Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management...

96
MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit ab WS 2014/15) Stand 09.11.2017

Transcript of Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management...

Page 1: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

MODULHANDBUCH für den Studiengang

Management mit dem Abschluss Master of Arts

(M.A.)

an der Universität Witten/Herdecke

(Gültigkeit ab WS 2014/15)

Stand 09.11.2017

Page 2: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.)              

                                                                   

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 2 

Studienverlaufsplan für den forschungsorientierten Master (120 CP) ......................................... 4 

Studienverlaufsplan für den anwendungsorientierten Master (60 CP) ........................................ 5 

Übersicht Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule ................................................................................... 6 

Pflichtbereich ...................................................................................................................................... 7 

Modul M1: Lektürekurs: Wissenschaftliche Managementliteratur ..................................... 8 Modul M2: Methoden .............................................................................................................. 10 

M2-1: Quantitative und qualitative Methoden ....................................................................... 12 M2-2: Wissenschaftstheorie/Philosophy of Science .............................................................. 14 

Modul M3: Mastermodul ........................................................................................................ 15 

M3-1: Masterkolloquium ....................................................................................................... 16 M3-2: Masterarbeit ................................................................................................................ 17 

Wahlpflichtbereich........................................................................................................................... 18 

Modul M4: Studium fundamentale ........................................................................................ 19 

Wahlbereich ...................................................................................................................................... 21 

Vertiefungsfach (Major) Leadership and Governance .............................................................. 22 Modul M5: Organizations and Institutional Entrepreneurship .......................................... 22 

M5-1: Introduction to Organizational Institutionalism .......................................................... 24 M5-2: Practices of Institutional Work ................................................................................... 25 

Modul M6: Governance und Ethik ........................................................................................ 26 

M6-1: Managing for Corporate Social Responsibility ........................................................... 28 M6-2: Unternehmensethik und Vertrauen ............................................................................. 29 

Modul M7: Führung ................................................................................................................ 30 

M7-1: Psychologie der Führung ............................................................................................ 32 M7-2: Macht, Mikropolitik und Moral in Organisationen ..................................................... 33 

Modul M9: Independent zu Leadership and Governance ..................................................... 34 

Vertiefungsfach (Major) Family Business ................................................................................. 35 Modul M10: Grundlagen des Familienunternehmens ......................................................... 35 

M10-1: Governance-Mechanismen in Familienunternehmen ............................................... 37 M10-2: Portfolio Entrepreneurship and Growth Plan ............................................................ 38 

Modul M11: Familienstrategie ............................................................................................... 39 

M11-1: Systemtheorie des Familienunternehmens ................................................................ 40 M11-2: Strategieentwicklung in Familienunternehmen ........................................................ 41 

Modul M12: Nachfolge ............................................................................................................ 42 

M12-1: Psychologie der Nachfolge ....................................................................................... 44 M12-2: Rechtliche Aspekte der Nachfolge in Familienunternehmen ................................... 45 

Page 3: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.)              

                                                                   

3

Modul M13: Krisen und Konflikte ......................................................................................... 46 Inhaltlich: Kenntnisse der Unternehmensrechnung werden vorausgesetzt. ........................... 46 M13-1: Konflikte und Konfliktmanagement, insbesondere in Familienunternehmen .......... 48 M13-2: Krisenmanagement, Restrukturieren und Sanierung ................................................ 50 

Modul M14: Independent zu Family Business ...................................................................... 51 

Sonstige Vertiefungen .................................................................................................................. 52 Modul M15: Unternehmertum und Recht ............................................................................ 52 

15-1: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensfinanzierung ............................................... 55 15-2: Gewerbliche Schutzrechte für Unternehmer ................................................................ 56 M15-3: Corporate Governance und Compliance ................................................................... 57 15-4: Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht ....................................................................... 58 M15-7: Europäisches Wirtschaftsrecht .................................................................................. 59 

Modul M16: Advanced Managerial Economics .................................................................... 60 

M16-1: Competion Strategies ................................................................................................ 61 M16-2: Competition and Regulation Policy .......................................................................... 62 

Modul M18: Management Control ........................................................................................ 63 

M18-1: Management Control Systems .................................................................................. 65 M18-2: Structured Problem Solving ...................................................................................... 66 

Modul M20: Organisation und Unternehmenskultur .......................................................... 67 

M20-1: Economics of Corporate Strategy ............................................................................. 68 M20-2: Structure and Culture of the Organisation ................................................................ 69 

Modul M22: Innovation .......................................................................................................... 70 Modul M23: Ökonomik im Gesundheitswesen ..................................................................... 72 Modul M24: Mentorenfirmenprojekt .................................................................................... 74 Modul M25: Aktuelle Fragen der BWL ................................................................................ 75 Modul M26: Aktuelle Fragen der Ökonomik ....................................................................... 76 Modul M27: Soziale Kompetenz ............................................................................................. 77 

M27-1: Managing People at Work......................................................................................... 79 M27-2: Coaching People at Work ......................................................................................... 80 

Modul M29: Human Resouce Management .......................................................................... 81 

M29-1: Economics and Management of Human Resources .................................................. 83 M29-2: International Human Resource Management ............................................................ 84 

Modul M30: Independent zu sonstigen Veranstaltungen .................................................... 85  Modul M31: Marketing ........................................................................................................... 86 

M31-1: Advanced Market Research ...................................................................................... 87 M31-2: Research Project ........................................................................................................ 88 

Modul M34: Private Wealth Management ............................................................................ 89 

M34-1: Asset Allocation and Portfolio Management ............................................................ 91 M34-2: Vermögensmanagement in Familienunternehmen .................................................... 92 

Modul M35: / Managing interorganizational relationships ................................................. 93 

M35-1: Theorie und aktuelle Themen/ Theory and current debates ...................................... 95 M35-2 Fallstudien / Case studies ........................................................................................... 96 

Page 4: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.)

  4

Studienverlaufsplan für den forschungsorientierten Master (120 CP)

Wintersemester

1. Semester 30

M1 Lektürekurs: Wissenschaftliche Managementliteratur 6

M2-1 Quantitative Methoden 3

M2-2 Qualitative Methoden 3

M2-3 Wissenschaftstheorie 4

M 4 Studium fundamentale 2

Wahlbereich 8

Optionale Vertiefung 4

2. Semester 32

M4 Studium fundamentale 4

Wahlbereich 16

Optionale Vertiefung 12

3. Semester 30

M4 Studium fundamentale 6

Wahlbereich 16

Optionale Vertiefung 8

4. Semester 28

M3 Mastermodul 28 Sommersemester

1. Semester 32

M4 Studium fundamentale 4

Wahlbereich 16

Optionale Vertiefung 12

2. Semester 30

M1 Lektürekurs: Wissenschaftliche Managementliteratur 6

M2-1 Quantitative Methoden 3

M2-2 Qualitative Methoden 3

M2-3 Wissenschaftstheorie 4

M 4 Studium fundamentale 2

Wahlbereich 8

Optionale Vertiefung 4

3. Semester 30

M4 Studium fundamentale 6

Wahlbereich 16

Optionale Vertiefung 8

4. Semester 28

M3 Mastermodul 28

Page 5: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

5

Studienverlaufsplan für den anwendungsorientierten Master (60 CP)

Wintersemester

1. Semester 32

M1 Lektürekurs: Wissenschaftliche Managementliteratur 6

M4 Studium fundamentale 6

Wahlbereich 20

2. Semester 28

Wahlbereich 12

M3 Mastermodul 16

Sommersemester

1. Semester 32

M4 Studium fundamentale 6

Wahlbereich 26

2. Semester 28

M1 Lektürekurs: Wissenschaftliche Managementliteratur 6

Wahlbereich 6

M3 Mastermodul 16

Page 6: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

6

Übersicht Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule

Forschungsorientierten Master (120 CP) Titel Crd Prüfungsform Modulbeauftragter

M1 Lektürekurs: Wissenschaftliche Ma-

nagementliteratur 6 Essay Prof. Dr. Calabrò

M2 Methoden:

Quantitative & Qualitative Methoden Wissenschaftstheorie

10 Klausur Jun.-Prof. Dr. Harbecke

M3 Mastermodul: Master-Kolloquium Masterarbeit

28

N.N.

M4 Studium Fundamentale 12 Kursabhängig Prof. Dr. Kettner

Anwendungsorientierter Master (60 CP) Titel Crd Prüfungsform Modulbeauftragter

M1 Lektürekurs: Wissenschaftliche Ma-

nagementliteratur 6 Essay Prof. Dr. Calabrò

M3 Mastermodul:

Masterkolloquium Masterarbeit

16 N.N.

M4 Studium Fundamentale 6 Kursabhängig Prof. Dr. Kettner

Page 7: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

7

PFLICHTBEREICH

Page 8: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

8

Modul M1: Lektürekurs: Wissenschaftliche Managementliteratur

Kennnr.

M1

Workload

180 h

Credits

6 LPs

Studien- semester

1. bzw. 2. Semester

Häufigkeit des Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Lektürekurs: Management-theorien

Kontaktzeit

3 SWS / 45 h

Selbststudium

135 h

geplante Gruppengröße 20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, gemeinsam den Zugang zu weltweiten Forschungs-Toppublikationen zu gewinnen. In einem kleinen Kreis hochmotivierter Teilnehmer werden die Besonderheiten von internationalen Publikationen erarbeitet und diskutiert. Dieser Rese-arch Paper Kurs soll als Komplement zum einführenden Kurs „Academic Writing“ in einem anspruchsvollen Rahmen tiefgründige Diskussionen spannender Forschungsergebnisse er-möglichen und dabei aufzeigen, welches vielfältige Themenspektrum Forschung bereithält und welche methodischen und strukturellen Mittel zu einem Verständnis notwendig sind. Last but not least besteht ein Ziel des Kurses darin, Begeisterung für wissenschaftliches Ar-beiten zu schaffen.

(Methodenkompetenz/ Interdisziplinarität)

3 Inhalte

Erarbeiten von Strukturen wissenschaftlicher Publikationen

Einblicke in zentrale Forschungsfelder er Managementliteratur

Detaillierte Analyse einzelner hochrangiger Publikationen

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Anforderungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Anforderungen

6 Prüfungsformen

Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Andrea Calabrò

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Andrea Calabrò

Page 9: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

9

11 Sonstige Informationen

Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Prüfungsleistung in der Veranstaltung „Lektürekurs: Wissenschaftliche Managementliteratur“.

Page 10: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

10

Modul M2: Methoden

Kennnr.

M2

Workload

300 h

Credits

10 LPs

Studien- semester

1. bzw. 2. Semester

Häufigkeit des Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Quantitative und qualitative Methoden (M2-1)

b) Wissenschaftstheorie/ Philosophy of Science (M2-2)

Kontaktzeit

3 SWS/ 45 h 2 SWS/ 30 h

Selbststudium

135 h 90 h

geplante Gruppengröße

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen methodische Qualifikationen erwerben, die für weiterführendes wissenschaftliches Arbeiten unabdingbar sind. Hierzu zählen insbesondere Methoden der empirischen Sozialforschung, der angewandten Statistik sowie der Wissenschaftstheorie. Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sollen die Studierenden methodisch in der Lage sein, wissenschaftliche Forschungsergebnisse aufzubereiten und zu dokumentieren.

(Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Wissenschaftstheorie

Angewandte Statistik

Angewandte Ökonometrie

Qualitative Forschungsmethoden

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Anforderungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Anforderungen

6 Prüfungsformen

Klausur

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Das Modul „Methoden“ wird sowohl von Studierenden des Master-Studienganges „Ma-nagement“ als auch von Studierenden des Master-Studienganges „Family Business Ma-nagement“ und des Master-Studiengangs „Philosophy, Politics, and Economics“ besucht.

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

Page 11: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

11

10 Modulbeauftragte/r: Jun.-Prof. Dr. Jens Harbecke

Hauptamtlich Lehrende: Jun.-Prof. Dr. Jens Harbecke, Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Dr. Meike Gerken, Natalie Schäfer

11 Sonstige Informationen

Die Modulnote ergibt sich als gewogenes arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsno-ten. Deren Gewichte bestimmen sich aus dem Verhältnis von Kreditpunkten der Lehrveran-staltung zu Kreditpunkten des Moduls.

Page 12: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

12

M2-1: Quantitative und qualitative Methoden

Mastermodul: M2

Studienjahr: 1. bzw. 2. Semester (Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar/Übung

Kurs-Umfang: 3 SWS

Credits: 6 LPs

Prüfungsformen: Klausur

Dozent: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Nadine Schaefer

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen methodische Kompetenzen quantitativer Art herausbilden, die das Anfertigen eigenständiger Forschungsarbeiten ermöglichen. Dazu gehört die reflektierte Auseinandersetzung mit dem forschungslogischen Ablauf einer empirischen Untersuchung ebenso wie die Kenntnis konkreter Rechenverfahren. Des Weiteren sollen die Studierenden methodische Kompetenzen in der qualitativen Sozialforschung herausbilden, die ihnen die selbstständige Durchführung eines Forschungsprojekts erlauben.

2 Inhalte

Der forschungslogische Ablauf einer empirischen Untersuchung

Stichprobenverfahren

Prüfverfahren

Abhängigkeitsmaße

Varianzanalytische Verfahren

Methoden der empirischen Sozialforschung

Grundlagen im Umgang mit SPSS

Generating hypothesis vs. testing hypothesis

Standards: common sense and the structure of social practice

Validity, reliabilty and objectivity

Getting started: Research questions and basic research design

Different ways of collecting data: Group discussions, interviews and observation

Sampling

Getting into the field: Whom to connect with and how to ask

Analysing your data: dokumentarische Methode & grounded theory

Practicing data analysis

3 Literaturhinweise, z.B.

Dürr, W. Und Mayer, H. (2013), Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, München

Atteslander, P. (2010), Methoden der empirischen Sozialforschung, Marburg.

Sachs, L., und J. Heddrich (2002), Angewandte Statistik, 11. Auflage, Berlin et al.

Büchter, A. und Henn, H.-W. (2007), Elementare Stochastik – Eine Einführung in die Ma-thematik der Daten und des Zufalls, Berlin et al.

Page 13: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

13

Przyborski, A. und Wohlrab-Sahr, M. (2010), Qualitative Sozialforschung - ein Arbeits-buch, 3. überarb. Auflage, München: Oldenburger Wissenschaftsverlag.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Englisch

Page 14: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

14

M2-2: Wissenschaftstheorie/Philosophy of Science

Mastermodul: M2

Studienjahr: 1. bzw. 2. Semester (Wintersemester)

Kurs-Typ: Vorlesung/Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Klausur oder Hausarbeit

Dozent: Jun.-Prof. Dr. Jens Harbecke

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sollen erlernen, wissenschaftliche Diskurse zu führen. Hierzu zählen ins-besondere die historischen Diskussion und Strukturen wissenschaftlichen Arbeitens und der wissenschaftlichen Beweisführung. Gleichzeitig sollen die Studierenden in die Lage ver-setzt werden, eigene und fremde wissenschaftliche Arbeiten zu reflektieren. Schließlich sollen die Studierenden lernen, evidenzbasierte unternehmerische Entscheidungen auf Grundlage der wissenschaftlichen Methode zu entwickeln.

2 Inhalte

Wissenschaft als Erkenntnisform

Experimente und Design

Induktivismus

Falsifikationismus

Theorie der Strukturen

Neuer Experimentalismus

Grundlegende Methoden wissenschaftlicher Forschung (Case Studies, Surveys, Experi-ment, Action Research etc.)

