Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education -...

22
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Sachunterricht Primarstufe Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2019/20

Transcript of Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education -...

Page 1: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

VorlesungsverzeichnisMaster of Education - Sachunterricht Primarstufe

Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Wintersemester 2019/20

Page 2: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Pflichtmodul............................................................................................................................................................5

SUN_AM01 - Perspektivenübergreifende Inhalte und Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts 5

75374 S - Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts 5

75384 S - Grundprobleme nachhaltiger Entwicklung 5

Bezugsfach Biologie..............................................................................................................................................5

BIOAM 02.01 - Experimentelle Botanik und Fachdidaktik 5

75743 VU - Biologische Schulversuche 5

75745 S - Planung, Analyse und Evaluation von Unterricht 6

75767 PU - Praktische und experimentelle Botanik 6

BIOAM 02.02 - Praktische Zoologie und Humanbiologie 6

Bezugsfach Geographie........................................................................................................................................6

GEOAM 02.01 - Allgemeine Humangeografie 6

75478 S - Allgemeine Humangeographie 6

GEOAM 02.02 - Geografische Konzepte und Geografiedidaktik 6

75466 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht 7

75479 S - Fachgeographisches Projektseminar 7

75481 P - Fachdidaktisches Projektseminar 7

Bezugsfach Geschichte........................................................................................................................................ 8

GESVM 02.01 - Geschichte 8

76812 GK - Heinrich II. 8

76813 V - Einführung in die mittelalterliche Geschichte 8

76814 GK - Die Karolinger 9

76863 GK - Römer, Germanen, Deutsche - die Entstehung des deutschen Reiches 9

76865 GK - Slawenfürsten, Askanier, Wittelsbacher, Luxemburger, Hohenzollern - Brandenburg und seine Dynastien 10

76871 RV - Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute 10

GESVM 02.02 - Fachdidaktik Geschichte 10

76878 S - Begleitseminar zum Tagespraktikum integrierter gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht an der Grundschule(SPS) GeWi 10

76884 S - Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte 11

Bezugsfach LER...................................................................................................................................................12

LERVM 02 - Fachdidaktik und Soziologie 12

77044 S - "There is a light that never goes out” - Interdisziplinäres Propädeutikum zum Thema Sterben 12

77050 S - Von Gott und die Welt zu LER 12

77052 S - Wie unterrichtet man LER in der PS? 13

77059 S - Soziologische Grundlagen für LER 13

77062 S - Wie unterrichtet man LER? 14

Bezugsfach Physik.............................................................................................................................................. 14

PHYAM 02.01 - Physik II LAP 14

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 3: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

75678 S1 - Seminar "Ausgewählte physikdidaktische Grundlagen" und Praktikum „Physikalische Schulexperimente I 14

76068 UP - Wärmelehre und Akustik 14

PHYAM 02.02 - Physik III LAP 14

75684 VU - Einführung in die Astronomie 14

Bezugsfach Politische Bildung.......................................................................................................................... 14

POLAM 02.01 - Soziologische und Didaktische Grundlagen der Politischen Bildung in der Grundschule 15

78353 S3 - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen I 15

78354 BL - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen II 16

POLAM 02.02 - Fachdidaktik 17

78355 P - Politische Bildung im Theater 17

78356 P - Medienbildung im Politikunterricht - Videoproduktion 17

78357 KL - Forschungskolloquium 18

Bezugsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik.............................................................................................................. 18

WATVM 02.01 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen I 18

76204 V - Grundlagen von Produktionssystemen 18

76209 SU - Grundlagen von Produktionssystemen 19

WATVM 02.02 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen II 19

76210 PR - Grundlagen von Produktionssystemen 19

Glossar 20

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 4: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

UP Praktikum/Übung

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Page 5: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodul

SUN_AM01 - Perspektivenübergreifende Inhalte und Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts

75374 S - Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.05.1.07 18.10.2019 Julius Erdmann

Leistungsnachweis

3 LP

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 848411 - Projektseminar Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts (benotet)

75384 S - Grundprobleme nachhaltiger Entwicklung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.05.1.07 14.10.2019 Katja Dorothée Würfl

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 848413 - Seminar perspektivübergreifende Inhalte (Lernort Schulgarten - Sommerangebot) (unbenotet)

Bezugsfach Biologie

BIOAM 02.01 - Experimentelle Botanik und Fachdidaktik

75743 VU - Biologische Schulversuche

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 12:15 - 13:45 14t. 5.03.1.04 14.10.2019 Dr. Monika Beschorner

für Studiengang BLAB

1 U Fr 10:15 - 12:30 wöch. 5.03.2.01 18.10.2019 Dr. Monika Beschorner

für Studiengang BLAB, beschränkte Teilnehmerzahl

2 U Fr 13:30 - 15:45 wöch. 5.03.2.01 18.10.2019 Dr. Monika Beschorner

für Studiengang BLAB, beschränkte Teilnehmerzahl

3 U Mi 13:15 - 15:30 wöch. 5.03.2.01 16.10.2019 Dr. Monika Beschorner

für Studiengang BLAB, beschränkte Teilnehmerzahl

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 6: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Bemerkung

Beginn der Lehrveranstaltung:

Vorlesung: Mo, 14.10.2019

Übungsgruppen: Mi-Gruppe: 16.10.2019, Fr-Gruppe: 18.10.2019.

