Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das...

56
Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan wurde auf Grund des Rahmenlehrplans 10.5.2.9 zusammengestellt. Die gewählten Lehrbücher sind: 001861 Fischer-Mitziviris, Anni: Ausblick 2 – Kursbuch 011861 Fischer-Mitziviris, Anni: Ausblick 2 –Arbeitsbuch 001862 Fischer-Mitziviris, Anni: Ausblick 3 –Kursbuch 011862 Fischer-Mitziviris, Anni: Ausblick 3 –Arbeitsbuch 34279 Meisterfeld – Scheyhing – Szabados – Englender: Bunte Erde neu - Band I 34280 Meisterfeld – Scheyhing – Szabados – Englender: Bunte Erde neu - Band II 34282 Anthologie für den deutschen Literaturunterricht Band 1 34288 Anthologie für den deutschen Literaturunterricht Band 2 307255 Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik – aktuell KT-1340 Laczkó – Szép – Varsányi: Litera-Tour I. 9-12 KT- Laczkó – Szép – Varsányi: Litera-Tour II. 9-12 Für die deutsche Nationalität in Ungarn sind die Sprache und Kultur grundlegende Voraussetzungen für den Erhalt und die Stärkung der Identität. Da seit Jahrzehnten ein fortgeschrittener Assimilationsprozess zu verzeichnen ist, kommt den Erziehungs- und Bildungseinrichtungen bei der Sprach- und Identitätsvermittlung eine Schlüsselposition zu. Die Bildung geht über die individuelle Verfügbarkeit über praktisches und verwertbares Wissen und Können und die Beherrschung elementarer Kulturtechniken hinaus. Die Bildung ist auch die Befähigung zu wertgeleitetem Handeln, das sich im individuellen Bereich unter anderem durch Selbstbestimmung, durch Urteils- und Kritikfähigkeit, durch Aufgeschlossenheit für Wissenschaft und Kunst und durch die Bereitschaft zur Erbringung von Leistung im Rahmen der jeweiligen individuellen Disposition kennzeichnet. Dieses Bedingungsgefüge eröffnet den Weg für ein Leben in Selbstverantwortung. Im Sinne der Konzeption des lebenslangen Lernens sind der Erhalt und der Ausbau eines durchgehenden und erreichbaren Bildungsangebots die wichtigste Zielsetzung der ungarndeutschen Nationalität. Mit dem Angebot der Bildung in den Nationalitätensprachen korrespondiert aber auch die Verpflichtung für die Angehörigen der deutschen Nationalität, es in allen Lebensphasen zu nutzen und aktiv zu gestalten. Die Kenntnis der deutschen Sprache auf einem hohen Niveau, die Pflege örtlicher Dialekte und Traditionen, die Kenntnis und die Auseinandersetzung mit ungarndeutscher Geschichte und Gegenwart sind zusammen mit der Kenntnis der modernen kulturellen Landschaften des deutschen Sprachraums unverzichtbare Elemente ungarndeutscher Identität. In unserer modernen Welt ist das Lernen durch menschliche Kontakte genauso wichtig, wie das Erschließen von Wissen und Informationen, sowie die Entwicklung von Handlungsstrategien. Das anzueignende Wissen hat sich an seiner Relevanz für die jetzige oder zukünftige Lebenspraxis zu messen. Daher soll die zentrale Aufgabe unseres Bildungswesens die Vermittlung aktuellen und vielfältig verwertbaren sprachlichen, sachlichen und sozialen Wissens und Könnens sein. Über die nationalen und europäischen bildungspolitischen Zielsetzungen hinaus zeugt die immer stärkere Vernetzung aller Lebensbereiche, sei es wirtschaftlich, kulturell oder privat davon, dass Leben in Europa die Kenntnis mehrerer Sprachen erfordert. Für die

Transcript of Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das...

Page 1: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan wurde auf Grund des Rahmenlehrplans 10.5.2.9 zusammengestellt. Die gewählten Lehrbücher sind: 001861 Fischer-Mitziviris, Anni: Ausblick 2 – Kursbuch 011861 Fischer-Mitziviris, Anni: Ausblick 2 –Arbeitsbuch 001862 Fischer-Mitziviris, Anni: Ausblick 3 –Kursbuch 011862 Fischer-Mitziviris, Anni: Ausblick 3 –Arbeitsbuch 34279 Meisterfeld – Scheyhing – Szabados – Englender: Bunte Erde neu - Band I 34280 Meisterfeld – Scheyhing – Szabados – Englender: Bunte Erde neu - Band II 34282 Anthologie für den deutschen Literaturunterricht Band 1 34288 Anthologie für den deutschen Literaturunterricht Band 2 307255 Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik – aktuell KT-1340 Laczkó – Szép – Varsányi: Litera-Tour I. 9-12 KT- Laczkó – Szép – Varsányi: Litera-Tour II. 9-12

Für die deutsche Nationalität in Ungarn sind die Sprache und Kultur grundlegende Voraussetzungen für den Erhalt und die Stärkung der Identität. Da seit Jahrzehnten ein fortgeschrittener Assimilationsprozess zu verzeichnen ist, kommt den Erziehungs- und Bildungseinrichtungen bei der Sprach- und Identitätsvermittlung eine Schlüsselposition zu. Die Bildung geht über die individuelle Verfügbarkeit über praktisches und verwertbares Wissen und Können und die Beherrschung elementarer Kulturtechniken hinaus. Die Bildung ist auch die Befähigung zu wertgeleitetem Handeln, das sich im individuellen Bereich unter anderem durch Selbstbestimmung, durch Urteils- und Kritikfähigkeit, durch Aufgeschlossenheit für Wissenschaft und Kunst und durch die Bereitschaft zur Erbringung von Leistung im Rahmen der jeweiligen individuellen Disposition kennzeichnet. Dieses Bedingungsgefüge eröffnet den Weg für ein Leben in Selbstverantwortung. Im Sinne der Konzeption des lebenslangen Lernens sind der Erhalt und der Ausbau eines durchgehenden und erreichbaren Bildungsangebots die wichtigste Zielsetzung der ungarndeutschen Nationalität. Mit dem Angebot der Bildung in den Nationalitätensprachen korrespondiert aber auch die Verpflichtung für die Angehörigen der deutschen Nationalität, es in allen Lebensphasen zu nutzen und aktiv zu gestalten.

Die Kenntnis der deutschen Sprache auf einem hohen Niveau, die Pflege örtlicher Dialekte und Traditionen, die Kenntnis und die Auseinandersetzung mit ungarndeutscher Geschichte und Gegenwart sind zusammen mit der Kenntnis der modernen kulturellen Landschaften des deutschen Sprachraums unverzichtbare Elemente ungarndeutscher Identität. In unserer modernen Welt ist das Lernen durch menschliche Kontakte genauso wichtig, wie das Erschließen von Wissen und Informationen, sowie die Entwicklung von Handlungsstrategien. Das anzueignende Wissen hat sich an seiner Relevanz für die jetzige oder zukünftige Lebenspraxis zu messen. Daher soll die zentrale Aufgabe unseres Bildungswesens die Vermittlung aktuellen und vielfältig verwertbaren sprachlichen, sachlichen und sozialen Wissens und Könnens sein. Über die nationalen und europäischen bildungspolitischen Zielsetzungen hinaus zeugt die immer stärkere Vernetzung aller Lebensbereiche, sei es wirtschaftlich, kulturell oder privat davon, dass Leben in Europa die Kenntnis mehrerer Sprachen erfordert. Für die

Page 2: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Nationalitäten in Ungarn ist das von ausschlaggebender Bedeutung, da sie im Besitz zweier Muttersprachen sind. Es muss in Betracht gezogen werden, dass infolge der bereits erwähnten Assimilation die Bildungseinrichtungen nicht auf die von zu Hause mitgebrachten Sprachkenntnisse der Schüler bauen können. Die Nationalitätensprache und Literatur kann also nicht als Muttersprache betrachtet werden. Um den Unterricht erfolgreich gestalten zu können, muss sich diese veränderte Situation in den Kompetenzen und Inhalten widerspiegeln.

Die Aufgabe des Fachs „Deutsche Sprache und Literatur“ ist u.a. die Wiederherstellung der „verlorenen“ Muttersprache. Diese Zielsetzung wirkt sich auf die didaktisch-methodische Herangehensweise aus: der Unterricht im Fach „Deutsche Sprache und Literatur“ muss sich in den Bereichen Methodik und Kompetenzentwicklung der Mittel des Fremdsprachenunterrichts bedienen. Die Inhalte werden durch die ausdrückliche Berücksichtigung spezifischer Nationalitätenaspekte bestimmt.

Grundlegende Aufgabe der Erziehung in der Muttersprache ist die Entwicklung der sprachlichen Handlungsfähigkeit, damit die Schüler ihrem Alter gemäß über ein Instrumentarium mündlicher und schriftlicher Ausdrucksmittel verfügen und diese anwenden. Ihre Kenntnisse im Leseverstehen und in der Textproduktion ermöglichen ein bewusstes Anwenden der verbalen und nonverbalen Kommunikation, sowie das Verstehen, Interpretieren und Bearbeiten verschiedener (linearer und nichtlinearer) Texte. Im Besitz all dieser Komponenten können sie auch übertragene Bedeutungen verstehen und reflektieren. Die Erziehung in der Muttersprache und Literatur ist als eine untrennbare Einheit zu betrachten. Die Erziehung in der Literatur bedeutet aber nicht nur die Wissens – und Wertevermittlung durch die literarischen Werke, bzw. die Erziehung zum Leser, sondern auch die Konfrontation mit grundlegenden Fragen des Lebens und der Umwelt; wodurch die Kontinuität und ständige Erneuerung der Kultur, das Verstehen und Nachvollziehen gesellschaftlicher Probleme, sowie der Ausdruck und die Akzeptanz von Verschiedenheit gesichert werden. Literarische Werke und Themen des Alltagswissens entwickeln das logische und ethische Denken, die Fähigkeit Erlebnisse aufzuarbeiten und zu bewahren und tragen dazu bei, dass sich in den Schülern das Bedürfnis entwickelt, Traditionen anzunehmen und zu gestalten.

Das Fach „Deutsche Sprache und Literatur“ knüpft in seinen Zielsetzungen und Inhalten an folgende Bildungsbereiche an: Ungarische Sprache und Literatur, Fremdsprachen, Künste, Mensch und Gesellschaft und Informatik.

Klasse 9 In den Jahrgängen 9-10 ist die besondere Aufgabe der deutschen Nationalitäten-Spracherziehung die Entwicklung der Sprachkompetenz, so dass die Schüler auf einem, ihrem Alter entsprechenden Niveau das Repertoire der mündlichen und schriftlichen Kommunikation beherrschen, und dadurch befähigt sind, es in die Praxis umzusetzen. Ziel ist, die Lese- und Textverständnisfähigkeiten kontinuierlich zu differenzieren und zu vertiefen; das verstehende laute und stumme Lesen, die Anwendung des Verstehens von der Aufgabenbewältigung über das Gespräch bis hin zur selbstständigen Textgestaltung. Zentrale Aufgabe der sprachlichen Bildung ist die Entwicklung des

Page 3: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Lesens, Verstehens und Deutens verschieden langer, zusammengesetzter und zweckorientierter (Sachtext und literarischer Text) Texte. Für die Entwicklung der Textgestaltungskompetenz ist das selbstständige Erstellen von Notizen und Skizzen unentbehrlich, sowie Formulierung der eigenen Meinung zum Gelesenen sowohl mündlich als auch schriftlich. Als umfassendes Ziel sind die Entwicklung eines adressaten- und situationsgerechten Sprachverhaltens, sowie das Verstehen und Deuten der verbalen und nonverbalen Zeichen der Kommunikation zu bezeichnen. Der differenzierte Sprachgebrauch bedarf auch der Vertiefung und Entwicklung sprachlicher und grammatischer Kenntnisse. Es wird auch zum Ziel gesetzt, dass der Schüler neben einer selbstständigen Handhabung von Nachschlagewerken auch über eine weitgehend korrekte Rechtschreibung verfügt.

Aufgabe des Literaturunterrichts ist das Lesen und Wahrnehmen kurzer, vor allem zeitgenössischer Werke verschiedener Gattungen, sowie das Kennen lernen und Anwenden gattungsgerechter Textbearbeitungsverfahren. Bezüglich lyrischer Werke geht es um das Erkennen dichterischer Mittel und Formen, und um die Unterstützung der Analyse. Eine Anforderung kann weiterhin die Werkinterpretation nach vorgegebenen Gesichtspunkten unter Lehreranleitung sein.

