M Zum Innenbau der Satzglieder -...

21
Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, 2020/21 M Zum Innenbau der Satzglieder M1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase YP kann in eine andere Phrase XP eingebettet sein. Die YP ist dann in der Phrase XP enthalten, sie ist einer ihrer Bestandteile. Umgangssprachlich spricht man hier auch von Verschachtelung. In der traditionellen Grammatik wird dies mit der Unterscheidung von Satzgliedern und Gliedteilen berücksichtigt (Skript G 8): Phrasen, die unmittelbar vom Prädikat abhängen oder sich auf den Satz als Ganzes beziehen, bezeichnet man als Satzglieder. Phrasen, die in Satzglieder eingebettet sind, werden als Gliedteile bezeichnet. Ob eine Phrase ein Satzglied oder ein Gliedteil ist, lässt sich im Deutschen mit der Verschiebeprobe nachweisen (Skript G 8; dort auch Hinweise auf Sonderund Grenzfälle). Zu beachten ist, dass Gliedteile ihrerseits wieder Gliedteile enthalten können (= mehrfache Verschachtelung). Ein Beispiel: (1) Aus dieser Quelle strömt [NP [AP [AP eisig] kaltes] Wasser]. Die Nominalphrase (NP) als Ganzes, [NP sehr kaltes Wasser], ist ein Satzglied, nämlich das Subjekt des Satzes. Kern der NP ist das Nomen Wasser. In die NP ist eine Adjektivphrase (AP) eingebettet: [AP eisig kaltes]. Die Adjektivphrase ist ein Gliedteil der NP [eisig kaltes Wasser]. Sie bezieht sich auf den Kern der Nominalphrase, Wasser, ist also attributiv gebraucht (Skript B). Kern der Adjektivphrase ist das deklinierte Adjektiv kaltes (erkennbar an der Endung: es). In die vorgenannte Adjektivphrase ist eine weitere Adjektivphrase eingebettet, nämlich [AP eisig]. Sie bezieht sich auf den Kern der übergeordneten Adjektivphrase, kaltes, ist also adverbial gebraucht (Skript B). Gliedteile lassen sich wie Satzglieder nach unterschiedlichen Perspektiven klassifizieren. Im Folgenden steht die Klassifikation nach der Wortart des Kerns und nach dem Kasus im Vordergrund. Semantische Aspekte werden in Abschnitt zu den Attributen kurz angesprochen (M 2); exemplarisch werden das Genitivattribut und die Apposition etwas genauer betrachtet (M 4, M 5).

Transcript of M Zum Innenbau der Satzglieder -...

Page 1: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

Prof.Dr.PeterGallmann Jena,2020/21

M ZumInnenbauderSatzglieder

M1 SatzgliederundGliedteile

EinePhraseYPkann ineineanderePhraseXPeingebettetsein.DieYP istdann inderPhraseXPenthalten,sieisteinerihrerBestandteile.UmgangssprachlichsprichtmanhierauchvonVerschachtelung.IndertraditionellenGrammatikwirddiesmitderUnterschei‐dungvonSatzgliedernundGliedteilenberücksichtigt(→SkriptG8):

Phrasen,dieunmittelbarvomPrädikatabhängenodersichaufdenSatzalsGanzesbeziehen,bezeichnetmanalsSatzglieder.

Phrasen,dieinSatzgliedereingebettetsind,werdenalsGliedteilebezeichnet.

ObeinePhraseeinSatzgliedodereinGliedteilist,lässtsichimDeutschenmitderVer‐schiebeprobenachweisen(→SkriptG8;dortauchHinweiseaufSonder‐undGrenzfälle).Zubeachtenist,dassGliedteileihrerseitswiederGliedteileenthaltenkönnen(=mehrfa‐cheVerschachtelung).EinBeispiel:

(1) AusdieserQuelleströmt[NP[AP[APeisig]kaltes]Wasser].

→ DieNominalphrase(NP)alsGanzes,[NPsehrkaltesWasser],isteinSatzglied,nämlichdasSubjektdesSatzes.KernderNPistdasNomenWasser.

→ IndieNPisteineAdjektivphrase(AP)eingebettet:[APeisigkaltes].DieAdjektivphraseisteinGliedteilderNP[eisigkaltesWasser].SiebeziehtsichaufdenKernderNomi‐nalphrase,Wasser,istalsoattributivgebraucht(→SkriptB).KernderAdjektivphraseistdasdeklinierteAdjektivkaltes(erkennbaranderEndung:‐es).

→ IndievorgenannteAdjektivphraseisteineweitereAdjektivphraseeingebettet,näm‐lich[APeisig].SiebeziehtsichaufdenKernderübergeordnetenAdjektivphrase,kaltes,istalsoadverbialgebraucht(→SkriptB).

GliedteilelassensichwieSatzgliedernachunterschiedlichenPerspektivenklassifizieren.ImFolgendenstehtdieKlassifikationnachderWortartdesKernsundnachdemKasusimVordergrund.SemantischeAspektewerdeninAbschnittzudenAttributenkurzange‐sprochen(→M2);exemplarischwerdendasGenitivattributunddieAppositionetwasgenauerbetrachtet(→M4,M5).

Page 2: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 2

M2 GliedteileinNominalphrasen:dieAttribute

NominalphrasenhabeneinNomen,eineNominalisierungodereinPronomenalsKern(→SkriptG7).IndenfolgendenBeispielenbestehendieNominalphrasennuraussolchenKernen:

(2) a. Ottohat[NPGerüchte]erfahren.b. Ottohat[NPMerkwürdiges]erfahren.c. Ottohat[NPeiniges]erfahren.

OftenthaltenNominalphrasenweiterePhrasenalsBestandteile,alsoGliedteile.DieGlied‐teilevonNominalphrasenwerdenauchalsAttributebezeichnet(→SkriptG8.2).

Anmerkung: Inmanchen Grammatikenwerden die Begriffe des Gliedteils und des Attributs einandergleichgesetzt.InderDudengrammatik(undimvorliegendenSkript)werdennurdiejenigenGliedteilealsAttributebezeichnet,dieunmittelbareBestandteilevonNominalphrasensind,sichalsoaufeinNomen,eineNominalisierungodereinPronomenbeziehen.AttributesindhiereineUnterartvonGliedteilen.

