Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

20

Transcript of Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Page 1: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)
Page 2: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Makroökonomie6., aktualisierte Auflage

Olivier BlanchardGerhard Illing

4191.book Page 3 Wednesday, December 10, 2014 12:21 PM

Page 3: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Makroökonomie - PDF

Inhaltsverzeichnis

Makroökonomie

InhaltsübersichtVorwort 13

Teil I - Einleitung 19Kapitel 1 - Eine Reise um die Welt 21

Kapitel 2 - Eine Reise durch das Buch 49

Teil II - Die kurze Frist 83Kapitel 3 - Der Gütermarkt 85

Kapitel 4 - Geld- und Finanzmärkte 111

Kapitel 5 - Das IS-LM-Modell 143

Teil III - Die mittlere Frist 175Kapitel 6 - Der Arbeitsmarkt 177

Kapitel 7 - Das AS-AD-Modell 213

Kapitel 8 - Die Phillipskurve 249

Kapitel 9 - Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 283

Teil IV - Die lange Frist 307Kapitel 10 - Wachstum stilisierte Fakten 309

Kapitel 11 - Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital 331

Kapitel 12 - Wachstum und technischer Fortschritt 361

Kapitel 13 - Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist 385

Teil V - Erwartungen 411Kapitel 14 - Erwartungen die Grundlagen 413

Kapitel 15 - Finanzmärkte und Erwartungen 439

Kapitel 16 - Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen 469

Kapitel 17 - Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik 497

Teil VI - Die offene Volkswirtschaft 517Kapitel 18 - Offene Güter- und Finanzmärkte 519

Kapitel 19 - Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 551

Kapitel 20 - Produktion, Zinssatz und Wechselkurs 589

Kapitel 21 - Unterschiedliche Wechselkursregime 617

Teil VIII - Wirtschaftskrisen 651Kapitel 22 - Liquiditätsfalle die Grenzen konventioneller Geldpolitik 653

Kapitel 23 - Die makroökonomische Analyse von Finanzkrisen 675

Kapitel 24 - Hohe Inflation 711

Teil VIII - Zurück zur Politik 735Kapitel 25 - Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt

werden? 737

Kapitel 26 - Die Geldpolitik eine Zusammenfassung 761

Page 4: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 27 - Die Fiskalpolitik eine Zusammenfassung 797

Kapitel 28 - Epilog die Geschichte der Makroökonomie 827

Teil IX - Anhänge 845Anhang A - Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 847

Anhang B - Mathematische Grundlagen 855

Anhang C - Ökonometrie eine Einführung 865

Anhang D - Glossar 873

Anhang E - Variablen im Buch 893

Register 897

InhaltsverzeichnisVorwort 13

Teil I - Einleitung 19

Kapitel 1 - Eine Reise um die Welt 211.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten 23

1.2 Die Entstehung der Finanzkrise und ihre Folgen in der kurzen Frist 28

1.3 Die mittel- und längerfristige Perspektive 31

1.4 Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik 34

1.5 Wie es weitergeht 42

Kapitel 2 - Eine Reise durch das Buch 492.1 Produktion und Wirtschaftswachstum – das BIP 50

2.2 Arbeitslosigkeit und Inflation – zwei weitere makroökonomische Variablen

60

2.3 Ein Fahrplan durch das Buch 71

Teil II - Die kurze Frist 83

Kapitel 3 - Der Gütermarkt 853.1 Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) 86

3.2 Die Güternachfrage 89

3.3 Die Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht 93

3.4 Investition ist gleich der Ersparnis – ein alternativer Ansatz für das

Gleichgewicht auf dem Gütermarkt 102

3.5 Ist die Regierung allmächtig? Eine Warnung 105

Kapitel 4 - Geld- und Finanzmärkte 1114.1 Die Geldnachfrage 112

4.2 Die Bestimmung des Zinssatzes I 117

4.3 Die Bestimmung des Zinssatzes II 125

4.4 Zwei alternative Ansätze zur Analyse des Gleichgewichts 133

Kapitel 5 - Das IS-LM-Modell 1435.1 Der Gütermarkt und die IS-Gleichung 144

5.2 Geld- und Finanzmärkte und die LM-Gleichung 150

5.3 Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung 153

5.4 Der kombinierte Einsatz von Geld- und Fiskalpolitik 159

Page 5: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

5.5 Wie gut bildet das IS-LM-Modell die Fakten ab? 165

Teil III - Die mittlere Frist 175

Kapitel 6 - Der Arbeitsmarkt 1776.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt 179

6.2 Die Entwicklung der Erwerbslosenquote 186

6.3 Wie Löhne bestimmt werden 190

6.4 Wie Preise festgesetzt werden 197

6.5 Die natürliche Erwerbslosenquote 199

6.6 Die weitere Vorgehensweise 204

Kapitel 7 - Das AS-AD-Modell 2137.1 Das aggregierte Angebot 214

7.2 Die aggregierte Nachfrage 218

7.3 Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist 221

7.4 Expansive Geldpolitik im AS-AD-Modell 225

7.5 Restriktive Fiskalpolitik im AS-AD-Modell 231

7.6 Ölpreisschocks 234

7.7 Schlussfolgerungen 240

Kapitel 8 - Die Phillipskurve 2498.1 Inflation, erwartete Inflation und Arbeitslosigkeit 251

8.2 Die Phillipskurve 253

8.3 Erweiterungen 261

8.4 Fallbeispiel: Arbeitslosigkeit in Europa 266

Kapitel 9 - Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 2839.1 Produktion, Arbeitslosigkeit und Inflation 284

9.2 Die Volkswirtschaft in der mittleren Frist 289

9.3 Dynamische Analyse 291

9.4 Erwartungen, Glaubwürdigkeit und nominale Verträge 297

9.5 Fallbeispiel: Die Disinflation in den Vereinigten Staaten, 1979–1985 300

Teil IV - Die lange Frist 307

Kapitel 10 - Wachstum stilisierte Fakten 30910.1 Wie messen wir den Lebensstandard? 311

10.2 Wachstum in den Industriestaaten seit 1950 316

10.3 Wachstum – eine breitere Perspektive 318

10.4 Die Grundlagen der Wachstumstheorie 321

Kapitel 11 - Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital 33111.1 Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital 332

11.2 Sparquote und Kapitalakkumulation 336

11.3 Ein Gefühl für die Größenordnungen 347

11.4 Physisches Kapital versus Humankapital 352

Kapitel 12 - Wachstum und technischer Fortschritt 36112.1 Technischer Fortschritt und Wachstumsraten 362

Page 6: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

12.2 Was bestimmt den technischen Fortschritt? 371

12.3 Ein neuer Blick auf die Fakten des Wachstums 375

Kapitel 13 - Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist 38513.1 Produktivität und Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist 387

13.2 Produktivität und natürliche Erwerbslosenquote 391

13.3 Technischer Fortschritt und Verteilungseffekte 399

13.4 Institutionelle Voraussetzungen für technischen Fortschritt 403

Teil V - Erwartungen 411

Kapitel 14 - Erwartungen die Grundlagen 41314.1 Nominalzinsen vs. Realzinsen 415

14.2 Diskontierter erwarteter Gegenwartswert 420

14.3 Nominalzinsen, Realzinsen und das IS-LM-Modell 426

14.4 Geldmengenwachstum, Inflation, Nominal- und Realzinsen 427

Kapitel 15 - Finanzmärkte und Erwartungen 43915.1 Kurse und Renditen von Anleihen 440

15.2 Kursbewegungen am Aktienmarkt 451

15.3 Blasen, Launen und Aktienkurse 457

Kapitel 16 - Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen 46916.1 Erwartungen und Konsumnachfrage 470

16.2 Investitionen 480

16.3 Die Volatilität von Konsum und Investitionen 489

Kapitel 17 - Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik 49717.1 Erwartungen und Nachfrage – eine Zusammenfassung 498

17.2 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen 503

17.3 Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 508

Teil VI - Die offene Volkswirtschaft 517

Kapitel 18 - Offene Güter- und Finanzmärkte 51918.1 Offene Gütermärkte 521

18.2 Offene Finanzmärkte 533

18.3 Schlussfolgerungen und Ausblick 544

Kapitel 19 - Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 55119.1 Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft 552

19.2 Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht 557

19.3 Ein Anstieg von in- und ausländischer Nachfrage 558

19.4 Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion 565

19.5 Eine dynamische Analyse – die J-Kurve 571

19.6 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz 575

Kapitel 20 - Produktion, Zinssatz und Wechselkurs 58920.1 Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt 590

20.2 Das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten 592

20.3 Der Gütermarkt und die Finanzmärkte 596

Page 7: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

20.4 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft 599

20.5 Feste Wechselkurse 603

Kapitel 21 - Unterschiedliche Wechselkursregime 61721.1 Feste Wechselkurse – die Anpassung des realen Wechselkurses in der

mittleren Frist 619

21.2 Wechselkurskrisen bei festen Wechselkursen 626

21.3 Bewegungen der Wechselkurse bei flexiblen Kursen 631

21.4 Die Wahl zwischen unterschiedlichen Wechselkursregimen 635

Teil VIII - Wirtschaftskrisen 651

Kapitel 22 - Liquiditätsfalle die Grenzen konventioneller Geldpolitik 65322.1 Liquiditätsfalle – die Gefahr der Stagnation 655

22.2 Beispiel Weltwirtschaftskrise 664

Kapitel 23 - Die makroökonomische Analyse von Finanzkrisen 67523.1 Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise 676

23.2 Makroökonomische Analyse der Finanzkrise 685

23.3 Die weltweite Finanzkrise 689

Kapitel 24 - Hohe Inflation 71124.1 Budgetdefizite und Geldschöpfung 714

24.2 Inflation und reale Geldmenge 716

24.3 Defizite, Seignorage und Inflation 719

24.4 Wie gehen Hyperinflationen zu Ende? 725

24.5 Schlussfolgerungen 728

Teil VIII - Zurück zur Politik 735

Kapitel 25 - Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränktwerden? 737

25.1 Unsicherheit und Politik 738

25.2 Erwartungen und Politik 743

25.3 Politökonomische Aspekte 751

Kapitel 26 - Die Geldpolitik eine Zusammenfassung 76126.1 Die optimale Inflationsrate 764

26.2 Moderne Konzepte der Geldpolitik 771

26.3 Geldpolitik in der Praxis – die Strategie der EZB 781

26.4 Lehren aus der Krise – makroprudenzielle Regulierung 787

Kapitel 27 - Die Fiskalpolitik eine Zusammenfassung 79727.1 Die staatliche Budgetrestriktion 800

27.2 Fünf Themen aus der Fiskalpolitik 812

Kapitel 28 - Epilog die Geschichte der Makroökonomie 82728.1 Keynes und die Weltwirtschaftskrise 828

28.2 Die neoklassische Synthese 829

28.3 Die Kritik der rationalen Erwartungen 833

28.4 Aktuelle Entwicklungen 837

Page 8: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

28.5 Erste Lehren aus der Finanzkrise für die Makroökonomie 840

Teil IX - Anhänge 845

Anhang A - Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 847A.1 Die Verteilungsseite 848

A.2 Die Verwendungsseite 851

A.3 Einige warnende Hinweise 854

Anhang B - Mathematische Grundlagen 855B.1 Geometrische Reihen 856

B.2 Nützliche Approximationen 857

B.3 Funktionen 861

B.4 Logarithmische Skalen 862

Anhang C - Ökonometrie eine Einführung 865C.1 Veränderungen des Konsums und des verfügbaren Einkommens 866

C.2 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität 870

Anhang D - Glossar 873

Anhang E - Variablen im Buch 893

Register 897

Vorwort

Teil I - Einleitung

Kapitel 1 - Eine Reise um die Welt1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten

1.2 Die Entstehung der Finanzkrise und ihre Folgen in der kurzen Frist1.2.1 Die Bedeutung der Nachfrage in der kurzen Frist

1.2.2 Weltweite Ansteckungseffekte – internationale Multiplikatorwirkung

1.3 Die mittel- und längerfristige Perspektive1.3.1 Wie wird sich das Produktivitätswachstum in Zukunft entwickeln?

1.4 Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik1.4.1 Die Erneuerung des Finanzsektors

1.4.2 Die Rolle von Geld- und Fiskalpolitik

1.4.3 Herausforderungen für makroökonomische Politik im Euroraum

1.4.4 Welche Konsequenzen ergeben sich aus der einheitlichen Währung im

Euroraum?

1.4.5 Wie lässt sich die Erwerbslosenquote in Europa verringern?

1.5 Wie es weitergeht

Kapitel 2 - Eine Reise durch das Buch2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum – das BIP

2.1.1 BIP, Einkommen und Wertschöpfung

2.1.2 Nominales und reales BIP

2.2 Arbeitslosigkeit und Inflation – zwei weitere makroökonomische Variablen

Page 9: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

2.2.1 Die Inflationsrate

2.2.2 Die Erwerbslosenquote

2.3 Ein Fahrplan durch das Buch2.3.1 Eine Reise durch das Buch

Teil II - Die kurze Frist

Kapitel 3 - Der Gütermarkt3.1 Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsproduktes (BIP)

3.2 Die Güternachfrage3.2.1 Der Konsum C

3.2.2 Die Investitionen I

3.2.3 Die Staatsausgaben G

3.3 Die Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht3.3.1 Die formale Analyse

3.3.2 Die grafische Analyse

3.3.3 Die verbale Analyse

3.3.4 Wie lange dauert es, bis der Anpassungsprozess abgeschlossen ist?

3.4 Investition ist gleich der Ersparnis – ein alternativer Ansatz für dasGleichgewicht auf dem Gütermarkt

3.5 Ist die Regierung allmächtig? Eine Warnung

Kapitel 4 - Geld- und Finanzmärkte4.1 Die Geldnachfrage

4.1.1 Die Ableitung der Geldnachfrage

4.2 Die Bestimmung des Zinssatzes I4.2.1 Geldnachfrage, Geldangebot und der Gleichgewichtszinssatz

4.2.2 Geldpolitik und Offenmarktgeschäfte

4.3 Die Bestimmung des Zinssatzes II4.3.1 Das Verhalten der Geschäftsbanken

4.3.2 Angebot und Nachfrage nach Zentralbankgeld

4.4 Zwei alternative Ansätze zur Analyse des Gleichgewichts4.4.1 Der Tagesgeldmarkt und der Tagesgeldsatz

4.4.2 Geldangebot, Geldnachfrage und der Geldschöpfungsmultiplikator

Kapitel 5 - Das IS-LM-Modell5.1 Der Gütermarkt und die IS-Gleichung

5.1.1 Investitionen, Absatz und Zinssatz

5.1.2 Die Bestimmung des Produktionsniveaus

5.1.3 Die Ableitung der IS-Kurve

5.1.4 Verschiebungen der IS-Kurve

5.2 Geld- und Finanzmärkte und die LM-Gleichung5.2.1 Reale Geldmenge, Realeinkommen und Zinssatz

5.2.2 Die Ableitung der LM-Kurve

Page 10: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

5.2.3 Verschiebungen der LM-Kurve

5.3 Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung5.3.1 Fiskalpolitik, Einkommen und Zinssatz

5.3.2 Geldpolitik, Einkommen und Zinssatz

5.4 Der kombinierte Einsatz von Geld- und Fiskalpolitik

5.5 Wie gut bildet das IS-LM-Modell die Fakten ab?

Teil III - Die mittlere Frist

Kapitel 6 - Der Arbeitsmarkt6.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt

6.2 Die Entwicklung der Erwerbslosenquote

6.3 Wie Löhne bestimmt werden6.3.1 Lohnverhandlungen

6.3.2 Effizienzlöhne

6.3.3 Löhne, Preise und Arbeitslosigkeit

6.4 Wie Preise festgesetzt werden

6.5 Die natürliche Erwerbslosenquote6.5.1 Die Lohnsetzungsgleichung

6.5.2 Die Preissetzungsgleichung

6.5.3 Der gleichgewichtige Reallohn und die gleichgewichtige Erwerbslosenquote

6.5.4 Von der Beschäftigung zur Produktion

6.6 Die weitere Vorgehensweise

Kapitel 7 - Das AS-AD-Modell7.1 Das aggregierte Angebot

7.2 Die aggregierte Nachfrage

7.3 Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist7.3.1 Gleichgewicht in der kurzen Frist

7.3.2 Der Übergang von der kurzen Frist zur mittleren Frist

7.4 Expansive Geldpolitik im AS-AD-Modell7.4.1 Der Anpassungsprozess

7.4.2 Hinter den Kulissen

7.4.3 Die Neutralität des Geldes

7.5 Restriktive Fiskalpolitik im AS-AD-Modell7.5.1 Abbau des Budgetdefizits, Produktion und Zinssatz

7.5.2 Budgetdefizit, Produktion und Investitionen

7.6 Ölpreisschocks7.6.1 Auswirkungen auf die natürliche Erwerbslosenquote

7.6.2 Der Anpassungsprozess

7.7 Schlussfolgerungen7.7.1 Die kurze Frist und die mittlere Frist

Page 11: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

7.7.2 Schocks und Übertragungsmechanismen

7.7.3 Unsere weitere Vorgehensweise: Produktion, Beschäftigung und Inflation

Kapitel 8 - Die Phillipskurve8.1 Inflation, erwartete Inflation und Arbeitslosigkeit

8.2 Die Phillipskurve8.2.1 Die ursprüngliche Version

8.2.2 Weiterentwicklungen

8.2.3 Phillipskurve und natürliche Erwerbslosenquote

8.3 Erweiterungen8.3.1 Veränderungen der natürlichen Erwerbslosenquote im Zeitverlauf und

Unterschiede zwischen Ländern

8.3.2 Hohe Inflation und Phillipskurve

8.3.3 Deflation und Phillipskurve

8.4 Fallbeispiel: Arbeitslosigkeit in Europa8.4.1 Der erste Anstieg – die Rolle von Angebotsschocks

8.4.2 Fortdauer der Arbeitslosigkeit – das Phänomen der Persistenz

8.4.3 Eurosklerose – die Bedeutung von Institutionen auf dem Arbeitsmarkt

Kapitel 9 - Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion9.1 Produktion, Arbeitslosigkeit und Inflation

9.1.1 Das Okun’sche Gesetz – Produktionswachstum und Arbeitslosigkeit

9.1.2 Die Phillipskurve – Arbeitslosigkeit und Inflation

9.1.3 Die aggregierte Nachfragebeziehung – Geldmengenwachstum, Inflation und

Produktionswachstum

9.2 Die Volkswirtschaft in der mittleren Frist

9.3 Dynamische Analyse9.3.1 Überblick

9.3.2 Die Entwicklung der Erwerbslosenquote

9.3.3 Der Pfad des nominalen Geldmengenwachstums

9.4 Erwartungen, Glaubwürdigkeit und nominale Verträge9.4.1 Erwartungsbildung und Glaubwürdigkeit – die Lucas-Kritik

9.4.2 Nominale Verträge – nominale Rigiditäten

9.5 Fallbeispiel: Die Disinflation in den Vereinigten Staaten, 1979–1985

Teil IV - Die lange Frist

Kapitel 10 - Wachstum stilisierte Fakten10.1 Wie messen wir den Lebensstandard?

10.2 Wachstum in den Industriestaaten seit 195010.2.1 Der Anstieg des Lebensstandards seit 1950

10.2.2 Konvergenz des Lebensstandards seit 1950

10.3 Wachstum – eine breitere Perspektive10.3.1 Zwei Jahrtausende im Rückblick

Page 12: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

10.3.2 Ein Blick über viele Länder hinweg

10.4 Die Grundlagen der Wachstumstheorie10.4.1 Die aggregierte Produktionsfunktion

10.4.2 Skalen- und Faktorerträge

10.4.3 Kapitalintensität und Produktion je Erwerbstätigen

10.4.4 Die Quellen des Wachstums

Kapitel 11 - Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital11.1 Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital

11.1.1 Die Wirkung von Kapital auf die Produktion

11.1.2 Die Wirkung der Produktion auf die Kapitalakkumulation

11.2 Sparquote und Kapitalakkumulation11.2.1 Die Dynamik von Kapitalbildung und Produktion

11.2.2 Kapital und Produktion im Steady State

11.2.3 Der Einfluss der Sparquote auf die Produktion

11.2.4 Sparquote und Konsum

11.3 Ein Gefühl für die Größenordnungen11.3.1 Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf die Steady State-Produktion

aus?

11.3.2 Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf den Anpassungsprozess aus?

11.3.3 Die Sparquote aus Sicht der Goldenen Regel

11.4 Physisches Kapital versus Humankapital11.4.1 Eine Verallgemeinerung der Produktionsfunktion

11.4.2 Humankapital, physisches Kapital und die Produktion

11.4.3 Endogenes Wachstum

Kapitel 12 - Wachstum und technischer Fortschritt12.1 Technischer Fortschritt und Wachstumsraten

12.1.1 Technischer Fortschritt in der Produktionsfunktion

12.1.2 Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital

12.1.3 Die Dynamik von Kapitalbestand und Produktion

12.1.4 Der Einfluss der Sparquote

12.2 Was bestimmt den technischen Fortschritt?12.2.1 Die Produktivität des Forschungsprozesses

12.2.2 Profitabilität des Forschungsprozesses

12.3 Ein neuer Blick auf die Fakten des Wachstums12.3.1 Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in reichen Ländern

seit 1985

12.3.2 Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in China seit 1980

Kapitel 13 - Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist13.1 Produktivität und Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist

13.1.1 Technischer Fortschritt, aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage

Page 13: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

13.1.2 Empirische Evidenz

13.2 Produktivität und natürliche Erwerbslosenquote13.2.1 Noch einmal – Preissetzung und Lohnsetzung

13.2.2 Die natürliche Erwerbslosenquote

13.2.3 Empirische Evidenz

13.3 Technischer Fortschritt und Verteilungseffekte13.3.1 Der Anstieg der Lohnspreizung

13.3.2 Die Ursachen für den Anstieg der Lohnspreizung

13.4 Institutionelle Voraussetzungen für technischen Fortschritt

Teil V - Erwartungen

Kapitel 14 - Erwartungen die Grundlagen14.1 Nominalzinsen vs. Realzinsen

14.1.1 Nominalzins und Realzins in Deutschland seit 1974

14.2 Diskontierter erwarteter Gegenwartswert14.2.1 Die Berechnung des diskontierten erwarteten Gegenwartswerts

14.2.2 Anwendung von Gegenwartswerten: Beispiele

14.2.3 Nominal- und Realzinsen

14.3 Nominalzinsen, Realzinsen und das IS-LM-Modell

14.4 Geldmengenwachstum, Inflation, Nominal- und Realzinsen14.4.1 Ein erneuter Blick auf das IS-LM-Modell

14.4.2 Nominal- und Realzinsen in der kurzen Frist

14.4.3 Nominal- und Realzinsen in der mittleren Frist

14.4.4 Von der kurzen zur mittleren Frist

14.4.5 Evidenz der Fisher-Hypothese

Kapitel 15 - Finanzmärkte und Erwartungen15.1 Kurse und Renditen von Anleihen

15.1.1 Kurse und Renditen von Anleihen: Gegenwartswerte

15.1.2 Arbitrage und Anleihekurse

15.1.3 Arbitrage und Zinsstrukturkurve

15.1.4 Die Interpretation der Zinsstrukturkurve

15.1.5 Zinsstrukturkurve und wirtschaftliche Aktivität

15.2 Kursbewegungen am Aktienmarkt15.2.1 Aktienkurse als Gegenwartswerte

15.2.2 Der Aktienmarkt und die wirtschaftliche Aktivität

15.3 Blasen, Launen und Aktienkurse

Kapitel 16 - Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen16.1 Erwartungen und Konsumnachfrage

16.1.1 Konsumverhalten bei perfekter Voraussicht

16.1.2 Weiterentwicklungen

16.1.3 Eine integrierte Sichtweise des Konsumverhaltens

Page 14: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

16.2 Investitionen16.2.1 Gewinnerwartungen und Investitionen

16.2.2 Ein vereinfachter Spezialfall

16.2.3 Aktuelle versus zukünftige Gewinne

16.2.4 Unternehmensumsatz und Unternehmensgewinn

16.3 Die Volatilität von Konsum und Investitionen

Kapitel 17 - Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik17.1 Erwartungen und Nachfrage – eine Zusammenfassung

17.1.1 Konsum und Investitionsentscheidungen – die Rolle der Erwartungen

17.1.2 Die IS-Kurve mit Erwartungen

17.1.3 Ein Blick auf die LM-Kurve

17.2 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen

17.3 Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen17.3.1 Der Einfluss von Erwartungen über die Zukunft

17.3.2 Effekte in der aktuellen Periode

Teil VI - Die offene Volkswirtschaft

Kapitel 18 - Offene Güter- und Finanzmärkte18.1 Offene Gütermärkte

18.1.1 Exporte und Importe

18.1.2 Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern

18.1.3 Nominale Wechselkurse

18.1.4 Vom nominalen zum realen Wechselkurs

18.1.5 Von bilateralen zu multilateralen Wechselkursen

18.1.6 Das Gesetz des einheitlichen Preises und die Kaufkraftparität (PPP)

18.2 Offene Finanzmärkte18.2.1 Die Zahlungsbilanz

18.2.2 Die Wahl zwischen in- und ausländischen Kapitalanlagen

18.2.3 Zinssätze und Wechselkurse

18.3 Schlussfolgerungen und Ausblick

Kapitel 19 - Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft19.1 Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft

19.1.1 Die Nachfrage nach inländischen Gütern

19.1.2 Die Bestimmungsgrößen der Nachfrage nach inländischen Gütern

19.2 Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht

19.3 Ein Anstieg von in- und ausländischer Nachfrage19.3.1 Ein Anstieg der inländischen Nachfrage

19.3.2 Ein Anstieg der ausländischen Nachfrage

19.3.3 Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften

19.4 Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion

Page 15: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

19.4.1 Abwertung und Handelsbilanz: Die Marshall-Lerner-Bedingung

19.4.2 Die Auswirkungen einer Abwertung

19.4.3 Die Kombination von Wechselkurs und Fiskalpolitik

19.5 Eine dynamische Analyse – die J-Kurve

19.6 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz

Kapitel 20 - Produktion, Zinssatz und Wechselkurs20.1 Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

20.2 Das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten20.2.1 Geld vs. Wertpapiere

20.2.2 Inländische vs. ausländische Wertpapiere

20.3 Der Gütermarkt und die Finanzmärkte

20.4 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft20.4.1 Die Wirkungen von Fiskalpolitik in einer offenen Volkswirtschaft

20.4.2 Die Wirkungen von Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft

20.5 Feste Wechselkurse20.5.1 Feste Wechselkurse, Crawling Pegs, Bandbreiten, das Europäische

Währungssystem (EWS) und der Euro

20.5.2 Die Entscheidung für einen festen Wechselkurs und die Kontrolle über

die Geldpolitik

20.5.3 Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen

Kapitel 21 - Unterschiedliche Wechselkursregime21.1 Feste Wechselkurse – die Anpassung des realen Wechselkurses in dermittleren Frist

21.1.1 Die aggregierte Nachfrage bei festen Wechselkursen

21.1.2 Das Gleichgewicht in der kurzen und in der mittleren Frist

21.1.3 Das Für und Wider einer Abwertung

21.2 Wechselkurskrisen bei festen Wechselkursen21.2.1 Die Krise des EWS im Jahr 1992

21.3 Bewegungen der Wechselkurse bei flexiblen Kursen

21.4 Die Wahl zwischen unterschiedlichen Wechselkursregimen21.4.1 Gebiete mit einer gemeinsamen Währung

21.4.2 Currency Boards und Dollarisierung

Teil VIII - Wirtschaftskrisen

Kapitel 22 - Liquiditätsfalle die Grenzen konventioneller Geldpolitik22.1 Liquiditätsfalle – die Gefahr der Stagnation

22.1.1 Nominalzins, Realzins und erwartete Inflation

22.1.2 Die Zinsuntergrenze von Null

22.1.3 Die Kombination aus Liquiditätsfalle und Deflation

22.2 Beispiel Weltwirtschaftskrise22.2.1 Der Produktionseinbruch am Anfang der Krise

Page 16: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

22.2.2 Die Kontraktion der Geldmenge

22.2.3 Die negativen Effekte der Deflation

22.2.4 Die Erholung

Kapitel 23 - Die makroökonomische Analyse von Finanzkrisen23.1 Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

23.2 Makroökonomische Analyse der Finanzkrise23.2.1 Marktzins mit Risikoprämie

23.2.2 Anstieg der Risikoprämie

23.2.3 Veränderte Erwartungen

23.3 Die weltweite Finanzkrise23.3.1 Der Ursprung der Krise

23.3.2 Das Versagen der Regulierung

23.3.3 Weltweite Ansteckung

23.3.4 Unkonventionelle Geldpolitik

23.3.5 Die Krise im Euroraum

23.3.6 Der lange Weg aus der Krise

Kapitel 24 - Hohe Inflation24.1 Budgetdefizite und Geldschöpfung

24.2 Inflation und reale Geldmenge

24.3 Defizite, Seignorage und Inflation24.3.1 Der Fall eines konstanten nominalen Geldmengenwachstums

24.3.2 Dynamik und steigende Inflation

24.3.3 Hyperinflationen und Konjunktur

24.4 Wie gehen Hyperinflationen zu Ende?24.4.1 Die Elemente eines Stabilisierungsprogramms

24.4.2 Können Stabilisierungsprogramme scheitern?

24.4.3 Die Kosten der Stabilisierung

24.5 Schlussfolgerungen

Teil VIII - Zurück zur Politik

Kapitel 25 - Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränktwerden?

25.1 Unsicherheit und Politik25.1.1 Wie viel wissen Makroökonomen eigentlich?

25.1.2 Sollte die Unsicherheit politische Entscheidungsträger veranlassen,

weniger zu tun?

25.1.3 Unsicherheit und Beschränkungen der Entscheidungsfreiheit in der Politik

25.2 Erwartungen und Politik25.2.1 Entführungen und Verhandlungen

25.2.2 Inflation und Arbeitslosigkeit – ein frischer Blick

25.2.3 Der Aufbau von Glaubwürdigkeit

Page 17: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

25.2.4 Zeitinkonsistenz und Beschränkungen der politischen Entscheidungsträger

25.3 Politökonomische Aspekte25.3.1 Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern und Wählern

25.3.2 Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern

25.3.3 Regeln für ein ausgeglichenes Staatsbudget

Kapitel 26 - Die Geldpolitik eine Zusammenfassung26.1 Die optimale Inflationsrate

26.1.1 Die Kosten der Inflation

26.1.2 Die Vorteile der Inflation

26.2 Moderne Konzepte der Geldpolitik26.2.1 Ziele für das Geldmengenwachstum und Bandbreiten

26.2.2 Geldmengenwachstum und Inflation: eine andere Sichtweise

26.2.3 Zinssteuerung vs. Geldmengensteuerung

26.2.4 Inflationssteuerung und Zinsregeln

26.3 Geldpolitik in der Praxis – die Strategie der EZB26.3.1 Der Auftrag der EZB

26.3.2 Der Aufbau der EZB

26.3.3 Die geldpolitische Strategie der EZB

26.3.4 Das geldpolitische Instrumentarium der EZB

26.4 Lehren aus der Krise – makroprudenzielle Regulierung

Kapitel 27 - Die Fiskalpolitik eine Zusammenfassung27.1 Die staatliche Budgetrestriktion

27.1.1 Die Arithmetik von Defiziten und Staatsverschuldung

27.1.2 Aktuelle Steuern versus zukünftige Steuern

27.1.3 Die Entwicklung der Schuldenquote

27.2 Fünf Themen aus der Fiskalpolitik27.2.1 Die Ricardianische Äquivalenz

27.2.2 Defizite, Stabilisierung und das konjunkturbereinigte Defizit

27.2.3 Kriege und Defizite

27.2.4 Defizite und die Überalterung der Bevölkerung

27.2.5 Die Gefahren sehr hoher Staatsverschuldung

Kapitel 28 - Epilog die Geschichte der Makroökonomie28.1 Keynes und die Weltwirtschaftskrise

28.2 Die neoklassische Synthese28.2.1 Fortschritt an allen Fronten

28.2.2 Keynesianer vs. Monetaristen

28.3 Die Kritik der rationalen Erwartungen28.3.1 Die drei Folgen der rationalen Erwartungen

28.3.2 Die Integration der rationalen Erwartungen

28.4 Aktuelle Entwicklungen

Page 18: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

28.4.1 Neuklassik und die Real Business Cycle-Theorie

28.4.2 Neokeynesianismus

28.4.3 Neue Wachstumstheorie

28.4.4 Auf dem Weg zu einer Synthese?

28.5 Erste Lehren aus der Finanzkrise für die Makroökonomie

Teil IX - Anhänge

Anhang A - Einführung in die Volkswirtschaftlichen GesamtrechnungenA.1 Die Verteilungsseite

A.2 Die Verwendungsseite

A.3 Einige warnende Hinweise

Anhang B - Mathematische GrundlagenB.1 Geometrische Reihen

B.2 Nützliche Approximationen

B.3 Funktionen

B.4 Logarithmische Skalen

Anhang C - Ökonometrie eine EinführungC.1 Veränderungen des Konsums und des verfügbaren Einkommens

C.2 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität

Anhang D - Glossar

Anhang E - Variablen im Buch

RegisterA

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Page 19: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Inhaltsverzeichnis

Q

R

S

T

U

V

W

Y

Z

Copyright

Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.

Page 20: Makroökonomie (Inhaltsverzeichnis)

Copyright

Daten, Texte, Design und Grafiken dieses eBooks, sowie die eventuell

angebotenen eBook-Zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses eBook

stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung!

Jede andere Verwendung dieses eBooks oder zugehöriger Materialien und

Informationen, einschließlich

der Reproduktion,

der Weitergabe,

des Weitervertriebs,

der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets,

der Veränderung,

des Weiterverkaufs und

der Veröffentlichung

bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die

Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes

ausdrücklich untersagt!

Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: [email protected]

Zusatzdaten

Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei.

Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige

Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hinweis

Dieses und viele weitere eBooks können Sie rund um die Uhr und legal auf

unserer Website herunterladen:

http://ebooks.pearson.de