©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

53
©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

Transcript of ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

Page 1: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

Lasersicherheit und -schutz

- Dipl.-Chem. Martin Goede -

Page 2: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

Inhaltsverzeichnis

Schutz vor Laserstrahlung Gliederung..........................................................................4

Gefährdungspotentiale bei Lasersystemen ...................................................................5

Vorschriften für den Umgang mit Laserstrahlung ..........................................................6

Absorbierte Strahlung an der Netzhaut für verschiedene Strahlungsquellen.................7

Biologische Wirkung von Strahlung auf Auge und Haut ................................................8

Strahlungsgrenzwerte....................................................................................................9

MZB-Werte für den direkten Blick in den Strahl .............................................................10

Grenzwerte zugänglicher Strahlung (GZS) für Laser-Einrichtungen der Klasse 1 .........11

Grenzwerte zugänglicher Strahlung (GZS) für Laser-Einrichtungen der Klasse 3A ......12

Grenzwerte zugänglicher Strahlung (GZS) für Laser-Einrichtungen der Klasse 3B ......13

Korrekturfaktoren...........................................................................................................14

Laserklassifizierung .......................................................................................................15

Beschilderung von Laseranlagen (Klassen 1 und 2) .....................................................16

Beschilderung von Laseranlagen (Klassen 3A und 3B).................................................17

Beschilderung von Laseranlagen (Klasse 4) .................................................................18

Schutzmaßnahmen beim Arbeiten an Lasersystemen ..................................................19

Page 3: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

Inhaltsverzeichnis

Technische Schutzmaßnahmen (Tabelle 1) ..................................................................20

Technische Schutzmaßnahmen (Tabelle 2) ..................................................................21

Bauliche und Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ...............................................22

Transmissionsgrad für Strahlschutzfilter........................................................................23

Transmissionsgrad für Strahlschutzfilter........................................................................24

Transmissionsgrad für Strahlschutzfilter........................................................................25

Transmissionsgrad für Strahlschutzfilter........................................................................26

Kennzeichen von Laserschutzbrillen .............................................................................27

Berechnung Laserschutzbrillen-Schutzstufen Dauerstrich-Betrieb ...............................28

Berechnung Laserschutzbrillen-Schutzstufen Pulsbetrieb............................................29

Bestimmung der „Korrigierten Energiedichte“ ................................................................30

Schutzstufen und Verwendung der Laserschutzfilter bzw. Laserschutzbrillen...............31

Beispiel Schutzstufenberechnung CO2-Laser cw-Betrieb..............................................32

Beispiel Schutzstufenberechnung Nd:YAG-Laser cw-Betrieb .......................................33

Schutzbrillenberechnung Beispiel: Nd:YAG-Laser (gepulst)..........................................34

Page 4: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02625-60 Gd

Schutz vor LaserstrahlungGliederung

• Film zum Thema „Lasersicherheit“

• Gefährdungspotentiale

• Vorschriften für den Umgang mit Laserstrahlung

• Strahlungsgrenzwerte

• Laserklassifizierung

• Beschilderung von Laseranlagen

• Schutzmaßnahmen

• Laserschutzbrillen (Auslegung und Berechnung)

• Laserschutzwände / Abschirmungen

Page 5: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

Gefährdungspotentiale bei Lasersystemen

6 02279-60 Gd

Sekundäres Gefährdungspotential

Primäres Gefährdungspotential

Laserstrahlung

direktes

Bauartspezifisch

• Emittierte Gefahrstoffe• Zündung explosiver Stoffe• Brandgefahr• Sekundärstrahlung

indirektes

Anwendungsspezifisch

• Elektrische Bauteile• Anregungsstrahlung• Lasergase• Optische Komponenten

Page 6: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 04250-64 Gd

Vorschriften für den Umgang mit Laserstrahlung

Laserstrahlung

VBG 93 DIN EN 60825 1/2Unfallverhütungsvorschrift

"Laserstrahlung"Strahlungssicherheit von

LasereinrichtungenRegeln für

spezielle Bereiche

M ZB-G renzwerte fürHaut und Augen

Laserklassensystem

Anforderungen anLaseranlagen über- Betrieb- bes. Anwendungen

Ausführliche Durchführungs-anweisungen

Laserschutzbeauftragtefür K lassen 3B und 4

Laserklassensystem m itGZS-W erten

M ZB-W erte für Augen undHaut

Benutzerrichtlin ien

Anforderungen an dieLaseranlage

D IN 56912(Show laser)