Hinsichtlich der Methodenkompetenz stärkt die Informationsgewinnung das selbstständige Lernen, das Strukturieren und Bewerten dieser nach angegebenen Gesichtspunkten, sowie die Präsentation eines Themas in einer selbstgewählten Form.

Das ethische Urteilsvermögen in Betracht gezogen werden der Geschmack, die ethische, ästhetische Bewusstheit gefördert. Der Schüler erkennt das Moralische im Leben des Einzelnen und in der Gesellschaft und ist dazu fähig, die Erscheinungen zu reflektieren. Bereich Sprachrichtigkeit

Verb 28 Stunden Substantiv 6 Stunden Präpositionen 8 Stunden Adjektiv 12 Stunden Pronomen 6 Stunden Syntax 6 Stunden Aussprache und Intonation 3 Stunden Rechtschreibung und Interpunktion 3 Stunden

Zusammen 72 Stunden

Bereich Landeskunde Persönliche Lebensgestaltung 12 Stunden Gesellschaftliches Leben 12 Stunden Schule, Ausbildung, Beruf 12 Stunden Kulturelles Leben und Medien 12 Stunden Wirtschaft, Technik, Umwelt 12 Stunden Politik und Geschichte 8 Stunden Deutsche Sprache 4 Stunden Zusammen 72 Stunden Bereich Literatur

Page 4: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Prosawerke 9 Stunden

dialogische Texte 9 Stunden Lyrik 9 Stunden Jugendbuch 9 Stunden

Zusammen 36 Stunden Insgesamt 180 Stunden Die Gesamtstundenzahlen betrachtet ergeben sich pro Woche 2 Stunden „Sprache“ und 3 Stunden „Literatur“ (Landeskunde und Literatur). Es sind zwei Noten (Sprache und Literatur) zu vergeben.

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Verb Stundenzahl 28 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Vollverb, Hilfsverb, Modalverb; alle Tempusformen außer Futur II.; Alle Modalverben ,würde mit Infinitiv, Rektion der Verben, Verben mit Präpositionalobjekt

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini, Tempora, Rektion der Verben,

Anforderungen – für alle Lernbereiche „Sprachrichtigkeit“ Der Schüler kann …

- häufig verwendete morphologische und syntaktische Konstruktionen überwiegend sicher und konsequent verwenden

- Zusammenhänge einfache morphologische Strukturen erkennen - häufig verwendete komplexe Satzstrukturen durchgehend selbstständig und

überwiegend richtig verwenden - häufig gebrauchte morphologische Formen überwiegend automatisiert und

überwiegend korrekt anwenden - zur Beschreibung morphologischer Phänomene grundlegende grammatische

Termini verwenden - häufig gebrauchte syntaktische Strukturen überwiegend selbstständig und in der

Regel korrekt anwenden - zur Beschreibung bekannter syntaktischer Strukturen grundlegende

grammatische Termini verwenden Schlüsselbegriffe Vollverb, Hilfsverb, Modalverb, Präsens, Präteritum,

Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Infinitiv

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Substantiv Stundenzahl 6 Stunden

Page 5: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Artikel - bestimmter, unbestimmter Artikel, Artikelgebrauch; Genus – Masc. Fem. Neutr.; Numerus – Sg, Pl; Kasus – alle Kasus, N- Deklination

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Artikel, Genus, Numerus, Kasus, Deklination

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Präpositionen Stundenzahl 8 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Wechselpräpositionen, Präpositionen mit dem Akkusativ, Dativ, Genitiv

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Präposition, Kasus, Genus

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Adjektiv Stundenzahl 12 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

prädikative, adverbiale Verwendung, Komparation, Deklination,

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen

Page 6: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Adjektiv, Komparation, Deklination

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Pronomen Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Fragepronomen

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Personalpronomen, Possessivpronomen,

Demonstrativpronomen, Fragepronomen

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Syntax Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Aussagesatz, Fragesatz (Entscheidung-, Ergänzungsfrage), Imperativsatz, Nebensätze (und, sondern, oder, denn, aber), (dann, darum, deshalb, deswegen, also, so) (dass, ob, weil, da, wenn)

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Satzarten

Lernbereich Sprachrichtigkeit – Aussprache und Intonation

Stundenzahl 3 Stunden

Vorkenntnisse Den Anforderungen der deutschen Standardsprache entsprechende Aussprache und Intonation. Kenntnis der Besonderheiten der Aussprache der örtlichen Mundart.

Erziehungs- und Entwicklung des gut verständlichen Sprechens und der korrekten

Page 7: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Intonation.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Situationsübungen, Nachsprechen, Rezitieren Ungarische Sprache und Literatur: Wort- und Satzakzent.

Anforderungen Der Schüler kann klar, natürlich und mit richtiger Intonation sprechen, die Intonation der Aussage

entsprechend variieren; auch unbekannte Wörter und Texte trotz erkennbaren Akzents gut verständlich

aussprechen und intonieren; Texte im örtlichen Dialekt nach entsprechender Vorbereitung verständlich

aussprechen und intonieren. Schlüsselbegriffe Wort- und Satzakzent, Nuancen im Akzent und in der

Vortragweise.

Lernbereich Sprachrichtigkeit – Rechtschreibung und Interpunktion

Stundenzahl 3 Stunden

Vorkenntnisse Kenntnis der grundlegenden Rechtschreibregeln, ihre Anwendung im Textproduktionsprozess. Selbstkontrolle und Textkorrektur mit zunehmender Selbstständigkeit.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Steigerung des Sprachbewusstseins. Die normgerechte und die von der Norm abweichende Rechtschreibung erkennen. Kennen lernen der Rechtschreibregeln, der Interpunktion, des Dialogs und Zitierens.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Grundlegende Rechtschreib- und Interpunktionsregeln Ungarische Sprache und Literatur: Unterschied zwischen der ungarischen Sprache und der deutschen Sprache: Titelangabe in Texten, Satzanfang nach Doppelpunkt.

Anforderungen Der Schüler kann Texte weitgehend korrekt abschreiben, die Interpunktion fehlerfrei anwenden und

dadurch die Aussage untermauern; elementare Zeichensetzungsregeln weitgehend korrekt anwenden. die erworbenen Basisstrukturen orthographisch weitgehend richtig schreiben; die grundlegenden formalen und inhaltlichen Gesetzmäßigkeiten der Zeichensetzung

weitgehend automatisiert anwenden. Schlüsselbegriffe Zeichensetzung, Zitat, Titelangabe

Page 8: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Lernbereich Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung

Stundenzahl 12 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Gesellschaftliche Trends und Modeströmungen Idole, Selbstverwirklichung, Individualität, , Rollen und Gruppen, Sehnsüchte, Wünsche Sport und Verantwortung Lebensplanung Gesundheit, Extremsportarten und Leistungssport, Sportarten, Freundschaft, Liebe

Biologie – Gesundheitslehre: Umweltschutz, Gesundheitsgefährdung Körpererziehung und Sport: Sport und Verantwortung. Deutsche Volkskunde: Identität, Lebensweise früher und heute,

Fächerübergreifende Aspekte - für alle Lernbereiche „Landeskunde“ Alle Unterrichtsfächer: zusammenhängende Rede, Argumentieren/ Erörterung, Entwicklung der Textbearbeitung, Notieren. Ungarische Sprache und Literatur: Essay, Textsorten des öffentlichen Bereichs. Textbearbeitungs-techniken Informatik: Handhabung von Informationen, Quellenanwendung, Verweis, juristische und ethische Fragen der Internetnutzung. Visuelle Kultur: einfache Handlungen mit Bildern darstellen, Schaubild, Illustration. Drama und Tanz: Situationsübungen. Anforderungen – für alle Lernbereiche „Landeskunde“ Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) Der Schüler kann … Informationsgehalt und den/die Hauptgedanken eines Textes (Textabschnitts)

sprachlich hinreichend wiedergeben Sachtexten Informationen entnehmen und aufgabenorientiert verwenden Texte detailliert (u. U. nach Wiederholung) verstehen und die Informationen

aufgabenorientiert verwenden lineare Texte erschließen und Leitgedanken ausarbeiten Texte (linear und nicht linear) nach gegebenen oder selbst gewählten

inhaltlichen Gesichtspunkten untersuchen die Intention eines mündlichen oder schriftlichen Textes herausarbeiten

Page 9: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

einem Text Informationen, Daten oder Aussagen entnehmen in Texten die Problematik von Handlungen / Konfliktlösungen und deren

Motive/Ursachen herausarbeiten, beurteilen Themen strukturieren, Informationsbereiche benennen bzw.

Informationsbedarf formulieren sich mit einem sachorientierten Text (linear und nicht linear) kritisch

auseinandersetzen, an den Text anschließende Fragestellungen formulieren aufgrund der Kenntnis struktureller Merkmale Texte rekonstruieren oder

entwerfen sich mit künstlerischen Produktionen unter Beachtung vorgegebener

Aspekte auseinandersetzen Unterrichtsgegenstände gestalten (Produktion) Der Schüler kann …

den Aufbau von Argumentationen in Texten darstellen und (u. U.) durch Zitate erläutern

eine nichtlineare Textsorte wählen, gestalten, sowie Form und Inhalt strukturiert erläutern (Diagramm)

entsprechend dem Schreibanlass und unter weitgehender Beachtung der jeweiligen Kriterien informelle Texte verfassen

in monologischen Kommunikationssituationen oder bei Verschriftlichungen Sachverhalte nachvollziehbar vermitteln

auch in dialogischen Kommunikationssituationen Gedankengänge sachlich, logisch und sprachlich klar darstellen

in dialogischen Kommunikationssituationen sachlich und ergebnisoffen handeln, Zustimmung bzw. Ablehnung begründen

eine künstlerische Produktion reflektieren, sprachlich klar und inhaltlich nachvollziehbar dazu Stellung nehmen

Allgemeine Interaktionsfähigkeit Der Schüler kann…

deutschsprachige Medien zur Informationsbeschaffung bzw. zur Kontaktaufnahme mit Anderen einsetzen

sein sprachliches Handeln auf antizipierbare Kommunikationssituation einstellen

elektronische Kommunikationsformen ohne nennenswerte sprachliche Barrieren nutzen

in angemessener Form das Wort ergreifen oder abgeben Kommunikationssituationen einschätzen und seine eigenen

Sprachhandlungen im Rahmen der üblichen Konventionen angemessen anpassen

Registerverwendung- und Wechsel von Kommunikationspartnern erkennen und der Situation und Rollenverteilung entsprechend angemessen sprachlich handeln

deutsche mündliche Äußerungen oder Texte in ihren Schlüsselinformationen in Ungarisch wiedergeben

ungarische Äußerungen oder Texte hinsichtlich ihrer Gesamtaussage auf

Page 10: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Deutsch wiedergeben Wortschatz und Redemittel Der Schüler kann … an der Kommunikation über Unterrichtsgegenstände und über allgemeine Themenbereiche teilnehmen mit

- einem ausreichend großen, überwiegend sicher verwendeten Wortschatz - einem ausreichend flexibel gebrauchten Bestand an Redemitteln,

idiomatischen Wendungen Methodenkompetenz Der Schüler kann:

- den erworbenen Wortschatz ordnen und dabei Ober- / Unterbegriffe, Antonyme, Synonyme, Homonyme nutzen;

- zur Informationsgewinnung Printmedien und elektronische Medien (z.B. einsprachiges Wörterbuch, Lexikon) nutzen;

- aus komplexeren gehörten Texten Global- und Detailinformationen entnehmen (Hörverstehen);

- gezielt unterschiedliche Lesetechniken (global, kursiv, selektiv, detailliert) der Aufgabenstellung entsprechend anwenden;

- den Inhalt des Textes zusammenfassen; - inhaltliche Organisationstechniken zur Be- und Erarbeitung von Texten

einsetzen (z.B. Notizen, Stichpunkte machen, gliedern, kategorisieren, vereinfachen, strukturieren über Cluster oder Mind-Maps);

- Merkmale und Funktionen mündlicher und schriftlicher Textsorten erkennen und sach-, situations- und adressatengerecht einsetzen;

- Präsentationstechniken weitgehend selbstständig auswählen und einsetzen.

Schlüsselbegriffe Anpassung, Individualität, Rauschmittel, Sucht, Erfolg, Anerkennung, Partnerschaft, Leistungssport, Gefahren, Verantwortung, persönliche Freiheit, gesellschaftliche Verantwortung

Lernbereich Landeskunde – Gesellschaftliches Leben

Stundenzahl 12 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Esskultur lokale und globale Esskultur, gesunde Ernährung, Tradition im Wandel, Freizeitaktivitäten, Reiseformen Stadtleben – Landleben

Biologie – Gesundheitslehre: Gesundheitsgefährdung, gesunde Ernährung.

