Lk vorlesung 8 wallenstein

17
Dr. I.S. Krestinsky Das 17. Jahrhundert auf deutschem Boden Der 30-jährige Krieg

Transcript of Lk vorlesung 8 wallenstein

Dr. I.S. Krestinsky

Das 17. Jahrhundert auf deutschem Boden

Der 30-jährige Krieg

Feiertage in Deutschland • Neujahr (1.1.)• Heilige Drei Könige (6.1.) (Baden-Württemberg, Bayern,

Sachsen-Anhalt)• Berchtoldstag (2.01.) (Schweiz)• Rosenmontag (7.03.)• Aschermittwoch (9.03.)• Josephstag (19.03.) (Schweiz)• Frühlingsanfang (21.03.)• Beginn der Sommerzeit (27.03.)• Palmsonntag (17.04) (Beginn der Karwoche)• Karfreitag (im April / im Mai)• Ostersonntag, Ostermontag (April / Mai)

• Maifeiertag (1.5.)• Muttertag (8.9.)• Europatag (9.9.)• Christi Himmelfahrt (Juni)• Pfingsten (Pfingstsonntag, Pfingstmontag) (im Juni) • Sommeranfang (21.06.)• Fronleichnam (katholische Bundesländer: Baden-Württ.,

Bayern, Hessen, Nordrh.-Westf., Rheinl.-Pfalz, im Saarland, teilw. in Sachsen und Thüringen)

• Siebenschläfer (27.06.)• Peter und Paul (29.06.)• Bundesfeier (1.08.) (Schweiz)• Friedensfest (8.08) (Augsburg)• Mariä Himmelfahrt (15.8.) (im Saarland, teilw. in Bayern, in

Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung)

• Eidgenössischer Bettag (28.09.) (Schweiz)• Herbstanfang (23.09.)• Erntedankfest (2.10.)• Tag der deutschen Einheit (3.10.)• Nationalfeiertag (26.10.) (Österreich)• Weltspartag (28.10.)• Ende der Sommerzeit (30.10.)• Reformationstag (31.10.) (Brandenburg, Mecklenburg-

Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)• Allerheiligen (1.11) (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-

Westfalen, Rheinland-Pfalz, im Saarland; Schweiz, Österreich)• Allerseelen (2.11.)• Martinstag (11.11.)• Volkstrauertag (13.11.)• Buß- und Bettag (16.11., Sachsen)

• Totensonntag (20.11)• 1. Advent (Ende November)• 2. Advent (im Dezember)• Nikolaustag (6.12.)• Mariä Empfängnis (8.12.) (Österreich, Schweiz)• 3. Advent (im Dezember)• 4. Advent (im Dezember)• Winteranfang (22.12.)• Weihnachten (25./26.12.) / 1. Weihnachtstag / 2.

Weihnachtstag • Silvester (31.12.)

Film zur Epoche

17. Jh.Die Deutschen I. Folge 5. Wallenstein und der

Krieg(der 30jährige Krieg)

Der 30-jährige Krieg (1618 – 1648)

Anlass zum Krieg: Prager Fenstersturz 1618 (böhmische Protestanten vs. katholische

Habsburgervertreter)Ursachen des Kriegs: Eskalierung religiöser

Widersprüche, die nun in einem Krieg ausbrachen.

Der 30-jährige Krieg in der Literatur:1.F. Schiller „Wallenstein“

2.B. Brecht „Mutter Courage und ihre Kinder“

Der 30-jährige Krieg, dessen eine Zentralfigur Wallenstein war, gliedert sich in vier Etappen:

1. den Böhmisch-Pfälzischen Krieg von 1618 bis 1623,2. den Dänisch-Niedersächsischen Krieg von 1625 bis

1629,3. den Schwedischen Krieg von 1630 bis 1635,4. den Französisch-Schwedischen Krieg von 1635 bis

1648.

