Maschinenbau - TU Berlin › fileadmin › f5 › FAKV_Dateien › StuBe_Maschin… · Turnus SWS...

379
Maschinenbau Weitere informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/bachelor-studiengang/ Fakultät: Fakultät V Abschluss: Bachelor Kürzel: BSc-MB Turnus: WS/SS

Transcript of Maschinenbau - TU Berlin › fileadmin › f5 › FAKV_Dateien › StuBe_Maschin… · Turnus SWS...

  • Maschinenbau

    Weitere informationen finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/bachelor-studiengang/

    Fakultät:Fakultät V

    Abschluss:Bachelor

    Kürzel:BSc-MB

    Turnus:WS/SS

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Aktorik-Projekt / BachelorEngl.: Actuator project / bachelor

    LP (nach ECTS):6

    Stand:24.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Lehr, Heinz

    Ansprechpartner für das Modul:Lehr, Heinz

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:EW 3

    POS-Nr.:18490

    URL:http://www.fmt.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseERWERB VON KENNTNISSEN:- Aufbau und Wirkprinzipien elektromagnetischer Stellantriebe- Erzeugung magnetischer Felder mit Spulen, weich- und hartmagnetischen Werkstoffen- Kenndaten magnetischer Werkstoffe, Konstruktionsmerkmale- Lorentz- und Grenzflächenkräfte, Krafterzeugung in magnetischen Feldern- Berechnung magnetischer Kreise (analytisch, FEM), Feld, Kraft, Drehmoment- Konstruktion elektromagnetischer Stellantriebe- Aufbau von Spulen, Berechnung der Kenndaten- eigenständige Bestellungen und Beschaffungen- Zeiteinschätzung für Konstruktion, Teilelieferung, Montage und Antriebserprobung- Optimierung konstruktiver Lösungen: Kosten, Volumen, Gewicht, Energieaufnahme- Einordnung des zu entwickelnden Produkts in das industrielle Umfeld

    FERTIGKEITEN:- Einsatz ingenieurtechnischer Methoden zur Konstruktion und zum Aufbau von Stellantrieben- Beurteilung der Kenndaten magnetischer Werkstoffe für die Energiewandlung- Montage eines Stellantriebs, Einsatz von Hilfswerkzeugen- eigene Anfertigung selbsttragender Spulen- messtechnische Erprobung des Stellantriebs: statische und dynamische Messungen

    KOMPETENZEN:- Einschätzung der Anwendung elektromechanischer Energiewandler / anderer Wandlungsprinzipien- Beurteilung der Zeitdauer für die Entwicklung eines funktionsfähigen prototypischen Energiewandlers- Sicherheit im Umgang mit magnetischen Werkstoffen und magnetischen Feldern- sicherer Umgang mit Netzgeräten und Messgeräten- sicherer Umgang mit Bestellungen und Werkstattaufträgen- Fähigkeit zur Aufstellung einer Zeitplanung für den Projektablauf- Abschätzung finanztechnischer Alternativen durch Untersuchung verschiedener Fertigungsverfahren

    Aktorik-Projekt / BachelorModulnr.: 481 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 4

  • LehrinhalteEinführende Vorlesungen mit anschließender Diskussion zu:Wirkprinzipien von Stellantrieben: elektromagnetisch, piezoelektrisch, magnetostriktiv,FormgedächtniseffektKonstruktion und Aufbau typischer StellantriebeVorstellung konstruktiver Varianten, analytische Rechnungen zum elektromagnetischen KreisEinführung in die FE-Rechnung mit dem Programm MAXWELLBeispielrechnungen zu elektromagnetischen Kreisen

    Tätigkeiten der Studierenden (unter Anleitung):Erarbeiten konstruktiver Lösungen zu der gestellten Aufgabe, analytische Abschätzung der wesentlichenParameter (Abmessungen, Stromstärke, Windungszahl der Spule). Optimierung der gewählten Lösunganhand von FE-Modellrechnungen mit MAXWELL. Vorstellung und Diskussion des gewählten Konzepts ineinem Seminarvortrag.Besprechung mit dem Werkstattmeister. Anfertigung von Konstruktionszeichnungen. Auswahl derKomponenten für die externe / hauseigene Fertigung. Bestellung von Kaufteilen, Beauftragung externerWerkstätten, Verfolgung der Aufträge, Prüfen der eingegangenen Teile. Anfertigung der Spule(n) an einerWickelmaschine, Überprüfung des Widerstands und der Induktivität. Montage der Einzelteile. Prüfung desStellantriebs: Aufnahme der statischen und dynamischen Kennfunktionen. Schlusspräsentation.

    ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Aktorik Projekt / Bachelor PJ 0535 L009

    WS/SS 4

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Aktorik Projekt / Bachelor (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor- / Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenEinführende Kurzvorträge zur Vermittlung von Kenntnissen, analytische Übungen unter Anleitung, FE-Modellrechnungen am PC (unter Anleitung), Anfertigung von Konstruktionszeichnungen.IntensiveBetreuung und abgestufte Vorgehensweise bei der eigenständigen Erarbeitung von Lösungswegen zurAusführung von Stellantrieben. Umsetzung der Energiewandlungsprinzipien in konstruktive Lösungen.Bearbeitung der Aufgabe in Gruppen. Erlernen von Teamarbeit, Übernahme von Eigenverantwortung undDelegation.

    Aktorik-Projekt / BachelorModulnr.: 481 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 4

  • Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:- Engineering Tools / Bachelor- Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme- Geräteelektronik

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Modul Messtechnik und Sensorik Bestanden

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungBewertung der durchgeführten Arbeiten sowie der Abschlusspräsentation

    Studienleistung PunkteAbschlusspräsentation 25Dokumentation 25technische Ausarbeitung 50

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

    AnmeldeformalitätenVerbindliche Bewerbung per E-Mail bis zur ersten Semesterwoche bei: [email protected]üfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Ausgabe vor Ort in unregelmäßiger Folge, kostenlos

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unter Aktuelles / Downloads

    Literatur: Janocha, H., Aktoren, Grundlagen und Anwendungen, Springer Verlag, 1992, ISBN 3-540-54707-XPhilippow, E., Grundlagen der Elektrotechnik, Verlag Technik Berlin, 2000, ISBN-Nr. 3-341-01241-9Stölting, H.-D., Kallenbach, E., Handbuch Elektrische Kleinantriebe, Carl HanserVerlag, 2002, ISBN-Nr. 3-446-21985-4

    Aktorik-Projekt / BachelorModulnr.: 481 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 4

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nach

    ECTSPunkten

    Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Geeignet für Bachelor-Studiengänge mit folgenden Schwerpunkten:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaften- Biomedizinische Technik- Verkehrswesen

    Das erworbene Know-how ist in allen ingenieurtechnischen Disziplinen einsetzbar, insbesondere in derFeinwerktechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Mess- und Automatisierungstechnik, Automobiltechnik.

    Sonstiges

    Aktorik-Projekt / BachelorModulnr.: 481 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 4 von 4

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Analysis I für Ingenieure

    LP (nach ECTS):8

    Stand:01.09.2014

    Verantwortlich für das Modul:Fackeldey, Konstantin

    Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:MA 5-3

    POS-Nr.:7670, 8240, 11444,

    11653, 14547URL: Sprache:

    Deutsch

    LernergebnisseDie Studierenden sollen:- die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für denUmgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,- die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaftenbeherrschen,- fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte Prinzipien undMethoden haben.

    Lehrinhalte- Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion- Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen- Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen,- Elementare rationale und transzendente Funktionen- Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen- Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe- Anwendungen der Differentiation- Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentlicheIntegrale, Fourierreihen

    ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L007

    WS/SS 4

    Analysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2

    Analysis I für IngenieureModulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 3

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

    30.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialenHilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/.Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.

