M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik...

24
M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens - Modulhandbuch - Stand: Juni 2016

Transcript of M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik...

Page 1: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

M.A.-Studiengang

Politik und Gesellschaft Ostasiens

- Modulhandbuch - Stand: Juni 2016

Page 2: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

Ü bersicht über das Studienprogramm

1. Studienjahr 2. Studienjahr

Wintersemester (1. Fachsemester)

Sommersemester (2. Fachsemester)

Wintersemester (3. Fachsemester)

Sommersemester (4. Fachsemester)

PGO-MA-01: Einführung in Politik und Gesellschaft Ostasiens

12 LP

PGO-MA-06: Regionalwissenschaftliche Vertiefung: Politik und Konflikt in Ostasien

24 LP

PGO-MA-12: Prüfungsmodul M.A.-Arbeit (20 LP) Mündliche Prüfung (4 LP)

24 LP PGO-MA-02:

Grundlagen der sozial-wissenschaftlichen Analyse politischer und gesellschaftlicher Prozesse

12 LP

PGO-MA-07: Sozialwissenschaftliche Vertiefung: Instrumente zur Analyse politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Ostasien

24 LP

PGO-MA-03*: Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz Japanisch: Mittelstufe

9 LP

PGO-MA-08*: Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz und Fachsprache Japanisch: Oberstufe

12 LP

PGO-MA-04*: Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz Chinesisch: Mittelstufe

9 LP

PGO-MA-09*: Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz und Fachsprache Chinesisch: Oberstufe

12 LP

PGO-MA-05*: Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz Koreanisch: Mittelstufe 9 LP

PGO-MA-10*: Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz und Fachsprache Koreanisch: Oberstufe 12 LP

PGO-MA-11: M.A.-Kolloquium

M.A.-Kolloquium

(M.A.-Kolloquium I+II insgesamt 3 LP)

*Anmerkung 1: Die Module 3, 4 und 5 sowie die Module 8, 9 und 10 sind alternativ.

Anmerkung 2: Die Modulnote setzt sich jeweils aus den nach LP gewichteten Noten

der einzelnen Moduleinheiten (Lehrveranstaltungen) zusammen.

Page 3: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-01 Einführung in Politik und Gesellschaft Ostasiens Wahlpflicht

Leistungspunkte* 12 LP

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 360 h

Kontaktzeit: 4 SWS = 60 h

Selbststudium: 300 h

Moduldauer* 1 Semester

Turnus* Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache Deutsch, Englisch

Lehrformen*

1.1. Seminar: Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft (2 SWS)

1.2 Seminar: Japan und Ostasien: Politik und Gesellschaft (2 SWS)

1.3 Seminar: Korea und Ostasien: Politik und Gesellschaft (2 SWS)

Modulinhalt*

1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft

• Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR China, Taiwans

sowie von Hongkong und Macao

• Darstellung der politischen Systeme in Greater China

• Innergesellschaftliche Konfliktfelder in Greater China

• Wirtschaftliche Dynamik und Integration in Greater China

• Politische Konflikte und Außenbeziehungen

• Greater China im Kontext ostasiatischer Regionalisierungsprozesse

1.2 Japan und Ostasien: Politik und Gesellschaft

• Ü berblick über die jüngere politische Geschichte Japans

• Darstellung des politischen Systems

• Innergesellschaftliche Konfliktfelder

• Wirtschaftliche Dynamik

• Politische Konflikte und Außenbeziehungen

• Japan im Kontext ostasiatischer Regionalisierungsprozesse

1.3 Korea und Ostasien: Politik und Gesellschaft

• Ü berblick über die jüngere politische Geschichte Koreas

• Darstellung des politischen Systems

• Innergesellschaftliche Konfliktfelder

• Wirtschaftliche Dynamik

• Politische Konflikte und Außenbeziehungen

• Korea im Kontext ostasiatischer Regionalisierungsprozesse

Qualifikationsziele*

Dieses Einführungsmodul setzt sich zum Ziel, die Studierenden auf ein gleiches

Ausgangsniveau zu bringen. Es bietet einen problemorientierten Ü berblick über die

grundlegenden Strukturen, Institutionen und Akteure von Politik und Gesellschaft

in Japan, Greater China (VR China, Taiwan, Hongkong/Macao) und Korea.

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

1.1 Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.) benotet 6 LP

1.2 Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.) benotet 6 LP

1.3 Referat (40-45 Min.) und Hausarbeit (20-25 S.) benotet 6 LP

Page 4: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

Verwendbarkeit*

1.1 M.A. Sinologie/Chinese Studies

1.2 M.A. Sprache und Kultur Japans bzw. Japanologie/Japanese Studies

1.3 M.A. Koreanistik / Korean Studies

Teilnahme-

voraussetzungen* Keine

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Keine Beschränkung

Modul-

verantwortlicher Horres

Literatur /

Lernmaterialien

Lernmaterialien finden sich in der Lernplattform ILIAS oder werden im Unterricht

bekanntgegeben.

Page 5: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-02 Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Analyse

politischer und gesellschaftlicher Prozesse Wahlpflicht

Leistungspunkte* 12 LP

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 360 h

Kontaktzeit: 4 SWS = 60 h

Selbststudium: 300 h

Moduldauer* 1 Semester

Turnus* Jeder Wintersemester

Unterrichtssprache i.d.R. Deutsch

Lehrformen*

2.1 Vorlesung (Wahlpflicht): Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikforschung

(2 SWS)

2.2 Seminar (Wahlpflicht): Theorien politischer Herrschaft (2 SWS)

2.3 Vorlesung (Wahlpflicht): Internationale Institutionen (2 SWS)

2.4 Seminar (Wahlpflicht): Theorien über internationale Beziehungen und Frieden (2 SWS)

2.5 Vorlesung oder Seminar (Wahlpflicht): Internationale / Vergleichende politische

Ö konomie (2 SWS)