InderfolgendenTabellesinddieimDeutschenvorkommendenGliedteilezusammenge‐stellt.AufzweiArtenwirdindenfolgendenAbschnittennochgenauereingegangen:aufdasGenitivattribut(→M4)undaufdieApposition(→M5).

(3) ÜberblicküberdieAttributeDudengrammatik2016,Randziffer1222

GrammatischeMerkmale

TypischeSemantik

Beispiele

AP

Adjektivphrase,Partizipphrase

Modifikation;AngabevonQualität,QuantitätoderZugehörigkeit

[Das[gelbe]Blinklicht]hatunsgewarnt.[Die[spanische]Regierung]schicktedenAußenminister.[Die[zurückgekehrte]Expertin]gab[[weiterführende]Hinweise].[Die[drei]Studentinnen]stellten[[zahlreiche]Fragen].

ArtP

possessivesArtikelwort

Besitz,Zugehörigkeit,Aktant

[[Unsere]Wohnung]istsehrruhig.[[Sein]Lachen]klanggekünstelt.

NPimGenitiv

Genitivattribut;→M4

Besitz,Zugehörigkeit

[[Europas]Süden]gehörtzudenwenigerzersiedeltenRegionen.[DerSüden[Europas]]gehörtzudenwenigerzersiedeltenRegionen.

Aktant(beiAbstrakta)

[DasLachen[desSchauspielers]]klanggekünstelt.[DerEinbau[desMessgerätes]]erfolgtnächsteWoche.

Gemessenes,Gezähltes

[EinRudel[hungrigerWölfe]]stürztesichaufdasAas.Ertrank[eineTasse[heißenTees]].

Eigenschaft Daswar[einBegräbnis[ersterKlasse]].

BegrifflicheKlärung

DerRednerlobte[dieTugend[derSparsamkeit]].

NPimAkkusativ Zeitpunkt [DieSitzung[letztenMontag]]warnichtsehrertragreich.

Bezugsgröße(AccusativusLimitationis)

Sieverdient[1500Euro[denMonat]].DerStoffkostet[7,50Euro[denMeter]].

NPmitKongruenzkasus

Apposition;→M5

Identifikation,Explikation,Gemessenes

[Fritz,[meinFreundausderStudienzeit]],hatmeineHilfegerninAnspruchgenommen.Erhalf[FritzMeier,[seinemStudienfreund]],nachKräften.

Ertrank[eineTasse[heißenTee]].

Page 3: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 3

GrammatischeMerkmale

TypischeSemantik

Beispiele

PP

Präpositional‐phrase

wieAdverbiale [DieMuseen[inMünchen]]sindsehrinteressant.[DerMensch[vonheute]]istverunsichert.

wieAktant DieForstleutebefürchten[dasvermehrteAuftreten[vonBorkenkäfern]].[DieFähigkeit[zuschnellenEntschlüssen]]istbeidieserTätigkeitwichtig.

wiePrädikativ [DieVerwandlung[ineinendistinguiertenAkademiker]]gelangihmnichtrecht.

KonP

Konjunktional‐phrase

wiePrädikativ(BezugaufeinanderesAttribut)

[[Annas]Bekanntheit[alsguteSchachspielerin]]verhalfihrzuvielenEinladungen.

ModifikatordesKerns

Mit[Robert[alsunseremLinksaußen]]solltenwirdasSpielgewinnen.Ohne[eineExpertin[wiesie]]wäredasExperimentnichtgelungen.

AdvP

Adverbphrase

[DerMann[dortdrüben]]istmeinOnkel.

AußerdemgibtesNebensätze,dieineineNominalphraseeingebettetsindoderwenigs‐tensvonihrabhängen.MansprichtdannvonAttributnebensätzen:

(4) a. [DieBehauptung,[dassdieSonneumdieErdekreist]],wirdnurnochvonganzwenigenerhoben.

b. Ottohat[einPaket,[dasoffensichtlichsehrschwerwar]],aufdenTischge‐legt. – (MitAusklammerung insNachfeld:)Ottohat [einPaket] aufdenTischgelegt,[dasoffensichtlichsehrschwerwar].

ArtikelwörterzählennichtalsAttribute–ausgenommen,wieinderTabellegezeigt,diePossessiva.DiesehabeneineDoppelnatur:SieersetzenbestimmteGenitivattributeundleistenzugleichÄhnlicheswiederdefiniteArtikel:

(5) [derKoffer[desDiplomaten]]→ [seinKoffer]

FokuspartikelnkönnenanPhrasen»angelagert«werden,alsoauchanNominalphrasen.IndenmeistenGrammatikenwerdensienichtzudenAttributengezählt.SiestehenganzamAnfangoderganzamSchlussderNominalphrase:

(6) a. FürdiesesSpielkonntesich[selbstdieGroßmutter]begeistern.b. [DieGroßmutterselbst]stimmtevollundganzzu.c. AufdieserInselkönnen[nurMöwen]leben.d. [EinpaarSekundennur]hatteichZeit,michindemRaumumzusehen.

Page 4: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 4

M3 Exkurs:ZurStrukturderNominalphrase

M3.1 Grundlage:Phrasenstrukturen

PhrasenkönneninanderePhraseneingebettetsein(Verschachtelung;→M1).DabeigiltdiefolgendeRegel,dieein1:1‐VerhältniszwischenPhraseundKernpostuliert:

(7) a. JedePhrasehateinsyntaktischesWortalsKern,b. undjedessyntaktischeWortbildetdenKerneinerPhrase.

FüreineEinheitmitzweiKernenkommenvierStruktureninfrage.InKlammernotation:

(8) a. [XP[YPY]X] b. [XPX[YPY]]b. [YP[XPX]Y] d. [YPY[XPX]]

Zur Veranschaulichung solcher Beziehungen verwendetman in der Syntax oft soge‐nannteBaumgrafikenoderBaumstrukturen(siehedazuauch→SkriptG6).EshandeltsichhierumeineArt»grafischeMetapher«.DiefolgendenGrafikenzeigendiegenauglei‐chenStrukturenwiein(8): (9) a. XP b. XP YP YP Y X X Y c. YP d. YP XP XP X Y Y X

DieVersionena/bundc/dunterscheidensichuntereinandernurinderAnordnung:InaundcgehtdieeingebettetePhrasedemKernderübergeordnetenPhrasevoran,inbunddfolgtsieihm.MancheSprachenfavorisierendurchgängigeinesderbeidenMuster.DasDeutscheistindieserHinsichtgemischt.DieAnordnungwirdhiervomKernderüberge‐ordnetenPhrasegesteuert,wienachstehendnochgenauergezeigtwird.