    Analysis I für IngenieureModulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 3

  • Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.isis.tu-berlin.de

    Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypBauingenieurwesen StuPO 17.12.2008 01. Pflichtbereich PflichtBauingenieurwesen StuPO 17.12.2008 01. Pflichtbereich PflichtBiotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Pflichtmodule PflichtChemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 Pflichtbereich PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtGeotechnologie StuPO 18.02.2009 01. Pflichtbereich PflichtGeotechnologie StuPO 18.02.2009 01. Pflichtbereich PflichtInformatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtInformatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtInformationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.12.2009 01. Mathematik Pflicht

    Informationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.12.2009 01. Mathematik Pflicht

    Maschinenbau StuPO 25.01.2006 01. MathematischeGrundlagen

    Pflicht

    MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus derMathematik

    Freie Wahl

    Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Pflichtmodule PflichtPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Pflichtmodule PflichtTechnische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule PflichtTechnische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule PflichtTechnischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2011 Mathematische

    GrundlagenPflicht

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Pflichtmodule PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

    Quantitative Methoden(Pflicht)

    Pflicht

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik undQuantitative Methoden(Pflicht)

    Pflicht

    Sonstiges

    Analysis I für IngenieureModulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Analysis II für Ingenieure

    LP (nach ECTS):8

    Stand:01.09.2014

    Verantwortlich für das Modul:Fackeldey, Konstantin

    Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:MA 5-3

    POS-Nr.:7671, 8244, 11449,

    11654URL: Sprache:

    Deutsch

    LernergebnisseDie Studierenden sollen:- die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzungfür den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,- die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaftenbeherrschen,- fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien undMethoden haben.

    Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

    Lehrinhalte- Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum- Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit- lineare Abbildungen und Differentiation- partielle Ableitungen- Koordinatensysteme- Fehlerschranken und Approximation- höhere Ableitungen und Extremwerte- klassische Differentialoperatoren- Kurvenintegrale- mehrdimensionale Integration- Koordinatentransformation- Integration auf Flächen- Integralsätze von Gauß und Stokes

    Analysis II für IngenieureModulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 3

  • ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Analysis II für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L012

    WS/SS 4

    Analysis II für Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

    30.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialenHilfsmitteln.Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Leistungsnachweis Analysis II für Ingenieure

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    Analysis II für IngenieureModulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 3

  • AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/.Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Ausleihe zum Kopieren in MA 708

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

    Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypBauingenieurwesen StuPO 17.12.2008 01. Pflichtbereich PflichtBauingenieurwesen StuPO 17.12.2008 01. Pflichtbereich PflichtChemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 Pflichtbereich PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtGeotechnologie StuPO 18.02.2009 01. Pflichtbereich PflichtGeotechnologie StuPO 18.02.2009 01. Pflichtbereich PflichtInformatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtInformatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium PflichtInformationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.12.2009 01. Mathematik Pflicht

    Informationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.12.2009 01. Mathematik Pflicht

    Maschinenbau StuPO 25.01.2006 01. MathematischeGrundlagen

    Pflicht

    MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus derMathematik

    Freie Wahl

    Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Pflichtmodule PflichtPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Pflichtmodule PflichtTechnische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule PflichtTechnische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule PflichtVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

    Quantitative Methoden(Pflicht)

    Pflicht

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik undQuantitative Methoden(Pflicht)

    Pflicht

    Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    Analysis II für IngenieureModulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:AntriebstechnikEngl.: Drive Systems and Components

    LP (nach ECTS):6

    Stand:26.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Liebich, Robert

    Ansprechpartner für das Modul:Liebich, Robert

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 66

    POS-Nr.:8584

    URL:http://www.kup.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseStudierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Erweitertes Grundlagenwissen in Aufbau und Funktionsweise von den Antriebsmaschinen, Elektromotor,Verbrennungskraftmaschine, Gasturbine- Beschreibung der Kennlinien von Antriebsmaschinen- Übertragungsverhalten von Antrieb auf Abtrieb- Wandlung von Antriebsgrößen durch Getriebe und Hydraulikeinheiten- Wirkungsgrade von Getrieben und Wandlern

    Fertigkeiten:- Anwendung des erworbenen Fachwissens zur Dimensionierung von Antriebseinheiten

    Kompetenzen:- Bearbeitung von ingenieurtechnischen Problemstellungen der Antriebstechnik im Team und alsEinzelperson.

    Lehrinhalte- Überblick zu Kraft- und Arbeitsmaschinen - Antriebselemente und deren Verhalten- Antriebsprobleme - Energiefluss, Wirkungsgrad- Entwurfsberechnungen von Antriebssträngen für stationären und instationären Betrieb mit Stufenloseinstellbaren Getrieben (CVT)- Umlaufgetrieben- Kupplungen, Bremsen- Praxisbeispiele

    ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Antriebstechnik VL 176 WS 2Antriebstechnik UE 177 WS 2

    AntriebstechnikModulnr.: 80 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 3

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Antriebstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Antriebstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenDer in der Vorlesung vorgestellte Stoff wird in der Übung im Rahmen von Beispielaufgaben angewendetund vertieft. In Rechenhausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse von den Studierenden selbstangewendet und die Berechnung und Bewertung geübt.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Modul Konstruktion 3, Modul Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Modul Konstruktion 1 Bestanden2.) Modul Konstruktion 2 Bestanden

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: mündlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

    Anmeldeformalitätenkeine

    AntriebstechnikModulnr.: 80 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 3

  • Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.kup.tu-berlin.de

    Literatur: Bosch - Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage, Wiesbaden: Vieweg 2004Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, Berlin: Springer 2005Mass, Klier: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine.(Die Verbrennungskraftmaschine Band 2). Wien: Springer 1981Mass, Klier: Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine.(Die Verbrennungskraftmaschine Band 3). Wien: Springer 1984Vogel: Elektrische Antriebstechnik. Heidelberg: Hüthig 1989 (Lehrbuchsammlung)

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.12.2009 09.2c ProduktorientierteFächer

    Freie Wahl

    Informationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.12.2009 09.2c ProduktorientierteFächer

    Freie Wahl

    Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Maschinen- undAnlagentechnik

    Freie Wahl

    Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Maschinen- undAnlagentechnik

    Wahl nachKursanzahl

    Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nachKursanzahl

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nachECTSPunkten

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nachECTSPunkten

    Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem BSc Maschinenbau und an die anAntriebsproblemen interessierten Studierenden aus dem Verkehrswesen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    SonstigesLiteratur: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, darin:- Kapitel B Lackmann: Mechanik Kapitel G Deters, Dietz, Mertens et. al.: MechanischeKonstruktionselemente- Kapitel H Röper, Feldmann: Fluidische Antriebe- Kapitel I Gevatter, Grünhaupt, Lehr: Mechatronische Systeme- Kapitel O Gold, Nordmann: Maschinendynamik- Kapitel P Hölz, Mollenhauer, Tschöke: Kolbenmaschinen- Kapitel Q Hecht, Keilig, Krause et. al.: Fahrzeugtechnik- Kapitel R Busse, Dibelius, Krämer et. al.: Strömungsmaschinen- Kapitel V Hofmann, Stiebler: Elektrotechnik- Kapitel X Reinhardt: Regelungstechnik

    AntriebstechnikModulnr.: 80 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:ArbeitsschutzEngl.: Occupational Safety and Health

    LP (nach ECTS):6

    Stand:27.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Backhaus, Claus

    Ansprechpartner für das Modul:Backhaus, Claus

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:KWT 1

    POS-Nr.:8394

    URL:http://www.awb.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseDas Modul Arbeitsschutz vermittelt Grundlagen zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz undzur Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren.