Aktuelle Information (Stand 10.10.2019):

Aufgrund der geringen Anmeldezahlen bleiben nur die Übungsgruppen 1 und 3 bestehen. Bitte melden Sie sich nicht mehr fürdie Gruppe 2 an, da diese wegen zu geringer Anmeldungen entfällt.

Bitte geben Sie bei Belegung der Übungsgruppen weiterhin abgestufte Prioritäten an, damit Sie bei Erreichen derMaximalgröße einer Übungsgruppe trotzdem einen Platz erhalten.

Diese Lehrveranstaltung kann wegen der Vorschriften zu Tätigkeitseinschränkungen (§2 Abs. 1 Mutterschutzges., §6,Abs. 2 und 3 Arbeitsschutzges.) nicht von Schwangeren und stillenden Müttern belegt werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 542813 - Biologische Schulversuche (unbenotet)

75745 S - Planung, Analyse und Evaluation von Unterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:30 - 16:45 wöch. 2.26.0.65 14.10.2019 Prof. Dr. Helmut Prechtl

SE: Voraussetzung für das Praxissemester

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 542811 - Planung, Analyse und Evaluation von Unterricht (unbenotet)

75767 PU - Praktische und experimentelle Botanik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PU Mo 11:00 - 14:00 wöch. 2.26.0.65 14.10.2019 PD Dr. Thilo Heinken, Anke Koch, Dr. rer. nat.Michael Sauer

15 Termine; Beginn 1. Vorlesungswoche

2 PU Di 08:30 - 11:30 wöch. 2.26.0.65 15.10.2019 PD Dr. Thilo Heinken, Anke Koch, Dr. rer. nat.Michael Sauer

15 Termine; Beginn 1. Vorlesungswoche

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 542814 - Praktische und Experimentelle Botanik (unbenotet)

BIOAM 02.02 - Praktische Zoologie und Humanbiologie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Bezugsfach Geographie

GEOAM 02.01 - Allgemeine Humangeografie

75478 S - Allgemeine Humangeographie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:15 - 17:45 wöch. 2.24.0.33/34 15.10.2019 Prof. Dr. Manfred Rolfes

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 561412 - Allgemeine Humangeographie (unbenotet)

GEOAM 02.02 - Geografische Konzepte und Geografiedidaktik

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 7: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

75466 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. 10:15 - 15:00 Block 2.24.0.75 10.02.2020 Henry Keller

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561513 - Innovative Methoden im Geografieunterricht (unbenotet)

75479 S - Fachgeographisches Projektseminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.24.0.33/34 15.10.2019 Dr. Katharina Mohring,apl. Prof. Dr. LasafamIturrizaga

Pflicht-LV; parallel muss das Fachdidaktische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden!

2 S Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.24.0.33/34 15.10.2019 Dr. Katharina Mohring,apl. Prof. Dr. LasafamIturrizaga

Pflicht-LV; parallel muss das Fachdidaktische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden!

Kommentar

Pflicht-LV! Empfohlen für das erste Semester. Parallel muss das Fachdidaktische Projektseminar im Modul EG absolviertwerden, da beide Veranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.

Bitte beachten Sie, dass im Rahmen des Fachgeographischen Projektseminars ein eintägiges Geländepraktikum durchgeführtwird: Es findet am Samstag, 23. November 2019 bzw. am Sonntag, 24. November 2019 statt. Jede/r Studierende mussan einem dieser beiden Tage teilnehmen. An diesem Tag werden unter Anleitung der Dozentinnen eigene Forschungendurchgeführt, die im Seminar ausgewertet werden.

Anforderungen im Seminar:

* regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen

* sorgfältige Bearbeitung von Leseaufgaben

* Referat.

Leistungsnachweis

Im Seminar muss eine Prüfungsnebenleistung erbracht werden. Die Nebenleistung gilt als Voraussetzung für dieModulprüfung und wird mit bestanden/nicht bestanden gewertet.

Als Prüfungsnebenleistung gilt in diesem Seminar der Praktikumsbericht zum Geländepraktikum (siehe Kommentar zurVeranstaltung).

Bemerkung

Pflicht-LV; parallel muss das Fachdidaktische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden!

Zielgruppe

Studierende des ersten Semesters im Studiengang Geographie

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561511 - Fachgeografisches Einführungsseminar (unbenotet)

75481 P - Fachdidaktisches Projektseminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.24.0.75 14.10.2019 Julia Rauh

Pflicht-LV; parallel muss das Fachgeographische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden (gilt nur für BM-EG, EG und GEOAM 02.02)!

