Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt-...

16
Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 Satzarten kzu e aufwac weil der se retel weinte Gr gen war, nahm dann e, war ihrer keines m Kinder die ganze Nach m Moos, und erwachten hung it den schönen Waldbeere ein schneeweißes Vöglein n fröhlich nach. Mit einem he daran waren, konnt war mit Eierkuchen ge sleindach und von einer ze wande in, Hänslein a mit dem Schw mußten wieder sch eilte ihr Stückchen hten abends verlas wartete, bis der Mond a war wie Hänsel die Krüme er wie ssen. Und da wande ecken lassen n di hliefen sie ein auf weichem M ig. Endlich schliefe n Durst und H mußten ihren Dur d Hunger nur eg zu finden, siehe, da kam e n, ohne Weg und Steg z eg zeige ein flog; es pickt nz nah bestand aus Brot, davon waren die Wände, das Dach war bestand aus Brot, davo ach eindach u ertafeln. Das war den Kindern rec Frü vor, un er Steine, Kr h: ein großes Feu n nimmer wied m Weg, und dann schli einte den Weg durch die B h zu ihr: »Komm, Schwe lein hatten alle, alle aufgepickt und vom Weg ab, verirrten sich un n graute, denn sie hatten keinen Bissen B ort standen. Und wie sie so im Walde flog immer vor ihnen her, als wenn es den Kind d l ines Häuschen, auf dessen Dach da ch das Vö denn das Häus s Häuschen b em M mit de n fr z nah , das Dach war m ßen vom Häusleindach elin nderten d auf weichem d Hunger nur m den, siehe, da kam ngen dem Vögl die Kinder ganz Wände, das Dach w , sie aßen vom Häusleind recht, sie aß Marianne Thommel Sekundarstufe I r- nd Einführungsstunden Grammatik Deutsch Klassen 5/6 dunkel kalt lang Downloadauszug aus dem Originaltitel: kzu fw e aufwac weil der se retel weinte G G gen war, nahm dann r ihre e, war ihrer keines m Kinder die ganze Nach m Moos, und erwachten hung it den schönen Waldbeere in schneeweißes Vögle ein schneeweißes Vöglein n fröhlich nach. Mit einem he daran waren, konnt war mit Eierkuchen ge sleindach und von einer ze wand in, Hänslein a it dem Sc mit dem Schw mußten wieder sch eilte ihr Stü eilte ihr Stückch abends verla hten abends verla rtete, bis der Mon wartete, bis der Mond a war wie Hänsel die Krüme er wie ssen. Und da wande ecken lassen n di fen sie ein hliefen sie ein auf weichem M dlich s ig. Endlich schliefe Durst und H mußten ihr mußten ihren Dur d Hunger nu g zu finden, siehe, da kam e n, ohne Weg und Steg eg ze ein flog ein flog; es z nz nah b bestand aus Brot, davon waren die Wände, das Dach war bestand aus Brot, dav ac da eindach u taf Das war den Kinde ertafeln. Das war den Kindern rec F Frü vor, un er Steine, Kr h: ein großes Feu n nimmer wied Weg un m Weg, und dann schli einte den Weg durch die B h zu ihr: »Komm, Schwe lein hatten alle, alle aufgepickt und vom Weg ab, verirrten sich un te denn sie hatten keinen Biss n graute, denn sie hatten keinen Bissen B ort standen. Und wie sie so im Walde flog immer vor ihnen her, als wenn es den Kind d l ines Häuschen, auf dessen Dach da ch das Vö denn das Häus as Häuschen b em M mit de n fr z nah h ar das Dach war m ndach ßen vom Häusleindach elin nderten d uf we uf we auf weichem d Hunger nur m en, siehe, da kam en dem V ngen dem Vögl die Kinder ganz Wände das Dac Wände, das Dach w e aßen vom Häus n , sie aßen vom Häusleind recht recht, sie aß Marianne Thom Sekundarstu Klassen 5/6 dunkel kalt lang D Downloadauszug D Downloadauszug aus dem Originaltit tel: m u m m m mm mm m m el e uf uf uf uf uf uf ufe I

Transcript of Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt-...