2.6 Praktikum (mind. 6 Wochen)

Modulinhalt*

2.1 Theorien und Methoden der Vergleichenden Politikforschung

Vermittlung von theoretischen Ansätzen und Methoden

Vergleichende Analyse der Strukturen und Institutionen politischer Systeme

(Parteien und Verbände, Wohlfahrtsstaaten

Vergleichende Analyse von Entwicklungs- und Demokratisierungsprozessen

unter Berücksichtigung nicht-westlicher Systeme

2.2 Theorien politischer Herrschaft

Theorien politischer Herrschaft von Platon über Machiavelli bis Arendt

Macht, Herrschaft und Legitimität als politikwissenschaftliche Kategorien

Modi politischer Herrschaft und ihre Herrschaftslogiken

Was ist „gute Ordnung und gerechte Herrschaft?“

Anwendung von Herrschaftstheorien auf ausgewählte Bereiche der politischen

Praxis in Deutschland

2.3 Internationale Institutionen

Formen und Rolle von Institutionen in den internationalen Beziehungen

Veränderung internationaler Institutionen in historischer Perspektive

Erklärung des Zustandekommens und der Auswirkungen von Institutionen in

der internationalen Gesellschaft

Legitimität und normative Evaluation internationaler Institutionen

2.4 Theorien über internationale Beziehungen und Frieden

Krieg und Frieden als Kernthemen der Lehre von den Internationalen

Beziehungen

Realistische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

Institutionalistische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

Liberale Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

Konstruktivistische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

Page 6: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

Kritische Ansätze zu Krieg und Frieden im internationalen System

2.5 Internationale / Vergleichende politische Ö konomie

Theorien und Konzepte der Handels- und Kaptialismusanalyse (klassische und

moderne Handelstheorie wie Ricardo und Heckscher-Ohlin)

Varieties of Capitalism – Analysen

Globalisierung und Differenzierung von Ö konomien

Welthandel, Regime und internationale Wirtschaftsorganisationen

2.6 Praktikum

Praktikum mit inhaltlichem Bezug zum Studiengang

Dieses Einführungsmodul setzt sich zum Ziel, die Studierenden auf ein

gleiches theoretisches Ausgangsniveau zu bringen. Es bietet einen

problemorientierten Ü berblick über einschlägige Wissensbestände auf dem

Feld der Vergleichenden Politikforschung, der Internationalen Beziehungen

und der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

2.1 Klausur und Zusatzleistung Benotet 4/8 LP

2.2 Referat sowie Klausur oder Hausarbeit Benotet 4/8 LP

2.3 Klausur und Zusatzleistung Benotet 4/8 LP

2.4 Referat sowie Klausur oder Hausarbeit Benotet 4/8 LP

2.5 Seminar: Referat sowie Klausur oder

Hausarbeit

Vorlesung: Klausur und Zusatzleistung

Benotet 4/8 LP

2.6 Praktikum: Praktikumsbericht und

Zeugnis/Bescheinigung des Arbeitgebers vor

Beginn von Modul 6

Unbenotet 4 LP

Anmerkung: wo bei Leistungsnachweisen eine „oder“-Bestimmung angegeben ist,

entscheidet jeweils der Dozent welche Alternative/n angeboten wird/werden und

gibt diese Entscheidung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis oder zu Beginn

der Lehrveranstaltung bekannt. Es müssen zwei Lehrveranstaltungen

absolviert werden, die nicht derselben Moduleinheit (Modulziffer) angehören

dürfen. Wird ein Praktikum anerkannt, so kann für das Modul PGO-MA-06

kein Praktikum anerkannt werden und umgekehrt.

Verwendbarkeit*

2.1 M.A. Politik und Gesellschaft Ostasiens

2.2 Magisterstudiengang „Politikwissenschaft“

Lehramt „Politikwissenschaft“

Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium II

2.3 M.A.-Studiengang „Friedensforschung und Internationale Politik“

Lehramts- und Magister-Studiengänge „Politikwissenschaft“

2.4 M.A.-Studiengang „Friedensforschung und Internationale Politik“

2.5 M.A.-Studiengang „Friedensforschung und Internationale Politik“

2.6 M.A. Politik und Gesellschaft Ostasiens

Teilnahme-

voraussetzungen* Keine

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Keine Beschränkung

Page 7: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

Modul-

verantwortlicher Nielebock

Literatur /

Lernmaterialien

Lernmaterialien finden sich in der Lernplattform ILIAS oder werden im Unterricht

bekanntgegeben.

Page 8: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-03 Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz

Japanisch: Mittelstufe Wahlpflicht

Leistungspunkte* 9 LP

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 270 h

Kontaktzeit: 4 SWS = 60 h

Selbststudium: 210 h

Moduldauer* 1 Semester

Turnus* Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache Deutsch, Japanisch

Lehrformen* 3.1 Ü bung Interkulturelle Kommunikation (2 SWS) (2 SWS)

3.2 Ü bung Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft I (2 SWS)

Modulinhalt*

3.1 Interkulturelle Kommunikation

• Vermittlung der Analysefähigkeit kultureller Annahmen und

Missverständnisse; Einüben von japanischen Alltagssituationen und Sprechakten;

Bearbeitung von Fachliteratur zum Thema interkulturelle Kommunikation und

Pragmatik; praktische Ü bungen zu verschiedenen Situationen.

3.2 Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

• Leseverständnis und Ü bersetzung ausgewählter Texte von einem mittleren

Schwierigkeitsgrad zu aktuellen Problemen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Japans.

Qualifikationsziele*

Dieses Sprachmodul dient zum einen der Erweiterung der interkulturellen

Kompetenz und zum anderen dem Vertrautwerden mit der Beschäftigung mit

originalsprachigen modernen japanischen Texten und Dokumenten. Dabei soll

allgemeinsprachliche und fachsprachliche Kompetenz in ausgewählten

Themenfeldern zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Japan vermittelt werden.

