159: 21-28.

Macfarlane Smith, Joan (1972): Interviewing in Market and Social Research. London. MacKuen, Michael B./Rabinowitz, George (Hrsg.) (2003): Electoral Democracy. Ann Arbor. Madden, Thomas J./Scholder Ellen, Pamela/Ajzen, Icek (1992): A Comparison of the Theory of

Planned Behavior and the Theory of Reasoned Action. In: Personality and Social Psychology Bulletin, 18 (1): 3-9.

Mann, Christopher B. (2005): Do Advance Letters Improve Preelection Forecast Accuracy? In: Public Opinion Quarterly, 69 (4): 561-571.

Manza, Jeff/Cook, Fay Lomax/Page, Benjamin I. (2002): Navigating Public Opinion: Polls, Policy, and the Future of American Democracy. New York.

Marker, David A./Judkins, David A./Winglee, Marianne (2002): Large-Scale Imputation for Complex Surveys. In: Groves, Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Nonresponse. New York: 329-342.

Marquis, Kent (1979): Survey Response Rates: Some Trends, Causes, and Correlates. Conference Paper: Health Survey Research Methods, Seeona Biennial Conference, 79-3207, Hyattsville.

Martin, Elizabeth A./Abreu, Denise/Winters, Franklin (2001): Money and Motive: Effects of Incen-tives on Panel Attrition in the Survey of Income and Program Participation. Journal of Official Statistics, 17 (2): 267-284.

Martin, Elizabeth A./Traugott, Michael W./Kennedy, Courtney (2005): A Review and Proposal for a New Measure of Poll Accuracy. In: Public Opinion Quarterly, 69 (3): 342-369.

310 Literaturverzeichnis

Mathiowetz, Nancy A./De Maio, Theresa J./Martin, Elizabeth A. (1991): Political Alienation, Voter Registration and the 1990 Census. Paper Presented at the Annual Conference of the AAPOR, Phoenix.

Mayerl, Jürgen (2009): Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens. Framing, Einstellungen und Rati-onalität. Wiesbaden.

McClosky, Herbert/Schaar, John H. (1965): Psychological Dimensions of Anomy. In: American Sociological Review, 30 (1): 14-40.

McClurg, Scott D. (2003): Social Networks and Political Participation: The Role of Social Interaction in Explaining Political Participation. In: Political Research Quarterly, 56 (4): 448-464.

McDaniel, Stephen W./Verille, Perry/Madden, Charles S. (1985): The Threats to Marketing Research: An Empirical Reappraisal. In: Journal of Marketing Research, 22 (1): 74-80.

Mehlkop, Guido/Becker, Rolf (2007): Zur Wirkung monetärer Anreize auf die Rücklaufquote in postalischen Befragungen zu kriminellen Handlungen. Theoretische Überlegungen und empiri-sche Befunde eines Methodenexperiments. In: Methoden – Daten – Analysen, 1 (1): 5-24.

Mensch, Kirsten (1998): Die Wissenschaftlichkeit des Rational-Choice-Ansatzes in der Politikwis-senschaft. In: Druwe, Ulrich/Kunz, Volker (Hrsg.): Anomalien in der Handlungs- und Entschei-dungstheorie. Opladen: 34-58.

Mensch, Kirsten (2000): Niedrigkostensituationen, Hochkostensituationen und andere Situationsty-pen: Ihre Auswirkungen auf die Möglichkeit von Rational-Choice-Erklärungen. In: Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52 (2): 246-263.

Merkle, Daniel/Edelman, Murray (2002): Nonresponse in Exit Polls: A Comprehensive Analysis. In: Groves, Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Non-response. New York: 243–258.

Merton, Robert K. (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin. Milbrath, Lester W. (1965): Political Participation. How and Why Do People Get Involved in Poli-

tics? Chicago. Milbrath, Lester W./Goel, M. Lal (1977): Political Participation. Chicago. Miller, Warren E./Stokes, Donald E. (1963): Constituency Influence in Congress. In: American Po-

litical Science Review, 57 (1): 45-56. Miller, Yasamin/Barger, Kathryn/Hearn, Darren (2009): Do Cash Incentives Helps with RDD Stud-

ies? Examination of Results from a National and a Statewide Survey. Paper presented at the 62th WAPOR-Conference, Lausanne.

Mitofsky, Warren J. (1998): Was 1996 a Worse Year for Polls than 1948? In: Public Opinion Quarter-ly, 62 (2): 230-249.

Mohler, Peter Ph./Koch, Achim/Gabler, Siegfried (2003): Alles Zufall oder? Ein Diskussionsbeitrag zur Qualität von face-to-face-Umfragen in Deutschland. In: ZUMA-Nachrichten, 53: 10-15.

Montgomery, Jacob M./Cooper, Alexandra/Reiter, Jerome/Guan, Shuo (2008): Nonresponse Bias on Dimensions of Political Activity amongst Political Elites. In: International Journal of Public Opinion Research, 20 (4): 494-506.

Morton-Williams, Jean (1993): Interviewer Approaches. Aldershot. Morton-Williams, Jean/Young, Penny (1987): Obtaining the Survey Interview – An Analysis of Tape

Recorded Doorstep Introductions. In: Journal of the Market Research Society, 29 (1): 35-54. Moser, Claude A. (1959): Survey Methods in Social Investigation. London. Mosler, Karl/Schmid, Friedrich (2008): Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik.

Berlin u.a.. Muller, Edward N. (1979): Aggressive Political Participation. Princeton. Nederhof, Anton J. (1981): Some Sources of Artifact in Social Science Research: Nonresponse, Vol-

unteering and Research Experience of Subjects. Leiden. Nederhof, Anton J. (1983): The Effects of Material Incentives in Mail Surveys: Two Studies. In:

Public Opinion Quarterly, 47 (1): 103-111. Nederhof, Anton J. (1986): Effects of Research Experience of Respondents. In: Quality & Quantity,

20 (2,3): 277-284.

Literaturverzeichnis 311

Nederhof, Anton J. (1987): When Neutrality is Negative: Pleasantness of Most Recent Survey Ex-perience and Nonresponse. In: Quality & Quantity, 21 (4): 425-432.

Neller, Katja (2005): Kooperation und Verweigerung: Eine Non-Response-Studie. In: ZUMA-Nachrichten, 57: 9-36.

Neyman, Jerzy (1934): On the Two Different Aspects of the Representative Methods: The Method of Stratified Sampling and the Method of Purposive Selection. In: Journal of the Royal Statistical Society, Series A, 97: 558–606.

Nie, Norman H./Verba, Sidney (1975): Political Participation. In: Greenstein, Fred I./Polsby, Nelson W. (Hrsg.): Handbook of Political Science. Nongovernmental Politics. Reading: 1-74.

Niedermayer, Oskar (1989): Zur Übertragung der “Total Design Method” auf schriftliche Befragun-gen in Deutschland. In: Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans/Troitzsch, Klaus G. (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland: Neuere Entwicklungen der Forschung. Frankfurt a.M.: 332-348.

Nisbett, Richard E./Ross, Lee (1980): Human Inference: Strategies and Shortcomings of Social Judgment. Englewood-Cliffs.

Noelle-Neumann, Elisabeth (2001): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. 6.Auflage. München.

Noelle-Neumann, Elisabeth/Piel, Edgar (1983): Eine Generation später. Bundesrepublik Deutschland 1953-1979. München.

Norris, Pippa (1999): Introduction: The Growth of Critical Citizens? In: Norris, Pippa (Hrsg.): Criti-cal Citizens. Global Support for Democratic Government. Oxford/New York: 1-27.

Norris, Pippa (Hrsg.) (1999): Critical Citizens. Global Support for Democratic Government. Ox-ford/New York.

Norris, Pippa (2002): Democratic Phoenix: Reinventing Political Activism. New York. o.A. (2008): Gespräch mit Franz Urban Pappi über Umfrageforschung, öffentliche Meinung und

Demokratie. In: Zeitschrift für Politikberatung, 1 (1): 93-100. Olsen, Marvin E. (1972): Social Participation and Voting Turnout: A Multivariate Analysis. In:

American Sociological Review, 37 (3): 317-333. Olson, James M./Zanna, Mark P. (1993): Attitudes and Attitude Change. In: Annual Review of Psy-

chology, 44: 117-154. Olson, Kristen (2006): Survey Participation, Nonresponse Bias, Measurement Error Bias, and Total

Bias. In: Public Opinion Quarterly, 70 (5): 737-758. O'Neil, Michael J. (1979): Estimating the Nonresponse Bias due to Refusals in Telephone Surveys.

In: Public Opinion Quarterly, 43 (2): 218-232. Opp, Karl-Dieter (1990): Postmaterialism, Collective Action, and Political Protest. In: American

Journal of Political Science, 34 (1): 212-235. Opp, Karl-Dieter (1991): Das Modell rationalen Verhaltens. Seine Struktur und das Problem der

„weichen“ Anreize. In: Bouillon, Hardy/Andersson, Gunnar (Hrsg.): Wissenschaftstheorie und Wissenschaftslehre. Festschrift für Gerhard Radnitzky aus Anlaß seines 70. Geburtstages. Ber-lin: 105-124.

Opp, Karl-Dieter (1999): Contending Conceptions of the Theory of Rational Choice. In: Journal of Theoretical Politics, 11 (2): 171-202.

Opp, Karl-Dieter/Finkel, Stephen E. (2001): Politischer Protest, Rationalität und Lebensstile: Eine empirische Überprüfung alternativer Erklärungsmodelle. In: Koch, Achim/Wasmer, Marti-na/Schmidt, Peter (Hrsg.): Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland: Empiri-sche Befunde und theoretische Erklärungen. Blickpunkt Gesellschaft 6. Opladen: 73-108.

Orr, C. Jack (1976): Sponsorship, Self Presentation, and Legitimacy. In: Communication Mono-graphs, 43 (1): 80-90.

Pace, Robert C. (1939): Factors Influencing Questionnaire Returns from Former University Students. In: Journal of Applied Psychology, 23 (3): 388-397.

Page, Benjamin I./Shapiro, Robert Y. (1983): Effects of Public Opinion on Policy. American Political Science Review, 77 (1): 175-190.

312 Literaturverzeichnis

Paletz, David L./Short, Jonathan Y./Baker, Helen/Cookman Campbell, Barbara/Cooper, Richard J./Oeslander, Rochelle M. (1980): Polls in the Media: Content, Credibility and Consequences. In: Public Opinion Quarterly, 44 (4): 495-513.

Pampel, Fred C. (2000): Logistic Regression: A Primer. Sage University Paper series on Quantitative Applications in the Social Sciences, 07-132. Thousand Oaks.

Parry, Geraint/Moyser, George/Day, Neil (1992): Political Participation and Democracy in Britain. Cambridge.

Pattie, Charles/Seyd, Patrick/Whiteley, Paul (2003): Citizenship and Civic Engagement: Attitudes and Behaviour in Britain. In: Political Studies (3), 51: 443-468.

Paulhus, Delroy L. (1984): Two-Component Models of Social Desirability Responding. In: Journal of Personality and Social Psychology, 46 (3): 598-609.

Pearson, Karl (1903): On the Influence of Natural Selection on the Variability and Correlations of Organs. In: Philosophical Transactions of the Royal Society, Series A, 200: 1-66.

Pennock, J. Roland (1952): Responsiveness, Responsibility, and Majority Rule. In: American Politi-cal Science Review, 46 (3): 790-807.

Peterson, Robert A. (1975): An Experimental Investigation of Mail-Survey Responses. In: Journal of Business Research, 3 (3): 199-210.

Petty, Richard E./Cacioppo, John T. (1986): The Elaboration Likelihood Model of Persuasion. In: Berkowitz, Leonard (Hrsg.): Advances in Experimental Social Psychology, 19. New York: 123-205.

Pew Research Center for the People and the Press (1998): Possible Consequences of Non-Response for Pre-Election Surveys: Race and Reluctant Respondents (Quelle: http://people-press.org/reports/display.php3?ReportID=89; Referenzdatum: 30.09.2009).

Philippens, Michel/Billiet, Jaak (unter Mitarbeit von Loosveldt, Gert/Stoop, Ineke/Koch, Achim) (2004): Non-Response and Fieldwork Efforts in the ESS: Results from the Analysis of Call Re-cord Data. Work Package 7, Data-Bases Quality Assessment in the ESS (Quelle: http://naticent02.uuhost.uk.uu.net/methodology/nonresponse_fieldwork_efforts.pdf; Refer-enzdatum: 30.09.2009).

Porst, Rolf (1998): Erfahrung mit und Bewertung von Umfragen. Was unsere Befragten über Umfra-gen denken. In: ZUMA-Arbeitsbericht, 3: 1-14.

Porst, Rolf (1999): Thematik oder Incentives? Zur Erhöhung der Rücklaufquoten bei postalischen Befragungen. In: ZUMA-Nachrichten, 45: 72-87.

Porst, Rolf (2000): Praxis der Umfrageforschung. Stuttgart. Porst, Rolf/Ranft, Sabine/Ruoff, Bernd (1998): Strategien und Maßnahmen zur Erhöhung der Aus-

schöpfungsquoten bei sozialwissenschaftlichen Umfragen. Ein Literaturbericht. ZUMA-Arbeitsbericht 98/07.