Page 1: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

Marianne Thommel

Einführungs-stunden Grammatik Deutsch 5/6Satzarten

kzu

e aufwac

weil der se

retel weinteGr

gen war, nahm dann

e, war ihrer keines m

Kinder die ganze Nach

m Moos, und erwachten hung

it den schönen Waldbeere

ein schneeweißes Vöglein

n fröhlich nach. Mit einem

he daran waren, konnt

war mit Eierkuchen ge

sleindach und von einer ze

wande

in, Hänslein a

mit dem Schw

mußten wieder sch

eilte ihr Stückchen

hten abends verlas

wartete, bis der Mond a

war

wie Hänsel die Krüme

er wie

ssen. Und da wande

ecken lassen

n di

hliefen sie ein auf weichem M

ig. Endlich schliefe

n Durst und H

mußten ihren Dur d Hunger nur

eg zu finden, siehe, da kam e

n, ohne Weg und Steg z

eg zeige

ein flog; es pickt

nz nah

bestand aus Brot, davon waren die Wände, das Dach war

bestand aus Brot, davo

ach

eindach u

ertafeln. Das war den Kindern rec

Frü

vor, un

er Steine, Kr

h: ein großes Feu

n nimmer wied

m Weg, und dann schli

einte den Weg durch die B

h zu ihr: »Komm, Schwe

lein hatten alle, alle aufgepickt und

vom Weg ab, verirrten sich un

n graute, denn sie hatten keinen Bissen B

ort standen. Und wie sie so im Walde

flog immer vor ihnen her, als wenn es den Kindd

l ines Häuschen, auf dessen Dach dach das Vö

denn das Häuss Häuschen b

em M

mit de

n fr

z nahe

, das Dach war m

ßen vom Häusleindach

elin

nderten d

auf weichem

d Hunger nur m

den, siehe, da kam

ngen dem Vögl

die Kinder ganz

Wände, das Dach w

, sie aßen vom Häusleind

recht, sie aß

Marianne Thommel

Sekundarstufe I

r-nd

Einführungsstunden

Grammatik Deutsch

Klassen 5/6

dunkelkalt

lang

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:kzu

fwe aufwac

weil der se

l weinretel weinte

GGG

gen wgen war, nahm dann

r ihree, war ihrer keines m

Kinder die ganze Nach

mm Moos, und erwachten hung

it den schönen Waldbeere

in schneeweißes Vögle

ein schneeweißes Vöglein

n fröhlich nach. Mit einem

d ran waren, konn

dhe daran waren, konnt

it Eierkwar mit Eierkuchen ge

sleindach und von einer ze

wawand

in, Hänsleiin, Hänslein a

it dem Scmit dem Schw

mußten wieder sch

eilte ihr Stüeilte ihr Stückch

abends verlaabends verla

hten abends verla

rtete, bis der Mon

wartete, bis der Mond a

rwar

ww

e

wie Hänsel die Krüme

eer wie

n Und da wssen. Und da wande

ecken lassen

n di

fen sie einhliefen sie ein auf weichem M

dlich sdlich si

fig. Endlich schliefe

Durst Durst und H

mußten ihre r

mußten ihren Dur d Hunger nu

g zu finden, siehe, da kam e

n h Wegn, ohne Weg und Steg

eg ze

ein flog;ein flog;ein flog; es

z z nz nah

bestand aus Brot, davon waren die Wände, das Dach war

bestand aus Brot, davon waren die Wände, das Dach war

b stand aubestand aus Brot, dav

acda aeindach u

tafertafeln. Das war den Kindern rec

ertafeln. Das war den Kindern rec

FFrü

vor, un

er Steine, Kr

h: ein großes Feu

win nimmer wied

Weg und dann schli

m Weg, und dann schli

Weg deinte den Weg durch die B

ihr: »h zu ihr: »Komm, Schwe

lein hatten alle, alle aufgepickt und

vom Weg ab, verirrten sich un

te denn sie hatten keinen Biss

n graute, denn sie hatten keinen Bissen B

Wa

ort standen. Und wie sie so im Walde

als wenn es den

her

flog immer vor ihnen her, als wenn es den Kindd

l ines Häuschen, auf dessen Dach dadach das Vö

denn das Häusä schenas Häuschen b

eem M

mit demit de

fn fr

zz nahe

hh ar das Dach war m

Häusleinäusleindach

ßen vom Häusleindach

elin

nderten d

uf weuf weaauf weichem

r nd Hunger nur m

men, siehe, da kam

en dem V gngen dem Vögl

die Kinder gdie Kinder gdie Kinder ganz

Wände das DacWände, das Dach w

e aßen vom Häus n, sie aßen vom Häusleind

recht,recht, sie aß

Marianne Thom

Sekundarstu

Klassen 5/6

dunkelkalt

lang

DDownloadauszug DDownloadauszug

aus dem Originaltittel:

m

u

mmmmmmmmm ele

ufufufufufufufe I

Page 2: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

Einführungs-stunden Grammatik

Deutsch 5Satzarten

http://www.auer-verlag.de/go/dl7757

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.Einführungsstunden Grammatik Deutsch 5–6

Page 3: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen

KompetenzenDie Schüler rekonstruieren antike Steintafeln und untersuchen deren Satzstruktur. So lernen sie, Haupt- und Nebensätze zu unterscheiden.

Hinweise – Zeitbedarf: Einzelstunde – Vorwissen: Konjunktion

Material / Vorbereitung – zusätzliches Material: Kuverts mit den Wortschnipseln der Inschriften – Vorbereitung: AB in Klassenstärke kopieren

Verlauf

Einstieg: Fundstücke aus der Römerzeit – L: „In Rom wird gerade eine neue Tiefgarage gebaut und bei den Grabungen stießen die Bauar-beiter auf die Scherben zweier Steintafeln aus der Römerzeit. Ein Team von Archäologen will nun herausfinden, was auf den Tafeln steht.“

– Zwei Schüler erhalten je ein Kuvert mit den Wortschnipseln eines der Sätze und versuchen, diesen zu rekonstruieren.

– Tafel 1: Ich / baue / neue / Wasserleitungen, / damit / die / Römer / sauberes / Wasser / bekommen. – Tafel 2: Ich / senke / die / Olivenölsteuer / und / Olivenöl / ist / für / alle / bezahlbar. – Im anschließenden Unterrichtsgespräch klären die Schüler, dass es sich um Wahlkampfverspre-chen handeln könnte.

Erarbeitung: Merkmale von Haupt- und Nebensatz – Die Schüler erarbeiten die Merkmale von Haupt- und Nebensätzen sowie die Begriffe Satzreihe und Satzgefüge ( AB 1).

– Die Kriterien zur Unterscheidung von Hauptsatz (Personalform des Verbs steht an zweiter Stelle; kann alleine stehen) und Nebensatz (Personalform des Verbs steht am Ende; oft durch eine unter-ordnende Konjunktion eingeleitet; durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt; kann nicht ohne einen Hauptsatz stehen) werden in einer Tabelle an der Tafel festgehalten.

Übung: Nebensätze erkennenDie Schüler üben die Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen ( AB 2).