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

3.1 Klausur (90 Min.) benotet 4,5 LP

3.2 Klausur (90 Min.) benotet 4,5 LP

Verwendbarkeit* M.A. Sprache und Kultur Japans

Teilnahme-

voraussetzungen* Keine

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Keine Beschränkung

Modul-

verantwortlicher Koyama

Literatur /

Lernmaterialien

Lernmaterialien finden sich in der Lernplattform ILIAS oder werden im Unterricht

bekanntgegeben.

Page 9: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-04 Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz

Chinesisch: Mittelstufe Wahlpflicht

Leistungspunkte* 9 LP

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 270 h

Kontaktzeit: 4 SWS = 60 h

Selbststudium: 210 h

Moduldauer* 1 Semester

Turnus* Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache Deutsch, Chinesisch

Lehrformen*

4.1 Ü bung: Aktuelle Probleme in Greater China I: Texte zu Politik, Wirtschaft und

Gesellschaft der VR China (2 SWS)

4.2 Ü bung: Aktuelle Probleme in Greater China II: Texte zu Politik, Wirtschaft und

Gesellschaft in Taiwan und Hongkong (2 SWS)

Modulinhalt*

4.1 Aktuelle Probleme in Greater China I: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der VR China

Übersetzung ausgewählter Zeitungsartikel aus der RenminRibao und anderer (online-verfügbarer)

Tageszeitungen

Übersetzung ausgewählter Zeitschriftenartikel unter Zuhilfenahme der Volltextdatenbank Chinese

Academic Journals (CAJ)

4.2 Aktuelle Probleme in Greater China II: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Taiwan und

Hongkong

Übersetzung ausgewählter (online-verfügbarer) Zeitungsartikel taiwanischer und hongkong-

chinesischer Tageszeitungen

Übersetzung ausgewählter Zeitschriftenartikel aus dem Zeitschriftenbestand der Abteilung

Greater China am Seminar für Sinologie und Koreanistik

Qualifikationsziele*

Verbesserung der Sprachkompetenz

Vermittlung von Kenntnissen im Umgang mit chinesischen Texten zu Politik,

Wirtschaft und Gesellschaft des modernen Greater China

Schulung des Umgangs mit Kurz- und Langzeichen

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

4.1 Ü bersetzungsklausur (90 Min.) Benotet 4,5 LP

4.2 Ü bersetzungsklausur (90 Min.) Benotet 4,5 LP

Verwendbarkeit* M.A. Sinologie/Chinese Studies

Teilnahme-

voraussetzungen* Keine

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Keine Beschränkung

Modul-

verantwortlicher Wu

Literatur /

Lernmaterialien

Lernmaterialien finden sich in der Lernplattform ILIAS oder werden im Unterricht

bekanntgegeben.

Page 10: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-05 Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz

Koreanisch: Mittelstufe Wahlpflicht

Leistungspunkte* 9 LP

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 270 h

Kontaktzeit: 4 SWS = 60 h

Selbststudium: 210 h

Moduldauer* 1 Semester

Turnus* Jedes Wintersemester

Unterrichtssprache Deutsch, Koreanisch

Lehrformen*

5.1 Ü bung: Akademisches Lesen und Ü bersetzen I (2 SWS)

5.2 Ü bung: Akademische Konversation und Schreiben I (2 SWS)

Modulinhalt*

5.1 In dieser Sprachübung werden die Studierenden im Umgang mit koreanischer

Sekundärliteratur geschult. Dies bereitet sie darauf vor, den wissenschaftlichen

Diskurs in Korea in der Originalsprache wiedergeben zu können. Die Studierenden

arbeiten dabei mit koreanischen Texten mittleren Schwierigkeitsgrades. Diese

werden mit Blick auf ein aktuelles Thema aus den Bereichen Kultur, Politik,

Wirtschaft oder Gesellschaft ausgewählt und übersetzt. Zusätzlich sollen die

Studierenden Fachvokabular analysieren sowie Onlinerecherchen in

Fachdatenbanken durchführen.

5.2 In dieser Ü bung wird der Fokus auf die Diskussion aktueller Themen und Probleme in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft in Korea sowie der Vertiefung des wissenschaftlichen Schreibens auf mittlerem Niveau gelegt.

Qualifikationsziele*

Verbesserung der Sprachkompetenz

Vermittlung von Kenntnissen im Umgang mit koreanischen Texten zu Politik,

Wirtschaft und Gesellschaft des modernen Korea

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

5.1 Ü bersetzungsklausur (90 Min.) Benotet 4,5 LP

5.2 Klausur (90 Min.) Benotet 4,5 LP

Verwendbarkeit* M.A. Koreanistik / Korean Studies

Teilnahme-

voraussetzungen* Keine

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Keine Beschränkung

Modul-

verantwortlicher You Jae Lee

Literatur /

Lernmaterialien

Lernmaterialien finden sich in der Lernplattform ILIAS oder werden im Unterricht

bekanntgegeben.

Page 11: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-06 Regionalwissenschaftliche Vertiefung: Politik und

Konflikt in Ostasien Wahlpflicht

Leistungspunkte* 24 LP

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 720 h

Kontaktzeit: 6 SWS = 90 h / 8 SWS = 120 h

Selbststudium: 630 h / 600 H

Moduldauer* 2 Semester

Turnus* Jedes Semester

Unterrichtssprache Deutsch, Englisch

Lehrformen*

6.1 Seminar (Wahlpflicht): Paradigmen, Theorien und Konzepte in den modernen

Ostasienwissenschaften (2 SWS)

6.2 Seminar (Wahlpflicht): Politik und Konflikt in Greater China: Ausgewählte Probleme (2

SWS)

6.3 Seminar (Wahlpflicht): Politik und Konflikt in Japan: Ausgewählte Probleme (2 SWS)

6.4 Seminar (Wahlpflicht): Politik und Konflikt in Korea: Ausgewählte Probleme (2 SWS)

6.5 Seminar (Wahlpflicht): China und die Ü berseechinesen: Identität und Differenz (2 SWS)

6.6 Seminar (Wahlpflicht): Historische Grundlagen politischer und sozialer Konflikte im

modernen Japan (2 SWS)