Auswertung quantitativer und qualitativer Daten

Wissenschaftliches Schreiben und Veröffentlichung

Evidenzbasiertes Management

Discovery-driven Planning

3 Literaturhinweise, z.B.

Anderson, J. (2005), Cognitive Psychology and Its Implications, Worth Publishers.

Chalmers, A. (2013). What is that thing called science?, NY: McGraw-Hill.

Kornmeier, M. (2007):Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einfüh-rung für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg.

Taylor, B., S. Gautam, T. Shoshal (2006). Research Methodology – A Guide For Research-ers in Management & Social Sciences. New Delhi: PHI Learning.

Schumpeter, J. A. (1911/1987): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Berlin: Duncker und Humblot.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Englisch

Page 15: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

15

Modul M3: Mastermodul

Kennnr.

M3

Workload

840 h

600 h

Credits

28 LPs im MA-120

20 LPs im MA-60

Studien- semester

4. Sem.

2. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Masterkolloquium (M3-1)

b) Masterarbeit (M3-2)

Kontaktzeit

Keine Angabe

Selbststudium

600 h (MA-120) 480 h (MA-60)

geplante Gruppengröße

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Das Mastermodul besteht aus dem Masterkolloquium sowie der Masterarbeit (Thesis). Die Studierenden sollen am Ende ihres Studiums die Fähigkeit zum eigenen wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis stellen.

(Fach- und Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Bei der Masterthesis handelt es sich um eine eigenständige Arbeit des Studierenden, deren Anfertigung den Regelungen der Prüfungsordnung folgen muss. Inhalte richten sich nach der Themenstellung..

4 Lehrformen

Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Erfolgreicher Abschluss aller Module

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Vorraussetzungen

6 Prüfungsformen

Bewertung der Mastermoduls

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Die Masterthesis muss mindestens mit ausreichend bewertet werden.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: N.N.

Hauptamtlich Lehrende: N.N.

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch/Englisch

Page 16: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

16

M3-1: Masterkolloquium

Mastermodul: M3

Studienjahr: 2. bzw. 4. Semester (Angebot Winter- und Sommersemester)

Kurs-Typ: Kolloquium

Kurs-Umfang:

Credits: 8 LPs (MA-120), 4 LPs (MA-60)

Prüfungsformen: Mündliche Prüfung

Dozent: N.N.

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sollen ihre eigenen wissenschaftlichen Arbeiten reflektieren und im wis-senschaftlichen Diskurs verteidigen.

2 Inhalte

Abhängig von der gewählten Thematik

3 Literaturhinweise, z.B.

Themenabhängig

4 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch/Englisch

Page 17: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

17

M3-2: Masterarbeit

Mastermodul: M3

Studienjahr: 2. bzw. 4. Semester (Angebot Winter- und Sommersemester)

Kurs-Typ: Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten

Kurs-Umfang:

Credits: 20 LPs (MA-120); 16 LPs (MA-60)

Prüfungsformen: Bewertung der Masterarbeit

Dozent: N.N.

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Masterthesis soll zeigen, dass der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebe-nen Frist ein Problem aus seinem Fach selbstständig und nach wissenschaftlichen Metho-den zu bearbeiten.

(Fach- und Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Bei der Masterthesis handelt es sich um eine eigenständige Arbeit des Studierenden, deren Anfertigung den Regelungen der Prüfungsordnung folgen muss.

3 Literaturhinweise, z.B.

Themenabhängig

4 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch/Englisch

Page 18: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

18

WAHLPFLICHTBEREICH

Page 19: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

19

Modul M4: Studium fundamentale

Kennnr.

M4

Workload

360 h

180 h

Credits

12 LPs im MA-120

6 LPs im MA-60

Studien- semester

1.-3. Sem.

1.-2. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Semester

Dauer

2-3 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Veranstaltungsangebot variiert von Semester zu Semester

Kontaktzeit

Kurs-abhängig

Selbststudium

Kursabhängig

Geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Im Mittelpunkt des Moduls steht die Förderung kulturwissenschaftlicher Kompetenz. Er-kenntnismöglichkeiten wissenschaftlicher Spezialisierung, komplexe Fragen der Lebens-welt, Grunderfahrungen der Kunst und Grundprobleme des menschlichen Selbstverständnis-ses werden hier produktiv aufeinander bezogen. Die Veranstaltungen gliedern sich in drei Kompetenzfelder: Das Feld reflexive Kompetenz dient der Schulung des Denkens und der Übung der Urteilskraft. Es vermittelt Kenntnisse theoretischer und methodischer Grundlagen der Wissenschaften über die Grenzen der eigenen Fachdisziplin hinaus. Das Feld der künstle-rischen Kompetenz eröffnet Möglichkeiten, eigene Erfahrungen mit künstlerischen Prozessen zu machen und die ästhetische Wahrnehmung zu schulen. Kommunikative Kompetenz schult den Umgang mit komplexen kommunikativen und organisatorischen Prozessen. Zudem geht es darum, Medienkompetenz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaften und Künsten zu entwickeln.

(Soziale und kulturwissenschaftliche Kompetenz)

3 Inhalte

Studierende können zum Beginn eines jeden Semesters aus dem Veranstaltungsangebot der Fakultät für Kulturreflexion wählen und mehrere Seminare im Laufe des Studiums belegen. Veranstaltungen im Rahmen des Studium Fundamentale sind beispielsweise:

Das Alte Testament - ein Buch, auf dem drei Religionen gründen (Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Dieter Vieweger)

Das Rätsel des Selbstbewußtseins (Dr. Louise Röska-Hardy)

Das Museum – Heiligtum der Musen oder Ort bildungsbürgerlicher Pflichtveranstaltun-gen? (David Hornemann v. Laer)

Das Verhältnis der Künste - Musik u. Tanz im 20. Jahrhundert (Dr. habil. Steffen Schmidt)

Der Anfang des Denkens und das Denken des Anfangs. Eine Phänomenologie der Ver-änderung (Prof. Dr. Jürgen Werner)

Freude am Sprechen – angewandte Stimmphysiologie (Susanne Ruppel)

Improvisation & Jazz (Michael Kiedaisch)

Humanitäres Völkerrecht - Recht und Politik im Spannungsverhältnis (Dr. Heike Spie-ker)

Page 20: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

20

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Fallbesprechungen und Gruppenarbeiten.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Kursabhängig; i.d.R. Hausarbeit und Referat

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

alle grundständigen Studiengänge der UWH

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Matthias Kettner

Hauptamtlich Lehrende: N.N.

11 Sonstige Informationen

Die Modulnote ergibt sich als gewogenes arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsno-ten. Deren Gewichte bestimmen sich aus dem Verhältnis von Kreditpunkten der Lehrveran-staltung zu Kreditpunkten des Moduls.

Page 21: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

21

WAHLBEREICH

Page 22: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

22

Vertiefungsfach (Major) Leadership and Governance

Modul M5: Organizations and Institutional Entrepreneurship

Kennnr. M5

Workload 240 h

Credits 8 LP

Studien-semester

ab 1. Semester

Häufigkeit des Angebots

Jährlich (SS)

Dauer

1 Semester (parallel)

1 Lehrveranstaltungen

a) Introduction to Organization-al Institutionalism (M5-1)

b) Practices of Institutional Work (M5-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

8-20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

This module introduces students to the managerial challenges of leading organizations that are embedded in environments consisting of other organizations and institutionalized rules. In short, what organizations and their members do is influenced by, but also shaping in re-turn, their institutional contexts. The (new) institutionalism in organization theory is one of the dominant streams of contemporary organization science and it complements, but also differs significantly from, new institutional economics in that it draws on sociological con-cepts of, e.g., legitimacy, logics and agency. Having completed this module, students will be able to analyze an organization’s institutional environment, derive implications for internal and external leadership, and assess the potential for institutional entrepreneurship.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte (Beschreibung)

Organizational institutionalism has become a broad and differentiated approach for under-standing how organizations relate to institutional contexts. One part of the module will em-phasize the main conceptual and theoretical foundations as well as evidence from empirical research. Thus, students will become familiar with concepts such as embeddedness, fields, legitimacy, taken-for-grantedness, isomorphism, decoupling, multiple logics, diffusion, agency, institutional entrepreneurship and institutional work. A recurrent issue will be how institutions develop and change. Accordingly, the other part of this module will take a closer look at the practices involved in creating, disrupting or maintaining institutions, requiring students to not only study recent cases in management and beyond but to also investigate current processes of institutional change and the role of interested actors affected by them.

4 Lehrformen

Seminar with literature-based discussions and small projects (including presentations).

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: There are no module-specific requirements

Inhaltlich: There are no module-specific requirements

6 Prüfungsformen

Written Exam (M5-1) project report and presentation (M5-2)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Page 23: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

23

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Students from PPE and „Ethics and Organization“ Masters are welcome to take part. [Need to clarify which corresponding modules match this one.]

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Guido Möllering

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Guido Möllering

11 Sonstige Informationen

Das Modul kann für die Vertiefung (Major) „Leadership and Governance“ angerechnet werden. Es ist ein Wahlmodul bzw. bei Anrechnung für eine Vertiefung (Major) ein Wahl-pflichtmodul.

Die Teilmodule M5-1 und M5-2 sind parallel zu belegen.

Page 24: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

24

M5-1: Introduction to Organizational Institutionalism

Mastermodul: M5

Studienjahr: 1.-4. Semester

Kurs-Typ: Seminar with literature-based discussions

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Written Exam

Dozent: Prof. Dr. Guido Möllering

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Having completed this part of the module, students will understand the assumptions, mech-anisms and consequences lurking behind the simple idea that organizations are influenced by, but also shaping in return, the institutional contexts in which they are embedded. Stu-dents will not only master abstract ideas but also acquire analytical tools and insights into many examples of institutional processes from the real world in business and beyond.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

In order to reach a deep understanding of the relationship between organizations and institu-tions, the origins of the new institutionalism in organization theory will be introduced against the background of ‘older’ institutional theories, parallel developments in economics, different streams of institutionalism, common critiques and recent theoretical developments. These core questions will be addressed: What is an institution? How do institutions influ-ence organizations? How do organizations respond to institutional pressures? How do insti-tutions emerge, develop and change? How do organizations shape institutional contexts?

3 Literaturhinweise, z.B.

Scott, W. Richard (2014) Institutions and Organizations: Ideas, Interests, and Identities. London: Sage.

4 Sonstige Informationen

The course will be held in English and will have weekly sessions. The course is to be taken in parallel with M5-2 which will involve a student project. M5-2 Project findings will be presented and discussed during a block seminar.

Page 25: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

25

M5-2: Practices of Institutional Work

Mastermodul: M5

Studienjahr: 1.-4. Semester

Kurs-Typ: Project work with introduction, presentations and discussions

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Project report and presentation

Dozent: Prof. Dr. Guido Möllering

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Having completed this part of the module, students will appreciate the potential but also the limitations of institutional entrepreneurship, i.e. activities aimed at shaping institutional contexts undertaken by organizations and their leaders. They will be able to draw on a dif-ferentiated notion of “institutional work” and the many different practices it may involve. Students will have gained experience in using analytical tools for investigating and design-ing institutional work activities related to a current case from a field of their own choice.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

This part of the module will dive deeper into some issues of agency and institutional change that are also discussed in M5-1. First of all, specific concepts and literatures will be intro-duced. In the main part, students work independently on small projects investigating institu-tional work practices in a specific ongoing case, requiring them to collect and analyze pri-mary or secondary data. Findings from the project will be presented to the group and written up in a report.

3 Literaturhinweise, z.B.

Lawrence, Thomas, B.; Suddaby, Roy; Leca, Bernard (2009) Institutional Work: Actors and Agency in Institutional Studies of Organizations. Cambridge: Cambridge University Press.

4 Sonstige Informationen

The course will be held in English only. The course is to be taken in parallel with M5-2. Introduction to the topic and development of student project ideas will be integrated within M5-1. Project findings will be presented and discussed during a block seminar.

Page 26: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

26

Modul M6: Governance und Ethik

Kennnr. M6

Workload 240 h

Credits 8 LP

Studien-semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jährlich

Dauer 1 Semester (pa-rallel)

1 Lehrveranstaltungen

a) Manageging for Corporate Social Responsibility (M6-1)

b) Unternehmensethik und Ver-trauen (M6-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

8-20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Dieses Modul thematisiert ethische Fragen der Unternehmensführung und der gesellschaft-lichen Verantwortung von Unternehmen. Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teil-nahme in der Lage, ethische Problemstellungen zu erkennen, zu analysieren und zu reflek-tieren. Sie haben ein geschärftes moralisches Urteilsvermögen, verstehen die Dilemmata verantwortungsvoller Unternehmensführung und können strategisches Management mit gesellschaftlichen Grundlagen, wie insbesondere Vertrauen, vereinen. Leitgedanke ist die nachhaltige Wertschöpfung.

3 Inhalte (Beschreibung)

Unternehmensführung („Governance“ bzw. Management) findet im gesamten Unternehmen und in den Beziehungen des Unternehmens mit seinen Partnern und Stakeholdern statt, wo-bei materielle Interessen und moralische Ansprüche der Beteiligten mitunter schwer verein-bar scheinen, für eine nachhaltige, d.h. ihre eigenen Grundlagen erhaltende, Unternehmens-führung jedoch konstruktiv zusammengebracht werden müssen. In diesem Sinne behandelt ein Teil des Moduls die Grundlagen der gesellschaftlichen Verantwortung von Unterneh-men (Corporate Social Responsibility) unter besonderer Berücksichtigung der Implikatio-nen für das strategische Management. Der andere Teil widmet sich zentralen Konzepten der Unternehmensethik und betont dabei die Rolle von Vertrauen.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Schriftliche Prüfungen (z.B. Klausur, Hausarbeit) und Präsentationen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Guido Möllering

Page 27: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

27

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Guido Möllering, Leona Henry

11 Sonstige Informationen

Das Modul kann für die Vertiefung (Major) „Leadership and Governance“ angerechnet werden. Es ist ein Wahlmodul bzw. bei Anrechnung für eine Vertiefung (Major) ein Wahl-pflichtmodul.

Page 28: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

28

M6-1: Managing for Corporate Social Responsibility

Mastermodul: M6

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Klausur und Präsentation

Dozent: Prof. Dr. Guido Möllering, Leona Henry

1 Lernergebnisse (Learning Outcomes) / Kompetenzen (Skills)

Having taken this seminar, students will be able to appreciate and discuss the many facets of Corporate Social Responsibility (CSR) with a special emphasis on implications for stra-tegic management. They will be equipped with conceptual and analytical devices for mak-ing sense of practical CSR issues, drawing managerial conclusions and developing their personal sense of responsibility as decision makers and role models.

2 Inhalte

Corporate Social Responsibility has become a broad subject encompassing a range of topics from ownership and profit, stakeholder relationships and accountability, to sustainability and the general role of business in society. The seminar reviews the origins of the CSR de-bate, its theoretical underpinnings, driving forces, implicit tensions, various practical mani-festations and, in particular, its strategic implications. Students work on case studies that illustrate and expand the CSR-shaped approach to strategic management as a matter of sus-tainable value creation within organizations and organizational networks and fields.