    Lehrinhalte- Historische Entwicklung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes- Rechtliche Grundlagen zum Arbeitsschutz in Europa und der BRD- Aufgabe und Organisation der gesetzlichen Unfallversicherung- Bedeutung und Prävention ausgewählter Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren- Systematik der Arbeitssicherheit- Gefährdungsanalyse

    ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Arbeitsschutz und Gesundgerechte Arbeitsgestaltung VL 125 SS 2Arbeitsschutz und Gesundgerechte Arbeitsgestaltung UE 126 SS 2

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Arbeitsschutz und Gesundgerechte Arbeitsgestaltung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Arbeitsschutz und Gesundgerechte Arbeitsgestaltung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung mit frontaler und seminaristischer Wissensvermittlung anhand von Vorträgen, Lehrgesprächen,Lernfragen und Gruppendiskussionen. In der Übung werden ausgewählte Schwerpunktthemenprojektorientiert von den Studierenden bearbeitet.

    ArbeitsschutzModulnr.: 56 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 3

  • Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungVorlesungsinhalte werden mit Hilfe eines Multiple-Choice Tests abgefragt (60% der Modulnote), dieBewertung der Übung erfolgt auf der Grundlage einer Projektarbeit (40% der Modulnote).

    Studienleistung Punkte

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind im Internet unter http://www.awb.tu-berlin.de abzurufen.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.awb.tu-berlin.de (Zugang nur für teilnehmende Studierende des aktuellen Semesters)

    Literatur: s. www.awb.tu-berlin.de

    ArbeitsschutzModulnr.: 56 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 3

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 25.01.2006 Humanwissenschaftliche

    TechnikgestaltungFreie Wahl

    Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 1 Wahl nachECTSPunkten

    Soziologie technikwissenschaftlicherRichtung

    StuPO (7. Mai 2014) Produkt- undArbeitsplatzgestaltung

    Wahl nachECTSPunkten

    Soziologie technikwissenschaftlicherRichtung

    StuPO (7. Mai 2014) Produkt- undArbeitsplatzgestaltung

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Gesundheitstechnik(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Gesundheitstechnik(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Bachelor Maschinenbau: Wahlpflichtmodul Master Biomedizinische Technik: Wahlmodul MasterMaschinenbau: Wahlmodul Bachelor- und Diplomstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicherRichtung: Wahlpflichtmodul Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurswesen: WahlpflichtmodulDiplomstudiengang Betriebswirtschaftlehre: WahlmodulStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    SonstigesDie VL kann auch ohne die UE besucht werden, nicht jedoch umgekehrt.

    ArbeitsschutzModulnr.: 56 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CPEngl.: Work System Hospital I

    LP (nach ECTS):6

    Stand:29.07.2014

    Verantwortlich für das Modul:Backhaus, Claus

    Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:keine Angabe

    POS-Nr.:11320

    URL: Sprache:Deutsch

    LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über:

    KENNTNISSE IN/ÜBER- komplexe klinische Patientenversorgung aus betriebswirtschaftlicher/gesundheitsökonomischer Sicht- komplexe klinische Patientenversorgung aus systemergonomischer Sicht- medizinische Patientenbehandlung & die Organisation der Behandlungsabläufe

    FERTIGKEITEN- Anwendung ingenieurwissenschaftlicher/arbeitswissenschaftlicher Methoden auf eine konkreteorganisationstheoretischer Fragestellung im Krankenhaus- Anwendung von arbeitswissenschaftlichen Prozessanalyseverfahren- Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Lösungsansätze (TOP-Prinzip, MTO- Ansatz) im Krankenhaus

    KOMPETENZEN:- Prinzipielle Befähigung zur prozessorientierten Herangehensweise für Problemstellungen im KH- Sicherer Umgang mit Analyseverfahren- Beurteilungsfähigkeiten hinsichtlicher Kosten-Nutzen-relevanter Einflussfaktoren.

    Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CPModulnr.: 50013 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 4

  • LehrinhalteManagement:Die Lehrveranstaltung gibt einen betriebswirtschaftlichen/gesundheitsökonomischen Einblick in dasArbeitssystem Krankenhaus und zeigt im Sinne eines top-down-Ansatzes Strategien zur Optimierung aufManagement- Ebene auf.Themen: Finanzierung, Trägerschaft, Rechtsform und internes Krankenhausmanagement

    Systemergonomie:Die Lehrveranstaltung gibt einen arbeitswissenschaftlichen Einblick in die klinische Patientenversorgungund zeigt im Sinne eines bottom-up-Ansatzes Strategien zur sytemergonomischen Optimierung auf, dieinsbesondere Patienten- und Mitarbeiterinteressen berücksichtigen. Darüber hinaus wird das komplexeZusammenspiel von Mitarbeitern, Patienten und Technik im sozio-technischen System Krankenhausthematisiert.

    Klinisches Prozessmanagement:Die Lehrveranstaltung gibt einen medizinisch/organisatorischen Einblick in das ArbeitssystemKrankenhaus. Anhand des Polytraumas (schwerstverletzter Patient) wird die Behandlungskette und dasZusammenspiel der medizinischen Kompetenzen dargestellt. Zielstellung und Probleme klinischerProzesse werden projektorientiert dargestellt.

    ModulbestandteilePflichtteil (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Arbeitssystem Krankenhaus-Management VL 73 55 L12

    WS/SS 2

    Arbeitssystem Krankenhaus-Management UE 73 55 L13

    WS/SS 2

    Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie VL 452 WS/SS 2Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie UE WS/SS 2Klinisches Prozessmanagement IV WS/SS 4

    Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CPModulnr.: 50013 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 4

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Arbeitssystem Krankenhaus-Management (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Arbeitssystem Krankenhaus-Management (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Klinisches Prozessmanagement (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenDie LV Arbeitssystem Krankenhaus-Management erfolgt als Vorlesung.Im Rahmen der LV Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie kommen Vorlesungsanteile, Projekteund praktische Übungen zum Einsatz.Im Rahmen der LV Klinisches Prozessmanagement kommen Vorlesungsanteile, Projekte und praktischeÜbungen zum Einsatz.Die Übungen können nur in Kombination mit der zugehörigen Vorlesung belegt werden.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:- Voraussetzung für die Übung ist die jeweilige Vorlesung- Voraussetzung für die VL Arbeitssystem Krankenhaus-Systemergonomie: Grundlagen derArbeitswissenschaft und/oder Grundlagen der Produktergonomie- Voraussetzung für die VL Arbeitssystem Krankenhaus-Management: Grundlagen derArbeitswissenschaft und/oder Grundlagen der Produktergonomie- Voraussetzung für Klinisches Prozessmanagement: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und/oderGrundlagen der Produktergonomie

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CPModulnr.: 50013 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 4

  • Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: Portfolioprüfung

    Studienleistung Punkte

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind im Internet unter http://www.awb.tu-berlin.de abzurufen.Weitere Informationen erteilt das Sekretariat unter [email protected].

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.3 Arbeitswissenschaft /

    Ergonomie imGesundheitswesen

    Wahl nachECTSPunkten

    Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.3 Arbeitswissenschaft /Ergonomie imGesundheitswesen

    Wahl nachECTSPunkten

    Human Factors StuPO 2011 V.1 DomänenbezogeneVertiefungen

    Wahl nachECTSPunkten

    Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Medizintechnik Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Medizintechnik Wahl nach

    KursanzahlStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    Arbeitssystem Krankenhaus I - 6CPModulnr.: 50013 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 4 von 4

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE)Engl.: Working-Systems- and Process -Development

    LP (nach ECTS):6

    Stand:30.01.2015

    Verantwortlich für das Modul:Seliger, Günther

    Ansprechpartner für das Modul:Seliger, Günther

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:PTZ 2

    POS-Nr.:8439

    URL:http://www.mf.tu-berlin.de/menue/lehre/module/arbeitssystem-_und_prozessentwicklung/

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseDie Teilnehmer haben einen Überblick über das Vorgehen zur Bewertung und Weiterentwicklung vonvorhandenen sowie zur Entwicklung neuer Arbeitssysteme und Fertigungsprozesse. Sie kennenMethoden zur Analyse, Beschreibung und Konzeption manueller Produktionssysteme die auf denGrundlagen des Methods-Time-Measurement basieren. Die Teilnehmer können unter Anwendungverschiedener Prozessbausteine des Methods-Time-Measurement (MTM- Prozessbausteine)Arbeitssysteme und Prozesse analysieren, die durch manuelle Tätigkeiten geprägt sind. Die Teilnehmersind fähig, praxisnahe Aufgabenstellungen eigenständig oder in Arbeitsgruppen zu bearbeiten.