2 P Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.24.0.75 14.10.2019 Julia Rauh

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 8: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Pflicht-LV; parallel muss das Fachgeographische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden (gilt nur für BM-EG, EG und GEOAM 02.02)!

Bemerkung

Pflicht-LV; parallel muss das Fachgeographische Projektseminar (Modul EG) absolviert werden (gilt nur für BM-EG, EG undGEOAM 02.02)!

Die 3 im November ausfallenden Termine (46. bis 48. KW) werden als Block nachgeholt: Der Termin wird in Absprache mitden Kursteilnehmer*innen festgelegt!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561512 - Einführungsseminar Geografiedidaktik (unbenotet)

Bezugsfach Geschichte

GESVM 02.01 - Geschichte

76812 GK - Heinrich II.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.05 16.10.2019 Timo Bollen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29077

Kommentar

Kaiser Heinrich II. (gest. 1024) war der letzte ottonische Herrscher. Seine Herrschaftszeit war durch viele Konflikte, aber auchseine außergewöhnliche Religiosität geprägt. So wurde er 1146 heilig gesprochen, ebenso wie seine Frau Kunigunde. Auf einigeAspekte seines Königtums wird im Rahmen des Seminars eingegangen.

Neben den inhaltlichen Aspekten werden auch propädeutische Themen im Rahmen des Seminars angesprochen.

Voraussetzung

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch und verpflichtend. Die Zulassung erfolgt nur bei Teilnahme an der erstenSitzung, es sei denn, es erfolgt eine krankheitsbedingte Abmeldung per EMail.

Literatur

Stefan Weinfurter: Heinrich II. Herrscher am Ende der Zeiten, Regensburg 3. Aufl. 2002.

Otto III. - Heinrich II. Eine Wende?, hrsg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen1), Stuttgart 2., verbesserte Auflage 2000.

Auf weitere Literatur wird im Verlauf des Kurses eingegangen.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch Lektüre der Quellen und Literatur. DieAbschlussprüfung erfolgt in Form einer benoteten Klausur (90 Minuten).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

76813 V - Einführung in die mittelalterliche Geschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 15.10.2019 Dr. Christine Kleinjung

1 V Di 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 29.10.2019 Dr. Christine Kleinjung

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29078

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 9: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

In den über 1000 Jahren des europäischen Mittelalters (von ca. 500-1500) vollzog sich der allmähliche Übergang von der Antikezu einer neuen Formierung von Gesellschaft, Politik, Kirche und Wirtschaft. Viele Strukturen wirkten noch über die Wendezur Neuzeit hin weiter. Trotz ihrer historischen Bedeutung findet die Epoche im schulischen Geschichtsunterricht kaum mehrBeachtung. Diese Vorlesung dient daher als eine Einführung in die grundlegenden Ereignisse und Strukturen der mittelalterlichenGeschichte. Behandelt wird die politische Geschichte vom Früh- bis zum Spätmittelalter ebenso wie die zentralen Aspekte derKirchen-, Sozial- und Kulturgeschichte.

Literatur

Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Mittelalter, hg. v. Matthias Meinhardt, Andreas Ranft u. Stephan Selzer, München 2007;Frank Rexroth, Deutsche Geschichte im Mittelalter, 3. Aufl. München 2012 (Beck'sche Reihe 2307).

Leistungsnachweis

Unbenotete Klausur (90 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 220912 - Vorlesung (unbenotet)

76814 GK - Die Karolinger

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.05 15.10.2019 Dr. Christine Kleinjung

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29079

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Die Karolinger haben die europäische Geschichte des Mittelalters von 751 bis 987 geprägt. Karl der Große zählt zu denwichtigsten Herrscherpersönlichkeiten des frühen Mittelalters. In dem Grundkurs soll anhand eines Zugriffs über zentraleStrukturelemente wie Königswahl und Thronfolge, militärische Expansionen, Hoforganisation, Bildungsreformen oder Ehepolitikein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen der Karolingerzeit gegeben werden. Dies geschieht anhand von übersetztenQuellen und Forschungsliteratur. So erfolgt gleichzeitig eine Einführung in die wichtigsten Quellenarten und Hilfsmittel sowiedas wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte.

Voraussetzung

Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme, das Lesen von Quellen und Literatur sowie die Abgabe einer schriftlichenLeistung im Semester (aus dem Bereich der Kursaufgaben). Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch für dieZulassung zum Grundkurs. Aktive Mitarbeit wird erwartet.

Literatur

Karl Ubl, Die Karolinger: Herrscher und Reich, München 2014 (Beck'sche Reihe 2828); Rudolf Schieffer, Die Karolinger, 5.aktual. Aufl. Stuttgart 2014 (Urban-Taschenbücher 411).