Porst, Rolf/von Briel, Christa (1995): Wären Sie vielleicht bereit, sich gegebenenfalls noch einmal befragen zu lassen? Oder: Gründe für die Teilnahme an Panelbefragungen. ZUMA-Arbeitsbericht 95/04.

Presser, Stanley/Blair, Johnny/Triplett, Timothy (1992): Survey Sponsorship, Response Rates, and Response Effects. In: Social Science Quarterly, 73 (3): 699-702.

Prince, Maria (1985): Methoden telefonischer Befragungen – 20 Jahre Praxis. In: Franz, Hans-Werner (Hrsg.): 22. Deutscher Soziologentag 1984. Beiträge der Sektions- und Ad-hoc Gruppen. Opladen: 261-263.

Purdon, Susan/Campanelli, Pamela/Sturgis, Patrick (1999): Interviewers’ Calling Strategies on Face-to-Face Interview Surveys. In: Journal of Official Statistics, 15 (2): 199-216.

Putnam, Robert D. (1993): Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton. Putnam, Robert D. (1995): Bowling Alone: America's Declining Social Capital. In: Journal of De-

mocracy, 6 (1): 65-78. Quandt, Markus/Ohr, Dieter (2004): Worum geht es, wenn es um nichts geht? Zum Stellenwert von

Niedrigkostensituationen in der Rational Choice-Modellierung normkonformen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56 (4): 683-707.

Literaturverzeichnis 313

Radtke, Günter D. (1976): Teilnahme an der Politik. Bestimmungsgründe der Bereitschaft zur politi-schen Partizipation. Ein empirischer Beitrag. Leverkusen.

Rattinger, Hans/Krämer, Jürgen (1995): Wahlnorm und Wahlbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland: eine Kausalanalyse. In: Politische Vierteljahresschrift, 36 (2): 267-285.

Rattinger, Hans/Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W. (Hrsg.) (2007): Der gesamtdeutsche Wähler. Stabilität und Wandel des Wählerverhaltens im wiedervereinigten Deutschland. Baden-Baden.

Regan, Dennis T. (1971): Effects of a Favor and Liking on Compliance. In: Journal of Experimental Social Psychology, 7 (6): 627-639.

Remington, Todd D. (1992): Telemarketing and Declining Survey Response Rates. In: Journal of Advertising Research, 32 (3): 6-7.

Reuband, Karl-Heinz/Blasius, Jörg (1996): Face-to-face, telefonische und postalische Befragungen. Ausschöpfungsquoten und Antwortmuster in einer Großstadt-Studie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48 (2): 296-318.

Reuband, Karl-Heinz/Blasius, Jörg (2000): Situative Bedingungen des Interviews, Kooperationsver-halten und Sozialprofil konvertierter Verweigerer. Ein Vergleich von telefonischen und face-to-face Befragungen. In: Hüfken, Volker (Hrsg.): Methoden in Telefonumfragen. Wiesbaden: 139-167.

Reuss, Carl F. (1943): Difference between Persons Responding and Not Responding to Mail Ques-tionnaires. In: American Sociological Review, 8 (4): 433-438.

Riphan, Regina T./Serfling, Oliver (2002): Item Non-response on Income and Wealth Questions. In: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Discussion Paper, 573. Bonn.

Riphan, Regina T./Serfling, Oliver (2005): Item Non-response on Income and Wealth Questions. In: Empirical Economics, 30 (2): 521-538.

Robinson, Warren S. (1950): Ecological Correlations and the Behavior of Individuals. In: American Sociological Review, 15 (3): 351-357.

Rösch, Günther (1994): Kriterien der Gewichtung einer nationalen Bevölkerungsstichprobe. In: Gab-ler, Siegfried/Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P./Krebs, Dagmar (Hrsg.): Gewichtung in der Um-fragepraxis. Opladen: 7-26.

Rosenbaum, Paul R./Rubin, Donald B. (1984): Reducing Bias in Observational Studies Using Sub-classification on the Propensity Score. In: Journal of the American Statistical Association, 79 (387): 516-524.

Roth, Dieter (2009): Demoskopie und Politik. Zum Verhältnis und den Missverständnissen zwischen zwei stark kritisierten Professionen. In: Kaspar, Hanna/Schoen, Harald/Schumann, Siegf-ried/Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Politik – Wissenschaft – Medien. Festschrift für Jürgen W. Fal-ter zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: 241-256.

Roth, Erwin (Hrsg.) (1989): Enzyklopädie der Psychologie, 3. Organisationspsychologie. Göttingen. Rothe, Günter/Wiedenbeck, Michael (1987): Stichprobengewichtung: Ist Repräsentativität machbar?

In: ZUMA-Nachrichten, 21: 43-58. Rubin, Donald B. (1976): Inference and Missing Data. In: Biometrika, 63 (3): 581-592. Rubin, Donald B. (1987): Multiple Imputation for Nonresponse in Surveys. New York. Rubin, Donald B./Zanutto, Elaine (2002): Using Matched Substitutes to Adjust for Nonignorable

Nonresponse through Multiple Imputations. In: Groves, Robert M./Dillman, Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Nonresponse. New York: 389-402.

Rugg, W. Donald (1971): Interviewer Opinion on the “Salesman as Interviewer” Problem. In: Public Opinion Quarterly, 35 (4): 625-626.

Saris, Willem E./Sniderman, Paul M. (Hrsg.) (2004): Studies in Public Opinion. Attitudes, Nonatti-tudes, Measurement Error, and Change. Princeton.

Särndal, Carl Erik (1981): Frameworks of Inference in Survey Sampling with Applications to Small Area Estimation and Adjustment for Nonresponse. In: Bulletin of the International Statistical In-stitute, XLIX (1): 494-513.

Schafer, Joseph L./Graham, John W. (2002): Missing Data: Our View of the State of the Art. In: Psychological Methods, 7 (2): 147-177.

314 Literaturverzeichnis

Scheuch, Erwin K. (1974): Auswahlverfahren in der Sozialforschung. In: König, René (Hrsg.): Hand-buch der empirischen Sozialforschung, 3a. Stuttgart: 1-96.

Schinka, John A./Velicer, Wayne F. (Hrsg.) (2003): Comprehensive Handbook of Psychology: 2. Research Methods in Psychology. New York.

Schleifer, Stephen (1986): Trends in Attitudes toward and Participation in Survey Research. In: Pub-lic Opinion Quarterly, 50 (1): 17-26.

Schlozman, Kay Lehman (2002): Citizen Participation in America: What Do We Know? Why Do We Care? In: Katznelson, Ira/Milner, Helen V. (Hrsg.): Political Science: The State of the Discipline III. New York: 433-461.

Schmitt, Annette (2005): Die Rolle von Wahlen in der Demokratie. In: Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: 3-29.

Schmitt, Annette (1996): Ist es rational, den Rational-Choice-Ansatz zur Analyse politischen Han-delns heranzuziehen? In: Druwe, Ulrich/Kunz, Volker (Hrsg.): Handlungs- und Entscheidungs-theorie in der Politikwissenschaft: Eine Einführung in Konzepte und Forschungsstand. Opladen: 106-125.

Schnauber, Anna/Daschmann, Gregor (2008): States oder traits? Was beeinflusst die Teilnahmebe-reitschaft an telefonischen Interviews? In: Methoden – Daten –Analysen, 2 (2): 97-123.

Schneekloth, Ulrich/Leven, Ingo (2003): Woran bemisst sich eine „gute“ allgemeine Bevölkerungs-umfrage? Analysen zu Ausmaß, Bedeutung und zu den Hintergründen von Nonresponse in zu-fallsbasierten Stichprobenerhebungen am Beispiel des ALLBUS. In: ZUMA-Nachrichten, 53: 16-57.

Schnell, Rainer (1986): Missing-Data-Probleme in der empirischen Sozialforschung. Bochum. Schnell, Rainer (1991): Wer ist das Volk? Zur faktischen Grundgesamtheit bei „allgemeinen Bevöl-

kerungsumfragen“: Undercoverage, Schwererreichbare und Nichtbefragbare. In: Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43 (1): 106-137.

Schnell, Rainer (1993): Die Homogenität sozialer Kategorien als Voraussetzung für „Repräsentativi-tät“. In: Zeitschrift für Soziologie, 22 (1): 16-32.

Schnell, Rainer (1997): Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklung und Ursa-chen. Opladen.

Schnell, Rainer (2004): Non-Response. Konsequenzen rückläufiger Ausschöpfung in der Surveyforschung. Vortrag am 16.11.2004 im Soziologie-Kolloquium der ETH Zürich.

Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (Hrsg.) (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.

Schoen, Harald (2002): Wirkungen von Wahlprognosen auf Wahlen. In: Berg, Thomas (Hrsg.): Mo-derner Wahlkampf. Opladen: 171-191.

Schoen, Harald (2003): Wählerwandel und Wechselwahl. Eine vergleichende Analyse. Wiesbaden. Schoen, Harald (2006): Der demokratische Musterbürger als Normalfall? Kognitionspsychologische

Einblicke in die black box politischer Meinungsbildung (Literaturbericht). In: Politische Viertel-jahresschrift, 47 (1): 89-101.

Schoen, Harald/Kaspar, Hanna (2009): You must remember this … . Eine Analyse zur Wahlrückerin-nerungsfrage. In: Kaspar, Hanna/Schoen, Harald/Schumann, Siegfried/Winkler, Jürgen (Hrsg.): Politik – Wissenschaft – Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag. Wiesba-den: 159-177.

Schoen, Harald/Rattinger, Hans/Gabriel, Oscar W. (Hrsg.) (2009): Vom Interview zur Analyse. Me-thodische Aspekte der Wahl- und Einstellungsforschung. Baden-Baden.

Schorr, Daniel (1992): Bad News for Pollsters. In: New Leader, 75 (6): 3. Schräpler, Jörg-Peter (2000): Was kann man am Beispiel des SOEP bezüglich Nonresponse lernen?

In: ZUMA-Nachrichten, 46: 117-149. Schräpler, Jörg-Peter (2001): Respondent Behaviour in Panel Studies. A Case Study of the German

Socio-Economic Panel (GSOEP). DIW-Discussion Paper, 244. Berlin. Schuh, Steven (2009): Umfragen als Anker? Studien zur Wirkung rezipierter Umfrageergebnisse.

Wiesbaden.

Literaturverzeichnis 315

Schulz, Winfried (2008): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empiri-scher Forschung. Wiesbaden.

Schulz, Winfried (2009): Superbürger und chronisch Unwissende in der neuen Medienumwelt. Be-ziehungen zwischen politischer Mobilisierung und Informationsverhalten bei der Bundestags-wahl 2005. In: Holtz-Bacha, Christina/Reus, Gunter/Becker, Lee B. (Hrsg.): Wissenschaft mit Wirkung. Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: 161-180.

Schuman, Howard/Presser, Stanley (1980): Public Opinion and Public Ignorance: The Fine Line between Attitudes and Nonattitudes. In: The American Journal of Sociology, 85 (5): 1214-1225.

Schuman, Howard/Presser, Stanley (1981): Questions and Answers in Attitude Surveys: Experiments on Question Form, Wording, and Context. New York.

Schumann, Siegfried (2001): Persönlichkeitsbedingte Einstellungen zu Parteien. Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf Einstellungen zu politischen Parteien. München, Wien.

Schumann, Siegfried (2006): Repräsentative Umfrage. Praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren. München.

Schützeichel, Rainer (Hrsg.) (2006): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt a.M..

Schwarz, Norbert/Clore, Golisano L. (1996): Feelings and Phenomenal Experiences. In: Higgins, E. Tory/Kruglanski, Arie W. (Hrsg.): Social Psychology: Handbook of Basic Principles. Ney York: 433-465.

Schwartz, Alvin (1964): Interviewing and the Public. In: Public Opinion Quarterly, 28 (1): 135-142. Schwartz, Shalom H. (1977): Normative Influence on Altruism. In: Berkowitz, Leonard (Hrsg.):

Advances in Experimental Social Psychology, 10. New York: 221-279. Sears, David O./Huddy, Leonie/Jervis, Robert (Hrsg.) (2003): Oxford Handbook of Political Psychol-

ogy. Oxford. Seyd, Patrick/Whiteley, Paul (1992): Labour’s Grass Roots: The Politics of Party Membership. Ox-

ford. Shaiko, Ronald G./Dwyre, Diana/O'Gorman, Mark/Stonecash, Jeffrey M./Vike, James (1991): Pre-

election Political Polling and the Non-response Bias Issue. In: International Journal of Public Opinion Research, 3 (1): 86-99.

Sharp, Laure M./Frankel, Joanne (1983): Respondent Burden: A Test of Some Common Assump-tions. In: Public Opinion Quarterly, 47 (1): 36-53.

Sheets, Thomas/Radlinski, Allen/Kohne, James/Brunner, G. Allen (1974): Deceived Respondents: Once Bitten, Twice Shy. In: Public Opinion Quarterly, 38 (2): 261-263.

Sherkat, Darren E. (2007): Religion and Survey Non-Response Bias: Toward Explaining the Moral Voter Gap between Surveys and Voting. In: Sociology of Religion, 68 (1): 83-95.

Shettle, Carolyn/Mooney, Geraldine (1999): Monetary Incentives in US Government Surveys. In: Journal of Official Statistics, 15 (2): 231-250.

Simon, Herbert A. (1955). A Behavioral Model of Rational Choice. In: Quarterly Journal of Econom-ics, 69 (1): 99-118.

