Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula....

41
Vorlesungsverzeichnis Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2018

Transcript of Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula....

Page 1: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

VorlesungsverzeichnisMaster of Arts - GermanistikPrüfungsversion Wintersemester 2016/17

Sommersemester 2018

Page 2: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 5

Hauptbereich.......................................................................................................................................................... 6

Pflichtbereich - Literaturwissenschaft 6

GER_LW-H1 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation 6

67227 S - Prosa-Miniaturen bei Kafka, Musil und Walser 6

67230 S - »Was will uns der Dichter damit sagen?« Theorien und Tücken der Interpretation 6

67244 S - Magie - Poesie - Ästhetik: Gottfrieds Tristan 7

67290 S - Reiseliteratur und Kulturgeschichte: Fontanes 7

67296 S - Friedrich Hölderlins Hyperion-Roman und ausgewählte Dichtungen 7

GER_LW-H2 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literatur als kulturelles Gedächtnis: Literarizität und Historizität 8

67240 S - Gelegenheitsdichtung, Zeremoniell und höfisches Fest 8

67288 S - Vom Kanon hinter dem Kanon. Kultbücher und ihre Bedingungskontexte vom Ende des 18. Jahrhundert bis zurGegenwart 8

67305 S - Literarische Avantgarde in Deutschland, Polen, Russland/Sowjetunion (1910-1935): Entgrenzungen undVerflechtungen 9

GER_LW-H3 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien und Kulturen 9

67248 S - Literatur und Intermedialität von 1750 bis zur Gegenwart 9

67292 B - Internationale Sommerschule 9

67299 S - Intermedialität in der Frühen Neuzeit 10

Wahlpflichtbereich - Sprachwissenschaft 10

GER_SW-H1 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Grammatische und lexikalische Strukturen und Prozesse imDeutschen 10

67235 S - Grammatik in Funktion 10

67250 S - Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten 10

67253 S - Diskurse zu Sprache 11

67255 S - Sprache, Variation und Migration 11

67264 S - Infinitivsyntax – synchron und diachron 11

67265 S - Variation in der Grammatik 12

GER_SW-H2 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Mündliche und schriftliche Kommunikation 12

67232 S - MSK2: Sprachliche Handlungen und Sequenzen in Gesprächen – Forschungsergebnisse und eigeneAnalysen 12

67236 S - Kern und Peripherie in der Schriftstruktur 13

67255 S - Sprache, Variation und Migration 13

67295 S - Linguistische Fragen an poetische Texte 13

GER_SW-H3 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Varietäten des Deutschen aus dia-chronischer und synchronischerSicht 14

67255 S - Sprache, Variation und Migration 14

67264 S - Infinitivsyntax – synchron und diachron 14

67265 S - Variation in der Grammatik 14

GER_SW-H4 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 14

67255 S - Sprache, Variation und Migration 15

67267 P - Bildungssprache diagnostizieren 15

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 3: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Inhaltsverzeichnis

67278 S - Sprachsensibler Fachunterricht 15

67279 S - Konzeptionen der Landeskunde 16

67303 S - Analyse lernersprachlicher Texte 16

Schwerpunktbereich – Literaturwissenschaft.................................................................................................. 16

Pflichtmodul 16

GER_LW-F - Forschungskolloquium Literaturwissenschaft 16

67231 KL - Kolloquium Literaturwissenschaft 16

67291 KL - Forschungs-Kolloquium für Abschlusskandidat/innen und Doktorand/innen 17

67307 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis 17

Wahlpflichtmodule 17

GER_LW-S1 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Schrift, Buch und Medien: Schriftgeschichte undBuchkultur 17

67288 S - Vom Kanon hinter dem Kanon. Kultbücher und ihre Bedingungskontexte vom Ende des 18. Jahrhundert bis zurGegenwart 18

67299 S - Intermedialität in der Frühen Neuzeit 18

GER_LW-S2 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Literaturtheorie und Wissenschaftsgeschichte (Theorien,Methoden, Modelle) 18

67272 S - Forschungsseminar des Theodor-Fontane-Archivs 18

67306 S - Gegenwartsliteratur in der Literaturgeschichte 19

GER_LW-S3 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft 20

67227 S - Prosa-Miniaturen bei Kafka, Musil und Walser 20

67230 S - »Was will uns der Dichter damit sagen?« Theorien und Tücken der Interpretation 20

67240 S - Gelegenheitsdichtung, Zeremoniell und höfisches Fest 21

67244 S - Magie - Poesie - Ästhetik: Gottfrieds Tristan 21

67248 S - Literatur und Intermedialität von 1750 bis zur Gegenwart 21

67272 S - Forschungsseminar des Theodor-Fontane-Archivs 22

67288 S - Vom Kanon hinter dem Kanon. Kultbücher und ihre Bedingungskontexte vom Ende des 18. Jahrhundert bis zurGegenwart 22

67290 S - Reiseliteratur und Kulturgeschichte: Fontanes 23

67292 B - Internationale Sommerschule 23

67296 S - Friedrich Hölderlins Hyperion-Roman und ausgewählte Dichtungen 23

67299 S - Intermedialität in der Frühen Neuzeit 24

67305 S - Literarische Avantgarde in Deutschland, Polen, Russland/Sowjetunion (1910-1935): Entgrenzungen undVerflechtungen 24

67306 S - Gegenwartsliteratur in der Literaturgeschichte 24

GER_LW-S4 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen 25

66862 S - Kriegserleben in Briefen vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Zweiten Weltkrieg 25

67272 S - Forschungsseminar des Theodor-Fontane-Archivs 26

67305 S - Literarische Avantgarde in Deutschland, Polen, Russland/Sowjetunion (1910-1935): Entgrenzungen undVerflechtungen 27

Schwerpunktbereich – Sprachwissenschaft.....................................................................................................27

Pflichtmodul 27

GER_SW-F - Forschungskolloquium Sprachwissenschaft 27

67234 KL - Linguistische Kommunikationsforschung 27

67254 KL - Sprache und Pragmatik 27

67300 KL - Mehrsprachigkeit 28

Wahlpflichtmodule 28

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 4: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Inhaltsverzeichnis

GER_SW-S1 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachenpolitik,Sprachkritik 28

67225 S - Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart 28

67253 S - Diskurse zu Sprache 28

67255 S - Sprache, Variation und Migration 29

67301 S - Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft (Lektürekurs) 29

GER_SW-S2 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Sprachgebrauch und Sprachvariation 29

67236 S - Kern und Peripherie in der Schriftstruktur 29

67250 S - Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten 30

67255 S - Sprache, Variation und Migration 30

67265 S - Variation in der Grammatik 31

GER_SW-S3 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Integratives Modul zur deutschen Sprache 31

67225 S - Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart 31

67232 S - MSK2: Sprachliche Handlungen und Sequenzen in Gesprächen – Forschungsergebnisse und eigeneAnalysen 31

67235 S - Grammatik in Funktion 32

67236 S - Kern und Peripherie in der Schriftstruktur 33

67250 S - Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten 33

67253 S - Diskurse zu Sprache 33

67255 S - Sprache, Variation und Migration 34

67264 S - Infinitivsyntax – synchron und diachron 34

67265 S - Variation in der Grammatik 34

67267 P - Bildungssprache diagnostizieren 34

67278 S - Sprachsensibler Fachunterricht 35

67279 S - Konzeptionen der Landeskunde 35

67295 S - Linguistische Fragen an poetische Texte 36

67301 S - Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft (Lektürekurs) 36

67303 S - Analyse lernersprachlicher Texte 36

Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................37

67259 TU - MSK-Mastertutorium 37

67293 TU - Orthografie verstehen und üben 37

67315 TU - Freitags schreiben! - Eine Schreibwerkstatt für Studierende der Germanistik 37

70562 TU - MSK-Mastertutorium 38

Glossar 39

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 5: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

HS Hauptseminar

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

5

Page 6: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Vorlesungsverzeichnis

Hauptbereich

Pflichtbereich - Literaturwissenschaft

GER_LW-H1 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Textanalyse und Interpretation

67227 S - Prosa-Miniaturen bei Kafka, Musil und Walser

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.05 10.04.2018 Dr. Natalie Moser

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25719

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sowohl Robert Musil (1880-1942) als auch Franz Kafka (1883-1924) und Robert Walser (1878-1956) haben sich zu Beginndes 20. Jahrhunderts in der kleinen Prosa versucht und haben dabei gleichermaßen zeitkritische und zeitlose Textegeschaffen. Anhand von Prosa-Miniaturen der drei Autoren (z.B. Kafkas Vor dem Gesetz, Musils Fliegenpapier oder WalsersKleine Wanderung), wollen wir zum einen die literarische Moderne in den Blick nehmen und zum anderen eine Textsortekennenlernen, die zwischen Literatur und Malerei, aber auch zwischen Lyrik und Prosa vermittelt. Um die Produktions- undPublikationskontexte von Kafkas, Musils und Walsers Prosa-Miniaturen erschließen zu können, werden wir im Seminargemeinsam Mikrogramme von Walser zu entziffern versuchen, anhand von Musils in Zeitungen und Sammelbändenveröffentlichen Tierbildern das Zusammenspiel von Text und Kontext reflektieren und Kafkas Parabeln u.a. als Vorstudien fürseine längeren Texte interpretieren. Daran anschließend werden wir im Rahmen eines Textvergleichs die Textsorte der Prosa-Miniatur in den Kontext der nicht deutsch-deutschen Literatur stellen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zurgenauen Lektüre kurzer Texte und eine aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Sitzungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253113 - Seminar 3: Textanalyse und Interpretation von 1750 bis zur Gegenwart (unbenotet)

67230 S - »Was will uns der Dichter damit sagen?« Theorien und Tücken der Interpretation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.1.01 09.04.2018 Prof. Dr. phil. StefanieStockhorst

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25750

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der deutende Umgang mit sprachlichen Kunstwerken gehört zu den täglichen Aufgaben der Literaturwissenschaft und derLiteraturvermittlung. Allerdings verbinden sich damit Herausforderungen, die es sich methodisch zu reflektieren lohnt, umpräziser und überzeugendere Ergebnisse zu erzielen. Der Fragehorizont spannt sich von der Unterscheidung zwischen‚interpretieren‘, ‚analysieren‘ und ‚verstehen‘ über das Problem der für den ästhetischen Aussagemodus konstituierendenMehrdeutigkeit (das jedoch nicht mit Beliebigkeit zu verwechseln ist) bis hin zur Bestimmung, was ‚Literatur‘ überhauptist. Es soll diskutiert werden, inwiefern gängige Floskeln in (nicht-wissenschaftlichen) Interpretationen problematischsind, etwa: „Ich kenne meinen Goethe“, „Hier schließt sich der Kreis“ oder „Und deswegen lohnt es sich auch heute noch,Gottsched zu lesen“. Von Sitzung zu Sitzung sollen unterschiedliche Literaturtheorien die Diskussion anregen, die sich mitProblemen der Interpretation befassen, angefangen von ‚Klassikern‘ der Hermeneutik über Theorien der engagierten unddesengagierten Literatur sowie die Rezeptionsästhetik bis hin zu Strukturalismus, Konstruktivismus, Dekonstruktivismus,Diskursanalyse, Intertextualität oder auch Praxeologie. Die Auswahl der Texte wird im Laufe des Kurses nach Maßgabe desDiskussionsstandes unter Mitwirkung der Studierenden festgelegt.

Literatur

Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held. 3. Aufl.,München 1998 [it. 1979]. Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Hg. u. komm. v. Dorothee Kimmich, Rolf Günter Renner u.Bernd Stiegler. Stuttgart 1996.

