Master of Arts - Philosophie Prüfungsversion Wintersemester … · 2018. 12. 21. · B...

51
Vorlesungsverzeichnis Master of Arts - Philosophie Prüfungsversion Wintersemester 2010/11 Wintersemester 2018/19

Transcript of Master of Arts - Philosophie Prüfungsversion Wintersemester … · 2018. 12. 21. · B...

  • VorlesungsverzeichnisMaster of Arts - PhilosophiePrüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Wintersemester 2018/19

  • Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis 5

    EM - Einführungsmodul 6

    70851 V - Einführung in die Philosophie 6

    70871 B - Mastereinstiegsblockveranstaltung 6

    LV - Modul Lehre und Vermittlung 7

    70860 KL - Begleitkolloquium 7

    70869 U - Praktische Übungen mit BA-Studierenden 7

    FK - Forschungskolloquium 7

    70829 KL - Forschungskolloquium Angewandte Ethik 7

    70842 KL - Forschungskolloquium Theoretische Philosophie 8

    70849 KL - Forschungskolloquium Ethik und Ästhetik 8

    70857 KL - Institutskolloquium 8

    70859 KL - Philosophische Anthropologie und Pragmatismus 10

    70894 KL - Forschungskolloquium 11

    PI - Modul Philosophie Interdisziplinär 11

    69016 VU - Einführung in die Volkswirtschaftslehre 11

    70831 V - Wer sind wir? Philosophische, psychologische, medizinische Anthropologie 12

    70852 S - Eine Künstlerin und Philosophin 12

    70853 S - Menschenrechte 13

    70861 S - M. Schelers „Grammatik des Gefühlslebens“: Liebe, Hass, Mitgefühle, Ressentiment 14

    70862 S - Intersubjektive und interpersonale Selbst-Bildung (H. Arendt, H. Plessner, K. Löwith, O. F. Bollnow) 15

    70896 S - Levinas: Schwierige Freiheit 17

    AW - Philosophie in der außerakademischen Welt 17

    70853 S - Menschenrechte 17

    70854 S - Philosophie in der außerakademischen Welt - Begleitseminar 17

    70855 S - Philosophie in der außerakademischen Welt - Auswertungsseminar 18

    70856 PR - Philosophie in der außerakademischen Welt - Praktische Tätigkeit 18

    FT1 - Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1 18

    70840 S - Glauben-Meinen-Wissen 18

    70841 S - Über die Möglichkeit(en) einer Philosophie der Differenz nach Hegel 18

    70848 S - Tutorialseminar Ethik und Philosophie des Geistes 19

    70852 S - Eine Künstlerin und Philosophin 20

    70874 S - Descartes und der frühneuzeitliche Rationalismus 20

    FT2 - Forschungsmodul Theoretische Philosophie 2 21

    70840 S - Glauben-Meinen-Wissen 21

    70841 S - Über die Möglichkeit(en) einer Philosophie der Differenz nach Hegel 21

    70848 S - Tutorialseminar Ethik und Philosophie des Geistes 21

    70852 S - Eine Künstlerin und Philosophin 22

    2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

  • Inhaltsverzeichnis

    70874 S - Descartes und der frühneuzeitliche Rationalismus 23

    FE1 - Forschungsmodul Ethik und Ästhetik 1 23

    70838 S - Soziale Pathologien 23

    70843 S - Kants Ästhetik 23

    70848 S - Tutorialseminar Ethik und Philosophie des Geistes 24

    70852 S - Eine Künstlerin und Philosophin 24

    70853 S - Menschenrechte 25

    FE2 - Forschungsmodul Ethik und Ästhetik 2 25

    70838 S - Soziale Pathologien 25

    70843 S - Kants Ästhetik 26

    70848 S - Tutorialseminar Ethik und Philosophie des Geistes 26

    70852 S - Eine Künstlerin und Philosophin 27

    70853 S - Menschenrechte 27

    FA1 - Forschungsmodul Angewandte Ethik 1 28

    70826 S - Umweltethik - Ethische Fragen zum Verhältnis des Menschen zu Tier und Natur 28

    70828 S - Kinderethik 28

    70838 S - Soziale Pathologien 28

    70853 S - Menschenrechte 29

    FA2 - Forschungsmodul Angewandte Ethik 2 29

    70826 S - Umweltethik - Ethische Fragen zum Verhältnis des Menschen zu Tier und Natur 29

    70828 S - Kinderethik 30

    70853 S - Menschenrechte 30

    FP1 - Forschungsmodul Politische Philosophie und philosophische Anthropologie 1 30

    70838 S - Soziale Pathologien 30

    70841 S - Über die Möglichkeit(en) einer Philosophie der Differenz nach Hegel 31

    70852 S - Eine Künstlerin und Philosophin 32

    70853 S - Menschenrechte 32

    70859 KL - Philosophische Anthropologie und Pragmatismus 33

    70861 S - M. Schelers „Grammatik des Gefühlslebens“: Liebe, Hass, Mitgefühle, Ressentiment 34

    70862 S - Intersubjektive und interpersonale Selbst-Bildung (H. Arendt, H. Plessner, K. Löwith, O. F. Bollnow) 35

    70896 S - Levinas: Schwierige Freiheit 37

    FP2 - Forschungsmodul Politische Philosophie und philosophische Anthropologie 2 37

    70838 S - Soziale Pathologien 37

    70841 S - Über die Möglichkeit(en) einer Philosophie der Differenz nach Hegel 38

    70852 S - Eine Künstlerin und Philosophin 39

    70853 S - Menschenrechte 39

    70859 KL - Philosophische Anthropologie und Pragmatismus 40

    70861 S - M. Schelers „Grammatik des Gefühlslebens“: Liebe, Hass, Mitgefühle, Ressentiment 41

    70862 S - Intersubjektive und interpersonale Selbst-Bildung (H. Arendt, H. Plessner, K. Löwith, O. F. Bollnow) 42

    70896 S - Levinas: Schwierige Freiheit 44

    AB - Abschlussmodul 44

    70829 KL - Forschungskolloquium Angewandte Ethik 44

    70842 KL - Forschungskolloquium Theoretische Philosophie 45

    3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

  • Inhaltsverzeichnis

    70849 KL - Forschungskolloquium Ethik und Ästhetik 45

    70857 KL - Institutskolloquium 45

    70859 KL - Philosophische Anthropologie und Pragmatismus 47

    70894 KL - Forschungskolloquium 48

    Glossar 49

    4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

  • Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis

    Veranstaltungsarten

    AG Arbeitsgruppe

    B Blockveranstaltung

    BL Blockseminar

    DF diverse Formen

    EX Exkursion

    FP Forschungspraktikum

    FS Forschungsseminar

    FU Fortgeschrittenenübung

    GK Grundkurs

    KL Kolloquium

    KU Kurs

    LK Lektürekurs

    LP Lehrforschungsprojekt

    OS Oberseminar

    P Projektseminar

    PJ Projekt

    PR Praktikum

    PU Praktische Übung

    RE Repetitorium

    RV Ringvorlesung

    S Seminar

    S1 Seminar/Praktikum

    S2 Seminar/Projekt

    S3 Schulpraktische Studien

    S4 Schulpraktische Übungen

    SK Seminar/Kolloquium

    SU Seminar/Übung

    TU Tutorium

    U Übung

    UN Unterricht

    V Vorlesung

    VP Vorlesung/Praktikum

    VS Vorlesung/Seminar

    VU Vorlesung/Übung

    WS Workshop

    Veranstaltungsrhytmen

    wöch. wöchentlich

    14t. 14-täglich

    Einzel Einzeltermin

    Block Block

    BlockSa Block (inkl. Sa)

    BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

    Andere

    N.N. Noch keine Angaben

    n.V. Nach Vereinbarung

    LP Leistungspunkte

    SWS Semesterwochenstunden

    Belegung über PULS

    PL Prüfungsleistung

    PNL Prüfungsnebenleistung

    SL Studienleistung

    L sonstige Leistungserfassung

    5

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Vorlesungsverzeichnis

    EM - Einführungsmodul

    70851 V - Einführung in die Philosophie

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 V Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.1.12 18.10.2018 Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27061

    Kommentar

    In dieser Lehrveranstaltung halten verschiedene Mitglieder des Instituts für Philosophie einführende Vorlesungen zu denunterschiedlichen Gebieten und Themen der Philosophie:

