Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten)...

173
Modulhandbuch Bachelor of Science (B.Sc.) Maschinenbau Kohorte: Wintersemester 2020 Stand: 30. April 2020

Transcript of Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten)...

Page 1: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modulhandbuch

Bachelor of Science (B.Sc.)Maschinenbau

Kohorte: Wintersemester 2020Stand: 30. April 2020

Page 2: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

2366

10121518232729333639434955576063676972757881838792969698

101103106108

110110112115117120

124124126129

133133136138

143143147149

153153157159

162162165167168

172172

Inhaltsverzeichnis

InhaltsverzeichnisStudiengangsbeschreibungFachmodule der Kernqualifikation

Modul M0725: FertigungstechnikModul M0782: Informatik für Maschinenbau-IngenieureModul M0889: Mechanik I (Stereostatik)Modul M0577: Nichttechnische Angebote im BachelorModul M0850: Mathematik IModul M0933: Grundlagen der WerkstoffwissenschaftenModul M1006: Teamprojekt MBModul M0671: Technische Thermodynamik IModul M0696: Mechanik II: ElastostatikModul M0594: Grundlagen der KonstruktionslehreModul M0851: Mathematik IIModul M0597: Vertiefte KonstruktionslehreModul M0598: Konstruktionslehre GestaltenModul M0608: Grundlagen der ElektrotechnikModul M0688: Technische Thermodynamik IIModul M0959: Mechanik III (Dynamik)Modul M0853: Mathematik IIIModul M0865: Fundamentals of Production and Quality ManagementModul M0610: Elektrische Maschinen und AntriebeModul M0680: StrömungsmechanikModul M0934: Moderne WerkstoffeModul M0960: Mechanik IV (Schwingungen, Analytische Mechanik, Mehrkörpersysteme, Numerische Mechanik)Modul M0596: Großes KonstruktionsprojektModul M0833: Grundlagen der RegelungstechnikModul M0956: Messtechnik für MaschinenbauModul M0829: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fachmodule der Vertiefung BiomechanikModul M1277: MED I: Einführung in die AnatomieModul M1278: MED I: Einführung in die Radiologie und StrahlentherapieModul M1279: MED II: Einführung in die Biochemie und MolekularbiologieModul M1333: BIO I: Implantate und FrakturheilungModul M1280: MED II: Einführung in die PhysiologieModul M1332: BIO I: Experimentelle Methoden der Biomechanik

Fachmodule der Vertiefung EnergietechnikModul M0684: WärmeübertragungModul M1022: KolbenmaschinenModul M0655: Numerische Methoden der Thermofluiddynamik IModul M0662: Numerical Mathematics IModul M0639: Wärmekraftwerke

Fachmodule der Vertiefung Flugzeug-SystemtechnikModul M1320: Simulation und Entwurf mechatronischer SystemeModul M0599: Integrierte Produktentwicklung und LeichtbauModul M0767: Luftfahrtsysteme

Fachmodule der Vertiefung Materialien in den IngenieurwissenschaftenModul M0988: StrukturwerkstoffeModul M1009: Materialwissenschaftliches PraktikumModul M1005: Vertiefende Grundlagen der Werkstoffwissenschaften

Fachmodule der Vertiefung MechatronikModul M0854: Mathematik IVModul M1320: Simulation und Entwurf mechatronischer SystemeModul M0777: Halbleiterschaltungstechnik

Fachmodule der Vertiefung Produktentwicklung und ProduktionModul M0726: ProduktionstechnologieModul M1009: Materialwissenschaftliches PraktikumModul M0599: Integrierte Produktentwicklung und Leichtbau

Fachmodule der Vertiefung Theoretischer MaschinenbauModul M0662: Numerical Mathematics IModul M0684: WärmeübertragungModul M1573: Modeling, Simulation and Optimization (GES)Modul M0854: Mathematik IV

ThesisModul M-001: Bachelorarbeit

Page 3: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Studiengangsbeschreibung

InhaltDer Maschinenbau ist heute an praktisch allen industriell gefertigten Gütern des täglichen Lebensbeteiligt: z.B. bei Automobilen, elektronischen Geräten oder Werkzeugen. Maschinenbau integriertTechnologien und erstellt aus Grundlagenentwicklungen marktreife Produkte. Entsprechend breitist das Tätigkeitsfeld von Maschinenbau-Ingenieuren: Planung und Berechnung von Anlagen,Geräten und Maschinen, Auswahl und Entwicklung von Werkstoffen, Konstruktion vonmechanischen Geräten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Fertigung und Planung vonProduktionsanlagen sind Beispiele. Die Entwicklung in der Mikrosystemtechnik, Mechatronik undMikroelektronik haben das Arbeitsgebiet in den letzten Jahren erweitert. Darüber hinaus werden fürIngenieure mehr und mehr Themen wichtig, die über die Grenzen der Technik hinausreichen.

Diesen Umständen entsprechend ist es das Ziel der Maschinenbau-Studiengänge an der TUHH(Bachelor und Master), junge Menschen möglichst erfolgreich auf einen Berufseinstieg in diesevielfältige, stets im Wandel begriffene Branche vorzubereiten. Maschinenbau-Ingenieure arbeitenin Industrie, Mittelstand, öffentlichen Einrichtungen, Hochschulen und Ingenieursbüros. Dabeikönnen ihre Tätigkeiten so diverse Gebiete wie Forschung, Entwicklung, Produktion, Projekt-Management, Vertrieb, Marketing und Qualitätssicherung umfassen.

Auf Grund der vielfältigen Anwendungen ist im Beruf ein hohes Maß an Spezialisierung erforderlich.Als Konsequenz steht die Berufsausbildung des Maschinenbau-Ingenieurs im Spannungsfeldzwischen Breite der Ausbildung (für möglichst vielfältige spätere Verwendungsmöglichkeiten) undTiefe der Ausbildung (für aktuelle, fachspezifische Kompetenzen). Im Rahmen der konsekutivenBachelor-Master-Studiengänge Maschinenbau an der TUHH wird die Breite des Fachgebieteshauptsächlich während des Bachelor-Studiums vermittelt und im Master-Studium werdenSchwerpunkte vertieft. In jedem Fall gehören zur Ausbildung ein gefestigtes Verständnis derGrundlagen des Faches und das Beherrschen von gängigen Arbeitsmethoden. Mit diesem Anspruchist das Studium des Maschinenbaus mit Abschluss „Bachelor of Science“ an der TUHH konzipiert.Es vermittelt die für die Lösung maschinenbaulicher Aufgaben erforderlicheningenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Ergänzend werden bereits im Bachelor-Studiengang miteiner ersten fachlichen Vertiefung Kompetenzen für die Arbeit in einem bestimmten Themenfeldvermittelt. Damit ist eine erste, berufsbefähigende Ausbildung für folgende typischeAnwendungsfelder des Maschinenbaus gewährleistet:

Produktentwicklung und Produktion (Produktionstechnologie, Werkstoffe, Leichtbau),Flugzeugsystemtechnik (Flugzeugsysteme, Simulation, Produktentwicklung),Energietechnik (Wärmekraftwerke, Kolbenmaschinen),Mechatronik (Simulation, Halbleiterschaltungstechnik),Biomechanik (Medizin, Implantate)Materialien (Materialwissenschaften, Strukturwerkstoffe)

Die Grenzen zwischen den einzelnen Berufsfeldern des Maschinenbaus sind in der Realitätfließend. Die aufgeführten Anwendungsfelder finden alle ihre Fortführung in einem der Master-Studiengänge im Maschinenbau.

Ergänzend zu dem fachlichen Grundlagenkanon wird eine Ausbildung in nicht-technischenBereichen wie Betriebswirtschaftslehre, Patentwesen, Geisteswissenschaften sowie Recht undPhilosophie angestrebt, die den modernen Berufsanforderungen an einen Ingenieur gerecht wird.

Berufliche PerspektivenDie Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, verantwortlich undfachkundig als Maschinenbau-Ingenieurin oder -Ingenieur zu arbeiten. Sie dürfen gemäß denIngenieurgesetzen der Länder der Bundesrepublik Deutschland die Berufsbezeichnung Ingenieurin

[3]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 4: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

oder Ingenieur führen.Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise produzierende Unternehmen desMaschinenbaus, Ingenieur- und Planungsbüros.Der Abschluss ermöglicht den Übergang in einenMaster-Studiengang, z.B. die konsekutiven Master zu den entsprechenden Vertiefungen.

LernzieleDas Ausbildungsziel dieses Bachelor-Studiengangs ist es, die Fähigkeit zu entwickeln,grundlegende Methoden und Verfahren auszuwählen und miteinander zu verbinden um technischeAufgaben in dem Fachgebiet des Maschinenbaus und speziell in der gewählten Vertiefungsrichtungzu lösen.

Wissen

Die Studierenden können die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen undMethoden der Ingenieurwissenschaften benennen und beschreiben.Die Studierenden können die Grundlagen und Methoden des Maschinenbaus erläutern undkönnen einen Überblick über ihr Fach geben.Die Studierenden können die Grundlagen, Methoden und Anwendungsgebiete derTeildisziplinen des Maschinenbaus im Detail erklären.Die Studierenden können die Grundlagen und Methoden des Maschinenbaus wiedergeben und können einen Überblick über die relevanten sozialen, ethischen, ökologischen undökonomischen Rand-bedingungen ihres Faches geben.Wissen in den Vertiefungsrichtungen:

Biomechanik: Die Studierenden können unterschiedliche Implantate und Großgerätefür Diagnose und Therapie beschreiben und ihre Funktionsweise erklären.Energietechnik: Die Studierenden können Technologien für Energieumwandlung,Energieverteilung und Energieanwendungen erklären.Flugzeugsystemtechnik: Die Studierenden können Methoden des Systems Engineeringin Bezug auf Flugzeugdesign und -bau erklären.Materialien der Ingenieurwissenschaften: Studierende können Charakteristika derIngenieursmaterialien, insbesondere von Metallen, Keramiken undStrukturwerkstoffen, erklären.Mechatronik: Studierende können mechatronische Systeme und ihre Funktion aus Sichtdes Maschinenbaus und der Elektrotechnik erklären.Produktentwicklung und Produktion: Die Studierenden können denProduktentwicklungsprozess in allen Schritten erklären.Theoretischer Maschinenbau: Studierende können Problemstellungen desMaschinenbaus auf theoretischer Grundlage beschreiben.

Fertigkeiten

Die Studierenden können ihr Wissen über mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenund Methoden der Ingenieurwissenschaften auf einfache theoretische und praktischeProbleme anwenden und Lösungen erarbeiten.Die Studierenden können typische detaillierte theoretische sowie praktischeProblemstellungen aus dem Maschinenbau (z .B. Dimensionierung von Maschinenteilen wieWellen und Lagern, Berechnung von Energieströmen) auf ihr Grundlagenwissen abbilden,methodisch-grundlagenorientiert analysieren und geeignete Lösungsmethoden finden undumsetzen. Sie können den ein-geschlagenen Lösungsweg geeignet schriftlichdokumentieren.Die Studierenden können praktische, eher allgemeine Problemstellung aus demMaschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenenFaches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden, methodisch-grundlagenorientiertanalysieren und eine geeignete Methoden zur Problemlösung finden und diese umsetzen. Siekönnen ihre Lösung einer Zuhörerschaft klar strukturiert präsentieren.Die Studierenden können ingenieurpraktische Fragestellungen aus der Forschung unterVerwendung geeigneter Methoden eigenverantwortlich bearbeiten, ihren eingeschlagenen

[4]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 5: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lösungsweg dokumentieren und vor einem fachkundigen Publikum präsentieren.Fertigkeiten in den Vertiefungsrichtungen:

Biomechanik: Die Studierenden können medizinische Ausrüstung sowie Implantate mitwissenschaftlichen Methoden analysieren.Energietechnik: Die Studierenden können Prozesse wie Verbrennungsanlagen oderWärmetauschern mit wissenschaftlichen Methoden analysieren.Flugzeugsystemtechnik: Die Studierenden können Standardmethoden desFlugzeugdesign und -bau anwenden.Materialien der Ingenieurwissenschaften: Die Studierenden können maschinenbaulicheMethoden auf das Design und die Analyse von Ingenieursmaterialien anwenden.Mechatronik: Die Studierenden können mechatronische Systeme und ihre Funktionenunter Berücksichtigung elektrotechnischer und maschinenbaulicher Gesichtspunkteanalysieren.Produktentwicklung und Produktion: Die Studierenden können Standardmethoden zumDesign von Produktionsprozessen anwenden.Theoretischer Maschinenbau: Die Studierenden können mechanische sowieEnergiesysteme simulieren.

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, Vorgehensweise und Ergebnisse ihrer Arbeit schriftlichund mündlich verständlich darzustellen.Die Studierenden können über Inhalte und Probleme des Maschinenbaus mit Fachleuten undLaien kommunizieren. Sie können auf Nachfragen, Ergänzungen und Kommentare geeignetreagieren.Die Studierenden sind in der Lage in Gruppen zu arbeiten. Sie können Teilaufgabendefinieren, verteilen und integrieren. Sie können zeitliche Vereinbarungen treffen und sozialinteragieren.

Selbstständigkeit

Die Studierenden sind in der Lage, notwendige fachliche Informationen zu beschaffen und inden Kontext ihres Wissens zu setzen.Die Studierenden können ihre vorhandenen Kompetenzen realistisch einschätzen undDefizite selbstständig aufarbeiten. Die Studierenden können selbstorganisiert und -motiviert Themenkomplexe erlernen undProblemstellungen bearbeiten (lebenslanges Lernen in der Ingenieurpraxis).

StudiengangsstrukturDer Studiengang setzt sich zusammen aus der Kernqualifikation im Umfang von 150Leistungspunkten, einer zu wählenden Vertiefung im Umfang 18 Leistungspunkten und der imsechsten Semester vorgesehenen Abschlussarbeit im Umfang von 12 Leistungspunkten.

Als Vertiefung stehen zur Wahl: Energietechnik, Flugzeug-Systemtechnik, Materialien in denIngenieurwissenschaften, Mechatronik, Produktentwicklung und Produktion, sowie TheoretischerMaschinenbau.

[5]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 6: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Fachmodule der Kernqualifikation

Im Rahmen des Strukturelementes "Kernqualifikation" des Bachelorstudiums erlernen dieStudierenden die grundlegende fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Methoden, diedie Basis für einen weiteren Ausbau der Kompetenzen bis hin zu der Befähigung zu einemqualifiziertem und verantwortlichem Handeln in der Berufspraxis bilden. Wesentliche Inhalte diesesStrukturelementes sind eine wissenschaftlich-grundlagenorientierte Ausbildung in Mathematik undden ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen-Disziplinen. Erste anwendungsnahe Fachgebiete,betriebswirtschaftliche Grundlagen und nichttechnische Gebiete sind als wichtige Ergänzungenenthalten.

Modul M0725: Fertigungstechnik

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPFertigungstechnik I (L0608) Vorlesung 2 2Fertigungstechnik I (L0612) Hörsaalübung 1 1Fertigungstechnik II (L0610) Vorlesung 2 2Fertigungstechnik II (L0611) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Wolfgang HintzeZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnissekeine Leistungsnachweise erforderlich

Grundpraktikum empfohlen

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können …

die Grundkriterien zur Auswahl vonFertigungsverfahren wiedergeben.die Hauptgruppen der Fertigungstechnik wiedergeben.die Anwendungsbereiche verschiedener Fertigungsverfahrenwiedergeben.über Grenzen, Vor- und nachteile von den verschiedenenFertigungsverfahren einen Überblick geben.Bestandteile, geometrische Eigenschaften und kinematischeGrößen und Anforderungen an Werkzeuge, Werkstück undProzess erklären.die wesentlichen Modelle der Fertigungstechnik wiedergeben.

Fertigkeiten

Studierende sind in der Lage …

Fertigungsverfahren entsprechend der Anforderungenauszuwählen.Prozesse für einfache Bearbeitungsaufgaben auszulegen um diegeforderten Toleranzen an das zu fertigende Bauteil einzuhalten.Bauteile hinsichtlich ihrer fertigungsgerechten Konstruktion zubeurteilen.

[6]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 7: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Studierende können …

im Produktionsumfeld mit Fachpersonal auf fachlicher EbeneLösungen entwickeln und Entscheidungen vertreten.

Selbstständigkeit

Studierende sind fähig, …

mit Hilfe von Hinweisen eigenständig Fertigungsverfahrenauszulegen.eigene Stärken und Schwächen allgemein Einzuschätzen.ihren jeweiligen Lernstand konkret zu beurteilen und auf dieserBasis weitere Arbeitsschritte zu definieren.mögliche Konsequenzen ihres beruflichen Handelns einzuschätzen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 120 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtEngineering Science: Vertiefung Maschinenbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtLogistik und Mobilität: Vertiefung Ingenieurwissenschaft: WahlpflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: Pflicht

[7]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 8: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0608: Fertigungstechnik ITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Wolfgang HintzeSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

FertigungsgenauigkeitFertigungsmesstechnikMessfehler und MessunsicherheitGrundlagen der UmformtechnikMassiv- und BlechumformungGrundlagen der ZerspantechnikSpanen mit geometrisch bestimmter Schneide (Drehen, Bohren, Fräsen,Hobeln/ Stoßen)

Literatur

Dubbel, Heinrich (Grote, Karl-Heinrich.; Feldhusen, Jörg.; Dietz, Peter,; Ziegmann,Gerhard,;) Taschenbuch für den Maschinenbau : mit Tabellen. Berlin [u.a.] :Springer, 2007

Fritz, Alfred Herbert: Fertigungstechnik : mit 62 Tabellen. Berlin [u.a.] : Springer,2004

Keferstein, Claus P (Dutschke, Wolfgang,;): Fertigungsmesstechnik :praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren. Wiesbaden : Teubner, 2008

Mohr, Richard: Statistik für Ingenieure und Naturwissenschaftler : Grundlagen undAnwendung statistischer Verfahren. Renningen : expert-Verl, 2008

Klocke, F., König, W.: Fertigungsverfahren Bd. 1 Drehen, Fäsen, Bohren. 8. Aufl.,Springer (2008)

Klocke, Fritz (König, Wilfried,;): Umformen. Berlin [u.a.] : Springer, 2006

Paucksch, E.: Zerspantechnik, Vieweg-Verlag, 1996

Tönshoff, H.K.; Denkena, B., Spanen. Grundlagen, Springer-Verlag (2004)

Lehrveranstaltung L0612: Fertigungstechnik ITyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Wolfgang HintzeSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[8]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 9: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0610: Fertigungstechnik IITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Wolfgang Hintze, Prof. Claus EmmelmannSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifen, Honen, Läppen)Einführung in die AbtragtechnikEinführung in die StrahlverfahrenEinführung in das Urformen (Gießen, Pulvermetallurgie,Faserverbundherstellung)Einführung in die LasertechnikVerfahrensvarianten und Grundlagen der Laserfügetechnik

Literatur

Klocke, F., König, W.: Fertigungsverfahren Bd. 2 Schleifen, Honen, Läppen, 4. Aufl.,Springer (2005)

Klocke, F., König, W.: Fertigungsverfahren Bd. 3 Abtragen, Generieren undLasermaterialbearbeitung. 4. Aufl., Springer (2007)

Spur, Günter (Stöferle, Theodor.;): Urformen. München [u.a.] : Hanser, 1981

Schatt, Werner (Wieters, Klaus-Peter,; Kieback, Bernd,;): Pulvermetallurgie :Technologien und Werkstoffe. Berlin [u.a.] : Springer, 2007

Lehrveranstaltung L0611: Fertigungstechnik IITyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Wolfgang Hintze, Prof. Claus EmmelmannSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[9]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 10: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0782: Informatik für Maschinenbau-Ingenieure

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPInformatik für Maschinenbau-Ingenieure (L0149) Vorlesung 3 3Informatik für Maschinenbau-Ingenieure (L0772) Gruppenübung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Görschwin FeyZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseElementare Kenntnisse im Programmieren, wie sie der Brückenkurs"Einführung in das Programmieren" oder die Schule vermittelt.

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte

der Informatik (Automaten, Komplexität, Zahlensysteme),des Aufbaus von Rechensystemen,der objektorientierten Programmierung sowieder Qualitätssicherung für Software

und können sie erklären.

Fertigkeiten

Studierende sind in der Lage,

konzeptionell,softwaretechnisch undprogrammiertechnisch

eigene Rechnerlösungen zu entwickeln.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Studierende können in kleinen fachlich gemischten ProjektteamsInformatik-Lösungen entwickeln und kommunizieren.

Selbstständigkeit keine

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6

Studienleistung

VerpflichtendBonus Art der Studienleistung Beschreibung

Nein 10 % Übungsaufgaben

Teil der Ergebnissegehen inden Bonusein. WeiterAufgaben dienenlediglich derVertiefung ohne inden Bonuseinzugehen.

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 Minuten

Zuordnung zu folgendenCurricula

Digitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtOrientierungsstudium: Kernqualifikation: WahlpflichtSchiffbau: Kernqualifikation: Pflicht

[10]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 11: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0149: Informatik für Maschinenbau-IngenieureTyp Vorlesung

SWS 3LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 48, Präsenzstudium 42

Dozenten Prof. Görschwin FeySprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Studierende kennen die grundlegenden Konzepte und Techniken der Informatik, dieinzwischen zum Kanon des Ingenieurstudiums gehören:

Automaten und KomplexitätAlgorithmen und FunktionenKlassen und ProgrammeStatische DatenstrukturenDynamische DatenstrukturenBibliothekenGrundlagen RechnerarchitekturSoftware-Entwurf und Qualitätssicherung

und können sie praktisch anwenden.

Studierende arbeiten an einer Folge von Gruppenübungen.

Literatur

Bjarne Stroustrup: Die C++-Programmiersprache: Aktuell zu C++11. Carl HanserVerlag GmbH & Co. KG (7. April 2015).Helmut Herold, Bruno Lurz, Jürgen Wohlrab, Matthias Hopf: Grundlagen derInformatik, 3. Auflage, 816 Seiten, Pearson Studium, 2017.

Bjarne Stroustrup, Einführung in die Programmierung mit C++, 479 Seiten, PearsonStudium, 2010.

Jürgen Wolf : Grundkurs C++: C++-Programmierung verständlich erklärt, RheinwerkComputing, 3. Auflage, 2016.

Lehrveranstaltung L0772: Informatik für Maschinenbau-IngenieureTyp Gruppenübung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Görschwin FeySprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[11]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 12: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0889: Mechanik I (Stereostatik)

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPMechanik I (Stereostatik) (L1001) Vorlesung 2 3Mechanik I (Stereostatik) (L1002) Gruppenübung 2 2Mechanik I (Stereostatik) (L1003) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Robert SeifriedZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse

Gefestigte und tiefgehende Schulkentnisse in Mathematik und Physik. Alsgute Auffrischung der Mathematikkenntnisse ist der Mathematikvorkursempfehlenswert. Parallel zum Modul Mechanik I sollte das ModulMathematik I besucht werden.

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können

die axiomatische Vorgehensweise bei der Erarbeitung dermechanischen Zusammenhänge beschreiben;wesentliche Schritte der Modellbildung erkläutern;Fachwissen aus dem Bereich der Stereostatik präsentieren.

Fertigkeiten

Die Studierenden können

die wesentlichen Elemente der mathematischen / mechanischenAnalyse und Modellbildung anwenden und im Kontext eigenerFragestellung umsetzen;grundlegende Methoden der Statik auf Probleme desIngenieurwesens anwenden;Tragweite und Grenzen der eingeführten Methoden der Statikabschätzen, beurteilen und sich weiterführende Ansätzeerarbeiten.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzDie Studierenden können in Gruppen zu Arbeitsergebnissen kommen undsich gegenseitig bei der Lösungsfindung unterstützen.

SelbstständigkeitDie Studierenden sind in der Lage, ihre eigenen Stärken und Schwächeneinzuschätzen und darauf basierend ihr Zeit- und Lernmanagement zuorganisieren.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation:PflichtBau- und Umweltingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtData Science: Vertiefung Mechanik: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtLogistik und Mobilität: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: Pflicht

[12]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 13: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Mechatronik: Kernqualifikation: PflichtOrientierungsstudium: Kernqualifikation: WahlpflichtSchiffbau: Kernqualifikation: Pflicht

Lehrveranstaltung L1001: Mechanik I (Stereostatik)Typ Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Robert SeifriedSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Aufgaben der MechanikModelbildung und ModelelementeKraftwinder, VektorrechnungRäumliche Kräftesysteme und GleichgewichtLagerung von Körpern, Charakterisierung der Lagerung gebundener SystemeEbene und räumliche FachwerkeSchnittkräfte am Balken und in Rahmentragwerken, Streckenlasten,KlammerfunktionGewichtskraft und Schwerpunkt, Volumen-, Flächen- und LinienmittelpunkteMittelpunktsberechnung über Integrale, Zusammengesetzte KörperHaft- und GleitreibungSeilreibung

In der Mechanik I wird eine e-Learning Plattform mit interaktiven Videos vonExperimenten entwickelt. Hierdurch wird eine Verbindung von Theorie undAnwendung erzeugt. Außerdem wurde eine enge Verzahnung mit der Mathematik Ivorgenommen und die Inhalte der beiden Lehrveranstaltungen aufeinanderabgestimmt.

LiteraturK. Magnus, H.H. Müller-Slany: Grundlagen der Technischen Mechanik. 7.Auflage, Teubner (2009). D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. Wall: Technische Mechanik 1. 11.Auflage, Springer (2011).

[13]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 14: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1002: Mechanik I (Stereostatik)Typ Gruppenübung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Robert SeifriedSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Kräftesysteme und GleichgewichtLagerung von KörpernFachwerkeGewichtskraft und SchwerpunktReibungInnere Kräfte und Momente am Balken

In der Mechanik I wird eine e-Learning Plattform mit interaktiven Videos vonExperimenten entwickelt. Hierdurch wird eine Verbindung von Theorie undAnwendung erzeugt. Außerdem wurde eine enge Verzahnung mit der Mathematik Ivorgenommen und die Inhalte der beiden Lehrveranstaltungen aufeinanderabgestimmt.

LiteraturK. Magnus, H.H. Müller-Slany: Grundlagen der Technischen Mechanik. 7. Auflage,Teubner (2009). D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. Wall: Technische Mechanik 1. 11. Auflage,Springer (2011).

Lehrveranstaltung L1003: Mechanik I (Stereostatik)Typ Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Robert SeifriedSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Kräftesysteme und GleichgewichtLagerung von KörpernFachwerkeGewichtskraft und SchwerpunktReibungInnere Kräfte und Momente am Balken

In der Mechanik I wird eine e-Learning Plattform mit interaktiven Videos vonExperimenten entwickelt. Hierdurch wird eine Verbindung von Theorie undAnwendung erzeugt. Außerdem wurde eine enge Verzahnung mit der Mathematik Ivorgenommen und die Inhalte der beiden Lehrveranstaltungen aufeinanderabgestimmt.

LiteraturK. Magnus, H.H. Müller-Slany: Grundlagen der Technischen Mechanik. 7. Auflage,Teubner (2009). D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. Wall: Technische Mechanik 1. 11. Auflage,Springer (2011).

[14]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 15: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0577: Nichttechnische Angebote im Bachelor

Modulverantwortlicher Dagmar RichterZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse KeineModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Nichttechnischen Angebote (NTA)

vermitteln die in Hinblick auf das Ausbildungsprofil der TUHH nötigenKompetenzen, die ingenieurwissenschaftliche Fachlehre fördern abernicht abschließend behandeln kann: Eigenverantwortlichkeit,Selbstführung, Zusammenarbeit und fachliche wie personaleLeitungsbefähigung der zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieure. Ersetzt diese Ausbildungsziele in seiner Lehrarchitektur, den Lehr-Lern-Arrangements, den Lehrbereichen und durch Lehrangebote um, indenen sich Studierende wahlweise für spezifische Kompetenzen unde i n Kompetenzniveau auf Bachelor- oder Masterebene qualifizierenkönnen. Die Lehrangebote sind jeweils in einem ModulkatalogNichttechnische Ergänzungskurse zusammengefasst.

Die Lehrarchitektur

besteht aus einem studiengangübergreifenden Pflichtstudienangebot.Durch dieses zentral konzipierte Lehrangebot wird die Profilierung derTUHH Ausbildung auch im Nichttechnischen Bereich gewährleistet.

Die Lernarchitektur erfordert und übt eigenverantwortlicheBildungsplanung in Hinblick auf den individuellen Kompetenzaufbau einund stellt dazu Orientierungswissen zu thematischen Schwerpunkten von Veranstaltungen bereit.

Das über den gesamten Studienverlauf begleitend studierbare Angebotkann ggf. in ein-zwei Semestern studiert werden. Angesichts derbekannten, individuellen Anpassungsprobleme beim Übergang vonSchule zu Hochschule in den ersten Semestern und um individuellgeplante Auslandsemester zu fördern, wird jedoch von einerStudienfixierung in konkreten Fachsemestern abgesehen.

Die Lehr-Lern-Arrangements

sehen für Studierende - nach B.Sc. und M.Sc. getrennt - ein semester-und fachübergreifendes voneinander Lernen vor. Der Umgang mitInterdisziplinarität und einer Vielfalt von Lernständen in Veranstaltungenwird eingeübt - und in spezifischen Veranstaltungen gezielt gefördert.

Die Lehrbereiche

basieren auf Forschungsergebnissen aus den wissenschaftlichenDisziplinen Kulturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Kunst,Geschichtswissenschaften, Kommunikationswissenschaften,Migrationswissenschaften, Nachhaltigkeitsforschung und aus derFachdidaktik der Ingenieurwissenschaften. Über alle Studiengängehinweg besteht im Bachelorbereich zusätzlich ab Wintersemester2014/15 das Angebot, gezielt Betriebswirtschaftliches undGründungswissen aufzubauen. Das Lehrangebot wird durch soft skill undFremdsprachkurse ergänzt. Hier werden insbesondere kommunikativeKompetenzen z.B. für Outgoing Engineers gezielt gefördert.

Das Kompetenzniveau

der Veranstaltungen in den Modulen der nichttechnischenErgänzungskurse unterscheidet sich in Hinblick auf das zugrunde gelegte

[15]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 16: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Ausbildungsziel: Diese Unterschiede spiegeln sich in den verwendetenPraxisbeispielen, in den - auf unterschiedliche beruflicheAnwendungskontexte verweisende - Inhalten und im für M.Sc. stärkerwissenschaftlich-theoretischen Abstraktionsniveau. Die Soft skills fürBachelor- und für Masterabsolventinnen/ Absolventen unterscheidet sichan Hand der im Berufsleben unterschiedlichen Positionen im Team undbei der Anleitung von Gruppen.