1

LEHRERHINWEISE

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Satzarten

Untennenersche

HauptPersonalfch ein Kommer Tabelle an

Ha

Nebe

(Personalformm des Verbs

a vomde

nsätzen so

m des V

wie d

ar.um W

d v

er / bekommen

kampfversbe

es s

ll

n, diese

und Satzg– Die Kriterie

kann alleineordnende Keinen Ha

erkmalr erarbeiten

efüge ABn zur Unter

stehen

steurichtsgespr

e von Haupt- udie Mer

ungen, / damier / und / Olive

ch klären d

us de

ortsch

/die / Röl

merzeit. Ei

ipseln eine

n Grabungen Team von

n stie

Page 4: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

AB 1 Wahlkampf bei den alten Römern

Vor einiger Zeit wurden bereits zwei andere Steintafeln mit ähnlichen Wahlkampfversprechen entdeckt. Diese konnten die Archäologen den römischen Politikern Marcus Antonius Munifi-cus und Quintus Fabius Corruptus zuweisen. Nun überprüfen die Forscher, wie sich die neuen Funde zuordnen lassen.

Fund 1: Fund 2:

Ich senke die Olivenölsteuer

und Olivenöl ist für alle

bezahlbar.

Ich baue neue Wasser-

leitungen, damit die Römer

sauberes Wasser bekommen.

a) Unterstreicht in den Wahlkampfversprechen sowie in den beiden neuen Funden die Verben. Was fällt euch bei ihrer Stellung im Satz auf?

b) Tragt die neuen Funde in die passende Spalte ein. c) Welche Gemeinsamkeiten weisen die Sätze auf?

Marcus Antonius Munificus Quintus Fabius Corruptus

Wahlversprechen 1 Der Thermenbesuch macht wieder mehr Spaß, weil ich die Becken renoviere.

Ich verbessere das Straßennetz und Kaufleute aus aller Welt strömen nach Rom.

Wahlversprechen 2

Gemeinsamkeiten

2

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Satzarten

hen 2

ke

u

nbesuch mSpaß, weil ichiere.

nificus

cht h die

Quintu

Wahlverspr

de e Sät

e ein.auf?

en beid

Wass

en neuen Fu

Page 5: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

AB 2 Große Versprechen auf dem Forum

Achte darauf, dass Nebensätze sowohl nach als auch vor einem Hauptsatz stehen können. Manchmal sind sie sogar in einen Hauptsatz eingeschoben, dann steht ein Komma vor und hinter dem eingeschobenen Satz.Beispiel: Auf dem Forum kündigen die Politiker, wenn die Wahlen anstehen, große Versprechen an.

A

Um weitere Wähler zu gewinnen, hielt Marcus Antonius Munificus auch eine Rede auf dem Forum, dem großen Marktplatz Roms.

Meine lieben Mitbürger,

die ganze Welt beneidet uns, weil unsere Stadt eine so gute

Wasserversorgung hat. Wenn man sich hier in Rom jedoch ge-

nauer umschaut, so bemerkt jeder brüchige Wasserleitungen

und veraltete Thermen. Deshalb verspreche ich euch, da ich

diesen Zustand schon vor längerer Zeit erkannt habe, umfas-

sende Baumaßnahmen einzuleiten. Ich werde zahlreiche Was-

serleitungen erneuern und dafür sorgen, dass in jedem Viertel

unserer prächtigen Stadt wieder sauberes Wasser fließt. Dann

könnt ihr, meine lieben Mitbürger, auch den Besuch in den

Thermen wieder genießen.

Gebt eure Stimme Marcus Antonius Munificus!

Unterstreiche alle Nebensätze und kreise die einleitende Konjunktion ein.

3

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Satzarten

m Foen a

sieer dem rum k

e sowohl nacin einen Hachod

h a

nde Ko junktionjunktion ein

Achtekönn

A

che alle

o

Nebensätze u

nius Munificu

W

en Be

s!

r fließt. D

uch in den

ertel

ann

Page 6: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

Einbrechern auf der Spur mit Adverbialsätzen

KompetenzenDie Schüler erarbeiten die Merkmale der Adverbialsätze, indem sie einen Krimi zum Mitraten aufklä-ren. Für die Ermittlungsfragen nutzen und unterscheiden sie temporale, lokale, kausale, finale und modale Adverbialsätze und machen sich deren Funktion bewusst. In einem Aufklärungsbericht zu „ihrem“ Fall wenden sie das erworbene Wissen selbstständig an.

Hinweise – Zeitbedarf: Doppelstunde – Vorwissen: Unterscheidung Haupt- und Nebensatz, Satzgefüge, Adverbiale

Material / Vorbereitung – zusätzliches Material: CD-Player, unheimliche Musik (z. B. Anfangsmusik eines Hörbuchs aus der Reihe Fear Street, ca. 25 Sekunden)

– Vorbereitung: AB 1 und AB 2 in Klassenstärke kopieren

Verlauf

Einstieg: Unheimliches Musikstück – Die Schüler achten beim Zuhören auf die Stimmung und nennen Beispiele für Situationen, in denen eine derartige Musik eingesetzt wird.

– Der Lehrer gibt den Hinweis, dass die Klasse in dieser Stunde das Team des jungen Detektivs Martin unterstützen soll, und erzählt die Vorgeschichte: „Der berühmte Schauspieler Leopold Reinhardt hat Martin um Hilfe gebeten, denn aus seinem Haus wurden zahlreiche Filmplakate gestohlen, ohne dass sie der Dieb lange gesucht zu haben schien. Diese gelten in Sammler kreisen als sehr wertvoll und Reinhardt hatte sie leichtsinnigerweise nicht einmal versichert.“

Erarbeitung I: Erste Ermittlungsarbeiten am Tatort – Einführung der Merkmale der Adverbial-sätze

– Im Unterrichtsgespräch werden Fragen gesammelt, die man bei der Ermittlung des Täters klären muss. Diese werden an der Tafel in der Spalte Frage notiert ( TA).

– Die Schüler befassen sich mit dem Text zu den Ermittlungsarbeiten am Tatort ( AB 1 Arbeitsauf-trag 1, 2 und 3).