    18.10.2018 Prof. Dr. Logi Gunnarsson: Einführung

    25.10.2018 Prof. Dr. Hans-Peter Krüger: "Politische Philosophie und Philosophische Anthropologie"

    1.11.2018 Prof. Dr. Felicitas Krämer: "Angewandte Ethik"

    8.11.2018 Prof. Dr. Johannes Haag: "Theoretische Philosophie"

    15.11.2018, Dies academicus / international day – keine Vorlesung

    22.11.2018 Prof. Dr. Christoph Schulte: "Jüdische Philosophie zur Einführung"

    29.11.2018 Alina Omerbasic, MA: "Künftig lebende Individuen und gegenwärtige Verpflichtungen"

    6.12.2018 Dr. Cornelia Buschmann:

    13.12.2018 Prof. Dr. Stefan Büttner-von Stülpnagel: "Drei Modelle der Metaphysik und Metaphysikkritik: Aristoteles – Spinoza– Hegel"

    20.12. 2018 Prof. Dr. Marie-Luise Raters: "Das moralische Dilemma”

    10.1.2019 Dr. Thomas Ebke: "Französische Philosophien der Differenz”

    17.1.2019 Lena Ljucovic: "Feministische Philosophie"

    24.1.2019 Dennis Wildfeuer, MA: "Probleme in der Metaethik"

    31.1.2019 Dr. Jussuf Thomas Spiegel: "Naturalismus"

    7.2.2019 Prof. Dr. Logi Gunnarsson: "Praktische Philosophie"

    Leistungsnachweis

    Erwerb von Leistungspunkten (2 LP): Essay oder Protokoll zum Thema einer Vorlesung.

    Abgabetermin: 8. Februar 2019

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 212 - Orientierung Forschungsschwerpunkte - 2 LP (unbenotet)

    70871 B - Mastereinstiegsblockveranstaltung

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 B N.N. 10:00 - 16:00 Block 1.11.2.22 08.10.2018 Dr. Thomas Ebke

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27464

    6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70851https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70871https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4227

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 211 - Mastereinstiegsblockveranstaltung - 2 LP (unbenotet)

    LV - Modul Lehre und Vermittlung

    70860 KL - Begleitkolloquium

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 KL Mi 14:00 - 16:00 wöch. N.N. 17.10.2018 Prof. Dr. Hans-PeterKrüger

    Raum: 1.11.2.14

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27235

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Kolloquium begleitet Masterstudierende bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung ihrer lehrpraktischen Übung,die sie im Bachelor-Studium abhalten (siehe Beschreibung des Moduls „Lehre und Vermittlung“). Als erstes geht es um die„Ausarbeitung der Übung“, zu der Sie sich bitte parallel in PULS anmelden. Um persönliche Anmeldung wird gebeten, da ichnicht wissen kann, in welcher Reihenfolge Sie Ihr Studium planen. Dann üben wir die Vermittlung von Philosophie anhandvon Platons „Symposium“. Schließlich kritisieren wir gegenseitig die Ausarbeitung Ihrer Übungen, bis Sie einen fertigenSitzungsplan dafür haben.

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 222 - Begleitkolloquium - Lehre und Vermittlung - 2 LP (unbenotet)

    70869 U - Praktische Übungen mit BA-Studierenden

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Hans-PeterKrüger

    Raum und Zeit nach Absprache

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27246

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 221 - Praktische Übungen mit Bachelor-Studenten - 5 LP (unbenotet)

    FK - Forschungskolloquium

    70829 KL - Forschungskolloquium Angewandte Ethik

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 KL Di 10:00 - 12:00 wöch. N.N. 16.10.2018 Prof. Dr. Felicitas Krämer

    Raum 1.11.2.26

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26607

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 231 - Kolloquium K1 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    L 232 - Kolloquium K2 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70860https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=286https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=286https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70869https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=286https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=286https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70829https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=5575

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    L 233 - Kolloquium K3 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    70842 KL - Forschungskolloquium Theoretische Philosophie

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 KL Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.22 16.10.2018 Prof. Dr. Johannes Haag

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26957

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 231 - Kolloquium K1 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    L 232 - Kolloquium K2 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    L 233 - Kolloquium K3 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    70849 KL - Forschungskolloquium Ethik und Ästhetik

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 KL Di 12:00 - 14:00 wöch. N.N. 16.10.2018 Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Raum: 1.11.2.10

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27059

    Kommentar

    Das Kolloquium hat zwei Ziele:

    1. Die Besprechung der Arbeiten der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer, die nach Bedarf vorgestellt und diskutiertwerden sollen. Dabei kann es sich um Entwürfe von Dissertationskapiteln, Master- oder Bachelorarbeiten handeln.

    2. Die Diskussion ausgewählter Neuerscheinungen auf dem Gebiet der praktischen Philosophie und der Philosophie desGeistes, die in Zusammenarbeit mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgesucht werden.

    Leistungsnachweis

    Erwerb von Leistungspunkten (4 LP): Essay oder vergleichbare Leistung.

    Abgabetermin: 8. Februar 2019

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 231 - Kolloquium K1 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    L 232 - Kolloquium K2 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    L 233 - Kolloquium K3 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    70857 KL - Institutskolloquium

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 KL Di 16:00 - 18:00 14t. 1.08.0.59 16.10.2018 Prof. Dr. LogiGunnarsson

    1 KL Di 16:00 - 18:00 Einzel 1.09.1.14 27.11.2018 Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27067

    8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70842https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3433https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70849https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70857https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Kommentar

    Im Institutskolloquium werden Fachvorträge zu verschiedenen Themen der Philosophie gehalten. Anschließend wird derVortrag kritisch diskutiert.

    Im WS 2018/19 tragen folgende Personen zu folgenden Themen vor:

    16. Oktober 2018, Íngrid Vendrell Ferran (FU Berlin)

    „Selbsttäuschung, Selbstgefühl und Imagination”.

    Abstract: Mein Vortrag widmet sich dem Phänomen der Selbsttäuschung und untersucht die Fragen, worum es sichdabei handelt und warum wir Selbsttäuschungen unterliegen können. Der Vortrag ist in drei Teile gegliedert. Zunächstwird Selbsttäuschung von anderen affinen Phänomenen abgegrenzt. Danach werde ich einen Vorschlag DonaldDavidsons präsentieren, der in der neuen Diskussion häufig als Standardauffassung angesehen wird. Schließlich werdeich mithilfe einiger phänomenologischer Thesen eine alternative Auffassung entwickeln. Dieser Auffassung zufolge wirddie Selbsttäuschung weder vom Subjekt intendiert, noch lässt sie sich alleine mithilfe unserer Überzeugungen erklären.Sie beinhaltet vielmehr Emotionen und die Imagination. Mir geht es im Kern darum, eine Analyse des Phänomens derSelbsttäuschung vorzulegen, die davon ausgeht, dass der menschliche Geist eine Einheit darstellt (und nicht – wiegelegentlich unterstellt wird – in unterschiedliche Teile zerfällt).

    30. Oktober 2018, Ana Honnacker (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover)

    „Zwischen Anthropozentrismus und der Überwindung des Menschen: Überlegungen zu einem kritischen Humanismus”

    Abstract: Der Humanismus steht im Verdacht, einen schädlichen Anthropozentrismus befördert zu haben, der maßgeblich zurAusbeutung der Natur beigetragen hat. Es scheint an der Zeit, unser Selbstverständnis als Menschen, insbesondere unserVerhältnis zu nicht-menschlichem Leben, neu zu denken. Post- und transhumanistische Ansätze sind jedoch, so die Thesedes Vortrags, nur vermeintlich gute Alternativen. Mit Bezug auf den philosophischen Pragmatismus wird der Möglichkeit eineskritischer Humanismus nachgegangen, der auch Grundbausteine eines neuen ökologischen Denkens bereitstellen könnte.

    13. November 2018, Dina Emundts (FU Berlin)

    „Was hat (nach Hegel) Philosophie mit Literatur zu tun?”

    Abstract: Ist Philosophie eine Art von Literatur? Ist Philosophie als wissenschaftliche Prosa mit Prosa als literarischer Formeng verwandt? Was unterscheidet und was verbindet die beiden miteinander? In diesem Vortrag wird Hegels Verständnis zurProsa unter diesem Aspekt betrachtet und diskutiert.

