Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real...

25
Makro ¨ okonomik 6. Auflage Lutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben- Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel 6. IS-TR-Modell 7. Besch ¨ aftigung 8. Fiskalpolitik und Geldpolitik 9. Probleme der Fiskalpolitik und der Geldpolitik 10. Lohnpolitik 11. Deflation 12. Zyklen Makro ¨ okonomik 6. Auflage Eine Einf ¨ uhrung in die Theorie der uter-, Arbeits- und Finanzm ¨ arkte Mohr Siebeck c Kapitel V: Konjunktur Lutz Arnold 1 / 26

Transcript of Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real...

Page 1: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

Makrookonomik6. Auflage

Eine Einfuhrung in die Theorie derGuter-, Arbeits- und Finanzmarkte

Mohr Siebeck c©

Kapitel V: Konjunktur

Lutz Arnold

1 / 26

Page 2: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

Inhaltsverzeichnis

1. Konjunkturzyklen

2. Real business cycles versus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik und Geldpolitik

9. Probleme der Fiskalpolitik und der Geldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen2 / 26

Page 3: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

1. KonjunkturzyklenDas reale BIP wachst seit vielen Jahrzehnten mit einerdurchschnittlichen jahrlichen Rate von rund 2%.

Das Wachstum des BIPs ist aber nicht gleichmaßig jedesJahr 2%, sondern durch Konjunkturzyklengekennzeichnet.

-t

Yt

Trend

6

I http://sdw.ecb.europa.eu/home.do

3 / 26

Page 4: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

I Prozyklische Variablen: z.B. Investitionen, Konsum,Zinsen, Geldmengenwachstum und Inflation.

I Antizyklische Variablen: z.B. Arbeitslosigkeit.I Vorlaufende Indikatoren: z.B. Lagerinvestitionen,

Gewinne, Auftragseingange, Geschaftsklima.

4 / 26

Page 5: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

2. Real business cycles versus Keynes

Die Real-business-cycle-Theorie sieht Konjunkturzyklenals Ergebnis sich andernder Produktionsbedingungen ineinem vollkommenen Marktsystem.

I At in der Produktionsfunktion Yt = Kαt (AtLt )

1−α

schwankt im Zeitablauf.I Die drei Inputs bestimmen sich alle angebotsseitig

(Kt durch die Investitionen der Vergangenheit, Atdurch technischen Fortschritt, Lt durchVollbeschaftigung bei lohnelastischemArbeitsangebot).

Wachst At schnell, dann wachsen auch Kt (wegen hoherInvestitionen) und Lt (wegen hohen Arbeitsabgebots)schnell.

5 / 26

Page 6: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

I Was sind die produktivitatssteigernden bzw.-mindernden Einflusse, die die Konjunkturenauslosen?

I Durch Schwankungen der Investitionen schwankt Ktnur schwach.

I Die Beschaftigung in einemVollbeschaftigungsgleichgewicht kann nicht starkschwanken.

Daher fasst man Konjunkturzyklen am besten als Folgevon Schwankungen der (aggregierten) Nachfrage auf.Das ist die Sichtweise, die Keynes mit seiner GeneralTheory of Employment, Interest and Money pragte.

I http://mises.org/daily/355

6 / 26

Page 7: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

A1: Der Konsum ergibt sich aus der Konsumfunktion:

C = C + c(Y − T ), C > 0, 0 < c < 1.

A2: Die Investitionen I sind exogen.A3: Die Guternachfrage Y d setzt sich aus Konsum C,

Investitionen I und den ebenfalls exogenenStaatsausgaben G zusammen:

Y d = C + I + G.

A4: Die Firmen produzieren genau so viel wienachgefragt wird:

Y = Y d .

7 / 26

Page 8: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

Satz: Das gleichgewichtige BIP entspricht

Y =C − cT + I + G

1 − c.

6

-Y

Y

eC−cT+I+G

1−c

C− cT+I+G

Y d =C+ c(Y −T )

+I+G

e

Fur Y > (C − cT + I + G)/(1 − c) ist nicht genugendaggregierte Nachfrage vorhanden (Y d < Y ).

8 / 26

Page 9: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

Says Theorem: Jedes Angebot schafft sich seineNachfrage:

Y = C + Ersparnis = C + I ≡ Y d .

Das ”Theorem“ gilt nicht, weil die Gleichungskette nichtfur alle Y gilt.

