Markenvertrauen 2013 SM+

29
Jede Verwertung der von Sasserath Munzinger Plus GmbH erbrachten Präsentationsleistungen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens unzulässig. Dies gilt auch und gerade für Leistungen von Sasserath Munzinger Plus, die nicht Gegenstand besonderer gesetzlicher Rechte, insbesondere des Urheberrechts sind. Markenvertrauen 2013. Ergebnisse der jährlichen SMPlus-Studie zum Vertrauen in Branchen und Marken in Deutschland. Berlin, Januar 2014.

description

 

Transcript of Markenvertrauen 2013 SM+

Page 1: Markenvertrauen 2013 SM+

Jede Verwertung der von Sasserath Munzinger Plus GmbH erbrachten Präsentationsleistungen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens unzulässig. Dies gilt auch und gerade für Leistungen von Sasserath Munzinger Plus, die nicht Gegenstand besonderer gesetzlicher Rechte, insbesondere des Urheberrechts sind.

Markenvertrauen 2013.Ergebnisse der jährlichen SMPlus-Studie zum Vertrauen in Branchen und Marken in Deutschland.

Berlin, Januar 2014.

Page 2: Markenvertrauen 2013 SM+

2

Seit 6 Jahren untersuchen wir das Vertrauen in Bran chen und Marken in Deutschland.

Vertrauen in der Krise 2008

Oktober 2008, 20 Branchen, 38 Marken

Vertrauen in der Krise 2009

Oktober 2009, Befragung in Deutschland (38 Marken) und Großbritannien (39 Marken), je 20 Branchen

Markenvertrauen 2010

Oktober 2010, 21 Branchen, 50 Marken

Markenvertrauen 2011

Oktober 2011, 29 Branchen, 102 Marken

Schwerpunkt: Lebensmittelindustrie

Markenvertrauen 2012

Oktober 2012, 29 Branchen, 56 Marken

Schwerpunkt:Internet-Wirtschaft

1 2 3

4 5

Seit 2008 erfassen wir jährlich das Vertrauen mit unterschiedlichen Themen-Schwerpunkten. Die Evaluation erfolgt mittels einer Deutschland repräsentativen Onlinebefragung mit 1.000 Befragten.

Markenvertrauen 2013

Oktober 2013, 35 Branchen, 66 Marken

Schwerpunkt: Shared Value

6

Page 3: Markenvertrauen 2013 SM+

3

Die Vertrauenssituation in Deutschland und der Welt . (1/2)

> Seit Beginn der Banken- und Wirtschaftskrise in 2008 ist das Thema Vertrauen - trotz einer stabilen Sozial- und Wirtschaftslage in Deutschland - von gleichbleibend großer Bedeutung.

> Getrieben von den Missständen unserer europäischen Nachbarn, den Beihilfen für diese Länder, Späh- und Datenschutzskandale, aber auch durch den Missbrauch von Mitarbeitern und den Betrug in der Lebensmittelproduktion ist das Vertrauen in Politik, Wirtschaft und Unternehmen stetigen Schwankungen unterworfen.

> Durch die technologische und digitale Welt ist das Leben der Menschen von rapiden Veränderungen und Unsicherheiten geprägt. Gleichzeitig führen diese Neuerungen zu einem veränderten Kommunikations- und Konsumverhalten und bedingen auch den Wandel bezüglich Werten und Einstellungen.

Page 4: Markenvertrauen 2013 SM+

4

Die Vertrauenssituation in Deutschland und der Welt . (2/2)

> Unternehmen müssen sich in dieser schnelllebigen Zeit auf vielfältige und komplexe Umwälzungen einstellen und Prozesse und Geschäftsmodelle ständig hinterfragen und anpassen.

> Gleich bleibt dabei allerdings immer, dass Unternehmen sich korrekt und gut verhalten müssen. Veränderungen und Profitbestrebungen dürfen nicht zu Lasten von Mensch und Umwelt stattfinden. Das Vertrauen in und die Präferenz von Marken können sich heute - nicht zuletzt durch die digitale Transparenz - schneller denn je rapide wandeln.

