Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 848413 -...

18
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Sachunterricht Primarstufe Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Sommersemester 2019

Transcript of Master of Education - Sachunterricht Primarstufe · Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 848413 -...

VorlesungsverzeichnisMaster of Education - Sachunterricht Primarstufe

Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Sommersemester 2019

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Pflichtmodul............................................................................................................................................................5

SUN_AM01 - Perspektivenübergreifende Inhalte und Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts 5

72321 S1 - Perspektivenübergreifende Inhalte (Lernort Schulgarten) 5

72325 V - Perspektivenübergreifende Inhalte (Gesundheit) 5

72329 S - Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts 5

Bezugsfach Biologie..............................................................................................................................................5

BIOAM 02.01 - Experimentelle Botanik und Fachdidaktik 5

72387 VU - Biologische Schulversuche 5

72749 S - Planung, Analyse und Evaluation von Unterricht 6

BIOAM 02.02 - Praktische Zoologie und Humanbiologie 6

72435 V - Grundlagen der Humanbiologie 6

72739 U - Übung Allgemeine Zoologie 6

Bezugsfach Geographie........................................................................................................................................6

GEOAM 02.01 - Allgemeine Humangeografie 6

72278 V - Allgemeine Humangeographie 7

GEOAM 02.02 - Geografische Konzepte und Geografiedidaktik 7

72285 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht 7

Bezugsfach Geschichte........................................................................................................................................ 7

GESVM 02.01 - Geschichte 7

73779 GK - König, Papst und Fürsten im deutschen Mittelalter 7

73781 GK - Askanier und Wettiner. Die Rolle deutscher Fürstenhäuser im Mittelalter 7

73785 V - Deutsche Reichs- und brandenburgische Landesgeschichte im Spätmittelalter (1250/73-1411/37): Wahlkönigtumund Erbfürstentum 7

73788 GK - Das abendländische Mönchtum 8

74397 GK - Die Merowinger 8

GESVM 02.02 - Fachdidaktik Geschichte 9

73804 PR - Begleitseminar zum Tagespraktikum integrierter gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht an der Grundschule(SPS) GeWi 9

73824 S - Grundlagen der Fachdidaktik 10

Bezugsfach LER...................................................................................................................................................10

LERVM 02 - Fachdidaktik und Soziologie 10

73896 S - Der ewige Kampf der Geschlechter? - Interdisziplinäres Propädeutikum zur Konstruktion von Geschlecht 10

73904 S - Soziologische Grundlagen für LER 11

73907 S - Einführung Fachdidaktik LER 11

73908 SU - Wie unterrichtet man LER? 11

Bezugsfach Physik.............................................................................................................................................. 11

PHYAM 02.01 - Physik II LAP 11

PHYAM 02.02 - Physik III LAP 11

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Bezugsfach Politische Bildung.......................................................................................................................... 11

POLAM 02.01 - Soziologische und Didaktische Grundlagen der Politischen Bildung in der Grundschule 11

74659 S3 - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen I 12

75031 BL - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen II 13

POLAM 02.02 - Fachdidaktik 14

74661 P - Politikdidaktische Lehrstücke 14

74662 KL - Examens- und Forschungskolloquium 14

Bezugsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik.............................................................................................................. 14

WATVM 02.01 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen I 15

73487 SU - Grundlagen von Produktionssystemen 15

WATVM 02.02 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen II 15

73480 PR - Grundlagen von Produktionssystemen 15

Glossar 16

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodul

SUN_AM01 - Perspektivenübergreifende Inhalte und Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts

72321 S1 - Perspektivenübergreifende Inhalte (Lernort Schulgarten)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.10.1.10 11.04.2019 Dr. Ksenia Hintze

Kommentar

Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, dass es sich um eine Veranstaltung mit Anwesendheitspflich handelt! Im Rahmen derVeranstaltung wird ein Projekt mit den Schülerinnen und Schüler durchgeführt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 848413 - Seminar perspektivübergreifende Inhalte (Lernort Schulgarten - Sommerangebot) (unbenotet)

72325 V - Perspektivenübergreifende Inhalte (Gesundheit)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:15 - 14:00 wöch. 2.05.1.07 08.04.2019 Dr. Ksenia Hintze