D IN EN 60601-2-22(M ediz inische Geräte)

LasSBBw(M ilitäreinsatz)

• • •

Laserstrahl-M ateria lbearbeitung

DIN EN 31553

Le istungs- undE nerg ie-M eßgerä te

DIN EN 61040

Laserschu tzfilterund -brillen

DIN EN 207 / 208

Page 7: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

Absorbierte Strahlung an der Netzhaut für verschiedene Strahlungsquellen

Page 8: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00647-64 FE

Biologische Wirkung von Strahlungauf Auge und Haut

Lasertyp

CO2-Laser

Nd:YAG-Laser

Excimer-Laser

Wellenlänge biologische Wirkung

Thermische Effekte

Thermische EffektePhotochemische Prozesse

Katarakt, Pigmentierung

Photokonjunktivitis, PhotokeratitisHautkrebs, Alterung der Haut

Erythembildung

Page 9: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02628-60 Gd

Strahlungsgrenzwerte

Einflußgrößen:

• Wellenlänge

• Betriebsart

• Strahlgeometrie

• Bestrahlungsdauer

MZBMaximal zulässige Bestrahlung

Haut Auge Laserklassifizierung

GZSGrenzwerte zugänglicher Strahlung

Page 10: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02640-60 Gd

MZB-Werte für den direkten Blick in den Strahl

Page 11: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 0000-60 Gd

Grenzwerte zugänglicher Strahlung (GZS) für Laser-Einrichtungen der Klasse 1

Page 12: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00000-60 Gd

Grenzwerte zugänglicher Strahlung (GZS) für Laser-Einrichtungen der Klasse 3A

Page 13: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00000-60 Gd

Grenzwerte zugänglicher Strahlung (GZS) für Laser-Einrichtungen der Klasse 3B

Page 14: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00000-60 Gd

Korrekturfaktoren

Page 15: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02629-60 FE

LaserklassifizierungKlasse 1: • Strah lungsgrenzwert liegt bei 0,6 µW (cw-Betrieb)

• Laser sind eigensicher, d.h. selbst bei längeren Bestrahlungszeiten werden M ZB-W erte nicht überschritten

• Höhere Strahlung is t so abgeschirm t, daß sie den Benutzer unter keinen Um ständen erreich t

K lasse 2: • Strah lungsgrenzwert liegt bei 1 m W (cw-Betrieb)• Geräte niedriger Leistung m it sichtbarer Strahlung• Augenschutz ist üblicherweise durch Abwendungsreaktion (Lidsch lußreflex) sichergeste llt• Be i kurzer Bestrahlungsdauer (bis 0,25 s) ungefäh rlich auch für die Augen

Klasse 3A: • Bei Dauerstrichlaser im sichtbaren Bereich bis 5 m W• Strahlung w ird für das Auge gefährlich, wenn Strahzlquerschnitt duch optische Instrum ente

verkle inert w ird• Ansonsten ungefährlich im sichtbaren Spektralbere ich bei kirzer Bestrah lungsdauer bis 0,25 s• In anderen Spektra lbereichen auch bei Langzeitbestrahlung ungefährlich

Klasse 3B: • Dauerstrichlaser bis 500 m W und Im pulslaser bis 10 J/m• D irekter Strahl für das Auge und in besonderen Fä llen auch für die Haut gefäh rlich• D iffuses Streulicht im A llgem einen ungefährlich

Klasse 4: • Hochleistungslaser m it Ausgangsleistungen oberhalb 500 m W und Im pulslaser bis 10 J/m• Sehr gefährlich für das Auge, gefährlich für die Haut• Schon diffus reflektierte Strah lung kann gefährlich sein• Verursachung von Brand- und Explosionsgefahr

5 2

5 2

Page 16: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00471-60 FE

Beschilderung von Laseranlagen (Klassen 1 und 2)

Laser Klasse 1

Laser Klasse 2

b) Zeitbasis 100 sa) Zeitbasis 30.000 s

a) b)

Page 17: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00472-60 FE

Beschilderung von Laseranlagen (Klassen 3A und 3B)