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 7: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier (MA LA 2013)3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier (MA GER + MA LA2011 + 2013/ Sek. II/VM - LW II + MA GER 2016)3 LP (Prüfungsleistung, benotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier +Essay (max. 5 Seiten) (MA GER 2016 + MA LA 2013)2 LP (K): kleine Hausarbeit (ca. 10 Seiten) (MA LA 2011: Sek I)4 LP (K): Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (MA GER 2011 + MA LA 2011: Sek II)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253112 - Seminar 2: Textanalyse und Interpretation von 1500 bis 1750 (unbenotet)

PNL 253113 - Seminar 3: Textanalyse und Interpretation von 1750 bis zur Gegenwart (unbenotet)

67244 S - Magie - Poesie - Ästhetik: Gottfrieds Tristan

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.1.01 11.04.2018 PD Dr. Almut Schneider

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25859

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253111 - Seminar 1: Textanalyse und Interpretation von 750 bis 1500 (unbenotet)

67290 S - Reiseliteratur und Kulturgeschichte: Fontanes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.1.01 12.04.2018 Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26115

Kommentar

In dem Seminar werden Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg” vor dem Hintergrund derzeitgenössischen Reiseliteratur (Heimatreisen wie Heines „Harzreise” oder Droste-Hülshoffs „Bilder aus Westfalen”,romantisch-literarische Reisen, Reiseführer) und paralleler Entwicklungen in der populären Kulturgeschichtsschreibung(Kugler/Menzels „Geschichte Friedrichs des Großen”, Freytags „Bilder aus der deutschen Vergangenheit”, Riehls„Wanderbuch”) diskutiert. Dabei werden wir uns mit Gattungsfragen (zwischen Reisefeuilleton und populärer Enzyklopädie),Werkbegriff (Wanderungen als journalistisches Format und „work in progress”) und Fragen kollektiver Autorschaft(Wanderungen als Informationsnetz) ebenso beschäftigen wie mit der Situierung der Wanderungen innerhalb von FontanesGesamtwerk (z.B. Wanderungen und Fontanes Romane) und dem Verhältnis der poetischen Erfindung von „Heimat” und derReflexion von Globalisierungsprozessen des 19. Jahrhunderts bei Fontane.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253113 - Seminar 3: Textanalyse und Interpretation von 1750 bis zur Gegenwart (unbenotet)

67296 S - Friedrich Hölderlins Hyperion-Roman und ausgewählte Dichtungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 09.04.2018 apl. Prof. Dr. ReinhardtMeyer-Kalkus

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26138

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 8: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Apl.-Prof. Dr. Reinhart Meyer-Kalkus SS 2018 Friedrich Hölderlins Hyperion-Roman und ausgewählte Dichtungen Seminar fürMasterstudierende jeweils Mo, 16.15 - 17.45 h Das Seminar dient der Einführung in die Dichtungen von Friedrich Hölderlin.Ziel ist es, seine Texte gründlich zu lesen und einige ihrer historischen Kontexte aufzuschlüsseln. Dabei werden vor allembiographische, politisch historische, philosophische und literarische Aspekte in Betracht gezogen. Ausgangspunkt ist derHyperion-Roman, darüber hinaus sollen aber auch wesentliche Etappen seines lyrischen Werks erschlossen werden.Wichtige Aufsätze der Forschungs-Literatur werden über Moodle bereitgestellt. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminarist die Neugierde gegenüber einem der größten Dichter deutscher Sprache und die Bereitschaft, sich mit seinen Textenauseinanderzusetzen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253113 - Seminar 3: Textanalyse und Interpretation von 1750 bis zur Gegenwart (unbenotet)

GER_LW-H2 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literatur als kulturelles Gedächtnis: Literarizität und Historizität

67240 S - Gelegenheitsdichtung, Zeremoniell und höfisches Fest

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.1.01 10.04.2018 Dr. Elke Lösel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25853

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Gelegenheitsdichtung als operatives, regelorientiertes Genre bietet der Hof mit seinen politischen Aufgaben undkulturellen Verpflichtungen ein reiches Betätigungsfeld. Das Seminar versucht, wesentliche Zusammenhänge zwischenPanegyrik, Gelegenheit, Geselligkeit, höfischem Fest, Repräsentation, Zeremoniell und Strategien der Sozialdisziplinierung zuerarbeiten. Die Grundlage bieten Texte, die für konkrete Anlässe (Geburt, Hochzeit, Tod) an den Höfen in Wolfenbüttel (nach1650) und Berlin (nach 1701) geschrieben worden sind. Dabei geht es auch um die Diskussion angemessener Kriterien für dieProblematisierung der Epochendiskussion zur Frühen Neuzeit.

Literatur

- Garber, K.: Gelegenheitsdichtung ... In: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von A. Kelleru.a. Amsterdam, New York 2010, S. 33 - 37. - Jung, V.: Körperlust und Disziplin. Studien zur Fest- und Tanzkultur im 16. und17. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2001, S. 241 - 279.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253212 - Seminar 2: Textanalyse und Interpretation von 1500 bis 1750 (unbenotet)

67288 S - Vom Kanon hinter dem Kanon. Kultbücher und ihre Bedingungskontexte vom Ende des 18. Jahrhundertbis zur Gegenwart

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.12 12.04.2018 Dr. Maria Brosig

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26094

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Kultbücher sind so allgegenwärtig wie faszinierend – aber „amorphe Gebilde“, die sich schwer „in wissenschaftlich akkurate,wirklich trennscharfe Typologien zergliedern“ lassen. Warum das so ist, liegt v.a. in jenen Akteuren begründet, die dasPhänomen mit dem „Schlag- und Stempelwort“ ‚Kultbuch‘ (zumeist) begründen: den Lesern (Frank Schäfer). Aber wann undwie wird ein Buch zum Kultbuch und was macht es aus? Zur Beantwortung dieser Fragen setzen wir uns mit unterschiedlichenBeispielen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart auseinander, die im Laufe ihrer Rezeptionsgeschichte „Kult“-Status erlangtund für eine bestimmte Zeit verteidigt haben: von Goethes „Werther“ (1774) bis zu Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ (2010).Neben den Texten selbst, ihren Themen und Stilen, beschäftigen uns Kultbuch generierende Bedingungskontexte, kulturelle,soziale und literaturbetriebliche. Nicht zuletzt suchen wir nach wissenschaftlichen Methoden, mit denen Herstellung undWirkungen von Kultbüchern vermessen werden können.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253213 - Seminar 3: Textanalyse und Interpretation von 1750 bis zur Gegenwart (unbenotet)

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 9: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

67305 S - Literarische Avantgarde in Deutschland, Polen, Russland/Sowjetunion (1910-1935): Entgrenzungen undVerflechtungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.05 12.04.2018 Dr. Birgit Krehl, PD Dr.Andreas Degen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26198

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253213 - Seminar 3: Textanalyse und Interpretation von 1750 bis zur Gegenwart (unbenotet)

GER_LW-H3 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Literaturen, Medien und Kulturen

67248 S - Literatur und Intermedialität von 1750 bis zur Gegenwart

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.05 11.04.2018 Prof. Dr. Fabian Lampart

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25865

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar soll eine Einführung in die vielfältigen Verhältnisse von Literatur und Intermedialität ermöglichen. Es gehtdarum, Felder, in denen Literatur andere Medien berührt, ihre Verfahrensweisen mit eigenen kombiniert oder ganz adaptiert,anhand von Fallbeispielen in historischer Perspektive von 1750 bis heute zu untersuchen. Wir legen dabei die Systematikvon Irina O. Rajewski (Einführung zur Vorbereitung empfohlen) zugrunde, im Seminar geht es uns aber in erster Liniedarum, die Beispielfälle in ihren jeweiligen historischen Kontexten zu verstehen. Intermediale Bezüge zwischen Literatur undMalerei, Musik und Photographie werden wir u.a. an der Laokoon-Debatte (v.a. mit Lessings „Laokoon“-Schrift), ErzählungenE.T.A. Hoffmanns („Ritter Gluck“), Adalbert Stifters („Der Condor“), Theodor Storms („Immensee“), und Arthur Schnitzlers(„Fräulein Else“) untersuchen. Medienwechsel, d.h. die Übertragung eines Sujets von einem Medium ins andere, werden wiran Literaturcomics und Literaturverfilmungen betrachten (geplant: Schnitzlers „Fräulein Else“). Ein dritter Schwerpunkt umfasstdie Bezüge zwischen Literatur und Film, wobei wir frühe Thematisierungen des Kinos (Kafka, Thomas Mann, Lyrik) ebensostichprobenartig diskutieren wollen wie das sog. Filmische Schreiben und Literaturverfilmungen. Fälle der Medienkombination(wie Opern oder musikalische Dramen, Comics, Bildgedichte) werden ebenfalls integriert.

Literatur

Zur Vorbereitung: Irina O. Rajewsky: Intermedialität. Tübingen, Basel 2002 Joachim Paech: Literatur und Film. 2. Aufl.Stuttgart, Weimar 1997 Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen1918 und 1968. Berlin, New York 2009 Stefan Keppler-Tasaki, Wolf Gerhard Schmidt (Hg.): Zwischen Gattungsdisziplin undGesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. Berlin, München 2015. Weitere Literaturhinweise im Seminar.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253312 - Seminar 2 (unbenotet)

67292 B - Internationale Sommerschule

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile

Raum und Zeit nach Absprache

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26120

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253312 - Seminar 2 (unbenotet)

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 10: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

67299 S - Intermedialität in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.12.1.01 09.04.2018 Dr. Andreas Keller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26165

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253312 - Seminar 2 (unbenotet)

Wahlpflichtbereich - Sprachwissenschaft

GER_SW-H1 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Grammatische und lexikalische Strukturen und Prozesse im Deutschen

67235 S - Grammatik in Funktion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.12 09.04.2018 Dr. phil. Hans GeorgMüller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25819

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Grammatische Sprachbeschreibung war lange Zeit vornehmlich strukturalistisch geprägt und zielte damit insbesondereauf die Ableitung von Bildungsregeln für wohlgeformte Zeichen und Zeichenfolgen ab. In vielen Ansätzen spielte dabeiBeschreibungsadäquatheit eine größere Rolle als Erklärungsadäquatheit. Mit der kommunikativen, der kognitiven und –aktuell – der neurologischen Wende in der Linguistik trat demgegenüber stärker das Interesse an der Funktionsbestimmunggrammatischer Regularitäten ins Zentrum des Untersuchungsinteresses, namentlich in jüngeren, konstruktionsgrammatischenAnsätzen. Im Seminar sollen zentrale grammatische Regularitäten in sprachfunktionaler Lesart untersucht werden,um Restriktionen, Ausnahmen und Generalisierungen nicht nur konstatieren, sondern auch in ihrer kommunikativenLeistung interpretieren zu können. Ziel ist es, das komplexe System Grammatik als funktionales Repertoire zur Erlangungkommunikativer Absichten zu deuten.

Literatur

Ziem, Alexander, Lasch, Alexander (2013): Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze,Berlin [u.a.] : de Gruyter. Webelhuth, Gert (1999): Lexical and constructional aspects of linguistic explanation / ed. by GertWebelhuth, Stanford, Calif. : CSLI Publ.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253412 - Seminar 2 (unbenotet)

67250 S - Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.05 12.04.2018 Dr. Ulrike Freywald

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25873

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die leitende Frage des Seminars ist, durch welche lexikalischen und grammatischen Eigenschaften Texte aus dem Bereichdes Essens und Trinkens charakterisiert sind. Hierzu zählen schriftliche Texte, wie Speisekarten, Rezepte, Kochblogs,Einkaufslisten, Restaurantnamen und Lebensmittelverpackungen, ebenso wie mündliche Texte, z.B. Bestellungen imRestaurant und an der Imbissbude, Kochshows oder Tischgespräche. Einbezogen werden so gut wie alle linguistischenBeschreibungsebenen: von Wortbildung und Flexion über Syntax, Semantik und Textstruktur bis zur Orthografie. DasSeminar hat große empirische Anteile in Form von Projektarbeit. Die Ergebnisse der empirischen Studien werden in eineumfassendere grammatiktheoretische Diskussion eingebettet.

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 11: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Literatur

Gerhardt, Cornelia, Maximiliane Frobenius & Susanne Ley (Hg.) 2013. Culinary Linguistics. The Chef#’s Special. Amsterdam,Philadelphia: Benjamins.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253412 - Seminar 2 (unbenotet)

67253 S - Diskurse zu Sprache

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 10.04.2018 Prof. Dr. Heike Wiese

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25936

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Seminar untersuchen wir gemeinsam Korpusdaten zu Diskursen über Sprache, die aus der öffentlichen Diskussion undsoziolinguistischen Interviews stammen. Wir analysieren dabei zentrale Topoi, Argumentationsmuster, zugrunde liegendeNarrative und semantische Dynamiken und behandeln Fragen wie die folgenden: Welche Aspekte von Sprache werdenfokussiert, wofür stehen sprachliche Kompetenzen, und welches Verständnis von Sprache liegt dem zugrunde? Welchesprachlichen Ideologien werden deutlich, in welchen Zusammenhängen und Spannungsverhältnissen stehen sie? DieUntersuchungen werden in Form von Projektarbeit in Arbeitsgruppen durchgeführt.

