M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

30
M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006

Transcript of M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

Page 1: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T1

Forschen in Europa

Bamberg, 16. November 2006

Page 2: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T2

Max-Planck-EinrichtungenMax-Planck-Einrichtungen

Max-Planck-Einrichtungen (1.1.2006) 78

Budget (2004) 1,3 Mrd. €

Personal (1.1.2005) 12.400

davon WissenschaftlerInnen 4.300

davon DirektorInnen 269

Page 3: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T3

Die Max-Planck-GesellschaftDie Max-Planck-Gesellschaft

80 Institute

12.400 Mitarbeiter, davon 4.300 Wissenschaftler

zusätzlich 10.900 Doktoranden, Postdoktoranden und Gastwissenschaftler

Platz 3 bei beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland Max-Planck-Gesellschaft: Leistungsbilanz

Beteiligung an jedem 4. Sonderforschungsbereich und jedem 2. Schwerpunktprogramm der DFG

Page 4: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T4

Max-Planck-Gesellschaft: LeistungsbilanzMax-Planck-Gesellschaft: Leistungsbilanz

16 Nobelpreisträger seit 1948

Mehr als 12.000 Publikationen 2003

MPG-Anteil an deutschen Beiträgen in:

Nature: 42% Science: 34% Physical Review Letters (PRL): 27 %, Cell: 34 % Neuron: 44 %

54 MPG Forscher gehören zu den weltweit am meisten zitierten Wissenschaftlern

Erfolge in der EU: Förderquote seit 1998: rd. 42%

Page 5: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T5

Anteil derjenigen, die dieser Institu-tion große Bedeu-tung beimessen

%

Max-Planck-Gesellschaft 7548 (64)

5514

5527

5115

3622

8

14

2

168

5

Volkswagen-Stiftung

Fraunhofer-Gesellschaft

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz

Helmholtz-Gemeinschaft

Robert-Bosch-Stiftung

Deutsche Forschungs-gemeinschaft

BekanntheitBekanntheit

in %

(30)

(62)

(52)

(38)

(25)

(25)

(50)

Es haben davon schon mal gehört Es halten für besonders wichtig

Page 6: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T6

Steht für hervorragendeForschungsleistungen

Arbeitet eng mit Universitäten u.a.Forschungseinrichtungen zusammen

Fördert junge Wissenschaftleraus aller Welt

Hilft Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern

Stärkt Deutschland als Standort für Wissenschaft und Forschung

95 %

86

77

76

75

88

87

Betreibt und fördert Forschung, die allen zugute kommen soll

Betreibt und fördert Forschung auf bislang wenig erforschten Gebieten

63 %

71

65

72

48

24

41

Unternehmensbefragung 2005 Bevölkerungsumfrage 2004

Image der Max-Planck-GesellschaftImage der Max-Planck-Gesellschaft

Page 7: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T7

Mission der Max-Planck-GesellschaftForschen an den Grenzen des WissensMission der Max-Planck-Gesellschaft

Forschen an den Grenzen des Wissens

Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften in eigenen Instituten fördern

Konkurrenzfähige Arbeitsbedingungen für exzellente Forscher zur Verfügung stellen

Die universitäre Forschung ergänzen durch:

neue, besonders innovative Forschungsrichtungen interdisziplinäre Forschungsziele aufwändige Einrichtungen und Geräte, die z.T. auch den

Universitäten zur Verfügung gestellt werden

„Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen.“(Max Planck)

Page 8: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T8

Max-Planck-Institut sind autonomMax-Planck-Institut sind autonom

Jedes Max-Planck-Institut

• bestimmt Forschungsthemen• wählt die Forschungsstruktur (Abteilungen/Projekte)• rekrutiert sein Personal in eigener Verantwortung• verwaltet den Institutsetat• wirbt Drittmittel ein• bestimmt seine Kooperationsformen und

Kooperationspartner im In- und Ausland (zum Beispiel mit anderen MPI, mit Hochschulen, mit sonstigen öffentlichen Forschungseinrichtungen oder mit der Industrie)