Laser Klasse 3A

Laser Klasse 3B

b) unsichtbare Strahlunga) sichtbare Strahlung

a) b)

Page 18: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00473-60 FE

Beschilderung von Laseranlagen (Klasse 4)

Laser Klasse 4

sichtbare Strahlung(z.B. Dauerstrichlaser)

a) unsichtbare Strahlung(z.B. Impulslaser)

b)

Page 19: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 04019-60 Gd

Schutzmaßnahmen beim Arbeiten an Lasersystemen

S chutzm aßnahm en

Primäre Gefährdungen(Laserstrahlung)

Sekundäre Gefährdungen(Anlagen- u. Anwendungsspezifisch)

Technische(Hersteller)

Bauliche(Betreiber)

Organisatorische(Betreiber)

Elektrische Sicherheit

Brandschutz

Em issions- / Im missionsschutz

Sekundär- / Anregungsstrahlung

Page 20: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02630-60 FE

Technische Schutzmaßnahmen (Tabelle 1)

Lage der Steuerorgane

Beobachtungsoptiken Em issionswerte der E inblicköffnungen m üssen unter den GSZ-W erten der K lasse 1liegen, wenn anwendbar

Versagen des Ablenkm echanism us darf nich t zur Erhöhung der Laser-K lasse führenRichtungsveränderlicheStrahlung

Schutzgehäuse

Klassifizierung

AnforderungenKlasse 1 Klasse 3AKlasse 2 Klasse 3B Klasse 4

In allen K lassen notwendig. Zugang begrenzt bis auf den für d ie Funktionder E inrichtung erforderlichen Zugang.

Verhindert das Entfernen der Abdeckung, solange die W erte der zugänglichenStrahlung n icht niedriger liegen als die Strahlungsgrenzw erte (GZS) für diezugeordnete K lasse.

N icht notwendig W o m öglich einsetzen

Nicht notwendig Deutlich wahrnehm bares Ton-oder Lichtsignal

N icht notwendigBetrieb der Anlage nur m itSchlüssel m öglich

N icht notwendig Leistungssenkung bzw.Strahlunterbrechung

Nicht notwendig Bedienung darf keinen Aufenthalt im Strahlengangerfordern

Schlüsselschalter

Fernbedienung

Abschwächer

Strahlwarnung

Schutzverriege lung desGehäuses oder vonGehäuseteilen

Page 21: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02631-60 FE

Technische Schutzmaßnahmen (Tabelle 2)

M ediz inische Geräte

Lichtw ellenleite r Kabe lstecker nur m it W erkzeug lösbar, wenn dadurch S icherheitsfunktionenaufgehoben und Strahlaustritt > K lasse 1 m öglich w ird

Kennzeichnung derKlasse

Klassifizierung

AnforderungenKlasse 1 Klasse 3AKlasse 2 Klasse 3B Klasse 4

Geforderter Text und Beschilderung entsprechend der jeweiligen Laser-K lasse

Entsprechend der für d ie jeweilige K lasse zulässigen zugänglichen Strahlungerforderlich

Entsprechend dem festgelegtenW ortlaut

Bedienungsan leitungen m üssen Anweisungen für den sicheren Betrieb enthalten

N icht notwendig

Unter bestim m ten Bedingungen entsprechend der K lasse des verwendetenLasers notwendig

W erbebroschüren m üssen Warnsch ilder entsprechend der K lasse w iedergeben;Wartungshandbücher m üssen S icherheitsin form ationen entha lten

Besondere Ka librieranweisungen erforderlichBesondere Ka librieranweisungenund M eßgeräte sowie Strahlau f-treffanzeige erforderlich

Kennzeichung der Über-brückung von S icher-heitsverriege lungen

Kennzeichnung derServiceöffnung

Verkaufs- und Service-inform ationen

Benutzerinform ation

Kennzeichnung derStrahlaustrittsöffnung

Page 22: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02632 FE

Bauliche und Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

Spiegelnde Reflexionen

Schutzkleidung

Augenschutz

Ausb ildung

Notwendig, wenn techn. u. org. M aßnahm en nichtm öglich und M ZB-W erte überschritten