Literatur

Bendel Larcher, Sylvia (2015). Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Jäger, Siegfried(2012). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Münster: Unrast. Scarvaglieri,Claudio, & Zech, Claudia (2013). „ganz normale Jugendliche, allerdings meist mit Migrationshintergrund“. Eine funktional-semantische Analyse von „Migrationshintergrund“. Zeitschrift für angewandte Linguistik 581: 201-227 Wiese, Heike (2015):Die Konstruktion sozialer Gruppen. (ersch. Manuskript verfügbar über academia.edu). Wodak, Ruth, & Meyer, Michael (Hg.)(2009), Methods of Critical Discourse Analysis. 2nd edition. Los Angeles: Sage.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253412 - Seminar 2 (unbenotet)

67255 S - Sprache, Variation und Migration

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 11.04.2018 Prof. Dr. Heike Wiese

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25938

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar richtet sich an Studierende, die am Programm des Zentrums „Sprache, Variation und Migration“ (www.uni-potsdam.de/svm) teilnehmen und im MA-Studium sind. Die Lehrveranstaltung dient der Diskussion studentischerForschungsprojekte und Abschlussarbeiten, der inhaltlichen Vernetzung der sprachwissenschaftlichen Vorhaben derTeilnehmer/innen untereinander und mit aktuellen Drittmittelprojekten am Zentrum und der Vor- und Nachbereitung vonFachtagungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253412 - Seminar 2 (unbenotet)

67264 S - Infinitivsyntax – synchron und diachron

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.05 19.04.2018 Prof. Dr. Ulrike Demske

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25953

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 12: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253412 - Seminar 2 (unbenotet)

67265 S - Variation in der Grammatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.12 20.04.2018 Prof. Dr. Ulrike Demske

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25954

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253412 - Seminar 2 (unbenotet)

GER_SW-H2 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Mündliche und schriftliche Kommunikation

67232 S - MSK2: Sprachliche Handlungen und Sequenzen in Gesprächen – Forschungsergebnisse und eigeneAnalysen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.12 10.04.2018 Prof. Dr. Margret Selting

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25816

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Analyse sprachlicher Handlungen in der sozialen Interaktion ist eines der Hauptthemen der Konversationsanalyse undInteraktionalen Linguistik. Wie werden sprachliche Handlungen in ihren sequenziellen Kontexten erkennbar hergestelltund relevant gemacht? Welche Rolle spielen dabei verbale, vokale und visuelle Praktiken und Ressourcen? Welche Rollespielt der sequenzielle Kontext? Nach einer kurzen Wiederholung der Konzeption, Ziele und ausgewählten Methodender Konversationsanalyse und Interaktionalen Linguistik, sowie einer Einführung in die Praxis des gesprächsanalytischenTranskribierens werden wir uns mit einigen grundlegenden Arbeiten zur Analyse ausgewählter sprachlicher Handlungenbeschäftigen, die sowohl für das Deutsche als auch für andere Sprachen vorliegen, z.B. Anbieten, Auffordern, Informieren,Bewerten, Erzählen, usw. Danach werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in kleinen Forschungsgruppen anhandder Untersuchung eigener Daten, die sie zuvor selbst erhoben und transkribiert haben, mit vorgegebenen Forschungsfragenzu solchen Handlungen in der sozialen Interaktion befassen. Die Ergebnisse der Gruppen werden im letzten Drittel desSeminars präsentiert. Diese Lehrveranstaltung ist der Kompetenzstufe 2 des Moduls MSK zugeordnet.

Teilnahmevoraussetzungen:

- Für Studierende des MA KoVaMe und des MA FSL: vorheriges oder paralleles Absolvieren einer Lehrveranstaltungder Kompetenzstufe MSK 1; für Studierende der Germanistik wären vorherige Erfahrungen mit Konversationsanalyse/Interaktionaler Linguistik hilfreich.

- Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger Forschungsliteratur,

- Bereitschaft zur Erhebung und Analyse eigener Daten.

Literatur

Clift, Rebecca (2016): Conversation Analysis. Cambridge: Cambridge University Press. Couper-Kuhlen, Elizabeth & Selting,Margret (2017): Interactional Linguistics. Studying Language in Social Interaction. Cambridge: Cambridge University Press.Levinson, Stephen C. (2000): Pragmatik. Tübingen: Niemeyer (Kap. 6). Schwitalla, Johannes (2012): Gesprochenes Deutsch.Eine Einführung. 4. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253511 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253512 - Seminar 2 (unbenotet)

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 13: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

67236 S - Kern und Peripherie in der Schriftstruktur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.12 09.04.2018 Dr. phil. Hans GeorgMüller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25820

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das deutsche Schriftsystem weist einige bemerkenswerte Ähnlichkeiten zu anderen sprachstrukturellen Teilsystemenauf, unter denen insbesondere die Trennung in einen recht übersichtlich strukturierten Kern und eine auf den ersten Blickverwirrend heterongen wirkende Peripherie ins Auge fällt. Tatsächlich lassen sich viele Aspekte unseres Schriftsystemsnur durch ein Verständnis der historischen Entwicklung, der funktionalen Veränderung und der vielfältigen Interaktion derKernphänomene verstehen. Im Seminar soll es darum gehen, Kernbereiche des deutschen Schriftsystems auszumachen undvon dort die peripheren Regularitäten funktional zu interpretieren. Ziel ist ein tieferes Verständnis für die Entwicklungsdynamiksprachlicher Systeme, die bewusst über den schriftsprachlichen Bereich hinausgehen soll.

Literatur

Bredel, Ursula (Hg.) (2010): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch, didaktisch, empirisch. Berlin: De Gruyter. Dürscheid,Christa (2004): Einführung in die Schriftlinguistik. 2. Aufl. Wiesbaden: Westdt. Verl. Fuhrhop, Nanna (2008): Die Grammatikder Schrift. Oldenburg: BIS (Oldenburger Universitätsreden, 180).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253511 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253512 - Seminar 2 (unbenotet)

67255 S - Sprache, Variation und Migration

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 11.04.2018 Prof. Dr. Heike Wiese

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25938

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar richtet sich an Studierende, die am Programm des Zentrums „Sprache, Variation und Migration“ (www.uni-potsdam.de/svm) teilnehmen und im MA-Studium sind. Die Lehrveranstaltung dient der Diskussion studentischerForschungsprojekte und Abschlussarbeiten, der inhaltlichen Vernetzung der sprachwissenschaftlichen Vorhaben derTeilnehmer/innen untereinander und mit aktuellen Drittmittelprojekten am Zentrum und der Vor- und Nachbereitung vonFachtagungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253511 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253512 - Seminar 2 (unbenotet)

67295 S - Linguistische Fragen an poetische Texte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.1.01 09.04.2018 apl. Prof. Dr. MichaelHoffmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26137

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Poetische Texte gelten als ein Störfall in der textorientierten Linguistik. Wenn diese Texte – was nicht allzu häufig geschieht– in die Theoriebildung einbezogen werden, dann in der Annahme, man könne die für Gebrauchstexte entwickelten Konzepteohne weiteres auf Sprachkünstlerisches übertragen. Eine solche Annahme ist ein Trugschluss, denn poetische Texte stehenvorrangig in einem ästhetischen und gerade nicht in einem pragmatischen Kommunikationszusammenhang. Textproduzentenvollziehen streng genommen keine Text-, sondern eine Werkhandlung (sie stellen ein Kunstwerk her), und Textrezipientensind dementsprechend gefordert, eine Werkhaltung einzunehmen (sie müssen sich auf ein Kunstwerk einlassen). Von derEinbettung poetischer Texte in einen qualitativ anderen Kommunikationszusammenhang ausgehend, kommen im Seminartext-, stil- und varietätenlinguistische Modelle sowie linguistische Interpretationsmethoden auf den Prüfstand. Gefragt wirdnach dem Beitrag, den die Linguistik zur Beschreibung poetischer Texte geleistet hat bzw. leisten kann.

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 14: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Literatur

Wird mit dem Seminarplan bekanntgegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253511 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253512 - Seminar 2 (unbenotet)

GER_SW-H3 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Varietäten des Deutschen aus dia-chronischer und synchronischer

Sicht

67255 S - Sprache, Variation und Migration

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 11.04.2018 Prof. Dr. Heike Wiese

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25938

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar richtet sich an Studierende, die am Programm des Zentrums „Sprache, Variation und Migration“ (www.uni-potsdam.de/svm) teilnehmen und im MA-Studium sind. Die Lehrveranstaltung dient der Diskussion studentischerForschungsprojekte und Abschlussarbeiten, der inhaltlichen Vernetzung der sprachwissenschaftlichen Vorhaben derTeilnehmer/innen untereinander und mit aktuellen Drittmittelprojekten am Zentrum und der Vor- und Nachbereitung vonFachtagungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253612 - Seminar 2 (unbenotet)

67264 S - Infinitivsyntax – synchron und diachron

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.05 19.04.2018 Prof. Dr. Ulrike Demske

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25953

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253612 - Seminar 2 (unbenotet)

67265 S - Variation in der Grammatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.12 20.04.2018 Prof. Dr. Ulrike Demske

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25954

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253612 - Seminar 2 (unbenotet)

GER_SW-H4 - Vertiefungsmodul: Hauptmodul Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 15: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

67255 S - Sprache, Variation und Migration

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 11.04.2018 Prof. Dr. Heike Wiese

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25938

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar richtet sich an Studierende, die am Programm des Zentrums „Sprache, Variation und Migration“ (www.uni-potsdam.de/svm) teilnehmen und im MA-Studium sind. Die Lehrveranstaltung dient der Diskussion studentischerForschungsprojekte und Abschlussarbeiten, der inhaltlichen Vernetzung der sprachwissenschaftlichen Vorhaben derTeilnehmer/innen untereinander und mit aktuellen Drittmittelprojekten am Zentrum und der Vor- und Nachbereitung vonFachtagungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253711 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253712 - Seminar 2 (unbenotet)

67267 P - Bildungssprache diagnostizieren

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.15 10.04.2018 Dr. Jana Gamper

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25962

Kommentar

Das Seminar findet im Rahmen eines Projekts des Campusschulenenetzwerks der Universität Potsdam statt. Das Projektumfasst eine Kooperation mit der Walter-Gropius-Schule in Berlin-Neukölnn, bei der ein Diagnoseverfahren entwickelt wird,das zur Erfassung bildungssprachlicher / literater Kompetenzen in der Sekundarstufe I eingesetzt werden soll. Das Projektläuft seit Apri 2017.

Ziel des Seminars ist es, das im bisherigen Projektverlauf entwickelte Diagnoseverfahren zu überprüfen. Die Entwicklungdes Verfahrens basierte bisher auf einer Querschnittsanalyse von LernerInnen-Texten. Dabei konnte ermittelt werden, dassbildungssprachliche Strukturen in aufeinander aufbauenden Stufen erlernt werden. Das Projektseminar wird sich im Detaildiesem Befund widmen und versuchen, die bisherigen Erkenntnisse mithilfe eines Tests zu verifizieren.

Von den SeminarteilnehmerInnen wird ein hohes Maß an Engagement, eigenverantwortliches und selbstorganisiertesArbeiten im Rahmen von Projektgruppen sowie die Bereitschaft erwartet, sich in Fragestellung zur Testkonzeption undSprachstandsdiagnostik einzuarbeiten. Die Seminarteilnahme umfasst zudem Hospitationen an der Walter-Gropius-Schulesowie vereinzelte Termine mit den Lehrkräften der Schule.

Da es sich um ein Projektseminar handelt, ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253711 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253712 - Seminar 2 (unbenotet)

67278 S - Sprachsensibler Fachunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.05 13.04.2018 Dr. phil. Evelyn Röttger

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26017

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Veranstaltung sollen die Studierenden das Handwerkszeug erlernen, Stolpersteine in Fachtexten zu erkennen undsprachsensible Materialien für alle Schulfächer und für den DaF-/DaZ-Unterricht zu gestalten. Im ersten Teil der Veranstaltungwiederholen wir deshalb die Terminologie der Schulgrammatik, anschließend beschäftigen wir uns mit den Merkmalen vonFachtexten. Nach der Vorstellung von Beispielen sprachsensibler Unterrichtspraxis für verschiedene Fächer sollen danneigene sprachsensible Materialien erstellt werden.

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 16: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253711 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253712 - Seminar 2 (unbenotet)

67279 S - Konzeptionen der Landeskunde

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.05 13.04.2018 Dr. phil. Evelyn Röttger

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26018

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Landeskunde gilt in der DaF-Didaktik als „ein Labyrinth, durch das kein roter Faden führt“. So ist die Geschichte derLandeskunde eine Geschichte von Kontroversen um Begriff und Gegenstandsbereich. Um einen Überblick zu gewinnen,befassen wir uns im Seminar zunächst mit grundlegenden Konzeptionen wie kognitiver, kommunikativer und der sog.interkulturellen Landeskunde. Weitere „Puzzleteile“ werden Grundsatzdokumente für DaF (ABCD-Thesen), spezielleEntwicklungen (D-A-CH-Konzept, Tübinger Modell, diskursive Landeskunde) und schließlich Entwicklungen für bestimmteLerngruppen (Orientierungskurse für DaZ) sein.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253711 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253712 - Seminar 2 (unbenotet)

67303 S - Analyse lernersprachlicher Texte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.12 12.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchroeder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26169

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dem Seminar arbeiten wir mit Textkorpora von Lernern des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In der Analyse derlernersprachlichen Daten beschreiben wir die grammatischen Phänomene, die sich in den (hier vorwiegend mündlichen)Texten offenbaren. Ein besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung der Lernersprache, und so werden wir uns auf Korporakonzentrieren, die eine Entwicklungsperspektive erlauben.