Page 11: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Stadtkultur und/oder lokale Landkultur Geographie: Tourismus, deutschsprachige Länder, Wirtschaft und Gesellschaft.

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Anpassung, Individualität, Gefahren, gesellschaftliche

Verantwortung, Siedlungsgeschichte

Lernbereich Landeskunde – Schule, Ausbildung, Beruf

Stundenzahl 12 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Schule und Unterricht Schulwesen, Schulsysteme Ungarn und die deutschsprachigen Länder Bildungswege Wunschberuf

Deutsche Volkskunde: Schule früher

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Ausbildung, Schulsystem, Fähigkeiten

Lernbereich Landeskunde – Kulturelles Leben und Medien

Stundenzahl 12 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Liedtext als Ausdrucksform, Musikszene in deutschsprachigen Ländern, Veranstaltungen, Filme

Musik: Lieder singen Kunst und Medien: Filme

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Umgangssprache, Gruppensprachen

Page 12: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Lernbereich Landeskunde – Wirtschaft, Technik, Umwelt

Stundenzahl 12 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Mensch und Umwelt Umweltprobleme Wirtschaft und Technik Verkehrsprobleme, Ursachen, Folgen, Weiterentwicklung

Biologie – Gesundheitslehre: Umweltschutz, Geographie: Tourismus, Wirtschaft und Gesellschaft.

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Gefahren, Verantwortung, Umweltschutz, persönliche

Freiheit, gesellschaftliche Verantwortung, Siedlungsgeschichte

Lernbereich Landeskunde – Politik und Geschichte

Stundenzahl 8 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Selbstbestimmung/ Mitbestimmung Schülervertretung, persönliche Kontakte, Schüleraustausch

Deutsche Volkskunde: Nationalitätenpolitik. Geschichte, Gesellschaft- und Staatsbürgerkunde: EU, Nationalitätenpolitik, Migration.

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Jugendorganisationen, Kulturen

Page 13: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Lernbereich Landeskunde – Deutsche Sprache Stundenzahl 4 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Existenzformen der deutschen Sprache Jugendsprache (in den Medien, durch Austauschprogramme)

Geschichte, Gesellschaft- und Staatsbürgerkunde: EU, Migration.

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Standardsprache, Jugendsprache, Spachvarietäten

Lernbereich Literatur – Prosawerke Stundenzahl 9 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Prosawerke aus „Bunte Erde”, drei Fabeln von Lessing, Prosawerke ungarndeutscher Autoren (z. B. Fischer, Mikonya, Sziebert)

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Drama und Tanz: dramatische und Improvisationsspiele. Musik: Rhythmus. Visuelle Kultur: Kostüme, Requisiten, Bühnenbild. Deutsche Volkskunde: Ereignisse in der Geschichte der deutschen Volksgruppe.

Anforderungen Der Schüler kann …

Page 14: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

- Werke der deutschsprachigen Literatur selbstständig lesen, werkbezogen interpretieren,

diese Epochen und Stilrichtungen zuordnen, - durch Werke der ungarndeutschen Literatur die Problematik der Identität,

Heimat- Familien- und Sprachverbundenheit kennenlernen und sie nachvollziehen können

- Beispiele aus der zeitgenössischen Literatur lesen und unter angegebenen Aspekten untersuchen

- formale und inhaltliche Merkmale der drei Grundgattungen erkennen und die Werke den Gattungen zuordnen, sie nach gegebenen Gesichtspunkten interpretieren

Urteilsvermögen, ethische und ästhetische Kompetenz Der Schüler kann den Geschmackssinn, das ethische und ästhetische Bewusstsein, die Kreativität

selbstständig entwickeln; Erscheinungen der Gerechtigkeit und der Moral im Leben des Individuums und der

Gesellschaft erkennen, sie reflektieren, sich in moralischen Fragen die deutsche Volksgruppe betreffend orientieren;

individuelle Konfliktbehandlungsstrategien und Verfahren herausarbeiten; die historische Sichtweise bewusst und selbstständig entwickeln, das Anderssein

akzeptieren, behandeln und darauf reflektieren. Schlüsselbegriffe Gattung, Genre, Epoche, Stilrichtung, Stilmittel, Struktur,

Kurzgeschichte, Konflikt, Perspektive

Lernbereich Literatur – dialogische Texte Stundenzahl 9 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

dialogische Texte aus „Bunte Erde”

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Drama und Tanz: dramatische und Improvisationsspiele. Visuelle Kultur: Kostüme, Requisiten, Bühnenbild.

Anforderungen – für den Lernbereich „Literatur“ siehe bei „Literatur – Prosawerke“ Schlüsselbegriffe Gattung, Genre, Epoche, Stilrichtung, Stilmittel, Struktur,

Ballade, Aufzug, Akt, Konflikt, Perspektive, Adaptation.

Page 15: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Lernbereich Literatur – Lyrik Stundenzahl 9 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Gedichte ungarndeutscher Autoren (z. B. Koch: Glaskugelkindheit, Rittinger: … ,Fath: Mein Ahnerl, Michaelis: Großmutter, Zeltner: Meine zwei Sprachen, Klotz: mein deutschtum, Bradean-Ebinger: Haus im Banat, konkrete Poesie, Gedichte aus der deutschen Literatur (z. B. Kirsch, Biermann)

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Musik: Rhythmus. Deutsche Volkskunde: Ereignisse in der Geschichte der deutschen Volksgruppe.

Anforderungen siehe bei „Literatur – Prosawerke“ Schlüsselbegriffe Gattung, Genre, Epoche, Stilrichtung, Stilmittel, Reim,

Refrain, Struktur, Ballade, Aufzug, Akt, Konflikt, Perspektive, Adaptation.

Lernbereich Literatur – Jugendbuch Stundenzahl 9 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Ein frei gewähltes Jugendbuch: Daniel Höra: Gedisst oder Christian Linker: Blitzgewitter oder Marlene Röder: Zebraland oder Hans-Peter Richter: Damals war es Friedrich oder Agnes Hammer: Herz, klopf! oder Kathrin Schrocke: Freak City oder Grit Poppe: Weggesperrt oder Daniel Westland: Polsprung oder Wolfgang Herrndorf: Tschick oder weitere Werke zur freien Auswahl

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Drama und Tanz: dramatische und Improvisationsspiele. Visuelle Kultur: Kostüme, Requisiten, Bühnenbild. Geschichte: historische

Page 16: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Ereignisse Anforderungen siehe bei „Literatur – Prosawerke“ Schlüsselbegriffe Gattung, Struktur, Konflikt, Perspektive, Adaptation.

Erwartungshorizont am Ende der 9. Klasse

Der Schüler versteht schriftliche und mündliche Texte (Sachtexte und literarische Texte) global, deutet die, über die konkrete Bedeutung hinaus weisende Botschaft, findet im Text Informationen. Er fasst den Inhalt eines Textes zusammen, erstellt selbstständig Notizen und Skizzen. Er ist fähig, seine eigene Meinung schriftlich und mündlich zu formulieren, und diese auch zu untermauern. Er besitzt das Werkzeug der Textbearbeitungstechniken und –verfahren. Er beherrscht die Regeln der Interpunktion bezüglich des Dialogs und Zitierens. Sein Sprachgebrauch ist durch Streben nach Bewusstheit gekennzeichnet: er ist selbstständig im Erkennen, Formulieren, Anwenden der Regeln und in der Selbstkontrolle. Der Wortschatz des Schülers ist in den behandelten Themenbereichen aktiv, seine Kenntnisse erweiterten sich im Vergleich zu den vorangehenden pädagogischen Stufen. Der Schüler hat eine aktive Fähigkeit zur Meinungsbildung, zum zielgerichteten Einsatz der deutschsprachigen Programme der Medien entwickelt, und sich die Technik der Sprachmittlung angeeignet. Er erkennt die ethischen Werte, beurteilt die verschiedenen Verhaltensformen. Er drückt seine Zugehörigkeit zur Nationalität aus.

Klasse 10 Bereich Sprachrichtigkeit

Verb 28 Stunden Substantiv 6 Stunden Präpositionen 8 Stunden Adjektiv 12 Stunden Pronomen 6 Stunden Syntax 6 Stunden Aussprache und Intonation 3 Stunden Rechtschreibung und Interpunktion 3 Stunden

Zusammen 72 Stunden

Bereich Landeskunde Persönliche Lebensgestaltung 6 Stunden Gesellschaftliches Leben 6 Stunden

Page 17: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Schule, Ausbildung, Beruf 6 Stunden Kulturelles Leben und Medien 6 Stunden Wirtschaft, Technik, Umwelt 6 Stunden Politik und Geschichte 4 Stunden Deutsche Sprache 2 Stunden Zusammen 36 Stunden Bereich Literatur Prosawerke 18 Stunden dialogische Texte 18 Stunden Lyrik 18 Stunden Jugendbuch 18 Stunden

Zusammen 72 Stunden Insgesamt 180 Stunden Die Gesamtstundenzahlen betrachtet ergeben sich pro Woche 2 Stunden „Sprache“ und 3 Stunden „Literatur“ (Landeskunde und Literatur). Es sind zwei Noten (Sprache und Literatur) zu vergeben.

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Verb Stundenzahl 28 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Vollverb, Hilfsverb, Modalverb ; alle Tempusformen außer Futur II.; alle Modalverben, Konjunktiv II, Passiv, Passiv mit Modalverben, Rektion der Verben, Verben mit Präpositionalobjekt

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini, Tempora, Rektion der Verben,

Anforderungen – für alle Lernbereiche „Sprachrichtigkeit“ Der Schüler kann … häufig gebrauchte morphologischen Formen überwiegend automatisiert und

überwiegend korrekt anwenden zur Beschreibung morphologischer Phänomene grundlegende grammatische

Termini verwenden häufig gebrauchte syntaktische Strukturen überwiegend selbstständig und in der

Regel korrekt anwenden zur Beschreibung bekannter syntaktischer Strukturen grundlegende grammatische Termini verwenden

Schlüsselbegriffe Vollverb, Hilfsverb, Modalverb, Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Infinitiv, Konjunktiv,

Page 18: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Passsiv

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Substantiv Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Artikel - bestimmter, unbestimmter Artikel, Artikelgebrauch; Genus – Masc. Fem. Neutr.; Numerus – Sg, Pl; Kasus – alle Kasus, N- Deklination

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Artikel, Genus, Numerus, Kasus, Deklination

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Präpositionen Stundenzahl 8 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Wechselpräpositionen, Präpositionen mit dem Akkusativ, Dativ, Genitiv

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Präposition, Kasus, Genus

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Adjektiv Stundenzahl 12 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende

Page 19: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Aspekte prädikative, adverbiale Verwendung, Komparation, Deklination, substantivierte Adjektive, Rektion der Adjektive

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Adjektiv, Komparation, Deklination

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Pronomen Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Fragepronomen, Relativpronomen, Indefinitpronomen

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Personalpronomen, Possessivpronomen,

Demonstrativpronomen, Fragepronomen, Relativpronomen, Indefinitpronomen

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Syntax Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Aussagesatz, Fragesatz (Entscheidung-, Ergänzungsfrage), Imperativsatz, Nebensätze (und, sondern, oder, denn, aber), (dann, darum, deshalb, deswegen, also, so) (dass, ob, weil, da, wenn) (während, bevor, nachdem, obwohl), damit, um-zu- Infinitiv, Infinitivkonstruktion, Relativsatz

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Satzarten

Page 20: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Lernbereich Sprachrichtigkeit – Aussprache und Intonation

Stundenzahl 3 Stunden

Vorkenntnisse Den Anforderungen der deutschen Standardsprache entsprechende Aussprache und Intonation. Kenntnis der Besonderheiten der Aussprache der örtlichen Mundart.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung des gut verständlichen Sprechens und der korrekten Intonation.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Situationsübungen, Nachsprechen, Rezitieren Ungarische Sprache und Literatur: Wort- und Satzakzent.

Anforderungen Der Schüler kann klar, natürlich und mit richtiger Intonation sprechen, die Intonation der Aussage

entsprechend variieren; auch unbekannte Wörter und Texte trotz erkennbaren Akzents gut verständlich

aussprechen und intonieren; Texte im örtlichen Dialekt nach entsprechender Vorbereitung verständlich

aussprechen und intonieren. Schlüsselbegriffe Wort- und Satzakzent, Nuancen im Akzent und in der

Vortragweise.

