Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im ... · Web viewLehrstuhl für Holzbau und...

18
Titel der Arbeit Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor / Master of Science an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der Technischen Universität München. (Bild optional, aber mit Quelle) Lehrstuhl Technische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter evtl. weitere beteiligte Hochschule o.ä. evtl. weiterer beteiligter Lehrstuhl o.ä. evtl. weiterer beteiligter Professor o.ä. Betreuer Dipl.-Ing. Vorname Name evtl. weiterer Betreuer, M.Sc. evtl. Betreuer obenstehende Einrichtung evtl. Betreuer obenstehende Einrichtung Eingereicht von Vorname Name Eingereicht am x. Monat 20xx, in München

Transcript of Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im ... · Web viewLehrstuhl für Holzbau und...

Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Thema der Abschlussarbeit“ (evtl. abgekürzt) Selbständigkeitserklärung

Titel der Arbeit

Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor / Master of Science an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt der Technischen Universität München.

(Bild optional, aber mit Quelle)

LehrstuhlTechnische Universität München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter

evtl. weitere beteiligte Hochschule o.ä. evtl. weiterer beteiligter Lehrstuhl o.ä. evtl. weiterer beteiligter Professor o.ä.

Betreuer Dipl.-Ing. Vorname Name evtl. weiterer Betreuer, M.Sc.

evtl. Betreuer obenstehende Einrichtung evtl. Betreuer obenstehende Einrichtung

Eingereicht vonVorname Name

Eingereicht amx. Monat 20xx, in München

Vorwort (optional)

Dank, Anlass und Bedeutung

Mithilfe und Mitarbeit

München, x. Monat 20xxVorname Name

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Thema der Abschlussarbeit“ (evtl. abgekürzt) Vorwort

Kurzfassung „Thema der Abschlussarbeit“

Zusammenfassung der Bachelor’s / Master‘s Thesis, max. 1 Seite

Ziel

Ausgangslage / Stand der Technik

Vorgehensweise / Methodik

Ergebnisse

Ausblick

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Thema der Abschlussarbeit“ (evtl. abgekürzt) Kurzfassung

Abstract „Title of the Thesis“

Kurzfassung in englischer Übersetzung (sinngemäß)

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Title of the Thesis“ Abstract

Inhaltsverzeichnis

1Einleitung4

2Überschrift Gliederungsebene 15

2.1Überschrift Gliederungsebene 25

2.2Überschrift Gliederungsebene 25

2.2.1Überschrift Gliederungsebene 35

2.2.2Überschrift Gliederungsebene 35

2.3Überschrift Gliederungsebene 26

2.3.1Überschrift Gliederungsebene 36

2.3.2Überschrift Gliederungsebene 36

2.3.3Überschrift Gliederungsebene 36

2.4Überschrift Gliederungsebene 28

2.4.1Überschrift Gliederungsebene 38

2.4.2Überschrift Gliederungsebene 38

2.4.3Überschrift Gliederungsebene 38

3Überschrift 39

4Literaturverzeichnis10

5Abbildungsverzeichnis11

6Tabellenverzeichnis12

7Anhang (falls erforderlich)13

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Thema der Abschlussarbeit“ (evtl. abgekürzt) Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Rechtfertigung der Themenstellung

Ziel der Arbeit

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Thema der Abschlussarbeit“ (evtl. abgekürzt) Einleitung

13

KapitelüberschriftÜberschrift Gliederungsebene 2

Text immer nur in der untersten Gliederungsebene!

Überschrift Gliederungsebene 2 Überschrift Gliederungsebene 3

Für Fließtext ist stets die Formatvorlage „Standard“ zu verwenden. Bei dieser sind folgende Formatierungen voreingestellt: Arial, 11 pt, Ausrichtung Blocksatz, Zeilenabstand 1,2 ze, Abstand vor 12 pt, Abstand nach 12 pt.

Beschreibungen von Versuchen werden in der ersten Vergangenheitsform geschrieben.

Überschrift Gliederungsebene 3

Aufeinander folgende Absätze sind durch eine Leerzeile (“Durchschuss”) voneinander zu trennen.

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Überschrift Gliederungsebene 3

Abbildungen und Tabellen sind stets im Text anzuführen, mit „Kategorie und Nummer“ (Abbildung 1)

Abbildung 1: Abbildungen sind mit einer Bildunterschrift zu versehen (Bildquelle)

Überschrift Gliederungsebene 3

Abbildungen sind mit einer Nummerierung zu versehen (Kapitel + Nummer) und linksbündig zu platzieren. Abbildungen und ihre Bildunterschriften sind auf dieselbe Seite zu setzen.

Abbildung 2: Abbildungen sind mit einer Bildunterschrift zu versehen (Bildquelle)

Überschrift Gliederungsebene 3

Tabellen sind mit einer Nummerierung zu versehen (Kapitel + Nummer) und linksbündig zu platzieren. Tabellen und ihre Tabellenüberschriften sind auf dieselbe Seite zu setzen. Das Zerteilen von Tabellen aufgrund von Seitenumbruch ist zu vermeiden.

Die Größe der Zeilen und Spalten ist textgebunden anzupassen.

Tabelle 2: Tabellen sind mit einer Tabellenüberschrift zu versehen (Quelle)

a

b

c

d

1

2

3

Formeln sind mit einer durchlaufenden Nummerierung zu versehen (Kapitel + Nummer).

(2.1)

Diagramme und Graphen werden als Abbildung eingefügt. Hierbei ist auf eine Kontinuität innerhalb der Diagramme / Graphen sowie mit dem Text zu achten:

· Einheitliche Skalierung, Platzierung, Beschriftung etc.

· Schriftart und -größe sind an den Text anzupassen.

Überschrift Gliederungsebene 2 Überschrift Gliederungsebene 3

Zitationsbeispiel:

Verwendete Quellen sind im Text zu nennen. Dies geschieht in der Form (Autor Jahr). Beispiele: (Luhmann 2003), (Zoller+Fröhlich 2008), (Wohlers & Gornet 2012), (Cesaretti et al. 2014)

Angaben bezüglich Seitenzahl, Kapitel, Abbildung etc. werden mit einem Komma abgetrennt.Beispiel: (Luhmann 2003, S.3 f.)

Überschrift Gliederungsebene 3

Ist der Name des Autors Satzbestandteil, steht nur die Jahreszahl in Klammern: Beispiel: …wie von Krippner (2004) bereits dargestellt…

Überschrift Gliederungsebene 3

Die Verwendeten Quellen sind am Ende der Arbeit in einem alphabetisch sortierten Literaturverzeichnis zusammenzustellen.

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Thema der Abschlussarbeit“ (evtl. abgekürzt) Kapitelüberschrift oberste Gliederungsebene

Überschrift 3

Fazit

Ausblick

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Thema der Abschlussarbeit“ (evtl. abgekürzt) Schluss

Literaturverzeichnis

Name, V. (JJJJ): Titel. Untertitel. Ort: Verlag.

Dinger, B. (2012): DIN 68800 Holzschutz in der Praxis: Überblick mit Tiefgang, Konstruktiv vorbeugen, Holz zerstörende Pilze und Insekten. mikado plus, 2012/09, S. 65 - 75.

DIN EN 302-1 (2004): Klebstoffe für tragende Holzbauteile - Prüfverfahren - Teil 1: Bestimmung der Längszugscherfestigkeit. Berlin: Deutsches Institut für Normung e.V.

Krippner, R. (2004): Untersuchungen zu Einsatzmöglichkeiten von Holzleichtbeton im Bereich von Gebäudefassaden. Dissertation an der Fakultät für Architektur, Institut für Entwerfen und Bautechnik, Lehrstuhl für Gebäudetechnologie, Technische Universität München.

Luhmann, Th. (2003): Nahbereichsphotogrammetrie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Heidelberg: Wichmann.

Wohlers, T. & Gornet, T. (2012): History of additive manufacturing. Online Supplement zum Wohlers Report 2011. http://www.wohlersassociates.com/history2011 (Abruf vom 22.3.2012)

Zoller+Fröhlich GmbH (2008): Die neue Art zu scannen. http://www.zf-laser.com/d_imager5006.html (Abruf vom 25.11.2008)

BNE-Portal (o.J.): Nachhaltigkeitsbegriff. http://www.bne-portal.de/was-ist-bne/grundlagen/nachhaltigkeitsbegriff (Abruf vom 12.06.2014)

Richtlinie 2010/31/EU (2010): Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung). Europäische Union, 19.05.2010.

Die Sortierung der Quellen erfolgt alphabetisch!

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Thema der Abschlussarbeit“ (evtl. abgekürzt) Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Abbildungen sind mit einer Bildunterschrift zu versehen (Bildquelle)6

Abbildung 2: Abbildungen sind mit einer Bildunterschrift zu versehen (Bildquelle)6

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Thema der Abschlussarbeit“ (evtl. abgekürzt) Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2–1: Tabellen sind mit einer Tabellenüberschrift zu versehen (Quelle)7

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Thema der Abschlussarbeit“ (evtl. abgekürzt) Tabellenverzeichnis

Anhang (falls erforderlich)

Abbildungen / Tabellen werden ebenfalls nummeriert, jedoch nicht im Verzeichnis aufgeführt.

Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Bachelor’s Thesis „Thema der Abschlussarbeit“ (evtl. abgekürzt) Anhang

Selbständigkeitserklärung

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie Zitate kenntlich gemacht habe.

…………………………………………………………………………………………………………………..

Vorname Name

München, x. Monat 20xx

Einverständniserklärung (freiwillig)

Ich bin damit einverstanden, dass meine Abschlussarbeit veröffentlicht sowie wissenschaftlich interessierten Personen oder Institutionen zur Verfügung gestellt und zitiert werden kann. Korrektur- oder Bewertungshinweise in meiner Arbeit dürfen nicht zitiert werden.

…………………………………………………………………………………………………………………..

Vorname Name

München, x. Monat 20xx