LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GMBH AUSWAHL BAUTEN...

19
STAND FRÜHLING 2019 AUSWAHL BAUTEN UND PROJEKTE LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GMBH

Transcript of LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GMBH AUSWAHL BAUTEN...

STAND FRÜHLING 2019 AUSWAHL BAUTEN UND PROJEKTELUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GMBH

GASTRONOMIEGEBÄUDE AM EKKHARTHOF I Lengwil TG

1:50

LIA_1404_Ekkharthof_Modul-G(bim)

GR_ OG-DeckenspiegelG002_4_

VERFASSER:

PLANNUMMER:

PROJEKTNUMMER:

PLANGRÖSSE:

PLANTITEL:

ERSTELLUNGSDATUM:

PROJEKTVERFASSER:

BAUHERRSCHAFT UND GRUNDEIGENTÜMER:

Ekkharthof Verein LengwilRütelistrasse 2, 8574 Lengwil

Schule und Infrastruktur EkkharthofRütelistrasse 2, 8574 Lengwil, TG

MASSSTAB:

CAD-FILE:

PLANUNGSPHASE:

1404

Lukas Imhof Architekten GmbHSihlfeldstrasse 10, 8003 Zürich

BAUGESUCHNUMMER:

545

KATASTERNUMMER:

0 2 10

MASSLINIE:

Ausschreibung

Lukas Imhof Architekten GmbH

S

HG

5

P

HE

SB

FACHPLANER:

Bauingenieur Ingenieurbüro A. Keller AGSangenstrasse 12, Postfach8570 WeinfeldenTel 071 626 27 77 Mail [email protected]

Holzbauingenieur Josef Kolb AGHafenstrasse 628590 RomanshornTel 071 466 72 26 Mail [email protected]

Elektroingenieur IBG B. Graf AGOberfeldstrasse 138570 WeinfeldenTel 058 356 63 00 Mail [email protected]

HLK-Ingenieur Büro 3 GmbHFloraweg 38580 AmriswilTel 71 414 04 35 Mail [email protected]

Bauphysik Durable Planung und Beratung GmbHBadenerstrasse 123-A8004 ZürichTel 044 240 00 50 Mail [email protected]

KoordinationSanitäringenieur

Hydro Plus Engineering GmbHEisenbahnstrasse 59400 RohrschachTel 071 558 42 46Mail [email protected]

Gastroplanung Planbar AGRingstrasse 768057 ZürichTel 044 384 84 74 Mail [email protected]

VKF-Experte Josef Kolb AG

REVISION:

Index Datum Beschrieb Gez.

INDEX:

Planlegende nach SIASämtliche Masse sind Rohbaumasse und am Bau vor Baubeginn vom Unternehmer zu kontrollieren.Allfällige Differenzen sind der Bauleitung umgehend zu melden. Von den Plänen darf ohne Zustimmung der Bauleitung keine Abweichung erfolgen.

Tür- bzw. Fensterhöhen sind ab OK Fertig Boden bzw. Brüstung bis UK Roh Sturz gemessen. Türbreiten beziehen sich auf die Innenkante rohe Leibung.

Boden- und Deckenabsätze sind generell rohe Kotierungen.

Leichtbauwände sind fertig vermasst.

Sämtliche Angaben zur Küche bzw. Gewerblichen Kälte basieren auf der Planung des Küchenplaners und wurden vom Architekten übernommen.

Aussparungen und Einlagen basieren auf der Planung der Fachplaner und wurden z.T. vom Architekten übernommen.vgl. dazu Koordinationsplan - Einlage und Aussparungen.

Baumanagement - Bauleitung Forster & Burgmer AGKonstanzerstr. 208280 KreuzlingenTel 071 677 09 00 Mail [email protected]

Hafenstrasse 628590 RomanshornTel 071 466 72 26 Mail [email protected]

KOTE (MEERESHÖHE):

Gastrogebäude EG = ± 0.00 = 535.01 m.ü.M.

LEGENDE:

E

-0.69 vom Gesamtnullpunkt= EG Hügelhaus= 535.70 m.ü.M.

Kalksandstein

Ortbeton

Backstein

Mörtel, Gips

Holz

Dämmstoff

Naturstein Sperrschicht

Beton vorfabriziert

M Motor

l Leerrohr

SO Sonnenstoren (Markisen)

BA Bodenablauf

NÜ Notüberlauf

DW Dachwassereinlauf

DIL Dilatation

KS Kühlschrank

BO Backofen

KH Kochherd

GS Geschirrspüler

RAD Radiator

TS Türschliesser

EI30 Brandschutztür mit Zulassung

HFM Handfeuermelder

INST Installationsschacht

SAV Sanitärverteilung

BHV Bodenheizverteilung

ELV Elektroverteilung

KRL Kontrollierte Raumlüftung

RD Roh Decke

UK FD Unterkante Decke

LH Lichte Raumhöhe

FB Fertig Boden

RB Roh Boden

S Schwelle

SW Schwellenhöhe

UK FD Unterkante fertig Decke

UK RD Unterkante rohe Decke

STR Sturz roh

ST F Sturz fertig

ST Sturzhöhe

BR Oberkante rohe Brüstung

BRF Oberkante fertige Brüstung

AK Aussenkante

B Boden

W Wand

D Decke

Kote fertig

Kote roh

ASA 01 Absteckachse

NEU

BESTAND

ABBRUCH

G GASTRONOMIEGEBÄUDE

H HÜGELHAUS

S SCHULE

P PHYSIOTHERAPIEHAUS

SB SCHNITZELBUNKER

E EINSTELLHALLE

118.9 x 84.1 cm

A1

G_ Ansicht Süd

G_ A

nsic

ht W

est

G_ A

nsic

ht O

st

G_Ansicht Nord

Innenansic

ht S

üd

N

910

910

910

23

910

23

910

23

910

23

23

9105

23

23

5.1

44

42.0

01.1

42.0

04

5.0

04

2.0

01.1

42.0

04

4.00 4.00

5.1

4

2.3

01.0

62.3

0

42

42 4242 30

54

4x28cm

=1.1

2

6x28cm=1.68

1.00 2.37 1.00

5.1

44

1.3

02.5

41.3

04

42.0

01.1

42.0

04

1.8

01.1

5

70

4.65

4.2

05

+1.20 +2.58

+0.37=535.38 m ü. M.

+3.44=+538.45m ü. M.

+0.33=535.31 m ü. M.

+1.90

+3.44=+538.45

Zugang Süd

Gard

ero

be m

öglic

h

Eingang Winter

Eingang

Zugang Nord

13

10

11

12

14

15

16

17

18

01

02

06

03

04

05

07

08

09

1.17

1.18

1.19

1.20

1.0

6

1.0

7

1.0

8

1.0

9

1.1

0

1.1

1

1.1

2

1.1

3

1.1

4

1.1

5

1.16

siehe Plan:AS_50.26_G_TreppeZugang Nord

1.0

1

1.0

2

1.0

3

1.0

4

1.0

5

AS Winner

1000 kg oder vergl.

4.2.0100.41

Kabinenmassse 110x 210 Treppenhaussiehe Plan:G010_4_GR/SN_Treppenhaus

G 1.6

AussensitzplatzBF: 124.86 m2

RH: 3.20 m3.44+3.18+

B:HolzrostD:Holzlatten, gestrichen

G 1.7

Terrasse/ Zugang SüdBF: 86.01 m2

RH: 3.80 m3.44+3.34+

B:BetonplattenD:Holzlatten, gestrichen

G 1.5

Zugang NordBF: 11.24 m2

RH: 3.20 mB:OrtbetonD:Holzlatten, gestrichen

G 1.2

AufzugBF:4.52 m2

G 1.4

EsssaalBF: 210.55 m2

RH: 3.80 m3.44+3.34+

B: HartbetonW:Pfosten-Riegel-SystemD: Holzlatten, gestrichen

A2

M1

M1

A3

M2

M2

ABL ZULElektro

Grundentlüftung

1.335 42 4.49 42 4.49 42 4.50 42 1.325

28.8

2

16.685

3257868124.105115601154.105115601154.10511568

12 60 12

12 60 12

126012

68 12 4.10 12 60 12 4.10 12 60 12

32

5.2

232

5.2

232

5.2

232

5.2

232

0.0

05.7

460

1.6

232

5.2

232

5.2

232

5.2

232

5.2

232

5.7

460

23 23 9.62 23 2.63 1.80 74

5.4

96.1

35.5

45.5

45.3

22.5

21.2

02.2

4

5.9

6

32

283

1.1

82.2

859

3.1

219

23

18

1.51 7 x 28cm= 1.96 1.23

78

1.1

82.2

859

1.3

41.7

819

23

18

20 2.75 20

55

20

1.6

5

223

24

3.0

720

60

28.5

1

15.48

28.5

1

15.48

32

4.8

041

24

1.2

062

1.2

05

20

23

18

23

5.9

332

5.2

232

5.2

232

5.2

232

5.2

227

32

5.0

05

60

5.5

432

5.2

232

5.2

232

5.2

232

5.2

232

1.2

532

30 1.00 325

6.1

35.5

45.5

45.5

45.5

4

42

50

32

14

414

202.7520

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 odervergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 odervergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 odervergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 odervergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 odervergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 oder

vergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 oder

vergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 oder

vergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 odervergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 odervergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Messingleiste