Auswertung und Sicherung – Bei der Besprechung der Arbeitsaufträge wird das Tafelbild nach und nach vervollständigt ( TA). – Als Überleitung resümieren die Schüler, was sie bisher über den Fall wissen, und sammeln Ideen zum weiteren Vorgehen.

Einübung I: Befragung der Verdächtigen – Erkennen und Bestimmen von Adverbialsätzen – L: „Es gibt zwei dringend verdächtige Personen, die Martin bereits befragt hat.“ Beide Namen werden im Tafelbild eingetragen ( TA).

– Die Schüler setzen sich mit den Befragungsprotokollen auseinander ( AB 2 Arbeitsauftrag 1).

Erarbeitung II: Aufklärung des Falls – Funktion der Adverbialsätze – Die Schüler finden heraus, wer der Täter ist ( AB 2 Arbeitsauftrag 2) und diskutieren dann darüber im Plenum.

– Nach der Aufklärung des Falls bemerken die Schüler, dass Reinhardts Behauptung „indem der Dieb die Leiter anlehnte“ (Z. 6) eine falsche Vermutung war. Sie vergleichen die Wirkung dieser Behauptung mit folgendem Satz: Der Dieb lehnte die Leiter an. Er konnte das gekippte Fenster erreichen und ins Haus gelangen.

– Sie erkennen, dass Adverbialsätze Zusammenhänge und Umstände verdeutlichen. Dies wird an der Tafel schriftlich festgehalten ( TA).

Einübung II: Verfassen eines Ermittlungsberichts Die Schüler schließen den Fall ab ( AB 2 Arbeitsauftrag 3 und 4).

4

LEHRERHINWEISE

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Satzarten

ere

ung I: Bes gibt zwei

im Tafelbüler s

ng dg resümie

n Vorgehen.

ragung derdringe

ung er Arbren die

en geser Spalte ext zu den Er

ge w

Ein

melt, die man age notiert (mittlu

e nicht

ührung d

bei der

Diesinmal

r Me

hauspahlrei gelten in S

t einmal versicher

Situ

ungen Detektiveler Leopold

FilmplakatSam

hmurde

, in den

sätze– Im Unterric

muss. DiesDie Schületrag 1, 2

I: Erste Erm

htsgespräcwerde

zählHilfe gebete

s sie der Dieb lad Reinhardt hatte

ittlung

die Klasse in die Vorgeschn, denn aus

e ge

mung

ieserch

und nennen

eines Hörb

Page 7: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

5

TA

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Satzarten

Ermittlung im Fall „Einbruch bei Leopold Reinhardt“

Wer ist der Täter? – Adverbialsätze helfen bei der Aufklärung

Ansgar Maier

Adverbialsatz Frage Beispiel

temporaler Adverbialsatz

Zeit Wann? „Als ich bei meiner kranken Mutter geschlafen habe“

lokalerAdverbialsatz

Ort Wo? „wo die wertvollen Plakate gelagert waren“

finalerAdverbialsatz

Absicht, Motiv Mit welcher Absicht?Zu welchem Zweck?

„damit er einige meiner Filmplakate stehlen konnte“

modalerAdverbialsatz

Art und Weise Wie? „Indem der Dieb die Leiter anlehnte“

kausalerAdverbialsatz

Grund Warum? „Weil nicht einmal der Schreibtisch berührt worden war“

Merke: Nebensätze, die Satzglieder ersetzen, heißen Gliedsätze. Stehen sie anstelle einer adverbialen Bestimmung, werden sie Adverbialsätze genannt.

Merkmale der Adverbialsätze:– durch eine unterordnende Konjunktion (z. B. weil, als …) eingeleitet, die die Beziehung zum

Hauptsatz angibt (z. B. kausal, temporal …)– durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt– verschiebbar und weglassbar

Adverbialsätze verdeutlichen Zusammenhänge und Umstände.

male der ch eine unt

satz angein K

Adverbialsäterordn

mmungsetzen, heißeen si

ührt wht eiorden

mal der Swar“

Leiter anleh

chreh

e“

MerkeNeb

n

wec

Wie?

War

cht?elche

?

„damstehlen

t er einige konnte“

len Plaka

i

Page 8: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

6

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Satzarten

AB 1 Ermittlungsarbeiten am Tatort

Der Dieb kam durch das Fenster

„Komm mit!“ Der Schauspieler Leopold Reinhardt ging mit Martin zur Rückseite des Hauses. Dort stand eine Leiter, die bis zu einem Fenster in der ersten Etage reichte. Der linke Fensterflügel war weit geöffnet. „Als ich bei meiner kranken Mutter geschlafen habe, muss hier gestern Nacht ein Einbrecher eingestiegen sein, damit er einige meiner Filmplakate stehlen konnte. Indem der Dieb die Leiter anlehnte, konnte er bequem das gekippte Fenster im ersten Stock erreichen und so ins Haus gelangen“, sagte Leopold Reinhardt. Martin untersuchte die Stelle unter dem Fenster: Die Leiter war fest an der Hausmauer angelehnt. Er hob sie an und betrachtete den weichen Gartenboden. Man konnte nur noch mit Mühe die Stellen erkennen, an denen die Seitenholme den Boden berührt hatten. Die Erde war kaum eingedrückt.Eine Laube am Gartenzaun schien der Aufbewah-rungsort der Leiter zu sein, denn eine Fußspur führ-te von ihr zur Leiter und von dort wieder weg.„Der Täter trug Turnschuhe!“, sah Martin auf den ersten Blick und legte sein Maßband an die Spur an. „Größe 42. Zwei Zentimeter tief in den Boden eingedrückt.“Sofort gab er die Daten in sein I-Phone ein und ein spezielles Computerprogramm für die Analyse von Fußabdrücken lieferte das Ergebnis: Die Person muss mindestens 70 Kilo-gramm wiegen.Dann führte ihn Leopold Reinhardt zum Tatort, einem großen Raum im ersten Stock des Hauses, wo die wertvollen Plakate gelagert waren. Auf den frisch geputzten Holzdielen glänzte das Sonnenlicht. Neben dem Schreibtisch befand sich das halb offene Fenster, unter dem die Leiter lehnte. Der Raum wirkte sauber und aufgeräumt. Nur vor einer großen Kommode lagen zerknit-terte Filmplakate wild verstreut auf dem Boden. Die Schubladen, in denen die Plakate aufbewahrt wurden, standen weit offen. Weil nicht einmal der Schreibtisch berührt wor-den war, schien der Dieb genau gewusst zu haben, dass er in der großen Holzkommode suchen musste. Martin trat näher und von seinen Turnschuhen löste sich Erde. Auf den hellen Dielen wirkten die Krümel besonders schmutzig.