6.7 Seminar (Wahlpflicht): Historische Grundlangen politischer und sozialer Konflikte im

modernen Korea (2 SWS)

Modulinhalt*

6.1 Paradigmen, Theorien und Konzepte in den modernen Ostasienwissenschaften

Vermittlung von Wissen über die Region Ostasien

als Konstruktions- und Konzeptualisierungsproblem

als wirtschaftlicher und politischer Raum

als Identitäts- und zivilisatorischer Raum sowie über Geschichte und Gegenwart der

Ostasienrezeption

6.2 Politik und Konflikt in Greater China: Ausgewählte Probleme

Das Seminar widmet sich jeweils bestimmten innergesellschaftlichen und politischen

Konfliktfeldern in Greater China. Dabei stehen spezifische Probleme in der VR China, Taiwan

und Hongkong/Macao als Folge sozialer und politische Wandlungsprozesse im Mittelpunkt.

Weiterhin bilden die sich aus dem sino-taiwanischen Konflikt ergebenden Konsequenzen für

Konflikt und Kooperation in Greater China einen Bearbeitungsschwerpunkt.

6.3 Politik und Konflikt in Japan: Ausgewählte Probleme

Das Seminar widmet sich jeweils bestimmten innergesellschaftlichen und politischen

Konfliktfeldern in Japan. Dabei stehen spezifische Probleme Japans als Folge sozialer und

politischer Wandlungsprozesse im Mittelpunkt. Weiterhin bilden die politischen und

ökonomischen Außenbeziehungen Japans einen Schwerpunkt.

6.4 Politik und Konflikt in Korea: Ausgewählte Probleme

Das Seminar widmet sich jeweils bestimmten innergesellschaftlichen und politischen

Konfliktfeldern in Korea. Dabei stehen spezifische Probleme Koreas als Folge sozialer und

politische Wandlungsprozesse im Mittelpunkt. Weiterhin bilden die innerkoreanischen

Beziehungen sowie transnationalen Verflechtungen Koreas einen Schwerpunkt.

Page 12: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

6.5 China und die Überseechinesen: Identität und Differenz

Dieses Seminar beschäftigt sich – bei jeweils unterschiedlichen Akzentuierungen - mit dem

komplexen Verhältnis zwischen „China“ und den Überseechinesen. Neben der Vermittlung

historischen Wissens über die Geschichte der chinesischen Migration nach Südostasien und in

die westlichen Welt stehen Fragen des kulturellen, politischen und nationalen

Selbstverständnisses der Überseechinesen, ihr Verhältnis zur VR China und zur Republik

China auf Taiwan sowie die Stimmigkeit bekannter Stereotypen bei der Konzeptualisierung des

transnationalen Chinesentums (guanxi-Kapitalismus; ungroundedempires, tribes) im

Mittelpunkt des Interesses

6.6 Historische Grundlagen politischer und sozialer Konflikte im modernen Japan

Das Seminar widmet sich der Genese bestimmter innergesellschaftlicher Konfliktfelder in

Japan. Dabei stehen spezifische Probleme Japans als Folge sozialer und politischer

Wandlungsprozesse im Mittelpunkt, die unter Einbeziehung ihres geistes- und

sozialgeschichtlichen Hintergrundes analysiert werden.

6.7 Historische Grundlangen politischer und sozialer Konflikte im modernen Korea

Das Seminar widmet sich der Genese bestimmter gesellschaftlicher Konfliktfelder in Korea.

Dabei stehen spezifische Probleme Koreas als Folge des Kolonialismus, der nationalen Teilung

und globaler Herausforderungen im Mittelpunkt, die unter Einbeziehung ihres kultur- und

sozialgeschichtlichen Hintergrundes analysiert werden.

Qualifikationsziele*

Dieses Vertiefungsmodul konzentriert sich schwerpunktmäß ig auf die

sozialwissenschaftliche Analyse ausgewählter innergesellschaftlicher Konfliktfelder

in Japan, Greater China und Korea sowie auf deren politische Bearbeitung.

Außerdem führt es in unterschiedliche erkenntnistheoretische und konzeptionelle

Zugriffe auf das moderne Ostasien ein und vermittelt einen kritischen Blick auf die

Konstruktion(en) dieses Raums.

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

6.1 Referat / Referat und Hausarbeit (20-25 S.) benotet 4/8 LP

6.2 Referat / Referat und Hausarbeit (20-25 S.) benotet 4/8 LP

6.3 Referat / Referat und Hausarbeit (20-25 S.) benotet 4/8 LP

6.4 Referat / Referat und Hausarbeit (20-25 S.) benotet 4/8 LP

6.5 Referat / Referat und Hausarbeit (20-25 S.) benotet 4/8 LP

6.6 Referat / Referat und Hausarbeit (20-25 S.) benotet 4/8 LP

6.7 Referat / Referat und Hausarbeit (20-25 S.) benotet 4/8 LP

Anmerkung: die 24 LP dieses Moduls können sich zusammensetzen aus a) drei

Seminaren á 8 LP oder b) aus zwei Seminaren á 8 LP und zwei Seminaren á 4 LP.

Es darf keine Moduleinheit doppelt belegt werden. Mindestens zwei

Hausarbeiten müssen im Modul geschrieben werden.

Verwendbarkeit*

6.1 M.A. Sinologie/Chinese Studies

6.2 M.A. Sinologie/Chinese Studies

6.3 M.A. Sprache und Kultur Japans

6.4 M.A. Koreanistik/Korean Studies

6.5 M.A Sinologie/Chinese Studies

Page 13: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

6.6 M.A. Sprache und Kultur Japans

6.7 M.A. Koreanistik/Korean Studies

Teilnahme-

voraussetzungen* Erfolgreicher Abschluss von MAPGO Modul 1

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Keine Beschränkung

Modul-

verantwortlicher Schubert

Literatur /

Lernmaterialien

Lernmaterialien finden sich in der Lernplattform ILIAS oder werden im Unterricht

bekanntgegeben.