• sorgt für lokale Vernetzung

Page 9: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T9

Biologisch-Medizinische Sektion

Entwicklungs-biologie

Struktur-biologie

Genom-forschung

Ökologie und Umwelt

Neuro-Forschung

Struktur und Funktion der belebten Welt –vom Virus zum Menschen, vom Molekül zum Ökosystem

Page 10: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T10

Astronomie

Chemisch-Physikalisch-Technische Sektion

Chemie Physik Geowissen-schaften

Mathematik Material-wissenschaften

Struktur der Welt und des UniversumsAtome, Moleküle, Werkstoffe und Technologien

Komplexe Vorgänge und Systeme

Page 11: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T11

Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion

Rechtswissenschaften

Sozial- und Verhaltens-wissenschaften

Kulturwissenschaften

Sozial- und Geisteswissenschaftennormativ-juristische, gesellschafts- und verhaltenswissenschaftliche

und historisch- kulturwissenschaftlich Forschung

Page 12: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T12

Die Max-Planck-Gesellschaft betreibt seit 26 Jahren eine professionelle Patent- und Know-how-Verwertung durch ihr Tochterunternehmen, die Garching Innovation GmbH

Ihre 17 oft industrieerfahrenen Mitarbeiter

informieren über Aspekte des Technologietransfers

beraten bei Erfindungen:Patentierbarkeit und ökonomisches Potential

beraten Wissenschaftler bei geplanten Ausgründungen

beauftragen externe Patentanwälte

suchen weltweit nach Lizenznehmern

schließen Options- und Lizenzverträge ab

MPG Technologietransfer: Garching Innovation GmbHMPG Technologietransfer:

Garching Innovation GmbH

Page 13: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T13

MPG-Erfolge im TechnologietransferMPG-Erfolge im Technologietransfer

Seit 1979 wurden

2443 Erfindungen patentiert und1472 Verwertungsverträge geschlossen

insgesamt etwa 200 Mio. € Patent- und Lizenzeinnahmen erzielt

71 Start-up-Unternehmen mit über 200 Patenten gegründet

7 börsennotierte Unternehmen, 10 M&A-Deals

Page 14: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T14

GPC Biotech AG; Martinsried bei München (Krebsmedikamente)

MorphoSys AG; Martinsried bei München (Humane Antikörper)

Evotec OAI AG; Hamburg (Entwicklung neuer Wirkstoffe)

Alle drei Firmen

haben ca. 1.000 neue und hoch qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen

besitzen an der Börse eine Bewertung von ca. 740 Mio. €

investieren ca. 75 Mio. € in Forschung und Entwicklung

sichern damit die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland

legen die Basis für neue Medikamente gegen bislang unheilbare Erkrankungen

MPG-Erfolgsstories bei AusgründungenMPG-Erfolgsstories bei Ausgründungen

Page 15: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T15

Beispiele für MPG-ProdukteBeispiele für MPG-Produkte

Produkte am Markt

Polyethylen & Polypropylen (Ziegler Katalysatoren)

Koffeinfreier Kaffee (Zosel „CO2-Destraktion“)

Krebsmedikament (Ullrich Herceptin)

Leishmaniase-Medikament (Eibel, Unger Miltefosin)

Ionenfluss-Messung (Neher, Sakmann Patch-Clamp)

Magnetresonanztomographie (Frahm, Haase schnelle Bilderfassung)

DNA-Sequenzierapparate (Wittmann-Liebold Ventilsysteme von ABI-Sequenzierern)

Vaterschaftstest, Forensik (Jäckle, Tautz STR-Analyse)

Pflanzentransformation (Leemans, Schell Ti-Plasmid)

Page 16: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T16

Max Planck Digital Library (MPDL)Max Planck Digital Library (MPDL)

Neue zentrale Serviceeinrichtung:

für die strategischen Planungen

die Entwicklung und den Betrieb der elektronischen Infrastrukturen

zur Versorgung der Institute mit wissenschaftlicher Information

zur Unterstützung von webbasierter wissenschaftlicher Kommunikation

Ziel der MPDL

Schaffung einer zeitgemäße elektronische Infrastruktur für die Versorgung der Wissenschaftler mit Information unter Berücksichtigung der Interessen der Institute

zur Speicherung von Daten

zur Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und

zur netzbasierte wissenschaftliche Zusammenarbeit.

