Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion...

12
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Geographie Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Sommersemester 2019

Transcript of Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion...

Page 1: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

VorlesungsverzeichnisMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I

Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Sommersemester 2019

Page 2: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 3

GEOBMPGM - Physische Geographie 4

72230 S - PG Seminar: ''Hydrologische Systeme und Extreme''/Angewandte Hydrologie 4

GEOBMHGM - Humangeographie 4

72276 S - Spatial dynamics of financialisation 4

72294 S - Krisen und Risiken als Normalfall - Zur Rolle des Räumlichen bei ihrer (Re-)Produktion 4

72301 S - Potsdam City Reloaded 4

GEOAMStPM1 - Geographisches Projekt 1 5

72293 S2 - Berlin - eine nachhaltige, grüne, intelligente Stadt? Mit Studierenden Virtual-Reality-Stadtexkursionengestalten 5

72301 S - Potsdam City Reloaded 5

74505 S2 - Erneuerbare Energien - Potenziale und Konflikte 6

74686 P - Angsträume - (Un-)Sicherheit und Fremdheit im räumlichen Blick 6

75308 P - Räume der Angst und Fremdheit 8

GEOBMDGMI - Didaktik der Geographie Sek I 9

72280 S - Evaluation von Geographieunterricht in Unterrichtspraxis und -forschung 9

72281 S1 - Praxissemester 9

72284 S - Lernen und Lehren im Geographieunterricht 9

Glossar 10

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 3: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

3

Page 4: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

Master of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vorlesungsverzeichnis

GEOBMPGM - Physische Geographie

72230 S - PG Seminar: ''Hydrologische Systeme und Extreme''/Angewandte Hydrologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.03 18.04.2019 Prof. Dr. AnnegretThieken

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 571911 - Seminar (unbenotet)

GEOBMHGM - Humangeographie

72276 S - Spatial dynamics of financialisation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.24.0.33/34 11.04.2019 Prof. Dr. Hans-JoachimBürkner, Juliane MiriamSchumacher

Lehrsprache: Englisch

Kommentar

Objectives and Contents

Financialisation has turned out to be a major driver of urban and regional development. Moreover it incites social disparitiesbeyond the traditional mechanisms of individual and collective access to work and resources, as prevalent in capitalism.This seminar gives an introduction to basic definitions and theoretical approaches, and provides a critical understanding ofthe workings and outcomes of financialisation within various socio-spatial settings. Taking urban housing and planning, landgrabbing and the management of natural resources as important arenas of struggles over financialisation, participants areencouraged to carve out the specific shifts in logic which presently contribute to a fundamental restructuring of cities andregions. A final section of the course will deal with the (often supporting) management of financialisation and with politicaland civic resistance against its effects, such as expropriation, destruction of commons and public spaces, social exclusion,communicative extortion of local policy-makers, devaluation of national policies and tightening of networks of powerfultransnational stakeholders.

Participants are expected to engage in guided discussions of seminal texts, prepare presentations and deliver contributionsto a special blog which will be introduced parallel to the seminar. More details and materials will be provided through a specialMoodle section.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 560911 - Seminar (unbenotet)

72294 S - Krisen und Risiken als Normalfall - Zur Rolle des Räumlichen bei ihrer (Re-)Produktion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.24.0.33/34 08.04.2019 Prof. Dr. Manfred Rolfes

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 560911 - Seminar (unbenotet)

72301 S - Potsdam City Reloaded

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.24.0.33/34 11.04.2019 Prof. Dr. Hans-JoachimBürkner

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 5: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

Master of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Ziele und Inhalte:

Ostdeutsche Innenstädte haben den Verlust zentraler Funktionen in der Periode des Sozialismus auch 30 Jahre nach derpolitischen Wende nur selten überwunden. Diese Feststellung gilt auch für die Stadt Potsdam. Die Innenstadtentwicklungist nach wie vor von der Suche nach einer neuen Funktion geprägt. Durch die Orientierung von Politik und Planung anhistorischen Parametern sind einerseits Gestaltungsspielräume für andere gesellschaftliche Gruppen geringer geworden.Anderseits zeigen sich künstlerisch-kreative Bewegungen, die Sinnsuche und Orte über neue Nutzungskonzepte erzielensowie konkret Orte für ihre Arbeitsprozesse aufrecht erhalten wollen. Derzeit verläuft eine dominante Konfliktlinie zwischender historisierenden baulichen Renovierung der City, repräsentiert durch den Wiederaufbau der Garnisonkirche und die freieRekonstruktion des Barberini-Palais, und neuen Bestrebungen, einen Ort in der Innenstadt (Plantage) zu einem Kultur- undKreativquartier herzurichten. Im Zuge der geplanten Schließung des ehemaligen FH-Rechenzentrums im Jahr 2023 hat sichein Aktionsbündnis von Kulturschaffenden und Künstler_innen mit konkreten Vorstellungen zur Ansiedlung der Kultur- undKreativwirtschaft in diesem Areal zu Wort gemeldet.