    27. November 2018, Matthias Wunsch (Universität Ulm)

    „Konzeptionen des Lebensbeginns von Menschen”

    11. Dezember 2018, Kirsten Meyer (HU Berlin)

    „Herausforderung Zukunftsethik” tsethik

    Abstract: Der Klimawandel und andere ökologische Probleme sind drängende Herausforderungen der Zukunftsethik. Wirschulden es auch künftigen Personen, diese Probleme anzugehen. Unabhängig von den praktischen Herausforderungen, diedas mit sich bringt, stellt uns die Zukunftsethik bereits vor theoretische Herausforderungen. Dieser Vortrag soll einen Beitragdazu liefern, diesen zu begegnen.

    8. Januar 2019, Nadia Mazouz (Universität Marburg)

    „Radikaler Pluralismus und Moral(philosophie)”

    Abstract: Zur Beschreibung der Gegenwartsepoche findet der Titel „radikaler Pluralismus” immer mehr Verbreitung. Darauswerden auch besondere Herausforderungen an die Moral und die Moralphilosophie abgeleitet. Zunächst wird untersucht,was diese Zeitdiagnose bedeutet – was als Pluralismus gilt und was ihn radikal machen soll; daraufhin werden verschiedeneArten von Herausforderungen und Antworten darauf, je nach Typ der Moral(philosophie), analysiert. Speziell wird gezeigt,wie Varianten Kantischer Zustimmungstheorien der Moral auf den radikalen Pluralismus zu reagieren versuchen und worinsie dabei scheitern. Skizziert wird zum Schluss eine Kantische Zustimmungstheorie, die von ihrer Anlage her dem radikalenPluralismus angemessenen begegnen kann ohne dem Relativismus zu verfallen.

    22. Januar 2019, Birgit Beck (TU Berlin)

    „Technische Lösungen für moralische Probleme”

    Abstract: Technische Lösungen für moralische Probleme (Birgit Beck, TU Berlin) Immer mehr Diskussionen innerhalb derangewandten Ethik, speziell der Bio-, Medizin-, Technikund Umweltethik, drehen sich um Gegenstände und Sachverhalte,die man als technische Lösungen für moralische Probleme auffassen kann. Der Vortrag erläutert zunächst den Begriffdes moralischen Problems und stellt auf dieser Basis exemplarisch drei Kontexte vor, in denen technische Lösungenfür # individuelle und strukturelle # moralische Probleme propagiert und diskutiert werden: die Debatten um moralischesEnhancement, persuasive Technologien und Invitro-Fleisch.

    5. Februar 2019, Ulrich Schlösser (Universität Tübingen)

    „Kant über teilbare mentale Inhalte und Einstellungen” . 9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Leistungsnachweis

    Erwerb von Leistungspunkte: Essay oder Protokoll zum Thema eines der Vorträge.Abgabetermin: 8. Februar 2019

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 231 - Kolloquium K1 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    L 232 - Kolloquium K2 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    L 233 - Kolloquium K3 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    70859 KL - Philosophische Anthropologie und Pragmatismus

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 KL Di 16:00 - 20:00 14t. 1.11.2.22 23.10.2018 Prof. Dr. Hans-PeterKrüger

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27234

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Ziel des Kolloquiums besteht darin, aktuelle Neuerscheinungen oder – je nach dem Bedarf der TeilnehmerInnen –auch Kanonliteratur aus dem Umkreis Philosophischer Anthropologien und pragmatistischer Philosophien zu diskutieren.Vor allem aber sind alle TeilnehmerInnen herzlich dazu eingeladen, ihre eigenen Texte (Entwürfe von Abschlussarbeiten,Dissertationskapitel) vorzustellen und gegenseitig zu kritisieren. So bereiten wir uns aktiv darauf vor, an dem Leben derinternationalen Community teilzunehmen.

    Literatur

    Vorschläge für zu besprechende Literatur :

    Michael Hampe (Hg.): John Dewey: Erfahrung und Natur. Klassiker auslegen , Berlin / Boston 2017 [vielleicht zusammen mitdem Dewey-Buch als Dewey-Sitzung?

    Matthias Jung: Symbolische Verkörperung. Die Lebendigkeit des Sinns , Tübingen 2017.

    Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung , Berlin 2016.

    Hans Blumenberg: Phänomenologische Schriften 1981#1988 , Berlin 2018.

    Felgenhauer, Katrin /Falk Bornmüller (Hg.): Macht:Denken. Substantialistische und relationalistische Theorien # eineKontroverse, Bielefeld 2018.

    Rüdiger Bittner: Bürger sein, Eine Prüfung politischer Begriffe, Berlin 2017.

    Rahel Jaeggi: Kritik von Lebensformen , Berlin 2014.

    Karl Löwith, Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen. Ein Beitrag zur anthropologischen Grundlegung der ethischenProbleme, mit einer Einführung v. Giovanni Tidona, Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2016

    Helmuth Plessner, Philosophische Anthropologie. Einführungsvorlesung von 1961, Berlin: Suhrkamp Verlag Januar 2019

    Günther Anders, Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie, München: Verlag C.H. Beck2018

    Pascal Delhom/Annette Hilt (Hrsg.), Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch, München: Alber 2018

    Leistungsnachweis

    4 LP für aktive Mitarbeit, die zur Erreichung der Modulziele nötig ist, und Vortrag, der bis zum Ende der Vorlesungszeitverschriftlicht (ca. 5 S.) wird, oder andere äquivalente Leistung nach Absprache

    10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70859https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=286https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=286

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Bemerkung

    Sitzungsplan :

    1) Sitzung 23.10.18: Einführung und Verteilung der Aufgaben, Diskussion zweier Artikel von Krüger, H.-P., How is the HumanlLife-Form of Mind Really Possible in Nature? Parallels Between John Dewey and Helmuth Plessner; ders., PlessnersFreud-Kritiken

    2) Sitzung 06.11.18: M. v. Kalckreuth,3) Sitzung 20.11.18:4) Sitzung 04.12.18:5) Sitzung 18.12.18:6) Sitzung 08.01.19:7) Sitzung 15.01.19:8) Sitzung 29.01.19:

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 231 - Kolloquium K1 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    L 232 - Kolloquium K2 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    L 233 - Kolloquium K3 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    70894 KL - Forschungskolloquium

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 KL Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.22 17.10.2018 Prof. Dr. Johann Hafner,Prof. Dr. ChristophSchulte

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26769

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 231 - Kolloquium K1 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    L 232 - Kolloquium K2 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    L 233 - Kolloquium K3 im Modul Forschungskolloquium - 4 LP (unbenotet)

    PI - Modul Philosophie Interdisziplinär

    69016 VU - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    Alle V Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H05 18.10.2018 Dr. rer. pol. PeterSchmidt, Ulas Sener, Dr.Robert Gold

    1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H08 23.10.2018 Dr. rer. pol. PeterSchmidt, Thomas Graf

    2 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S19 23.10.2018 Dr. rer. pol. PeterSchmidt, Thomas Graf

    3 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H04 24.10.2018 Dr. rer. pol. PeterSchmidt, Thomas Graf

    4 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H01 25.10.2018 Dr. rer. pol. PeterSchmidt, Thomas Graf

    Voraussetzung

    Keine

    Literatur

    Mankiw, N. Gregory und Mark P. Taylor (2018). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage, Schäffer-Poeschel: Stuttgart

    11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70894https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=61https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=406https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=406https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=69016https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3568https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3568https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3569https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=7250https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=7250https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3568https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3568https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=5616https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3568https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3568https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=5616https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3568https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3568https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=5616https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3568https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3568https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=5616

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Leistungsnachweis

    Klausur 90 Min.

    Lerninhalte

    Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Volkswirtschaftslehre. Die grundlegendenAnnahmen, Konzepte und Methoden der Volkswirtschaftslehre werden erläutert und diskutiert. Dabei wird dieVolkswirtschaftslehre innerhalb der Sozialwissenschaften verortet.

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 240 - Lehrveranstaltung 1 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    L 241 - Lehrveranstaltung 2 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    70831 V - Wer sind wir? Philosophische, psychologische, medizinische Anthropologie

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 V Mo 18:00 - 20:00 wöch. N.N. (ext) 15.10.2018 Prof. Dr. Gerhard Danzer

    Raum: Charité Campus Mitte, Hörsaal Nervenklinik

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26764

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Anthropologie ist interdisziplinär angelegt und kann von verschiedenen Disziplinen (Medizin, Psychologie, Philosophie)aus betrieben werden. In unserer Lehrveranstaltung kommen verschiedene Disziplinen mit ihren Beiträgen zur Frage Wersind wir? zu Wort. Dabei wird jeweils ein Brückenschlag zwischen den alltäglichen Phänomenen und einer philosophischenReflexion angestrebt.