3 Literaturhinweise/Readings

A primary text for this course will be used such as:

Chandler, D. (2016) Strategic Corporate Social Responsibility: Sustainable Value Crea-tion, 4th Edition. London: Sage

A limited amount of complementary readings and (case) materials will be provided.

4 Sonstige Informationen/Additional Information

Language of instruction: English

Page 29: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

29

M6-2: Unternehmensethik und Vertrauen

Mastermodul: M6

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Hausarbeit

Dozent: Prof. Dr. Guido Möllering

1 Lernergebnisse (Learning Outcomes) / Kompetenzen Das Seminar gibt den Studierenden einen Zugang zu Grundfragen der Unternehmensethik und stellt dabei die Kategorie des Vertrauens ins Zentrum. Die Studierenden verstehen das moralische Urteilsvermögen in seiner Bedeutung und Komplexität für die Unternehmens-führung konzeptionell und schärfen es praktisch für sich selbst. Sie können Erkenntnisse der Forschung zu unternehmerischer Verantwortung und Vertrauen auf reale Probleme an-wenden und reflektierte Lösungen entwickeln.

2 Inhalte

Unternehmensethik wird in diesem Seminar anhand grundlegender Kategorien wie Verant-wortung, Freiheit, Kooperation, Vertrauen, Regeln, Werte, Moral, Interessen im speziellen Kontext von Unternehmen erörtert. Die zentrale These, dass es letztlich um das Erhalten von Vertrauen als Grundbedingung für gelingende Kooperationen geht, wird im Seminar auch aus Sicht der Vertrauensforschung beleuchtet. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen Unternehmensethik als Herausforderung, der man sich im eigenen Interesse und für das Gemeinwohl stellen muss, und Vertrauen als lohnende Investition, in die kontinuierlich reinvestiert werden muss. Die Studierenden bringen ihre eigenen aktuellen Fragen und Bei-spiele aktiv ein.

3 Literaturhinweise

Suchanek, A. (2015) Unternehmensethik: In Vertrauen investieren. Tübingen: Mohr Sie-beck [utb].

Möllering, G. (2006) Trust: Reason, Routine, Reflexivity. Oxford: Elsevier.

Zusätzliche Texte nach Bedarf.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch

Page 30: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

30

Modul M7: Führung

Kennnr.

M7

Workload

240 h

Credits

8 LP

Studien- semester

ab 1. Semester

Häufigkeit des Angebots

Jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Psychologie der Führung (M7-1)

b) Macht, Mikropolitik und Moral in Organisationen (M7-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

8-20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

- Die Studenten erarbeiten sich das Wissen über Führung, Macht, und Mikropoli-tik. Darüber hinaus werden Studenten ihr Wissen vertiefen durch Probleme in neuen oder unvertrauten Zusammenhängen innerhalb breiter und multidiszipli-närer Organisationskontexte zu lösen

- Die Studenten erarbeiten eigene Themen, die sie im Seminar präsentieren. Er-gänzt werden die Präsentationen durch Beispiele, Diskussionen und Erfahrungen aus der Praxis.

- Studenten lernen relevantes Wissen zu den einzelnen Themen zu analysieren und interpretieren. Studenten sind in der Lage die Ergebnisse zu präsentieren sowie zu diskutieren. Darüber hinaus sind Studenten in der Lage mögliche In-terventionen aufzuzeigen und zu verdeutlichen.

- Studierende können Theorien zu Führung, Macht und Mikropolitik zu analysie-ren und differenzieren. Studenten sind in der Lage hypothesengeleitete Analysen zu kritisieren und eigene Annahmen zu hinterfragen. Darüber hinaus sind Stu-denten sind in der Lage Lösungsansätze unter Berücksichtigung verschiedener organisationaler Faktoren zu entwickeln und diese sowohl zu implementieren als auch zu rechtfertigen.

3 Inhalte (Beschreibung)

Das Modul vermittelt einen grundlegenden Überblick über Führung, sowie Macht und Mik-ropolitik in Organisationen. Dazu werden erst Definitionen und Rahmenmodelle von Füh-rung und des Führungsbegriffes erarbeitet. Im Verlauf nähern Studenten sich der Frage, was Führung ausmacht in Organisationen und welche Kriterien hierfür herangezogen wer-den können. Des Weiteren setzen Studenten sich mit Macht und Mikropolitik als Instru-mente von Führung auseinander, welche Auswirkungen diese haben und wie sich auf die Praxis anwenden lassen.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Hausarbeit und Referat (gilt für beide Teilmodule)

Page 31: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

31

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Das Modul kann für die Vertiefung (Major) „Leadership and Governance“ angerechnet werden. Es ist ein Wahlmodul bzw. bei Anrechnung für eine Vertiefung (Major) ein Wahl-pflichtmodul.

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Das Modul geht bewertet in die Endnote mit ein.

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck; N.N.

11 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch

Page 32: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

32

M7-1: Psychologie der Führung

Mastermodul: M7

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Hausarbeit und Referat

Dozent: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

- Studenten bekommen einen profunden Überblick über den Themenbereich Führung in Organisationen. Des Weiteren wissen und verstehen Studenten den Begriff der Führung sowie die verschiedenen Themenfelder, wie Führungspersönlichkeiten, Führungsideologien, Führungsstile, symbolische/systemische Führung. Darüber hinaus können Studenten die einzelnen Themenfelder in Beziehung zueinander stel-len und diese schlüssig darlegen in Diskussionen.

- Die Studenten erarbeiten eigene Themen, die sie im Seminar präsentieren. Ergänzt werden die Präsentationen durch Diskussionen und Erfahrungen aus der Praxis.

- Studenten lernen Themen zu analysieren auf dem Gebiet der Führung in Organisati-onen und die Ergebnisse zu präsentieren sowie zu diskutieren. Darüber hinaus sind Studenten in der Lage mögliche Interventionen aufzuzeigen und zu verdeutlichen bzw. zu verteidigen.

- Die Studenten können die verschiedenen Themen in einen breiteren organisations-theoretischen Rahmen einordnen und beschreiben wie diese in Beziehung zueinan-der stehen. Des Weiteren sind Studenten in der Lage, verschiedene Handlungsstruk-turen zu verteidigen und zu hinterfragen sowie zu erkennen unter welchen Bedingungen diese auftreten und von der Führungskraft beeinflusst werden können.

2 Inhalte

Im Rahmen des Seminars werden insbesondere die folgenden Aspekte behandelt:

- Führung, Persönlichkeit, Strategien

- Von der Führungspersönlichkeit zum Führungsstil

- Organisationstheorien

- Konzepte der Interaktion und Kommunikation

- Team Building

- Konfliktprävention und -bewältigung

3 Literaturhinweise, z.B.

Oswald Neuberger: Führen und führen lassen (6. Auflage)

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch

Page 33: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

33

M7-2: Macht, Mikropolitik und Moral in Organisationen

Mastermodul: M7

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Hausarbeit und Referat

Dozent: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Studenten vertiefen sich in die Themen von Macht und Mikropolitik und sind in der

Lage Bedingungen erkennen und zu verstehen, die das Verhalten von Menschen in Organisationen bestimmen.

- Die Studenten erarbeiten eigene Themen, die sie im Seminar präsentieren. Ergänzt werden die Präsentationen durch Diskussionen und Beispiele aus der Praxis in Form von ‚Cases‘.

- Studenten lernen mikropolitische Themen zu analysieren und die Ergebnisse zu prä-sentieren sowie zu diskutieren. Darüber hinaus sind Studenten in der Lage mögliche Interventionen aufzuzeigen und zu verdeutlichen bzw. zu verteidigen.

- Die Studenten können die verschiedenen Themen in einen breiteren theoretischen Rahmen einordnen und beschreiben wie diese in Beziehung zueinander stehen. Des Weiteren sind Studenten in der Lage, die verschiedenen Handlungsstrukturen auf-zuzeigen und zu hinterfragen sowie zu erkennen unter welchen Bedingungen diese auftreten.

2 Inhalte

Im Rahmen des Seminars werden insbesondere die folgenden Aspekte behandelt:

- Macht in Organisationen

- Mikropolitik als Steuerungsprinzip in Organisationen

- Mikropolitische Taktiken

- Reflexion von Mikropolitik aus verschiedenen Perspektiven

- Moralische Prinzipien

3 Literaturhinweis

Oswald Neuberger: Mikropolitik und Moral in Organisationen (2. Auflage)

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch

Page 34: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

34

Modul M9: Independent zu Leadership and Governance

Kennnr.

M9

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien-semester

ab 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Studentische Forschungs-projekte

Kontaktzeit

Keine Anga-ben

Selbststudium

240 h

geplante Gruppen-größe

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Bei Independent Projects und Independent Studies soll der/die Kandidat/in Gelegenheit erhal-ten, eigenen Projekten nachzugehen bzw. eigene Fragestellungen zu untersuchen. Bei Inde-pendent Studies kann der/die Kandidat/in auch Modulteile unterschiedlicher Module in ein übergeordnetes Thema einbringen.

3 Inhalte

Nach eigener Themenwahl.

4 Lehrformen

Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Independent Projects bzw. Independent Studies

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Die Projektarbeit muss mindestens mit ausreichend bewerte werden.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Morten Huse

Hauptamtlich Lehrende: N.N.

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch oder Englisch

Das Modul ist ein Wahlmodul bzw. bei Anrechnung für die Vertiefung (Major) „Lea-dership and Governance“ ein Wahlpflichtmodul.

Page 35: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

35

Vertiefungsfach (Major) Family Business

Modul M10: Grundlagen des Familienunternehmens

Kennnr.

M10

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Governance-Mechanismen in Familienunternehmen (M10-1)

b) Portfolio Entrepreneurship and Growth Plan (M10-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

In diesem Modul geht es um die Verschränkung von Theorie und Praxis im Bezug auf das Verständnis von Familienunternehmen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die enge strukturelle Kopplung der verschiedenen Sozialsysteme begrifflich zu fassen, zu ver-stehen und deren Bedeutung sowohl für die Beteiligten als auch für Führungskräfte ab-schätzen zu können: Es geht vor allen Dingen darum, kontinuierlich die Bedeutung mit zu bedenken, die eine Irritation des einen Systems für das jeweils andere hat. Eine systemtheo-retische Perspektive erlaubt hier einen wissenschaftlichen und interdisziplinären Zugang. Eine weitere bedeutsame Perspektive auf Familienunternehmen ist der Blick aus einem juristischen Standpunkt, dies betrifft nicht nur die verschiedenen möglichen Rechtsformen, sondern auch die Möglichkeiten, die juristischen Rahmenbedingungen so zu setzen, dass eine gute Balance der vielfach paradoxen Situation gegeben ist, die sich aus dem komple-xen Zusammenspiel der verschiedenen Sozialsysteme ergeben.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Das Modul befasst sich mit den folgenden Themen: Die Unternehmensform Familienunternehmen: Definition und begriffliche Abgrenzung

Spezifische Herausforderungen für eine Governance in Familienunternehmen

Familiness als Ressource

Zentrale Fragen der systemischen Organisationstheorie

Organisationen und Familien als Sozialsysteme unterschiedlichen Typs

Die Paradoxie als Erklärungsmodell für spezifische Phänomene in Familienunternehmen

Rolle der Emotionalität im Familienunternehmen und ihre Bedeutung für Konflikte

Transgenerationales Unternehmertum als spezifische Führungsaufgabe

Strukturen und Prozesse der Leitung und Überwachung in Familienunternehmen

Strukturbedingungen für Konflikte, juristische Rahmenbedingungen ihrer Prävention

Juristische Aspekte der Corporate Governance in Familienunternehmen.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Fallbesprechungen und Gruppenarbeit.

Page 36: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

36

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Kenntnisse der Unternehmensrechnung werden vorausgesetzt.

6 Prüfungsformen

Alle nach der Prüfungsordnung zulässigen Prüfungsformen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Pflichtmodul im Studiengang Family Business Management, M.Sc.

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Andrea Calabrò

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Andrea Calabrò; N.N.

11 Sonstige Informationen

Die Modulnote ergibt sich als arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsnoten.

Das Modul kann für die Vertiefung (Major) „Family Business“ angerechnet werden und ist ein Wahlmodul bzw. bei Anrechnung für eine Vertiefung (Major) ein Wahlpflichtmodul.

Page 37: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

37

M10-1: Governance-Mechanismen in Familienunternehmen

Mastermodul: M10

Studienjahr: ab 1. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Präsentation

Dozent: Prof. Dr. Andrea Calabrò

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen zentrale Mechanismen der Corporate Governance in Famili- enun-ternehmen kennen lernen und kritisch hinterfragen können.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz).

2 Inhalte

Familienunternehmen sind weltweit die älteste und meist dominanteste Form der Unter-nehmensorganisation. Ihre Entstehung, ihr Wachstum und ihre Langlebigkeit sind signifi-kant für den Erfolg der globalen Wirtschaft. In vielen Ländern machen Familienunterneh-men mehr als 70 % der Unternehmenswelt aus und spielen eine Schlüsselrolle im wirtschaftlichen Wachstum und in der allgemeinen Beschäftigung. Es gibt sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch Konglomerate, die innerhalb vielfältiger In-dustriezweige und mit vielen verschiedenen Unternehmen operieren. Obwohl viele Unter-nehmen als Publikumsgesellschaften dieselben alltäglichen Managementprobleme bewälti-gen müssen, gibt es doch sehr spezifische Probleme, die von ihrer Unternehmensform abhängen. Tatsächlich unterscheiden sich Familienunternehmen in diesem Familienaspekt von anderen Unternehmensformen. Dies ist ein spezifischer Aspekt, der das Corporate Governance System eines Unternehmens stark beeinflusst. Im Verlauf des Kurses werden Studierende spezielles Wissen und spezielle Fähigkeiten erwerben, die nötig sind, um das Corporate Governance System eines Familienunternehmens zu organisieren. In diesem Kurs sollen darüber hinaus die Rollen und Verantwortungsbereiche von Eigentümern, Fa-milienmitgliedern, unabhängigen Vorstandsmitgliedern und der Geschäftsführung definiert und optimiert werden.

3 Literaturhinweise, z.B.

Calabrò, A. Corporate Governance in Family Firms (1st Edition), McGraw-Hill (CREATE), 2011.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Englisch oder Deutsch

Page 38: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

38

M10-2: Portfolio Entrepreneurship and Growth Plan

Mastermodul: M10

Studienjahr: ab 1 Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Hausarbeit

Dozent: N.N.

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden lernen zentrale Erkenntnisse zum Thema Entrepreneurship bzw. Wachs-tum durch unternehmerische Diversifikation unter besonderer Berücksichtigung des Kon-text „Familienunternehmen“ kennen und können diese kritisch hinter- fragen.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Das Modulelement bietet einen Überblick über grundlegende Formen und Funktionen von Entrepreneurship im Kontext von Familienunternehmen. Behandelt werden ins- besondere:

• Novice, Portfolio and Serial Entrepreneurs (Habitual Entrepreneurs)

• Portfolio Entrepreneurship and Family Business

• Natur und Prozess des unternehmerischen Wachstums durch „habitual entrepre- neurs“

• Business Group formation (Motive, Typen)

• Dynamiken des Entrepreneuship-Prozesses.

3 Literaturhinweise, z.B.

MacMillan, I.C.: To really learn about entrepreneurship, lets study habitual entrepre- neurs, Journal of Business venturing, Vol. 1 (1986), S. 241-243.