DieVersionena/cundb/dunterscheidensichuntereinanderdarin,welcherKerndengesamtenAusdruckbestimmt.DieFragelautetalso:IstdasGanzeeineXPodereineYP?AneinemkonkreterenBeispiel:ErgibtdieKombinationvonkaltes(Wortart:A=Adjektiv)undWasser(Wortart:N=Nomen)eineNPodereineAP?

(10) a. [NP[APkaltes]Wasser]b. [APkaltes[NPWasser]]

InZweifelsfällenhilfteineKombinationvonErsatz‐undEinsetzprobe.Beimobenstehen‐denBeispielergibtsich,dassderGesamtausdruck[kaltesWasser]sichindenselbensyn‐taktischenKontexten verwenden lässtwie bloßes [NPWasser], aber nichtwie bloßes[APkaltes]:

Page 5: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 5

(11) a. Ichtrinke[NPWasser].b. Ichtrinke[kaltesWasser].

(12) a. Heuteist[APkaltes]Wetter.b. *Heuteist[kaltesWasser]Wetter.

Deutung:[kaltesWasser]istwie[NPWasser]eineNominalphrase,(10a)istalsodiezu‐treffendeAnalyse.

EinePhrasekannauchmehrereeingebettetePhrasenenthalten.MannimmtdannStruk‐turenan,wiesieimfolgendenBeispielvisualisiertsind: (13) XP ZP X’ YP Z Y X

DieseGrafikistsozudeuten:ZPundYPgehörenunterschiedlichengzumKernX.DieZPhateinenhöherenRangalsdieYPundzweigtganzobenab.FürdieAbzweigungderrangniedrigerenYPmusseineZwischenschichtangenommenwerden,hieretikettiertmitX’ (lies:X‐Strich, englisch:X‐bar). InvielenPhrasenhatdie ranghöchste eingebettetePhraseeinenbesonderenStatusundwirddannalsSpezifikatorbezeichnet.Siehedazuauchdas→SkriptR(Phrasenstrukturen)und→SkriptS(AufbaudesSatzes).

M3.2 Nominalphrasen:DieStandardanalyse

InNominalphrasenhabendieArtikelwörtereinenhöherenRangalsandereeingebettetePhrasen.Mannimmtdaheran,dasssiedirektvomNP‐Knotenabzweigen.Attributezwei‐genhingegenvonZwischenknotenab,diemitN’bezeichnetsind: (14) NP N’ ArtP AP Art A N die schwarze Katze

Page 6: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 6

WenneinePhrasekeinenArtikeloderkeineAttributeenthält,wirdinderFachliteraturmeistdieselbeStrukturangenommen.DerPreis fürdiesenAnsatz sindnichtverzwei‐gendeKnoten: (15) NP NP N’ N’ ArtP AP Art N A N die Katze schwarze Katzen

Artikelphrasen können durch vorangestellte Genitivphrasen ersetztwerden (→M4),diesezweigenalsowieArtikelphrasendirektvomNP‐Knotenab: (16) NP1 NP1 NP2 N’1 NP2 N’1 N’2 N’2 AP N2 N1 N2 A N1 Annas Katze Annas schwarze Katze

DieübrigenAttributefolgendemNomen: (17) NP1 N’1 N’1 NP2 ArtP AP ArtP N’2 Art A N1 Art N2 die schwarze Katze der Nachbarn

WogenaudieAttributevonderLinieN→NPabzweigen,istoftInterpretationssache.AufjedenFallaberunterhalbvonArtikelphrasensowievorangestelltenGenitivphrasen!

M3.3 DieDP‐Hypothese

Invielen (nichtallen!)neuerenwissenschaftlichenAnsätzenwirddasVerhältniszwi‐schenArtikelwörternundNomenumgekehrtangesetzt.UnddainderwissenschaftlichenGrammatikstattArtikelwortimmerhäufigerderausdemEnglischenentlehnteFachter‐minusDeterminierer(abgekürztD,entsprechendePhrase:DP)benutztwird,wirddieserAnsatzalsDP‐Hypothesebezeichnet.

Page 7: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 7

(18) Traditionell: DP‐Hypothese: NP DP ArtP(DP) N’ NP AP AP Art(D) A N D A N die schwarze Katze die schwarze Katze eine schwarze Katze eine schwarze Katze jede schwarze Katze jede schwarze Katze

IndertraditionellenAnalysehabenPronomen(imengenSinn)dieKategorieN,beiderDP‐HypothesedieKategorieD,alsowiedieDeterminierer (Artikelwörter).Pronomensind imzweitenAnsatzalso soetwaswieDeterminiererohneNominalphrase. InderFachliteraturfindetmandennauchdieBezeichnung»intransitiverDeterminierer«:

(19) a. [DPDas]weißdoch[DPjeder].b. [DPIch]vermisse[DPallerlei].

WirbleibenvorderhandbeidertraditionellenAnalyse.

M4 DasGenitivattributundseineVerwandtenDudengrammatik(2016:Randnummern1266–1282)

DasGenitivattribut(auch:attributiverGenitiv)isteinAttribut,alsoeinGliedteil,dasvoneinemNomenabhängt,inFormeinerNominalphraseimGenitiv.DerFachausdruckGenitivattribut stehtalso füreinMerkmalbündel.Die folgendeSchreibweise solldasverdeutlichen:

(20) Genitivattribut =

Funktion:AttributSemantik:…Kern: Nomen→NominalphraseKasus: Genitiv

Die Semantik ist zunächst nicht spezifiziert (darum dieAuslassungspunkte), ist aberwichtig.DennsyntaktischesVerhaltenundSemantik(Bedeutung)hängenbeimGenitiv‐attributzusammen.DieSemantiksteuertaußerdemmit,welchederzahlreichenKonkur‐renzkonstruktionendesGenitivattributsinFragekommen.