Fachkompetenz (Wissen)

Die Studierenden können

ausgewählte Spezialgebiete innerhalb der jeweiligennichttechnischen Mutterdisziplinen verorten,in den im Lehrbereich vertretenen Disziplinen grundlegendeTheorien, Kategorien, Begrifflichkeiten, Modelle, Konzepte oderkünstlerischen Techniken skizzieren,diese fremden Fachdisziplinen systematisch auf die eigeneDisziplin beziehen, d.h. sowohl abgrenzen als auch Anschlüssebenennen,in Grundzügen skizzieren, inwiefern wissenschaftliche Disziplinen,Paradigmen, Modelle, Instrumente, Verfahrensweisen undRepräsentationsformen der Fachwissenschaften einer individuellenund soziokulturellen Interpretation und Historizitätunterliegen, können Gegenstandsangemessen in einer Fremdsprachekommunizieren (sofern dies der gewählte Schwerpunkt imnichttechnischen Bereich ist).

Fertigkeiten

Die Studierenden können in ausgewählten Teilbereichen

grundlegende Methoden der genannten Wissenschaftsdisziplinenanwenden.technische Phänomene, Modelle, Theorien usw. aus derPerspektive einer anderen, oben erwähnten Fachdisziplinbefragen.einfache Problemstellungen aus den behandeltenWissenschaftsdisziplinen erfolgreich bearbeiten,bei praktischen Fragestellungen in Kontexten, die den technischenSach- und Fachbezug übersteigen, ihre Entscheidungen zuOrganisations- und Anwendungsformen der Technik begründen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind fähig ,

in unterschiedlichem Ausmaß kooperativ zu lerneneigene Aufgabenstellungen in den o.g. Bereichen inadressatengerechter Weise in einer Partner- oder Gruppensituationzu präsentieren und zu analysieren,nichttechnische Fragestellungen einer Zuhörerschaft mittechnischem Hintergrund verständlich darzustellensich landessprachlich kompetent, kulturell angemessen undgeschlechtersensibel auszudrücken (sofern dies der gewählteSchwerpunkt im NTW-Bereich ist) .

Selbstständigkeit

Die Studierenden sind in ausgewählten Bereichen in der Lage,

die eigene Profession und Professionalität im Kontext derlebensweltlichen Anwendungsgebiete zu reflektieren,sich selbst und die eigenen Lernprozesse zu organisieren,Fragestellungen vor einem breiten Bildungshorizont zu reflektierenund verantwortlich zu entscheiden,sich in Bezug auf ein nichttechnisches Sachthema mündlich oder

[16]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 17: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

schriftlich kompetent auszudrücken.sich als unternehmerisches Subjekt zu organisieren, (sofern diesein gewählter Schwerpunkt im NTW-Bereich ist).

Arbeitsaufwand in Stunden Abhängig von der Wahl der LehrveranstaltungenLeistungspunkte 6

LehrveranstaltungenDie Informationen zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie demseparat veröffentlichten Modulhandbuch des Moduls.

[17]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 18: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0850: Mathematik I

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPAnalysis I (L1010) Vorlesung 2 2Analysis I (L1012) Gruppenübung 1 1Analysis I (L1013) Hörsaalübung 1 1Lineare Algebra I (L0912) Vorlesung 2 2Lineare Algebra I (L0913) Gruppenübung 1 1Lineare Algebra I (L0914) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Anusch TarazZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse SchulmathematikModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können die grundlegenden Begriffe der Analysis undLinearen Algebra benennen und anhand von Beispielen erklären.Studierende sind in der Lage, logische Zusammenhänge zwischendiesen Konzepten zu diskutieren und anhand von Beispielen zuerläutern.Sie kennen Beweisstrategien und können diese wiedergeben.

Fertigkeiten

Studierende können Aufgabenstellungen aus der Analysis undLinearen Algebra mit Hilfe der kennengelernten Konzepte modellieren und mit denerlernten Methoden lösen.Studierende sind in der Lage, sich weitere logischeZusammenhänge zwischen den kennengelernten Konzeptenselbständig zu erschließen und können diese verifizieren.Studierende können zu gegebenen Problemstellungen einengeeigneten Lösungsansatz entwickeln, diesen verfolgen und dieErgebnisse kritisch auswerten.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Studierende sind in der Lage, in Teams zusammenzuarbeiten undbeherrschen die Mathematik als gemeinsame Sprache.Sie können dabei insbesondere neue Konzepte adressatengerechtkommunizieren und anhand von Beispielen das Verständnis derMitstudierenden überprüfen und vertiefen.

Selbstständigkeit

Studierende können eigenständig ihr Verständnis komplexerKonzepte überprüfen, noch offene Fragen auf den Punkt bringenund sich gegebenenfalls gezielt Hilfe holen.Studierende haben eine genügend hohe Ausdauer entwickelt, umauch über längere Zeiträume zielgerichtet an schwierigenProblemstellungen zu arbeiten.

[18]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 19: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 128, Präsenzstudium 112Leistungspunkte 8Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 60 min (Analysis I) + 60 min (Lineare Algebra I)

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation:PflichtBau- und Umweltingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtBioverfahrenstechnik: Kernqualifikation: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtElektrotechnik: Kernqualifikation: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtInformatik-Ingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtLogistik und Mobilität: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtOrientierungsstudium: Kernqualifikation: WahlpflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtVerfahrenstechnik: Kernqualifikation: Pflicht

Lehrveranstaltung L1010: Analysis ITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Grundzüge der Differential- und Integralrechnung einer Variablen:

Aussagen, Mengen und Funktionennatürliche und reelle ZahlenKonvergenz von Folgen und ReihenStetigkeit und DifferenzierbarkeitMittelwertsätzeSatz von TaylorKurvendiskussionFehlerrechnungFixpunkt-Iterationen

Literatur

http://www.math.uni-hamburg.de/teaching/export/tuhh/index.html

[19]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 20: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1012: Analysis ITyp Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L1013: Analysis ITyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[20]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 21: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0912: Lineare Algebra ITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Anusch Taraz, Prof. Marko LindnerSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Vektoren im Anschauungsraum: Rechenregeln, inneres Produkt,Kreuzprodukt, Geraden und EbenenLineare Gleichungssysteme: Gaußelimination, Matrizenprodukt, lineareSysteme, inverse Matrizen, Kongruenztransformationen, Block-Matrizen,DeterminantenOrthogonale Projektion im R^n, Gram-Schmidt-Orthonormalisierung

Die Veranstaltung ist inhaltlich mit dem Modul "Mechanik I" so verzahnt, dass dieLineare Algebra die Verfahren rechtzeitig vermittelt, die für die Mechanik gebrauchtwerden. Umgekehrt, liefert die Mechanik regelmäßig den Anwendungsbezug für dieMathematik.

Es werden Matlab-Demonstratoren in der Vorlesung und zum Downloadbereitgestellt, um die Vorlesungsinhalte besser zu visualisieren und praktischausprobieren zu können.

Literatur

T. Arens u.a. : Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2009W. Mackens, H. Voß: Mathematik I für Studierende derIngenieurwissenschaften, HECO-Verlag, Alsdorf 1994W. Mackens, H. Voß: Aufgaben und Lösungen zur Mathematik I fürStudierende der Ingenieurwissenschaften, HECO-Verlag, Alsdorf 1994G. Strang: Lineare Algebra, Springer-Verlag, 2003G. und S. Teschl: Mathematik für Informatiker, Band 1, Springer-Verlag, 2013

[21]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 22: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0913: Lineare Algebra ITyp Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Anusch Taraz, Prof. Marko LindnerSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Vektoren im Anschauungsraum: Rechenregeln, inneres Produkt,Kreuzprodukt, Geraden und EbenenAllgemeine Vektorräume: Teilräume, Euklidische VektorräumeLineare Gleichungssysteme: Gaußelimination, Matrizenprodukt, lineareSysteme, inverse Matrizen, Kongruenztransformationen, LR-Zerlegung, Block-Matrizen, Determinanten

Die Veranstaltung ist inhaltlich mit dem Modul "Mechanik I" so verzahnt, dass dieLineare Algebra die Verfahren rechtzeitig vermittelt, die für die Mechanik gebrauchtwerden. Umgekehrt, liefert die Mechanik regelmäßig den Anwendungsbezug für dieMathematik.

Es werden Matlab-Demonstratoren in der Vorlesung und zum Downloadbereitgestellt, um die Vorlesungsinhalte besser zu visualisieren und praktischausprobieren zu können.

Zusätzlich zu den Präsenzübungen werden Online-Tests eingesetzt, die sowohl denStudierenden als auch den Lehrenden Feedback zum Lernstand geben.

Literatur

T. Arens u.a. : Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2009W. Mackens, H. Voß: Mathematik I für Studierende derIngenieurwissenschaften, HECO-Verlag, Alsdorf 1994W. Mackens, H. Voß: Aufgaben und Lösungen zur Mathematik I fürStudierende der Ingenieurwissenschaften, HECO-Verlag, Alsdorf 1994

Lehrveranstaltung L0914: Lineare Algebra ITyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dr. Christian SeifertSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[22]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 23: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0933: Grundlagen der Werkstoffwissenschaften

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPGrundlagen der Werkstoffwissenschaft I (L1085) Vorlesung 2 2Grundlagen der Werkstoffwissenschaft II (KeramischeHochleistungswerkstoffe, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe)(L0506)

Vorlesung 2 2

Physikalische und Chemische Grundlagen derWerkstoffwissenschaften (L1095) Vorlesung 2 2

Modulverantwortlicher Prof. Jörg WeißmüllerZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Physik, Chemie und Mathematik der gymnasialen Oberstufe.

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Metallen,Keramiken und Polymeren und können diese verständlich wiedergeben.Grundlegende Kenntnisse betreffen dabei insbesondere die Fragen nachatomarem Aufbau, Gefüge, Phasendiagrammen, Phasenumwandlungen,Korrosion und mechanischen Eigenschaften. Die Studenten kennen diewichtigsten Aspekte der Methodik bei der Untersuchung von Werkstoffenund können methodische Zugänge zu gegebene Eigenschaftenbenennen.

Fertigkeiten

Die Studenten sind in der Lage, Materialphänomene auf die zu Grundeliegenden physikalisch-chemischen Naturgesetze zurückführen. MitMaterialphänomenen sind hier mechanische Eigenschaften wieFestigkeit, Duktilität und Steifigkeit gemeint, sowie chemischeEigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit und Phasenumwandlungenwie Erstarrung, Ausscheidung, oder Schmelzen. Die Studenten könnendie Beziehung zwischen den Verarbeitungsbedingungen und dem Gefügeerklären und sie können die Auswirkungen des Gefüges auf dasMaterialverhalten darstellen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz -

Selbstständigkeit -

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 180 min

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Energie-und Umwelttechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Schiffbau:PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Schiffbau:

[23]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 24: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zuordnung zu folgendenCurricula

PflichtData Science: Vertiefung Materialwissenschaft: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Energie- undUmwelttechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Schiffbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Schiffbau: PflichtLogistik und Mobilität: Vertiefung Ingenieurwissenschaft: WahlpflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L1085: Grundlagen der Werkstoffwissenschaft ITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Jörg WeißmüllerSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Grundlegende Kenntnisse zu Metallen: Atomarer Aufbau, Gefüge,Phasendiagramme, Phasenumwandlungen, Erholungsvorgänge, MechanischePrüfung, Mechanische Eigenschaften, Konstruktionswerkstoffe

1. Einleitung

a. Materialwissenschaften - was ist das?

b. Relevanz für den Ingenieur

2. Aufbau von Werkstoffen

a. Gefüge

b. Kristallaufbau

c. Kristallsymmetrie und anisotrope Materialeigenschaften

d. Gitterfehlordnung

e. Atomare Bindungen und Bauprinzipien für Kristalle

3. Phasendiagramme und Kinetik

a. Phasendiagramme

b. Phasenumwandlungen

c. Keimbildung und Kristallisation

d. Zeit-Temperatur-Umwandlungsdiagramme; Ausscheidungshärtung

e. Diffusion

f. Erholung, Rekristallisation und Kornwachstum; Kalt- und Warmumformung

4. Mechanische Eigenschaften

[24]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 25: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

a. Phänomenologie des Zugversuchs

b. Prüfverfahren

c. Grundlagen der Versetzungsplastizität

d. Härtungsmechanismen

5. Konstruktionswerkstoffe: Stahl und Gusseisen

a. Phasendiagramm Fe-C

b. Härtbarkeit von Stählen

c. Martensitumwandlung

d. Unlegierte (Kohlenstoff-) und legierte Stähle

e. Rostfreie Stähle

f. Gusseisen

g. Wie macht man Stahl?

In der Vorlesung werden Funk-Abstimmungsgeräte („Clicker“) eingesetzt, um dieStudierenden aktiv an der Vorlesung teilhaben zu lassen. Außerdem können dieStudierenden mit Hilfe von Anschauungsmaterial (Bauteile, Formen usw.) dietheoretischen Vorlesungsinhalte unmittelbar nachvollziehen.

Literatur

Vorlesungsskript

W.D. Callister: Materials Science and Engineering - An Introduction. 5th ed., JohnWiley & Sons, Inc., New York, 2000, ISBN 0-471-32013-7

P. Haasen: Physikalische Metallkunde. Springer 1994

Lehrveranstaltung L0506: Grundlagen der Werkstoffwissenschaft II (KeramischeHochleistungswerkstoffe, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe)

Typ VorlesungSWS 2

LP 2Arbeitsaufwand in

Stunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Bodo Fiedler, Prof. Gerold SchneiderSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Grundlegende Kenntnisse zu Keramiken, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen:Herstellung, Verarbeitung, Struktur und Eigenschaften

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Methoden; Grundkenntnisse zumAufbau und Eigenschaften von Keramiken, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen;Vermittlung von Methodik bei der Untersuchung von Werkstoffen.

Literatur

Vorlesungsskript

W.D. Callister: Materials Science and Engineering -An Introduction-5th ed., JohnWiley & Sons, Inc., New York, 2000, ISBN 0-471-32013-7

[25]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 26: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1095: Physikalische und Chemische Grundlagen derWerkstoffwissenschaften

Typ VorlesungSWS 2

LP 2Arbeitsaufwand in

Stunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Stefan MüllerSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Motivation: „Atome im Maschinenbau?“Grundbegriffe: Kraft und EnergieDie elektromagnetische Wechselwirkung„Detour“: Mathematische Grundlagen (komplexe e-Funktion etc.)Das Atom: Bohrsches AtommodellChemische BindungDas Vielteilchenproblem: Lösungsansätze und StrategienBeschreibung von Nahordnungsphänomene mittels statistischerThermodynamikElastizitätstheorie auf atomarer BasisKonsequenzen des atomaren Verhaltens auf makroskopische Eigenschaften:Diskussion von Beispielen (Metalllegierungen, Halbleiter, Hybridsysteme)

Literatur

Für den Elektromagnetismus:

Bergmann-Schäfer: „Lehrbuch der Experimentalphysik“, Band 2:„Elektromagnetismus“, de Gruyter

Für die Atomphysik:

Haken, Wolf: „Atom- und Quantenphysik“, Springer

Für die Materialphysik und Elastizität:

Hornbogen, Warlimont: „Metallkunde“, Springer

[26]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 27: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M1006: Teamprojekt MB

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LP

Teamprojekt MB (L1236)Projekt-/problembasierteLehrveranstaltung

6 6

Modulverantwortlicher Prof. Bodo FiedlerZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse keineModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können einen Überblick über die fachlichen Details vonmaschinenbaulichen Projekten geben und können ihre Zusammenhängeerklären. Sie können relevante Problemstellungen in fachlicher Sprachebeschreiben und kommunizieren. Sie können den typischen Ablauf beider Lösung praxisnaher Probleme schildern und Ergebnisse präsentieren.

Fertigkeiten

Die Studierenden können ihr Grundlagenwissen aus dem Maschinenbauin die Lösung praktischer Aufgabenstellung transferieren. Sie erkennenund überwinden typische Probleme bei der Umsetzungmaschinenbaulicher Projekte. Sie können für nicht-standardisierteFragestellungen Lösungskonzepte erarbeiten, vergleichen undauswählen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden können in kleinen, fachlich gemischten Gruppengemeinsam Lösungen für maschinenbauliche Probleme entwickeln unddiese einzeln oder in Gruppen vor Fachpersonen präsentieren underläutern. Sie können alternative Lösungswege einer maschinenbaulichenAufgabenstellung eigenständig oder in Gruppen entwickeln sowie Vor-bzw. Nachteile diskutieren.

Selbstständigkeit

Die Studierenden sind in der Lage anhand von zur Verfügung gestelltenUnterlagen maschinenbauliche Fragestellungen selbstständig zu lösen.Sie sind fähig, eigene Wissenslücken anhand vorgegebener Quellen zuschließen sowie Fachthemen eigenständig zu erarbeiten. Sie sind fernerin der Lage vorgegebene Aufgabenstellungen sinnvoll zu erweitern unddiese sodann mit selbst zu definierenden Konzepten/Ansätzenpragmatisch zu lösen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung Schriftliche AusarbeitungPrüfungsdauer und -umfang 2 h zu den Meilensteinen (in den Räumen der Institute))

Zuordnung zu folgendenCurricula Maschinenbau: Kernqualifikation: Pflicht

[27]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 28: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1236: Teamprojekt MBTyp Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung

SWS 6LP 6

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84

Dozenten Prof. Bodo Fiedler, Dozenten des SD MSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Aufgabenstellung erfolgt dezentral in jedem Institut nach Ausrichtung undMöglichkeiten oder in Aufgabenteilung zwischen Instituten.Ablauf- Info / Projektvorstellungen- Anmeldung Stud.IP- Projektvorbereitung Stud.IP als 1-2 Tages Veranstaltung (Vorkurszeit)- Projektarbeit (14 Termine à 4 SWS)- ProjektpräsentationLeistungen- Projektleistung (Bauteil oder Baugruppe)- Ausarbeitung (Hausaufgabe)- Online-Prüfung- Präsentation inkl. Video

LiteraturUnterlagen zur Organisation

Unterlagen zu den Projekten bzw. Teilprojekten

[28]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 29: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0671: Technische Thermodynamik I

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPTechnische Thermodynamik I (L0437) Vorlesung 2 4Technische Thermodynamik I (L0439) Hörsaalübung 1 1Technische Thermodynamik I (L0441) Gruppenübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Gerhard SchmitzZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Mathematik und MechanikModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende sind mit den Hauptsätzen der Thermodynamik vertraut. Siewissen über die gegenseitige Verknüpfung der einzelnen Energieformen untereinander entsprechend dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik undkennen die Grenzen einer Wandlung der verschiedenen Energieformenbei natürlichen und technischen Vorgängen entsprechend dem 2.Hauptsatz der Thermodynamik.

Sie sind in der Lage, Zustandsgrößen von Prozessgrößen zuunterscheiden und kennen die Bedeutung der einzelnen Zustandsgrößenwie z. B. Temperatur, Enthalpie oder Entropie sowie der damitverbundenen Begriffe Exergie und Anergie. Sie können denCarnotprozess in den in der Technischen Thermodynamik üblichenDiagrammen darstellen.

Sie können den Unterschied zwischen einem idealen und einem realemGas physikalisch beschreiben und kennen die entsprechendenthermischen Zustandsgleichungen. Sie wissen, was eineFundamentalgleichung ist und sind mit grundlegendenZusammenhängen der Zweiphasenthermodynamik vertraut.

Fertigkeiten

Studierende sind in der Lage, die Inneren Energie, die Enthalpie, dieKinetische und Potenzielle Energie sowie Arbeit und Wärme für einfacheZustandsänderungen zu berechnen und diese Berechnungsmöglichkeitenauch auf den Carnotprozess anzuwenden. Darüber hinaus können sieZustandsgrößen für ideale und reale Gase aus messbaren thermischenZustandsgrößen berechnen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz Die Studierenden können in Kleingruppen diskutieren und einenLösungsweg erarbeiten.

Selbstständigkeit

Studierende sind in der Lage, eigenständig Aufgaben zu definieren,hierfür notwendiges Wissen aufbauend auf dem vermittelten Wissenselbst zu erarbeiten sowie geeignete Mittel zur Umsetzung einzusetzen.

[29]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 30: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation:PflichtBioverfahrenstechnik: Kernqualifikation: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtOrientierungsstudium: Kernqualifikation: WahlpflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: WahlpflichtVerfahrenstechnik: Kernqualifikation: Pflicht

[30]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 31: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0437: Technische Thermodynamik ITyp Vorlesung

SWS 2LP 4

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 92, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Gerhard SchmitzSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

1. Einführung2. Grundbegriffe3. Thermisches Gleichgewicht und Temperatur

3.1 Thermische Zustandsgleichung4. Der erste Hauptsatz

4.1 Arbeit und Wärme4.2 erster Hauptsatz für geschlossene Systeme4.3 erster Hauptsatz für offene Systeme4.4 Anwendungsbeispiele

5. Zustandsgleichungen & Zustandsänderungen5.1 Zustandsänderungen5.2 Kreisprozess

6. Der zweite Hauptsatz6.1 Verallgemeinerung des Carnotprozesses6.2 Entropie6.3 Anwendungsbeispiele zum 2. Hauptsatz6.4 Entropie- und Energiebilanzen; Exergie

7. Thermodynamische Eigenschaften reiner Fluide7.1 Hauptgleichungen der Thermodynamik7.2 Thermodynamische Potentiale7.3 Kalorische Zustandsgrößen für beliebige Stoffe7.4 Zustandsgleichungen (van der Waals u.a.)

In der Vorlesung werden Funk-Abstimmungsgeräte („Clicker“) eingesetzt. DieStudierenden können hierdurch das Verständnis des Vorlesungsstoffes direktüberprüfen und dadurch gezielte Fragen an den Dozenten richten. Außerdem erhältder Dozent ein unmittelbares Feedback zum Kenntnisstand der Studierenden und zuSchwächen der eigenen Darstellung des Vorlesungsstoffes.

Literatur

Schmitz, G.: Technische Thermodynamik, TuTech Verlag, Hamburg, 2009

Baehr, H.D.; Kabelac, S.: Thermodynamik, 15. Auflage, Springer Verlag, Berlin2012

Potter, M.; Somerton, C.: Thermodynamics for Engineers, Mc GrawHill, 1993

[31]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 32: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0439: Technische Thermodynamik ITyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Gerhard SchmitzSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L0441: Technische Thermodynamik ITyp Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Gerhard SchmitzSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[32]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 33: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0696: Mechanik II: Elastostatik

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPMechanik II (L0493) Vorlesung 2 2Mechanik II (L0494) Gruppenübung 2 2Mechanik II (L1691) Hörsaalübung 2 2

Modulverantwortlicher Prof. Christian CyronZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Grundkenntnisse der Statik (Mechanik I)Modulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

WissenDie Studierenden können die grundlegenden Begriffe und Gesetze derElastostatik, wie z.B. Spannungen, Verzerrungen, lineares HookeschesMaterialgesetz benennen.

Fertigkeiten

Nach dem erfolgreichen Absolvieren dieses Kurses sind die Studierendenin der Lage,

• die wesentlichen Elemente der mathematisch / mechanischen Analyseund Modellbildung im Kontext eigener Fragestellungen umzusetzen.• Grundlegende Methoden der Elastostatik auf Probleme desIngenieurwesensanzuwenden.• Tragweite und Grenzen der eingeführten Methoden der Elastostatikabzuschätzen, zu beurteilen und

sich hieran anschließend weiterführende Ansätze zu erarbeiten.

Personale KompetenzenSozialkompetenz -Selbstständigkeit -

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation:PflichtBau- und Umweltingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtData Science: Vertiefung Mechanik: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtLogistik und Mobilität: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtOrientierungsstudium: Kernqualifikation: WahlpflichtSchiffbau: Kernqualifikation: Pflicht

[33]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 34: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0493: Mechanik IITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Christian CyronSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Schwerpunkte der Vorlesung sind:

Spannungen und Dehnungen in elastischen KörpernZug und DruckSchubverformungTorsionBiegungKnickenEnergiemethodenThemen der Vorlesung:

Die Grundlagenvorlesung Mechanik II führt die fundamentalen Konzepte derSpannung und Dehnung ein und lehrt, wie diese im Rahmen der sogenanntenElastostatik dazu genutzt werden können, um die elastische Verformungmechanischer Körper unter Belastung zu beschreiben.

Literatur

Gross, D., Hauger, W., Schröder, J., Wall, W.A.: Technische Mechanik 1,SpringerGross, D., Hauger, W., Schröder, J., Wall, W.A.: Technische Mechanik 2Elastostatik, Springer

Lehrveranstaltung L0494: Mechanik IITyp Gruppenübung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Christian CyronSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[34]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 35: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1691: Mechanik IITyp Hörsaalübung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Christian Cyron, Dr. Konrad SchneiderSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[35]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 36: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0594: Grundlagen der Konstruktionslehre

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPGrundlagen der Konstruktionslehre (L0258) Vorlesung 2 3Grundlagen der Konstruktionslehre (L0259) Hörsaalübung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Dieter KrauseZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Grundkenntnisse der Mechanik und FertigungstechnikGrundpraktikum

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in derLage:

grundlegende Wirkprinzipien und Funktionsweisen vonMaschinenelementen zu erklären,Anforderungen, Auswahlkriterien, Einsatzszenarien undPraxisbeispiele von einfachen Maschinenelementen zu erläutern,Berechnungsgrundlagen anzugeben.

Fertigkeiten

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in derLage:

Auslegungsberechnungen behandelter Maschinenelementedurchzuführen,im Modul erlerntes Wissens auf neue Anforderungen undAufgabenstellungen zu übertragen (Problemlösungskompetenz),technischer Zeichnungen und Prinzipskizzen zu erschließen,einfache Konstruktionen technisch zu bewerten.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzStudierende sind in der Lage sich über fachliche Inhalte imRahmen von aktivierenden Methoden in der Vorlesungauszutauschen.

Selbstständigkeit

Studierende können erlerntes Wissen in Übungen eigenständigvertiefen.Studierende sind in der Lage z.B. mithilfe derVorlesungsaufzeichnung noch nicht verstandene Inhalte zuerarbeiten und zu wiederholen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 120

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation:PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtLogistik und Mobilität: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: Pflicht

[36]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 37: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Orientierungsstudium: Kernqualifikation: WahlpflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0258: Grundlagen der KonstruktionslehreTyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter Krause, Prof. Josef Schlattmann, Prof. Otto von Estorff, Prof. Sören EhlersSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Vorlesung

Einführung in das Fach KonstruktionslehreEinführung in das KonstruierenEinführung in folgende Maschinenelemente

Lösbare Verbindungen (Schrauben)Welle-Nabe-VerbindungenWälzlagerSchweiß-/Klebe-/LötverbindungenFedernAchsen & Wellen

Darstellung technischer Gegenstände (Technisches Zeichnen)

In Grundlagen der Konstruktionslehre werden in bestimmten VorlesungseinheitenFunk-Abstimmungsgeräte („Clicker“) eingesetzt. Die Studierenden können hierdurchdas Verständnis des Vorlesungsstoffes direkt überprüfen. Des Weiteren steht denStudierenden eine e-Learning-Plattform mit Tutorial-Videos und Videos zuKonstruktionselementen und Praxisbeispielen zur Verfügung.

Hörsaalübung:

Berechnungsverfahren zur Auslegung folgender Maschinenelemente:Lösbare Verbindungen (Schrauben)Welle-Nabe-VerbindungenWälzlagerSchweiß-/Klebe-/LötverbindungenFedernAchsen & Wellen

Literatur

Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau; Grote, K.-H., Feldhusen, J.(Hrsg.); Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Maschinenelemente, Band I-III; Niemann, G., Springer-Verlag, aktuelleAuflage. Maschinen- und Konstruktionselemente; Steinhilper, W., Röper, R., SpringerVerlag, aktuelle Auflage. Einführung in die DIN-Normen; Klein, M., Teubner-Verlag. Konstruktionslehre, Pahl, G.; Beitz, W., Springer-Verlag, aktuelle Auflage. Maschinenelemente 1-2; Schlecht, B., Pearson Verlag, aktuelle Auflage. Maschinenelemente - Gestaltung, Berechnung, Anwendung; Haberhauer, H.,Bodenstein, F., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Roloff/Matek Maschinenelemente; Wittel, H., Muhs, D., Jannasch, D., Voßiek, J.,Springer Vieweg, aktuelle Auflage.Sowie weitere Bücher zu speziellen Themen

[37]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 38: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0259: Grundlagen der KonstruktionslehreTyp Hörsaalübung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter Krause, Prof. Josef Schlattmann, Prof. Otto von Estorff, Prof. Sören EhlersSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[38]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 39: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0851: Mathematik II

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPAnalysis II (L1025) Vorlesung 2 2Analysis II (L1026) Hörsaalübung 1 1Analysis II (L1027) Gruppenübung 1 1Lineare Algebra II (L0915) Vorlesung 2 2Lineare Algebra II (L0916) Gruppenübung 1 1Lineare Algebra II (L0917) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Anusch TarazZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Mathematik IModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können weitere Begriffe der Analysis und LinearenAlgebra benennen und anhand von Beispielen erklären.

Studierende sind in der Lage, logische Zusammenhänge zwischendiesen Konzepten zu diskutieren und anhand von Beispielen zuerläutern.Sie kennen Beweisstrategien und können diese wiedergeben.

Fertigkeiten

Studierende können Aufgabenstellungen aus der Analysis undLinearen Algebra mit Hilfe der kennengelernten Konzeptemodellieren und mit den erlernten Methoden lösen.Studierende sind in der Lage, sich weitere logischeZusammenhänge zwischen den kennengelernten Konzeptenselbständig zu erschließen und können diese verifizieren.Studierende können zu gegebenen Problemstellungen einengeeigneten Lösungsansatz entwickeln, diesen verfolgen und dieErgebnisse kritisch auswerten.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Studierende sind in der Lage, in Teams zusammenzuarbeiten undbeherrschen die Mathematik als gemeinsame Sprache.

Sie können dabei insbesondere neue Konzepte adressatengerechtkommunizieren und anhand von Beispielen das Verständnis derMitstudierenden überprüfen und vertiefen.