5

10

15

20

25

30

35

1. Markiere in den Zeilen 5–10 und 27–35 die Satzgefüge, die Antworten auf die Ermitt-lungsfragen enthalten: Kreise die unterordnende Konjunktion ein und unterstreiche den Nebensatz.

2. Ordnet den jeweiligen Nebensätzen die passenden Ermittlungsfragen zu.

3. Vergleicht alle Nebensätze, in denen ihr Antworten zu euren Ermittlungsfragen gefun-den habt. Welche Gemeinsamkeiten entdeckt ihr? Überlegt, welche euch bekannten Satzglieder auch Antwort auf die Fragen Wann?, Wo?, Wozu?, Wie? und Warum? geben.

wahrn war, schen muss

n trat nän d

e saplakate wildt wurden, stahien der Die

te

t. Nlehnte

uber uverst

nde

dt zum Tae gelagert waem Schreibt

erä

ein sgebnis: Die

rt, einem garen

pezielles CPerson m

CompAnalyse

mm wDann fühHausesglänz

25

kt.ab er die Dvon Fußabiegen.

he!“, sasein Maßb

wei Zentimeter t

ten in s

ne Fußrt wieder weh Martin aufand an di

in

ufbewspur f

gd

tten.

ah-ühr-

Page 9: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

7

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Satzarten

AB 2 Befragung der Verdächtigen

Aussage Verdächtiger I: Leopold Reinhardts Enkel Ansgar (Er wohnt auch im Haus und wirkte bei der Befragung etwas unausgeschlafen.)

„Ist Ihnen heute Nacht etwas Verdächtiges aufge-fallen?“, fragte Martin Ansgar. „Oder haben Sie Geräusche aus dem Garten gehört?“„Nein, überhaupt nichts“, meinte Ansgar. „Gestern Abend habe ich lange Klavier gespielt, das übertönt alles andere. Weil ich nächste Woche ein Konzert gebe, habe ich mich nur darauf konzentriert. Nach-dem ich bis circa zwei Uhr morgens geübt hatte, ging ich schließlich zu Bett, damit ich wenigstens noch ein bisschen Schlaf erwischte. Das Haus habe ich gestern Abend nicht mehr verlassen.“

5

10

„Man hat Sie beobachtet, als Sie letzte Nacht über Herrn Reinhardts Gartenzaun geklettert sind. Was hatten Sie dort zu suchen?“„Ich musste mein Kaninchen wieder einfangen.“ „Ihr Kaninchen?“,fragte Martin erstaunt. „Abends lasse ich meine Terrassentüre immer lange offen zum Lüften, da konnte es mir entwischen“, erklärte Maier. „Nachdem ich das Tier stundenlang gesucht hatte, ent-deckte ich es gegen fünf Uhr morgens endlich in Rein-hardts Garten, wo es genüsslich an einem Löwenzahn knabberte. Indem ich über den Zaun kletterte, erwischte ich es. Da ich meine schweren Winterstiefel trug, war das ganz schön mühsam, das kann ich Ihnen sagen!“

5

10

Aussage Verdächtiger II: Der junge Kollege Maier

1. Unterstreiche und bestimme die Adverbialsätze in den Aussagen der beiden Verdäch-tigen.

2. Besprecht, wer der Täter ist. Sammelt überzeugende Indizien oder Beweise für euren Verdacht.

3. Verfasse einen Bericht an Martin, in dem du ihm erklärst, dass der Täter eindeutig bestimmt werden kann. Verwende geeignete Adverbialsätze.

4. Tauscht eure Berichte mit eurem Partner: Unterstreicht und bestimmt alle Adverbial-sätze.

terstreicen.

ch mschön mühs

h

s gm ich üeine s

am, d

r entwidenlang ge

morgens endich an einemn Za

W

e immer lanen“, erklärte

ucht hatte,dlich

Ihr Ka

ge offenMaie

Re

nchen

hard

a ?“

artenzaurn R

„Abzum„Nacdech

5

usste me Martin e

ends lasse Lüften, da

achtet, alsnd. Was hatten Smein Kaninchen

taunt.

Sie letztedo

htiger : Der junge K

Page 10: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

8

LEHRERHINWEISE

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Satzarten

Was soll in unserer Klasse gelten? – Am Beispiel von Klassenregeln Subjekt- und Objektsätze erarbeiten

KompetenzenMithilfe eines Satzpuzzles nähern sich die Schüler Subjekt- und Objektsätzen spielerisch an. Indem sie ihre Struktur untersuchen, erarbeiten sie die Merkmale dieser Gliedsätze. Das Verfassen eigener Klassenregeln dient der Einübung.

Hinweise – Zeitbedarf: Einzelstunde – Vorwissen: Merkmale HS und NS, Satzgliedfragen

Material / VorbereitungVorbereitung: Satzteile für den Einstieg je nach Schülerzahl z. B. vierfach kopieren, AB in Klassen-stärke kopieren

Verlauf

Einstieg: Satzpuzzle – Jeder Schüler erhält einen Haupt- oder Nebensatz und den Auftrag, einen Partner zu suchen, mit dem er seinen Satz vervollständigen kann.