Rosa, P./Scott, M.: Portfolio Entrepreneurs: Some Empirical Evidence on the Multiple Ownership or Control of SMEs, and its Implication for our Understanding of Start-Up and Growth, in: Donckels, R./Miettinen, A. (Eds): Entrepreneurship and SME Re- search: On its Way to the Next Millenium, Aldershot, Ashgate 1997, S. 113-126.

Weitere Hinweise werden vorab bekannt gegeben.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Englisch

Page 39: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

39

Modul M11: Familienstrategie

Kennnr.

M11

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Systemtheorie des Familienun-ternehmens (M11-1)

b) Strategieentwicklung in Fami-lienunternehmen (M11-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse über die Grundzüge der Sys-temtheorie und lernen, diese auf die Sozialsysteme Unternehmen und Familie zu übertra-gen. Die sich aus der Verbindung dieser Systeme heraus ergebende Komplexität führt zu besonderen Anforderungen an das Verständnis der Unternehmensform „Familienunterneh-men“, die entsprechend bewusst zu handhaben sind.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Das Modul befasst sich mit der Systemdynamik von Familienunternehmen und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für das „Management“ der Familie im Sinne eines Balan-cierens von Paradoxien.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Fallbesprechungen und Gruppenarbeiten.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Hausarbeit und Referat

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Arist v. Schlippe

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Arist v. Schlippe; Prof. Dr. Rudolf Wimmer

11 Sonstige Informationen

Die Modulnote ergibt sich als arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsnoten. Das Modul kann für die Vertiefung (Major) „Family Business“ angerechnet werden und ist ein Wahlmodul bzw. bei Anrechnung für eine Vertiefung (Major) ein Wahlpflichtmodul.

Page 40: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

40

M11-1: Systemtheorie des Familienunternehmens

Mastermodul: M11

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Hausarbeit und Referat

Dozent: Prof. Dr. Arist v. Schlippe; Dr. Til Jansen

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Systemtheorie aus theoretischer Sicht kennen und können Familienunternehmens als „Sozialsystem“ analysieren. Die Studierenden ler-nen, die Komplexität organisationaler Selbstorganisationsprozesse so zu durchdringen, dass eigene Denk- und Handlungsanleitungen abgeleitet werden können. Sie kennen verschiede-ne systemtheoretische Perspektiven und können ihre Bedeutung für das Verständnis von Familienunternehmen einschätzen.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Gegenstand der Veranstaltung sind sowohl die organisationstheoretischen Grundlagen als auch die praktischen Konsequenzen für Management und Führung, Organisation und Kul-tur, sowie Personal-, Innovations- und Change-Management:

Familienunternehmen als besondere Form eines soziales Systems

Der Begriff der pragmatischen Paradoxie und seine Umsetzung auf Familienunterneh-men, Paradoxien der Führung

Ausgewählte Aspekte der Systemtheorie für Familienunternehmen

Zeitliche Entwicklungsdynamik des Sozialsystems Familienunternehmen, die Unternehmerfamilie als besondere Systemform

Management von Komplexität und Instabilität

3 Literaturhinweise, z.B.

Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen

Schlippe, A.v. (2009). Bewusst mit Risiken umgehen – Paradoxiemanagement in Familien-unternehmen. In: Familienunternehmen, Exploration einer Unternehmensform. Lohmar, S. 47-72

Schlippe, A.v., Groth, T. (2009). The Power of Stories. Zur Funktion von Geschichten in Familienunternehmen. In: Familienunternehmen, Exploration einer Unternehmensform. Lohmar, S. 125-158

Wimmer, R. et al. (2005). Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp. Wiesba-den

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 41: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

41

M11-2: Strategieentwicklung in Familienunternehmen

Mastermodul: M11

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Hausarbeit und Referat

Dozent: Prof. Dr. Rudolf Wimmer, Prof. Dr. Arist v. Schlippe

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden lernen verschiedene Formen der Strategieentwicklung kennen und kön-nen diese in ihrer Besonderheit in Familienunternehmen einordnen und verstehen. Sie er-werben sich zugleich Wissen über die klassischen Instrumentarien der Strategieentwicklung und erarbeiten einen orientierenden Rahmen, innerhalb dessen sie diese Instrumente flexi-bel einsetzen können.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Strategieentwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil von Führung und zugleich wesentliche Voraussetzung für den Erfolg des Unternehmens. Strategien können explizit formuliert, von Experten ausgearbeitet oder aber implizit und unausgesprochen existent sein und in der Intui-tion des Unternehmers wurzeln. In jedem Fall geht es darum, kreativ mit Unvorhersagbarkeit umzugehen und das Unternehmen auf mögliche unterschiedliche Zukunftsszenarien hin aus-zurichten. Besonders in Familienunternehmen findet man eine große Bandbreite unter-schiedlicher Formen der Strategieentwicklung und Strategiefindung. Über klassische Fra-gen der Strategie hinaus geht es dabei im Familienunternehmen darum, durch ein sorgfältiges „Grenz-Management“ die gekoppelten Systeme Unternehmen, Familie und Eigentum zu balancieren.

3 Literaturhinweise, z.B.

Baus, K. (2003). Die Familienstrategie. Wiesbaden

Carlock, R., Ward, J. (2001). Strategic Planning for the Family Business. Parallel Planning to Unify the Family and Business

Mintzberg, H., Ahlstrand, B., Lampel, J. (2005). Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Hamburg

Nagel, R., Wimmer, R. (2002). Systemische Strategieentwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta

Sirmon, D.G., Hitt, M.A. (2003). Managing Resources: Linking Unique Resources, Man-agement, and Wealth Creation in Family Firms. Entrepreneurship Theory and Practice, pp. 339-358

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 42: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

42

Modul M12: Nachfolge

Kennnr.

M12/

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien-semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Psychologie der Nachfolge (M12-1)

b) Rechtliche Aspekte der Nachfolge (M12-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Klärung der Nachfolgefrage stellt einen der wichtigsten Aspekte für die Sicherung der Unternehmenskontinuität dar. Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, das Phänomen „Nachfolge in Familienunternehmen“ unter den Aspekten der Psychologie der Nachfolge, der wirtschaftlichen Bewertung, gesellschafts-rechtlicher und steuerrechtlicher Fragen sowie anderer juristischer Perspektiven zu analy-sieren und problemadäquate Lösungen zu finden.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Im Rahmen des Moduls werden insbesondere die folgenden Themen behandelt:

Psychologische Aspekte der Nachfolge

Spezifische Nachfolgekonflikte und ihre Bedeutung für Familie und Unternehmen

Konfliktregelungen

Unternehmensbewertung als Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Übergabe;

Regelungen zur Abfindung von ausscheidenden Gesellschaftern

Juristische Aspekte der Nachfolge.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Fallbesprechungen und Gruppenarbeit.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Kenntnisse der Unternehmensrechnung werden vorausgesetzt.

6 Prüfungsformen

Alle nach der Prüfungsordnung zulässigen Prüfungsformen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Wahlmodul für den Studiengang des M.A. Management und des Family Business Ma-nagement, M.Sc.

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

Page 43: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

43

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Arist von Schlippe

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Arist von Schlippe, Prof. Dr. Rainer Kirchdörfer

11 Sonstige Informationen

Die Modulnote ergibt sich als arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsnoten.

Das Modul kann für die Vertiefung (Major) „Family Business“ angerechnet werden und ist ein Wahlmodul bzw. bei Anrechnung für eine Vertiefung (Major) ein Wahlpflichtmodul.

Page 44: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

44

M12-1: Psychologie der Nachfolge

Mastermodul: M12

Studienjahr: 2. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Alle nach der Prüfungsordnung zulässigen Prüfungsformen

Dozent: Prof. Dr. Arist von Schlippe

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, das Phänomen der Nachfolge in seinen Funktionen und Folgen für Familienunternehmen aus psychologischer Sicht zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten daraus abzuleiten.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Das Modulelement bietet einen Überblick über grundlegende Fragen der Psychologie der Nachfolge. Bestimmte Abläufe, etwa in Nachfolgekonflikten, werden auf die ihnen zu-grunde liegenden psychologischen Gesetzmäßigkeiten hin untersucht. Die Rolle der ver-schiedenen Player in dem komplexen Kommunikationssystem, das sich um das Thema „Nachfolge“ herum entwickelt, wird reflektiert. Insbesondere geht es dabei um:

Identität, Werte, Sinngebung

Spezifische Paradoxien im Nachfolgeprozess

Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung im Kontext Familienunternehmen

Geschlechtsspezifische Differenzen und Nachfolge

„Unsichtbare Bindungen“, offene und verdeckte Loyalitäten

Entscheidungsfindung Nachfolgeprozess unter Berücksichtigung der Rolle von Emoti-onen und Konflikten.

3 Literaturhinweise, z.B.

Breuer, F.: Vorgänger und Nachfolger: Weitergabe in institutionellen und persönlichen Bezügen, Göttingen 2008.

Schlippe, A. v.: Psychologie der familieninternen Nachfolge von Familienunternehmen, in: Kirchdörfer, R./Lorz, R. et al. (Hrsg.): Familienunternehmen in Recht, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. München 2009, S. 39-56.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Englisch oder Deutsch

Page 45: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

45

M12-2: Rechtliche Aspekte der Nachfolge in Familienunternehmen

Mastermodul: M12

Studienjahr: 2. Semester (Angebot Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Alle nach der Prüfungsordnung zulässigen Prüfungsformen

Dozent: Prof. Dr. Rainer Kirchdörfer

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen im Rahmen einer Fallstudie die Fähigkeit erlernen, die richtigen Fragestellungen in gesellschaftsrechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht im Rahmen kom-plexer Unternehmensnachfolgefälle zu erarbeiten und hierfür Lösungen zu entwickeln.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Die Veranstaltung wird in Form einer Fallstudie, die eine Unternehmensnachfolge in einem Familienunternehmen zum Thema hat, die erbrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen, steuer-rechtlichen und psychologischen Probleme des Nachfolgeprozesses be- leuchten. Die Ver-anstaltung wird mit Studierenden der Rechtswissenschaft der Universität Bayreuth (Prof. Dr. K.-W. Lange) gemeinsam durchgeführt und erhält hierdurch einen besonderen fächer-übergreifenden Charakter.

3 Literaturhinweise, z.B.

Habig, H./Berninghaus, J.: Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln, 2. Aufl., Heidelberg 2003.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Englisch oder Deutsch

Page 46: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

46

Modul M13: Krisen und Konflikte

Kennnr.

M13

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien-semester

ab 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Konflikte und Konfliktma-nagement, insbesondere in Familienunternehmen (M13-1)

b) Krisenmanagement, Restruk-turieren und Sanierung (M13-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, bestehende Risiken und Konflikte in einem Familienunternehmen zu erkennen und zu vermeiden, bestehende Krisen in einem Familienunternehmen zu analysieren und zu beheben und ein Familienunternehmen strukturell so zu organisieren, dass Risiken, Kon-flikte und Krisen erst überhaupt nicht entstehen können. Zudem sind sie in der Lage Rest-rukturierungsprozesse von der wirtschaftlichen und der juristischen Seite her zu überbli-cken – und jeweils auf die Besonderheiten von Familienunternehmen zu beziehen.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte Bei Familienunternehmen besteht eine latente Anfälligkeit für Risiken, Konflikte und Kri-sen, die bei anderen Unternehmensformen so nicht gegeben sind. Dies betrifft vor allem das Verhältnis zwischen den Familiengesellschaftern und der operativen Geschäftsführung. Fa-miliäre Konflikte können sich hier schnell auf das Unternehmen übertragen und die Ge-schäftsleitung negativ beeinflussen. Umgekehrt kann das Tagesgeschäft die Familie beein-flussen und hier zu langfristigen Verwerfungen führen. In der Veranstaltung „Konflikte in Familienunternehmen“ wird behandelt, wie mit solchen Problemen umgegangen werden sollte. Die Veranstaltung „Krisenmanagement, Restrukturierung und Sanierung“ beschäftigt sich mit der Frage, welche Maß- nahmen durchgeführt werden sollten, um möglichst früh-zeitig Risiken und Krisen zu erkennen und um geeignete Gegenmaßnahmen umzusetzen. Die Veranstaltung „Unternehmensrecht – Insolvenzrecht“ vermittelt einen Überblick über die Insolvenzordnung. Hier wird behandelt, wann ein Insolvenzantrag zwingend ge-stellt werden muss, wann er gestellt werden kann und welche Auswirkungen die Insolvenz auf das Unternehmen hat.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht und Gruppenarbeit.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Kenntnisse der Unternehmensrechnung werden vorausgesetzt.

6 Prüfungsformen

Alle nach der Prüfungsordnung zulässigen Prüfungsformen 7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Page 47: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

47

Nachweis der Prüfungsleistung 8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Arist von Schlippe

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Arist von Schlippe; Dr. Tom Rüsen

11 Sonstige Informationen

Die Modulnote ergibt sich als arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsnoten.

Das Modul kann für die Vertiefung (Major) „Family Business“ angerechnet werden und ist ein Wahlmodul bzw. bei Anrechnung für eine Vertiefung (Major) ein Wahlpflichtmodul.

Page 48: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

48

M13-1: Konflikte und Konfliktmanagement, insbesondere in Familienunternehmen

Mastermodul: M13

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Alle nach der Prüfungsordnung zulässigen Prüfungsformen

Dozent: Prof. Dr. Arist von Schlippe

1

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden lernen zentrale Konfliktursachen, -bedingungen, -felder und -dynamiken in Familienunternehmen zu erkennen, zu beschreiben und zu analysieren. Sie setzen sich mit sozialpsychologischen Gesetzmäßigkeiten in Konfliktabläufen auseinander und verstehen, wie diese durch die spezifischen Konstellationen eines Familienunternehmens befördert werden. Gleichzeitig werden Methoden zur Bearbeitung von Konflikten auf der Ebene von Beratung und Prävention vermittelt.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Konflikte in Familienunternehmen lassen sich aus den spezifischen Randbedingungen her-aus erklären, die für diese Unternehmensform kennzeichnend sind. Zugleich folgen sie in ihrer konkreten Ausgestaltung bekannten konfliktpsychologischen Mustern. Das Seminar behandelt die besonderen Konfliktthemen, -formen und -dynamiken und die Gefahr, die sich ergeben kann, wenn die Konflikte nicht angemessen bearbeitet werden. Dann kann das gan-ze Unternehmen in eine Krise geraten. Im Rahmen der Veranstaltung werden insbesondere die folgenden Themen behandelt:

Paradoxien als Katalysator von Konflikten

Spezifische Konfliktkonstellationen in Familienunternehmen

Konflikte und Kooperation in Führungsteams

Gesellschaftskonflikte

Eskalationsdynamiken, Eskalationsstufen und Wege der Deeskalation im Konflikt-coaching

Attributionsmechanismen, Attributinal biases

Methoden der Konfliktbearbeitung und Konfliktmediation

Gerechtigkeitslogiken

Psychologie der Dämonisierung.

3 Literaturhinweis, z.B.

Omer, H./Alon, N./Schlippe, A. v.: Feindbilder. Psychologie der Dämonisierung. Göttin-gen 2007.