Für Bedienungs- und Wartungspersonal nötig

In bes. Fällenerforderlich

Nach bes.Erfordernissen

FernbedienbareVerriegelung

Klassifizierung

AnforderungenKlasse 1 Klasse 3AKlasse 2 Klasse 3B Klasse 4

An R aum - oder Türstrom kreiseansch ließen

Verm eidet unbeabsichtig teStrahlung, wenn außer Betrieb

Schlüssel entfernen, w ennaußer Betrieb

Den H inweisen auf Warnzeichenist Fo lge zu leis ten

Nicht notwendig

N icht notwendig

N icht notwendig

N icht notwendig

Keine Anforderungen

Nicht notwendig

Keine Anforderungen

Keine Anforderungen

Keine Anforderungen

Nicht notwendig

Zeigt an wenn Laser in Betriebist

Strahlweg zweckdien lich beenden

Unbeabsichtigte Reflexionen sindzu verm eiden

Strahlanze ige

Strahlabschwächer

Strahlwege

Warnzeichen

Schlüsselschalter

Page 23: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00467-60 FE

Transmissionsgrad für Strahlschutzfilter

10,1 5 93

W ellenlänge

Tra

nsm

issi

on

0 ,3 7 1110,6

2<1

20

60

40

%

100

0,2 6 µm4 8

Strahlschutzfilte r für C O -Laserstrahlung ( = 10,6 µm )2

Page 24: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00468-60 FE

Transmissionsgrad für Strahlschutzfilter

500200 900 1300700

W ellenlänge

Tra

nsm

issi

on

400 11001064

1500600<1

20

60

40

%

100

300 1000 nm800 1200

Strahlschutzfilte r für N d :YA G -Laserstrahlung ( = 1,064 µm )

Page 25: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00469-60 FE

Transmissionsgrad für Strahlschutzfilter

500200 900 1300700

W ellenlänge

Tra

nsm

issi

on

400 1100633

1500600<1

20

60

40

%

100

300 1000 nm800 1200

Strahlschutzfilte r für H e-N e-Laserstrah lung ( = 633 nm )

Page 26: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00470-60 FE

Transmissionsgrad für StrahlschutzfilterT

ran

smis

sion

Strahlschutzfilter für Argon u. Excimer-Laserstrahlung ( < 520 nm)(nicht für frequenzverdoppelte Nd:YAG ( =532))

200 900 1300700

Wellenlänge

400 1100515488

1500600<1

20

60

40

%

100

300 1000 nm800 1200500

532

Page 27: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02632-60 FE

Kennzeichen von Laserschutzbrillen

N orm ze ichen

D L5 D IN1064 X

S chutzstufe

K ennbuchstabedes H erste llers

W ellen länge, gegen d ie d ieLaserschu tzbrille Schu tz b ie te t

LaserbetriebsartenD = DauerstrichR = R iesenimpuls

I = Im pulsM = Modengekoppelt

Page 28: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02633-60 FE

Berechnung Laserschutzbrillen-Schutzstufen Dauerstrich-Betrieb -Grundlagen-

S chutzstufe

Laserart /W ellenlänge

W ellenlängen-bereich

Laserdaten

Strahl-leistung

P

Bestrahlungsstärke

E = P /A

Strahl-fläche

A

A uslegungsparam eter

Tabelle

Page 29: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02634-60 FE

Berechnung Laserbrillen-Schutzstufen Pulsbetrieb -Grundlagen-

S chutzstufe

Laserart /W ellenlänge

W ellenlängen-bereich

Laserdaten

Strahl-leistung

P

Strahl-fläche

A

m aximalePulsenergie

Q

Bestrahlungs-stärke

E = P /A

Energie-dichte

H = Q /A

Puls-frequenz

fP

Puls-dauer

t i

Bei schnellen Pulsfolgen > 1 Hz: Korrigierte Energiedichte

H ´

A uslegungsparam eter

Tabelle

Page 30: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02639-60 FE

Bestimmung der „Korrigierten Energiedichte“1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Falls t < 10 µs und 400 nm < < 1.400 nm :

Gesam tzahl Im pulse N über Zeitbasis t berechnen:

Gesam tbestrah lungszeit t inerhalb der Zeitbasis t berechnen:

M ZB-W ert für Gesam tbestrahlungsze it t :

M ZB-W ert für E inzelim puls im Im pulszug berechnen:

M ZB-W ert für E inzel-Pulsdauer t

Korrekturfaktor F berechnen:

Korrig ierte Energiedichte H ´ berechnen

i

S

G S

G

i

H´ = H / 0,06 = ?