IneinemerstenSchrittkannmanviersemantischeSubtypenvonGenitivattributenan‐setzen:

– possessiverGenitivimweitenSinn– GenitivusQualitatis– explikativerGenitiv– partitiverGenitiv

VorallembeimerstenTypussind,wieimFolgendenvorgeführtwird,nochfeinereEin‐teilungensinnvoll.

Page 8: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 8

M4.1 DieGenitivregel

DassdieGenitivattribute(unddieGenitivphrasengenerell)überhauptvonKonkurrenz‐konstruktionenbedrängtwerden,hängtmitderGenitivregelzusammen.

(21) Genitivregel: EineNPkannnurdannimGenitivstehen,wennsie– mindestenseinadjektivischflektiertesWortund– mindestenseinWortmits‐oderr‐Endungenthält.

WenndieseRegelnichteingehaltenwerdenkann,mussmanzueinerErsatzkonstruktiongreifen.AndernfallssinddieErsatzkonstruktionenimmerhinnocheineOption;dieWahlzwischenGenitivattributundAlternativenhängtdannvonderTextsorteundvomKom‐munikationskontextab.Beispiel:

(22) a. *DerKonsum[Wassers]nimmtständigzu.b. *DerKonsum[Wasser]nimmtständigzu.c. DerKonsum[vonWasser]nimmtständigzu.d. DerKonsum[frischenWassers]nimmtständigzu.e. DerKonsum[vonfrischemWasser]nimmtständigzu.

DieGenitivregelistkeineelementareGesetzmäßigkeitderSprache,sielässtsichaufdasZusammenwirkengrundlegendererRegelnzurückführen.UndsiekennteineAnzahlAus‐nahmen,diewichtigstesinddieartikellosenEigennamen.

WeitereInformation:PeterGallmann(2014 ff.):SkriptszumSeminarWortartundFlexion,Themenberei‐che:WortgruppenflexioninderNP;LexikalischundsyntaktischbedingterWegfallderKasusflexion;Geni‐tivregeln.Link:http://www.personal.uni‐jena.de/~x1gape/Wort/Wort.htm

M4.2 DerpossessiveGenitivimweitenSinn

DieunterderBezeichnungpossessiverGenitivoderGenitivuspossessivusimweitenSinnzusammengefasstenGliedteilehabengemeinsam,dasssiealledurchpossessiveArtikel‐wörter(mein,dein,sein,ihr…)ersetztwerdenkönnen;beidenanderenGenitivattributenistdasnichtderFall.Darüberhinausüberlappensiesichauchinhaltlichundsindnichtimmerklarvoneinanderabgrenzbar.

(23) possessiverGenitiv =

Funktion:AttributSemantik:possessivKern: Nomen→NominalphraseKasus: Genitiv

DerpossessiveGenitivoderGenitivuspossessivusimengerenSinndrückteineZu‐gehörigkeitimweitestenSinneaus,alsonichtnureinenBesitzimwörtlichenSinn:

(24) a. DerZöllnerprüfte[denKoffer[desDiplomaten]]nicht.b. [DieAugen[derKinder]]strahlten.c. [[Julias]Schwester]wohntjetztinDresden.

DerGenitivussubiectivustrittbeiSubstantivenauf,dievonVerbenoderAdjektivenabgeleitetsind(oderzumindestdaraufbezogenwerdenkönnen).DerGenitivussub‐iectivusweistdanndieselbesemantischeRolleaufwiedasSubjekt indenentspre‐chendenSätzenmitdemVerb(inaktiverForm)odermitdemAdjektiv:

Page 9: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 9

(25) a. [DerHund]bellte.→[DasBellen[desHundes]]störtedieNachbarn.b. [DieKellnerin]war freundlich.→Wirschätzten [dieFreundlichkeit [der

Kellnerin]].

Entsprechend kann der Genitivus obiectivus auf das Akkusativobjekt eines zu‐grundeliegendenVerbs(imAktiv)bezogenwerden:

(26) a. DerKonzernbaut[denZweigbetrieb]aus. →[DerAusbau[desZweigbetriebs]]kostet10MillionenEuro.b. Jemandüberbrachte[dieseNachricht]. →[DerÜberbringer[dieserNachricht]]wurdeberühmt.

Dativ‐undGenitivobjektekönnennichtineinenGenitivusobiectivusverwandeltwer‐den.AlsErsatzkönnenteilweiseattributivePräpositionalphrasenverwendetwerden:

(27) a: Gesternbinich[einemFeuerschlucker]begegnet. →[DieBegegnung[miteinemFeuerschlucker]]warunterhaltsam.b. DieRegierunggedenkt[derKriegsopfer]. →[DasGedenken[andieKriegsopfer]]wurdefeierlichbegangen.

DerGenitivusAuctoris(lat.auctor=Urheber)undderGenitivdesProduktssteheninNominalphrasen,indenenProdukteundihreHerstellergenanntwerden.DerGe‐nitivusAuctorisistmitdemGenitivussubiectivusverwandt,derGenitivdesProduktsmitdemGenitivusobiectivus:

(28) a. GenitivusAuctoris:[dieSinfonien[diesesKomponisten]]b. GenitivdesProdukts:[derKomponist[dieserSinfonien]]

Wieschonobenangesprochen,gibteszudenGenitivattributenzahlreichealternativeKonstruktionen.Dasgiltauch fürdiepossessivenGenitive.WennmanalledieseKon‐struktionenimAugehat,sprichtmanallgemeinvonpossessivenAttributen(=Oberbe‐griff):

(29) possessivesAttribut =

Funktion:AttributSemantik:possessivKern: …Kasus: …

DazugehörenauchPräpositionalphrasen:

(30)possessivePräpositionalphrase =

Funktion:AttributSemantik:possessivKern: Präposition→Prapositionalphrase

DieTabelleaufderfolgendenSeitezeigtdieimDeutschenvorhandenenMöglichkeiten:

Page 10: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 10

(31) PossessivesAttribut:ÜberblickBeschreibung

Beispiele

a. VorangestellterpossessiverGenitiv(vorangestelltesGenitivattribut)

[ [Peters]Jacke]hängtüberdemStuhl.

b. VorangestelltespossessivesArtikelwort [ [Seine]Jacke]hängtüberdemStuhl.

c. VorangestellteDativphrase+possessivesArtikelwort(possessiverDativ)

§ [ [DemPeterseine]Jacke]hängtüberdemStuhl.

d VorangestelltePräpositionalphrase+definiterArtikel

§ [ [VonPeterdie]Jacke]hängtüberdemStuhl.

e. NachgestellterpossessiverGenitiv(nachgestelltesGenitivattribut)

[DieJacke[Peters] ]hängtüberdemStuhl.

f. NachgestelltePräpositionalphrasemitvon [DieJacke[vonPeter] ]hängtüberdemStuhl.

g. NachgestellteanderePräpositionalphrase [DieJacke[fürPeter] ]hängtüberdemStuhl.

Kommentar:

KonstruktionenmitvorangestelltenpossessivenAttributenhabeneineandereStan‐dard‐Informationstruktur.BeigesamthaftneutralerBetonungliegtbeiVoranstellungdesAttributsderFokusakzent(→Interpretation:neueInformation)aufdem»Besitz‐tum«(Possessum),beiNachstellungaufdem»Besitzer«(Possessor).

Zu(31a):VorangestelltepossessiveGenitivesindimheutigenDeutschfastnurnochbeiartikellosenEigennamenüblich:

(32) a. [ [Peters]Jacke]hängtüberdemStuhl.b. [ [Jenas]Zentrum]istnichtsehrfahrradfreundlich.

(33) a. (Historisierend):[ [desKaisers]neueKleider]b. ? [ [MeinesKollegen]Jacke]hängtüberdemStuhl.d. ??? [ [MeinesFahrrads]Schlussleuchte]istdefekt.

Grenzfallzwischen (31a)und (31b):DieGenitivformendessenundderenkönnenpossessivenArtikelwörternnahekommen:

(34) DerHofnarrbewundertedenKaiserund[ [dessen]neueKleider].

Konstruktion(31c)istzwarseitdemFrühneuhochdeutschenimgesamtendeutschenSprachraumnachweisbarundhatauchÄquivalenteinzahlreichenanderenSprachen,giltaberzumindestingeschriebenerStandardsprachealsnichtkorrekt.

(35) a. § [[DemOttoseine]Sachen]liegenaufdemBoden.b. § Dassind[derAnnaihre]liebstenSachen].c. § [[Wemsein]Kofferistdas?d. § Dasistin[[jedemseinem]Interesse.

Konstruktion(31d)istnurinderMündlichkeitüblich.AmgeläufigstenscheinenKon‐struktionenmitzweiPersonenbezeichnungenzusein:

(36) [[VonAnna]diejüngereSchwester]kommtauch.

SyntaktischeBeschränkung:DieübergeordneteNPmussSubjektoderAkkusativob‐jektsein.Dahernicht:

(37) * Ottofragte[nach[ [vonAnna]derjüngerenSchwester] ].

Page 11: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 11

In(31d)istvoneineArtHilfspräposition,ebensoin(31f).

Konstruktion(31e)vs.(31f):BeikurzenNamenüberwiegtheutederAnschlussmitvon.

Konstruktion(31g)gehörtnichtzumKernbereichderpossessivenAttribute(Über‐gangzuAttributenmitandererSemantik).

BaumstrukturenzuTabelle(31): (31)a. NP1 b. NP N’1 N’ NP2 AP ArtP AP N’2 N2 A N1 Art A N Peters neue Jacke seine neue Jacke e. NP1 f. NP1 N’1 N’1 N’1 N’1 PP P’ ArtP AP NP2 ArtP AP NP2 N’2 N’2 Art A N1 N2 Art A N1 P N2 die neue Jacke Peters die neue Jacke von Peter

M4.3 DerGenitivusQualitatis

DerGenitivusQualitatisnennteineEigenschaftoderBeschaffenheit.Erwirdhauptsäch‐lichingehobenerSpracheverwendet.AußerhalbdieserStilschichtistseinVorkommenanfesteWendungengebunden;sonstwirderdurchPräpositionalphrasen(oftmitvonoderaus)ersetzt.FesteWendungen,allgemeinüblich:

(38) a. Sielöste[einenFahrschein[ersterKlasse]].b. [EinMann[mittlerenAlters]]tratherein.

Gehoben,veraltend:

(39) a. Erreichteihr[einenBecher[edlenGoldes]].b. (Heuteüblicher:)Erreichteihr[einenBecher[ausedlemGold]].

Page 12: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 12

M4.4 DerexplikativeGenitiv

DerexplikativeGenitivoderGenitivusexplicativus(zulat.explicare=erklären)fügteinemallgemeinerenBegriffeinenspeziellenhinzu:

(40) Ererläuterte[dasRechtsmittel[desEinspruchs]]. →[DerEinspruch](speziellerBegriff)ist[einRechtsmittel](allg.Begriff).

MitdemexplikativenGenitivkonkurrierenteilweiseAppositionen(sieheauchnachste‐hend):

(41) a. ExplikativerGenitiv:[derBegriff[desRückbaus]]b. ExplikativeApposition:[derBegriffRückbau]

M4.5 DerpartitiveGenitiv

DerpartitiveGenitivoderGenitivuspartitivus(zulat.pars=Teil)drückteinTeil‐Ganzes‐Verhältnisaus.WennmandieMöglichkeitdesAnschlussesmitvonmiteinbezieht,kannmanauchallgemeinvoneinempartitivenAttributsprechen;→(45):

(42) a. [DieHälfte[desKuchens]]warschonweggegessen.b. (Oder:)[DieHälfte[vomKuchen]]warschonweggegessen.

ZumpartitivenGenitivbeiMaß‐,Mengen‐,Behälter‐undSammelbezeichnungensieheanschließend,→M5.2.