Page 5: Markenvertrauen 2013 SM+

5

Die Ereignisse und Themen in 2013.

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

BundestagswahlDer lange Weg zur großen Koalition

NSA SkandalMobiltelefone und Nachrichten werden von der NSA seit Jahren abgehört.

VW RückrufaktionCa. 2,6 Mio. Autos müssen in die Werkstatt

Käse RückrufaktionEdeka, Real, Kaiser's Tengelmann, Lidl, Kaufland, Netto: Listerien in Reibekäse

AlnaturaRückrufaktionGlasscherben in Babybrei

Amazon Streik

Amazon Streik

Amazon Streik

Amazon Streik

Amazon Streik

Amazon Streik

Amazon SkandalLeiharbeiter in miserablen Umständen beschäftigt

Pferdelasagne SkandalPferdefleisch in Tiefkühlprodukten gefunden

Jahrhundertflut Elbehochwasser inMitteldeutschland

DB SkandalBahnhof Mainz lahmgelegt

Nivea SkandalPetition des BUND gegen die Verwendung von Konservierungs-stoffen wie Parabenen in Nivea-Produkten

Ritter Sport SkandalAromenstreit mit Stiftung Warentest

Stiftung Warentest Pesto-Test mit Urteil Etikettenschwindel

Einsturz Textilfabrik in Bangladeschmit über 900 Toten

Apple ProduktionsumständeAnhaltende Kritik bzgl. des Umgangs mit den Mitarbeitern beim Zulieferer Foxconn

Axel Springer ZeitungsverkaufSpringer verkauft „Hamburger Abendblatt“, „Berliner Morgenpost", „Hörzu“, „Bild der Frau" und „Frau von heute"

Google und Amazonin der Kritik wegen Steuerumgehung

Financial Times wird eingestellt(Dezember 2012)

Page 6: Markenvertrauen 2013 SM+

6

Branchenvertrauen.

Page 7: Markenvertrauen 2013 SM+

7

Unabhängige Institutionen führen das Ranking an, ge folgt von Brauereien, Tageszeitungen, Computer- und Autoherstel lern.

242525262828

333435353636383838393940

4649

6066

Basis: n=1.000; Top-2-Boxes auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „vertraue ich sehr stark“, 5 = „vertraue ich überhaupt nicht“) und Antwortoption „weiß nicht“; Angaben in Prozent* siehe Ergebnisse zum Schwerpunktthema Shared Value auf Chart 28

VerbraucherzentralenVerbraucherschutzorganisationen

BrauereienTageszeitungen

VerbraucherschutzministerienComputerherstellerAutomobilhersteller

Hersteller von KörperpflegeproduktenLebensmittelhändler

Transparenz- /VerbraucherportaleLebensmitteldiscounter

LandwirtschaftFluglinien

WarenhäuserElektrofachmärkte

AutovermietungReiseveranstalter

Professionelle Carsharing-Anbieter Hersteller von Bekleidung

FernsehsenderIndustrieunternehmen

Textilhändler

Shared Value-Anbieter

(Schwerpunktthema 2013*)

∅∅∅∅ 29,7

Page 8: Markenvertrauen 2013 SM+

8

Shared Value-Anbietern wird noch wenig vertraut; ein zig professionelle Carsharing-Anbieter konnten sich eta blieren.

91011

1516

181919192021

2424

Basis: n=1.000; Top-2-Boxes auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „vertraue ich sehr stark“, 5 = „vertraue ich überhaupt nicht“) und Antwortoption „weiß nicht“; Angaben in Prozent* siehe Ergebnisse zum Schwerpunktthema Shared Value auf Chart 28

Wohnungs-/ZimmervermittlungsplattformLebensmittelproduzenten

InternetunternehmenFast Food Ketten

Tauschbörsen im InternetBanken

TelekommunikationsanbieterEnergieversorger

Carsharing-Plattformen im InternetVersicherungen

Leihbörsen im InternetMineralölgesellschaften

Spendenplattformen im Internet

∅∅∅∅ 29,7

Shared Value-Anbieter

(Schwerpunktthema 2013*)

Page 9: Markenvertrauen 2013 SM+

9

3,1 3,1 2,8 2,4 1,9 1,8 1,7 1,6 1,6 1,4 0,9 0,6

-0,8 -0,8 -1,5 -1,8 -3,4 -3,9 -4,1 -4,7 -5,2 -5,3 -5,3 -5,5 -5,6 -7,9 -8,3 -8,6 -9,5

Vertrauensgewinner sind Autohersteller; Handel insg esamt mit größeren Verlusten, Discounter mit massiven Einbuße n.