    Lehrinhalte- universelle Analysemethoden: z. B. FMEA, Fehlerbaumanalyse und MTM-Bausteine (MTM-1 und UAS),- Methoden zum Visualisieren von Zusammenhängen und Ergebnissen: z. B. Vorranggraphen undAblaufgraphen sowie - Konzeptionsmethoden und Kreativtechniken z. B. intuitive Methoden

    ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Grundlagen Methods-Time-Measurement (MTM-1) IV 3536 L230

    WS 2

    Grundlagen Universelles Analysiersystem (UAS) IV 3536 L231

    WS 2

    Fallbeispiele Methods-Time-Management (MTM-1) UE 3536 L232

    WS 2

    Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE)Modulnr.: 67 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 4

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Grundlagen Methods-Time-Measurement (MTM-1) (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Grundlagen Universelles Analysiersystem (UAS) (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Fallbeispiele Methods-Time-Management (MTM-1) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrformen im Modul Arbeitssystem- und Prozessentwicklung sind Übungen (UE). Der notwendigeLeistungsumfang von 6 LP muss durch die drei Pflichtveranstaltungen (UE) mit insgesamt 6 LP erbrachtwerden. In den Vorlesungen werden theoretische Grundlagen der Methods-Time-Measurement (MTM-1)und des Universelles Analysiersystems (UAS) vermittelt und begleitend von den Studierenden inrealitätsnahen Beispielen selbstständig und in Gruppenarbeit aktiv angewendet. In Fallbeispiele MTM-1werden manuelle Tätigkeiten von Produktionssystemen in Gruppenarbeit analysiert,Verbesserungspotentiale identifiziert und geeignete Maßnahmen ausgearbeitet. Als Anwendungsbeispielwird in der Übung Fallbeispiel MTM-1 ein Produktionssystem der Massenfertigung analysiert. In derÜbung Fallbeispiel UAS wird ein Produktionssystem der Serienfertigung analysiert. Die anwendungsnaheVertiefung der theoretischen Grundlagen in den Übungsteilen erfordert eine hohe Eigeninitiative derStudierenden.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) erforderlich: keineb) wünschenswert: Montagetechnik, Fabrikbetrieb, Fertigungslehre

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE)Modulnr.: 67 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 4

  • Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDer Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung.

    Notenschlüssel:285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

    Studienleistung PunkteFallbeisp: MTM-1: Abschlusspräsentation 20Fallbeisp: MTM-1: Dokumentation 50Fallbeisp: MTM-1: Gruppenarbeit 10Fallbeisp: MTM-1: Zwischenpräsentation 20Grundlagen MTM-1: Schriftliche Prüfung inkl. Videoanalyse 100Grundlagen UAS: Schriftliche Prüfung inkl. Videoanalyse 100

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

    AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Modul erfolgt über das elektronische Anmeldeportal QISPOS oder über daszuständige Prüfungsamt. Die An- bzw. Abmeldefrist werden in der Informationsveranstaltung bekanntgegeben.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:In den Lehrveranstaltungen

    Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE)Modulnr.: 67 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 4

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.12.2009 09.2bProduktionstechnik

    Freie Wahl

    Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Produktion undOrganisation

    Freie Wahl

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Das Modul richtet sich an Studierende im Bachelor- und Masterstudium des Wirtschaftsingenieurwesens,des Verkehrswesens, des Maschinenbaus, der Informationstechnik im Maschinenwesen und sonstigentechnischen Studiengängen.

    SonstigesDauer des Moduls: Die Vorlesungen des Moduls werden in der vorlesungsfreien Zeit alsBlockveranstaltung angeboten. Die Übung muss im Anschluss an die Blockveranstaltung bearbeitetwerden.

    Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE)Modulnr.: 67 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 4 von 4

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Automatisierungstechnisches ProjektEngl.: Project automation engeneering

    LP (nach ECTS):6

    Stand:28.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Krüger, Jörg

    Ansprechpartner für das Modul:Krüger, Jörg

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:PTZ 5

    POS-Nr.:23571

    URL:http://www.iat.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseAbsolventen des Moduls verfügen über Kenntnisse in:- Anfroderungsmanagement für Anwendungsfälle industrieller Automatisierungstechnik- Programmieren- Roboterkinematik- Steuerungstechnik- Bildverarbeitung und Mustererkennung

    Fertigkeiten in:- Anwendungen ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf ein konkretes System derAutomatisierungstechnik- Steuerungen, Sensorik und Messdatenerfassung im Bereich der industriellen Robotik- Planung, Implementierung, Integration und Erprobung eines komplexen industriellenAutomatisierungssystems

    Kompetenzen in:- selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eine interdisziplinäre Aufgabenstellung- kamerabasierter Steuerung von Robotern- kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung, Strukturierung und, Management vonAufgabenpaketen- ingenieurtechnisch-wissenschaftlicher Dokumentation

    Automatisierungstechnisches ProjektModulnr.: 517 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 4

  • LehrinhalteDas Projekt hat wechselnde Inhalte, die sich aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes unddamit schwerpunktmäßig aus Themen der Automatisierungstechnik ergeben.

    Ein Thema des Projektes befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der bildgestützten Steuerungvon Industrierobotern (Visual Servoing).Ziel ist es dabei, ein System zur Objektverfolgung mit Hilfe eines bestehenden Aufbaus zu realisieren, beidem die Studierenden sich anhand eines über eine Kamera gesteuerten Experimentalroboters inGruppenarbeit die Grundlagen zur Verbindung von Kamerasystem, Bildverarbeitung, Objekterkennungund Robotersteuerung erarbeiten. Die Basis hierfür bildet vorhandene Software, die im Rahmen desProjekts verstanden und erweitert werden soll.

    Weitere mögliche einzeln auswählbare Themen aus aktuellen Forschungsprojekten: + Mensch-Maschine-Interaktion, + Industrieroboterprogrammierung durch räumliche Interaktion, + (3D-)Erfassung und Bildverarbeitung menschl. Bewegung zur Qualitätskontrolle oderErgonomieanalyse manueller Produktion, + SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung), + Verteilte Steuerungen und Sicherheit in der industriellen Informations- und Kommunikationstechnik

    Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, anhand eines praxisorientierten Projekts die Grundlagen deranwendungsorientierten Programmierung, z.B. C/C++ zu erlernen.

    ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Automatisierungstechnisches Projekt PJ 0430 L032

    WS/SS 4

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Automatisierungstechnisches Projekt (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Projekt besteht aus- einer Einführungsveranstaltung- der Projektplanung und Bearbeitung in Projektteams mit flexibel einteilbaren Präsenzzeiten- Zwischenpräsentationen (Arbeitsplan und Meilensteine)- einer Abschlusspräsentation- der Anfertigen eines Projektberichtes

    Automatisierungstechnisches ProjektModulnr.: 517 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 4

  • Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Interesse und Engagement. Das Projekt richtet sich an Bachelorstudenten im letzten Semester oderMasterstudenten.

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungMündliche Prüfung (20 Minuten pro Kandidat) in Kombination mit Präsentationen (20 Minuten) undProjektbericht (30-60 Seiten).