Leistungsnachweis

Benotete Klausur (90 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

76863 GK - Römer, Germanen, Deutsche - die Entstehung des deutschen Reiches

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.39 14.10.2019 Dr. Lutz Partenheimer

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 10: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29260

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

76865 GK - Slawenfürsten, Askanier, Wittelsbacher, Luxemburger, Hohenzollern - Brandenburg und seineDynastien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.05 18.10.2019 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29262

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

76871 RV - Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 RV Di 18:00 - 20:00 wöch. N.N. (ext) 15.10.2019 Prof. Dr. ThomasBrechenmacher, Prof. Dr.Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29268

Kommentar

Bis in das 18. Jahrhundert war die Geschichte Brandenburgs stets von Einwanderungsvorgängen geprägt. Dies begannschon im Mittelalter mit der Landnahme der Slawen und der deutschen Kolonisten. Es setzte sich fort mit der Aufnahmevon Neusiedlern, religiösen und politischen Flüchtlingen, Gewerbetreibenden und Handwerkern. Einhergehend mit derIndustrialisierung begann die Massenzuwanderung vom Land in die Städte. Trotz der beginnenden Überseeauswanderung im19. Jahrhundert blieb Brandenburg immer wieder Ziel von Migranten, etwa von Vertriebenen, Zwangs- und Gastarbeitern.Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Kooperation mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG,Kutschstall, Am Neuen Markt 9), wo die einzelnen Vorlesungen stattfinden (nicht an der Universität!!!). Die Veranstaltung istals Ringvorlesung auch geöffnet für interessiertes Publikum.

Literatur

Wird während der Vorlesung genannt.

Leistungsnachweis

regelmäßige Teilnahme Essay zu zwei in der Vorlesung vorgestellten Einwanderungsgruppen (jeweils eine zu Mittelalter/Frühen Neuzeit und zum 19./20. Jahrhundert im Umfang von insgesamt ca. 10 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 220912 - Vorlesung (unbenotet)

GESVM 02.02 - Fachdidaktik Geschichte

76878 S - Begleitseminar zum Tagespraktikum integrierter gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht an derGrundschule (SPS) GeWi

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 14.10.2019 Maik Wienecke

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 11: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29277

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Theorie und Praxis von integriertem gesellschaftswissenschaftlichem Unterricht an der Grundschule. Das Begleitseminar istan das Tagespraktikum gekoppelt und kann nur von den Teilnehmern des Tagespraktikums besucht werden! Bitte melden Siesich nur an, wenn Sie JEDE Woche am Tagespraktikum an einer Schule in Potsdam oder der nahen Umgebung teilnehmenkönnen!

Bisher bestätigte Termine für das Tagespraktikum sind

Montag 12.20 Uhr - 13.05 Uhr und Dienstag 7.45 Uhr - 9.30 Uhr (Block mit 10 Minuten Pause)

Das Thema, der von uns gestalteten Unterrichtsreihe wird Gewaltprävention/ Medien sein.

Der Unterricht findet an der Eisenhart-Schule , Kurfürstenstraße 51, in der Potsdamer Innenstadt statt.

Wenn Sie nicht selbst in dieser Klasse unterrichten, sind sie als Hospitant während der Stunden der Anderen zugegen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 245112 - Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) und FachdidaktischeTagespraktika (SPS) (benotet)

76884 S - Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 25.10.2019 Geraldin Fritzsche

1 WS Fr 16:00 - 19:30 14t. 1.12.0.14 15.11.2019 Geraldin Fritzsche

1 WS Sa 08:00 - 12:00 14t. 1.12.0.14 16.11.2019 Geraldin Fritzsche

1 WS Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 17.01.2020 Geraldin Fritzsche

1 WS Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 18.01.2020 Geraldin Fritzsche

2 S Do 16:00 - 19:30 14t. 1.12.0.14 24.10.2019 Katharina Schneider

2 S Fr 08:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.14 22.11.2019 Katharina Schneider

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 12.12.2019 Katharina Schneider

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 16.01.2020 Katharina Schneider

2 S Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 17.01.2020 Katharina Schneider

3 S Fr 16:00 - 19:30 14t. 1.12.0.14 08.11.2019 Caroline Otto

3 S Sa 09:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 07.12.2019 Caroline Otto

3 S Fr 16:00 - 19:30 14t. 1.12.0.14 10.01.2020 Caroline Otto

3 S Sa 09:00 - 12:00 14t. 1.12.0.14 11.01.2020 Caroline Otto

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29290

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 12: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Seminarzeiten:

Gruppe 1 (Fritzsche): Freitag 16-19.30 Uhr am 25.10./15.11./13.12./17.01. und

Samstag 08-12 Uhr am 16.11./14.12./18.01.

Gruppe 2 (Schneider): Donnerstag 16-19.30 Uhr am 24.10./21.11./12.12./16.01. und

Freitag 08-12 Uhr am 22.11./13.12./17.01.