Messingleiste

Messingleiste

Messingleiste

Messingleiste

Messingleiste

Messingleiste

Messingleiste

Messingleiste

Messingleiste

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 odervergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Konvektorvon Zehnder, NHLLH, 21/14 oder

vergleichbarFarbe nach Angabe Architekt

Boden: Holzbrett in Hartbeton eingelegt

Boden: Holzbrett in Hartbeton eingelegt

Boden: Holzbrett in Hartbeton eingelegt

Boden: Holzbrett in Hartbeton eingelegt

Leitungsführung AblaufIn Decke eingelegtAngabe Leitung gem. Sanitär

Boden: Holzbrett in Hartbeton eingelegt

Mobiler Teewagen

Küchenmöbel,eingebaut

G 1.1

TreppenhausBF: 17.38 m2

RH: 4.14 m3.44+3.34+

B: HartbetonW:Ortbeton, gestocktD: Sichtbeton, lasiert

G 1.3

AusgabebuffetBF: 26.26 m2

RH: 3.80 m3.44+3.34+

B: HartbetonW:Pfosten-Riegel-SystemD: Holzlatten, gestrichen

G 1.8

Steigzone (UG-DG)BF:1.38 m2

A1

N

42

4.33

42 4242 30

54

4x28cm

=1.1

2

6x28cm=1.68

1.8

01.1

5

70

4.65

Zugang Süd

Gard

ero

be m

öglic

h

Eingang Winter

Eingang

Zugang Nord

1.17

1.18

1.19

1.20

1.0

6

1.0

7

1.0

8

1.0

9

1.1

0

1.1

1

1.1

2

1.1

3

1.1

4

1.1

5

1.16

1.0

1

1.0

2

1.0

3

1.0

4

1.0

5

AS Winner

1000 kg oder vergl.

4.2.0100.41

Kabinenmassse 110x 210

G 1.6

AussensitzplatzBF: 124.86 m2

RH: 3.20 m3.44+3.18+

B:HolzrostD:Holzlatten, gestrichen

G 1.7

Terrasse/ Zugang SüdBF: 86.01 m2

RH: 3.80 m3.44+3.34+

B:BetonplattenD:Holzlatten, gestrichen

G 1.5

Zugang NordBF: 11.24 m2

RH: 3.20 mB:OrtbetonD:Holzlatten, gestrichen

G 1.2

AufzugBF:4.52 m2

G 1.4

EsssaalBF: 210.55 m2

RH: 3.80 m3.44+3.34+

B: HartbetonW:Pfosten-Riegel-SystemD: Holzlatten, gestrichen

A2

M1

M1

A3

M2

M2

ABL ZULElektro

Grundentlüftung

1.335 42 4.49 42 4.49 42 4.50 42 1.325

28.8

2

16.685

3257868124.105115601154.105115601154.10511568

12 60 12

12 60 12

126012

68 12 4.10 12 60 12 4.10 12 60 12

32

5.2

232

5.2

232

5.2

232

5.2

232

0.0

05.7

460

1.6

232

5.2

232

5.2

232

5.2

232

5.2

232

5.7

460

23 23 9.62 23 2.63 1.80 74

5.4

96.1

35.5

45.5

45.3

22.5

21.2

02.2

4

5.9

6

32

283

1.1

82.2

859

3.1

219

23

18

1.51 7 x 28cm= 1.96 1.23

78

1.1

82.2

859

1.3

41.7

819

23

18

20 2.75 20

55

20

1.6

5

223

24

3.0

720

60

28.5

1

15.48

28.5

1

15.48

32

4.8

041

24

1.2

062

1.2

05

20

23

18

23

5.9

332

5.2

232

5.2

232

5.2

232

5.2

227

1110

4.38 44 4.38 10 11

32

5.0

05

60

5.5

432

5.2

232

5.2

232

5.2

232

5.2

232

1.2

532

30 1.00 325

6.1

35.5

45.5

45.5

45.5

4

4.98 4.94 4.98

42

50

32

14

414

202.7520

Lüftungsauslass

HolzabdeckungFarbe NCS nach Angabe Architekt

Lüftungsauslass

HolzabdeckungFarbe NCS nach Angabe Architekt

Lüftungsauslass

HolzabdeckungFarbe NCS nach Angabe Architekt

Lüftungsauslass

HolzabdeckungFarbe NCS nach Angabe Architekt

Lüftungsauslass

HolzabdeckungFarbe NCS nach Angabe Architekt

Lüftungsauslass

HolzabdeckungFarbe NCS nach Angabe Architekt

Lüftungsauslass

HolzabdeckungFarbe NCS nach Angabe Architekt

Lüftungsauslass

HolzabdeckungFarbe NCS nach Angabe Architekt

Lüftungsauslass

HolzabdeckungFarbe NCS nach Angabe Architekt

SonnenschutzStoffmarkiseBox 160/190Holzverkleidung,Farbe NCS gem. Angabe Arch.

SonnenschutzStoffmarkiseBox 160/190Holzverkleidung,Farbe NCS gem. Angabe Arch.

SonnenschutzStoffmarkiseBox 160/190Holzverkleidung,Farbe NCS gem. Angabe Arch.

SonnenschutzStoffmarkiseBox 160/190Holzverkleidung,Farbe NCS gem. Angabe Arch.

Aerogel Dämmstreifen im Balkenbereich

Holzlatten (45/50 mm),gestrichen, Farbe NCSnach Angabe Architekt

Holzlatten (45/50 mm),gestrichen, Farbe NCSnach Angabe Architekt

Holzlatten (45/50 mm),gestrichen, Farbe NCSnach Angabe Architekt

Holzlatten (45/50 mm),gestrichen, Farbe NCSnach Angabe Architekt

Holzlatten (45/50 mm),gestrichen, Farbe NCSnach Angabe Architekt

Holzlatten (45/50 mm),gestrichen, Farbe NCSnach Angabe Architekt

Holzlatten (45/50 mm),gestrichen, Farbe NCSnach Angabe Architekt

Holzlatten (45/50 mm),gestrichen, Farbe NCSnach Angabe Architekt

Holzlatten (45/50 mm),gestrichen, Farbe NCSnach Angabe Architekt

Holzlatten (45/50 mm),gestrichen, Farbe NCSnach Angabe ArchitektAbstand 6mm

Stimmungsbeleuchtung Stimmungsbeleuchtung

Stimmungsbeleuchtung Stimmungsbeleuchtung

Stimmungsbeleuchtung Stimmungsbeleuchtung

Stimmungsbeleuchtung Stimmungsbeleuchtung

Stimmungsbeleuchtung

Holzlatten (45/50 mm),gestrichen, Farbe NCSnach Angabe Architekt

G 1.1

TreppenhausBF: 17.38 m2

RH: 4.14 m3.44+3.34+

B: HartbetonW:Ortbeton, gestocktD: Sichtbeton, lasiert

G 1.3

AusgabebuffetBF: 26.26 m2

RH: 3.80 m3.44+3.34+

B: HartbetonW:Pfosten-Riegel-SystemD: Holzlatten, gestrichen

G 1.8

Steigzone (UG-DG)BF:1.38 m2

Obergeschoss Deckenspiegel

17.03.2017

Grundriss. 1.Obergeschoss

südlicher Zugang

Nördlicher Zugang mit dem neu geschaffenen, zentralen Platz

Situation (ohne Massstab)

Bauherrschaft Ekkharthof / Amt für Hochbauten Thurgau I Architektur und Pla-nung Lukas Imhof Architekten GmbH I Aufgabe Neubau eines Gastronomiegebäudes für 200 Personen

Projektstand abgeschlossen Januar 2019

Aufgabe und Umfang des ProjektsEine nach anthroposophischen Grundsätzen erbaute Gesamtanlage aus den 1970er Jahren wird vervollständigt und ergänzt. Ein Projekt der umfangreichen Gesamtsa-nierung stellt der Neubau eines Gastronomiegebäudes dar.