– Die Satzteile werden gemäß der Klassenstärke mehrfach besetzt, z. B. bei 32 Schülern jeder Satz vierfach.

Erarbeitung: Merkmale von Subjekt- und Objektsätzen – Die Schüler lesen die vollständigen Sätze vor. Diese werden an der Tafel notiert ( TA). – L: „Erklärt, woher ihr wusstet, dass ihr den richtigen Satzschnipsel gefunden habt. Abgesehen vom Inhalt gibt es noch ein weiteres System, dass darüber entscheidet, welche Sätze zusammen-passen. Und das hängt mit den Satzgliedern der einzelnen Sätze zusammen.“

– Die Schüler übertragen die Sätze in ihr Heft und erkennen im Unterrichtsgespräch, dass es sich bei den Nebensätzen um Subjekt- und Objektsätze handelt.

– L: „Bestimmt die Satzglieder. Formuliert mit den unterstrichenen Satzgliedern eine Frage, die der Nebensatz beantwortet. Welche Satzglieder werden mit diesen Fragewörtern bestimmt? Erklärt nun, warum man die Satzschnipsel auch unabhängig vom Inhalt nicht beliebig zusammenbauen kann.“

– Die Schüler lernen weitere Merkmale der Subjekt- und Objektsätze kennen ( AB Arbeitsauf-trag 1). Diese werden an der Tafel schriftlich festgehalten ( TA).

Übung: Klassenregeln formulieren – Die Schüler unterscheiden Subjekt- und Objektsätze und verwenden diese in eigenen Äußerungen ( AB Arbeitsauftrag 2 und 3).

– Nach der anschließenden Verbesserung im Unterrichtsgespräch bietet es sich an, an der Verein-barung eigener Klassenregeln weiterzuarbeiten oder über die Einhaltung bereits vorhandener zu reflektieren.

assSchüler uAB Arbeitsa

er anschleigen

weien an

enregeln formnterscheiden

uftrag

ere Meder Ta

mulie

d Objekert mit denglieder werdech unabhängi

er S

zelnen erkennen imtze handelt.

nterstrichenn mit

nipseentscheidSätze zus

Unterric

r Tafgefund

et, wemme

notiert (en habt. A

id t l h S

Schülern jede

TA)

en, mit

Satz

assen.– Die Schüle

bei den Ne– L: „Bestimm

Nebensatznun, wa

bt es nocd das hängr übertragenbensätzen

n Subjektvollständigen S

r wusstet, dass ihh ein weiteres

mit den

senstärke

und Objektstze v

nsatz

mehrfa

nd den Auftr

ch bes

g ei

opieren, AB

Page 11: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

9

TA

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Satzarten

Subjekt- und Objektsätze

a) Wer dreimal zu spät kommt, muss Gummibärchen mitbringen.

Wer muss Gummibärchen mitbringen?

b) Allen ist wichtig, dass niemand ausgeschlossen wird.

Wer / was ist allen wichtig?

c) Wir möchten nicht, dass jemand ausgelacht wird.

Wen / was möchten wir nicht?

d) Ob unser Platz sauber und aufgeräumt ist, überprüfen wir regelmäßig.

Wen / was überprüfen wir regelmäßig?

Subjektsatz Präd. Akk. Obj. Präd. (zweiteilig)

Dat. Obj. Präd. Subjektsatz

Subj. Präd. Objektsatz

Objektsatz Präd. Subj. Temporaladv.

Merke: Subjekt- und Objektsätze sind Nebensätze. Da sie die Stelle eines Satzglieds einnehmen, heißen sie auch Gliedsätze.Sie lassen sich mit den Satzgliedfragen wer / was? (Subjektsatz) und wen / was? (Objektsatz) erfragen.

eds einedfragen

ze. hmen, heißen

er / w ? (Ssie a

SubjeDa sie

e las(Objek

kt- und Objedie Stelle

ig?

ist, ü prüfenp wräd. Su

r regelmgT

Page 12: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

10Satzarten

VORLAGE Satzteile für den Einstieg

Allen ist wichtig,

dass niemand ausgeschlossen wird.

Wir möchten nicht,

dass jemand ausgelacht wird.

Wer dreimal zu spät kommt,

muss Gummibärchen mitbringen.

Ob unser Platz sauber und aufgeräumt ist,

überprüfen wir regelmäßig.berprüfen wir rege

nd aufgerää

mus

Ob u

Gummib

ko

ärche

mmt

Page 13: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

11

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Satzarten

AB Regeln über Regeln

1. Richtig oder falsch?Überprüft, welche Behauptung für Subjekt- und Objektsätze zutrifft.

a) Subjekt- und Objektsätze können alleine stehen.b) Subjekt- und Objektsätze sind Nebensätze. c) Subjekt- und Objektsätze sind eigene Satzglieder.

2. Wir erarbeiten Klassenregeln! Erfrage, ob es sich beim unterstrichenen Nebensatz um einen Subjekt- oder um einen

Objektsatz handelt.