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 224111 - Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (unbenotet)

Bezugsfach LER

LERVM 02 - Fachdidaktik und Soziologie

77044 S - "There is a light that never goes out” - Interdisziplinäres Propädeutikum zum Thema Sterben

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 15.10.2019 apl. Prof. Dr. Marie-LuiseRaters, Jenny Vorpahl

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29021

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Gestorben wurde schon immer - diese Konstanz hat eine Vielfalt an Denk- und Handlungsmuster evoziert, welche verbundensind mit Hoffnungen, Ängsten und Weltanschauungen. Im Seminar werden exemplarisch verschiedene Antwort- undInterpretationsmöglichkeiten auf Fragen rund um die Lebensgestaltung im Hinblick auf das Lebensende und das Lebennach dem Tod analysiert und besprochen. Die Auseinandersetzung mit Einstellungen, Vorstellungen und Handlungsweisen,die das Ende des (diesseitigen) Lebens betreffen, eignet sich hervorragend, um eine grundsätzliche Fähigkeit zu üben,welche in kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen entscheidend ist: das Hinterfragen (und Begründen),insbesondere von Normen und Werten, Selbstverständlichkeiten und Wahrheiten. Anhand exemplarischer Texte zum Themawerden wissenschaftliche Methoden zur Erschließung religiöser und philosophischer Quellentexte und das Erarbeiten vonentsprechenden Fragestellungen geübt. Die Veranstaltung richtet sich daher v.a. an Studienanfänger*innen.

Literatur

vgl. moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210122 - Interdisziplinäres Propädeutikum (unbenotet)

77050 S - Von Gott und die Welt zu LER

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.25 17.10.2019 Dr. Petra Lenz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29100

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 13: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Kurs werden die Geschichte und Gegenwart des Faches, dessen Inhalt und Struktur sowie die Bezugsdisziplinenthematisiert. Zentrale Problemstellungen und Konzepte der Moralpädagogik, des Philosophierens mit Kindern unddes religionskundlichen Unterrichts werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für den LER-Unterricht geprüft. AufUnterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterial wird Bezug genommen.

Literatur

Literatur wird in Moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210212 - Einführung Fachdidaktik LER (unbenotet)

77052 S - Wie unterrichtet man LER in der PS?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.1.22 17.10.2019 Dr. Petra Lenz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29103

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Kurs werden fachdidaktische Theorie und schulische Praxis aufeinander bezogen, in den Rahmenlehrplan des Facheseingeführt, Elemente der Unterrichtsplanung erarbeitet, die Dimensionen und das Kompetenzmodell von LER sowie die Rolleder Lehrkraft diskutiert u.v.m. Zusätzlich zum seminaristischen Kursanteil werden die Teilnehmer*innen hospitieren und ersteeigene Unterrichtserfahrungen im Fach LER(1 Stunde) sammeln, wobei die Hospitationen und Lehrversuche im Kurs begleitetwerden. Die Schulpraktischen Übungen finden außerhalb der Kurszeit an Schulen in der Stadt Potsdam und Umgebungstatt. Die Schulen und die entsprechenden Zeiten der SPÜ erfahren Sie über Frau Lenz per Mailanfrage ([email protected]). Voraussetzung für das Belegen des Integrationskurses ist ein erfolgreicher Abschluss des Kurses Einführung indie Fachdidaktik LER.

Literatur

Die Literatur wird über Moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 212512 - Seminar zur Vor-/ Nachbereitung und Begleitung des Integrationskurses LER und Integrationskurs LER(Fachdidaktisches Tagespraktika) (unbenotet)

77059 S - Soziologische Grundlagen für LER

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.22 18.10.2019 Anne Mindt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29595

Kommentar

Ziel des Seminares ist es, sich gemeinsam ein Verständnis der soziologischen Disziplin als solcher, soziologischerKernbegriffe und Modelle zu erarbeiten. Auf diese Weise soll Ihnen ermöglicht werden, nach Interesse und BedarfslageIhrer Schüler_innen Themen im Selbststudium vertiefen und soziologisch aufarbeiten zu können, um den Schüler_innenentsprechendes Orientierungswissen vermitteln zu können.

Im ersten Teil des Seminares besprechen wir folgende Fragen: Was ist Soziologie und was sind grundlgendeElemente soziologischer Analysen? Im nächsten Schritt wenden wir uns soziologischen Kernbegriffen zu, die zentralfür die Lebenslagen und Schlüsselfragen Jugendlicher sind. Zudem ist Raum für die Möglichkeit der Äußerung vonThemenwünschen eingeplant.

Leistungsnachweis

- regelmäßige, aktive Seminarteilnahme sowie 20- bis 30-minütige Präsentation

- sorgfältiges Lesen der Seminarlektüre

- Abgabe von einem Exzerpt zu sieben Grundlagentexten der Semimarlektüre (à 1,5-2 Seiten); Abgabe erfolgt immer zumMittwoch vor der dem Grundlagentext entsprechenden Sitzung.