    Literatur

    G. Danzer: Identität, Springer-Verlag, Heidelberg 2017 G. Danzer: Voilà, un homme. Versuche über Goethe, die Menschenund das Leben, Springer, Heidelberg 2018

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 240 - Lehrveranstaltung 1 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    L 241 - Lehrveranstaltung 2 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    70852 S - Eine Künstlerin und Philosophin

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 17.10.2018 Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27062

    12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70831https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3626https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70852https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Kommentar

    Philosophie und Kunst sind unterschiedliche Formen der Welterschließung. Es gibt nur wenige Personen, die sowohl inPhilosophie als auch in Kunst herausragende Werke schaffen. Die Künstlerin und Philosophin Adrian Piper ist eine solcheAusnahmeerscheinung. Dieses Seminar ist ihrem philosophischen und künstlerischen Werk gewidmet.

    Wenn ein und derselbe Mensch sich die Welt durch Philosophie und Kunst erschließt, entsteht die Frage, wie sich die Welt fürdiese Person insgesamt erschließt. Dieser Frage wollen wir in diesem Seminar für den Fall von Adrian Piper nachgehen. Wirwerden ihr philosophisches und künstlerisches Werk gleichermaßen untersuchen. Dabei soll nicht unbedingt versucht werden,die Kunst in ihrer Philosophie zu entdecken oder ihre Philosophie in ihrer Kunst zu sehen. Viel eher werden wir vor allem ihrenjeweiligen Arbeiten als den Werken, die sie sind, begegnen wollen.

    Adrian Piper wurde 1948 in New York geboren und lebt seit 2005 in Berlin. Pipers künstlerische Arbeiten seit Mitte der 1960erJahre reichen von Konzeptkunst bis zu politischer Kunst, sie involvieren sehr unterschiedliche Medien von malerischenArbeiten über Videoinstallationen bis zu Performance-Kunst und sie behandeln gleichermaßen abstrakte Themen wie Raum-und Zeiterfahrung und politisch-aktuelle Themen wie die sozialen Zuschreibungen von Identitäten aufgrund von Gender- undHautfarbenkategorisierungen. Piper begann 1970 das Studium der Philosophie und schreibt in ihren philosophischen Werkenzu Themen wie Vernunft, Selbst und Immanuel Kant.

    Leider findet während der Vorlesungszeit keine Kunstausstellung von Piper statt. Piper wurde aber der Käthe-Kollwitz-Preis2018 verliehen und im Rahmen dieses Preises findet bis 14.10.2018 eine kleine Ausstellung in der Akademie der Künste amPariser Platz 4 in Berlin statt. Wenn Sie diesen Text also rechtzeitig lesen, würde sich ein Besuch der Ausstellung lohnen. DerBesuch ist aber weder formal noch inhaltlich eine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

    Die Zahl der Teilnehmer*innen im Seminar ist auf 30 begrenzt. Die ersten 30 Studierende, die sich anmelden, werdenzugelassen. Für Studierende, die sich später anmelden, ist die Teilnahme nur möglich, wenn andere sich abmelden.

    Literatur

    Von den philosophischen Schriften von Piper wird im Seminar ihr monumentales Werk RATIONALITY AND THESTRUCTURE OF THE SELF im Mittelpunkt stehen. Wir lesen daraus ausgewählte Kapitel zu ihrer von Kant inspirierterTheorie der Vernunft und des Selbst. Wir verbringen das gesamte Semester mit diesem Werk, aber unsere Lektüredieses philosophischen Werks wird ständig von unserer Beschäftigung mit Pipers künstlerischen Arbeiten begleitet. Diephilosophischen und künstlerischen Werke, die wir verwenden, sind auf der Webseite der ADRIAN PIPER RESEARCHARCHIVE FOUNDATION BERLIN zugänglich: adrianpiper.com

    Leistungsnachweis

    Leistungspunkte werden durch eine mündliche und schriftliche Stellungnahme erworben.

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 240 - Lehrveranstaltung 1 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    L 241 - Lehrveranstaltung 2 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    70853 S - Menschenrechte

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.38 17.10.2018 Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27063

    Kommentar

    Das Seminar findet nur die ersten drei Wochen im Semester am Mittwoch statt, danach als Kompaktseminar nachVereinbarung.

    In den ersten Sitzungen des Vorbereitungsseminars geht es allgemein um die Philosophie der Menschenrechte. In denersten Sitzungen geht es außerdem um die Vorbereitung für die Kompaktseminarsitzungen des Seminars, die nachVereinbarung später im Semester stattfinden werden. In den Kompaktsitzungen wird es um die Diskussion von Einzelthemenzu Menschenrechten gehen, die sich die Teilnehmer*innen in der Zwischenzeit werden erarbeitet haben. Dabei kann esbeispielsweise um Menschenrechte und den Schutzstatus von Flüchtlingen gehen. Dieses Thema ist aber nur ein Beispiel.Die jeweiligen Themen sollen von den Teilnehmer*innen in Zusammenarbeit mit dem Seminarleiter ausgesucht werden. DieErarbeitung der Themen kann in der Bibliothek des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam stattfinden, die über10.000 Bände zu Menschenrechten besitzt.

    13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70853https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Leistungsnachweis

    Erwerb von Leistungspunkten: Die Erarbeitung eines Themas und eine mündliche Präsentation zum Thema in einerKompaktseminarsitzung des Seminars.

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 240 - Lehrveranstaltung 1 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    L 241 - Lehrveranstaltung 2 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    70861 S - M. Schelers „Grammatik des Gefühlslebens“: Liebe, Hass, Mitgefühle, Ressentiment

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.22 15.10.2018 Prof. Dr. Hans-PeterKrüger

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27236

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Max Scheler (1874-1928) hat die Phänomenologie nicht dualistisch verstanden. Daher konnte er bereits im menschlich-personalen Gefühlsleben Intentionalität und Reflexivität entdecken, die im Dualismus dem Geiste oder dem Verstande und derVernunft vorbehalten schienen. Statt Gefühle auf physische Zustände und deren psychische Korrelate in Empfindungen zureduzieren, ordnete er sie in sinnhaft ausgerichtete Gefühlsbewegungen ein, die auch rückbezüglich – von Anderen auf sichzurückkommend - erfahren werden können. „Geist” hob für ihn in dieser „Grammatik des Gefühlslebens” an, die gegenüberden Fehlalternativen (entweder Geistiges oder Materielles, entweder Physisches oder Psychisches) etwas Drittes, nämlichdas Medium der Situierung von Personen in ihrer Lebensführung, darstelle. Auch die Grammatik der Umgangssprache lerntman nicht durch die selbstbewusste Anwendung von Regeln, deren Anwendung wieder erst durch Metaregeln ad infinitum zuregeln wäre, sondern exemplarisch, situativ, strukturell, funktional und sich selbst erfüllend, teils unbewusst, teils nur durch einmitlaufendes Bewusstsein, teils durch eine gefühlte Reflexion durch Rücklauf vom Verhalten anderer auf sich selbst.

    Diese grammatikähnliche Ordnung des Gefühlslebens wird in einer vertikalen (ontogenetischen) und in einer horizontalenEbene so entworfen, dass die Ermöglichungsbedingungen und Ermöglichungsstrukturen bestimmter Gefühlsbewegungen inihrem Zusammenhang verständlich werden können: Die „Fundierungsordnung” liege so zwischen Liebe und Hass, zwischenEinsfühlen und Einfühlen einerseits und dem Miteinander- Fühlen und Mitfühlen andererseits, dem Sich- Schämen, demRessentiment, sofern man in einer ohnmächtigen Lage sei, etc.

    Literatur

    Literatur (Auszüge aus):

    Scheler, Max : Wesen und Formen der Sympathie (1923), in: Ders., Gesammelte Werke, Bd. 7, hrsg. v. Manfred S. Frings,Bern: Francke Verlag 1973 (oder als Einzelausgabe Bonn: Bouvier Verlag 1985)

    Scheler, Max: Das Ressentiment im Aufbau der Moralen, in: Ders., Gesammelte Werke, Bd. 3, hrsg. v. Maria Scheler, Bern:Francke Verlag 1972 (oder als Einzelausgabe bei Klostermann: Frankfurt a. M. 1978)

    Scheler, Max: Über Scham und Schamgefühl, in: Ders., Gesammelte Werke, Bd. 10 (=Schriften aus dem Nachlass, Bd. 1),Bern: Francke Verlag.