Literatur

Ahrenholz, Bernt. 2014. Lernersprachenanalyse. In: J. Settinieri, S. Demirkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Koç, C. Riemer(Hrsg.). Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung (UTB) Paderborn:Schöningh, 167-182. Skiba, Ronald. 2008 Korpora in der Zweitspracherwerbsforschung. Internetzugang zu Daten desungesteuerten Zweitspracherwerbs. In: B. Ahrenholz, U. Bredel, W. Klein, M. Rost-Roth, R. Skiba (Hrsg.. EmpirischeForschung und Theoriebildung: Beiträge aus Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache- und Zweitspracherwerbsforschung.Frankfurt am Main: Peter Lang, 21-30.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253711 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253712 - Seminar 2 (unbenotet)

Schwerpunktbereich – Literaturwissenschaft

Pflichtmodul

GER_LW-F - Forschungskolloquium Literaturwissenschaft

67231 KL - Kolloquium Literaturwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.05.2.07 10.04.2018 Prof. Dr. phil. StefanieStockhorst

2 KL Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.05.2.07 10.04.2018 Prof. Dr. Fabian Lampart

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 17: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25752

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Das Kolloquium richtet sich insbesondere an Studierende der Germanistik, die derzeit ihre Abschlussarbeit (MA, Dissertation)verfassen oder planen. Ziel der Veranstaltung ist es, methodische Orientierungen der Literatur- und Kulturwissenschaft amkonkreten Beispiel zu erproben und zu diskutieren Dabei geht es nicht nur darum, zentrale Theorien und Begrifflichkeitenkennenzulernen und zu verstehen. Vor allem soll – speziell im Hinblick auf das eigene wissenschaftliche Arbeiten – kritischhinterfragt werden, was die einzelnen Ansätze in der konkreten Anwendung leisten können und wo die jeweiligen Grenzenihrer Erkenntnismöglichkeiten liegen. Im Zentrum steht dabei die Vorstellung laufender Projekte.

Literatur

Claudius Sittig: Arbeitstechniken Germanistik. Stuttgart 2008.

Leistungsnachweis

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) und Projekt- oder Methodenpräsentation mit Informationspapier3 LP (benotet): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) sowie Projekt- oder Methodenpräsentation mit Informationspapier4 LP (benotet): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) sowie Projekt- oder Methodenpräsentation mit Informationspapier6 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) und Projekt- oder Methodenpräsentation mit Informationspapierund kurzer schriftlicher Ausarbeitung (ca. 5 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 253811 - Kolloquium (unbenotet)

67291 KL - Forschungs-Kolloquium für Abschlusskandidat/innen und Doktorand/innen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 12.04.2018 Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26118

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 253811 - Kolloquium (unbenotet)

67307 KL - Literaturwissenschaft in Forschung und Praxis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. PD Dr. Andreas Degen

Raum und Zeit nach Absprache

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26200

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 253811 - Kolloquium (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

GER_LW-S1 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Schrift, Buch und Medien: Schriftgeschichte und Buchkultur

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 18: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

67288 S - Vom Kanon hinter dem Kanon. Kultbücher und ihre Bedingungskontexte vom Ende des 18. Jahrhundertbis zur Gegenwart

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.12 12.04.2018 Dr. Maria Brosig

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26094

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Kultbücher sind so allgegenwärtig wie faszinierend – aber „amorphe Gebilde“, die sich schwer „in wissenschaftlich akkurate,wirklich trennscharfe Typologien zergliedern“ lassen. Warum das so ist, liegt v.a. in jenen Akteuren begründet, die dasPhänomen mit dem „Schlag- und Stempelwort“ ‚Kultbuch‘ (zumeist) begründen: den Lesern (Frank Schäfer). Aber wann undwie wird ein Buch zum Kultbuch und was macht es aus? Zur Beantwortung dieser Fragen setzen wir uns mit unterschiedlichenBeispielen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart auseinander, die im Laufe ihrer Rezeptionsgeschichte „Kult“-Status erlangtund für eine bestimmte Zeit verteidigt haben: von Goethes „Werther“ (1774) bis zu Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ (2010).Neben den Texten selbst, ihren Themen und Stilen, beschäftigen uns Kultbuch generierende Bedingungskontexte, kulturelle,soziale und literaturbetriebliche. Nicht zuletzt suchen wir nach wissenschaftlichen Methoden, mit denen Herstellung undWirkungen von Kultbüchern vermessen werden können.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253912 - Seminar 2 (unbenotet)

67299 S - Intermedialität in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.12.1.01 09.04.2018 Dr. Andreas Keller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26165

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 253911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 253912 - Seminar 2 (unbenotet)

GER_LW-S2 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Literaturtheorie und Wissenschaftsgeschichte (Theorien,

Methoden, Modelle)

67272 S - Forschungsseminar des Theodor-Fontane-Archivs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Sa 10:00 - 16:00 Einzel N.N. (ext) 28.04.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 B So 10:00 - 16:00 Einzel N.N. (ext) 29.04.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 S Do 14:00 - 18:00 Einzel N.N. (ext) 19.07.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 B Fr 10:00 - 17:00 Einzel N.N. (ext) 20.07.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 B Sa 10:00 - 15:00 Einzel N.N. (ext) 21.07.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25989

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 19: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar – das in Form eines Blockseminars mit zwei Blocksitzungen durchgeführt wird – diskutiert und erprobtMöglichkeiten der digitalen Analyse von Texten und Korpora in der Literaturwissenschaft. Wir werden uns mit Grundfragender digital-empirischen Analyse von Literatur befassen, werden uns mit Problemen des Korpusdesigns auseinandersetzenund werden in mehreren Studien – zu Fontane und seinen Zeitgenossen – selbst digitale Analysen durchführen. U.a. werdenwir Techniken der maschinellen Sprachverarbeitung (Lemmatisierung, Part of Speech-Tagging) anwenden, wir werden MostFrequent Word- und Keyness-Analysen durchführen und Verfahren des stylometrischen Clusterings erproben.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten eine hohe Bereitschaft zur Arbeit mit Computern mitbringen. Ein Interesse an derformalen Modellierung von Literatur wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Arbeit in Teams.

Literatur

Fotis Jannidis, Hubertus Kohle, Malte Rehbein (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart 2017.Michael Stubbs: Conrad in the computer. Examples of quantitaive stylistic methods. In: Language and Literature 14.1 (2005),5-24.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254011 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254012 - Seminar 2 (unbenotet)

67306 S - Gegenwartsliteratur in der Literaturgeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 18:00 - 20:00 wöch. 1.12.1.01 10.04.2018 PD Dr. Andreas Degen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26199

Kommentar

Das Seminar findet in enger Verbindung mit der in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam stattfindenden RINGVORLESUNG „GEGENWARTSFORMATE. Erzählen in Literatur und anderen Medien im 21. Jahrhundert” statt,indem es die HISTORISCHE Dimension einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit Literatur der (jeweiligen) Gegenwart anausgewählten Beispielen diskutiert.

In den vergangenen zwanzig Jahren hat nicht nur das wissenschaftliche Interesse für die Literatur der unmittelbarenGegenwart immens zugenommen, sondern auch die Reflexion dessen, was Gegenwartsliteratur überhaupt ist undwie sie – jenseits der tagesaktuellen Literaturkritik – beschrieben, klassifiziert und bewertet werden kann. Dies ist nichtselbstverständlich, wurde doch bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein die Literatur der jeweiligen Gegenwartvon der Literaturgeschichtsschreibung ihrer Zeit eher stiefmütterlich behandelt oder ganz ignoriert. Literatur der Gegenwartschien oft viel zu unübersichtlich, zu sehr in Bewegung und in ihrem inhaltlichen und ästhetischen Wert zu fragwürdig zusein, als dass man sie in die etablierten Kategorien und historischen Narrative einordnen zu können glaubte. Allerdingsgibt es Ausnahmen. So wurden seit den 1830er Jahren immer wieder Versuche unternommen, sich der besonderenProblematik dieser Situation zu stellen und eine „Geschichte der Literatur der Gegenwart” (Theodor Mundt) zu schreiben. Dasmethodologisch und wissenschaftsgeschichtlich ausgerichtete Seminar beschäftigt sich mit derartigen Versuchen im 19. und20. Jahrhundert.

Der Besuch der RINGVORLESUNG ist in das Seminar integriert: An den Terminen der Ringvorlesung (24. April, 8. Mai, 29.Mai, 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli) findet keine Seminarsitzung am Neuen Palais statt, stattdessen besuchen wir die Vorträgeim Bildungsforum. Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich mit methodologischen Texten zu beschäftigen unddiese mit aktuellen Fragestellungen zu vergleichen. Weitere Hinweise zur Arbeitsweise des Seminars werden in der erstenSeminarsitzung mitgeteilt.

Link zur Ringvorlesung mit allen Vorträgen:

http://www.uni-potsdam.de/de/ndl-19-21-jhd/aktuellesveranstaltungen.html

Literatur

Brodowsky, Paul/ Klupp, Thomas (Hg.): Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einerGegenwartsliteraturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Lang 2010.

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 20: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Herrmann, Leonhard/ Horstkotte, Silke: Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/Weimar:Metzler 2016.

Laak, Lothar van: Gegenwärtigkeit und Geschichte als Kategorien der Gegenwartsliteratur. In: Braungart, Wolfgang/ Laak,Lothar van (Hg.): Gegenwart Literatur Geschichte. Zur Literatur nach 1945. Heidelberg: Winter 2013, S. 121–132.

Nebrig, Alexander: Disziplinäre Dichtung. Philologische Bildung und deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 77).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254011 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254012 - Seminar 2 (unbenotet)

GER_LW-S3 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Germanistische Literaturwissenschaft

67227 S - Prosa-Miniaturen bei Kafka, Musil und Walser

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.05 10.04.2018 Dr. Natalie Moser

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25719

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sowohl Robert Musil (1880-1942) als auch Franz Kafka (1883-1924) und Robert Walser (1878-1956) haben sich zu Beginndes 20. Jahrhunderts in der kleinen Prosa versucht und haben dabei gleichermaßen zeitkritische und zeitlose Textegeschaffen. Anhand von Prosa-Miniaturen der drei Autoren (z.B. Kafkas Vor dem Gesetz, Musils Fliegenpapier oder WalsersKleine Wanderung), wollen wir zum einen die literarische Moderne in den Blick nehmen und zum anderen eine Textsortekennenlernen, die zwischen Literatur und Malerei, aber auch zwischen Lyrik und Prosa vermittelt. Um die Produktions- undPublikationskontexte von Kafkas, Musils und Walsers Prosa-Miniaturen erschließen zu können, werden wir im Seminargemeinsam Mikrogramme von Walser zu entziffern versuchen, anhand von Musils in Zeitungen und Sammelbändenveröffentlichen Tierbildern das Zusammenspiel von Text und Kontext reflektieren und Kafkas Parabeln u.a. als Vorstudien fürseine längeren Texte interpretieren. Daran anschließend werden wir im Rahmen eines Textvergleichs die Textsorte der Prosa-Miniatur in den Kontext der nicht deutsch-deutschen Literatur stellen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zurgenauen Lektüre kurzer Texte und eine aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Sitzungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67230 S - »Was will uns der Dichter damit sagen?« Theorien und Tücken der Interpretation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.1.01 09.04.2018 Prof. Dr. phil. StefanieStockhorst

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25750

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der deutende Umgang mit sprachlichen Kunstwerken gehört zu den täglichen Aufgaben der Literaturwissenschaft und derLiteraturvermittlung. Allerdings verbinden sich damit Herausforderungen, die es sich methodisch zu reflektieren lohnt, umpräziser und überzeugendere Ergebnisse zu erzielen. Der Fragehorizont spannt sich von der Unterscheidung zwischen‚interpretieren‘, ‚analysieren‘ und ‚verstehen‘ über das Problem der für den ästhetischen Aussagemodus konstituierendenMehrdeutigkeit (das jedoch nicht mit Beliebigkeit zu verwechseln ist) bis hin zur Bestimmung, was ‚Literatur‘ überhauptist. Es soll diskutiert werden, inwiefern gängige Floskeln in (nicht-wissenschaftlichen) Interpretationen problematischsind, etwa: „Ich kenne meinen Goethe“, „Hier schließt sich der Kreis“ oder „Und deswegen lohnt es sich auch heute noch,Gottsched zu lesen“. Von Sitzung zu Sitzung sollen unterschiedliche Literaturtheorien die Diskussion anregen, die sich mitProblemen der Interpretation befassen, angefangen von ‚Klassikern‘ der Hermeneutik über Theorien der engagierten unddesengagierten Literatur sowie die Rezeptionsästhetik bis hin zu Strukturalismus, Konstruktivismus, Dekonstruktivismus,Diskursanalyse, Intertextualität oder auch Praxeologie. Die Auswahl der Texte wird im Laufe des Kurses nach Maßgabe desDiskussionsstandes unter Mitwirkung der Studierenden festgelegt.