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 14: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210213 - Soziologische Grundlagen für LER (unbenotet)

77062 S - Wie unterrichtet man LER?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 10:00 - 14:00 wöch. 1.08.0.64 15.10.2019 Dr. Petra Lenz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=30069

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 212512 - Seminar zur Vor-/ Nachbereitung und Begleitung des Integrationskurses LER und Integrationskurs LER(Fachdidaktisches Tagespraktika) (unbenotet)

Bezugsfach Physik

PHYAM 02.01 - Physik II LAP

75678 S1 - Seminar "Ausgewählte physikdidaktische Grundlagen" und Praktikum „PhysikalischeSchulexperimente I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. nat. Uta Magdans

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. AndreasBorowski

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524914 - Praktikum „Physikalische Schulexperimente I Teil 1” zum Seminar „Ausgewählte physik-didaktischeGrundlagen” (unbenotet)

76068 UP - Wärmelehre und Akustik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. rer. nat. Uta Magdans

Raum und Zeit nach Absprache

1 S N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. AndreasBorowski

Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 524911 - Wärmelehre und Akustik (unbenotet)

PHYAM 02.02 - Physik III LAP

75684 VU - Einführung in die Astronomie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.28.0.108 16.10.2019 Prof. Dr. ChristianStegmann

1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.28.0.104 14.10.2019 N.N. (Mitarbeiter)

2 U Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.05.1.12 14.10.2019 N.N.

3 U Fr 14:15 - 15:45 wöch. 2.05.1.12 18.10.2019 N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 525012 - Einführung in die Astronomie (unbenotet)

Bezugsfach Politische Bildung

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 15: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

POLAM 02.01 - Soziologische und Didaktische Grundlagen der Politischen Bildung in der Grundschule

78353 S3 - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

11.10.19. 12-16 Uhr Raum: 3.06.S12

1 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

2 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

2 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

11.10.19. 12-16 Uhr Raum: 3.06.S12

3 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

11.10.19. 12-16 Uhr Raum: 3.06.S12

3 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

4 EV Fr 12:00 - 16:00 Einzel N.N. 11.10.2019 Dr. Christina Brüning

11.10.19. 12-16 Uhr Raum: 3.06.S12

4 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. N.N.

5 S4 N.N. N.N. Block N.N. N.N. Patrick Zok

5 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Patrick Zok

11.10.19. 12-16 Uhr Raum: 3.06.S12

Kommentar

Das Fachdidaktische Tagespraktikum (SPÜ) findet in der Regel an Potsdamer Schulen oder Schulen in der Nähe vonPotsdam statt. Zunächst hospitieren die Studierenden im Politikunterricht, um die Praktikumsbedingungen kennenzulernen.Sie entwickeln dann in Gruppen von 3 - 4 Studierenden ein Unterrichtsprojekt von 6 – 8 Stunden. Jede/r Student/inunterrichtet ein bis zwei Stunden. Die anderen Studierenden hospitieren währenddessen. In einem Auswertungsgesprächwird über den Unterricht reflektiert. Die Unterrichtsprojekte dienen der Vermittlung erster grundlegender Kompetenzen für diePlanung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.

Der genaue Stundenplan für die einzelnen Klassen steht Anfang September 2019 fest. Wir bitten darum, dass sichinteressierte und zugelassene Studierende dann über die endgültigen Termine der Lehrveranstaltung informieren. Achtung!Die Teilnahme am Tagespraktikum ist auf 16 Studierende begrenzt. Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschlussdes Seminars im Modul „Planung und Analyse von Politikunterricht” und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. DamitTermine abgestimmt, Arbeitsgruppen eingeteilt und Arbeitsaufgaben zur Vorbereitung des Unterrichts abgesprochen werdenkönnen, bitten wir alle Studierenden Anfang September 2019 per E-Mail erreichbar zu sein und sich persönlich bei uns zumelden unter [email protected] .

Gruppe 1 /Voltaire-Gesamtschule Potsdam, Klasse 10w Rosemarie Naumann

Gruppe 2/ Voltaire-Gesamtschule Potsdam, Klasse 9w Rosemarie Naumann

Gruppe 3/ Gesamtschule am Schilfhof Potsdam, Klasse 9d Rosemarie Naumann

Gruppe 4/ Schiller-Gymnasium Potsdam, GK PB 11 Christina Brüning

Gruppe5/ Bertolt-Brecht-Gymnasium Brandenburg/Havel, GK PB 11 Patrick Zok

Voraussetzung

Das Seminar "Planung und Analyse von Politikunterricht" muss erfolgreich bestanden sein.

Es muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag vorliegen.

Literatur

AG Fachdidaktik: Was ist gute poltische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts., 2016

Ackermann, P./Breit, G./ Cremer, W./Massing, P./Weinbrenner, P.: Politikdidaktik kurzgefasst. 13 Planungsfragen für denPolitikunterricht. Neuaufl., Schwalbach/T., 2010

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 16: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Breit, G./Weißeno, G.: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts., 2003

Frech, S./Bäder, V. (Hg.): Leitfaden Referendariat im Fach Politik. Schwalbach/Ts., 2013

Sander, W. (Hg.): Handbuch Politische Bildung. 4. Auf., Schwalbach/Ts., 2014

Weitere Literatur und Hinweise im Moodle-Kurs zum Tagespraktikum.