Schlippe, A. v.: Zwischen Ökonomie und Psychologie: Konflikte in Familienunterneh-men. Zeitschrift für Konfliktmanagement (2009), S. 17-21.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 49: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

49

Page 50: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

50

M13-2: Krisenmanagement, Restrukturieren und Sanierung

Mastermodul: M13

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Alle nach der Prüfungsordnung zulässigen Prüfungsformen

Dozent: Dr. Tom Rüsen

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sollen lernen die Besonderheiten von Familienunternehmen zu verstehen sowie die damit verbundenen Risiken einzuschätzen. Auf Basis dieses Wissens sollen die Studierenden Methodenkompetenz im Krisenmanagement erlangen, als auch dazu befä-higt werden, eigene Restrukturierungs- und Sanierungskonzepte zu entwickeln.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Die Studierenden sollen lernen die Besonderheiten von Familienunternehmen zu verstehen sowie die damit verbundenen Risiken einzuschätzen. Auf Basis dieses Wissens sollen die Studierenden Methodenkompetenz im Krisenmanagement erlangen, als auch dazu befä-higt werden, eigene Restrukturierungs- und Sanierungskonzepte zu entwickeln.

Theoretische Erklärungsansätze zu Krisen und Konflikte in Familienunternehmen,

Kenntnis der wesentlichen Insolvenzursachen sowie Ansätze zu deren Vermeidung,

Maßnahmen des Financial & Operational Reengineering,

Ausgestaltung der internen Informationssysteme sowie

Erstellung und Umsetzung von Sanierungskonzepten.

3 Literaturhinweise, z.B.

Altman, E./Hotchkiss, E.: Corporate Financial Distress and Bankruptcy, 3. Ed., Hoboken 2006. Rüsen, T.: Krisen und Krisenmanagement in Familienunternehmen – Schwachstellen erkennen, Lösungen erarbeiten, Existenzbedrohungen meistern, Wiesbaden 2008.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 51: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

51

Modul M14: Independent zu Family Business

Kennnr.

M14

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien-semester

ab 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Studentische Forschungsprojekte

Kontaktzeit

Selbststudium

240 h

Geplante Grup-pengröße

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Bei Independent Projects und Independent Studies soll der/die Kandidat/in Gelegenheit erhal-ten, eigenen Projekten nachzugehen bzw. eigene Fragestellungen zu untersuchen. Bei Inde-pendent Studies kann der/die Kandidat/in auch Modulteile unterschiedlicher Module in ein übergeordnetes Thema einbringen.

3 Inhalte

Abhängig von der gewählten Themenstellung

4 Lehrformen

Eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Independent Projects bzw. Independent Studies

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Die Projektarbeit muss mindestens mit ausreichend bewerte werden.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Arist von Schlippe

Hauptamtlich Lehrende: N.N.

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch oder Englisch

Das Modul ist ein Wahlmodul bzw. bei Anrechnung für die Vertiefung (Major) „Lea-dership and Governance“ ein Wahlpflichtmodul.

Page 52: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

52

Sonstige Vertiefungen

Modul M15: Unternehmertum und Recht

Kennnr.

M15

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien-semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jährlich

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Rechtliche Grundlagen der Unternehmensfinanzierung (M15-1)

b) Gewerbliche Schutzrechte für Unternehmer (M15-2)

c) Corporate Governance und Compliance (M15-3)

d) Einführung in das Wirt-schaftsstrafrecht (M15-4)

e) Unternehmenssteuerrecht I (M15-5)

f) Unternehmenssteuerrecht II (M15-6)

g) Europäisches Wirtschafts-recht (M15-7)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die unterschiedlichen rechtlichen Instrumente, die für einen Unternehmensfinanzierung prinzipiell in Frage kommen, um auf-bauend hierauf Finanzierungsalternativen beurteilen zu können. Durch die Einbindung des Co-Referenten, Benedikt Rickmers, Senior Financial Services Industry, Strukturierte Finan-zierung, Deloitte & Touche, werden die Fragestellungen von Unternehmensfinanzierungen ganzheitlich, d.h. aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und praktischer Sicht, beleuchtet.

In der Veranstaltung Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht erwerben die Stu-dierenden ein Verständnis für die unterschiedlichen Schutzrechte, um sie zu befähigen, in Unternehmen anfallende Schutzpositionen zu identifizieren und diese möglichst gewinn-bringend für das Unternehmen zu sichern.

In der Veranstaltung Corporate Governance und Compliance erarbeiten die Studierenden anhand praktischer Fallbeispiele

In der Veranstaltung Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht werden die rechtlichen Grund-züge des Wirtschaftsstrafrechts als eine der möglichen gesellschaftlichen Reaktionen be-leuchten und Einblick in die entsprechenden strafrechtlichen Normen und Sanktionen ge-ben. Einblicke aus der Unternehmenspraxis steuert ein Co-Referent bei.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte Zu a) Um ihren Finanzierungsbedarf zu decken, stehen Unternehmen zahlreiche Finanzie-

Page 53: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

53

rungsinstrumente zur Verfügung. Doch welche Instrumente eignen sich für den konkreten Fall am besten? Um dies Frage fundiert beantworten zu können, bedarf es grundlegender Kenntnisse über die rechtlichen Strukturen und Funktionsweisen der einzelnen Finanzie-rungsinstrumente. Die Veranstaltung gibt daher anhand praktischer Fallbeispiele einen Überblick über die verschiedenen Instrumente der Unternehmens- und Projektfinanzierung, der Eigen-, Mezzanine- und Fremdfinanzierung.

Zu b) Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Überblick über die Schutzvoraussetzung von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken, Geschmacksmuster und dem Urheberrecht gegeben. Weiterhin werden noch bestimmte Grundzüge des Wettbewerbsrechts dargestellt. Schließlich werden die typischen Verletzungssituationen miteinander erörtert. Die Aufbereitung des Stof-fes erfolgt so, dass sie sowohl für eine spätere Tätigkeit in einem Unternehmen als auch für eine spätere eigene Unternehmensgründung eingesetzt werden kann.

Zu c) Begehen Mitarbeiter in Unternehmen Rechtsverstöße, werden immer häufiger die Un-ternehmen und die Organe hierfür zur Verantwortung gezogen. Die Verletzung von Rechts-regeln kann dabei nicht selten die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens sowie die per-sönliche Existenz der verantwortlichen Unternehmensorgane bedrohen. Das Thema Corporate Compliance – verstanden als die Sicherstellung der Einhaltung von Rechtsregeln und damit als Instrument der Haftungs- und Strafvermeidung – gewinnt in der Unterneh-menspraxis daher zunehmend an Bedeutung. Es ist längst nicht mehr nur ein Thema der DAX-Konzerne. Zudem steht es im Kontext der Corporate Governance Debatte.

Vor diesem Hintergrund wird in der Vorlesung nach einer allgemeinen Einführung in die Themen Compliance und Corporate Governance ein Überblick über die wichtigsten gesetz-lichen Vorgaben gegeben, die es für das Risikomanagement im Unternehmen zu beachten gilt. Anhand eines Blicks auf die prominenten Fälle wie Siemens, HP und Daimler werden die haftungsrelevanten Themenbereiche erarbeitet und darauf aufbauend das erforderliche Grundwissen im Kartellrecht, Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht sowie im Kapitalmarktrecht vermittelt. Angesichts des Umstandes, dass Regelverstöße im Unternehmen prinzipiell in die Verantwortung der Unternehmensleitung fallen, wird ein besonderes Augenmerk auf die Haftung des Managements und der Aufsichtsorgane gelegt.

Zu d) Wirtschaftskriminalität als Spiegelbild der Gesellschaft ist eine Branche mit hohem Wachstumspotenzial und internationaler Ausrichtung, die hohe Schäden verursacht. Die Begehung von Straftaten macht auch vor den Top-Etagen der Wirtschaft und Politikern nicht Halt. Grundbedingung für die Bekämpfung ist das Wissen um die Erscheinungsformen und die rechtlichen Rahmenbedingungen.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Vorlesung mit Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Für die Veranstaltung Corporate Governance und Compliance werden Kenntnis-se im Wirtschaftsprivatrecht zwingend vorausgesetzt; hilfreich und empfehlenswert sind zudem grundlegende Kenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Arbeitsrecht, wie sie in den entsprechenden Modulen des BE vermittelt werden. Für die Veranstaltung Rechtliche Grundlagen der Unternehmensfinanzierung werden Kenntnisse im Wirt-schaftsprivatrecht zwingend vorausgesetzt; hilfreich und empfehlenswert sind zudem grund-legende Kenntnisse im Gesellschaftsrecht.

Page 54: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

54

6 Prüfungsformen

Hausarbeiten, Klausuren und Referate

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Teile des Moduls finden im Wahlbereich des Masterstudiengang Family Business Manage-ment Verwendung

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Katharina Uffmann

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Katharina Uffmann, Benedikt Rickmers, Brigitte Kop-penhöfer, RA Olaf Gillert

11 Sonstige Informationen

Die Modulnote ergibt sich als gewogenes arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsno-ten. Deren Gewichte bestimmen sich aus dem Verhältnis von Kreditpunkten der Lehrveran-staltung zu Kreditpunkten des Moduls.

Für die Absolvierung des Moduls müssen 2 Teilmodule erfolgreich abgeschlossen werden.

Page 55: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

55

15-1: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensfinanzierung

Mastermodul: M15

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Sommersemester)

Kurs-Typ: Vorlesung mit Übungen

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Klausur oder Hausarbeit

Dozent: Prof. Dr. Katharina Uffmann/ Benedikt Rickmers, Deloitte

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die unterschiedlichen rechtlichen Instrumente, die für einen Unternehmensfinanzierung prinzipiell in Frage kommen, um aufbauend hierauf Finanzierungsalternativen beurteilen zu können. Durch die Einbindung des Co-Referenten, Benedikt Rickmers, Senior Financial Services Industry, Strukturierte Finanzierung, Deloitte & Touche, werden die Fragestellungen von Unternehmensfinanzie-rungen ganzheitlich, d.h. aus rechtlicher, betriebswirtschaftlicher und praktischer Sicht, beleuchtet. (Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Um ihren Finanzierungsbedarf zu decken, stehen Unternehmen zahlreiche Finanzierungsin-strumente zur Verfügung. Doch welche Instrumente eignen sich für den konkreten Fall? Um diese Frage fundiert beantworten zu können, bedarf es grundlegender Kenntnisse über die rechtlichen Strukturen und Funktionsweisen der einzelnen Finanzierungsinstrumente. Die Veranstaltung gibt daher anhand praktischer Fallbeispiele einen Überblick über die verschiedenen Instrumente der Unternehmens- und Projektfinanzierung, der Eigen-, Mez-zanine- und Fremdfinanzierung.

3 Literaturhinweise, z.B.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache Deutsch Für die Veranstaltung werden Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht vorausgesetzt; hilfreich und empfehlenswert sind zudem grundlegende Kenntnisse im Gesellschaftsrecht.

Für den Modulabschluss müssen mindestens 8 CP erworben werden.

Page 56: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

56

15-2: Gewerbliche Schutzrechte für Unternehmer

Mastermodul: M15

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Vorlesung mit Übungen

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Alle nach der Prüfungsordnung zulässigen Prüfungsformen

Dozent: RA Olaf Gillert

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Studierenden befähigt, ein Verständnis für die unterschiedlichen Schutzrechte zu entwickeln, welches es dem Einzelnen erlaubt, selbst in seinem Unternehmen anfallende Schutzpositionen zu identifizieren und diese möglichst gewinnbringend für sein Unternehmen zu sichern.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Überblick über die Schutzvoraussetzung von Paten-ten, Gebrauchsmustern, Marken, Geschmacksmuster und dem Urheberrecht gegeben. Wei-terhin werden noch bestimmte Grundzüge des Wettbewerbsrechts dargestellt. Schließlich werden die typischen Verletzungssituationen miteinander erörtert. Die Aufbereitung des Stof-fes erfolgt so, dass sie sowohl für eine spätere Tätigkeit in einem Unternehmen als auch für eine spätere eigene Unternehmensgründung eingesetzt werden kann.

3 Literaturhinweise, z.B.

Eisenmann, H. (2009): Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, München.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch

Page 57: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

57

M15-3: Corporate Governance und Compliance

Mastermodul: M15

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Vorlesung mit Übungen

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Hausarbeit oder Klausur

Dozent: Prof. Dr. Katharina Uffmann

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Den Studierenden wird ein Überblick über die einschlägigen Rechtsgebiete und ihre Funk-tion für die Corporate Governance befähigt, die Grundlagen der Corporate Governance im Sinne der rechtlichen Organisationsverfassung von Unternehmen Zusammenhänge zwi-schen Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie die Grundlagen der Besteuerung von Unter-nehmen und Unternehmern in Deutschland kennen zu lernen und auf konkrete Anwen-dungsbeispiele zu übertragen.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Begehen Mitarbeiter in Unternehmen Rechtsverstöße, werden in letzter Zeit immer häufiger die Unternehmen und die Organe hierfür zur Verantwortung gezogen. Die Verletzung von Rechtsregeln kann dabei nicht selten die wirtschaftliche Existenz des Unternehmens sowie die persönliche Existenz der verantwortlichen Unternehmensorgane bedrohen. Das Thema Corporate Compliance – verstanden als die Sicherstellung der Einhaltung von Rechtsregeln und damit als Instrument der Haftungs- und Strafvermeidung – gewinnt in der Unterneh-menspraxis daher zunehmend an Bedeutung. Es ist längst nicht mehr nur ein Thema der DAX-Konzerne. Zudem steht es im Kontext der Corporate Governance Debatte.

Vor diesem Hintergrund wird in der Vorlesung nach einer allgemeinen Einführung die Themen Compliance und Corporate Governance ein Überblick über die wichtigsten gesetz-lichen Vorgaben gegeben, die es für das Risikomanagement im Unternehmen zu beachten gilt. Anhand eines Blicks auf die prominenten Fälle wie Siemens, HP und Daimler werden die haftungsrelevanten Themenbereiche erarbeitet und darauf aufbauend das erforderliche Grundwissen im Kartellrecht, Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht sowie im Kapitalmarktrecht vermittelt. Angesichts des Umstandes, dass Regelverstöße im Unternehmen prinzipiell in die Verantwortung der Unternehmensleitung fallen, wird ein besonderes Augenmerk auf die Haftung des Managements und der Aufsichtsorgane gelegt.

3 Literaturhinweise, z.B.

Teichmann, C. (2014): Compliance, 1. Aufl. München.

Fissenewert, P. (2014): Compliance für den Mittelstand, 1. Aufl. München

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch

Page 58: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

58

15-4: Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht

Mastermodul: M15

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Referate oder Klausur

Dozent: Brigitte Koppenhöfer

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

In der Veranstaltung Einführung in das Wirtschaftsstrafrecht werden die rechtlichen Grundzüge des Wirtschaftsstrafrechts als eine der möglichen gesellschaftlichen Reaktionen beleuchten und Einblick in die entsprechenden strafrechtlichen Normen und Sanktionen geben. Einblicke aus der Unternehmenspraxis steuert ein Co-Referent bei.

2 Inhalte

Wirtschaftskriminalität als Spiegelbild der Gesellschaft ist eine Branche mit hohem Wachs-tumspotenzial und internationaler Ausrichtung, die hohe Schäden verursacht. Die Bege-hung von Straftaten macht auch vor den Top-Etagen der Wirtschaft und Politikern nicht Halt. Grundbedingung für die Bekämpfung ist das Wissen um die Erscheinungsformen und die rechtlichen Rahmenbedingungen.