Selbstständigkeit

Studierende können eigenständig ihr Verständnis mathematischerKonzepte überprüfen, noch offene Fragen formulieren und sichgegebenenfalls gezielt Hilfe holen.Studierende haben eine genügend hohe Ausdauer entwickelt, umauch über längere Zeiträume an schwierigen Problemstellungen zuarbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 128, Präsenzstudium 112Leistungspunkte 8Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 60 min (Analysis II) + 60 min (Lineare Algebra II)

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation:

[39]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 40: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zuordnung zu folgendenCurricula

PflichtBau- und Umweltingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtBioverfahrenstechnik: Kernqualifikation: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtElektrotechnik: Kernqualifikation: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtInformatik-Ingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtLogistik und Mobilität: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtOrientierungsstudium: Kernqualifikation: WahlpflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtVerfahrenstechnik: Kernqualifikation: Pflicht

Lehrveranstaltung L1025: Analysis IITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Potenzreihen und elementare FunktionenInterpolationIntegration (bestimmte Integrale, Hauptsatz, Integrationsregeln, uneigentlicheIntegrale, parameterabhängige Integrale)Anwendungen der Integralrechnung (Volumen und Mantelfläche vonRotationskörpern, Kurven und Bogenlänge, Kurvenintegralenumerische Quadraturperiodische Funktionen und Fourier-Reihen

Literatur

http://www.math.uni-hamburg.de/teaching/export/tuhh/index.html

Lehrveranstaltung L1026: Analysis IITyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[40]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 41: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1027: Analysis IITyp Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L0915: Lineare Algebra IITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Anusch Taraz, Prof. Marko LindnerSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Allgemeine Vektorräume: Teilräume, Euklidische VektorräumeLineare Abbildungen: Basiswechsel, orthogonale Projektion, orthogonaleMatrizen, Householder MatrizenLineare Ausgleichsprobleme: Normalgleichungen, lineare diskreteApproximationEigenwertaufgaben: Diagonalisierbarkeit von Matrizen, normale Matrizen,symmetrische und hermitische MatrizenSysteme linearer DifferentialgleichungenMatrix-Faktorisierungen: LR-Zerlegung, QR-Zerlegung, Schur-Zerlegung,Jordansche Normalform, Singulärwertzerlegung

Die Veranstaltung ist inhaltlich mit dem Modul "Mechanik II" so verzahnt, dass dieLineare Algebra die Verfahren rechtzeitig vermittelt, die für die Mechanik gebrauchtwerden. Umgekehrt, liefert die Mechanik regelmäßig den Anwendungsbezug für dieMathematik.

Es werden Matlab-Demonstratoren in der Vorlesung und zum Downloadbereitgestellt, um die Vorlesungsinhalte besser zu visualisieren und praktischausprobieren zu können.

Literatur

T. Arens u.a. : Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2009W. Mackens, H. Voß: Mathematik I für Studierende derIngenieurwissenschaften, HECO-Verlag, Alsdorf 1994W. Mackens, H. Voß: Aufgaben und Lösungen zur Mathematik I fürStudierende der Ingenieurwissenschaften, HECO-Verlag, Alsdorf 1994G. Strang: Lineare Algebra, Springer-Verlag, 2003 G. und S. Teschl: Mathematik für Informatiker, Band 1, Springer-Verlag, 2013

[41]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 42: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0916: Lineare Algebra IITyp Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Anusch Taraz, Prof. Marko LindnerSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Lineare Abbildungen: Basiswechsel, orthogonale Projektion, orthogonaleMatrizen, Householder MatrizenLineare Ausgleichsprobleme: QR-Zerlegung, Normalgleichungen, linearediskrete ApproximationEigenwertaufgaben: Diagonalisierbarkeit von Matrizen, normale Matrizen,symmetrische und hermitische Matrizen, Jordansche Normalform,SingulärwertzerlegungSysteme linearer Differentialgleichungen

Die Veranstaltung ist inhaltlich mit dem Modul "Mechanik II" so verzahnt, dass dieLineare Algebra die Verfahren rechtzeitig vermittelt, die für die Mechanik gebrauchtwerden. Umgekehrt, liefert die Mechanik regelmäßig den Anwendungsbezug für dieMathematik.

Es werden Matlab-Demonstratoren in der Vorlesung und zum Downloadbereitgestellt, um die Vorlesungsinhalte besser zu visualisieren und praktischausprobieren zu können.

Zusätzlich zu den Präsenzübungen werden Online-Tests eingesetzt, die sowohl denStudierenden als auch den Lehrenden Feedback zum Lernstand geben.

LiteraturW. Mackens, H. Voß: Mathematik I für Studierende derIngenieurwissenschaften, HECO-Verlag, Alsdorf 1994W. Mackens, H. Voß: Aufgaben und Lösungen zur Mathematik I fürStudierende der Ingenieurwissenschaften, HECO-Verlag, Alsdorf 1994

Lehrveranstaltung L0917: Lineare Algebra IITyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Anusch Taraz, Prof. Marko Lindner, Dr. Christian SeifertSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[42]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 43: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0597: Vertiefte Konstruktionslehre

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPVertiefte Konstruktionslehre II (L0264) Vorlesung 2 2Vertiefte Konstruktionslehre II (L0265) Hörsaalübung 2 1Vertiefte Konstruktionslehre I (L0262) Vorlesung 2 2Vertiefte Konstruktionslehre I (L0263) Hörsaalübung 2 1

Modulverantwortlicher Prof. Dieter KrauseZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseGrundlagen der KonstruktionslehreMechanikGrundlagen der WerkstoffwissenschaftFertigungstechnik

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in derLage:

komplexe Wirkprinzipien und Funktionsweisen vonMaschinenelementen und grundlegender Elemente derFluidtechnik zu erklären,Anforderungen, Auswahlkriterien, Einsatzszenarien, undPraxisbeispiele von komplexen Maschinenelementen zu erläutern,Berechnungsgrundlagen anzugeben.

Fertigkeiten

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in derLage:

A u s l e g u n g s b e r e c h n u n g e n behandelter komplexerMaschinenelemente und technischer Systeme durchzuführen,im Modul erlerntes Wissens auf neue Anforderungen undAufgabenstellungen zu übertragen (Problemlösungskompetenz),komplexe technische Zeichnungen und Prinzipskizzen zuerschließen,komplexe Konstruktionen technisch zu bewerten.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzStudierende sind in der Lage sich über fachliche Inhalte imRahmen von aktivierenden Methoden in der Vorlesungauszutauschen.

Selbstständigkeit

Die Studierenden können erlerntes Wissen in Übungeneigenständig vertiefen.Studierende sind in der Lage z.B. mithilfe derVorlesungsaufzeichnung noch nicht verstandene Inhalte zuerarbeiten und zu wiederholen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 68, Präsenzstudium 112Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 120

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung

[43]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 44: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zuordnung zu folgendenCurricula

Maschinenbau: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Biomechanik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften:PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtEnergietechnik: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer: WahlpflichtEngineering Science: Vertiefung Maschinenbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Biomechanik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Energietechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Mechatronik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtSchiffbau: Kernqualifikation: Pflicht

[44]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 45: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0264: Vertiefte Konstruktionslehre IITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter Krause, Prof. Otto von EstorffSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Inhalte Vertiefte Konstruktionslehre I & II

Grundlagen folgender Maschinenelemente:Wälzführungen (Vertiefung)Achsen & Wellen (Vertiefung)DichtungenKupplungen & BremsenZugmittelgetriebeZahnradgetriebeUmlaufrädergetriebeKurbelgetriebeGleitlager

Elemente der Fluidtechnik

Hörsaalübung:

Berechnungsverfahren zur Auslegung folgender Maschinenelemente:Wälzführungen (Vertiefung)Achsen & Wellen (Vertiefung)Kupplungen & BremsenZugmittelgetriebeZahnradgetriebeUmlaufrädergetriebeKurbelgetriebeGleitlager

Berechnung von hydrostatischen Systemen (Fluidtechnik)

Literatur

Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau; Grote, K.-H., Feldhusen, J.(Hrsg.); Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Maschinenelemente, Band I-III; Niemann, G., Springer-Verlag, aktuelleAuflage. Maschinen- und Konstruktionselemente; Steinhilper, W., Röper, R., SpringerVerlag, aktuelle Auflage. Einführung in die DIN-Normen; Klein, M., Teubner-Verlag. Konstruktionslehre, Pahl, G.; Beitz, W., Springer-Verlag, aktuelle Auflage. Maschinenelemente 1-2; Schlecht, B., Pearson Verlag, aktuelle Auflage. Maschinenelemente - Gestaltung, Berechnung, Anwendung; Haberhauer, H.,Bodenstein, F., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Roloff/Matek Maschinenelemente; Wittel, H., Muhs, D., Jannasch, D., Voßiek, J.,Springer Vieweg, aktuelle Auflage.

Sowie weitere Bücher zu speziellen Themen

[45]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 46: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0265: Vertiefte Konstruktionslehre IITyp Hörsaalübung

SWS 2LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 2, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter Krause, Prof. Otto von EstorffSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[46]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 47: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0262: Vertiefte Konstruktionslehre ITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter Krause, Prof. Otto von EstorffSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Vertiefte Konstruktionslehre I & II

Grundlagen folgender Maschinenelemente:Wälzführungen (Vertiefung)Achsen & Wellen (Vertiefung)DichtungenKupplungen & BremsenZugmittelgetriebeZahnradgetriebeUmlaufrädergetriebeKurbelgetriebeGleitlager

Elemente der Fluidtechnik

Hörsaalübung:

Berechnungsverfahren zur Auslegung folgender Maschinenelemente:Wälzführungen (Vertiefung)Achsen & Wellen (Vertiefung)Kupplungen & BremsenZugmittelgetriebeZahnradgetriebeUmlaufrädergetriebeKurbelgetriebeGleitlager

Berechnung von hydrostatischen Systemen (Fluidtechnik)

Literatur

Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau; Grote, K.-H., Feldhusen, J.(Hrsg.); Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Maschinenelemente, Band I-III; Niemann, G., Springer-Verlag, aktuelleAuflage. Maschinen- und Konstruktionselemente; Steinhilper, W., Röper, R., SpringerVerlag, aktuelle Auflage. Einführung in die DIN-Normen; Klein, M., Teubner-Verlag. Konstruktionslehre, Pahl, G.; Beitz, W., Springer-Verlag, aktuelle Auflage. Maschinenelemente 1-2; Schlecht, B., Pearson Verlag, aktuelle Auflage. Maschinenelemente - Gestaltung, Berechnung, Anwendung; Haberhauer, H.,Bodenstein, F., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Roloff/Matek Maschinenelemente; Wittel, H., Muhs, D., Jannasch, D., Voßiek, J.,Springer Vieweg, aktuelle Auflage.

Sowie weitere Bücher zu speziellen Themen

[47]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 48: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0263: Vertiefte Konstruktionslehre ITyp Hörsaalübung

SWS 2LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 2, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter Krause, Prof. Otto von EstorffSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[48]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 49: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0598: Konstruktionslehre Gestalten

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPGestalten von Bauteilen und 3D-CAD (L0268) Vorlesung 2 1

Konstruktionsprojekt I (L0695)Projekt-/problembasierteLehrveranstaltung

3 2

Konstruktionsprojekt II (L0592)Projekt-/problembasierteLehrveranstaltung

3 2

Teamprojekt Konstruktionsmethodik (L0267)Projekt-/problembasierteLehrveranstaltung

2 1

Modulverantwortlicher Prof. Dieter KrauseZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseMechanikGrundlagen der KonstruktionslehreGrundlagen der WerkstoffwissenschaftGrundoperationen der Fertigungstechnik

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in derLage:

Gestaltungsrichtlinien von Maschinenteilen zumbeanspruchungsgerechten, werkstoffgerechten undfertigungsgerechten Konstruieren zu erläutern,Grundlagen von 3D-CAD wiederzugeben,Grundlagen des methodischen Konstruierens zu erklären.

Fertigkeiten

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in derLage:

Prinzipskizzen, technischen Zeichnungen und Dokumentationenauch im 3D-CAD selbstständiges zu erstellen,Bauteile selbstständig auf Basis von Konstruktionsrichtlinien zugestalten,verwendete Komponenten zu dimensionieren (berechnen),methodisch zu konstruieren und dadurch zielgerichtet konstruktiveAufgabenstellungen zu lösen,Kreativitätstechniken im Team anzuwenden.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in derLage

in Gruppen Lösungen zu entwickeln, zu bewerten, Entscheidungenzu treffen und zu dokumentieren,den Einsatz von wissenschaftlichen Methoden zu moderieren,Lösungen und Technische Zeichnungen innerhalb von Gruppen zupräsentieren und zu diskutieren,eigene Ergebnisse in der Testatgruppe zu reflektieren.

Selbstständigkeit

Studierende sind in der Lage

ihren Lernstand auf Basis der aktivierenden Methoden (u.a. mitClickern) einzuschätzen,

[49]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 50: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

konstruktive Aufgabenstellungen systematisch zu lösen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 40, Präsenzstudium 140Leistungspunkte 6

Studienleistung

VerpflichtendBonus Art der Studienleistung Beschreibung

Ja Keiner Schriftliche Ausarbeitung TeamprojektKonstruktionsmethodik

Ja Keiner Schriftliche Ausarbeitung Konstruktionsprojekt1

Ja Keiner Schriftliche Ausarbeitung Konstruktionsprojekt2

Ja Keiner Schriftliche Ausarbeitung 3D-CAD-PraktikumPrüfung Klausur

Prüfungsdauer und -umfang 180

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Energie-und Umwelttechnik: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Energie- undUmwelttechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtSchiffbau: Kernqualifikation: Pflicht

[50]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 51: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0268: Gestalten von Bauteilen und 3D-CADTyp Vorlesung

SWS 2LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 2, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter KrauseSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Grundlagen der 3D-CAD TechnikPraktikum zur Anwendung eines 3D-CAD Systems

Einführung in Bedienung des SystemsSkizzieren und BauteilerstellungErzeugen von BaugruppenAbleiten von technischen Zeichnungen

Literatur

CAx für Ingenieure eine praxisbezogene Einführung; Vajna, S., Weber, C.,Bley, H., Zeman, K.; Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Handbuch Konstruktion; Rieg, F., Steinhilper, R.; Hanser; aktuelle Auflage.Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau; Grote, K.-H., Feldhusen, J.(Hrsg.); Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, DarstellendeGeometrie, Hoischen, H; Hesser, W; Cornelsen, aktuelle Auflage.Maschinenelemente, Band I-III; Niemann, G., Springer-Verlag, aktuelleAuflage.Maschinen- und Konstruktionselemente; Steinhilper, W., Röper, R., SpringerVerlag, aktuelle Auflage.Konstruktionslehre, Pahl, G.; Beitz, W., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Maschinenelemente 1-2; Schlecht, B., Pearson Verlag, aktuelle Auflage.Maschinenelemente - Gestaltung, Berechnung, Anwendung; Haberhauer, H.,Bodenstein, F., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Roloff/Matek Maschinenelemente; Wittel, H., Muhs, D., Jannasch, D., Voßiek, J.,Springer Vieweg, aktuelle Auflage.

[51]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 52: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0695: Konstruktionsprojekt ITyp Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung

SWS 3LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 18, Präsenzstudium 42

Dozenten Prof. Thorsten SchüppstuhlSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Erstellen einer technischen Dokumentation eines vorhandenen mechanischenModellsVertiefung folgender Aspekte des Technischen Zeichnens:

Darstellung technischer Gegenstände und Normteile(Wälzlager, Dichtungen, Welle-Nabe-Verbindungen, lösbareVerbindungen, Federn, Achsen und Wellen)SchnittansichtenMaßeintragungToleranzen und OberflächenangabenErstellen einer Stückliste

Literatur

1. Hoischen, H.; Hesser, W.: Technisches Zeichnen. Grundlagen, Normen,Beispiele, darstellende Geometrie, 33. Auflage. Berlin 2011.

2. Labisch, S.; Weber, C.: Technisches Zeichnen. Selbstständig lernen undeffektiv üben, 4. Auflage. Wiesbaden 2008.

3. Fischer, U.: Tabellenbuch Metall, 43. Auflage. Haan-Gruiten 2005.

[52]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 53: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0592: Konstruktionsprojekt IITyp Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung

SWS 3LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 18, Präsenzstudium 42

Dozenten Prof. Wolfgang HintzeSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Erstellen von Lösungsvarianten (Prinzipskizzen) für die Einzel- undGesamtfunktionenÜberschlägige Dimensionierung von WellenAuslegung von Wälzlagern, Schraubenverbindungen, SchweißnähtenAnfertigen technischer Zeichnungen (Zusammenbauzeichnungen u.Fertigungszeichnungen)

Literatur

Dubbel, Taschenbuch für Maschinenbau, Beitz, W., Küttner, K.-H, Springer-Verlag.

Maschinenelemente, Band I - III, Niemann, G., Springer-Verlag.

Maschinen- und Konstruktionselemente, Steinhilper, W., Röper, R., Springer-Verlag.

Einführung in die DIN-Normen, Klein, M., Teubner-Verlag.

Konstruktionslehre, Pahl, G., Beitz, W., Springer-Verlag.

[53]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 54: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0267: Teamprojekt KonstruktionsmethodikTyp Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung

SWS 2LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 2, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter KrauseSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Einführung in die Grundlagen des methodischen KonstruierensKonstruktionsmethodische Teamarbeit zur Lösungsfindung

Erstellen von AnforderungslistenProblemformulierungErstellen von FunktionsstrukturenLösungsfindungBewertung der gefundenen KonzepteDokumentation des Vorgehens und der Konzepte in Präsentationsfolien

Literatur

Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau; Grote, K.-H., Feldhusen, J.(Hrsg.); Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Maschinenelemente, Band I-III; Niemann, G., Springer-Verlag, aktuelleAuflage. Maschinen- und Konstruktionselemente; Steinhilper, W., Röper, R., SpringerVerlag, aktuelle Auflage. Einführung in die DIN-Normen; Klein, M., Teubner-Verlag. Konstruktionslehre, Pahl, G.; Beitz, W., Springer-Verlag, aktuelle Auflage. Maschinenelemente 1-2; Schlecht, B., Pearson Verlag, aktuelle Auflage. Maschinenelemente - Gestaltung, Berechnung, Anwendung; Haberhauer, H.,Bodenstein, F., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Roloff/Matek Maschinenelemente; Wittel, H., Muhs, D., Jannasch, D., Voßiek, J.,Springer Vieweg, aktuelle Auflage.Sowie weitere Bücher zu speziellen Themen

[54]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 55: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0608: Grundlagen der Elektrotechnik

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPGrundlagen der Elektrotechnik (L0290) Vorlesung 3 4Grundlagen der Elektrotechnik (L0292) Gruppenübung 2 2

Modulverantwortlicher Prof. Thorsten KernZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Grundkenntnisse MathematikModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können Stromlaufpläne für elektrische und elektronischeSchaltungen bestehend aus einer geringen Anzahl von Komponentenskizzieren und erläutern. Sie können die Funktion der grundlegendenelektrischen und elektronischen Bauelemente beschreiben undzugehörige Gleichungen darstellen. Sie können die üblichenBerechnungsmethoden demonstrieren.

Fertigkeiten

Studierende sind fähig, elektrische und elektronische Schaltungenbestehend aus eine geringen Anzahl von Komponenten für Gleich- undWechselstrom zu analysieren und ausgewählte Größen daraus zuberechnen. Sie wenden dabei die üblichen Methoden der Elektrotechnikan.

Personale KompetenzenSozialkompetenz keine

Selbstständigkeit

Studierende sind fähig, eigenständig elektrische und elektronischeSchaltungen für Gleich- und Wechselstrom zu analysieren undausgewählte Größen daraus zu berechnen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 135 Minuten

Zuordnung zu folgendenCurricula

Bioverfahrenstechnik: Kernqualifikation: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtLogistik und Mobilität: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtOrientierungsstudium: Kernqualifikation: WahlpflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtVerfahrenstechnik: Kernqualifikation: Pflicht

[55]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 56: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0290: Grundlagen der ElektrotechnikTyp Vorlesung

SWS 3LP 4

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42

Dozenten Prof. Thorsten KernSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Netze bei Gleichstrom: Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Kirchhoff ́scheRegeln, Ersatzquellen, NetzwerkberechnungWechselstrom: Kenngrößen, Effektivwert, Komplexe Rechnung, Zeigerbilder,LeistungDrehstrom: Kenngrößen, Stern-Dreieckschaltung, Leistung, Transformator

Elektronik: Wirkungsweise, Betriebsverhalten und Anwendung elektronischerBauelemente wie Diode, Zener-Diode, Thyristor, Transistor, Operationsverstärker

Literatur

Alexander von Weiss, Manfred Krause: "Allgemeine Elektrotechnik"; Viweg-Verlag,Signatur der Bibliothek der TUHH: ETB 309 Ralf Kories, Heinz Schmitt - Walter: "Taschenbuch der Elektrotechnik"; Verlag HarriDeutsch; Signatur der Bibliothek der TUHH: ETB 122"Grundlagen der Elektrotechnik" - andere Autoren

Lehrveranstaltung L0292: Grundlagen der ElektrotechnikTyp Gruppenübung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Thorsten Kern, Weitere MitarbeiterSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Bearbeiten von Übungsaufgaben, die die Analyse von Schaltungen und dieBerechnung von elektrischen Größen beinhalten zu den Themen:

Netze bei Gleichstrom: Strom, Spannung, Widerstand, Leistung, Kirchhoff ́scheRegeln, Ersatzquellen, Netzwerkberechnung

Wechselstrom: Kenngrößen, Effektivwert, Komplexe Rechnung, Zeigerbilder,LeistungDrehstrom: Kenngrößen, Stern-Dreieckschaltung, Leistung, Transformator

Elektronik: Wirkungsweise, Betriebsverhalten und Anwendung elektronischerBauelemente wie Diode, Zener-Diode, Thyristor, Transistor, Operationsverstärker

Literatur

Alexander von Weiss, Manfred Krause: "Allgemeine Elektrotechnik"; Viweg-Verlag,Signatur der Bibliothek der TUHH: ETB 309 Ralf Kories, Heinz Schmitt - Walter: "Taschenbuch der Elektrotechnik"; Verlag HarriDeutsch; Signatur der Bibliothek der TUHH: ETB 122"Grundlagen der Elektrotechnik" - andere Autoren

[56]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 57: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0688: Technische Thermodynamik II

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPTechnische Thermodynamik II (L0449) Vorlesung 2 4Technische Thermodynamik II (L0450) Hörsaalübung 1 1Technische Thermodynamik II (L0451) Gruppenübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Gerhard SchmitzZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseGrundkenntnisse in Mathematik, Mechanik und TechnischeThermodynamik I

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende sind mit verschiedenen Kreisprozessen wie Joule, Otto,Diesel, Stirling, Seiliger und Clausius-Rankine vertraut. Sie können diejeweiligen energetischen und exergetischen Wirkungsgrade herleiten undkennen damit den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Wirkungsgrad.Sie können linkslaufende und rechtslaufende Kreisprozesse denjeweiligen Anwendungen (Wärmekraftprozess, Kälteprozess) zuordnen.Sie haben vertiefte Kenntnisse von Dampfkreisprozessen und können dieKreisprozesse in den in der Technischen Thermodynamik üblichenDiagrammen darstellen. Sie beherrschen die Gesetzmäßigkeiten bei derMischung idealer Gase, insbesondere bei Feuchte-Luft-Prozessen undkönnen für einfache Brenngase eine Verbrennungsrechnung durchführen.Sie verfügen über das Basiswissen auf dem Gebiet der Gasdynamik undwissen damit, wie die Schallgeschwindigkeit definiert ist und was eineLavaldüse ist.

Fertigkeiten

Studierende sind in der Lage, die Grundlagen der Thermodynamik auftechnische Prozesse anzuwenden. Insbesondere können Sie Energie-,Exergie- und Entropiebilanzen aufstellen, um damit technische Prozessezu optimieren. Sie können einfache sicherheitstechnische Rechnungenhinsichtlich des Ausströmens von Gasen aus einem Behälter durchführen.Sie sind in der Lage, einen verbal geschilderten Zusammenhang in einenabstrakten Formalismus umzusetzen.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzDie Studierenden können in Kleingruppen diskutieren und einenLösungsweg erarbeiten.

Selbstständigkeit

Studierende sind in der Lage, eigenständig Aufgaben zu definieren,hierfür notwendiges Wissen aufbauend auf dem vermittelten Wissenselbst zu erarbeiten sowie geeignete Mittel zur Umsetzung einzusetzen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung Klausur[57]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 58: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Prüfungsdauer und -umfang 90 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation:PflichtBioverfahrenstechnik: Kernqualifikation: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtEnergietechnik: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer: WahlpflichtEngineering Science: Kernqualifikation: PflichtEngineering Science: Vertiefung Maschinenbau: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:WahlpflichtInformatik-Ingenieurwesen: Vertiefung Ingenieurwissenschaften:WahlpflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: WahlpflichtVerfahrenstechnik: Kernqualifikation: Pflicht

Lehrveranstaltung L0449: Technische Thermodynamik IITyp Vorlesung

SWS 2LP 4

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 92, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Gerhard SchmitzSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

8. Kreisprozesse

9. Gas-Dampf-Gemische

10. Stationäre Fließprozesse

11. Verbrennungsprozesse

12. Sondergebiete

In der Vorlesung werden Funk-Abstimmungsgeräte („Clicker“) eingesetzt. DieStudierenden können hierdurch das Verständnis des Vorlesungsstoffes direktüberprüfen und dadurch gezielte Fragen an den Dozenten richten. Außerdem erhältder Dozent ein unmittelbares Feedback zum Kenntnisstand der Studierenden und zuSchwächen der eigenen Darstellung des Vorlesungsstoffes.

Literatur

Schmitz, G.: Technische Thermodynamik, TuTech Verlag, Hamburg, 2009

Baehr, H.D.; Kabelac, S.: Thermodynamik, 15. Auflage, Springer Verlag, Berlin2012

Potter, M.; Somerton, C.: Thermodynamics for Engineers, Mc GrawHill, 1993

[58]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 59: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0450: Technische Thermodynamik IITyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Gerhard SchmitzSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L0451: Technische Thermodynamik IITyp Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Gerhard SchmitzSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[59]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 60: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0959: Mechanik III (Dynamik)

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPMechanik III (Dynamik) (L1134) Vorlesung 3 3Mechanik III (Dynamik) (L1135) Gruppenübung 2 2Mechanik III (Dynamik) (L1136) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Robert SeifriedZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseModule Mathematik I, II, Mechanik I (Stereostatik). Parallel zum ModulMechanik III sollte das Modul Mathematik III besucht werden.

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können

die axiomatische Vorgehensweise bei der Erarbeitung dermechanischen Zusammenhänge beschreiben;wesentliche Schritte der Modellbildung erkläutern;Fachwissen aus der Hydrostatik, der Kinematik und der Kinetikpräsentieren.

Fertigkeiten

Die Studierenden können

die wesentlichen Elemente der mathematischen / mechanischenAnalyse und Modellbildung anwenden und im Kontext eigenerFragestellung umsetzen;grundlegende Methoden der Hydrostatik, der Kinematik und derKinetik auf Probleme des Ingenieurwesens anwenden;Tragweite und Grenzen der eingeführten Methoden der Statikabschätzen, beurteilen und sich weiterführende Ansätzeerarbeiten.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzDie Studierenden können in Gruppen zu Arbeitsergebnissen kommen undsich gegenseitig bei der Lösungsfindung unterstützen.

SelbstständigkeitDie Studierenden sind in der Lage, ihre eigenen Stärken und Schwächeneinzuschätzen und darauf basierend ihr Zeit- und Lernmanagement zuorganisieren.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 120 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation:PflichtData Science: Kernqualifikation: WahlpflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

[60]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 61: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1134: Mechanik III (Dynamik)Typ Vorlesung

SWS 3LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 48, Präsenzstudium 42

Dozenten Prof. Robert SeifriedSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Kinematik

Punktbewegungen, einachsig, eben, räumlich, natürliche Koordinaten,ZylinderkoordinatenRäumliche Bewegungen von PunktsytemenEbene Kinematik des starren KörpersRäumliche Kinematik des starren KörpersRäumliche Relativbewegung

Kinetik

GrundbegriffeGrundgleichungen der KinetikHerleitung Impuls- und Drallsatz (räumlich) für starre KörperTrägheitstensorKinetik des starren Körpers im RaumKreiseltheorieRotordynamikRäumliche RelativkinetikSysteme mit veränderlicher Masse

Schwingungen

LiteraturK. Magnus, H.H. Müller-Slany: Grundlagen der Technischen Mechanik. 7. Auflage,Teubner (2009). D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. Wall: Technische Mechanik 3 und 4. 11. Auflage,Springer (2011).

Lehrveranstaltung L1135: Mechanik III (Dynamik)Typ Gruppenübung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Robert SeifriedSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[61]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 62: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1136: Mechanik III (Dynamik)Typ Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Robert SeifriedSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[62]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 63: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0853: Mathematik III

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPAnalysis III (L1028) Vorlesung 2 2Analysis III (L1029) Gruppenübung 1 1Analysis III (L1030) Hörsaalübung 1 1Differentialgleichungen 1 (Gewöhnliche Differentialgleichungen)(L1031) Vorlesung 2 2Differentialgleichungen 1 (Gewöhnliche Differentialgleichungen)(L1032) Gruppenübung 1 1Differentialgleichungen 1 (Gewöhnliche Differentialgleichungen)(L1033) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Anusch TarazZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Mathematik I + II

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können die grundlegenden Begriffe aus dem Gebietder Analysis und Differentialgleichungen benennen und anhandvon Beispielen erklären.Studierende sind in der Lage, logische Zusammenhänge zwischendiesen Konzepten zu diskutieren und anhand von Beispielen zuerläutern.Sie kennen Beweisstrategien und können diese wiedergeben.

Fertigkeiten

Studierende können Aufgabenstellungen aus dem Gebiet derAnalysis und Differentialgleichungen mit Hilfe der kennengelernten Konzepte modellieren und mit denerlernten Methoden lösen.Studierende sind in der Lage, sich weitere logischeZusammenhänge zwischen den kennengelernten Konzeptenselbständig zu erschließen und können diese verifizieren.Studierende können zu gegebenen Problemstellungen einengeeigneten Lösungsansatz entwickeln, diesen verfolgen und dieErgebnisse kritisch auswerten.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Studierende sind in der Lage, in Teams zusammenzuarbeiten undbeherrschen die Mathematik als gemeinsame Sprache.

Sie können dabei insbesondere neue Konzepte adressatengerechtkommunizieren und anhand von Beispielen das Verständnis derMitstudierenden überprüfen und vertiefen.

Selbstständigkeit

Studierende können eigenständig ihr Verständnis komplexerKonzepte überprüfen, noch offene Fragen auf den Punkt bringenund sich gegebenenfalls gezielt Hilfe holen.