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 848412 - Vorlesung perspektivübergreifende Inhalte (z.B. Gesundheit, Mobilität) (unbenotet)

72329 S - Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 08:15 - 09:45 wöch. 2.05.1.07 12.04.2019 Katja Dorothée Würfl

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 848411 - Projektseminar Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts (benotet)

Bezugsfach Biologie

BIOAM 02.01 - Experimentelle Botanik und Fachdidaktik

72387 VU - Biologische Schulversuche

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 08:15 - 09:45 14t. 5.03.1.04 11.04.2019 Dr. Monika Beschorner

1 U Mi 13:00 - 15:15 wöch. 5.03.2.01 10.04.2019 Dr. Monika Beschorner

beschränkte Teilnehmerzahl

2 U Mi 15:30 - 17:45 wöch. 5.03.2.01 10.04.2019 Dr. Monika Beschorner

beschränkte Teilnehmerzahl

3 U Fr 11:15 - 13:30 wöch. 5.03.2.01 12.04.2019 Dr. Monika Beschorner

beschränkte Teilnehmerzahl

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Bemerkung

Beginn der Lehrveranstaltung:

Vorlesung: Do, 11.04.2019

Übungsgruppen: Fr-Gruppe: 12.04.2019, Mi-Gruppen: 17.04.2018.

Bitte geben Sie bei Belegung der Übungsgruppen mehrere Prioritäten an, damit die Zulassung möglichst ohne Losen erfolgenkann. I.d.R. kann so erreicht werden, dass niemand eine mit roter Priorität gekennzeichnete Übungsgruppe zugewiesenbekommt.

Die Übungsgruppe 3 (Fr-Gruppe) entfällt, da die Anmeldungen geringer sind als erwartet. Übungsgruppe 1 ist voll belegt,weitere Anmeldungen jetzt bitte nur noch in Gruppe 2. Monika Beschorner, 8.4.2019

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 542813 - Biologische Schulversuche (unbenotet)

72749 S - Planung, Analyse und Evaluation von Unterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:30 - 16:45 wöch. 2.25.B2.01 11.04.2019 Prof. Dr. Helmut Prechtl

Voraussetzung für das Praxissemester; Modulprüfung: StO-2011 Klausur, StO-2013 Portfolio, SUN-2013Klausur

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 542811 - Planung, Analyse und Evaluation von Unterricht (unbenotet)

BIOAM 02.02 - Praktische Zoologie und Humanbiologie

72435 V - Grundlagen der Humanbiologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:15 - 11:45 wöch. 5.03.1.04 11.04.2019 Dr. Christiane Scheffler

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 542912 - Humanbiologie” (unbenotet)

72739 U - Übung Allgemeine Zoologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 08:15 - 10:45 wöch. 2.26.0.66 09.04.2019 Dr. Ingo Scheffler, Prof.Dr. Michael Hofreiter,Dr. rer. nat. SereinaRutschmann

Raum 066 (Haus 26) 2 x den gleichen Kurs; Dienstag vormittags

2 U Di 11:00 - 13:30 wöch. 2.26.0.66 09.04.2019 Dr. Ingo Scheffler, Prof.Dr. Michael Hofreiter,Dr. rer. nat. SereinaRutschmann

Raum 066 (Haus 26) 2 x den gleichen Kurs; Dienstag vormittags

3 U Mi 08:15 - 10:45 wöch. 2.26.0.66 10.04.2019 Dr. Ingo Scheffler, Prof.Dr. Michael Hofreiter,Dr. rer. nat. SereinaRutschmann

Der dritte Termin dient als Ausweichtermin bei Überbelegung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 542911 - Allgemeine Zoologie (unbenotet)

Bezugsfach Geographie

GEOAM 02.01 - Allgemeine Humangeografie

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

72278 V - Allgemeine Humangeographie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:15 - 11:45 wöch. 2.24.0.33/34 08.04.2019 Prof. Dr. Manfred Rolfes

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 561411 - Allgemeine Humangeographie (unbenotet)

GEOAM 02.02 - Geografische Konzepte und Geografiedidaktik

72285 S - Innovative Methoden im Geographieunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Di 08:15 - 09:45 Einzel 2.24.0.75 23.04.2019 Julia Rauh