Ein raumbildendes, selbst-aussteifendes Fachwerk aus Eschenholz generiert den Speisesaal, der auf einer raumhaltigen, massiven Plattform die aussergewöhn-liche Situation des Gebäudes mit dem weiten Blick über die zum Bodensee hin

abfallende Landschaft inszeniert. Im Sockelgeschoss ist die Gastroküche unter-gebracht, die neben 11 Arbeitsplätzen auch 9 Ausbildungsplätze für Menschen mit einer Beeinträchtigung aufnimmt.

Aus dem Jurybericht:„Bezüglich des architektonischen Ausdrucks verfolgen die Verfasser eine dua-le Strategie: Während beim Schul- und Hügelhaus im Formenkanon des Bestands weitergebaut wird, ist das Gastronomiegebäude in einer eigenständigen architek-tonisch-strukturellen Sprache entwickelt. Versatzstücke wie z.B. die Vouten der Vierendeelträger aus Holz schaffen dennoch überraschende Bezüge zur anthro-posophischen Architektur. (...) Die vorgeschlagenen Interventionen basieren auf einer präzisen Lektüre des Ortes und der Aufgabe und sind mit grosser Sensibilität und Verve entworfen. Für eine schwierige Aufgabe formulieren die Verfasser über-zeugende und realitätsnahe Antworten, die neben ortsbaulichen und architektoni-schen Raffines- sen auch eine adäquate Verhältnismässigkeit der Mittel zeigen.“

Gastronomiegebäude am Ekkharthof | Lengwil TG | Neubau

Bauherrschaft Ekkharthof / Amt für Hochbauten Thurgau I Architektur und Pla-nung Lukas Imhof Architekten GmbH I Aufgabe Erweiterung und Totalsanierung eines bestehenden Schulhaus

Projektstand im Bau, Eröffnung Herbst 2019

Aufgabe und Umfang des ProjektsEine nach anthroposophischen Grundsätzen erbaute Gesamtanlage aus den 1970er Jahren wird vervollständigt und ergänzt. Ein Projekt der umfangreichen Ge-samtsanierung betrifft das Schulhaus des sonderpädagogischen Lehrbetriebs dar.

Das bestehende Schulhaus wird komplett saniert und mit Büroräumlichkeiten so-wie einer Turnhalle erweitert. Drei Dachaufbauten nehmen Büroräumlichkeiten sowie eine nues Treppenhaus auf. Ein neuer Gebäudeflügel vervollständigt die ei-

genwillige Figur des Bestandesbaus zu einem dreiflügliglen Propeller. Am Schnitt-punkt zwischen Bestandesbau und dem Turnhallen-Anbau entsteht ein polygonaler, überhoher Leerraum. Dieser wird zur neuen Eingangshalle. Dieser Raum bekommt sein Licht von oben und versucht, verschiedene Sinne anzusprechen: Neben dem Gesichtssinn aktiviert ein bewusst nicht unterdrücktes Echo (lange Nachhallzeit) den Gehörsinn und die kühlen Wandoberflächen aus Stucco Lustro sprechen den Tastsinn an.

Aus dem Jurybericht:„Analog der stringenten ortsbaulichen Disposition sind auch die Innenräume auf hohem Niveau entwickelt. Den Verfassern gelingt innerhalb eines bestehenden Gefüges die erstaunliche Symbiose von optimierten Funktionsabläufen und qua-litätsvollen Raumkonstellationen. Das bisher eher als Torso erlebbare Schulge-bäude wird durch den Anbau und die mehrgeschossige Eingangshalle auf stupend einfache Weise zu einem räumlich spannungsvollen Ganzen transformiert.“

Schulhaus am Ekkharthof | Lengwil TG | Erweiterung und Totalsanierung

Situation (ohne Massstab)

Erdgeschoss (unten)

Ansicht des Ensembles aus Bestandesbau (blau) mit neuen Dachaufbauten sowie dem Erweiterungsbau (grün)

Fassaden von Alt- und Neubau

Abwicklung der inneren Halle

SCHULHAUS AM EKKHARTHOF I Lengwil TG

Bauherrschaft Swiss Textiles / Schweizerischer Textilverband I Architektur und Planung Lukas Imhof Architekten GmbH | Gestaltung Textilien: Lela Scherrer, Basel mit Christoph Hefti, Antwerpen |Aufgabe Dachausbau in einem denkmal-geschützten Bürogebäude aus den 1940er Jahren zu neuen Sitzungsräume des Schweizerischen Textilverbands Projektstand | abgeschlossen 2018

Der Claridenhof verkörpert sehr typisch die schweizerische, urbane Repräsenta-tionsmoderne der 1940er Jahre, wie sie in der Gegend zwischen Paradeplatz und Enge häufig ist: zurückhaltend aber sorfältig gestaltet, solide und für lange Zeit gebaut. SWISS TEXTILES wiederum steht für „hochmodische und hochtech-nische“ Innovation. Beide Ansprüche sollten sich in den neuen Sitzungsräumen im ausgebauten Dachgeschoss des denkmalgeschützten Bürogebäudes von 1949 wiederfinden.Aus diesem Spannungsfeld wurde das Konzept der Gestaltung abgeleitet: Ein

elegantes Stabwerk aus Holz knüpft an die feingliederige, strukturierte Motivik der bestehenden Architektur von Walter Henauer an. Es trennt und gliedert die Räume – und dient gleichermassen als Hintergrund für die modern gestalteten Textilien. In der Form von raumhohen Kassetten ausgeführt, bildet der Innen-ausbau den idealen Rahmen, in dem die bunte Farbwelt der Modedesignerin Lela Scherrer und des Textildesigners Christoph Hefti entfalten kann. Sowohl tech-nisch als auch gestalterisch werden die Wände zu einer Serie von Rahmen, die mit Textilien, Holzpanelen, Glas oder Spiegel gefüllt werden. Jedes Panel kann bei Bedarf einfach ausgetauscht werden, während das Rahmenwerk aus gestri-chenem Holz fix blieben. Damit kann der Umbau beiden Ansprüchen gerecht wer-den: jenem der gestalterischen und technischen Dauerhaftigkeit der Architektur ebenso wie der sich schneller ändernden Modewelt. Der architektonische Ausbau wird so zum Hintergrund für eine modische Inszenierung von Textilien – und be-hauptet durch seine starke, vertikale Gliederung dennoch einen Anteil an der Erscheinung der Räume.

DACHAUSBAU CLARIDENHOF I Zürich City Neue Sitzungsräume für den Schweizerischen Textilverband | Im Claridenhof, Zürich

Detail der stoffbespannten Panele Der neue Eingang orientiert sich am Bestand

Claridenhof mit Kongrosshaus (rechts) und Bellevue (links oben)

Grundriss EG 1:300

Bauherrschaft Stadt Zürich, Amt für Hochbauten I Architektur und Planung Imhof Nyffeler Architekten mit Joos & Mathys Architekten

Baukosten 6.18 Mio. I Aufgabe Sanierung und Umbau eines denkmalgeschützen Gebäudes mit Teilen aus dem Mittelalter und einer Erweiterung von 1856 | Ein-bau einer neuen Erschliessung mit Heizung, Lüftung, Lift, Einbau Schulküche, Ausbau Dachgeschoss, energetische und haustechnische Sanierung | erbrachte Leistungen Planerwahlverfahren, Entwurf, Planung, Ausführung, BauleitungProjektstand | abgeschlossen 2013

Das Schulhaus am Wettingertobel musste innen wie aussen komplett saniert und erneuert werden. Die Fenster und die Eingangstüre mussten ersetzt werden, der Putz stellenweise ergänzt, die Läden repariert und das Dach gedämmt. (Indem es ab- und wieder eingedeckt wurde, ohne die Dachrand-Details zu verändern.)

Zudem waren verschiedene struktureller Eingriffe nötig: Eine neue, rollstuhl-gängige Erschliessung inkl. Lift musste eingebaut werden. Die Haustechnik wur-de komplett ersetzt.Zusätzlich wurde der Garten neu gestaltet und zwei Kleinbau-ten erstellt: Eine Geräteschuppen und ein gedeckter Pausenpavillon.