„Notiert auf einem kleinen Zettel, was ihr für den gemeinsamen Alltag in der Klasse wichtig findet!“, forderte uns unsere Klassenlehrerin Frau Wagner zu Beginn des neuen Schuljahrs auf. Allen war klar, dass heute Klassenregeln vereinbart werden soll-ten. Umso mehr überraschte uns, dass Frau Wagner plötzlich ein Spiel vorschlug: Schmelzende Eisschol-le. Dazu legte sie einen großen Papierbogen auf den Boden und erklärte, dass dieser eine Eisscholle ist. Alle Kinder sollten sich auf diese Eisscholle stellen. Das war ganz schön eng. Doch dann kam die Sonne und die Eisscholle begann zu schmelzen: Frau Wagner riss immer mehr Stücke vom Papierbogen ab. Fieberhaft überlegten wir, wie alle auf der Eisscholle bleiben konnten. Wir klammerten uns anei-nander fest und bauten sogar eine kleine Pyramide. Wie lange wir mit dieser Methode auf einer winzigen Eisscholle stehen konnten, überraschte uns alle.„Bedenkt also bei jeder Regel, auf die wir uns jetzt einigen: Dass ihr als Klasse fest zusammenhaltet und auf jeden Rücksicht nehmt, ist am wichtigsten.“

3. Und was soll für uns gelten? Formuliere in deinem Heft weitere Regeln, die du für ein gelungenes Zusammenleben

in der Klasse wichtig findest. Verwende dabei Subjekt- und Objektsätze. Dieser Wort-speicher kann dir dabei helfen.

UnsereRegeln

dass

ob

wie

welcher / welche / welches

es ist üblich

es ist die Aufgabe von …

vereinbaren

ausmachen

sich kümmern

beachten

für uns ist wichtig

wir möchten (nicht)

in unserer Klasse gilt

nn di

m Hchtig fin

dabe

en Rüc

ere Regeln,erw

en, übwir uns jetztht nehmt, ist

e. Wieerraschte

einigen:am w

pieen. W

ange guns a

sschoboger klammer

e lange wir mit d

lle begann z. Fieberh

ten

nd dPap

„Bedzusam

3. Und F

fest unner winzigg

enkt also bmmenhalt

eng. DWagner riss

ir, wie alle auf ded bauten sogar

n Eissc

r eine diese Eisschoch dann kam

immer mEis

ss elzen

rbogeisscholle s

d

WagnergEisschol-n auf den olle ist

RR

Page 14: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

12Lösungen

LÖSUNGEN

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen

AB 1

Marcus Antonius Munificus Quintus Fabius Corruptus

Wahlversprechen 1 Der Thermenbesuch macht wieder mehr Spaß, weil ich die Becken renoviere.

Ich verbessere das Straßennetz und Kaufleute aus aller Welt strömen nach Rom.

Wahlversprechen 2 Ich baue neue Wasserleitungen, damit die Römer sauberes Wasser bekommen.

Ich senke die Olivenölsteuer und Olivenöl ist für alle bezahlbar.

weitereGemeinsamkeiten

– Komma, weil und damit als unter-ordnende Konjunktionen

– und als beiordnende Konjunktion

– HS und NS Satzgefüge

– HS und HS Satzreihe

AB 2„Meine lieben Mitbürger, die ganze Welt beneidet uns, weil unsere Stadt eine so gute Wasserversorgung hat. Wenn man sich hier in Rom jedoch genauer umschaut, so bemerkt jeder brüchige Wasserleitungen und veraltete Thermen. Deshalb verspreche ich euch, da ich diesen Zustand schon vor längerer Zeit erkannt habe, umfassende Baumaßnahmen einzuleiten. Ich werde zahlreiche Wasserleitungen erneuern und dafür sorgen, dass in jedem Viertel unserer prächtigen Stadt wieder sauberes Wasser fließt. Dann könnt ihr, meine lieben Mitbürger, auch den Besuch in den Thermen wieder genießen. Gebt eure Stimme Marcus Antonius Munificus!“

Einbrechern auf der Spur mit Adverbialsätzen

AB 11. Z. 5–10: „Als ich bei meiner kranken Mutter geschlafen habe, muss hier gestern Nacht ein Ein-

brecher eingestiegen sein, damit er einige meiner Filmplakate stehlen konnte. Indem der Dieb die Leiter anlehnte, konnte er bequem das gekippte Fenster im ersten Stock erreichen und so ins Haus gelangen“, sagte Leopold Reinhardt.

Z. 27–35: Dann führte ihn Leopold Reinhardt zum Tatort, einem großen Raum im ersten Stock des Hauses, wo die wertvollen Plakate gelagert waren. Auf den frisch geputzten Holzdielen glänzte das Sonnenlicht. Neben dem Schreibtisch befand sich das halb offene Fenster, unter dem die Leiter lehnte.

Der Raum wirkte sauber und aufgeräumt. Nur vor einer großen Kommode lagen zerknitterte Film-plakate wild verstreut auf dem Boden. Die Schubladen, in denen die Plakate aufbewahrt wurden, standen weit offen. Weil nicht einmal der Schreibtisch berührt worden war, schien der Dieb genau gewusst zu haben, dass er in der großen Holzkommode suchen musste.

2. Siehe Tafelbild!

3. – Gemeinsamkeiten: durch eine unterordnende Konjunktion (z. B. weil, als …) eingeleitet, die die Beziehung zum Hauptsatz angibt (z. B. kausal, temporal …), durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt, verschiebbar und weglassbar

– Adverbiale Bestimmungen geben auch Antwort auf die Fragen Wann?, Wo?, Wozu?, Wie?, Warum?.

hnteRaum wate wild ver

n weit offst zu

ertvolicht. Neben

kte sauber ustreut

Leo

hn Leopen Pldem S

Mutter gginige meineg

m das gekippteeinhardt

nha

chlafen habe, Filmplakatpe Fen

mus

ser flßen.

rer Zeit erkanerneuern und

eßtß . Dann köner ge

an sichaltete

nt habeafür

AB 11. Z. 5–10: „

brecher eindie Leiter

„A

ns Ha

„A

auf der Sp

ich bei ss

erer auch den B

us Antonius Mu

r mit A

a ich dten. Ich werdprächtigen Stgesuch in den

ficus

a a

eine rkt jedesen Z

e zahldt w

gute Wasseger brüchige W

ustand sc

Sat

rversor

ordne

HSeihe

Page 15: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

13Lösungen

LÖSUNGEN

Mar

iann

e Th

omm

el: E

infü

hrun

gss

tun

den

Gra

mm

atik

Deu

tsch

5 /

Aue

r Ve

rlag

– A

AP

Lehr

erfa

chve

rlag

e G

mb

H, A

ugsb

urg

AB 21. Aussage Verdächtiger I: Leopold Reinhardts Enkel Ansgar „Ist Ihnen heute Nacht etwas Verdächtiges aufgefallen?“, fragte Martin Ansgar. „Oder haben Sie