Leistungsnachweis

Seminarleistung:

Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung, Hospitieren, Planen und Reflektieren des eigenen Unterrichts (2 Stunden á45 Minuten), Hospitation und Reflektieren der Unterrichtsplanung sowie des Unterrichts der anderen Studierenden im Team,gemeinsame Planung der Unterrichtsreihe

Modulprüfung: Portfolio

Bemerkung

Die Einführungsveranstaltung findet am 11.10.19 von 12-16 Uhr im Seminarraum 12 im Haus 6 am CampusGrebnitzsee statt (3.06.S12).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 429612 - Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) (benotet)

78354 BL - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Max Droll

Kommentar

Bitte belegen Sie diese Veranstaltung nur in Absprache mit der Dozentin!

Das Fachdidaktische Tagespraktikum (SPÜ) findet in der Regel an Potsdamer Schulen oder Schulen in der Nähe vonPotsdam statt. Zunächst hospitieren die Studierenden im Politikunterricht, um die Praktikumsbedingungen kennenzulernen.Sie entwickeln dann in Gruppen von 3 - 4 Studierenden ein Unterrichtsprojekt von 6 - 8 Stunden. Jede/r Student/in unterrichtetein bis zwei Stunden. Die anderen Studierenden hospitieren währenddessen. In einem Auswertungsgespräch wird über denUnterricht reflektiert. Die Unterrichtsprojekte dienen der Vermittlung erster grundlegender Kompetenzen für die Planung,Durchführung und Reflexion von Unterricht.

Der genaue Stundenplan für die einzelnen Klassen steht spätestens Anfang Februar 2020 fest. Wir bitten darum, dasssich interessierte und zugelassene Studierende Anfang Februar 2020 über die endgültigen Termine der Lehrveranstaltunginformieren. Achtung! Die Teilnahme am Tagespraktikum ist auf 8 Studierende begrenzt. Zugangsvoraussetzung ist dererfolgreiche Abschluss des Seminars „Planung und Analyse von Politikunterricht" und ein erweitertes Führungszeugnis. DamitTermine abgestimmt, Arbeitsgruppen eingeteilt und Arbeitsaufgaben zur Vorbereitung des Unterrichts abgesprochen werdenkönnen, bitten wir alle Studierenden Anfang Februar 2020 per E-Mail erreichbar zu sein und sich persönlich bei uns zu meldenunter [email protected] .

Voraussetzung

Das Seminar "Planung und Analyse von Politikunterricht" muss erfolgreich bestanden sein.

Es muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag vorliegen.

Literatur

Bundeszentrale für politische Bildung 1994/2010: Politikdidaktik kurzgefasst: Planungsfragen für den Politikunterricht, Bonn:BpB/Wochenschau Verl.

Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: WochenschauVerlag.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht I, Bonn: BpB.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht II, Bonn:BpB

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 17: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kremb, Klaus 2010: Kompaktwissen Politikdidaktik. Kategorien. Konzeptionen. Kompetenzen, Schwalbach/Ts.:Wochenschau-Verlag.

Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2005/2014: Handbuch politische Bildung, Bonn: BpB.

Leistungsnachweis

Seminarleistung:

Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung, Hospitieren, Planen und Reflektieren des eigenen Unterrichts (2 Stunden á45 Minuten), Hospitation und Reflektieren der Unterrichtsplanung sowie des Unterrichts der anderen Studierenden im Team,gemeinsame Planung der Unterrichtsreihe

Modulprüfung:

Portfolio

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 429612 - Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) (benotet)

POLAM 02.02 - Fachdidaktik

78355 P - Politische Bildung im Theater

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S23 14.10.2019 Prof. Dr. Ingo Juchler

Kommentar

Die Entwicklung des Theaters im antiken Athen stand in unmittelbarem Zusammenhang mit der damals neuenRegierungsform der Demokratie. Theater diente der Selbstreflexion der athenischen Bürger wie der Herausbildung ihrerpolitischen Urteilskraft. In der Veranstaltung wird der heutige Zusammenhang von Theater und politischer Bildung imKontext der Vermittlung demokratischer Kompetenzen erfahren und reflektiert. Im Weiteren werden auch die Möglichkeitenästhetisch-kultureller Bildung durch das Theater thematisiert.Der Besuch der Veranstaltung erfordert von den Studierendenein überdurchschnittliches Maß an Engagement. Wir werden vom Seminar aus einen Theaterbesuch vornehmen, derobligatorisch ist.

Literatur

- Bähr, Christine: Sehnsucht und Sozialkritik: Thomas Ostermeier und sein Team an der Berliner Schaubühne, in: IngridGilcher-Holtey/Dorothea Kraus/Franziska Schößler (Hrsg.): Politisches Theater nach 1968, Frankfurt/New York 2006, S.237-253.

- Juchler, Ingo/Lechner-Amante, Alexandra (Hrsg.): Politische Bildung im Theater, Wiesbaden 2016.

- Meier, Christian: Die politische Kunst der griechischen Tragödie, München 1988, S. 7-74 und S. 226-244.