Literatur

Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held. 3. Aufl.,München 1998 [it. 1979]. Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Hg. u. komm. v. Dorothee Kimmich, Rolf Günter Renner u.Bernd Stiegler. Stuttgart 1996.

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 21: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungsnachweis

2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier (MA LA 2013)3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier (MA GER + MA LA2011 + 2013/ Sek. II/VM - LW II + MA GER 2016)3 LP (Prüfungsleistung, benotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier +Essay (max. 5 Seiten) (MA GER 2016 + MA LA 2013)2 LP (K): kleine Hausarbeit (ca. 10 Seiten) (MA LA 2011: Sek I)4 LP (K): Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (MA GER 2011 + MA LA 2011: Sek II)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67240 S - Gelegenheitsdichtung, Zeremoniell und höfisches Fest

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.1.01 10.04.2018 Dr. Elke Lösel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25853

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Gelegenheitsdichtung als operatives, regelorientiertes Genre bietet der Hof mit seinen politischen Aufgaben undkulturellen Verpflichtungen ein reiches Betätigungsfeld. Das Seminar versucht, wesentliche Zusammenhänge zwischenPanegyrik, Gelegenheit, Geselligkeit, höfischem Fest, Repräsentation, Zeremoniell und Strategien der Sozialdisziplinierung zuerarbeiten. Die Grundlage bieten Texte, die für konkrete Anlässe (Geburt, Hochzeit, Tod) an den Höfen in Wolfenbüttel (nach1650) und Berlin (nach 1701) geschrieben worden sind. Dabei geht es auch um die Diskussion angemessener Kriterien für dieProblematisierung der Epochendiskussion zur Frühen Neuzeit.

Literatur

- Garber, K.: Gelegenheitsdichtung ... In: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von A. Kelleru.a. Amsterdam, New York 2010, S. 33 - 37. - Jung, V.: Körperlust und Disziplin. Studien zur Fest- und Tanzkultur im 16. und17. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2001, S. 241 - 279.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67244 S - Magie - Poesie - Ästhetik: Gottfrieds Tristan

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.1.01 11.04.2018 PD Dr. Almut Schneider

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25859

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67248 S - Literatur und Intermedialität von 1750 bis zur Gegenwart

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.05 11.04.2018 Prof. Dr. Fabian Lampart

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25865

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 22: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar soll eine Einführung in die vielfältigen Verhältnisse von Literatur und Intermedialität ermöglichen. Es gehtdarum, Felder, in denen Literatur andere Medien berührt, ihre Verfahrensweisen mit eigenen kombiniert oder ganz adaptiert,anhand von Fallbeispielen in historischer Perspektive von 1750 bis heute zu untersuchen. Wir legen dabei die Systematikvon Irina O. Rajewski (Einführung zur Vorbereitung empfohlen) zugrunde, im Seminar geht es uns aber in erster Liniedarum, die Beispielfälle in ihren jeweiligen historischen Kontexten zu verstehen. Intermediale Bezüge zwischen Literatur undMalerei, Musik und Photographie werden wir u.a. an der Laokoon-Debatte (v.a. mit Lessings „Laokoon“-Schrift), ErzählungenE.T.A. Hoffmanns („Ritter Gluck“), Adalbert Stifters („Der Condor“), Theodor Storms („Immensee“), und Arthur Schnitzlers(„Fräulein Else“) untersuchen. Medienwechsel, d.h. die Übertragung eines Sujets von einem Medium ins andere, werden wiran Literaturcomics und Literaturverfilmungen betrachten (geplant: Schnitzlers „Fräulein Else“). Ein dritter Schwerpunkt umfasstdie Bezüge zwischen Literatur und Film, wobei wir frühe Thematisierungen des Kinos (Kafka, Thomas Mann, Lyrik) ebensostichprobenartig diskutieren wollen wie das sog. Filmische Schreiben und Literaturverfilmungen. Fälle der Medienkombination(wie Opern oder musikalische Dramen, Comics, Bildgedichte) werden ebenfalls integriert.

Literatur

Zur Vorbereitung: Irina O. Rajewsky: Intermedialität. Tübingen, Basel 2002 Joachim Paech: Literatur und Film. 2. Aufl.Stuttgart, Weimar 1997 Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen1918 und 1968. Berlin, New York 2009 Stefan Keppler-Tasaki, Wolf Gerhard Schmidt (Hg.): Zwischen Gattungsdisziplin undGesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. Berlin, München 2015. Weitere Literaturhinweise im Seminar.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67272 S - Forschungsseminar des Theodor-Fontane-Archivs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Sa 10:00 - 16:00 Einzel N.N. (ext) 28.04.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 B So 10:00 - 16:00 Einzel N.N. (ext) 29.04.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 S Do 14:00 - 18:00 Einzel N.N. (ext) 19.07.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 B Fr 10:00 - 17:00 Einzel N.N. (ext) 20.07.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 B Sa 10:00 - 15:00 Einzel N.N. (ext) 21.07.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25989

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar – das in Form eines Blockseminars mit zwei Blocksitzungen durchgeführt wird – diskutiert und erprobtMöglichkeiten der digitalen Analyse von Texten und Korpora in der Literaturwissenschaft. Wir werden uns mit Grundfragender digital-empirischen Analyse von Literatur befassen, werden uns mit Problemen des Korpusdesigns auseinandersetzenund werden in mehreren Studien – zu Fontane und seinen Zeitgenossen – selbst digitale Analysen durchführen. U.a. werdenwir Techniken der maschinellen Sprachverarbeitung (Lemmatisierung, Part of Speech-Tagging) anwenden, wir werden MostFrequent Word- und Keyness-Analysen durchführen und Verfahren des stylometrischen Clusterings erproben.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten eine hohe Bereitschaft zur Arbeit mit Computern mitbringen. Ein Interesse an derformalen Modellierung von Literatur wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Arbeit in Teams.

Literatur

Fotis Jannidis, Hubertus Kohle, Malte Rehbein (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart 2017.Michael Stubbs: Conrad in the computer. Examples of quantitaive stylistic methods. In: Language and Literature 14.1 (2005),5-24.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67288 S - Vom Kanon hinter dem Kanon. Kultbücher und ihre Bedingungskontexte vom Ende des 18. Jahrhundertbis zur Gegenwart

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.12 12.04.2018 Dr. Maria Brosig

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 23: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26094

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Kultbücher sind so allgegenwärtig wie faszinierend – aber „amorphe Gebilde“, die sich schwer „in wissenschaftlich akkurate,wirklich trennscharfe Typologien zergliedern“ lassen. Warum das so ist, liegt v.a. in jenen Akteuren begründet, die dasPhänomen mit dem „Schlag- und Stempelwort“ ‚Kultbuch‘ (zumeist) begründen: den Lesern (Frank Schäfer). Aber wann undwie wird ein Buch zum Kultbuch und was macht es aus? Zur Beantwortung dieser Fragen setzen wir uns mit unterschiedlichenBeispielen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart auseinander, die im Laufe ihrer Rezeptionsgeschichte „Kult“-Status erlangtund für eine bestimmte Zeit verteidigt haben: von Goethes „Werther“ (1774) bis zu Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ (2010).Neben den Texten selbst, ihren Themen und Stilen, beschäftigen uns Kultbuch generierende Bedingungskontexte, kulturelle,soziale und literaturbetriebliche. Nicht zuletzt suchen wir nach wissenschaftlichen Methoden, mit denen Herstellung undWirkungen von Kultbüchern vermessen werden können.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67290 S - Reiseliteratur und Kulturgeschichte: Fontanes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.1.01 12.04.2018 Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26115

Kommentar

In dem Seminar werden Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg” vor dem Hintergrund derzeitgenössischen Reiseliteratur (Heimatreisen wie Heines „Harzreise” oder Droste-Hülshoffs „Bilder aus Westfalen”,romantisch-literarische Reisen, Reiseführer) und paralleler Entwicklungen in der populären Kulturgeschichtsschreibung(Kugler/Menzels „Geschichte Friedrichs des Großen”, Freytags „Bilder aus der deutschen Vergangenheit”, Riehls„Wanderbuch”) diskutiert. Dabei werden wir uns mit Gattungsfragen (zwischen Reisefeuilleton und populärer Enzyklopädie),Werkbegriff (Wanderungen als journalistisches Format und „work in progress”) und Fragen kollektiver Autorschaft(Wanderungen als Informationsnetz) ebenso beschäftigen wie mit der Situierung der Wanderungen innerhalb von FontanesGesamtwerk (z.B. Wanderungen und Fontanes Romane) und dem Verhältnis der poetischen Erfindung von „Heimat” und derReflexion von Globalisierungsprozessen des 19. Jahrhunderts bei Fontane.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67292 B - Internationale Sommerschule

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile

Raum und Zeit nach Absprache

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26120

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67296 S - Friedrich Hölderlins Hyperion-Roman und ausgewählte Dichtungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 09.04.2018 apl. Prof. Dr. ReinhardtMeyer-Kalkus

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 24: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26138

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Apl.-Prof. Dr. Reinhart Meyer-Kalkus SS 2018 Friedrich Hölderlins Hyperion-Roman und ausgewählte Dichtungen Seminar fürMasterstudierende jeweils Mo, 16.15 - 17.45 h Das Seminar dient der Einführung in die Dichtungen von Friedrich Hölderlin.Ziel ist es, seine Texte gründlich zu lesen und einige ihrer historischen Kontexte aufzuschlüsseln. Dabei werden vor allembiographische, politisch historische, philosophische und literarische Aspekte in Betracht gezogen. Ausgangspunkt ist derHyperion-Roman, darüber hinaus sollen aber auch wesentliche Etappen seines lyrischen Werks erschlossen werden.Wichtige Aufsätze der Forschungs-Literatur werden über Moodle bereitgestellt. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminarist die Neugierde gegenüber einem der größten Dichter deutscher Sprache und die Bereitschaft, sich mit seinen Textenauseinanderzusetzen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67299 S - Intermedialität in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.12.1.01 09.04.2018 Dr. Andreas Keller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26165

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67305 S - Literarische Avantgarde in Deutschland, Polen, Russland/Sowjetunion (1910-1935): Entgrenzungen undVerflechtungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.05 12.04.2018 Dr. Birgit Krehl, PD Dr.Andreas Degen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26198

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

67306 S - Gegenwartsliteratur in der Literaturgeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 18:00 - 20:00 wöch. 1.12.1.01 10.04.2018 PD Dr. Andreas Degen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26199

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 25: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Das Seminar findet in enger Verbindung mit der in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam stattfindenden RINGVORLESUNG „GEGENWARTSFORMATE. Erzählen in Literatur und anderen Medien im 21. Jahrhundert” statt,indem es die HISTORISCHE Dimension einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit Literatur der (jeweiligen) Gegenwart anausgewählten Beispielen diskutiert.

In den vergangenen zwanzig Jahren hat nicht nur das wissenschaftliche Interesse für die Literatur der unmittelbarenGegenwart immens zugenommen, sondern auch die Reflexion dessen, was Gegenwartsliteratur überhaupt ist undwie sie – jenseits der tagesaktuellen Literaturkritik – beschrieben, klassifiziert und bewertet werden kann. Dies ist nichtselbstverständlich, wurde doch bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein die Literatur der jeweiligen Gegenwartvon der Literaturgeschichtsschreibung ihrer Zeit eher stiefmütterlich behandelt oder ganz ignoriert. Literatur der Gegenwartschien oft viel zu unübersichtlich, zu sehr in Bewegung und in ihrem inhaltlichen und ästhetischen Wert zu fragwürdig zusein, als dass man sie in die etablierten Kategorien und historischen Narrative einordnen zu können glaubte. Allerdingsgibt es Ausnahmen. So wurden seit den 1830er Jahren immer wieder Versuche unternommen, sich der besonderenProblematik dieser Situation zu stellen und eine „Geschichte der Literatur der Gegenwart” (Theodor Mundt) zu schreiben. Dasmethodologisch und wissenschaftsgeschichtlich ausgerichtete Seminar beschäftigt sich mit derartigen Versuchen im 19. und20. Jahrhundert.