Geräusche aus dem Garten gehört?“ „Nein, überhaupt nichts“, meinte Ansgar. „Gestern Abend habe ich lange Klavier gespielt, das

übertönt alles andere. Weil ich nächste Woche ein Konzert gebe (kausaler Adverbialsatz), habe ich mich nur darauf konzentriert. Nachdem ich bis circa zwei Uhr morgens geübt hatte (temporaler Adverbialsatz), ging ich schließlich zu Bett, damit ich wenigstens noch ein bisschen Schlaf er-wischte (finaler Adverbialsatz). Das Haus habe ich gestern Abend nicht mehr verlassen.“

Aussage Verdächtiger II: Der junge Kollege Maier „Man hat Sie beobachtet, als Sie letzte Nacht über Herrn Reinhardts Gartenzaun geklettert sind

(temporaler Adverbialsatz). Was hatten Sie dort zu suchen?“ „Ich musste mein Kaninchen wieder einfangen.“ „Ihr Kaninchen?“, fragte Martin erstaunt. „Abends lasse ich meine Terrassentüre immer lange zum Lüften offen, da konnte es mir entwi-

schen“, erklärte Maier. „Nachdem ich das Tier stundenlang gesucht hatte (temporaler Adverbial-satz), entdeckte ich es gegen fünf Uhr morgens endlich in Reinhardts Garten, wo es genüsslich an einem Löwenzahn knabberte (lokaler Adverbialsatz). Indem ich über den Zaun kletterte (modaler Adverbialsatz), erwischte ich es. Da ich meine schweren Winterstiefel trug (kausaler Adverbial-satz), war das ganz schön mühsam, das kann ich Ihnen sagen!“

2. Der Täter ist Ansgar. Indizien / Beweise: � Spuren von Turnschuhen vs. Maiers Winterstiefel (vgl. Z. 20) � Seitenholme nicht in den Boden eingedrückt, Leiter wurde nicht bestiegen (vgl. Z. 14 ff.) � fehlende Erdkrümel zwischen Fenster und Kommode (vgl. Z. 36 f.)

Was soll in unserer Klasse gelten? – Am Beispiel von Klassenregeln Subjekt- und Objektsätze erarbeiten 1. a) Subjekt- und Objektsätze können alleine stehen. (falsch) b) Subjekt- und Objektsätze sind Nebensätze. (richtig) c) Subjekt- und Objektsätze sind eigene Satzglieder. (richtig)

2. „Notiert auf einem kleinen Zettel, was ihr für den gemeinsamen Alltag in der Klasse wichtig findet (Objektsatz)!“, forderte uns unsere Klassenlehrerin Frau Wagner zu Beginn des neuen Schuljahrs auf. Allen war klar, dass heute Klassenregeln vereinbart werden sollten (Subjektsatz). Umso mehr überraschte uns, dass Frau Wagner plötzlich ein Spiel vorschlug (Subjektsatz): Schmelzende Eisscholle. Dazu legte sie einen großen Papierbogen auf den Boden und erklärte, dass dieser eine Eisscholle ist (Objektsatz). Alle Kinder sollten sich auf diese Eisscholle stellen. Das war ganz schön eng. Doch dann kam die Sonne und die Eisscholle begann zu schmelzen: Frau Wagner riss immer mehr Stücke vom Papierbogen ab. Fieberhaft überlegten wir, wie alle auf der Eisscholle bleiben konnten (Objektsatz). Wir klammerten uns aneinander fest und bauten sogar eine kleine Pyramide. Wie lange wir mit dieser Methode auf einem winzigen Blatt Papier stehen konnten (Objektsatz), fanden wir alle erstaunlich.

„Bedenkt also bei jeder Regel, auf die wir uns jetzt einigen: Dass ihr als Klasse fest zusammenhal-tet und auf jeden Rücksicht nehmt (Subjektsatz), ist am wichtigsten.“

3. Individuelle Lösungen

e. DEisscho

ön eng. Docmehr Stü konnt

unsDazu

, dasass Fgte sie

le ist (Objektch dann

Zetuns unss heut

au Weine

alleinebensätze. ene Satzglied

ihr für en gssenre

von Kl

hen. (falsch)chtig)

er. (ri

assenrege

6 f.)

n

egen (vg . Z. 14 ff.)cht be6

bia

s soll Subjekt- un1. a) Subjekt b) Subjekt

c) Subjek

Notie

unserer Klad Objektsät

und Objed O

Maen Boden

el zwischen Fe

se gelt

iers Winterstieingedrückt, L

ter un

ne scn ich

fel (v

dem iceren Winternen sagen!“

cht hatthardts Garüber den Zstiefel trug

nzau

Martin ersta konnte es e (temporaler

ten, wo es

Page 16: Marianne Thommel Einführungs- stunden Grammatik Deutsch 5/6 · Archäologenpuzzle – Mit Haupt- und Nebensätzen Fundstücke zuordnen Kompetenzen Die Schüler rekonstruieren antike

Impressum

© 2016 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autorin: Marianne ThommelIllustrationen: Steffi Aufmuth, Corina Beurenmeister, Carmen Hochmann, Steffen Jähde, Sandra Schmitt, Thorsten Trantow, Bettina Weyland

www.auer-verlag.de

er Veehrerfachvechte vorb

als Ganzess ist b

lagrlage GmbH

lten.