organisatorische Zusammenfassung und Konsolidierung der derzeit in den Zentraleinheiten der MPG verteilten Aktivitäten im Bereich “Wissenschaftliche Informationsversorgung”

Page 17: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T17

Nachwuchsförderung in der Max-Planck-Gesellschaft Nachwuchsförderung in der Max-Planck-Gesellschaft

2335

98

3790

2211

1038

1429

studentische HilfskräfteBachelorsDoktorandenPostdoktorandenForschungsstipendiatenGastwissenschaftler

weitgehende wissenschaftliche Freiheit planungssichere finanzielle Grundlage gut ausgestattete Institute ab Postdoc-Phase Möglichkeit der Nebentätigkeit z.B. an einer Universität

Page 18: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T18

Nachwuchsförderung in der Max-Planck-Gesellschaft Nachwuchsförderung in der Max-Planck-Gesellschaft

2005 Inländer Ausländer Gesamt

Studentische Hilfskräfte

2335 2.335

Bachelors 98 93

Doktoranden 2.024 1.766 3.790

Postdoktoranden 425 1.786 2.211

Forschungsstipendiaten

1.038 1.038

Gastwissenschaftler 499 930 1.429

Summe 5.283 5.618 10.901

Lehrer-Schüler-Portal, MAX-Reihe, www.max-wissen.de

Page 19: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T19

studentischeHilfskraft

Postdoktorand

wissenschaftlicherMitarbeiter

Juniorprofessor(gemeinsame Berufung)

Leiter einer Forschungsgruppe

Leiter einerselbständigenNachwuchsgruppe

Universität

andereaußeruni-versitäreForschungs-einrichtungen

Industrie

MPG

...

Doktorand/Stipendiat

InternationalMax-PlanckResearchSchools

Karrierewegehttp://www.mpg.de/arbeitenMPG/index.html

Page 20: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T20

Selbständige Nachwuchsgruppen

• Qualifikation für wissenschaftliche Leitungspositionen im Hochschul-/Forschungsbereich durch frühe selbständige wissenschaftliche Arbeit

• Auswahl nach internationaler Ausschreibung durch eine Kommission, die vom Vizepräsidenten bestellt und geleitet wird

• Freiheit in der Forschung innerhalb des Gebietes für das der Ruf ergangen ist

• eigenes Personal- und Sachmittelbudget

• fünfjähriger Förderzeitraum, nach wissenschaftlicher Evaluation: Verlängerung um bis zu 2 x 2 Jahre möglich

Page 21: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T21

Selbständige NachwuchsgruppenSelbständige Nachwuchsgruppen

Seit 1969 Förderung von ca. 217 Nachwuchsgruppen

Zur Zeit 52 Selbständige Nachwuchsgruppen

20 Positionen zusätzlich noch in diesem Jahr als themenoffen ausgeschriebene Selbständige Nachwuchsgruppen

157 erfolgreich beendete Selbständige Nachwuchsgruppen

22 Nachwuchsgruppenleiter wurden zu Wissenschaftlichen Mitgliedern der Max-Planck-Gesellschaft berufen

35 Nachwuchsgruppenleiter wechselten auf eine C 3/W 2-Position und 62 auf C 4/W 3-Positionen im In- und Ausland

Page 22: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T22

Nachwuchsgruppen

Austauschprogramm für Nachwuchsgruppenleiter

in Zusammenarbeit mit• CNRS, France• Weizmann Institut, Israel• Polnische Akademie der Wissenschaften