3 Literaturhinweise, z.B.

Strafgesetzbuch (Taschenbuch, z.B. dtv)

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache Deutsch

Ergänzung um Unternehmensssteuerrecht I und II

Page 59: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

59

M15-7: Europäisches Wirtschaftsrecht

Master‐Modul: 

Studienjahr: 

Kurs‐Typ: 

Kurs‐Umfang:  

Credits: Prü‐

fungsformen: 

Dozent: 

M15  

2 (Wintersemester) 

Seminar 

2 SWS  

4 LPs   Klausur (90 Min.) 

Prof. Dr. K. Windthorst 

1  Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden sollen die Grundrechte, Wettbewerbsrechte und die maßgeblichen Re-gelungen der EU für die Vergabe von Aufträgen, betroffene Rechtsgeschäfte und Unter-nehmen und Rechtsfolgen von Verstößen kennen lernen.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2  Inhalte Die Lehrveranstaltung zum europäischen Wirtschaftsrecht soll die bestehenden Lehrveran-staltungen zum deutschen Wirtschaftsrecht für Unternehmen (insbesondere Handels- und Gesellschaftsrecht) ergänzen, weil das nationale Wirtschaftsrecht zunehmend durch die Vorgaben der Europäischen Union beeinflusst wird.

Vorkenntnisse zum europäischen Recht im Allgemeinen und zum europäischen Wirt-schaftsrecht im Besonderen werden nicht vorausgesetzt. Um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer über einen vergleichbaren Wissensstand verfügen, scheint eine Einführung zu den Grundlagen der

Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden Vorgaben und Auswirkungen des europäi-schen Wirtschaftsrechts für Unternehmen, insbesondere für Familienunternehmen. Im Mittelpunkt stehen die Grundrechte und Grundfreiheiten der EU, das europäische Wettbewerbsrecht (insbesondere Beihilfenaufsicht) und das europäische Vergaberecht (insbesondere das Vergabeverfahren). Diese Elemente des europäischen Wirtschaftsrechts betreffen viele Unternehmen und sind gerade für Familienunternehmen, die Geschäftsbe-ziehungen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union unterhalten, wichtige rechtliche Rahmenbedingungen, deren Kenntnis unabdingbar ist. Ziel des Blockkurses ist es somit, die notwendigen Grundkenntnisse in diesen praxisrele-vanten Bereichen des europäischen Wirtschaftsrechts zu erarbeiten.

3  Literaturhinweise Aktuelle Hinweise werden vorab bekannt gegeben.

4  Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Deutsch

Page 60: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

60

Modul M16: Advanced Managerial Economics

Kennnr.

M16

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jährlich

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Competion Strategies (M16-1)

b) Competition and Regulation (M16-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen die fundamentalen Grundlagen der Industrie- und Wettbe-werbsökonomik erlernen. Auf der Basis der angewandten Mikroökonomik sollen Grundfra-gen der Wettbewerbsanalyse und der Regulierungsökonomik diskutiert und erörtert werden. Darüber hinaus sollen anhand konkreter Fallstudien spezielle wettbewerbspolitische Fragen erörtert werden. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, ein grundlegendes Ver-ständnis über das Wettbewerbsrecht und die Instrumente der Wettbewerbspolitik zu entwi-ckeln und entsprechende wettbewerbspolitische Strategien der Unternehmen zu bewerten.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte

In diesem Modul sollen fundierte Kenntnisse zu den grundlegenden Fragestellungen, Me-thoden und Ansätzen im Bereich der Wettbewerbs-, Industrie- und Regulierungsökonomik vermittelt werden.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht und Gruppenarbeit.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Erfolgreiche Absolvierung des Methodenmoduls. Kenntnisse in Spieltheorie werden vorausgesetzt.

6 Prüfungsformen

Referat und Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Das Modul geht bewertet in die Endnote mit ein.

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. André Schmidt

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. André Schmidt

11 Sonstige Informationen Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 61: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

61

M16-1: Competion Strategies

Mastermodul: M16

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Hausarbeit und Präsentation

Dozent: Prof. Dr. André Schmidt

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen im Rahmen der Veranstaltung Competition Strategies die theoreti-schen Grundlagen unternehmerischer Strategien auf unvollständigen Märkten erlernen. Un-ter Anwendung der Spieltheorie werden strategische Verhaltensweisen auf oligopolisti-schen Märkten analysiert. Die Studierenden sollen nach der Veranstaltung in der Lage sein, die verschiedenen Formen des kollusiven Marktverhaltens aber auch des Verdrängungs-wettbewerbs sowie die Ausgestaltung unterschiedlicher vertikaler Bindungen zu beurteilen und zu analysieren.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Monopoltheorie und strategisches Verhalten eines Monopolisten

2. Strategisches Verhalten auf oligopolistischen Märkten

3. Kartelle und Kollusion

4. Fusionen

5. Verdrängungswettbewerb

6. Vertikale Vertragsbindungen

3 Literaturhinweise, z.B.

Motta, M. (2004), Competition Policy: Theory and Practice, Cambridge.

Watson, J. (2013), Strategy: An Introduction to Game Theory, 3. Aufl., New York - Lon-don

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 62: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

62

M16-2: Competition and Regulation Policy

Mastermodul: M16

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Präsentation und Hausarbeit

Dozent: Prof. Dr. André Schmidt

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden die ökonomischen Grundlagen der Regulierung und deren Anwendung erlernen. Dabei sollen sie ein grundsätzliches Ver-ständnis für Regulierungsprobleme auf wettbewerblichen und nicht-wettbewerblichen Märkten entwickeln und dieses anhand von Case Studies auf Regulierungsmärkten anwen-den. Sie sollen die Besonderheiten natürlicher Monopole im Bereich von Telekommunika-tions-, Energie- und anderen leitungsgebunden Märkten erlernen und auf auf praktische Fragestellungen anwenden können.

(Fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Legitimation der Regulierung

Regulierungsprozess

Antitrust Regulierung

Grundlagen der Regulierungsökonomik

Natürliche Monopolregulierung

Case Studies

3 Literaturhinweise, z.B.

Laffont, J. J., und J. Tirole (1993), A Theory of Incentives in Procurement and Regulation, Cambridge, Mass. Motta, M. Competition Policy: Theory and Practice,Cambridge. Viscus, W. K., J. E. Harrington und J. M. Vernon (2005), Economics of Regulation and Antitrust, Cambridge, Mass.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 63: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

63

Modul M18: Management Control

Kennnr.

M18

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Management Control System (M18-1)

b) Structured Problem Solving (M18-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

geplante ‚ Gruppengröße

18 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Students should get insights into different approaches to management control. In particular, they should learn the difference between command and control versus innovation and con-trol. In addition, they should learn the methods and theories that are used to implement strategy. Furthermore, students should get an comprehensive understanding about manage-ment control systems like operative planning, the balanced scorecard or incentive systems. These insights will be complemented by some introductory insights into the behavioral as-pects of management control. Finally, students should learn to structure problems, to devel-op solution and plans to implement their proposed solutions. As the structured problem solving is based on group work, they also learn to collaborate and to delegate tasks that contribute to the overall solution of their group work.

3 Inhalte

In the beginning, the course “Management control systems” should give students an over-view about the roots of management control in order to better understand its current forms. Furthermore, students will learn the different approaches to management control systems. In particular, they should be enabled to understand the interaction between the different components of management control systems and how this has to be considered while trying to implement a strategy.

The course “Structured problem solving” shows students strategies to structure (organiza-tional) problems systematically, to develop a solution, and prepare their strategic ideas for implementation. Students have to work in teams to fulfill their tasks, thereby, they should enhance their collaborative behavior and group learning.

4 Lehrformen

Introductory seminar and case studies

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: none

Inhaltlich: I expect knowledge about management accounting, fundamental investment methods, and some know-how about financial accounting.

6 Prüfungsformen

Exam and presentation

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Passing exams and presentations

Page 64: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

64

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Erik Strauß

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Erik Strauß

11 Sonstige Informationen

The grade of the entire module is the weighted arithmetic mean of all three courses. The weight of each course results from its credit points.

Page 65: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

65

M18-1: Management Control Systems

Mastermodul: M18

Studienjahr: 1.-4. Semester (winter term)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Exam

Dozent: Prof. Dr. Erik Strauß

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Students should get an overview about the roots of management control in order to better understand its current forms. They will also learn different approaches to management con-trol and management control systems. In particular, they should be able to understand the interaction between the different components of management control systems and how this has to be considered while trying to implement a new organizational strategy. Finally, stu-dents should learn more about the behavioral aspects of management control and the use of management control systems.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

The course will offer students an in-depth analysis of the relationship between management theory and practice, with references to a host of specific decision-making situations. They will learn to assess management control-related tools, including Balanced Scorecards and EVA, as well as non-financial measures of performance. Moreover, a discussion of the sim-ilarities and differences between management control and internal control, with reference to Sarbanes-Oxley and similar movements worldwide, will also be covered by the course. Additionally, also ethical and multinational issues will be covered, across a variety of busi-nesses, industries and not-for-profit organizations. Finally, all these aspects will be accom-panied by vase studies and real-life examples drawn from an international range of firms and companies.

3 Literaturhinweise, z.B.

Merchant, K.; Van der Stede, W. (2011): Management Control Systems: Performance Measurement, Evaluation and Incentives, 3rd edition, New York.

4 Sonstige Informationen

Course language: Englisch

Page 66: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

66

M18-2: Structured Problem Solving

Mastermodul: M18

Studienjahr: 1.-4. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Case study and report

Dozent: Prof. Dr. Erik Strauß

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Stimulating and developing the creative potential of all members of an organization to solve problems is widely seen as contributing to performance and results. This course in-troduces ideas, skills, models, and techniques to help students understanding how problems can be solved in a structured way.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Students will learn how to structure organizational (and other) problems. After introductory lectures, students have to apply their newly gathered knowledge in a case study. The stu-dents’ experiences are the starting point for the second part of lectures that extent the tech-niques of problem solving.

3 Literaturhinweise, z.B.

Rasiel, E. (2001): The McKinsey Way, New York et al.

Minto, B. (2008): The Pyramid Principle, 3rd revised edition, London et al.

Procter, T. (2013): Creative Problem Solving for Managers: Developing Skills for Decision Making and Innovation, 4th edition, New York

Zelazny, G. (2008): Say it with Presentations, 2. edition, New York et al..

4 Sonstige Informationen

Course language: Englisch

Requirements: I expect basic knowledge about management accounting, management con-trol, and strategy.

Page 67: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

67

Modul M20: Organisation und Unternehmenskultur

Kennnr.

M20

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Economics of Corporate Strategy (M20-1)

b) Structure and Culture of the Organisation (M20-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erlernen, welche Rolle die Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg einnimmt. Sie sollen lernen, wie die Unternehmenskultur das Geschehen im Unternehmen bestimmt und wie Unternehmenskul-turen entwickelt und verändert werden können. Darüber hinaus sollen sie Kenntnisse über die organisationale Gestaltung erwerben.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Dimensionen der Unternehmenskultur

Veränderungsprozesse und Entwicklung der Unternehmenskultur

Organisationsformen und strategische Entscheidungen

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht und Gruppenarbeiten.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Alle nach der Prüfungsordnung zulässigen Prüfungsformen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

11 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 68: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

68

M20-1: Economics of Corporate Strategy

Mastermodul: M20

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Hausarbeit

Dozent: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen Kompetenzen entwickeln, um die Unternehmenskultur in einem steuerungstheoretischen Zusammenhang zu konkretisieren. Eine besondere Rolle spielen dabei so genannte weiche Integrationsmechanismen wie gemeinsame Werte und Solidarität, aber auch Vertrauen, Reputation und natürliche Autorität. Im Seminar werden theoretische sowie anwendungsbezogene Grundlagen der Unternehmenskultur vor dem Hintergrund der Unternehmenssteuerungstheorie und anhand von Best Practices in Beispielunternehmen erarbeitet.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Kulturwandel im Unternehmen

Adaptive Unternehmenskultur

Nachhaltige Unternehmenskultur

Kommunkation der Unternehmenskultur

3 Literaturhinweise, z.B.

Homma, N., R. Bauschke (2010), Unternehmenskultur und Führung, Wiesbaden.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 69: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

69

M20-2: Structure and Culture of the Organisation

Mastermodul: M20

Studienjahr: 1.-3. Semester (Angebot Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Hausarbeit

Dozent: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen die Fähigkeiten entwickeln, die Unternehmung als Organisation zu führen und zu entwickeln. Dabei sollen sie die Instrumente und Methoden der organisatio-nalen Gestaltung erlernen.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Organisationsgestaltung

Organisationaler Wandel

Skills der Reorganisation

Implementierung von Veränderungsprozessen

3 Literaturhinweise, z.B.

Jones. G. (2010), Organizational Theory, Design, and Change, Boston.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 70: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

70

Modul M22: Innovation

Kennnr.

M22

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Wintersemester

Dauer

1Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Innovationsmanagement I (M22-1)

b) Innovationsmanagement II (M22-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h 90 h

Geplante Gruppengröße

20tudierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sollen Ziele und Methoden des Innovationsmanagement kennen lernen, verstehen, diskutieren und kritisch bewerten können. Sie erwerben Kenntnisse zu den Grundlagen des strategischen und operativen Innovationsmanagements und vertiefen diese anhand von Fallbeispielen und in Gruppenarbeiten sowie in der Diskussion mit Praktikern.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Innovationsmanagement I:

Grundlagen und Determinanten des Innovationsmanagements

Innovationsstrategien und deren Implementierung

Schutzrechte und Patentstrategien für Unternehmen

Innovations- und Zukunftsforschung

Innovationsmanagement II:

Veränderung und Innovation als Managementaufgabe

Akteure des Innovationsmanagements

Innovation und Organisation

Widerstände, Intrapreneurship, Promotoren

Evaluierung und Controlling

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht und Gruppenarbeit.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Kenntnisse im Bereich Marketing werden vorausgesetzt

6 Prüfungsformen

Präsentationen, Schriftliche Arbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

Page 71: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

71

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Offen für Studierende im Family Business Master

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte.

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko; N.N.

11 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Innovationsmanagement I“ setzt die gleichzeitige Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Innovationsmanagement II“ voraus. Beide Lehrver-anstaltungen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und werden in der Modulprüfung ge-meinsam geprüft.

Literaturempfehlungen:

Hauschildt, J.; Salomo, S. (2011): Innovationsmanagement, 5. Aufl., München.

Schumpeter, J. (1987): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 7. Aufl., unveränderter Nachdruck der 1934 erschienen 4. Aufl., Berlin.

Christensen, C. M. (1997): The Innovator’s Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail, Boston/Massachusetts.

Page 72: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

72

Modul M23: Ökonomik im Gesundheitswesen

Kennnr.

M23

Workload

300 h

Credits

10 LPs

Studien- semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Sommer-semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen (M23-1) 4 CP

b) Projektseminar Gesundheits-wirtschaft (M23-2) 6 CP

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

3 SWS / 45 h

Selbststudium

90 h

135 h

Geplante Gruppengröße

12 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden entwickeln einen problemorientierten Zugang zu Organisation und Steue-rung des deutschen Gesundheitswesens. Die Teilnehmer lernen Akteure, Anreizstrukturen und Managementkonzepte von Gesundheitseinrichtungen kennen. In einem zweimonatigen Erfahrungsprojekt in Kooperation mit Partnern aus der Gesundheitswirtschaft vertiefen die Studierenden ihr Wissen zu einem ausgewählten Schwerpunkt und erproben und reflektie-ren die Übertragung betriebswirtschaftlicher Konzepte auf Organisationen der Gesund-heitswirtschaft.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Die Gesundheitswirtschaft ist zu einer der bedeutendsten Branchen Deutschlands herange-wachsen: Mehr als 10% des Bruttoinlandsproduktes werden für Güter und Dienstleistungen zur Bewahrung und Wiederherstellung der Gesundheit ausgegeben, jeder zehnte Arbeits-platz ist in der Gesundheitswirtschaft angesiedelt.

Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen:

Im Rahmen des Seminars sollen gesundheitsökonomische Grundbegriffe vermittelt und Managementaspekte verschiedener Akteure des Gesundheitswesens in ihrem institutionel-len Umfeld untersucht werden. Die Fragestellungen im Einzelnen werden bei einer Einfüh-rung mit den Teilnehmern gemeinsam erarbeitet. Soweit sinnvoll und möglich sollen wie bereits im Vorjahr ein oder zwei Vorträge von Praktikern (ggf. vor Ort, z.B. im Kranken-haus) einbezogen werden.

Projektseminar Gesundheitswirtschaft

In Kooperation mit Partnern aus der Gesundheitswirtschaft (z.B. Krankenhaus, Medizin-technikhersteller, Beratung o.ä.) wird ein Erfahrungsprojekt durchgeführt, das den Studie-renden die Übertragung betriebswirtschaftlicher Konzepte auf Organisationen der Gesund-heitswirtschaft ermöglicht.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht und Gruppenarbeit.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Page 73: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

73

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Kenntnisse im Bereich Marketing werden vorausgesetzt

6 Prüfungsformen

Präsentationen, Projektbericht oder andere schriftliche Ausarbeitung.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Aktive Beteiligung an Seminar und Projekt

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Offen für Studierende im Family Business Management Master sowie nach Absprache für Studierende aus der Fakultät für Gesundheit

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte (10/120)

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko

11 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch

Literaturempfehlung:

Busse, R.; Schreyögg, J.; Stargardt, T. (2013): Management im Gesundheitswesen, Berlin, Heidelberg.

Busse, R. (2013): Das deutsche Gesundheitssystem : Akteure, Daten, Analysen, Berlin.

Page 74: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

74

Modul M24: Mentorenfirmenprojekt

Kennnr.

M24

Workload

120 h

Credits

4 LPs

Studien- semester

1.-3. Semester

Häufigkeit des Angebots

Jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Mentorenfirmenprojekt (M24)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

Geplante Gruppengröße

25 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden erwerben praktische Erfahrungen in Unternehmen, reflektieren diese aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven (Entrepreneurship, Strategie usw.) und können so die im Organisationsleben des jeweiligen Unternehmens wirksamen Mechanismen kri-tisch hinterfragen und neue Deutungs- und Handlungsmöglichkeiten generieren.

(Kommunikative Kompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Im Rahmen der Reflexionsveranstaltung reflektieren die Studierenden ihre Erfahrun- gen aus betriebswirtschaftlicher, psychologischer oder juristischer Perspektive. Zugleich nutzen sie diese Erkenntnisse, um die Erfahrungen der Kommilitonen zu kommentieren und anzu-reichern.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Kfm. Praktikum von mindestens 40 Tagen (Vollzeit) ist nachzuweisen.

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Studierende, die dieses Modul bereits in ihrem Bachelorstudiengang belegt haben, können keine Kreditpunkte erwerben.

6 Prüfungsformen

Reflexionsbericht

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Pflichtmodul für den Studiengang Family Business Management (M.Sc.) sowie Business Economics (B.A.), Wahlmodul im Studiengang Philosophie, Politik und Ökonomik (B.A.)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prodekan/in für Lehre

Hauptamtlich Lehrende: Katharina Weghmann

11 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 75: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

75

Modul M25: Aktuelle Fragen der BWL

Kennnr.

M25

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

1.-3. Semester

Häufigkeit des Angebots

Jährlich

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar zu aktuellen Fragen der BWL I (M25-1)

b) Seminar zu aktuellen Fragen der BWL II (M25-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

25 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studenten sollen in der Lage sein, sich mit aktuellen Fragen aus (i) der Theorie der BWL und/oder aus (ii) der betriebswirtschaftlichen Praxis intensiv und wissenschaftlich fundiert auseinandersetzen.

(Kommunikative Kompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Aktuelle Themen der Theorie der BWL und/oder der betriebswirtschaftlichen Praxis

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Fallbesprechungen und Gruppenarbeiten.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Hausarbeit und Referat

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte.

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko

Hauptamtlich Lehrende: N.N.

11 Sonstige Informationen

Die Modulnote ergibt sich als gewogenes arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsno-ten. Deren Gewichte bestimmen sich aus dem Verhältnis von Kreditpunkten der Lehrveran-staltung zu Kreditpunkten des Moduls.

Page 76: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

76

Modul M26: Aktuelle Fragen der Ökonomik

Kennnr.

M26

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

1.-3. Semester

Häufigkeit des Angebots

Jährlich

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Seminar zu aktuellen Fragen Ökonomik I (M26-1)

b) Seminar zu aktuellen Fragen der Ökonomik II (M26-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

20 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studenten sollen in der Lage sein, sich mit aktuellen Fragen aus den Wirtschaftswis-senschaften intensiv und wissenschaftlich fundiert auseinandersetzen. (kommunikative Kompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Aktuelle Fragestellungen aus BWL und VWL.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Fallbesprechungen und Gruppenarbeiten.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Hausarbeit und Referat

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte.

10 Modulbeauftragte/r: Prodekan für Lehre

Hauptamtlich Lehrende: N.N.

11 Sonstige Informationen

Die Modulnote ergibt sich als gewogenes arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsno-ten. Deren Gewichte bestimmen sich aus dem Verhältnis von Kreditpunkten der Lehrveran-staltung zu Kreditpunkten des Moduls.

Page 77: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

77

Modul M27: Soziale Kompetenz

Kennnr.

M7

Workload

240 h

Credits

8 LP

Studien- semester

ab 1. Semester

Häufigkeit des Angebots

Sommer-semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

c) Managing People at Work (M27-1)

d) Coaching People at Work (M27-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

- Students gain knowledge and understanding about professional development at the workplace. Students are also able to apply and communicate theories to explain pro-fessional development. Students are encouraged to apply their knowledge to their own experiences and work environment.

- Students are able to recognize the need for professional development of others and their own self-development. Students can analyze existing deficits and make sug-gestions for solutions. They are able to lead others in organizations.

- Students can integrate professional development strategies into the context of organ-izational strategies and accompany them. Students can represent and defend their view on professional development in an interdisciplinary way to address different departments. They are also able to use instruments to assess professional develop-ment and their own development to solve interpersonal problems.

- Students are able to analyze the organizational environment with regard to require-ments for professional development and develop scenarios and training programs for employees. On the basis of their own analysis, students are able to formulate suggestions for the professional development of employees, implement these as well as assess the programs. Students are able to identify and evaluate potential risks of professional development programs and act accordingly to manage those risks.

3 Inhalte (Beschreibung)

Many organizations make considerable investments in human resource development pro-grams hoping that these will increase productivity and be a source of competitive advantage for their organization. Managing and coaching people at work are at the core of those pro-grams. The present course is organized around two levels: the professional development of others and self-development. Central themes that will be addressed are: assessment and evaluation, training and development, coaching, feedback, personality, climate in organiza-tions, and leadership. You will be presented with several cases and real-life examples that present a challenge to managing and coaching people. You will then use theories and prac-tices of professional development to identify which factors contribute to the acquisition, maintenance and further development of people in a particular case.

4 Lehrformen

Interactive seminar with introductions and discussions; lectures; a training session has to be designed and held by students

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: There are no module specific admission requirements

Page 78: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

78

Inhaltlich: There are no module specific admission requirements

6 Prüfungsformen

Students a) develop a training session plan, b) hold the training session during the seminar and c) reflect on the training session afterwards (jointly for M27-1 and M27-2). Assessment is based on a paper/training module

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Positive evaluation of training and paper

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

According to „Studien- und Prüfungsordnung“ weighted by ECTS credits

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck; N.N.

11 Sonstige Informationen

Course language: English

Page 79: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

79

M27-1: Managing People at Work

Mastermodul: M27

Studienjahr: 1.-3. Semester (Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Paper

Dozent: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

- Students gain knowledge about theories for professional development. In particular, students can identify and distinguish theories at the level of the individual, the team level and the organizational level and how these levels may interfere and affect each other in an organization. Students understand the dynamics of professional devel-opment in organizations and can describe, explain and analyze real organizational problems. Based on their analysis, students are able to predict developments and develop solutions embedded within the organizational structure.

- Students can identify the behavior of individuals, teams and organizations on the basis of indicators and diagnose potential conflicts. They are able to formulate working hypotheses into cause-effect relationships in between individuals and are able to verify these.

- Students are able to analyze the dynamics of professional development in the organ-ization and present and discuss their results to employees and experts. Students are also able to develop interventions at the different levels.

- Students are able to analyze the organizational environment based on theories for professional development and develop scenarios and training programs for employ-ees. Students can present and discuss their ideas and suggestions to other people and experts in the field.

2 Inhalte

What is professional development and how is it developed? How do people acquire knowledge and skills? What are the specific characteristics of professional development in the organization? These questions are addressed in this module. Theories on professional development of individuals, groups and teams in organizations are studied from different perspectives such as mechanisms of development, the role of training in leveraging profes-sional development, and understanding how to create an organizational environment for supporting professional development.

3 Literaturhinweise, z.B.

A reader has been compiled of selected journal articles and book chapters

4 Sonstige Informationen

Course language: English

Page 80: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

80

M27-2: Coaching People at Work

Mastermodul: M27

Studienjahr: 1.-3. Semester (Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Paper

Dozent: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen - Students manage their own self-development by learning about the different models.

Students are able to apply the theoretical knowledge analytically and reflexively to their own practice and work environment.

- Students are able to reflect on their own development process and challenge them-selves in terms of their behavior, skills, and performance in order to learn.

- Students can integrate the knowledge gained into their working environment and are able to use certain instruments to support others as well.

- On the basis of their own analysis, students are able to formulate suggestions for their professional development and act accordingly as well as reflect on their own development and the development of others afterwards.

2 Inhalte

Self-development enables people to adapt to the continually changing environment both within and outside the organization. The goal of this module is to learn about the processes by which self-development can serve as strategy for the own career development and the development of others. Specifically, students gain knowledge on models of personal and leadership style, models of human motivation, career development, and models of personal and behavioral change. In addition, students develop skills and habits of self-reflection that support lifelong learning and development.

3 Literaturhinweis

A reader has been compiled of selected journal articles and book chapters

4 Sonstige Informationen

Course language: English

Page 81: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

81

Modul M29: Human Resouce Management

Kennnr.

M29

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jährlich

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Economics and Management of Human Resources (M29-1)

b) International Human Re-source Management (M29-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte, Ansätze, Instrumente und Praktiken sowohl des Human Resource Management, als auch des International Human Resource Management kennen und werden in die Lage versetzt diese Konzepte auf aktuelle Entwick-lungen in der Unternehmenspraxis zu beziehen.

3 Inhalte

Das erste Teilmodul behandelt Grundlagen des Human Resource Management (HRM). Ausgehend von einem Überblick über die historische Entwicklung des Personalmanage-ment und den aktuellen HRM-Diskurs werden zentrale Aufgabenfelder des HRM, wie Per-sonalbeschaffung, Personalbedarfs und -einsatz, Personalentwicklung, Personalcontrolling und Personalfreistellung, vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden Möglichkeiten und Grenzen einer ökonomischen Bewertung und Steuerung personalwirtschaftlicher Ent-scheidungen behandelt.

Das Teilmodul IHRM führt in die grundlegenden Konzepte des IHRM – International Staf-fing, International Selection, International Training, International Compensation,…) ein und diskutiert aktuelle Entwicklungen der betriebswirtschaftlichen Forschung und unternehme-rischen Praxis

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Hausarbeit und Präsentation

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

Page 82: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

82

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch oder Englisch

Page 83: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

83

M29-1: Economics and Management of Human Resources

Mastermodul: M29

Studienjahr: 1.-3. Semester (Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Klausur oder Hausarbeit

Dozent: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte, Ansätze, Instrumente und Praktiken des Human Resource Management kennen und werden in die Lage versetzt diese Konzepte auf aktuelle Entwicklungen in der Unternehmenspraxis zu beziehen.

2 Inhalte

Human Resource Management (HRM) ist keineswegs einfach die englische Übersetzung des deutschen Begriffs „Personalwesen“. HRM ist vielmehr ein angloamerikansiches Ma-nagementsystem, welches die Verwertungsabsicht des Humankapitals in den Mittelpunkt stellt und sich somit vom weitverbreiteten „Gutmenschentum“ des kontinentaleuropäischen Ansatzes unterscheidet. Es stellt damit einen Instrumentenkasten zur Verfügung, welcher vor allem auf personalökonomischen Ideen aufbaut. Dieser Ansatz offenbart in seiner Um-setzung eine der grundlegenden Paradoxien im Unternehmen: Während das ökonomische Effizienzprinzip eine Maximierung der Wertschöpfung ohne Rücksicht auf die psycholsozi-alen Motive der Mitarbeiter fordert, ist die geforderte Effizienz nur erreichbar, wenn auf eben jene Motive verstärkt Rücksicht genommen wird.

Die Veranstaltung behandelt Grundlagen des Human Resource Management (HRM). Aus-gehend von einem Überblick über die historische Entwicklung des Personalmanagement und den aktuellen HRM-Diskurs werden zentrale Aufgabenfelder des HRM, wie Personal-beschaffung, Personalbedarfs und -einsatz, Personalentwicklung, Personalcontrolling und Personalfreistellung, vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden Möglichkeiten und Grenzen einer ökonomischen Bewertung und Steuerung personalwirtschaftlicher Entschei-dungen behandelt.

3 Literaturhinweis, z.B.

Scholz, C. (2013): Personalmanagement: Informationstheoretische und verhaltenstheoreti-sche Grundlagen (6. Auflage), München: Vahlen

Staehle, W.H., Conrad, P. und Sydow, J. (2008): Management: Die verhaltenswissenschaft-liche Perspektive (8. Auflage), München, Vahlen

Backes-Gellner, U., Lazear, E. und Wolff, B. (2001): Personalökonomik: Fortgeschrittene Anwendungen für das Management, Stuttgart: Schaeffer-Poeschel

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache deutsch, Verwendete Texte größtenteils englisch

Page 84: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

84

M29-2: International Human Resource Management

Mastermodul: M29

Studienjahr: 1.-3. Semester (Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Klausur oder Hausarbeit

Dozent: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden lernen im Rahmen der Veranstaltung die Besonderheiten und Herausforde-rungen internationaler Personalarbeit sowie grundlegenden Konzepten des IHRM kennen.

2 Inhalte

Die Globalisierung der Wirtschaft und damit die internationalen Aktivitäten eines Unter-nehmens hängen ganz entscheidend von den Kompetenzen der Mitarbeiter (als Humanres-sourcen) und deren weltweiten Einsatz ab. So wie sich das klassische Personalwesen in ein Human Resource Management wandeln muss, um Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, so muss sich dieses wiederum in ein „International Human Resource Management“ (IHRM) wandeln, um globale Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Wissen und Kenntnisse um IHRM sind insbesonder für deutsche Unternehmen wichtig; Deutschland als mittelstandsdominier-ter „Exportweltmeister“ ist nicht nur in Europa, sondern weltweit eine der treibenden Kräfte der Globalisierung (es sind in Deutschland ca. dreimal soviele Unternehmen international tätig wie in den USA, bei nur knapp einem Drittel der Einwohner!).