Studierende haben eine genügend hohe Ausdauer entwickelt, umauch über längere Zeiträume zielgerichtet an schwierigenProblemstellungen zu arbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 128, Präsenzstudium 112Leistungspunkte 8

[63]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 64: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Studienleistung KeinePrüfung Klausur

Prüfungsdauer und -umfang 60 min (Analysis III) + 60 min (Differentialgleichungen 1)

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation:PflichtBau- und Umweltingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtBioverfahrenstechnik: Kernqualifikation: PflichtComputer Science: Kernqualifikation: PflichtData Science: Kernqualifikation: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtElektrotechnik: Kernqualifikation: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtEngineering Science: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Kernqualifikation: PflichtInformatik-Ingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtVerfahrenstechnik: Kernqualifikation: Pflicht

Lehrveranstaltung L1028: Analysis IIITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Grundzüge der Differential- und Integralrechnung mehrerer Variablen:

Differentialrechnung mehrerer VeränderlichenMittelwertsätze und Taylorscher SatzExtremwertbestimmungImplizit definierte FunktionenExtremwertbestimmung bei GleichungsnebenbedinungenNewton-Verfahren für mehrere VariablenBereichsintegraleKurven- und FlächenintegraleIntegralsätze von Gauß und Stokes

Literaturhttp://www.math.uni-hamburg.de/teaching/export/tuhh/index.html

[64]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 65: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1029: Analysis IIITyp Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L1030: Analysis IIITyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L1031: Differentialgleichungen 1 (Gewöhnliche Differentialgleichungen)Typ Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Grundzüge der Theorie und Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Einführung und elementare MethodenExistenz und Eindeutigkeit bei AnfangswertaufgabenLineare DifferentialgleichungenStabilität und qualitatives LösungsverhaltenRandwertaufgaben und Grundbegriffe der VariationsrechnungEigenwertaufgabenNumerische Verfahren zur Integration von Anfangs- und RandwertaufgabenGrundtypen bei partiellen Differentialgleichungen

Literaturhttp://www.math.uni-hamburg.de/teaching/export/tuhh/index.html

[65]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 66: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1032: Differentialgleichungen 1 (Gewöhnliche Differentialgleichungen)Typ Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L1033: Differentialgleichungen 1 (Gewöhnliche Differentialgleichungen)Typ Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[66]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 67: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0865: Fundamentals of Production and Quality Management

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPOrganisation des Produktionsprozesses (L0925) Vorlesung 2 3Qualitätsmanagement (L0926) Vorlesung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Hermann LöddingZulassungsvoraussetzungen None

Empfohlene Vorkenntnisse NoneModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

FachkompetenzWissen Students are able to explain the contents of the lecture of the module.

Fertigkeiten Students are able to apply the methods and models in the module toindustrial problems.

Personale KompetenzenSozialkompetenz -Selbstständigkeit -

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 180 Minuten

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau: WahlpflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtEngineering Science: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Kernqualifikation: PflichtLogistik und Mobilität: Vertiefung Ingenieurwissenschaft: WahlpflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: Wahlpflicht

[67]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 68: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0925: Production Process OrganizationTyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Hermann LöddingSprachen ENZeitraum SoSe

Inhalt

(A) Introduction

(B) Product planning

(C) Process planning

(D) Procurement

(E) Manufacturing

(F) Production planning and control (PPC)

(G) Distribution

(H) Cooperation

LiteraturWiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure

Vorlesungsskript

Lehrveranstaltung L0926: Quality ManagementTyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Hermann LöddingSprachen ENZeitraum SoSe

Inhalt

Definition and Relevance of QualityContinuous Quality ImprovementQuality Management in Product DevelopmentQuality Management in Production ProcessesDesign of Experiments

Literatur

Pfeifer, Tilo: Quality Management. Strategies, Methods, Techniques; Hanser-Verlag, München 2002Pfeifer, Tilo: Qualitätsmanagement. Strategien, Methoden, Techniken; Hanser-Verlag, München, 3. Aufl. 2001Mitra, Amitava: Fundamentals of Quality Control and Improvement; Wiley;Macmillan, 2008Kleppmann, W.: Taschenbuch Versuchsplanung. Produkte und Prozesseoptimieren; Hanser-Verlag, München, 6. Aufl. 2009

[68]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 69: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0610: Elektrische Maschinen und Antriebe

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPElektrische Maschinen und Antriebe (L0293) Vorlesung 3 4Elektrische Maschinen und Antriebe (L0294) Hörsaalübung 2 2

Modulverantwortlicher Prof. Thorsten KernZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse Mathematik, insbesondere komplexe Zahlen, Integrale,Differenziale

Grundlage der Elektrotechnik und Mechanik

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können die grundlegenden Zusammenhänge beielektrischen und magnetischen Feldern skizzieren und erläutern. Siekönnen die Funktion der Grundtypen elektrischer Maschinen beschreibenund die zugehörigen Gleichungen und Kennlinien darstellen. Für praktischvorkommende Antriebskonfigurationen können sie die wesentlichenParameter für die Energieeffizienz des Gesamtsystems von derVersorgung bis zur Arbeitsmaschine erläutern.

Fertigkeiten

Studierende sind fähig, zweidimensionale elektrische Felder undmagnetische Felder insbesondere in Eisenkreisen mit Luftspalt zuberechnen. Sie wenden dabei die üblichen Methoden desElektromaschinenbaus an.

Sie können das Betriebsverhalten elektrischer Maschinen aus gegebenenGrunddaten analysieren und ausgewählte Größen und Kennlinien darauszu berechnen. Dabei wenden sie die üblichen Ersatzschaltbilder undgrafische Verfahren an.

Personale KompetenzenSozialkompetenz keine

Selbstständigkeit

Studierende sind fähig, eigenständig anwendungsnahe elektrische undmagnetische Felder zu berechnen. Sie können eigenständig dasBetriebsverhalten elektrischer Maschinen aus deren Grunddaten zuanalysieren und ausgewählte Größen und Kennlinien daraus zuberechnen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung Fachtheoretisch-fachpraktische Arbeit

Prüfungsdauer und -umfang Ausarbeitung von vier Antriebs- und Aktorvarianten, Bewertung derEntwurfsdateienAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Energie-und Umwelttechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungElektrotechnik: WahlpflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau: WahlpflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik: Pflicht

[69]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 70: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtElektrotechnik: Kernqualifikation: WahlpflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Elektrotechnik:WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Energie- undUmwelttechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:WahlpflichtInformatik-Ingenieurwesen: Vertiefung Ingenieurwissenschaften:WahlpflichtLogistik und Mobilität: Vertiefung Ingenieurwissenschaft: WahlpflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: WahlpflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0293: Elektrische Maschinen und AntriebeTyp Vorlesung

SWS 3LP 4

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42

Dozenten Prof. Thorsten Kern, Dennis KählerSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Elektrisches Feld: Coulomb´sches Gesetz, Potenzial, Kondensator, Kraft undEnergie, Kapazitiven Antriebe

Magnetisches Feld: Kraft, Fluss, Durchflutungssatz, Feld an Grenzflächen,elektrisches Ersatzschaltbild, Hysterese, Induktion, Transformator, MagnetischeAntriebe

Synchronmaschine: Funktionsprinzip, Aufbau, Verhalten bei Leerlauf undKurzschluss, Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm, Schrittantriebe

Gleichstrommaschinen: Funktionsprinzip, Aufbau, Drehmomenterzeugung,Betriebskennlinien, Kommutierung, Wendepole und Kompensationswicklung,

Asynchronmaschine: Funktionsprinzip, Aufbau, Ersatzschaltbild und Kreisdiagramm,Betriebskennlinien, Auslegung des Läufers,

Drehzahlvariable Antrieb mit Frequenzumrichtern, Sonderbauformen elektrischerMaschinen

Literatur

Hermann Linse, Roland Fischer: "Elektrotechnik für Maschinenbauer", Vieweg-Verlag; Signatur der Bibliothek der TUHH: ETB 313

Ralf Kories, Heinz Schmitt-Walter: "Taschenbuch der Elektrotechnik"; Verlag HarriDeutsch; Signatur der Bibliothek der TUHH: ETB 122

"Grundlagen der Elektrotechnik" - anderer Autoren

Fachbücher "Elektrische Maschinen"

[70]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 71: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0294: Elektrische Maschinen und AntriebeTyp Hörsaalübung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Thorsten Kern, Dennis KählerSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[71]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 72: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0680: Strömungsmechanik

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPStrömungsmechanik (L0454) Vorlesung 3 4Strömungsmechanik (L0455) Hörsaalübung 2 2

Modulverantwortlicher Prof. Thomas RungZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseGute Kenntnisse der höheren Mathematik (Differential-, Integral-,Vektorrechnung), technischen Mechanik und technischenThermodynamik.

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können aufgrund ihrer fundierten Kenntnisse allgemeineströmungstechnische und strömungsphysikalische Prinzipien erklären. Siesind in der Lage die physikalischen Grundlagen unter Verwendung vonmathematischen Modellen wissenschaftlich zu erläutern und kennenAnalyse- und Berechnungsverfahren zur Prognose derFunktionstüchtigkeit strömungstechnischer Apparate.

Fertigkeiten

Die Vorlesung befähigt den Studenten, strömungsmechanische Prinzipienbzw. strömungsphysikalische Modelle zur Analyse technischer Systemeanzuwenden oder diese zu erklären, sowie theoretische Berechnungenauf wissenschaftlichem Niveau für strömungsmechanische Entwurfs- undKonstruktionsaufgaben durchzuführen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden können in Probleme diskutieren und gemeinsam einenLösungsweg erarbeiten.

Selbstständigkeit

Die Studierenden können eine komplexe Aufgabenstellung selbstständigbearbeiten sowie die Ergebnisse kritisch analysieren.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 180 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Schiffbau:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Schiffbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: Pflicht

[72]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 73: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Informatik-Ingenieurwesen: Vertiefung Ingenieurwissenschaften:WahlpflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0454: StrömungsmechanikTyp Vorlesung

SWS 3LP 4

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42

Dozenten Prof. Thomas RungSprachen DE/ENZeitraum SoSe

Inhalt

Definition von Fluiden & Physikalische Eigenschaften von FluidenDimensionsanalyseFluidkräfte & FluidstatikTransport und Erhaltung von Masse, Impuls & Energie (Navier-Stokes-FourierGleichungen)Kinematik von FluidenSpezielle technisch wichtige Strömungsmodelle für inkompressible Fluide

Stromfadentheorie & KontrollraumbilanzenWirbelströmungen und WirbelmodellePotenzialströmungenGrenzschichtströmungenGleichungsbezogene Darstellungen und derenGültigkeitsgrenzen (Navier-Stokes/Euler-/Bernoulli-Gleichung)Analytische Lösungen der Navier-Stokes Gleichungen

Technische Behandlung von Innenströmungen (Rohr-, Kanal- bzw.Gerinneströmungen), Körperumströmungen undelementare TragflügeltheorieTurbulente StrömungenGrundlagen der Gasdynamik (kompressible Stromfadentheorie)

Literatur

the course primarily refers to / das Modul stütz sich bevorzugt auf :Munson, B.R.; Rothmayer, A.P.; Okiishi, T.H.; Huebsch, W.W.: Fundamentalsof Fluid Mechanics, John Wiley & Sons.

Spurk, J.; Aksel, N.: Strömungslehre, Springer.Schade, H.; Kunz, E., Kameier, F.; Paschereit, C.O.: Strömungslehere, DeGruyter.Herwig, H.: Strömungsmechanik, Springer.Herwig, H.: Strömungsmechanik von A-Z, Vieweg.

[73]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 74: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0455: StrömungsmechanikTyp Hörsaalübung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Thomas RungSprachen DE/ENZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[74]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 75: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0934: Moderne Werkstoffe

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPModerne Methoden der Werkstoffuntersuchung (L1087) Vorlesung 2 2Moderne Werkstoffentwicklung (L1091) Vorlesung 2 2Moderne Werkstoffentwicklung (L1092) Hörsaalübung 2 2

Modulverantwortlicher Prof. Patrick HuberZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagen der Materialwissenschaften (I and II)Modulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können die Eigenschaften von modernenHochleistungswerkstoffen sowie deren Einsatz in der Technik erläutern.Sie können die werkstoffwissenschaftliche Bedeutung und Anwendungvon metallischen Werkstoffen, Keramiken, Polymeren, Halbleitern sowievon modernen Kompositmaterialien (insbesondere Biomaterialien) undNanomaterialien beschreiben.

Fertigkeiten

Die Studierenden sind nach dem Erlernen grundlegender Prinzipien desMaterialdesigns in der Lage, selbst neue Materialkonfigurationen mitgewünschten Eigenschaften zusammenzustellen.Die Studierenden können einen Überblick über moderne Werkstoffegeben und optimale Werkstoffkombinationen für vorgegebeneAnwendungen zusammenstellen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden können Lösungen gegenüber Spezialisten präsentierenund Ideen weiterentwickeln.

Selbstständigkeit

Die Studierenden können ...

ihre eigenen Stärken und Schwächen ermitteln.benötigtes Wissen aneignen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau: WahlpflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Biomechanik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften:PflichtData Science: Vertiefung Materialwissenschaft: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:WahlpflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: Wahlpflicht

[75]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 76: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1087: Moderne Methoden der WerkstoffuntersuchungTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Patrick HuberSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Optische MikroskopieTomographieRastersondenmikroskopie (Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskopie)Röntgendiffraktion (Weitwinkeldiffraktion, Kleinwinkeldiffraktion,oberflächensensitive Röntgenstreuung)Materialforschung mit Neutronen (elastische und inelastischeNeutronenstreuung, Neutronenradiographie)

Literatur

William D. Callister und David G. Rethwisch, Materialwissenschaften undWerkstofftechnik, Wiley&Sons, Asia (2011).

William D. Callister, Materials Science and Technology, Wiley& Sons, Inc. (2007).

[76]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 77: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1091: Moderne WerkstoffentwicklungTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Bodo Fiedler, Prof. Stefan Müller, Prof. Patrick Huber, Prof. Gerold Schneider,Prof. Jörg Weißmüller

Sprachen DE/ENZeitraum SoSe

Inhalt

• Poröse Festkörper - Präparation, Charakterisierung und Funktionalitäten

• Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen

• Eigenschaften und Anwendungen von Faserverbundwerkstoffen

• Fluidik mit nanoporösen Membranen

• Mechanische Eigenschaften von Biomaterialien

• Werkstoffmodellierung auf quantenmechanischer Basis

• Eigenschaftsoptimierung von Kunststoffen durch Nanopartikel

• Keramische Verbundwerkstoffe

• Muskeln aus Metall und andere nanoskalige Funktionsmaterialien

• Plastizität von Nanomaterialien

• Röntgenbeugung in der Mikrostrukturanalyse

• Demonstrationsversuche zu porösen Festkörpern und Nanomaterialien

Literatur Vorlesungsunterlagen

Lehrveranstaltung L1092: Moderne WerkstoffentwicklungTyp Hörsaalübung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Bodo Fiedler, Prof. Stefan Müller, Prof. Patrick Huber, Prof. Gerold Schneider,Prof. Jörg Weißmüller

Sprachen DE/ENZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[77]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 78: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0960: Mechanik IV (Schwingungen, Analytische Mechanik,Mehrkörpersysteme, Numerische Mechanik)

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPMechanik IV (Schwingungen, Analytische Mechanik,Mehrkörpersysteme, Numerische Mechanik) (L1137) Vorlesung 3 3Mechanik IV (Schwingungen, Analytische Mechanik,Mehrkörpersysteme, Numerische Mechanik) (L1138) Gruppenübung 2 2Mechanik IV (Schwingungen, Analytische Mechanik,Mehrkörpersysteme, Numerische Mechanik) (L1139) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Robert SeifriedZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Module Mathematik I-III, Mechanik I-III

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können

die axiomatische Vorgehensweise bei der Erarbeitung dermechanischen Zusammenhänge beschreiben;wesentliche Schritte der Modellbildung erkläutern;Fachwissen aus der Thematik präsentieren.

Fertigkeiten

Die Studierenden können

die wesentlichen Elemente der mathematischen / mechanischenAnalyse und Modellbildung anwenden und im Kontext eigenerFragestellung umsetzen;grundlegende Methoden der Schwingungslehre auf Probleme desIngenieurwesens anwenden;Tragweite und Grenzen der eingeführten Methoden derSchwingungslehre abschätzen, beurteilen und sich weiterführendeAnsätze erarbeiten.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzDie Studierenden können in Gruppen zu Arbeitsergebnissen kommen undsich gegenseitig bei der Lösungsfindung unterstützen.

SelbstständigkeitDie Studierenden sind in der Lage, ihre eigenen Stärken und Schwächeneinzuschätzen und darauf basierend ihr Zeit- und Lernmanagement zuorganisieren.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 120 min

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Schiffbau:PflichtEnergietechnik: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer: Wahlpflicht

[78]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 79: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zuordnung zu folgendenCurricula

General Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Schiffbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: WahlpflichtTheoretischer Maschinenbau: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer:Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L1137: Mechanik IV (Schwingungen, Analytische Mechanik,Mehrkörpersysteme, Numerische Mechanik)

Typ VorlesungSWS 3

LP 3Arbeitsaufwand in

Stunden Eigenstudium 48, Präsenzstudium 42

Dozenten Prof. Robert SeifriedSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Grundlagen der Schwingungslehre, lineare und nichtlineare SchwingungenEinläufiger Schwinger: frei, gedämpft, zwangserregtKoppelschwingungen: frei, gedämpft, zwangserregt, modale TransformationMethoden der analytischen MechanikMehrkörpersystemeNumerische Methoden zur ZeitintegrationEinführung in Matlab

Literatur

K. Magnus, H.H. Müller-Slany: Grundlagen der Technischen Mechanik. 7. Auflage,Teubner (2009). D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. Wall: Technische Mechanik 1-4. 11. Auflage,Springer (2011).

W. Schiehlen, P. Eberhard: Technische Dynamik, Springer (2012).

Lehrveranstaltung L1138: Mechanik IV (Schwingungen, Analytische Mechanik,Mehrkörpersysteme, Numerische Mechanik)

Typ GruppenübungSWS 2

LP 2Arbeitsaufwand in

Stunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Robert SeifriedSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[79]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 80: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1139: Mechanik IV (Schwingungen, Analytische Mechanik,Mehrkörpersysteme, Numerische Mechanik)

Typ HörsaalübungSWS 1

LP 1Arbeitsaufwand in

Stunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Robert SeifriedSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[80]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 81: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0596: Großes Konstruktionsprojekt

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LP

Großes Konstruktionsprojekt (L0266)Projekt-/problembasierteLehrveranstaltung

4 6

Modulverantwortlicher Dr. Jens SchmidtZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseKonstruktionslehre GestaltenVertiefte Konstruktionslehre

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in derLage:

das Vorgehen zur systematischen Bearbeitung komplexerkonstruktiver Aufgabenstellungen darzustellen,Wirkprinzipen, deren Einsatz und Kombinationsmöglichkeiten zubeschreiben,Richtlinien des funktions- und fertigungsgerechten Konstruierenszu erläutern,vertieftes anwendungsbezogenes Wissen über Maschinenelementewiederzugeben.

Fertigkeiten

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in derLage:

komplexe Aufgabenstellungen zu analysieren und prinzipielleLösungen in Form von Skizzen zu entwickeln,prinzipielle Lösungen in einen detaillierten konstruktiven Entwurfzu überführen,methodisch zu konstruieren und dadurch zielgerichtet konstruktiveAufgabenstellungen zu lösen,eine technische Dokumentation inklusive aller zum Verständnisder Funktionen nötigen technischen Zeichnungen zu erstellen,Berechnungen ausgewählter Maschinenelemente detailliert undnachvollziehbar zu dokumentieren.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in derLage

Lösungen und Technische Zeichnungen innerhalb von Gruppen zupräsentieren und zu diskutieren,eigene Ergebnisse in der Testatgruppe zu reflektieren.

Selbstständigkeit

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in derLage

komplexen konstruktive Projekte selbstständig zu bearbeiten, sichdabei selbst zu motivieren, sich notwendiges Wissen zuerschließen sowie geeignete Mittel auszuwählen

[81]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 82: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

selbstständig Probleme zu lösen

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6

Studienleistung VerpflichtendBonus Art der Studienleistung BeschreibungJa Keiner Testate

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 180

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: Pflicht

Lehrveranstaltung L0266: Großes KonstruktionsprojektTyp Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung

SWS 4LP 6

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56

Dozenten Dr. Jens Schmidt, Dr. Volkert WollesenSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Das Konstruktionsprojekt gliedert sich in den Entwurf eines Getriebes sowie dieLösungsfindung.

Getriebekonstruktion in EinzelarbeitLösungsfindung

Erstellen einer Dokumentation

Literatur

Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau; Grote, K.-H., Feldhusen, J.(Hrsg.); Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Maschinenelemente, Band I-III; Niemann, G., Springer-Verlag, aktuelleAuflage. Maschinen- und Konstruktionselemente; Steinhilper, W., Röper, R., SpringerVerlag, aktuelle Auflage. Einführung in die DIN-Normen; Klein, M., Teubner-Verlag. Konstruktionslehre, Pahl, G.; Beitz, W., Springer-Verlag, aktuelle Auflage. Maschinenelemente 1-2; Schlecht, B., Pearson Verlag, aktuelle Auflage. Maschinenelemente - Gestaltung, Berechnung, Anwendung; Haberhauer, H.,Bodenstein, F., Springer-Verlag, aktuelle Auflage.Roloff/Matek Maschinenelemente; Wittel, H., Muhs, D., Jannasch, D., Voßiek, J.,Springer Vieweg, aktuelle Auflage.Sowie weitere Bücher zu speziellen Themen

[82]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 83: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0833: Grundlagen der Regelungstechnik

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPGrundlagen der Regelungstechnik (L0654) Vorlesung 2 4Grundlagen der Regelungstechnik (L0655) Gruppenübung 2 2

Modulverantwortlicher Prof. Herbert WernerZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseGrundkenntnisse der Behandlung von Signalen und Systemen im Zeit-und Frequenzbereich und der Laplace-Transformation.

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können das Verhalten dynamischer Systeme in Zeit-und Frequenzbereich darstellen und interpretieren, undinsbesondere die Eigenschaften Systeme 1. und 2. Ordnungerläutern.Sie können die Dynamik einfacher Regelkreise erklären undanhand von Frequenzgang und Wurzelortskurve interpretieren.Sie können das Nyquist-Stabilitätskriterium sowie die darausabgeleiteten Stabilitätsreserven erklären.Sie können erklären, welche Rolle die Phasenreserve in derAnalyse und Synthese von Regelkreisen spielt.Sie können die Wirkungsweise eines PID-Reglers anhand desFrequenzgangs interpretieren.Sie können erklären, welche Aspekte bei der digitalenImplementierung zeitkontinuierlich entworfener Regelkreiseberücksichtigt werden müssen.

Fertigkeiten

Studierende können Modelle linearer dynamischer Systeme vomZeitbereich in den Frequenzbereich transformieren undumgekehrt. Sie können das Verhalten von Systemen und Regelkreisensimulieren und bewerten.Sie können PID-Regler mithilfe heuristischer Einstellregeln (Ziegler-Nichols) entwerfen.Sie können anhand von Wurzelortskurve und Frequenzgangeinfache Regelkreise entwerfen und analysieren.Sie können zeitkontinuierliche Modelle dynamischer Regler für diedigitale Implementierung zeitdiskret approximieren.Sie beherrschen die einschlägigen Software-Werkzeuge (MatlabControl Toolbox, Simulink) für die Durchführung all dieserAufgaben.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzStudierende können in kleinen Gruppen fachspezifische Fragengemeinsam bearbeiten und ihre Reglerentwürfe experimentell testenund bewerten

Selbstständigkeit

Studierende können sich Informationen aus bereit gestellten Quellen(Skript, Software-Dokumentation, Versuchsunterlagen) beschaffen undfür die Lösung gegebener Probleme verwenden.Sie können ihren Wissensstand mit Hilfe wöchentlicher On-Line Testskontinuierlich überprüfen und auf dieser Basis ihre Lernprozesse steuern

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56

Leistungspunkte 6[83]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 84: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Studienleistung KeinePrüfung Klausur

Prüfungsdauer und -umfang 120 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation:PflichtBioverfahrenstechnik: Kernqualifikation: PflichtComputer Science: Vertiefung Computermathematik: WahlpflichtData Science: Kernqualifikation: WahlpflichtElektrotechnik: Kernqualifikation: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Elektrotechnik:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungBauingenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungBioverfahrenstechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Energie- undUmwelttechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Informatik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Biomechanik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Energietechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Mechatronik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Schiffbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Verfahrenstechnik:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtInformatik-Ingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtLogistik und Mobilität: Vertiefung Ingenieurwissenschaft: WahlpflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: WahlpflichtTheoretischer Maschinenbau: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer:WahlpflichtVerfahrenstechnik: Kernqualifikation: Pflicht

[84]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 85: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0654: Grundlagen der RegelungstechnikTyp Vorlesung

SWS 2LP 4

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 92, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Herbert WernerSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Signale und Systeme

Lineare Systeme, Differentialgleichungen und ÜbertragungsfunktionenSysteme 1. und 2. Ordnung, Pole und Nullstellen, Impulsantwort undSprungantwortStabilität

Regelkreise

Prinzip der Rückkopplung: Steuerung oder RegelungFolgeregelung und StörunterdrückungArten der Rückführung, PID-RegelungSystem-Typ und bleibende RegelabweichungInneres-Modell-Prinzip

Wurzelortskurven

Konstruktion und Interpretation von WurzelortskurvenWurzelortskurven von PID-Regelkreisen

Frequenzgang-Verfahren

Frequenzgang, Bode-DiagrammMinimalphasige und nichtminimalphasige SystemeNyquist-Diagramm, Nyquist-Stabilitätskriterium, Phasenreserve undAmplitudenreserveLoop shaping, Lead-Lag-KompensatorenFrequenzgang von PID-Regelkreisen

Totzeitsysteme

Wurzelortskurve und Frequenzgang von TotzeitsystemenSmith-Prädiktor

Digitale Regelung

Abtastsysteme, DifferenzengleichungenTustin-Approximation, digitale PID-Regler

Software-Werkzeuge

Einführung in Matlab, Simulink, Control ToolboxRechnergestützte Aufgaben zu allen Themen der Vorlesung

Literatur

Werner, H., Lecture Notes „Introduction to Control Systems“G.F. Franklin, J.D. Powell and A. Emami-Naeini "Feedback Control of DynamicSystems", Addison Wesley, Reading, MA, 2009K. Ogata "Modern Control Engineering", Fourth Edition, Prentice Hall, UpperSaddle River, NJ, 2010R.C. Dorf and R.H. Bishop, "Modern Control Systems", Addison Wesley,Reading, MA 2010

[85]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 86: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0655: Grundlagen der RegelungstechnikTyp Gruppenübung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Herbert WernerSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[86]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 87: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0956: Messtechnik für Maschinenbau

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPLaborpraktikum: Labor-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik(L1119) Laborpraktikum 2 2Messtechnik für Maschinenbau (L1116) Vorlesung 2 3Messtechnik für Maschinenbau (L1118) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Thorsten KernZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagen der Physik, Chemie und Elektrotechnik

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können die wesentlichen Grundlagen der Messtechnik(Größen und Einheiten, Messunsicherheit, Kalibrierung, Statisches unddynamisches Verhalten von Messsystemen) benennen.

Sie können die wesentlichen Messverfahren zu Messungverschiedenartiger Messgrößen (elektrische Größen, Temperatur,mechanische Größen, Menge, Durchfluss, Zeit, Frequenz) skizzieren.

Sie können die Funktionsweise wichtiger Analyseverfahren (Gas-Sensoren, Spektroskopie, Gaschromatographie) beschreiben.

Fertigkeiten

Studierende können zu gegebenen Problemen geeignete Messverfahrenauswählen und entsprechende Messgeräte praktisch anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Fragestellungen aus dem Fachgebietder Messtechnik und Ansätze zu deren Bearbeitung mündlich zuerläutern und in den jeweiligen Zusammenhang und Einsatzbereicheinzuordnen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz Studierende können in Gruppen gemeinsam zu Arbeitsergebnissenkommen und diese gemeinsam in Protokollen zusammenfassen.

Selbstständigkeit

Studierende sind fähig, sich selbstständig in neuartige Messverfahreneinzuarbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6

StudienleistungVerpflichtendBonus Art der Studienleistung Beschreibung

Ja KeinerFachtheoretisch-fachpraktischeStudienleistung

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 105 Minuten

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Energie-und Umwelttechnik: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: Pflicht

[87]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 88: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zuordnung zu folgendenCurricula

Energie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtEngineering Science: Vertiefung Mechatronics: PflichtEngineering Science: Vertiefung Maschinenbau: PflichtEngineering Science: Vertiefung Mediziningenieurwesen: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Energie- undUmwelttechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Mechatronics:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: WahlpflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtVerfahrenstechnik: Kernqualifikation: Pflicht

Lehrveranstaltung L1119: Laborpraktikum: Labor-, Mess-, Steuer- und RegelungstechnikTyp Laborpraktikum

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Thorsten KernSprachen DEZeitraum WiSe/SoSe

Inhalt

Messverfahren zur Bestimmung unterschiedlicher gasförmiger Schadstoffe inAutoabgasen kennengelernt und angewandt werden.

Versuch 1: Emissions- und Immissionsmessung gasförmiger Schadstoffe: Im Rahmendieses Versuches sollen verschiedene

Versuch 2: Simulation und Messung von Asynchronmaschine und Kreiselpumpe: Dasdynamische Verhalten eines Drehstromasynchronomoters in einem Pumpenantriebwird untersucht. Der Anlaufvorgang wird auf einem Rechner simuliert und mitMessungen an einem Versuchsstand verglichen.

Versuch 3: Michelson-Interferometer und Faseroptik: Dieser Versuch soll demVerständnis grundlegender optischer Phänomene dienen und deren Anwendung amMichelson-Interferometer und an Lichtleitfasern demonstrieren.