Der Besuch der RINGVORLESUNG ist in das Seminar integriert: An den Terminen der Ringvorlesung (24. April, 8. Mai, 29.Mai, 12. Juni, 26. Juni, 10. Juli) findet keine Seminarsitzung am Neuen Palais statt, stattdessen besuchen wir die Vorträgeim Bildungsforum. Das Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich mit methodologischen Texten zu beschäftigen unddiese mit aktuellen Fragestellungen zu vergleichen. Weitere Hinweise zur Arbeitsweise des Seminars werden in der erstenSeminarsitzung mitgeteilt.

Link zur Ringvorlesung mit allen Vorträgen:

http://www.uni-potsdam.de/de/ndl-19-21-jhd/aktuellesveranstaltungen.html

Literatur

Brodowsky, Paul/ Klupp, Thomas (Hg.): Wie über Gegenwart sprechen? Überlegungen zu den Methoden einerGegenwartsliteraturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Lang 2010.

Herrmann, Leonhard/ Horstkotte, Silke: Gegenwartsliteratur. Eine Einführung. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/Weimar:Metzler 2016.

Laak, Lothar van: Gegenwärtigkeit und Geschichte als Kategorien der Gegenwartsliteratur. In: Braungart, Wolfgang/ Laak,Lothar van (Hg.): Gegenwart Literatur Geschichte. Zur Literatur nach 1945. Heidelberg: Winter 2013, S. 121–132.

Nebrig, Alexander: Disziplinäre Dichtung. Philologische Bildung und deutsche Literatur in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 77).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254112 - Seminar 2 (unbenotet)

GER_LW-S4 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Theorien und Methoden angrenzender Disziplinen

66862 S - Kriegserleben in Briefen vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Zweiten Weltkrieg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.12.0.05 16.04.2018 Dr. Robert Charlier

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25444

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 26: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Jahrestag der Entfachung des Dreißigjährigen Krieges (23. Mai 1618/2018) dient zum Anlass, dem Erleben dieser›Ur-Katastrophe‹ in der Geschichte Europas aus den wenigen erhaltenen Selbstzeugnissen jener Zeit nachzuspüren.Ausgangspunkt bildet dabei zunächst der einfache Soldat. Im Vorgängerseminar hat sich gezeigt, dass es sich lohnt,diese Perspektive ›von unten‹ mit der seit der Antike klassisch gewordenen Sichtweise großer Generäle und Feldherrensynchron zu vergleichen. Denn aus der frühen Neuzeit haben sich erstmals die Zeugnisse hoher und niederer Ranginhabererhalten! Die zentrale Textsorte Brief ermöglicht es zudem, die Selbstaussagen einer Zeitstufe diachron mit den Beispielenspäterer Epochen in eine ›Reihe‹ zu rücken. So entsteht eine Anthologie von ›Briefen aus dem Felde‹, die den Blick auf diegroßen Kriege Europas neu erhellt. Vorgesehen ist die Behandlung folgender Zeugen und Epochen: (a) Söldner/Feldherr(Dreißigjähriger Krieg 1618-48) – (b) einfacher Soldat/Friedrich der Große (Siebenjähriger Krieg 1756-63) – (c) JohannWolfgang von Goethe (Kampagne in Frankreich 1792/93) – (d) britischer Offizier (Waterloo 1815) – (e) einfacher Soldat(Erster Weltkrieg, 1915-1919) – (f) Leutnant/Hauptmann der Infanterie (1939-41)/Truppenarzt an der Ostfront (1941-44)u. a. m. Anhand eines kleinen Privatnachlasses vermittelt das Seminar die quantitative und qualitative ›Aufnahme‹ vonFeldpostbriefen des 20. Jahrhunderts. Denn die inhaltliche Beschreibung und kritische Bewertung solcher Textkorpora stelltfür Historikerinnen und Historiker eine Fertigkeit dar, die im Zeitalter der Digitalisierung wachsende Bedeutung gewinnt. DieVeranstaltung findet 14 täglich statt! Um Voranmeldung wird gebeten unter [email protected] .

Literatur

( 1 ) 1618-1918 : Hellmuth Karasek (Hrsg.): Briefe bewegen die Welt. [Bd. 6:] Feldpost . Vom Dreißigjährigen Kriegbis heute. Kempen 2013 # ( 2 ) 1939-1945 : ( a ) Ortwin Buchbender/Reinhold Sterz (Hrsg.): Das andere Gesicht des

Krieges. Deutsche Feldpostbriefe 1939-1945 . München 1982 # ( b ) Veit Didczuneit, Jens Ebert, Thomas Jander (Hrsg.): Schreiben im Krieg – Schreiben vom Krieg . Feldpost im Zeitalter der Weltkriege. Essen 2011 – ( c ) Otmar Jung [i. e.Hrsg.]: Als Truppenarzt an der Ostfront. Feldpostbriefe von Dr. Walther Jung an seinen älteren Schwager Josef Reichardt1941-1944. Würzburg 2017

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254211 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254212 - Seminar 2 (unbenotet)

67272 S - Forschungsseminar des Theodor-Fontane-Archivs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Sa 10:00 - 16:00 Einzel N.N. (ext) 28.04.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 B So 10:00 - 16:00 Einzel N.N. (ext) 29.04.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 S Do 14:00 - 18:00 Einzel N.N. (ext) 19.07.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 B Fr 10:00 - 17:00 Einzel N.N. (ext) 20.07.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

1 B Sa 10:00 - 15:00 Einzel N.N. (ext) 21.07.2018 Prof. Dr. Peer Trilcke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25989

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar – das in Form eines Blockseminars mit zwei Blocksitzungen durchgeführt wird – diskutiert und erprobtMöglichkeiten der digitalen Analyse von Texten und Korpora in der Literaturwissenschaft. Wir werden uns mit Grundfragender digital-empirischen Analyse von Literatur befassen, werden uns mit Problemen des Korpusdesigns auseinandersetzenund werden in mehreren Studien – zu Fontane und seinen Zeitgenossen – selbst digitale Analysen durchführen. U.a. werdenwir Techniken der maschinellen Sprachverarbeitung (Lemmatisierung, Part of Speech-Tagging) anwenden, wir werden MostFrequent Word- und Keyness-Analysen durchführen und Verfahren des stylometrischen Clusterings erproben.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten eine hohe Bereitschaft zur Arbeit mit Computern mitbringen. Ein Interesse an derformalen Modellierung von Literatur wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zur Arbeit in Teams.

Literatur

Fotis Jannidis, Hubertus Kohle, Malte Rehbein (Hg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart 2017.Michael Stubbs: Conrad in the computer. Examples of quantitaive stylistic methods. In: Language and Literature 14.1 (2005),5-24.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254211 - Seminar 1 (unbenotet)

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 27: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

PNL 254212 - Seminar 2 (unbenotet)

67305 S - Literarische Avantgarde in Deutschland, Polen, Russland/Sowjetunion (1910-1935): Entgrenzungen undVerflechtungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.05 12.04.2018 Dr. Birgit Krehl, PD Dr.Andreas Degen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26198

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254211 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254212 - Seminar 2 (unbenotet)

Schwerpunktbereich – Sprachwissenschaft

Pflichtmodul

GER_SW-F - Forschungskolloquium Sprachwissenschaft

67234 KL - Linguistische Kommunikationsforschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.05.2.07 12.04.2018 Prof. Dr. Margret Selting

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25818

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Dieses Kolloquium soll für den Bereich der linguistischen Kommunikationsforschung ein Forum bieten für die Diskussiongeplanter und laufender Forschungsarbeiten, v.a. Masterarbeiten und Dissertationen, sowie für Datensitzungen und ggf.Gastvorträge. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Fächern sind herzlich willkommen. Über eine kurze persönlicheVoranmeldung sowie über Programmvorschläge vor oder zu Semesterbeginn würde ich mich freuen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 254311 - Kolloquium (unbenotet)

67254 KL - Sprache und Pragmatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.05.2.07 11.04.2018 Prof. Dr. Heike Wiese

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25937

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Kolloquium dient der Entwicklung und Bearbeitung von Themen für Prüfungen und Abschluss- und Qualifikationsarbeiten(Bachelor-, Master-, Magister, Examensarbeiten und Dissertationen) und bildet die Grundlage für gemeinsame Forschungeninnerhalb übergeordneter Themenkomplexe. Eigene Arbeiten in unterschiedlichen Stadien der Fertigstellung werdenpräsentiert und zur Diskussion gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 254311 - Kolloquium (unbenotet)

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 28: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

67300 KL - Mehrsprachigkeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.05.2.07 12.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchroeder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26166

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kolloquium ist Ihr ernsthafter Wunsch, Ihre Masterarbeit im Themenbereich"Mehrsprachigkeit" und/oder "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" anzugehen. Sie finden hier ein Forum zur Entwicklungihrer Forschungsfrage sowie zur Konkretisierung und Bearbeitung Ihres Themas. Eigene Arbeiten in unterschiedlichenStadien der Fertigstellung werden präsentiert und passende forschungsmethodische Ansätze erarbeitet. Aus der Diskussionkönnen sich neue Sichtweisen und Fragestellungen entwickeln.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 254311 - Kolloquium (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

GER_SW-S1 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachenpolitik, Sprachkritik

67225 S - Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.1.01 10.04.2018 Dr. Elisabeth Berner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25549

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sprachkritik gehörte seit der Antike bis ins 19. Jahrhundert zu den Aufgaben sprachwissenschaftlicher Untersuchungen.Seit dieser Zeit hat sich das Aufgabenfeld weit differenziert und erweitert und reicht (nach Schiewe 2006) von Sprachkritikals Normkritik, Stilkritik, Kulturkritik, Textkritik bis hin zur Sprachkritik als Erkenntniskritik. Klagen über den Sprachverfallgehören ebenso zum Themengebiet wie z.B. Kritik an nicht gendergerechter Sprache oder Sprachkonflikte. Die Gegenständelassen sich erweitern. Im Seminar wollen wir ausgewählte Ansätze kennenlernen und ihre Bedeutung für Sprachtheorie undSprachpraxis diskutieren.

Literatur

Schäfer, Stefan (2010): Sprache: Sprachursprung, Spracherwerb, Sprachwandel, Sprachkritik, Sprachskepsis, Sprachnot. -Stuttgart 2010 Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. - München

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254412 - Seminar 2 (unbenotet)

67253 S - Diskurse zu Sprache

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 10.04.2018 Prof. Dr. Heike Wiese

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25936

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Seminar untersuchen wir gemeinsam Korpusdaten zu Diskursen über Sprache, die aus der öffentlichen Diskussion undsoziolinguistischen Interviews stammen. Wir analysieren dabei zentrale Topoi, Argumentationsmuster, zugrunde liegendeNarrative und semantische Dynamiken und behandeln Fragen wie die folgenden: Welche Aspekte von Sprache werdenfokussiert, wofür stehen sprachliche Kompetenzen, und welches Verständnis von Sprache liegt dem zugrunde? Welchesprachlichen Ideologien werden deutlich, in welchen Zusammenhängen und Spannungsverhältnissen stehen sie? DieUntersuchungen werden in Form von Projektarbeit in Arbeitsgruppen durchgeführt.

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 29: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Literatur

Bendel Larcher, Sylvia (2015). Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Jäger, Siegfried(2012). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Münster: Unrast. Scarvaglieri,Claudio, & Zech, Claudia (2013). „ganz normale Jugendliche, allerdings meist mit Migrationshintergrund“. Eine funktional-semantische Analyse von „Migrationshintergrund“. Zeitschrift für angewandte Linguistik 581: 201-227 Wiese, Heike (2015):Die Konstruktion sozialer Gruppen. (ersch. Manuskript verfügbar über academia.edu). Wodak, Ruth, & Meyer, Michael (Hg.)(2009), Methods of Critical Discourse Analysis. 2nd edition. Los Angeles: Sage.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254412 - Seminar 2 (unbenotet)

67255 S - Sprache, Variation und Migration

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 11.04.2018 Prof. Dr. Heike Wiese

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25938

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar richtet sich an Studierende, die am Programm des Zentrums „Sprache, Variation und Migration“ (www.uni-potsdam.de/svm) teilnehmen und im MA-Studium sind. Die Lehrveranstaltung dient der Diskussion studentischerForschungsprojekte und Abschlussarbeiten, der inhaltlichen Vernetzung der sprachwissenschaftlichen Vorhaben derTeilnehmer/innen untereinander und mit aktuellen Drittmittelprojekten am Zentrum und der Vor- und Nachbereitung vonFachtagungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254412 - Seminar 2 (unbenotet)

67301 S - Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft (Lektürekurs)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.1.01 11.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchroeder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26167

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Thema des Bandes, der im Rahmen dieses Seminars erarbeitet und diskutiert werden soll, sind die mitMigrationsverhältnissen verbundenen Sprachdynamiken. Sie werden aus der Sicht der an diesem Untersuchungsfeldbeteiligten sprachwissenschaftlichen Forschungsrichtungen wie der Soziolinguistik, der Sprachenpolitik, derSprachkontaktforschung und der Schriftlinguistik beleuchtet.