    Studienleistung PunkteMündliche Prüfung 50Präsentation 25Projektbericht 25

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenDie Anmeldung findet über das ISIS2-System statt.https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=198

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/course/index.php?categoryid=198

    Literatur: G. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV LibraryH.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in derProduktionR. Laganière; OpenCV 2 Computer Vision Application Programming CookbookW. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJW. Weber; Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung

    Automatisierungstechnisches ProjektModulnr.: 517 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 4

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 3. Projekt Wahl nach

    ECTSPunkten

    Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 3. Projekt Wahl nachECTSPunkten

    Maschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nachECTSPunkten

    Maschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nachECTSPunkten

    Maschinenbau StuPO 13.02.2008 3. Projekt Wahl nachECTSPunkten

    Metalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 FachwissenschaftlicherVertiefungsbereich

    Pflicht

    Metalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Automatisierungstechnik PflichtMetalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach

    ECTSPunkten

    Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nachECTSPunkten

    Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 3. Projektmodule Wahl nachECTSPunkten

    Produktionstechnik StuPo 12.03.2008 5. Projekt Wahl nachECTSPunkten

    Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Maschinen- undAnlagentechnik

    Wahl nachKursanzahl

    Dieses Modul ist geeignet für die Studiengänge:- Maschinenbau- Physikalische Ingenieurwissenschaft- Elektrotechnik- Informationstechnik im Maschinenwesen- Technische InformatikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    SonstigesWeitere Informationen unter http://www.iat.tu-berlin.de

    Automatisierungstechnisches ProjektModulnr.: 517 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 4 von 4

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Bachelorarbeit - Maschinenbau

    LP (nach ECTS):12

    Stand:18.03.2015

    Verantwortlich für das Modul:Liebich, Robert

    Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 11

    POS-Nr.:

    URL: Sprache:Deutsch

    LernergebnisseMit der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) hat die Absolventin/ der Absolvent gezeigt dass sie/ er in derLage ist innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nachwissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studium erworbene Kompetenzen derAbsolventin/ des Absolventen insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen erkennbar angewendetworden.

    LehrinhalteDie konkreten Inhalte der Bachelorarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch den Betreuer/ die Betreuerin ab. Das Thema soll in einem sachlichen Zusammenhang zu einem der gewähltenSchwerpunkte stehen.

    Modulbestandteile

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 360.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Bachelorarbeit 1.0 360.0h 360.0

    360.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs Maschinenbau ist eine selbständig zu erstellendeschriftliche Arbeit. Sie kann nach Entscheidung durch den Prüfungsausschuss auch in Form einerGruppenarbeit durchgeführt werden. Die Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit im Rahmeneines Kolloquiums können Bestandteil der Arbeit sein, die Vorbereitungszeit für den Vortrag ist in diesemFall bei der Bemessung der Workload für den schriftlichen Teil der Arbeit zu berücksichtigen.

    Bachelorarbeit - MaschinenbauModulnr.: 530 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 2

  • Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Zulassung zur Bachelorprüfung

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: AbschlussarbeitDie Benotung der Masterarbeit erfolgt nach § 47 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- undPrüfungsverfahrens (AllgStuPO) vom 8. Mai 2013.

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenDie Abschlussarbeit ist beim Referat Prüfungen zu beantragen. Nach Rücksprache mit der Kandidatin/dem Kandidaten schickt der Betreuer / die Betreuerin die Aufgabenstellung an das Referat Prüfungen, dasdas Thema ausgibt und das Abgabedatum aktenkundig macht.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 25.01.2006 09. Bachelorarbeit Pflicht

    Abschluss des Bachelorstudiengangs Maschinenbau

    Sonstiges

    Bachelorarbeit - MaschinenbauModulnr.: 530 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 2

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Beanspruchungsgerechtes KonstruierenEngl.: Design against Stress and Vibrations

    LP (nach ECTS):6

    Stand:18.09.2014

    Verantwortlich für das Modul:Liebich, Robert

    Ansprechpartner für das Modul:Liebich, Robert

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 66

    POS-Nr.:8456

    URL:http://www.kup.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelorstudium/beanspruchungsgerechtes_konstruieren/ & http://www.kup.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/masterstudium/beanspruchungsgerechtes_konstruieren/

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseKenntnisse in:- Belastungs- und Beanspruchungsarten- Strukturdynamik- Methoden zur Berechnung der Belastungen und Beanspruchungen von Konstruktionen

    Fertigkeiten:- Dimensionierung von Bauteilen gleicher Randbeanspruchung- Schwingungsberechnung und -analyse- Anwendung von Berechnungsmethoden für den Entwurf und die Feingestaltung- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile- Auslegung zusammengesetzter Bauteile

    Kompetenzen:- Fähigkeit zur Beurteilung von Bauteilen hinsichtlich der Belastungen und Beanspruchung- Befähigung zur Formulierung von ingenieurmäßigen Gestaltungsempfehlungen für alle Phasen desKonstruktionsprozesses- Sicherer und schneller Umgang mit den gelernten Berechnungsmethoden

    Die Studierenden sind in der Lage statisch und dynamisch hochbeanspruchter Konstruktionen nach demStand der Technik zu berechnen und zu bewerten und daraus Gestaltungsempfehlungen für alle Phasendes Konstruktionsprozesses abzuleiten.

    LehrinhalteBerechnungen und Bewertungen im Konstruktionsprozess, Gestaltung und Beanspruchungsermittlung- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile- Leichtbau, Volumennutzungsgrad- Strukturdynamik, Eigenwerte und -moden- Berechnungsmethoden für den Entwurf (analytische Methoden)- Berechnungsmethoden zur Feingestaltung (FEM)

    Beanspruchungsgerechtes KonstruierenModulnr.: 62 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 3

  • ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Beanspruchungsgerechtes Konstruieren VL 0535 L562

    SS 2

    Beanspruchungsgerechtes Konstruieren UE 0535 L564

    SS 2

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Beanspruchungsgerechtes Konstruieren (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Beanspruchungsgerechtes Konstruieren (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenDer in der Vorlesung vorgestellte Stoff wird in der Übung im Rahmen von analytischen und numerischen(FEM)Beispielaufgaben angewendet und vertieft. In Hausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse vonden Studierenden selbst angewendet und die Berechnung und Bewertung geübt.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Modul Konstruktion 1 + 2, Modul Statik und elementare Festigkeitslehre, Modul Kinematik und Dynamik

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: mündlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

    Anmeldeformalitätenkeine

    Beanspruchungsgerechtes KonstruierenModulnr.: 62 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 3

  • Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.kup.tu-berlin.de

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

    Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

    Wahl nachECTSPunkten

    Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nachECTSPunkten

    Informationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.09.2008 4.2a Konstruktion undGestaltung

    Freie Wahl

    Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

    Freie Wahl

    Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion undEntwicklung

    Freie Wahl

    Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Konstruktion undGestaltung

    Freie Wahl

    Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.2 Berechnung Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.2 Berechnung Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.1 Konstruktion und

    EntwicklungFreie Wahl

    Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie Wahl

    Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem Maschinenbau (Konstruktion undEntwicklung, Biomedizintechnik, Fluidenergiemaschinen, Produktionstechnik) und an die konstruktivinteressierten Studierenden aus dem Verkehrswesen (Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik,Schiffs- und Meerestechnik) und der Physikalischen Ingenieurwissenschaft.