Versuch 4: Identifikation der Parameter einer Regelstrecke und optimale Einstellungeines Reglers

Versuch 1:

Leith, W.: Die Analyse der Luft und ihrer Verunreinigung in der freienAtmosphäre und am Arbeitsplatz. 2. Aufl., WissenschaftlicheVerlagsgesellschaft, Stuttgart, 1974Birkle, M.: Meßtechnik für den Immissionsschutz, Messen der gas- undpartikelförmigen Luftverunreinigungen. R. Oldenburg Verlag, München-Wien,1979Luftbericht 83/84, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde fürBezirksangelegenheiten, Naturschutz und UmweltgestaltungGebrauchs- und BedienungsanweisungenVDI-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 5: VDI-Richtlinien 2450 Bl.1, 2451Bl.4, 2453 Bl.5, 2455 Bl.1

Versuch 2:[88]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 89: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Literatur

Grundlagen über elektrische Maschinen, speziell: AsynchronmotorenSimulationsmethoden, speziell: Verwendung von BlockschaltbildernBetriebsverhalten von Kreispumpen, speziell: Kennlinien, Ähnlichkeitsgesetze

Versuch 3:

Unger, H.-G.: Optische Nachrichtentechnik, Teil 1: Optische Wellenleiter.Hüthing Verlag, Heidelberg, 1984Dakin, J., Cushaw, B.: Optical Fibre Sensors: Principles and Components.Artech House Boston, 1988Culshaw, B., Dakin, J.: Optical Fibre Sensors: Systems and Application. ArtechHouse Boston, 1989

Versuch 4:

Leonhard: Einführung in die Regelungstechnik. Vieweg Verlag, Braunschweig-WiesbadenJan Lunze: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurfeinschleifiger Regelungen

[89]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 90: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1116: Measurement Technology for Mechanical EngineeringTyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Thorsten Kern, Dennis KählerSprachen ENZeitraum WiSe

Inhalt

1 Fundamentals

1.1 Quantities and Units

1.2 Uncertainty

1.3 Calibration

1.4 Static and Dynamic Properties of Sensors and Systems

2 Measurement of Electrical Quantities

2.1 Current and Voltage

2.2 Impedance

2.3 Amplification

2.4 Oscilloscope

2.5 Analog-to-Digital Conversion

2.6 Data Transmission

3 Measurement of Nonelectric Quantities

3.1 Temperature

3.2 Length, Displacement, Angle

3.3 Strain, Force, Pressure

3.4 Flow

3.5 Time, Frequency

Literatur

Lerch, R.: „Elektrische Messtechnik; Analoge, digitale und computergestützteVerfahren“, Springer, 2006, ISBN: 978-3-540-34055-3.

Profos, P. Pfeifer, T.: „Handbuch der industriellen Messtechnik“, Oldenbourg, 2002,ISBN: 978-3486217940.

[90]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 91: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1118: Measurement Technology for Mechanical EngineeringTyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Thorsten KernSprachen ENZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[91]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 92: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0829: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPBetriebswirtschaftliche Übung (L0882) Gruppenübung 2 3Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (L0880) Vorlesung 3 3

Modulverantwortlicher Prof. Christoph IhlZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Schulkenntnisse in Mathematik und WirtschaftModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können...

grundlegende Begriffe und Kategorien aus dem Bereich Wirtschaftund Management benennen und erklärengrundlegende Aspekte wettbewerblichen Unternehmertumsbeschreiben (Betrieb und Unternehmung, betrieblicherZielbildungsprozess)wesentliche betriebliche Funktionen erläutern, insb. Funktionender Wertschöpfungskette (z.B. Produktion und Beschaffung,Innovationsmanagement, Absatz und Marketing) sowieQuerschnittsfunktionen (z.B. Organisation, Personalmanagement,Supply Chain Management, Informationsmanagement) und diewesentlichen Aspekte von Entrepreneurship-Projekten benennenGrundlagen der Unternehmensplanung (Entscheidungstheorie,Planung und Kontrolle) wie auch spezielle Planungsaufgaben (z.B.Projektplanung, Investition und Finanzierung) erläuternGrundlagen des Rechnungswesens erklären (Buchführung,Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling)

Fertigkeiten

Die Studierenden können

Unternehmensziele definieren und in ein Zielsystem einordnensowie Zielsysteme strukturieren Organisations- und Personalstrukturen von UnternehmenanalysierenMethoden für Entscheidungsprobleme unter mehrfacherZielsetzung, unter Ungewissheit sowie unter Risiko zur Lösung vonentsprechenden Problemen anwendenProduktions- und Beschaffungssysteme sowie betrieblicheInformationssysteme analysieren und einordnenEinfache preispolitische und weitere Instrumente des Marketinganalysieren und anwendenGrundlegende Methoden der Finanzmathematik auf Invesititions-und Finanzierungsprobleme anwendenDie Grundlagen der Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnungund des Controlling erläutern und Methoden aus diesen Bereichenauf einfache Problemstellungen anwenden.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage

sich im Team zu organisieren und ein Projekt aus dem BereichEntrepreneurship gemeinsam zu bearbeiten und einenProjektbericht zu erstellenerfolgreich problemlösungsorientiert zu kommunizieren

[92]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 93: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

respektvoll und erfolgreich zusammenzuarbeiten

Selbstständigkeit

Die Studierenden sind in der Lage

Ein Projekt in einem Team zu bearbeiten und einer Lösungzuzuführenunter Anleitung einen Projektbericht zu verfassen

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung Fachtheoretisch-fachpraktische ArbeitPrüfungsdauer und -umfang mehrere schriftliche Leistungen über das Semester verteilt

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Kernqualifikation:PflichtBau- und Umweltingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtBau- und Umweltingenieurwesen: Vertiefung Bauingenieurwesen:WahlpflichtBau- und Umweltingenieurwesen: Vertiefung Wasser und Umwelt:WahlpflichtBau- und Umweltingenieurwesen: Vertiefung Verkehr und Mobilität:WahlpflichtBioverfahrenstechnik: Kernqualifikation: PflichtComputer Science: Kernqualifikation: PflichtData Science: Kernqualifikation: PflichtElektrotechnik: Kernqualifikation: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Elektrotechnik:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungBauingenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungBioverfahrenstechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Energie- undUmwelttechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Informatik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Biomechanik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Energietechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Mechatronik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Schiffbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Verfahrenstechnik:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtInformatik-Ingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtLogistik und Mobilität: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Kernqualifikation: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtOrientierungsstudium: Kernqualifikation: WahlpflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Kernqualifikation: PflichtVerfahrenstechnik: Kernqualifikation: Pflicht

[93]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 94: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0882: Betriebswirtschaftliche ÜbungTyp Gruppenübung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Christoph Ihl, Katharina Roedelius, Tobias VlcekSprachen DEZeitraum WiSe/SoSe

Inhalt

In der betriebswirtschaftlichen Horsaalübung werden die Inhalte der Vorlesung durchpraktische Beispiele und die Anwendung der diskutierten Werkzeuge vertieft.

Bei angemessener Nachfrage wird parallel auch eine ProblemorientierteLehrveranstaltung angeboten, die Studierende alternativ wählen können. Hierbearbeiten die Studierenden in Gruppen ein selbstgewähltes Projekt, das sichthematisch mit der Ausarbeitung einer innovativen Geschäftsidee aus Sicht einesetablierten Unternehmens oder Startups befasst. Auch hier sollen diebetriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse aus der Vorlesung zum praktischenEinsatz kommen. Die Gruppenarbeit erfolgt unter Anleitung eines Mentors.

Literatur Relevante Literatur aus der korrespondierenden Vorlesung.

Lehrveranstaltung L0880: Grundlagen der BetriebswirtschaftslehreTyp Vorlesung

SWS 3LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 48, Präsenzstudium 42

DozentenProf. Christoph Ihl, Prof. Thorsten Blecker, Prof. Christian Lüthje, Prof. ChristianRingle, Prof. Kathrin Fischer, Prof. Cornelius Herstatt, Prof. Wolfgang Kersten, Prof.Matthias Meyer, Prof. Thomas Wrona

Sprachen DEZeitraum WiSe/SoSe

Inhalt

Die Abgrenzung der BWL von der VWL und die Gliederungsmöglichkeiten derBWLWichtige Definitionen aus dem Bereich Management und WirtschaftDie wichtigsten Unternehmensziele und ihre Einordnung sowie (Kern-)Funktionen der UnternehmungDie Bereiche Produktion und Beschaffungsmanagement, der Begriff desSupply Chain Management und die Bestandteile einer Supply ChainDie Definition des Begriffs Information, die Organisation des Informations-und Kommunikations (IuK)-Systems und Aspekte der Datensicherheit;Unternehmensstrategie und strategische InformationssystemeDer Begriff und die Bedeutung von Innovationen, insbesondereInnovationschancen, -risiken und prozesseDie Bedeutung des Marketing, seine Aufgaben, die Abgrenzung von B2B- undB2C-MarketingAspekte der Marketingforschung (Marktportfolio, Szenario-Technik) sowieAspekte der strategischen und der operativen Planung und Aspekte derPreispolitikDie grundlegenden Organisationsstrukturen in Unternehmen und einigeOrganisationsformenGrundzüge des PersonalmanagementsDie Bedeutung der Planung in Unternehmen und die wesentlichen Schritteeines PlanungsprozessesDie wesentlichen Bestandteile einer Entscheidungssituation sowie Methodenfür Entscheidungsprobleme unter mehrfacher Zielsetzung, unter Ungewissheitsowie unter Risiko

[94]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 95: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Grundlegende Methoden der FinanzmathematikDie Grundlagen der Buchhaltung, der Bilanzierung und der KostenrechnungDie Bedeutung des Controlling im Unternehmen und ausgewählte Methodendes ControllingDie wesentlichen Aspekte von Entrepreneurship-Projekten

Neben der Vorlesung, die die Fachinhalte vermittelt, erarbeiten die Studierendenselbstständig in Gruppen einen Business-Plan für ein Gründungsprojekt. Dafür wirdauch das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben gezielt unterstützt.

Literatur

Bamberg, G., Coenenberg, A.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 14. Aufl.,München 2008

Eisenführ, F., Weber, M.: Rationales Entscheiden, 4. Aufl., Berlin et al. 2003

Heinhold, M.: Buchführung in Fallbeispielen, 10. Aufl., Stuttgart 2006.

Kruschwitz, L.: Finanzmathematik. 3. Auflage, München 2001.

Pellens, B., Fülbier, R. U., Gassen, J., Sellhorn, T.: Internationale Rechnungslegung, 7.Aufl., Stuttgart 2008.

Schweitzer, M.: Planung und Steuerung, in: Bea/Friedl/Schweitzer: AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Führung, 9. Aufl., Stuttgart 2005.

Weber, J., Schäffer, U. : Einführung in das Controlling, 12. Auflage, Stuttgart 2008.

Weber, J./Weißenberger, B.: Einführung in das Rechnungswesen, 7. Auflage,Stuttgart 2006.

[95]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 96: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Fachmodule der Vertiefung Biomechanik

Durch die kontinuierlich ansteigenden Anforderungen an das Gesundheitswesen durch einealternde Bevölkerung kommt der Technisierung eine große Bedeutung zu. Sowohl was individuelleImplantate und Hilfsmittel als auch auf Großgeräte zur Diagnostik und Therapie betrifft, müssenmedizinisches und ingenieurwissenschaftliches Fachpersonal zunehmend engerzusammenarbeiten, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Für die Ingenieurinnen undIngenieure bedeutet dies, dass sie neben den ingenieurspezifischen Grundlagen auch medizinischeund betriebswirtschaftliche Aspekte der Patientenversorgung, Projektsteuerung sowie Entwicklungund Forschung verstehen und beeinflussen können müssen, was sie in dieser Vertiefung lernen.

Modul M1277: MED I: Einführung in die Anatomie

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPEinführung in die Anatomie (L0384) Vorlesung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Udo SchumacherZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse KeineModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können grundlegende Struktur und Funktion derinneren Organe und des Bewegungsapparates beschreiben. Sie könnendie Grundlagen der Makroskopie und der Mikroskopie dieser Systemedarstellen.

FertigkeitenDie Studierenden können die Bedeutung anatomischer Gegebenheitenfür ein Krankheitsgeschehen erkennen; sowie die Bedeutung von Strukturund Funktion bei einigen Volkskrankheiten erläutern.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzDie Studierenden können aktuelle Diskussionen in Forschung undMedizin auf fachlicher Ebene verfolgen.

SelbstständigkeitDie Studierenden können in diesem Bereich eine fachliche Konversationführen und sich das dafür benötigte Wissen selbstständig erarbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28Leistungspunkte 3Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 Minuten

Zuordnung zu folgenden

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Biomechanik: PflichtData Science: Vertiefung Medizin: PflichtElektrotechnik: Vertiefung Medizintechnik: WahlpflichtEngineering Science: Vertiefung Mediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Biomechanik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung

[96]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 97: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Curricula Mediziningenieurwesen: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Biomechanik: PflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik:WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration:WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und RegenerativeMedizin: WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen:WahlpflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0384: Einführung in die AnatomieTyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Tobias LangeSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Allgemeine Anatomie

1. Woche: Die eukaryote Zelle2. Woche: Die Gewebe3. Woche: Zellteilung, Grundzüge der Entwicklung4. Woche: Bewegungsapparat5. Woche: Herz-Kreislaufsystem6. Woche: Atmungssystem7. Woche: Harnorgane, Geschlechtsorgane8. Woche: Immunsystem9. Woche: Verdauungsapparat I

10. Woche: Verdauungsapparat II11. Woche: Endokrines System12. Woche: Nervensystem13. Woche: Abschlussprüfung

LiteraturAdolf Faller/Michael Schünke, Der Körper des Menschen, 17. Auflage, Thieme VerlagStuttgart, 2016

[97]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 98: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

M o d u l M1278: MED I: Einführung in die Radiologie undStrahlentherapie

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPEinführung in die Radiologie und Strahlentherapie (L0383) Vorlesung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Ulrich CarlZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse KeineModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

DiagnoseDie Studierenden können die Geräte, die derzeitig in derStrahlentherapie verwendet werden bezüglich ihrer Einsatzgebieteunterscheiden.

Die Studierenden können die Therapieabläufe in der Strahlentherapieerklären. Die Studierenden können die Interdisziplinarität mit anderenFachgruppen (z. B. Chirurgie/Innere Medizin) nachvollziehen.

Die Studierenden können den Durchlauf der Patienten vom Aufnahmetagbis zur Nachsorge skizzieren.

Diagnostik

Die Studierenden können die technische Basiskonzeption derProjektionsradiographie einschließlich Angiographie und Mammographiesowie der Schnittbildverfahren (CT, MRT, US) darstellen.

Der Student kann den diagnostischen sowie den therapeutischinterventionellen Einsatz der bildgebenden Verfahren erklären sowie dastechnische Prinzip der bildgebenden Verfahren erläutern.

Patientenbezogen kann der Student in Abhängigkeit von der klinischenFragestellung das richtige Verfahren auswählen.

Gerätebezogenene technische Fehler sowie bildgebenden Resultate kannder Student erklären.

Basierend auf den bildgebenden Befunden bzw. dem Fehlerprotokoll kannder Student die richtigen Schlussfolgerungen ziehen.

Fertigkeiten

TherapieDer Student kann kurative und palliative Situationen abgrenzen undaußerdem begründen, warum er sich für diese Einschätzung der Situationentschieden hat.

Der Student kann Therapiekonzepte entwickeln, die der Situationangemessen sind und dabei strahlenbiologische Aspekte sauberzuordnen.

Der Student kann das therapeutische Prinzip anwenden (Wirkung vs.Nebenwirkung)

Der Student kann die Strahlenarten für die verschiedenen Situationen(Tumorsitz) unterscheiden, auswählen und dann die entsprechendeEnergie wählen, die in der Situation angezeigt ist (Bestrahlungsplan).

Der Student kann einschätzen, wie ein psychosoziales Hilfsangebotindividuell aussehen sollte [ z. B. Anschlussheilbehandlung (AHB), Sport,Sozialhilfegruppen, Selbsthilfegruppen, Sozialdienst, Psychoonkologie]

[98]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 99: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Diagnostik

Nach entsprechender Fehleranalyse kann der Student Lösungsvorschlägezur Reparatur von bildgebenden Einheiten unterbreiten. Aufgrund seinerKenntnisse der Anatomie, Pathologie und Pathophysiologie kann erbildgebende Befunde in die zugehörigen Krankheitsgruppen einordnen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden können die besondere soziale Situation vomTumorpatienten erfassen und ihnen professionell begegnen.Die Studierenden sind sich dem speziellen häufig angstdominiertenVerhalten von kranken Menschen im Rahmen von diagnostischen undtherapeutischen Eingriffen bewusst und können darauf angemessenreagieren.

Selbstständigkeit

Die Studierenden können erlerntes Wissen und Fertigkeiten auf einenkonkreten Therapiefall anwenden.Die Studierenden können am Ende ihrer Ausbildung jüngere Studierendeihres Fachgebiets an den klinischen Alltag heranführen.

Die Studierenden können in diesem Bereich kompetent eine fachlicheKonversation führen und sich das dafür benötigte Wissen selbstständigerarbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28Leistungspunkte 3Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 Minuten - 20 offene Fragen

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Biomechanik: PflichtData Science: Vertiefung Medizin: PflichtElektrotechnik: Vertiefung Medizintechnik: WahlpflichtEngineering Science: Vertiefung Mediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Biomechanik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Biomechanik: PflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik:WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration:WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und RegenerativeMedizin: WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen:WahlpflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0383: Einführung in die Radiologie und StrahlentherapieTyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Ulrich Carl, Prof. Thomas VestringSprachen DE

[99]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 100: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zeitraum SoSe

Inhalt

Den Studenten sollen die technischen Möglichkeiten im Bereich der bildgebendenDiagnostik, interventionelle Radiologie und Strahlentherapie/Radioonkologie nahegebracht werden. Es wird davon ausgegangen, dass der Student zu Beginn derVeranstaltung bestenfalls das Wort "Röntgenstrahlen" gehört hat. Es wird zwischenzwei Armen: - die diagnostische (Prof. Dr. med. Thomas Vestring) und dietherapeutische (Prof. Dr. med. Ulrich M. Carl) Anwendung von Röntgenstrahlendifferenziert.

Beide Arme sind auf spezielle Großgeräte angewiesen, die einen vorgegebenenAblauf in den jeweiligen Abteilungen bedingen.

Literatur

"Technik der medizinischen Radiologie" von T. + J.Laubenberg –7. Auflage – Deutscher Ärzteverlag – erschienen 1999"Klinische Strahlenbiologie" von Th. Herrmann, M. Baumannund W. Dörr –4. Auflage - Verlag Urban & Fischer – erschienen 02.03.2006ISBN: 978-3-437-23960-1"Strahlentherapie und Onkologie für MTA-R" von R. Sauer – 5. Auflage 2003 - Verlag Urban & Schwarzenberg –erschienen 08.12.2009 ISBN: 978-3-437-47501-6"Taschenatlas der Physiologie" von S. Silbernagel und A.Despopoulus‑ 8. Auflage – Georg Thieme Verlag - erschienen 19.09.2012ISBN: 978-3-13-567708-8"Der Körper des Menschen " von A. Faller u. M. Schünke -16. Auflage 2004 – Georg Thieme Verlag – erschienen18.07.2012ISBN: 978-3-13-329716-5„Praxismanual Strahlentherapie“ von Stöver / Feyer –1. Auflage - Springer-Verlag GmbH – erschienen 02.06.2000

[100]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 101: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

M o d u l M1279: MED II: Einführung in die Biochemie undMolekularbiologie

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPEinführung in die Biochemie und Molekularbiologie (L0386) Vorlesung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Hans-Jürgen KreienkampZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine. Das Modul deckt fachspezifische Lehrinhalte desMediziningenieurwesens ab und erlaubt Studenten, die nichtMediziningenieurwesen im Bachelor vertieft haben, den MasterMediziningenieurwesen zu belegen.

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können

grundlegende Biomoleküle beschreiben;erklären wie genetische Information in DNA kodiert wird; den Zusammenhang zwischen DNA und Protein erläutern.

Fertigkeiten

Die Studierenden können

d i e Bedeutung molekularer Parameter für einKrankheitsgeschehen erkennen;ausgewählte molekular-diagnostische Verfahren beschreiben; die Bedeutung dieser Verfahren für einige Krankheiten erläutern

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzDie Studerenden können aktuelle Diskussionen in Forschung und Medizinauf fachlicher Ebene führen.

SelbstständigkeitDie Studierenden können Themengebiete der LVs eigenständig aus derFachliteratur erarbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28Leistungspunkte 3Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 60 Minuten

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Biomechanik: PflichtData Science: Vertiefung Medizin: PflichtElektrotechnik: Vertiefung Medizintechnik: WahlpflichtEngineering Science: Vertiefung Mediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Biomechanik: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Biomechanik: PflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration:WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und RegenerativeMedizin: Wahlpflicht

[101]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 102: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Mediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik:WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen:WahlpflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0386: Einführung in die Biochemie und MolekularbiologieTyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Hans-Jürgen KreienkampSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Proteine - Struktur und FunktionEnzymeNukleinsäuren: Struktur und BedeutungDNA; ReplikationRNA; ProteinbiosyntheseGentechnologie; PCR; KlonierungHormone; SignaltransduktionEnergie-Stoffwechsel: Kohlehydrate; FetteStoffwechselregulationKrebs; molekulare UrsachenGenetische ErkrankungenImmunologie; Viren (HIV)

Literatur

Müller-Esterl, Biochemie, Spektrum Verlag, 2010; 2. Auflage

Löffler, Basiswissen Biochemie, 7. Auflage, Springer, 2008

[102]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 103: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M1333: BIO I: Implantate und Frakturheilung

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPImplantate und Frakturheilung (L0376) Vorlesung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Michael MorlockZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseEs ist für das Verständnis besser, wenn zuerst die Lehrveranstaltung"Einführung in die Anatomie“ belegt wird.

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können die unterschiedlichen Knochenheilungsartenbeschreiben und die Voraussetzungen, unter denen sie auftreten,erklären. Die Studierenden sind in der Lage, bei gegebenerFrakturmorphologie entsprechende Versorgungen für die Wirbelsäule unddie Röhrenknochen, zu benennen.

FertigkeitenStudierende können die im menschlichen Körper wirkenden Kräfte fürquasistatische Lastsituation unter gewissen Annahmen berechnen.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzStudenten können in der Gruppe gemeinsam einfache Aufgaben zurErstellung von Modellen zur Berechnung der wirkenden Kräfte lösen.

SelbstständigkeitStudenten können in der Gruppe gemeinsam einfache Aufgaben zurErstellung von Modellen zur Berechnung der wirkenden Kräfte lösen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28Leistungspunkte 3Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Biomechanik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtEngineering Science: Vertiefung Mediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Biomechanik: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Biomechanik: PflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und RegenerativeMedizin: WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen:WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik:WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration:WahlpflichtOrientierungsstudium: Kernqualifikation: WahlpflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0376: Implantate und FrakturheilungTyp Vorlesung

[103]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 104: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Michael MorlockSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

0. EINLEITUNG

1. GESCHICHTE

2. KNOCHEN

2.1 Femur

2.2 Tibia

2.3 Fibula

2.4 Humerus

2.5 Radius

2.6 Ulna

2.7 Der Fuß

3. WIRBELSÄULE

3.1 Die Wirbelsäule als Ganzes

3.2 Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule

3.3 Belastung der WS

3.4 Die Lendenwirbelsäule

3.5 Die Brustwirbelsäule

3.6 Die Halswirbelsäule

4. BECKEN

5. FRAKTURHEILUNG

5.1 Grundlagen und Biologie der Frakturheilung

5.2 Klinische Prinzipien und Begriffe der Frakturbehandlung:

5.3 Biomechanik der Frakturbehandlung

5.3.1 Die Schraube

5.3.2 Die Platte

5.3.3 Der Marknagel

5.3.4 Der Fixateur Externe

5.3.5 Die Implantate der Wirbelsäule

6. Neue Implantate

Cochran V.B.: Orthopädische Biomechanik

Mow V.C., Hayes W.C.: Basic Orthopaedic Biomechanics

[104]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 105: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Literatur

White A.A., Panjabi M.M.: Clinical biomechanics of the spine

Nigg, B.: Biomechanics of the musculo-skeletal system

Schiebler T.H., Schmidt W.: Anatomie

Platzer: dtv-Atlas der Anatomie, Band 1 Bewegungsapparat

[105]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 106: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M1280: MED II: Einführung in die Physiologie

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPEinführung in die Physiology (L0385) Vorlesung 2 3

Modulverantwortlicher Dr. Roger ZimmermannZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine. Das Modul deckt fachspezifische Lehrinhalte desMediziningenieurwesens ab und erlaubt Studenten, die nichtMediziningenieurwesen im Bachelor vertieft haben, den MasterMediziningenieurwesen zu belegen.

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können

Physiologische Zusammenhänge in ausgewählten Kernfeldern vonMuskel-, Herz/Kreislauf- sowie Neuro- & Sinnesphysiologiedarstellen.Grundzüge des Energiestoffwechsels beschreiben;

FertigkeitenDie Studierenden können die Wirkprinzipien grundlegenderKörperfunktionen (Sinnesleistungen, Informationsweiterleitung undVerarbeitung, Kraftentwicklung und Vitalfunktionen) darstellen und sie inRelation zu ähnlichen technischen Systemen setzen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden können Diskussionen in Forschung und Medizin auffachlicher Ebene führen.

Die Studierenden können in Kleingruppen Probleme im Bereichphysiologischer Fragestellungen analysieren und messtechnischeLösungen finden.

SelbstständigkeitDie Studierenden können Fragen zu Themengebieten der Vorlesung oderweitergehende physiologische Themen eigenständig aus derFachliteratur erarbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28Leistungspunkte 3Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 60 Minuten

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Biomechanik: PflichtData Science: Vertiefung Medizin: PflichtElektrotechnik: Vertiefung Medizintechnik: WahlpflichtEngineering Science: Vertiefung Mediziningenieurwesen: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Biomechanik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Biomechanik: PflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik:

[106]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 107: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration:WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und RegenerativeMedizin: WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen:WahlpflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0385: Einführung in die PhysiologyTyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Dr. Gerhard Engler, Dr. Gerhard EnglerSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Beginnend bei den Mechanismen zur elektrischen oder biochemischen Übertragungvon Information wird eingegangen auf die Funktion von Rezeptoren für dieverschiedenen Sinneseindrücke sowie der spezifischen Weiterleitung undVerarbeitung dieser afferenten Reize. Efferente Signale steuern den Körper in einersich dynamisch verändernden Umgebung: Dazu werden Informationen aus demkörpereigenen System der Selbstwahrnehmung mit aktuellen afferenten Reizenverbunden um über Gehirn und Rückenmark gezielt Kraft auf die betreffendenMuskeln zu dosieren. Der unmittelbar zur Erhaltung dieser Funktionen notwendigeStoffwechsel wird durch das System: Herz, Lunge und Blutgefäße bereitgestellt.Auch dieses System paßt sich an wechselnden Bedarf bzw. sich änderndeLastverhältnisse anhand biochemisch und bioelektrisch gesteuerterRegelmechanismen an. Neben den physiologischen Grundlagen wird anhand vonBeipielen auch das Versagen dieser Systeme im Falle von Erkrankungen mit einigentypischen Erscheinungsbildern dargestellt.

Literatur

Taschenatlas der Physiologie, Silbernagl Despopoulos, ISBN 978-3-135-67707-1,Thieme

Repetitorium Physiologie, Speckmann, ISBN 978-3-437-42321-5, Elsevier

[107]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 108: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M1332: BIO I: Experimentelle Methoden der Biomechanik

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPExperimentelle Methoden der Biomechanik (L0377) Vorlesung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Michael MorlockZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseEs ist für das Verständnis besser, wenn zuerst die Lehrveranstaltung"Implantate und Frakturheilung" und im Semester danach dieVeranstaltung "Experimentelle Methoden" belegt werden.

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

WissenStudierende können die unterschiedlichen Messverfahren zur Messungvon Kräften und Bewegungen beschreiben und für definierte Aufgabendas passende Verfahren auswählen.

FertigkeitenStudierende kennen die grundlegende Handhabung der verschiedenen inder Biomechanik eingesetzten experimentellen Verfahren.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzStudenten können in der Gruppe gemeinsam einfache experimentelleAufgaben lösen.

SelbstständigkeitStudenten können in der Gruppe gemeinsam einfache experimentelleAufgaben lösen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28Leistungspunkte 3Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Biomechanik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtEngineering Science: Vertiefung Mediziningenieurwesen: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Biomechanik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Biomechanik: PflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Künstliche Organe und RegenerativeMedizin: WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Implantate und Endoprothesen:WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Medizin- und Regelungstechnik:WahlpflichtMediziningenieurwesen: Vertiefung Management und Administration:WahlpflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

[108]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 109: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0377: Experimentelle Methoden der BiomechanikTyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Michael MorlockSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Die Veranstaltung führt in die gängigen in der Biomechanik eingesetzten experimentellen Testverfahren ein. Hierbei wird ein Überblick und grundlegendeKenntnisse vermittelt.

1. Tribologische Verfahren

2. Optische Analyseverfahren

4. Bewegungsanalyse

4. Druckverteilungsmessung

5. Dehnmessstreifen

6. Prä-klinische Implantatestung

7. Präparation / Aufbewahrung

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

[109]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 110: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Fachmodule der Vertiefung Energietechnik

Ziel der Vertiefung „Energietechnik“ ist es, die Studierenden mit unterschiedlichen Technologienzur Energiewandlung, Energieverteilung und Energieanwendung vertraut zu machen. Prozessekönnen mit wissenschaftlichen Methoden analysiert, abstrahiert und modelliert, und auchdokumentiert werden. Studierende können Daten und Ergebnisse beurteilen und daraus Strategienzur Entwicklung innovativer Lösungen entwickeln.

Modul M0684: Wärmeübertragung

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPWärmeübertragung (L0458) Vorlesung 3 4Wärmeübertragung (L0459) Hörsaalübung 2 2

Modulverantwortlicher Dr. Andreas MoschallskiZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Technische Thermodynamik I, II und StrömungsmechanikModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können

- die verschiedenen physikalischen Mechanismen der Wärmeübertragungwiedergeben,

- die Fachbegriffe erläutern,

- komplexe Wärmeübertragungsvorgänge kritisch analysieren.

Fertigkeiten

Die Studierenden können

- die Physik der Wärmeübertragung verstehen,

- komplexe Wärmeübertragungsvorgänge berechnen und bewerten,

- Übungsaufgaben selbstständig und in Kleingruppen lösen.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzDie Studierenden können in Kleingruppen diskutieren und einenLösungsweg erarbeiten.

