M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

23
MAKROPHAGEN UND NEUTROPHILE GRANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009

Transcript of M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

Page 1: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

MAKROPHAGEN UND

NEUTROPHILE GRANULOZYTEN

Sina Schröder

02.11.2009

Page 2: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

GLIEDERUNG Übersicht Blut- und Immunzellen Makrophagen

Allgemeines Entwicklung Struktur Funktion

Neutrophile Granulozyten Allgemeines Entwicklung Struktur Funktion

Zusammenfassung

Page 3: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

ÜBERSICHT BLUT- UND IMMUNZELLEN

Page 4: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.
Page 5: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.
Page 6: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

MAKROPHAGEN - ALLGEMEINES Zellen der angeborenen Immunabwehr

Zuordnung zu den Leukozyten

Phagozytierende Zellen

Lebensdauer 2-3 Monate

Unterteilung nach Lokalisierung im Organismus

Page 7: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

MAKROPHAGEN - ENTWICKLUNG Entwicklung von Monozyten im Knochenmark aus

myeloiden Vorläuferzellen

Zirkulation im Blut

Kontakt mit Infektionen

Einwanderung in Gewebe

Differenzierung zu Makrophagen unter Einfluss von Cytokinen und Erregersubstanzen

Page 8: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

MAKROPHAGEN - STRUKTUR Größe Zellen mit ca. 30-50 µm Durchmesser

Amöboide Form

Amöboide Fortbewegung mittels Pseudopodien

Struktur variiert je nach Lokalisation!

Page 9: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

MAKROPHAGEN - FUNKTION Erkennung körperfremder Proteine/Glykoproteine (z.B.

auf Oberfläche von Viren/Bakterien)

Phagozytose und teilweise Prozessierung von Mikroorganismen

Page 10: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

MAKROPHAGEN - FUNKTION

Page 11: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

MAKROPHAGEN - FUNKTION Erkennung körperfremder Proteine/Glykoproteine (z.B.

auf Oberfläche von Viren/Bakterien)

Phagozytose und teilweise Prozessierung von Mikroorganismen

Freisetzung von Chemokinen zum Anlocken weiterer Immunzellen aus der Blutbahn

Freisetzung von Cytokinen zur Förderung einer lokalen Inflammation (Akkumulation von Immunzellen am Infektionsort)

Page 12: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

MAKROPHAGEN - FUNKTION Transport von Erregerfragmenten an die

Zelloberfläche

Bindung an MHC-II-Molekül

Einwanderung in Lymphknoten und Milz

Antigenpräsentation

Stimulation naiver B- und T-Zellen

Signal der TH-Zellen zur Zerstörung der aufgenommenen Erreger

Page 13: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

MAKROPHAGEN - FUNKTION Beseitigung gealterter, zerstörter oder apoptotischer

körpereigener Zellen

Förderung der Narbenbildung

Förderung der Neubildung von Blutgefäßen

Spezifische Funktionen je nach Lokalisation, z.B. Osteoklasten

Page 14: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

BSP.: MIKROGLIA „Makrophagen des ZNS“

Zahlreiche Fortsätze

Hoher Gehalt an Lysosomen

Einkernig

Page 15: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

BSP.: OSTEOKLASTEN „Makrophagen der Knochen“

Mehrkernig

Page 16: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

NEUTROPHILE - ALLGEMEINES Zellen der angeborenen Immunabwehr

Zuordnung zu den Leukozyten (50-65%)

Untergruppe der Granulozyten

Phagozytierende Zellen

Lebensdauer 1-4 Tage

Unterteilung in Stabkernige und Segmentkernige N.

Page 17: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

NEUTROPHILE - ENTWICKLUNG Entwicklung im Knochenmark aus myeloiden

Vorläuferzellen

Zirkulation im Blut

Junge Neutrophile: Stabförmiger Kern

Reife Neutrophile: Segmentierter Kern

Ohne Kontakt mit Infektionen innerhalb der ersten 6-8 h nach Eintritt in die Blutbahn Apoptose und Abbau durch Makrophagen

Page 18: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

NEUTROPHILE - STRUKTUR Kugelförmige Zellen mit ca. 12-15 µm Durchmesser

Zellkern aus 3-5 Segmenten

2 Arten von Granula im Cytoplasma

Primäre/Unspezifische Granula

Sekundäre/Spezifische Granula

Page 19: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

NEUTROPHILE – FUNKTION Zirkulation im Blut

Adhäsionsmolekül- und Chemokin-vermitteltes Verlassen der Blutbahn im Falle einer Infektion

Page 20: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

NEUTROPHILE – FUNKTION

Page 21: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

NEUTROPHILE – FUNKTION Zirkulation im Blut

Adhäsionsmolekül- und Chemokin-vermitteltes Verlassen der Blutbahn im Falle einer Infektion

Bindung, Phagozytose und Verdau von Mikroorganismen

Freisetzung von Chemokinen zum Anlocken weiterer Immunzellen aus der Blutbahn

Inflammation durch Akkumulation von Immunzellen am Infektionsort

Page 22: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

ZUSAMMENFASSUNG Zellen der angeborenen Immunabwehr

Entwicklung aus myeloiden Vorläuferzellen

Zuordnung zu den Leukozyten

Phagozytierende Zellen

Makrophagen : Antigenpräsentierende Zellen Stimulation von Lymphozyten

Page 23: M AKROPHAGEN UND N EUTROPHILE G RANULOZYTEN Sina Schröder 02.11.2009.

Vielen Dank!