N = f * t = ?

t = N * t = ?

M ZB(t ) = f(t , ) = ?

M ZB(t ) / N = ?

M ZB(t ) = f(t , ) = ?

F = = ?

H´ = H / F = ?

P S

G i

G G

G

i i

Dauerbestrahlungzufällige Bestrahlung200 nm < < 305 nm

: t = 30.000 s: t = 10 s: t = 3 s

S

S

S

M ZB(t / N)M ZB(t )

G

i

Page 31: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02666-60 FE

Schutzstufen und Verwendung der Laserschutzfilter bzw. Laserschutzbrillen

Page 32: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02635-60 Gd

Beispiel SchutzstufenberechnungCO2-Laser cw-Betrieb

Laserdaten:

Auslegungsparam eter erm itteln:

Schutzstufe ablesen:

LaserW ellen längeLeistungStrahldurchm esserBetriebsart

: CO -Laser: = 10,6 µm: P = 1.000 W: d = 20 m m: cw

2

W ellen längenbereichCO -Laser (10,6 µm )

Betriebsdauercw-Betrieb (Dauerstrich)

Bestrahlungsstärke E

2 Bereich 1.400 nm - 1.000 µm

Betriebsdauer: D

1.

2.

3.

Bestrahlungsstärke E =

Strahlfläche A:

Bestrahlungsstärke E:

Strahlleistung PStrahlfläche A

A = = = 3,14 · 10 m-4 2

1.000 W3.14 · 10 m-4 2E = = 3 ,18 · 10 W /m6 2

· d4

2 3,14 · (0,02 m )4

2

Tabe lle

3,18 · 10 W /m > 10 W /m6 2 6 2Daher 10 W /m w ählen7 2

Schutzstufe: L4Tabe lle

Tabe lle

Page 33: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02637-60 Gd

Beispiel SchutzstufenberechnungNd:YAG-Laser cw-Betrieb

Laserdaten:

Auslegungsparam eter erm itteln:

Schutzstufe ablesen:

LaserW ellen längeLeistungStrahldurchm esserBetriebsart

: Nd:YAG-Laser: = 1.060 nm: P = 600 W: d = 8 m m: cw

W ellen längenbereichCO -Laser (1060 nm )

Betriebsdauercw-Betrieb (Dauerstrich)

Bestrahlungsstärke E

2 Bereich 315 nm - 1.400 nm

Betriebsdauer: D

1.

2.

3.

Bestrahlungsstärke E =

Strahlfläche A:

Bestrahlungsstärke E:

Strahlleistung PStrahlfläche A

A = = = 5,03 · 10 m-5 2

600 W5,03 · 10 m-5 2E = = 1 ,19 · 10 W /m7 2

· d4

2 3,14 · (0,008 m )4

2

Tabe lle

1,19 · 10 W /m > 10 W /m7 2 7 2Daher 10 W /m w ählen8 2

Schutzstufe: L7Tabe lle

Tabe lle

Page 34: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02667-60 FE

Schutzbrillenberechnung Beispiel:Nd:YAG-Laser (gepulst)

Laserdaten:

1. Strahlfläche A berechnen

mittl. Leistung: P = 454 WLaserart: Nd:YAG-Laser Pulsfrequenz: f = 6,6 HzW ellen länge: l = 1.060 nm max. Pulsenerg ie: Q = 69 JPulsdauer: t = 6 · 10 s Strahlquerschnitt: 6x10 m m = 60·10 m