Simon, Herbert A. (1957). Models of Man. Social and Rational. Mathematical Essays on Rational Human Behavior in a Social Setting. New York.

Simon, Herbert A. (1959): Theories of Decision Making in Economics and Behavioral Science. In: American Economic Review, 49 (3): 253-283.

Singer, Eleanor (1998): Incentives for Survey Participation: Research on Intended and Unintended Consequences. In: ZUMA-Nachrichten, 42: 7-29.

Singer, Eleanor (2002): The Use of Incentives to Reduce Nonresponse in Household Surveys. In: Groves, Robert M./Dillman Don A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Non-response. New York: 163-178.

Singer, Eleanor (2006): Introduction – Nonresponse Bias in Household Surveys. In: Public Opinion Quarterly, 70 (5): 637-645.

Singer, Eleanor/Frankel, Martin R./Glassman, Marc B. (1983): The Effect of Interviewer Characteris-tics and Expectations on Response. In: Public Opinion Quarterly, 47 (1): 68–83.

316 Literaturverzeichnis

Singer, Eleanor/Groves, Robert M./Corning, Amy D. (1999a): Differential Incentives: Beliefs about Practices, Perceptions of Equity, and Effects on Survey Participation. In: Public Opinion Quar-terly, 63 (2): 251-260.

Singer, Eleanor/Kohnke-Aguirre, Luane (1979): Interviewer Expectation Effects: A Replication and Extension. In: Public Opinion Quarterly, 43 (2): 245-260.

Singer, Eleanor/Martin, Elizabeth (1994): Survey Confidentiality. In: AAPOR-News, 22 (1): 4. Singer, Eleanor/van Hoewyk, John/Gebler, Nancy/Raghunathan, Trivellore/McGonagle, Katherine

(1999b): The Effect of Incentives on Response Rates in Interviewer-Mediated Surveys. In: Jour-nal of Official Statistics, 15 (2): 217-230.

Singer, Eleanor/van Hoewyk, John/Maher, Mary P. (1998): Does the Payment of Incentives Create Expectation Effects. In: Public Opinion Quarterly, 62 (2):152-164.

Singer, Eleanor/van Hoewyk, John/Maher, Mary P. (2000): Experiments with Incentives in Tele-phone Surveys. In: Public Opinion Quarterly, 64 (2): 171-188.

Singleton, Royce A./Straits, Bruce C. (2005): Approaches to Social Research. New York. Smith, Tom W. (1983): The Hidden 25 Percent: An Analysis of Nonresponse on the 1980 General

Social Survey. In: Public Opinion Quarterly, 47 (3): 385-404. Smith, Tom W. (1984): Estimating Nonresponse Bias with Temporary Refusals. In: Sociological

Perspectives, 27 (4): 473-489. Smith, Tom W. (1995): Trends in Nonresponse Rates. In: International Journal of Public Opinion

Research, 7 (2): 157-171. Smith, Tom W. (2002a): Reporting Survey Nonresponse in Academic Journals. In: International

Journal of Public Opinion Research, 14 (4): 469-474. Smith, Tom W. (2002b): Developing Nonresponse Standards. In: Groves Robert M./Dillman, Don

A./Eltinge, John L./Little, Roderick J. A. (Hrsg.): Survey Nonresponse. New York: 27-40. Smith, Tom W. (2007): Survey Non-Response Procedures in Cross-National Perspective: The 2005

ISSP Non-Response Survey. In: Survey Research Methods, 1 (1): 45-54. Sniderman, Paul M. (1975): Personality and Democratic Politics. Berkeley. Snijkers, Ger/Hox, Joop J./De Leuuw, Edith D. (1999): Interviewers’ Tactics for Fighting Survey

Nonresponse. In: Journal of Official Statistics, 15 (2): 185-198. Sodeur, Wolfgang (2007): Entscheidungsspielräume von Interviewern bei der Wahrscheinlichkeits-

auswahl. Ein Vergleich von ALLBUS-Erhebungen. In: Methoden – Daten – Analysen, 1 (2): 107-130.

Soroka, Stuart N./Wlezien, Christopher (2005): Opinion-Policy Dynamics: Public Preferences and Public Expenditure in the United Kingdom. In: British Journal of Political Science, 35 (4): 665-689.

Sorrentino, Richard M./Higgins, Tory D. (Hrsg.) (1986): The Handbook of Motivation and Cognition. Foundations of Social Behavior. New York.

Squire, Peverill (1988): Why the 1936 Literary Digest Poll Failed. In: Public Opinion Quarterly, 52 (1): 125-133.

Srole, Leo (1956): Social Integration and Certain Corollaries. An Exploratory Study. In: American Sociological Review, 21 (6): 709-716.

Srole, Leo (1965): A Comment on "Anomy". In: American Sociological Review, 30 (5): 757-762. Stadtmüller, Sven (2009): Rücklauf gut – alles gut? Zu erwünschten und unerwünschten Effekten

monetärer Anreize bei postalischen Befragungen. In: Methoden – Daten – Analysen, 3 (2): 167-185.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009): Vierteljährliche Verdiensterhebung (VVE). Wiesbaden. Steegbauer, Christian (2002): Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Wies-

baden. Steeh, Charlotte G. (1981): Trends in Nonresponse Rates, 1952-1979. In: Public Opinion Quarterly,

45 (1): 40-57.

Literaturverzeichnis 317

Steeh, Charlotte G./Kirgis, Nicole/Cannon, Brian/DeWitt, Jeff (2001): Are They Really as Bad as They Seem? Nonresponse Rates at the End of the Twentieth Century. In: Journal of Official Sta-tistics, 17 (2): 227-247.

Steenbergen, Marco R./Lodge, Milton (2003): Process Matters: Cognitive Models of Candidate Evaluation. In: MacKuen, Michael B./Rabinowitz, George (Hrsg.): Electoral Democracy. Ann Arbor: 125-171.

Steiner, Ivan D./Fishbein, Martin (Hrsg.) (1965): Current Studies in Social Psychology. New York. Stinchcombe, Arthur L./Jones, Calvin/Sheatsley, Paul (1981): Nonresponse Bias for Attitude Ques-

tions. In: Public Opinion Quarterly, 45 (3): 359-375. Stocké, Volker (2002): Die Vorhersage von Fragenreihenfolgeeffekten durch Antwortlatenzen: Eine

Validierungsstudie. In: ZUMA-Nachrichten, 50: 26-53. Stocké, Volker/Becker, Birgit (2004): Determinanten und Konsequenzen der Umfrageeinstellung.

Bewertungsdimensionen unterschiedlicher Umfragesponsoren und die Antwortbereitschaft der Befragten. In: ZUMA-Nachrichten, 54: 89-116.

Stocké, Volker/Langfeldt, Bettina (2003): Umfrageeinstellung und Umfrageerfahrung. Die relative Bedeutung unterschiedlicher Aspekte der Interviewerfahrung für die generalisierte Umfrageein-stellung. Universität Mannheim. Sonderforschungsbereich 504. Working Paper Series. Nr. 03-34.

Stocké, Volker/Stark, Tobias (2005): Stichprobenverzerrung durch Item-Nonresponse in der interna-tional vergleichenden Politikwissenschaft. Universität Mannheim. Sonderforschungsbereich 504. Working Paper Series. Nr. 05-43.

Stoop, Ineke A. L. (2004): Surveying Nonrespondents. In: Field Methods, 16 (1): 23-54. Stoop, Ineke A. L. (2005): The Hunt for the Last Respondent: Nonresponse in Sample Surveys. The

Hague. Stöss, Richard (2009): Die Bedeutung von Item-Nonresponse für die Messung von rechtsextremen

Einstellungen. In: Kaspar, Hanna/Schoen, Harald/Schumann, Siegfried/Winkler, Jürgen R. (Hrsg.): Politik – Wissenschaft – Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: 47-66.

Straits, Bruce C. (1991): Bringing Strong Ties Back In: Interpersonal Gateways to Political Informa-tion and Influence. In: Public Opinion Quarterly, 55 (3): 432-448.

Sturgis, Patrick/Campanelli, Pamela (1998): The Effect of Interviewer Persuasion Strategies on Re-fusal Rates in Household Surveys. In: Koch, Achim/Porst, Rolf (Hrsg.): Nonresponse in Survey Research. ZUMA-Nachrichten Spezial, 4. Mannheim: 187-200.

Sudman, Seymour/Bradburn, Norman M. (1974): Response Effects in Surveys: A Review and Syn-thesis. Chicago.

Swensson, Bengt (1982): A Survey of Nonresponse Terms. In: Statistical Journal of the United Na-tions Economic Commission for Europe, 1: 241-251.

Synodinos, Nicolaos E./Yamada, Shigeru (2000): Response Rate Trends in Japanese Surveys. In: International Journal of Public Opinion Research, 12 (1): 48-72.

Taber, Charles S. (2003): Information Processing and Public Opinion. In: Sears, David O./Huddy, Leonie/Jervis, Robert (Hrsg.): Oxford Handbook of Political Psychology. Oxford: 433-476.

Teorell, Jan/Torcal, Mariano/Montero, José R. (2007): Political Participation: Mapping the Terrain. In: van Deth, Jan W./Montero, José R./Westholm, Anders (Hrsg.): Citizenship and Involvement in European Democracies. London: 334-357.

Thibaut, John W./Kelley, Harold H. (1959): The Social Psychology of Groups. New York. Thoma, Michaela/Zimmermann, Matthias (1996): Zum Einfluß der Befragungstechnik auf den Rück-

lauf bei schriftlichen Umfragen. Experimentelle Befunde zur „Total-Design-Methode“. In: ZUMA-Nachrichten, 39: 141-157.

Thomas, William I./Thomas, Dorothy S. (1928): The Child in America. Behavior Problems and Pro-grams. New York.

TNS-Infratest Sozialforschung (Hrsg.) (2008): Feldbericht zur Nonresponse-Studie des ALLBUS 2008. München.

318 Literaturverzeichnis

Toops, Herbert A. (1923): Validating the Questionnaire Method. In: Journal of Personnel Research, 2 (4,5): 152-169.

Toops, Herbert A. (1926): The Returns from Follow-up Letters to Questionnaires. In: Journal of Applied Psychology, 10: 92-101.

Tourangeau, Roger/Smith, Tom W. (1996): Asking Sensitive Questions: The Impact of Data Collec-tion Mode, Question Format, and Question Context. In: Public Opinion Quarterly, 60 (2): 275-304.

Tourangeau, Roger/Rips, Lance J./Rasinski, Kenneth (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge.

Traub, Jane/Pilhuj, Kathy/Mallett, Daniel T. (2005): “You Don’t Have to Accept Low Survey Re-sponse Rates” – How We Achieved the Highest Survey Cooperation Rates in Company History. Paper presented at the annual conference of the AAPOR, Miami Beach.

Traugott, Michael (2001): Assessing Poll Performance in the 2000 Campaign. In: Public Opinion Quarterly, 65 (3): 389-419.

Traugott, Michel/Price, Vincent E. (1992): Exit Polls in the 1989 Virginia Gubernatorial Race: Where Did They Go Wrong? In: Public Opinion Quarterly, 56 (2): 245-253.

Turner, Jonathan H. (Hrsg.) (2001): Handbook of Sociological Theory. New York. Tversky, Amos/Kahneman, Daniel (1974): Judgment Under Uncertainty: Heuristics and Biases. In:

Science, 185 (4157): 1124-1131. Tversky, Amos/Kahneman, Daniel (1981): The Framing of Decisions and the Psychology of Choice.

In: Science, 211 (4481): 435–458. Uehlinger, Hans-Martin (1988): Politische Partizipation in der Bundesrepublik. Opladen. van Deth, Jan W. (1997): Formen konventioneller politischer Partizipation. Ein neues Leben alter

Dinosaurier? In: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: 291-319.

van Deth, Jan W. (Hrsg.) (1998): Comparative Politics. The Problem of Equivalence. London. van Deth, Jan W. (2001): Soziale und politische Beteiligung: Alternativen, Ergänzungen oder Zwil-

linge? In: Koch, Achim/Wasmer, Martina/Schmidt, Peter (Hrsg.): Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Blickpunkt Gesellschaft, 6. Opladen: 195-219.

van Deth, Jan W. (2004): Soziale Partizipation. In: van Deth, Jan W. (Hrsg.): Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey 2002-2003. Wiesbaden: 295-316.

van Deth, Jan W. (Hrsg.) (2004): Deutschland in Europa. Ergebnisse des European Social Survey 2002-2003. Wiesbaden.

van Deth, Jan W./Kreuter, Frauke (1998): Membership of Voluntary Associations. In: van Deth, Jan W. (Hrsg.): Comparative Politics. The Problem of Equivalence. London: 135-155.

van Deth, Jan W./Maraffi, Marco/Newton, Kenneth/Whiteley, Paul (Hrsg.) (1999): Social Capital and European Democracy. London.

van Deth, Jan W./Montero, José R./Westholm, Anders (Hrsg.) (2007): Citizenship and Involvement in European Democracies. London.

Vanberg, Viktor J. (2002): Rational Choice vs. Program-Based Behavior. Alternative Theoretical Approaches and Their Relevance for the Study of Institutions. In: Rationality & Society, 14 (1): 7-54.

Verba, Sidney (1996): The Citizen as Respondent: Sample Surveys and American Democracy. In: American Political Science Review, 90 (1): 1–7.