Ø Veränderung Branchenvertrauen 2012/2013: -2,0%

Basis: 2012 n=1.000, 2013 n=1.000; Top-2-Boxes auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „vertraue ich sehr stark“, 5 = „vertraue ich überhaupt nicht“) & Antwortoption „Weiß nicht“; Differenz in Prozentpunkten

Ø -2,0

@@ §

+ -

Page 10: Markenvertrauen 2013 SM+

10

Markenvertrauen.

Page 11: Markenvertrauen 2013 SM+

11

6359 59 58

54 54 53 53 53 53 52 51 50 49 49 48 47 47 4543 42 41 41 41

38 38 38 37 37 36 36 36 36 35 35 3432 31 31 31 31 30

28 27 27 26 25 25 25 23 23 23 22 2220 20 20 20 19 18 18 17 17 17

15 15

Amazon verliert mit Leiharbeiter-Skandal stark an Ve rtrauen; Nivea führt damit - trotz Einbußen - das Vertrauensran king an.

Basis: Befragte, die die Marke kennen; Top-2-Boxes auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „vertraue ich sehr stark“, 5 = „vertraue ich überhaupt nicht“); Angaben in Prozent

Ø 35,4%

Konsumgüterkonzern

KosmetikLebensmittelhändlerLebensmittelproduzent

AutomobilherstellerBankenElektrofachmarkt

ElektronikherstellerEnergieunternehmenFast Food

InternetunternehmenFluggesellschaften Logistikunternehmen

MöbelReiseveranstalter

TelekommunikationsanbieterVersicherungZeitung

Page 12: Markenvertrauen 2013 SM+

12

4,9 4,8 2,7 2,0 1,3 0,8 0,0

-1,1 -1,2 -1,3 -1,4 -1,4 -1,7 -2,4 -2,4 -2,6 -2,9 -3,2 -3,4 -3,6-6,7 -6,8 -7,0 -7,1 -8,7 -9,4 -9,6 -10,0-10,1-11,3-11,7

-20,6-21,3

Google und Amazon fahren die größten Vertrauensverlu ste ein, aber auch alle Marken aus dem Food-Sektor verl ieren.

Ø -5,0

Ø Veränderung Markenvertrauen 2012/2013: -5,0%

Basis: 2012 n=1.000; 2013 n=500; Top-2-Boxes auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „vertraue ich sehr stark“, 5 = „vertraue ich überhaupt nicht“) & Antwortoption „weiß nicht“; Differenz in Prozentpunkten

+ -

Page 13: Markenvertrauen 2013 SM+

13

46

39 39 38 38 36 35 3428

25

L‘Oréal, easyjet und die Automobilmarken Citroen, Re nault, Ford und Toyota liegen sowohl deutlich hinter ihren Konkurrenten zurück als auch unter dem Branchenvertr auen.

Basis: Branchenvertrauen 2013: n=1.000; Top-2-Boxes auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „vertraue ich sehr stark“, 5 = „vertraue ich überhaupt nicht“) & Antwortoption „Weiß nicht“; Angaben in Prozent; Markenvertrauen 2013: Befragte, die die Marke kennen; Top-2-Boxes auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „vertraue ich sehr stark“, 5 = „vertraue ich überhaupt nicht“); Angaben in Prozent

Tag

esze

itung

en

Lebe

nsm

ittel

händ

ler

Com

pute

rher

stel

ler

Lebe

nsm

ittel

disc

ount

er

Flu

glin

ien

Aut

omob

ilher

stel

ler

Ele

ktro

fach

mär

kte

Her

stel

ler

Kör

perp

flege

Rei

seve

rans

talte

r

Indu

strie

unte

rneh

men

Branchen- vs. Markenvertrauen (1/2)

Page 14: Markenvertrauen 2013 SM+

14

2421 20 19 19 18

15

Die Telekom kann stetig das Vertrauen in sie ausbau en und liegt damit deutlich über der Branchenwahrnehmung; Amazon ist der Leuchtturm unter den Onlineunternehmen.

