Low-Light-Fotografie

13
LOW-LIGHT-FOTOGRAFIE Ein Vortrag über Möglichkeiten beim Fotografieren für die Fotogruppe „Blende Acht“ in Borkwalde von Dr. Andreas Trunschke

description

Die kleine Präsentation unterstützt einen Vortrag vor der Fotogruppe "Blende 8" in Borkwalde, Deutschlands größter Holzhaussiedlung. Es geht um das Fotografieren mit wenig Licht

Transcript of Low-Light-Fotografie

Page 1: Low-Light-Fotografie

LOW-LIGHT-FOTOGRAFIEEin Vortrag über Möglichkeiten beim Fotografieren

für die Fotogruppe „Blende Acht“ in Borkwalde

von Dr. Andreas Trunschke

Page 2: Low-Light-Fotografie

Das Ziel:

„Das Ziel besteht darin, den Anteil der unbrauchbaren Aufnahmen bzw. der Fehler zu reduzieren.“ Michael Freeman

Page 3: Low-Light-Fotografie

Hauptprobleme

Blooming: Wird ein Bildelement zu stark belichtet, so wird diese Ladungsmenge überschritten, und die Zelle gibt die überzähligen Ladungen an die Nachbarzellen ab. Es äußert sich in Lichthöfen, die überbelichtete Lichter umgeben.

Rauschen: Bezeichnet die Verschlechterung eines digitalen bzw. elektronisch aufgenommenen Bildes durch Störungen, die keinen Bezug zum eigentlichen Bildinhalt, dem Bildsignal, haben. Die störenden Pixel weichen in Farbe und Helligkeit von denen des eigentlichen Bildes ab.

Page 4: Low-Light-Fotografie

Damit noch nicht genug:

Außer mit zu wenig Licht hat der Fotograf meist auch noch mit anderen Schwierigkeiten zu kämpfen:

sehr differenzierte Ausleuchtung des Bildes,

lokale Lichtquellen, unterschiedliche Farbtemperaturen, (schnelle) Bewegungen, (keine Möglichkeit zu blitzen).

Page 5: Low-Light-Fotografie

Was ist eigentlich Low-Light-Fotografie?

Low-Light-Fotografie meint Aufnahmen in Situationen, in denen zu wenig Licht bereitsteht, um das gewünschte Resultat zu erzielen.

Low-Light-Fotografie bewegt sich immer an den technischen Grenzen der Kameras und der Objektive.

Das Histogramm ist nach links „verschoben“.

Page 6: Low-Light-Fotografie

Möglichkeiten, Grenzen, Kompromisse I

RAW-Format ist hier eindeutig (!) das Mittel der Wahl. Damit gibt es mehr Möglichkeiten, Lichter und Schatten zu reparieren. Man kann ein Foto auch dementsprechend doppelt „entwickeln“. Farbtemperatur lässt sich am Computer regeln.

Falls nicht im RAW-Format fotografiert wird, muss stets der richtige Weißabgleich beachtet werden.

ISO-Empfindlichkeit ändern und ausprobieren. Falls vorhanden ISO-Automatik ausprobieren/nutzen.

Page 7: Low-Light-Fotografie

Möglichkeiten, Grenzen, Kompromisse II

Falls die Kamera das anbietet, Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtungen einschalten.

Spritzlichterwarnung nutzen.

In Belichtungsreihen fotografieren. Das kostet zwar mehr Speicherplatz, bietet aber größere Chancen, das Bild korrekt zu fotografieren. Für HDR sind solche Reihen die Voraussetzung.

Page 8: Low-Light-Fotografie

Möglichkeiten, Grenzen, Kompromisse III

Belichtungskorrektur nutzen.

Blende weit auf. Bedeutet aber auch einen sehr geringen Schärfebereich.

Schärfe auf den wichtigsten Bestandteil des Bildes legen.

Kleinere Brennweiten verringern die Gefahr des Verwackelns.

Page 9: Low-Light-Fotografie

Möglichkeiten, Grenzen, Kompromisse IV

DEN großen Vorteil der Digitalfotografie hemmungslos ausnutzen: Viele, viele, viele Fotos mit denselben und mit unterschiedlichen Einstellungen machen.

Möglichst große Bilder fotografieren und möglichst kleine Bilder veröffentlichen.

Page 10: Low-Light-Fotografie

Das hilft schon mehr:

Falls vorhanden, elektronischen Stabilisator am Objektiv einschalten.

Stabilisieren der Kamera beim Fotografieren (Körperhaltung, Anlehnen und Aufstützen, Hilfsmittel.

Nutzung eines Stativs. Bei bewegten Motiven

jedoch eher freihändig fotografieren, bei ruhigen Motiven dagegen eher das Stativ nutzen.

Page 11: Low-Light-Fotografie

Und jetzt zu der einen Sache, die wirklich hilft:

(Leider wird es jetzt auch sehr, sehr teuer.)

Lichtstarke Objektive !!! f1.4 nimmt doppelt soviel Licht auf wie f2. f1.4 nimmt viermal soviel Licht auf wie

f2.8. Die hohen Kosten hängen damit

zusammen, dass es keine mathematischen Formeln dafür gibt, sondern nur Annäherungen und Erfahrung.

Der Fertigungsaufwand nimmt mit Brennweite und mit Tele erheblich zu.

Am günstigsten sind noch Festbrennweiten zwischen 35 mm und 85 mm.

Page 12: Low-Light-Fotografie

Viel Spaß beim Leben mit der HERAUSFORDERUNG und dem

KOMPROMISS!

Page 13: Low-Light-Fotografie

Kleine Übung als Training

1. Wählen Sie eine bestimmte Brennweite, z.B. 100 mm, und die Blendenautomatik.

2. Fotografieren Sie ein statisches Objekt mit dem zweifachen Umkehrwert der Brennweite, also z.B. 1/200 s. Das ist der Referenzwert.

3. Machen Sie jetzt mit der doppelten Verschlusszeit, also z.B. mit 1/100 s drei Fotos. Drei Fotos, um zufällige Verwackler auszuschließen.

4. Halbieren Sie die Verschlusszeiten weiter und machen Sie weiter jeweils drei Fotos.

Bis zu welcher Verschlusszeit können Sie mit dem Ergebnis leben?