Die Veranstaltung IHRM führt in die grundlegenden Konzepte des IHRM – International Staffing, International Selection, International Training, International Compensation,…) ein und diskutiert aktuelle Entwicklungen der betriebswirtschaftlichen Forschung und unter-nehmerischen Praxis.

3 Literaturhinweis, z.B.

Dowling, P.J., Festing, M. and Engle, A.D. (2013): International Human Resource Manage-ment (6th edition), Andover (UK): Cengage Learning EMEA

Briscoe, D.R., Schuler, R.S. and Claus, L. (2009): International Human Resource Manage-ment: Policies and practices for multinational enterprises (3rd edition), London and New York: Routledge

Dickmann, M., Brewster, C. and Sparrow, P. (eds.) (2008): International Human Resource Management: A European Perspective (2nd edition), London and New York: Routledge

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 85: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

85

Modul M30: Independent zu sonstigen Veranstaltungen

Kennnr.

M28

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

ab 2. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Studentische Forschungsprojekte

Kontaktzeit

Selbststudium

240 h

geplante Gruppengröße

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Bei Independent Projects und Independent Studies soll der/die Kandidat/in Gelegenheit erhalten, eigenen Projekten nachzugehen bzw. eigene Fragestellungen zu untersuchen. Bei Independent Studies kann der/die Kandidat/in auch Modulteile unterschiedlicher Module in ein übergeordnetes Thema einbringen.

3 Inhalte

Themenabhängig

4 Lehrformen

Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Independent Projects bzw. Independent Studies

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Die Projektarbeit muss mindestens mit ausreichend bewerte werden.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko

Hauptamtlich Lehrende: N.N.

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch oder Englisch

Page 86: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

86

Modul M31: Marketing

Kennnr.

M29

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Sommer-semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Advanced Market Research (M31-1)

b) Research Project (M31-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, For-schungsfragen zu definieren, empirische Studien zu entwickeln, Auswertungsverfahren eigen-ständig auszuwählen, Daten zu analysieren und die Güte der Auswertungen zu bewerten. Auf Basis der empirischen Studien können Studierende die Ergebnisse interpretieren und Marke-tingstrategien ableiten.

3 Inhalte

Schwerpunkt der Veranstaltung sind multivariate Analysemethoden. Die Studierenden lernen die in der Unternehmenspraxis wichtigsten multivariaten Verfahren kennen und wenden diese Verfahren an selbst erhobenen Datensätzen an.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

Inhaltlich: Grundkenntnisse in Statistik (im Bachelor-Studium erworbene Kenntnisse)

6 Prüfungsformen

Klausur, Gruppen- und Hausarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Die Modulnote ergibt sich als gewogenes arithmetisches Mittel der Lehrveranstaltungsno-ten. Deren Gewichte bestimmen sich aus dem Verhältnis von Kreditpunkten der Lehrveran-staltung zu Kreditpunkten des Moduls.

10 Modulbeauftragte/r: Michael Steiner (Lehrstuhlinhaber Marketing)

Hauptamtlich Lehrende: Michael Steiner (Lehrstuhlinhaber Marketing)

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch

Page 87: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

87

M31-1: Advanced Market Research

Mastermodul: M31

Studienjahr: 1.-3. Semester (Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Klausur

Dozent: Prof. Dr. Michael Steiner

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltungen kennen und verstehen die Studierenden typische multivariate Analysemethoden. Auf Basis einer gegebenen Problemstellung kön-nen die Studierenden eigenständig ein geeignetes Verfahren auswählen, die Daten analysie-ren und die Güte der Auswertungen einschätzen.

2 Inhalte

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden folgende Verfahren vorgestellt:

Kreuztabellen und Chi-Quadrat-Tests

Varianzanalyse

Regression

Conjoint-Analyse

Diskriminanzanalyse und logistische Regression

Cluster-Analyse

Faktorenanalyse

3 Literaturhinweis, z.B.

Backhaus, Erichson, Plinke, Weiber (2011) Multivariate Analysemethoden, 13. Auflage, Springer Verlag.

Backhaus, Erichson, Weiber (2013) Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden, 2. Auf-lage, Springer Verlag.

4 Sonstige Informationen

Page 88: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

88

M31-2: Research Project

Mastermodul: M31

Studienjahr: 1.-3. Semester (Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Gruppen- und Hausarbeit

Dozent: Prof. Dr. Michael Steiner

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage anhand einer vorgegebenen Problemstellung aus der Unternehmenspraxis eigenständig eine empiri-sche Studie zu konzipieren, Marktforschungsdaten auszuwerten und Marketingstrategien zu entwickeln.

2 Inhalte

Die Studierenden konzipieren im Rahmen dieser Lehrveranstaltung eigenständig eine empi-rische Studie und führen eine Datenerhebung durch. Diese Lehrveranstaltung basiert auf den im Teilmodul M31-1 vermittelten multivariaten Analysemethoden. Die Studierenden wen-den diese Verfahren im Rahmen dieser Lehrveranstaltung eigenständig an und bewerten die Güte der Ergebnisse. Schließlich entwickeln die Studierenden auf Basis der Befragungser-gebnisse eigenständig Marketingstrategien.

3 Literaturhinweis, z.B.

Iacobucci, D.; Churchill, G. A. (2010) Marketing Research – Methodological Foundations, international edition, 10th edition, Fort Worth.

4 Sonstige Informationen

Page 89: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

89

Modul M34: Private Wealth Management

Kennnr.

M34

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien- semester

ab 1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

jährlich

Dauer

2 Semester

1 Lehrveranstaltungen

c) Asset Allocation und Portfo-lio Management (M34-1)

d) Vermögensmanagement in Unternehmerfamilien (M34-2)

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

Geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Studierende dieses Moduls sollen grundlegende Fähigkeiten in der Verwaltung von Fami-lienvermögen erhalten. Dies gilt für unternehmensbezogene, private und rechtli- che Finan-zaspekte. Die Studierenden sollen insbesondere Kompetenz im Bereich der optimalen Si-cherung und Vermehrung des Familienvermögens erlangen. (Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

3 Inhalte

Dieses Modul befasst sich mit der Balance in der Vermögensanlage zwischen Privat- und Betriebsvermögen. Im Rahmen der Veranstaltung „Asset Allocation und Portfolio Ma-nagement“ werden grundlegende Modelle der Ökonomie sowie Anlagestrategien behandelt. Aspekte der privaten Vermögensverwaltung von Unternehmerfamilien sowie grundlegende Finanzierungstheorien werden in der Veranstaltung „Vermö- gensmanagement in Unter-nehmerfamilien“ betrachtet. Abgerundet wird das Modul durch eine Analyse der rechtlichen Besonderheiten der Vermögensverwaltung im Kontext des Familienunternehmens im Rah-men der Veranstaltung „Rechtliche Grundlagen der Vermögensverwaltung“.

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Fallbesprechungen, Projekte und Gruppenarbeiten.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Modul M1 muss erfolgreich abgeschlossen sein.

Inhaltlich: Keine modulspezifischen Voraussetzungen

6 Prüfungsformen

Schriftliche Prüfungsform

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

Anteilig gemäß Kreditpunkte

10 Modulbeauftragte/r: Univ.-Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

Page 90: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

90

Hauptamtlich Lehrende: Oliver Melches und Achim Siller

11 Sonstige Informationen

Sprache: Deutsch

Page 91: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

91

M34-1: Asset Allocation and Portfolio Management

Mastermodul: M34

Studienjahr: 1.-3. Semester (Wintersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Schriftliche Prüfung

Dozent: Oliver Melches und Achim Siller

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Der Kurs beinhaltet Grundlagen der Asset Allocation und des Portfolio Management. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den spezifischen Präferenzen und Charakteristi- ka die Fami-lienunternehmen diesbezüglich aufweisen.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Das Modulelement bietet einen Einblick in die fundamentalen Grundsätze des Asset Mana-gements. Studenten werden sowohl mit theoretischen Ansätzen als auch mit praktischen Anwendungen von Investitionsstrategien bekannt gemacht. Behandelt werden insbesondere:

• Einführung in Portfolio Management Prozesse

• Investorenanalyse: Investorenpräferenzen und Investitionseinschränkungen

• Asset Klassen, Asset Allocation, und Investitionsstrategien

• Portfolio Realisierung und Optimierung

Erfolgsmessung und Zuordnung

3 Literaturhinweis, z.B.

Bruns / Meyer-Bullerdiek (2013): Professionelles Portfoliomanagement, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5. Auflage, Stuttgart.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache Deutsch, verwendete Texte können in Englisch sein.

Page 92: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

92

M34-2: Vermögensmanagement in Familienunternehmen

Mastermodul: M34

Studienjahr: 1.-3. Semester (Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminar

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Seminararbeit

Dozent: Oliver Melches und Achim Siller

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Den Studierenden sollen die Grundlagen des Vermögensmanagement vermittelt wer- den sowie die Besonderheiten des Vermögensmanagement in Unternehmerfamilien. Die Studen-ten sollen dazu befähigt werden, Familienvermögen effektiv und effizient zu verwalten so-wie bestehende Vermögensverwaltungsformen kritisch zu hinterfra- gen.

(Fachkompetenz und fachbezogene Methodenkompetenz)

2 Inhalte

Das Modulelement bietet einen Überblick über grundlegende Fragestellungen, Me- thoden und Ansätze der Vermögensverwaltung in Unternehmerfamilien. Behandelt werden insbe-sondere:

• Ziele des Vermögensmanagements in Unternehmerfamilien

• Probleme & Konflikte des Vermögensmanagements in Unternehmerfamilien

• Strategien und Instrumente

• Portfoliomanagement.

3 Literaturhinweis, z.B.

Bruns, Christoph/ Meyer-Bullerdiek, Frieder (2013): Professionelles Portfoliomanagement, Schäffer-Poeschel-Verlag, 5. Auflage, Stuttgart

Mutter, Christoph (2011): Vermögensmanagement für Familienunternehmer, Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Page 93: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

93

Modul M35: / Managing interorganizational relationships

Kennnr.

M35

Workload

240 h

Credits

8 LPs

Studien-semester

ab 1 Sem.

Häufigkeit des Angebots

Sommer-semester

Dauer

1 Semester (im SS 16: Blockseminar)

1 Lehrveranstaltungen

a) Theory and current debates

b) Case studies

Kontaktzeit

2 SWS / 30 h

2 SWS / 30 h

Selbststudium

90 h

90 h

geplante Gruppengröße

25 Studierende

2 Learning Outcomes

Having successfully completed this seminar, students will be able to 1) distinguish different types of inter-organizational relationships, 2) explain how they have been conceptualized and theorized, 3) point out and address their particular managerial challenges, 4) evaluate critically the bright and dark sides of collaboration from a business and societal point of view. Having looked at many cases from around the world, they will be able to make sense of specific circumstances occurring in various organizational, sectoral and national contexts and to suggest solutions to practical problems.

3 Content

Inter-organizational relations (IORs) are increasingly important in our times, because it is impossible more than ever to integrate all required capabilities or simply buy them on the spot in markets. But what exactly are the reasons for linking up with other organizations, which forms of collaboration are common, and how are networks of organizations to be managed? The module addresses these questions from a managerial and organization-theoretical perspective, considering four main types of IOR: 1) Strategic Alliances and Networks, 2) Regional Networks and Clusters, 3) Global Production and Supply Networks, and 4) Innovation and Project Networks. Based on the conceptual foundations and over-view of current debates gained the first part of the module, we will discuss case studies re-lating to the four types of inter-organizational relationships stated above. We will empha-size the managerial challenges faced in such networks and the practices of dealing with them.

4 Teaching methods Discussion of weekly readings, reflection on current debates, case study presentations.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formally: none

Content wise: none

6 Exam form

Final exam, presentation and report

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Nachweis der Prüfungsleistung

Page 94: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

94

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Consult module leader (Modulbeauftragter).

9 Stellenwert der Note für die Endnote

According to credit points.

10 Modulbeauftragte/r:

Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Guido Möllering

11 Sonstige Informationen

Whole mudule taught in English. M35-1 and M35-2 to be taken in the same semester.

Page 95: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

95

M35-1: Theorie und aktuelle Themen/ Theory and current debates

Mastermodul: M35

Studienjahr: ab 1. Semester (Angebot Sommersemester)

Kurs-Typ: Seminaristischer Unterricht auf Lektürebasis

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Klausur

Dozent: Prof. Dr. Guido Möllering

1 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Having successfully completed this seminar, students will be able to 1) distinguish different types of inter-organizational relationships, 2) explain how they have been conceptualized and theorized, 3) point out and address their particular managerial challenges, 4) evaluate critically the bright and dark sides of collaboration from a business and societal point of view.

2 Inhalte

Inter-organizational relations (IORs) are increasingly important in our times, because it is impossible more than ever to integrate all required capabilities or simply buy them on the spot in markets. But what exactly are the reasons for linking up with other organizations, which forms of collaboration are common, and how are networks of organizations to be managed? The seminar addresses these questions from a managerial and organization-theoretical perspective, considering four main types of IOR: 1) Strategic Alliances and Networks, 2) Regional Networks and Clusters, 3) Global Production and Supply Networks, and 4) Innovation and Project Networks.

3 Literaturhinweise, z.B.

Sydow, J., Schüssler, E., & Müller-Seitz, G. (2016). Managing inter-organizational rela-tions: Debates and cases. London: Palgrave Macmillan.

4 Sonstige Informationen

Unterrichtssprache: Englisch

This module element needs to be taken alongside M35-2.

Page 96: Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) · MODULHANDBUCH für den Studiengang Management mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke (Gültigkeit

Studiengang „Management” (M.A.) 

96

M35-2 Fallstudien / Case studies

Mastermodul: M35

Studienjahr: ab 1. Semester (Angebot Sommersemester)

Kurs-Typ: Fallstudien-Seminar mit Präsentationen und Diskussionen

Kurs-Umfang: 2 SWS

Credits: 4 LPs

Prüfungsformen: Präsentation, Ausarbeitung

Dozent: Prof. Dr. Guido Möllering, Leona Henry

1 Learning outcomes

Having successfully completed this part of the module, students will be able to competently discuss managerial challenges of inter-organizational relationships and make sense of specific circumstances occurring in various organizational, sectoral and national contexts. They will be able to suggest solutions to practical problems.

2 Contents

Based on the conceptual foundations and overview of current debates gained in M35-1, we will discuss case studies from around the world relating to four types of inter-organizational relationships: 1) Strategic Alliances and Networks, 2) Regional Networks and Clusters, 3) Global Production and Supply Networks, and 4) Innovation and Project Networks. We will emphasize the managerial challenges faced in such networks and the practices of dealing with them. The cases will be taken from Sydow et al. (2016).

3 Literaturhinweise, z.B.

Sydow, J., Schüssler, E., & Müller-Seitz, G. (2016). Managing inter-organizational rela-tions: Debates and cases. London: Palgrave Macmillan.

4 Additional information

Unterrichtssprache: Englisch

This module element needs to be taken alongside M35-1.