@

Lebe

nsm

ittel

prod

uzen

t

Tel

ekom

mun

ikat

ions

anbi

eter

Inte

rnet

unte

rneh

men

Ene

rgie

vers

orge

r

Ver

sich

erun

gen

Fas

t Foo

d K

ette

n

Ban

ken

Basis: Branchenvertrauen 2013: n=1.000; Top-2-Boxes auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „vertraue ich sehr stark“, 5 = „vertraue ich überhaupt nicht“) & Antwortoption „Weiß nicht“; Angaben in Prozent; Markenvertrauen 2013: Befragte, die die Marke kennen; Top-2-Boxes auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „vertraue ich sehr stark“, 5 = „vertraue ich überhaupt nicht“); Angaben in Prozent

Branchen- vs. Markenvertrauen (2/2)

Page 15: Markenvertrauen 2013 SM+

15

Die Vertrauenstreiber.

Page 16: Markenvertrauen 2013 SM+

16

21434546

4850

5556

596464

6771

74747575

777879

80818283

Basis: n=1.000; Top-2-Boxes auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „Sehr wichtig“, 5 = „Überhaupt nicht wichtig“) & Antwortoption „Weiß nicht“; Angaben in Prozent

Die Top-Vertrauenstreiber sind Qualität, Kompetenz u nd Verlässlichkeit, aber auch der Umgang bei Problemfä llen.

Qualität der Produkte oder DienstleistungenKulanz bei Problemfällen

Verlässlichkeit des UnternehmensKompetenz der Mitarbeiter

Freundlichkeit der MitarbeiterGarantien auf Produkte und Angebote

Offenheit des Unternehmens bei ProblemfällenNachvollziehbare Preisgestaltung

Umgang mit MitarbeiternGefühl, dass sich Unternehmen um einen bemüht

Guter Ruf des UnternehmensSoziales Verantwortungsbewusstsein

UmweltbewusstseinTransparenz in der Unternehmenspolitik

Verhalten der Führungskräfte in der ÖffentlichkeitEmpfehlungen von Freunden oder Bekannten

Innovative Produkte/ AngeboteKrisenmanagement des Unternehmens

Regionale Herkunft eines UnternehmensTradition eines Unternehmens

Gute Berichterstattung in den MedienHerkunft/ Historie eines Unternehmens

Erfolg eines UnternehmensGröße des Unternehmens

Top10

Page 17: Markenvertrauen 2013 SM+

17

Markenerleben und Markenvertrauen.

Page 18: Markenvertrauen 2013 SM+

18

Das Markenerleben als Leitwährung der Markenführung .

> Marken begegnen uns ständig im Alltag, als Produkte, als Werbung, im Internet, in redaktionellen Beiträgen in den Medien, in Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten oder einfach nur als zufällige Kontakte in unserer täglichen Umgebung und Verwendung.

> Die Anzahl und Art der Kontakte, über die Marken Botschaften und Informationen an Menschen vermittelt werden, ist in der jüngeren Vergangenheit im Zuge der medialen Digitalisierung enorm gestiegen.

> Die Summe dieser verschiedenen Begegnungen mit einer Marke - positiv oder negativ, digital oder analog, selbst erlebt oder aus zweiter Hand - prägt unser Bild von Marken und beeinflusst maßgeblich unsere Präferenzen.

> Die Messung und Steuerung des Markenerlebens ist daher zentral für eine erfolgreiche Markensteuerung und macht das Markenerleben zur Leitwährung der Markenführung.

Page 19: Markenvertrauen 2013 SM+

19

Die Intensität und Qualität des Markenerlebens.

> Marken können unterschiedlich intensiv über die verschiedenen Kontaktpunkte erlebt werden. Interessierende Fragen hierbei sind beispielsweise: Wie intensiv wird die Marke über massenmediale Kanäle im Vergleich zu digitalen Kanälen erlebt? Oder wird über die Marke auch zwischen Verwendern gesprochen und diese empfohlen?