    Scheler, Max: Ordo Amoris, in: Ders., Gesammelte Werke, Bd. 10 (=Schriften aus dem Nachlass, Bd. 1), Bonn: Bouvier 1986,S. 345-376.

    Scheler, Max: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Werteethik, in: Ders., Gesammelte Werke, Bd. 2, Bern: FranckeVerlag.

    Leistungsnachweis

    Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar ist notwendig, um das inhaltliche Ziel des Zusammenhangs derverschiedenen Gefühlsweisen zu erreichen. Es werden die für das Thema einschlägigen Texte von den Studierendenselbständig vorgestellt und diskutiert. Aus einem solchen Vortrag oder Kommentar wird in der Regel ein fünfseitiger Essayerstellt, in dem die behandelte Gefühlsart mit mindestens einer weiteren bis zum Ende der Lehrveranstaltung verglichen wird.Abweichungen von dieser Regel bedürfen der ausdrücklichen und vorherigen Absprache mit mir. Für diese Gesamtleistungwerden 4 LP in PULS vergeben.

    14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70861https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=286https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=286

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Bemerkung

    Sitzungsplan:

    1) Sitzung 15.10.18: Einleitung und Vergabe der Vorträge2) Sitzung 22.10.18: Scheler, M., Ordo Amoris (1916), s. o., S. 345-376.3) Sitzung 29.10.18: Scheler, M., Wesen und Formen der Sympathie (1923), s. o., S. 9-48 (Vorworte, Sympathieethik, vier

    verschiedene Phänomene des „Mitgefühls” .4) Sitzung 05.11.18: Fortsetzung von Schelers Sympathiebuch, s. o., S. 48-87 (genetische und metaphysische Theorien).5) Sitzung 12.11.18: Fortsetzung von Schelers Sympathiebuch, s. o., S. 87-111 (kosmische Einsfühlung und

    Fundierungsgesetze)6) Sitzung 19.11.18: Fortsetzung von Schelers Sympathiebuch, s. o., S. 111-149 (Kooperation, Phylogenese und Modi)7) Sitzung 26.11.18: Fortsetzung von Schelers Sympathiebuch, s. o., S. 150-179 (Phänomenologie von Liebe und Hass,

    Grundwerte, Formen und Modi, Grenzen des Naturalismus)8) Sitzung 03.12.18: Fortsetzung von Schelers Sympathiebuch, s. o., S. 179-208 (Kritik des Naturalismus)9) Sitzung 10.12.18: Fortsetzung von Schelers Sympathiebuch, s. o., S. 209-232 (Vom fremden Ich, Bedeutung und Ordnung

    der Probleme, Du-Evidenz)10)Sitzung 17.12.18: Ende von Schelers Sympathiebuch, s. o., S. 232-258 (Die Fremdwahrnehmung)11)Sitzung 07.01.19: Auszüge aus Schelers „Der Formalismus in der Ethik und die materiale Werteethik” zur Frage der

    Rangordnung der Werte und Gefühle, s. o., S. 104-117 („Höhere” und „niedrigere” Werte), S. 122-126 (Rangbeziehungenzwischen Wertmodalitäten), S. 335-345 (Schichtung des emotionalen Lebens)

    12)Sitzung 14.01.19: Scheler, M., Das Ressentiment im Aufbau der Moralen, s. o., S. 33-70 (Phänomenologie und Soziologiedes R., R. u. moralisches Werturteil)

    13)Sitzung 21.01.19: Fortsetzung von Schelers Das Ressentiment , s. o., S. 114-147 (R. und drei Wertverschiebungen in dermodernen Moral)

    14)Sitzung 28.01.19: Scheler, M., Über Scham und Schamgefühl, s. o., mindestens folgende Auszüge S. 67-69, 74-77,107-112, 134-137.

    15)Sitzung 04.02.19: Abschlussdiskussion (Statements zu Scheler und der aktuellen Diskussion, mögliche Modul- undAbschlussarbeiten)

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 240 - Lehrveranstaltung 1 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    L 241 - Lehrveranstaltung 2 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    70862 S - Intersubjektive und interpersonale Selbst-Bildung (H. Arendt, H. Plessner, K. Löwith, O. F. Bollnow)

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.22 15.10.2018 Prof. Dr. Hans-PeterKrüger

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27237

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Beziehungen zwischen Lebewesen, insbesondere zwischen Menschen als personalen Lebewesen, können nicht ausden Relationen zwischen Gegenständen oder Dingen und auch nicht aus Relationen zwischen Subjekten und Objektenabgeleitet werden. Sie weisen eine interleibliche oder intersubjektive und interpersonale Spezifik auf, die irreduzibelist. Aber worin besteht diese Spezifik? Und wie hängt sie mit den Relationen gegenüber und zu Gegenständen bzw.Dingen zusammen? Zur Beantwortung dieser Fragen haben Helmuth Plessner, Karl Löwith, Otto Friedrich Bollnow undHannah Arendt die Kategorie der Mitwelt (bzw. Menschenwelt im Unterschied zur Welt bzw. zur Außen- und Innenwelt)entworfen und zu verschiedenen Konzeptionen ausgearbeitet, die es in dem Seminar zu vergleichen gilt. Der Initiator dieserPhänomenologie der personalen Lebensformen, Max Scheler, wird gesondert in dem parallel laufenden Seminar über seine„Grammatik des Gefühlslebens” behandelt. Plessner hat die Mitwelt natur- und sozialphilosophisch konzipiert, Löwith auf einephänomenologisch-anthropologische Weise, Bollnow auf eine hermeneutische Art im Anschluss an Plessners PhilosophischeAnthropologie, Arendt für eine geschichtlich vergleichende Anthropologie des Okzidents.

    Literatur

    Literatur (Auszüge aus):

    Plessner, Helmuth: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, Berlin: deGruyter Verlag 1975 (oder in ders., Gesammelte Schriften, hrsg. v. G. Dux, O. Marquard u. E. Ströker, Bd. IV, Frankfurt amM.: Suhrkamp Verlag 1982)

    Plessner, Soziale Rolle und menschliche Natur, in: Ders., Gesammelte Schriften, s. o., Bd. X, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985,227-240.

    15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70862https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=286https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=286

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Plessner, H., Zur Anthropologie des Schauspielers, in: Ders., Gesammelte Schriften, s.o., Bd. VII, Frankfurt a. M.: Suhrkamp1982, S. 399-418.

    Löwith, Karl: Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen. Ein Beitrag zur anthropologischen Grundlegung der ethischenProbleme, in: Ders., Sämtliche Schriften, hrsg. v. Klaus Stichweh, Bd. 1, Stuttgart: Metzer 1981 (oder als Einzelausgabe miteiner Einführung v. G. Tidona, Freiburg/München: Alber Verlag 2013)

    Löwith, Karl: Welt und Menschenwelt, in: Ders., Sämtliche Schriften, Bd. 1, s. o., A. 295-328.

    Bollnow, Otto Friedrich: Das Wesen der Stimmungen, in: Ders., Schriften. Studienausgabe in 12 Bänden, hrsg. v. U.Boelhauve, G. Kühne-Bertram, H.-U. Lessing und F. Rodi, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009.

    Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München/Zürich: Piper Verlag 1967.

    Krüger, Hans-Peter: Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik. Deutsch-jüdische und pragmatistische Moderne-Kritik,Berlin: Akademie Verlag 2009.

    Krüger, Hans-Peter (Hrsg.): Helmuth Plessners Stufen des Organischen und der Mensch , in: Buchreihe Klassiker Auslegen ,hrsg. v. O. Höffe, Bd. 65, Berlin/Boston: de Gruyter Verlag 2017.

    Theunissen, Michael, Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, Berlin: de Gruyter 1977.

    Leistungsnachweis

    Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar ist notwendig, um das inhaltliche Ziel des Vergleichs der verschiedenenKonzeptionen zu erreichen. Es werden die für das Thema einschlägigen Texte von den Studierenden selbständig vorgestelltund diskutiert. Aus einem solchen Vortrag oder Kommentar wird in der Regel ein fünfseitiger Essay erstellt, in dem diebehandelte Konzeption mit mindestens einer weiteren Konzeption bis zum Ende der Lehrveranstaltung verglichen wird.Abweichungen von dieser Regel bedürfen der ausdrücklichen und vorherigen Absprache mit mir. Für diese Gesamtleistungwerden 4 LP in PULS vergeben.