Literatur

Maas, Utz. 2008. Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Die schriftkulturelle Dimension. Göttingen:Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254412 - Seminar 2 (unbenotet)

GER_SW-S2 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Sprachgebrauch und Sprachvariation

67236 S - Kern und Peripherie in der Schriftstruktur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.12 09.04.2018 Dr. phil. Hans GeorgMüller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25820

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 30: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das deutsche Schriftsystem weist einige bemerkenswerte Ähnlichkeiten zu anderen sprachstrukturellen Teilsystemenauf, unter denen insbesondere die Trennung in einen recht übersichtlich strukturierten Kern und eine auf den ersten Blickverwirrend heterongen wirkende Peripherie ins Auge fällt. Tatsächlich lassen sich viele Aspekte unseres Schriftsystemsnur durch ein Verständnis der historischen Entwicklung, der funktionalen Veränderung und der vielfältigen Interaktion derKernphänomene verstehen. Im Seminar soll es darum gehen, Kernbereiche des deutschen Schriftsystems auszumachen undvon dort die peripheren Regularitäten funktional zu interpretieren. Ziel ist ein tieferes Verständnis für die Entwicklungsdynamiksprachlicher Systeme, die bewusst über den schriftsprachlichen Bereich hinausgehen soll.

Literatur

Bredel, Ursula (Hg.) (2010): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch, didaktisch, empirisch. Berlin: De Gruyter. Dürscheid,Christa (2004): Einführung in die Schriftlinguistik. 2. Aufl. Wiesbaden: Westdt. Verl. Fuhrhop, Nanna (2008): Die Grammatikder Schrift. Oldenburg: BIS (Oldenburger Universitätsreden, 180).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254511 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254512 - Seminar 2 (unbenotet)

67250 S - Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.05 12.04.2018 Dr. Ulrike Freywald

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25873

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die leitende Frage des Seminars ist, durch welche lexikalischen und grammatischen Eigenschaften Texte aus dem Bereichdes Essens und Trinkens charakterisiert sind. Hierzu zählen schriftliche Texte, wie Speisekarten, Rezepte, Kochblogs,Einkaufslisten, Restaurantnamen und Lebensmittelverpackungen, ebenso wie mündliche Texte, z.B. Bestellungen imRestaurant und an der Imbissbude, Kochshows oder Tischgespräche. Einbezogen werden so gut wie alle linguistischenBeschreibungsebenen: von Wortbildung und Flexion über Syntax, Semantik und Textstruktur bis zur Orthografie. DasSeminar hat große empirische Anteile in Form von Projektarbeit. Die Ergebnisse der empirischen Studien werden in eineumfassendere grammatiktheoretische Diskussion eingebettet.

Literatur

Gerhardt, Cornelia, Maximiliane Frobenius & Susanne Ley (Hg.) 2013. Culinary Linguistics. The Chef#’s Special. Amsterdam,Philadelphia: Benjamins.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254511 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254512 - Seminar 2 (unbenotet)

67255 S - Sprache, Variation und Migration

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 11.04.2018 Prof. Dr. Heike Wiese

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25938

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar richtet sich an Studierende, die am Programm des Zentrums „Sprache, Variation und Migration“ (www.uni-potsdam.de/svm) teilnehmen und im MA-Studium sind. Die Lehrveranstaltung dient der Diskussion studentischerForschungsprojekte und Abschlussarbeiten, der inhaltlichen Vernetzung der sprachwissenschaftlichen Vorhaben derTeilnehmer/innen untereinander und mit aktuellen Drittmittelprojekten am Zentrum und der Vor- und Nachbereitung vonFachtagungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254511 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254512 - Seminar 2 (unbenotet)

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 31: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

67265 S - Variation in der Grammatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.12 20.04.2018 Prof. Dr. Ulrike Demske

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25954

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254511 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254512 - Seminar 2 (unbenotet)

GER_SW-S3 - Vertiefungsmodul: Schwerpunktmodul Integratives Modul zur deutschen Sprache

67225 S - Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.1.01 10.04.2018 Dr. Elisabeth Berner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25549

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sprachkritik gehörte seit der Antike bis ins 19. Jahrhundert zu den Aufgaben sprachwissenschaftlicher Untersuchungen.Seit dieser Zeit hat sich das Aufgabenfeld weit differenziert und erweitert und reicht (nach Schiewe 2006) von Sprachkritikals Normkritik, Stilkritik, Kulturkritik, Textkritik bis hin zur Sprachkritik als Erkenntniskritik. Klagen über den Sprachverfallgehören ebenso zum Themengebiet wie z.B. Kritik an nicht gendergerechter Sprache oder Sprachkonflikte. Die Gegenständelassen sich erweitern. Im Seminar wollen wir ausgewählte Ansätze kennenlernen und ihre Bedeutung für Sprachtheorie undSprachpraxis diskutieren.

Literatur

Schäfer, Stefan (2010): Sprache: Sprachursprung, Spracherwerb, Sprachwandel, Sprachkritik, Sprachskepsis, Sprachnot. -Stuttgart 2010 Schiewe, Jürgen (1998): Die Macht der Sprache. - München

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67232 S - MSK2: Sprachliche Handlungen und Sequenzen in Gesprächen – Forschungsergebnisse und eigeneAnalysen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.12 10.04.2018 Prof. Dr. Margret Selting

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25816

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 32: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Analyse sprachlicher Handlungen in der sozialen Interaktion ist eines der Hauptthemen der Konversationsanalyse undInteraktionalen Linguistik. Wie werden sprachliche Handlungen in ihren sequenziellen Kontexten erkennbar hergestelltund relevant gemacht? Welche Rolle spielen dabei verbale, vokale und visuelle Praktiken und Ressourcen? Welche Rollespielt der sequenzielle Kontext? Nach einer kurzen Wiederholung der Konzeption, Ziele und ausgewählten Methodender Konversationsanalyse und Interaktionalen Linguistik, sowie einer Einführung in die Praxis des gesprächsanalytischenTranskribierens werden wir uns mit einigen grundlegenden Arbeiten zur Analyse ausgewählter sprachlicher Handlungenbeschäftigen, die sowohl für das Deutsche als auch für andere Sprachen vorliegen, z.B. Anbieten, Auffordern, Informieren,Bewerten, Erzählen, usw. Danach werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in kleinen Forschungsgruppen anhandder Untersuchung eigener Daten, die sie zuvor selbst erhoben und transkribiert haben, mit vorgegebenen Forschungsfragenzu solchen Handlungen in der sozialen Interaktion befassen. Die Ergebnisse der Gruppen werden im letzten Drittel desSeminars präsentiert. Diese Lehrveranstaltung ist der Kompetenzstufe 2 des Moduls MSK zugeordnet.

Teilnahmevoraussetzungen:

- Für Studierende des MA KoVaMe und des MA FSL: vorheriges oder paralleles Absolvieren einer Lehrveranstaltungder Kompetenzstufe MSK 1; für Studierende der Germanistik wären vorherige Erfahrungen mit Konversationsanalyse/Interaktionaler Linguistik hilfreich.

- Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger Forschungsliteratur,

- Bereitschaft zur Erhebung und Analyse eigener Daten.

Literatur

Clift, Rebecca (2016): Conversation Analysis. Cambridge: Cambridge University Press. Couper-Kuhlen, Elizabeth & Selting,Margret (2017): Interactional Linguistics. Studying Language in Social Interaction. Cambridge: Cambridge University Press.Levinson, Stephen C. (2000): Pragmatik. Tübingen: Niemeyer (Kap. 6). Schwitalla, Johannes (2012): Gesprochenes Deutsch.Eine Einführung. 4. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67235 S - Grammatik in Funktion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.09.2.12 09.04.2018 Dr. phil. Hans GeorgMüller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25819

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Grammatische Sprachbeschreibung war lange Zeit vornehmlich strukturalistisch geprägt und zielte damit insbesondereauf die Ableitung von Bildungsregeln für wohlgeformte Zeichen und Zeichenfolgen ab. In vielen Ansätzen spielte dabeiBeschreibungsadäquatheit eine größere Rolle als Erklärungsadäquatheit. Mit der kommunikativen, der kognitiven und –aktuell – der neurologischen Wende in der Linguistik trat demgegenüber stärker das Interesse an der Funktionsbestimmunggrammatischer Regularitäten ins Zentrum des Untersuchungsinteresses, namentlich in jüngeren, konstruktionsgrammatischenAnsätzen. Im Seminar sollen zentrale grammatische Regularitäten in sprachfunktionaler Lesart untersucht werden,um Restriktionen, Ausnahmen und Generalisierungen nicht nur konstatieren, sondern auch in ihrer kommunikativenLeistung interpretieren zu können. Ziel ist es, das komplexe System Grammatik als funktionales Repertoire zur Erlangungkommunikativer Absichten zu deuten.

Literatur

Ziem, Alexander, Lasch, Alexander (2013): Konstruktionsgrammatik. Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze,Berlin [u.a.] : de Gruyter. Webelhuth, Gert (1999): Lexical and constructional aspects of linguistic explanation / ed. by GertWebelhuth, Stanford, Calif. : CSLI Publ.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 33: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

67236 S - Kern und Peripherie in der Schriftstruktur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.12 09.04.2018 Dr. phil. Hans GeorgMüller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25820

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das deutsche Schriftsystem weist einige bemerkenswerte Ähnlichkeiten zu anderen sprachstrukturellen Teilsystemenauf, unter denen insbesondere die Trennung in einen recht übersichtlich strukturierten Kern und eine auf den ersten Blickverwirrend heterongen wirkende Peripherie ins Auge fällt. Tatsächlich lassen sich viele Aspekte unseres Schriftsystemsnur durch ein Verständnis der historischen Entwicklung, der funktionalen Veränderung und der vielfältigen Interaktion derKernphänomene verstehen. Im Seminar soll es darum gehen, Kernbereiche des deutschen Schriftsystems auszumachen undvon dort die peripheren Regularitäten funktional zu interpretieren. Ziel ist ein tieferes Verständnis für die Entwicklungsdynamiksprachlicher Systeme, die bewusst über den schriftsprachlichen Bereich hinausgehen soll.

Literatur

Bredel, Ursula (Hg.) (2010): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch, didaktisch, empirisch. Berlin: De Gruyter. Dürscheid,Christa (2004): Einführung in die Schriftlinguistik. 2. Aufl. Wiesbaden: Westdt. Verl. Fuhrhop, Nanna (2008): Die Grammatikder Schrift. Oldenburg: BIS (Oldenburger Universitätsreden, 180).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67250 S - Essen und Sprache: Die Spezifik kulinarischer Textsorten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.05 12.04.2018 Dr. Ulrike Freywald

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25873

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die leitende Frage des Seminars ist, durch welche lexikalischen und grammatischen Eigenschaften Texte aus dem Bereichdes Essens und Trinkens charakterisiert sind. Hierzu zählen schriftliche Texte, wie Speisekarten, Rezepte, Kochblogs,Einkaufslisten, Restaurantnamen und Lebensmittelverpackungen, ebenso wie mündliche Texte, z.B. Bestellungen imRestaurant und an der Imbissbude, Kochshows oder Tischgespräche. Einbezogen werden so gut wie alle linguistischenBeschreibungsebenen: von Wortbildung und Flexion über Syntax, Semantik und Textstruktur bis zur Orthografie. DasSeminar hat große empirische Anteile in Form von Projektarbeit. Die Ergebnisse der empirischen Studien werden in eineumfassendere grammatiktheoretische Diskussion eingebettet.

Literatur

Gerhardt, Cornelia, Maximiliane Frobenius & Susanne Ley (Hg.) 2013. Culinary Linguistics. The Chef#’s Special. Amsterdam,Philadelphia: Benjamins.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67253 S - Diskurse zu Sprache

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 10.04.2018 Prof. Dr. Heike Wiese

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25936

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Seminar untersuchen wir gemeinsam Korpusdaten zu Diskursen über Sprache, die aus der öffentlichen Diskussion undsoziolinguistischen Interviews stammen. Wir analysieren dabei zentrale Topoi, Argumentationsmuster, zugrunde liegendeNarrative und semantische Dynamiken und behandeln Fragen wie die folgenden: Welche Aspekte von Sprache werdenfokussiert, wofür stehen sprachliche Kompetenzen, und welches Verständnis von Sprache liegt dem zugrunde? Welchesprachlichen Ideologien werden deutlich, in welchen Zusammenhängen und Spannungsverhältnissen stehen sie? DieUntersuchungen werden in Form von Projektarbeit in Arbeitsgruppen durchgeführt.