> Entscheidend ist aber nicht nur die Intensität, sondern auch die Qualität des Erlebens. Denn an jedem - digitalen, analogen, direkten und indirekten - Kontaktpunkt kann das Erleben der Marke unterschiedlich positiv ausfallen. Die Intensität und Qualität bilden somit die beiden konstituierenden Größen des Markenerlebens.

> Zwischen dem Erleben einer Marke und dem Erfolg dieser Marke existiert nachweislich ein hoher positiver Zusammenhang.

> Im Rahmen der Studie Markenvertrauen 2013 haben wir analysiert wie intensiv und positiv das Erleben verschiedener Marken aus unterschiedlichen Kategorien ist und welcher Zusammenhang zwischen dem Markenerleben als direkter Handlungsgröße und dem Konstrukt Markenvertrauen besteht.

Page 20: Markenvertrauen 2013 SM+

20

Umso besser die Qualität des Markenerlebens, desto größer ist auch das Vertrauen in eine Marke.

Markenvertrauen

Basis: Markenvertrauen: Befragte, die die Marke kennen; Top-2-Boxes auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = „vertraue ich sehr stark“, 5 = „vertraue ich überhaupt nicht“); Markenerleben-Qualität: Personen, die die jeweilige Marke erlebt haben; Differenz der Top-2- und Bottom-2-Boxes einer Skala von 1 bis 5 (1 = „sehr positiv“, 5 = „sehr negativ“);Angaben in Prozent

∅∅∅∅ 26,9

Korr. 0.92∅∅∅∅ 35,4

-20

-10

0

10

20

30

40

50

60

70

-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70

Markenerleben-Qualität

Page 21: Markenvertrauen 2013 SM+

21

Summary & Fazit.

Page 22: Markenvertrauen 2013 SM+

22

Intransparenz und unkorrektes Verhalten kosten Amazon und Nivea Vertrauenspunkte.

> Amazon, die erfolgreiche digitale Handelsmarke, die in den letzten Jahren das Vertrauensranking vor allen digitalen, aber auch den klassischen und sogar Traditionsmarken anführte, hat in 2013 dramatische Vertrauensverluste hinnehmen müssen.

> Überraschend ist dieses Ergebnis nicht. Der zu Beginn des vergangenen Jahres aufgedeckte Umgang mit seinen Mitarbeitern, der zahlreiche Streiks - andauernd über das gesamte Jahr - und eine heftige mediale Diskussion zur Folge hatte, kostete Amazon seine Vertrauensposition.

> Der gute Umgang mit dieser Kritik und die Reaktionen des Konzerns und aktuell sogar der eigenen Mitarbeiter, die die Arbeitsbedingungen weniger negativ als beschrieben erleben, werden den wirtschaftlichen Schaden für Amazon begrenzen. Trotz der Streiks und der teilweisen Kaufrückgänge werden keine Umsatzeinbrüche prognostiziert.

> Für Amazon ist hier dennoch Vorsicht geboten. Ein Wandel in der Unternehmensführung und Kommunikation sind notwendig. Auch wenn das Unternehmen durch den Skandal vorerst keinen wirtschaftlichen Schaden nehmen wird, ist die Öffentlichkeit alarmiert, „überwacht“ das Verhalten des Konzerns und überdenkt sein Einkaufsverhalten sowie auch die Arbeitgeberwahl.

Page 23: Markenvertrauen 2013 SM+

23

Missstände werden aufgedeckt, im Internet diskutier t und sind hier für immer „verewigt“.

> Auch Nivea hat in 2013 an Vertrauen verloren.

> Die Reportage über die Konservierungsstoffe Parabene in Kosmetikprodukten, die den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zu einer Petition gegen die Verwendung von Parabenen, insbesondere in Nivea-Produkten, veranlasste sowie die kontrovers diskutierte Stresstest-Kampagne für das Nivea Stress Protect Deo und die immer wieder im Social Web geführte Diskussion zu Tierversuchen im Hause Beiersdorf, haben vermutlich zu diesem Ergebnis beigetragen.