    Bemerkung

    Sitzungsplan:

    1) Sitzung 15.10.18: Einleitung und Vergabe der Vorträge2) Sitzung 22.10.18: H. Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch, Berlin 1975, S. 267 (beginnt in Unterkap.

    6.4. mit: „Köhlers Ziel war …”)-277 (endet vor Unterkap. 6.6. Gedächtnis) und S. 288 (7. Kap.)- 300 (endet mit „DieExzentrizität, auf welcher …” in Unterkap. 7.2.)

    3) Sitzung 29.10.18: Fortsetzung von Plessners Stufen , ebd. S. 300 (in Unterkap. 7.2. beginnt es mit „Die Exzentrizität, aufwelcher …”)- 321 (endet vor Unterkap. 7.4.)

    4) Sitzung 05.11.18: Fortsetzung von Plessners Stufen , ebd., S. 321-346 (Unterkap. 7.4. und 7.5.)5) Sitzung 12.11.18: Plessner, H., Soziale Rolle und menschliche Natur, s. o., S. 227-240. Ders., Zur Anthropologie des

    Schauspielers, s. o., S. 399-418.6) Sitzung 19.11.18: Löwith, K., Welt und Menschenwelt, s. o., S. 295-328.7) Sitzung 26.11.18: Löwith, K., Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen, Sämtl. Schriften 1, S. 9-28 (Vorworte,

    Einleitung, 1. Kap.), S. 62 (§ 9) -85 (vor § 16)8) Sitzung 03.12.18: Fortsetzung von Löwiths Das Individuum , s. o., S. 85 (§ 16) – 100 (inklusive § 22) und S. 118 (§ 24) –

    142 (inklusive § 32)9) Sitzung 10.12.18: Fortsetzung von Löwiths Das Individuum, s. o., S. 143 (§ 33) – 190 (inklusive § 43)10)Sitzung 17.12.18: H. Arendt, Vita activa, s. o., S. 213-251 (im 5. Kap. die Unterkap. 24. – inklusive 27. des ganzen Buchs)11)Sitzung 07.01.19: Fortsetzung von Arendts Vita activa , S. 251-293 (28. bis inklusive 31. Unterkap.)12)Sitzung 14.01.19: Fortsetzung von Arendts Vita activa , S. S. 293-329 (32. bis inklusive 35. Unterkap., wobei letzteres den

    Anfang vom 6. Kap. darstellt)13)Sitzung 21.01.19: F. O. Bollnow, Das Wesen der Stimmungen , s. o., S. 21-46 (II. und III. Kap. über den Begriff der

    Stimmung und die Stimmungen als den tragenden Grund der Seele)14)Sitzung 28.01.19: Fortsetzung von Bollnows Stimmungen , S. 123-151 (X. und XI. Kap. über die Zeitlichkeit der glücklichen

    Stimmung und das Zeitbewusstsein im krankhaften Rauschzustand)15)Sitzung 04.02.19: Abschlussdiskussion (Vergleich der Konzeptionen und aktuelle Forschungen, mögliche Modul- und

    Abschlussarbeiten)

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 240 - Lehrveranstaltung 1 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    L 241 - Lehrveranstaltung 2 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    L 242 - Geführter Lektürekurs im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    70896 S - Levinas: Schwierige Freiheit

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.22 17.10.2018 Prof. Dr. ChristophSchulte

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26771

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 240 - Lehrveranstaltung 1 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    L 241 - Lehrveranstaltung 2 im Modul Philosophie Interdisziplinär - 3 LP (unbenotet)

    AW - Philosophie in der außerakademischen Welt

    70853 S - Menschenrechte

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.38 17.10.2018 Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27063

    Kommentar

    Das Seminar findet nur die ersten drei Wochen im Semester am Mittwoch statt, danach als Kompaktseminar nachVereinbarung.

    In den ersten Sitzungen des Vorbereitungsseminars geht es allgemein um die Philosophie der Menschenrechte. In denersten Sitzungen geht es außerdem um die Vorbereitung für die Kompaktseminarsitzungen des Seminars, die nachVereinbarung später im Semester stattfinden werden. In den Kompaktsitzungen wird es um die Diskussion von Einzelthemenzu Menschenrechten gehen, die sich die Teilnehmer*innen in der Zwischenzeit werden erarbeitet haben. Dabei kann esbeispielsweise um Menschenrechte und den Schutzstatus von Flüchtlingen gehen. Dieses Thema ist aber nur ein Beispiel.Die jeweiligen Themen sollen von den Teilnehmer*innen in Zusammenarbeit mit dem Seminarleiter ausgesucht werden. DieErarbeitung der Themen kann in der Bibliothek des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam stattfinden, die über10.000 Bände zu Menschenrechten besitzt.

    Leistungsnachweis

    Erwerb von Leistungspunkten: Die Erarbeitung eines Themas und eine mündliche Präsentation zum Thema in einerKompaktseminarsitzung des Seminars.

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 250 - Vorbereitungsseminar im Modul Philosophie in der außerakademischen Welt - 3 LP (unbenotet)

    70854 S - Philosophie in der außerakademischen Welt - Begleitseminar

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Raum und Zeit nach Absprache

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27064

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungsnachweis

    Erwerb von Leistungspunkten: mündliche Präsentation

    17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70896https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=406https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=406https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70853https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70854https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 252 - Begleitseminar im Modul Philosophie in der außerakademischen Welt - 3 LP (unbenotet)

    70855 S - Philosophie in der außerakademischen Welt - Auswertungsseminar

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Raum und Zeit nach Absprache

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27065

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungsnachweis

    Erwerb von Leistungspunkten: schriftlicher Bericht

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 253 - Auswertungsseminar im Modul Philosophie in der außerakademischen Welt - 3 LP (unbenotet)

    70856 PR - Philosophie in der außerakademischen Welt - Praktische Tätigkeit

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Raum und Zeit nach Absprache

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27066

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungsnachweis

    Erwerb von Leistungspunkten: mündliche Präsentation

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 251 - Praktische Tätigkeit im Modul Philosophie in der außerakademischen Welt - 3 LP (unbenotet)

    FT1 - Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1

    70840 S - Glauben-Meinen-Wissen

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.22 16.10.2018 Prof. Dr. Johannes Haag

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26955

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 260 - Seminar 1 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1 - 4 LP (unbenotet)

    L 261 - Seminar 2 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1 - 4 LP (unbenotet)

    70841 S - Über die Möglichkeit(en) einer Philosophie der Differenz nach Hegel

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.0.59 17.10.2018 Dr. Thomas Ebke

    18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70855https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70856https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70840https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3433https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70841https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4227

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26956

    Kommentar

    Ein mächtiger Konsens in der Geschichte der Rezeption von Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831) Denken besagt,Hegels Philosophie sei systematisch nicht in der Lage, das Problem und die genauen Relationen von Differenz zu denken.Sucht man nach einem „dezidierten” Begriff und Verständnis von Differenz, also nach einem philosophischen Weg, dieunableitbare Andersheit und Verschiedenheit von etwas gegenüber etwas zu denken, dann – so die Kritik – stößt man unterHegelschen Bedingungen niemals zu einer solchen Figur vor. Hegel habe, so sagt man, ein Denken des "Widerspruchs",der "Vermittlung" und der "Negativität" entfaltet, in dem Andersheit stets nur als das Andere von Etwas firmieren kann: Daswahre Selbst erlangt seine Identität mit sich, seine Wahrheit, allererst im Durchgang durch „das Andere seiner selbst”, das esselbst ist . Diese Logik binde die Dimension von Differenz unentrinnbar zurück an ein Denken, dem es im Wesentlichen undin letzter Instanz immer um die Form der Identität gehe: Differenz im radikalen/dezidierten Sinne sei aber, so hat man gegenHegel eingewandt, etwas ganz anderes als das Negative, und sie gehe auch nicht in dem auf, was bei Hegel „Widerspruch”heißt. Deshalb sei es philosophisch an der Zeit, mit dem Projekt der (bei Hegel: spekulativen) Dialektik insgesamt zu brechen:Ein Denken, das Differenz als solche zu denken beansprucht, muss sie aus dem Paradigma von Negativität, Vermittlung undWiderspruch evakuieren. Eben dieser Gestus steht im Hintergrund des Wahlspruchs von Gilles Deleuze, wonach wir (beiDeleuze: im Jahr 1968) in Zeiten eines „verallgemeinerten Anti-Hegelianismus” lebten und dass dies auch gut so sei.