Verba, Sidney/Nie, Norman H. (1972): Participation in America: Political Democracy and Social Equality. New York.

Verba, Sidney/Nie, Norman H./Kim, Jae-on (1978): Participation and Political Equality. Cambridge. Verba, Sidney/Schlozman, Kay Lehman/Brady, Henry E. (1995): Voice and Equality: Civic Volun-

teerism in American Politics. Cambridge. Vetter, Angelika (1997a): Political Efficacy – Reliabilität und Validität. Alte und neue Meßmodelle

im Vergleich. Wiesbaden.

Literaturverzeichnis 319

Vetter, Angelika (1997b): Political Efficacy – Alte und neue Meßmodelle im Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49 (1): 53-73.

Vetter, Angelika/Maier, Jürgen (2005): Mittendrin statt nur dabei? Politisches Wissen, politisches Interesse und politisches Kompetenzgefühl in Deutschland, 1994-2002. In: Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabi-lität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland. Baden-Baden: 51-90.

Völkl, Kerstin (2005): Fest verankert oder ohne Halt? Die Unterstützung der Demokratie im vereinig-ten Deutschland. In: Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans (Hrsg.): Wächst zu-sammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiederver-einigten Deutschland. Baden-Baden: 249-284.

Von Auer, Ludwig (2005): Ökonometrie. Eine Einführung. Berlin, Heidelberg, New York. Voogt, Robert J. J. (2004): I Am Not Interested: Nonresponse Bias, Response Bias and Stimulus

Effects in Election Research. Amsterdam. Voogt, Robert J. J./Saris, Willem (2003): To Participate or Not to Participate: The Link between

Survey Participation, Electoral Participation, and Political Interest. In: Political Analysis, 11 (2): 164-179.

Wallin, Jennifer/Kowalski, Amy/Sherburne, Christian/Considine, Kathleen/Bibb, Barbara/Tischner, Casey (2009): Using Monetary Interviewer Incentives: Is It All about Timing? Vortrag auf der International Field Directors and Technologies Conference, am 19. Mai 2009 (Quelle: http://www.sesrc.wsu.edu/ifdtc/2009/presentation_2009_files/7C-Jennifer%20Wallin.pdf; Refe-renzdatum: 20.09.2009).

Walter-Rogg, Melanie (2005): Politisches Vertrauen ist gut – Misstrauen ist besser? Ausmaß und Ausstrahlungseffekte des Politiker- und Institutionenvertrauens im vereinigten Deutschland. In: Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W./Rattinger, Hans (Hrsg.): Wächst zusammen, was zusam-mengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland. Baden-Baden: 129-186.

Warriner, Keith/Goyder, John/Gjertsen, Heidi/Hohner, Paula/McSpurren, Kathleen: Charities, No; Lotteries, No; Cash, Yes. Main Effects and Interactions in a Canadian Incentive Experiment. In: Public Opinion Quarterly, 60 (4): 542-562.

Wasmer, Martina/Koch, Achim (2002): Konzeption und Durchführung der PAPI-Methodenstudie zur „Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ (ALLBUS) 2000. ZUMA Me-thodenbericht 02/01. Mannheim

Wasmer, Martina/Scholz, Evi/Blohm, Michael (2007): Konzeption und Durchführung der „Allgemei-nen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ (ALLBUS) 2006. ZUMA Methodenbe-richt 07/09. Mannheim.

Wasmer, Martina/Scholz, Evi/Blohm, Michael (2010): Konzeption und Durchführung der „Allgemei-nen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ (ALLBUS) 2008. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Technical Reports, 10/04. Mannheim.

Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie, 1. Halb-band. Tübingen.

Weeks, Michael F./Kulka, Richard A./Pierson, Stephanie A. (1987): Optimal Call Scheduling for a Telephone Survey. In: Public Opinion Quarterly, 51 (4): 540-549.

Weisberg, Herbert F. (2005): The Total Survey Error Approach. A Guide to the New Science of Survey Research. Chicago.

Westle, Bettina (1989): Politische Legitimität. Baden-Baden. Whiteley, Paul/Seyd, Patrick (1996): Rationality and Party Activism: Encompassing Tests of Alterna-

tive Models of Political Participation. In: European Journal of Political Research, 29 (2): 215–234.

Whiteley, Paul/Seyd, Patrick (1998): The Dynamics of Party Activism in Britain: A Spiral of Demo-bilization? In: British Journal of Political Science, 28 (1): 113–137.

320 Literaturverzeichnis

Willimack, Diane K./Schuman, Howard/Pennell, Beth-Ellen/Lepkowski, James M. (1995): Effects of a Prepaid Nonmonetary Incentive on Response Rates and Response Quality in a Face-to-Face Survey. In: Public Opinion Quarterly, 59 (1): 78-92.

Winkler, Niels/Kroh, Martin/Spiess, Martin (2006): Die Entwicklung einer deutschen Kurzskala zur zweidimensionalen Messung von sozialer Erwünschtheit. DIW Diskussionspapiere 579. Berlin.

Winship, Christopher/Morgan, Stephen L. (1999): The Estimation of Causal Effects from Observa-tional Data. In: Annual Review of Sociology, 25: 659–707.

Wolfinger, Raymond E./Rosenstone, Steven J. (1980): Who Votes? New Haven. Yammarino, Francis J./Skinner, Steven J./Childers, Terry (1991): Understanding Mail Survey Re-

sponse Behavior: A Meta-Analysis. In: Public Opinion Quarterly, 55 (4): 613-640. Yu, Julie/Cooper, Harris (1983): A Quantitative Review of Research Design Effects on Response

Rates to Questionnaires. In: Journal of Marketing Research, 20 (1): 36-44. Zaller, John R. (1992): The Nature and Origins of Mass Opinion. Cambridge. Zanna, Mark P. (Hrsg.) (1990): Advances in Experimental Social Psychology, 23. San Diego. Zeh, Jürgen (1976). Der Verzerrungsfehler durch Ausfälle bei Meinungsbefragungen. Bonn. Zintl, Reinhard (1997): Methodologischer Individualismus und individualistische Theorie. In: Benz,

Arthur/Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft – Eine Zwi-schenbilanz. Baden-Baden: 33-43.

Weitere relevante Internetquellen: Focus (2008): http://www.focus.de/politik/deutschland/regierungsbildung-hessen-spd-will-die-macht

_aid_324708.html (Referenzdatum 10.03.2010). Homepage des ALLBUS: http://www.gesis.org/das-institut/wissenschaftliche-arbeitsbereiche/

dauerbeobachtung-der-gesellschaft/survey-programme/allbus/ (Referenzdatum: 10.03.2010). Methodenbericht des ALLBUS 2008: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/

publikationen/gesis_reihen/gesis_methodenberichte/2010/TechnicalReport_10-4.pdf (Referenz-datum: 10.03.2010).

Richtlinie des ADM e.V. zum Umgang mit Adressen in der Markt- und Sozialforschung: http://www.adm-ev.de/fileadmin/user_upload/PDFS/R07_D.pdf (Referenzdatum: 24.06.2009).

6.5 Die Messung des politischen Partizipationsniveaus 321

Anhang

Abbildung A1: Übersicht über Fehlerarten bei Bevölkerungsbefragungen

Quelle: Eigene Darstellung nach Kalton et al. 1989: 249; Engel/Reinecke 1994: 254; siehe auch Groves 1991; Faulbaum et al. 2009: 50ff. Tabelle A1: Inhaltsanalyse der vier wichtigsten deutschsprachigen Fachzeitschriften

n Erhebungsmodus % % Umgang mit NR 178 Befragung 45,3 100,0 31 --schriftliche Befragung

17,4

25 --persönlich-mündliche Befragung 14,0 1 von 25 Fällen:

Vergleich mit Merkmalen der GG

22 --telefonische Befragung 12,4 4 --Online-Befragung 2,2 96 --Sonstige/unbekannt/nicht beschrieben 53,9 35 Inhaltsanalyse 8,9 8 Beobachtung 2,0 172 Sonstige/unbekannt/nicht beschrieben 43,8 393 empirisch ausgerichtete Beiträge 100,0

Quelle: Eigene Erhebung.

Gesamt-fehler

Sampling Non-Sampling

Beobachtungsfehler (=measurement error)

Nicht-Beobachtungs-Fehler

Verarbei-tungsfehler

Nonresponse-Fehler

Mess-fehler

Coverage-Fehler

techn. Fehler

H. Proner, Ist keine Antwort auch eine Antwort?, DOI 10.1007/978-3-531-92721-3,© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011

322 Anhang

I. Vergleich ALLBUS und ALLBUS+ Tabelle A2: Signifikante Verteilungsunterschiede in ALLBUS und ALLBUS+ – nur

Hauptbearbeitung

Anzahl Merkmalsgruppen

signifikante Unterschiede n n % 65 politische Einstellungen 13 20% 22 gesell./soziale Einstellungen 3 14% 44 politisches Verhalten 6 14% 6 Mediennutzung 0 0%

26 Soziodemographie 5 19% 9 Interviewerbeobachtungen 2 22% 6 Interviewermerkmale 2 33%

178 alle untersuchten Merkmale 31 17% Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. �2-Test / t-Test; p < 0.05; gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A3: Signifikante Verteilungsunterschiede in ALLBUS und ALLBUS+ – nur

Nachbearbeitung

Anzahl Merkmalsgruppen

signifikante Unterschiede n n % 65 politische Einstellungen 11 17% 22 gesell./Soziale Einstellungen 3 14% 44 politisches Verhalten 11 25% 6 Mediennutzung 1 17%

26 Soziodemographie 2 8% 9 Interviewerbeobachtungen 3 33% 6 Interviewermerkmale 3 50%

178 alle untersuchten Merkmale 34 19% Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. �2-Test / t-Test; p < 0.05; gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht).

Anhang 323

Tabelle A4: Die Verteilung der formalen Bildung in ALLBUS und ALLBUS+

formale Bildung Allbus Allbus+ Gesamt Volks- / Haupt-schulabschluss

n 993 306 1299 % 38,0 37,6 37,9

Mittlere Reife, Real-schulabschluss

n 760 254 1014 % 29,1 31,2 29,6

Fachhochschulreife n 175 52 227 % 6,7 6,4 6,6

Abitur n 561 170 731 % 21,5 20,9 21,3

ohne Abschluss n 75 18 93 % 2,9 2,2 2,7

anderer Schulab-schluss

n 10 7 17 % 0,4 0,9 0,5

noch Schüler n 31 5 36 % 1,2 0,6 1,1

kA n 8 1 9 % 0,3 0,1 0,3

Gesamt n 2613 813 3426 % 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A5: Die Verteilung der formalen Bildung in ALLBUS, ALLBUS+ und dem

Mikrozensus (prozentuiert auf alle, die angeben, einen Abschluss zu haben)

formale Bildung Allbus Allbus+ Gesamt Mikro-zensus

Volks- / Hauptschulabschluss n 993 306 1299 42,4 % 39,9 39,1 39,7 Mittlere Reife, Realschulab-schluss

n 760 254 1014 30,0 % 30,5 32,5 31,0

Fachhochschulreife/Abitur n 736 222 958 27,1 % 29,6 28,4 29,3

Gesamt n 2489 782 3271 66215 % 100,0 100,0 100,0 100,0

Abweichung Mikrozensus (Betrag der PP-Differenz) 5,0 7,1 5,9 0,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“ . Mikrozensus (Statistisches Bundesamt 2009: 37). Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht).

324 Anhang

Tabelle A6: Index pol. Informiertheit bei ALLBUS und ALLBUS+ im Vergleich

politische Informiertheit Allbus Allbus+ Gesamt Mittelwert 4,27 4,28 4,27 Standardabweichung 2,22 2,21 2,22 Varianz 4,93 4,90 4,93 Median 4,5 4,5 4,5 n 2613 813 3426

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“ . Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht).

Tabelle A7: Vereinsmitgliedschaften in ALLBUS und ALLBUS+ im Vergleich

Vereinsmitgliedschaften Allbus Allbus+ Gesamt Mittelwert: Anzahl der Vereinsmitgliedschaften (Min.=0, Max.=11) 0,96 0,94 0,95

aktive Mitgliedschaft in mindestens einem Verein (=ja) 42,4% 43,9% 42,7%

Kultur-, Musik-, Theater- oder Tanzverein 13,2% 15,6% 13,8% Sportverein 30,2% 30,0% 30,2% sonstige Hobbyvereinigung 10,0% 11,9% 10,4% Wohltätigkeitsvereinen oder karitative Organisation 10,9% 9,4% 10,6% Friedens-oder Menschenrechtsorganisationen 1,7% 1,0% 1,5% Umwelt-, Natur-oder Tierschutzorganisationen 6,1% 7,4% 6,4% Gesundheitsbereich, Selbsthilfegruppe 4,5% 4,3% 4,4% Elternorganisation 4,1% 3,9% 4,0% Verein für Pensionierte, Rentner, Seniorenverein 2,4% 2,5% 2,4% Bürgerinitiative 2,0% 1,8% 2,0%

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A8: Erwerbstätigkeit in ALLBUS und ALLBUS+

Erwerbstätigkeit Allbus Allbus+ Gesamt

nicht vollzeit Erwerbstätige n 1566 432 1998 % 59,9 53,1 58,3

vollzeit Erwerbstätige n 1047 381 1428 % 40,1 46,9 41,7

Gesamt n 2613 813 3426 % 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). �2-Test: �2=11,8; p < 0.01.