- Ostermeier, Thomas: Erkenntnisse über die Wirklichkeit des menschlichen Miteinanders. Plädoyer für ein realistischesTheater, 2009; http://heimat.de/home/schaubuehne/Realistisches%20Theater.pdf

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429711 - Projektseminar Politische Bildung (unbenotet)

78356 P - Medienbildung im Politikunterricht - Videoproduktion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Sa 10:00 - 17:00 Einzel 3.06.S24 02.11.2019 Max Droll, CharlotteGrief

1 S Sa 10:00 - 17:00 Einzel 3.06.S24 23.11.2019 Max Droll, CharlotteGrief

1 S Sa 10:00 - 17:00 Einzel 3.06.S24 14.12.2019 Max Droll, CharlotteGrief

1 S Sa 10:00 - 17:00 Einzel 3.06.S24 18.01.2020 Max Droll, CharlotteGrief

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 18: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Medienbildung im Sinne des Lernens über Medien unterstützt die fachübergreifende Kompetenz zur Analyse, Bewertungund Reflexion von Medien, Alltagserlebnissen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Medienproduktion alsLerngegenstand fördert sowohl die Fähigkeit im eigenen Medienhandeln Chancen und Risiken zu erkennen als auch aktivgestaltend sozial und verantwortungsbewusst im Umgang mit Medien zu handeln. Die Gelegenheit zu eigener produktiverGestaltung fördert das Verständnis medialer Wirkungsweisen.

In der Veranstaltung werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Videoproduktion im Politikunterricht vermittelt undangewendet. Der praktische Teil umfasst die Konzeption, Planung, Produktion und Reflexion eines Videos am exemplarischenfachlichen Gegenstand. Der Besuch der Veranstaltung erfordert von den Studierenden ein überdurchschnittliches Maß anEngagement sowie die Möglichkeit und Bereitschaft ein eigenes Smartphone und einen eigenen Computer zu verwenden.

Literatur

Literaturhinweise werden in der ersten Seminarsitzung gegeben.

Kurzkommentar

In der Veranstaltung werden theoretische und praktische Kenntnisse zur Videoproduktion im Politikunterricht vermittelt undangewendet. Der praktische Teil umfasst die Konzeption, Planung, Produktion und Reflexion eines Videos am exemplarischenfachlichen Gegenstand.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429711 - Projektseminar Politische Bildung (unbenotet)

78357 KL - Forschungskolloquium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.38 17.10.2019 Prof. Dr. Ingo Juchler

Kommentar

Das Examenskolloquium bildet den Abschluss des Masterstudiums und beinhaltet ein semesterbegleitendes Repetitorium.Das Examenskolloquium soll in dem Semester, in dem die Masterarbeit geschrieben wird, belegt werden.Die Studierenden bereiten sich auf das Repetitorium in Form von 30minütigen Vorträgen vor. Diese Vorträge sollen zeigen,dass die Studierenden sich Orientierungswissen in den einzelnen Teildisziplinen angeeignet haben und über dessenBedeutung für Lehr- und Lern-Prozesse der entsprechenden Schulstufe reflektieren können. Die anschließende Befragung zum Vortrag und zum wissenschaftlichen Umfeld soll zeigen, dass die Vortragende/der Vortragende das Thema auf derGrundlage vertiefter fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse aus dem Masterstudium und der Fachliteraturbearbeitet hat. Das Repetitorium ist öffentlich.

Literatur

Bibliographie nach Themenauswahl der Studierenden

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 429712 - Forschungskolloquium - Politische Bildung (unbenotet)

Bezugsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik

WATVM 02.01 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen I

76204 V - Grundlagen von Produktionssystemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N. (extern)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 420912 - Grundlagen von Produktionssystemen (benotet)

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 19: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

76209 SU - Grundlagen von Produktionssystemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mi 09:15 - 11:45 wöch. 2.11.1.06 16.10.2019 Dr. Fritz-Peter Zeißler, Bodo Köhler, Julia Alisch

2 SU Do 09:15 - 11:45 wöch. 2.11.1.06 17.10.2019 Dr. Fritz-Peter Zeißler, Bodo Köhler, Julia Alisch

Kommentar

Für die Studierenden im Masterstudiengang Sachunterricht wird ein Blockseminar am 24., 26. und 27. Februar 2020angeboten. Zusätzlich zur Anmeldung müssen Sie eine E-Mail an Frau Alisch senden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 420911 - Technik und Produktion (unbenotet)

WATVM 02.02 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen II

76210 PR - Grundlagen von Produktionssystemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Mo 08:00 - 12:00 wöch. 2.11.0.13 14.10.2019 Serap Zorba, Dr. Fritz-Peter Zeißler

2 PR Mo 08:00 - 12:00 wöch. 2.11.0.13 14.10.2019 Dr. Fritz-Peter Zeißler, Serap Zorba

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 421012 - Technisches Praktikum (benotet)

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 20: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

20

Page 21: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

9.12.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 22: Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · 2019-12-09 · Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis

puls.uni-potsdam.de