Historische Bauteile wurden sorgfältig restauriert und - wo nötig - ergänzt, umgebaut und wiederverwendet. Die neuen Bauteile sind integrativ gestaltet, aber als neu erkennbar, wobei auf ein didaktisches Zurschaustellen von Alt versus Neu bewusst verzichtet wurde. Zum Einsatz kamen wo möglich Techniken und Materialien, die schon zur Bauzeit (1856) hätten verwendet werden können: Massivholz-Parkett, eingefärbte Zementplatten, Wandbespannugnen aus Jute-Gewebe, Ölfarben und Kalk-Kaseinschlämmen.

SCHULHAUS AM WETTINGERTOBEL I Zürich-Höngg Umbau und Sanierung Schulhaus am Wettingertobel | Zürich-Höngg

Ein restauriertes Klassenzimmer mit Gruppenraum

Erdgeschoss mit Umgebung

Zum Kinderhort umgebaute Wohnung mit historischer Ausstattung

MEHRZWECKHALLE I Horn TGBauherrschaft Volkschulgemeinde Horn I Architektur und Planung Lukas Imhof Architekten GmbH | Baukosten ca. 8 Mio. I Aufgabe Erweiterung, Neugestaltung und Sanierung einer Turnhalle aus den 1960er Jahren Projektstand abgeschlossen Januar 2019

Weiterbauen? | Wie geht man mit einem Bestand von mässiger Qualität um? Um mit den geplanten Eingriffen einen gänzlich neuen Charakter zu schaffen, ist der Bestand formal zu stark und kräftig. Für eine kontrastierende Strategie sind die Hinzufügungen zu klein.

Der gestalterische Ansatz zielt darauf ab, die wenigen Qualitäten des Bestandes nicht nur zu erhalten, sondern zu stärken und konzeptionell weiter zu verwenden - so wird etwa der mittig über die Längsrichtung der Halle gespannte, 3 Meter hohe

Kastenträger auch für den Anbau (zum Überspannen der Bühnenöffnung) verwendet

und zusätzlich farblich als Leitmotiv der Halle betont. Er findet eine Entspre-

chung im dunkel gefärbten, weit auskragenden Vordach, das die enge und verbaute

Eingangssituation des Bestandes ersetzt. Mit einer weit in die Gartengestaltung

ausgreifenden Mauer wird der Vorplatz neu gefasst und die Hauswartswohnung ein-

gebunden. Mit einfachen Mitteln wie einer neuen Farbigkeit und der neu geschaf-

fenen Offenheit mit Durchblicken und Raumbezügen werden die im Bestand wenig

attraktiven Innenräume neu gestaltet.

Ein neues Ganzes entsteht. Vertraut, und doch neu. Aufbauend auf den zeittypi-

schen Vorlieben des Bestandesbaus, aber in seiner Erscheinung zeitlos. Und dank

der weiterverwendeten Substanz als „Re-using“ nachhaltiger als jedes Recycling.

Mehrzweckhalle | Horn TG | Erweiterung, Neugestaltung und Sanierung einer Turnhalle

Neuer Eingangsbereich vorgefundener Bestand

Mehrzwecksaal im Souterrain

MEHRZWECKHALLE I Horn TGBauherrschaft Volkschulgemeinde Horn I Architektur und Planung Lukas Imhof Architekten GmbH | Baukosten ca. 8 Mio. I Aufgabe Erweiterung, Neugestaltung und Sanierung einer Turnhalle aus den 1960er Jahren Projektstand abgeschlossen Januar 2019

Weiterbauen? | Wie geht man mit einem Bestand von mässiger Qualität um? Um mit den geplanten Eingriffen einen gänzlich neuen Charakter zu schaffen, ist der Bestand formal zu stark und kräftig. Für eine kontrastierende Strategie sind die Hinzufügungen zu klein.

Der gestalterische Ansatz zielt darauf ab, die wenigen Qualitäten des Bestandes nicht nur zu erhalten, sondern zu stärken und konzeptionell weiter zu verwenden - so wird etwa der mittig über die Längsrichtung der Halle gespannte, 3 Meter hohe

Kastenträger auch für den Anbau (zum Überspannen der Bühnenöffnung) verwendet

und zusätzlich farblich als Leitmotiv der Halle betont. Er findet eine Entspre-

chung im dunkel gefärbten, weit auskragenden Vordach, das die enge und verbaute

Eingangssituation des Bestandes ersetzt. Mit einer weit in die Gartengestaltung

ausgreifenden Mauer wird der Vorplatz neu gefasst und die Hauswartswohnung ein-

gebunden. Mit einfachen Mitteln wie einer neuen Farbigkeit und der neu geschaf-

fenen Offenheit mit Durchblicken und Raumbezügen werden die im Bestand wenig

attraktiven Innenräume neu gestaltet.

Ein neues Ganzes entsteht. Vertraut, und doch neu. Aufbauend auf den zeittypi-

schen Vorlieben des Bestandesbaus, aber in seiner Erscheinung zeitlos. Und dank

der weiterverwendeten Substanz als „Re-using“ nachhaltiger als jedes Recycling.

Mehrzweckhalle | Horn TG | Erweiterung, Neugestaltung und Sanierung einer Turnhalle

Neuer Eingangsbereich vorgefundener Bestand

Die neu gestaltete Doppelhalle

Mehrzwecksaal im Souterrain

EINGANGSHALLE I Kesswil TGBauherrschaft Familie Heinzer-Trachsel, Kesswil I Architektur und Planung Lukas Imhof Architekten GmbH I Aufgabe Neuerschliessung des Gebäudes und des Stöcklis | Projektstand abgeschlossen

Projekt | Die Das denkmalgeschützte, alte Pfarrhaus, das mehrheitlich aus der Barockzeit stammt, wurde über die Jahre und vor allem in den 1970er Jahren un-vorteilhaft umgebaut. Insbesondere die Eingangssituation war unbefriedigend: Pragmatisch gestaltet, eng und dunkel. Eine offene Treppe verband den Keller, den Eingang und die Einliegerwohnung (Stöckli) im oberen Geschoss.

Neu wurde eine zweigeschossige Eingangshalle für Haupthaus und Stöckli ge-schaffen. Eine viertelgewendelte Treppe aus Nussbaumholz erschliesst das obe-re Geschoss, die Kellertreppe wurde geschlossen darunter eingebaut. Jegliche Details der Raumausstattung wurden eigens entworfen, etwa das variable Gar-derobensystem oder Lichtschalter und Sonnerien.

Der Raum wurde mit einer grossformatigen, kassettierten Täfelung versehen, die farbig gefasst oder in Nussbaum ausgeführt wurde. Mit dem Einsatz von Spiegeln nimmt die Verkleidung die Vorliebe des Barocks für gebaute Illusionen auf. Betritt man die Eingangshalle, entsteht die Eindruck, über ein hochliegen-des Fenster in ein Nebenzimmer zu sehen. Durch den Blickwinkel von unten nach oben spiegelt sich der Betracht selbst nicht und es entsteht auch keine Illusion einer unendlichen Abfolge von Räume – durch diese Reduktion der Raumspiege-lung auf eine denkbare Dimension wird der Illusionseffekt noch verstärkt. Erst auf dem oberen Podest der Treppe offenbart sich die wirkliche Machart der Illu-sion und man erinnert sich an jenes „metaphysische Gruseln“, das Mani Matter dereinst auf dem Coiffeur-Stuhl ergriffen hatte.

Vielfältige Referenzen zum Einsatz von Spiegeln aus der Architektur- und Kunst-geschichte flossen in die Gestaltung ein: Barocke Salons, Loos' American Bar in Wien und eine Arbeit vom Michelangelo Pistoletto (vgl. Bild unten).

Eingangshalle des alten Pfarrhaus | Kesswil TG | Neue Eingangssituation und neue Erschliessung

Michelangelo Pistoletto

Divisione e Multiplicazione, 1976

ALTES PFARRHAUS I Kesswil TGBauherrschaft Familie Heinzer-Trachsel, Kesswil I Architektur und Planung Lukas Imhof Architekten | Baukosten keine AngabenProjektstand fertiggestellt 2004 - 2017

Projekt | Das ehemalige Pfarrhaus geht bis aufs frühe 17te Jahrhundert zurück. Bereits 1672 wurde es erweitert und bis 1821 in mehreren Etappen erweitert. 1979/80 wurde es sorgfältig restauriert, wobei diverese neue Bauteile in zeitge-nössischer Manier und mässiger Qualität ausgeführt wurde.

Übere mehrere Jahre und Etappen waren wir damit beschäftigt, das Haus in klei-nen Etappen zu sanieren, umzubauen und intern zu erweitern. So wurde das Dach-geschoss aus- und neue Bäder eingebaut, die Einliegerwohnung neu organisiert, neue Treppen eingebaut, eine neue Küche "massgeschneidert" und diverse Zimmer und Wohnräume neu gefasst.