Grenzfläche (1060 nm) ( Tabelle) = 38,5 · 10 m < Strahlquerschnitt

I

P

I-3 -6 2

-6 2 Strahlfläche A = Querschnitt = 60 · 10 m

H = Q / A = 69 J / 60 · 10 m = 1,15 · 10 J/m

3.1 Ist t < 10 µs und 400 nm < < 1.400 nm? nein ausführliche Berechnung durchführen

3.2 Gesam tzahl Impulse N über Zeitbasis t = 10 s berechnen:N = f · 10 s = 6,6 Hz = 66

3.3 Gesam tbestrahlungszeit t innerhalb der Zeitbasis t berechnen:t = N · t = 66 · 6·10 s = 0,396 s

3.4 MZB-Wert für Gesam tbestrahlungszeit tMZB (t ) = f(t , ) = 90 · t J/m = 44,93 J/m

3.5 MZB-Wert für E inzelimpuls im Impulszug berechnen:MZB(t ) / N = 44,93 J/m / 66 = 0,681 J/m

3.6 MZB-Wert für E inzel-Pulsdauer tiMZB(t ) = f(t , ) = 90 · t J/m = 1,94 J/m

3.7 Korrektur-Faktor F berechnen:

F = =

3.8 Korrigierte Energiedichte H´ berechnen:H´ = H / F = 1,15 · 10 J/m / 0,351 = 3,28 · 10 J/m

H´ < 5 · 10 J/m (Tabelle) Schutzstufe L 8

E = =

E < 10 W /m (Tabelle) Schutzstufe L 6

-6 2

-6 2 6 2

-3

0,7 5 2 2

2 2

0,7 5 2 2

6 2 6 2

6 2

7 2

2. Energiedichte H berechnen

3. Korrigierte Energiedichte bei schnellen Impulsfolgen (f > 1 Hz)

4. Ablesen der Schutzstufe aus Tabelle (über Energiedichte)

5. Schutzstufe erm itteln über m ittlere Bestrahlungsstärke E:

6. Höchste der beiden ermittelten Schutzstufen ausw ählen

P

I

S

P

S B

G I

G

G G G

G

I I I

Schutzstufe L 6

MZB (t ) / N

MZB (t )G

I

0,6811,94

Strahlleistung PStrahlfläche A

454 W60 · 10 m-6

2

Page 35: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00000-60 Pu

Bestimmung der maximal zulässigen Bestrahlung (MZB) für wiederholt gepulste

Systeme nach DIN EN 60825-1

Page 36: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00000-60 Pu

Bestimmung des MZB-Wertes für wiederholt gepulste Systeme nach DIN EN 60825-1

Page 37: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 00000-60 Pu

Bestimmung der Schutzstufe für gepulste Laser nach DIN EN 207

Page 38: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02500-60 Pu

Unfallstatistik im Bereich von Laseranwendungen (USA)

Lasereinrichtung Anzahl der Unfälle

Nd:YAG-Laser 48 35,8%

CO2-Laser 35 26,1%

Lasertyp nicht bekannt 21 15,7%

Argon-Laser 17 12,7%

Argon/Krypton-Laser 8 5,9%

Farbstofflaser 3 2,2%

Laserperipherie 2 1,5%

Gesamt 134 100%

Page 39: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02501-60 FE

Unfallstatistik im Bereich von Laseranwendungen (USA)

Unfallursache Häufigkeit

Laser Fehlfunktion 74 48%

Ursache unbekannt 30 20%

Versagen von Schutzeinrichtungen 16 10%

Medizinische Komplikationen 14 9%

Unzulängliche Wartung 12 8%

Bedienungsfehler 8 5%

Gesamt 154 100%

Page 40: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02500-60 Pu

Unfallstatistik im Bereich vonLaseranwendungen (USA)

Lasereinrichtung Anzahl der Unfälle

Nd:YAG-Laser 48 35,8%

CO2-Laser 35 26,1%

Lasertyp nicht bekannt 21 15,7%

Argon-Laser 17 12,7%

Argon/Krypton-Laser 8 5,9%

Farbstofflaser 3 2,2%

Laserperipherie 2 1,5%

Gesamt 134 100%

Unfallursache Häufigkeit

Laser Fehlfunktion 74 48%

Ursache unbekannt 30 20%

Versagen von Schutzeinrichtungen 16 10%

Medizinische Komplikationen 14 9%

Unzulängliche Wartung 12 8%

Bedienungsfehler 8 5%

Gesamt 154 100%

Quelle: LIA / RLI (Ergebnis einer fünf jährigen Studie in den USA, 1987 -1992)

Internet Adresse: www.rli.com

Page 41: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 10140-61 Pu

Versagen von Laserschutzfiltern

Page 42: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 10138-61 Pu

Persönlicher Augenschutz

Filter und Augenschutz Brillen für Justierarbeiten

gegen Laserstrahlung an Lasern und

(Laserschutzbrillen) Laseraufbauten

(Laser-Justierbrillen)

DIN EN 207 DIN EN 208

Page 43: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 09970-60 Pu

Beispiel für vagabundierende Laserstrahlung

Page 44: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 09967-60 Pu

Beispiel für vorhersehbare Fehlerbedingungen

Page 45: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 09524-31 Pu

Risikoanalyse für die Auslegung von Laserschutzwänden

Nach DIN EN 60825

Betriebsart Zeitbasis

permanent beobachteter Betrieb 10 s

unbeobachteter Betrieb 100 s

Automatikbetrieb 30000 s

Frage: nach welcher Zeit wird ein Fehler (Strahl trifft auf Abschirmung) erkannt?