Der Krieg begann als deutscher Religionskrieg und endete als Auseinandersetzung europäischer

Mächte auf deutschem Boden. In ihm entluden sich lang angestaute Spannungen:

1. zwischen katholischen (Frankreich, Österreich) und protestantischen (Schweden, Dänemark) Staaten,

2. zwischen Landständen (Klerus, Adel, Freie) und zunehmend erstarkten Territorialfürsten,

3. zwischen Reichsständen (Reichsfürsten, Reichsstädten) und Kaiser,

4. zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich.

In allen Problemfeldern ist er Ausdruck einer neuen Zeit, die die Ordnungssysteme des Mittelalters seit der Übergangszeit des 15. und vor allem des 16.Jh. endgültig ablöst und fundamental

veränderte Verhältnisse, nämlich die der Neuzeit, schafft:1. Der Krieg wird säkularisiert und zur reinen

Auseinandersetzung um Macht und politische Interessen.2. Die Territorialfürsten setzen sich gegen ihre Landstände durch,

schalten deren Mitbestimmung weitgehend aus und konzentrieren die Macht in ihrer Person (Stichwort: Absolutismus).

3. Die Reichsstände entziehen sich weiter der Einflussnahme des Kaisers und unterlaufen seinen universellen Herrschaftsauftrag,

4. die Politik im deutschen Reich ist künftig nur unter europäischem Aspekt zu betrachten und zu führen.

Im Sinne der Thematik des Films entsteht u.a. ein Typ Feldherr wie Albrecht von Wallenstein (1583 – 1634),

1. der zugleich militärischer Führer und Feldherr sowie Kriegsunternehmer mit wirtschaftlichen Interessen ist,

2. gewinnorientiert auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko arbeitet und sich frei von jedweder ideellen Verpflichtung fühlt,

3. demnach seinen Aufstieg ganz dem Glück und seiner eigenen Tüchtigkeit verdankt und diesen Erfolg auch deutlich öffentlich zur Schau trägt.

Schaffung des neuen Typus des Krieges: Ausplünderung des Landes nach dem Motto „Der Krieg ernährt den Krieg“.

Ergebnisse des Dreißigjährigen KriegesDie viel beschworenen Leiden dieser Jahre schufen in

Deutschland das Bewusstsein einer tragischen Schicksalsgemeinschaft und eine Abgrenzung gegenüber

fremden Einflüssen. Das Ergebnis ist bekannt: Verlust von ca. einem Drittel der Bevölkerung, Verwüstung und

wirtschaftlicher Niedergang auf lange Zeit. Kaiser Ferdinands II. Versuch, seine Macht und seine katholische Religion im

Reich auch gewaltsam durchzusetzen, scheiterten am Widerstand protestantischer, aber auch katholischer

Landesherren – und an der Intervention ausländischer Mächte wie Schweden und Frankreich. Um den Frieden im Reich und in Europa zu sichern, sollte die Macht im Reich auch weiterhin auf mehrere Schultern verteilt bleiben.

So stärkte der 1648 in Münster und Osnabrück unterschriebene Westfälische Frieden die

Landesherren – und schrieb die lange gewachsene, föderative Tradition des Reiches fest, die bis heute

das politische Zusammenleben in Deutschland prägt.

• Gleichzeitig war es ein internationaler Friede, der einen europäischen Krieg beendete und als

Geburtsstunde einer internationalen Friedensordnung eine Verrechtlichung politischer

Konflikte mit sich brachte und nun das europäische Staatensystem bis Napoleon bestimmte.

Zusammenfassung

• Bedeutende Ereignisse, Namen und Orte: der Dreißigjährige Kriege, der Prager Fenstersturz, Restitutionsedikt von 1629, der Westfälische Friede, Kaiser Ferdinand II. und Ferdinand III., Albrecht Wallenstein, Friedrich V. von der Pfalz, Maximilian I. von Bayern, Johann Graf von Tilly, Christian IV. von Dänemark, Gustav Adolf II. von Schweden

Das 17. Jahrhundert auf deutschem Boden

Die Verbreitung der Konfessionen bis 1618

Europa nach dem Westfälischen Frieden 1648