    Sonstiges

    Beanspruchungsgerechtes KonstruierenModulnr.: 62 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IEngl.: Machining Systems - Machine Tools

    LP (nach ECTS):6

    Stand:08.03.2015

    Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

    Ansprechpartner für das Modul:Uhlmann_old, Eckart

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:PTZ 1

    POS-Nr.:15688, 17054

    URL: Sprache:Deutsch

    LernergebnisseDas Modul "Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I" dient der Einführung der Studierenden in diefertigungsmittelorientierten Grundlagen der modernen Produktionstechnik. Im Vordergrund steht dieDarstellung der zur Fertigung von Bauteilen notwendigen Werkzeugmaschinen Werkzeuge undVorrichtungen. Die Vermittlung des Lehrinhalts ist an der Systematik der Fertigungsverfahren nach DIN8580 orientiert. In Anlehnung an die wichtigsten Fertigungsverfahren werden Charakteristika Auswahl -und Auslegungskriterien von Werkzeugmaschinen erarbeitet. Die Studierenden werden in die Lageversetzt, für definierte Bearbeitungsaufgaben die erforderlichen Bearbeitungssysteme beschreibenauswählen oder beurteilen können.

    LehrinhalteKlassifizierung der Bearbeitungssysteme entsprechend den Merkmalen der zu fertigenden Bauteile undFertigungsverfahren, Charakteristika und Anwendungsgebiete, Grundlagen des Aufbaus und dertechnischen Merkmale von Bearbeitungssystemen entsprechend der DIN 8580, Grundlagen derFertigungsoptimierung. Zusätzlich zur Vorlesung wird die werkstattnahe Übung ""BearbeitungssystemWerkzeugmaschine"" angeboten. Ergänzend zum Stoff der Vorlesung werden den StudierendenBearbeitungssysteme und deren Komponenten vorgestellt.

    ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I VL 213 WS 2Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I UE 707 WS 2

    Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IModulnr.: 92 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 3

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Wissensvermittlung erfolgt zu über 90 % der Vorlesungszeit in Form von Präsentationen desProfessors; ca. 10 % der Vorlesungszeit werden für Rückfragen und Diskussionen verwendet. DerBesuch der Übung ist obligatorisch und wird per Anwesenheitsliste kontrolliert.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Pflicht: keine Wunsch: Kenntnisse in der Fertigungstechnik

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungDie Portfolioprüfung besteht aus den Elementen Klausur zur Vorlesung (75 Punkte) sowie Testat zurÜbung (25 Punkte).Die Modulnote errechnet sich nach folgendem Notenschlüssel:

    95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

    Studienleistung Punkte

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IModulnr.: 92 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 3

  • Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Modul ist vor Semesterbeginn im Sekretariat PTZ 103 erforderlich.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Beim Vorlesungsassistenten

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:Zugangsdaten werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

    Literatur: siehe Skript

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypInformationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.09.2008 4.2b Produktionstechnik Freie Wahl

    Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.7 Werkzeugmaschinenund Anlagentechnik

    Freie Wahl

    Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Produktionstechnik Freie WahlSoziologie technikwissenschaftlicherRichtung

    StuPO (7. Mai 2014) Fabrikmanagement Wahl nachECTSPunkten

    Wahlpflichtmodul im Studiengang BSc Maschinenbau und Serviceveranstaltung für andere Studiengänge.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IModulnr.: 92 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Berufspraktikum Bachelor Maschinenbau

    LP (nach ECTS):12

    Stand:24.09.2014

    Verantwortlich für das Modul:Khoshnevis, Arsalan

    Ansprechpartner für das Modul:Khoshnevis, Arsalan

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 04

    POS-Nr.:

    URL:http://www.tu-berlin.de/?id=30160

    Sprache:Französisch

    LernergebnisseDurch das Praktikum werden die Studierenden über die wesentlichen Arbeitsvorgänge in ihremFachgebiet unterrichtet. Darüber hinaus macht das Praktikum die Studierenden mit ihrer zukünftigenBerufssituation sowie mit den technischen ökonomischen und sozialen Bedingungen von Betriebenvertraut. Die Studierenden lernen während des Praktikums Denken und Verhaltensweisen sowieStrukturen in einem Industriebetrieb kennen.

    LehrinhalteIm Rahmen des Berufspraktikums sollen die Studierenden die Erzeugung von Werkstücken, derenFormgebung und Bearbeitung sowie maschinenbauliche Erzeugnisse in ihrem Aufbau und ihrerWirkungsweise kennen lernen. Zunächst sollen praktische Tätigkeiten und Verfahren im Bereich derMetallbearbeitung im weitesten Sinne erlernt werden. Später stehen ingenieurtechnische Tätigkeiten imVordergrund, bei denen die Studierenden komplexere Abläufe und Prozesse der späterenIngenieurtätigkeit kennen lernen sollen. Empfohlen wird die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektesbzw. die Mitarbeit an einem Projekt. Allen Studierenden wird dringend empfohlen, je nach Studienrichtungeinen relevanten Teil des Praktikums in einem Betrieb bzw. einer Organisation abzuleisten, die in engemZusammenhang mit den gewählten Studienschwerpunkten steht. Zu Inhalten und Tätigkeitsbereichen vgl.§3 und §11 der Praktikumsrichtlinien

    Modulbestandteile

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 360.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Berufspraktikum 12.0 30.0h 360.0

    360.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenBerufspraktische Tätigkeit, Mitarbeit in Unternehmen des Maschinenbaus, Maschinenbaus sowie auch inder Fahrzeug- und Schiffstechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik oder der Elektrotechnik.

    Berufspraktikum Bachelor MaschinenbauModulnr.: 533 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 2

  • Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:--

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: unbenotet.Prüfungsform: Keine Prüfung Die Studierenden weisen ihr Praktikum durch Bescheinigungen über die ausgeübten Tätigkeiten sowiedurch ihre zusammenfassenden Arbeitsberichte nach. Die zusammenfassenden Arbeitsberichte, die vomAusbildungsbetrieb abzuzeichnen sind, sind im Verlauf des Praktikums über die einzelnenTätigkeitsabschnitte anzufertigen. Haben die Praktikanten den geforderten Umfang ihres Praktikumsnachgewiesen, so erhalten sie darüber vom Praktikumsobmann einen entsprechendenAnrechnungsvermerk.

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenDie Studierenden bewerben sich grundsätzlich selbst um eine Praktikumsstelle. Die zuständige Industrie-und Handelskammer weiset ggf. geeignete und anerkannte Ausbildungsbetriebe für Praktikanten nach;Hilfestellung leisten auch die Institute.Eine Liste mit Firmenadressen stellt der Praktikumsobmann imInternet zur Verfügung unter http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

    Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 25.01.2006 08. Praktikum Pflicht

    Bachelorstudiengang Maschinenbau (Pflicht)Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    Berufspraktikum Bachelor MaschinenbauModulnr.: 533 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 2

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:CAD im Automobil und MaschinenbauEngl.: Computer Aided Design in Automobile DevelopmentProcesses

    LP (nach ECTS):6

    Stand:28.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Göhlich, Dietmar

    Ansprechpartner für das Modul:Göhlich, Dietmar

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:H 10

    POS-Nr.:23561, 28871

    URL:http://https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/my/

    Sprache:Deutsch/Englisch

    LernergebnisseDer Besuch der integrierten Lehrveranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis dercomputergestützten Konstruktionsmethoden im Automobilbau. Studierende dieses Faches erlangenKenntnisse im Bereich der Fahrzeug- und Maschinengestaltung und Visualisierung. Darüber hinauswerden den Studierenden die besonderen Aspekte der Versuchs- und Serienfertigung (CAD/CAM) sowiedes Produktdatenmanagements (PDM) im Automobil- und Maschinenbau vermittelt. Die Teilnehmerdieses Moduls sind in der Lage anforderungsspezifische CAD-Methoden mit der Software CATIA V5 inder Praxis anzuwenden. Erwerb von Fähigkeiten im Umgang mit CATIA V5 R19:- Solid Design- Shape Design (Freestyle GSD u.a.)- Parametrisches Konstruieren - Assembly Design- Kinematikanalyse.