I https://famafrench.dimensional.com/famafrench/essays/bailouts-and-stimulus-plans.aspx

I http://faculty.chicagobooth.edu/john.cochrane/research/papers/fiscal2.htm

9 / 26

Page 10: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

A5: Die Produktionsfunktion lautet Y = F (L). DieNachfrage der Firmen nach Arbeit betragt

L = F−1(Y ).

Gleichgewichtige Beschaftigung:

L = F−1(

C − cT + I + G1 − c

).

Interpretation: Die keynesianische Theorie erklart dienachfrageinduzierten Schwankungen um einenangebotsseitig determinierten Trend Y ∗ = F (L∗). Diekonjunkturelle Arbeitslosigkeit ist L∗ − L.

10 / 26

Page 11: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

Fiskalpolitik:

I schuldenfinanzierte zusatzliche Staatsausgaben(dG > 0, dT = 0),

I steuerfinanzierte zusatzliche Staatsausgaben(dG > 0, dT = dG),

I schuldenfinanzierte Steuersenkungen (dG = 0,dT < 0).

Grafisch: Y und L steigen.

6

-Y

Y

eC−cT+I+G

1−c

C− cT+I+G

Y d =C+ c(Y −T )

+I+G

e

-

6G ↑

11 / 26

Page 12: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

Rechnerisch:

Satz: Schuldenfinanzierte Staatsausgabenerhohungenfuhren zu

dYdG

=1

1 − c> 1,

steuerfinanzierte zu

dYdG

= 1

und schuldenfinanzierte Steuersenkungen zu

dYdT

=−c

1 − c.

I http://www.economicpolicyjournal.com/2015/02/the-laffer-curve-was-drawn-up-on.html

12 / 26

Page 13: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

4. Investitionsnachfrage

Die Nachfrage nach Investitionsgutern fallt mitsteigendem Zins:

I = I(i)

mit I′(i) < 0.

I Die externe Finanzierung erfolgt zum großen Teiluber festverzinsliche Schulden. Bei hoheren Zinsensind weniger Investitionen rentabel.

I Bei hoheren Zinsen wird die Verwendung vonEigenmitteln fur Finanzanlage gegenuberEigenfinanzierung lohnender.

I https://www.bundesbank.de/de/statistiken/gesamtwirtschaftliche-rechenwerke/finanzierungsrechnung/finanzierungsrechnung-772564

13 / 26

Page 14: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

5. Zinssteuerung und Taylor-RegelI Zur Vermeidung von Zeitinkonsistenz verhalten sich

Zentralbanken gemaß einer Regel.I Zentralbanken steuern auf kurze bis mittlere Sicht

nicht die Geldmenge, sondern Zinssatze.I Zentralbanken reagieren auf steigende Inflation und

(antizyklisch) auf ein steigendes BIP mit steigendenZinsen und umgekehrt.

D.h.: Zentralbanken folgen einer Regel, die den Leitzinsin Beziehung zu Inflation und BIP setzt (”Taylor-Regel“).

Original-Taylor-Regel fur die USA 1987-1992:

i = 4% + 1,5(Inflation − 2%) + 0,5BIP − Trend-BIP

Trend-BIP.

I http://www.stanford.edu/˜johntayl/Papers/Discretion.PDF

14 / 26

Page 15: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

Gleichung furs Konjunkturmodell:

i = iTR + Z (Y )

mit Z (Y ∗) = 0, Z ′(Y ) > 0. Z ′(Y ) > 0 hat zwei Grunde:

I Mit Y steigt die Inflation, worauf die Geldpolitik mitsteigenden Zinsen reagiert.

I Antizyklische Geldpolitik.

Regelgebundene versus diskretionare Geldpolitik:

I regelgebunden: Z ′(Y ) > 0I diskretionar: Anderungen diTR von iTR.

15 / 26

Page 16: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

6. IS-TR-Modell

A1:C = C + c(Y − T ), C > 0, 0 < c < 1.

A2:I = I(i)

mit I′(i) < 0.A3:

Y d = C + I + G.

A4:Y = Y d .

A5:i = iTR + Z (Y )

mit Z (Y ∗) = 0, Z ′(Y ) > 0.

16 / 26

Page 17: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

IS-Kurve:

Y =C − cT + I(i) + G

1 − c.

TR-Kurve:i = iTR + Z (Y ).

Das Gleichgewicht bestimmt sich nachfrageseitig durchIS- und TR-Kurve.