Das Seminar gibt einen Einblick in Grundkonflikte der gegenwärtigen Innenstadtentwicklung und schenkt den Akteuren,ihren Handlungskonzepten und den von ihnen getragenen politischen Auseinandersetzungen besondere Aufmerksamkeit.Es geht von der These aus, dass die Innenstadt in einem Prozess des kontroversen Placemaking befindet, in dem dieAkteure um Deutungshoheit und Handlungsmacht ringen. Auf der Basis kleiner empirischer Erkundungen (Gesprächemit Expert_innen, Planungsbeteiligten und Aktivist_innen) wird die Entstehung zentraler Konfliktlinien, aber auch vonwechselseitigen Annäherungen kritisch beleuchtet. Dabei werden insbesondere die Raumkonstrukte nachgezeichnet, die vonden beteiligten Akteuren mit strategischer Absicht in die Auseinandersetzung eingebracht werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 560911 - Seminar (unbenotet)

GEOAMStPM1 - Geographisches Projekt 1

72293 S2 - Berlin - eine nachhaltige, grüne, intelligente Stadt? Mit Studierenden Virtual-Reality-Stadtexkursionengestalten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Fr 09:00 - 12:00 Einzel 2.31.0.18 12.04.2019 Dr. Katharina Mohring,Prof. Dr. Nina Brendel

1 B Fr 09:00 - 12:00 Einzel 2.24.0.75 03.05.2019 Dr. Katharina Mohring,Prof. Dr. Nina Brendel

1 EX N.N. 09:00 - 17:00 BlockSa N.N. (ext) 24.05.2019 Dr. Katharina Mohring,Prof. Dr. Nina Brendel

1 B Mi 09:00 - 12:00 Einzel 2.24.0.33/34 12.06.2019 Dr. Katharina Mohring,Prof. Dr. Nina Brendel

1 B Fr 09:00 - 12:00 Einzel 2.24.0.75 12.07.2019 Dr. Katharina Mohring,Prof. Dr. Nina Brendel

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561011 - Projektseminar (unbenotet)

72301 S - Potsdam City Reloaded

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.24.0.33/34 11.04.2019 Prof. Dr. Hans-JoachimBürkner

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 6: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

Master of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Ziele und Inhalte:

Ostdeutsche Innenstädte haben den Verlust zentraler Funktionen in der Periode des Sozialismus auch 30 Jahre nach derpolitischen Wende nur selten überwunden. Diese Feststellung gilt auch für die Stadt Potsdam. Die Innenstadtentwicklungist nach wie vor von der Suche nach einer neuen Funktion geprägt. Durch die Orientierung von Politik und Planung anhistorischen Parametern sind einerseits Gestaltungsspielräume für andere gesellschaftliche Gruppen geringer geworden.Anderseits zeigen sich künstlerisch-kreative Bewegungen, die Sinnsuche und Orte über neue Nutzungskonzepte erzielensowie konkret Orte für ihre Arbeitsprozesse aufrecht erhalten wollen. Derzeit verläuft eine dominante Konfliktlinie zwischender historisierenden baulichen Renovierung der City, repräsentiert durch den Wiederaufbau der Garnisonkirche und die freieRekonstruktion des Barberini-Palais, und neuen Bestrebungen, einen Ort in der Innenstadt (Plantage) zu einem Kultur- undKreativquartier herzurichten. Im Zuge der geplanten Schließung des ehemaligen FH-Rechenzentrums im Jahr 2023 hat sichein Aktionsbündnis von Kulturschaffenden und Künstler_innen mit konkreten Vorstellungen zur Ansiedlung der Kultur- undKreativwirtschaft in diesem Areal zu Wort gemeldet.