In verschiedensten Fassungen wurde dabei mit einem modernisierten, grossfor-matigen Wandtäfer gearbeitet. Im Dachraum etwa wurden die einzelnen Kassetten auf ca. 5 x 1 Meter vergrössert und zeichnen die darunterliegende Balkenstruk-tur nach. Es ist mit einem Rocaille-Motive bemalt, das im Haus vorgefunden und ebefnalls stark vergrössert wurde. Dabei unterscheidet sich Ornament und Grund lediglich im Glanzgrad - ein Effekt entsteht, der an die in der Barockzeit beliebten Satinstoffe erinnert.

Der im Familiengebrauch "Blaue Stube" genannte Salon wurde weiss vorgefunden. Sein Name rührt von einem Fragment einer barocke Deckenmalerei, die in einem kaum restaurierfähigen Zustand seit rund 50 Jahren unter einer neuzeitlichen Kassettendecke versteckt ist. Die neue, blauen Farbfassung verweist auf diese Familienerinnerung. Ein weiteres Zimmer wurde in einer ähnlichen Raumgestalt, jedoch in dunklem Graugrün gefasst und vervollständigt (mit der Eingangshalle) die Trilogie von dunklen Farbräumen, die ins Haus implaniert wurden.

Umbau und Sanierung Altes Pfarrhaus | Kesswil TG | Etappenweiser Umbau eines Riegelhauses aus der Barockzeit

Ornamentale Wandgestaltung in der Art von Satin: „weiss in weiss“, mit unterschiedlichem Glanzgrad

Ausgebauter Dachraum mit "Satin"-Malerei weiss auf weiss

Neue Küche in der Art von Büffet-Möbeln

Gesamtanlage

gedämmtes und neu gestaltetes Zimmer

KINDERGARTEN UND BIBLIOTHEK I Zihlschlacht TGBauherrschaft Volksschulgemeinde Bischofszell I Architektur und Planung Lukas Imhof Architekten GmbH | Baukosten 3.95 Mio. I Aufgabe Planung und Ausführung eines Kindergartens mit zusätzlichen Schulräumen, Bibliothek und ZivilschutzraumProjektstand Im Bau, Fertigstellung Herbst 2019

Projekt | Die Splitlevel -Struktur des Gebäudes ist eine Reaktion auf die vorge-fundenen Topografie und die duale Nutzung des Gebäudes. Der Niveauversatz zwischen Sportplatz und dem unteren Bereich des Bau platzes reicht gerade nicht für ein ganzes Geschoss. Um unschöne Abgrabungen und Aufschüttungen zu vermeiden, reagiert das Projekt mit einem Split. Als sich drehende Raumfi-gur schraubt sich der Kindergarten vom Eingang über drei halbgeschosse nach unten, während sich die schulischen Nutzungen vom Eingang her über drei Halb-

geschosse nach oben schraubt. MIt einer kleinen Manipulation dieser Helixfigur entsteht eine anderthalb geschossiger Hauptraum im Kindergarten. Die äussere Erscheinung des Gebäudes zeichnet mit feinen Mitteln diese kom-plexe Raumstruktur nach, inszeniert sich jedoch nicht übermässig als konzep-tuelle Skulptur. Vielmehr wird der Versuch unternommen, mit ortstypischen und traditionellen Motiven und Mitteln einen passenden Ausdruck zu finden.

Mit kleinen Manipulationen der Brettbreite der Deckleistenschalung und einer verspringenden Querleiste werden die unterschiedlichen Kompartimente des Hauses nachgezeichnet. Auch die Dachform zeichnet die Struktur des Gebäudes nach. Auch die ortstypische Deckleistenschalung wird leicht manipuliert: Die Deckleisten werden nur seitlich rot gestrichen, während ihre Front im Ton der darunterliegenden Bretter gestrichen werden, verändert sich Farbton der Farb-ton des Gebäudes im Laufe der Bewegung um das Gebäude.

Kindergarten und Bibliothek | Zihlschlacht TG | Neubau eines Kindergartens mit Bibliothek

überhöhter Kindergartenraum mit Blick in die Garderobe (oben) und Vorbereitungsraum (unten)

Kindergartenraum

Bibliotheksraum unter dem DachHalbgeschoss mit Garderobe

Splitlevel-Strukturmodell

Bauherrschaft Gemeinde Schafisheim, AGArchitektur und Planung Lukas Imhof Architekten GmbH

Projektstand | abgeschlossen Herbst 2018

Wie fügt man eine kleine Addition an ein grösseres Gebäude an, dessen Architek-tur aus den 1990er Jahren einem fremd ist? In der gleichen Art weiter zu bauen, würde funktionieren, aber keinen Qualitätsgewinn ermöglichen. (Von den nicht mehr erhältlichen Materialien einmal abgesehen.) Für ein kontrastierendes Ver-fahren ist die Aufgabe zu klein. Ein Versuch, beides gleichermassen zu machen: Eine Versteinerung. Wir übernehmen Gliederung, Struktur und Motivik – und transformieren sie zu einem Abguss in Beton, zu einer abstrahierten Skulptur.

Übernommen wird die Gliederung des Baukörpers, seine Vor- und Rücksprünge und sein Dach - was ursprünglich in Beton, Blech, Eternit, Stein und Glas ausge-führt war, wird nun aber betoniert. So wird das ursprüngliche Gebäude in der Art eine Strangpressprofils weitergebaut - doch schon nach wenigen Metern ändert sich die Profilierung und wird zu einem skulpturalen Spiel, das Sitzbank, Pau-senplatzuhr und Leuchte mit einbindet. So läuft sich das Relief in zähen Beton der Fassade tod, um an der Südfassade ein neues Bild möglich zu machen: vom bestehenden Bau bleibt die dreiteilige Fenstergliederung, der Beton löst sich in ein gliederndes Skelett auf. Diese Fassade entfernt sich nun am weitesten von der Sprache der 90er Jahre und bildet zusammen mit dem gegenüberliegenden Neubau des grünen Schulhauses einen neuen Platz und die neue Erscheinung der Schulanlage zum Dorf hin.

ERWEITERUNG BLAUES SCHULHAUS I Schafisheim AG Anbau an ein Schulhause aus den 1990er Jahren | Schafisheim, AG

Westfassade

Südfassade

Klassenzimmer mit Blick in die Gruppenräume

Alt und Neu

Gruppenraum mit Klapptischen

Bauherrschaft privat I Architektur und Planung Lukas Imhof Architekten GmbH

Aufgabe Ausbau einer Wohnung, die im Rohbau übernommen wurde. | erbrachte Leistungen Entwurf, Planung, Werkplanung Projektstand | abgeschlossen

Die Wohnung befindet sich in einem Neubau mit den zeittypischen Merkmalen einer berlinerischen Investorenarchitektur: Extreme Dichte, anspruchslose Grundrisse, grossflächige Verglasungen, gefangene Bäder, back-to-back Orga-nisation der 4 bis 5 Spänner. In dieser Ausgangslage, in der die Lage der Nasszellen bereits gegeben war, sollte für eine anspruchsvolle Bauherrschaft eine hochwertige Wohnung ge-schaffen werden. Wir entfernten die geplante Wand, die im vorderen und hellsten Teil der Wohnung ein Gästezimmer vom Hauptraum abtrennen sollte und ersetzten sie durch eine

als Möbel gestaltete Unterteilung, die mit einer grossen Schiebetür geschlos-sen werden kann. Im Normalfall aber steht sie offen und vergrössert so den Raumeindruck der ganzen Wohnung, in die Ausblicke aus der Wohnung geöffnet sowie die Belichtung verbessert wird. Als Gegenstück zu dieser Schiebetüre wird ein raumhoher, grossflächiger Spie-gel rahmenlos in die gegenüber liegende Wand im dunkelsten Teil der Wohnung integriert. Es entsteht zwischen den ebenfalls als Nussbaum-Möbeln gestalten Nasszellen, der Schiebetüre eine Art moderner Enfilade, die vom Spiegel ver-doppelt wird. Im dunkelsten Teil der Wohnung entsteht plötzlich ein weiter Blick, an dessen Ende wieder der hellste Teil der Wohnung auftaucht.

Neben raumhohen Nussbaum-Panelen wurde ein grünlicher Schiefer, graue und weisse Vorhangstoffe sowie in den Nasszellen tiefblaue und dunkelgrüne Fliesen verwendet.