Page 14: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-07

Sozialwissenschaftliche Vertiefung:

Instrumente zur Analyse politischer, wirtschaftlicher

und gesellschaftlicher Prozesse in Ostasien

Wahlpflicht

Leistungspunkte* 24

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 720 h

Kontaktzeit: 8 SWS = 120 h

Selbststudium: 600 h

Moduldauer* 2 Semester

Turnus* Jedes Semester

Unterrichtssprache Deutsch, Englisch

Lehrformen*

7.1 Seminar (Wahlpflicht): Vergleichende Politikfeldanalysen (2 SWS)

7.2 Vorlesung (Wahlpflicht): Discourses of Security (2 SWS)

7.3 Seminar (Wahlpflicht): Konzepte politischer Herrschaft: Politische Regime und

ihre Transformation (2 SWS)

7.4 Seminar (Wahlpflicht): Konfliktanalyse und internationales

Konfliktmanagement (2 SWS)

7.5 Seminar (Wahlpflicht): Analyse von Bürgerkriegen (2 SWS)

7.6 Seminar (Wahlpflicht): Internationale Politikfeldanalyse und Weltgesellschaft (2

SWS)

7.7 Seminar (Wahlpflicht): United Nations System (2 SWS)

7.8 Workshop (Wahlpflicht nur in Verbindung mit 6.8): Model United Nations (2

SWS)

7.9 Praktikum (mind. 6 Wochen)

Modulinhalt*

7.1 Vergleichende Politikfeldanalysen

Typenbildung, methodische Herausforderung und theoretische Modelle in der vergleichenden

Forschung zu Staatsaktivitäten und in der Wohlfahrtsstaatsanalyse

Politische Steuerung, Organisationen und Einzelfelder im Vergleich

7.2 Discourses of Security

Die Debatte um den Sicherheitsbegriff

Sicherheit in unterschiedlichen Politikfeldern

Gewährleistung von Sicherheit

Versicherheitlichung, politische Legitimität und Frieden

Sicherheitsstrategien und Sicherheitsgemeinschaften

Allianzen und Sicherheitsinstitutionen

7.3 Konzepte politischer Herrschaft: Politische Regime und ihre Transformation

Systemtheorie und ihre empirischen Anwendungen in Weltregionen

Regimetypen, politische Herrschaft und ihre Herrschaftslogiken

Systemwechsel: politische Transitionen und ihre Ergebnisse. Demokratien und Autoritarismen mit

Adjektiven / Hybride Regime

Staatlichkeit, Staatszerfall und politische Herrschaft

Internationale Dimensionen nationaler politischer Herrschaft

Methoden und Probleme der empirischen Demokratiemessung

Methoden der empirischen Messung von Staatlichkeit und Staatszerfall sowie deren

Anwendungen

Page 15: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

Politische Kulturforschung und die Erklärung spezifischer Prozessmuster in Weltregionen

7.4 Konfliktanalyse und internationales Konfliktmanagement

Begriff des internationalen Konfliktmanagements

Trends im internationalen Konfliktmanagement

Instrumente des internationalen Konfliktmanagements

Theoretische Ansätze zum internationalen Konfliktmanagement

Analyse ausgewählter Fälle

7.5 Analyse von Bürgerkriegen

Daten und Trends zum weltweiten Bürgerkriegsvorkommen

Staatsorientierte Ansätze in der Bürgerkriegsforschung

Wirtschaftsorientierte Ansätze in der Bürgerkriegsforschung

Kulturorientierte Ansätze in der Bürgerkriegsforschung

Analyse ausgewählter Fälle

7.6 Internationale Politikfeldanalyse und Weltgesellschaft

Kooperationsbedarf und Kooperationsgrad in ausgewählten internationalen Politikfeldern

Theoretische Modelle in der internationalen Politikfeldanalyse

Analyse der Kooperation in ausgewählten internationalen Politikfeldern unter Berücksichtigung

staatlicher wie nicht-staatlicher Akteure

Kritische Würdigung praktischer Ansätze zur Weiterentwicklung internationaler Kooperation im

ausgewählten Politikfeld

7.7 United Nations-System

Geschichte und Entwicklung der Vereinten Nationen

Struktur und Hauptorgane der Vereinten Nationen

Theoretische Modelle zur Analyse internationaler Organisationen

Die Politik der Vereinten Nationen in ausgewählten Sachbereichen zu Sicherheit, Wohlfahrt und

Herrschaft

Reform der Vereinten Nationen

7.8 Model United Nations (nur in Verbindung mit 6.8)

Vorbereitung auf die Teilnahme am Model United Nations in New York.

Kenntnis der Geschäfts- und Verfahrensordnungen der Vereinten Nationen

Verhandlungs- und Rhetoriktraining

Verfassen von Positionspapieren, Berichten und Resolutionen

Fachwissen zur Agenda des Model United Nations

Fachwissen zum Land, das in New York vertreten wird

7.9 Praktikum

Praktikum mit inhaltlichem Bezug zum Studiengang

Qualifikationsziele*

Dieses Vertiefungsmodul bietet den Studierenden die Möglichkeit, in ausgewählten

Bereichen spezialisierte theoretische und methodische Kompetenzen für die

Analyse politischer und wirtschaftlicher Prozesse im ostasiatischen Raum zu

entwickeln und fallspezifisch zu erproben.