Lernbereich Sprachrichtigkeit – Rechtschreibung und Interpunktion

Stundenzahl 3 Stunden

Vorkenntnisse Kenntnis der grundlegenden Rechtschreibregeln, ihre Anwendung im Textproduktionsprozess. Selbstkontrolle und Textkorrektur mit zunehmender Selbstständigkeit.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Steigerung des Sprachbewusstseins. Die normgerechte und die von der Norm abweichende Rechtschreibung erkennen. Kennen lernen der Rechtschreibregeln, der Interpunktion, des Dialogs und Zitierens.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Grundlegende Rechtschreib- und Interpunktionsregeln Ungarische Sprache und Literatur: Unterschied zwischen der ungarischen Sprache und der deutschen Sprache: Titelangabe in Texten, Satzanfang nach Doppelpunkt.

Anforderungen

Page 21: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Der Schüler kann Texte weitgehend korrekt abschreiben, die Interpunktion fehlerfrei anwenden und

dadurch die Aussage untermauern; elementare Zeichensetzungsregeln weitgehend korrekt anwenden. die erworbenen Basisstrukturen orthographisch weitgehend richtig schreiben; die grundlegenden formalen und inhaltlichen Gesetzmäßigkeiten der Zeichensetzung

weitgehend automatisiert anwenden. Schlüsselbegriffe Zeichensetzung, Zitat, Titelangabe

Lernbereich Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung

Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Gesellschaftliche Trends und Modeströmungen Junge Leute in Deutschland, Abhängigkeit und Süchte Sport und Verantwortung Risiken und Verantwortung, Freizeitgestaltung Jugendlicher Lebensplanung Umgang miteinander

Biologie – Gesundheitslehre: Gesundheitsgefährdung Körpererziehung und Sport: Sport und Verantwortung. Deutsche Volkskunde: Identität, Lebensweise früher und heute,

Fächerübergreifende Aspekte - für alle Lernbereiche „Landeskunde“ Alle Unterrichtsfächer: zusammenhängende Rede, Argumentieren/ Erörterung, Entwicklung der Textbearbeitung, Notieren. Ungarische Sprache und Literatur: Essay, Textsorten des öffentlichen Bereichs. Textbearbeitungs-techniken Informatik: Handhabung von Informationen, Quellenanwendung, Verweis, juristische und ethische Fragen der Internetnutzung. Visuelle Kultur: einfache Handlungen mit Bildern darstellen, Schaubild, Illustration. Drama und Tanz: Situationsübungen. Anforderungen – für alle Lernbereiche „Landeskunde“ Unterrichtsgegenstände verstehen (Verstehen) Der Schüler kann …

Informationsgehalt und den/die Hauptgedanken eines Textes (Textabschnitts) sprachlich hinreichend differenziert wiedergeben

Page 22: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

paraphrasierte Informationen in Texten verstehen und aufgaben- bzw. problemorientiert verwenden

Sachtexten Informationen entnehmen und aufgaben- bzw. problemorientiert verwenden

Texte detailliert (u. U. nach Wiederholung) verstehen und die Informationen aufgaben- bzw. problemorientiert verwenden

lineare Texte erschließen und Leitgedanken ausarbeiten Texte (linear und nicht linear) nach gegebenen oder selbstgewählten

inhaltlichen Gesichtspunkten untersuchen und die Ergebnisse sinnvoll mit einem gegebenen Unterrichtsgegenstand verbinden

stilistische / rhetorische Mittel eines Textes erkennen und die Intention eines mündlichen oder schriftlichen Textes herausarbeiten

einem Text Informationen, Daten oder Aussagen und Argumente entnehmen und daraus Fragestellungen entwickeln

in Texten die Problematik von Handlungen / Konfliktlösungen und deren Motive/Ursachen herausarbeiten, beurteilen, mit dem eigenen Wertesystem vergleichen und bewerten

Themen strukturieren, Informationsbereiche benennen bzw. Informationsbedarf formulieren

sich mit einem sachorientierten Text (linear und nicht linear) kritisch , auseinandersetzen, an den Text anschließende Fragestellungen formulieren

aufgrund der Kenntnis struktureller Merkmale Texte rekonstruieren oder entwerfen

sich mit künstlerischen Produktionen unter Beachtung vorgegebener Aspekte auseinandersetzen und eine nachvollziehbare persönliche Stellungnahme formulieren

Unterrichtsgegenstände gestalten (Produktion) Der Schüler kann …

den Aufbau von Argumentationen in Texten darstellen und (u. U.) durch Zitate erläutern

entsprechend dem Schreibanlass und unter weitgehender Beachtung der jeweiligen Kriterien informelle oder formalisierte Texte verfassen

den Vortrag eigener Texte der Textsorte entsprechend ausführen in monologischen Kommunikationssituationen oder bei Verschriftlichungen

Sachverhalte nachvollziehbar vermitteln auch in dialogischen Kommunikationssituationen Gedankengänge sachlich,

logisch und sprachlich klar darstellen Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen und in einem

Text (linear und nicht linear) darstellen komplexere Problemstellungen aufgliedern und die Logik der Aufgliederung

erklären dialektisch argumentieren und dabei Argumente durch Beispiele oder

Beweise stützen, Schlussfolgerungen ziehen in dialogischen Kommunikationssituationen sachlich und ergebnisoffen

handeln, Zustimmung bzw. Ablehnung begründen eine künstlerische Produktion reflektieren, sprachlich klar und inhaltlich

nachvollziehbar dazu Stellung nehmen

Page 23: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Allgemeine Interaktionsfähigkeit Der Schüler kann …

deutschsprachige Medien zur Informationsbeschaffung bzw. zur Kontaktaufnahme mit Anderen einsetzen

sein sprachliches Handeln auf antizipierbare Kommunikationssituation einstellen

sprachlich flexibel in Präsentationssituationen agieren und seine Mitteilungsabsicht differenziert realisieren

elektronische Kommunikationsformen ohne nennenswerte sprachliche Barrieren nutzen

in angemessener Form das Wort ergreifen oder abgeben und Redemittel einsetzen, um während des Redebeitrags Zeit zu gewinnen

Kommunikationssituationen einschätzen und seine eigenen Sprachhandlungen im Rahmen der üblichen Konventionen angemessen anpassen

Anderen sprachlich und formal angemessene Rückmeldungen (feedback) geben

Registerverwendung- und Wechsel von Kommunikationspartnern erkennen und der Situation und Rollenverteilung entsprechend angemessen sprachlich handeln

in Äußerungen Anderer rhetorische Mittel erkennen und einschätzen, bzw. in eigenen Äußerungen mit ausgewählten sprachlichen Mitteln eine bestimmte Wirkung erzielen

deutsche mündliche Äußerungen oder Texte in ihren Schlüsselinformationen in Ungarisch wiedergeben

ungarische Äußerungen oder Texte hinsichtlich ihrer Gesamtaussage auf Deutsch wiedergeben

Wortschatz und Redemittel Der Schüler kann …

an der Kommunikation über Unterrichtsgegenstände und über allgemeine Themenbereiche teilnehmen mit - einem ausreichend großen, überwiegend sicher verwendeten Wortschatz - einem ausreichend flexibel gebrauchten Bestand an Redemitteln,

idiomatischen Wendungen - einer erkennbaren Variationsbreite in den Formulierungen - Umschreibungen bei Wortschatzlücken

Methodenkompetenz Der Schüler kann:

- den erworbenen Wortschatz ordnen und dabei Ober- / Unterbegriffe, Antonyme, Synonyme, Homonyme nutzen;

- zur Informationsgewinnung Printmedien und elektronische Medien (z.B. einsprachiges Wörterbuch, Lexikon) nutzen;

- aus komplexeren gehörten Texten Global- und Detailinformationen entnehmen (Hörverstehen);

Page 24: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

- gezielt unterschiedliche Lesetechniken (global, kursiv, selektiv, detailliert) der Aufgabenstellung entsprechend anwenden;

- den Inhalt des Textes zusammenfassen; - inhaltliche Organisationstechniken zur Be- und Erarbeitung von Texten

einsetzen (z.B. Notizen, Stichpunkte machen, gliedern, kategorisieren, vereinfachen, strukturieren über Cluster oder Mind-Maps);

- Merkmale und Funktionen mündlicher und schriftlicher Textsorten erkennen und sach-, situations- und adressatengerecht einsetzen;

- Präsentationstechniken weitgehend selbstständig auswählen und einsetzen.

Schlüsselbegriffe Anpassung, Individualität, Rauschmittel, Sucht, Erfolg, Anerkennung, Partnerschaft, Leistungssport, Gefahren, Verantwortung, persönliche Freiheit, gesellschaftliche Verantwortung

Lernbereich Landeskunde – Gesellschaftliches Leben

Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Esskultur Ernährungstrends, Ernährung und Werbung, Veränderung der Traditionen Zivilgesellschaft soziales Engagement, gemeinnützige Arbeit

Biologie – Gesundheitslehre: Gesundheitsgefährdung, gesunde Ernährung. Geographie: Tourismus, deutschsprachige Länder, Wirtschaft und Gesellschaft.

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Anpassung, Individualität, Gefahren, gesellschaftliche

Verantwortung, Siedlungsgeschichte

Lernbereich Landeskunde – Schule, Ausbildung, Beruf

Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Page 25: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Schule und Unterricht Schule und Lernen in Ungarn und den deutschsprachigen Ländern Bildungswege und Erwerbstätigkeit Studium, Beruf, Arbeit, Arbeitslosigkeit

Deutsche Volkskunde: Schule früher

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Ausbildung, Schulsystem, Fähigkeiten

Lernbereich Landeskunde – Kulturelles Leben und Medien

Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Internet, Gemeinschaftsportale, ein altersgerechter Spielfilm

Informatik: Umgang mit dem Internet, den Gemeinschaftsportalen Kunst und Medien: Filme

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Umgangssprache, Gruppensprachen

Lernbereich Landeskunde – Wirtschaft, Technik, Umwelt

Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Mensch und Umwelt Umweltschutz; lokale bzw. regionale Probleme, Naturkatastrophen Wirtschaft und Technik alternative Energiequellen

Biologie – Gesundheitslehre: Umweltschutz, Geographie: Tourismus,

Page 26: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Europa als Lebensraum Ungarn in Europa, Kontakte zwischen europäischen Ländern

Wirtschaft und Gesellschaft. Geschichte: EU

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Gefahren, Verantwortung, Umweltschutz, persönliche

Freiheit, gesellschaftliche Verantwortung, Siedlungsgeschichte

Lernbereich Landeskunde – Politik und Geschichte

Stundenzahl 4 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Selbstbestimmung/ Mitbestimmung Solidarität, persönliche Freiheit Wanderung und Migration Abwanderung vom Land Richtung Stadt Ungarn und der deutschsprachige Raum individuelle Betroffenheit: persönliche Schicksale

Deutsche Volkskunde: Nationalitätenpolitik. Geschichte, Gesellschaft- und Staatsbürgerkunde: EU, Nationalitätenpolitik, Migration.

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Jugendorganisationen, Kulturen

Lernbereich Landeskunde – Deutsche Sprache Stundenzahl 2 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Existenzformen der deutschen Sprache Sprachvarietäten auf deutschem Sprachgebiet

Geschichte, Gesellschaft- und Staatsbürgerkunde: EU, Migration.

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“

Page 27: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Schlüsselbegriffe Standardsprache, Jugendsprache, Spachvarietäten

Lernbereich Literatur – Prosawerke Stundenzahl 18 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Kurzgeschichte (z. B. Borchert, Böll, Aichinger), zwei Prosawerke ungarndeutscher Autoren (z.B. Mikonya, Sziebert)

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Drama und Tanz: dramatische und Improvisationsspiele. Musik: Rhythmus. Visuelle Kultur: Kostüme, Requisiten, Bühnenbild. Deutsche Volkskunde: Ereignisse in der Geschichte der deutschen Volksgruppe.