Unabhängige Nachwuchsgruppen• Shanghai, VR China• Kunming, VR China

Page 23: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T23

Selbständige NachwuchsgruppenSelbständige Nachwuchsgruppen

Einschätzungen von ehemaligen Nachwuchsgruppenleitern:

es steht konzentriert an einem Ort hochqualifiziertes knowhow und eine international konkurrenzfähige Ausstattung zur Verfügung

durch die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, die einen anderen Erfahrungshintergrund mitbringen, erhält man wertvolles Feedback aus erster Hand für weitere Entwicklungen und Verbesserungen

durch die hohe Zahl von wissenschaftlichen Besuchern kann man in kurzer Zeit unkompliziert mit vielen Vertretern der Fachelite zusammenkommen, Kontakte werden geknüpft

die finanzielle Ausstattung ist gesichert

gesunder Wettbewerb hinsichtlich der Forschungsqualität zwischen den Gruppen

ständiger Informationsaustausch auf allen Ebenen von den Direktoren bis hin zu den Doktoranden

Page 24: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T24

Frauenförderung in der MPGSelbstverpflichtung aus dem Pakt erfüllt

Frauenförderung in der MPGSelbstverpflichtung aus dem Pakt erfüllt

Mit dem „Pakt für Forschung und Innovation“ hat sich die MPG verpflichtet, Frauen in der Wissenschaft noch besser zu fördern

Die MPG erfüllt ihre Verpflichtung konsequent

Page 25: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T25

Förderung herausragender Wissenschaftlerinnen

Förderung herausragender Wissenschaftlerinnen

Maßnahmen

Frauenförderrahmenplan bzw. Grundzüge zur Umsetzung des Gleichstellungsdurchsetzungsgesetzes in der MPG

Programm zur Förderung von hervorragenden Wissenschaftlerinnen (W2- Sonderprogramm)

Programm zur Förderung von Wissenschaftlerinnen in Leitungspositionen

Mentoring-Programme für Doktorandinnen und Diplomandinnen (Minerva FemmeNet)

Mentoring-Programm für Postdocs und Habilitandinnen (MuT)

Verlängerung befristeter Vertröge bei Schwangerschaft

Ausschuss zur Förderung von Wissenschaftlerinnen

Leitfaden zum konstruktiven Umgang zwischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen

Familienservice

Kinderbetreuungseinrichtungen

Page 26: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T26

Förderung herausragender Wissenschaftlerinnen

Förderung herausragender Wissenschaftlerinnen

Alle außeruniversitären Forschungsein- richtungen

Max-Planck-Gesellschaft

Gesamtes wissenschaftliches Personal

26,9% 31,5%

Führungspositionen 6,7% 10,6%

Anteil der Frauen an Positionen in der Wissenschaft

Page 27: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T27

Max-Planck-Gesellschaft zertifiziertMax-Planck-Gesellschaft zertifiziert

Berlin, 14.6.2006 - Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen übergibt das Zertifikat zur erfolgreichen

Auditierung „berufundfamilie“ an Vizepräsidenten Prof. Herbert Jäckle als Vertreter der

Max-Planck-Gesellschaft

Page 28: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T28

Audit Beruf und FamilieAudit Beruf und Familie

Zukünftige Maßnahmen

Kinderbetreuung

Kinderbetreuungseinrichtungen an möglichst allen Standorten

Erweiterung von Betreuungszeiten

Erschwingliche Preise

Mehr Freiheit beim Einsatz öffentlicher Mittel für die Kinderbetreuung

Flexibilität von Arbeitszeit und Arbeitsort

Internetportal Beruf und Familie

Good practice Beispiele aus den Instituten

Leitfäden etc. zum Thema Beruf und Familie

Anzeigenbörse für alle Beschäftigten (z.B. Babysitter)

Page 29: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T29

AnsprechpartnerAnsprechpartner

Susanne Mellinghoff Ilka Schießler

Max-Planck-Gesellschaft Max-Planck-Gesellschaft

Generalverwaltung Generalverwaltung

Hofgartenstr. 8 Hofgartenstr. 8

80539 München 80539 München

Tel.: 089/2108-1322 Tel.: 089/2108-1524

[email protected] [email protected]

Page 30: M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T 1 Forschen in Europa Bamberg, 16. November 2006.

M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T30

Viel Erfolg bei der Verfolgung Ihrer wissenschaftlichen Ziele

und

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit