Management

69
NEUROLOGIE KLINISCHE NEUROBIOLOGIE Multiple Sklerose (MS) Christoph Kleinschnitz Neurologische Universitätsklinik Würzburg Klinische Forschungsgruppe für MS und Neuroimmunologie

description

Management

Transcript of Management

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Multiple Sklerose (MS)

    Christoph Kleinschnitz Neurologische Universittsklinik Wrzburg Klinische Forschungsgruppe fr MS und Neuroimmunologie

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Definition:

    Die Multiple Sklerose ist eine

    chronisch entzndliche,

    demyelinisierende Erkrankung des

    zentralen Nervensystem

  • Einige Merkmale der Multiplen Sklerose

    - Hufigste entzndliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. von Gehirn und Rckenmark

    - Ca. 140.000 Erkrankte in Deutschland, Welt: Ca. 1 Mio

    - Frauen ca. 2,0 X hufiger betroffen als Mnner

    - Hufig erstes Auftreten in jungen Jahren (20 40 Jahre, Median 28 Jahre)

    - Ca. 50% der MS Pat. bentigen nach 15 Jahren eine Gehilfe

    - Aber: Ca. 10% nach 25 Jahren nicht beeintrchtigt

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    tiologie

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    MS - eine Autoimmunerkrankung!?

    Multiple Sklerose - tiologie

    MS

    Genetische Faktoren

    Umweltfaktoren

    Autoimmunitt

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Epidemiologie

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Genetik

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Pathogenese

  • MS-Pathophysiologie

    Die MS als entz. Autoimmunerkrankung Systemisches

    Immunkompartment BBB ZNS

    B!

    T!

    APC!

    B!

    M

    Reactivation! & Expansion!

    TH1!

    TH 2!

    -

    Kleinschnitz et al., Nervenarzt 2007

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Mutiple Skerose - Pathogenese

    Entzndung Entmarkung

    Axonaler Schaden Vernarbung

    Normal MS

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Klinik der MS

  • Auftreten von MS im Krper Sehnerv Entzndung

    Rckenmark

    Kleinhirn Sprachstrung Koordinationsstrung Zittern, Schwindel

    Hirnstamm Sprachstrung Schluckbeschwerden Atemnot

    Grohirn Mdigkeit verminderte Denk-/ Konzentrationsfhigkeit

    Sensibilittsstrung Verspannung, Muskulatur-Steife Blasen-/ Darmstrung sexuelle Strung

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Sehstrungen Visusverlust, Doppelbilder,

    Spastische Paresen Lhmungen der Extremitten, spastische Tonuserhhung

    Koordinationsstrungen Stand- und Gangataxie, Intentionstremor

    Sensibilittsstrungen Missempfindungen, Taubheit Schmerzen (hufig in spteren Stadien)

    Charakteristische klinische Beschwerden (I)

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Charakteristische klinische Beschwerden (II)

    Fatigue (sehr hufig)

    abnorme Mdigkeit, inadquat im Verhltnis zur krperlichen Belastung

    Blasenstrung (hufig), Mastdarmstrungen (seltener)

    Dranginkontinenz, inkomplette Blasenentleerung

    Obstipation

    Hitzemepfindlichkeit (Uhtoff-Phnomen)

    kurzfristige Verschlechterung klinischer Symptome bei Temperaturerhhung

    Kognitive Strungen

    Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit, Konzentration

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    MS Symptome

    Hufigkeit [%]0 20 40 60 80 100

    OptikusneuritisNystagmus

    AtaxieHypsthesie

    ParesenSpastik

    BlasenstrungenDepression

    frh

    spt

  • Behinderungsskala zur MS (EDSS = Expanded Disability Status Scale; vereinfachte Darstellung nach Kurtzke)

    500 m

    200 m

    100 m

    0. Normaler neurologischer Befund

    3. Ohne Hilfe gehfhig, miggradige Behinderung in einem der FS

    4. Ohne Hilfe gehfhig ber mind. 500 m, schwere Behinderung in FS

    5. Ohne Hilfe gehfhig ber mindestens 200 m, aber Behinderung so schwer, da volle Arbeitsfhigkeit nicht mehr mglich

    6. Stock, Krcke oder Schiene ntig, um 100 m zu gehen

    7. Gehfhigkeit hchstens 5 m mit Hilfe, aktiver Rollstuhlfahrer, Transfer ohne Hilfe

    8. An Rollstuhl gebunden, Transfer nur mit Hilfe, Arme funktionell einsetzbar

    9. Hilflos, weitgehend bettlgerig, Arme nicht einsetzbar

    10. Tod infolge MS

    1. minimale abnorme Untersuchungsbefunde, keine Behinderung

    2. Minimale Behinderung in nur einem der funktionellen Systeme (FS)

    schu

    bfr

    mig

    rem

    ittie

    rend

    e M

    S

    seku

    ndr

    pro

    gred

    ient

    e M

    S

    Kurtzke, Neurology, 1983, 33:1444 - 52

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Nachteile der EDSS

    Ordinalscala (nicht linear)

    Bedeutung von Vernderungen variiert stark

    Schwerpunkt auf motorischer Funktion

    Starke Variabilitt

    Fehlende Bewertung neurologischer Funktionen (z.B. kognitive Funktionen)

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    geistige Leistungsstrungen bei MS

    als Problem lange unterschtzt (43%-59%)

    wesentliche Bedeutung fr das tgliche Leben Arbeitswelt

    soziale Kontakte

    Haushaltsfhrung

    kein Zusammenhang mit krperlicher Behinderung, Krankheitsdauer und Krankheitsverlauf

    nicht ausreichend erfasst durch Kernspinuntersuchungen mangelnde Erfassung durch klinische Routine-Untersuchung

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Krankheitsverlauf

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    ber 80% beginnen mit RR-Verlauf ca. 60 - 70% bergang in sek. proged. MS (10 Jahre) ca. 45% frhzeitige Berentung innerhalb von 10 Jahren

    Typischer Verlauf der MS

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    ~ 50 % RR MS

    ~ 40 % SP MS

    ~ 10 % PP MS

    Multiple Sklerose Krankheitsverlauf

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Schubdefinition:

    Neue neurologische Symptome oder Verschlechterung bereits bekannte Symptome

    Anhalten ber mindestens 24 Stunden

    Zeitspanne seit dem letzten Schubereignis mindestens 30

    Tage

    Auschluss infektassozierter Verschlechterung oder von

    Paroxysmen (Uhthoff!)

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Diagnostik

  • Grundlagenforschung

    Diagnostik

    - Klinisch (2 Schbe) oder

    - MRT (Zunahme Entzndungsherde)

    - Untersttzende Diagnostik

    Liquor

    Elektrophysiologie

    Bedingung: rtliche und zeitliche Dissemination

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Visuell evozierte Potentiale (VEP)

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Somato-sensorisch evozierte Potentiale (SSEP)

    200 elektrische Stimuli

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    SSEP bei MS

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Magnet evozierte Potentiale (MEP)

    Electromagnetischer

    Stimulus

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    MEP bei MS

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Diagnose MS

    - klinisch rumliche und zeitliche Dissemination

    - evozierte Potentiale paraklinischer Parameter fr rtliche Dissemination

    - Liquor Oligoklonale Banden, intrathekale IgG Synthese

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Liquor-Diagnostik

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Liquor-Diagnostik

    Pleozytose 10 50/l (Norm < 4)

    Intrathekale Ig-Synthese

    Oligoklonale Banden (OKB)

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Diagnose MS

    - klinisch rumliche und zeitliche Dissemination

    - evozierte Potentiale paraklinischer Parameter fr rtliche Dissemination

    - Liquor Oligoklonale Banden, intrathekale IgG Synthese

    - MRT multiple Lsionen (periventriculr)

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    MRT

    T2

    T1 + Gd

    T1

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Spinale MRT

    T2

    T1 + Gd

  • klinisch fassbare Symptome

    Krankheitsschub unbemerkte

    Krankheitsaktivitt (MRT-Lsionen)

    Nur ca. einer von zehn Herden wird symptomatisch!

    Was der Radiologe sieht

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Die neuen MS-Kriterien (McDonald-Kriterien)

    vereinfachte diagnostische Kategorien

    Integration des MRT in Diagnosekriterien

    MRT kann 2+. klinisches Ereignis ersetzen

    frhe Diagnose der MS

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Die ganz neuen MS-Kriterien

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Sekundr progredient Schubfrmig erstes klinisches

    Ereignis (CIS)

    T2 Lsion

    Gd aufnehmende Lsion

    Multiple Sklerose: Diagnose & Verlauf

    Diagnose MS

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Multiple Sklerose: Differenzialdiagnosen

    Neuroborreliose, Neurolues SLE Neurosarkoidose Vaskulitiden MS-Sonderformen: ADEM, Devic etc. ...

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Therapie der MS

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Ziele der MS-Therapie

    Rasche Rckbildung von Schubsymptomen Komplette Rckbildung von Schben Reduktion der Schubfrequenz und

    Schubschwere

    Reduktion der Krankheitsprogression!!

    Optimierung der Lebensqualitt

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    MS Therapie

    Schubtherapie

    Kausal orientierte prophylaktische Therapie

    Symptomatische Therapie

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Eskalationstherapie des MS-Schubs

    RBN LA:

    Visus: 0,1;

    BBS (+),

    iv Methylprednisolon

    3x 1g

    BBS (-)

    Visus: 0,2

    IVMP: 5x 2g

    BBS (+)

    Visus: 0,2

    0

    2

    4

    6

    Wochen

    3x PE

    BBS(-)

    Visus: 0,7

    Schubtherapie

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    MS Therapie

    Schubtherapie

    Kausal orientierte prophylaktische Therapie

    Symptomatische Therapie

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Therapieprinzipien

    Immunmodulation Immunsupression

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Cyclophosphamid Therapieeskalation

    Basistherapie

    Kortikosteroidpuls Plasmapherese***

    Schubtherapie

    Azathioprin IVIG

    Immunmodulatorische Stufentherapie der schubfrmigen MS

    Kran

    khei

    tsak

    tivi

    tt

    Beta-Interferon GLAT

    * Bei 2 schweren Schben pro Jahr auch als Primrtherapie mglich ** Therapiewechsel auf dieser Eskalationsstufe noch nicht erprobt ***Option bei schweren, Steroid-resistenten Schben

    Mitoxantron**

    Natalizumab* Fingolimod*

    MSTKG update 2006, DMSG homepage

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    IVIg

    -

    RR

    Cyclophosphamid

    Endoxan

    -

    RR/SP

    Methotrexat

    Methotrexat

    -

    SP

    Substanz

    Handelsname

    Zulassung

    Indikation

    Interferon- 1b

    Betaferon

    1995

    RR

    1999

    SP

    Interferon- 1a

    Avonex

    1997

    RR

    Interferon- 1a

    Rebif

    1998

    RR/SP

    Glatirameracetat

    Copaxone

    2001

    RR

    Azathioprin

    Imurek

    2001

    RR

    Mitoxantron

    Ralenova

    2002

    RR/SP

    Natalizumab

    Tysabri

    2006

    RR

    Fingolimod

    Gilenya

    2011

    RR

    Langzeit-Therapie

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Schubraten in MS-Therapiestudien

    1 2 3 4 5 60

    1

    2Pre-studyPlaceboVerum

    Anza

    hl de

    r Sch

    be

    Betaferon Avonex COP-1 IVIG(AIMS)

    Rebif(PRISMS)

    Mitox.(MIMS)

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Frhe Therapie verzgert Krankheitsprogression

    Kappos et al., Lancet 2007

    IFN-1b verzgert EDSS Progression nach CIS

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Orale MS Therapie

    Neues Wirkprinzip

    Hlt Lymphozyten in LK zurck

    LN

    Selektives Immunsuppressivum

    Preis: 30.500 /Jahr

    Isaria sinclairii, Myriocin

    S1P-Rezeptor-Agonist

  • Signifikante Reduktion der jhrlichen Schubrate vs IFN-1a IM und Placebo

    0

    0,1

    0,2

    0,3

    0,4

    0

    0,1

    0,2

    0,3

    0,4

    TRANSFORMS 1-Jahres-Ergebnisse1 FREEDOMS 2-Jahres-Ergebnisse2

    52% Reduktion3

    54% Reduktion3

    p < 0.001 Fingolimod versus IFN-1a IM* p < 0.001 Fingolimod versus Placebo*

    IFN-1a IM (n = 431)

    Fingolimod 0.5 mg (n = 429)

    Placebo (n = 418)

    Fingolimod 0.5 mg (n = 425)

    0.33

    0.16

    0.40

    0.18

    Ann

    ualis

    ierte

    Sch

    ubra

    te

    Ann

    ualis

    ierte

    Sch

    ubra

    te

    * Negative binomial regression model adjusted for treatment group, country, number of relapses in previous 2 years and baseline EDSS score. EDSS, Expanded Disability Status Scale; IM, intramuscular.

    1.Cohen JA et al. N Engl J Med 2010;362:40215. 2. Kappos L et al. N Engl J Med. 2010;362:387401. 3. FDA Advisory Committee presentation (10 June 2010).

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Zentrales Nervensystem

    Krper- kreislauf

    Bluthirn- schranke

    Immunzellen passieren die Bluthirnschranke

    Immunzellen knnen reaktiviert werden und Zytokine bilden

    Immunzellen gehen zum Autoimmunangriff auf Myelin ber

    Monoklonale Antikrper: Natalizumab

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Plazebo n=315 Natalizumab n=627

    0.0

    0.2

    0.4

    0.6

    0.8

    1.0

    Jhr

    liche

    Sch

    ubra

    te (9

    5% C

    I)

    p

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    MS Therapie

    Schubtherapie

    Kausal orientierte prophylaktische Therapie

    Symptomatische Therapie

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Was gibt es fr Symptome?

    frhzeitige Ermdbarkeit Spastik Unsicherheit/Ataxie Blasenstrung/Sexualstrung Schmerzen! Konzentrationsstrungen, Merkfhigkeitsstrungen Depression

    und viele weitere...oftmals nicht spezifisch!

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Symptomatische Therapie der Spastik

    Behandlung begnstigender Faktoren: Fieber Harnwegsinfekte (infizierte) Druckgeschwre Beta-Interferon assoziierte Zunahme der Spastik

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Symptomatische Therapie der Spastik

    Krankengymnastik!

    Medikaments:

    orale Antispastika (z.B. Baclofen/Lioresal, Tizanidin/Sirdalud)

    Botulinumtoxin A (z.B. Botox) intrathekales Baclofen (Lioresal Pumpe)

    typische Nebenwirkungen: Benommenheit, Mdigkeit, Schwindel,

    Verwirrtheit, Schwche (Baclofen)... Hufig unterdosiert

    langsam einschleichen (z.B. 3x2.5 mg Lioresal, 3x1 mg Sirdalud), dann aber nach Effekt ausdosieren, evtl. auch kombinieren

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Blasenstrungen bei MS

    Unfhigkeit zu speichern (Dranginkontinenz): sehr hufig auch in frhen Stadien

    Unfhigkeit zu entleeren: weniger hufig

    Kombination beider Strungen (Spinkter-Detrusor Dyssynergie): hufig besonders in spteren Stadien

    Urodynamische Untersuchung!

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Kombinierte Blasenstrung

    Starthemmung unterbrochener Harnstrahl mit kleinen Mengen Entleerung hufig nur mit Stimulation Unfhigkeit, komplett zu entleeren: Gefhl voller Blase nach

    Toilettengang, erneuter Toilettengang nach kurzer Zeit

    hoher Restharn (>100 ml): groe Gefahr von Blaseninfektionen!

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Kombinierte Blasenstrung

    Vorbeugen von Infektionen: regelmig Restharn messen, viel trinken!, Ansuern des Urins mit L-Methionin (Acimethin)/Vitamin C

    Medikaments: z.B. Schliemuskel hemmen (Phenoxybenzamin/Dibenzyran), Spastik des Beckenbodens reduzieren (Baclofen/Lioresal) (sinnvoll nur bei kleinen Restharnmengen < 100 ml)

    Intermittierende Selbstkatheterisierung: sauber, nicht steril, 3-4x Tag

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    alternative Therapien

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    alternative Therapien bei MS

    adquat getestet, ohne Wirkungsnachweis Sauerstoffberdruck Enzymtherapie nicht plausibel, ungetestet oder nicht getestet Neuroperm Eversdit Akupunktur, Massage Fratzer-Therapie fettarme Dit glutenarme Dit Amalgam Entfernung nicht plausibel mit Gesundheitsgefahren Schlangengift Bienenstichtherapie Frischzellentherapie immunaugmentative Therapien Xenotransplantate

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Diten und Nahrungsergnzungen

    ditischen Modifikation der Reagibilitt des Immunsystems Hypothese:

    geringe immunsupressive Wirkung von -3-Fettsuren (Meta-Analyse)

    Wirkungen:

    Probleme: keine glaubwrdigen Beweisen fr Wirkung von Diten (z.B. glutenfrei, Evers, Fratzer, Flssignahrung, fruchtzuckerreduziert)

    Fazit: tierfettreduzierte und gemsereiche Kost bei MS gerechtfertigt Diten teuer und beeintrchtigen die Lebensqualitt und Ausgewogenheit der Ernhrung, cave: Mangelernhrung

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Enzymtherapie (WoBe)

    Fragmentation von Immunkomplexen und Bakterienbestandteilen

    Hypothese:

    Tierversuch (Schutz bei AT-EAE), human immunmodulatorische Eigenschaften (TNF-alpha Freisetzung - wiedersprchlich)

    Wirkungen:

    Probleme: bisher nur pos. anekdotische Berichte ESEMS (placebo-kontr., doppelblind) keine Wirkung

    Fazit: nebenwirkungsarm, kein klinischer Effekt

  • NEUROLOGIE

    KLINISCHE NEUROBIOLOGIE

    Entfernen von Amalgam

    MS als Quecksilbervergiftung wegen zuflliger hnlichkeit der Symptome

    Hypothese:

    Probleme: Fall-Kontroll-Studien ergaben keinen Hinweis fr eine Assoziation von MS und Amalgamexposition Entfernen von Amalgam hat keine verlaufsbeinflussende Bedeutung

    Fazit: keine neuroimmunologische Indikation fr das teure und aufwendige Entfernen von Amalgam hchste Exposition bei Entfernung