Das Seminar gibt einen Einblick in Grundkonflikte der gegenwärtigen Innenstadtentwicklung und schenkt den Akteuren,ihren Handlungskonzepten und den von ihnen getragenen politischen Auseinandersetzungen besondere Aufmerksamkeit.Es geht von der These aus, dass die Innenstadt in einem Prozess des kontroversen Placemaking befindet, in dem dieAkteure um Deutungshoheit und Handlungsmacht ringen. Auf der Basis kleiner empirischer Erkundungen (Gesprächemit Expert_innen, Planungsbeteiligten und Aktivist_innen) wird die Entstehung zentraler Konfliktlinien, aber auch vonwechselseitigen Annäherungen kritisch beleuchtet. Dabei werden insbesondere die Raumkonstrukte nachgezeichnet, die vonden beteiligten Akteuren mit strategischer Absicht in die Auseinandersetzung eingebracht werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561011 - Projektseminar (unbenotet)

74505 S2 - Erneuerbare Energien - Potenziale und Konflikte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Mo 14:15 - 16:45 wöch. 2.24.0.75 08.04.2019 Prof. Dr. AnnegretThieken, Dr. Antje Otto

1 P Mo 14:15 - 16:45 14t. 2.10.0.26 03.06.2019 Prof. Dr. AnnegretThieken, Dr. Antje Otto

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561011 - Projektseminar (unbenotet)

74686 P - Angsträume - (Un-)Sicherheit und Fremdheit im räumlichen Blick

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Fr 10:00 - 16:00 Einzel 2.24.0.75 26.04.2019 Prof. Dr. Manfred Rolfes

Fortsetzung/Abschluss aus dem WiSe 2018/19

1 BL N.N. 10:00 - 16:00 Block 2.24.0.75 18.07.2019 Prof. Dr. Manfred Rolfes

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 7: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

Master of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Dies ist der zweite Teil des Projektseminars, dass im Wintersemester angefangen hat!

Zur Beachtung:

Für das Sommersemester 2019 wird via PULS zeitnah ein weiteres Projektseminar (Teil 1) mit dem Titel"Räume der Angst und Fremdheit" angeboten; dazu findet am Freitag, den 12. 4. 2019_10:15 - 11:45 Uhr eineVorbereitungsveranstaltung in Raum 2.24.0.75 statt.

Bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Projektseminars ( "Räume der Angst und Fremdheit") im Puls-System folgen zunächst an dieser Stelle alle weiteren Angaben zu dieser Lehrveranstaltung:

1) Termine

Vorbereitung: 12.04. 2019 (Fr)_10:15 - 11:45_2.24. 0.75

Block 1: 10.05. 2019 (Fr)_09:00 - 15:00_2.24. 0.75

Block 2: 07.06. 2019 (Fr)_09:00 - 15:00_2.24. 0.75

Block 3: 05.07. 2019 (Fr)_09:00 - 15:00_2.24. 0.75

Abschlussveranstaltung: im WiSe 2019/20.

2) Anmerkungen

Unsicherheiten und Fremdheit werden von der Gesellschaft häufig in räumlichen Kategorien beobachtet, räumlich codiertund kommuniziert: zum Beispiel in Form von dunklen Stadtparks, Rotlichtvierteln, sozialen Brennpunkten, No-Go-Areas,Zuwanderungsvierteln oder Flüchtlingsunterkünften. Orte und Räume können Angst machen und Angst symbolisieren. AusSicht der modernen Humangeographie ist es mittlerweile Konsens, dass es natürlich nicht die Räume an sich sind, die Angstund Unsicherheit auslösen, sondern die mit den Räumen assoziierten, „irgendwie” auf sie projizierten sozialen Phänomene.Ängste, Fremdheit und Unsicherheiten werden dabei über Räume naturalisiert und essentialisiert.

In der Sitzung am 12. April 2019 wird zunächst in die Thematik eingeführt, der Ablauf der Veranstaltung erläutert und werdenorganisatorische Fragen geklärt.

In dem Projekt(seminar) werden wir uns dann während des ersten Blocktermins am 10. Mai 2019 mit dem Begriff derAngstorte beschäftigen und allgemeine Rahmenbedingungen und theoretische Ansätze im Zusammenhang mit Angstortenbehandeln. Gleichzeitig wollen wir auch ausgewählte Fallbeispiele von Angsträumen behandeln: zum Beispiel dunkleStadtparks, Rotlichtviertel, soziale Brennpunkte, No-Go-Areas. Wie werden solche Angsträume gesellschaftlich konstruiertund reproduziert? Warum und für wen werden Orte zu Angstorten? Wem nutzen Angstorte?