Anhang 325

Tabelle A9: Logistische Regression der Studienbedingung auf die Ressourcen b Standardfehler Sig. Exp(B) soziale Integration -0,24 0,05 0,00 0,79 Vollzeit-Erwerbstätigkeit -0,22 0,09 0,01 0,80 pol. Informiertheit 0,02 0,02 0,39 1,02 Bildung -0,05 0,04 0,22 0,96 aktive Mitgl. in mind. 1 Verein 0,06 0,09 0,51 1,06 Konstante -0,42 0,20 0,03 0,66 Mc Faddens R2 0.01 Fallzahl 3295

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A10: Die Verteilung politischen Wissens in ALLBUS und ALLBUS+

politisches Wissen Allbus Allbus+ Gesamt

sehr niedrig n 344 113 457 % 13,3 14,0 13,4

eher niedrig n 633 200 833 % 24,4 24,8 24,5

eher hoch n 947 282 1229 % 36,5 34,9 36,1

sehr hoch n 670 212 882 % 25,8 26,3 25,9

Gesamt n 2594 807 3401 % 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A11: Wichtigkeit des Rechts auf freie Meinungsäußerung in ALLBUS und

ALLBUS+ Beteiligungsnormen Allbus Allbus+ Gesamt

am wichtigsten n 469 145 614 % 18,5 18,1 18,4

am zweitwichtigsten n 571 184 755 % 22,6 23,0 22,7

am drittwichtigsten n 684 191 875 % 27,0 23,8 26,3

am viertwichtigsten n 805 281 1086 % 31,8 35,1 32,6

Gesamt n 2529 801 3330 % 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht).

326 Anhang

Tabelle A12: Inglehart-Index in ALLBUS und ALLBUS+

Beteiligungsnormen Allbus Allbus+ Gesamt

Materialisten n 533 159 692 % 20,9 19,8 20,7

materialistischer Mischtyp

n 758 246 1004 % 29,8 30,6 30,0

postmaterialistischer Mischtyp

n 789 240 1029 % 31,0 29,9 30,7

Postmaterialisten n 466 159 625 % 18,3 19,8 18,7

Gesamt n 2546 804 3350 % 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A13: Index externe Efficacy bei ALLBUS und ALLBUS+ im Vergleich

externe Efficacy Allbus Allbus+ Gesamt Mittelwert 0,31 0,31 0,31 Standardabweichung 0,25 0,25 0,25 Varianz 0,06 0,06 0,06 n 2600 801 3401

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A14: Zufriedenheit mit dem politischen System in ALLBUS und ALLBUS+

Mittelwert (1=sehr unzufrieden, 6=sehr zufrieden) Allbus Allbus+ Gesamt

Gesamtindex 4,33 4,37 4,34 Idee der Demokratie 5,44 5,47 5,45 Umsetzung in der BRD 4,17 4,21 4,18 Regierungsleistung 3,42 3,45 3,43 n (Gesamtindex) 2602 811 3413

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). t-Test der Mittelwerte, keine signifikanten Unterschiede. Berechnet wurde zudem ein �2-Test, wenn man die sechsstufigen Skalen als nicht metrisch ansieht. Dieser kommt jedoch zu substanziell identischen Ergebnissen.

Anhang 327

Tabelle A15: Vertrauen in Mitmenschen in ALLBUS und ALLBUS+

Vertrauen Allbus Allbus+ Gesamt

Kriminalitätsfurcht hoch n 607 205 812 % 23,6 25,4 24,0

Kriminalitätsfurcht niedrig n 1970 603 2573 % 76,4 74,6 76,0

Vertrauen niedrig n 1124 342 1466 % 43,3 42,3 43,1

Vertrauen mittel n 941 294 1235 % 36,3 36,3 36,3

Vertrauen hoch n 527 173 700 % 20,3 21,4 20,6

Gesamtindex x 0,57 0,57 0,57 n 2612 813 3425

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A16: Index zur Messung der Anomie in ALLBUS und ALLBUS+

Anomie Allbus Allbus+ Gesamt

sehr niedrig (0) n 137 28 165 % 5,3 3,5 4,8

eher niedrig (1) n 533 181 715 % 20,5 22,3 20,9

eher hoch (2) n 1070 357 1427 % 41,1 44,0 41,8

sehr hoch (3) n 866 245 1111 % 33,2 30,2 32,5

Gesamt n 2606 811 3418 % 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Einfacher Summenindex aus der Zustimmung zu den Items v122, v123, v125. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht).

328 Anhang

Tabelle A17: Die berichtete Parteiwahl bei der Bundestagswahl 2005 (Angaben in Prozent)

Parteiwahl Allbus Allbus+ Gesamt amtliches Endergebnis

CDU/CSU 40,6 39,9 40,5 35,2 SPD 35,3 34,9 35,2 34,2 FDP 7,5 9,0 7,9 9,8 Grüne 9,9 10,4 10,0 8,1 Republikaner 0,4 0,3 0,4 0,6 Linke 4,7 4,7 4,7 8,7 NPD 0,6 0,7 0,6 1,6 andere 0,9 0,2 0,7 1,8 Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A18: Gründe für Nichtwahl in ALLBUS und ALLBUS+

Nichtwahl: Gründe Allbus Allbus+ Gesamt Ich wollte wählen, konnte aber nicht zum Wahllokal kommen.

n 18 4 22 % 6,6 4,8 6,2

Ich meinte, nicht genug von Poli-tik zu verstehen.

n 16 4 20 % 5,9 4,8 5,6

nicht genügend Interesse n 36 6 42 % 13,2 7,1 11,8

Ich hatte es vor, habe es dann aber vergessen.

n 121 3 15 % 4,4 3,6 4,2

Ich nehme aus Überzeugung nie an Wahlen teil.

n 34 6 40 % 12,5 7,1 11,2

Ich konnte mich nicht entscheiden, wem ich meine Stimme geben sollte.

n 41 8 49

% 15,1 9,5 13,8

Es gab keinen, dem ich meine Stimme geben wollte.

n 82 20 102 % 30,1 23,8 28,7

sonstige Gründe n 33 33 66 % 12,1 39,3 18,5

Gesamt n 272 84 356 % 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). p<0.001; Cramers V=0.30.

Anhang 329

II. Vergleich Kooperative und Verweigerer innerhalb des ALLBUS+ Tabelle A19: Die Verteilung der formalen Bildung bei Kooperativen und Verweigerern

und dem Mikrozensus (Prozentuiert auf alle, die angeben, einen Abschluss zu haben)

formale Bildung Koope-rative

Verwei-gerer Gesamt Mikro-

zensus

Volks- / Hauptschulabschluss n 239 68 307 42,4 % 40,2 42,2 40,6 Mittlere Reife, Realschulab-schluss

n 183 52 235 30,0 % 30,8 32,2 31,1

Fachhochschulreife/Abitur n 173 41 214 27,1 % 29,1 25,5 28,3

Gesamt n 595 161 756 66215 % 100,0 100,0 100,0 100,0

Abweichung Mikrozensus (Betrag der PP-Differenz) 5,0 4,8 4,1 0,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Mikrozensus (Statistisches Bundesamt 2009: 37). Eigene Berechnungen. �2-Test: �2 = 0,81. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A20: Index pol. Informiertheit bei Kooperativen und Verweigerern im Vergleich

politische Informiertheit Kooperative Verweigerer Gesamt Mittelwert 4,31 4,39 4,32 Standardabweichung 2,21 2,13 2,20 Varianz 4,91 4,54 4,82 n 603 164 767

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht).

330 Anhang

Tabelle A21: Vereinsmitgliedschaften bei Kooperativen und Verweigerern im Vergleich

Vereinsmitgliedschaften Koope-rative

Verwei-gerer Gesamt

Mittelwert: Anzahl der Vereinsmitgliedschaften (Min.=0, Max.=11) 0,95 0,92 0,93

aktive Mitgliedschaft in mindestens einem Verein (=ja) 45,4% 39,3% 44,1%

Kultur-, Musik-, Theater- oder Tanzverein 15,6% 17,5% 16,0% Sportverein 29,3% 32,4% 30,0% sonstige Hobbyvereinigung 11,1% 13,5% 11,6% Wohltätigkeitsvereinen oder karitative Organisation 11,0% 5,5% 9,8% Friedens-oder Menschenrechtsorganisationen 0,8% 0,7% 0,8% Umwelt-, Natur-oder Tierschutzorganisationen 7,4% 6,9% 7,3% Gesundheitsbereich, Selbsthilfegruppe 4,8% 2,2% 4,3% Elternorganisation 4,4% 2,5% 4,0% Verein für Pensionierte, Rentner, Seniorenverein 2,7% 1,5% 2,5% Bürgerinitiative 2,1% 1,8% 2,0%

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A22: Erwerbstätigkeit bei Kooperativen und Verweigerern

Erwerbstätigkeit Kooperative Verweigerer Gesamt

nicht vollzeit Erwerbstätige n 325 87 412 % 53,9 53,4 53,8

vollzeit Erwerbstätige n 278 76 354 % 46,1 46,6 46,2

Gesamt n 603 163 766 % 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). �2-Test: �2= 0,01.

Anhang 331

Tabelle A23: Items zur Messung der internen Efficacy bei Kooperativen und Verweigerern

interne Efficacy Die ganze Politik ist so kom-pliziert, dass jemand wie ich gar nicht versteht, was vor-

geht.

Ich traue mir zu, in einer Gruppe, die sich mit politi-schen Fragen befasst, eine

aktive Rolle zu übernehmen. Koope-

rative Verwei-

gerer Gesamt Koope-rative

Verwei-gerer Gesamt

stimme voll und ganz zu

n 111 26 137 82 22 104 % 18,6 16,0 18,0 13,7 13,4 13,7

stimme eher zu n 170 51 221 140 33 173 % 28,4 31,5 29,1 23,5 20,1 22,7

stimme eher nicht zu

n 188 50 238 175 56 231 % 31,4 30,9 31,3 29,3 34,1 30,4

stimme über-haupt nicht zu

n 129 35 164 200 53 253 % 21,6 21,6 21,6 33,5 32,3 33,2

Gesamt n 598 162 760 597 164 761 % 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). �2-Test: �2=0,87 und 1,68. Tabelle A24: Inglehart-Index bei Verweigerern und Kooperativen

Beteiligungsnormen Kooperative Verweigerer Gesamt

Materialisten n 127 26 153 % 21,3 16,0 20,2

materialistischer Mischtyp

n 177 54 231 % 29,7 33,1 30,5

postmaterialistischer Mischtyp

n 177 53 230 % 29,7 32,5 30,3

Postmaterialisten n 114 30 144 % 19,2 18,4 19,0

Gesamt n 595 163 758 % 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht).

332 Anhang

Tabelle A25: Index externe Efficacy bei Kooperativen und Verweigerern externe Efficacy Kooperative Verweigerer Gesamt Mittelwert 0,32 0,29 0,31 Standardabweichung 0,25 0,26 0,25 Varianz 0,06 0,07 0,06 n 600 164 764

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A26: Mittelwerte der Skalen zum Institutionenvertrauen bei Kooperativen und

Verweigerern im ALLBUS+ Institution Gruppe n Mittelwert

Bundesverfassungsgericht Kooperative 564 4,98 Verweigerer 155 4,85

Bundestag Kooperative 583 3,81 Verweigerer 158 3,60

Stadt- und Gemeindeverwaltung* Kooperative 597 4,54 Verweigerer 160 4,22

Justiz* Kooperative 590 4,42 Verweigerer 161 4,06

Bundesregierung Kooperative 594 3,82 Verweigerer 162 3,69

Polizei# Kooperative 602 5,06 Verweigerer 162 4,81

politische Parteien Kooperative 587 3,22 Verweigerer 161 3,11

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. �2-Test/t-Test; *: p<0.05; #: p<0.10; gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht).

Anhang 333

Tabelle A27: Vertrauen in Mitmenschen bei Kooperativen und Verweigerern

Vertrauen Kooperative Verweigerer Gesamt

Kriminalitätsfurcht hoch n 151 42 193 % 25,2 25,9 25,4

Kriminalitätsfurcht niedrig n 448 120 568 % 74,8 74,1 74,6

Vertrauen niedrig n 233 84 317 % 38,9 51,2 41,5

Vertrauen mittel n 222 54 276 % 37,1 32,9 36,2

Vertrauen hoch n 144 26 170 % 24,0 15,9 22,3

Gesamtindex x 0,59 0,53 0,57 n 600 164 767

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A28: Extreme politische Einstellungen bei Kooperativen und Verweigerern

Abweichung von Li-Re-Mittel (5,5) Kooperative Verweigerer Gesamt Mittelwert 1,70 1,66 1,69 Standardabweichung 1,07 1,13 1,09 Varianz 1,14 1,28 1,18 n 416 115 531

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A29: Rechtsextreme Einstellungen bei Kooperativen und Verweigerern I

Kooperative Verweigerer Gesamt Mittelwert 2,28 2,35 2,30 Standardabweichung 0,67 0,63 0,66 Varianz 0,45 0,40 0,44 n 552 154 706

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Rechtsextremismusskala: Mittelwert der Zustimmung zu 10 Items (5=volle Zustimmung zu allen Items, 1=volle Ablehnung aller Items).