INNENAUSBAU EINER PRIVATWOHNUNG I Berlin Mitte Innenausbau einer Wohnung ab Rohbau | Berlin Mitte

Detail des raumtrennenden Möbels mit Schiebetüre

Das grüne Bad

raumtrennendes Möbel mit geöffneter Schiebetüre

ÜBERBAUUNG RÖMERHOF I Arbon TG

12.5 m 2

3.0 m 2

5.0 m 2

15.5 m 2

12.0 m 2

7.0 m 2

33.0 m 2

13.0 m 2

13.0 m 2

16.0 m 2

4.0 m 2

5.0 m 2

14.0 m 2

34.0 m 2

5.0 m 2

13.0 m 2

5.0 m 2

16.0 m 2

18.5 m 2

13.0 m 2

3.0 m 2

12.5 m 2

46.5 m 2

12.5 m 2

5.5 m 2

3.0 m 2

5.0 m 26.0 m 2

14.0 m 2

16.5 m 2

15.5 m 2

30.5 m 2

22.5 m 2

14.5 m 2

39.5 m 2

4.5 m 2

15.0 m 2

29.0 m 2

17.0 m 2

6.0 m 2

4.0 m 2

1.5 m 2

5.0 m 2

4.0 m 2

3.0 m 2

3.0 m 2

2.5 m 2

2 1/2 Zimmer-Whg 42 m 2

3 1/2 Zimmer-Whg 89.5 m 2

3 1/2 Zimmer-Whg 90 m 2

3 1/2 Zimmer-Whg 77.5 m 2

4 1/2 Zimmer-Whg106.5 m 2

3 1/2 Zimmer-Whg 80.0 m 2

4 1/2 Zimmer-Whg 107.5 m 2

Eingang+ 2.80

Halle+ 3.80

+ 4.10

+ 4.10

Luftraum Bar

D

D

A

B

C

A

B

C

+ 2.70

+ 2.70

2 PP

2 PPKurzparker

1 PP Anlieferung

Loggia 8.0 m 2

Loggia 8.0 m 2

Loggia

Loggia 8.5 m 2

Loggia 9.0 m 2

Loggia 8.0 m 2

Loggia 9.0 m 2

Bauherrschaft Familie Schoop, Amriswil I Architektur und Planung Lukas Imhof Architekten GmbH | Aufgabe Planung einer Wohn- und Geschäftsüberbauung in der historischen Innenstadt von ArbonProjektstand Wettbewerb 1.Preis

Städtebau | Das Gebiet des „Römerhofs“ liegt am südwestlichen Rand der histori-schen Altstadt von Arbon und wird zur Zeit als Parkplatz genutzt. Die neue Bebaung bildet zusammen mit dem Schädlerturm und der fragmentarisch noch vorhandenen Stadtmauer ein neues Stadttor für den Zugang zur Altstadt. Über einem gemeinsamen, abgestuften Sockel erheben sich die Volumen verschie-den hoch und nehmen so den Massstab und die Körnigkeit der umgebenden Altstadt auf. Im Inneren entstehen Räume unterschiedlichster Ausprägung: schmale hohe Durchgänge, kleinen Plätzen, Treppen und Nischen. Eine Raumbildung, wie sie aus der umgebenen Altstadt bekannt und vertraut ist.

Architektur | Der 7-geschossige Turm ist aus eingefärbtem, monolithischen Sicht-beton vorgesehen, der Bezug zum ebenfalls aus Beton erstellten Schädlerturm herstellt, während die niederigeren Bauten aus verputzem Einsteinmauerwerk eine Verwandtschaft zu den einfacheren Wohnbauten der Umgebung suchen. Die sich je nach Baukörper und Höhe leicht ändernden Fenstergrössen und -proportionen überziehen die Baumassen mit einer belebenden Fassade.

Nutzung | Das Erdgeschoss, vom unteren Platz her erschlossen, enthält ein Le-bensmittelgeschäft, die anderen von der Strasse erschlossenen Nutzungen sind Kleingewerbe sowie ein Gastronomielokal am oberen, südlichen Eingang zum Are-al. Darüber sind 28 Wohnungen in unterschiedlicher Grösse (2.5 Zimmer bis 5.5 Zimmer) geplant. Die 4seitig orientierten Wohnungen im Turm können in den unteren Geschossen auch als Arztpraxen oder repräsentative Büroräumlichkeiten aufnehmen.

Überbauung Römerhof | Arbon TG | Überbauung mit Geschäften, Gastronmie und Wohnungen

Situation (ohne Massstab)

Erdgeschoss (unten) bzw. 1.Obergeschoss (oben)

Ansicht des Ensembles mit dem historischen Römerhof und dem Schädlerturm im Hintergrund.

Nördlicher Zugang zur Anlage mit Eingang Lebensmittelmarkt

Blick in das innere stadträumliche Gefüge

VILLA SCHÖNHOLZER I Horn TGBauherrschaft Familie Nyffeler, Kehrsatz I Architektur und Planung Imhof Nyf-feler Architekten I Aufgabe Umbau und Sanierung einer denkmalgeschützten Villa am BodenseeProjektstand abgeschlossen

Bericht | Das Haus aus dem Jahr 1916 wurde in den 1970er Jahren in zeittypischer Rücksichtslogikeit umgebaut. Aus der bürgerlichen Villa am See wurde ein Wohn-haus mit drei Geschosswohnungen. Zu diesem Zwekc wurde dem Haus ein neues Treppenhaus angefügt und die innere Erschliessung entfernt. Ausstattung, Boden und Wandbeläge wurden durch vermeintlich praktische, pflegeleichte Materialien und Einbauten ersetzt. Mit einem ausführlichen Variantenstudium konnte die Bauherrschaft überzeugt werden, das Haus wieder in ein zusammenhängendes Wohnhaus "rückzubauen". Das Gebädue wurde jedoch nicht in den Originalzustand zurückversetzt, sondern motivisch und räumlich neu interpretiert und geordnet. Das Erdgeschoss wurde

mit dem ersten Obergeschoss über eine interne Treppe verbunden, während die Dachwohnung als Ferienwohnung erhalten geblieben ist. Die Eingriffe schmiegen sich an den Bestand und verändern diesen: Die interne Treppe wurde in der Art ei-nes Wandschrankes in eine neue Raumschicht eingebaut. Zugang, Erker und Küche wurden neu organisiert. Wo immer möglich, wurden vorhandene oder eingelagerte, wiedergefundene Bauteile wieder- bzw. neu verwendet - etwa die bunt verglaste Türe, die zu einer Schiebetüre umgebaut für die neue Küche Verwendung fand.

Architektonisches Ziel war es, einen neue, dem Haus entsprechenden Zustand zu generieren. Fischgrat-Parkett in Eiche, textile Wandbespannungen, Klinkerböden, gestrichenes Holzwerk, gedrechselte Geländer. Das gestanzten Bleche der histo-rischen Heizkörperverkleidung wurde reproduziert und in neuer Weise für Verklei-dungen und Chéminee verwendet. Alle Massnahmen zielen im Sinne des Gebäudes auf ein harmonisches Ganzes, nicht auf die Insezenierung neuer Eingriffe.

Villa Schönholzer | Horn TG | Umbau, Neuorganisation, Sanierung

Situation (ohne Massstab)

Die neue, interne Treppe, Schiebetüre aus alten Bauteilen

Bad

neu gestalteter Salon

Erker mit restaurierten, originalen Holzrollläden

HEKTOR UND FRANZ I Kesswil TG

Bauv

orha

ben

Zw

eif

am

ilie

nh

au

s "

Fra

nz

un

d H

ek

tor"

Uttw

ilers

tras

se 2

, 85

93 K

essw

il

Bauh

errs

chaf

t

Ma

rgri

t u

nd

Ha

ns

Vo

ge

l-S

ch

ön

ho

lze

rM

an

ue

la u

nd

Be

rnd

Eis

ele

Arch

itek

tur

Luk

as

Im

ho

f A

rch

ite

kte

n G

mb

H E

TH S

IASi

hlfe

ldst

rass

e 1

0, 8

003

Zür

ich

T: +

41 (

0)43

817

21

26 |

Mai

l: im

hof@

luka

sim

hof.

ch

Stud

ie16

/Erd

ge

sc

ho

ss

1:1

00

Plan

tite

lM

asss

tab

/ P

lang

röss

e

Mit

twoc

h, 5

. Ju

li 2

017

Plan

stan

d v

omD

atum

/ R

evid

iert

19.0

2.20

17 /

lui

12.0

4.2

017

/ p

az02

.06.