1 BL Mi 10:00 - 14:30 Einzel 2.24.0.75 15.05.2019 Julia Rauh

1 BL Mi 10:00 - 14:30 Einzel 2.24.0.75 29.05.2019 Julia Rauh

1 BL Mi 10:00 - 14:30 Einzel 2.24.0.75 12.06.2019 Julia Rauh

1 BL Mi 10:00 - 14:30 Einzel 2.24.0.75 26.06.2019 Julia Rauh

2 EV Di 12:15 - 13:45 Einzel 2.24.0.75 23.04.2019 Julia Rauh

2 BL N.N. 10:00 - 16:00 Block 2.24.0.75 22.07.2019 Julia Rauh

2 BL Fr 10:00 - 13:00 Einzel 2.24.0.75 26.07.2019 Julia Rauh

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 561513 - Innovative Methoden im Geografieunterricht (unbenotet)

Bezugsfach Geschichte

GESVM 02.01 - Geschichte

73779 GK - König, Papst und Fürsten im deutschen Mittelalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.05 08.04.2019 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27985

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

73781 GK - Askanier und Wettiner. Die Rolle deutscher Fürstenhäuser im Mittelalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.05 12.04.2019 Dr. Lutz Partenheimer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27987

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

73785 V - Deutsche Reichs- und brandenburgische Landesgeschichte im Spätmittelalter (1250/73-1411/37):Wahlkönigtum und Erbfürstentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.08.1.45 09.04.2019 Prof. Dr. Klaus Neitmann

1 V Di 10:00 - 12:00 Einzel 1.11.0.09 11.06.2019 Prof. Dr. Klaus Neitmann

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28019

Kommentar

Belegung nun möglich!

Nach dem Untergang der staufischen Dynastie verengte sich der Kreis der Wähler des römisch-deutschen Königs aufsieben „Kurfürsten”, die zur Abwehr erbdynastischer Bestrebungen und zur Gewinnung ihres politischen Übergewichtesbestrebt waren, Könige aus verschiedenen unbedeutenden Fürstengeschlechtern auf den Königsstuhl zu setzen. Aberihre Absichten scheiterten daran, dass sich die jeweiligen neuen Herrscher mit größerem oder geringerem Erfolg darumbemühten, ihre eigene „Hausmacht”, also die ihnen unmittelbar zugehörigen eigenen Territorien, zur nachhaltigen politischenSelbstbehauptung auszubauen. Im Ergebnis rangen vom späten 13. bis zum frühen 15. Jahrhunderte drei „Großdynastien”– Wittelsbacher, Habsburger und Luxemburger – um die Königswürde, wobei sie sich zudem noch mit den konkurrierendenAnsprüchen der Päpste auf Bestimmung des Königs und künftigen Kaisers auseinanderzusetzen hatten. Demgegenüber warin den deutschen Landesfürstentümern das Erbrecht des regierenden Geschlechtes unumstritten, aber die spätmittelalterlicheGeschichte der beispielhaft ausgewählten Markgrafschaft Brandenburg zeigt, dass andere Probleme wie das Aussterbender bisherigen Dynastie und die Probleme ihrer Nachfolgeregelungen oder der Umgang mit den vermehrten finanziellenAnforderungen oder die Einbeziehung in den Kampf der Großdynastien um die Hegemonie im Reich schwere Krisenheraufbeschworen und die Konsolidierung der Landesherrschaft in Frage stellten.

Literatur

Hermann Heimpel, Deutschland im späteren Mittelalter, 1957. - Heinz Thomas, Deutsche Geschichte des Spätmittelalters1250-1500, 1983. - Peter Moraw, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis1490, 1985. – Michael Menzel, Die Zeit der Entwürfe 1273-1347, 2012.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, Klausur.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 220912 - Vorlesung (unbenotet)

73788 GK - Das abendländische Mönchtum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.13 10.04.2019 Holger Schmidt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28022

Kommentar

Belegung nun möglich!