334 Anhang

Tabelle A30: Rechtsextreme Einstellungen bei Kooperativen und Verweigerern II Anzahl der Items, denen eine Zielperson zustimmt Kooperative Verweigerer Gesamt

0-3 Items zugestimmt n 121 32 153 % 20,5 19,6 20,3

4-7 Items zugestimmt n 326 95 421 % 55,3 58,3 56,0

> 7 Items zugestimmt n 142 36 178 % 24,1 22,1 23,7

Gesamt n 589 163 752 % 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Tabelle A31: Die berichtete Parteiwahl bei der Bundestagswahl 2005 (Angaben in

Prozent)

Parteiwahl Kooperative Verweigerer Gesamt amtliches Endergebnis

CDU/CSU 39,3 40,9 39,6 35,2 SPD 34,4 33,1 34,1 34,2 FDP 7,6 13,4 8,9 9,8 Grüne 11,8 5,5 10,4 8,1 Republikaner 0,2 0,8 0,4 0,6 Linke 5,1 3,9 4,8 8,7 NPD 0,9 0,0 0,7 1,6 andere 0,2 0,0 0,2 1,8 Gesamt 100,0 100,0 100,0 100,0

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“. Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht).

Anhang 335

Tabelle A32: Hauptkomponentenanalyse zur Intention Politischer Partizipation bei Kooperativen und Verweigerern

rotierte Komponentenmatrix Faktor 1: öffentlich

Faktor 2: privat

Faktor 3: Protest

seine Meinung sagen, im Bekanntenkreis und am Arbeitsplatz ,67

sich an Wahlen beteiligen ,68 sich in Versammlungen an öffentlichen Dis-kussionen beteiligen ,68

Mitarbeit in einer Bürgerinitiative ,73 in einer Partei aktiv mitarbeiten ,69 Teilnahme an einer nicht genehmigten De-monstration ,31 ,43

Teilnahme an einer genehmigten Demonstra-tion ,55

sich aus Protest nicht an Wahlen beteiligen ,70 aus Protest einmal eine andere Partei wählen als die, der man nahesteht ,54

Beteiligung an einer Unterschriftensammlung ,37 ,50 aus politischen, ethischen oder Umweltgrün-den Waren boykottieren oder kaufen ,43 ,47

sich an einer Online-Protestaktion beteiligen ,47 ,36 Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“ . Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Hauptkomponentenanalyse; Varimax-Rotation mit Kaiser-Normalisierung; 5 Iterationen. KMO: 0.80; Bartlett-Test p<0.001. Erklärte Gesamtvarianz: 46,1%. Koeffizienten<0.3 werden nicht angezeigt. Tabelle A33: Einfluss der Interviewermerkmale auf Kooperation und Verweigerung

b rob.

Standard-fehler

Sig. Exp(B)

Konstante -0,76 0,21 0,63 1,10 Geschlecht 0,09 0,01 0,55 0,99 Alter -0,01 0,10 0,32 0,91 Bildung -0,10 0,01 0,96 1,00 Erfahrung 0,00 0,94 0,42 0,47 Mc Faddens R2 0.00 Fallzahl 766

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“ . Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Angegeben sind die logistischen Regressionskoeffizienten b sowie die robusten Standard-fehler. # p<0.10; * p<0.05; ** p<0.01; *** p<0.001.

336 Anhang

Tabelle A34: Kontrolle der Interviewermerkmale im Gesamtmodell Modell 9: Common Cause Modell unter zusätzlicher Kontrolle der

Interviewermerkmale b robuster Standardfehler Konstante 0,65 2,28 Nichtwahl 0,46 0,67 FDP-Wahl 0,62 # 0,35 Grünen-Wahl -0,36 0,50 öffentliche Partizipation -0,18 0,14 private Partizipation 0,24 0,16 Protestverhalten 0,10 0,14 Bildung (Referenz: Abitur) - höchstens Hauptschule 0,32 0,43 - Realschule 0,14 0,37 Index politische Informiertheit 0,10 0,07 aktive Mitgl. in einem Verein -0,16 0,27 Zeit mit anderen verbringen (Referenz: nie) - täglich 0,80 0,86 - wöchentlich 0,73 0,78 - monatlich 0,57 0,82 - seltener 0,26 0,87 Zeit (vollzeit erwerbstätig) 0,20 0,29 traue mir aktive Rolle zu -0,09 0,15 Politik zu kompliziert 0,24 0,15 politisches Wissen -0,21 0,14 externe Efficacy 1,39 * 0,67 Nähe zu Beteiligungsnormen -0,18 0,12 politisches Interesse -0,38 * 0,17 Zufriedenheit mit der Demokratie -0,29 0,21 Institutionenvertrauen -0,17 0,14 Vertrauen in Mitmenschen -0,11 0,41 geteilte Normen (Referenz: keine) - sehr hoch -0,57 0,68 - hoch -1,01 0,73 - niedrig -1,63 # 0,84 Anomie 0,70 *** 0,21 Region (Ost/West) 0,30 0,36 Alter -0,01 0,01 Geschlecht -0,11 0,27 Konfession (Referenz: keine) - evangelisch -0,80 * 0,35 - katholisch -0,06 0,41 - andere -1,16 0,73 Kirchgangshäufigkeit 0,03 0,12 Schicht 0,12 0,19

Anhang 337

Wohnumgebung -0,27 0,18 Wohnortgröße 0,20 ** 0,07 Interviewer: Geschlecht -0,01 0,31 Interviewer: Alter 0,01 0,02 Interviewer: Bildung -0,12 0,14 Interviewer: Erfahrung -0,01 0,01 Mc Faddens R2 0,15 Fallzahl 558

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“ . Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Angegeben sind die logistischen Regressionskoeffizienten b sowie die robusten Standard-fehler. #: p<0.10; *: p<0.05; **: p<0.01; ***: p<0.001. III. Vergleich Hauptstudie und Nachfassaktionen Tabelle A35: Einfluss des politischen Interesses und der extremen Einstellungen auf die

Verweigerung

b rob. Standard-fehler Sig. Exp(B)

Konstante -3,44 0,67 0,00 0,03 Zustimmung zu: „Der Nationalso-zialismus hatte auch gute Seiten“ 0,25 0,23 0,29 1,28

politisches Interesse 0,71 0,19 0,00 2,03 Mc Faddens R2 0.13 Fallzahl 188

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“ . Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Angegeben sind die logistischen Regressionskoeffizienten b sowie die robusten Standard-fehler. #: p<0.10; *: p<0.05; **: p<0.01; ***: p<0.001. IV. Sonstiges Tabelle A36: Hauptkomponentenanalyse zum Institutionenvertrauen

Komponentenmatrix Faktor 1 Bundesverfassungsgericht 0,67 Bundestag 0,82 Stadt- und Gemeindeverwaltung 0,61 Justiz 0,75 Bundesregierung 0,81 Polizei 0,66 pol. Parteien 0,72

Quelle: DFG-Projekt „Nonresponse in der politikwissenschaftlichen Wahl- und Einstel-lungsforschung“ . Eigene Berechnungen. Gewichtete Daten (Ost-West-Designgewicht). Hauptkomponentenanalyse; Varimax-Rotation mit Kaiser-Normalisierung; KMO: 0.85; Bartlett-Test p<0.001. Erklärte Gesamtvarianz: 52,4%.

338 Anhang

V. Materialien der Studie B1: Der Fragebogen (CAPI-Fragebogen umgesetzt)

Frage 1:

a) An wie vielen Tagen sehen Sie im Allgemeinen in einer Woche – also an den 7 Tagen von Montag bis Sonntag – fern?

An � � � � � � � Tag(en) 7 6 5 4 3 2 1

�seltener �nie � k.A.

b) Wenn Sie an die Tage denken, an denen Sie fernsehen: Wie lange – also in Stunden und Minuten – sehen Sie da im Durchschnitt fern?

________Stunden ________Minute(n) � k.A.

c) Sehen Sie – zumindest gelegentlich – Nachrichtensendungen von ARD und ZDF?

� ja � nein � k.A.

d) An wie vielen Tagen sehen Sie im Allgemeinen Nachrichtensendungen von ARD und ZDF?

A � � � � � � � Tag(en) 7 6 5 4 3 2 1

�seltener �nie � k.A.

e) Und an wie vielen Tagen in der Woche lesen Sie im Allgemeinen eine Tageszeitung?

An � � � � � � � Tag(en) 7 6 5 4 3 2 1

�seltener �nie � k.A.

Frage 2: Man kann zu verschiedenen politischen Themen unterschiedliche Meinungen haben. Wie ist das bei Ihnen: Was halten Sie von folgenden Aussagen? Bitte antworten Sie anhand der Liste. � Aussagen bitte vorlesen! Zusätzlich Liste 15 vorlegen! Aussage lehne voll

und ganz ab stimme voll und ganz zu

Einwanderer sollten verpflichtet werden, sich den deutschen Sitten und Gebräu-chen anzupassen.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Anhang 339

Die Politiker sollten sich aus der Wirt-schaft heraushalten.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Zum Schutz der Umwelt sollten härtere Maßnahmen getroffen werden.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Gleichgeschlechtliche Ehen sollten aner-kannt werden.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Frauen und Männer sollten bei Bewer-bungen und Beförderungen gleich be-handelt werden.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Straftäter sollten härter bestraft werden als bisher.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Soziale Sicherung sollte das wichtigste Ziel der Regierungspolitik sein.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Einkommen und Wohlstand sollten zu-gunsten der einfachen Leute umverteilt werden.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Einwanderer sind gut für die deutsche Wirtschaft.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Deutschland sollte militärische Unter-stützung im Krieg gegen den Terror leisten.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Die Rechte des Einzelnen und die Frei-heit der Bürger sollten unter allen Um-ständen geachtet werden.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Die weitere Öffnung der Weltmärkte dient dem Wohl aller.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Frage 3: � Blauen Kartensatz mischen und übergeben! Wenn Sie politisch in einer Sache, die Ihnen wichtig ist, Einfluss nehmen, Ihren Standpunkt zur Geltung bringen wollten: Welche der Möglichkeiten auf diesen Karten würden Sie dann nutzen, was davon käme für Sie in Frage? � Alle blauen Karten erneut mischen und übergeben. Was davon haben Sie selbst schon gemacht, woran waren Sie schon einmal beteiligt?

Möglichkeit würde ich nutzen habe ich schon

gemacht ja nein ja nein

Seine Meinung sagen, im Bekannten-kreis und am Arbeitsplatz.

� � � �

Sich an Wahlen beteiligen. � � � �

Sich in Versammlungen an öffentlichen Diskussionen beteiligen.

� � � �

340 Anhang

Mitarbeit in einer Bürgerinitiative. � � � �

In einer Partei aktiv mitarbeiten. � � � �

Teilnahme an einer nicht genehmigten Demonstration.

� � � �

Teilnahme an einer genehmigten De-monstration.

� � � �

Sich aus Protest nicht an Wahlen beteili-gen.

� � � �

Aus Protest einmal eine andere Partei wählen, als die, der man nahe steht.

� � � �

Beteiligung an einer Unterschriften-sammlung.

� � � �

Aus politischen, ethischen oder Umwelt-gründen Waren boykottieren oder kau-fen.

� � � �

Sich an einer Online-Protestaktion betei-ligen.

� � � �

Frage 4: Viele Leute in der Bundesrepublik neigen längere Zeit einer bestimmten politi-schen Partei zu, obwohl sie auch ab und zu mal eine andere Partei wählen. Wie ist das bei Ihnen: Neigen Sie – ganz allgemein gesprochen – einer bestimmten Partei zu? Wenn ja, welche Partei ist dies?

ja, und zwar:

� CDU/CSU � SPD � FDP � Bündnis 90/Die Grünen � Die Linke � NPD � Die Republikaner � andere:_______________

� nein, keiner.

Frage 5: Ich nenne Ihnen jetzt eine Reihe von öffentlichen Einrichtungen und Organisa-tionen. Sagen Sie mir bitte bei jeder Einrichtung oder Organisation, wie groß das Ver-trauen ist, das Sie ihr entgegenbringen. Benutzen Sie dazu bitte diese Skala. 1 bedeutet, dass Sie ihr "überhaupt kein" Vertrauen entgegenbringen, 7 bedeutet, dass Sie ihr "sehr großes" Vertrauen entgegenbringen. Mit den Zahlen dazwischen können Sie Ihre Mei-nung abstufen.

Einrichtung/Organisation überhaupt kein Vertrauen

sehr großes Vertrauen

Gesundheitswesen �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7

Anhang 341

Bundesverfassungsgericht �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 Bundestag �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 Stadt-/Gemeindeverwaltung �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 Justiz �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 Fernsehen �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 Zeitungswesen �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 Hochschulen/Universitäten �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 Bundesregierung �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 Polizei �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 politische Parteien �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 Frage 6: Auf dieser Liste stehen einige Meinungen, die man gelegentlich hört. Sagen Sie mir bitte zu jeder Meinung, ob Sie ihr – voll und ganz zustimmen, eher zustimmen, eher nicht zustimmen oder überhaupt nicht zustimmen. � Liste 20 vorlegen!

Aussage stimme

überhaupt nicht zu

stimme eher

nicht zu

stimme eher zu

stimme voll und ganz zu

Alles in allem gesehen, kann man in einem Land wie Deutschland sehr gut leben.