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 34: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Literatur

Bendel Larcher, Sylvia (2015). Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Jäger, Siegfried(2012). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Münster: Unrast. Scarvaglieri,Claudio, & Zech, Claudia (2013). „ganz normale Jugendliche, allerdings meist mit Migrationshintergrund“. Eine funktional-semantische Analyse von „Migrationshintergrund“. Zeitschrift für angewandte Linguistik 581: 201-227 Wiese, Heike (2015):Die Konstruktion sozialer Gruppen. (ersch. Manuskript verfügbar über academia.edu). Wodak, Ruth, & Meyer, Michael (Hg.)(2009), Methods of Critical Discourse Analysis. 2nd edition. Los Angeles: Sage.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67255 S - Sprache, Variation und Migration

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.12 11.04.2018 Prof. Dr. Heike Wiese

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25938

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar richtet sich an Studierende, die am Programm des Zentrums „Sprache, Variation und Migration“ (www.uni-potsdam.de/svm) teilnehmen und im MA-Studium sind. Die Lehrveranstaltung dient der Diskussion studentischerForschungsprojekte und Abschlussarbeiten, der inhaltlichen Vernetzung der sprachwissenschaftlichen Vorhaben derTeilnehmer/innen untereinander und mit aktuellen Drittmittelprojekten am Zentrum und der Vor- und Nachbereitung vonFachtagungen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67264 S - Infinitivsyntax – synchron und diachron

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.05 19.04.2018 Prof. Dr. Ulrike Demske

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25953

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67265 S - Variation in der Grammatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.12 20.04.2018 Prof. Dr. Ulrike Demske

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25954

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67267 P - Bildungssprache diagnostizieren

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.15 10.04.2018 Dr. Jana Gamper

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 35: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25962

Kommentar

Das Seminar findet im Rahmen eines Projekts des Campusschulenenetzwerks der Universität Potsdam statt. Das Projektumfasst eine Kooperation mit der Walter-Gropius-Schule in Berlin-Neukölnn, bei der ein Diagnoseverfahren entwickelt wird,das zur Erfassung bildungssprachlicher / literater Kompetenzen in der Sekundarstufe I eingesetzt werden soll. Das Projektläuft seit Apri 2017.

Ziel des Seminars ist es, das im bisherigen Projektverlauf entwickelte Diagnoseverfahren zu überprüfen. Die Entwicklungdes Verfahrens basierte bisher auf einer Querschnittsanalyse von LernerInnen-Texten. Dabei konnte ermittelt werden, dassbildungssprachliche Strukturen in aufeinander aufbauenden Stufen erlernt werden. Das Projektseminar wird sich im Detaildiesem Befund widmen und versuchen, die bisherigen Erkenntnisse mithilfe eines Tests zu verifizieren.

Von den SeminarteilnehmerInnen wird ein hohes Maß an Engagement, eigenverantwortliches und selbstorganisiertesArbeiten im Rahmen von Projektgruppen sowie die Bereitschaft erwartet, sich in Fragestellung zur Testkonzeption undSprachstandsdiagnostik einzuarbeiten. Die Seminarteilnahme umfasst zudem Hospitationen an der Walter-Gropius-Schulesowie vereinzelte Termine mit den Lehrkräften der Schule.

Da es sich um ein Projektseminar handelt, ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen beschränkt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67278 S - Sprachsensibler Fachunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.05 13.04.2018 Dr. phil. Evelyn Röttger

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26017

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Veranstaltung sollen die Studierenden das Handwerkszeug erlernen, Stolpersteine in Fachtexten zu erkennen undsprachsensible Materialien für alle Schulfächer und für den DaF-/DaZ-Unterricht zu gestalten. Im ersten Teil der Veranstaltungwiederholen wir deshalb die Terminologie der Schulgrammatik, anschließend beschäftigen wir uns mit den Merkmalen vonFachtexten. Nach der Vorstellung von Beispielen sprachsensibler Unterrichtspraxis für verschiedene Fächer sollen danneigene sprachsensible Materialien erstellt werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67279 S - Konzeptionen der Landeskunde

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.05 13.04.2018 Dr. phil. Evelyn Röttger

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26018

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Landeskunde gilt in der DaF-Didaktik als „ein Labyrinth, durch das kein roter Faden führt“. So ist die Geschichte derLandeskunde eine Geschichte von Kontroversen um Begriff und Gegenstandsbereich. Um einen Überblick zu gewinnen,befassen wir uns im Seminar zunächst mit grundlegenden Konzeptionen wie kognitiver, kommunikativer und der sog.interkulturellen Landeskunde. Weitere „Puzzleteile“ werden Grundsatzdokumente für DaF (ABCD-Thesen), spezielleEntwicklungen (D-A-CH-Konzept, Tübinger Modell, diskursive Landeskunde) und schließlich Entwicklungen für bestimmteLerngruppen (Orientierungskurse für DaZ) sein.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 36: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67295 S - Linguistische Fragen an poetische Texte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.1.01 09.04.2018 apl. Prof. Dr. MichaelHoffmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26137

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Poetische Texte gelten als ein Störfall in der textorientierten Linguistik. Wenn diese Texte – was nicht allzu häufig geschieht– in die Theoriebildung einbezogen werden, dann in der Annahme, man könne die für Gebrauchstexte entwickelten Konzepteohne weiteres auf Sprachkünstlerisches übertragen. Eine solche Annahme ist ein Trugschluss, denn poetische Texte stehenvorrangig in einem ästhetischen und gerade nicht in einem pragmatischen Kommunikationszusammenhang. Textproduzentenvollziehen streng genommen keine Text-, sondern eine Werkhandlung (sie stellen ein Kunstwerk her), und Textrezipientensind dementsprechend gefordert, eine Werkhaltung einzunehmen (sie müssen sich auf ein Kunstwerk einlassen). Von derEinbettung poetischer Texte in einen qualitativ anderen Kommunikationszusammenhang ausgehend, kommen im Seminartext-, stil- und varietätenlinguistische Modelle sowie linguistische Interpretationsmethoden auf den Prüfstand. Gefragt wirdnach dem Beitrag, den die Linguistik zur Beschreibung poetischer Texte geleistet hat bzw. leisten kann.

Literatur

Wird mit dem Seminarplan bekanntgegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67301 S - Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft (Lektürekurs)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.12.1.01 11.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchroeder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26167

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Thema des Bandes, der im Rahmen dieses Seminars erarbeitet und diskutiert werden soll, sind die mitMigrationsverhältnissen verbundenen Sprachdynamiken. Sie werden aus der Sicht der an diesem Untersuchungsfeldbeteiligten sprachwissenschaftlichen Forschungsrichtungen wie der Soziolinguistik, der Sprachenpolitik, derSprachkontaktforschung und der Schriftlinguistik beleuchtet.

Literatur

Maas, Utz. 2008. Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Die schriftkulturelle Dimension. Göttingen:Universitätsverlag Osnabrück bei V&R unipress.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

67303 S - Analyse lernersprachlicher Texte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.12 12.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchroeder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26169

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dem Seminar arbeiten wir mit Textkorpora von Lernern des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. In der Analyse derlernersprachlichen Daten beschreiben wir die grammatischen Phänomene, die sich in den (hier vorwiegend mündlichen)Texten offenbaren. Ein besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung der Lernersprache, und so werden wir uns auf Korporakonzentrieren, die eine Entwicklungsperspektive erlauben.

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 37: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Literatur

Ahrenholz, Bernt. 2014. Lernersprachenanalyse. In: J. Settinieri, S. Demirkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Koç, C. Riemer(Hrsg.). Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung (UTB) Paderborn:Schöningh, 167-182. Skiba, Ronald. 2008 Korpora in der Zweitspracherwerbsforschung. Internetzugang zu Daten desungesteuerten Zweitspracherwerbs. In: B. Ahrenholz, U. Bredel, W. Klein, M. Rost-Roth, R. Skiba (Hrsg.. EmpirischeForschung und Theoriebildung: Beiträge aus Soziolinguistik, Gesprochene-Sprache- und Zweitspracherwerbsforschung.Frankfurt am Main: Peter Lang, 21-30.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 254611 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 254612 - Seminar 2 (unbenotet)

Fakultative Lehrveranstaltungen67259 TU - MSK-Mastertutorium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.15 02.05.2018 Margret Selting, BiancaRieger

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25947

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

67293 TU - Orthografie verstehen und üben

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.12.1.01 10.04.2018 Karl-Heinz Siehr, Elisabeth Berner, Aimi-Susanne Krix

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26131

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Tutorium bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, das orthografische Können zu verbessern. Dies betrifft die Kenntnisund Anwendung von Regeln zu Kernbereichen der deutschen Orthografie, aber auch die Fähigkeit, die graphematischenund grammatischen Voraussetzungen der Regelungen reflektieren zu können. Das Tutorium besteht aus Präsenzseminarenund aus Online-Phasen, in denen das erworbene Wissen selbstständig geübt und gefestigt werden muss. Die Teilnehmerbenötigen einen Online-Zugang. Der Kurs richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende im BA und MA sowie an BA-Studierende im Zweitfach.

Literatur

Amtliche Regelung der Orthografie von 2017 (AR 2017), http://www.rechtschreibrat.com/ Eisenberg, Peter (2007):Grundregeln der deutschen Rechtschreibung. Gütersloh/München: Wissen Media Verlag. (2. Aufl. 2013) Eisenberg, Peter(2017): Deutsche Orthografie. Regelwerk und Kommentar. Berlin/Boston: de Gryuter, (Eine Neubearbeitung des Werkes von2007, zur Zeichensetzung insb. S. 92 ff.)

67315 TU - Freitags schreiben! - Eine Schreibwerkstatt für Studierende der Germanistik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Fr 10:00 - 14:00 14t. 1.09.2.15 13.04.2018 Steffi Bahro

1 TU Fr 10:00 - 14:00 Einzel 1.09.2.16 25.05.2018 Steffi Bahro

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26370

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 38: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Master of Arts - Germanistik - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Studierende profitieren hier von einem bedarfsorientierten lernpartnerschaftlichen Austausch über Arbeitstechniken,konkreten Schreibtipps bei der Konzeption, Planung und Realisierung Ihrer wissenschaftlichen Schreibprojekte,einschließlich der Erarbeitung von Lösungsstrategien zur Überwindung von systemisch bedingten Schreibblockaden. Diefakultative Schreibwerkstatt richtet sich an Studierende ab dem 4. Semester einschließlich Lehramtsstudierenden undMasterstudierenden, die beispielsweise nach einem Hochschulwechsel unsicher sind bezüglich der hiesigen Modalitätenwissenschaftlichen Schreibens oder eine Schreibblockade überwinden wollen. Eine weitere Teilnahmevoraussetzung istdie Bereitschaft, sich offen und vertraulich auf eine kollegiale Beratung und weitere systemische Methoden einzulassen.Die Teilnehmenden werden systemisch und wissenschaftlich dabei unterstützt: • für ihre spezifischen Hausarbeitsthemenindividuell umsetzbare Projektskizzen zu erstellen, • ihre Schreibphasen effektiv und auf ein Teilziel fokussiert zu gestalten,• ihren Schreibprozess und Schreibschwierigkeiten besser zu verstehen und zu steuern, • ihre Anschlussfähigkeit an dasSystem Uni, d.h. ihr Studien- und Schreibmilieu bei Bedarf so zu optimieren, dass neue Handlungsmöglichkeiten entstehen,• ihre Schreibmotivation und Selbstwirksamkeit als Schreibende zu verbessern, • in einem produktiven Arbeitskreis ohneAblenkung zu arbeiten. Material: Mitzubringen ist ein eigener Laptop. HINWEIS: Die Anmeldung für die Teilnahme amTutorium erfolgt über PULS!

70562 TU - MSK-Mastertutorium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.05 17.10.2018 Bianca Rieger

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27161

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Literatur

Couper-Kuhlen, Elizabeth & Dagmar Barth-Weingarten (2011): A system for transcribing talk in interaction: GAT2.English translation and adaption of Selting, Margret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem2. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 12, S.1-51. Selting, Margret et al. (2009):Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT2). In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion,10, S.353-402.

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 39: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

39

Page 40: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck11.9.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 41: Master of Arts - Germanistik Prüfungsversion Wintersemester … · Umberto Eco: Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. Übers. v. Heinz G. Held.

puls.uni-potsdam.de