In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse des abendländischen Mönchtums von seiner frühchristlichen Entstehungim Mittelmeerraum bis hin zur im hiesigen Raum startenden Reformation mit den bis heute sichtbaren Umbrüchen für daschristliche Mönchtum vermittelt. Im Zentrum stehen die großen europäischen Orden des Früh- und Hochmittelalters sowie dieim späten Mittelalter neu aufkommenden Bettelorden, die Ordensregeln und ferner der prinzipielle Aufbau der Klosteranlagen.Zusätzlich werden der Umgang mit Quellen und historischen Hilfsmitteln und ferner Kenntnisse des wissenschaftlichenArbeitens vermittelt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

74397 GK - Die Merowinger

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.05 10.04.2019 Timo Bollen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28920

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Der Übergang von der Antike zum Mittelalter ist im fränkischen Reich durch das Königtum der Merowinger gekennzeichnet,bis diese ab 751 durch die Karolinger, die vormaligen Hausmeier, abgelöst wurden. In diesem Kurs werden einige wichtigeAspekte und Ereignisse der Zeit von Chlodwig bis Childerich III. beleuchtet. Dies wird anhand von Quellen, die stets inübersetzter Form vorgelegt werden, und der Forschungsliteratur geschehen. Neben dem Seminar ist eine eintägige Exkursionnach Stendal geplant.

Voraussetzung

Vorausgesetzt wird die regelmäßige Teilnahme, das Lesen von Quellen und Literatur. Die Teilnahme an der ersten Sitzung istobligatorisch für die Zulassung zum Seminar. Aktive Mitarbeit wird erwartet.

Literatur

Patrick Geary: Die Merowinger. Europa vor Karl dem Großen, München 2003.

Martina Hartmann: Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger, 2. um ein Vorwort ergänzte, durchgesehene underweiterte Auflage, Darmstadt 2011.

Martina Hartmann: Die Merowinger (C. H. Beck Wissen 2746), München 2012.

Sebastian Scholz: Die Merowinger (Urban-Taschenbücher 748), Stuttgart 2015.

Auf weitere Literatur wird im Seminar verwiesen!

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 220913 - Grundkurs (benotet)

GESVM 02.02 - Fachdidaktik Geschichte

73804 PR - Begleitseminar zum Tagespraktikum integrierter gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht an derGrundschule (SPS) GeWi

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.05 12.04.2019 Maik Wienecke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28138

Kommentar

Theorie und Praxis von integriertem gesellschaftswissenschaftlichem Unterricht an der Grundschule.

Der hier aufgeführte Termin gilt ausschließlich für das Begleitseminar. Das angeschlossene Tagespraktikum findet an derVoltaireschule Potsdam (Lindenallee 32-33) immer montags (im Wochenwechsel 10.10 Uhr- 11.40 Uhr bzw. 8.15 Uhr- 9.45Uhr) und freitags (14tg. 10.10 Uhr- 11.40 Uhr) statt.

WICHTIG!!!!! Das Begleitseminar ist ans Tagespraktikum gekoppelt und kann nur von den Teilnehmern des Tagespraktikumsbesucht werden! Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie JEDE Woche am Tagespraktikum teilnehmen können!!!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 245112 - Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) und FachdidaktischeTagespraktika (SPS) (benotet)

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

73824 S - Grundlagen der Fachdidaktik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 12.04.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 10.05.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 11.05.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 07.06.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 08.06.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Fr 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 28.06.2019 Geraldin Fritzsche

1 S Sa 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 29.06.2019 Geraldin Fritzsche

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 11.04.2019 Stefanie Urban

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 09.05.2019 Stefanie Urban

2 S Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 10.05.2019 Stefanie Urban

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 06.06.2019 Stefanie Urban

2 S Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 07.06.2019 Stefanie Urban

2 S Do 16:00 - 19:30 Einzel 1.12.0.14 27.06.2019 Stefanie Urban

2 S Fr 08:00 - 12:00 Einzel 1.12.0.14 28.06.2019 Stefanie Urban

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28583

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 224111 - Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (unbenotet)

Bezugsfach LER

LERVM 02 - Fachdidaktik und Soziologie

73896 S - Der ewige Kampf der Geschlechter? - Interdisziplinäres Propädeutikum zur Konstruktion vonGeschlecht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.08.0.64 09.04.2019 PD Dr. Marie-LuiseRaters, Jenny Vorpahl