� � � �

Die Politiker kümmern sich nicht viel darum, was Leute wie ich denken. � � � �

Ich traue mir zu, in einer Gruppe, die sich mit politischen Fragen befasst, eine aktive Rolle zu übernehmen.

� � � �

Die ganze Politik ist so kompliziert, dass jemand wie ich gar nicht versteht, was vorgeht.

� � � �

Die Politiker bemühen sich im Allge-meinen darum, die Interessen der Be-völkerung zu vertreten.

� � � �

Im Allgemeinen weiß ich eher wenig über Politik. � � � �

Die meisten Leute wären durchaus fähig, in einer politischen Gruppe mit-zuarbeiten.

� � � �

Die Durchschnittsbürger verstehen nur wenig von Politik. � � � �

342 Anhang

In der Demokratie ist es die Pflicht jedes Bürgers, sich regelmäßig an den Wahlen zu beteiligen.

� � � �

Frage 7: Liste 21 vorlegen Bei der folgenden Frage geht es nicht um tatsächlich bestehende Demokratien, sondern um die IDEE DER DEMOKRATIE. Bitte sagen Sie mir anhand der Liste, wie sehr Sie grundsätzlich für oder grundsätzlich gegen die IDEE DER DEMOKRATIE sind.

� � � � � � sehr dafür

iemlich dafür

etwas dafür

etwas dagegen

ziemlich dagegen

sehr dagegen

Kommen wir nun zu der DEMOKRATIE IN DEUTSCHLAND: Wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie – alles in allem – mit der Demokratie, so wie sie in Deutschland besteht? � Liste 22 vorlegen und bis Frage 23 liegenlassen!

� � � � � � sehr

zufrieden ziemlich zufrieden

etwas zufrieden

etwas unzufrieden

ziemlich unzufrieden

sehr unzufrieden

Wie zufrieden sind Sie – insgesamt betrachtet – mit den gegenwärtigen Leistungen der Bundesregierung? (Liste 22 liegt vor)

� � � � � � sehr

zufrieden ziemlich zufrieden

etwas zufrieden

etwas unzufrieden

ziemlich unzufrieden

sehr unzufrieden

Frage 8: Hier ist eine Liste mit verschiedenen Auffassungen darüber, wie es in Deutsch-land mit den sozialen Unterschieden tatsächlich aussieht und wie es sein sollte. Bitte gehen Sie die Aussagen der Reihe nach durch und sagen Sie mir, ob Sie der jeweiligen Auffassung – voll zustimmen, eher zustimmen, eher nicht zustimmen oder überhaupt nicht zustimmen. � Liste 24 vorlegen!

Aussage stimme voll zu

stimme eher zu

stimme eher nicht

zu

stimme über-haupt

nicht zu Nur wenn die Unterschiede im Ein-kommen und im sozialen Ansehen groß genug sind, gibt es auch einen Anreiz für persönliche Leistungen.

� � � �

Anhang 343

Die Rangunterschiede zwischen den Menschen sind akzeptabel, weil sie im Wesentlichen ausdrücken, was man aus den Chancen, die man hatte, gemacht hat.

� � � �

Ich finde die sozialen Unterschiede in unserem Land im Groß und Ganzen gerecht.

� � � �

Frage 9: Was meinen Sie: Hat bei uns heute jeder die Möglichkeit, sich ganz nach seiner Begabung und seinen Fähigkeiten auszubilden?

� ja � nein � weiß nicht � kA

Frage 10: Wie stark interessieren Sie sich für Politik?

� � � � � sehr stark stark mittel wenig überhaupt nicht

Frage 11: Politische Ziele a) Auch in der Politik kann man nicht alles auf einmal haben. Auf dieser Liste finden Sie einige Ziele, die man in der Politik verfolgen kann. Wenn Sie zwischen diesen verschie-denen Zielen auswählen müssten, welches Ziel erschiene Ihnen dabei persönlich am wichtigsten, zweitwichtigsten und am drittwichtigsten?

A Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung in diesem Land B Mehr Einfluss der Bürger auf die Entscheidungen der Regierung C Kampf gegen die steigenden Preise D Schutz des Rechts auf freie Meinungsäußerung

b) Viele Leute verwenden die Begriffe "links" und "rechts", wenn es darum geht, unter-schiedliche politische Einstellungen zu kennzeichnen (� Skala 28 vorlegen). Wir ha-ben hier einen Maßstab, der von links nach rechts verläuft. Wenn Sie an Ihre eigenen politischen Ansichten denken, wo würden Sie diese Ansichten auf dieser Skala einstu-fen? Entscheiden Sie sich bitte für eines der Kästchen und nennen Sie mir den darunter stehenden Buchstaben

links � � � � � � � � � � rechts

344 Anhang

Frage 12: Über die Aufgaben der Frau in der Familie und bei der Kindererziehung gibt es verschiedene Meinungen. Bitte geben Sie zu jeder Meinung an, ob Sie ihr voll und ganz zustimmen, eher zustimmen, eher nicht zustimmen oder überhaupt nicht zustim-men.

Aussage stimme

voll und ganz zu

stimmeeher zu

stimme eher nicht

zu

stimme überhaupt nicht zu

Eine berufstätige Mutter kann ein ge-nauso herzliches und vertrauensvolles Verhältnis zu ihren Kindern finden wie eine Mutter, die nicht berufstätig ist.

� � � �

Für eine Frau ist es wichtiger, ihrem Mann bei seiner Karriere zu helfen, als selbst Karriere zu machen.

� � � �

Ein Kleinkind wird sicherlich darunter leiden, wenn seine Mutter berufstätig ist.

� � � �

Es ist für alle Beteiligten viel besser, wenn der Mann voll im Berufsleben steht und die Frau zu Hause bleibt und sich um den Haushalt und die Kinder kümmert.

� � � �

Es ist für ein Kind sogar gut, wenn seine Mutter berufstätig ist und sich nicht nur auf den Haushalt konzen-triert.

� � � �

Eine verheiratete Frau sollte auf eine Berufstätigkeit verzichten, wenn es nur eine begrenzte Anzahl von Arbeitsplät-zen gibt, und wenn ihr Mann in der Lage ist, für den Unterhalt der Familie zu sorgen.

� � � �

Frage 13: Es wird heute viel über die verschiedenen Bevölkerungsschichten gesprochen. Welcher Schicht rechnen Sie sich selbst eher zu?

� der Unterschicht � der Arbeiterschicht � der Mittelschicht � der oberen Mittelschicht � der Oberschicht

� keiner dieser Schichten Im Vergleich dazu, wie andere hier in Deutschland leben: Glauben Sie, dass Sie Ihren…

� gerechten Anteil erhalten � mehr als Ihren gerechten Anteil � etwas weniger oder � sehr viel weniger?

Anhang 345

Frage 14: Nachfolgend finden Sie nun wieder einige Aussagen. Sagen Sie mir bitte zu jeder dieser Aussagen, ob Sie persönlich – derselben Meinung sind, oder ob Sie anderer Meinung sind.

Aussage bin derselben Meinung

bin anderer Meinung

Egal, was manche Leute sagen: Die Situation der einfa-chen Leute wird nicht besser, sondern schlechter. � �

So wie die Zukunft aussieht, kann man es kaum noch verantworten, Kinder auf die Welt zu bringen. � �

Die meisten Politiker interessieren sich in Wirklichkeit gar nicht für die Probleme der einfachen Leute. � �

Die meisten Leute kümmern sich in Wirklichkeit gar nicht darum, was mit ihren Mitmenschen geschieht. � �

Frage 15: Manche Leute sagen, dass man den meisten Leuten trauen kann. Andere mei-nen, dass man nicht vorsichtig genug sein kann im Umgang mit anderen Menschen. Was ist Ihre Meinung dazu? � Den meisten Menschen kann man trauen.

� Man kann nie vorsichtig genug sein. � Das kommt darauf an. � Sonstiges:_____________________________

Frage 16: Es gibt eine ganze Reihe von politischen Parteien in Deutschland. Jede davon würde bei Wahlen gerne Ihre Stimme bekommen. Sagen Sie mir bitte für jede der fol-genden Parteien, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie diese Partei jemals wählen werden. Benutzen Sie dazu bitte die Skala. Der Skalenwert 1 bedeutet, dass dies für Sie sehr unwahrscheinlich ist, der Skalenwert 10 bedeutet, dass dies für Sie sehr wahrscheinlich ist. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihr Urteil abstufen. Parteien bitte vorlesen! Zusätzlich Skala 38 vorlegen! Falls ZP nicht wahlberechtigt, bitte unter der Annahme bewerten lassen, dass die ZP wählen dürfte.

Partei sehr unwahr- scheinlich

sehr wahr-

scheinlich kenne die

Partei nicht

CDU/CSU �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 �8 �9 �10 �

SPD �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 �8 �9 �10 �

FDP �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 �8 �9 �10 �

Bündnis 90/ Die Grünen �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 �8 �9 �10 �

Die Linke �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 �8 �9 �10 �

NPD �1 �2 �3 �4 �5 �6 �7 �8 �9 �10 �

346 Anhang

Frage 17: Welche Staatsbürgerschaft haben Sie? Wenn Sie die Staatsbürgerschaft meh-rerer Länder besitzen, nennen Sie mir bitte alle.

� deutsch � andere, und zwar:________________ � keine – bin staatenlos.

Frage 18: Hier sind nochmals einige Aussagen, denen manche Leute zustimmen, die manche aber auch ablehnen. Wie ist das bei Ihnen? Verwenden Sie bitte die Skala von -2 bis +2. -2 bedeutet, dass Sie dieser Aussage über-haupt nicht zustimmen, +2 bedeutet, dass Sie ihr voll und ganz zustimmen. Mit den Wer-ten dazwischen können Sie Ihre Meinung abstufen. � Liste 39 vorlegen.

Aussage lehne voll und ganz ab

stimme voll und ganz zu

Ich bin stolz, Deutscher zu sein. �-2 �-1 �0 �+1 �+2

Wir sollten endlich wieder Mut zu einem starken Nationalgefühl haben. �-2 �-1 �0 �+1 �+2

Unter bestimmten Umständen ist eine Diktatur die bessere Staatsform. �-2 �-1 �0 �+1 �+2

Der Nationalsozialismus hatte auch seine guten Seiten. �-2 �-1 �0 �+1 �+2

Ohne die Judenvernichtung würde man Hitler heute als großen Staatsmann anse-hen.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Die Bundesrepublik ist durch die vielen Ausländer in einem gefährlichen Maß überfremdet.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Ausländer sollten grundsätzlich ihre Ehe-partner unter ihren eigenen Landsleuten auswählen.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Auch heute noch ist der Einfluss von Ju-den zu groß. �-2 �-1 �0 �+1 �+2

Die Juden haben einfach etwas Besonde-res und Eigentümliches an sich und passen daher nicht so recht zu uns.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Anschläge auf Asylbewerberheime kann ich gut verstehen. �-2 �-1 �0 �+1 �+2

Gruppen- und Verbandsinteressen sollten sich bedingungslos dem Allgemeinwohl unterordnen.

�-2 �-1 �0 �+1 �+2

Anhang 347

Frage 19:

a) Geschlecht der befragten Person (ohne Befragten eintragen) � weiblich � männlich

b) Sagen Sie mir bitte, in welchem Monat und in welchem Jahr Sie geboren sind? _________ Monat _________ Jahr Falls k.A.: Hierbei handelt es sich um eine Angabe, die, wie alles andere in diesem In-terview auch, streng anonym nach dem Datenschutzgesetz gehandhabt wird. Es wird also nicht möglich sein, ihre Altersangabe mit ihrem Namen in Verbindung zu bringen. Dürf-te ich Sie daher vielleicht doch bitten, mir Ihr Geburtsjahr zu nennen? c) Sind Sie im Gebiet des heutigen Deutsch-land geboren? � ja � nein

d) Seit wann leben Sie im Gebiet des heuti-gen Deutschland? ___________ Jahr

e) Als nächstes kommen jetzt Fragen zu Ihrer Ausbildung und Ihrem Beruf. Begin-nen wir mit Ihrer Ausbildung: Welchen allgemeinbildenden Schulabschluss haben Sie? � Nur eine Nennung möglich! � Nur h ö c h s t e n Schulabschluss ange-ben lassen!

� noch Schüler � Schule beendet ohne Abschluss � Volks- / Hauptschulabschluss � Realschulabschluss / POS � Fachhochschulreife � Abitur / EOS � anderer Schulabschluss:____________

f) Nun weiter mit der Erwerbstätigkeit und Ihrem Beruf. Was von dieser Liste trifft auf Sie zu?