    Dieses Seminar soll den Versuch machen, diese Sichtweise auf Hegel auf den Prüfstein zu stellen: Wie stichhaltig isteigentlich die Einschätzung, es sei systematisch unmöglich, mit Hegelschen Mitteln den Ort und die Rolle von Differenzzu denken? Was spricht für eine solche Lektüre und wo liegen ggf. ihre Grenzen? Dabei organisiert sich der Kurs inzwei Halbzeiten: Die erste Hälfte des Semesters soll mit einer geduldigen (aber sicher auch fordernden) Klärung dergedanklichen Bewegung zugebracht werden, in der Hegel (im zweiten Kapitel des ersten Abschnitts seiner „Wesenslogik”,die ihrerseits den zweiten Teil seiner „Wissenschaft der Logik” von 1812/13 ausmacht) die sog. „Reflexionsbestimmungen”des „absoluten Unterschieds ”, der „Verschiedenheit” des „Gegensatzes”, der „Negation” und des „Widerspruchs” expliziert.Diese Klarstellung setzt einen grundlegenden Blick auf das, was Hegel in der „Wissenschaft der Logik” überhaupt zu zeigenbeansprucht hat, voraus. Die zweite Halbzeit des Semesters wird sich dann einigen ausgewählten Stimmen insbesondere ausder französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts zuwenden, zwischen denen – pro und contra – die Frage ausgehandeltworden ist, ob und inwiefern die Hegelsche Dialektik „Differenz zu denken” vermag oder nicht vielmehr qua Widersprucheliminiert. Hier soll sich das Interesse exemplarisch auf die Beiträge von Jean Hyppolite (1907-1968), Gilles Deleuze(1925-1995) und Jacques Derrida (1930-2004) legen. Nicht vollkommen ausgeschlossen sind, wenn der Zeitplan desSeminars sie erlaubt, Seitenblicke auf Martin Heidegger („Identität und Differenz”, 1955) sowie auf Theodor W. Adorno(„Negative Dialektik”, 1966).

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 260 - Seminar 1 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1 - 4 LP (unbenotet)

    L 261 - Seminar 2 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1 - 4 LP (unbenotet)

    70848 S - Tutorialseminar Ethik und Philosophie des Geistes

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Raum und Zeit nach Absprache

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27058

    Kommentar

    Die Studierenden suchen sich in Absprache mit dem Dozenten ein Thema aus den Themenbereichen der Moralphilosophieund der Philosophie des Geistes aus und bilden für das jeweils ausgesuchte Thema eine Arbeitsgruppe, in der das Themadiskutiert wird. Die Studierenden treffen sich außerdem nach Absprache mit dem Dozenten, um das Thema in Gesprächenund in Besprechungen der Essays der/s beteiligten Studierenden zu bearbeiten.

    Erwerb von Leistungspunkten (4 LP): 3 Essays und die Besprechung von diesen Essays innerhalb der Vorlesungszeit.

    Leistungsnachweis

    Erwerb von Leistungspunkten (4 LP): 3 Essays und die Besprechung von diesen Essays innerhalb der Vorlesungszeit.

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 260 - Seminar 1 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1 - 4 LP (unbenotet)

    L 261 - Seminar 2 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1 - 4 LP (unbenotet)

    19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70848https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    70852 S - Eine Künstlerin und Philosophin

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 17.10.2018 Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27062

    Kommentar

    Philosophie und Kunst sind unterschiedliche Formen der Welterschließung. Es gibt nur wenige Personen, die sowohl inPhilosophie als auch in Kunst herausragende Werke schaffen. Die Künstlerin und Philosophin Adrian Piper ist eine solcheAusnahmeerscheinung. Dieses Seminar ist ihrem philosophischen und künstlerischen Werk gewidmet.

    Wenn ein und derselbe Mensch sich die Welt durch Philosophie und Kunst erschließt, entsteht die Frage, wie sich die Welt fürdiese Person insgesamt erschließt. Dieser Frage wollen wir in diesem Seminar für den Fall von Adrian Piper nachgehen. Wirwerden ihr philosophisches und künstlerisches Werk gleichermaßen untersuchen. Dabei soll nicht unbedingt versucht werden,die Kunst in ihrer Philosophie zu entdecken oder ihre Philosophie in ihrer Kunst zu sehen. Viel eher werden wir vor allem ihrenjeweiligen Arbeiten als den Werken, die sie sind, begegnen wollen.

    Adrian Piper wurde 1948 in New York geboren und lebt seit 2005 in Berlin. Pipers künstlerische Arbeiten seit Mitte der 1960erJahre reichen von Konzeptkunst bis zu politischer Kunst, sie involvieren sehr unterschiedliche Medien von malerischenArbeiten über Videoinstallationen bis zu Performance-Kunst und sie behandeln gleichermaßen abstrakte Themen wie Raum-und Zeiterfahrung und politisch-aktuelle Themen wie die sozialen Zuschreibungen von Identitäten aufgrund von Gender- undHautfarbenkategorisierungen. Piper begann 1970 das Studium der Philosophie und schreibt in ihren philosophischen Werkenzu Themen wie Vernunft, Selbst und Immanuel Kant.

    Leider findet während der Vorlesungszeit keine Kunstausstellung von Piper statt. Piper wurde aber der Käthe-Kollwitz-Preis2018 verliehen und im Rahmen dieses Preises findet bis 14.10.2018 eine kleine Ausstellung in der Akademie der Künste amPariser Platz 4 in Berlin statt. Wenn Sie diesen Text also rechtzeitig lesen, würde sich ein Besuch der Ausstellung lohnen. DerBesuch ist aber weder formal noch inhaltlich eine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

    Die Zahl der Teilnehmer*innen im Seminar ist auf 30 begrenzt. Die ersten 30 Studierende, die sich anmelden, werdenzugelassen. Für Studierende, die sich später anmelden, ist die Teilnahme nur möglich, wenn andere sich abmelden.

    Literatur

    Von den philosophischen Schriften von Piper wird im Seminar ihr monumentales Werk RATIONALITY AND THESTRUCTURE OF THE SELF im Mittelpunkt stehen. Wir lesen daraus ausgewählte Kapitel zu ihrer von Kant inspirierterTheorie der Vernunft und des Selbst. Wir verbringen das gesamte Semester mit diesem Werk, aber unsere Lektüredieses philosophischen Werks wird ständig von unserer Beschäftigung mit Pipers künstlerischen Arbeiten begleitet. Diephilosophischen und künstlerischen Werke, die wir verwenden, sind auf der Webseite der ADRIAN PIPER RESEARCHARCHIVE FOUNDATION BERLIN zugänglich: adrianpiper.com

    Leistungsnachweis

    Leistungspunkte werden durch eine mündliche und schriftliche Stellungnahme erworben.

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 260 - Seminar 1 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1 - 4 LP (unbenotet)

    L 261 - Seminar 2 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1 - 4 LP (unbenotet)

    70874 S - Descartes und der frühneuzeitliche Rationalismus

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.25 17.10.2018 Dr. Cornelia Buschmann

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27696

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 260 - Seminar 1 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1 - 4 LP (unbenotet)

    L 261 - Seminar 2 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 1 - 4 LP (unbenotet)

    20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70852https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70874https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=2810

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    FT2 - Forschungsmodul Theoretische Philosophie 2

    70840 S - Glauben-Meinen-Wissen

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.22 16.10.2018 Prof. Dr. Johannes Haag

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26955

    Kommentar

    Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 270 - Seminar 1 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 2 - 4 LP (unbenotet)

    L 271 - Seminar 2 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 2 - 4 LP (unbenotet)

    70841 S - Über die Möglichkeit(en) einer Philosophie der Differenz nach Hegel

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.0.59 17.10.2018 Dr. Thomas Ebke