SelbstständigkeitDie Studierenden können eine komplexe Aufgabenstellung eigenständigbearbeiten sowie die Ergebnisse kritisch analysieren. E i n qualifizierterAustausch mit anderen Studierenden ist dabei gegeben.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 120 min

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung

[110]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 111: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zuordnung zu folgendenCurricula

Maschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtEnergietechnik: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Energietechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Energietechnik: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0458: WärmeübertragungTyp Vorlesung

SWS 3LP 4

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42

Dozenten Dr. Andreas MoschallskiSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Dimensionsanalyse, Wärmeleitung (stationär und instationär), konvektiverWärmeuebergang (natürliche Konvektion, erzwungene Konvektion) Zweiphasen-Wärmeübergang (Verdampfung, Kondensation), Wärmeübergang durch Strahlung,Wärmeübertragung aus thermodynamischer Sicht, Wärmetechnische Apparate,Messung von Temperaturen und Wärmeströmen

Literatur

- Herwig, H.; Moschallski, A.: Wärmeübertragung, 4. Auflage, Springer ViewegVerlag, Wiesbaden, 2019

- Herwig, H.: Wärmeübertragung von A-Z, Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, 2000

- Baehr, H.D.; Stephan, K.: Wärme- und Stoffübertragung, 2. Auflage, SpringerVerlag, Berlin, Heidelberg, 1996

Lehrveranstaltung L0459: WärmeübertragungTyp Hörsaalübung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Dr. Andreas MoschallskiSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[111]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 112: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M1022: Kolbenmaschinen

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPGrundlagen der Kraft- und Arbeitsmaschinen - Teil Kolbenmaschinen(L0633) Vorlesung 1 1Grundlagen der Kraft- und Arbeitsmaschinen - Teil Kolbenmaschinen(L0634) Hörsaalübung 1 1Verbrennungsmotoren I (L0059) Vorlesung 2 2Verbrennungsmotoren I (L0639) Hörsaalübung 1 2

Modulverantwortlicher Prof. Christopher Friedrich WirzZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Technische Thermodynamik, Technische Mechanik, Maschinenelemente,Motore

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Als Ergebnis des Modulteils „Grundlagen der Kolbenmaschinen“ könnendie Studierenden grundlegende Zusammenhänge über Kraft- undArbeitsmaschinen wiedergeben und insbesondere die qualitativen undquantitativen Zusammenhänge von Arbeitsverfahren undWirkungsgraden verschiedener Motor-, Verdichter- und Pumpenartendarstellen. Sie können sicher mit motorischen Fachbegriffen undKenngrößen umgehen, Ansätze zur Weiterentwicklung vonLeistungsdichte und Wirkungsgrad erläutern und außerdem einenÜberblick über Aufladesysteme, Kraftstoffe und Abgasemissionen geben.Die Studierenden können zudem Anlagen anwendungsbezogenauswählen und konstruktive sowie betriebliche Probleme bewerten.

Als Ergebnis des Modulteils „Verbrennungsmotoren I“ können dieStudierenden den Stand der Technik bezüglich Wirkungsgradgrenzen vonKreisprozessen wiedergeben und bei Weiterentwicklungen anwenden.Ergänzend können sie Wissen über die Auslegung, das mechanische undthermodynamische Betriebsverhalten und Ähnlichkeitsbeziehungenanwenden, um ausgeführte Motoren zu erläutern, zu bewerten und imberuflichen Umfeld mit zu entwickeln. Sie sind außerdem in der Lage,verschiedene Aufladekonzepte zu differenzieren, zu bewerten undanwendungsbezogen auszuwählen. Die Studierenden habenDetailkenntnisse über die reale Kreisprozessrechnung undGrundkenntnisse über fachspezifische Software.

Fertigkeiten

Die Studierenden haben die Fähigkeit, grundlegende sowie detaillierteKenntnisse über Kolbenmaschinen anzuwenden in Bezug auf die Auswahlund den zweckdienlichen Einsatz. Des Weiteren können sie bestehendeMaschinen bewerten und Probleme ggf. analysieren und lösen.Außerdem haben sie Fertigkeiten, die für die Auslegung und Konstruktionvon Verbrennungsmotoren erforderlich sind.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, im Beruf sowohl im Bereich derAnwendungstechnik als auch im Bereich der herstellenden Industrie imkollegialen Umfeld effizient fachlich zusammenzuarbeiten.

[112]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 113: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Selbstständigkeit

Durch den umfassenden Überblick über die Konstruktion und dieAnwendung können die Studierenden sicher, selbstständig undselbstbewusst Situationen bei Einsatz und Problemen bewerten undbearbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 120 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: WahlpflichtEnergietechnik: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Energietechnik: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Energietechnik: Pflicht

Lehrveranstaltung L0633: Grundlagen der Kraft- und Arbeitsmaschinen - TeilKolbenmaschinen

Typ VorlesungSWS 1

LP 1Arbeitsaufwand in

Stunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Christopher Friedrich WirzSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

VerbrennungsmotorenHistorischer RückblickEinteilung der VerbrennungsmotorenArbeitsverfahrenVergleichsprozesseArbeit, Mitteldrücke, LeistungenArbeitsprozess des wirklichen MotorsWirkungsgradeGemischbildung und VerbrennungMotorkennfeld und BetriebskennlinienAbgasentgiftungGaswechselAufladungKühl- und SchmiersystemKräfte im Triebwerk

KolbenverdichterThermodynamik des KolbenverdichtersEinteilung und Verwendung

KolbenpumpenPrinzip der KolbenpumpenEinteilung und Verwendung

Literatur A. Urlaub: VerbrennungsmotorenW. Kalide: Kraft- und Arbeitsmaschinen

[113]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 114: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0634: Grundlagen der Kraft- und Arbeitsmaschinen - TeilKolbenmaschinen

Typ HörsaalübungSWS 1

LP 1Arbeitsaufwand in

Stunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Christopher Friedrich WirzSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L0059: Verbrennungsmotoren ITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Wolfgang ThiemannSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Die Anfänge der MotorenentwicklungAuslegung von MotorenRealprozessrechnungAufladeverfahrenKinematik des KurbeltriebsKräfte im Triebwerk

Literatur

VorlesungsskriptÜbungsaufgaben mit LösungswegLiteraturliste

Lehrveranstaltung L0639: Verbrennungsmotoren ITyp Hörsaalübung

SWS 1LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Wolfgang ThiemannSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[114]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 115: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0655: Numerische Methoden der Thermofluiddynamik I

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPNumerische Methoden der Thermofluiddynamik I (L0235) Vorlesung 2 3Numerische Methoden der Thermofluiddynamik I (L0419) Hörsaalübung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Thomas RungZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseHöhere Mathematik für Ingenieure Grundlagen der Differential- und Integralrechnung bzw. zuReihenentwicklungen

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können die Grundlagen der Numerik partiellerDifferentialgleichungen wiedergeben.

Fertigkeiten

Die Studierenden sind in der Lage, geeignete numerische Verfahren zurIntegration thermofluiddynamischer Bilanzgleichungen in Raum und Zeitauszuwählen und anzuwenden. Die Studierenden können die Numerikpartieller Differentialgleichungen methodisch in der Thermofluiddynamikumsetzen. Sie können numerische Lösungsalgorithmen strukturiertprogrammieren.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden können in Gruppen zu Arbeitsergebnissen kommen unddiese dokumentieren.

Selbstständigkeit

Die Studierenden sind fähig, selbstständig problemspezifischeLösungsansätze zu analysieren.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 2h

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Energie-und Umwelttechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Schiffbau:PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik: WahlpflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik: Pflicht

[115]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 116: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Energie-und Umwelttechnik: WahlpflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtEnergietechnik: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Energie- undUmwelttechnik: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Energie- undUmwelttechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Energietechnik: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Schiffbau: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Energietechnik: WahlpflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0235: Numerische Methoden der Thermofluiddynamik ITyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Thomas RungSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Grundlagen der Modellierung und Approximation thermofluiddynamischer Bilanzenmit numerischen Methoden. Entwicklung numerischer Algorithmen.

1. Partielle Differentialgleichungen2. Grundlagen der finiten numerischen Approximation3. Numerische Berechnung der Potenzialströmung4. Einführung in die Finite-Differenzen Methoden5. Approximation transienter, konvektiver und diffusiver Transportprozesse6. Formulierung von Randbedingungen und Anfangsbedingungen7. Aufbau und Lösung algebraischer Gleichungssysteme8. Methode der gewichteten Residuen 9. Finite Volumen Approximation

10. Grundlagen der Gittergenerierung

Literatur Ferziger and Peric: Computational Methods for Fluid Dynamics, Springer

Lehrveranstaltung L0419: Numerische Methoden der Thermofluiddynamik ITyp Hörsaalübung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Thomas RungSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[116]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 117: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0662: Numerical Mathematics I

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPNumerische Mathematik I (L0417) Vorlesung 2 3Numerische Mathematik I (L0418) Gruppenübung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Sabine Le BorneZulassungsvoraussetzungen None

Empfohlene VorkenntnisseMathematik I + II for Engineering Students (german or english)or Analysis & Linear Algebra I + II for Technomathematiciansbasic MATLAB knowledge

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Students are able to

name numerical methods for interpolation, integration, leastsquares problems, eigenvalue problems, nonlinear root findingproblems and to explain their core ideas,repeat convergence statements for the numerical methods,explain aspects for the practical execution of numerical methodswith respect to computational and storage complexitx.

Fertigkeiten

Students are able to

implement, apply and compare numerical methods using MATLAB,justify the convergence behaviour of numerical methods withrespect to the problem and solution algorithm,select and execute a suitable solution approach for a givenproblem.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Students are able to

work together in heterogeneously composed teams (i.e., teamsfrom different study programs and background knowledge),explain theoretical foundations and support each other withpractical aspects regarding the implementation of algorithms.

Selbstständigkeit

Students are capable

to assess whether the supporting theoretical and practicalexcercises are better solved individually or in a team,to assess their individual progess and, if necessary, to askquestions and seek help.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 Minuten

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Informatik:PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften:

[117]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 118: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zuordnung zu folgendenCurricula

PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Biomechanik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtBioverfahrenstechnik: Vertiefung A - Allgemeine Bioverfahrenstechnik:WahlpflichtComputer Science: Vertiefung Computermathematik: WahlpflichtComputer Science: Vertiefung II. Mathematik undIngenieurwissenschaften: WahlpflichtData Science: Kernqualifikation: PflichtElektrotechnik: Kernqualifikation: WahlpflichtEngineering Science: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Informatik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Biomechanik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtInformatik-Ingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Energietechnik: WahlpflichtTheoretischer Maschinenbau: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer:WahlpflichtVerfahrenstechnik: Vertiefung Allgemeine Verfahrenstechnik: Wahlpflicht

[118]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 119: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0417: Numerical Mathematics ITyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Sabine Le BorneSprachen ENZeitraum WiSe

Inhalt

1. Error analysis: Number representation, error types, conditioning and stability2. Interpolation: polynomial and spline interpolation3. Numerical integration and differentiation: order, Newton-Cotes formula, error

estimates, Gaussian quadrature, adaptive quadrature, difference formulas4. Linear systems: LU and Cholesky factorization, matrix norms, conditioning5. Linear least squares problems: normal equations, Gram.Schmidt and

Householder orthogonalization, singular value decomposition, regularization6. Eigenvalue problems: power iteration, inverse iteration, QR algorithm7. Nonlinear systems of equations: Fixed point iteration, root-finding algorithms

for real-valued functions, Newton and Quasi-Newton methods for systems

Literatur

Stoer/Bulirsch: Numerische Mathematik 1, SpringerDahmen, Reusken: Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,Springer

Lehrveranstaltung L0418: Numerical Mathematics ITyp Gruppenübung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Sabine Le Borne, Dr. Jens-Peter ZemkeSprachen ENZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[119]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 120: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0639: Wärmekraftwerke

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPWärmekraftwerke (L0206) Vorlesung 3 5Wärmekraftwerke (L0210) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher NNZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse"Technische Thermodynamik I und II""Wärmeübertragung""Strömungsmechanik"

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können Aussagen über die Entwicklung des Strombedarfsund die thermodynamische Energieumwandlung in dem Kraftwerktreffen, die unterschiedlichen Kraftwerkstypen und den Aufbau desKraftwerkblockes beschreiben und die Kenndaten von Kraftwerkendefinieren. Darüber hinaus können sie die erforderlichenRauchgasreinigungsanlagen beschreiben und dieKombinationsmöglichkeiten zwischen konventionellen fossilenKraftwerken und Kraftwerken mit Solarthermie und Geothermie oderKraftwerken mit Carbon Capture and Storage bewerten.

Die Studierenden haben Grundlagenkenntnisse in den BereichenFunktion, Betrieb und Auslegung thermischer und hydraulischerStrömungsmaschinen.

Fertigkeiten

Die Studierenden werden in der Lage sein, anhand von Theorien undMethoden der Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen sowievertieften Kenntnissen zum Aufbau von Wärmekraftwerken,grundlegende Zusammenhänge bei der Strom- und Wärmeerzeugung zuerkennen und konzeptionelle Lösungen zu entwickeln. Durch Gliedernvon Problemen, Beherrschen der Schnittstellenproblematik und derLösungsmethodik bei der Strom- und Wärmeerzeugung, wird dieEntwicklungsmethodik von realisierbaren, optimierten Konzepten erlernt.Aus der Darstellung des technischen Inhalts wird den Studierendenmöglich, Überlegungen bezüglich des Strommixes im energiepolitischenDreieck (Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltschutz) zuverfolgen.

Im Rahmen der Übung lernen die Studierenden die Nutzung derspezialisierten Software EBSILON ProfessionalTM kennen. Dabei werdenkleine Aufgaben selbstständig am PC gelöst, um Aspekte der Auslegungvon Kraftwerkskreisläufen zu veranschaulichen.

Die Studierenden sind in der Lage vereinfachte Berechnungen vonStrömungsmaschinen sowohl im Kontext der Gesamtanlage als auch voneinzelnen Stufen durchzuführen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Es wird angestrebt interessierten Studierenden eine Exkursion imRahmen der Vorlesung anzubieten. In dieser kommen die Studierendenin direkten Kontakt mit einem modernen Kraftwerk in der Region. DieStudierenden werden dadurch an die Praxis der Kraftwerkstechnik undden Konflikten zwischen technischen und politischen Interessenherangeführt.

Studierende sind fähig mit Hilfe von Hinweisen eigenständig simple[120]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 121: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Selbstständigkeit

Simulationsmodelle zu entwickeln und Szenarienanalysen durchzuführen.Dabei werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse aus derVorlesung fundiert und mögliche Auswirkungen von unterschiedlichenGestaltungszusammenhängen und Randbedingungen veranschaulicht.Studierende sind fähig, eigenständig das Betriebsverhalten vonWärmekraftwerken zu analysieren und ausgewählte Größen undKennlinien daraus zu berechnen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6

Studienleistung

VerpflichtendBonus Art der Studienleistung Beschreibung

Nein 5 % Testate

15-minütiges,unbenotetes Testatüber EBSILONProfessional; nurbestanden/nichtbestanden (keineanteiligen Punkte)

Nein 5 % Übungsaufgaben

10 Übungsaufgabenim Laufe derVorlesungen à 5Minuten; bis zu 5 %Bonus je nach Anteilrichtiger Abgaben

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang Klausur 120 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Energie-und Umwelttechnik: WahlpflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik: WahlpflichtEnergie- und Umwelttechnik: Kernqualifikation: WahlpflichtEnergietechnik: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Energie- undUmwelttechnik: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Energietechnik: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Energietechnik: Wahlpflicht

[121]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 122: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0206: WärmekraftwerkeTyp Vorlesung

SWS 3LP 5

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 108, Präsenzstudium 42

Dozenten Prof. Alfons KatherSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Im 1. Teil der Veranstaltung es geht um speziellere Themen derWärmekraftwerkstechnik:

Strombedarf, PrognosenThermodynamische GrundlagenEnergieumwandlungen im KraftwerkKraftwerkstypenAufbau des KraftwerkblockesEinzelelemente des KraftwerksKühlsystemeRauchgasreinigungsanlagenKenndaten des KraftwerksWerkstoffe im KraftwerkKraftwerkstandorteSolarthermie/Geothermie/Carbon Capture and Storage.

Im 2. Teil wird eine Übersicht über Strömungsmaschinen gegeben. Dies beinhaltetdie Themen:

Energiebilanz einer Strömungsmaschine, thermische TurbomaschinenTheorie der Turbinen- und VerdichterstufeGleich- und ÜberdruckbeschaufelungStrömungsverlusteKennzahlenaxiale und radiale BauartKonstruktionselementehydraulische StrömungsmaschinenPumpen- und WasserturbinenbauartenDampfkraftanlagenGasturbinenanlagen.

Literatur

Kalide: Kraft- und ArbeitsmaschinenThomas, H.J.: Thermische Kraftanlagen. Springer-Verlag, 1985Strauß, K.: Kraftwerkstechnik. Springer-Verlag, 2006Kugeler und Phlippen: Energietechnik. Springer-Verlag, 1990Bohn, T. (Hrsg.): Handbuchreihe Energie, Band 7: Gasturbinenkraftwerke,Kombikraftwerke, Heizkraftwerke und Industriekraftwerke, Technischer VerlagResch / Verlag TÜV Rheinland

Lehrveranstaltung L0210: WärmekraftwerkeTyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Alfons KatherSprachen DE

[122]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 123: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zeitraum WiSe

Inhalt

Im 1. Teil der Veranstaltung wird ein Übersicht über Strömungsmaschinenund Wärmekraftanlagen angeboten. Dies beinhaltet die Themen:

Energiebilanz einer Strömungsmaschine, thermische TurbomaschinenTheorie der Turbinen- und VerdichterstufeGleich- und ÜberdruckbeschaufelungStrömungsverlusteKennzahlenaxiale und radiale BauartKonstruktionselementehydraulische StrömungsmaschinenPumpen- und WasserturbinenbauartenDampfkraftanlagenGasturbinenanlagenDieselmotorenanlagenAbwärmenutzung

und mündet im 2. Teil in die spezialisierten Themen der Wärmekraftwerkstechnik:

Strombedarf, PrognosenThermodynamische GrundlagenEnergieumwandlungen im KraftwerkKraftwerkstypenAufbau des KraftwerkblockesEinzelelemente des KraftwerksKühlsystemeRauchgasreinigungsanlagenKenndaten des KraftwerksWerkstoffproblemeKraftwerkstandorte

Auf Umweltauswirkungen wegen Versauerung, Feinstaub- oder CO 2-emissionenebenso wie auf den klimatischen Einfluss wird insbesondere eingegangen. DieAnforderungen auf den Betrieb aus der Kombination konventionellerWärmkraftwerke mit fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen werden diskutiertund technische Lösungen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit und derNetzstabilität präsentiert, unter Betrachtung auch vonWirtschaftlichkeitskriterien. Dabei wird auch insbesondere der Blick auf die Umwelt-und Klimaverträglichkeit der einzelnen Optionen gelenkt, sodass ein Bewusstseinfür die Verantwortung des eigenen Handelns entstehen und das potenzielle Ausmaßaus unterschiedlichen Lösungsansätzen ersichtlich werden kann.

Im Rahmen der Übung lernen die Studierenden die Nutzung der spezialisiertenSoftware EBSILON ProfessionalTM kennen. Dabei werden Aufgaben selbstständig inKleingruppen am PC gelöst, um Aspekte der Auslegung von Kraftwerkskreisläufen zuveranschaulichen. Die Studierenden präsentieren ihre Lösungen mündlich undkönnen im Anschluss Fragen stellen und Feedback erhalten. Die Erbringung derstudienbegleitenden Leistung wirkt sich positiv auf die Endnote der Studierendenaus.

Literatur

SkripteKalide: Kraft- und ArbeitsmaschinenThomas, H.J.: Thermische Kraftanlagen. Springer-Verlag, 1985Strauß, K.: Kraftwerkstechnik. Springer-Verlag, 2006Kugeler und Phlippen: Energietechnik. Springer-Verlag, 1990T . Bohn (Hrsg.): Handbuchreihe Energie, Band 7: Gasturbinenkraftwerke,Kombikraftwerke, Heizkraftwerke und Industriekraftwerke, Technischer VerlagResch / Verlag TÜV Rheinland

[123]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 124: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Fachmodule der Vertiefung Flugzeug-Systemtechnik

Die Vertiefung „Flugzeug-Systemtechnik” bereitet Studierende auf vielfältige Berufsbilder in derLuftfahrtindustrie und angrenzenden Disziplinen vor. Die Studierenden erwerben insbesondereKenntnisse über den Umgang mit den Methoden der Systemtechnik, sowie den Einsatz moderner,rechnergestützte Verfahren für Systementwurf, -analyse und -bewertung. Hinzu kommennotwendige Kenntnisse aus der Luftfahrttechnik in den Bereichen Flugzeugsysteme,Kabinensysteme, Lufttransportsysteme und Flugzeugvorentwurf sowie Flugphysik undWerkstofftechnik.

Modul M1320: Simulation und Entwurf mechatronischer Systeme

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPSimulation und Entwurf mechatronischer Systeme (L1822) Vorlesung 2 2Simulation und Entwurf mechatronischer Systeme (L1823) Hörsaalübung 1 2Simulation und Entwurf mechatronischer Systeme (L1824) Laborpraktikum 1 2

Modulverantwortlicher Prof. Uwe WeltinZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagen der Mechanik, Regelungstechnik und ElektrotechnikModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

WissenDie Studierenden können Methoden und Berechnungen zum Entwerfen,Modellieren, Simulieren und Optimieren mechatronischer Systemebeschreiben.

FertigkeitenDie Studierenden sind in der Lage moderne Algorithmen zurModellierung mechatronischer Systeme anzuwenden. Sie könneneinfache Systeme identifizieren, simulieren, entwerfen und im Laborpraktisch umsetzen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz Die Studierenden können lösungsorientiert in heterogenen Kleingruppenarbeiten und zielgruppengerecht Arbeitsergebnisse darstellen.

SelbstständigkeitDie Studierenden sind in der Lage Lücken in ihrem Vorwissen zuerkennen und eigenständig zu schließen. Sie können angeleitet durchLehrende ihren jeweiligen Lernstand beurteilen und auf dieser Basisweitere Arbeitsschritte definieren.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Mechatronik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Flugzeug-Systemtechnik: Pflicht

[124]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 125: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Maschinenbau: Vertiefung Mechatronik: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtMechatronik: Kernqualifikation: Pflicht

Lehrveranstaltung L1822: Simulation und Entwurf mechatronischer SystemeTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Uwe WeltinSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Mechatronischer Entwurf

Modellbildung

Modellidentifikation

Numerische Methoden zur Simulation

Anwendungen und Beispiele in Matlab® und Simulink®

LiteraturSkript zur Veranstaltung

Weitere Literatur in der Veranstaltung

Lehrveranstaltung L1823: Simulation und Entwurf mechatronischer SystemeTyp Hörsaalübung

SWS 1LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Uwe WeltinSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L1824: Simulation und Entwurf mechatronischer SystemeTyp Laborpraktikum

SWS 1LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Uwe WeltinSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[125]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 126: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0599: Integrierte Produktentwicklung und Leichtbau

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LP

CAE-Teamprojekt (L0271)Projekt-/problembasierteLehrveranstaltung

2 2

Entwicklung von Leichtbau-Produkten (L0270) Vorlesung 2 2Integrierte Produktentwicklung I (L0269) Vorlesung 2 2

Modulverantwortlicher Prof. Dieter KrauseZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseVertiefte Kenntnisse der Konstruktion: Grundlagen derKonstruktionslehre, Konstruktionslehre Gestalten, VertiefteKonstruktionslehre

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls:

die Funktionsweise von 3D-CAD-Systemen, PDM- und FEM-Systemen und deren nachgeschalteten Möglichkeiten erklärendas Zusammenspiel der verschiedenen CAE-Systeme in derProduktentwicklung zu beschreiben

Fertigkeiten

Die Studierenden sind in der Lage:

unterschiedliche CAD- und PDM-Systeme vor dem Hintergrund dererforderlichen Rahmenbedingungen wie z.B.Klassifikationsschemata und Produktstrukturierung zu bewertenein beispielhaftes Produkt mit CAD-, PDM- und/oder FEM-Systemenarbeitsteilig zu entwickelnLeichtbauwerkstoffe anforderungsgerecht auszuwählen

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind fähig:

in Gruppendiskussion einen Projektplan zu erstellen und Aufgabenzu verteilenArbeitsergebnisse in Gruppen, u.a. auch als Präsentation zuvertreten

Selbstständigkeit

Die Studierenden können:

sich eigenständig in ein CAE-Tool einarbeiten und ihrenAufgabenteil zu erfüllen

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6

StudienleistungVerpflichtendBonus Art der Studienleistung Beschreibung

Ja 20 %Fachtheoretisch-fachpraktischeStudienleistung

CAE-Teamprojektinkl. Vortrag undAusarbeitung

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: Pflicht

[126]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 127: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtEngineering Science: Vertiefung Maschinenbau: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Flugzeug-Systemtechnik: PflichtProduktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: TechnischerErgänzungskurs Kernfächer: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0271: CAE-TeamprojektTyp Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter KrauseSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Praktische Einführung in die verwendeten Softwaresysteme (Creo, Windchill,Hyperworks)Teambildung, Aufgabenversteilung und Erstellung eines ProjektplansGemeinsame Erstellung eines Produktes aus CAD-Modellen unterstützt durchFEM-Berechnungen und PDM-SystemRealisierung ausgewählter Bauteile durch 3D-DruckerPräsentation der Ergebnisse

Beschreibung

Bestandteil des Moduls ist ein projektbasiertes, teamorientiertes CAE-Praktikumnach der PBL-Methode, im Rahmen dessen die Studierenden den Umgang mitmodernen CAD-, PDM- und FEM-Systemen (Creo, Windchill und Hyperworks)vertiefen sollen. Nach einer kurzen Einführung in die verwendeten Softwaresystemewerden die Studierenden semesterbegleitend in Teamarbeit eine Aufgabenstellungbearbeiten. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung eines Produktes in einer PDM-Umgebung aus mehreren CAD-Bauteil-Modellen unter Einbeziehung von FEM-Berechnungen ausgewählter Bauteile, inklusive des 3D-Druckens von Teilen. Dieentwickelte Produktkonstruktion muss in Form einer Präsentation gemeinsamvorgestellt werden.

Literatur -

[127]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 128: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0270: Entwicklung von Leichtbau-ProduktenTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter Krause, Prof. Benedikt KriegesmannSprachen DEZeitraum SoSe

InhaltLeichtbauwerkstoffeLeichtbau-ProduktentwicklungsprozessAuslegung von Leichtbaustrukturen

Literatur

Schürmann, H., „Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden“, Springer,Berlin, 2005.Klein, B., „Leichtbau-Konstruktion", Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1989.Krause, D., „Leichtbau”, In: Handbuch Konstruktion, Hrsg.: Rieg, F.,Steinhilper, R., München, Carl Hanser Verlag, 2012.Schulte, K., Fiedler, B., „Structure and Properties of Composite Materials”,Hamburg, TUHH - TuTech Innovation GmbH, 2005.Wiedemann, J., „Leichtbau Band 1: Elemente“, Springer, Berlin, Heidelberg,1986.

Lehrveranstaltung L0269: Integrierte Produktentwicklung ITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter KrauseSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Einführung in die Integrierte Produktentwicklung3D-CAD-Systeme und CAD-SchnittstellenTeile- und Stücklistenverwaltung / PDM-SystemePDM in unterschiedlichen BranchenCAD- / PDM-SystemauswahlSimulationBauweisenDesign for X

Literatur

Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, München, Carl Hanser VerlagLee, K.: Principles of CAD / CAM / CAE Systems, Addison WeslesSchichtel, M.: Produktdatenmodellierung in der Praxis, München, Carl HanserVerlagAnderl, R.: CAD Schnittstellen, München, Carl Hanser VerlagSpur, G., Krause, F.: Das virtuelle Produkt, München, Carl Hanser Verlag

[128]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 129: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0767: Luftfahrtsysteme

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPGrundlagen der Flugzeugsysteme (L0741) Vorlesung 2 2Grundlagen der Flugzeugsysteme (L0742) Gruppenübung 1 1Lufttransportsysteme (L0591) Vorlesung 2 2Lufttransportsysteme (L0816) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Frank ThieleckeZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Mathematik, Mechanik und ThermodynamikModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende erhalten ein Grundverständnis zum Aufbau und zurAuslegung eines Flugzeuges sowie einen Überblick über die Systeme imFlugzeug. Zusätzlich wird Grundwissen über die Zusammenhänge,wesentlichen Kenngrößen, Rollen und Arbeitsweisen der verschiedenenTeilsysteme im Lufttransport erworben.

Fertigkeiten

Studierende können aufgund des erlernten systemübergreifendenDenkens ein vertieftes Verständnis unterschiedlicher Systemkonzepteund deren systemtechnischer Umsetzung erlangen. Zudem können siedie erlernten Methoden zur Auslegung und Bewertung von Teilsystemendes Lufttransportsystems im Kontext des Gesamtsystems anwenden.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz Studierende sind für interdiszipinäre Kommunikation in Gruppensensibilisiert.