2017

/ p

az

4.6

95

4.5

3

6.101.023.676.365

4.2

25

5.0

0

Eingang Vogel Eingang Eisele

1 2 3 4 5

Bad

BF:1

.75

m2

Küch

e /

Esse

n

BF:1

5.31

m2

Küch

e /

Esse

n

BF:2

0.68

m2

Entr

ée

BF:9

.84

m2

Woh

nen

BF:2

8.22

m2

Woh

nen

BF:2

6.37

m2

Entr

ée

BF:1

3.16

m2

1 2 3 4 5

Spez

.Bad

BF:6

.29

m2

Zim

mer

BF:1

6.36

m2

Redu

it /

Gar

teng

erät

e

BF:4

.43

m2

Bauherrschaft Familie Vogel, Familie Eisele, Kesswil I Architektur und Pla-nung Lukas Imhof Architekten GmbH I Aufgabe Planung und Ausführung eines Doppel-EFH als Ersatz für eine inventarisierte ScheuneProjektstand im Bau, Fertigstellung Sommer 2019

Projekt Eine mächtige, das Dorfbild prägende Scheune, die 1912 an eines der wertvollsten Riegelhäuser des Dorfes angebaut wurde, bildet die Ausgangsla-ge dieses Projektes. Eine Umnutzung der bestehenden Scheune wurde geprüft, musste jedoch aus verschiedenen Gründen verworfen werden. Der Ersatzneubau soll im Dorfbild das leisten, was die bestehende Scheune zu leisten vermag. In Grösse und Volumetrie erinnert der Neubau stark an seinen Vorgänger - wird jedoch in seiner Stellung städtebaulich leicht abgeknickt und um knapp 5 Meter vom Bestandesbau abgerückt. Dadurch tritt er als eigenen Aktuer in Erscheinung und trägt der neuen Nutzung Rechnung.

Doch nicht nur in Volumetrie und Stellung referiert der Bau auf seinen Vorgän-gerbau - auch motivisch und konstruktiv erinnert er an lokale und regionale Bautraditionen.

Zudem werden möglichst viele Bauteile des Vorgängerbaus weiterverwendet - so etwa die typischen, rund 100 jährigen Dachziegel, die Balken des Dachgestühls oder als eigentliche Spolien die typischen Stallfenster (für das Souparterre). Die Stirnseite des Gebäudes wird mit einem Faserzement-Schindelschirm ge-schützt und weitgehend geschlossen ausgeführt.

Die innere Raumstruktur baisert auf einer traditionelle Kammerung - versucht aber, mit moderater Übererschliessung und grosszügigen Türen und den dadurch möglichen Wegen in der Wohnung eine grosszügige Räumlichkeit zu generieren, die über die heute üblichen, "loftartigen" Koch-Ess-Wohnräume hinausgeht.

Zweifamilienhaus „Hektor und Franz“ | Kesswil TG | Ersatzneubau für eine dorfbildprägende Scheune

Situation (ohne Massstab)

Fassadenausschnitt

Erdgeschossgrundriss

Blick aus dem Grünraum

Blick in die innere Raumstruktur

KLÄRANLAGE EMVI Altenrhein SGBauherrschaft ARA AltenrheinI Planung ARGE Kuster+Hager / Hollinger AG, Lu-kas Imhof Architekten GmbH als Subakkordant für architektonische Beratung | Aufgabe Architektonische Beratung und FassadengestaltungProjektstand Im Bau | Ausführung Herbst 2016 bis Sommer 2019

Projekt Die neue Klärstufe zur Elimination von Mikroverunreingungen und orga-nischen Spurenstoffen (Hormone, Medikamentenrückstände usw.) ist eine hoch-technische Maschinerie. Grosse Teile der Anlage sind aus technischen Gründen unterirdisch angeordnet und die Volumetrie und Situierung der Anlage wird weit gehend durch technische Bedingungen definiert. Dennoch benötigt das Gebäude eine Fassade und eine Gestalt, zumal es ostseitig an das Naturschutzgebiet des Alten Rheins grenzt. Die Bauherrschaft und die planende Arbeitsgemeinschaft hat uns deshalb beigezogen, um architektonisch relevante Entscheide zu be-gleiten und das Erscheinungsbild der Anlage zu gestalten.

Prägend für das Gebäude sind die grossen Tanks der granulierten Aktivkohle-Filterung, die nicht mit einer mechanischen Lüfungen, sondern mit einer natür-lichen Luftfilter-Kammer belüftet werden. Die Tanks aus Beton werden zu die-sem Zweck mit einer durchlässigen Holzgitterschicht überbaut. Betonpilaster zeichnen den Rhythmus der Tanks nach und tragen Dach und Filter-Fassade. Der feingliedrige, mehrschichtige Fassadenaufbau der durchlässigen Holzfassde wirkt zurück auf die Betonhülle der Tanks: Diese werden mit einer Schalungs-einlage aus denselben Holzlatten gegossen - sodass der schwere Sockel und der leichte Aufbau eine Verwandtschaft im Erscheinungsbild ihrer Textur be-kommen.Verschiedene Abwandlung dieser Fassadenaufbauten wurden entwickelt, um den unterschiedlichen technischen Anforderungen der Fassade zu begegnen und um für zukünftige Neu- und Umbauten auf dem Areal eine verbindenen Leitlinie zu ermöglichen.

Neubau Klärstufe „Elimination von Mikroverunreinigungen“ | Altenrhein TG | Architektonische Beratung und Fassadengestaltung

COPYRIGHTDas Urheberrecht an dieser Zeichnung und allen Beilagen, die dem Empfängerpersönlich anvertraut sind verbleiben jederzeit der HOLINGER AG. Ohne unsereschriftliche Genehmigung darf diese nicht kopiert oder vervielfältigt, auch niemalsdritten Personen mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden.Situation (ohne Massstab)

Ansicht Süd

Schnitt durch den Alten Rhein und die südliche Fassadenansicht (Variante)

Detail der Fassade (Mannloch)

Bauherrschaft Stadt Zürich, Amt für Hochbauten | Architektur und Planung Imhof Nyffeler Architekten mit Joos & Mathys Architekten |

Baukosten 5.8 Mio. I Aufgabe Sanierung und Umbau eines denkmal-geschützen Gebäudes von 1911 | Komplette Sanierung und Neufassung der Aussenhülle | Einbau Schulküche, Einbau Hort, Sanierung histori-scher Naturkundetrakt, Umsetzung feuerpolizelicher Anforderungen, Einbau Sanitärräume | erbrachte Leistungen Planerwahlverfahren, Entwurf, Planung, Ausführung, BauleitungProjektstand | abgeschlossen

Das denkmalgeschützte Schulhaus wurde im Äusseren komplett sa-niert und im Inneren in Teilen saniert, umgebaut oder umgenutz. Innen: Es wurde ein Kinderhort eingebaut, eine neue Schulküche und div. Sanitärräume erstellt, ein historischer Naturkundetrakt sorgfäl-

tig saniert und erneuert sowie neue Auflagen der Feuerpolizei erfüllt.Aussen: Die Fassade des Gebäudes wurde in den 1960er Jahren puri-fiziert und jeder Schmuck abgeschlagen oder übermalt. Die Fassade war in weiten Teilen am Ende ihrer Lebensdauer angelangt.

Es wurde eine neue Farb- und Putzgestaltung entwickelt und umge-setzt. Weiter wurden historische Fenster umgebaut (Isolierglas und Dichtungen eingebaut), neue Fenster erstellt, historische Sonnensto-ren erneuert, Dach- und Spenglerarbeiten erneuert, Malereien freige-legt und saniert uam.

Alle Arbeiten wurden in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege so-wie der Immobilienabteilung der Stadt Zürich geplant und umgesetzt. Auf den Turnhallen-Flachdächern wurden neue Aussenräume für Kin-dergarten und Schule realisiert.