M5 DieAppositionDudengrammatik(2016:Randnummern1550–1576)

UnterderBezeichnungAppositionfasstmaneineReiheunterschiedlicherKonstruktio‐nenzusammen.SiehabendiefolgendenGemeinsamkeiten:

– SiesindAttribute,dasheißt,siehängenvoneinemNomen,einemPronomenoderei‐nerNominalphraseinsgesamtab.

– SiehabenselbstdieFormeinerNominalphraseoderzumindesteinesNomens.– Sieweisenkeinbesonderes»Einleitungswort«wieetwaeinePräpositionodereine

Konjunktionauf.– SiestimmenmitdemBezugsnomenoderderBezugsphraseimKasusüberein(=Kon‐

gruenzimKasus)oderstehenimNominativ.

(43) Apposition =

Funktion:AttributSemantik:…Kern: Nomen→NominalphraseKasus: KongruenzkasusoderNominativ

AttributemitalsundwiezählenwirnichtzurApposition,sondernzudenKonjunktional‐phrasen(=attributiveKonjunktionalphrasen).

Manunterscheidetzunächstgrobzwischen lockerenundengenAppositionen;beidenengenAppositionenwirddannnochnachsemantischenKriteriensubklassifiziert.

Page 13: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 13

M5.1 DielockereApposition

DielockereAppositionistvomRestderNominalphrasestimmlichabgesetzt(ingeschrie‐benerSprache:mitKommaabgegrenzt–imInnerneinesSatzesmitjeeinemdavorunddanach).SemantischhandeltessichgewöhnlichumerläuterndeZusätze:

(44) a. Dortsteht[JesseOlsen,[derbekannteRocksänger]].b. DieJournalistininterviewte[JesseOlsen,[denbekanntenRocksänger]].c. Siehatmit[JesseOlsen,[dembekanntenRocksänger]],gesprochen.d. Annieentsannsich[JesseOlsens,[desbekanntenRocksängers]].

M5.2 DieengeApposition

DerlockerenAppositionwirdunterderBezeichnungengeAppositioneineAnzahlrechtunterschiedlicherKonstruktionengegenübergestellt.

A. UnterderBezeichnungpartitivesAttributwerdenPhrasenzusammengefasst,dienachMaß‐,Mengen‐,Behälter‐undSammelbezeichnungenstehenunddasGemes‐seneausdrücken.EsliegtdanneinTeil‐Ganzes‐Verhältnisvor(lat.pars=Teil):

(45) partitivesAttribut =

Funktion:AttributSemantik:partitivKern: …Kasus: …

UmAppositionenhandeltessichnurbeidererstendernachstehendaufgelistetenKonstruktionen.

PartitiveApposition:

(46) partitiveApposition =

Funktion:AttributSemantik:partitivKern: Nomen→NominalphraseKasus: KongruenzkasusoderNominativ

(47) a. AufdemTischstand[einKrug[schwarzerKaffee]].b. Mit[einerTasse[schwarzemKaffee]]wirddirbaldwiederbessersein.c. Esgibt[eineAnzahl[großeUnternehmen]inderStadt.d. DieseSpiellockte[eineMillion[Zuschauer]]an.e. VordemDenkmalstand[eineGruppe[Jugendliche]].f. DieLehreringabenallen[dreiBlatt[weißesPapier]].

PartitiverGenitiv:

(48) partitiverGenitiv =

Funktion:AttributSemantik:partitivKern: Nomen→NominalphraseKasus: Genitiv

(49) a. AufdemTischstand[einKrug[schwarzenKaffees]].b. Mit[einerTasse[schwarzenKaffees]]wirddirbaldwiederbessersein.c. Esgibt[eineAnzahl[großerUnternehmen]inderStadt.d. VordemDenkmalstand[eineGruppe[Jugendlicher]].

Page 14: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 14

PartitivePräpositionalphrase(PP):

(50) partitivePP =

Funktion:AttributSemantik:partitivKern: Präposition→Prapositionalphrase

(51) a. AufdemTischstand[einKrug[mitschwarzemKaffee]].b. AufdemTischstand[einKrug[vollschwarzemKaffee]].c. Esgibt[eineAnzahl[vongroßenUnternehmen]inderStadt.d. Esgibt[eineAnzahl[angroßenUnternehmen]inderStadt.

Baumstrukturen(partitiveAppositionundpartitiverGenitiv): (47a) NP1 (48a) N’1 NP2 ArtP AP N’2 Art N1 A N2 ein Krug schwarzer Kaffee ein Krug schwarzen Kaffees

B. ZurengenAppositionrechnetmanauchKonstruktionen,beideneneinappositiverNebenkernmitdemeigentlichenKernnomeneineArtkomplexenPhrasenkernbildet.BeidennachstehendenBaumstrukturenstehtN1fürdeneigentlichenPhrasenkern,N2 fürdenappositivenNebenkern.FürN2 findetsich inderFachliteraturauchdieBezeichnungJuxtaposition.

(52)appositiverNebenkern(Juxtaposition) =

Funktion:AttributKern: bloßesNomen(keineNP)

Die determinative Apposition kann man als Komprimierung eines komplexensprachlichenAusdrucksauffassen:

(53) a. dieUniversitätJena(=dieUniversitätinJena)b. einWhiskySoda(=einWhiskymitSoda)c. dieVerbindungJena–Pößneck(=dieVerbindungvonJenanachPößneck)

(53a) NP N’1 ArtP N1 Art N1 N2 die Universität Jena

Page 15: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 15

DieexplikativeAppositionstehtnacheinerGattungsbezeichnungmitArtikel.BeiderGattungsbezeichnunghandeltessichoftumeinenTitelodereineBerufsbezeich‐nung,beiderexplikativenAppositionumeinenPersonennamen:

(54) a. derBürgermeisterSchulzeb. dieRechtsanwältinTessendorf

WeitereBeispiele:

(55) a. derBegriffRückbaub. daszuverlässigeFensterputzmittelKlarissima

BeiderexplikativenAppositionkannaucheinesogenannteZitatnominalisierungvor‐liegen;dazuzählenauchWerktitel:

(56) a. diePräposition»mit«b. derRoman»DerFängerimRoggen«c. dasabstrakteGemälde»ZwölfParallelenundeinKreis«

ImGenitiverhältdieGattungsbezeichnungdieGenitivendung,nichtdieApposition:

(57) a. desBürgermeistersSchulzeb. desRomans»DerFängerimRoggen«

MehrteiligeEigennamen stehen standardsprachlich ohneArtikel.DerNebenkerngehthiervoran,dereigentlicheKernderNPstehtamEnde.ManerkenntdiesimGe‐nitiv:NurdasletzteNomenerhältdasGenitiv‐s:

(58) a. [SabineTessendorf]→[SabineTessendorfs]Vorschlagb. [JohannSebastianBach]→dieWerke[JohannSebastianBachs]

AuchmitintegriertemTitel,ebenfallsohneArtikel:

(59) a. [FrauTessendorf]→[FrauTessendorfs]Vorschlagb. [RechtsanwältinTessendorf]→[RechtsanwältinTessendorfs]Büroc. [BürgermeisterAchimSchulze]→[BürgermeisterAchimSchulzes]Rede

(59a) NP1 N’1 N1 N2 N1 Frau Tessendorfs (Büro)

C. UmeinenSonderfallhandeltessichbeidennachgestelltenBeinamenmitArtikel.

(60) a. [Karl[derGroße]]b. [Fips[derAffe]]

Page 16: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 16

M6 Anhang:ZumInnenbauandererPhrasen

M6.1 Präpositionalphrasen

PräpositionenverlangenimmereineeingebettetePhrasealsErgänzungundbildenmitdieserzusammeneinePräpositionalphrase.

(61) Präpositionalphrase=[Präposition+[eingebettetePhrase]]

BeimanchenPräpositionenzeigtsichdieumgekehrteAbfolge,dasheißt,diePräpositionfolgtdereingebettetenPhrase:

(62) Präpositionalphrase=[[eingebettetePhrase]+Präposition]

AußerdemgibtesumklammerndePräpositionen,diewohlalsVerschachtelungvonPrä‐positionalphrasenzubestimmensind;vgl.nachstehend,→(69),(70):

(63) a. vonallemAnfanganb. vondenFensternaus

BeidereingebettetenPhrasehandeltessichmeistumeineNominalphrase.DiePräposi‐tionbestimmtderenKasus;mansprichtdannvonKasusrektion(→SkriptK4).

PräpositionalphrasemitNominalphraseimDativ:

(64) a. DasWasserfloss[aus[einemgroßenRohr]].b. DieWandererfragten[nach[derUhrzeit]].c. [[DemFrieden]zuliebe]beharrteernichtaufseinemRecht.

PräpositionalphrasemitNominalphraseimAkkusativ:

(65) a. IchlegtedasBuch[auf[denTisch]].b. DieAltensaßen[um[einenrundenTisch]].c. [[DieNacht]über]hatteesgeschneit.

PräpositionalphrasemitNominalphraseimGenitiv:

(66) a. DieWohnungliegt[innerhalb[desaltenMauerrings]].b. NachwenigenStundenkriegerischerAuseinandersetzungzogsichdierie‐

sigemongolischeFlotte[wegen[einesSturmes]]aberwiederzurück.c. Wirmussten[[einesSturmes]wegen]aufHelenalanden,umeinLeckaus‐

zubessern.

PräpositionenkönnenaberauchAdjektiv‐undAdverbphrasenalsErgänzungenhaben:

Präpositionalphrase=[Präposition+[Adjektivphrase]]:

(67) a. IchhalteOttosVorschlag[für[sehrriskant]].b. AnnaundBennowollten[auf[ewig]]beisammenbleiben.c. (Paarformeln:)[über[kurzoderlang]],[aus[nahundfern]],[durch[dick

unddünn]]

Präpositionalphrase=[Präposition+[Adverbphrase]]:

(68) a. [Seit[gestern]]geltendieneuenTarife.b. DieZuschauereilten[nach[vorn]].c. (Paarformel:)[seit[ehundje]]

Page 17: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 17

UndschließlichgibtessogarVerschachtelungenvonPräpositionalphrasen:

Präpositionalphrase=[Präposition+[Präpositionalphrase]]:

(69) a. DiesesMotorradstammt[von[vor[demKrieg]]].b. (Umgangssprachlich:)DieseSchokoladeist[für[nach[derArbeit]]].

VerschachteltePräpositionalphrasenergebensichauch,wenn–wiebeigewissenPrä‐positionenmöglich–derGenitivdurcheinePräpositionalphrasemitvonersetztwird:

(70) a. DerUnfallgeschah[östlich[Berlins]]. →DerUnfallgeschah[östlich[von[Berlin]]].b. [Unweit[desSchlosses]]wareinkleinerTeich. →[Unweit[vom[Schloss]]]wareinkleinerTeich.

Besonderheiten:

DiePräpositionkannmitdemdefinitenArtikelverschmolzensein:

(71) a. [ins[Wasser]]=[in[dasWasser]]b. [im[Wasser]]=[in[demWasser]]

FügungenausPräpositionundPronomenwerdenteilweisedurchPräpositionalad‐verbienersetzt.EsliegtdanneineAdverbphrasevor:

(72) a. DerKundefragte[PPnach[demPreis]].→DerKundefragte[AdvPdanach].b. DieKatzesetztesich[PPauf[denStuhl]].→Siesetztesich[AdvPdarauf].

Manche Präpositionalphrasen könnenmit Ausdrücken erweitertwerden, die einmehroderwenigergenauesMaßnennen.TypischsindAdjektivphrasen,Adverbphra‐sensowieNominalphrasenimAkkusativ(adverbialeAkkusative):

(73) a. [[Kurz]nachdemStart]fieldieKlimaanlageaus. [[Schräg]hinterderScheuneisteinWeiher.b. [[Mitten]imUrwald]stießendieForscheraufeinenaltenTempel. [[Rings]umdenBrunnen]standenBänke.c. [[EinenSchritt]vordemAbgrund]blieberstehen.