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27816

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Frauenbilder, Männerbilder, Vorbilder, Antibilder, Menschenbilder, Götterbilder, Abbilder, Heiligenbilder – philosophische undreligiöse Texte stecken voller Beschreibungen und Legitimationen von geschlechtsbezogenen Vorstellungen. Sie zeugenvon zeitgenössischen Lebenswirklichkeiten und Idealen und konstruieren sie zugleich mit und weiter. Zum Teil stützensie Heteronormativität, zum Teil brechen sie diese auf. Die Auseinandersetzung mit Geschlechterkategorien und -rolleneignet sich hervorragend, um eine grundsätzliche Fähigkeit zu üben, welche in kultur- und gesellschaftswissenschaftlichenDisziplinen entscheidend ist: das Hinterfragen, insbesondere von Normen, Selbstverständlichkeiten, Wahrheiten. Anhandexemplarischer Texte zum Thema werden wissenschaftliche Methoden zur Erschließung religiöser und philosophischerQuellentexte und das Erarbeiten von entsprechenden Fragestellungen geübt. Die Veranstaltung richtet sich daher v.a. anStudienanfänger*innen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210122 - Interdisziplinäres Propädeutikum (unbenotet)

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

73904 S - Soziologische Grundlagen für LER

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.22 12.04.2019 Burak Güleryüz

1 S Sa 09:15 - 16:45 Einzel 1.11.1.22 15.06.2019 Burak Güleryüz

2 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.22 12.04.2019 Burak Güleryüz

2 S Sa 09:15 - 16:45 Einzel 1.11.1.22 22.06.2019 Burak Güleryüz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28894

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210213 - Soziologische Grundlagen für LER (unbenotet)

73907 S - Einführung Fachdidaktik LER

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.13 08.04.2019 Dr. des. Sebastian Ernst

2 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.1.22 11.04.2019 Dr. Petra Lenz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28897

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 210212 - Einführung Fachdidaktik LER (unbenotet)

73908 SU - Wie unterrichtet man LER?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 10:00 - 14:00 wöch. 1.08.0.64 09.04.2019 Dr. Petra Lenz

2 SU Mi 08:00 - 12:00 wöch. 1.08.0.64 10.04.2019 Sophie Lindenborn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28898

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 212512 - Seminar zur Vor-/ Nachbereitung und Begleitung des Integrationskurses LER und Integrationskurs LER(Fachdidaktisches Tagespraktika) (unbenotet)

Bezugsfach Physik

PHYAM 02.01 - Physik II LAP

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

PHYAM 02.02 - Physik III LAP

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Bezugsfach Politische Bildung

POLAM 02.01 - Soziologische und Didaktische Grundlagen der Politischen Bildung in der Grundschule

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

74659 S3 - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann,Max Droll, Patrick Zok

Raum und Zeit nach Absprache

1 S4 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Grundschule, Klasse 5a, Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen

2 S4 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Grundschule, Klasse 5b, Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen

3 S4 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann,Patrick Zok

Brecht-Gymnasium, Sek I, Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen

4 S4 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Max Droll

Steuben-Gesamtschule, Sek I, Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen

5 S4 N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Fontane-Oberschule, Zeit und Raum nach Stundenplänen der Schulen

Kommentar

Das Fachdidaktische Tagespraktikum (SPÜ) findet in der Regel an Potsdamer Schulen oder Schulen in der Nähe vonPotsdam statt. Zunächst hospitieren die Studierenden im Politikunterricht, um die Praktikumsbedingungen kennenzulernen.Sie entwickeln dann in Gruppen von 3 - 4 Studierenden ein Unterrichtsprojekt von 6 - 8 Stunden. Jede/r Student/in unterrichtetein bis zwei Stunden. Die anderen Studierenden hospitieren währenddessen. In einem Auswertungsgespräch wird über denUnterricht reflektiert. Die Unterrichtsprojekte dienen der Vermittlung erster grundlegender Kompetenzen für die Planung,Durchführung und Reflexion von Unterricht.