Laser-Abschirmung muss sicher über diese Zeit standhalten

Page 46: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 09953-60 Pu

Zukünftige Änderungen bei der Einteilung der Laserklassen

1 1 100s/30000s

1M 3A 100s/30000s

2 2 0,25s

2M Sichtb. 3A und 3B 0,25s

3R 3B bis 5XKl.1 u.2 0,25/100s

3B restl. 3B 0,25/100s/30000s

4 4 100s/30000s

Neue Laserklasse Frühere Klasse Zeitbasis

Page 47: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 09954-60 Pu

Rechtliche Grundlagen und technisches Regelwerk im Bereich Arbeitsschutz

Gesetze

Verordnungen

BG-Vorschriften und Regeln

Europäisches Parlament

Gesetzgeber:Kontrolle durch staatl. Ämter f. Arbeitsschutz

Berufsgenossen-schaften

Europ. Inst.f Normung

[CEN, CENELEC, DIN]

Technische Regeln

EWGVertrag

EuropäischeArbeitsschutzrichtlinien

Arbeitsschutzgesetz

Arbeitssicherheitsgesetz

Arbeitsstättenverordnung

Arbeitsmittelbenutzerverordnung

BG-Vorschriften (UVVen)

BG-Regeln, BG-Informationen

Techn.-Normen, VDI-Richtlinien, VDE-Richtlinien

Page 48: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

Vorhersehbare Maximalbestrahlung (VMB)Schutzgrenzbestrahlung (SGB)

6 09968-60 Pu

Page 49: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

Technische Normen im Bereich Abschirmungen/Schutzwände an

Laserarbeitsplätzen

6 09969-60 Pu

Page 50: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

Bestrahlung einer Laserschutzwand bei wiederholten Maschinenzyklen

Quelle: EN 60825-4

6 09971-60 Pu

Page 51: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

Prüfdauer für Laserschutzbrillen und-filter

6 10137-61 Pu

Prüfbedingungen Laserbezeichnung Prüfdauer in s Impulsanzahlfür Laserart

D Dauerstrahllaser 10 1

I Impulslaser 10 -4 bis 10 -1 100

R Riesenimpulslaser 10 -9 bis 10 -7 100

M Modengekoppelter < 10 -9 100Impulslaser

Quelle: DIN EN 207

Page 52: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

Sicherheit von MaschinenLeitsätze zur Risikobeurteilung

6 10139-61 Pu

Page 53: ©LZH Lasersicherheit und -schutz - Dipl.-Chem. Martin Goede -

©LZH

6 02639-60 FE6 10136-61 Pu

Bestimmung der maximal zulässigen Bestrahlung (MZB)für wiederholt gepulste Systeme

nach DIN EN 60825-1

MZB-Wert wird durch diejenige Anforderung bestimmt, die die größte Einschränkung darstellt (kleinster MZB-Wert)

Wellenlängen 400m2 < 106nm: Bedingungen a/b/c

andere Wellenlängen : Bedingungen a/b

Bedingungen: a) Die Bestrahlung durch jeden Einzelimpuls einer Impulsfolge darf nicht den MZB-Wert für einen Einzelimpuls überschreiten HEinzelimpuls MZBEinzelimpuls

b) Die mittlere Bestrahlungsstärke für eine Impulsfolge der Dauer T darf den MZB-Wert für einen Einzelimpuls der Dauer T nicht überschreiten HImpulsfolgeT MZBEinzelimpuls, gemittelt über T

c) Die Bestrahlung durch jeden einzelnen Impuls in der Impulsfolge darf den MZB-Wert des Einzelimpulses multipliziert mit dem Korrekturfaktor C5 nicht überschreiten

HImpulsfolge MZBImpulsfolge

HImpulsfolge MZBEinzelimpuls x C5