Im Anschluss daran, während des zweiten Blocktermins am 07. Juni 2019 , steht eine vertiefte Auseinandersetzung mit derFrage auf dem Programm, welche Rolle Fremdheit und Zuwanderung in Diskursen um das Entstehen und die Existenz vonAngsträumen spielen. Wie und wen verängstigt Fremdheit und warum? Inwieweit und in welcher Weise (und zu welchemZweck) wird Fremdheit genutzt oder instrumentalisiert, um Gesellschaft zu orientieren? Wie hängen Fremdheit und Raummiteinander zusammen?

Abschließend (Blocktermin am 5. Juli 2019 ) müssen wir aber auch die Produktion von Sicherheit (Versicherheitlichung/Securization), den gesellschaftlichen Umgang mit Risiken und das (neoliberale) Risikomanagement (Prävention) in Bezug aufAngsträume in den Blick nehmen. Dabei wird sich zeigen, dass bei Prävention und Sicherheitsproduktion räumliche Zugängeund Interventionen (z. B. Videoüberwachung, kommunale Präventionsstrategien, Betretungsverbote, Hausordnungen, …)ebenfalls weit verbreitet, oft politisch motiviert und mithin gleichfalls ein wichtiges Konstruktionsprinzip von Angsträumenseinen können.

3) Leistungsnachweis

In der Modulprüfung wird es die Aufgabe der Projektteilnehmer/innen sein, in einem konkreten „Angstraum” in zum BeispielBerlin oder Potsdam unterschiedliche Blicke auf diesen Raum zu erheben und zu analysieren. Aufschließende Fragen könnenbeispielsweise sein: Wer schaut wie auf diesen Raum? Wie unterscheiden sich die Blicke? Wie funktionieren Prävention undSicherheitsproduktion? Welche Interventionen lassen sich beobachten? Welche Effekte haben die Interventionen? WelcheRolle spielt Fremdheit in dem untersuchten Raum? Wer oder was ist für wen das Fremde und warum?

==========================================

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 8: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

Master of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561011 - Projektseminar (unbenotet)

75308 P - Räume der Angst und Fremdheit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Fr 10:15 - 11:45 Einzel 2.24.0.75 12.04.2019 Prof. Dr. Manfred Rolfes

1 P Fr 09:00 - 15:00 Einzel 2.24.0.75 10.05.2019 Prof. Dr. Manfred Rolfes

1 P Fr 09:00 - 15:00 Einzel 2.24.0.75 07.06.2019 Prof. Dr. Manfred Rolfes

1 P Fr 09:00 - 15:00 Einzel 2.24.0.75 05.07.2019 Prof. Dr. Manfred Rolfes

Kommentar

1) Termine

Vorbereitung: 12.04. 2019 (Fr)_10:15 - 11:45_2.24. 0.75

Block 1: 10.05. 2019 (Fr)_09:00 - 15:00_2.24. 0.75

Block 2: 07.06. 2019 (Fr)_09:00 - 15:00_2.24. 0.75

Block 3: 05.07. 2019 (Fr)_09:00 - 15:00_2.24. 0.75

Abschlussveranstaltung: im WiSe 2019/20.

2) Anmerkungen

Unsicherheiten und Fremdheit werden von der Gesellschaft häufig in räumlichen Kategorien beobachtet, räumlich codiertund kommuniziert: zum Beispiel in Form von dunklen Stadtparks, Rotlichtvierteln, sozialen Brennpunkten, No-Go-Areas,Zuwanderungsvierteln oder Flüchtlingsunterkünften. Orte und Räume können Angst machen und Angst symbolisieren. AusSicht der modernen Humangeographie ist es mittlerweile Konsens, dass es natürlich nicht die Räume an sich sind, die Angstund Unsicherheit auslösen, sondern die mit den Räumen assoziierten, „irgendwie” auf sie projizierten sozialen Phänomene.Ängste, Fremdheit und Unsicherheiten werden dabei über Räume naturalisiert und essentialisiert.

In der Sitzung am 12. April 2019 wird zunächst in die Thematik eingeführt, der Ablauf der Veranstaltung erläutert und werdenorganisatorische Fragen geklärt.