    LehrinhalteIntegrierte Lehrveranstaltung (IV):

    CAD Vorlesung:Grundlagen von CAD, Konzeptionen von Fahrzeugen und Maschinen, DMU-Prozess, CAD für dierechnerische Simulation, CAD/CAM für die Prototypenfertigung, CAD/CAM für die Serienfertigung.

    CAD Übung:Konstruieren mit CATIA V5 anhand von Praxisbeispielen (z. B. Heckklappe); Solid Design, Shape Design,Assembly Design und Kinematik. Eigenständiges Erlernen der Software mit umfangreichen Videotutorials.

    ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    CAD im Automobil und Maschinenbau IV 0535 L661

    WS/SS 4

    CAD im Automobil und MaschinenbauModulnr.: 560 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 3

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)CAD im Automobil und Maschinenbau (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, Diskussion, Selbstständiges bearbeiten der Übungsunterlagen und Videotutorials

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorisch:- Kenntnisse der Konstruktionslehre- Englischkenntnisse sind für die Videotutorials erforderlichb) wünschenswert:- Kenntnisse der Kraftfahrzeugtechnik, möglichst erworben durch den Besuch der LV "Grundlagen derKraftfahrzeugtechnik".

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungTest (90%) und Hausaufgabe (10%).

    Studienleistung Punkte

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

    AnmeldeformalitätenStudiengangabhängig

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:über die ISIS Lernplattform verfügbar

    Literatur: Behnisch, Susanne: Digital Mockup mit CATIA V5, Hanser Fachbuchverlag 2003Trzesniowski, Michael: CAD mit CATIA V5, Vieweg 2003

    CAD im Automobil und MaschinenbauModulnr.: 560 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 3

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

    Grundlagen undMethoden

    Freie Wahl

    Informationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.12.2009 09.2a Konstruktion undGestaltung

    Freie Wahl

    Informationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.12.2009 09.2a Konstruktion undGestaltung

    Freie Wahl

    Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

    Freie Wahl

    Luft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 IngenieurtechnischeGrundlagen undMethoden

    Freie Wahl

    Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Informationst. undrechnerunterst.Modellierung

    Freie Wahl

    Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nachKursanzahl

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nachECTSPunkten

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtbereich Wahl nachECTSPunkten

    Die Absolventen bekommen Einblick in die CAD gestützten Entwicklungsmethodiken der industriellenPraxis. Neben den Hintergründen für computergestütztes Entwerfen mit CAD-Programmen, wird ein ersterEinblick in die Verwendung von CAD-Systemen gegeben. In der Übung wird ein Einblick in den Entwurfvon Bauteilen und Systemen mit dem CAD-Programm CATIA V5 gegeben. neben der Vermittlung vontheoretischen Grundlagen des CAD-Tools werden in kleinen Gruppen Aufgaben bearbeitet, dieexemplarisch den Entwurf von Bauteilen und Systemen in der Fahrzeugtechnik zeigen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    SonstigesDie Lehrveranstaltung wird jedes Semester angeboten

    CAD im Automobil und MaschinenbauModulnr.: 560 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Datenanalyse und ProblemlösungEngl.: Data analysis and related solutions

    LP (nach ECTS):5

    Stand:18.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Jochem, Roland

    Ansprechpartner für das Modul:Pasch, Florian

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:PTZ 3

    POS-Nr.:20445

    URL:http://www.qw.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseDie Teilnehmer des Moduls werden befähigt, in einem technischen Arbeitsumfeld Datenerhebungen unterBeachtung statistischer Grundlagen zu planen, durchzuführen sowie die erhobenen Daten auszuwerten.Aufbauend auf der Datenerhebung und -analyse werden in der betrieblichen Praxis anwendbareSchlüsselmethoden zur Problemerkennung und nachhaltigen Lösung vermittelt.

    LehrinhalteThemenblock I: Angewandte Statistik-Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik-Datenerhebungsplanung und Deskriptive Statistik,-Regressions- und Korrelationsanalyse-Diskrete und stetige Verteilungen / Verteilungsfunktionen,-Stichproben und -funktionen-Hypothesentests und Konfidenzintervalle-Varianzanalyse (ANOVA)

    Themenblock II: Problemlösung durch die stat. Qualitätssicherung-Qualitäts- und Fehlerbegriff-Einführung in Problemlösungstechniken-Prozess- und Prüfmittelfähigkeitsanalyse-Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments)-Zuverlässigkeitsanalysen-Statistische Prozessregelung (SPC)

    ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Datenanalyse und Problemlösung VL 0536 L318

    SS 2

    Datenanalyse und Problemlösung UE SS 2

    Datenanalyse und ProblemlösungModulnr.: 436 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 4

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Datenanalyse und Problemlösung (Vorlesung) 69.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 27.0 2.0h 54.0Vor-/Nachbearbeitung 15.0 1.0h 15.0

    Datenanalyse und Problemlösung (Übung) 81.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgaben 2.0 15.0h 30.0Projektdurchführung und Präsentationsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 3.0 2.0h 6.0Vor-/Nachbearbeitung 3.0 5.0h 15.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz.

    Vorlesungen:-Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis, z.T. in englischerSprache

    Übungen:-Präsentation der Anwendung statistischer Methoden auf Probleme aus der Praxis unter Nutzung derStatistiksoftware R-Einführung in die Statistiksoftware R-Einführung in die Problemstellung der Hausaufgaben sowie Projektdurchführung

    Gruppenarbeit:-Durchführung von praxisnahen Hausaufgaben sowie eines Projektes in kleinen Teams unter Nutzung derStatistiksoftware R

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Grundlegende Kenntnisse zur Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (jeweils Abiturwissen)

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Datenanalyse und ProblemlösungModulnr.: 436 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 4

  • Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungPortfolioprüfung mit einem Notenschlüssel basierend auf 400 Punkte.Punkte von Punkte bis Note360 400 1,0340 359,9 1,3320 339,9 1,7300 319,9 2,0280 299,9 2,3264 279,9 2,7248 263,9 3,0232 247,9 3,3216 231,9 3,7200 215,9 4,00 199,9 5,0

    Studienleistung PunkteHausaufgabe 1 60Hausaufgabe 2 60Projekt und Präsentation 160Schriftlicher Test 120

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten VorlesungswocheEinteilung in Arbeitsgruppen für die Hausaufgaben:- In den ersten 3 Wochen nach SemesterbeginnAnmeldung zur Prüfung:- Online (QISPOS)- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.isis.tu-berlin.de

    Datenanalyse und ProblemlösungModulnr.: 436 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 4

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypMaschinenbau StuPO 25.01.2006 03.

    NaturwissenschaftlicheGrundlagen

    Pflicht

    Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Naturwissenschaftliche

    GrundlagenWahl nachECTSPunkten

    Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Technisch-naturwissenschaftlicheGrundlagen

    Wahl nachECTSPunkten

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie Wahl

    Das Modul bildet einen Grundbaustein für jedes Ingenieurstudium. Die erlernten Grundlagen könneninsbesondere zum Lösen von Problemen in Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Produktion,Vertrieb und Feldeinsatz genutzt werden. Die erlernten Methoden sind auf viele Problemstellungen undAnwendungsgebiete soziotechnischer und naturwissenschaftlicher Arbeitsumfelder oder auch MasterStudiengänge übertragbar. Pflichtmodul für den Bachelorstudiengang Maschinenbau.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    Datenanalyse und ProblemlösungModulnr.: 436 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 4 von 4

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Differentialgleichungen für Ingenieure

    LP (nach ECTS):6

    Stand:02.03.2015

    Verantwortlich für das Modul:Fackeldey, Konstantin

    Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:MA 5-3

    POS-Nr.:8308, 14559, 19426

    URL: Sprache:Deutsch

    LernergebnisseDie Studierenden sollen:- die elementare Theorie der Differentialgleichungen als wesentliches Mittel zur Modellierungingenieurwissenschaftlicher Probleme beherrschen- Lösungsansätze für gewöhnliche und partielle DGL kennenlernen

    LehrinhalteSysteme linearer und nichtliearer gewöhnlicher Differentialgleichungen (Lösbarkeit, Stabilität)Lineare partielle Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertprobleme, Laplacetransformation

    ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Differentialgleichungen für Ingenieure VL 3236 L022

    WS/SS 2

    Differentialgleichungen für Ingenieure UE 3236 L022

    WS/SS 2

    Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Differentialgleichungen für Ingenieure (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

    Differentialgleichungen für Ingenieure (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

    30.0

    Differentialgleichungen für IngenieureModulnr.: 4 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 3

  • Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialenHilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter/-innenoder Tutoren/-innen.