Der genaue Stundenplan für die einzelnen Klassen steht spätestens Mitte März 2019 fest. Wir bitten darum, dass sichinteressierte und zugelassene Studierende Anfang März 2019 über die endgültigen Termine der Lehrveranstaltunginformieren. Achtung! Die Teilnahme am Tagespraktikum ist auf 20 Studierende begrenzt. Zugangsvoraussetzung ist dererfolgreiche Abschluss des Seminars „Planung und Analyse von Politikunterricht" und ein erweitertes Führungszeugnis. DamitTermine abgestimmt, Arbeitsgruppen eingeteilt und Arbeitsaufgaben zur Vorbereitung des Unterrichts abgesprochen werdenkönnen, bitten wir alle Studierenden Anfang März 2019 per E-Mail erreichbar zu sein und sich bis zum nn.03.2019 persönlichbei uns zu melden unter [email protected].

Voraussetzung

Das Seminar "Planung und Analyse von Politikunterricht" muss erfolgreich bestanden sein.

Es muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag vorliegen.

Literatur

Bundeszentrale für politische Bildung 1994/2010: Politikdidaktik kurzgefasst: Planungsfragen für den Politikunterricht, Bonn:BpB/Wochenschau Verl.

Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: WochenschauVerlag.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht I, Bonn: BpB.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht II, Bonn:BpB

Kremb, Klaus 2010: Kompaktwissen Politikdidaktik. Kategorien. Konzeptionen. Kompetenzen, Schwalbach/Ts.:Wochenschau-Verlag.

Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2005/2014: Handbuch politische Bildung, Bonn: BpB.

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungsnachweis

Seminarleistung:

Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung, Hospitieren, Planen und Reflektieren des eigenen Unterrichts (2 Stunden á45 Minuten), Hospitation und Reflektieren der Unterrichtsplanung sowie des Unterrichts der anderen Studierenden im Team,gemeinsame Planung der Unterrichtsreihe

Modulprüfung:

Portfolio

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 429612 - Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) (benotet)

75031 BL - Unterrichtsprojekte an Potsdamer Schulen II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

2 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Rosemarie Naumann

Kommentar

Bitte belegen Sie diese Veranstaltung nur in Absprache mit der Dozentin!

Das Fachdidaktische Tagespraktikum (SPÜ) findet in der Regel an Potsdamer Schulen oder Schulen in der Nähe vonPotsdam statt. Zunächst hospitieren die Studierenden im Politikunterricht, um die Praktikumsbedingungen kennenzulernen.Sie entwickeln dann in Gruppen von 3 - 4 Studierenden ein Unterrichtsprojekt von 6 - 8 Stunden. Jede/r Student/in unterrichtetein bis zwei Stunden. Die anderen Studierenden hospitieren währenddessen. In einem Auswertungsgespräch wird über denUnterricht reflektiert. Die Unterrichtsprojekte dienen der Vermittlung erster grundlegender Kompetenzen für die Planung,Durchführung und Reflexion von Unterricht.

Der genaue Stundenplan für die einzelnen Klassen steht spätestens Mitte März 2019 fest. Wir bitten darum, dass sichinteressierte und zugelassene Studierende Anfang März 2019 über die endgültigen Termine der Lehrveranstaltunginformieren. Achtung! Die Teilnahme am Tagespraktikum ist auf 20 Studierende begrenzt. Zugangsvoraussetzung ist dererfolgreiche Abschluss des Seminars „Planung und Analyse von Politikunterricht" und ein erweitertes Führungszeugnis. DamitTermine abgestimmt, Arbeitsgruppen eingeteilt und Arbeitsaufgaben zur Vorbereitung des Unterrichts abgesprochen werdenkönnen, bitten wir alle Studierenden Anfang März 2019 per E-Mail erreichbar zu sein und sich bis zum nn.03.2019 persönlichbei uns zu melden unter [email protected] .

Voraussetzung

Das Seminar "Planung und Analyse von Politikunterricht" muss erfolgreich bestanden sein.

Es muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag vorliegen.

Literatur

Bundeszentrale für politische Bildung 1994/2010: Politikdidaktik kurzgefasst: Planungsfragen für den Politikunterricht, Bonn:BpB/Wochenschau Verl.

Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: WochenschauVerlag.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht I, Bonn: BpB.

Bundeszentrale für politische Bildung 2006: Methodentraining für den Politikunterricht II, Bonn:BpB

Kremb, Klaus 2010: Kompaktwissen Politikdidaktik. Kategorien. Konzeptionen. Kompetenzen, Schwalbach/Ts.:Wochenschau-Verlag.

Sander, Wolfgang (Hrsg.) 2005/2014: Handbuch politische Bildung, Bonn: BpB.

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungsnachweis

Seminarleistung:

Teilnahme an der Vorbereitungsveranstaltung, Hospitieren, Planen und Reflektieren des eigenen Unterrichts (2 Stunden á45 Minuten), Hospitation und Reflektieren der Unterrichtsplanung sowie des Unterrichts der anderen Studierenden im Team,gemeinsame Planung der Unterrichtsreihe

Modulprüfung:

Portfolio

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 429612 - Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) (benotet)

POLAM 02.02 - Fachdidaktik

74661 P - Politikdidaktische Lehrstücke

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S25 11.04.2019 Prof. Dr. Ingo Juchler

Kommentar

Politikdidaktische Lehrstücke sind literarische oder histographische Texte, die mitunter zwar in vergangenen Epochen verfasstwurden, aufgrund ihrer politischen Inhalte jedoch uns auch heute noch etwas zu sagen haben.

Die Studierenden erkennen in der Veranstaltung die transepochale Gültigkeit der in Lehrstücken enthaltenen politischenProblemstellungen. Diese Gültigkeit lernen sie im Politikunterricht für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zuerschließen.

Weiterhin wenden die Studierenden die hermeneutische Methode für das inhaltliche Verstehen der Lehrstücke im Prozess derunterrichtlichen Auseinandersetzung an und entwickeln eigenständig unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429711 - Projektseminar Politische Bildung (unbenotet)

74662 KL - Examens- und Forschungskolloquium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.07.0.38 11.04.2019 Prof. Dr. Ingo Juchler

Kommentar

Das Examenskolloquium bildet den Abschluss des Masterstudiums und beinhaltet ein semesterbegleitendes Repetitorium.Das Examenskolloquium soll in dem Semester, in dem die Masterarbeit geschrieben wird, belegt werden.Die Studierenden bereiten sich auf das Repetitorium in Form von 30minütigen Vorträgen vor. Diese Vorträge sollen zeigen,dass die Studierenden sich Orientierungswissen in den einzelnen Teildisziplinen angeeignet haben und über dessenBedeutung für Lehr- und Lern-Prozesse der entsprechenden Schulstufe reflektieren können. Die anschließende Befragung zum Vortrag und zum wissenschaftlichen Umfeld soll zeigen, dass die Vortragende/der Vortragende das Thema auf derGrundlage vertiefter fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse aus dem Masterstudium und der Fachliteraturbearbeitet hat. Das Repetitorium ist öffentlich.

Literatur

Bibliographie nach Themenauswahl der Studierenden

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 429712 - Forschungskolloquium - Politische Bildung (unbenotet)

Bezugsfach Wirtschaft-Arbeit-Technik

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Master of Education - Sachunterricht Primarstufe - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

WATVM 02.01 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen I

73487 SU - Grundlagen von Produktionssystemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Do 09:15 - 11:45 wöch. 2.11.1.06 11.04.2019 Dr. Fritz-Peter Zeißler, Bodo Köhler, Dr. UlfHolzendorf, N.N.(Mitarbeiter)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 420911 - Technik und Produktion (unbenotet)

WATVM 02.02 - Inhalte und Didaktik des Bezugsfachs: Grundlagen von Produktionssystemen II

73480 PR - Grundlagen von Produktionssystemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR Mo 08:00 - 12:00 wöch. 2.11.0.13 08.04.2019 Dr. Ulf Holzendorf, Dr.Fritz-Peter Zeißler

2 PR Mi 08:00 - 12:00 wöch. 2.11.0.13 10.04.2019 Dr. Ulf Holzendorf, Dr.Fritz-Peter Zeißler

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 421012 - Technisches Praktikum (benotet)

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

16

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck12.9.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

puls.uni-potsdam.de