> Amazon, Nivea, Nestlé und auch Apple sind Marken, die bei den wichtigsten Vertrauenstreibern Fehler machen und dadurch an Vertrauen einbüßen: Qualität der Produkte und Dienstleistungen, Verlässlichkeit, Offenheit bei Problemfällen und der Umgang mit den Mitarbeitern.

Page 24: Markenvertrauen 2013 SM+

24

Das gute Verhältnis zwischen Handel und Konsument wi rd in 2013 durch Betrug und Diskussionen um Deklaration g etrübt.

> Das Vertrauen der Deutschen in Branchen und Unternehmen ist im Vergleich zum Vorjahr insgesamt leicht gesunkenen. Nachdem 2012 das Vertrauen im Umfeld von solider deutscher Wirtschaft und stabilen Arbeitslosenzahlen gestiegen war, mussten 2013 einige Branchen Rückschläge verkraften.

> Besonders betroffen sind hiervon die Kategorien Handel und Medien und generell alle Branchen im Food-Bereich, wie Lebensmittelproduzenten und Fast Food Ketten.

> Die anhaltende Diskussion um die Deklarationspflicht von Lebensmitteln, gegen die sich die Hersteller vehement wehren und der Gesetzgeber, der hier keinen Vorstoß wagt, sowie der Betrug mit minderwertigen oder nicht deklarierten Inhaltsstoffen setzen der Lebensmittelindustrie heftig zu. So muss auch Nestlé in den letzten drei Jahren einen stetigen Vertrauensverlust hinnehmen, der auch in 2013 nicht gestoppt werden kann.

> Der Konsument ist zunehmend verunsichert, immer mehr Beiträge zu Etikettenschwindel mehren das Misstrauen. Gleichzeitig oder gerade dadurch befeuert wandelt sich die Einstellung zu Gesundheit und Ernährung. Fast Food Ketten wie McDonald‘s und Burger King und auch der Hersteller der süßen Brause Coca Cola verlieren an Vertrauen, was sich teilweise bereits in den Umsatzzahlen widerspiegelt.

Page 25: Markenvertrauen 2013 SM+

25

„Kapitalistisches“ Verhalten wird abgemahnt.

> McDonald‘s hat den unvermeidbaren Wandel zum gesunden Fast Food Anbieter bereits angetreten, ganz nach dem Vorbild von Subway, der Fast Food-Kette, der gesünderes Essen und damit größeres Vertrauen zugeschrieben wird.

> Dass aber die Änderung des Kernproduktes allein nicht ausreicht, bekam McDonald‘s in 2013 mit seiner 1+1 Star-Kampagne deutlich zu spüren. Hier musste nicht nur McDonald‘s einen schmerzlichen Shitstorm ertragen, sondern auch die Stars der Kampagne erhielten starken Gegenwind von ihren Fans dafür, dass sie sich an diesen Konzern „verkauft“ hätten.

> In der Bevölkerung vollzieht sich gerade ein starker Wandel: Abkehr von Kapitalismus und den vermeintlich „bösen“ Konzernen hin zu sozialem Wir und Authentizität, auch wenn sich das noch weniger auf das Konsumverhalten als auf die Protestbewegung auswirkt.

> Die Deutsche Telekom ist in dieser Entwicklung ein Positivbeispiel. Mit glaubwürdigen und authentischen Co-Creation- und Sharing-Aktionen wie „Million Voices“, „Move On“ und „Besondere Geschichten“ kann der ehemalige Monopolist erfolgreich sein stark angekratztes Vertrauen stetig zurückgewinnen und aufbauen.

Page 26: Markenvertrauen 2013 SM+

26

Das positive Erleben einer Marke mündet in ein hohe s Markenvertrauen.

> Zwischen dem Erleben einer Marke und dem Vertrauen in die Marke besteht ein hoher korrelativer Zusammenhang: Gelingt es einer Marke positiv über die verschiedenen analogen, digitalen, direkten, indirekten, massenmedialen oder sozialen Kanäle erlebt zu werden, entsteht ein enges Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Marke.