Anforderungen Der Schüler kann …

- Werke der deutschsprachigen Literatur selbstständig lesen, werkbezogen interpretieren, diese Epochen und Stilrichtungen zuordnen,

- durch Werke der ungarndeutschen Literatur die Problematik der Identität, Heimat- Familien- und Sprachverbundenheit kennenlernen und sie nachvollziehen können

- Beispiele aus der zeitgenössischen Literatur lesen und unter angegebenen Aspekten untersuchen

- formale und inhaltliche Merkmale der drei Grundgattungen erkennen und die Werke den Gattungen zuordnen, sie nach gegebenen Gesichtspunkten interpretieren

- künstlerische Ausdrucksmittel anderer Art (z. B. Film, Theater) kennenlernen, sie mit dem Werk vergleichen

Urteilsvermögen, ethische und ästhetische Kompetenz Der Schüler kann den Geschmackssinn, das ethische und ästhetische Bewusstsein, die Kreativität

selbstständig entwickeln;

Page 28: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Erscheinungen der Gerechtigkeit und der Moral im Leben des Individuums und der Gesellschaft erkennen, sie reflektieren, sich in moralischen Fragen die deutsche Volksgruppe betreffend orientieren;

individuelle Konfliktbehandlungsstrategien und Verfahren herausarbeiten; die historische Sichtweise bewusst und selbstständig entwickeln, das Anderssein

akzeptieren, behandeln und darauf reflektieren. Schlüsselbegriffe Gattung, Genre, Epoche, Stilrichtung, Stilmittel, Struktur,

Kurzgeschichte, Konflikt, Perspektive

Lernbereich Literatur – dialogische Texte Stundenzahl 18 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

dialogische Texte aus „Bunte Erde”

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Drama und Tanz: dramatische und Improvisationsspiele. Visuelle Kultur: Kostüme, Requisiten, Bühnenbild.

Anforderungen – für den Lernbereich „Literatur“ siehe bei „Literatur – Prosawerke“ Schlüsselbegriffe Gattung, Genre, Epoche, Stilrichtung, Stilmittel, Struktur,

Ballade, Aufzug, Akt, Konflikt, Perspektive, Adaptation.

Lernbereich Literatur – Lyrik Stundenzahl 18 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

drei Gedichte ungarndeutscher Autoren (z. B. Koch: ……, Becker: ….., Michaelis: Heimatsdörflein; Branauer Schwäbin, Manz: Dinosaurier) Goethe: Der Zauberlehrling

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen.

Page 29: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Goethe: Erlkönig Schiller: Der Handschuh

Musik: Rhythmus. Deutsche Volkskunde: Ereignisse in der Geschichte der deutschen Volksgruppe.

Anforderungen siehe bei „Literatur – Prosawerke“ Schlüsselbegriffe Gattung, Genre, Epoche, Stilrichtung, Stilmittel, Reim,

Refrain, Struktur, Ballade, Aufzug, Akt, Konflikt, Perspektive, Adaptation.

Lernbereich Literatur – Jugendbuch Stundenzahl 18 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Jugendbuch z. B. Daniel Höra: Gedisst oder Christian Linker: Blitzgewitter oder Marlene Röder: Zebraland oder Hans-Peter Richter: Damals war es Friedrich oder Agnes Hammer: Herz, klopf! oder Kathrin Schrocke: Freak City oder Grit Poppe: Weggesperrt oder Daniel Westland: Polsprung oder Wolfgang Herrndorf: Tschick oder weitere Werke zur freien Auswahl

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Drama und Tanz: dramatische und Improvisationsspiele. Visuelle Kultur: Kostüme, Requisiten, Bühnenbild. Geschichte: historische Ereignisse

Anforderungen siehe bei „Literatur – Prosawerke“ Schlüsselbegriffe Gattung, Struktur, Konflikt, Perspektive, Adaptation.

Erwartungshorizont am Ende der 10. Klasse

Der Schüler versteht schriftliche und mündliche Texte (Sachtexte und literarische Texte) global, deutet die, über die konkrete Bedeutung hinaus weisende Botschaft, findet im Text Informationen. Er fasst den Inhalt eines Textes zusammen, erstellt selbstständig Notizen und Skizzen. Er ist fähig, seine eigene Meinung schriftlich und mündlich zu formulieren, und diese auch zu untermauern. Er besitzt das Werkzeug der Textbearbeitungstechniken und –verfahren. Er beherrscht die Regeln der Interpunktion bezüglich des Dialogs

Page 30: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

und Zitierens. Sein Sprachgebrauch ist durch Streben nach Bewusstheit gekennzeichnet: er ist selbstständig im Erkennen, Formulieren, Anwenden der Regeln und in der Selbstkontrolle. Der Wortschatz des Schülers ist in den behandelten Themenbereichen aktiv, seine Kenntnisse erweiterten sich im Vergleich zu den vorangehenden pädagogischen Stufen. Der Schüler hat eine aktive Fähigkeit zur Meinungsbildung, zum zielgerichteten Einsatz der deutschsprachigen Programme der Medien entwickelt, und sich die Technik der Sprachmittlung angeeignet. Er erkennt die ethischen Werte, beurteilt die verschiedenen Verhaltensformen. Er drückt seine Zugehörigkeit zur Nationalität aus.

Klasse 11 In den Jahrgängen 11-12 sind die Aufgaben der deutschen Nationalitäten-

Spracherziehung die kontinuierliche Vertiefung des Bewandertseins in der Textanalyse

und der Gestaltung, die Weiterentwicklung des kritischen Denkens und die Entwicklung

der Fähigkeit des Deutens von Texten verschiedener Gattung.

Ziel ist weiterhin die Kontrolle des eigenen Sprachgebrauchs, der bewusste,

situationsgerechte mündliche und schriftliche Sprachgebrauch.

Bestandteil der Förderung des Sprachbewusstseins ist die Weiterentwicklung der

Methodenkompetenz und die selbstständige Informationsgewinnung, sowie die

Aneignung von Präsentationsmethoden. Demzufolge ist der Schüler fähig, sowohl nach

vorgegebenen, als auch nach selbstständig erarbeiteten Kriterien zur Materialsuche für

zeitaufwendigere mündliche und schriftliche Aufgaben, sowie zur Quellensuche (Print-

und elektronische Quellen) dazu.

Er verfügt über die Techniken des Notierens, der Anfertigung von Skizzen,

Quellenangaben und Quellennachweisen; weiterhin wählt er die entsprechende

Präsentationstechnik und führt sie auch aus.

Grundlegende Aufgabe des Literaturunterrichts ist, Werke zu lesen, zu deuten

und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Der Vergleich von kurzen Prosawerken und

Gedichten nach angegebenen thematischen Kriterien führt zur Vertiefung des

Literaturverständnisses, zur Selbstdarstellung und zum Denken. Das Wahrnehmen,

Deuten und Werten von Helden, Lebenssituationen und Konflikten unterstützt die

Entwicklung sowohl der Fähigkeit des Erörterns, als auch die der sozialen Kompetenzen

und des ethischen Denkens.

Page 31: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Durch die Beobachtung der Wirkung einzelner Autoren und Werke wird die

Entwicklung des Urteilvermögens, der ethischen, ästhetischen, historischen Kompetenz

angeregt. Selbstständiges Denken, Erkennen und Kennen lernen des kulturellen und

historischen Andersseins, sowie Urteilsbildung in gesellschaftlichen, historischen,

ethischen und ästhetischen Fragen werden von den Schülern angeeignet.

Bereich Sprachrichtigkeit

Verb 28 Stunden Substantiv 6 Stunden Präpositionen 8 Stunden Adjektiv 12 Stunden Pronomen 6 Stunden Syntax 6 Stunden Aussprache und Intonation 3 Stunden Rechtschreibung und Interpunktion 3 Stunden

Zusammen 72 Stunden

Bereich Landeskunde Persönliche Lebensgestaltung 9 Stunden Gesellschaftliches Leben 9 Stunden Schule, Ausbildung, Beruf 9 Stunden Kulturelles Leben und Medien 9 Stunden Wirtschaft, Technik, Umwelt 9 Stunden Politik und Geschichte 6 Stunden Deutsche Sprache 3 Stunden Zusammen 54 Stunden Bereich Literatur Prosawerke 27 Stunden Lyrik 27 Stunden

Zusammen 54 Stunden Insgesamt 180 Stunden Die Gesamtstundenzahlen betrachtet ergeben sich pro Woche 2 Stunden „Sprache“ und 3 Stunden „Literatur“ (Landeskunde und Literatur). Es sind zwei Noten (Sprache und Literatur) zu vergeben.

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Verb Stundenzahl 28 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Page 32: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Vollverb, Hilfsverb, Modalverb ; alle Tempusformen außer Futur II.; alle Modalverben, Konjunktiv II, Passiv, Passiv mit Modalverben, Rektion der Verben, Verben mit Präpositionalobjekt, Funktionsverbgefüge

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini, Tempora, Rektion der Verben,

Anforderungen – für alle Lernbereiche „Sprachrichtigkeit“ Der Schüler kann … häufig gebrauchte morphologische Formen automatisiert und ohne systematische

Fehler anwenden morphologische Kenntnisse zur Selbstkorrektur aktivieren ein angemessenes Repertoire syntaktischer Formen überwiegend automatisiert und

ohne systematische Fehler anwenden Schlüsselbegriffe Vollverb, Hilfsverb, Modalverb, Präsens, Präteritum,

Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Infinitiv, Konjunktiv, Passiv

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Substantiv Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Artikel - bestimmter, unbestimmter Artikel, Artikelgebrauch; Genus – Masc. Fem. Neutr.; Numerus – Sg, Pl; Kasus – alle Kasus, N- Deklination

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Artikel, Genus, Numerus, Kasus, Deklination

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Präpositionen Stundenzahl 8 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Page 33: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Wechselpräpositionen, Präpositionen mit dem Akkusativ, Dativ, Genitiv

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Präposition, Kasus, Genus

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Adjektiv Stundenzahl 12 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

prädikative, adverbiale Verwendung, Komparation, Deklination, substantivierte Adjektive, Rektion der Adjektive

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Adjektiv, Komparation, Deklination

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Pronomen Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Fragepronomen, Relativpronomen, Indefinitpronomen

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Personalpronomen, Possessivpronomen,

Demonstrativpronomen, Fragepronomen, Relativpronomen, Indefinitpronomen

Page 34: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Syntax Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Aussagesatz, Fragesatz (Entscheidung-, Ergänzungsfrage), Imperativsatz, Nebensätze (und, sondern, oder, denn, aber), (dann, darum, deshalb, deswegen, also, so) (dass, ob, weil, da, wenn) (während, bevor, nachdem, obwohl), damit, um-zu- Infinitiv, Infinitivkonstruktion, ohne dass, anstatt dass, Relativsatz, irreale Nebensätze, Partizipialkonstruktionen

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Satzarten

Lernbereich Sprachrichtigkeit – Aussprache und Intonation

Stundenzahl 3 Stunden

Vorkenntnisse Den Anforderungen der deutschen Standardsprache entsprechende Aussprache und Intonation. Kenntnis der Besonderheiten der Aussprache der örtlichen Mundart.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung des gut verständlichen Sprechens und der korrekten Intonation.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Situationsübungen, Nachsprechen, Rezitieren Ungarische Sprache und Literatur: Wort- und Satzakzent.

Anforderungen Der Schüler kann die Intonation variieren und so betonen, dass auch Bedeutungsnuancen zum

Ausdruck kommen Schlüsselbegriffe Wort- und Satzakzent, Nuancen im Akzent und in der

Vortragweise.

Lernbereich Sprachrichtigkeit – Rechtschreibung und Interpunktion

Stundenzahl 3 Stunden

Page 35: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Vorkenntnisse Kenntnis der grundlegenden Rechtschreibregeln, ihre Anwendung im Textproduktionsprozess. Selbstkontrolle und Textkorrektur mit zunehmender Selbstständigkeit.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Steigerung des Sprachbewusstseins. Die normgerechte und die von der Norm abweichende Rechtschreibung erkennen. Kennen lernen der Rechtschreibregeln, der Interpunktion, des Dialogs und Zitierens.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Grundlegende Rechtschreib- und Interpunktionsregeln Ungarische Sprache und Literatur: Unterschied zwischen der ungarischen Sprache und der deutschen Sprache: Titelangabe in Texten, Satzanfang nach Doppelpunkt.

Anforderungen Der Schüler kann Texte bis auf einzelne Flüchtigkeitsfehler orthographisch korrekt schreiben die Zeichensetzung fehlerfrei einsetzen und mit ihr die Textaussage unterstützen Schlüsselbegriffe Zeichensetzung, Zitat, Titelangabe

Lernbereich Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung

Stundenzahl 9 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Individualität und Zeitgeist Netzwerke, Generationen, Generationskonflikte Krankheit/ Gesundheit als gesellschaftliche

Herausforderung Bevölkerungsentwicklung, Alterung der Gesellschaft, alternative Medizin Lebensplanung Familien- und Partnerschaftsmodelle, Emotionen (Lebenskunst – der gute Umgang mit sich selbst) Freizeitgesellschaft Freizeitangebote, Konsum- bzw. Erlebnisgesellschaft, Sport im gesellschaftlichen Zusammenhang

Biologie – Gesundheitslehre: Gesundheitsgefährdung Körpererziehung und Sport: Sport und Verantwortung. Deutsche Volkskunde: Identität, Lebensweise früher und heute,

Fächerübergreifende Aspekte - für alle Lernbereiche „Landeskunde“ Alle Unterrichtsfächer: zusammenhängende Rede, Argumentieren/ Erörterung, Entwicklung der Textbearbeitung, Notieren.