In dem Projekt(seminar) werden wir uns dann während des ersten Blocktermins am 10. Mai 2019 mit dem Begriff derAngstorte beschäftigen und allgemeine Rahmenbedingungen und theoretische Ansätze im Zusammenhang mit Angstortenbehandeln. Gleichzeitig wollen wir auch ausgewählte Fallbeispiele von Angsträumen behandeln: zum Beispiel dunkleStadtparks, Rotlichtviertel, soziale Brennpunkte, No-Go-Areas. Wie werden solche Angsträume gesellschaftlich konstruiertund reproduziert? Warum und für wen werden Orte zu Angstorten? Wem nutzen Angstorte?

Im Anschluss daran, während des zweiten Blocktermins am 07. Juni 2019 , steht eine vertiefte Auseinandersetzung mit derFrage auf dem Programm, welche Rolle Fremdheit und Zuwanderung in Diskursen um das Entstehen und die Existenz vonAngsträumen spielen. Wie und wen verängstigt Fremdheit und warum? Inwieweit und in welcher Weise (und zu welchemZweck) wird Fremdheit genutzt oder instrumentalisiert, um Gesellschaft zu orientieren? Wie hängen Fremdheit und Raummiteinander zusammen?

Abschließend (Blocktermin am 5. Juli 2019 ) müssen wir aber auch die Produktion von Sicherheit (Versicherheitlichung/Securization), den gesellschaftlichen Umgang mit Risiken und das (neoliberale) Risikomanagement (Prävention) in Bezug aufAngsträume in den Blick nehmen. Dabei wird sich zeigen, dass bei Prävention und Sicherheitsproduktion räumliche Zugängeund Interventionen (z. B. Videoüberwachung, kommunale Präventionsstrategien, Betretungsverbote, Hausordnungen, …)ebenfalls weit verbreitet, oft politisch motiviert und mithin gleichfalls ein wichtiges Konstruktionsprinzip von Angsträumenseinen können.

3) Leistungsnachweis

In der Modulprüfung wird es die Aufgabe der Projektteilnehmer/innen sein, in einem konkreten „Angstraum” in zum BeispielBerlin oder Potsdam unterschiedliche Blicke auf diesen Raum zu erheben und zu analysieren. Aufschließende Fragen könnenbeispielsweise sein: Wer schaut wie auf diesen Raum? Wie unterscheiden sich die Blicke? Wie funktionieren Prävention undSicherheitsproduktion? Welche Interventionen lassen sich beobachten? Welche Effekte haben die Interventionen? WelcheRolle spielt Fremdheit in dem untersuchten Raum? Wer oder was ist für wen das Fremde und warum?

==========================================

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 9: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

Master of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561011 - Projektseminar (unbenotet)

GEOBMDGMI - Didaktik der Geographie Sek I

72280 S - Evaluation von Geographieunterricht in Unterrichtspraxis und -forschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.24.0.75 11.04.2019 Julia Rauh

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 561211 - Seminar (unbenotet)

72281 S1 - Praxissemester

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S1 Mo 16:00 - 19:30 Einzel 2.24.0.50 18.02.2019 Bastian Schulz

1 S1 Do 16:00 - 19:30 Einzel 2.24.0.50 21.02.2019 Bastian Schulz

1 S1 Fr 11:00 - 13:30 Einzel 2.24.0.33/34 08.03.2019 Pola Serwene

1 S1 Fr 11:00 - 13:30 Einzel 2.24.0.33/34 22.03.2019 Pola Serwene

1 S1 Fr 11:00 - 13:30 Einzel 2.24.0.33/34 12.04.2019 Pola Serwene

1 S1 Fr 11:00 - 13:30 Einzel 2.24.0.33/34 10.05.2019 Pola Serwene

1 S1 Fr 11:00 - 13:30 Einzel 2.24.0.33/34 07.06.2019 Pola Serwene

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 561211 - Seminar (unbenotet)

72284 S - Lernen und Lehren im Geographieunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:15 - 13:30 14t. 2.24.0.75 10.04.2019 Henry Keller

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 561211 - Seminar (unbenotet)

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 10: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

10

Page 11: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

12.9.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 12: Master of Education - GeographieMaster of Education - Geographie Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis GEOBMPGM - Physische Geographie 72230

puls.uni-potsdam.de