SelbstständigkeitStudierende sind fähig eigenständig unterschiedliche Systemkonzepteund deren systemtechnische Umsetzung zu analysieren sowiesystemorientiert zu denken.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 150 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtLogistik und Mobilität: Vertiefung Logistik und Mobilität: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Flugzeug-Systemtechnik: Pflicht

[129]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 130: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0741: Grundlagen der FlugzeugsystemeTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Frank ThieleckeSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

- Flugzeugentwicklung, Grundlagen der Flugphysik, Antriebssysteme, Reichweitenund Lasten (Grundlagen der Analyse), Flugzeugstrukturen/Leichtbau und Werkstoffe- Energiesysteme (hydraulisch/elektrisch), Fahrwerkssysteme, Flugsteuerung undHochauftriebssysteme, Klimatisierungssysteme

Literatur- Shevell, R. S.: Fundamentals of Flight- TÜV Rheinland: Luftfahrtzeugtechnik in Theorie und Praxis- Wild: Transport Category Aircraft Systems

Lehrveranstaltung L0742: Grundlagen der FlugzeugsystemeTyp Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Frank ThieleckeSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[130]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 131: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0591: LufttransportsystemeTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Volker GollnickSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

1. Luftverkehr als Teil des globalen Transportsystems2. Gesetzliche Grundlagen des Lufverkehrs3. Sicherheitsaspekte4. Grundlagen des Aufbaus und der Funktion von Luftfahrzeugen5. Rolle und Arbeitsweisen des Luftfahrzeugherstellers6. Rolle und Arbeitsweisen der Luftverkehrsgesellschaften7. Flughafenbetrieb8. Grundlagen der Flugsicherung9. Umweltaspekte des Luftverkehrs

10. Zukunftstrends der Luftfahrt

Literatur

1. V. Gollnick, D. Schmitt: "Air Transport System", Springer-Verlag, ISBN 978-3-7091-1879-5

2. H. Mensen: "Handbuch der Luftfahrt", Springer-Verlag, 20033. K. Hünecke: "Die Technik des modernen Verkehrsflugzeugs", Motorbuch-

Verlag, 2000, ISBN 3-613-01895-04. I. Moir, A. Seabridge: "Aircraft Systems", AIAA Education Series, 2001, ISBN 1-

56347-506-55. D.P. Raymer: "Aircraft Design - A Conceptual Approach", AIAA Education

Series, 2006, ISBN 1-56347-281-36. N. Ashford: "Airport Operations", McGraw-Hill, 1997, ISBN0-07-003077-47. P. Maurer: "Luftverkehrsmanagement", Oldenbourg-Verlag, ISBN 3-486-

27422-88. H. Mensen: "Moderne Flugsicherung", Springer-Verlag, 2004, ISBN 3-540-

20581-0

[131]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 132: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0816: LufttransportsystemeTyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Volker GollnickSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Vertiefung der Vorlesungsinhalte durch praktische Rechenübungen zu den Themen:

Bewegung des Flugzeugs im Wind

Flugleistungsrechnungen mit der Breguet´schen Reichenweitenformel

Funknavigation

Zielsetzung: Verstehen und Anwenden der physikalischen Zusammenhänge aufpraktische Probleme

Literatur

Hünnecke: Das moderne Verkehrsflugzeug von heute

Flühr: Avionik und Flugsicherungstechnik

[132]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 133: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Fachmodule der Vertiefung Materialien in denIngenieurwissenschaften

In der Vertiefung „Materialien in den Ingenieurswissenschaften“ beschäftigen Studierende sichschwerpunktmäßig mit Konstruktionswerkstoffen, der Modellierung von Werkstoffen und mit Nano-und Hybridmaterialien.

Modul M0988: Strukturwerkstoffe

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPGrundlagen der mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen(L1090) Vorlesung 2 3Schweißtechnik (L1123) Vorlesung 3 3

Modulverantwortlicher Prof. Claus EmmelmannZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagen der WerkstoffwissenschaftenModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden lernen die zu grunde liegenden Mechanismen kennen,die für die mechanischen Eigenschaften von metallischen Werkstoffenverantwortlich sind. Sie erhalten zudem grundlegende Kenntnisse in derModellierung des Materialverhaltens. Ferner wird ihnen das Verhaltenmetallischer Werkstoffe unter statischen und dynamischen Lastenvermittelt. Die Studierenden lernen zudem die wichtigstenSchweißverfahren und die zugehörige Anlagentechnik kennen. Es wirdvermittelt, welchen Einfluss die Schweißverfahren auf Werkstoffe undKonstruktion haben.

Fertigkeiten

Die Studierenden kennen die mechanischen Eigenschaften vonmetallischen Werkstoffen und die zugrunde liegenden Mechanismen. Siesind darüber hinaus in der Lage, Einflussfaktoren auf dasSchweißverhalten von Stahlwerkstoffen zu benennen.

Die Studierenden können metallische Werkstoffe in Bezug auf derenmechanische Eigenschaften und Schweißeignung einordnen undauswählen. Sie können zwischen verschiedenen Schweißverfahrenunterscheiden, und für verschiedene Anwendungsfälle geeigneteSchweißverfahren sowie die zugehöirge Anlagentechnik auswählen. Siekönnen Schweißnähte im Rahmen von Konstruktionsaufgaben auslegen.

Personale KompetenzenSozialkompetenz keineSelbstständigkeit keine

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 min

Zuordnung zu folgenden

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,

[133]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 134: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Curricula Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Materialien in den Ingenieurwissenschaften:Pflicht

Lehrveranstaltung L1090: Grundlagen der mechanischen Eigenschaften von WerkstoffenTyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Norbert HuberSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

1. Einleitung und Überblick2. Bindungsarten, Kristallographie, Spannung, Dehnung, lineare Elastizität3. Plastizität metallischer Werkstoffe4. Versetzungen: Struktur, Spannung, Dehnung, Dehnungsenergie5. Versetzungen: Bewegung und Kräfte6. Partielle Versetzungen, Interaktion von Versetzungen, Jogs und Kinks7. Verfestigungsmechanismen8. Einführung in die Modellierung von Materialverhalten, Klassifikation

von Phänomenen9. Lineare und nichtlineare Elastizität, zyklische Belastung10. Plastizität, Zugbelastung, zyklische Belastung11. Viskoelastizität, Effekte der Lastgeschichte, Kriechen, Relaxation12. Viskoplastizität, Überspannung, Ratenabhängigkeit metallischer

Werkstoffe13. Identifikation von Materialparametern

Literatur

Hull and Bacon: Introduction to Dislocations (1984)

G. Gottstein: Physik. Grundlagen der Materialk. (2001)

N.Huber: Scriptum „Materialtheorie“ Uni Karlsruhe (1998)

P. Haupt: Cont. Mechanics and Theory of Materials (2002)

[134]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 135: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1123: SchweißtechnikTyp Vorlesung

SWS 3LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 48, Präsenzstudium 42

Dozenten Prof. Claus Emmelmann, Prof. Karl-Ulrich KainerSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

werkstoffkundliche Grundlagen und die Eigenschaften von Stahlwerkstoffen undStahllegierungen zu beschreiben und zu differenzieren,

Auswahl eines Schweißverfahrens, der geeigneten Anlagentechnik und einesProzessparameterfeldes für Schweißaufgaben und deren Einflüsse auf Werkstoffeund Konstruktion

die unterschiedlichen schweißtechnischen Verfahren einzuordnen und derenAnwendungsgebiete zu nennen,

Schweißnähte mittels grundlegender Verfahren zu berechnen und auszulegen.

Literatur

Schulze, G.: Die Metallurgie des Schweißens, 4. Aufl., Berlin 2010 Strassburg, F.W.und Wehner H.: Schweißen nichtrostender Stähle, 4. Aufl. Düsseldorf, 2009 Dilthey,U.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Bd. 1: Schweiß- undSchneidtechnologien, 3. Aufl., Berlin 2006.

Dilthey, U.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Bd. 2: Verhalten der Werkstoffebeim Schweißen, 3. Aufl., Berlin 2005.

Dilthey, U.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Bd. 3: Gestaltung und Festigkeitvon Schweißkonstruktionen, 2. Aufl., Berlin 2002.

[135]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 136: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M1009: Materialwissenschaftliches Praktikum

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPBegleitvorlesung zum Materialwissenschaftlichen Praktikum (L1088) Vorlesung 2 2Materialwissenschaftliches Praktikum (L1235) Laborpraktikum 4 4

Modulverantwortlicher Prof. Bodo FiedlerZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse keineModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können einen Überblick über die fachlichen Details vonwerkstoffwissenschaftlichen Experimenten geben und können ihreZusammenhänge erklären. Sie können relevante Problemstellungen infachlicher Sprache beschreiben und kommunizieren. Sie können dentypischen Ablauf bei der Lösung praxisnaher Probleme schildern undErgebnisse präsentieren.

Fertigkeiten

Die Studierenden können ihr Grundlagenwissen aus denWerkstoffwissenschaften in die Lösung praktischer Aufgabenstellungtransferieren. Sie erkennen und überwinden typische Probleme bei derUmsetzung werkstoffwissenschaftlicher Experimente.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzDie Studierenden können in kleinen Gruppen gemeinsam Experimente aus den Werkstoffwissenschaften durchführen und diese einzeln oder inGruppen vor Fachpersonen präsentieren und erläutern.

Selbstständigkeit

Die Studierenden sind in der Lage anhand von zur Verfügung gestelltenUnterlagen werkstoffwissenschaftliche Fragestellungen selbstständig zulösen. Sie sind fähig, eigene Wissenslücken anhand vorgegebenerQuellen zu schließen sowie Fachthemen eigenständig zu erarbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 1,5 h schriftliche Klausur (50%) zur Vorlesung

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Materialien in den Ingenieurwissenschaften:PflichtProduktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: TechnischerErgänzungskurs Kernfächer: Wahlpflicht

[136]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 137: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1088: Begleitvorlesung zum Materialwissenschaftlichen PraktikumTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Patrick HuberSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Vermittlung von physikalisch-chemischen und experimentellen Grundlagen zumVerständnis der folgenden aufgeführten Versuche, wobei in Klammern stichwortartigdie jeweiligen Grundlagen genauer spezifiziert sind:1. Zustandsdiagramm, Wärmebehandlung, Härtemessung (Thermodynamik,elastische Eigenschaften von Festköpern)2. Kerbschlagbiegeversuch (Elastische Eigenschaften von Festkörpern)3. Vorgänge bei der Erstarrung von Metallen (Thermodynamik und Kinetik des fest-flüssig Phasenübergangs)4. Zugversuch (Elastische Eigenschaften von Festkörpern)5. Identifizierung von Kunststoffen (Polymerphysik)6. Faserverstärkte Kunststoffe (Physikalische Grundlagen von Kompositmaterialien)7. Herstellung und Gefüge keramischer Werkstoffe (physikalisch-chemischeGrundlagen der Keramiksynthese)8. Mechanisches Verhalten keramischer Werkstoffe (elastische Eigenschaften vonFestkörpern und Kompositmaterialien)

Literatur

William D. Callister und David G. Rethwisch, Materialwissenschaften undWerkstofftechnik, Wiley&Sons, Asia (2011)

William D. Callister, Materials Science and Technology, Wiley& Sons, Inc. (2007)

Lehrveranstaltung L1235: Materialwissenschaftliches PraktikumTyp Laborpraktikum

SWS 4LP 4

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 64, Präsenzstudium 56

Dozenten Prof. Bodo Fiedler, Prof. Stefan Müller, Prof. Patrick Huber, Prof. Gerold Schneider,Prof. Jörg Weißmüller

Sprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

5 Versuche:

• Metalle: Zugversuch

• Kunststoffe: Rasterelektronenmikroskopie an Bruchflächen vonFaserverbundkunststoffen

• Kunststoffe: Biegeversuch - Biegeeigenschaften von kohlenstofffaserverstärktenKunststoffen

• Keramik: Keramische Synthese - Von der Eingangskontrolle bis zum„charakterisierten“ Produkt

• Keramik: Mechanisches Verhalten keramischer Werkstoffe

Literatur Vorlesungsunterlagen Grundlagen der Werkstoffwissenschaft I & II

[137]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 138: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M1005: Vertiefende Grundlagen der Werkstoffwissenschaften

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPVertiefung: Keramische Werkstoffe und Kunststoffe (L1233) Vorlesung 2 2Vertiefung: Keramische Werkstoffe und Kunststoffe (L1234) Hörsaalübung 1 1Vertiefung: Metalle (L1086) Vorlesung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Gerold SchneiderZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul "Grundlagen der Werkstoffwissenschaften"

Modul "Materialwissenschaftliches Praktikum"

Modul "Moderne Werkstoffe"

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können bei polymeren, metallischen und keramischenMaterialien über den atomaren Bindungen, Kristallstrukturen undamorphe Strukturen, Defekte, elektrische und Massentransportprozesse,Gefüge und Phasendiagramme einen vertieften Überblick geben und diedazugehörigen Fachbegriffe erklären.

Fertigkeiten

Studierende sind in der Lage die in den oben genannten Bereichenangewandten physikalischen und chemischen Methoden in einemangegebenen Kontext anzuwenden.

Personale KompetenzenSozialkompetenz

Selbstständigkeit

Studierende sind fähig, eigenständig die Struktur und Eigenschaften vonpolymeren, metallischen und keramischen Materialien zu erfassen. Dabei sollten sie in der Lage sein, das Niveauund die Tiefe ihres Wissens einzuschätzen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 180 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften:PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtData Science: Kernqualifikation: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Materialien in den Ingenieurwissenschaften:

[138]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 139: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L1233: Vertiefung: Keramische Werkstoffe und KunststoffeTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Gerold Schneider, Prof. Robert MeißnerSprachen DE/ENZeitraum SoSe

1. Einführung

Natürliche „Keramiken“ - Steine „Künstliche“ Keramik - vom Porzellan bis zur Hochleistungskeramik Anwendungenvon Hochleistungskeramik

2. Pulverherstellung

Einteilung der PulversyntheseverfahrenDer Bayer-Prozess zur Al2O3-HerstellungDer Acheson-Prozess zur SiC-HerstellungChemical Vapour Deposition

Pulveraufbereitung

MahltechnikSprühtrockner

3. Formgebung

Arten der FormgebungPressen (0 - 15 % Feuchte) Gießen (> 25 % Feuchte) Plastische Formgebung (15 - 25 % Feuchte)

4. Sintern

Triebkraft des Sinterns Effekt von gekrümmten Oberflächen und Diffusionswegen Sinterstadien des isothermen Festphasensinterns Herring scaling laws Heißisostatisches Pressen

5. Mechanische Eigenschaften von Keramiken

Elastisches und plastisches MaterialverhaltenBruchzähigkeit - Linear-elastische BruchmechanikFestigkeit - Festigkeitsstreuung

6. Elektrische Eigenschaften von Keramiken

Ferroelektische Keramiken

Piezo-, ferroelektrische Materialeigenschaften Anwendungen

Keramische Ionenleiter

Ionische LeitfähigkeitDotiertes Zirkonoxid in der Brennstoffzelle und Lambdasonde

[139]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 140: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Inhalt

Ziele des Vorlesungsteils sind:

Kennen der wesentlichen Eigenschaften von KunststoffenVerständnis über Verarbeitung und Gebrauch der KunststoffeFähigkeit Kunststoffe zu bewerten und für Anwendungen auszuwählen mitentsprechender FertigungsmethodeKenntnisse über Faserverbundwerkstoffe Herstellung, Verarbeitung undEigenschaften

1. Kunststoffe im Ingenieurwesen

Eine kurze Geschichte der Kunststoffe

Wieso Kunststoffe?

Kunststoffindustrie

Leichtbau durch Kunststoffe

2. Aufbau des Makromoleküls

KonstitutionKettenkonfigurationKettenkonformationPotentialeBindungen

3. Synthese, Rheologie

PolymerisationPolyadditionPolykondensationMolekulargewicht und Verteilung VernetzungEinsatztemperaturen und VerarbeitungPrüfmethoden DSC /DMTA

4. Kunststoffverarbeitung

Zusammenhänge von Viskosität und Verarbeitung von KunststoffenDie wesentlichen Fertigungstechnologien und Verarbeitungsparameter: Extrudieren,Spritzgießen, Kalandrieren, Blasfolien, Blasformen, StreckblasenWelche Produkte mit welcher Fertigungsmethode hergestellt werden können

5. Verbundwerkstoffe

Kurzfaserverstärkt und SpritzgussFaserarten und FestigkeitElastische Eigenschaften von FKV und Anisotropie

6. Mechanische Eigenschaften

Verstehen des Werkstoffverhaltens von Polymeren unter mechanischer LastWissen das Kunststoffe ein stark zeitabhängiges Verformungsverhalten besitzen undkenne der Gründe.

Messverfahren zur Bestimmung des Lastverhaltens (Zugversuch, Kriech- oderRelaxationsversuch)

7. Kunststoffe und Umwelt

Verstehen der Vor- und Nachteile von Polymeren in Hinsicht auf Umweltaspekte

Wissen das Kunststoffe auf verschiedenen Wegen verwertet werden können

Innovative Ansätze zur Verbesserung der Ökobilanz kennen

D R H Jones, Michael F. Ashby, Engineering Materials 1, An Introduction toProperties, Applications and Design, Elesevier

[140]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 141: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Literatur

D.W. Richerson, Modern Ceramic Engineering, Marcel Decker, New York, 1992

W.D. Kingery, Introduction to Ceramics, John Wiley & Sons, New York, 1975

D.J. Green, An introduction to the mechanical properties of ceramics”, CambridgeUniversity Press, 1998

D. Munz, T. Fett, Ceramics, Springer, 2001

PolymerwerkstoffeStruktur und mechanische Eigenschaften G.W.Ehrenstein;Hanser Verlag; ISBN 3-446-12478-0; ca. 20 €

KunststoffphysikW.Retting, H.M.Laun; Hanser Verlag; ISBN 3446162356; ca. 25 €

Werkstoffkunde Kunststoffe G.Menges; Hanser Verlag; ISBN 3-446-15612-7; ca. 25 €

Kunststoff-KompendiumA.Frank, K. Biederbick; Vogel Buchverlag; ISBN 3-8023-0135-8; ca.30 €

Lehrveranstaltung L1234: Vertiefung: Keramische Werkstoffe und KunststoffeTyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Gerold Schneider, Prof. Robert MeißnerSprachen DE/ENZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[141]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 142: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1086: Vertiefung: MetalleTyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Jörg Weißmüller, Prof. Patrick HuberSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Vertiefende Kenntnisse zu Metallen:

Einführung in die phänomenologische ThermodynamikElastizitätThermisches Materialverhalten (Wärmekapazität, thermische Ausdehnung)Leiter, Halbleiter und Isolatoren: Leitungsmechanismen und BandstrukturSupraleiterTrockene KorrosionElektrochemie in der MaterialwissenschaftNasskorrosionLegierungskorrosionKorrosionsschutzEdelstahlBatteriematerialienSuperkondensatorenBrennstoffzelleMaterialien für die WasserstoffspeicherungMagnetismus: Phänomenologie, Messverfahren, Atomistik, MikromagnetismusMagnetmaterialienMagnetismus: Anwendungen

Literatur

Vorlesungsskript

[142]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 143: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Fachmodule der Vertiefung Mechatronik

In der Vertiefung „Mechatronik“ lernen Studierende durch die Verknüpfung dermaschinenbauerlichen Wissen und Kompetenzen mit der Elektrotechnik, die in der Mechatronik,derer Teildisziplinen und den angrenzenden Disziplinen auftretenden Probleme zu untersuchen.

Modul M0854: Mathematik IV

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPDifferentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen) (L1043) Vorlesung 2 1Differentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen) (L1044) Gruppenübung 1 1Differentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen) (L1045) Hörsaalübung 1 1Komplexe Funktionen (L1038) Vorlesung 2 1Komplexe Funktionen (L1041) Gruppenübung 1 1Komplexe Funktionen (L1042) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Anusch TarazZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Mathematik I - III

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können die grundlegenden Begriffe der Mathematik IVbenennen und anhand von Beispielen erklären.Studierende sind in der Lage, logische Zusammenhänge zwischendiesen Konzepten zu diskutieren und anhand von Beispielen zuerläutern.Sie kennen Beweisstrategien und können diese wiedergeben.

Fertigkeiten

Studierende können Aufgabenstellungen aus der Mathematik IVmit Hilfe der kennengelernten Konzepte modellieren und mit denerlernten Methoden lösen.Studierende sind in der Lage, sich weitere logischeZusammenhänge zwischen den kennengelernten Konzeptenselbständig zu erschließen und können diese verifizieren.Studierende können zu gegebenen Problemstellungen einengeeigneten Lösungsansatz entwickeln, diesen verfolgen und dieErgebnisse kritisch auswerten.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Studierende sind in der Lage, in Teams zusammenzuarbeiten undbeherrschen die Mathematik als gemeinsame Sprache.Sie können dabei insbesondere neue Konzepte adressatengerechtkommunizieren und anhand von Beispielen das Verständnis derMitstudierenden überprüfen und vertiefen.

Studierende können eigenständig ihr Verständnis komplexerKonzepte überprüfen, noch offene Fragen auf den Punkt bringen

[143]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 144: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Selbstständigkeitund sich gegebenenfalls gezielt Hilfe holen.Studierende haben eine genügend hohe Ausdauer entwickelt, umauch über längere Zeiträume zielgerichtet an schwierigenProblemstellungen zu arbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 68, Präsenzstudium 112Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 60 min (Komplexe Funktionen) + 60 min (Differentialgleichungen 2)

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungElektrotechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Schiffbau:PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtComputer Science: Vertiefung Computermathematik: WahlpflichtComputer Science: Vertiefung II. Mathematik undIngenieurwissenschaften: WahlpflichtElektrotechnik: Kernqualifikation: PflichtEngineering Science: Vertiefung Elektrotechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Elektrotechnik:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Elektrotechnik:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Mechatronik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Schiffbau: PflichtInformatik-Ingenieurwesen: Vertiefung II. Mathematik &Ingenieurwissenschaften: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Mechatronik: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtTheoretischer Maschinenbau: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer:Wahlpflicht

[144]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 145: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1043: Differentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen)Typ Vorlesung

SWS 2LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 2, Präsenzstudium 28

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Grundzüge der Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen

Beispiele für partielle Differentialgleichungenquasilineare Differentialgleichungen erster OrdnungNormalformen linearer Differentialgleichungen zweiter Ordnungharmonische Funktionen und MaximumprinzipMaximumprinzip für die WärmeleitungsgleichungWellengleichungLösungsformel nach Liouvillespezielle FunktionenDifferenzenverfahrenfinite Elemente

Literaturhttp://www.math.uni-hamburg.de/teaching/export/tuhh/index.html

Lehrveranstaltung L1044: Differentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen)Typ Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L1045: Differentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen)Typ Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[145]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 146: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1038: Komplexe FunktionenTyp Vorlesung

SWS 2LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 2, Präsenzstudium 28

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Grundzüge der Funktionentheorie

Funktionen einer komplexen VariableKomplexe DifferentiationKonforme AbbildungenKomplexe IntegrationCauchyscher HauptsatzCauchysche IntegralformelTaylor- und Laurent-ReihenentwicklungSingularitäten und ResiduenIntegraltransformationen: Fourier und Laplace-Transformation

Literaturhttp://www.math.uni-hamburg.de/teaching/export/tuhh/index.html

Lehrveranstaltung L1041: Komplexe FunktionenTyp Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L1042: Komplexe FunktionenTyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[146]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 147: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M1320: Simulation und Entwurf mechatronischer Systeme

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPSimulation und Entwurf mechatronischer Systeme (L1822) Vorlesung 2 2Simulation und Entwurf mechatronischer Systeme (L1823) Hörsaalübung 1 2Simulation und Entwurf mechatronischer Systeme (L1824) Laborpraktikum 1 2

Modulverantwortlicher Prof. Uwe WeltinZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Grundlagen der Mechanik, Regelungstechnik und ElektrotechnikModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

WissenDie Studierenden können Methoden und Berechnungen zum Entwerfen,Modellieren, Simulieren und Optimieren mechatronischer Systemebeschreiben.

FertigkeitenDie Studierenden sind in der Lage moderne Algorithmen zurModellierung mechatronischer Systeme anzuwenden. Sie könneneinfache Systeme identifizieren, simulieren, entwerfen und im Laborpraktisch umsetzen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz Die Studierenden können lösungsorientiert in heterogenen Kleingruppenarbeiten und zielgruppengerecht Arbeitsergebnisse darstellen.

SelbstständigkeitDie Studierenden sind in der Lage Lücken in ihrem Vorwissen zuerkennen und eigenständig zu schließen. Sie können angeleitet durchLehrende ihren jeweiligen Lernstand beurteilen und auf dieser Basisweitere Arbeitsschritte definieren.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtDigitaler Maschinenbau: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Mechatronik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Flugzeug-Systemtechnik: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Mechatronik: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtMechatronik: Kernqualifikation: Pflicht

[147]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 148: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1822: Simulation und Entwurf mechatronischer SystemeTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Uwe WeltinSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Mechatronischer Entwurf

Modellbildung

Modellidentifikation

Numerische Methoden zur Simulation

Anwendungen und Beispiele in Matlab® und Simulink®

LiteraturSkript zur Veranstaltung

Weitere Literatur in der Veranstaltung

Lehrveranstaltung L1823: Simulation und Entwurf mechatronischer SystemeTyp Hörsaalübung

SWS 1LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Uwe WeltinSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L1824: Simulation und Entwurf mechatronischer SystemeTyp Laborpraktikum

SWS 1LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Uwe WeltinSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[148]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 149: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0777: Halbleiterschaltungstechnik

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPHalbleiterschaltungstechnik (L0763) Vorlesung 3 4Halbleiterschaltungstechnik (L0864) Gruppenübung 1 2

Modulverantwortlicher Prof. Matthias KuhlZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseGrundlagen der Elektrotechnik

Elementare Grundlagen der Physik, besonders Halbleiterphysik

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können die Funktionsweisen von verschiedenen MOS-Bauelementen in unterschiedlichen Schaltungen erklären.Studierende können die Funktionsweise von Analogschaltungenund deren Anwendungen erklären.Studierende können die Funktionsweise grundlegenderOperationsverstärker erklären und Kenngrößen angeben. Studierende sind in der Lage, grundlegende digitale Logik-Schaltungen zu benennen und ihre Vor- und Nachteile zudiskutieren.Studierende sind in der Lage Speichertypen zu benennen, derenFunktionsweise zu erklären und Kenngrößen anzugeben.Studierende können geeignete Anwendungsbereiche vonBipolartransistoren benennen.

Fertigkeiten

Studierende können Kenngrößen von verschiedenen MOS-Bauelementen berechnen und Schaltungen dimensionieren.Studierende können logische Schaltungen mit unterschiedlichenSchaltungstypen entwerfen und dimensionieren.Studierende können MOS-Bauelemente und Operationsverstärkersowie bipolare Transistoren in speziellen Anwendungsbereicheneinsetzen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Studierende sind in der Lage, in heterogen (aus unterschiedlichen Studiengängen) zusammengestellten Teamszusammenzuarbeiten.Studierende können in kleinen Gruppen Rechenaufgaben lösenund Fachfragen beantworten.

SelbstständigkeitStudierende sind in der Lage, ihren eigenen Lernstandeinzuschätzen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6

[149]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 150: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Studienleistung KeinePrüfung Klausur

Prüfungsdauer und -umfang 120 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungElektrotechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik: PflichtData Science: Kernqualifikation: WahlpflichtElektrotechnik: Kernqualifikation: PflichtEngineering Science: Vertiefung Elektrotechnik: PflichtEngineering Science: Vertiefung Mechatronics: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Elektrotechnik:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Mechatronik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Mechatronics:PflichtInformatik-Ingenieurwesen: Vertiefung II. Mathematik &Ingenieurwissenschaften: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Mechatronik: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtTechnomathematik: Vertiefung III. Ingenieurwissenschaften: Wahlpflicht

[150]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 151: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0763: HalbleiterschaltungstechnikTyp Vorlesung

SWS 3LP 4

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42

Dozenten Prof. Matthias KuhlSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Inhalt:

Wiederholung Halbleiterphysik und DiodenFunktionsweise und Kennlinien von bipolaren TransistorenGrundschaltungen mit bipolaren TransistorenFunktionsweise und Kennlinien von MOS-TransistorenGrundschaltungen mit MOS-Transistoren für VerstärkerOperationsverstärker und ihre AnwendungenTypische Anwendungsfälle in der digitalen und analogen SchaltungstechnikRealisierung logischer FunktionenGrundschaltungen mit MOS-Transistoren für kombinatorische LogikgatterSchaltungen für die Speicherung von binären DatenGrundschaltungen mit MOS-Transistoren für sequentielle LogikgatterGrundkonzepte von Analog-Digital- sowie Digital-Analog-Wandlern

Literatur

U. Tietze und Ch. Schenk, E. Gamm, Halbleiterschaltungstechnik, Springer Verlag,14. Auflage, 2012, ISBN 3540428496

R. J. Baker, CMOS - Circuit Design, Layout and Simulation, J. Wiley & Sons Inc., 3.Auflage, 2011, ISBN: 047170055S

H. Göbel, Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik, Berlin, Heidelberg Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011, ISBN: 9783642208874 ISBN: 9783642208867

URL: http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10499499

URL: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-20887-4

URL: http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/319955

URL: http://www.ciando.com/img/bo

[151]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 152: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0864: HalbleiterschaltungstechnikTyp Gruppenübung

SWS 1LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 46, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Matthias Kuhl, Weitere MitarbeiterSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Inhalt:

Grundschaltungen und Kennlinien von bipolaren TransistorenGrundschaltungen und Kennlinien von MOS-Transistoren für VerstärkerRealisierung und Dimensionierung von Operationsverstärkern Realisierung logischer FunktionenGrundschaltungen mit MOS-Transistoren für kombinatorische undsequentielle LogikgatterSchaltungen für die Speicherung von binären DatenSchaltungen für Analog-Digital- sowie Digital-Analog-WandlerDimensionierung beispielhafter Schaltungen

Literatur

U. Tietze und Ch. Schenk, E. Gamm, Halbleiterschaltungstechnik, Springer Verlag,14. Auflage, 2012, ISBN 3540428496

R. J. Baker, CMOS - Circuit Design, Layout and Simulation, J. Wiley & Sons Inc., 3.Auflage, 2011, ISBN: 047170055S

H. Göbel, Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik, Berlin, Heidelberg Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2011, ISBN: 9783642208874 ISBN: 9783642208867

URL: http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10499499

URL: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-20887-4

URL: http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/319955

URL: http://www.ciando.com/img/bo

[152]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 153: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Fachmodule der Vertiefung Produktentwicklung undProduktion

In der Vertiefung „Produktentwicklung und Produktion“ wird der Produktentstehungsprozess vonder strategischen Produktplanung, über die systematische und methodische Entwicklung vonProdukten inklusive Konzeptentwicklung, Konstruktion, Werkstoffauswahl, Simulation und Test bishin zur Produktion, deren Planung und Steuerung sowie dem Einsatz von modernenFertigungsverfahren und Hochleistungswerkstoffen behandelt.

Modul M0726: Produktionstechnologie

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPGrundlagen der Werkzeugmaschinen (L0689) Vorlesung 2 2Grundlagen der Werkzeugmaschinen (L1992) Hörsaalübung 1 1Umform- und Zerspantechnologie (L0613) Vorlesung 2 2Umform- und Zerspantechnologie (L0614) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Wolfgang HintzeZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse

keine Leistungsnachweise erforderlich

Grundpraktikum empfohlen

Vorkenntnisse in Mathematik, Mechanik und Elektrotechnik

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können …

die Grundlagen der Spanentstehung sowie Wirkmechanismen undModelle der Zerspanung erläutern.Methoden und Parameter zur Auslegung und Analyse von Umform-und Zerspanprozessen sowie Werkzeugen erläutern.Fachbegriffe des Werkzeugmaschinenbaus erklären und einenÜberblick über Trends im Werkzeugmaschinenbau geben.Arten, Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen erläutern sowieeinen Überblick über Mehrmaschinensysteme geben.Ausrüstungskomponenten erklären.