Page 36: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Ungarische Sprache und Literatur: Essay, Textsorten des öffentlichen Bereichs. Textbearbeitungs-techniken Informatik: Handhabung von Informationen, Quellenanwendung, Verweis, juristische und ethische Fragen der Internetnutzung. Visuelle Kultur: einfache Handlungen mit Bildern darstellen, Schaubild, Illustration. Drama und Tanz: Situationsübungen. Anforderungen – für alle Lernbereiche „Landeskunde“ Unterrichtsgegenständeverstehen (Verstehen) Der Schüler kann … Informationsgehalt und den/die Hauptgedanken eines Textes (Textabschnitts)

sprachlich hinreichend differenziert wiedergeben Informationen in Texten miteinander kombinieren und aufgabenorientiert

verwenden Sachtexten Informationen entnehmen und aufgaben- und problemorientiert

anwenden auch komplexere Texte detailliert (u. U. nach Wiederholung) verstehen und die

Informationen aufgabenorientiert anwenden Werke bildender Kunst hinsichtlich Aufbau und subjektiver Wirkung geordnet

und nachvollziehbar darlegen Argumentationen auf ihre Stimmigkeit hin überprüfen, bestätigen oder

gegebenenfalls widerlegen lineare Texte strukturiert und systematisch erschließen,

Leitgedankenherausarbeiten, sowie Fragen und Probleme entwickeln Texte (linear und nicht linear) nach gegebenen oder selbst gewählten

inhaltlichen Gesichtspunkten untersuchen und die Ergebnisse sinnvoll mit einem gegebenen Unterrichtsgegenstand verbinden

stilistische / rhetorische Mittel eines Textes erschließen und die Intention eines mündlichen oder schriftlichen Textes herausarbeiten

einem Text Informationen, Daten oder Aussagen (und Argumente entnehmen und daraus Fragestellungen entwickeln

in Texten die Problematik von Handlungen / Konfliktlösungen und deren Motive/Ursachen herausarbeiten, beurteilen, mit dem eigenen Wertesystem vergleichen und bewerten

Themen selbstständig bearbeiten und erörtern sich auch mit einem komplexeren sachorientierten Text (linear und

nichtlinear) kritisch, unter Einbeziehung von Fachwissen auseinandersetzen und eine argumentativ begründete eigene Position entwickeln

aufgrund der Kenntnis struktureller Merkmale Texte rekonstruieren oder entwerfen

sich mit künstlerischen Produktionen unter Beachtung vorgegebener

Aspekte auseinandersetzen und eine nachvollziehbare persönliche Stellungnahme formulieren

Page 37: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Unterrichtsgegenstände gestalten (Produktion) Der Schüler kann …

den Aufbau von Argumentationen in Texten darstellen und (u. U.) durch Zitate erläutern

nichtlineare Texte gestalten entsprechend dem Schreibanlass und unter weitgehend vollständiger

Beachtung der jeweiligen Kriterien informelle Texte verfassen in monologischen Kommunikationssituationen oder bei Verschriftlichungen auch

schwierigere Sachverhalte - strukturiert (z.B. Textgliederung), - kohärent (z.B. Thema/Rhema-Progression) und - perspektiviert (z.B. Passiv)

vermitteln auch in dialogischen Kommunikationssituationen Gedankengänge sachlich,

logisch und sprachlich angemessen darstellen Texte und andere Quellen auswählen und deren Relevanz für die

Bearbeitung von Themen Anderen schlüssig begründen ProblemstellungeninZusammenhangzuallgemeinenoderfachlichenWissensb

eständenbringen

sich mit Problemen/Fragen umfassend auseinandersetzen und dabei Standpunkte abwägen und eigene Entscheidungen / Positionen begründen

in dialogischen Kommunikationssituationen

Zustimmung zu bzw. Ablehnung sachlich begründen mit logischen Argumenten eine künstlerische Produktion reflektieren, sprachlich klar und strukturiert

dazu Stellung nehmen Allgemeine Interaktionsfähigkeit Der Schüler kann…

selbstständig deutschsprachige Medien zur Informationsbeschaffung bzw. zur Kontaktaufnahme mit Anderen einsetzen

sein sprachliches Handeln angemessen der jeweiligen Kommunikationssituation anpassen

sprachlich flexibel in Präsentationssituationen agieren und seine Mitteilungsabsicht differenziert realisieren

sprachlich kompetent elektronische Kommunikationsformen nutzen in variabler, angemessener Form das Wort ergreifen oder abgeben und

Redemittel einsetzen, um während des Redebeitrags Zeit zu gewinnen im sprachlichen Handeln soziale Beziehungen erkennen und einordnen sprachlich selbst einhalten

Page 38: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

die wichtigsten sprachlichen Mittel flexibel einsetzen, um in Diskurssituationen agieren zu können

längere bzw. komplexere deutsche mündliche Äußerungen oder Texte auf Ungarisch wiedergeben

ungarische Äußerungen oder Texte inhaltlich vollständig auf Deutsch wiedergeben

- guter Variationsbreite in den Formulierungen Methodenkompetenz Der Schüler kann

- den erlernten Wortschatz ordnen und dabei Ober- / Unterbegriffe, Antonyme, Synonyme, Homonyme nutzen;

- zur Informationsgewinnung Printmedien und elektronische Medien (z.B. einsprachige Wörterbücher) nutzen;

- aus komplexeren gehörten Texten Global- und Detailinformationen entnehmen (Hörverstehen);

- gezielt unterschiedliche Lesetechniken aufgabengerecht (global, selektiv, detailliert) selbstständig anwenden;

- inhaltliche Organisationstechniken zur Be- und Erarbeitung von Texten weitgehend selbstständig einsetzen (z.B. Notizen, Stichpunkte machen, gliedern, kategorisieren, vereinfachen, strukturieren über Cluster oder Mind- Maps);

- Inhalte komplexer Texte zusammenfassen; - schriftliche Textsorten sach-, situations- und adressatengerecht einsetzen; - Präsentationstechniken weitgehend selbstständig auswählen und einsetzen

Schlüsselbegriffe Anpassung, Individualität, Rauschmittel, Sucht, Erfolg, Anerkennung, Partnerschaft, Leistungssport, Gefahren, Verantwortung, persönliche Freiheit, gesellschaftliche Verantwortung

Lernbereich Landeskunde – Gesellschaftliches Leben

Stundenzahl 9 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Esskultur Essen und Trinken – Überfluss und Mangel, Ernährungstrends Migration – Integration und Identität Heimat, Zuwanderung, Abwanderung Zivilgesellschaft

Biologie – Gesundheitslehre: Gesundheitsgefährdung, gesunde Ernährung. Geographie: Tourismus, deutschsprachige Länder,

Page 39: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Freiwilligenarbeit - freiwilliges soziales Jahr, Vereine, die helfen (z. B. die Tafel in Deutschland) Hilfsorganisationen

Wirtschaft und Gesellschaft.

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Anpassung, Individualität, Gefahren, gesellschaftliche

Verantwortung, Migration, Freiwilligenarbeit, Globalisierung

Lernbereich Landeskunde – Schule, Ausbildung, Beruf

Stundenzahl 9 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Schule und Studium Studieren, Arbeiten international, unterschiedliche Formen der Hochschulbildung z. B. (Uni, Fachhochschule), Studium und Zukunftschancen Welt der Arbeit Arbeitssuche, Bewerbung, Bewerbungsgespräch, Schlüsselqualifikationen/ Kompetenzen

Deutsche Volkskunde: Schule früher

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Ausbildung, Schulsystem, Fähigkeiten, Bewerbung

Lernbereich Landeskunde – Kulturelles Leben und Medien

Stundenzahl 9 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

gesellschaftlicher Einfluss von Medien Kunst und Geld, Künstlerleben, Informationsfreiheit (elektronische Medien)

Informatik: Umgang mit dem Internet, den Gemeinschaftsportalen Kunst und Medien: Filme, moderne Kunst

Anforderungen

Page 40: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Mediengesetz, Urheberrecht, Informationsfreiheit

Lernbereich Landeskunde – Wirtschaft, Technik, Umwelt

Stundenzahl 9 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Globalisierung Ursachen, Formen und Wirkungen der Globalisierung Geld (z. B. Bankgeschäfte - online- Banking) Zukunftsprobleme technische Entwicklung (z. B. Informationstechnik, Erfindungen) Klimawandel

Biologie – Gesundheitslehre: Umweltschutz, Geographie: Tourismus, Wirtschaft und Gesellschaft. Geschichte: EU

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Gefahren, Verantwortung, Umweltschutz, persönliche

Freiheit, gesellschaftliche Verantwortung, Klimawandel

Lernbereich Landeskunde – Politik und Geschichte

Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Demokratie leben Europa und die Europäische Union Deutschland in Europa (Der Weg zur Einheit, Mauerfall, Chancen und Probleme der Wiedervereinigung)

Deutsche Volkskunde: Nationalitätenpolitik. Geschichte, Gesellschaft- und Staatsbürgerkunde: EU, Nationalitätenpolitik, Migration.

Anforderungen

Page 41: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Europäische Union, Demokratie, Wiedervereinigung

Lernbereich Landeskunde – Deutsche Sprache Stundenzahl 3 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Rolle der deutschen Sprache in Europa Muttersprache, Fremdsprachen, die deutsche Sprache heute

Geschichte, Gesellschaft- und Staatsbürgerkunde: EU, Migration.

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Standardsprache, Anglizismen, Zwei- und

Mehrsprachigkeit

Lernbereich Literatur – Prosawerke Stundenzahl 27 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Fontane: Effi Briest (Auszüge) zwei frei gewählte Prosawerke ungarndeutscher Autoren (z. B. Mikonya: Der alte Kirschbaum, Die Männer der Juli B., Klotz: Das Zweiglein)

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Geschichte: Bismarck und seine Zeit Deutsche Volkskunde: Ereignisse in der Geschichte der deutschen Volksgruppe.

Anforderungen Der Schüler kann …

- Werke der deutschsprachigen Literatur selbstständig lesen, werkbezogen interpretieren, dies Epochen und Stilrichtungen zuordnen,

Page 42: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

- durch Werke der ungarndeutschen Literatur die Problematik der Identität kennenlernen und sie nachvollziehen können

- Beispiele aus der zeitgenössischen Literatur lesen und unter angegebenen Aspekten untersuchen

- formale und inhaltliche Merkmale der drei Grundgattungen erkennen und die Werke den Gattungen zuordnen, sie nach gegebenen Gesichtspunkten interpretieren

- künstlerische Ausdrucksmittel anderer Art (z. B. Film, Theater) kennenlernen, sie mit dem Werk vergleichen

Urteilsvermögen, ethische und ästhetische Kompetenz

- den Geschmacksinn, das ethische und ästhetische Bewusstsein, die Kreativität selbstständig entwickeln;

- Erscheinungen der Gerechtigkeit und der Moral im Leben des Individuums und der Gesellschaft erkennen, sie reflektieren, sich in moralischen Fragen die deutsche Volksgruppe betreffend orientieren;

- individuelle Konfliktbehandlungsstrategien und Verfahren herausarbeiten und anwenden;

- die historische Sichtweise bewusst und selbstständig entwickeln, das Anderssein akzeptieren, behandeln und darauf reflektieren.

Schlüsselbegriffe Gattung, Genre, Epoche, Stilrichtung, Stilmittel, Struktur, Kurzgeschichte, Konflikt, Perspektive

Lernbereich Literatur – Lyrik Stundenzahl 27 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

drei Gedichte ungarndeutscher Autoren zum Thema „Identität“ (z. B. Áts: Ahnerls Lied, Klotz: Ahnerls Lied, Michaelis: Branauer Schwäbin, Becker: Ob ich eine Heimat habe?!, Schwäbische Türkei, Volk, Erinnerung Koch: Lieber Onkel Goethe, Ebinger: Der Fremde) Goethe: Willkommen und Abschied, Prometheus, Grenzen der Menschheit Eichendorff: Das zerbrochene Ringlein, Mondnacht, zwei frei gewählte Gedichte von Heine, Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen Caput I.

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Musik: Rhythmus. Deutsche Volkskunde: Ereignisse in der Geschichte der deutschen Volksgruppe.