6

-Y

i

IS

TR

e

I http://public.econ.duke.edu/˜kdh9/Courses/Graduate%20Macro%20History/Readings-1/Hicks_Mr.%20Keynes%20and%20the%20Classics.pdf

17 / 26

Page 18: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

7. Beschaftigung

Die Beschaftigung bestimmt sich analog zumEinkommen-Ausgaben-Modell:

A6: Nachfrage der Firmen nach Arbeit:

L = F−1(Y ).

Bei geringer aggregierter Nachfrage liegt uber diestrukturelle Arbeitslosigkeit hinaus konjunkturelleArbeitslosigkeit vor.

18 / 26

Page 19: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

8. Fiskalpolitik und Geldpolitik

Grafisch:

I Fiskalpolitik ist effektiv.I Fiskalpolitik ist weniger effektiv als im

Einkommen-Ausgaben-Modell.I Bei Steuerfinanzierung ist Fiskalpolitik weniger

effektiv als bei Schuldenfinanzierung.

6

-Y

i

IS

eTR

e-

-

6

-Y

i

IS

eTR

e-

?

G ↑

iT R ↓

19 / 26

Page 20: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

Schuldenfinanzierte Fiskalpolitik:

dYdG

=1

(1 − c) − I′Z ′.

Diskretionare Geldpolitik kurbelt uber sinkende Zinsendie Investitionen an:

dYdiTR

=1

1−cI′ − Z ′

.

Satz: Mit Fiskalpolitik und mit aktiver Geldpolitik kann dasgleichgewichtige BIP im IS-TR-Modell temporargesteigert werden.

I http://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2011/7/was-brachte-das-konjunkturpaket-ii/

I http://www.voxeu.org/index.php?q=node/3421

20 / 26

Page 21: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

9. Probleme der Fiskalpolitik und derGeldpolitik

I Wirkungsverzogerungen.I Geldpolitik:

I InflationI Eine Geldpolitik fur alle Lander der EWUI Zero lower bound.

I Fiskalpolitik:I StaatsverschuldungI Einschrankungen des privaten KonsumsI In der offenen Volkswirtschaft Aufwertung und

geringere Exporte.

I https://www.imf.org/external/pubs/ft/wp/2014/wp1493.pdf

21 / 26

Page 22: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

10. Lohnpolitik

Lohnpolitik: Bei hoheren Lohnen ist die aggregierteNachfrage hoher, weil diejenigen Konsumenten mehrGeld in der Tasche haben, die einen großen Teil ihresEinkommens ausgeben. Aber:

I Investitionsnachfrage kann sinkenI negative AngebotswirkungenI Produktionsverlagerungen.

I http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/erklaer-mir-die-welt-64-warum-sind-hohe-loehne-schlecht-1459075.html

22 / 26

Page 23: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

11. Deflation

Deflation: Absinken des aggregierten Preisindex.Probleme:

I Reallohnanstiege bei Lohnsetzung eine Periode imVoraus.

I Investitions- und Konsumguterkaufe werden in dieZukunft verschoben.

I Schuldendeflation.

23 / 26

Page 24: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

12. Konjunktrurzyklen

Konjunkturelle Impulse (Schocks): exogeneAnderungen der Nachfragekomponenten Konsum,Staatsausgaben, Nettoexporte und insbes. Investitionen.Verarbeitung konjunktureller Impulse:

I Stabilisierende Krafte: ziehen die Okonomie zuruckzum Trend.

I Selbstverstarkende Krafte: ziehen die Okonomie wegvom Trend.

I http://www.wtrg.com/prices.htm

24 / 26

Page 25: Lutz Arnold V. Konjunktur - uni-regensburg.deLutz Arnold V. Konjunktur 1. Konjunkturzyklen 2. Real business cycles versus Keynes 3. Einkommen-Ausgaben-Modell 5. Zinssteuerung und Taylor-Regel

Makrookonomik6. Auflage

Lutz Arnold

V. Konjunktur1. Konjunkturzyklen

2. Real business cyclesversus Keynes

3. Einkommen-Ausgaben-Modell

5. Zinssteuerung undTaylor-Regel

6. IS-TR-Modell

7. Beschaftigung

8. Fiskalpolitik undGeldpolitik

9. Probleme derFiskalpolitik und derGeldpolitik

10. Lohnpolitik

11. Deflation

12. Zyklen

-t

Yt

Trend

6

I Bei starken Abweichungen vom Trend werden diestabilisierenden (Selbstheilungs-) Krafte starker undleiten die konjunkturellen Wendepunkte ein.

I Nah beim Trend sind die stabilisierenden Krafteschwach, daher bedingen die selbstverstarkendenKrafte ein ”Uberschießen“ durch die Trendlinie.

25 / 26