Fertigkeiten

Studierende sind in der Lage …

Werkzeuggeometrie, Schneidstoff und Prozessparameter sowiegeeignete Messtechnik entsprechend der Bearbeitungsaufgabeauszuwählen.bei der Spanentstehung auftretende Kräfte und Temperatureneinzuschätzen.für die Bauteilbearbeitung geeignete Werkzeugmaschinenauszuwählen und NC-Programme fürs Drehen und Fräsen zuerstellen.die Güte einer Werkzeugmaschine zu beurteilen und vorhandeneSchwachstellen aufzudecken.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Studierende können, …

im Produktionsumfeld mit Fachpersonal auf fachlicher EbeneLösungen entwickeln und Entscheidungen vertreten.

[153]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 154: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Selbstständigkeit

Studierende sind fähig, …

mit Hilfe von Hinweisen eigenständig Zerspanprozesseauszulegen.mit Hilfe von Hinweisen eigenständig NC-Programme zu erstellen.mit Hilfe von Hinweisen eigenständig unter Berücksichtigungentsprechender Anforderungen Werkzeugmaschinen auszuwählen.eigene Stärken und Schwächen allgemein einzuschätzen.ihren jeweiligen Lernstand konkret zu beurteilen und auf dieserBasis weitere Arbeitsschritte zu definieren.mögliche Konsequenzen ihres beruflichen Handelns einzuschätzen.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 180 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: PflichtProduktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: TechnischerErgänzungskurs Kernfächer: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0689: Grundlagen der WerkzeugmaschinenTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Thorsten SchüppstuhlSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Begriffe und Trends im Werkzeugmaschinenbau

CNC-Steuerungen

NC-Programmierung und NC-Programmiersysteme

Arten, Aufbau und Funktion von CNC-Maschinen

Mehrmaschinensysteme

Ausrüstungskomponenten für Werkzeugmaschinen

Beurteilung von Werkzeugmaschinen

Conrad, K.J

Taschenbuch der Werkzeugmaschinen

9783446406414

Fachbuchverlag 2006

Perović, Božina

[154]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 155: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Literatur

Spanende Werkzeugmaschinen - Ausführungsformen und Vergleichstabellen

ISBN: 3540899529

Berlin [u.a.]: Springer, 2009

Weck, Manfred

Werkzeugmaschinen 1 - Maschinenarten und Anwendungsbereiche

ISBN: 9783540225041

Berlin [u.a.]: Springer, 2005

Weck, Manfred; Brecher, Christian

Werkzeugmaschinen 4 - Automatisierung von Maschinen und Anlagen

ISBN: 3540225072

Berlin [u.a.]: Springer, 2006

Weck, Manfred; Brecher, Christian

Werkzeugmaschinen 5 - Messtechnische Untersuchung und Beurteilung, dynamischeStabilität

ISBN: 3540225056

Berlin [u.a.]: Springer, 2006

Lehrveranstaltung L1992: Grundlagen der WerkzeugmaschinenTyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Thorsten SchüppstuhlSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[155]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 156: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0613: Umform- und ZerspantechnologieTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Wolfgang HintzeSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Thermomechanische / werkstoffliche Wirkmechanismen und Modelle derUmformung / ZerspanungSpanbildung, Kräfte, Temperaturen beim Zerspanen mit definierter /undefinierter SchneideVerschleißmechanismen und -formenUmformbarkeit und Zerspanbarkeit von Werkstoffen, Bearbeitungsproblemeim LeichtbauSchneidstoffe und BeschichtungenMethoden und Parameter zur Auslegung und Analyse von Umform- undZerspanprozessen sowie -werkzeugen

Literatur

Lange, K.; Umformtechnik Grundlagen, 2. Auflage, Springer (2002)

Tönshoff, H.; Spanen Grundlagen, 2. Auflage, Springer Verlag (2004)

König, W., Klocke, F.; Fertigungsverfahren Bd. 4 Massivumformung, 4. Auflage, VDI-Verlag (1996)

König, W., Klocke, F.; Fertigungsverfahren Bd. 5 Blechbearbeitung, 3. Auflage, VDI-Verlag (1995)

Klocke, F., König, W.; Fertigungsverfahren Schleifen, Honen, Läppen, 4. Auflage,Springer Verlag (2005)

König, W., Klocke, F.: Fertigungsverfahren Drehen, Fräsen, Bohren, 7. Auflage,Springer Verlag (2002)

Lehrveranstaltung L0614: Umform- und ZerspantechnologieTyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Prof. Wolfgang HintzeSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[156]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 157: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M1009: Materialwissenschaftliches Praktikum

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPBegleitvorlesung zum Materialwissenschaftlichen Praktikum (L1088) Vorlesung 2 2Materialwissenschaftliches Praktikum (L1235) Laborpraktikum 4 4

Modulverantwortlicher Prof. Bodo FiedlerZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse keineModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können einen Überblick über die fachlichen Details vonwerkstoffwissenschaftlichen Experimenten geben und können ihreZusammenhänge erklären. Sie können relevante Problemstellungen infachlicher Sprache beschreiben und kommunizieren. Sie können dentypischen Ablauf bei der Lösung praxisnaher Probleme schildern undErgebnisse präsentieren.

Fertigkeiten

Die Studierenden können ihr Grundlagenwissen aus denWerkstoffwissenschaften in die Lösung praktischer Aufgabenstellungtransferieren. Sie erkennen und überwinden typische Probleme bei derUmsetzung werkstoffwissenschaftlicher Experimente.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzDie Studierenden können in kleinen Gruppen gemeinsam Experimente aus den Werkstoffwissenschaften durchführen und diese einzeln oder inGruppen vor Fachpersonen präsentieren und erläutern.

Selbstständigkeit

Die Studierenden sind in der Lage anhand von zur Verfügung gestelltenUnterlagen werkstoffwissenschaftliche Fragestellungen selbstständig zulösen. Sie sind fähig, eigene Wissenslücken anhand vorgegebenerQuellen zu schließen sowie Fachthemen eigenständig zu erarbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 1,5 h schriftliche Klausur (50%) zur Vorlesung

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Materialien in den Ingenieurwissenschaften:PflichtProduktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: TechnischerErgänzungskurs Kernfächer: Wahlpflicht

[157]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 158: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1088: Begleitvorlesung zum Materialwissenschaftlichen PraktikumTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Patrick HuberSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Vermittlung von physikalisch-chemischen und experimentellen Grundlagen zumVerständnis der folgenden aufgeführten Versuche, wobei in Klammern stichwortartigdie jeweiligen Grundlagen genauer spezifiziert sind:1. Zustandsdiagramm, Wärmebehandlung, Härtemessung (Thermodynamik,elastische Eigenschaften von Festköpern)2. Kerbschlagbiegeversuch (Elastische Eigenschaften von Festkörpern)3. Vorgänge bei der Erstarrung von Metallen (Thermodynamik und Kinetik des fest-flüssig Phasenübergangs)4. Zugversuch (Elastische Eigenschaften von Festkörpern)5. Identifizierung von Kunststoffen (Polymerphysik)6. Faserverstärkte Kunststoffe (Physikalische Grundlagen von Kompositmaterialien)7. Herstellung und Gefüge keramischer Werkstoffe (physikalisch-chemischeGrundlagen der Keramiksynthese)8. Mechanisches Verhalten keramischer Werkstoffe (elastische Eigenschaften vonFestkörpern und Kompositmaterialien)

Literatur

William D. Callister und David G. Rethwisch, Materialwissenschaften undWerkstofftechnik, Wiley&Sons, Asia (2011)

William D. Callister, Materials Science and Technology, Wiley& Sons, Inc. (2007)

Lehrveranstaltung L1235: Materialwissenschaftliches PraktikumTyp Laborpraktikum

SWS 4LP 4

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 64, Präsenzstudium 56

Dozenten Prof. Bodo Fiedler, Prof. Stefan Müller, Prof. Patrick Huber, Prof. Gerold Schneider,Prof. Jörg Weißmüller

Sprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

5 Versuche:

• Metalle: Zugversuch

• Kunststoffe: Rasterelektronenmikroskopie an Bruchflächen vonFaserverbundkunststoffen

• Kunststoffe: Biegeversuch - Biegeeigenschaften von kohlenstofffaserverstärktenKunststoffen

• Keramik: Keramische Synthese - Von der Eingangskontrolle bis zum„charakterisierten“ Produkt

• Keramik: Mechanisches Verhalten keramischer Werkstoffe

Literatur Vorlesungsunterlagen Grundlagen der Werkstoffwissenschaft I & II

[158]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 159: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0599: Integrierte Produktentwicklung und Leichtbau

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LP

CAE-Teamprojekt (L0271)Projekt-/problembasierteLehrveranstaltung

2 2

Entwicklung von Leichtbau-Produkten (L0270) Vorlesung 2 2Integrierte Produktentwicklung I (L0269) Vorlesung 2 2

Modulverantwortlicher Prof. Dieter KrauseZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene VorkenntnisseVertiefte Kenntnisse der Konstruktion: Grundlagen derKonstruktionslehre, Konstruktionslehre Gestalten, VertiefteKonstruktionslehre

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls:

die Funktionsweise von 3D-CAD-Systemen, PDM- und FEM-Systemen und deren nachgeschalteten Möglichkeiten erklärendas Zusammenspiel der verschiedenen CAE-Systeme in derProduktentwicklung zu beschreiben

Fertigkeiten

Die Studierenden sind in der Lage:

unterschiedliche CAD- und PDM-Systeme vor dem Hintergrund dererforderlichen Rahmenbedingungen wie z.B.Klassifikationsschemata und Produktstrukturierung zu bewertenein beispielhaftes Produkt mit CAD-, PDM- und/oder FEM-Systemenarbeitsteilig zu entwickelnLeichtbauwerkstoffe anforderungsgerecht auszuwählen

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Die Studierenden sind fähig:

in Gruppendiskussion einen Projektplan zu erstellen und Aufgabenzu verteilenArbeitsergebnisse in Gruppen, u.a. auch als Präsentation zuvertreten

Selbstständigkeit

Die Studierenden können:

sich eigenständig in ein CAE-Tool einarbeiten und ihrenAufgabenteil zu erfüllen

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 96, Präsenzstudium 84Leistungspunkte 6

StudienleistungVerpflichtendBonus Art der Studienleistung Beschreibung

Ja 20 %Fachtheoretisch-fachpraktischeStudienleistung

CAE-Teamprojektinkl. Vortrag undAusarbeitung

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: Pflicht

[159]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 160: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtEngineering Science: Vertiefung Maschinenbau: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Flugzeug-Systemtechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Produktentwicklung und Produktion: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau:WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Produktentwicklung und Produktion: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Flugzeug-Systemtechnik: PflichtProduktentwicklung, Werkstoffe und Produktion: TechnischerErgänzungskurs Kernfächer: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0271: CAE-TeamprojektTyp Projekt-/problembasierte Lehrveranstaltung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter KrauseSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Praktische Einführung in die verwendeten Softwaresysteme (Creo, Windchill,Hyperworks)Teambildung, Aufgabenversteilung und Erstellung eines ProjektplansGemeinsame Erstellung eines Produktes aus CAD-Modellen unterstützt durchFEM-Berechnungen und PDM-SystemRealisierung ausgewählter Bauteile durch 3D-DruckerPräsentation der Ergebnisse

Beschreibung

Bestandteil des Moduls ist ein projektbasiertes, teamorientiertes CAE-Praktikumnach der PBL-Methode, im Rahmen dessen die Studierenden den Umgang mitmodernen CAD-, PDM- und FEM-Systemen (Creo, Windchill und Hyperworks)vertiefen sollen. Nach einer kurzen Einführung in die verwendeten Softwaresystemewerden die Studierenden semesterbegleitend in Teamarbeit eine Aufgabenstellungbearbeiten. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung eines Produktes in einer PDM-Umgebung aus mehreren CAD-Bauteil-Modellen unter Einbeziehung von FEM-Berechnungen ausgewählter Bauteile, inklusive des 3D-Druckens von Teilen. Dieentwickelte Produktkonstruktion muss in Form einer Präsentation gemeinsamvorgestellt werden.

Literatur -

[160]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 161: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0270: Entwicklung von Leichtbau-ProduktenTyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter Krause, Prof. Benedikt KriegesmannSprachen DEZeitraum SoSe

InhaltLeichtbauwerkstoffeLeichtbau-ProduktentwicklungsprozessAuslegung von Leichtbaustrukturen

Literatur

Schürmann, H., „Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden“, Springer,Berlin, 2005.Klein, B., „Leichtbau-Konstruktion", Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1989.Krause, D., „Leichtbau”, In: Handbuch Konstruktion, Hrsg.: Rieg, F.,Steinhilper, R., München, Carl Hanser Verlag, 2012.Schulte, K., Fiedler, B., „Structure and Properties of Composite Materials”,Hamburg, TUHH - TuTech Innovation GmbH, 2005.Wiedemann, J., „Leichtbau Band 1: Elemente“, Springer, Berlin, Heidelberg,1986.

Lehrveranstaltung L0269: Integrierte Produktentwicklung ITyp Vorlesung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Dieter KrauseSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Einführung in die Integrierte Produktentwicklung3D-CAD-Systeme und CAD-SchnittstellenTeile- und Stücklistenverwaltung / PDM-SystemePDM in unterschiedlichen BranchenCAD- / PDM-SystemauswahlSimulationBauweisenDesign for X

Literatur

Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, München, Carl Hanser VerlagLee, K.: Principles of CAD / CAM / CAE Systems, Addison WeslesSchichtel, M.: Produktdatenmodellierung in der Praxis, München, Carl HanserVerlagAnderl, R.: CAD Schnittstellen, München, Carl Hanser VerlagSpur, G., Krause, F.: Das virtuelle Produkt, München, Carl Hanser Verlag

[161]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 162: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Fachmodule der Vertiefung Theoretischer Maschinenbau

Durch einen Fokussierung der Vertiefung „Theoretischer Maschinenbau“ auf theoretisch-methodenorientierte Inhalte und Grundlagen sowie intensive wissenschaftliche Denkschulung stehtden Studierenden ein breites Arbeitsfeld offen, speziell in den Bereich Maschinen- undFahrzeugbau, Bio- und Medizintechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Schiffbau,Automatisierungstechnik, Werkstoffwissenschaften und angrenzender Gebiete.

Modul M0662: Numerical Mathematics I

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPNumerische Mathematik I (L0417) Vorlesung 2 3Numerische Mathematik I (L0418) Gruppenübung 2 3

Modulverantwortlicher Prof. Sabine Le BorneZulassungsvoraussetzungen None

Empfohlene VorkenntnisseMathematik I + II for Engineering Students (german or english)or Analysis & Linear Algebra I + II for Technomathematiciansbasic MATLAB knowledge

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Students are able to

name numerical methods for interpolation, integration, leastsquares problems, eigenvalue problems, nonlinear root findingproblems and to explain their core ideas,repeat convergence statements for the numerical methods,explain aspects for the practical execution of numerical methodswith respect to computational and storage complexitx.

Fertigkeiten

Students are able to

implement, apply and compare numerical methods using MATLAB,justify the convergence behaviour of numerical methods withrespect to the problem and solution algorithm,select and execute a suitable solution approach for a givenproblem.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Students are able to

work together in heterogeneously composed teams (i.e., teamsfrom different study programs and background knowledge),explain theoretical foundations and support each other withpractical aspects regarding the implementation of algorithms.

Selbstständigkeit

Students are capable

to assess whether the supporting theoretical and practicalexcercises are better solved individually or in a team,to assess their individual progess and, if necessary, to askquestions and seek help.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56[162]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 163: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 90 Minuten

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Informatik:PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften:PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Biomechanik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtBioverfahrenstechnik: Vertiefung A - Allgemeine Bioverfahrenstechnik:WahlpflichtComputer Science: Vertiefung Computermathematik: WahlpflichtComputer Science: Vertiefung II. Mathematik undIngenieurwissenschaften: WahlpflichtData Science: Kernqualifikation: PflichtElektrotechnik: Kernqualifikation: WahlpflichtEngineering Science: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Informatik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Biomechanik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Materialien in den Ingenieurwissenschaften: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtInformatik-Ingenieurwesen: Kernqualifikation: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Energietechnik: WahlpflichtTheoretischer Maschinenbau: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer:WahlpflichtVerfahrenstechnik: Vertiefung Allgemeine Verfahrenstechnik: Wahlpflicht

[163]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 164: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L0417: Numerical Mathematics ITyp Vorlesung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Sabine Le BorneSprachen ENZeitraum WiSe

Inhalt

1. Error analysis: Number representation, error types, conditioning and stability2. Interpolation: polynomial and spline interpolation3. Numerical integration and differentiation: order, Newton-Cotes formula, error

estimates, Gaussian quadrature, adaptive quadrature, difference formulas4. Linear systems: LU and Cholesky factorization, matrix norms, conditioning5. Linear least squares problems: normal equations, Gram.Schmidt and

Householder orthogonalization, singular value decomposition, regularization6. Eigenvalue problems: power iteration, inverse iteration, QR algorithm7. Nonlinear systems of equations: Fixed point iteration, root-finding algorithms

for real-valued functions, Newton and Quasi-Newton methods for systems

Literatur

Stoer/Bulirsch: Numerische Mathematik 1, SpringerDahmen, Reusken: Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,Springer

Lehrveranstaltung L0418: Numerical Mathematics ITyp Gruppenübung

SWS 2LP 3

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 62, Präsenzstudium 28

Dozenten Prof. Sabine Le Borne, Dr. Jens-Peter ZemkeSprachen ENZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[164]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 165: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0684: Wärmeübertragung

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPWärmeübertragung (L0458) Vorlesung 3 4Wärmeübertragung (L0459) Hörsaalübung 2 2

Modulverantwortlicher Dr. Andreas MoschallskiZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Technische Thermodynamik I, II und StrömungsmechanikModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Die Studierenden können

- die verschiedenen physikalischen Mechanismen der Wärmeübertragungwiedergeben,

- die Fachbegriffe erläutern,

- komplexe Wärmeübertragungsvorgänge kritisch analysieren.

Fertigkeiten

Die Studierenden können

- die Physik der Wärmeübertragung verstehen,

- komplexe Wärmeübertragungsvorgänge berechnen und bewerten,

- Übungsaufgaben selbstständig und in Kleingruppen lösen.

Personale Kompetenzen

SozialkompetenzDie Studierenden können in Kleingruppen diskutieren und einenLösungsweg erarbeiten.

SelbstständigkeitDie Studierenden können eine komplexe Aufgabenstellung eigenständigbearbeiten sowie die Ergebnisse kritisch analysieren. E i n qualifizierterAustausch mit anderen Studierenden ist dabei gegeben.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 110, Präsenzstudium 70Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 120 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Energietechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtEnergietechnik: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Energietechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): VertiefungMediziningenieurwesen: Pflicht

[165]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 166: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Maschinenbau: Vertiefung Energietechnik: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: Wahlpflicht

Lehrveranstaltung L0458: WärmeübertragungTyp Vorlesung

SWS 3LP 4

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 78, Präsenzstudium 42

Dozenten Dr. Andreas MoschallskiSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt

Dimensionsanalyse, Wärmeleitung (stationär und instationär), konvektiverWärmeuebergang (natürliche Konvektion, erzwungene Konvektion) Zweiphasen-Wärmeübergang (Verdampfung, Kondensation), Wärmeübergang durch Strahlung,Wärmeübertragung aus thermodynamischer Sicht, Wärmetechnische Apparate,Messung von Temperaturen und Wärmeströmen

Literatur

- Herwig, H.; Moschallski, A.: Wärmeübertragung, 4. Auflage, Springer ViewegVerlag, Wiesbaden, 2019

- Herwig, H.: Wärmeübertragung von A-Z, Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, 2000

- Baehr, H.D.; Stephan, K.: Wärme- und Stoffübertragung, 2. Auflage, SpringerVerlag, Berlin, Heidelberg, 1996

Lehrveranstaltung L0459: WärmeübertragungTyp Hörsaalübung

SWS 2LP 2

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 32, Präsenzstudium 28

Dozenten Dr. Andreas MoschallskiSprachen DEZeitraum WiSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[166]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 167: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M1573: Modeling, Simulation and Optimization (GES)

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPModellierung, Simulation und Optimierung (L2446) Integrierte Vorlesung 4 6

Modulverantwortlicher Prof. Benedikt KriegesmannZulassungsvoraussetzungen None

Empfohlene VorkenntnisseModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

FachkompetenzWissen

FertigkeitenPersonale Kompetenzen

SozialkompetenzSelbstständigkeit

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung Mündliche PrüfungPrüfungsdauer und -umfang 30 min

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtEngineering Science: Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Kernqualifikation: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: Pflicht

Lehrveranstaltung L2446: Modeling, Simulation and OptimizationTyp Integrierte Vorlesung

SWS 4LP 6

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 124, Präsenzstudium 56

Dozenten Prof. Benedikt Kriegesmann, Prof. Thomas Rung, Prof. Alexander Düster, Prof. RobertSeifried

Sprachen ENZeitraum SoSe

InhaltLiteratur

[167]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 168: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Modul M0854: Mathematik IV

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LPDifferentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen) (L1043) Vorlesung 2 1Differentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen) (L1044) Gruppenübung 1 1Differentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen) (L1045) Hörsaalübung 1 1Komplexe Funktionen (L1038) Vorlesung 2 1Komplexe Funktionen (L1041) Gruppenübung 1 1Komplexe Funktionen (L1042) Hörsaalübung 1 1

Modulverantwortlicher Prof. Anusch TarazZulassungsvoraussetzungen Keine

Empfohlene Vorkenntnisse Mathematik I - III

Modulziele/ angestrebteLernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können die grundlegenden Begriffe der Mathematik IVbenennen und anhand von Beispielen erklären.Studierende sind in der Lage, logische Zusammenhänge zwischendiesen Konzepten zu diskutieren und anhand von Beispielen zuerläutern.Sie kennen Beweisstrategien und können diese wiedergeben.

Fertigkeiten

Studierende können Aufgabenstellungen aus der Mathematik IVmit Hilfe der kennengelernten Konzepte modellieren und mit denerlernten Methoden lösen.Studierende sind in der Lage, sich weitere logischeZusammenhänge zwischen den kennengelernten Konzeptenselbständig zu erschließen und können diese verifizieren.Studierende können zu gegebenen Problemstellungen einengeeigneten Lösungsansatz entwickeln, diesen verfolgen und dieErgebnisse kritisch auswerten.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Studierende sind in der Lage, in Teams zusammenzuarbeiten undbeherrschen die Mathematik als gemeinsame Sprache.Sie können dabei insbesondere neue Konzepte adressatengerechtkommunizieren und anhand von Beispielen das Verständnis derMitstudierenden überprüfen und vertiefen.

Selbstständigkeit

Studierende können eigenständig ihr Verständnis komplexerKonzepte überprüfen, noch offene Fragen auf den Punkt bringenund sich gegebenenfalls gezielt Hilfe holen.Studierende haben eine genügend hohe Ausdauer entwickelt, umauch über längere Zeiträume zielgerichtet an schwierigenProblemstellungen zu arbeiten.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 68, Präsenzstudium 112

[168]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 169: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Leistungspunkte 6Studienleistung Keine

Prüfung KlausurPrüfungsdauer und -umfang 60 min (Komplexe Funktionen) + 60 min (Differentialgleichungen 2)

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungElektrotechnik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik: PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Vertiefung Schiffbau:PflichtAllgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): VertiefungMaschinenbau, Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtComputer Science: Vertiefung Computermathematik: WahlpflichtComputer Science: Vertiefung II. Mathematik undIngenieurwissenschaften: WahlpflichtElektrotechnik: Kernqualifikation: PflichtEngineering Science: Vertiefung Elektrotechnik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Elektrotechnik:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Elektrotechnik:PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Mechatronik: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Maschinenbau,Schwerpunkt Theoretischer Maschinenbau: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Vertiefung Schiffbau: PflichtInformatik-Ingenieurwesen: Vertiefung II. Mathematik &Ingenieurwissenschaften: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Mechatronik: PflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: WahlpflichtMaschinenbau: Vertiefung Theoretischer Maschinenbau: PflichtMechatronik: Kernqualifikation: PflichtSchiffbau: Kernqualifikation: PflichtTheoretischer Maschinenbau: Technischer Ergänzungskurs Kernfächer:Wahlpflicht

[169]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 170: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1043: Differentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen)Typ Vorlesung

SWS 2LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 2, Präsenzstudium 28

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Grundzüge der Theorie und Numerik partieller Differentialgleichungen

Beispiele für partielle Differentialgleichungenquasilineare Differentialgleichungen erster OrdnungNormalformen linearer Differentialgleichungen zweiter Ordnungharmonische Funktionen und MaximumprinzipMaximumprinzip für die WärmeleitungsgleichungWellengleichungLösungsformel nach Liouvillespezielle FunktionenDifferenzenverfahrenfinite Elemente

Literaturhttp://www.math.uni-hamburg.de/teaching/export/tuhh/index.html

Lehrveranstaltung L1044: Differentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen)Typ Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L1045: Differentialgleichungen 2 (Partielle Differentialgleichungen)Typ Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[170]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 171: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Lehrveranstaltung L1038: Komplexe FunktionenTyp Vorlesung

SWS 2LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 2, Präsenzstudium 28

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt

Grundzüge der Funktionentheorie

Funktionen einer komplexen VariableKomplexe DifferentiationKonforme AbbildungenKomplexe IntegrationCauchyscher HauptsatzCauchysche IntegralformelTaylor- und Laurent-ReihenentwicklungSingularitäten und ResiduenIntegraltransformationen: Fourier und Laplace-Transformation

Literaturhttp://www.math.uni-hamburg.de/teaching/export/tuhh/index.html

Lehrveranstaltung L1041: Komplexe FunktionenTyp Gruppenübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

Lehrveranstaltung L1042: Komplexe FunktionenTyp Hörsaalübung

SWS 1LP 1

Arbeitsaufwand inStunden Eigenstudium 16, Präsenzstudium 14

Dozenten Dozenten des Fachbereiches Mathematik der UHHSprachen DEZeitraum SoSe

Inhalt Siehe korrespondierende VorlesungLiteratur Siehe korrespondierende Vorlesung

[171]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 172: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Thesis

Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, innerhalbeiner vorgesehenen Frist ein Problem aus ihrem oder seinem Fach selbstständig nachwissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Modul M-001: Bachelorarbeit

LehrveranstaltungenTitel Typ SWS LP

Modulverantwortlicher Professoren der TUHH

Zulassungsvoraussetzungen

Laut ASPO § 21 (1):

Es müssen mindestens 126 Leistungspunkte im Studiengangerworben worden sein. Über Ausnahmen entscheidet derPrüfungsausschuss.

Empfohlene VorkenntnisseModulziele/ angestrebte

LernergebnisseNach erfolgreicher Teilnahme haben die Studierenden die folgendenLernergebnisse erreicht

Fachkompetenz

Wissen

Studierende können die wichtigsten wissenschaftlichenGrundlagen ihres Studienfaches (Fakten, Theorien und Methoden)problembezogen auswählen, darstellen und nötigenfalls kritischdiskutieren.Die Studierenden können ausgehend von ihrem fachlichenGrundlagenwissen anlassbezogen auch weiterführendes fachlichesWissen erschließen und verknüpfen.Die Studierenden können zu einem ausgewählten Thema ihresFaches einen Forschungsstand darstellen.

Fertigkeiten

Die Studierenden können das im Studium vermittelte Grundwissenihres Studienfaches zielgerichtet zur Lösung fachlicher Problemeeinsetzen.Die Studierenden können mit Hilfe der im Studium erlerntenMethoden Fragestellungen analysieren, fachliche Sachverhalteentscheiden und Lösungen entwickeln.Die Studierenden können zu den Ergebnissen ihrer eigenenForschungsarbeit kritisch aus einer Fachperspektive Stellungbeziehen.

Personale Kompetenzen

Sozialkompetenz

Studierende können eine wissenschaftliche Fragestellung für einFachpublikum sowohl schriftlich als auch mündlich strukturiert,verständlich und sachlich richtig darstellen.Studierende können in einer Fachdiskussion auf Fragen eingehenund sie in adressatengerechter Weise beantworten. Sie könnendabei eigene Einschätzungen und Standpunkte überzeugendvertreten.

Studierende können einen umfangreichen Arbeitsprozess zeitlichstrukturieren und eine Fragestellung in vorgegebener Fristbearbeiten.Studierende können notwendiges Wissen und Material zur

[172]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"

Page 173: Maschinenbau - TUHH · 2020. 5. 2. · Maschinenbau (z.B. Entwurf und Konstruktion von Geräten) auf Teilprobleme des eigenen Faches oder anderer relevanter Fachgebiete abbilden,

Selbstständigkeit Bearbeitung eines wissenschaftlichen Problems identifizieren,erschließen und verknüpfen.Studierende können die wesentlichen Techniken deswissenschaftlichen Arbeitens in einer eigenen Forschungsarbeitanwenden.

Arbeitsaufwand in Stunden Eigenstudium 360, Präsenzstudium 0Leistungspunkte 12Studienleistung Keine

Prüfung AbschlussarbeitPrüfungsdauer und -umfang laut ASPO

Zuordnung zu folgendenCurricula

Allgemeine Ingenieurwissenschaften (7 Semester): Abschlussarbeit:PflichtBau- und Umweltingenieurwesen: Abschlussarbeit: PflichtBioverfahrenstechnik: Abschlussarbeit: PflichtComputer Science: Abschlussarbeit: PflichtData Science: Abschlussarbeit: PflichtDigitaler Maschinenbau: Abschlussarbeit: PflichtElektrotechnik: Abschlussarbeit: PflichtEnergie- und Umwelttechnik: Abschlussarbeit: PflichtEngineering Science: Abschlussarbeit: PflichtGeneral Engineering Science (7 Semester): Abschlussarbeit: PflichtInformatik-Ingenieurwesen: Abschlussarbeit: PflichtLogistik und Mobilität: Abschlussarbeit: PflichtMaschinenbau: Abschlussarbeit: PflichtMechatronik: Abschlussarbeit: PflichtSchiffbau: Abschlussarbeit: PflichtTechnomathematik: Abschlussarbeit: PflichtTeilstudiengang Lehramt Elektrotechnik-Informationstechnik:Abschlussarbeit: PflichtTeilstudiengang Lehramt Metalltechnik: Abschlussarbeit: PflichtVerfahrenstechnik: Abschlussarbeit: Pflicht

[173]

Modulhandbuch B.Sc. "Maschinenbau"