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

7.1 Referat / Referat und Hausarbeit benotet 4/8 LP

7.2 Zusatzleistung / Zusatzleitung und Klausur benotet 4/8 LP

7.3 Referat / Referat sowie Klausur oder Hausarbeit benotet 4/8 LP

Page 16: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

7.4 Referat / Referat sowie Klausur oder Hausarbeit benotet 4/8 LP

7.5 Referat / Referat sowie Klausur oder Hausarbeit benotet 4/8 LP

7.6 Referat / Referat sowie Klausur oder Hausarbeit benotet 4/8 LP

7.7 Referat / Referat sowie Klausur oder Hausarbeit benotet 4/8 LP

7.8 Rules of Procedure Test, Positionspapier,

Präsentationen benotet 4 LP

7.9 Praktikumsbericht und Zeugnis/Bescheinigung des

Arbeitgebers Unbenotet 4 LP

Anmerkung: wo bei Leistungsnachweisen eine „oder“-Bestimmung angegeben ist,

entscheidet jeweils der Dozent, welche Alternative/n angeboten wird/werden und

gibt diese Entscheidung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis oder zu Beginn

der Lehrveranstaltung bekannt. Es müssen drei bzw. vier bzw. fünf

Lehrveranstaltungen absolviert werden, die nicht derselben Moduleinheit

(Modulziffer) angehören dürfen. Es muss mindestens eine Hausarbeit im

Modul geschrieben werden.

Verwendbarkeit*

7.1 M.A.-Studiengang „Friedensforschung und Internationale Politik“

Lehramts- und Magister-Studiengänge „Politikwissenschaft“

7.2 Magister- und Lehramtsstudiengänge „Politikwissenschaft“

M.A.-Studiengang „Friedensforschung und Internationale Politik“

7.3 M.A.-Studiengang „Friedensforschung und internationale Politik“

Magister- und Lehramtsstudiengänge „Politikwissenschaft“

7.4 M.A.-Studiengang „Friedensforschung und internationale Politik“

7.5 M.A.-Studiengang „Friedensforschung und internationale Politik“

7.6 M.A.-Studiengang „Friedensforschung und Internationale Politik“

Lehramts- und Magisterstudiengänge „Politikwissenschaft“

7.7 M.A.-Studiengang „Friedensforschung und Internationale Politik“

Lehramts- und Magisterstudiengänge „Politikwissenschaft“

7.8 M.A.-Studiengang “Friedensforschung und Internationale Politik“

7.9 M.A.-Studiengang „Politik und Gesellschaft Ostasiens“

Teilnahme-

voraussetzungen* Erfolgreicher Abschluss von Modul 2

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Keine Beschränkung

Modul-

verantwortlicher Hasenclever

Literatur /

Lernmaterialien

Lernmaterialien finden sich in der Lernplattform ILIAS oder werden im Unterricht

bekanntgegeben.

Page 17: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-08

Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz und Fachsprache Japanisch: Oberstufe

Wahlpflicht

Leistungspunkte* 12 LP

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 360 h

Kontaktzeit: 6 SWS = 90 h

Selbststudium: 270 h

Moduldauer* 2 Semester

Turnus* Jedes Semester

Unterrichtssprache Deutsch, Japanisch

Lehrformen*

8.1 Ü bung (Wahlpflicht) Medienkompetenz: Datenbanken und Internetressourcen

(2 SWS)

8.2 Ü bung (Wahlpflicht): Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft II (2 SWS)

8.3 Ü bung (Wahlpflicht): Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft III (2 SWS)

8.4 Ü bung (Wahlpflicht): Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft IV (2 SWS)

Modulinhalt*

8.1 Medienkompetenz: Datenbanken und Internetressourcen

Vermittlung von Kenntnissen in der Nutzung von ein- oder zweisprachigen Wörterbüchern und Enzyklopädien. Informationsrecherche in elektronischen Datenbanken und Internetressourcen sowie bei japanischen Bibliotheken. Auswertung von Zeitungsarchiven und Volltextdatenbanken.

8.2 Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft II

Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte zu aktuellen Problemen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans (Quellentexte und Forschungsliteratur); Vermittlung von Kenntnissen über unterschiedliche Textsorten; Vermittlung fachsprachlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe.

8.3 Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft III

Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte zu aktuellen Problemen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans (Quellentexte und Forschungsliteratur); Vermittlung von Kenntnissen über unterschiedliche Textsorten; Vermittlung fachsprachlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe.

8.4 Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft IV

Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte zu aktuellen Problemen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans (Quellentexte und Forschungsliteratur); Vermittlung von Kenntnissen über unterschiedliche Textsorten; Vermittlung fachsprachlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe.

Qualifikationsziele*

Dieses Sprachmodul dient der vertieften Beschäftigung mit originalsprachigen

modernen japanischen Texten und Dokumenten und der Vermittlung

allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Kompetenz in ausgewählten

Page 18: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

Themenfeldern zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Japan.

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

8.1 Referat/e (25 Min.) und Hausaufgaben benotet 4 LP

8.2 Klausur (90 Min.) benotet 4 LP

8.3 Klausur (90 Min.) benotet 4 LP

8.4 Klausur (90 Min.) benotet 4 LP

Anmerkung: die im Modul zu erwerbenden 12 LP können in beliebig zu wählenden

drei Veranstaltungen des Moduls erworben werden.

Verwendbarkeit* 8.1 – 8.4 M.A. Sprache und Kultur Japans bzw. Japanologie/Japanese Studies

Teilnahme-

voraussetzungen* Erfolgreicher Abschluss von Modul 3

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Keine Beschränkung

Modul-

verantwortlicher Koyama

Literatur /

Lernmaterialien

Lernmaterialien finden sich in der Lernplattform ILIAS oder werden im Unterricht

bekanntgegeben.

Page 19: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-09 Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz und

Fachsprache Chinesisch: Oberstufe Wahlpflicht

Leistungspunkte* 12 LP

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 360 h

Kontaktzeit: 6 SWS = 90 h

Selbststudium: 270 h

Moduldauer* 2 Semester

Turnus* Jedes Semester

Unterrichtssprache Deutsch, Chinesisch

Lehrformen*

9.1 Ü bung (Wahlpflicht) Mediengeschehen heute (2 SWS)

9.2 Ü bung (Wahlpflicht) Politische und gesellschaftliche Diskurse im

gegenwärtigen China (2 SWS)

9.3 Ü bung (Wahlpflicht) Aktuelle Probleme in Greater China (Oberstufe) I: Texte

zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der VR China(2 SWS)

9.4 Ü bung (Wahlpflicht) Aktuelle Probleme in Greater China (Oberstufe) II: Texte

zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Taiwan und Hongkong (2 SWS)

Modulinhalt*

9.1 Mediengeschehen heute

Erkundung von aktuellen Themen und Informationseinholung im Internet; Präsentieren der

Suchergebnisse und deren Diskussion im moderierten Gruppengespräch; Kommunizieren in

Chatrooms.

9.2 Politische und gesellschaftliche Diskurse im gegenwärtigen China

Lektüre ausgewählter Texte und deren Diskussion im moderierten Gruppengespräch;

inhaltliche Auseinandersetzung mit einschlägigen Intellektuellendiskursen im gegenwärtigen

China.

9.3 Aktuelle Probleme in Greater China (Oberstufe) I: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

der VR China

Übersetzung ausgewählter Zeitungsartikel aus der RenminRibao und anderer (online-

verfügbarer) Tageszeitungen

Übersetzung ausgewählter Zeitschriftenartikel unter Zuhilfenahme der Volltextdatenbank

Chinese Academic Journals (CAJ) sowie ausgewählter Buchauszüge aus dem modernen

Monographienbestand des Seminars für Sinologie und Koreanistik

9.4 Aktuelle Probleme in Greater China (Oberstufe) II: Texte zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in

Taiwan und Hongkong

Übersetzung ausgewählter (online-verfügbarer) Zeitungsartikel taiwanischer und hongkong-

chinesischer Tageszeitungen

Übersetzung ausgewählter Zeitschriftenartikel und Buchauszüge aus dem Zeitschriften- und

Monographienbestand der Abteilung Greater China am Seminar für Sinologie und Koreanistik

Qualifikationsziele*

Verbesserung des Sprachvermögens durch moderierte Gruppengespräche zu den

Textinhalten;

Schulung des Einfühlungsvermögens in verschiedene chinesische Text-und

Sprachstile unter Zuhilfenahme moderner Mediendidaktik;

Ü bersetzung von Texten zu verschiedenen Themenfeldern aus Politik, Wirtschaft

und Gesellschaft, differenziert nach Texten aus der VR China (Kurzzeichen) und

Page 20: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

Texten aus Taiwan bzw. Hongkong (Langzeichen)

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

9.1 Sitzungsprotokolle, mündliche Prüfung (15 Min.) Benotet 4 LP

9.2 Sitzungsprotokolle und mündliche Prüfung (15 Min.) Benotet 4 LP

9.3 Ü bersetzungsklausur (90 Min.) Benotet 4 LP

9.4 Ü bersetzungsklausur (90 Min.) Benotet 4 LP

Anmerkung: die im Modul zu erwerbenden 12 LP können in beliebig zu wählenden

drei Veranstaltungen des Moduls erworben werden, die nicht derselben

Moduleinheit (Modulziffer) angehören sollen.

Verwendbarkeit* 9.1 – 9.4 M.A. Sinologie/Chinese Studies

Teilnahme-

voraussetzungen* Erfolgreicher Abschluss von Modul 4

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Keine Beschränkung

Modul-

verantwortlicher Wu

Literatur /

Lernmaterialien

Lernmaterialien finden sich in der Lernplattform ILIAS oder werden im Unterricht

bekanntgegeben.

Page 21: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-10

Regionalwissenschaftliche Sprachkompetenz und Fachsprache Koreanisch: Oberstufe

Wahlpflicht

Leistungspunkte* 12 LP

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 360 h

Kontaktzeit: 6 SWS = 90 h

Selbststudium: 270 h

Moduldauer* 2 Semester

Turnus* Jedes Semester

Unterrichtssprache Deutsch, Koreanisch

Lehrformen*

10.1 Ü bung: Akademisches Lesen und Ü bersetzen II (2 SWS)

10.2 Ü bung: Akademische Konversation und Schreiben II.(2 SWS)

10.3 Ü bung: Akademisches Lesen und Ü bersetzen III (2 SWS)

Modulinhalt*

10.1 Akademisches Lesen und Ü bersetzen II

In dieser Sprachübung werden die Studierenden im Umgang mit koreanischer Sekundärliteratur geschult. Dies bereitet sie darauf vor, den wissenschaftlichen Diskurs in Korea in der Originalsprache wiedergeben zu können. Die Studierenden arbeiten dabei mit koreanischen Texten mittleren bis hohen Schwierigkeitsgrades. Diese werden mit Blick auf ein aktuelles Thema aus den Bereichen Kultur, Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft ausgewählt und übersetzt. Zusätzlich sollen die Studierenden Fachvokabular analysieren sowie Onlinerecherchen in Fachdatenbanken durchführen.

10.2 Akademische Konversation und Schreiben II

In dieser Ü bung wird der Fokus auf die Diskussion aktueller Themen und Probleme in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft in Korea sowie der Vertiefung des wissenschaftlichen Schreibens auf mittleren bis hohen Niveau gelegt.

10.3 Akademisches Lesen und Ü bersetzen III

In dieser Sprachübung werden die Studierenden im Umgang mit koreanischer Sekundärliteratur geschult. Dies bereitet sie darauf vor, den wissenschaftlichen Diskurs in Korea in der Originalsprache wiedergeben zu können. Die Studierenden arbeiten dabei mit koreanischen Texten hohen Schwierigkeitsgrades. Diese werden mit Blick auf ein aktuelles Thema aus den Bereichen Kultur, Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft ausgewählt und übersetzt. Zusätzlich sollen die Studierenden Fachvokabular analysieren sowie Onlinerecherchen in Fachdatenbanken durchführen.

Page 22: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

Qualifikationsziele*

Dieses Sprachmodul dient der vertieften Beschäftigung mit originalsprachigen

modernen koreanischen Texten und Dokumenten und der Vermittlung

allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Kompetenz in ausgewählten

Themenfeldern zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Korea.

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

10.1 Klausur (90 Min.) benotet 4 LP

10.2 Klausur (90 Min.) benotet 4 LP

10.3 Klausur (90 Min.) benotet 4 LP

Verwendbarkeit* 10.1 – 10.3 M.A. Koreanistik / Korean Studies

Teilnahme-

voraussetzungen* Erfolgreicher Abschluss von Modul 5

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Keine Beschränkung

Modul-

verantwortlicher You Jae Lee

Literatur /

Lernmaterialien

Lernmaterialien finden sich in der Lernplattform ILIAS oder werden im Unterricht

bekanntgegeben.

Page 23: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-11 M.A.-Kolloquium Pflicht

Leistungspunkte* 3 LP

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 90 h

Kontaktzeit: 4 SWS = 60 h

Selbststudium: 30 h

Moduldauer* 2 Semester

Turnus* Jedes Semester

Unterrichtssprache Deutsch / Englisch

Lehrformen* Forschungskolloquium / Oberseminar

Modulinhalt*

11.1 M.A.-Kolloquium I

• Vorstellung und Diskussion der Arbeit der Studierenden

• Diskussion aktueller Forschungen

• Spezielle Veranstaltungen zur theoretischen und methodischen Vertiefung

• Spezielle Veranstaltungen zur Vertiefung der komparatistischen Expertise

11.2 M.A.-Kolloquium II

• Vorstellung und Diskussion der Arbeit der Studierenden

• Diskussion aktueller Forschungen

• Spezielle Veranstaltungen zur theoretischen und methodischen Vertiefung

• Spezielle Veranstaltungen zur Vertiefung der komparatistischen Expertise

Qualifikationsziele*

Im M.A.-Kolloquium soll ein regelmäß iger wissenschaftlicher Dialog und

Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden und den Lehrenden zur

Fortschrittskontrolle gewährleistet werden; außerdem Erarbeitung profunder

Kenntnisse der aktuellen Theorien und Methoden regional- und

sozialwissenschaftlicher Forschung; insbesondere in dieser Studienphase mit

Hinblick auf die Abfassung der M.A.-Arbeit; verstärkte Berücksichtigung von

Literatur und Quellenmaterialien in chinesischer bzw. japanischer bzw.

koreanischer Sprache bei der Erstellung der schriftlichen Masterarbeit.

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

11.1 - unbenotet 1 LP

11.2 Referat unbenotet 2 LP

Verwendbarkeit* Studiengänge der beteiligten Institute und Abteilungen

Teilnahme-

voraussetzungen* Erfolgreicher Abschluss der Module 1 und 2

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Keine Beschränkung

Modul-

verantwortlicher Hasenclever + Horres + Schubert + An

Literatur /

Lernmaterialien

Lernmaterialien finden sich in der Lernplattform ILIAS oder werden im Unterricht

bekanntgegeben.

Page 24: M.A.-Studiengang Politik und Gesellschaft Ostasiens ... · 1.1 Greater China und Ostasien: Politik und Gesellschaft • Ü berblick über die jüngere politische Geschichte der VR

PGO-MA-12 Prüfungsmodul Pflicht

Leistungspunkte* 24 LP

Arbeitsaufwand*

- Kontaktzeit SWS

- Selbststudium

Gesamt: 720

Kontaktzeit: 10 (1 Stunde mündl. Prüfung + 9 Std. Beratung)

Selbststudium: 710 h

Moduldauer* 1 Semester

Turnus* Jedes Sommersemester

Unterrichtssprache Deutsch

Lehrformen* -

Modulinhalt*

12.1 M.A.-Arbeit

Die Studierenden bearbeiten innerhalb einer vorgeschriebenen Frist ein Problem aus dem

Fachgebiet selbständig nach wissenschaftlichen Methoden und zeigen, dass sie

originalsprachige Fachtexte des modernen Chinesischen oder des modernen Japanischen

oder des modernen Koreanischen souverän beherrschen.

12.2 Mündliche Prüfung

Es werden drei Themengebiete behandelt, wobei sich eines davon auf die abgeschlossene und

bewertete M.A.-Arbeit beziehen kann. Die Prüfungskandidatin bzw. der Prüfungskandidat

können für das Prüfungsgespräch eigene Interessenschwerpunkte benennen.

Qualifikationsziele*

Im Prüfungsmodul soll der Nachweis der Befähigung des Studierenden zum

selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Denken, zur qualifizierten

Präsentation wissenschaftlich generierter Kenntnisse und zur methodischen

Beherrschung des Fachgebiets erbracht werden sowie ein fundiertes

regionenbezogenes Wissen dokumentiert werden.

Leistungsnachweis

/ Benotung

(ggf. Gewichtung)*

12.1 Für die Abfassung der M.A.-Arbeit steht ein Zeitraum von vier Monaten zur

Verfügung, gerechnet ab dem Zeitpunkt der Ausgabe des Themas.

Die M.A.-Arbeit muss mindestens 115.000 Zeichen (ca. 50 S.) umfassen und darf

höchstens 184.000 Zeichen (ca. 80 S.) lang sein (20 LP - benotet)

12.2 Mündliche Prüfung (Dauer 60 Minuten) (4 LP - benotet)

Verwendbarkeit* MAPGO

Teilnahme-

voraussetzungen* Erfolgreicher Abschluss der Module 1; 2; 3 , 4 oder 5; 6; 7; 8, 9 oder 10.

Gruppengröße/

beschränkte

Teilnehmerzahl

Wird individuell absolviert.

Modul-

verantwortlicher Hasenclever + Horres + Schubert + An

Literatur /

Lernmaterialien Recherche durch den/die Absolventen/in