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:a) obligatorisch: Analysis I und II für Ingenieure, Lineare Algebra für Ingenieure

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Modul Analysis I für Ingenieurwissenschaften Angemeldet2.) Modul Analysis II für Ingenieurwissenschaften Bestanden3.) Leistungsnachweis Differentialgleichungen für Ingenieure4.) Modul Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Bestanden

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/ .Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.

    Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

    Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

    Differentialgleichungen für IngenieureModulnr.: 4 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 3

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

    Grundlagen undMethoden

    Freie Wahl

    Informationstechnik imMaschinenwesen

    StuPo 29.12.2009 01. Mathematik Pflicht

    Maschinenbau StuPO 25.01.2006 04.1 MathematischeGrundlagen

    Freie Wahl

    Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule -Differentialgleichungen

    Wahl nachKursanzahl

    Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule -Differentialgleichungen

    Wahl nachKursanzahl

    Verkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

    (Wahlpflicht)Wahl nachECTSPunkten

    Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- undVerfahrenstechnik(Wahlpflicht)

    Wahl nachECTSPunkten

    Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

    Sonstiges

    Differentialgleichungen für IngenieureModulnr.: 4 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 3

  • Modulbeschreibung

    Titel des Moduls:Digitalelektronik und MikrocontrollerprogrammierungEngl.: Digital electronics and programming of microcontrollers

    LP (nach ECTS):6

    Stand:24.03.2014

    Verantwortlich für das Modul:Lehr, Heinz

    Ansprechpartner für das Modul:Lehr, Heinz

    E-Mail:[email protected]

    Sekretariat:EW 3

    POS-Nr.:8651, 24195

    URL:http://www.fmt.tu-berlin.de

    Sprache:Deutsch

    LernergebnisseERWERB VON KENNTNISSEN:- Funktion und Aufbau digitaler Elektronikbausteine- Minimierung von Schaltungsgliedern- Funktion von Kippschaltungen- Aufbau und Funktion von Zählerschaltungen- Prinzipien der digitalen Frequenzmessung- digitale Bauelemente der Mess- und Steuerungstechnik- Aufbau und Funktion von Rechenschaltungen- Aufbau und Funktion von Mikroprozessoren- Prinzipien der Assemblerprogrammierung- digitale und analoge Datenein- und -ausgabe- Motoransteuerung für Drehzahl, Vor- und Rücklauf

    FERTIGKEITEN:- grundlegendes Verständnis von digitalen Bausteinen und Schaltungen- sicherer Umgang mit digitalen Schaltungen- Verständnis für die Arbeitsweise von Mikroprozessoren- Programmieren in Assembler- Implementierung einfacher Regelungen mit Mikrocontrollern

    KOMPETENZEN:- eigenständiger Entwurf von digitalen Schaltungen- praxis-, funktions- und preisgerechte Auswahl der Schaltungsglieder- Auswahl geeigneter Mikrocontroller für technische Anwendungen- selbständige Problemlösung durch Einsatz geeigneter Digitalschaltungen und Mikrocontroller

    Digitalelektronik und MikrocontrollerprogrammierungModulnr.: 513 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 1 von 5

  • LehrinhalteVORLESUNGEN:- Grundelemente der Digitalelektronik- binäres Schaltnetz, Vereinfachung Schaltungsaufbau- Kippschaltungen- Asynchron- und Synchronzähler- digitale Frequenzmessung- Speicher, Schieberegister, Multiplexer- Rechenschaltungen- Aufbau und Funktion von Mikroprozessoren- Grundlagen der Assemblerprogrammierung- Umgang mit Timer, Port und Interrupt- digitale und analoge Datenein- und Datenausgabe- Datenauslese von Sensoren- Ansteuerung von Motoren

    ÜBUNGEN:- Verknüpfungsglieder- binäres Schaltnetz- Kippschaltungen- Asynchronzähler, Synchronzähler- Zähleranwendungen, Frequenzmessung- Speicher, Schieberegister, Multiplexer- Addierer, Subtrahierer, arithmetische und logische Einheit- Einführung Mikroprozessor- Einführung Assembler- Umgang mit der Entwicklungsumgebung- Struktogramme, Einführung in die Programmierung, Algorithmen, Schleifen, Subroutinen- Ausgabe von Daten, Motoransteuerung (vorwärts, rückwärts), Ports, Tristates- Einlesen von Daten, digital, analog- Pulsbreitenmodulation (PWM), Timer, Interrupts- Regelung, Kollisionsvermeidung- Ansteuerung von Schnittstellen

    ModulbestandteilePflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

    NummerTurnus SWS

    Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung VL 0535 L102

    WS 2

    Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung UE 0535 L152

    WS 2

    Digitalelektronik und MikrocontrollerprogrammierungModulnr.: 513 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 2 von 5

  • Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Digitalelektronik und Mikrocontrollerprogrammierung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- / Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

    Beschreibung der Lehr- und LernformenVORLESUNGEN:- Vermittlung der Lehrinhalte, illustriert anhand vieler aktueller Beispiele aus der Praxis

    ÜBUNGEN:- kurzer Theorieüberblick- experimentelle Übungen zur Vertiefung des Lehrstoffs und zum Erwerb praktischer Fähigkeiten- Aufnahme eigener Messdaten, Auswertung der Messungen, Hausaufgaben

    Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:- Geräteelektronik- Messtechnik und Sensorik

    Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

    Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungIm Verlauf der Lehrveranstaltung weisen die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse anhand von zweischriftlichen Tests nach. Aus diesen beiden Tests ergibt sich die Abschlussnote.

    Studienleistung Punkte1. Test 502. Test 50

    Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

    AnmeldeformalitätenVerbindliche Anmeldung für die Übungen und Einteilung der Gruppen nach der ersten VorlesungPrüfungsmeldung: in den ersten vier Semesterwochen über das zentrale elektronische Anmeldesystem

    Digitalelektronik und MikrocontrollerprogrammierungModulnr.: 513 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 3 von 5

  • Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Vorlesungsskripte: Ausgabe vor jeder Vorlesung, kostenlos

    Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:Übungsskripte, passwortgeschützt: www.fmt.tu-berlin.de unter Aktuelles / Downloads

    Literatur: Bolton, W., Mechatronics, electronic control systems in mechanical and electricalengineerings, Pearson, 2008, ISBN 978-0-13-240763-2Borgmeyer, J., Grundlagen der Digitalelektronik, Carl Hanser Verlag, 2001, ISBN 3-446-21564-6Lichtberger, B., Praktische Digitaltechnik, 8. / 9. / 10. Auflage, Springer - Verlag, Berlin,ISBN 3-540-56184-6

    Digitalelektronik und MikrocontrollerprogrammierungModulnr.: 513 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 01.04.2015 15:36 Uhr - Seite 4 von 5

  • Zugeordnete Studiengänge

    Studiengang Stupo Gruppenname TypBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

    Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

    Wahl nachECTSPunkten

    Biomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4Ingenieurwissenschaftliche Vertiefungen

    Wahl nachECTSPunkten

    Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2Informationstechnischeund rechnergestützteModellierung

    Freie Wahl

    Maschine