Anforderungen siehe bei „Literatur – Prosawerke“ Schlüsselbegriffe Gattung, Genre, Epoche, Stilrichtung, Stilmittel, Reim,

Refrain, Struktur, Ballade, Aufzug, Akt, Konflikt,

Page 43: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Perspektive, Adaptation.

Erwartungshorizont am Ende der 11.

Klasse

Der Schüler verfügt über ein Bewandertsein in der Textanalyse, ist zur Bearbeitung und Deutung von Texten fähig (Sach- und literarische Texte). In den mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen wählt er den passenden Ton und Stil. Er verwendet die erworbenen Normen der Sprachrichtigkeit und die Regeln des Zitierens. Er besitzt die Fähigkeit Erörterungen zu landeskundlichen und literarischen Themen zu verfassen. Seinen Sprachgebrauch charakterisiert das Streben nach Bewusstheit: Er ist in der Regelerkennung, -formulierung, -anwendung und in der Selbstkontrolle selbstständig. Der Wortschatz des Schülers ist aktiv und differenziert, seine Kenntnisse haben sich im Vergleich zur vorangehenden Bildungsstufe erweitert. Die behandelten Themenbereiche bringt er mit den gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Erscheinungen unserer Zeit in Zusammenhang. Er beherrscht die Fähigkeit einer aktiven Meinungsäußerung, des zweckorientierten Gebrauchs von den deutschsprachigen Programmen des Internets und anderer Kommunikationsmedien, sowie der Technik der Sprachvermittlung. Er ist selbstständig in der Bibliothek- und Informationsträgernutzung, er findet sich in der Welt der Informationen selbstständig zurecht. Er ist bewandert in den verschiedenen Gattungen der behandelten literarischen Werke, in der Anwendung von dichterischen Mitteln und Kompositionsverfahren. Er formuliert seine Meinung im Zusammenhang mit den Problemstellungen der Werke, erkennt die auftretenden Standpunkte, vergleicht diese und versteht abweichende Meinungen. Er ist in der Lage, moralische Werte zu erkennen, verschiedene Verhaltensformen zu werten. Er formuliert seine Nationalitätenzugehörigkeit.

Klasse 12

Bereich Sprachrichtigkeit

Verb 28 Stunden Substantiv 6 Stunden Präpositionen 8 Stunden Adjektiv 12 Stunden Pronomen 4 Stunden Syntax 4 Stunden Aussprache und Intonation 2 Stunden Rechtschreibung und Interpunktion 2 Stunden

Zusammen 64 Stunden

Page 44: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Bereich Landeskunde Persönliche Lebensgestaltung 5 Stunden Gesellschaftliches Leben 5 Stunden Schule, Ausbildung, Beruf 5 Stunden Kulturelles Leben und Medien 5 Stunden Wirtschaft, Technik, Umwelt 5 Stunden Politik und Geschichte 5 Stunden Deutsche Sprache 2 Stunden Zusammen 32 Stunden Bereich Literatur Prosawerke 23 Stunden dialogische Texte 18 Stunden Lyrik 23 Stunden

Zusammen 64 Stunden Insgesamt 160 Stunden Die Gesamtstundenzahlen betrachtet ergeben sich pro Woche 2 Stunden „Sprache“ und 4 Stunden „Literatur“ (Landeskunde und Literatur). Es sind zwei Noten (Sprache und Literatur) zu vergeben.

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Verb Stundenzahl 28 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Vollverb, Hilfsverb, Modalverb ; alle Tempusformen außer Futur II.; alle Modalverben, subjektiver Gebrauch der Modalverben, Konjunktiv II, Passiv, Passiv mit Modalverben, Rektion der Verben, Verben mit Präpositionalobjekt, Funktionsverbgefüge

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini, Tempora, Rektion der Verben,

Anforderungen – für alle Lernbereiche „Sprachrichtigkeit“ Der Schüler kann … häufig gebrauchte morphologische Formen automatisiert und ohne systematische

Fehler anwenden morphologische Kenntnisse zur Selbstkorrektur aktivieren ein angemessenes Repertoire syntaktischer Formen überwiegend automatisiert und

ohne systematische Fehler anwenden syntaktische Kenntnisse zur Analyse fremder und zur Selbstkorrektur eigener Texte

aktivieren

Page 45: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Schlüsselbegriffe Vollverb, Hilfsverb, Modalverb, Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Infinitiv, Konjunktiv, Passiv

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Substantiv Stundenzahl 6 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Artikel - bestimmter, unbestimmter Artikel, Artikelgebrauch; Genus – Masc. Fem. Neutr.; Numerus – Sg, Pl; Kasus – alle Kasus, N- Deklination

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Artikel, Genus, Numerus, Kasus, Deklination

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Präpositionen Stundenzahl 8 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Wechselpräpositionen, Präpositionen mit dem Akkusativ, Dativ, Genitiv

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Präposition, Kasus, Genus

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Adjektiv Stundenzahl 12 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Page 46: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Einheit

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

prädikative, adverbiale Verwendung, Komparation, Deklination, substantivierte Adjektive, Rektion der Adjektive

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Adjektiv, Komparation, Deklination

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Pronomen Stundenzahl 4 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Fragepronomen, Relativpronomen, Indefinitpronomen

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Personalpronomen, Possessivpronomen,

Demonstrativpronomen, Fragepronomen, Relativpronomen, Indefinitpronomen

Lernbereich Sprachrichtigkeit - Syntax Stundenzahl 4 Stunden

Vorkenntnisse Kennen der grammatischen Termini und der grundlegenden Regeln im Bereich der Wortarten und Satztypen.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Stufenweise Entwicklung des Sprachbewusstseins, der Selbstständigkeit der Schüler im Erkennen, Formulieren und Anwenden der Regeln, sowie in der Selbstkontrolle.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Aussagesatz, Fragesatz (Entscheidung-, Ergänzungsfrage), Imperativsatz, Nebensätze (und, sondern, oder, denn, aber), (dann, darum, deshalb, deswegen, also, so) (dass, ob, weil, da, wenn) (während, bevor, nachdem, obwohl), damit, um-zu- Infinitiv, Infinitivkonstruktion, ohne dass, anstatt dass, Relativsatz, irreale Nebensätze, Partizipialkonstruktionen

Ungarische Sprache und Literatur: grammatische Termini,

Page 47: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Anforderungen siehe bei „Sprachrichtigkeit – Verb“ Schlüsselbegriffe Satzarten

Lernbereich Sprachrichtigkeit – Aussprache und Intonation

Stundenzahl 2 Stunden

Vorkenntnisse Den Anforderungen der deutschen Standardsprache entsprechende Aussprache und Intonation. Kenntnis der Besonderheiten der Aussprache der örtlichen Mundart.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung des gut verständlichen Sprechens und der korrekten Intonation.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Situationsübungen, Nachsprechen, Rezitieren Ungarische Sprache und Literatur: Wort- und Satzakzent.

Anforderungen Der Schüler kann die Intonation variieren und so betonen, dass auch Bedeutungsnuancen zum

Ausdruck kommen Schlüsselbegriffe Wort- und Satzakzent, Nuancen im Akzent und in der

Vortragweise.

Lernbereich Sprachrichtigkeit – Rechtschreibung und Interpunktion

Stundenzahl 2 Stunden

Vorkenntnisse Kenntnis der grundlegenden Rechtschreibregeln, ihre Anwendung im Textproduktionsprozess. Selbstkontrolle und Textkorrektur mit zunehmender Selbstständigkeit.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Steigerung des Sprachbewusstseins. Die normgerechte und die von der Norm abweichende Rechtschreibung erkennen. Kennen lernen der Rechtschreibregeln, der Interpunktion, des Dialogs und Zitierens.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Grundlegende Rechtschreib- und Interpunktionsregeln Ungarische Sprache und Literatur: Unterschied zwischen der ungarischen Sprache und der deutschen Sprache: Titelangabe in Texten, Satzanfang nach Doppelpunkt.

Anforderungen

Page 48: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Der Schüler kann Texte bis auf einzelne Flüchtigkeitsfehler orthographisch korrekt schreiben die Zeichensetzung fehlerfrei einsetzen und mit ihr die Textaussage unterstützen Schlüsselbegriffe Zeichensetzung, Zitat, Titelangabe

Lernbereich Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung

Stundenzahl 5 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Individualität und Zeitgeist (individuelle, gesellschaftliche) Werte, Werte im Wandel Krankheit/ Gesundheit als gesellschaftliche

Herausforderung Bevölkerungsentwicklung, Alterung der Gesellschaft, Mehrgenerationshaus, soziale Versorgungssysteme – z. B. der Unterhaltsvertrag, Lebensplanung Glücklichwerden, Existenzfragen Freizeitgesellschaft Freizeitwelten (Wellness, Fitness, Gesundheitstourismus, Rucksacktourismus, Tourismus und Umweltschutz) Freizeitverhalten Jugendlicher

Biologie – Gesundheitslehre: Gesundheitsgefährdung Körpererziehung und Sport: Sport und Verantwortung. Deutsche Volkskunde: Identität, Lebensweise früher und heute,

Fächerübergreifende Aspekte - für alle Lernbereiche „Landeskunde“ Alle Unterrichtsfächer: zusammenhängende Rede, Argumentieren/ Erörterung, Entwicklung der Textbearbeitung, Notieren. Ungarische Sprache und Literatur: Essay, Textsorten des öffentlichen Bereichs. Textbearbeitungs-techniken Informatik: Handhabung von Informationen, Quellenanwendung, Verweis, juristische und ethische Fragen der Internetnutzung. Visuelle Kultur: einfache Handlungen mit Bildern darstellen, Schaubild, Illustration. Drama und Tanz: Situationsübungen. Anforderungen – für alle Lernbereiche „Landeskunde“ Unterrichtsgegenständeverstehen (Verstehen) Der Schüler kann … Informationsgehalt und den/die Hauptgedanken eines Textes (Textabschnitts)

sprachlich hinreichend differenziert wiedergeben

Page 49: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Informationen in Texten miteinander kombinieren und aufgabenorientiert verwenden

Sachtexten Informationen entnehmen und aufgaben- und problemorientiert anwenden

auch komplexere Texte detailliert (u. U. nach Wiederholung) verstehen und die Informationen aufgabenorientiert anwenden

Werke bildender Kunst hinsichtlich Aufbau und subjektiver Wirkung geordnet und nachvollziehbar darlegen

Argumentationen auf ihre Stimmigkeit hin überprüfen, bestätigen oder

gegebenenfalls widerlegen lineare Texte strukturiert und systematisch erschließen,

Leitgedankenherausarbeiten, sowie Fragen und Probleme entwickeln Texte (linear und nicht linear) nach gegebenen oder selbst gewählten

inhaltlichen Gesichtspunkten untersuchen und die Ergebnisse sinnvoll mit einem gegebenen Unterrichtsgegenstand verbinden

stilistische / rhetorische Mittel eines Textes erschließen und die Intention eines mündlichen oder schriftlichen Textes herausarbeiten

einem Text Informationen, Daten oder Aussagen (und Argumente entnehmen und daraus Fragestellungen entwickeln

in Texten die Problematik von Handlungen / Konfliktlösungen und deren Motive/Ursachen herausarbeiten, beurteilen, mit dem eigenen Wertesystem vergleichen und bewerten

Themen selbstständig bearbeiten und erörtern sich auch mit einem komplexeren sachorientierten Text (linear und

nichtlinear) kritisch, unter Einbeziehung von Fachwissen auseinandersetzen und eine argumentativ begründete eigene Position entwickeln

aufgrund der Kenntnis struktureller Merkmale Texte rekonstruieren oder entwerfen

sich mit künstlerischen Produktionen unter Beachtung vorgegebener

Aspekte auseinandersetzen und eine nachvollziehbare persönliche Stellungnahme formulieren

Unterrichtsgegenstände gestalten (Produktion) Der Schüler kann …

den Aufbau von Argumentationen in Texten darstellen und (u. U.) durch Zitate erläutern

nichtlineare Texte gestalten entsprechend dem Schreibanlass und unter weitgehend vollständiger

Beachtung der jeweiligen Kriterien informelle Texte verfassen in monologischen Kommunikationssituationen oder bei Verschriftlichungen auch

schwierigere Sachverhalte - strukturiert (z.B. Textgliederung), - kohärent (z.B. Thema/Rhema-Progression) und - perspektiviert (z.B. Passiv)

Page 50: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

vermitteln auch in dialogischen Kommunikationssituationen Gedankengänge sachlich,

logisch und sprachlich angemessen darstellen Texte und andere Quellen auswählen und deren Relevanz für die

Bearbeitung von Themen Anderen schlüssig begründen ProblemstellungeninZusammenhangzuallgemeinenoderfachlichenWissensb

eständenbringen

sich mit Problemen/Fragen umfassend auseinandersetzen und dabei Standpunkte abwägen und eigene Entscheidungen / Positionen begründen

in dialogischen Kommunikationssituationen

Zustimmung zu bzw. Ablehnung sachlich begründen mit logischen Argumenten eine künstlerische Produktion reflektieren, sprachlich klar und strukturiert

dazu Stellung nehmen Allgemeine Interaktionsfähigkeit Der Schüler kann…

selbstständig deutschsprachige Medien zur Informationsbeschaffung bzw. zur Kontaktaufnahme mit Anderen einsetzen

sein sprachliches Handeln angemessen der jeweiligen Kommunikationssituation anpassen

sprachlich flexibel in Präsentationssituationen agieren und seine Mitteilungsabsicht differenziert realisieren

sprachlich kompetent elektronische Kommunikationsformen nutzen in variabler, angemessener Form das Wort ergreifen oder abgeben und

Redemittel einsetzen, um während des Redebeitrags Zeit zu gewinnen im sprachlichen Handeln soziale Beziehungen erkennen und einordnen sprachlich selbst einhalten

die wichtigsten sprachlichen Mittel flexibel einsetzen, um in Diskurssituationen agieren zu können

längere bzw. komplexere deutsche mündliche Äußerungen oder Texte auf Ungarisch wiedergeben

ungarische Äußerungen oder Texte inhaltlich vollständig auf Deutsch wiedergeben

- guter Variationsbreite in den Formulierungen Methodenkompetenz Der Schüler kann

- den erlernten Wortschatz ordnen und dabei Ober- / Unterbegriffe, Antonyme, Synonyme, Homonyme nutzen;

- zur Informationsgewinnung Printmedien und elektronische Medien (z.B. einsprachige Wörterbücher) nutzen;

Page 51: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

- aus komplexeren gehörten Texten Global- und Detailinformationen entnehmen (Hörverstehen);

- gezielt unterschiedliche Lesetechniken aufgabengerecht (global, selektiv, detailliert) selbstständig anwenden;

- inhaltliche Organisationstechniken zur Be- und Erarbeitung von Texten weitgehend selbstständig einsetzen (z.B. Notizen, Stichpunkte machen, gliedern, kategorisieren, vereinfachen, strukturieren über Cluster oder Mind- Maps);

- Inhalte komplexer Texte zusammenfassen; - schriftliche Textsorten sach-, situations- und adressatengerecht einsetzen; - Präsentationstechniken weitgehend selbstständig auswählen und einsetzen

Schlüsselbegriffe Anpassung, Individualität, Rauschmittel, Sucht, Erfolg, Anerkennung, Partnerschaft, Leistungssport, Gefahren, Verantwortung, persönliche Freiheit, gesellschaftliche Verantwortung

Lernbereich Landeskunde – Gesellschaftliches Leben

Stundenzahl 5 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Esskultur Ernährungstrends, Bioboom Globalkultur- Regionalkultur Multikulturalität als Modell Zivilgesellschaft Protest, Streik, Bürgerinitiativen

Biologie – Gesundheitslehre: Gesundheitsgefährdung, gesunde Ernährung. Geographie: Tourismus, deutschsprachige Länder, Wirtschaft und Gesellschaft.

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Anpassung, Individualität, Gefahren, gesellschaftliche

Verantwortung, Migration, Globalisierung, Multikulturalität, Bürgerinitiative

Lernbereich Landeskunde – Schule, Ausbildung, Beruf

Stundenzahl 5 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben

Page 52: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

der thematischen Einheit

der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Schule und Studium Studieren, Arbeiten international, unterschiedliche Formen der Hochschulbildung z. B. (Uni, Fachhochschule), Studium und Zukunftschancen Welt der Arbeit Arbeit der Zukunft ( z. B. Job-Sharing, Telearbeit, Teilzeitarbeit)

Deutsche Volkskunde: Schule früher

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Ausbildung, Schulsystem, Fähigkeiten, Bewerbung

Lernbereich Landeskunde – Kulturelles Leben und Medien

Stundenzahl 5 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

gesellschaftlicher Einfluss von Medien Werbung, Medienlandschaft, Beeinflussung und Manipulation

Informatik: Umgang mit dem Internet, den Gemeinschaftsportalen Kunst und Medien: Filme, moderne Kunst

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Mediengesetz, Urheberrecht, Informationsfreiheit

Lernbereich Landeskunde – Wirtschaft, Technik, Umwelt

Stundenzahl 5 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Globalisierung Biologie –

Page 53: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Ursachen, Formen und Wirkungen der Globalisierung Zukunftsprobleme Technik und Wissenschaft im Alltag Wandel der Gesellschaftsformen

Gesundheitslehre: Umweltschutz, Geographie: Tourismus, Wirtschaft und Gesellschaft. Geschichte: EU

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Gefahren, Verantwortung, Umweltschutz, persönliche

Freiheit, gesellschaftliche Verantwortung, Klimawandel

Lernbereich Landeskunde – Politik und Geschichte

Stundenzahl 5 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Demokratie leben Europa und die Europäische Union Europa für Jugendliche (Stipendienprogramme) Jugend und Politik, die Europäische Union

Deutsche Volkskunde: Nationalitätenpolitik. Geschichte, Gesellschaft- und Staatsbürgerkunde: EU, Nationalitätenpolitik, Migration.

Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Europäische Union, Demokratie, Wiedervereinigung

Lernbereich Landeskunde – Deutsche Sprache Stundenzahl 2 Stunden

Vorkenntnisse Dem Sprachniveau der Schüler angemessener Wortschatz in den angegebenen Themen, ihrem Alter entsprechende Sachkenntnisse.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Entwicklung und Vertiefung des aktiven Wortschatzes, sowie der Kenntnisse aufgrund der Themenbereiche, die an das Alltagsleben der Schüler anknüpfen.

Tätigkeiten – Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Rolle der deutschen Sprache in Europa Weltsprachen, Mehrsprachigkeit in europäischer

Geschichte, Gesellschaft- und Staatsbürgerkunde:

Page 54: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

Dimension, Mehrsprachigkeit im persönlichen Bereich EU, Migration. Anforderungen siehe bei „Landeskunde – Persönliche Lebensgestaltung“ Schlüsselbegriffe Standardsprache, Anglizismen, Zwei- und

Mehrsprachigkeit

Lernbereich Literatur – Prosawerke Stundenzahl 23 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Hauptmann: Bahnwärter Thiel, drei Parabeln von Kafka, eine Kurzgeschichte von z. B. Borchert, Böll, Bichsel, Aichinger, Zeitgenössischer Roman z. B. Schlink: Der Vorleser oder Lenz: Schweigeminute Vier- fünf frei gewählte Prosawerke ungarndeutscher Autoren (J. Mikonya, F. Sziebert, S. Raile, A. Korb)

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Geschichte: Bismarck und seine Zeit Deutsche Volkskunde: Ereignisse in der Geschichte der deutschen Volksgruppe.

Anforderungen Der Schüler kann …

- Werke der deutschsprachigen Literatur selbstständig lesen, werkbezogen interpretieren,

- dies Epochen und Stilrichtungen zuordnen, - durch Werke der ungarndeutschen Literatur die Problematik der Identität und

der modernen Welt kennenlernen und sie nachvollziehen können - Beispiele aus der zeitgenössischen Literatur lesen und unter angegebenen

Aspekten untersuchen - formale und inhaltliche Merkmale der drei Grundgattungen erkennen und die

Werke den Gattungen zuordnen, sie nach gegebenen Gesichtspunkten interpretieren

Urteilsvermögen, ethische und ästhetische Kompetenz Der Schüler kann…

- den Geschmacksinn, das ethische und ästhetische Bewusstsein, die Kreativität selbstständig entwickeln;

- Erscheinungen der Gerechtigkeit und der Moral im Leben des Individuums und der Gesellschaft erkennen, sie reflektieren, sich in moralischen Fragen die deutsche Volksgruppe betreffend orientieren;

- individuelle Konfliktbehandlungsstrategien und Verfahren herausarbeiten

Page 55: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

und anwenden; - die historische Sichtweise bewusst und selbstständig entwickeln, das

Anderssein akzeptieren, behandeln und darauf reflektieren. Schlüsselbegriffe Gattung, Genre, Epoche, Stilrichtung, Stilmittel, Struktur,

Kurzgeschichte, Konflikt, Perspektive

Lernbereich Literatur – dialogische Texte Stundenzahl 18 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame,

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Drama und Tanz: dramatische und Improvisationsspiele. Visuelle Kultur: Kostüme, Requisiten, Bühnenbild.

Anforderungen – für den Lernbereich „Literatur“ siehe bei „Literatur – Prosawerke“ Schlüsselbegriffe Gattung, Genre, Epoche, Stilrichtung, Stilmittel, Struktur,

Ballade, Aufzug, Akt, Konflikt, Perspektive, Adaptation.

Lernbereich Literatur – Lyrik Stundenzahl 23 Stunden

Vorkenntnisse Erkennen und Deuten der gelernten besonderen Ausdrucksformen der Literatur. Technik der Bearbeitung literarischer Texte.

Erziehungs- und Entwicklungsziele der thematischen Einheit

Aufbau einer grundlegenden literarischen Bildung. Erkennen und Deuten der Formen der Literatur, Gattungen und Motive. Entwicklung der Kompetenz zur Interpretation von lyrischen Werken, kurzen epischen Gattungen und dramatischen Texten.

Tätigkeiten - Lerninhalte Fächerübergreifende Aspekte

Rilke: Der Panther; Herbsttag , fünf zeitgenössische Gedichte z. B. A. Kirsch, W. Biermann, I. Bachmann, D. Grünbein Vier- fünf lyrische Werke ungarndeutscher Autoren z. B. Koch: Stiefkind der Sprache, Michaelis: Agonie, R. Becker:

Ungarische Sprache und Literatur: Gattungen. Musik: Rhythmus. Deutsche Volkskunde:

Page 56: Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und ...©met-nyel… · Lokaler Lehrplan für das Fach Deutsche Sprache und Literatur Der Lehrplan ... Lehr- und Übungsbuch der deutschen

…., , A. Korb: Ungarndeutsche, K. Brenner: Ungarndeutsch, B. Bayer: …., Becker: Stromausfall; Müllabfuhr; Michaelis: Computerkrieg

Ereignisse in der Geschichte der deutschen Volksgruppe.

Anforderungen siehe bei „Literatur – Prosawerke“ Schlüsselbegriffe Gattung, Genre, Epoche, Stilrichtung, Stilmittel, Reim,

Refrain, Struktur, Ballade, Aufzug, Akt, Konflikt, Perspektive, Adaptation.

Erwartungshorizont am Ende der 12.

Klasse

Der Schüler verfügt über ein Bewandertsein in der Textanalyse, ist zur Bearbeitung und Deutung von Texten fähig (Sach- und literarische Texte). In den mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen wählt er den passenden Ton und Stil. Er verwendet die erworbenen Normen der Sprachrichtigkeit und die Regeln des Zitierens. Er besitzt die Fähigkeit Erörterungen zu landeskundlichen und literarischen Themen zu verfassen. Seinen Sprachgebrauch charakterisiert das Streben nach Bewusstheit: Er ist in der Regelerkennung, -formulierung, -anwendung und in der Selbstkontrolle selbstständig. Der Wortschatz des Schülers ist aktiv und differenziert, seine Kenntnisse haben sich im Vergleich zur vorangehenden Bildungsstufe erweitert. Die behandelten Themenbereiche bringt er mit den gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Erscheinungen unserer Zeit in Zusammenhang. Er beherrscht die Fähigkeit einer aktiven Meinungsäußerung, des zweckorientierten Gebrauchs von den deutschsprachigen Programmen des Internets und anderer Kommunikationsmedien, sowie der Technik der Sprachvermittlung. Er ist selbstständig in der Bibliothek- und Informationsträgernutzung, er findet sich in der Welt der Informationen selbstständig zurecht. Er ist bewandert in den verschiedenen Gattungen der behandelten literarischen Werke, in der Anwendung von dichterischen Mitteln und Kompositionsverfahren. Er formuliert seine Meinung im Zusammenhang mit den Problemstellungen der Werke, erkennt die auftretenden Standpunkte, vergleicht diese und versteht abweichende Meinungen. Er ist in der Lage, moralische Werte zu erkennen, verschiedene Verhaltensformen zu werten. Er formuliert seine Nationalitätenzugehörigkeit.