> Kann durch eine hohe Markenpräsenz in den einzelnen Kanälen die Markenerleben-Qualität bedingt werden, vorausgesetzt die Aktivitäten der Marke treffen den Zeitgeist und die Bedürfnisse der Menschen, steigt durch diese Erlebensqualität das Vertrauen in die Marke.

> Ist das Markenvertrauen ein Indikator für die allgemeine Stärke der Marke, gibt die Evaluation des Markenerlebens - in Verbindung mit der Relevanz der einzelnen Kanäle - konkrete Handlungshinweise.

> Das Markenerleben fungiert als Steuerungsgröße der Markenführung und ermöglicht die Entwicklung und Anpassung der Markenstrategie und Markenkommunikation.

Page 27: Markenvertrauen 2013 SM+

27

Fazit Markenvertrauen 2013.

> Starke Marken konnten in den letzten Jahren der Vertrauenskrise als Leuchttürme gelten. Sank das generelle Vertrauen in Wirtschaft, Unternehmen und Politik, konnten diese hingegen bestehen und verloren kaum an Zuspruch der Menschen.

> Aber auch solide Marken sind nicht vor dem Wandel und Verlust gefeit. Werden gesellschaftliche Trends nicht erkannt, gegen wichtige Vertrauenstreiber verstoßen oder die Entwicklung des Geschäftes auf den Schultern der Konsumenten ausgetragen, kann das Unternehmen sein Vertrauen kurzfristig und bei ungenügender Reaktion auf die Kritik nachhaltig verspielen.

> Heute zählt mehr denn je das positive Erleben von Marken über alle Kanäle. Konsumenten können jederzeit die Leistung und das Verhalten eines Unternehmens überprüfen und Fehltritte in Echtzeit über das Internet verbreiten mit der Konsequenz des wirtschaftlichen Schadens für das Unternehmen.

> Eine hohe Qualität des Markenerlebens ist eine notwendige Vorbedingung für Vertrauen: je höher die Qualität des Erlebens, desto höher das Vertrauen in die Marke.

Page 28: Markenvertrauen 2013 SM+

28

Shared Value : Vertiefung auf dem SM+ Event Club der Markenfreunde am 23. Januar 2014.

> Die Menschen teilen von jeher ihren Besitz mit anderen. Man verleiht und verschenkt Dinge an persönlich bekannte Menschen. Auch Freunde von Freunden sind häufig noch ein Kreis, dem man Vertrauen schenkt, um persönliche Dinge zu verleihen.

> Eine neue Entwicklung zeichnet sich ab, den eigenen Besitz mit fremden Menschen zu teilen und auch wertvolle Dinge, wie das eigene Auto oder die Wohnung, zu verleihen.

> Spätestens seit die renommierten Zeitungen und Zeitschriften über das Teilen und Tauschen unter Fremden berichten, ist aus dem lange nicht ernstgenommenen Hype ein Trendthema geworden, dem sich Unternehmen, aber auch die Politik (bspw. mit Gesetzesänderungen) annehmen müssen.

> In der diesjährigen SM+ Studie Markenvertrauen haben wir die Vertiefung auf dieses spannende Thema gelegt und sowohl eine Bestandsaufnahme des Teilens von Besitz erhoben als auch die Bekanntheit von Shared Value-Anbietern und die Treiber für das Teilen analysiert.

> Die Ergebnisse der Studie als auch eine vertiefende Betrachtung dieses Themas mit den Konsequenzen für Marken und Markenführung veröffentlichen wir im Rahmen unseres jährlich stattfindenden SM+ Events Club der Markenfreunde am 23. Januar 2014.

Page 29: Markenvertrauen 2013 SM+

Gesellschaft für umsetzungsorientierte Markenberatung und Markenentwicklung

Rosenstraße 18D-10178 Berlin

T +49 30.7790777-70F +49 30.7790777-99

[email protected]

Jede Verwertung der von Sasserath Munzinger Plus GmbH erbrachten Präsentationsleistungen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Unternehmens unzulässig. Dies gilt auch und gerade für Leistungen von Sasserath Munzinger Plus, die nicht Gegenstand besonderer gesetzlicher Rechte, insbesondere des Urheberrechts sind.