� hauptberufliche Erwerbstätigkeit, ganztags � hauptberufliche Erwerbstätigkeit, halbtags � nebenher erwerbstätig � nicht erwerbstätig, weil: � Ich bin Schüler / Student. � Ich bin Rentner / Pensionär. � Ich bin zurzeit arbeitslos. � Ich bin Hausfrau / Hausmann. � Ich bin Wehr- / Zivildienstleistender. � andere Gründe:________________

348 Anhang

Da dies eine wichtige Frage ist, versuchen Sie bitte eine Antwort zu erhalten. Falls es Schwierigkeiten bezüglich der Einstufung gibt, hier noch einige Hinweise: Lehrlinge / Auszubildende gelten als HAUPTBERUFLICH Erwerbstätige. MITHELFENDE FAMILIENANGEHÖRIGE, die ganz- oder halbtags im Betrieb eines Haushalts- bzw. eines Familienmitglieds arbeiten, ohne dass ein formales Arbeitsver-hältnis besteht, gelten ebenfalls als HAUPTBERUFLICH Erwerbstätige. Als nicht hauptberuflich, sondern als NEBENHER erwerbstätig gelten Personen, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen und gleichzeitig – eine VOLLZEITSCHULE besu-chen (Schüler und Studenten), ARBEITSLOS gemeldet sind, oder eine RENTE / PENSION aufgrund früherer Erwerbstätigkeit beziehen. Personen in ELTERNZEIT (ohne Teilzeitbeschäftigung) oder in SONSTIGER BEUR-LAUBUNG gelten nicht als hauptberuflich erwerbstätig. Bitte ordnen Sie Ihre berufliche Stellung nach dieser Liste ein. (Liste 49 vorlegen) g) Eine Frage zu Ihrer Gesund-heit: Wie würden Sie Ihren Gesundheitszustand im Allgemei-nen beschreiben?

� � � � �

sehr gut gut zufrieden-

stellend weni-

ger gut schlecht

h) Welchen Familienstand haben Sie? Sind Sie

� verheiratet, mit Ehepartner zusammenlebend � verheiratet, getrennt lebend � verwitwet � geschieden � ledig

i) Wohnen AUSSER IHNEN noch weitere Personen in diesem Haushalt? Zählen Sie dazu bitte auch Kleinkinder bzw. Personen, die normalerweise hier wohnen, aber zurzeit abwesend sind, z.B. im Krankenhaus oder in Ferien.

__________ weitere Personen

Anhang 349

j) Wie hoch ist Ihr EIGENES monatliches Netto-Einkommen? Ich meine dabei die Summe, die nach Abzug der Steuern und Sozialversicherungsbeiträge übrigbleibt. � Bei Selbständigen nach dem durchschnittlichen monatlichen Netto-Einkommen, abzüglich der Betriebsausgaben fragen! Auf Anonymität hinweisen! � Liste 120 vorlegen und um Angabe des Kennbuchstabens bitten!

k) Wie hoch ist das monatliche Netto-Einkommen IHRES HAUSHALTES INSGESAMT? Ich meine dabei die Summe, die nach Abzug der Steuern und Sozialversiche-rungsbeiträge übrigbleibt. � Bei Selb-ständigen nach dem durchschnittlichen monatlichen Netto-Einkommen, abzüg-lich der Betriebsausgaben fragen! Auf Anonymität hinweisen! � Liste 120 vorlegen und um Angabe des Kennbuchstabens bitten!

__________ Euro ____________ Euro

� habe kein eigenes Einkommen � keine Angabe

� keine Angabe

l) Gibt es eigentlich hier in der UNMITTELBAREN Nähe – ich meine so im Umkreis von einem Kilometer – irgendeine Gegend, wo Sie nachts nicht alleine gehen möchten?

� ja � nein Frage 20: Sind Sie derzeit Mitglied einer Organisation oder eines Vereins? Gehen Sie bitte diese Liste durch und sagen Sie mir, wo Sie Mitglied sind. Sagen Sie mir jeweils dazu, ob Sie nur passives Mitglied sind, ob Sie sich an den Aktivitäten des Vereins bzw. der Organisation beteiligen oder ob Sie sogar ein Ehrenamt in diesem Verein innehaben? � Liste 136 vorlegen!

Organisation kein Mitglied

passives Mitglied

aktives Mitglied Ehrenamt

Kultur-, Musik-, Theater- oder Tanzverein � � � �

Sportverein � � � �

sonstige Hobbyvereinigung � � � �

Wohltätigkeitsverein / karitative Organisation � � � �

Friedens- / Menschenrechts-organisation � � � �

Umwelt-, Natur- oder Tierschutz-organisation � � � �

350 Anhang

Verein / Organisation im Gesund-heitsbereich, Selbsthilfegruppe � � � �

Elternorganisation � � � �

Verein für Pensionierte oder Rentner, Seniorenverein � � � �

Bürgerinitiative � � � �

Sonstiges, und zwar __________________ � � � �

Frage 21: Ich möchte nun wissen, wie häufig Sie verschiedene Dinge tun. Sagen Sie mir bitte, ob Sie dies täglich, mindestens einmal jede Woche, mindestens einmal jeden Mo-nat, seltener oder nie tun.

Tätigkeit täglich min. 1x Woche

min. 1x Monat seltener nie

Zeit mit Menschen im Verein oder Klub oder Freiwilligenorganisation verbringen � � � � �

Zeit mit Arbeitskollegen außerhalb des Arbeitsplatzes verbringen � � � � �

Zeit mit Freunden verbringen � � � � � Darf ich Sie fragen, welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören? � Nur eine Nen-nung möglich! A der römisch-katholischen Kirche B der evangelischen Kirche (ohne Freikirchen) C einer evangelischen Freikirche D einer anderen christlichen Religionsgemeinschaft E einer anderen nicht-christlichen Religionsgemeinschaft F keiner Religionsgemeinschaft Nein, Befragter will Frage nicht beantworten. Wie oft gehen Sie im Allgemeinen in die Kirche? � Vorgaben bitte vorlesen!

Mehr als einmal in der Woche, einmal in der Woche, ein- bis dreimal im Monat, mehr-mals im Jahr, seltener oder nie?

Frage 22: Mitgliedschaften a) Darf ich Sie fragen, ob Sie derzeit Mitglied in einer Gewerkschaft sind?

� ja � nein, bin kein Mitglied � k.A. Waren Sie früher einmal Mitglied in einer Gewerkschaft?

� ja � nein � weiß nicht

b) Sind Sie Mitglied in einer politischen Partei?

� ja � nein, bin ausgetreten � nein, war ich noch nie

Anhang 351

Frage 23: Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welche Partei würden Sie dann mit Ihrer ZWEITstimme wählen?

� CDU/CSU � SPD � FDP

� Bündnis 90/Die Grünen � Die Linke � andere:_______________

� Würde nicht wählen.

Frage 24: Die letzte Bundestagswahl war im September 2005. Haben Sie da gewählt?

� ja � nein Warum haben Sie nicht gewählt? Welcher von den Gründen auf

dieser Liste traf am ehesten zu? � CDU/CSU � SPD � FDP � B90/Die Grünen � Die Linke � NPD � Die Republikaner � andere:__________

� Ich war nicht wahlberechtigt. � Ich wollte wählen, konnte aber nicht zum Wahllokal kommen. � Ich meinte, nicht genug von Politik zu verstehen. � Mich hat die Wahl nicht genügend interessiert. � Ich hatte vor zu wählen, habe es dann aber vergessen. � Ich nehme aus Überzeugung nie an Wahlen teil. � Ich konnte mich nicht entscheiden, wen ich wählen sollte. � Es gab keinen, dem/der ich meine Stimme geben wollte. � aus anderen Gründen:____________________.

Fragen an die Interviewer:

� Wie war die Bereitschaft des / der Befragten, die Fragen zu beantworten? � gut � mittelmäßig � schlecht � anfangs gut, später schlechter � anfangs schlecht, später besser

� Wie sind die Angaben des / der Befragten einzustufen? � insgesamt zuverlässig [1] � insgesamt weniger zuverlässig [2] � bei einigen Fragen weniger zuverlässig, und zwar: [3]

� Hat der Befragte / die Befragte das Interview am Bildschirm mitverfolgt? � nein, nie [1] � ja, manchmal [2] � ja, häufig [3]

352 Anhang

� ja, immer [4] � Befragter / Befragte hat alle Fragen selbst ausgefüllt [5]

� Nun einige Fragen zum Wohnumfeld der Zielperson: In welcher Art von Gebäude wohnt der Befragungshaushalt? � landwirtschaftliches Wohngebäude [1] � freistehendes Ein- / Zweifamilienhaus [2] � Ein- / Zweifamilienhaus als Reihenhaus oder Doppelhaus [3] � Wohnhaus mit 3 bis 4 Wohnungen [4] � Wohnhaus mit 5 bis 8 Wohnungen [5] � Wohnhaus mit 9 oder mehr Wohnungen (aber höchstens 8 Stockwerke, also kein

Hochhaus) [6] � Hochhaus (9 oder mehr Stockwerke) [7] � sonstiges Haus / Gebäude, und zwar:

_______________ [8] � weiß nicht [88]

� Wie beurteilen Sie den Zustand des Hauses? � in gutem bis sehr gutem Zustand [1] � etwas renovierungsbedürftig [2] � stark renovierungsbedürftig

____________________ [3] � weiß nicht [8] � Verfügt das Haus über eine Gegensprechanlage? � ja [1] � nein [2] � weiß nicht [8] � Wie würden Sie – alles in allem – die Wohnumgebung des Befragungshaushalts beurteilen? � sehr gut [1] � gut [2] � durchschnittlich [3] � schlecht [4] � sehr schlecht [5]

Anhang 353

� Wie schwierig war es bei diesem Interview, die Befragte / den Befragten zu errei-chen? � sehr schwierig [1] � eher schwierig [2] � eher einfach [3] � sehr einfach [4] � Und wie schwierig war es, die Befragte / den Befragten zur Interviewteilnahme zu bewegen? � sehr schwierig [1] � eher schwierig [2] � eher einfach [3] � sehr einfach [4] Bitte geben Sie an, wie viele Kontaktversuche Sie bei der Zielperson durchgeführt ha-ben. Unterscheiden Sie dabei zwischen persönlichen und telefonischen Kontaktversuchen. Bitte beachten Sie, dass Sie den Kontaktversuch, der gerade zum Interview geführt hat, auch mit zu den persönlichen Kontaktversuchen zählen. Anzahl persönliche Kontaktversuche: Anzahl telefonische Kontaktversuche:

354 Anhang

B2: Anschreiben an Zielpersonen Hauptbearbeitung ALLBUS+

Anhang 355

Weitergehende Informationen zur Bevölkerungsumfrage ALLBUS

Wer sind wir und worum geht es? TNS Infratest Sozialforschung führt diese Umfrage im Auftrag der Universität in Mainz durch. Ebenfalls beteiligt ist das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (GESIS-ZUMA) in Mannheim. Federführend sind dabei Prof. Dr. Falter in Mainz und Prof. Dr. Mohler in Mannheim. Im ALLBUS geht es um verschiede-ne wichtige und interessante Themen, die alle Altersgruppen betreffen, wie z.B. die soziale Gerechtigkeit und das politische Leben in Deutschland. „Warum gerade ich“ werden Sie sich vielleicht fragen Vielleicht haben Sie sich auch schon gewundert, wie es gelingt, in Meinungsum-fragen mit wenigen Befragten zum Beispiel Vorhersagen über den Ausgang von Landtags- oder Bundestagswahlen treffen zu können. Das funktioniert, weil Perso-nen völlig zufällig von den Einwohnermeldeämtern ausgewählt wurden, die stell-vertretend für alle Menschen in Deutschland befragt werden. Nur wenn alle per Zufallsprinzip ausgewählten Personen teilnehmen, können wir auf diese Weise Ergebnisse erhalten, die für die gesamte Bevölkerung aussagekräftig sind Sie gehören zu diesen ausgewählten Personen. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Ihre Meinung steht zusammen mit insgesamt deutschlandweit 1.000 weiteren Befragten für die Meinung aller 70 Millionen erwachsenen Menschen in Deutschland. Mei-nungen lassen sich nur über Umfragen abbilden. Es gibt keine amtlichen Statistiken dazu. Daher ist Ihre Teilnahme so wichtig, Worauf Sie sich verlassen können: Datenschutz Selbstverständlich werden wir alle Datenschutzbestimmungen einhalten. Der bei-gefügten Erklärung zum Datenschutz können Sie entnehmen, dass mit dieser wis-senschaftlichen Studie keinerlei gewerbliche Interessen verbunden sind und Sie auch keinerlei Verpflichtungen eingehen. Nur weil die gewissenhafte Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen bei uns sichergestellt ist, sind die Einwohnermel-deämter berechtigt, uns Adressen für wissenschaftliche Studien zur Verfügung zu stellen. Bei Rückfragen zum Datenschutz oder weitergehenden Fragen zum Projekt nutzen Sie bitte die kostenlose Telefonnummer 0800 - 1002597, um die Projektleitung von TNS Infratest Sozialforschung um Herrn Ingo Leven zu sprechen. Inhaltliche Fra-

356 Anhang

gen zum Projekt beantwortet Ihnen auch gerne die Mainzer Projektmitarbeiterin Hanna Kaspar unter der Nummer 06131- 3922995. Sollten Sie über einen Internetzugang verfügen, nutzen Sie bitte auch die angeben-den Webauftritte der beteiligten Institute (www.politik.uni-mainz.de/allbusplus, www.gesis.org/ZUMA und www.tns-infratest-sofo.com/), um sich einen Überblick über unsere Arbeit zu verschaffen. Dies wird Ihnen einen guten Eindruck geben, mit wem Sie es hier zu tun haben.

Anhang 357

B3: Anschreiben an Zielpersonen Nachbearbeitung ALLBUS+ – Allgemeine Version

358 Anhang

B4: Anschreiben an Zielpersonen Nachbearbeitung ALLBUS+ – Spezialversion: Ältere Menschen

Anhang 359