Sanierte Eingangshalle mit freigelegtem Boden, neu vergipstem Gewölbe, restaurierten Malerein, neuem Wandputz, sanierten Fenstern und neuen Leuchten

Schulhaus A

Sanierte Deckenmalerei

Neuer Fluchtweg Turnhalle

restauriertes Chemiezimmer

Hofeingang Schulhaus C

Schulhäuser B und C

Umbau und Sanierung Schulhaus Limmat ABC | Zürich SCHULHAUS LIMMAT ABC I Zürich

KINDERGARTEN I Horn TG

+1.61

+2.56

-1.20

+3.60

Fenster Holz/MettalDetail D22

Schieferschindeln hinterlüftet Detail D21

Sichtbeton eingefärbt

Sichtbeton eingefärtbtSchalung mit Matrize belegt

Stehlen Sichtbeton eingefärbt Stehlen Sichtbeton eingefärbt

+1.61

+2.56

-1.20

+3.60

Schieferschindeln hinterlüftet Detail D21

Fenster Holz/MetallDetail D21

Sichtbeton eingefärbt

Sichtbeton eingefärtbtSchalung mit Matrize belegt

Stehlen Sichtbeton eingefärbt Stehlen Sichtbeton eingefärbt

+1.61

+2.56

-1.20

+3.60

Schieferschindeln hinterlüftet Detail D21

Fenster Holz/MetallDetail D21

Sichtbeton eingefärbt

Sichtbeton eingefärtbtSchalung mit Matrize belegt

+1.61

+2.56

-1.20

+3.60

Schieferschindeln hinterlüftet Detail D21

Sichtbeton eingefärbt

Sichtbeton eingefärtbtSchalung mit Matrize belegt

Bauvorhaben

Erweiterung und Sanierung Turnhalleund KindergartenFeldstrasse 15, 9326 Horn TG

Bauherr

Volksschulgemeinde HornFeldstrasse 15, 9326 Horn TG

Architektur

Lukas Imhof Architekten ETH SIASihlfeldstrasse 15, 8003 ZürichT: +41 (0)43 817 21 26 | Mail: [email protected]

Bauprojekt KindergartenAnsichten

Plantitel Massstab / Plangrösse

1:100 / A1Plannummer

0000-00Datum / Revidiert

15.04 .2015 / jb

Ansicht Ost 1:100

Ansicht Süd 1:100 Ansicht Ost 1:100

Ansicht West 1:100

+1.61

+2.56

-1.20

+3.60

Fenster Holz/MettalDetail D22

Schieferschindeln hinterlüftet Detail D21

Sichtbeton eingefärbt

Sichtbeton eingefärtbtSchalung mit Matrize belegt

Stehlen Sichtbeton eingefärbt Stehlen Sichtbeton eingefärbt

+1.61

+2.56

-1.20

+3.60

Schieferschindeln hinterlüftet Detail D21

Fenster Holz/MetallDetail D21

Sichtbeton eingefärbt

Sichtbeton eingefärtbtSchalung mit Matrize belegt

Stehlen Sichtbeton eingefärbt Stehlen Sichtbeton eingefärbt

+1.61

+2.56

-1.20

+3.60

Schieferschindeln hinterlüftet Detail D21

Fenster Holz/MetallDetail D21

Sichtbeton eingefärbt

Sichtbeton eingefärtbtSchalung mit Matrize belegt

+1.61

+2.56

-1.20

+3.60

Schieferschindeln hinterlüftet Detail D21

Sichtbeton eingefärbt

Sichtbeton eingefärtbtSchalung mit Matrize belegt

Bauvorhaben

Erweiterung und Sanierung Turnhalleund KindergartenFeldstrasse 15, 9326 Horn TG

Bauherr

Volksschulgemeinde HornFeldstrasse 15, 9326 Horn TG

Architektur

Lukas Imhof Architekten ETH SIASihlfeldstrasse 15, 8003 ZürichT: +41 (0)43 817 21 26 | Mail: [email protected]

Bauprojekt KindergartenAnsichten

Plantitel Massstab / Plangrösse

1:100 / A1Plannummer

0000-00Datum / Revidiert

15.04 .2015 / jb

Ansicht Ost 1:100

Ansicht Süd 1:100 Ansicht Ost 1:100

Ansicht West 1:100

Bauherrschaft Volkschulgemeinde Horn I Architektur und Planung Lukas Imhof Architekten GmbH | Baukosten ca. 1.25 Mio. I Aufgabe Neubau eines Kindergartens Projektstand Bauprojekt und Baubewilligung, Projekt wurde sistiertWettbewerb 1.Preis, 2014 | Der Baukredit wurde an der Urne abgelehnt

Projekt | Ein kleiner, allein stehender Kindergarten sollte die Schulanlage Horn ergänzen. Um keinen "Exoten" zu produzieren, wurde das Vermischen von Elemente der be-stehenden Anlage aus den 1970er und 1990er Jahren mit den eigenen Bildern und Vorstellungen der Architekten geprobt. Eine kubische Form, ein überzeichneter Dachrand, kontrastierende Dachaufbauten. Diese Motivik der bestehenden Anlage wurden übernommen und neu interpretiert. Entstanden ist ein kleiner Baustein der Gesamtanlage, der - obschon stark eingebunden - denoch eine eigene Identi-tät entwickelt. Innenräumliches Thema war der zentrale, überhöhte Hauptraum mit Zenitallicht.

Dieser wird mit Nischen erweitert, die an die Fassade stossen und die Nebennut-zungen aufnehmen: Bastelnische, Familiennische, Vorbereitungsraum, Mal-Ateli-er sowie eine Fensternische mit Sitzbank. Zusammen mit den Nebenräumen (Toi-lettenanlage, Garderobe, Geräte- und Stauraum), die in der Art von freistehenden Körpern in den Raum geschoben werden, entsteht eine im äusseren einfache Figur, die im inneren eine komplexe Raumstruktur aufweist.

Die Umgebung gliedert sich in drei Teile: zwei introvertierte, abgeschlossene Hof-räume erweitern das Volumen des Kindergartens nahtlos und werden als Teil der Architektur verstanden und dem entsprechend ausgebildet. Sie dienen als halböf-fentlicher Ankunfthof sowie als Aussenklassenzimmer. Dazu kommt ein offener, freier Spielplatz.

Das bewilligte Bauprojekt wurde vom Souverän abgelehnt und wird, wenn über-haupt, zu einem späteren Zeitpunkt realisiert.

Kindergarten | Horn TG | Neubau eines Kindergartens

E

J

DD

Sitznische

Ein

gang

Kin

derg

arte

n

10 M

eter

-Kre

is

Weidenhäuschen o. ä.Sandanlage 10m2Spielgeräte

Aktivzone / Hartplatz Kindergarten 100m2

-1.50

Velo

Was

sers

telle

Hochbeet

Bru

nnen

Galerieca. 3.5m2

StuhlkreisD=4m

-1.4

5

-1.50

55BaueckeBF:12.32 m2

57MalatelierBF:20.52 m2

25ZimmerBF:11.39 m2

26ZimmerBF:12.13 m2

27ZimmerBF:15.67 m2

B: KeramikplattenW:KeramikplattenD: Weissputz

gede

ckte

r A

usse

nrau

mB

F:14

.88

m2

54Lager Innen / AussenBF:20.01 m2

52KlassenzimmerBF:84.25 m2

53NebenraumBF:23.22 m2

61WC IV / LehrerBF:4.40 m2

64Korr.BF:4.22 m2

63WCBF:2.19 m2

62WCBF:2.19 m2

Gedeckter AussenraumBF:33.82 m2

58FamilieneckeBF:10.05 m2

51GarderobeBF:20.58 m2

59Tech.BF:6.88 m2

RasenplatzBF:109.10 m2

EingangshofBF:44.51 m2

B:Kies

60PutzraumBF:3.44 m2

Gedeckter EingangBF:21.74 m2

FII

-1.50Klassenzimmer

+1.32

Eingangshof

+2.50

Nebenraum -1.50

+1.32

+2.27

+3.31

WC

±0.00 Garten Hauswart

-1.62

-0.30

Gedeckter Aussenraum-1.50

+1.32

-1.62

-0.30

Familienecke Garderobe

Technik -2.70

Galerie

Schnitt J 1:200

Grundriss 1:200

Schnitt I 1:200

AUSWAHL PROJEKTE STAND 01.2019

LUKAS IMHOF ARCHITEKTEN GMBH

Lukas Imhof Architektur GmbHSihlfeldstrasse 108003 Zürich

043 817 21 [email protected]

Bildnachweis:

(c) Lucas Peters, ZürichClaridenhof, Schulhaus Wettingertobel, Schulhaus Limmat

(c) Hannes Heinzer, ZürichSchulhaus Schafisheim, Eingangshalle Kesswil, Altes Pfarrhaus, MZH Horn

(c) Lukas Imhof, Daniel NyffelerVilla Schönholzer, Dachausbau Spiez

(c) Lukas Imhof Architektur GmbH Eingangshalle Altes Pfarrhaus, Haus Heinzer, Wohnung Berlin, jegliche Visualisierungen und Pläne

ALLE RECHTE VORBEHALTEN