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26956

    Kommentar

    Ein mächtiger Konsens in der Geschichte der Rezeption von Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770-1831) Denken besagt,Hegels Philosophie sei systematisch nicht in der Lage, das Problem und die genauen Relationen von Differenz zu denken.Sucht man nach einem „dezidierten” Begriff und Verständnis von Differenz, also nach einem philosophischen Weg, dieunableitbare Andersheit und Verschiedenheit von etwas gegenüber etwas zu denken, dann – so die Kritik – stößt man unterHegelschen Bedingungen niemals zu einer solchen Figur vor. Hegel habe, so sagt man, ein Denken des "Widerspruchs",der "Vermittlung" und der "Negativität" entfaltet, in dem Andersheit stets nur als das Andere von Etwas firmieren kann: Daswahre Selbst erlangt seine Identität mit sich, seine Wahrheit, allererst im Durchgang durch „das Andere seiner selbst”, das esselbst ist . Diese Logik binde die Dimension von Differenz unentrinnbar zurück an ein Denken, dem es im Wesentlichen undin letzter Instanz immer um die Form der Identität gehe: Differenz im radikalen/dezidierten Sinne sei aber, so hat man gegenHegel eingewandt, etwas ganz anderes als das Negative, und sie gehe auch nicht in dem auf, was bei Hegel „Widerspruch”heißt. Deshalb sei es philosophisch an der Zeit, mit dem Projekt der (bei Hegel: spekulativen) Dialektik insgesamt zu brechen:Ein Denken, das Differenz als solche zu denken beansprucht, muss sie aus dem Paradigma von Negativität, Vermittlung undWiderspruch evakuieren. Eben dieser Gestus steht im Hintergrund des Wahlspruchs von Gilles Deleuze, wonach wir (beiDeleuze: im Jahr 1968) in Zeiten eines „verallgemeinerten Anti-Hegelianismus” lebten und dass dies auch gut so sei.

    Dieses Seminar soll den Versuch machen, diese Sichtweise auf Hegel auf den Prüfstein zu stellen: Wie stichhaltig isteigentlich die Einschätzung, es sei systematisch unmöglich, mit Hegelschen Mitteln den Ort und die Rolle von Differenzzu denken? Was spricht für eine solche Lektüre und wo liegen ggf. ihre Grenzen? Dabei organisiert sich der Kurs inzwei Halbzeiten: Die erste Hälfte des Semesters soll mit einer geduldigen (aber sicher auch fordernden) Klärung dergedanklichen Bewegung zugebracht werden, in der Hegel (im zweiten Kapitel des ersten Abschnitts seiner „Wesenslogik”,die ihrerseits den zweiten Teil seiner „Wissenschaft der Logik” von 1812/13 ausmacht) die sog. „Reflexionsbestimmungen”des „absoluten Unterschieds ”, der „Verschiedenheit” des „Gegensatzes”, der „Negation” und des „Widerspruchs” expliziert.Diese Klarstellung setzt einen grundlegenden Blick auf das, was Hegel in der „Wissenschaft der Logik” überhaupt zu zeigenbeansprucht hat, voraus. Die zweite Halbzeit des Semesters wird sich dann einigen ausgewählten Stimmen insbesondere ausder französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts zuwenden, zwischen denen – pro und contra – die Frage ausgehandeltworden ist, ob und inwiefern die Hegelsche Dialektik „Differenz zu denken” vermag oder nicht vielmehr qua Widersprucheliminiert. Hier soll sich das Interesse exemplarisch auf die Beiträge von Jean Hyppolite (1907-1968), Gilles Deleuze(1925-1995) und Jacques Derrida (1930-2004) legen. Nicht vollkommen ausgeschlossen sind, wenn der Zeitplan desSeminars sie erlaubt, Seitenblicke auf Martin Heidegger („Identität und Differenz”, 1955) sowie auf Theodor W. Adorno(„Negative Dialektik”, 1966).

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 270 - Seminar 1 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 2 - 4 LP (unbenotet)

    L 271 - Seminar 2 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 2 - 4 LP (unbenotet)

    70848 S - Tutorialseminar Ethik und Philosophie des Geistes

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. LogiGunnarsson

    21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

    https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70840https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=3433https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70841https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4227https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&publishid=70848https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoPerson&publishSubDir=personal&keep=y&personal.pid=4030

  • Master of Arts - Philosophie - Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

    Raum und Zeit nach Absprache

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27058

    Kommentar

    Die Studierenden suchen sich in Absprache mit dem Dozenten ein Thema aus den Themenbereichen der Moralphilosophieund der Philosophie des Geistes aus und bilden für das jeweils ausgesuchte Thema eine Arbeitsgruppe, in der das Themadiskutiert wird. Die Studierenden treffen sich außerdem nach Absprache mit dem Dozenten, um das Thema in Gesprächenund in Besprechungen der Essays der/s beteiligten Studierenden zu bearbeiten.

    Erwerb von Leistungspunkten (4 LP): 3 Essays und die Besprechung von diesen Essays innerhalb der Vorlesungszeit.

    Leistungsnachweis

    Erwerb von Leistungspunkten (4 LP): 3 Essays und die Besprechung von diesen Essays innerhalb der Vorlesungszeit.

    Leistungen in Bezug auf das Modul

    L 270 - Seminar 1 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 2 - 4 LP (unbenotet)

    L 271 - Seminar 2 im Forschungsmodul Theoretische Philosophie 2 - 4 LP (unbenotet)

    70852 S - Eine Künstlerin und Philosophin

    Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

    1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 17.10.2018 Prof. Dr. LogiGunnarsson

    Links:

    Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27062

    Kommentar

    Philosophie und Kunst sind unterschiedliche Formen der Welterschließung. Es gibt nur wenige Personen, die sowohl inPhilosophie als auch in Kunst herausragende Werke schaffen. Die Künstlerin und Philosophin Adrian Piper ist eine solcheAusnahmeerscheinung. Dieses Seminar ist ihrem philosophischen und künstlerischen Werk gewidmet.

    Wenn ein und derselbe Mensch sich die Welt durch Philosophie und Kunst erschließt, entsteht die Frage, wie sich die Welt fürdiese Person insgesamt erschließt. Dieser Frage wollen wir in diesem Seminar für den Fall von Adrian Piper nachgehen. Wirwerden ihr philosophisches und künstlerisches Werk gleichermaßen untersuchen. Dabei soll nicht unbedingt versucht werden,die Kunst in ihrer Philosophie zu entdecken oder ihre Philosophie in ihrer Kunst zu sehen. Viel eher werden wir vor allem ihrenjeweiligen Arbeiten als den Werken, die sie sind, begegnen wollen.

    Adrian Piper wurde 1948 in New York geboren und lebt seit 2005 in Berlin. Pipers künstlerische Arbeiten seit Mitte der 1960erJahre reichen von Konzeptkunst bis zu politischer Kunst, sie involvieren sehr unterschiedliche Medien von malerischenArbeiten über Videoinstallationen bis zu Performance-Kunst und sie behandeln gleichermaßen abstrakte Themen wie Raum-und Zeiterfahrung und politisch-aktuelle Themen wie die sozialen Zuschreibungen von Identitäten aufgrund von Gender- undHautfarbenkategorisierungen. Piper begann 1970 das Studium der Philosophie und schreibt in ihren philosophischen Werkenzu Themen wie Vernunft, Selbst und Immanuel Kant.

    Leider findet während der Vorlesungszeit keine Kunstausstellung von Piper statt. Piper wurde aber der Käthe-Kollwitz-Preis2018 verliehen und im Rahmen dieses Preises findet bis 14.10.2018 eine kleine Ausstellung in der Akademie der Künste amPariser Platz 4 in Berlin statt. Wenn Sie diesen Text also rechtzeitig lesen, würde sich ein Besuch der Ausstellung lohnen. DerBesuch ist aber weder formal noch inhaltlich eine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

    Die Zahl der Teilnehmer*innen im Seminar ist auf 30 begrenzt. Die ersten 30 Studierende, die sich anmelden, werdenzugelassen. Für Studierende, die sich später anmelden, ist die Teilnahme nur möglich, wenn andere sich abmelden.

    Literatur

    Von den philosophischen Schriften von Piper wird im Seminar ihr monumentales Werk RATIONALITY AND THESTRUCTURE OF THE SELF im Mittelpunkt stehen. Wir lesen daraus ausgewählte Kapitel zu ihrer von Kant inspirierterTheorie der Vernunft und des Selbst. Wir verbringen das gesamte Semester mit diesem Werk, aber unsere Lektüredieses philosophischen Werks wird ständig von unserer Beschäftigung mit Pipers künstlerischen Arbeiten begleitet. Diephilosophischen und künstlerischen Werke, die wir verwenden, sind auf der Webseite der ADRIAN PIPER RESEARCHARCHIVE FOUNDATION BERLIN zugänglich: adrianpiper.com

    22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5