Baumstrukturen: (74) PP AdvP P’ Adv’ NP AP ArtP N’ AP A P Art N A Adv kurz nach dem Start kurz danach

Page 18: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 18

(75) PP P’ NP N’ NP AP ArtP N’ A N P Art N zwei Schritte vor dem Abgrund

FüreinfachePräpositionalphrasenkannmandenselbenAufbauannehmen: (76) PP PP P’ P’ NP NP N’ N’ P N N P für Anna Anna zuliebe

InderFachliteraturfindetmanaberauch»Sparversionen«: (77) PP PP NP NP P P für Anna Anna zuliebe

M6.2 Konjunktionalphrasen

KonjunktionalphrasenhabeneinenähnlichenAufbauwiePräpositionalphrasen:

(78) Konjunktionalphrase=[Konjunktion+[eingebettetePhrase]]

DiesenGebrauchkennendiefolgendenKonjunktionen:

(79) a. als,wieb. statt,anstatt,außer

DieWortformenderzweitenGruppekommenauchalsPräpositionen(mitKasusrektion)vor:

(80) a. ErnahmdasBuch[KonPstattdasHeft].b. ErnahmdasBuch[PPstattdesHeftes].

Page 19: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 19

(81) a. DieLösungkannteniemand[KonPaußererselbst].b. DieLösungkannteniemand[PPaußerihmselbst].

VondenPräpositionenunterscheidensichdieKonjunktionendadurch,dasssiekeinenKasusfordern;stattdessenübernimmtdieeingebetteteNominalphraseihrenKasusvonihrerBezugsphrase(KongruenzimKasus;→SkriptK6).

Konjunktionalphrase=[Konjunktion+[Nominalphrase]]:

(82) a. [Als[erfahreneJournalistin]]kenntsievieleProminente.b. [Wie[seinemBruder]]gehtihmhäufigdasTemperamentdurch.

Konjunktionalphrase=[Konjunktion+[Adjektiv‐oderAdverbphrase]]:

(83) a. DieFachleutebetrachtendieseEntwicklung[als[sehrbedenklich]].b. DiesesServiceist[wie[neu]].c. ErstrichdieWandgelb[statt[blau]].d. Ichfühlemich[wie[daheim]].

Konjunktionalphrase = [Konjunktion + [Präpositional‐ oder Konjunktionalphrase],alsoVerschachtelung:

(84) a. Erhandelte[wie[unterAlkoholeinfluss]].b. Sieverdientjetztgleichviel[wie[alsSekretärin]].c. [Außer[alsChauffeur]]hatteernievielverdient.

TypischeBaumstruktur: (85) KonP Kon’ NP ArtP N’ Kon Art N wie seinem Bruder

Sparversion: (86) KonP NP Kon wie seinemBruder

Achtung:VondenvorangehendbehandeltenKonjunktionensindKonjunktioneninRei‐hungen (=koordinierendeKonjunktionen) zuunterscheiden.DiesebildenkeineKon‐junktionalphrasen.AufEinzelheitenwirdhiernichtweitereingegangen:

(87) a. [NP[NPAnna]und[NPihreSchwester]]unterhaltensich.b. [NPWeder[NPAnna]noch[NPihreSchwester]]wusstendavon.

Page 20: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 20

M6.3 Adjektivphrasen

AdjektivphrasenenthalteneinAdjektivodereinadjektivischgebrauchtesPartizip(=eineadjektivischgebrauchteVerbform)alsKern.DerKernkannmitGliedteilenallerArter‐weitertwerden.DieseElementestehenimmervordemAdjektiv,ausgenommenverglei‐chendeKonjunktionalphrasen(e):

(88) a. Die[AP[PPmitdenErgebnissen][AdvPsehr]zufriedenen]Fachleutebeglück‐wünschtensichgegenseitig.

b. Die [AP[NP des Lärms] [AdvP schon lange] überdrüssigen] Anwohner be‐schwertensichbeimOberbürgermeister.

c. Die[AP[PPseitWochen][PPvonBaulärm]geplagten]Anwohnerbeschwer‐tensichbeimOberbürgermeister.

d. Der[AP[NPachtzigKilogramm]schwere]SchauspielerjoggtjedenMorgen.e. Einen[APvitaminreicheren]Saft[KonPalsdiesen]findestdunichtsoleicht.

DieAdjektivphrasensindhierinNominalphraseneingebettet,alsoAttributederNomin‐alphrasen.Dasergibtfür(88d)insgesamtdasfolgendeBild: (89) NP N’ AP NP ArtP N’ AP Art A N A N der achtzig Kilogramm schwere Schauspieler

WennprädikativeAdjektivphrasenbeidenVerbensein,werden,bleiben(sogenannteKo‐pulaverben)stehen,verhaltensichdievondenAdjektivenabhängigenPhrasenstellungs‐mäßigoftwieeigenständigeSatzglieder.Siekönnensichalso»verselbstständigen«:

(90) a. DieFachleutewaren[mitdenErgebnissen]zufrieden. →[MitdenErgebnissen]warendieFachleutezufrieden.b. DieAnwohnerwaren[desLärms][schonlange]überdrüssig. →[Schonlange]warendieAnwohner[desLarms]uberdrussig. →[DesLarms]warendieAnwohner[schonlange]uberdrussig.

Page 21: M Zum Innenbau der Satzglieder - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_M.pdfM Zum Innenbau der Satzglieder M 1 Satzglieder und Gliedteile Eine Phrase

M ZumInnenbauderSatzglieder 21

M6.4 Adverbphrasen

AdverbphrasenbestehenoftnurausihremKern:

(91) a. Annagabmir[vorher]Bescheid.b. Ottowartete[vorn].

ManchekönnenaberauchmitGliedteilenerweitertwerden:

(92) a. Annagabmir[[einenTag]vorher]Bescheid.b. Ottowartete[[ganz]vorn].

Baumstruktur(inSparversion;inderFachliteraturgibtesauchAnsätzemitZwischen‐schichten): (93) AdvP AP A Adv ganz vorn

ZurUnterscheidungvonAdverbienundPartikeln:

Verbpartikelnbestimmenwirals»Nebenkopf«desVerbs.FürInteressierte:EsliegtnurscheinbareineAusnahmevonGrundregel(7)vor.DiewissenschaftlicheGram‐matikführtVerbpartikelnauf»inkorporierte«Phrasenkernezurück.

AnderePartikeln(Abtönungspartikeln,Fokuspartikeln,Negation)behandelnwirderEinfachheithalberalsAdverbphrasen(AdvP).